Landesausschuss. . September Kiel. Top 5 Leitantrag. Chancen der Digitalisierung für Schleswig-Holstein nutzen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Landesausschuss. . September Kiel. Top 5 Leitantrag. Chancen der Digitalisierung für Schleswig-Holstein nutzen"

Transkript

1 Landesausschuss. September Kiel Top 5 Leitantrag Chancen der Digitalisierung für Schleswig-Holstein nutzen

2 Chancen der Digitalisierung für Schleswig-Holstein nutzen Positionspapier der CDU Schleswig-Holstein Der digitale Wandel umfasst heute alle Lebensbereiche. Die Digitalisierung verändert unsere Gesellschaft in einer Form, die mit der Industrialisierung vergleichbar ist. Schätzungen zufolge werden 2020 etwa 32 Milliarden Objekte mit dem Internet verbunden sein. Der Einfluss von digitalen Geräten auf unser aller Leben wird weiter stetig zunehmen. Mit der Verarbeitung von Datenströmen ist eine neue Wertschöpfung entstanden, die auf einer neuen Art von Infrastruktur gründet. Im digitalen Zeitalter entscheidet die Anbindung an die neuen Datenströme über die Schaffung von Wohlstand. Gerade für Schleswig-Holstein und seine ländlichen Räume bietet der digitale Wandel große Chancen auf zukünftigen Wohlstand, wirtschaftliches Wachstum und Lebensqualität, die derzeit noch nicht annähernd ausgeschöpft werden. Damit dies endlich geschieht, wird eine unionsgeführte Landesregierung ab dem kommenden Jahr das Thema Digitalisierung zur Chefsache machen. Hierfür werden wir in der Staatskanzlei einen Leitungsstab Digitalisierung einrichten, der in alle für die Digitalisierung relevanten Fragen und Budgetentscheidungen von IT-Projekten operativ eingebunden ist. Damit überwinden wir das bei der derzeitigen Landesregierung noch bestehende Silo-Denken bei der Digitalisierung Eine CDU-geführte Landesregierung wird dafür sorgen, dass eine Digitale Agenda in Schleswig- Holstein endlich mit Hochdruck und systematisch vorangetrieben wird. Auf Bundesebene und in Europa passiert das längst: Die EU hat im Mai 2015 eine umfassende Strategie zur Schaffung eines digitalen Binnenmarktes vorgelegt. Mit der EU-Datenschutzgrundverordnung wurden außerdem einheitlich Datenschutzstandards auf europäischer Ebene festgelegt, die wichtig für einen fairen Wettbewerb und für den Schutz der Bürgerinnen und Bürger sind. Auch auf Bundesebene befinden wir uns auf einem guten Weg. Die Bundesregierung hat bereits vor über zwei Jahren mit der Digitalen Agenda ein umfassendes Konzept und gleichzeitig ein Aufgabenheft für die laufenden Jahre vorgelegt. Wichtige Schritte sind bereits umgesetzt, beispielsweise die Verabschiedung eines IT-Sicherheitsgesetzes, mit der die digitale Infrastruktur in Deutschland in Zukunft zu der sichersten weltweit werden soll. Die Digitale Agenda für Schleswig-Holstein wird ein Arbeitsprogramm, um in allen Bereichen, die der Landeskompetenz unterliegen, den digitalen Wandel systematisch und aufeinander abgestimmt zu gestalten und zu fördern Voraussetzung für die Digitalisierung ist die Bereitstellung der nötigen Daten-Infrastruktur. Deshalb ist unser Ziel in Schleswig-Holstein bis 2025 einen flächendeckenden Glasfaserstandard zu schaffen! Auch in diesem Bereich ist der Bund unter CDU-Führung in Vorleistung gegangen und hat erst in diesem Sommer das Förderprogramm zum Breitbandausbau auf 4 Milliarden Euro 1

3 aufgestockt. Eine CDU-geführte Landesregierung wird den zügigen Ausbau der digitalen Infrastruktur als Grundlage aller digitalen Entwicklung vorantreiben. Insbesondere für die Ländlichen Räume sind marktgerechte Förderinstrumente zu entwickeln. Die aktuellen Programme setzen hier zu oft falsche Anreize. Es gilt, nicht nur Projekte, sondern auch den Bau von Leitungen für eine flächendeckende Anbindung zu fördern. Zudem müssen endlich Schwierigkeiten bei der Förderung durch Bundes- und EU-Mittel abgebaut werden. Grundlage für den Erfolg der Digitalisierung ist die technologische Kompetenz der Menschen in unserem Land. Daher gehört die Bildung zu den zentralen Arbeitsfeldern der Digitalisierung, die wir in Angriff nehmen werden. Eine CDU-geführte Landesregierung wird dafür sorgen, dass die neue Generation der digital natives die bestmöglichen Startchancen bekommt. Entscheidend ist hierfür insbesondere die technische Ausstattung von Schulen, damit unsere Jüngsten die Fertigkeiten und den verantwortungsvollen Umgang mit digitaler Technik erlernen. Ebenso wichtig ist die Ausrichtung der beruflichen Bildung auf die digitalen Anforderungen mit umfassender Vermittlung von IT-Kenntnissen. Schließlich werden wir den Ausbau der Medienbildung und die Ausweitung der digitalen Bildung und Forschung an den Hochschulen vorantreiben Ziel einer CDU-geführten Landesregierung ist es, Schleswig-Holstein zum Land von Unternehmen zu machen, die mit der Digitalisierung ihren festen Platz in Deutschland, Europa und der Welt finden. Viele Geschäftsmodelle sind dabei, sich durch die Digitalisierung radikal zu verändern. Dadurch entstehen neue Unternehmensformen, auf die Schleswig-Holstein vorbereitet sein sollte, um zu einem Pionierland der digitalen Transformation zu werden. Erste Beispiele sind 3D-Drucker aus Lübeck, die digital angesteuert werden und individualisierte Teile für Medizin, Verbrauch oder Produktionen in Kleinststückzahl herstellen. In Ahrensburg werden hochauflösende Kameras hergestellt, die wertvolle Daten sammeln, die mit Hilfe intelligenter Software für verschiedenste Anwendungen ausgewertet werden und dadurch neue Geschäftsmodelle eröffnen - im Tourismus, in der Gesundheit oder in der Sicherheitstechnik. In Heikendorf wird echtzeitoptimierte Software entwickelt, mit deren Hilfe Wege für Busse, Sammeltaxis oder Servicemitarbeiter verkürzt und dabei Zeit, Kosten und wertvolle Ressourcen gespart werden. Wir werden Unternehmen Exzellenzprogramme und gezielt auf die Bedürfnisse des Mittelstandes zugeschnittene Beratungsangebote zur Seite stellen. Für den zügigen Erfolg von Start-ups werden wir ein Angebot an Acceleratoren sicherstellen. 2

4 Chancen auf innovative Geschäftsmodelle gilt es zu erkennen und gezielt zu nutzen. Eine CDUgeführte Landesregierung wird Wertschöpfung durch Open Data aktiv fördern und mehren. Wie die klassischen Handelswege in vergangenen Jahrhunderten für Austausch, Handel und Wohlstand gesorgt haben, so müssen im digitalen Zeitalter Datenströme als Grundvoraussetzung von Wertschöpfung und letztlich Wohlstandsgenerierung gestärkt werden. Insbesondere Geodaten, über die die Behörden des Landes verfügen, müssen zur Verfügung gestellt werden. Hiervon können innovative Startups gleichermaßen profitieren wie Landwirte. Nicht zuletzt im Verkehrssektor sind Anwendungen mit Echtzeitdaten von großem Nutzen, um Verkehrsströme je nach Verkehrslage zu optimieren. Gerade im Durchgangsland Schleswig-Holstein, das zwischen Nordeuropa und den Wirtschaftszentren Westeuropas liegt und wegen der Versäumnisse der jetzigen Koalition auf absehbare Zeit keine befriedigende Transitstrecke mit Elbquerung der A20 haben wird, ist die Optimierung der zunehmenden Verkehrsflüsse entscheidend. Das zeigt, wie sehr die digitale Infrastruktur die Leistungsfähigkeit der analogen verbessern kann. Eine CDU-geführte Landesregierung wird auch im Bereich der Energieinfrastruktur die von der Bundesregierung geschaffenen rechtlichen Rahmenbedingungen aktiv nutzen. Mit dem Gesetz zur Digitalisierung der Energiewende ist das Startsignal für Smart Grid, Smart Meter und Smart Home gegeben worden. Die Einführung intelligenter Messsysteme wollen gerade wir in Schleswig-Holstein als Land der Energiewende nutzen, um die Erneuerbaren Energien noch näher an den Verbraucher zu bringen und damit günstiger zu machen. Wie bei der Verkehrsinfrastruktur bieten sich Möglichkeiten einer digitalen Veredelung von Infrastruktur. Eine CDU-geführte Landesregierung wird dafür sorgen, dass Schleswig-Holstein mit den anderen Bundesländern, insbesondere mit Hamburg, eng zusammenarbeitet und im digitalen Föderalismus eine aktive Rolle einnimmt. Gerade die Erfahrungen mit dem Datenaustauschverbesserungsgesetz des Bundes zur einheitlichen Registrierung von Flüchtlingen haben gezeigt, dass funktionierende, kostengünstige Anwendungen geschaffen werden können, wenn die Länder kooperieren. Ein gezielter Ressourceneinsatz kann die Servicequalität innerhalb der Landesverwaltung und gegenüber den Bürgerinnen und Bürgern verbessern. Wir werden insbesondere über den bereits von der früheren CDU-geführten Landesregierung ins Leben gerufenen Kooperationsverbund Dataport hinaus besser als die derzeitige Landesregierung mit den anderen Ländern zusammenarbeiten. Digitale Vernetzung spielt auch innerhalb des Landes und mit der kommunalen Familie eine herausragende Rolle, um bürokratische Hürden in dezentralen Verwaltungsstrukturen zu 3

5 überwinden. Eine CDU-geführte Landesregierung wird dafür sorgen, dass Schleswig-Holstein zu einem Pionierland des E-Governments wird und die Ziele, die das E-Government-Gesetz von 2009 definiert hat, endlich wieder aufgreift und fortentwickelt. Entscheidend ist, die Kommunen dazu zu bewegen, miteinander kompatible Software zu nutzen und zentralen Zugang zu allen staatlichen und kommunalen Online-Leistungen zu schaffen. Als Vorbild kann hier das Bundesland Bayern mit guter Vernetzung durch ein einheitliches Portal dienen. Analog zu dem dortigen Bayernportal werden wir ein Schleswig-Holstein-Portal einrichten, das Leistungen wie Gewerbeanmeldungen, Handelsregisterauskünfte, Vergabe von Kita-Plätzen oder Erstellung von Parkausweisen vereinfacht. Auch mit Bürgerkonten, die bei Umzügen weitergeführt werden können, lassen sich Verwaltungsvorgänge vereinfachen. Hierfür können die Erfahrungen aus dem vom Bund geförderten Modellprojekt E-Government in Norderstedt genutzt werden Entscheidend für die breite Nutzung digitaler Anwendungen der Verwaltung ist, dass Unternehmen und Bürger in die digitalen Dienste vertrauen. Die Bundesregierung schafft mit der Novelle des Personalausweisgesetzes verbesserte Rahmenbedingungen für die sichere Identifizierung in der online-welt. Die Behörden des Landes und der Kommunen müssen darauf aufbauen und ihre Angebote umfassend unter Nutzung der sicheren Identifizierung des Personalausweises anbieten. Ebenso wird eine CDU-geführte Landesregierung mit Hochdruck für die Anbindung der Landes- und kommunalen Behörden an die D sorgen, um Bürgern und Unternehmen die sichere Kommunikation mit der Verwaltung zu eröffnen. Beim Thema Datensicherheit in diesem Bereich können wir ebenfalls von den Erfahrungen im unionsregierten Bayern profitieren. Eine CDU-geführte Landesregierung wird den hohen Sicherheitsstandard des Bayern-Servers bei der Datenverschlüsselung auch für unser Bundesland einführen Neben dem Nutzen der Digitalisierung für die Wertschöpfung und die Verwaltung bietet auch der Bereich der Inneren Sicherheit Anwendungsmöglichkeiten, die dringend ausgeschöpft werden müssen. Eine unionsgeführte Landesregierung wird in enger Partnerschaft mit den Polizistinnen und Polizisten in der Fläche an der Bereitstellung der personellen und materiellen Ausstattung zusammenarbeiten. Die Verbrechensbekämpfung im Internet ist ebenso ein wichtiges Zukunftsthema wie die Möglichkeit der Polizei, Handys schnell auslesen zu können, wo dies bei Verbrechensaufklärung und Strafverfolgung nötig ist

Die Chance der Digitalisierung nutzen! Positionspapier der CDU Schleswig-Holstein.

Die Chance der Digitalisierung nutzen! Positionspapier der CDU Schleswig-Holstein. Die Chance der Digitalisierung nutzen! Positionspapier der CDU Schleswig-Holstein. 1 Die Chance der Digitalisierung für Schleswig-Holstein nutzen. Positionspapier der CDU Schleswig-Holstein. Der digitale

Mehr

Die Stadt Norderstedt Auf dem Weg in die Digitale Zukunft. Digitales Leitbild 2020 Mobil Innovativ Wirtschaftlich

Die Stadt Norderstedt Auf dem Weg in die Digitale Zukunft. Digitales Leitbild 2020 Mobil Innovativ Wirtschaftlich Die Stadt Norderstedt Auf dem Weg in die Digitale Zukunft Digitales Leitbild 2020 Mobil Innovativ Wirtschaftlich Stadt Norderstedt Modellkommune E-Government Ausgangspunkt unseres digitalen Leitbildes

Mehr

SMART Region Bayern wird digital

SMART Region Bayern wird digital www.pwc.de SMART Region Bayern wird digital 25.04.2016 Unsere Gesellschaft steht vor großen Herausforderungen Urbanisierung Demografischer Wandel Digitalisierung Energiewende Migration 2030 werden fast

Mehr

Virtuelle und physische Welt kombinieren

Virtuelle und physische Welt kombinieren Virtuelle und physische Welt kombinieren Innovationen bei Siemens Presse- und Analysten-Event 8. Dezember 2015 Norbert Gaus, Corporate Technology siemens.com/innovationen Siemens-Lösungen verbinden Digitalisierung

Mehr

Dezentral, digital, rational: Energiewende aus sächsischer Sicht. 23. März 2017 Bautzen

Dezentral, digital, rational: Energiewende aus sächsischer Sicht. 23. März 2017 Bautzen Dezentral, digital, rational: Energiewende aus sächsischer Sicht 23. März 2017 Bautzen Energiewende und Digitalisierung Herausforderung und Chance politische Zielvorgaben (EE-Ausbau, CO2-Reduktion, Breitbandausbau

Mehr

CityNext - Gemeinsam für die Stadt von morgen. Dr. Marianne Janik Senior Director Public Sector Microsoft Deutschland

CityNext - Gemeinsam für die Stadt von morgen. Dr. Marianne Janik Senior Director Public Sector Microsoft Deutschland CityNext - Gemeinsam für die Stadt von morgen Dr. Marianne Janik Senior Director Public Sector Microsoft Deutschland Freie und Hansestadt Hamburg Mehr als 10 Jahre erfolgreicher Zusammenarbeit Digitaler

Mehr

Energie im Kanton Zug Leitbild, Leitsätze, Massnahmen

Energie im Kanton Zug Leitbild, Leitsätze, Massnahmen Energie im Kanton Zug Leitbild,, Planen und Bauen Der Kanton Zug schafft mit gesetzlichen Regelungen und mit Anreizen günstige Voraussetzungen für die Energieeffizienz von Gebäuden. Wer im Kanton Zug ein

Mehr

Südtirol Digital 2020

Südtirol Digital 2020 Digitaler Entwicklungsplan des Landes Südtirol Südtirol Digital 2020 Bozen, 04.12.2015 Kurt Pöhl, Direktor Abteilung Informationstechnik Inhalt Südtirol Digital 2020 Ziele und Maßnahme Strategische Investitionen

Mehr

Arbeiten 4.0: IMC AG setzt Maßstäbe in einer modernen Arbeitswelt

Arbeiten 4.0: IMC AG setzt Maßstäbe in einer modernen Arbeitswelt Arbeiten 4.0: IMC AG setzt Maßstäbe in einer modernen Arbeitswelt Digitale Transformation mit innovativen Technologien von Microsoft Steckbrief IMC AG Europas führender E-Learning Anbieter Mehr als 1.000

Mehr

Die Geodateninfrastruktur Schleswig-Holstein

Die Geodateninfrastruktur Schleswig-Holstein Die Geodateninfrastruktur Schleswig-Holstein Dr. Ulrike Klein Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Geographisches Institut klein@geographie.uni-kiel.de Geoinformationen?! www.autodesk.de Geoinformationen

Mehr

Unternehmensverantwortung in einer digitalen Welt

Unternehmensverantwortung in einer digitalen Welt Initiiert im Unternehmensverantwortung in einer digitalen Welt Digitalisierung und Nachhaltigkeit B.A.U.M.-JAHRESTAGUNG 2016 AM 14./15. NOVEMBER IN BONN Jens Mühlner Vorstand Charta digitale Vernetzung

Mehr

www.arge-netz.de Nächster Halt: Grüne Zukunft!

www.arge-netz.de Nächster Halt: Grüne Zukunft! www.arge-netz.de Nächster Halt: Grüne Zukunft! ARGE Netz Frische Energie aus dem Norden 2 Sehr geehrte Leserinnen und Leser, der Norden steckt voller Energie! Wir als ARGE Netz bündeln dieses Potenzial

Mehr

IKT treibt digitale Transformation?! Monika Gatzke, Clustermanagement IKT.NRW

IKT treibt digitale Transformation?! Monika Gatzke, Clustermanagement IKT.NRW IKT treibt digitale Transformation?! Monika Gatzke, Clustermanagement IKT.NRW IKT-Branche ist Innovationsmotor NRW ist ein Land mit starken Industrien: Zukunftsbranchen wie Produktion, Gesundheit, Energie,

Mehr

Berufsbildungszentrum Bau und Gewerbe

Berufsbildungszentrum Bau und Gewerbe Berufsbildungszentrum Bau und Gewerbe Inhalt Vorwort 3 Zweck des Leitbildes 4 Bildungsauftrag 5 Unterricht 6 Schulmanagement 7 Professionalität der Lehrperson 8 Schulkultur 9 Aussenbeziehungen 10 Vom Leitbild

Mehr

Zukunft wird vor Ort gemacht Was wir jetzt für die Intelligente Vernetzung in Städten und Regionen tun müssen

Zukunft wird vor Ort gemacht Was wir jetzt für die Intelligente Vernetzung in Städten und Regionen tun müssen Aufruf zur Legislaturperiode 2017 2021 Zukunft wird vor Ort gemacht Was wir jetzt für die Intelligente Vernetzung in Städten und Regionen tun müssen Die digitale Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft

Mehr

Breitbandversorgung im Landkreis Wolfenbüttel

Breitbandversorgung im Landkreis Wolfenbüttel Breitbandversorgung im Landkreis Wolfenbüttel Vergabe einer Dienstleistungskonzession 15.10.2012 1 Ausgangssituation Landkreis Wolfenbüttel, allgemeine Daten: Der Landkreis Wolfenbüttel liegt in Südostniedersachsen

Mehr

MindSphere Siemens Cloud for Industry siemens.de/mindsphere

MindSphere Siemens Cloud for Industry siemens.de/mindsphere Mind your digital future MindSphere Siemens Cloud for Industry siemens.de/mindsphere MindSphere wandeln Sie Daten in Mehrwert Maschinen- und Anlagenbauer können mit der Plattform weltweit verteilte Maschinenflotten

Mehr

Eine Kommunale Digitale Agenda

Eine Kommunale Digitale Agenda Kiel, 27. Januar 2016 Eine Kommunale Digitale Agenda Eckpunkte für die Kommunen Schleswig-Holsteins Dr. Johann Bizer, Vorsitzender des Vorstandes 2 Kommune der Zukunft ( die Zukunft beginnt JETZT ) 3 Bausteine

Mehr

Welche technische Infrastruktur braucht das egovernment in Schleswig-Holstein?

Welche technische Infrastruktur braucht das egovernment in Schleswig-Holstein? Welche technische Infrastruktur braucht das egovernment in? (IM) Was bedeutet egovernment? EGovernment bedeutet die rechtssichere und elektronische Abwicklung von Verwaltungs- und Geschäftsprozessen der

Mehr

»Flächendeckende Bereitstellung von Bauleitplänen im Internet«

»Flächendeckende Bereitstellung von Bauleitplänen im Internet« Geodateninfrastruktur Bayern Managementbericht zum Abschlussbericht des IZB -Projekts»Flächendeckende Bereitstellung von Bauleitplänen im Internet«Bauleitpläne sind ein bedeutendes Informationsmedium -

Mehr

Zukünftige Herausforderungen und Perspektiven des kommunalen Vergabewesens

Zukünftige Herausforderungen und Perspektiven des kommunalen Vergabewesens Workshop evergabe Zukünftige Herausforderungen und Perspektiven des kommunalen Vergabewesens Prof. Dr. Jürgen Stember Dekan, Fachbereich Verwaltungswissenschaften 24. Workshop zur Verwaltungsmodernisierung

Mehr

Stadtverwaltung Düsseldorf Digitale Strategie Digital - Smart - Transparent

Stadtverwaltung Düsseldorf Digitale Strategie Digital - Smart - Transparent Stadtverwaltung Düsseldorf Digitale Strategie 2017-2021 Digital - Smart - Transparent Smart City Die Digitale Strategie der Stadtverwaltung Düsseldorf ist die Grundlage für Smart City Services und weiterer

Mehr

Perspektiven interoperabler Bürgerkonten

Perspektiven interoperabler Bürgerkonten Perspektiven interoperabler Bürgerkonten Frank-Rüdiger Srocke Bundesministerium des Innern ITI 4 - Referat Identifizierungssysteme, Pass- und Ausweiswesen Fachkongress IT-Planungsrat Mainz, den 12. Mai

Mehr

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Deutscher Bundestag Drucksache 18/7421 18. Wahlperiode 29.01.2016 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Annalena Baerbock, Tabea Rößner, Matthias Gastel, weiterer Abgeordneter

Mehr

Gute Aussichten trotz vorübergehender Überkapazitäten

Gute Aussichten trotz vorübergehender Überkapazitäten Pflegeheime Gute Aussichten trotz vorübergehender Überkapazitäten Berlin (30. Juni 2009) - Teure Pflegeheime sind nicht die besseren, die regionalen Preisunterschiede sind enorm, die Zahl der Pflegefälle

Mehr

Vereinbarung. zwischen dem. und. dem Kreis Warendorf. der Stadt Köln. über die Teilnahme an einem

Vereinbarung. zwischen dem. und. dem Kreis Warendorf. der Stadt Köln. über die Teilnahme an einem Vereinbarung zwischen dem Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des Landes Nordrhein-Westfalen und dem Kreis Gütersloh dem Kreis Warendorf Dortmund Ennepetal Köln Xanten über die Teilnahme

Mehr

Presseinformation Seite 1 von 5

Presseinformation Seite 1 von 5 Seite 1 von 5 21. November 2014 Bayern gemeinsam familienfreundlicher machen: Symposium diskutiert neue Ansätze der Zusammenarbeit zwischen Eltern, Schulen und Unternehmen Wie können Eltern und Schulen

Mehr

Deutschland hat Zukunft Digitalisierung der Energiewirtschaft

Deutschland hat Zukunft Digitalisierung der Energiewirtschaft Deutschland hat Zukunft Digitalisierung der Energiewirtschaft Dienstag, 18. Dezember 2018 um 15:00 Uhr hbw Haus der Bayerischen Wirtschaft, ConferenceArea, Europasaal Max-Joseph-Straße 5, 80333 München

Mehr

Telekomanteile veräußern in Breitbandausbau investieren

Telekomanteile veräußern in Breitbandausbau investieren Sprecher der CSU-Landesgruppe für Wirtschaft und Energie, Verkehr und digitale Infrastruktur, Bildung und Forschung, Tourismus REDEMANUSKRIPT Plenarsitzung ZP Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen

Mehr

Zukunft meistern. Wettbewerbsfähige Rahmenbedingungen für das regionale Handwerk

Zukunft meistern. Wettbewerbsfähige Rahmenbedingungen für das regionale Handwerk Zukunft meistern Wettbewerbsfähige Rahmenbedingungen für das regionale Handwerk Hintergrund Regionalpolitisches Positionspapier 2015/2016 der Vollversammlung der Handwerkskammer Osnabrück- Emsland-Grafschaft

Mehr

Kooperationsmodelle in der Schul IT. Dr. Derek Meier, dataport Prof. Dr. Andreas Breiter, ifib / Universität Bremen

Kooperationsmodelle in der Schul IT. Dr. Derek Meier, dataport Prof. Dr. Andreas Breiter, ifib / Universität Bremen Kooperationsmodelle in der Schul IT Dr. Derek Meier, dataport Prof. Dr. Andreas Breiter, ifib / Universität Bremen 1 Agenda Medienintegration als Herausforderung im Mehrebenensystem Schule Aktueller Stand

Mehr

ENERGIEUNION UND KLIMAPOLITIK

ENERGIEUNION UND KLIMAPOLITIK ENERGIEUNION UND KLIMAPOLITIK 1 #EnergyUnion #EnergyUnion Die Europäische Union hat klimapolitische Ambitionen in konkretes Handeln umgesetzt. Das Übereinkommen von Paris ist das erste seiner Art; ohne

Mehr

Regionalkonferenz Breitbandausbau. Vorstellung der Breitbandstrategie Thüringen

Regionalkonferenz Breitbandausbau. Vorstellung der Breitbandstrategie Thüringen Regionalkonferenz Breitbandausbau Vorstellung der Breitbandstrategie Thüringen Thüringer Minister für Wirtschaft, Arbeit und Infrastruktur Matthias Machnig 1 1. Stand des Breitbandausbaus in Thüringen

Mehr

DIGITALE AGENDA DES LANDES SACHSEN-ANHALT. Magdeburg,

DIGITALE AGENDA DES LANDES SACHSEN-ANHALT. Magdeburg, DIGITALE AGENDA DES LANDES SACHSEN-ANHALT Magdeburg, 24.05.2017 Wirtschaft und Wissenschaft 4.0 Zukunft. Digital. Vernetzt. Digitale Agenda des Landes Sachsen-Anhalt 2 AGENDA Aktuelle Ausgangslage Ziele

Mehr

SoNorA. Weitere Informationen finden Sie unter www.sonoraproject.eu.

SoNorA. Weitere Informationen finden Sie unter www.sonoraproject.eu. SoNorA SoNorA (South North Axis) ist ein grenzüberschreitendes Kooperationsprojekt mit 25 Partnern aus 6 EU-Ländern (Italien, Österreich, Deutschland, Tschechische Republik, Polen und Slowenien). Ziel

Mehr

Jugendberufsagentur in Berlin

Jugendberufsagentur in Berlin Jugendberufsagentur in Berlin 1 Positionen des DGB Berlin Brandenburg 2 Was wurde erreicht? 3 Jugendberufsagentur?! Was ist das? 4 Struktur der Jugendberufsagentur Berlin 5 Wie ist der aktuelle Stand?

Mehr

Smart Meter. Mit dem intelligenten Stromzähler den Stromverbrauch im Blick.

Smart Meter. Mit dem intelligenten Stromzähler den Stromverbrauch im Blick. Smart Meter Mit dem intelligenten Stromzähler den Stromverbrauch im Blick. Was bitte ist ein Smart Meter? Ein intelligenter Stromzähler, der Ihren jetzigen Stromzähler ersetzt. 2013 wird der Smart Meter

Mehr

Kommunales Eigentum verkaufen, sagen die Konservativen. Mehr SPD für Europa.

Kommunales Eigentum verkaufen, sagen die Konservativen. Mehr SPD für Europa. Kommunales Eigentum verkaufen, sagen die Konservativen. Mehr SPD für Europa. 7. Juni Europawahl Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, die Europawahl am 7. Juni ist eine Richtungsentscheidung. Es geht um

Mehr

Ziele der Stadt Raunheim. Informationsveranstaltung für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtverwaltung Raunheim

Ziele der Stadt Raunheim. Informationsveranstaltung für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtverwaltung Raunheim Informationsveranstaltung für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtverwaltung Raunheim Übergeordnetes Leitziel / Den in Raunheim lebenden Menschen soll die, an ihrer jeweiligen Bedarfslage orientiert,

Mehr

Open Innovation im Zeitalter der Digitalisierung

Open Innovation im Zeitalter der Digitalisierung Open Innovation im Zeitalter der Digitalisierung Das Erbe von Wien MD-OS/PIKT Office of the CIO 2 Wiener Stadtverwaltung heute MD-OS/PIKT Office of the CIO 3 Herausforderungen Wien wächst jedes Jahr um

Mehr

Jugendhilfeplanung nach dem SGB VIII (Kinder- und Jugendhilfegesetz) Andreas Hopmann Landesjugendamt Rheinland 2005

Jugendhilfeplanung nach dem SGB VIII (Kinder- und Jugendhilfegesetz) Andreas Hopmann Landesjugendamt Rheinland 2005 Jugendhilfeplanung nach dem SGB VIII (Kinder- und Jugendhilfegesetz) Planung Gabler Wirtschaftslexikon: Planung als Produktion vereinfachter Modelle zukünftiger realer Systeme. Pläne sollen eine Verpflichtung

Mehr

GEMEINSAM FÜR DIE ENERGIEWENDE IN RHEINLAND-PFALZ

GEMEINSAM FÜR DIE ENERGIEWENDE IN RHEINLAND-PFALZ GEMEINSAM FÜR DIE ENERGIEWENDE IN RHEINLAND-PFALZ Die Energieagentur Rheinland-Pfalz stellt sich vor 2 DIE LANDESWEITE PLATTFORM FÜR DIE ENERGIEWENDE 3 In Rheinland-Pfalz engagieren sich viele Menschen

Mehr

Breitbandausbau in NRW. Lern IT NRW - Schulträgertagung April

Breitbandausbau in NRW. Lern IT NRW - Schulträgertagung April Breitbandausbau in NRW Lern IT NRW - Schulträgertagung 2016 20. April 2016 www.breitband.nrw.de Agenda 1. Digitalisierung: Langfristiger Breitbandbedarf von Schulen 2. Vorstellung 3. Breitbandtechnologien

Mehr

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG Noteingang - Hier finden Kinder Hilfe von Dagmar Buchwald Dokument aus der Internetdokumentation des Deutschen Präventionstages www.praeventionstag.de Herausgegeben von Hans-Jürgen

Mehr

Perspektiven und Chancen der Digitalisierung und deren gesellschaftliche Bedeutung für den ländlichen Raum

Perspektiven und Chancen der Digitalisierung und deren gesellschaftliche Bedeutung für den ländlichen Raum Perspektiven und Chancen der Digitalisierung und deren gesellschaftliche Bedeutung für den ländlichen Raum Prof. Dr. Christoph Meinel Wissenschaftlicher Direktor CEO Hasso-Plattner-Institut Agenda 1. Digitale

Mehr

PRESSEINFORMATION. Neue Dienstleistungen für Industrie 4.0: Fraunhofer IOSB gründet das Europäische Service Institut (ESI)

PRESSEINFORMATION. Neue Dienstleistungen für Industrie 4.0: Fraunhofer IOSB gründet das Europäische Service Institut (ESI) 30. Januar2015 Seite 1 6 Neue Dienstleistungen für Industrie 4.0: Fraunhofer IOSB gründet das Europäische Service Institut (ESI) Fast alle Wissenschaftler und Wirtschaftsinstitute sind sich einig: Zukünftig

Mehr

Die Landes-IT im Wandel: Chancen und Möglichkeiten

Die Landes-IT im Wandel: Chancen und Möglichkeiten Die Landes-IT im Wandel: Chancen und Möglichkeiten Stefan Krebs Beauftragter der Landesregierung für Informationstechnologie Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Agenda Baden-Württemberg:

Mehr

Kernbotschaften. Sperrfrist: 7. November 2011, Uhr Es gilt das gesprochene Wort.

Kernbotschaften. Sperrfrist: 7. November 2011, Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Sperrfrist: 7. November 2011, 11.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Statement des Bayerischen Staatsministers für Wissenschaft, Forschung und Kunst, Dr. Wolfgang Heubisch, bei der Eröffnung des Münchner

Mehr

Was in aller Welt ist: Digitalisierung der. Energiewirtschaft?

Was in aller Welt ist: Digitalisierung der. Energiewirtschaft? 101100100010111010111001011001000100101110101001100000101110101110001100001111111110000011011100110100110001111111010100000011101110100011000110101001010111000001 010011000100111100001101111101101100101001101001110011011101111110101100000111110010011000010100010101001111011100111110111110101011101001001111011010001001111110

Mehr

Biobanking: Rechtliche Vorgaben

Biobanking: Rechtliche Vorgaben Biobanking: Rechtliche Vorgaben Prof. Dr. Jochen Taupitz www.imgb.de Zentrale Legitimationsgrundlage: Einwilligung der Spender Gewinnung der Materialien: Allg. Persönlichkeitsrecht, ggf. Recht auf körperliche

Mehr

Strategie Stromnetze Grundlage für eine zeitgerechte Netzentwicklung

Strategie Stromnetze Grundlage für eine zeitgerechte Netzentwicklung Strategie Stromnetze Grundlage für eine zeitgerechte Netzentwicklung VSE Info-Lunch, 31. Mai 2016 Dominique Gachoud, Generaldirektor Groupe E, Vizepräsident VSE Michael Frank, Direktor VSE DAS STROMNETZ

Mehr

Sachsen Digital Die Digitalisierungsstrategie des Freistaates Sachsen. 28. Oktober 2016 Dresden

Sachsen Digital Die Digitalisierungsstrategie des Freistaates Sachsen. 28. Oktober 2016 Dresden Sachsen Digital Die Digitalisierungsstrategie des Freistaates Sachsen 28. Oktober 2016 Dresden Sachsen Digital Die Digitalisierungsstrategie des Freistaates Sachsen Kabinettsbeschluss: Januar 2016 Handlungsleitfaden

Mehr

UNTERNEHMERUMFRAGE. Die Ergebnisse 2018/19.

UNTERNEHMERUMFRAGE. Die Ergebnisse 2018/19. Wie viele Personen (einschließlich Inhaber) sind in Ihrem Unternehmen tätig? Welchem Wirtschaftsbereich ordnen Sie Ihr Unternehmen zu? bis 9 39,53% 10 bis 49 34,40% 50 und mehr 26,07% Industrie 17,48%

Mehr

Interoperable Servicekonten. XöV Konferenz in Bremen, 15./

Interoperable Servicekonten. XöV Konferenz in Bremen, 15./ Interoperable Servicekonten aus Sicht des KDN XöV Konferenz in Bremen, 15./16.09.2016 Zwei Seiten einer Medaille Servicekonto.NRW ein Dienst des KDN Interoperable Servicekonten Projekt Bayern NRW aus Sicht

Mehr

Feststellungsprüfung Deutsch als Fremdsprache. Hörverstehen. Fairer Handel

Feststellungsprüfung Deutsch als Fremdsprache. Hörverstehen. Fairer Handel Feststellungsprüfung Deutsch als Fremdsprache Hörverstehen Fairer Handel In Deutschland werden Produkte aus fairem Handel in rund 33 000 Supermärkten und anderen Läden angeboten. Diese Produkte sind mit

Mehr

Health-i Board - Panel. E-Health in Deutschland. Chancen, Herausforderungen, Risiken. Zum Thema:

Health-i Board - Panel. E-Health in Deutschland. Chancen, Herausforderungen, Risiken. Zum Thema: Health-i Board - Panel Zum Thema: E-Health in Deutschland Chancen, Herausforderungen, Risiken Q1 E-Health, also der Einsatz digitaler Technologien im Gesundheitswesen, schreitet voran. Bei immer mehr Hilfsmitteln

Mehr

TOP 8 & 16 Jugendarbeitslosigkeit in der EU bekämpfen & Arbeitsprogramm der Europäischen Kommission 2014

TOP 8 & 16 Jugendarbeitslosigkeit in der EU bekämpfen & Arbeitsprogramm der Europäischen Kommission 2014 Presseinformation Kiel, den 19. Februar 2014 Es gilt das gesprochene Wort Jette Waldinger-Thiering TOP 8 & 16 Jugendarbeitslosigkeit in der EU bekämpfen & Arbeitsprogramm der Europäischen Kommission 2014

Mehr

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode Thüringer Landtag 6. Wahlperiode Drucksache 6/1640 20.01.2016 Gesetzentwurf der Landesregierung Erstes Gesetz zur Änderung des Thüringer Geodateninfrastrukturgesetzes A. Problem und Regelungsbedürfnis

Mehr

powerfox - Wir machen das Stromnetz zum Internet der Energiewende Energie der Zukunft Vorteile von powerfox

powerfox - Wir machen das Stromnetz zum Internet der Energiewende Energie der Zukunft Vorteile von powerfox Energie der Zukunft Mit der Energiewende produzieren und konsumieren wir Strom auf völlig neue Art: Grüne Energie aus erneuerbaren Energieträgern entsteht dezentral, wird lokal gespeichert und je nach

Mehr

Wertschöpfung und Beschäftigung durch dezentrale Erneuerbare Energien

Wertschöpfung und Beschäftigung durch dezentrale Erneuerbare Energien Wertschöpfung und Beschäftigung durch dezentrale Erneuerbare Energien Grundlagen und ausgewählte Effekte Städte- und Gemeindebund Brandenburg Klausurtagung des Landesausschusses 11. April 2013, Bad Belzig

Mehr

Eins für alle. Das neue Prüfzeichen von TÜV Rheinland.

Eins für alle. Das neue Prüfzeichen von TÜV Rheinland. Eins für alle. Das neue Prüfzeichen von TÜV Rheinland. Wir geben Antworten... auf alles, was Sie über das neue Prüfzeichen von TÜV Rheinland wissen wollen. Nach dem Motto Eins für alle ersetzt das neue

Mehr

IM INTERNET DER DINGE UND DER DIENSTE: INDUSTRIE 4.0 VERWALTUNG 4.0 INFRASTRUKTUR 4.0

IM INTERNET DER DINGE UND DER DIENSTE: INDUSTRIE 4.0 VERWALTUNG 4.0 INFRASTRUKTUR 4.0 INSTITUT FÜR VERWALTUNGSMANAGEMENT, MITTELSTANDSFORSCHUNG UND ZUKUNFTSPLANUNG IM INTERNET DER DINGE UND DER DIENSTE: INDUSTRIE 4.0 VERWALTUNG 4.0 INFRASTRUKTUR 4.0 WILFRIED KRUSE BEIGEORDNETER DER LANDESHAUPTSTADT

Mehr

Herausforderungen 4.0

Herausforderungen 4.0 Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln IW-Regionalranking 14.04.2016 Lesezeit 4 Min Herausforderungen 4.0 Das Gefälle in Deutschland ist groß: Einerseits gibt es viele Städte und

Mehr

Einrichtungen und Agenturen

Einrichtungen und Agenturen Montag, 19. Januar 2009 Startseite Europäische Union Einrichtungen und Agenturen Einrichtungen und Agenturen Beratende Organe Europäischer Wirtschafts- und Sozialausschuss Hauptgebäude des Europäischen

Mehr

CIP. Competitiveness and Innovation Framework Programme. ICT Policy Support Programme Ing. Mag. Ruzicka Alfred

CIP. Competitiveness and Innovation Framework Programme. ICT Policy Support Programme Ing. Mag. Ruzicka Alfred CIP Competitiveness and Innovation Framework Programme ICT Policy Support Programme 2012 Ing. Mag. Ruzicka Alfred Competitiveness and Innovation Framework Programme Periode 2007-2013 The Entrepreneurship

Mehr

Risikomanagement in Versicherungen

Risikomanagement in Versicherungen Risikomanagement in Versicherungen Ein gutes Risikomanagementsystem braucht seine Zeit zu reifen. Damit meinen wir, dass ein gut funktionierendes Risikomanagementsystem mit Hilfe der Erfahrungen aus der

Mehr

Global Institute for Digital Transformation

Global Institute for Digital Transformation Global Institute for Digital Transformation Überblick und Arbeitsgebiete Prof. Dr. Mike Friedrichsen Prof. Dr. Thorsten Riemke-Gurzki Herzlich Willkommen am Global Institute for Digital Transformation.

Mehr

Schleswig-Holstein Der echte Norden

Schleswig-Holstein Der echte Norden Schleswig-Holstein Der echte Norden Digitalisierung der Energiewirtschaft Kongress FURGY CLEAN Innovation Werkstatt EE.digital Digitalisierung und Energiewende 15. März 2018 Agenda 1 Bausteine der Energiewende

Mehr

Mit 5 Schritten zum superschnellen Internet. Breitbandförderprogramm des Bundes für Kommunen

Mit 5 Schritten zum superschnellen Internet. Breitbandförderprogramm des Bundes für Kommunen Mit 5 Schritten zum superschnellen Internet Breitbandförderprogramm des Bundes für Kommunen Inhalt Grußwort des Ministers Das Bundesförderprogramm im Überblick So geht s zum superschnellen Internet! Kurzer

Mehr

Corporate Governance

Corporate Governance Corporate Governance Corporate Governance bezeichnet die Umsetzung aller Strukturen und Regeln, die sich ein Unternehmen selbst auferlegt hat oder die ihm vom Gesetzgeber vorgegeben werden. Zudem umfasst

Mehr

Pflege führt. Wir schaffen die Voraussetzungen dafür. Peter Bechtel Vorstandsvorsitzender Bundesverband Pflegemanagement e. V.

Pflege führt. Wir schaffen die Voraussetzungen dafür. Peter Bechtel Vorstandsvorsitzender Bundesverband Pflegemanagement e. V. Pflege führt. Wir schaffen die Voraussetzungen dafür. Peter Bechtel Vorstandsvorsitzender Bundesverband Pflegemanagement e. V. Krankenhausreform und die Folgen Peter Bechtel - Vorstandsvorsitzender Bundesverband

Mehr

Digitalisierung der Wirtschaft. Achim Berg, Bitkom-Präsident Berlin, 28. November 2017

Digitalisierung der Wirtschaft. Achim Berg, Bitkom-Präsident Berlin, 28. November 2017 Digitalisierung der Wirtschaft Achim Berg, Bitkom-Präsident Berlin, 28. November 2017 Unternehmen sehen die Digitalisierung überwiegend als Chance Sehen Sie die Digitalisierung eher als Chance oder eher

Mehr

Das EFRE-Programm. Zusammen-fassung für Bürger-innen (in leichter Sprache)

Das EFRE-Programm. Zusammen-fassung für Bürger-innen (in leichter Sprache) Das EFRE-Programm Zusammen-fassung für Bürger-innen (in leichter Sprache) Impressum Die Erstellung des Operationellen Programms wird aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung unterstützt. Verwaltungsbehörde

Mehr

Wettbewerbsvorteil Führungskraft: Dr. Jens Alexander Hartmann; Handelsjournal 5/2012

Wettbewerbsvorteil Führungskraft: Dr. Jens Alexander Hartmann; Handelsjournal 5/2012 Führungskräfte finden & fördern Die Bedürfnisse der Kunden ändern sich. Eine innovative Unternehmenskultur mit Mitarbeitern als Markenbotschafter kann helfen, den neuen Anforderungen gerecht zu werden.

Mehr

Schleswig-Holstein Der echte Norden

Schleswig-Holstein Der echte Norden Schleswig-Holstein Der echte Norden Landesentwicklungsstrategie SH 2030 Entwurf Landesentwicklungsstrategie 2030 42. Ministerkonferenz 12. Juni, Berlin Vom Grünbuch zum LES-Entwurf Thomas Losse-Müller

Mehr

EU- und NRW-Förderangebote für Klimaschutz und Umweltwirtschaft Wettbewerbe und Projektaufrufe

EU- und NRW-Förderangebote für Klimaschutz und Umweltwirtschaft Wettbewerbe und Projektaufrufe EU- und NRW-Förderangebote für Klimaschutz und Umweltwirtschaft Wettbewerbe und Projektaufrufe EFRE-Förderperiode 2014 2020 Das Land Nordrhein Westfalen hat seine Ziele für die Förderperiode 2014 bis 2020

Mehr

Reality Check Digitalisierung Treiber, Hemmnisse & Zukunftsinvestitionen

Reality Check Digitalisierung Treiber, Hemmnisse & Zukunftsinvestitionen Reality Check Digitalisierung Treiber, Hemmnisse & Zukunftsinvestitionen Prof. Dr. Peter Buxmann TU Darmstadt Wirtschaftsinformatik Software Business & Information Management Leiter Gründungszentrum HIGHEST

Mehr

Smart Market Idee und Status quo eines energiewirtschaftlichen Zukunftskonzepts

Smart Market Idee und Status quo eines energiewirtschaftlichen Zukunftskonzepts Smart Market Idee und Status quo eines energiewirtschaftlichen Zukunftskonzepts BICCtalk Smart Market, Garching, 04.11.2015 Vortrag von Oliver D. Doleski 1 Spannungsfeld Energiemarkt Das Energieversorgungssystem

Mehr

Herausforderungen und Schwerpunkte für die Kommunen

Herausforderungen und Schwerpunkte für die Kommunen 13. September 2017 IB.SH-Forum Öffentliche Infrastruktur Digitalisierung in Schleswig-Holstein - noch Fiktion oder schon Alltag? Dr. Sönke E. Schulz Herausforderungen und Schwerpunkte für die Kommunen

Mehr

Gutachten zum Bürokratieabbau durch Digitalisierung: Kosten und Nutzen von E Government für Bürger und Verwaltung

Gutachten zum Bürokratieabbau durch Digitalisierung: Kosten und Nutzen von E Government für Bürger und Verwaltung Gutachten zum Bürokratieabbau durch Digitalisierung: Kosten und Nutzen von E Government für Bürger und Verwaltung Jens Fromm Berlin, Februar 2016 Ziele des Gutachten 1. Wie ist es um die E Government Landschaft

Mehr

Ist der mündige Verbraucher ein geeignetes Leitbild?

Ist der mündige Verbraucher ein geeignetes Leitbild? Diskussionsbeitrag zum Thema Ist der mündige Verbraucher ein geeignetes Leitbild? Workshop von DIW Berlin und FES am 03.09.2010 Dr. Christian Grugel Abteilungsleiter Verbraucherpolitik Bundesministerin

Mehr

Intelligenz in die Netze: Wie Smart Grids zur Wirklichkeit werden. Berlin, 16. November 2016 Dr. Malte Sunderkötter

Intelligenz in die Netze: Wie Smart Grids zur Wirklichkeit werden. Berlin, 16. November 2016 Dr. Malte Sunderkötter Intelligenz in die Netze: Wie Smart Grids zur Wirklichkeit werden. Berlin, 16. November 2016 Dr. Malte Sunderkötter EWE NETZ liegt den Ausbauzielen der Bundesregierung um Jahrzehnte voraus Erneuerbare

Mehr

DIGITALE AGENDA: Digitalisierung vorantreiben, Standortvorteil sichern

DIGITALE AGENDA: Digitalisierung vorantreiben, Standortvorteil sichern Wirtschaftspolitische Positionen der IHK-Organisation 2017 DIGITALE AGENDA: Digitalisierung vorantreiben, Standortvorteil sichern Die wirtschaftspolitischen Positionen der IHK-Organisation (WiPos) zeigen

Mehr

Grußwort. Stefan Müller

Grußwort. Stefan Müller Anlage 1 Grußwort des Parlamentarischen Staatssekretärs bei der Bundesministerin für Bildung und Forschung Stefan Müller zur Eröffnung der Abschlussveranstaltung Mobil bis ins hohe Alter am 23. Oktober

Mehr

T.R.E.N.D Hamburg, 6. Februar 2018

T.R.E.N.D Hamburg, 6. Februar 2018 T.R.E.N.D. 2018 Hamburg, 6. Februar 2018 Agenda Wie hat sich die Abfallwirtschaft entwickelt und wo steht sie heute? Welche Trends und Entwicklungen sind in Zukunft zu erwarten? Gesellschaftliche Megatrends

Mehr

Das E-Government-Gesetz des Bundes

Das E-Government-Gesetz des Bundes Das E-Government-Gesetz des Bundes 19. Berliner Anwenderforum E-Government am 19. Februar 2013 Frau Dr. Laier, Referatsleiterin O2, Bundesministerium des Innern Warum brauchen wir das E-Government-Gesetz?

Mehr

Anpassung an den Klimawandel in Nordrhein-Westfalen: Aktivitäten der Landesregierung

Anpassung an den Klimawandel in Nordrhein-Westfalen: Aktivitäten der Landesregierung Anpassung an den Klimawandel in Nordrhein-Westfalen: Aktivitäten der Landesregierung Michael Theben, Ministerium für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Alle Menschen sind klug

Mehr

13.01.2016 GZ: BA 53-FR 2210-2015/0001. Verordnungsentwurf. der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht

13.01.2016 GZ: BA 53-FR 2210-2015/0001. Verordnungsentwurf. der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht 13.01.2016 GZ: BA 53-FR 2210-2015/0001 Verordnungsentwurf der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht Verordnung über die Anforderungen an die Sachkunde der mit der Vergabe von Verbraucher-Wohnimmobilienkrediten

Mehr

gesund-pflegen-online.de

gesund-pflegen-online.de gesund-pflegen-online.de Online-Selbstbewertung ein innovatives Angebot zur Verbesserung der Präventionskultur in Pflegeeinrichtungen Albrecht Liese Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege

Mehr

Für die Sicherheit der Bürger. Kriminalität und Terrorismus entschlossen bekämpfen

Für die Sicherheit der Bürger. Kriminalität und Terrorismus entschlossen bekämpfen Für die Sicherheit der Bürger Kriminalität und Terrorismus entschlossen bekämpfen Alle Sicherheitsbehörden benötigen mehr Per sonal. Die Koalition hat auf Betreiben der Union gehandelt und diese in beispiellosem

Mehr

WIRD IHRE STADT DIE ERSTE EUROPÄISCHE HAUPTSTADT DES SMART TOURISM?

WIRD IHRE STADT DIE ERSTE EUROPÄISCHE HAUPTSTADT DES SMART TOURISM? INITIATIVE VON WIRD IHRE STADT DIE ERSTE EUROPÄISCHE HAUPTSTADT DES SMART TOURISM? INFORMATIONSBLATT 1. WIRD IHRE STADT DIE ERSTE EUROPÄISCHE HAUPTSTADT DES SMART TOURISM? Die Europäische Kommission hat

Mehr

Demografischer Wandel. Ausgangslage und Entwicklung

Demografischer Wandel. Ausgangslage und Entwicklung Demografischer Wandel Ausgangslage und Entwicklung Die demografische Ausgangslage und Entwicklung ist relativ simpel, auf einen Nenner gebracht: weniger Kinder, weniger Erwerbstätige, mehr Probleme Differenzieren

Mehr

E-Fahrzeuge im Wirtschaftsverkehr und bei sozialen Diensten Wie ist die Bereitschaft der handelnden Akteure?

E-Fahrzeuge im Wirtschaftsverkehr und bei sozialen Diensten Wie ist die Bereitschaft der handelnden Akteure? E-Fahrzeuge im Wirtschaftsverkehr und bei sozialen Diensten Wie ist die Bereitschaft der handelnden Akteure? Elektromobilität vor Ort Fachkonferenz des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur

Mehr

Anwendungstest. Erste Zwischenergebnisse Bericht des Kompetenzzentrums. Alexander Schmid. egovernment Academy, 14. April 2010

Anwendungstest. Erste Zwischenergebnisse Bericht des Kompetenzzentrums. Alexander Schmid. egovernment Academy, 14. April 2010 Anwendungstest Erste Zwischenergebnisse Bericht des Kompetenzzentrums Alexander Schmid egovernment Academy, 14. April 2010 Agenda Ziele des Anwendungstests Erste Ergebnisse im Anwendungstest Der Anwendungstest

Mehr

UNTERNEHMERUMFRAGE. Die Ergebnisse 2017/18.

UNTERNEHMERUMFRAGE. Die Ergebnisse 2017/18. Welchem Wirtschaftsbereich ordnen Sie Ihr Unternehmen zu? Wie viele Personen (einschließlich Inhaber) sind in Ihrem Unternehmen tätig? bis 9 43,8% 10 bis 49 33,2% 50 und mehr 23,0% Industrie 16,0% Handel

Mehr

ESPRESSO - Dipl.-Ing. Martin Fabisch

ESPRESSO - Dipl.-Ing. Martin Fabisch ESPRESSO - A systemic Standardisation approach to Empower Smart cities and communties Dipl.-Ing. Martin Fabisch TU Kaiserslautern Morgenstadt Werkstatt 2016, Stuttgart This project has received funding

Mehr

Zahnärzte für Kinder SIMONE SAUTTER DER SANFTE WEG. Leitung: Dr. med. dent.

Zahnärzte für Kinder SIMONE SAUTTER DER SANFTE WEG. Leitung: Dr. med. dent. DER SANFTE WEG Zahnärzte für Kinder Leitung: Dr. med. dent. SIMONE SAUTTER Das Spezialisten-Prinzip für maximale (Zahn)gesundheit Die rasante zahnmedizinische Entwicklung führt in vielen Behandlungsbereichen

Mehr

Aktuelles aus dem zentralen IT-Management

Aktuelles aus dem zentralen IT-Management Aktuelles aus dem zentralen IT-Management KomFIT 2013 2013-09-19 2013-09-19 StK CIO 1 Agenda Strategie 2014 Auswahl IT-Vorhaben 2014 (mit kommunalem Bezug) Projektideen 2014 Ausblick 2013-09-19 StK CIO

Mehr