Persönlichkeitsstörungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Persönlichkeitsstörungen"

Transkript

1 Persönlichkeitsstörungen SS 2014 Dr. J. Herrlich, Dipl.-Psych

2 Persönlichkeit?! Personentypisierende Eigenschaften, die einen Menschen von anderen unterscheidet Eigenschaftszuweisungen an eine Person => Prozesse der Zuschreibung Verallgemeinerung von beobachtbarem Verhalten in Situationen, relativ zeitstabil und kontextunabhängig

3 Eine Definition Fiedler P (2007) Persönlichkeit u. Persönlichkeitseigenschaften eines Menschen sind Ausdruck der für ihn charakteristischen Verhaltensweisen und Interaktionsmuster, mit denen er gesellschaftlich-kulturellen Anforderungen und Erwartung zu entsprechen und seine zwischenmenschlichen Beziehungen auf der Suche nach einer persönlichen Identität mit Sinn zu füllen versucht. (S.2)

4 The Big Five (5-Faktoren-Modell der Persönlichkeit) Neurotizismus emotionale Labilität Extraversion vs Introversion Offenheit für Erfahrungen Verträglichkeit Rigidität/ Gewissenhaftigkeit

5 Wann werden Persönlichkeitseigenschaften zu Störungen? wenn sie deutlich in Richtung eines Leidens des Betroffenen oder in Richtung Dissozialität oder Devianz extrem ausgeprägt sind

6 Ausgangspunkt für die Diagnose Beurteilung des Problemverhaltens anhand konkreter Verhaltensindikatoren oder Verhaltensmuster persönlichkeitstypische Interaktionsmerkmale Komplexe Störungen des zwischenmenschlichen Beziehungsverhaltens

7 Schwierigkeiten Übergänge zwischen sozial akzeptierter und sozial nicht akzeptierter Abweichung sind kontextabhängig und fließend

8 Bezieht sich auf Person als Ganzes Aus der Eigenperspektive selten als normabweichend erlebt Problem der Ich-Syntonie Diagnose beruht auf einer Außenperspektive

9 Die Diagnose sollte nur dann gestellt werden, wenn die berufliche und private Leistungsfähigkeit erheblich beeinträchtigt ist und wenn diese Beeinträchtigungen zu subjektiven Beschwerden führen.

10 Persönlichkeitsstörungen (diagnostische Leitlinien ICD 10) Deutliche Unausgeglichenheit in Einstellungen, Affektivität, Antrieb, Impulskontrolle, Wahrnehmung und Denken, in Beziehung zu anderen Das abnorme Verhaltensmuster ist andauernd und nicht auf Episoden psychischer Krankheit begrenzt

11 Persönlichkeitsstörungen (diagnostische Leitlinien ICD 10) Das abnorme Verhaltensmuster ist tiefgreifend und in vielen persönlichen und sozialen Situationen eindeutig unpassend. Die Störungen beginnen immer in der Kindheit und Jugend und manifestieren sich auf Dauer im Erwachsenenalter.

12 Persönlichkeitsstörungen (diagnostische Leitlinien ICD 10) Die Störung führt zu deutlichem subjektiven Leiden, manchmal erst im späteren Verlauf. Die Störung ist meistens mit deutlichen Einschränkungen der beruflichen und sozialen Leistungsfähigkeit verbunden. Für die Diagnose müssen mindestens drei Kriterien erfüllt sein.

13 Welche Persönlichkeitsstörungen werden unterschieden? ICD-10 Paranoide Persönlichkeitsstörung Schizoide Persönlichkeitsstörung Dissoziale Persönlichkeitsstörung Emotional instabile Persönlichkeitsstörung (impulsiver Typus, Borderline Typus) Histrionische Persönlichkeitsstörung Anankastische (zwanghafte) Persönlichkeitsstörung

14 Welche Persönlichkeitsstörungen werden unterschieden? Ängstlich (vermeidende) Persönlichkeitsstörung Abhängige (asthenische) Persönlichkeitsstörung Andere spezifische Persönlichkeitsstörungen (nazißtisch, exzentrisch,haltlos, unreife, passiv-aggressive Kombinierte Persönlichkeitsstörung

15 Paranoide Persönlichkeitsstörung Hauptmerkmale Überstarkes interpersonelles Mißtrauen z.b. in der Erwartung persönlicher Kränkung oder Verletzung starke Neigung, Erlebtes zu verdrehen, Mißdeutung freundlicher Handlungen als feindlich oder kränkend nachtragend bei Kränkungen mit Neigung zu ständigem Groll

16 Paranoide Persönlichkeitsstörung Kriterien ICD 10 3 müssen zutreffen Übertriebene Empfindlichkeit bei Rückschlägen und Zurücksetzung Neigung zu ständigem Groll => Weigerung, Beleidigungen, Verletzungen oder Missachtungen zu verzeihen Streitsüchtiges und beharrliches, situationsunangemessenes Bestehen auf eigenen Rechten Neigung zur pathologischen Eifersucht Tendenz zu überhöhtem Selbstwertgefühl in Verbindung mit ständiger Selbstbezogenheit Inanspruchnahme durch Gedanken an Verschwörungen als Erklärungen für Ereignisse in der näheren Umgebung u. der Welt

17 Schizoide Persönlichkeitsstörung Übermäßige Inanspruchnahme durch Phantasie und Introspektion Mangel an engen Freunden oder vertrauensvollen Beziehungen und fehlender Wunsch nach solchen Beziehungen. Deutlich mangelnde Sensibilität im Erkennen und befolgen gesellschaftlicher Regeln

18 Schizoide Persönlichkeitsstörung Kriterien ICD 10 drei müssen erfüllt sein Unvermögen Freude zu erleben (Anhedonie) Emotionale Kühle, Distanziertheit oder flache Affektivität Geringe Fähigkeit, warme, zärtliche Gefühle oder auch Ärger anderen gegenüber zu zeigen anscheinende Gleichgültigkeit gegenüber Lob oder Kritik Wenig Interesse an interpersonellen sexuellen Erfahrungen Übermäßige Vorliebe für einzelgängerische Beschäftigungen

19 Dissoziale Persönlichkeitsstörung Sehr geringe Frustrationstoleranz, niedrige Schwelle für aggressives und gewalttätiges Verhalten Unfähigkeit zum Erleben von Schuldbewußtsein und zum Lernen aus Erfahrung, besonders aus Bestrafung Neigung andere zu beschuldigen oder vordergründige Rationalisierungen für eigenes Verhalten anzubieten Andauernde Reizbarkeit (Zusatzmerkmal)

20 Dissoziale Persönlichkeitsstörung ICD-10 Kriterien 3 müssen erfüllt sein Unbeteiligtsein gegenüber den Gefühlen anderer, Mangel an Empathie Deutliche und überdauernde Verantwortungslosigkeit, Missachtung sozialer Normen, Regeln und Verpflichtungen Unvermögen zur Beibehaltung längerfristiger Beziehungen

21 Emotional instabile Persönlichkeitsstörung impulsiver Typus Deutliche Tendenz, Impulse auszuagieren, ohne Berücksichtigung von Konsequenzen u. wechselnder launenhafter Stimmung Fähigkeit voraus zu planen ist gering, Ausbrüche intensiven Ärgers können zu oft gewalttätigem und explosiblem Verhalten führen => Wird durch Kritik ausgelöst

22 Emotional instabile Persönlichkeitsstörung Borderline Typus durchgängiges Muster: Instabilität in Beziehungen u. im Selbstbild Chronisches Gefühl innerer Leere Neigung zu intensiven, aber unbeständigen Beziehungen primäre Dysfunktion: biologisch vermittelte Störung der Affektregulation, Instabilität in Stimmung und Affektivität

23 Histrionische Persönlichkeitsstörung Außenperspektive: Dramatisierung bez. der eigenen Person, theatralisches Verhalten, übertriebener Ausdruck von Gefühlen, Verlangen im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit zu stehen, Verlangen nach Bestätigung durch andere

24 Histrionische Persönlichkeitsstörung Kriterien ICD-10, 3 Merkmale müssen erfüllt sein Unangemessen verführerisch in Erscheinung und Verhalten Übermäßiges Interesse an körperlicher Attraktivität

25 Anankastisch (Zwanghafte) Persönlichkeitsstörung Hauptmerkmale übertriebene Ordnungsliebe Streben nach Perfektionismus Ausdauer Detailbesessenheit als Ausdruck persönlicher Unsicherheit

26 ZwanghaftePersönlichkeitsstörung ICD-10 Kriterien Übermäßiger Zweifel und Vorsicht Ständige Beschäftigung mit Details, Regeln, Listen, Ordnung, Organisation oder Plänen Perfektionismus der die Fertigstellung von Aufgaben behindert Übermäßige Gewissenhaftigkeit, Skrupelhaftigkeit und unverhältnismäßige Lleistungsbezogenheit unter Vernachlässigung von Vergnügen und zwischenmenschlichen Beziehungen,

27 Ängstlich (vermeidende)- Persönlichkeitsstörung ICD-10 Kriterien Andauernde und umfassende Gefühle von Anspannung und Besorgtheit Überzeugung, selbst sozial unbeholfen, unattraktiv und minderwertig im Vergleich zu anderen zu sein Ausgeprägte Sorge, in sozialen Situationen kritisiert oder abgelehnt zu werden Abneigung, sich auf persönliche Kontakte einzulassen, außer man ist sicher, gemocht zu werden

28 Zentral: Abhängige (asthenische) Persönlichkeitsstörung übermäßige Abhängigkeit von relevanten Bezugspersonen erschwert Eigeninitative Hilflosigkeit bei unabhängigen Entscheidungen

29 Abhängige (asthenische) Persönlichkeitsstörung ICD-10 Kriterien Bei den meisten Lebensentscheidungen wird an die Hilfe anderer appelliert oder die Entscheidung wird anderen überlassen Unterordnung eigener Bedürfnisse unter die anderer Personen, zu denen eine Abhängigkeit besteht, und unverhältnismäßige Nachgiebigkeit gegenüber den Wünschen anderer Mangelnde Bereitschaft zur Äußerung angemessener Ansprüche gegenüber Personen, zu denen eine Abhängigkeit besteht

30 Abhängige (asthenische) Persönlichkeitsstörung ICD-10 Kriterien Unbehagliches Gefühl beim Alleinsein aus übertriebener Angst, nicht für sich allein sorgen zu können Häufige Angst von einer Person verlassen zu werden, zu der eine enge Beziehung besteht, und auf sich selbst angewiesen zu sein Eingeschränkte Fähigkeit, Alltagsentscheidungen zu treffen ohne ein hohes Maß an Ratschlägen und Bestätigung von anderen. Selbstwahrnehmung als hilflos, inkompetent u. schwach

31 Ängstlich (vermeidende)- Persönlichkeitsstörung Hauptcharakteristikum: übergroße Empfindsamkeit gegenüber Ablehnung durch andere zwischenmenschliche Gefahrensituationen und Krisen werden kognitiv als bedrohlich konzeptualisiert zum Schutz der Vulnerabilität => keine Risiken eingehen

32 Narzißtische Persönlichkeitsstörung Störung der Beziehungsfähigkeit durch Selbstbezogenheit Empfindlichkeit gegenüber der Einschätzung durch andere Mangel an Einfühlungsvermögen erhebliche Überschneidungen mit anderen Persönlichkeitsstörungen

33 Narzißtische Persönlichkeitsstörung DSM IV 5 Kriterien sollen erfüllt sein Verlangt nach übermäßiger Bewunderung Zeigt starkes Anspruchsdenken, d.h. übertriebene Erwartungen an eine besonders bevorzugte Behandlung oder automatisches Eingehen auf die eigenen Erwartungen Ist in zwischenmenschlichen Beziehungen ausbeuterisch, d.h. zieht Nutzen aus anderen, um die eigenen Ziele zu erreichen

34 Narzißtische Persönlichkeitsstörung DSM IV 5 Kriterien sollen erfüllt sein Grandioses Gefühl der eigenen Wichtigkeit Ist stark eingenommen von Phantasien grenzenlosen Erfolgs, Macht, Glanz und Schönheit oder idealer Liebe Glaubt von sich, besonders und einzigartig zu sein und nur von anderen besonderen Personen verstanden werden oder nur mit diesen verkehren zu können

35 Histrionische Persönlichkeitsstörung Kriterien ICD-10, 3 Merkmale müssen erfüllt sein Dramatisierung bezüglich der eigenen Person, theatralisches Verhalten, übertriebener Ausdruck von Gefühlen Suggestibilität, leichte Beeinflussbarkeit durch andere Personen oder Umstände Oberflächliche und labile Affektivität Andauerndes Verlangen nach Aufregung, Anerkennung durch andere und Aktivitäten, bei denen die Person im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit steht.

36 Borderline-Störung (Forts.) Disposition: hohe Sensitivität gegenüber emotionalen Stimuli heftige Reaktionen auf schwache Reize nur langsame Rückkehr zum Ausgangsniveau Umweltfaktor: Invalidierende Umgebung

37 Typische Verhaltensmerkmale Unangemessene Wut Aggressive Durchbrüche unter emotionaler Belastung Autoaggressive Impulse und Handlungen => massive Selbstverletzungen parasuizidale Gesten

38 DSM IV Kriterien mindestens 5 müssen erfüllt sein Verzweifeltes Bemühen, tatsächliches oder vermutetes Alleinsein zu vermeiden Muster instabiler, aber intensiver zwischenmenschlicher Beziehungen, gekennzeichnet durch Wechsel zwischen den Extremen Idealisierung und Entwertung

39 Histrionische Persönlichkeitsstörung eher Innenperspektive: erhöhte Kränkbarkeit, auffällige Egozentrik, fehlende Bezugnahme auf andere, Intoleranz gegenüber Aufschub, rasch wechselnde oberflächliche Emotionen, innere Leere

40 DSM IV Kriterien mindestens 5 müssen erfüllt sein (Forts.) Identitätsstörung: ausgeprägte u. andauernde Instabilität des Selbstbildes und der Selbstwahrnehmung Impulsivität in mindestens zwei potenziell selbstschädigenden Bereichen

41 DSM IV Kriterien mindestens 5 müssen erfüllt sein (Forts.) Wiederholte suizidale Handlungen, Andeutungen oder Drohungen oder Selbstverletzendes Verhalten Affektive Instabilität infolge ausgeprägter Reaktivität der Stimmung (Dauer gewöhnlich einige Stunden, selten mehr als einige Tage)

42 DSM IV Kriterien mindestens 5 müssen erfüllt sein (Forts.) Chronisches Gefühl der Leere Unangemessene, heftige Wut oder Schwierigkeiten diese zu kontrollieren Vorrübergehende, durch Belastungen ausgelöste paranoide Vorstellungen oder schwere dissoziative Symptome

43 Borderline-Störung (Fort.) Inavlidierende Umgebung trägt selbst zur Entwicklung emotionaler Fehlregulationen bei z.b. Mißbrauch verhindert richtige Benennung u. Regulierung emotionaler Belastungen verhindert die Einschätzung, wann die eigenen emotionalen Reaktionen zutreffende Ereignisinterpretationen sind => Orientierungshilflosigkeit

44 Orientierungshilflosigkeit führt zu unrealistischen Zielsetzungen führt zu Unfähigkeit Belohnung statt Strafe für kleine Schritte in Richtung übergeordnete Ziele einzusetzen führt zu Selbsthaß bei Mißerfolg

45 Grundprobleme der Diagnostik Stigmatisierung Personenperspektivierung einer Beziehungsstörung Komorbiditäten Kriterienüberlappung Abgrenzung zu anderen Störungen

46 Stigmatisierung Psychopathie => extreme Störungen des Beziehungserlebens und Sozialverhaltens können sich zeigen in extremen, mit subjektivem Leiden verbundenen Versagen im Beziehungs- und Leistungsbereich mehr oder weniger aktiver Tendenz zu ständiger Norm- und Regelverletzung Vs wertfreier Persönlichkeitsstörung

47 Persönlichkeitsstörungen (Forts.) Vulnerabilitäts - Streß Konzept => dispositionelle Empfindlichkeit, Labilität oder Verletzlichkeit gegenüber sozialen Anforderungen und Streß Eigenarten der Reaktion => kann verstanden werden als Bemühung gegenüber den Belastungen und Krisen zu bestehen, sich selbst zu schützen.

48 Dialektische Sichtweise Verändern vs Annehmen Kernstrategie: Validierung und Problemlösung 2 Arten von Validierung: a) Verständlich machen d. Extremreaktionen aus der Situation b)veränderungsfähigkeit zuschreiben und fördern

49 Paranoide Persönlichkeitsstörung Außenperspektive: streitsüchtig, situationsunangemessenes Beharren auf eigenen Rechten, mißtrauisch, Neigung, Erlebtes umzudeuten, nachtragend Innenperspektive: höchst empfindsam gegenüber Zurückweisung u. Zurücksetzung, Selbstbezogenheit

50 ZwanghaftePersönlichkeitsstörung ICD-10 Kriterien Übermäßige Pedanterie und Befolgen von Konventionen Rigidität und Eigensinn Unbegründetes Bestehen auf der Unterordnung anderer unter eigene Gewohnheiten oder unbegründetes Zögern, Aufgaben zu delegieren Andrängen beharrlicher und unerwünschter Gedanken oder Impulse

51 Ängstlich (vermeidende)- Persönlichkeitsstörung ICD-10 Kriterien Eingeschränkter Lebensstil wegen des Bedürfnisses nach körperlicher Sicherheit Vermeidung sozialer und beruflicher Aktivitäten, die zwischenmenschliche Kontakte voraussetzen, aus Furcht vor Kritik, Missbilligung oder Ablehnung Überempfindlichkeit gegenüber Ablehnung und Kritik können zusätzliche Merkmale sein

52 Narzißtische Persönlichkeitsstörung DSM IV 5 Kriterien sollen erfüllt sein Zeigt einen Mangel an Empathie: ist nicht willens, die Gefühle und Bedürfnisse anderer zu erkennen oder sich mit ihnen zu identifizieren Ist häufig neidisch auf andere oder glaubt, andere seien neidisch auf ihn/ sie Zeigt arrogante überhebliche Verhaltensweisen oder Haltungen

53 DSM V - Änderungen Nur noch 6 statt 11 Persönlichkeitsstörungen Antisozial Vermeidend Borderline Narzisstisch Schizotypisch Anankastisch

54 Abhängige (asthenische) Persönlichkeitsstörung Häufige Ängste vor Verlassenwerden, ständiges Bedürfnis nach Rückversicherung, schlecht Alleinsein Erleben von Zerstörtheit und Hilflosigkeit bei der Beendigung enger Beziehungen Bei Mißgeschick => anderen die Verantwortung zuschieben

55 vermeidend-selbstunsichere Persönlichkeitsstörung (Forts.) zentrale Angst vor Ablehnung vermeintlicher Mängel übermäßige Neigung zu Selbstkritik zu hohe Erwartungen oder zu hohe Ansprüche an die zwischenmenschlichen Bez. Fehleinschätzung der Reaktion anderer gewohnheitsmäßige Abwertung pos. Informationen

56 Ängstlich (vermeidende)- Persönlichkeitsstörung Weigerung zur Beziehungsaufnahme, solange unkritisches Akzeptiertwerden nicht garantiert ist, eingeschränkte persönliche Bindungen Überbetonung potentieller Gefahren oder Risiken alltäglicher Situationen Eingeschränkter Lebensstil wegen Bedürfnis nach Gewissheit und Sicherheit

57 Dependente Persönlichkeitsstörung (Forts.) Schwäche leichte Erschöpfbarkeit Konzept der Asthenie: Mangel an Spannkraft mäßig belastbar geringe Ausdauer vorherrschendes Gefühl der psychischkörperlichen

58 Kurt Schneider Typologisierung dient als Orientierungshilfe Kombinationen sind vorgesehen, Versuche die präziser zu fassen Fast nie reine Bilder

59 Persönlichkeitsstörungen (Forts.) Verhaltensauffälligkeiten => Störungen der sozialen Interaktion Beginn in der Kindheit oder Adoleszenz, dauern im Erwachsenenalter an Leidensdruck durch Zurückweisung Betroffene wissen um ihre Beziehungsstörungen, können sich den Eigenanteil aber nicht erklären

60 Persönlichkeitsstörungen Anhaltende, starre, unflexible Verhaltensmuster, die in unterschiedlichen persönlichen und sozialen Umständen zu immer ähnlichen Schwierigkeiten führen. Störung der erfahrungsgesteuerten neuronalen Plastizität (!?). => deutliche Abweichungen im Wahrnehmen, Denken und Fühlen in der Beziehung zu anderen.

Persönlichkeitsstörungen. Vorlesung PSM

Persönlichkeitsstörungen. Vorlesung PSM Persönlichkeitsstörungen Vorlesung PSM Persönlichkeit Zeitlich überdauernde Erlebens- und Verhaltensweisen eines Menschen, die in ihrer jeweiligen Konstellation seine Reaktionen erklären und Vorhersagen

Mehr

Persönlichkeitsstörungen

Persönlichkeitsstörungen Persönlichkeitsstörungen Festgefügtes, krankheitsüberdauerndes und tief in der Persönlichkeit verwurzeltes Erlebens- und Verhaltensmuster, das merklich von den Erwartungen der soziokulturellen Umgebung

Mehr

Basiswissen Kinder- und Jugendpsychiatrie und Entwicklungspsychopathologie. Persönlichkeitsstörungen

Basiswissen Kinder- und Jugendpsychiatrie und Entwicklungspsychopathologie. Persönlichkeitsstörungen Basiswissen Kinder- und Jugendpsychiatrie und Entwicklungspsychopathologie Persönlichkeitsstörungen 23. Januar 2014 Persönlichkeit eine Definition (Fiedler, 1995) Summe von charakteristischen Verhaltensweisen

Mehr

Persönlichkeitsstörungen. Vorlesung PSM. Persönlichkeit

Persönlichkeitsstörungen. Vorlesung PSM. Persönlichkeit Persönlichkeitsstörungen Vorlesung PSM Persönlichkeit Zeitlich überdauernde Erlebens- und Verhaltensweisen eines Menschen, die in ihrer jeweiligen Konstellation seine Reaktionen erklären und Vorhersagen

Mehr

Persönlichkeitsstörungen

Persönlichkeitsstörungen Persönlichkeitsstörungen Festgefügtes, krankheitsüberdauerndes und tief in der Persönlichkeit verwurzeltes Erlebens- und Verhaltensmuster, das merklich von den Erwartungen der soziokulturellen Umgebung

Mehr

Borderlinepersönlichkeitsstörung

Borderlinepersönlichkeitsstörung Borderlinepersönlichkeitsstörung im Jugendalter Adoleszenzkrise nach Resch 1996, 2008) Identitätsprobleme Probleme der Sexualentwicklung Autoritätsprobleme Körperbildprobleme Narzißtische Krisen Dissoziative

Mehr

Persönlichkeitsstörungen

Persönlichkeitsstörungen Persönlichkeitsstörungen Vorlesung Marekum Plus WS 2016/17 Dipl.-Psych. Lisa Lyssenko Prof. Dr. Martin Bohus Persönlichkeit Zeitlich überdauernde Erlebensund Verhaltensweisen eines Menschen, die in ihrer

Mehr

Wenn die Zusammenarbeit schwierig wird

Wenn die Zusammenarbeit schwierig wird Wenn die Zusammenarbeit schwierig wird Psychiatrische Dienste SRO Fokus auf den Umgang mit Mitarbeitenden mit Persönlichkeitsstörungen 1 Hauptmerkmale Persönlichkeitsstörungen fast die Hälfte von ihnen

Mehr

Entwicklungspsychologische Konzepte zum Verständnis von Borderline-Störungen. Karl Heinz Brisch

Entwicklungspsychologische Konzepte zum Verständnis von Borderline-Störungen. Karl Heinz Brisch Entwicklungspsychologische Konzepte zum Verständnis von Borderline-Störungen Karl Heinz Brisch Kinderklinik und Poliklinik im Dr. von Haunerschen Kinderspital Abteilung Pädiatrische Psychosomatik und Psychotherapie

Mehr

Persönlichkeitsstörungen

Persönlichkeitsstörungen Persönlichkeitsstörungen Definition: Im Gegensatz zur Mehrheit der jeweiligen Population (Normalität, Durchschnitt) zeigen sich in der Persönlichkeit deutliche Abweichungen. Vorgänger des Begriffes: Psychopathie

Mehr

Irre verständlich: Umgang mit Klient/innen mit Persönlichkeitsstörungen in der Betreuung

Irre verständlich: Umgang mit Klient/innen mit Persönlichkeitsstörungen in der Betreuung Irre verständlich: Umgang mit Klient/innen mit Persönlichkeitsstörungen in der Betreuung Prof. Dr. Wolfgang Schwarzer Andrea Schwin-Haumesser 4. Mai 2018, BdB Berlin Was ist eine Persönlichkeitsstörung?

Mehr

Borderline- Persönlichkeitsstörung

Borderline- Persönlichkeitsstörung Borderline- Persönlichkeitsstörung 0. Demenz 1. Sucht 2. Schizophrenie 3. Affektive Störungen Psychiatrische Störungen nach ICD 10 (vereinfacht) 4. Neurotische Störungen: Angst, Zwang, PTSD 5.Essstörungen

Mehr

Grenzen und Möglichkeiten der Kinder- und Jugendpsychiatrie in der Kooperation mit der Jugendhilfe. Dieter Felbel

Grenzen und Möglichkeiten der Kinder- und Jugendpsychiatrie in der Kooperation mit der Jugendhilfe. Dieter Felbel Grenzen und Möglichkeiten der Kinder- und Jugendpsychiatrie in der Kooperation mit der Jugendhilfe Dieter Felbel Anteil psychischer Störungen mit LRS ohne LRS 8 Jahre 43,0% 12,4 % 13

Mehr

Persönlichkeitsstörungen

Persönlichkeitsstörungen Persönlichkeitsstörung Überdauerndes Muster im Erleben und Verhalten, das deutlich von den Erwartungen der sozialen Umgebung abweicht. führt zu Leiden und Beeinträchtigungen Beginn in der Adoleszenz oder

Mehr

VORLESUNG PERSÖNLICHKEITSSTÖRUNGEN. Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (SS 2008) Dr. med. Dipl-Psych. N. Helbing

VORLESUNG PERSÖNLICHKEITSSTÖRUNGEN. Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (SS 2008) Dr. med. Dipl-Psych. N. Helbing VORLESUNG PERSÖNLICHKEITSSTÖRUNGEN Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (SS 2008) Dr. med. Dipl-Psych. N. Helbing GLIEDERUNG 1. Definition/Persönlichkeitsmodelle 2. Epidemiologie 3. Spezifische

Mehr

Das Borderline Syndrom. Vortrag vor dem Kollegium des Mädchenheimes Gauting am 16. Mai 2003 von Dr. med.thomas J. Henning

Das Borderline Syndrom. Vortrag vor dem Kollegium des Mädchenheimes Gauting am 16. Mai 2003 von Dr. med.thomas J. Henning Das Borderline Syndrom Vortrag vor dem Kollegium des Mädchenheimes Gauting am 16. Mai 2003 von Dr. med.thomas J. Henning ICD-10 Kapitel V F 60.30 Emotional instabile Persönlichkeitsstörung impulsiver Typus

Mehr

Borderline-Quiz. Wer wird Super-Therapeut?

Borderline-Quiz. Wer wird Super-Therapeut? Borderline-Quiz Wer wird Super-Therapeut? Was versteht man unter Borderline? Störung der Emotionsregulation Eine Identitätsstörung Borderline ist im Kern eine Eine Beziehungsstörung Pubertätskrise oder

Mehr

Persönlichkeitsstörung (ICD 10, DSM IV)

Persönlichkeitsstörung (ICD 10, DSM IV) Persönlichkeitsstörung (ICD 10, DSM IV) Rigide und wenig angepasste Verhaltensweisen, die eine hohe zeitliche Stabilität aufweisen, situationsübergreifend auftreten und zu persönlichem Leid und/oder gestörter

Mehr

Borderline- Persönlichkeitsstörungen

Borderline- Persönlichkeitsstörungen Borderline- Persönlichkeitsstörungen Anke Boos, Frank Deschner, Kathrin Junker, Frank Schuller Vorgelegt im Rahmen des Seminars Persönlichkeitsstörungen Leiterin der Lehrveranstaltung: Dr. Anke Kirsch

Mehr

Borderline Persönlichkeitsstörungen. Sonnenberg Klinik 26.09.2013

Borderline Persönlichkeitsstörungen. Sonnenberg Klinik 26.09.2013 Borderline Persönlichkeitsstörungen Sonnenberg Klinik 26.09.2013 Was ist Persönlichkeit? Temperament: genetisch und konstitutionell bedingte Dispositionen für Reaktionen vor allem im affektiven Bereich

Mehr

Persönlichkeits. nlichkeits- und Verhaltens- störungen. AP/Krug_Feb.2005_1

Persönlichkeits. nlichkeits- und Verhaltens- störungen. AP/Krug_Feb.2005_1 Persönlichkeits nlichkeits- und Verhaltens- störungen Allgemeine Diagnostische Kriterien einer Persönlichkeitsstörung A. Ein überdauerndes Muster von innerem Erleben und Verhalten, das merklich von den

Mehr

Persdnlichkeitsstorungen

Persdnlichkeitsstorungen Peter Fiedler Persdnlichkeitsstorungen 6., vollstandig iiberarbeitete Auflage Vorwort zur sechsten Auf lage XI Teil I Historische Perspektive und Stand der Konzeptentwicklung 1 1 Die Personperspektivierung

Mehr

Basiswissen Kinder- und Jugendpsychiatrie und Entwicklungspsychopathologie. Persönlichkeitsstörungen

Basiswissen Kinder- und Jugendpsychiatrie und Entwicklungspsychopathologie. Persönlichkeitsstörungen Basiswissen Kinder- und Jugendpsychiatrie und Entwicklungspsychopathologie Persönlichkeitsstörungen Dr. Marc Allroggen 31. Mai 2011 Persönlichkeit eine Definition (Fiedler, 1995) Summe von charakteristischen

Mehr

Vorwort zur sechsten Auflage

Vorwort zur sechsten Auflage aus: Fiedler, Persönlichkeitsstörungen, ISBN 978-3-621-27722-8 2012 Beltz Verlag, Weinheim Basel http://www.beltz.de/de/nc/verlagsgruppe-beltz/gesamtprogramm.html?isbn=978-3-621-27722-8 Vorwort zur sechsten

Mehr

Psychiatrische Krankheiten und Störungen Borderline-Persönlichkeitsstörungen

Psychiatrische Krankheiten und Störungen Borderline-Persönlichkeitsstörungen Psychiatrische Krankheiten und Störungen Borderline-Persönlichkeitsstörungen PD Dr. Egon Fabian Borderline-Persönlichkeitsstörungen Psychiatrische Definition (phänomenologisch): - Tief verwurzelte, anhaltende

Mehr

Persönlichkeitsstörungen

Persönlichkeitsstörungen Persönlichkeitsstörungen Systematik der Kinder- und Jugendpsychiatrie Dr. med. Denise Wenzler Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie Inhalt und Gliederung Allgemeine

Mehr

Borderline und Mutter sein

Borderline und Mutter sein Borderline und Mutter sein Chancen und Möglichkeiten in der gruppentherapeutischen Arbeit Franziska Elberg Psychologische Psychotherapeutin Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin DDBT-Therapeutin 25.03.2017

Mehr

Persönlichkeitsstörungen und ihr Potential in der Eingliederung

Persönlichkeitsstörungen und ihr Potential in der Eingliederung Persönlichkeitsstörungen und ihr Potential in der Eingliederung Renato Marelli 06.12.2018 1 Inhalt Typologie Persönlichkeitseigenschaften Persönlichkeitsstörungen mit ihren Merkmalen Konsequenzen für die

Mehr

Was ist Trauer? Eine Einführung. Aeternitas - Service - Reihe: Trauer. Aeternitas - Service - Reihe: Trauer

Was ist Trauer? Eine Einführung. Aeternitas - Service - Reihe: Trauer. Aeternitas - Service - Reihe: Trauer Was ist Trauer? Eine Einführung Gliederung Definitionsversuche Warum wir trauern Bindungstheorie Kognitive Stresstheorie Sozial - konstruktivistischer Ansatz Wie wir Trauer erleben Mentale Zustände und

Mehr

Die Borderline-Persönlichkeitsstörung unter besonderer Berücksichtigung krankheitsspezifischer Störungs- und Therapiemodelle

Die Borderline-Persönlichkeitsstörung unter besonderer Berücksichtigung krankheitsspezifischer Störungs- und Therapiemodelle Geisteswissenschaft Kathrin Mütze Die Borderline-Persönlichkeitsstörung unter besonderer Berücksichtigung krankheitsspezifischer Störungs- und Therapiemodelle Dialektisch-behaviorale und Übertragungsfokussierte

Mehr

Borderline Störung Psychosescreening Screening Sexueller Funktionsstörungen

Borderline Störung Psychosescreening Screening Sexueller Funktionsstörungen Borderline Störung Psychosescreening Screening Sexueller Funktionsstörungen Inhalt } Borderline Persönlichkeitsstörung } Psychosescreening Folie 2 DSM-IV-TR Kriterien für Borderline Persönlichkeitsstörung

Mehr

"Bindung als Voraussetzung für gesunde kindliche Entwicklung"

Bindung als Voraussetzung für gesunde kindliche Entwicklung "Bindung als Voraussetzung für gesunde kindliche Entwicklung" Fachtag der GSHN 8. November 2012 Referat www.claudine-calvet.eu Die frühe Kindheit als Wegbereiter für die weitere Entwicklung Die frühe Qualität

Mehr

Zwänge. Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe Aktuelle Themen in der Psychotherapie des Fördervereins Sonnenberg Klinik (e.v.).

Zwänge. Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe Aktuelle Themen in der Psychotherapie des Fördervereins Sonnenberg Klinik (e.v.). Zwänge Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe Aktuelle Themen in der Psychotherapie des Fördervereins Sonnenberg Klinik (e.v.). Referent: Mattias Kammerer - aktuell als internistischer Funktionsarzt und in

Mehr

18.10.2011 DIAGNOSEKRITERIEN NACH DSM IV // Die Borderline Störung // Betreuungsgerichtstag 06.07.2011

18.10.2011 DIAGNOSEKRITERIEN NACH DSM IV // Die Borderline Störung // Betreuungsgerichtstag 06.07.2011 Die Borderline Störung // Betreuungsgerichtstag 06.07.2011 Dr. Martine Micol Grösch FÄ für Psychiatrie und Psychotherapie, DBT-Therapeutin Oberärztin DIAGNOSEKRITERIEN NACH DSM IV // Muster instabiler

Mehr

Peter Fiedler. Persönlichkeitsstörungen. Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Christoph Mundt. 5., völlig neu bearbeitete Auflage EEUZPVU

Peter Fiedler. Persönlichkeitsstörungen. Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Christoph Mundt. 5., völlig neu bearbeitete Auflage EEUZPVU Peter Fiedler Persönlichkeitsstörungen Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Christoph Mundt 5., völlig neu bearbeitete Auflage EEUZPVU Geleitwort von Prof. Dr. Christoph Mundt Eine persönliche Vorbemerkung

Mehr

Diagnose: Borderline. Christian Droßmann

Diagnose: Borderline. Christian Droßmann 1 Diagnose: Borderline Grundlagen der Diagnostik: Das Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders Revision IV (DSM-IV) Die International Statistical Classification of Diseases and Related Health

Mehr

DEPRESSION. Ödemzentrum Bad Berleburg Baumrainklinik Haus am Schloßpark

DEPRESSION. Ödemzentrum Bad Berleburg Baumrainklinik Haus am Schloßpark DEPRESSION 1 DEPRESSION Was ist eine Depression? Wie entsteht eine Depression? Behandlungsmöglichkeiten 2 DEPRESSIVE EPISODE Mindestens 4 Symptome gleichzeitig, mindestens 2 Wochen, darunter mindestens

Mehr

Drohungen: Diagnostik, Risikobeurteilung und sinnvolles Intervenieren

Drohungen: Diagnostik, Risikobeurteilung und sinnvolles Intervenieren Drohungen: Diagnostik, Risikobeurteilung und sinnvolles Intervenieren PD Dr. med. Frank Urbaniok Psychiatrisch-Psychologischer Dienst (PPD), Justizvollzug Kanton Zürich, Feldstrasse 42, 8090 Zürich - www.zurichforensic.org

Mehr

Dieses SK ist dabei mehr oder weniger negativ.

Dieses SK ist dabei mehr oder weniger negativ. Doppeltes Selbstkonzept Personen mit narzisstischer Persönlichkeitsstörung (NAR) weisen ein doppeltes Selbstkonzept (SK) auf. Ein negatives SK, das aus der Biographie stammt und Annahmen enthält wie: Ich

Mehr

Zielcheckliste (BIT-CP; Patientenversion) Bewältigung bestimmter Probleme und Symptome

Zielcheckliste (BIT-CP; Patientenversion) Bewältigung bestimmter Probleme und Symptome Ihre Ziele für die kommende Therapie B e r n e r I n v e n t a r f ü r T h e r a p i e z i e l e Zielcheckliste (BIT-CP; Patientenversion) Das Setzen von Zielen ist eine wichtige Voraussetzung für eine

Mehr

Persönlichkeitsstil Persönlichkeitsstörung. 24.01. und 22.02.2014

Persönlichkeitsstil Persönlichkeitsstörung. 24.01. und 22.02.2014 Persönlichkeitsstil Persönlichkeitsstörung 24.01. und 22.02.2014 Unlustprinzip Moralische Instanz Forderungen Über- Ich elterliche Wert- und Normvorstellungen Realitätsprinzip Kontrolle Ich Reaktionen,

Mehr

Psychische Folgen von Behinderungen / chronischen Erkrankungen. LWL-Klinik Münster Prof. Thomas Reker

Psychische Folgen von Behinderungen / chronischen Erkrankungen. LWL-Klinik Münster Prof. Thomas Reker Psychische Folgen von Behinderungen / chronischen Erkrankungen LWL-Klinik Münster Prof. Thomas Reker Fahrplan Wie entstehen psychische Störungen? Das Vulnerabilitäts Stress - Coping Modell Depression als

Mehr

{C0A8C59F-6E8F-43c4-8453-65D208276F40}{C21B9 F8F-1937-4B17 -BA D6-48 D5EE4B8B A0 }{C0 A8C59F-6E 8F-43c4-8453-65 D208276F40 }

{C0A8C59F-6E8F-43c4-8453-65D208276F40}{C21B9 F8F-1937-4B17 -BA D6-48 D5EE4B8B A0 }{C0 A8C59F-6E 8F-43c4-8453-65 D208276F40 } {C0A8C59F-6E8F-43c4-8453-65D208276F40}{C21B9 F8F-1937-4B17 -BA D6-48 D5EE4B8B A0 }{C0 A8C59F-6E 8F-43c4-8453-65 D208276F40 } Einführung in die Thematik der Persönlichkeitsstörungen (PS) Überblick über

Mehr

Stressmanagement Tobina Brinker - 25.03.2003. Ideen und Konzepte für das Lernen und Lehren an Hochschulen Seite 1 von 5.

Stressmanagement Tobina Brinker - 25.03.2003. Ideen und Konzepte für das Lernen und Lehren an Hochschulen Seite 1 von 5. Ideen und Konzepte für das Lernen und Lehren an Hochschulen Seite 1 von 5 Stress ist... Stressmanagement keine unausweichliche Begleiterscheinung des Erfolgs, sondern ein Zeichen von Überforderung und

Mehr

Persönlichkeitsstörungen

Persönlichkeitsstörungen Persönlichkeitsstörungen Als Persönlichkeitsstörungen bezeichnet man in der Psychiatrie und Klinischen Psychologie verschiedene überdauernde Erlebens- und Verhaltensmuster, die von einem flexiblen, situationsangemessenen

Mehr

-Bedeutung und Veränderung für die Pflegenden-

-Bedeutung und Veränderung für die Pflegenden- Implementierung der Dialektisch- Behavioralen Therapie auf einer Psychotherapiestation -Bedeutung und Veränderung für die Pflegenden- Frank-Thomas Stapf-Teichmann Achtsamkeit Eine Übung Borderline Persönlichkeitsstörung

Mehr

Persönlichkeitsstörung. Psychotische Störung

Persönlichkeitsstörung. Psychotische Störung Doppeldiagnosen und Substitution Good practice hilfreicher Angebote und Interventionen Ursula Böhm Dipl. Psych., mudra Ambulante Therapie Manuela Bolz Dipl. Sozialpäd. (FH), mudra Betreutes Wohnen Begriff

Mehr

Die Borderline-Persönlichkeitsstörung

Die Borderline-Persönlichkeitsstörung EREV-Forum Luisentahl 29.22.2012 Die Borderline-Persönlichkeitsstörung Diplom-Psychologe Raphael Hartmann Kinder- und Jugendlichen Psychotherapeut i.a. Inhalt: I. Symptome II. Pathogenese Oder: Wie entwickelt

Mehr

Themenabend am : Aggression was tun? Referentin: A. Sewing. Definition Ursachen/ Auslöser Vorbeugung Deeskalation

Themenabend am : Aggression was tun? Referentin: A. Sewing. Definition Ursachen/ Auslöser Vorbeugung Deeskalation Themenabend am 13.6.2013: Aggression was tun? Referentin: A. Sewing Definition Ursachen/ Auslöser Vorbeugung Deeskalation Definition: Aggression verletzend gefährdend zerstörend soziale Grenzen überschreitend

Mehr

7. Unternehmerfrühstück Unterfranken. Suche Persönlichkeiten für mein Unternehmen. Daniela Barthelmes, 16. November 2018

7. Unternehmerfrühstück Unterfranken. Suche Persönlichkeiten für mein Unternehmen. Daniela Barthelmes, 16. November 2018 7. Unternehmerfrühstück Unterfranken Suche Persönlichkeiten für mein Unternehmen 1 Daniela Barthelmes, 16. November 2018 Gliederung Definition der Begriffe Persönlichkeit Persönlichkeits-Stile vs. Persönlichkeitsstörung

Mehr

Krankheitsbilder und Behinderungen Geistige Behinderung

Krankheitsbilder und Behinderungen Geistige Behinderung 1. Mögliche Ursachen einer geistigen Behinderung sind: Missbrauch von Suchtmitteln (Alkohol, Drogen, Tabletten) vor und während der Schwangerschaft, Einnahme von Medikamenten, schwere gesundheitliche Probleme

Mehr

Stärkung der psychischen Widerstandskräfte und ihre Auswirkungen auf körperliche Erkrankung

Stärkung der psychischen Widerstandskräfte und ihre Auswirkungen auf körperliche Erkrankung Stärkung der psychischen Widerstandskräfte und ihre Auswirkungen auf körperliche Erkrankung Dipl. Psychologe Psychologischer Psychotherapeut Psychoonkologe DKG Praxis für Psychotherapie Olpe Florian Gernemann

Mehr

Tabelle 1. Persönlichkeitsstörungen in ICD-9, ICD-10, DSM-III(-R) und DSM-IV (Abfolge und Gruppierung der Störungsbilder in Anlehnung an das DSM-IV).

Tabelle 1. Persönlichkeitsstörungen in ICD-9, ICD-10, DSM-III(-R) und DSM-IV (Abfolge und Gruppierung der Störungsbilder in Anlehnung an das DSM-IV). Kapitel 7 Anlagen Tabelle 1 Persönlichkeitsstörungen in ICD-9, ICD-10, DSM-III(-R) und DSM-IV (Abfolge und Gruppierung der Störungsbilder in Anlehnung an das DSM-IV). ICD-IO DSM-IV paranoid schizoid ->*)

Mehr

Herausforderungen beim Umgang mit betreuungsrelevanten Krankheitsbildern

Herausforderungen beim Umgang mit betreuungsrelevanten Krankheitsbildern Herausforderungen beim Umgang mit betreuungsrelevanten Krankheitsbildern Herausforderungen beim Umgang mit betreuungsrelevanten Krankheitsbildern Prof. Dr. med. Wolfgang Schwarzer Kath. Hochschule Köln

Mehr

DIALEKTISCH BEHAVIORALE THERAPIE MARSHA LINEHAN

DIALEKTISCH BEHAVIORALE THERAPIE MARSHA LINEHAN DIALEKTISCH BEHAVIORALE THERAPIE MARSHA LINEHAN P R O F E S S O R I N F Ü R P S Y C H O L O G I E A N D E R U N I V E R S I T Ä T V O N S E AT T L E ( S TA AT WA S H I N G TO N ) DBT ist ein entwickeltes

Mehr

Sucht und Persönlichkeitsstörungen

Sucht und Persönlichkeitsstörungen 19. Fachtagung für Beratungsstellen und Sozialdienste am 14. September 2016 Sucht und Persönlichkeitsstörungen Komorbidität als Herausforderung im ambulanten Alltag Dipl. Psych. Stefan Hellert Psychologischer

Mehr

Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie

Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie Prof. Dr. med. Michael Günter Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Wintersemester 2017/2018 2017 Prof. Dr. med. Michael

Mehr

Nie mehr deprimiert. Endlich wieder Lebensfreude! Selbsthilfeprogramm zur Überwindung negativer Gefühle. Rolf Merkle.

Nie mehr deprimiert. Endlich wieder Lebensfreude! Selbsthilfeprogramm zur Überwindung negativer Gefühle. Rolf Merkle. Nie mehr deprimiert ist ein Selbsthilfeprogramm. Es nutzt die Erkenntnisse der modernen Psychotherapie, insbesondere der kognitiven Therapie: Wer die Ursachen seiner depressiven Verstimmungen bewusst erkennt

Mehr

Narzisstische Persönlichkeitsstörung

Narzisstische Persönlichkeitsstörung Narzisstische Persönlichkeitsstörung - ihr Leiden und ihre Auswirkungen Alfried Längle, Wien www.existenzanalyse.org www.laengle.info Zusammenfassung Ein Mensch das trifft man gar nicht selten, der selbst

Mehr

Stalking: die Perspektive der Betroffenen

Stalking: die Perspektive der Betroffenen Stalking: die Perspektive der Betroffenen Psychologentag der BDP-Landesgruppe Rheinland-Pfalz und des Weissen Rings Häusliche Gewalt: Täter und Opfer 25. Oktober 2008 in Trier Gliederung Formen, Verbreitung

Mehr

S2-Leitlinien für Persönlichkeitsstörungen

S2-Leitlinien für Persönlichkeitsstörungen S2 Praxisleitlinien in Psychiatrie und Psychotherapie 1 S2-Leitlinien für Persönlichkeitsstörungen Bearbeitet von DGPPN - Dt. Gesellschaft 1. Auflage 2008. Taschenbuch. xii, 184 S. Paperback ISBN 978 3

Mehr

Depressionen bei Persönlichkeitsentwicklungsstörungen was kann die Schematherapie hier leisten?

Depressionen bei Persönlichkeitsentwicklungsstörungen was kann die Schematherapie hier leisten? Depressionen bei Persönlichkeitsentwicklungsstörungen was kann die Schematherapie hier leisten? 10. Aktionstag Depression, Dresden, 28.10.2017 PD Dr. med. Emanuel Severus, Klinik und Poliklinik für Psychiatrie

Mehr

Borderline Persönlichkeitsstörung

Borderline Persönlichkeitsstörung Borderline Persönlichkeitsstörung Prof. Dr. med. Thomas Reisch Ärztlicher Direktor Psychiatriezentrum Münsingen Präsident Berner Bündnis gegen Depression Gesundheits- und Fürsorgedirektion des Kantons

Mehr

Struktur und strukturelle Störung

Struktur und strukturelle Störung Struktur und strukturelle Störung Struktur ist definiert als die Verfügbarkeit über psychische Funktionen, welche für die Organisation des Selbst und seine Beziehungen zu den inneren und äußeren Objekten

Mehr

Krankheitswertige Beziehungs- und Kommunikationsstörungen Wann sind Missverständnisse eine psychiatrische Diagnose wert?

Krankheitswertige Beziehungs- und Kommunikationsstörungen Wann sind Missverständnisse eine psychiatrische Diagnose wert? Krankheitswertige Beziehungs- und Kommunikationsstörungen Wann sind Missverständnisse eine psychiatrische Diagnose wert? Jens Aron Arzt für Psychiatrie und Psychotherapie/Sozialmedizin Oberarzt der Dr.

Mehr

FOSUMOS Persönlichkeitsstörungen: Ein alternativer Blick. Felix Altorfer 1

FOSUMOS Persönlichkeitsstörungen: Ein alternativer Blick. Felix Altorfer 1 FOSUMOS 11.06.08 Persönlichkeitsstörungen: Ein alternativer Blick Felix Altorfer 1 Persönlichkeitsstörungen Synonyma/Historische Begriffe Psychopathische Persönlichkeit (Kraeppelin 1903, K. Schneider 1923)

Mehr

Herzlich Willkommen. zum Vortrag Psychische Störungen und ihre (Aus)Wirkungen

Herzlich Willkommen. zum Vortrag Psychische Störungen und ihre (Aus)Wirkungen Herzlich Willkommen zum Vortrag Psychische Störungen und ihre (Aus)Wirkungen Eine Übersicht über verschiedene Störungsbilder und ihre möglichen Wirkungen auf die Betroffenen und das Umfeld, insbesondere

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Zusammenfassung... 1

Inhaltsverzeichnis. Zusammenfassung... 1 Inhaltsverzeichnis Zusammenfassung... 1 1 Grundlagen... 4 1.1 Einleitung, Begriffsbestimmung... 4 1.2 Epidemiologie und Prävalenz... 5 1.2.1 Krankheitsbeginn... 5 1.2.2 Geschlechtsverteilung... 6 1.2.3

Mehr

Psyche und soziale Schwierigkeiten

Psyche und soziale Schwierigkeiten Psyche und soziale Schwierigkeiten Therapeutische und versicherungsmedizinische Aspekte Renato Marelli Rheinfelder Tage, 2007 Aufgabe der Therapeuten Primum nil nocere! Aktuelles Arbeitsverhältnis? Anforderungen

Mehr

Meine Persönlichkeit Arbeitsblatt zum VDS30-Fragebogen: Persönlichkeit

Meine Persönlichkeit Arbeitsblatt zum VDS30-Fragebogen: Persönlichkeit VDS46 (S. Sulz, CIP-Medien 2008): Planung und Gestaltung der Therapie: Umgang mit meiner Persönlichkeit Meine Persönlichkeit Arbeitsblatt zum VDS30-Fragebogen: Persönlichkeit Persönlichkeit ist die Form

Mehr

Narzissmus und Merkel. Ein Zusammenhang?

Narzissmus und Merkel. Ein Zusammenhang? Narzissmus und Merkel. Ein Zusammenhang? Narzisstische Persönlichkeitsstörung: Beschreibung Wenn Menschen sich sehr selbstverliebt präsentieren, die Fehler immer bei anderen anstatt bei sich selbst suchen,

Mehr

NomosPraxis. Psychologische Sachverständigengutachten im Familienrecht. Nomos. Castellanos Hertkorn

NomosPraxis. Psychologische Sachverständigengutachten im Familienrecht. Nomos. Castellanos Hertkorn NomosPraxis Castellanos Hertkorn Psychologische Sachverständigengutachten im Familienrecht Nomos NomosPraxis Dipl. Psych. Dr. Helen A. Castellanos Sachverständige für Psychologie Dipl. Psych. Christiane

Mehr

Depression, Burnout. und stationäre ärztliche Versorgung von Erkrankten. Burnout I Depression Volkskrankheit Nr. 1? 1. Oktober 2014, Braunschweig

Depression, Burnout. und stationäre ärztliche Versorgung von Erkrankten. Burnout I Depression Volkskrankheit Nr. 1? 1. Oktober 2014, Braunschweig Burnout I Depression Volkskrankheit Nr. 1? 1. Oktober 2014, Braunschweig Depression, Burnout und stationäre ärztliche Versorgung von Erkrankten Privatdozent Dr. med. Alexander Diehl M.A. Arzt für Psychiatrie

Mehr

Workshop Klinfor 5. November 2015

Workshop Klinfor 5. November 2015 Workshop Klinfor 5. November 2015 in der Medizin Diagnose und Arzt - Patientenbeziehung ist eine normale körperliche Alarmfunktion tritt meistens als Reaktion auf eine als bedrohlich beurteilte Situation

Mehr

Verhaltensdiagnostik-System - Persönlichkeitsfragebogen (VDS30)

Verhaltensdiagnostik-System - Persönlichkeitsfragebogen (VDS30) Auswertung https://psydix.org BE7F70C4F2 31.10.2017 Verhaltensdiagnostik-System - Persönlichkeitsfragebogen (VDS30) VDS30-Persönlichkeitszug Score Differenz Norm Prozentrang selbstunsicher: 1-0,17 47,8

Mehr

Mythos Älterwerden. Dipl.-Psych. Alexandra Miethner Psychologische GesundheitsVersorgung e. V.

Mythos Älterwerden. Dipl.-Psych. Alexandra Miethner Psychologische GesundheitsVersorgung e. V. Mythos Älterwerden Dipl.-Psych. Alexandra Miethner Psychologische GesundheitsVersorgung e. V. Gliederung Alter - Altern Intelligenz SOK-Modell Lernen Persönlichkeit Psychische Belastungen Erfolgreiches

Mehr

Fortbildung: Ehrenamtlich im Strafvollzug

Fortbildung: Ehrenamtlich im Strafvollzug Fortbildung: Ehrenamtlich im Strafvollzug 10.-11. Oktober 2014 im Ausbildungszentrum Bobritzsch 1 Eine Gratwanderung: Nähe und Distanz in der Arbeit mit Menschen 2 Nähe-Distanz ist kein Phänomen der ehrenamtlichen

Mehr

GÖTTINGEN. Eßstörungen. V. Rößner Kinder- und Jugendpsychiatrie/-psychotherapie Universität Göttingen

GÖTTINGEN. Eßstörungen. V. Rößner Kinder- und Jugendpsychiatrie/-psychotherapie Universität Göttingen Eßstörungen V. Rößner Kinder- und Jugendpsychiatrie/-psychotherapie Universität Göttingen Definition: Selbstinduzierter, bedeutsamer Gewichtsverlust oder unzureichende, altersgemäße Gewichtszunahme, die

Mehr

Persönlichkeitsstörungen

Persönlichkeitsstörungen Persönlichkeitsstörungen Dr. sc. hum. Christian Paret, Dipl.-Psych. Psychiatrie, Neurologie und Psychosomatik Modul: Nerven und Sinne MaReCuM, 4. Studienjahr www.zi-mannheim.de Persönlichkeit - Definition

Mehr

Entwicklung s- psychopathologie des Kindes- und Jugendalters

Entwicklung s- psychopathologie des Kindes- und Jugendalters Franz Resch Entwicklung s- psychopathologie des Kindes- und Jugendalters Ein Lehrbuch Unter Mitarbeit von Peter Parzer, Romuald M. Brunner, Johann Haffner, Eginhard Koch, Bibiana Schuch PsychologieVeriagsUnion

Mehr

Die Theorie der erlernten Hilflosigkeit

Die Theorie der erlernten Hilflosigkeit Einführung in die Lernpsychologie (A. Eickhorst) Referat: Theorie der erlernten Hilflosigkeit (23.11.05) Referentinnen: Kerstin Kitzmann und Stefanie Schäffler Die Theorie der erlernten Hilflosigkeit (Martin

Mehr

Depression aus Sicht. der Angehörigen. Karl Heinz Möhrmann. Bundesverband der Angehörigen psychisch Kranker e.v. Landesverband Bayern.

Depression aus Sicht. der Angehörigen. Karl Heinz Möhrmann. Bundesverband der Angehörigen psychisch Kranker e.v. Landesverband Bayern. Landesverband Bayern der Angehörigen psychisch Depression aus Sicht der Angehörigen Karl Heinz Möhrmann Ich erhalte keine Zuwendungen von Industrieunternehmen Karl Heinz Möhrmann Angehörige und Depression

Mehr

Störung des Sozialverhaltens. Dr. Henrik Uebel Universität Göttingen Kinder- und Jugendpsychiatrie/ Psychotherapie

Störung des Sozialverhaltens. Dr. Henrik Uebel Universität Göttingen Kinder- und Jugendpsychiatrie/ Psychotherapie Störung des Sozialverhaltens Dr. Henrik Uebel Universität Göttingen Kinder- und Jugendpsychiatrie/ Psychotherapie Definition Wiederholtes und persistierendes Verhaltensmuster, bei dem entweder die Grundrechte

Mehr

neurologische Symptome Taubheit, Blindheit, Lähmung, ungewollte Muskelkontraktionen oder Anfälle

neurologische Symptome Taubheit, Blindheit, Lähmung, ungewollte Muskelkontraktionen oder Anfälle Neurotische Störungen Neurotische Symptomatik (verschiedene Symptome, meinhaftig) Körperliche Ursachen Behandlung der Symptome Betäubtheit und innere Leere, Hoffnungslosigkeit, depressive Stimmung ständiges

Mehr

ADHS. Aufmerksamkeits-Defizit / Hyperaktivitäts-Syndrom. Das spezifische Verhaltensmuster beim ADHS. 1. Häufige hyperkinetische Verhaltensweisen

ADHS. Aufmerksamkeits-Defizit / Hyperaktivitäts-Syndrom. Das spezifische Verhaltensmuster beim ADHS. 1. Häufige hyperkinetische Verhaltensweisen ADHS Aufmerksamkeits-Defizit / Hyperaktivitäts-Syndrom Das spezifische Verhaltensmuster beim ADHS 1. Häufige hyperkinetische Verhaltensweisen 2. Qualitative Merkmale dieser hyperkinetischen Verhaltensweisen

Mehr

Vandenhoeck & Ruprecht

Vandenhoeck & Ruprecht Ulrike Schäfer/Eckart Rüther/Ulrich Sachsse Borderline-Störungen Ein Ratgeber für Betroffene und Angehörige Vandenhoeck & Ruprecht Inhalt Vorwort: Warum und wofür dieser Ratgeber?... 9 Was heißt»borderline«?...

Mehr

Fachtagung. anlässlich der. Eröffnung der salus Frauenklinik Hürth. Wann ist es eine Traumafolgestörung

Fachtagung. anlässlich der. Eröffnung der salus Frauenklinik Hürth. Wann ist es eine Traumafolgestörung Fachtagung anlässlich der Eröffnung der salus Frauenklinik Hürth Wann ist es eine Traumafolgestörung Samia Said Fachärztin für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Systemische Traumatherapeutin

Mehr

Fragebogen zur Einleitung einer ambulanten Psychotherapie

Fragebogen zur Einleitung einer ambulanten Psychotherapie Fragebogen zur Einleitung einer ambulanten Psychotherapie Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, dieser Fragebogen soll helfen, Ihre ambulante Psychotherapie einzuleiten. Ihre Angaben bilden eine

Mehr

Neue Medien ja, aber wie?

Neue Medien ja, aber wie? Neue Medien ja, aber wie? 06. November 2013, Bad Segeberg Offener Kanal Schleswig-Holstein - Anstalt öffentlichen Rechts - finanziert durch Rundfunkgebühren Standbeine: Sendungen & Medienkompetenz Der

Mehr

CIP-Medien Nymphenburger Str München Tel Fax

CIP-Medien Nymphenburger Str München Tel Fax CIP-Medien Nymphenburger Str. 185-80634 München Tel. 089-130793-21 Fax 089-132133 Benjamin, Lorna S Die Interpersonelle Diagnose und Behandlung von Persönlichkeitsstörungen 2001 601 Seiten - 24 x 18,5

Mehr

Jahrestagung Deviantes oder delinquentes Verhalten. Wann fängt es an und wie gehen wir professionell damit um?

Jahrestagung Deviantes oder delinquentes Verhalten. Wann fängt es an und wie gehen wir professionell damit um? Jahrestagung Deviantes oder delinquentes Verhalten Wann fängt es an und wie gehen wir professionell damit um? Aufbau Teil 1: Neurobiologische Voraussetzungen, die das Entstehen von Delinquenz begünstigen.

Mehr