6.2. Auswahlverfahren für Projekte

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "6.2. Auswahlverfahren für Projekte"

Transkript

1 6.2. Auswahlverfahren für Projekte Ablauf des Auswahlverfahrens Der Weg eines LEADER Projektes stellt sich wie folgt dar (siehe auch Grafik): Idee eines externen Projek rägers oder Erarbeitung eines Projektes im Rahmen der LAG Informa on/abs mmung mit LAG Management: Projek räger: schri liche Kurzfassung der Idee, Inhalt des Projekts, Ziele, geplante Maßnahmen, Finanzierung LAG Management: persönliche Besprechung (vorzugsweise) oder schri liche Rückmeldung mit folgenden Inhalten: Informa on über Lokale Entwicklungsstrategie, Informa on über Ablauf der Projekteinreichung, Kriterien zur Projektauswahl sowie Grundsätzliches zur Förderabwicklung (Vorfinanzierung, etc.) Vorstellung beim Projektauswahlgremium Präsenta on persönlich durch Projek räger (bevorzugt) oder LAG Management Bewertung anhand der Projektauswahlkriterien (siehe unten) Entscheidung des Projektauswahlgremiums (Details siehe Punkt 5.4) nega ve Entscheidung: keine Auswahl als Projekt, Rückmeldung an Projek räger Entscheidung vertagt: Rückmeldung über Entscheidungsgründe an Projek räger, Überarbeitung und nochmalige Präsenta on ist möglich posi ve Entscheidung: weitere Schri e Einreichung offizieller Antragsformulare bei der zuständigen Stelle gemeinsame Vorbereitung mit LAG Management Formale Prüfung durch Förderstelle Offizielle Fördergenehmigung durch bewilligende Stelle Start Umsetzung: begleitendes Controlling, Zwischenberichte, Teilabrechnungen Offizielles Projektende: Ende des Projektdurchführungszeitraumes Endabrechnung, Projektabschlussbericht, Controllingbericht zu Projektende Begleitung Controlling Berichte Teilabrechnung Projektende Endabrechnung Umsetzung Projektumsetzung vertagt Prüfung Förderstelle Offizielle Einreichung Antrag Offizielle Förderzusage Genehmigung Genehmigung Vorstand: Ja Nein: Ende Abs mmung LAG Management Planung Idee Zeit 65

2 Die Einreichtermine für Projektvorschläge werden sich an möglichen vorgegebenen Terminen der LVL orien eren. Diese Termine werden auf der Website veröffentlicht bzw. per -Verteiler kommuniziert. Schri liches Auswahlverfahrens Das Projektauswahlverfahren kann in begründeten Fällen auch schri lich durchgeführt werden. Der Ablauf gestaltet sich in diesem Fall wie folgt: Einreichung einer schri lichen Projektdarstellung des Projektbewerbers beim LAG Management LAG Mangement verteilt die Unterlagen per an das Projektauswahlgremium Entscheidung des Projektauswahlgremiums: Jedes Mitglied gibt innerhalb einer gesetzten Frist seine Auswahlentscheidung an das LAG Management per bekannt. Das LAG Management sammelt die Ergebnisse und wertet diese aus. Mi eilung der Auswahlentscheidung bzw. Rückmeldung des Auswahlgremiums mit Handlungsop onen in schri licher Form an den Projektbewerber. Weitere Vorgangsweise - siehe Punkt Ablauf des Auswahlverfahrens Vereinfachtes Auswahlverfahren für Kleinprojekte Für Kleinprojekte werden wir im Sinne der Verhältnismäßigkeit ein vereinfachtes Auswahlverfahren anwenden. Generell beabsich gt die LAG Ennstal-Ausseerland, das Instrument der Kleinprojekte gezielt einzusetzen und zu nutzen. Um eine gute Wirkung zu erzielen, wollen wir mi els Calls zur Einreichung von Kleinprojekten zu bes mmten Themen der Region aufrufen und auch spezielle Zielgruppen animieren. Beipielsweise könnte es einen Projektaufruf zum Thema Natur/Gesundheit für Kindergärten geben, einen für Beteiligung an Jugendvereine und -organisa onen oder zum Thema Barrierefreiheit. Damit möchten wir mit den Kleinprojekten unsere Vorhaben in der Regionalentwicklung gezielt unterstützen und eine gewisse Beliebigkeit bei Kleinprojekten nicht au ommen lassen. Das Prozedere zur Einreichung entspricht dem beschriebenen Auswahlverfahren Es kommt ein vereinfachtes Kriterienset zur Anwendung: Formelle Kriterien (siehe Tabelle) müssen erfüllt werden, Bewertung mit JA/NEIN Inhaltliche Kriterien müssen zur Häl e erfüllt werden, Bewertung mit JA/NEIN (keine Punktevergaben) Transparenz Der Prozess der Projektauswahl, der Beantragungsmodus für Projekte, die Auswahlkriterien und die Förderhöhen für Projekte werden für die Öffentlichkeit auf der Website der LAG Ennstal-Ausseerland zugänglich gemacht und transparent dargestellt. Ebenso werden die Termine für die Einreichung von Projekten auf der Website veröffentlicht, sowie breit angelegt über -Verteiler darüber informiert. Die in der LES angeführten möglichen Leitprojekte werden nicht gebenüber anderen Projekten bevorzugt, sie durchlaufen dasselbe Auswahlverfahren wie alle anderen Projekte auch. Generell ist von der LAG Ennstal-Ausseerland nicht beabsich gt, selbst als Projek räger aufzutreten. Sollte dies jedoch ausnahmsweise der Fall sein, wird von der Bewilligenden Stelle eine fachliche Überkontrolle des Auswahlverfahrens durchgeführt. 66

3 Projektauswahlkriterien Die Auswahl von LEADER-Projekten wird anhand der Por olio Methode durchgeführt (angelehnt an die Ergebnisse des Projekts Green Mountain ein Lei aden zur nachhal gen Entwicklung von Berggebieten ), ergänzt um die Kriterien aus LE Mit Hilfe von zwei Indikatorlisten werden die eingereichten Projekte beurteilt und somit der aktuelle Projektstatus erhoben. So kann die Möglichkeit zur Umsetzung eingeschätzt und ein Bild gewonnen werden, wie viel Energie bzw. welche Maßnahmen noch nö g sind, um das Projekt starten zu können. Formelle Kriterien / Projektstatus Bew. 1-5 Inhaltliche, qualita ve Kriterien Beitrag zu den Zielen der LES Bew. 1-5 Projek räger vorhanden? Beitrag zur Entwicklungsstrategie? Welche Wirkungen sollen erzielt werden? Regionale Akzeptanz? Beitrag zur Zielerreichung der LES Beitrag zur Umsetzung des Ak onsplanes Verbindung von Sektoren, Koopera on? Au au internes und externes Netzwerk Finanzierung / Wirtscha lichkeit? Eigenmi elau ringung, Vorfinanzierung Grad der Innova on? Ausreichend projektspezifisches Know-how? Nachweis der fachlichen Qualität Nachhal gkeit ökologisch, sozial, ökonomisch? Weiterführung nach Förderende Einhaltung Vergaberecht (soweit Vergaberecht anzuwenden ist) Beschä igungseffekte? Neue bzw. gesicherte Arbeitsplätze? Gleichstellungsorien erung? Besondere Unterstützung Frauen, Jugend? Beitrag zu Barrierefreiheit, Inklusion? Beitrag zu Klimaschutz und Anpassung an den Klimawandel? SUMME SUMME Durchschni swert für Matrix Durchschni swert für Matrix In begründeten Fällen können die Auswahlkriterien im Laufe der Periode abgeändert werden. Sie werden der Verwaltungsbehörde zur Kenntnis gebracht. Jede Änderung wird im Sinne der Transparenz auf der Website der LAG veröffentlicht. Für jedes Projekt nimmt der Vorstand (=Projektauswahlgremium) die Bewertung anhand der zehn Fragestellungen vor. Die Bewertung erfolgt je Frage auf einer Skala von 1 (exis ert nicht, schlecht) bis 5 (exzellent). Die Durchschni swerte werden in die Por olio-matrix eingetragen (siehe Beispiel). Die Por olio-matrix zeigt somit auf einen Blick, welche Projekte defini v wich ge Ak vitäten darstellen (Projekte in den Feldern A, B, C und teilweise D) und welche Projekte zum aktuellen Stand nicht empfehlenswert sind und überarbeitet oder abgelehnt werden müssen. Den Projektbewerbern kann somit nicht nur ein ja oder nein zu ihrem Projekt gesagt werden, sondern es können auch Empfehlungen zur Verbesserung des Projekts gegeben werden. 67

4 5 Guter Projektstatus, aber unpassend für regionale Ziele B Guter Projektstatus, aber den regionalen Zielen noch besser anpassen A Projekt hat klare Priorität! 4 PROJEKTSTATUS 3 Inhaltliche Schwächen des Projekts verbessern D Den regionalen Zielen anpassen und Beratung hinsichtlich Projektmanagement C Beratung hinsichtlich Projektorganisa on notwendig 2 1 STOPP Zurückweisung des Projektantrages aufgrund formaler und inhaltlicher Mängel Formale Schwächen des Projekts verbessern Sehr gute Idee für die Region, aber hohes Maß an Ünterstützung in der Projektorganisa on notwendig BEITRAG ZUR LOKALEN ENTWICKLUNGSSTRATEGIE Fördersätze Mit einer posi ven Entscheidung des Auswahlgremiums wird dem Projektwerber auch die Förderhöhe für das Projekt mitgeteilt. Grundsätzlich gilt: Soferne ein LEADER-Projekt einer Spezialmaßnahme (aus der Sonderrichtlinie, Projektförderung, einer LE-spezifischen Landesrichtlinie oder direkt aus dem Programm) entspricht, werden die Einschränkungen der Spezialmaßnahme in Bezug auf die Förderintensität angewandt. Pro Projekt kommt ein einheitlicher Fördersatz zur Anwendung, es wird diesbezüglich nicht zwischen Personal-, Sach- und Inves onskosten unterschieden. Bei Zuordnungsproblemen kann ein Projekt geteilt werden. Na onale Umsetzungsprojekte in der Submaßnahme Koopera on werden mit denselben Fördersätzen gefördert wie in der Vorhabensart Umsetzung der LES. 68

5 Folgende Fördersätze kommen zur Anwendung: Direkt einkommensschaffende Maßnahmen (direkt wertschöpfende Maßnahmen): 40 % für Studien, Konzepte, wie auch die Umsetzung eines Projekts (Inves ons-, Sach- und Personalkosten) Einhaltung der de minimis -Regel lt. Richtlinie verpflichtend Nicht direkt einkommensschaffende Maßnahmen (indirekt wertschöpfende Maßnahmen): 60 % für Studien, Konzepte, wie auch die Umsetzung eines Projekts (Inves ons-, Sach- und Personalkosten) Bildung (Konzep on und Durchführung, Lernende Region und Lebenslanges Lernen) sowie Projekte zu folgenden Querschni szielen: Jugendliche, Gender/Frauen, Migran nnen und Migranten, Menschen mit besonderen Bedürfnissen, Klima und Umwelt, Demographie, regionale Kultur und Iden tät: 80 % Förderung für Konzep on, Prozessbegleitung, Bewusstseinsbildung, nicht für inves ve Maßnahmen. Kleinprojekte lt. Richtlinie: 80% Förderung Projektkostenuntergrenze Euro. Die Fördersätze werden für alle Förderwerber transparent dargestellt und auf der Website der LAG veröffentlicht Darstellung der Transparenz der Entscheidungen Die Entscheidung des Projektauswahlgremiums wird dem Projektwerber anhand der Bewertung nachvollziehbar mitgeteilt. Der Prozess der Projektauswahl, der Beantragungsmodus für Projekte und die Auswahlkriterien werden für die Öffentlichkeit auf der Website der LAG Ennstal-Ausseerland zugänglich gemacht und transparent dargestellt. Genehmigte Projekte werden nach der offiziellen Genehmigung durch die bewilligende Stelle auf der Website der LAG öffentlich vorgestellt (unter Berücksich gung des Datenschutzes) und bei der Mitgliederversammlung präsen ert. Jugend mit Ennstaler Steirerkas 69

Das neue Governance-Modell aus Sicht der NÖ LVL

Das neue Governance-Modell aus Sicht der NÖ LVL Das neue Governance-Modell aus Sicht der NÖ LVL LEADER-Forum Eferding, 13. April 2016 DI in Eva Eichinger-Kollermann Amt der NÖ Landesregierung Abteilung Landwirtschaftsförderung LEADER 14 20 in NÖ Per

Mehr

Projektauswahlkriterien

Projektauswahlkriterien Projektauswahlkriterien Der Projektausschuss entscheidet schriftlich laut VO (EU) Nr. 303/3 Art. 34 Abs. 3 lit b anhand nachfolgender Projektkriterien. Die Kriterien gliedern sich in Formal- und Qualitätskriterien.

Mehr

6.2 Auswahlverfahren für Projekte (inklusive Projektauswahlkriterien)

6.2 Auswahlverfahren für Projekte (inklusive Projektauswahlkriterien) 6.1.3 Arbeitsabläufe und Organigramm Abbildung 7: Arbeitsabläufe und Organigramm. 6.2 Auswahlverfahren für Projekte (inklusive Projektauswahlkriterien) Das Projektauswahlverfahren der LAG wurde von Periode

Mehr

Checkliste zur Projektauswahl

Checkliste zur Projektauswahl Abstimmungsergebnis: Checkliste zur Projektauswahl I. Allgemeine Angaben LEADER-Aktionsgruppe (LAG): LAG - Westerwald Name des Vorhabens 1 : 1. Angaben zum Träger des Vorhabens Träger des Vorhabens Name:

Mehr

SmartPM Toolbox. Tool 001: Der Echtprojek ilter

SmartPM Toolbox. Tool 001: Der Echtprojek ilter SmartPM Toolbox Tool 001: Der Echtprojek ilter 2 Um was geht es? Der Echtprojek ilter ist ein Instrument, um zu erkennen, welche Ini a ven oder Maßnahmen tatsächlich die Notwendigkeit eines separaten Managements

Mehr

Gemeinsame Sitzung öffentliche SITZUNGSUNTERLAGE

Gemeinsame Sitzung öffentliche SITZUNGSUNTERLAGE Deutsches Rechnungslegungs Standards Committee e.v. Accounting Standards Committee of Germany DRSC e.v. Zimmerstr. 30 10969 Berlin Tel.: (030) 20 64 12-0 Fax.: (030) 20 64 12-15 www.drsc.de - info@drsc.de,

Mehr

Projektkonzept. für FörderwerberInnen Periode LEADER REGION FUSCHLSEE MONDSEELAND FUMO. LAG Management Technoparkstraße Mondsee

Projektkonzept. für FörderwerberInnen Periode LEADER REGION FUSCHLSEE MONDSEELAND FUMO. LAG Management Technoparkstraße Mondsee Projektkonzept für FörderwerberInnen Periode 2014-2020 LEADER REGION FUSCHLSEE MONDSEELAND FUMO LAG Management Technoparkstraße 4 5310 Mondsee Zweigstelle Fuschlseeregion: Lohstraße 25, 5324 Faistenau

Mehr

Unterstützung bei der Entwicklung von innovativen Pilotprojekten im Tourismus

Unterstützung bei der Entwicklung von innovativen Pilotprojekten im Tourismus Unterstützung bei der Entwicklung von innovativen Pilotprojekten im Tourismus (16.0..) 1. Beschreibung des Auswahlverfahrens Die Antragstellung erfolgt bei der Österreichischen Hotel- und Tourismusbank

Mehr

Lokale Aktionsgruppe. Westerwald-Sieg

Lokale Aktionsgruppe. Westerwald-Sieg Projektauswahlverfahren & Aufruf zur Einreichung von Projekten / Einreichungsterminen a. Das Projektauswahlverfahren erfolgt nach einem Punkteverfahren auf Basis der Projektauswahlkriterien und einem darauf

Mehr

Datenblatt. KLUSa. Risikomanagement im Projekt. Plan. Decide. Succeed. Erfassung und Bewertung von Risiken. Standardprojektrisiken

Datenblatt. KLUSa. Risikomanagement im Projekt. Plan. Decide. Succeed. Erfassung und Bewertung von Risiken. Standardprojektrisiken Proak ves Risikomanagement wird als etablierte Methodik im Projektmanagement in großen Projekten breit eingesetzt. Dabei werden Risiken systema sch erfasst, bezüglich ihrer möglichen Auswirkungen auf das

Mehr

SLOWAKEI ÖSTERREICH ÖSTERREICH TSCHECHIEN ÖSTERREICH UNGARN Programmdokumente

SLOWAKEI ÖSTERREICH ÖSTERREICH TSCHECHIEN ÖSTERREICH UNGARN Programmdokumente Programmdokumente * Dokumente nur in englischer Sprache Operationelles Programm (SK- AT)* Handbuch für Antragsteller und Begünstigte Kommunikationsplan* Homepage: www.sk-at.eu Operationelles Programm (AT-CZ)

Mehr

Rückblick und Ausblick zu LEADER in Bayern

Rückblick und Ausblick zu LEADER in Bayern Rückblick und Ausblick zu LEADER in Bayern Regionalkonferenz Freyung- Grafenau Freitag 06. Juni 2014 Förderperiode 2007 2013 Bayern 58 Leader-Gebiete in Bayern umfassen 63 % der bayerischen Landesfläche

Mehr

Rechtliche Rahmenbedingungen (Teil A) und. Brandschutz und Genehmigungsverfahren (Teil B) für Unterkünfte des Landes NRW

Rechtliche Rahmenbedingungen (Teil A) und. Brandschutz und Genehmigungsverfahren (Teil B) für Unterkünfte des Landes NRW Rechtliche Rahmenbedingungen (Teil A) und Brandschutz und Genehmigungsverfahren (Teil B) für Unterkünfte des Landes NRW Teil A Rechtliche Rahmenbedingungen für Unterkünfte des Landes NRW Ordnungsbehördengesetz

Mehr

TRANSNATIONALE KOOPERATION:

TRANSNATIONALE KOOPERATION: TRANSNATIONALE KOOPERATION: NEUE REGELN UND RAHMENBEDINGUNGEN CHRISTA ROCKENBAUER-PEIRL, LEADER FORUM EFERDING, 14.4.2016 --- 1 --- bmlfuw.gv.at KOOPERATION IN LEADER (19.3.1) Anbahnung und Vorbereitung

Mehr

10388/AB. vom zu 11258/J (XXV.GP)

10388/AB. vom zu 11258/J (XXV.GP) 10388/AB vom 18.01.2017 zu 11258/J (XXV.GP) 1 von 5 Frau Präsidentin Zl. LE.4.2.4/0212-RD 3/2016 des Nationalrates Doris Bures Parlament 1017 Wien Wien, am 16. Jänner 2017 Gegenstand: Schriftl. parl. Anfr.

Mehr

Das Förderprogramm richtet sich an Kommunen und private Initiativen.

Das Förderprogramm richtet sich an Kommunen und private Initiativen. Fördergrundsätze INGEplus des Programms INGE Grundsätze zur Gewährung von Zuwendungen für Projekte zur Vorbereitung und Einrichtung von Innovationsbereichen nach dem Gesetz zur Stärkung von innerstädtischen

Mehr

Foto: KEA Baden-Württemberg. Klimaschutz in Baden-Württemberg. Förderprogramm Klimaschutz-Plus. Gezielte Unterstützung für Vereine

Foto: KEA Baden-Württemberg. Klimaschutz in Baden-Württemberg. Förderprogramm Klimaschutz-Plus. Gezielte Unterstützung für Vereine Foto: KEA Baden-Württemberg Klimaschutz in Baden-Württemberg Förderprogramm Klimaschutz-Plus Gezielte Unterstützung für Vereine Ihre Energiekosten sind zu hoch? Das Dach Ihres Vereinsgebäudes sollte saniert

Mehr

Inhouse Schulung für den Betriebsräte und Wahlvorstände

Inhouse Schulung für den Betriebsräte und Wahlvorstände BR Wahl 2018 Erfolgreiche Vorbereitung und rechtssichere Durchführung der Betriebsratswahl 2018 Inhouse Schulung für den Betriebsräte und Wahlvorstände Betriebsratswahl 2018 Know how vermi eln. Kompetenz

Mehr

Merkblatt Inklusion. (Stand: 01.01.2016) I. Förderspektrum

Merkblatt Inklusion. (Stand: 01.01.2016) I. Förderspektrum Merkblatt Inklusion (Stand: 01.01.2016) Unter Inklusion versteht die Aktion Mensch, dass jeder Mensch vollständig und gleichberechtigt an allen gesellschaftlichen Prozessen teilhaben kann und zwar von

Mehr

ZIT13 plus Programm FORSCHUNG

ZIT13 plus Programm FORSCHUNG ZIT13 plus Programm FORSCHUNG Abrechnungsmodalitäten Wien, September 2013 Seite 2 Die Fragen Wann und wie wird die Förderung ausbezahlt? Welche Berichte sind wann abzugeben? Welche Kosten können abgerechnet

Mehr

Betriebliches Eingliederungsmanagement. Information für Beschäftigte und Unternehmen

Betriebliches Eingliederungsmanagement. Information für Beschäftigte und Unternehmen Betriebliches Eingliederungsmanagement Information für Beschäftigte und Unternehmen Sozialgesetzbuch (SGB) Neuntes Buch (IX) 84 Abs. 2 Prävention (2) Sind Beschäftigte innerhalb eines Jahres länger als

Mehr

der nö Wohnbau-ratgeber CHECKLISTE ZU IHREM WOHNZUSCHUSS/ IHRER WOHNBEIHILFE www.noe.gv.at Stand: 01. 05. 2015

der nö Wohnbau-ratgeber CHECKLISTE ZU IHREM WOHNZUSCHUSS/ IHRER WOHNBEIHILFE www.noe.gv.at Stand: 01. 05. 2015 der nö Wohnbau-ratgeber CHECKLISTE ZU IHREM WOHNZUSCHUSS/ IHRER WOHNBEIHILFE Stand: 01. 05. 2015 www.noe.gv.at Wohnbauförderung Wohnzuschuss / Wohnbeihilfe Liebe niederösterreicherinnen und niederösterreicher,

Mehr

Dipl.- Ing. Sandra Klingelhöfer Amt der NÖ Landesregierung Abteilung Naturschutz Wien, 31. Mai 2017

Dipl.- Ing. Sandra Klingelhöfer Amt der NÖ Landesregierung Abteilung Naturschutz Wien, 31. Mai 2017 Naturschutzprojekte ein Blick in die Bundesländer Dipl.- Ing. Sandra Klingelhöfer Genehmigung/Umsetzung auf Basis von 9 Landesrichtlinien für Naturschutz Projektförderungen 3 relevante Vorhabensarten (VHA)

Mehr

Erstellung des Finanzplans zum Antrag im FEB und bei der Stiftung Umwelt und Entwicklung NRW

Erstellung des Finanzplans zum Antrag im FEB und bei der Stiftung Umwelt und Entwicklung NRW Erstellung des Finanzplans zum Antrag im FEB und bei der Stiftung Umwelt und Entwicklung NRW 1 Zentrale Kriterien bei der Finanzplanung- und Abrechnung Wirtschaftlichkeit Sparsamkeit Angemessenheit Nachvollziehbarkeit

Mehr

Förderung anerkannter Praxisnetze in Hessen

Förderung anerkannter Praxisnetze in Hessen Förderung anerkannter Praxisnetze in Hessen Richtlinie zur Förderung von Praxisnetzen in Hessen nach 87b Abs. 1 SGB V in Kraft getreten am 01.04.2016 Inhaltsverzeichnis SEITE 1 Förderarten 3 2 Jährliche

Mehr

Magdeburg,

Magdeburg, Schulung der LEADER-Gruppen Erste Arbeitsschritte nach Zulassung der Lokalen Landesverwaltungsamt Aktionsgruppen Sachsen-Anhalt Referat 409 - Agrarwirtschaft, Ländliche Räume, Fischerei, Berufsbildung

Mehr

Häufig gestellte Fragen (FAQ) Interreg V-A Slowenien-Österreich im Zeitraum 2014 2020

Häufig gestellte Fragen (FAQ) Interreg V-A Slowenien-Österreich im Zeitraum 2014 2020 Häufig gestellte Fragen (FAQ) Interreg V-A Slowenien-Österreich im Zeitraum 2014 2020 ALLGEMEINE FRAGEN 1. Kann die Partnerorganisation aus Österreich eine nationale Organisation mit Sitz in Wien sein?

Mehr

Mitarbeitergespräch. Auswertungsbogen zur Überprüfung der Umsetzung des Mitarbeitergesprächs

Mitarbeitergespräch. Auswertungsbogen zur Überprüfung der Umsetzung des Mitarbeitergesprächs Mitarbeitergespräch Auswertungsbogen zur Überprüfung der Umsetzung des Mitarbeitergesprächs im Unternehmen Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, uns interessiert Ihre Meinung darüber, wie Sie Ihr eigenes

Mehr

Qualifikationsrichtlinien für Schiedsrichter

Qualifikationsrichtlinien für Schiedsrichter 1. Zweck, Ziel Die Richtlinien bezwecken: Den SK-Mitgliedern ein Instrument zur Verfügung zu stellen, um bei der Qualifikation einen einheitlichen Massstab anzuwenden. Den Inspizienten aufzuzeigen, welchen

Mehr

Qualität. Vertrauen! schafft. Das Qualitätssiegel. Des Vereins für Intensivpflege MecklenburgVorpommern e. V.

Qualität. Vertrauen! schafft. Das Qualitätssiegel. Des Vereins für Intensivpflege MecklenburgVorpommern e. V. Qualität schafft Vertrauen! Das Qualitätssiegel Des Vereins für Intensivpflege MecklenburgVorpommern e. V. Qualität schafft Vertrauen! Informationen zum Qualitätssiegel des Vereines für Intensivpflege

Mehr

I.O. BUSINESS. Checkliste Mitarbeiter motivieren

I.O. BUSINESS. Checkliste Mitarbeiter motivieren I.O. BUSINESS Checkliste Mitarbeiter motivieren Gemeinsam Handeln I.O. BUSINESS Checkliste Mitarbeiter motivieren Gemeinsam mit den Fähigkeiten und den situativen Einflüssen bestimmt die Motivation das

Mehr

Förderung unternehmerischen Know-hows

Förderung unternehmerischen Know-hows Förderung unternehmerischen Know-hows Förderung unternehmerischen Know-hows Der neue Beratungszuschuss Förderung unternehmerischen Know-hows fasst die bisherigen Pro gramme Förderung unternehmerischen

Mehr

EU-FONDS INFOBRIEF. der EU-Fondsverwaltung für den Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds

EU-FONDS INFOBRIEF. der EU-Fondsverwaltung für den Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds Asyl-, Migrations-, Integrationsfonds EU-FONDS INFOBRIEF 7. März 2016 Ausgabe 01/2016 EU-Fonds: Asyl-, Migrationsund Integrationsfonds (AMIF) Mit diesem Informationsschreiben unterrichtet die beim Bundesamt

Mehr

Eine Veröffentlichung im Rahmen von PDLpraxis in der Fachzeitschrift Häuslichen Pflege des Vincentz-Verlag, Hannover - von Thomas Sießegger

Eine Veröffentlichung im Rahmen von PDLpraxis in der Fachzeitschrift Häuslichen Pflege des Vincentz-Verlag, Hannover - von Thomas Sießegger pdl-praxis 12-2004 Die wirklich wichtigen Aufgaben einer PDL: Mitarbeiter-Führung, Controlling, Gremienarbeit, Öffentlichkeitsarbeit Als PDL immer im Bilde sein Eine Veröffentlichung im Rahmen von PDLpraxis

Mehr

PRÜFLISTE. Bewertungsbogen: formal-administrative Bewertung

PRÜFLISTE. Bewertungsbogen: formal-administrative Bewertung Antragsnummer... PRÜFLISTE Bewertungsbogen: formal-administrative Bewertung Projekttitel: Lead Partner: Prioritätsachse: Name der bewertenden Person, Abschlussdatum der Bewertungsetappe 1 Die formale Bewertung

Mehr

Informationsveranstaltung zur Richtlinie Förderung von sozialen Innovationen in Brandenburg inhaltliche Anforderungen an das Antragskonzept

Informationsveranstaltung zur Richtlinie Förderung von sozialen Innovationen in Brandenburg inhaltliche Anforderungen an das Antragskonzept Informationsveranstaltung zur Richtlinie Förderung von sozialen Innovationen in Brandenburg inhaltliche Anforderungen an das Antragskonzept Heike Hofmann, Team WFBB Arbeit Soziale Innovation, Integration

Mehr

Wie kommen wir zu neuen Instrumenten?

Wie kommen wir zu neuen Instrumenten? Hinrich Haake Fachstelle für Sucht und Suchtprävention Diakonisches Werk Osnabrück Wie kommen wir zu neuen Instrumenten? Netzwerkorientierte Entwicklung eines Fragebogens zur Bestimmung, Planung und Überprüfung

Mehr

Eine UNICEF Initiative für kindergerechte Lebenssituationen in der Schweiz. Kinderfreundliche Gemeinde

Eine UNICEF Initiative für kindergerechte Lebenssituationen in der Schweiz. Kinderfreundliche Gemeinde Kinderfreundliche Gemeinde Eine UNICEF Initiative für kindergerechte Lebenssituationen in der Schweiz Das Ziel: kinderfreundliche Gemeinden Kinder sind unsere Zukunft. Die UN-Kinderrechtskonvention legt

Mehr

Tagesbetreuungseinrichtungen - Förderung im Rahmen des verpflichtenden Kindergartenjahres

Tagesbetreuungseinrichtungen - Förderung im Rahmen des verpflichtenden Kindergartenjahres Tagesbetreuungseinrichtungen - Förderung im Rahmen des verpflichtenden Kindergartenjahres Förderungsrichtlinien gültig vom 1. September 2009 bis Juni 2013 1. Allgemeine Bestimmungen 1.1 Das Land NÖ fördert

Mehr

Aktionsgruppen. Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt Referat Agrarwirtschaft, Ländliche Räume, Fischerei, Berufsbildung.

Aktionsgruppen. Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt Referat Agrarwirtschaft, Ländliche Räume, Fischerei, Berufsbildung. Hinweise zur Arbeit der Gruppen Erste Arbeitsschritte nach der Zulassung nach Zulassung der Lokalen Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt Referat 409 - Agrarwirtschaft, Ländliche Räume, Fischerei, Berufsbildung

Mehr

Qualitätsmanagement in den Fakultäten: Wie schließen sich die Regelkreise? Dr. Sibylle Jakubowicz

Qualitätsmanagement in den Fakultäten: Wie schließen sich die Regelkreise? Dr. Sibylle Jakubowicz Qualitätsmanagement in den Fakultäten: Wie schließen sich die Regelkreise? Dr. Sibylle Jakubowicz Offenburg, den 6. Juli 2011 evalag Kompetenzzentrum für Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung Stiftung

Mehr

DOWNLOAD EASTER LOGICALS. Leserätsel für den Englischunterricht in zwei Anforderungsstufen. Jessica Gherri. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD EASTER LOGICALS. Leserätsel für den Englischunterricht in zwei Anforderungsstufen. Jessica Gherri. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Jessica Gherri EASTER LOGICALS Leserätsel für den Englischunterricht in zwei Anforderungsstufen auszug aus dem Originaltitel: Jessica Gherri: Easter Logicals 1 Jessica Gherri: Easter Logicals

Mehr

Berichtswesen COMET K-Projekte. Prüfung vor Ort

Berichtswesen COMET K-Projekte. Prüfung vor Ort Berichtswesen COMET K-Projekte Prüfung vor Ort Prüfung vor Ort Allgemeine Hinweise Hinweise zur inhaltlichen Prüfung Hinweise zur wirtschaftlichen Prüfung Seite 2 Allgemeine Hinweise COMET- Berichtswesen

Mehr

Vitalitäts*management

Vitalitäts*management Vitalitäts*management oder wie wir REO fit für die Zukunft machen *Vitalität = Lebendigkeit, Lebenskraft Worum geht es beim Vitalitätsmanagement? Risiken und Schwächen frühzeitig erkennen Gegenmaßnahmen

Mehr

Betriebliches Eingliederungsmanagement: Gesetzliche Voraussetzungen und juristische Aspekte

Betriebliches Eingliederungsmanagement: Gesetzliche Voraussetzungen und juristische Aspekte Betriebliches Eingliederungsmanagement: Gesetzliche Voraussetzungen und juristische Aspekte Martin Schwickrath stellv. Hauptgeschäftsführer Arbeitgeberverband Lüneburg-Nordostniedersachsen e.v. 2015 -

Mehr

KfW-Information für Multiplikatoren

KfW-Information für Multiplikatoren KfW-Information für Multiplikatoren 26.05.2014 Themen dieser Ausgabe: Neubau Bestandsimmobilie Wohnwirtschaft Inhalt Produkte Themen Neubau, Bestandsimmobilie, Wohnwirtschaft 1. 2. Energieeffizient Sanieren

Mehr

Ausfüllhilfe zum Schlussbericht für den Verwendungsnachweis

Ausfüllhilfe zum Schlussbericht für den Verwendungsnachweis Ausfüllhilfe zum Schlussbericht für den Verwendungsnachweis Folgende Leitfragen sollten Sie beim Ausfüllen des Schlussberichtes im Hinterkopf haben: a) Wie wurde die Zielgruppe der bildungsbenachteiligten

Mehr

Landesamt für Besoldung und Versorgung. Infobrief 1/09 Stand: 21.04.09

Landesamt für Besoldung und Versorgung. Infobrief 1/09 Stand: 21.04.09 Infobrief 1/09 Stand: 21.04.09 Sehr geehrte Damen und Herren, wir wollen Sie zukünftig über Änderungen oder Neuerungen im Dienstreisemanagement mit unserem neuen Infobrief informieren. Erstmals möchten

Mehr

Webinar: Zwischenbericht

Webinar: Zwischenbericht Strategische Partnerschaften School-to-School AR 2015 Wien, 12. Mai 2016 Herzlich willkommen! 2 Audio- und Chat-Einstellungen aktivieren 3 Der Zwischenbericht ist obligatorisch und in Artikel 1.4.2 der

Mehr

Einführung und Antworttexte

Einführung und Antworttexte Einführung und Antworttexte Einführung Führen Sie Ihren individuellen Unternehmens-Check Gesundheit durch und beurteilen Sie selbst, ob Ihr Unternehmen oder Ihre Organisation das Gesundheitsmanagement

Mehr

immo office Instandhaltung

immo office Instandhaltung Prozessop mierung durch den Einsatz eines Handwerkerportals Fakten, die Sie kennen Die Au rags und Rechnungsbearbeitung ist ein Massengeschä und im wohnungswirtscha lichen System meist umständlich, unflexibel

Mehr

NEU. 5 % Zuschuss für neue Fenster in der Sanierung.

NEU. 5 % Zuschuss für neue Fenster in der Sanierung. NEU 5 % Zuschuss für neue Fenster in der Sanierung. Nach dem der Steuerbonus für Handwerkerleistungen ab 01.01.2009 auf 1200 erhöht wurde, gibt es ab sofort auch einen Zuschuss in Höhe von 5 % für den

Mehr

Ministerium für Arbeit, Soziales, Frauen und Familie Gute Lebensperspektive Faires Miteinander Neue Chancen

Ministerium für Arbeit, Soziales, Frauen und Familie Gute Lebensperspektive Faires Miteinander Neue Chancen Ministerium für Arbeit, Soziales, Frauen und Familie Gute Lebensperspektive Faires Miteinander Neue Chancen Gleichstellungspolitisches Rahmenprogramm für das Land Brandenburg 2011-2014 Der Auftrag Ein

Mehr

Nebentätigkeiten des Stadtwerke-Geschäftsführers

Nebentätigkeiten des Stadtwerke-Geschäftsführers Pressemeldung Presse- und Informationsamt Nebentätigkeiten des Stadtwerke-Geschäftsführers Der Vorsitzende des Aufsichtsrats der Stadtwerke Aalen GmbH und Oberbürgermeister der Stadt Aalen, Martin Gerlach,

Mehr

LEITFADEN zur Einrichtung von Dual-Degree-Programmen mit interna onalen Partneruniversitäten an der Universität Bremen

LEITFADEN zur Einrichtung von Dual-Degree-Programmen mit interna onalen Partneruniversitäten an der Universität Bremen LEITFADEN zur Einrichtung von Dual-Degree-Programmen mit interna onalen en an der EINLEITUNG Die hat in den letzten Jahren den Ausbau von Austausch-Koopera onen deutlich vorangetrieben, um den Studierenden

Mehr

Das Mitarbeiterentwicklungsgespräch an der Goethe-Universität Frankfurt a. M.

Das Mitarbeiterentwicklungsgespräch an der Goethe-Universität Frankfurt a. M. ANLAGE 3 Das Mitarbeiterentwicklungsgespräch an der Goethe-Universität Frankfurt a. M. Vorbereitungsbogen für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter 12.02.2010 1 Vorwort Dieser Vorbereitungsbogen dient Ihrer

Mehr

Die Nachhaltigkeits-Strategie der Sparkassen. Dr. Tobias Peylo Sparkassenverband Baden-Württemberg (SVBW)

Die Nachhaltigkeits-Strategie der Sparkassen. Dr. Tobias Peylo Sparkassenverband Baden-Württemberg (SVBW) Die Nachhaltigkeits-Strategie der Sparkassen Dr. Tobias Peylo Sparkassenverband Baden-Württemberg (SVBW) Sparkassen haben im Thema Nachhaltigkeit eine historische Verwurzelung Soziales Soziale Gerechtigkeit

Mehr

PROJEKTAUSWAHLKRITERIEN DER LAG MIESBACHER LAND

PROJEKTAUSWAHLKRITERIEN DER LAG MIESBACHER LAND ER LAND DER LAG MIESBACHER LAND PROJEKTTITEL: BEARBEITER: DATUM:... Projekte werden nach verschiedenen Kriterien beurteilt: Pflichtkriterien, fakultatives Kriterium, Zusatzkriterien und Ausschlusskriterium.

Mehr

Landesinitiative: Teilhabe an Arbeit - 1.000 Außenarbeitsplätze für Menschen mit Behinderungen. Netzwerktreffen Attendorn-Dünschede 14.11.

Landesinitiative: Teilhabe an Arbeit - 1.000 Außenarbeitsplätze für Menschen mit Behinderungen. Netzwerktreffen Attendorn-Dünschede 14.11. Landesinitiative: Teilhabe an Arbeit - 1.000 Außenarbeitsplätze für Menschen mit Behinderungen Netzwerktreffen Attendorn-Dünschede 14.11.2013 Ausgangslage Menschen mit Behinderungen werden nur selten in

Mehr

Niedrigschwellige Innovationsförderung für KMU s und Handwerksunternehmen

Niedrigschwellige Innovationsförderung für KMU s und Handwerksunternehmen Niedrigschwellige Innovationsförderung für KMU s und Handwerksunternehmen Stand: 22.01.2016 Seite 1 Agenda 1 Anwendbarkeit 3 2 Leistungsbeschreibung 5 3 Antragsstellung 6 4 Anweisung zum Verfahren 7 5

Mehr

INNOVATIONSFONDS BREITENSPORT/SPORTENTWICKLUNG 2014/2015 BERICHT ZUM GEFÖRDERTEN PROJEKT

INNOVATIONSFONDS BREITENSPORT/SPORTENTWICKLUNG 2014/2015 BERICHT ZUM GEFÖRDERTEN PROJEKT Absendender Verband: Bayerischer Landes-Sportverband e.v. Georg-Brauchle-Ring 93 80992 München An den (per E-Mail) Deutschen Olympischen Sportbund Geschäftsbereich Sportentwicklung E-Mail: quardokus@dosb.de

Mehr

Potenzialanalyse für Schülerinnen und Schüler der achten Klasse im Schuljahr 2015/2016 in nordrhein-westfälischen Kommunen Realschulen

Potenzialanalyse für Schülerinnen und Schüler der achten Klasse im Schuljahr 2015/2016 in nordrhein-westfälischen Kommunen Realschulen Potenzialanalyse für Schülerinnen und Schüler der achten Klasse im Schuljahr 2015/2016 in nordrhein-westfälischen Kommunen Realschulen FAW Akademie Paderborn Potenzialanalysen für Schülerinnen und Schüler

Mehr

Einspruchs- und Beschwerdeverfahren

Einspruchs- und Beschwerdeverfahren AL-06/VA-04 Einspruchs- und Beschwerdeverfahren Seite 1 von 5 6.1 Zweck Einspruchs- und Beschwerdeverfahren Diese VA regelt die Vorgehensweise der Bearbeitung von Einsprüchen, Beschwerden, Streitfällen

Mehr

öffentliche Bekanntmachung Satzung über die Einrichtung eines Beirates für die Belange von Menschen mit Behinderungen

öffentliche Bekanntmachung Satzung über die Einrichtung eines Beirates für die Belange von Menschen mit Behinderungen öffentliche Bekanntmachung Der Kreistag hat in seiner Sitzung am 26. März 2012 folgende Satzung über die Einrichtung eines Beirates für die Belange von Menschen mit Behinderungen beschlossen. Präambel

Mehr

Verordnung über die Sprachdienste der Bundesverwaltung

Verordnung über die Sprachdienste der Bundesverwaltung Verordnung über die Sprachdienste der Bundesverwaltung (Sprachdiensteverordnung, SpDV) vom 14. November 2012 Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf die Artikel 43 Absatz 2 und 47 Absatz 2 des Regierungs-

Mehr

Dienstvereinbarung. - Auswahlverfahren zum Verwaltungslehrgang II - zwischen dem Präsidenten und dem Personalrat der Hochschule Hannover

Dienstvereinbarung. - Auswahlverfahren zum Verwaltungslehrgang II - zwischen dem Präsidenten und dem Personalrat der Hochschule Hannover Dienstvereinbarung nach 78 NPersVG über die Anwendung der Vereinbarung über die Zulassung von Beschäftigten in der Allgemeinen Verwaltung zu den Verwaltungslehrgängen I und II des Landes Niedersachsen

Mehr

in Höhe von 508.152,02 für das 1. Jahr und 190.268,26 pro Jahr für die folgenden 2 Jahre an die Firma

in Höhe von 508.152,02 für das 1. Jahr und 190.268,26 pro Jahr für die folgenden 2 Jahre an die Firma Datum: 07.06.2006 Drucksachen-Nr. 106/2006 Stadt Zwickau Beschlussvorlage Beratung und Beschlussfassung im öff. nö. Zustimmung zur Beschlussempfehlung Finanz- und Liegenschaftsausschuss am: 05.07.06 ja

Mehr

BBS Schulberatung. Beratungsangebot im Schuljahr 2010/2011. Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz

BBS Schulberatung. Beratungsangebot im Schuljahr 2010/2011. Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz BBS Schulberatung Beratungsangebot im Schuljahr 2010/2011 Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz April 2011 Folie 1 STRUKTUR der BBS Schulberatung Wir arbeiten landesweit in Teams und bieten Ihnen

Mehr

Statusseminar Klinische Studien. Herausforderungen und Probleme in der Studienvorbereitung Workshop 1

Statusseminar Klinische Studien. Herausforderungen und Probleme in der Studienvorbereitung Workshop 1 Herausforderungen und Probleme in der Studienvorbereitung Workshop 1 Bericht der Arbeitsgruppe I Gründe für das Fortführen des Programms Herausforderungen bei Antragstellung und Begutachtung Herausforderungen

Mehr

AWO-Norm Schwangerschaftsberatungsstellen Stand: 26.09.2014. Lfd. Nummer AWO-Qualitätskriterien Träger QM-Handbuch. Standes und vorliegender Standards

AWO-Norm Schwangerschaftsberatungsstellen Stand: 26.09.2014. Lfd. Nummer AWO-Qualitätskriterien Träger QM-Handbuch. Standes und vorliegender Standards 1. Grundlagen 1.1. Leitbildorientierung SBS 1.1. Leitbildorientierung für die Einrichtung auf Basis des AWO-Leitbildes erarbeiten und bekannt machen 1.2. Konzeption SBS 1.2. a) Erarbeitung der Konzeption

Mehr

(Text von Bedeutung für den EWR)

(Text von Bedeutung für den EWR) 29.9.2015 DE L 252/27 DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU) 2015/1730 DER KOMMISSION vom 28. September 2015 zur von Wasserstoffperoxid als alter Wirkstoff zur Verwendung in Biozidprodukten der en 1, 2, 3, 4, 5

Mehr

Corporate Governance

Corporate Governance Corporate Governance Corporate Governance bezeichnet die Umsetzung aller Strukturen und Regeln, die sich ein Unternehmen selbst auferlegt hat oder die ihm vom Gesetzgeber vorgegeben werden. Zudem umfasst

Mehr

PERSONALWIRTSCHAFT. Seminarkonzept.

PERSONALWIRTSCHAFT. Seminarkonzept. PERSONALWIRTSCHAFT Seminarkonzept. Praxisorien ert, umfangreich, servicenah. Die Seminare der Personalwirtscha. >> Umfang Zu jedem Programmmodul der So ware fidelis.personal bieten wir die entsprechenden

Mehr

AUFRUF (CALL) zur Einreichung

AUFRUF (CALL) zur Einreichung AUFRUF (CALL) zur Einreichung von Förderungsanträgen in der Vorhabensart 4.2.1 der Sonderrichtlinie LE-Projektförderungen 2014-2020 i) für Investitionen zur überregionalen Restrukturierung im Bereich Milch

Mehr

Förderleitlinien der Kultur- und Sozialstiftung der Sparkasse Gifhorn-Wolfsburg

Förderleitlinien der Kultur- und Sozialstiftung der Sparkasse Gifhorn-Wolfsburg Förderleitlinien der Kultur- und Sozialstiftung der Sparkasse Gifhorn-Wolfsburg 1. Allgemeine Grundsätze Die Kultur- und Sozialstiftung der Sparkasse Gifhorn-Wolfsburg wurde 1996 als rechtsfähige Stiftung

Mehr

hyscore 4.5 Neue Funktionen

hyscore 4.5 Neue Funktionen Das ist neu in hyscore 4.5 Die neue hyscore Version verfügt über zahlreiche Verbesserungen und viele attraktive, neue Funktionen. Die Wichtigsten stellen wir Ihnen im Folgenden kurz vor: Verbessertes Projektmanagement...

Mehr

Gesamtkosten Beantragte Mittel Dauer Beginn dd/mm/yy Ende dd/mm/yy

Gesamtkosten Beantragte Mittel Dauer Beginn dd/mm/yy Ende dd/mm/yy Projektantrag Wir bitten Sie, das Antragsformular vollständig auszufüllen. Sollten einzelne Fragen nicht auf Ihr Projekt anwendbar sein, bitten wir um eine projektangepasste Antwort. Senden Sie das Formular

Mehr

Die (neue) Arbeitsstättenverordnung. Peter Bork Gewerbeaufsicht des Landes Bremen

Die (neue) Arbeitsstättenverordnung. Peter Bork Gewerbeaufsicht des Landes Bremen Die (neue) Arbeitsstättenverordnung Peter Bork Gewerbeaufsicht des Landes Bremen Inhaltsübersicht (neu) 1 Ziel, Anwendungsbereich 2 Begriffsbestimmungen 3 Gefährdungsbeurteilung 3a Einrichten und Betreiben

Mehr

Online-Umfrage zu Studiengebühren Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Justus-Liebig-Universität Gießen

Online-Umfrage zu Studiengebühren Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Justus-Liebig-Universität Gießen Online-Umfrage zu Studiengebühren Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Justus-Liebig-Universität Gießen Über 4 Studierende der Wirtschaftswissenschaften haben sich an einer von Prof. Dr. Wolfgang Scherf

Mehr

FAQ - Liste für die Anwendung der ESF-Projekt-Toolbox

FAQ - Liste für die Anwendung der ESF-Projekt-Toolbox FAQ - Liste für die Anwendung der ESF-Projekt-Toolbox Die folgenden Fragen und Antworten beziehen sich ausschließlich auf die Nutzung und Anwendung der ESF-Projekt-Toolbox des Bundesministeriums für Arbeit

Mehr

Übung 2: Motivation: Willentliche Bewegung im Dienste von Interesse und Neugier

Übung 2: Motivation: Willentliche Bewegung im Dienste von Interesse und Neugier Übung 2: Motivation: Willentliche Bewegung im Dienste von Interesse und Neugier Erläuterung zur motivationalen Bewegung: wie wir gerade in der 1. Übung schon sehen konnten: Wenn wir alle einen Raum betrachten,

Mehr

Checkliste für die Einreichung eines Projektes. im Rahmen von LEADER 2007 2013

Checkliste für die Einreichung eines Projektes. im Rahmen von LEADER 2007 2013 Checkliste für die Einreichung eines Projektes im Rahmen von LEADER 2007 2013 Inhalt der Checkliste 1. Unterstützung für ProjektträgerInnen und AnsprechpartnerInnen...3 2. Überblick über die wichtigsten

Mehr

Informationstag 21. März 2013

Informationstag 21. März 2013 Informationstag 21. März 2013 Allgemeiner Informationstag Generelles Programm Solidarität und Steuerung der Migrationsströme 24. April 2008 Von der Einreichung bis zur Evaluierung - Wie sieht ein typischer

Mehr

Förderverein Evangelische Regelschule

Förderverein Evangelische Regelschule Satzung des Förderverein e.v. Seite 1 von 5 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den Namen: "Fördervein e.v." 2. Er soll im Vereinsregister eingetragen werden und trägt dann den Zusatz e.v.

Mehr

513 Richtlinie für das strategische Vorgehen beim Verkauf und Kauf von Liegenschaften und Grundstücken

513 Richtlinie für das strategische Vorgehen beim Verkauf und Kauf von Liegenschaften und Grundstücken 53 Richtlinie für das strategische Vorgehen beim Verkauf und Kauf von Liegenschaften und Grundstücken vom 2. Juli 2004 Der Stadtrat, gestützt auf Art. 40 der Gemeindeordnung vom 28. September 2000, beschliesst:

Mehr

Fortbildung, Jugend und SPORT

Fortbildung, Jugend und SPORT 1 Erasmus + Das Programm der Europäischen Union für Aus- und Was ist neu? In dem neuen Programm Erasmus+ werden alle derzeitigen EU-Programme für allgemeine und berufliche Bildung, Jugend und Sport, darunter

Mehr

Mit einer ganzheitlichen und integrierten Strategie gut gerüstet in die Zukunft

Mit einer ganzheitlichen und integrierten Strategie gut gerüstet in die Zukunft Leitbild Das Leitbild definiert die fundamentalen Ziele und Wertvorstellungen des Unternehmens und gibt die Leitplanken zur Formulierung und Erarbeitung der Strategie vor Unternehmensstrategie Enthält

Mehr

Prüfungsordnung Fachkraft für Arbeitssicherheit

Prüfungsordnung Fachkraft für Arbeitssicherheit Prüfungsordnung 1 Geltungsbereich, Grundsätze (1) Die Prüfungsordnung gilt für alle Personen, die an der Ausbildung zur Fachkraft für Arbeitssicherheit teilnehmen. (2) Die Prüfungsordnung wird dem Teilnehmer

Mehr

Nr. 542e Reglement über das Weiterbildungsprogramm E-Learning und Wissensmanagement der Universität Luzern. vom 9. April 2003 (Stand 1.

Nr. 542e Reglement über das Weiterbildungsprogramm E-Learning und Wissensmanagement der Universität Luzern. vom 9. April 2003 (Stand 1. Nr. 54e Reglement über das Weiterbildungsprogramm E-Learning und Wissensmanagement der Universität Luzern vom 9. April 00 (Stand. Januar 009) Der Universitätsrat der Universität Luzern, gestützt auf 6

Mehr

Der externe Projektmanager - effektive Beschleunigung von Genehmigungsverfahren

Der externe Projektmanager - effektive Beschleunigung von Genehmigungsverfahren Der externe Projektmanager - effektive Beschleunigung von Genehmigungsverfahren Behördliches Projektmanagement nach der 9. BImSchV Referent: Frank Glaßer FROELICH UND SPORBECK Umweltplanung und Beratung

Mehr

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG Noteingang - Hier finden Kinder Hilfe von Dagmar Buchwald Dokument aus der Internetdokumentation des Deutschen Präventionstages www.praeventionstag.de Herausgegeben von Hans-Jürgen

Mehr

Wie waren die Kriterien zur Mittelverteilung im Rahmen des Städtebau-Sonderprogramms zur Integration von Flüchtlingen?

Wie waren die Kriterien zur Mittelverteilung im Rahmen des Städtebau-Sonderprogramms zur Integration von Flüchtlingen? LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Drucksache 16/11825 25.04.2016 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 4605 vom 21. März 2016 des Abgeordneten Klaus Voussem CDU Drucksache 16/11581

Mehr

Evaluationskonzept. Pro Personal. Seite Copyright BBJ MEMBER OF THE UNIT CONSULTING GROUP. Copyright BBJ BBJ SERVIS GmbH

Evaluationskonzept. Pro Personal. Seite Copyright BBJ MEMBER OF THE UNIT CONSULTING GROUP. Copyright BBJ BBJ SERVIS GmbH Copyright BBJ BBJ SERVIS GmbH Evaluationskonzept Pro Personal Seite 1 Europäischer EUROPÄISCHE Sozialfonds UNION Artikel 6 Innovative Europäischer Maßnahmen Sozialfonds BBJ SERVIS GmbH Beratung, Projektmanagement

Mehr

Empfehlungen und Stellungnahmen. Empfehlungen zur Angemessenheit der Leistungen für Unterkunft und Heizung im SGB II

Empfehlungen und Stellungnahmen. Empfehlungen zur Angemessenheit der Leistungen für Unterkunft und Heizung im SGB II Empfehlungen und Stellungnahmen E7 Empfehlungen zur Angemessenheit der Leistungen für Unterkunft und Heizung im SGB II E7 Inhaltsverzeichnis Empfehlungen zur Angemessenheit der Leistungen für Unterkunft

Mehr

ANERKENNUNG AUF ÖSTERREICHISCH

ANERKENNUNG AUF ÖSTERREICHISCH ANERKENNUNG AUF ÖSTERREICHISCH Fachtagung 2012: Anerkennung im Ausland erworbener Kompetenzen und Bildungsabschlüsse 3. Juli 2012, Linz Beratungszentrum für Migranten und Migran nnen ( Perspek ve ), Wien

Mehr

Prüfungsregeln und Beispiele. Certified Professional for Software Architecture. Foundation Level

Prüfungsregeln und Beispiele. Certified Professional for Software Architecture. Foundation Level Prüfungsregeln und Beispiele Certified Professional for Software Architecture Foundation Level International Software Architecture Qualification Board e. V. Version: 1.3 Datum: 2013-01-01 Verteilung: öffentlich

Mehr

Sollkonzept. Projekt: Kindergesundheit in der Kleinregion und Kleinregionaler Kindergesundheitstag

Sollkonzept. Projekt: Kindergesundheit in der Kleinregion und Kleinregionaler Kindergesundheitstag Kunde: Kleinregion Sollkonzept MA: SB Stand: 11.12.2009 Projekt: Kindergesundheit in der Kleinregion und Kleinregionaler Kindergesundheitstag 1. Ausgangssituation, Problemstellung 1.1. Bewegungsarmut bei

Mehr

1 Programmziele. Antragsberechtigung

1 Programmziele. Antragsberechtigung Verwaltungsvereinbarung zwischen Bund und Ländern gemäß Artikel 91b Absatz 1 Nummer 2 des Grundgesetzes über ein gemeinsames Programm für bessere Studienbedingungen und mehr Qualität in der Lehre vom 18.

Mehr

Qualitätsanalyse NRW an Evangelischen Schulen

Qualitätsanalyse NRW an Evangelischen Schulen Qualitätsanalyse NRW an Evangelischen Schulen Erfahrungen freier Träger in NRW Vortrag während des Fachworkshops Qualitätsentwicklung/Qualitätsmanagement an Schulen in freier Trägerschaft Barbara Manschmidt

Mehr

O R D N U N G zur Feststellung der Eignung für den Aufbaustudiengang Komposition an der Folkwang-Hochschule Essen. Vom 30.

O R D N U N G zur Feststellung der Eignung für den Aufbaustudiengang Komposition an der Folkwang-Hochschule Essen. Vom 30. 1 O R D N U N G zur Feststellung der Eignung für den Aufbaustudiengang Komposition an der Folkwang-Hochschule Essen Vom 30. März 2000 Aufgrund des 2 Abs. 4, des 36 Abs. 1 und 2 und des 41 Abs. 1 des Gesetzes

Mehr