Trends und gute Praxisbeispiele des BGM

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Trends und gute Praxisbeispiele des BGM"

Transkript

1 Trends und gute Praxisbeispiele des BGM Erfahrungen des Instituts für Gesundheitsconsulting der AOK Niedersachsen Zukunftssymposium Gesundheitswirtschaft am in Hannover Inputstatement von Dr. Michael Drupp, Leiter des Instituts für Gesundheitsconsulting der AOK Niedersachsen

2 Inhalt 1. Trends, Markt- und Rahmenbedingungen für BGM Betriebliches Gesundheitsmanagement Bausteinentwicklung im Trend 3. BGM in kleinen und mittleren Unternehmen: Erfolgsfaktor Netzwerkarbeit 4. Kontakt Folie 2

3 1.1 Trends, Markt- und Rahmenbedingungen für BGM Nachfrage nach unterstützenden Gesundheitsdienstleistungen wächst auch bei KMU infolge von globalisiertem Wettbewerb und demografischer Entwicklung Anbieter- und Institutionenvielfalt mit entsprechenden Dienstleistungen nimmt weiter zu Erweiterte gesetzliche Aktivitäten in der neuen Legislaturperiode zu erwarten: Aufnahme der verbindlichen Durchführung psychischer Gefährdungsanalyse in das Arbeitsschutzgesetz? (Ankündigung BMAS-Vertreter am in Hannover) Eigenes Präventionsgesetz: und/oder Aufstockung GKV-Mindestbetrag für Primärprävention sukzessive auf 6 Euro über ergänzten 20 SGB V, darunter 2 Euro für BGF (Ist-Budget AOK-Bund in 2012: 0,95 Euro)? Erhöhung oder Rückgang der Nachfrage nach BGM-Dienstleistungen durch die wirtschaftliche Entwicklung? Qualitätsmanagement und Zertifizierung gewinnen an Bedeutung Folie 3

4 1.2 Trends, Markt- und Rahmenbedingungen Demografische Entwicklung schlägt sich auch im AU-Geschehen nieder Veränderungen und Verschiebungen im Krankheitsspektrum, d. h. eine Zunahme von psychischen Erkrankungen, aber auch Multimorbidität und Chronifizierungen aufgrund der Alterung der Belegschaften Daraus abzuleitende Trendthemen: Stärkerer Fokus auf Erhalt und Förderung von Arbeitsfähigkeit statt auf Reduzierung des Absentismus BGF/BGM als Employers s Branding beim Wettbewerb um Fachkräfte: Betriebliches Eingliederungsmanagement und (regionales) integratives Gesundheitsmanagement BGM und Diversity (Genderaspekt wie auch Migrationsthematik) Wachsende Bedeutung der Netzwerkbildung für KMU Folie 4

5 1.3 Globalisierung und Haus der Arbeitsfähigkeit Quelle: Vortrag Prof. Ilmarinen am in Berlin Folie 5

6 1.4 Trendthema Globalisierung Das Beispiel der elektronischen Zahnbürste Folie 6

7 1.5 Krankenstandsentwicklung ausgewählter Branchen 2008 bis 2012 in Niedersachsen Krankenstand in % ,3 5,5 6, ,7 6,9 6,6 6,6 6,7 6,0 5,8 5,8 5,7 5,6 5,2 5,0 5,0 4,8 4,8 4,9 4,9 4,8 4,8 4,8 4,9 4,3 3,9 4,0 4,1 5,1 5,1 0 Herstellung von Haushaltsgeräten (275) Großhandel - ohne Kfz - (46) Öffentl. Verw., Verteidigung, Sozial.vers. (84) Gesundheitswesen (86) Heime (87) Gesamt Quelle: AOK-Auswertungen auf Basis der Daten des WIdO 03/2013 Aufgrund verschiedener Datenquellen sind alle Werte 2008 und der Einzelwert Gesamt 2009 nur bedingt vergleichbar (in Klammern die Wirtschaftszweigabteilung, -gruppe gemäß Klassifikation WZ08 des Statistischen Bundesamtes) Folie 7

8 1.6 Arbeitsunfähigkeitstage nach Krankheitsarten 2005 bis 2012 (AOK Niedersachsen) 100% Sonstige Anteil der AU-Tage in % 80% 60% 40% 20% 27,8 28,1 28,4 28,2 28,8 28,5 31,6 32,3 6,2 6,9 7,6 7,3 7,6 9,2 6,4 9,1 6,5 6,3 6,7 10,1 6,5 5,4 5,3 5,5 5,6 5,3 5,0 5,4 5,3 5,2 5,7 12,8 6,3 13,6 12,9 12,6 11,9 13,4 12,0 11,6 15,3 12,4 12,5 13,8 15,7 11,1 12,1 10,3 26,2 27,0 26,7 26,1 24,5 27,1 24,1 24,2 Psyche (V) Verdauung (XI) Herz/Kreislauf (IX) Verletzungen (XIX) Atemwege (X) 0% Muskel/Skelett (XIII) Quelle: AOK-Auswertungen auf Basis der Daten des WIdO 03/2013 (in Klammern die Nummer der Hauptgruppe gemäß ICD-10, Internationale Klassifikation der Krankheiten, 10. Revision) Folie 8

9 1.7 Krankenstandsentwicklung nach Alter und ausgewählten Berufsgruppen, AOK-Mitglieder 2012 (Niedersachsen) Krankenstand in % Verkäufer (n=74.890) Bürofachkräfte (n=70.112) Lager-, Transportarbeiter (n=68.975) Kraftfahrzeugführer (n=57.529) Elektroinstallateure,- monteure (20.459) Unternehmer, Geschäftsführer, Geschäftsbereichsleiter (n=6.004) Quelle: AOK-Auswertungen auf Basis der Daten des WIdO 03/2013 gemäß Klassifikation WZ08 des Statistischen Bundesamtes. Datengrundlage: WZ08 alle WZ-Gruppen Folie 9

10 2. Betriebliches Gesundheitsmanagement 2.1 Definition Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) ist eine moderne Unternehmensstrategie zur Verbesserung der Gesundheit am Arbeitsplatz. Sie umfasst die Optimierung der Arbeitsorganisation und Arbeitsumgebung, die Förderung aktiver Teilnahme aller Beteiligten sowie die Unterstützung der Personalentwicklung bei der Realisierung dieser Ziele. BGM zielt sowohl auf eine gesundheitliche Gestaltung der Arbeitsabläufe als auch auf Anreize für ein gesundheitsbewusstes Verhalten der Beschäftigten. Alle Gesundheitspotentiale in Unternehmen und Organisationen werden so gestärkt. BGM unterstützt mittelbar betriebswirtschaftliche Ziele eines Unternehmens. Folie 10

11 2.2 BGM-Bausteinentwicklung im Trend Integrative Maßnahmen zur Verbesserung von Gesundheit und Erhalt der Arbeitsfähigkeit auf verhaltens- und verhältnispräventiver Ebene Medizinische Aspekte (Gesundheitscheck, (Erweiterte Gesundheitschecks, Risikofaktoren, medizinischeberatung,...) nach Risikogruppen,...) Arbeitsgestaltung/ Arbeitsqualität Arbeitsgestaltung/ (Umgebungsgestaltung, Arbeitsqualität Ergonomie, (alters- und arbeitsfähig- Arbeitsinhaltsgestaltung, keitsbezogene Arbeitsplatzbe- Umgebungsgehung, gestaltung,...) Ergonomie, Arbeitsinhaltsgestaltung,...) Personalentwicklung (Führung, Personalentwicklung Teamentwicklung, Motivation, (Gesunde Konfliktmanagement, Führung und Teament- Lebensgestaltung, wicklung,flexible lebensphasen- Arbeiten mit Zielvereinbarungen, Bezogene Arbeitszeitmodelle...) und Qualifizierungen...) Ernährung, Bewegung, Individuelles Entspannung, Gesundheitsverhalten Wellness (Stressverhalten, (Fitness-Tests, Kursangebote) Resilienzstärkung, Bewegung, Suchtprävention, Ernährung, Arbeitsbewältigungscoaching...) Folie 11

12 2.3 BGM-Perspektive: Von der Information über das Einstiegsangebot bis zum zertifizierten BGM Betriebliches Gesundheits- management Bonus-, EFQMbasierte Angebote BGM- Projekte im Netzwerk KMU-Kompetenz BGM- Projekte Betriebliche Gesundheits- förderung BGF-Projekte im Netzwerk KMU-Kompetenz BGF-Projekte Basis- angebote Inhouse-Schulungen/Seminare: Arbeitsbedingte körperliche Belastungen Psychosoziale Belastungen/Stress (z. B. Resilienzstärkung, Burnout) Suchtprävention Betriebsverpflegung Ergonomie/Bewegung Informationskampagnen und -angebote sowie offene Schulungen zu aktuellen Gesundheitsthemen im Betrieb Folie 12

13 2.4 Praxisbeispiel Sick-AG Rehabilitation Abbruch oder Rechtsverlagerung der Kurve durch Maßnahmen des BGM Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) Zusammenarbeit mit Hausärzten/Rehakliniken Tod Defekt Symptome Unbemerkt krank Risiko Gesun d Quelle: Dr. Pleuger, Lüneburg 2009 Rehabilitation/ Tertiärprävention Therapie/Heilung Früherkennung/Frühtherapie/ Vorsorg e Sekundärprävention spezifische Primärprävention Unspezifische Primärprävention Vorbeugung Früherkennung BBG-Check-up Präventiv-Check-up für FK Sucht-Stufenplan Thementage: Haut, Darmkrebs,... Vorbeugung AM-Vorsorgeuntersuchungen GGB Bereichsbezog. Gesundheitsaktion (BBG) Impfaktion (Ausland, Grippe) Thementage: Haut, Darmkrebs,... Folie 13

14 3. BGM in kleinen und mittleren Unternehmen: Erfolgsfaktor Netzwerkarbeit 3.1 Netzwerkübersicht Netzwerke werden zunehmend als bedeutend für die Prävention in kleinen und mittleren Unternehmen angesehen: Synergie- und Skaleneffekte erleichtern die Umsetzung von Präventionsmaßnahmen in Unternehmen mit geringer Ressourcenausstattung. Die AOK Niedersachsen betreibt seit vielen Jahren gemeinsam mit der AOK Nordost das Netzwerk KMU-Kompetenz mit mittlerweile über 100 Netzwerkmitgliedern. Im Rahmen des Managements des Netzwerks wurde eine systematische Marktbeobachtung durchgeführt. Folie 14

15 3.2 Netzwerkübersicht Insgesamt wurden in der aktuellen Recherche 79 Netzwerke identifiziert, darunter allein 59 BMAS-geförderte der Initiative Neue Qualität der Arbeit. Die größten Vertreter sind: Das Demografie-Netzwerk mit 18 Netzwerken Die Initiative INQA-Bauen mit 10 Netzwerken Die Offensive Mittelstand mit 10 (9)* Netzwerken Themen: 1. BGF/BGM(Stressmanagement, Ergonomie, psych. Erkrankungen) 2. Demografischer Wandel (Fachkräftemangel, Alterung) 3. Personalentwicklung, Führung 4. Vereinbarkeit von Familie und Beruf Folie 15

16 3.3 These zur Perspektive von Netzwerken Trend zur Regionalisierung überregional aktiver Netzwerke Starkes Wachstum der Netzwerke mit Gesundheitsbezug, darunter auch viele Anbieternetzwerke. Thesen: Regionalisierung überregionaler Netzwerke wird dann erfolgreich sein, wenn Kooperationen mit lokalen, eingeführten Institutionen stattfinden. Bewertung von Kooperationen wird wichtiger, damit Win-Win-Situationen identifiziert werden. Chance (Gefahr) für lokale Netzwerke mit (ohne) starke(n) Institutionen als Promotoren. Reine Anbieternetzwerke sind im Präventionsbereich langfristig nicht überlebensfähig. Die Befürchtung von Akquisitionsterror hält mögliche Interessenten fern, Angebotsvielfalt ohne objektive Bewertung der Angebote verwirrt die Teilnehmer. Folie 16

17 3.4 Beispiel Netzwerk KMU-Kompetenz Das größte Netzwerk in der Bundesrepublik von kleinen und mittelgroßen Unternehmen, die systematisch Betriebliches Gesundheitsmanagement betreiben oder einführen organisiert von der AOK Niedersachsen, unterstützt von den Sozialpartnern. Das Netzwerk ist in Niedersachsen und Mecklenburg-Vorpommern aktiv. 111 Mitgliedsunternehmen. Folie 17

18 3.4.1 BGM Umsetzung in einem Netzwerkunternehmen: Analyse Analyseaspekte in der MAB Zufriedenheit mit dem Arbeitsplatz Gestaltung des Arbeitsplatzes Arbeitsunterbrechungen Beeinträchtigungen am Arbeitsplatz Beziehungen unterhalb der Kollegen Vorgesetztenverhalten Folie 18

19 3.4.2 BGM Umsetzung in einem Netzwerkunternehmen: Maßnahmen (1/2) Was wurde im BGM umgesetzt? Gesundheitsförderung (1/2) AOK-Bus aktive Informationen und Interesse an Gesundheit steigern Rückenschule nicht zentral, sondern an Wunsch-Orten Raucherentwöhnung großes Interesse, hohe Erfolgsquote Workshop Ergonomie und Motorik Ergonomieschulung am Arbeitsplatz Stressmanagement für Führungskräfte Fahrsicherheitstraining für alle Mitarbeiter, die ein Firmenfahrzeug bewegen Schweißer-Helme und neue, einsatzbezogende Arbeitskleidung Betriebliches Eingliederungsmanagement wird stetig verfeinert Seminar Rauchfreier Betrieb Folie 19

20 3.4.3 BGM Umsetzung in einem Netzwerkunternehmen: Maßnahmen (2/2) Was wurde im BGM umgesetzt? Gesundheitsförderung (2/2) Fortbildungsmanagement und altersgemischte Teams Sicherheitspass und Führerscheine für Stapler und anderes Gerät Erhöhung Teilnehmer Grippeschutzimpfung mit Pieks-Prämie Folie 20

21 3.4.4 BGM Umsetzung in einem Netzwerkunternehmen: Unterstützung durch das Netzwerk KMU-Kompetenz Benchmarking der Ergebnisse der Mitarbeiterbefragungen Austausch von guten Beispielen zur Verbesserung der Problembereiche mit Benchmarks Mehrmonatiges Stressmanagement-Training für Führungskräfte Anregungen den Arbeitskreisen für Gestaltung BEM und der altersgemischten Teams Folie 21

22 3.4.5 BGM Umsetzung in einem Netzwerkunternehmen: Ergebnisse Das hat es gebracht! Verbesserung des Krankenstandes (ca. 0,5 %) weniger Krankenkosten gesunde, motivierte Arbeitnehmer nachhaltige Kostenverbesserungen/ höhere Produktivität weniger Arbeitsunfälle (Senkung Beiträge Berufsgenossenschaft) Fluktuation gleich Null Bewerbungen um Ausbildungsplätze nehmen stetig zu seit 2008 Einführung Gesundheitsbonus eingesparte Krankheitskosten sollen ausgeschüttet werden Folie 22

23 4. Kontakt Dr. Michael Drupp Institutsleiter 0511/ Folie 23

Betriebliche Gesundheitsförderung. Ein Tag für gesundes erfolgreiches Arbeiten im Büro Dr. Michael Drupp 01. Dezember 2011 in Hannover

Betriebliche Gesundheitsförderung. Ein Tag für gesundes erfolgreiches Arbeiten im Büro Dr. Michael Drupp 01. Dezember 2011 in Hannover Betriebliche Gesundheitsförderung Ein Tag für gesundes erfolgreiches Arbeiten im Büro Dr. Michael Drupp 01. Dezember 2011 in Hannover Inhalt 1. Niedersächsisches AOK-Institut 2. Definition Betriebliche

Mehr

Impuls-Statement Produktivitätssteigerung durch BGM? - Kritische Erfolgsfaktoren

Impuls-Statement Produktivitätssteigerung durch BGM? - Kritische Erfolgsfaktoren Impuls-Statement Produktivitätssteigerung durch BGM? - Kritische Erfolgsfaktoren 2. Leuphana Gesundheitsgespräch am 09. Oktober 2012 in Lüneburg Dr. Michael Drupp, Leiter AOK-Institut für Gesundheitsconsulting

Mehr

Gesundheitsförderung und Gesundheitsmanagement in Büro und Verwaltung

Gesundheitsförderung und Gesundheitsmanagement in Büro und Verwaltung Gesundheitsförderung und Gesundheitsmanagement in Büro und Verwaltung Aktivitäten der AOK und des Instituts für Gesundheitsconsulting Malte Mittermeier Krankenstandsentwicklung ausgewählter Branchen 2001-2005

Mehr

Betriebliche Gesundheitsförderung Herausforderungen und Unterstützungsmöglichkeiten

Betriebliche Gesundheitsförderung Herausforderungen und Unterstützungsmöglichkeiten Betriebliche Gesundheitsförderung Herausforderungen und Unterstützungsmöglichkeiten durch die AOK Niedersachsen Vortrag auf der Veranstaltung Gesundheitsmanagement in KMU des Landesarbeitskreises für Arbeitssicherheit

Mehr

Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM)

Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) Warum BGM? Herausforderungen für Betriebe Ich hab Rücken 37% aller Erwerbstätigen geben Rückenschmerzen als häufigsten Grund für Beschwerden während der Arbeit

Mehr

Betriebliches Gesundheitsmanagement am Beispiel Gesund führen

Betriebliches Gesundheitsmanagement am Beispiel Gesund führen Betriebliches Gesundheitsmanagement am Beispiel Gesund führen AOK Die Gesundheitskasse für Niedersachsen Dr. Michael Drupp, Leiter Unternehmensbereich Betriebliches Gesundheitsmanagement Steuerungsgruppe

Mehr

Workshop 2 Gesund leben und arbeiten

Workshop 2 Gesund leben und arbeiten Workshop 2 Gesund leben und arbeiten Input: Dr. Michael Drupp Leiter Unternehmensbereich Betriebliches Gesundheitsmanagement der AOK Niedersachsen Jahrestagung 2017 der LVGAFS: Wird mehr Gesundheit ermöglicht?

Mehr

Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM)

Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) Runder Tisch Pflege am 26.03.2014 Klinikum Aschaffenburg Andreas Schäfer AOK-Direktion Aschaffenburg AOK Bayern - Die Gesundheitskasse Fehlzeiten sind nur die

Mehr

Gesund und aktiv älter werden Betriebliches Gesundheitsmanagement

Gesund und aktiv älter werden Betriebliches Gesundheitsmanagement Gesund und aktiv älter werden 25.08.2016 Betriebliches Gesundheitsmanagement Firmengeschichte Stahlharte Probleme leicht gelöst Qualitativ hochwertige Arbeiten sowie reibungsloser Ablauf von der Planung

Mehr

Betriebliches Eingliederungsmanagement. Information für Beschäftigte und Unternehmen

Betriebliches Eingliederungsmanagement. Information für Beschäftigte und Unternehmen Betriebliches Eingliederungsmanagement Information für Beschäftigte und Unternehmen Sozialgesetzbuch (SGB) Neuntes Buch (IX) 84 Abs. 2 Prävention (2) Sind Beschäftigte innerhalb eines Jahres länger als

Mehr

Gesundheitsprävention Der Wettbewerbsfaktor für Unternehmen

Gesundheitsprävention Der Wettbewerbsfaktor für Unternehmen Gesundheitsprävention Der Wettbewerbsfaktor für Unternehmen 23. Oktober 2013 Professor Dr. Michael L. Bienert Nominiert für das Unwort des Jahres 2009 Gesundheitsprävention Was ist Prävention? Was ist

Mehr

AOK AZUBI-FIT GESUNDHEITSMONITOR 2014 RHEINLAND-PFALZ

AOK AZUBI-FIT GESUNDHEITSMONITOR 2014 RHEINLAND-PFALZ AOK AZUBI-FIT GESUNDHEITSMONITOR 2014 RHEINLAND-PFALZ AOK /Saarland Die Gesundheitskasse Impressum Herausgeber: AOK /Saarland Die Gesundheitskasse Bericht: Christine Tesch AOK /Saarland Die Gesundheitskasse

Mehr

Risikofaktor Mensch? - Personalressourcen erfolgreich managen! - Referent: Stefan Hömme

Risikofaktor Mensch? - Personalressourcen erfolgreich managen! - Referent: Stefan Hömme Risikofaktor Mensch? - Personalressourcen erfolgreich managen! - Referent: Stefan Hömme Die Zukunftsinitiative Personal möchte Unternehmen beim Wandel der Arbeitswelt unterstützen 2 von 23 In der nächsten

Mehr

Fachkräftebindung durch Betriebliche Gesundheitsförderung Handlungsempfehlungen für den Einstieg

Fachkräftebindung durch Betriebliche Gesundheitsförderung Handlungsempfehlungen für den Einstieg Fachkräftebindung durch Betriebliche Gesundheitsförderung Handlungsempfehlungen für den Einstieg Thomas Wollermann, Institut für Betriebliche Gesundheitsförderung Hamburg, 19. November 2014 Vortrag, Gesundheitskongress

Mehr

Tool s. Betriebliches Gesundheitsmanagement. Bezeichnung/Titel: Präsentation. Kategorie: Unternehmen. Zielgruppe: Kurzvortrag. Verwendung: 30.08.

Tool s. Betriebliches Gesundheitsmanagement. Bezeichnung/Titel: Präsentation. Kategorie: Unternehmen. Zielgruppe: Kurzvortrag. Verwendung: 30.08. Tool s Bezeichnung/Titel: Betriebliches Gesundheitsmanagement Kategorie: Präsentation Zielgruppe: Unternehmen Verwendung: Kurzvortrag Stand: 30.08.2010 Autor: DHfPG Hinweise: Infovortrag für Geschäftsführung,

Mehr

11. Offenes Forum Familie

11. Offenes Forum Familie - Die Gesundheitskasse Familiengesundheit Herausforderungen an eine Krankenkasse Nürnberg, den 24.01.12 - Die Gesundheitskasse Entgrenzte Familie entgrenzte Arbeit: Herausforderungen an eine Krankenkasse

Mehr

Betriebliches Gesundheitsmanagement - wie fangen wir es an?

Betriebliches Gesundheitsmanagement - wie fangen wir es an? Betriebliches Gesundheitsmanagement - wie fangen wir es an? Oft ist die Zukunft schon da, ehe wir ihr gewachsen sind. John Steinbeck Webinar Claudia Hartmann Seit 2003 Trainerin und Beraterin für Betriebliche

Mehr

3 zehn 20 Wie gesund sind Deutschlands Führungskräfte?

3 zehn 20 Wie gesund sind Deutschlands Führungskräfte? 3 zehn 20 Wie gesund sind Deutschlands Führungskräfte? Thomas Friedrich, SKOLAMED GmbH Health on Top 2012, Petersberg 1 These 1 Führungskräfte sind seltener krank als andere Mitarbeiter! 2 Krankenstand

Mehr

BGM bei der Ottobock HealthCare Ready for the future. Mannheim, Oktober 2016

BGM bei der Ottobock HealthCare Ready for the future. Mannheim, Oktober 2016 BGM bei der Ottobock HealthCare Ready for the future Mannheim, Oktober 2016 Agenda Ottobock Ein Familienunternehmen Otto Bock HealthCare Marktführer Mobilität für Menschen Der BGM Implementierungsplan

Mehr

Entwicklung und Realisierung eines integrierten betrieblichen Gesundheitsmanagements in Krankenhäusern

Entwicklung und Realisierung eines integrierten betrieblichen Gesundheitsmanagements in Krankenhäusern Astrid Rimbach Entwicklung und Realisierung eines integrierten betrieblichen Gesundheitsmanagements in Krankenhäusern Betriebliches Gesundheitsmanagement als Herausforderung für die Organisationsentwicklung

Mehr

Burnout-Prävention - ein Element des Betrieblichen Gesundheitsmanagements

Burnout-Prävention - ein Element des Betrieblichen Gesundheitsmanagements Burnout-Prävention - ein Element des Betrieblichen Gesundheitsmanagements Vortrag zum 22. UPL-Treffen am 26.06.2012 Wartenberger Hof, Berlin Gliederung 1. BGM Was ist Betriebliches Gesundheitsmanagement?

Mehr

Erfolgskonzept für gesunde Unternehmen

Erfolgskonzept für gesunde Unternehmen Timo Rebmann Koordinator im Betrieblichen Gesundheitsmanagement, BD Neckar-Fils Erfolgskonzept für gesunde Unternehmen Win-Win: Deshalb macht BGM Sinn Agenda 1 2 3 4 5 6 Kennzahlen zum Arbeitsunfähigkeitsgeschehen

Mehr

AOK Niedersachsen: Der Weg zu einer gesunden Belegschaft

AOK Niedersachsen: Der Weg zu einer gesunden Belegschaft AOK Niedersachsen: Der Weg zu einer gesunden Belegschaft - Modul Zukunft der Arbeit - Gesund und kompetent 19.04.2017 Carsten Hammler Geschäftsführer Prävention AOK Die Gesundheitskasse für Niedersachsen

Mehr

Das Netzwerk KMU-Kompetenz: Gesundheit, Arbeitsqualität und Mitarbeiterengagement

Das Netzwerk KMU-Kompetenz: Gesundheit, Arbeitsqualität und Mitarbeiterengagement Das Netzwerk KMU-Kompetenz: Gesundheit, Arbeitsqualität und Mitarbeiterengagement Das AOK-Institut für Gesundheitsconsulting 2 Stade Landesweite Organisationseinheit Oldenburg Osnabrück Hannover Hildesheim

Mehr

Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) und demografische Entwicklung Konzepte, Erfolgsfaktoren und Erfahrungen aus der Netzwerkarbeit

Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) und demografische Entwicklung Konzepte, Erfolgsfaktoren und Erfahrungen aus der Netzwerkarbeit Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) und demografische Entwicklung Konzepte, Erfolgsfaktoren und Erfahrungen aus der Netzwerkarbeit Haus der Wirtschaft, am 07. September 2012 in Hamburg Dr. Michael

Mehr

Gesundheitsmanagement in Betrieben

Gesundheitsmanagement in Betrieben Gesundheitsmanagement in Betrieben Gesünder arbeiten in Niedersachsen Cuxhaven, 4.September 2008 AOK-Institut für Gesundheitsconsulting Wiesenstraße 1/3, 21680 Stade Telefon: 04141 /1 08-1 61 81 wolf.polenz@nds.aok.de

Mehr

Das Sparkassen-Gesundheits-Konzept

Das Sparkassen-Gesundheits-Konzept S Sparkassenakademie Bayern Das Sparkassen-Gesundheits-Konzept Ziele: Zielgruppe: Teilnehmerzahl: Inhalte: DAS SPARKASSEN GESUNDHEITS- KONZEPT 1 2 Das Sparkassen-Gesundheits-Konzept 3 Gesundheit ist ein

Mehr

Krankenstand erneut gestiegen Psychische Erkrankungen verursachen die längsten Ausfallzeiten

Krankenstand erneut gestiegen Psychische Erkrankungen verursachen die längsten Ausfallzeiten Pressemitteilung Wissenschaftliches Institut der AOK HAUSANSCHRIFT Rosenthaler Str. 31 D-10178 Berlin POSTANSCHRIFT Postfach 11 02 46 D-10832 Berlin TELEFON +49 30 34646-2393 FAX +49 30 34646-2144 INTERNET

Mehr

Einführung: Zum Zusammenhang von Führung und Gesundheit

Einführung: Zum Zusammenhang von Führung und Gesundheit Einführung: Zum Zusammenhang von Führung und Gesundheit Fachtagung FÜ(H)R MICH GESUND! 17.07.2014 Friederike Husheer, Demografieagentur Quelle: Spiegel Online, 30.04.14, Harte Bilder, Cartoons auf Arbeit

Mehr

Betriebliches Gesundheitsmanagement Refinanzierung von Gesundheitsangeboten

Betriebliches Gesundheitsmanagement Refinanzierung von Gesundheitsangeboten Betriebliches Gesundheitsmanagement Refinanzierung von Gesundheitsangeboten Andreas Kummer Motio Verbund GmbH Übersicht 1. Gesundheitsförderung Gesundheitsmanagement 2. Projekte / Beratung / interne und

Mehr

Betriebliches Gesundheitsmanagement als Überlebenshilfe in Einrichtungen der Sucht- und Drogenhilfe

Betriebliches Gesundheitsmanagement als Überlebenshilfe in Einrichtungen der Sucht- und Drogenhilfe Betriebliches Gesundheitsmanagement als Überlebenshilfe in Einrichtungen der Sucht- und Drogenhilfe 8. Nordrhein-Westfälischer Kooperationstag Sucht und Drogen 2015 Münster, 29.04.2015 Agenda - Definition

Mehr

Betriebliches Eingliederungsmanagement nach 83, 84 SGB IX

Betriebliches Eingliederungsmanagement nach 83, 84 SGB IX Betriebliches Eingliederungsmanagement nach 83, 84 SGB IX Dr. Wolf Polenz Wolfgang Timm Berater für Betriebliches Gesundheitsmanagement AOK - Institut für Gesundheitsconsulting Landesweite Organisationseinheit

Mehr

Tätigkeit einer Gesundheitsmanagerin

Tätigkeit einer Gesundheitsmanagerin Tätigkeit einer Gesundheitsmanagerin Salutogenese ein moderne Gesundheitsverständnis Salutogenese ein modernes Gesundheitsverständnis Gesundheit ist ein Zustand vollkommen körperlichen, geistigen und sozialen

Mehr

Betriebliche Gesundheitsförderung als Erfolgsfaktor. AOK/BGF-Kongress Bonn. November 2012

Betriebliche Gesundheitsförderung als Erfolgsfaktor. AOK/BGF-Kongress Bonn. November 2012 Betriebliche Gesundheitsförderung als Erfolgsfaktor AOK/BGF-Kongress Bonn November 2012 Präsentation HARIBO Bonn Ulrich Martin, 08. November 2012 International heute beschäftigt weltweit ca. 6.000 Mitarbeiter,

Mehr

Einführung und Antworttexte

Einführung und Antworttexte Einführung und Antworttexte Einführung Führen Sie Ihren individuellen Unternehmens-Check Gesundheit durch und beurteilen Sie selbst, ob Ihr Unternehmen oder Ihre Organisation das Gesundheitsmanagement

Mehr

Verantwortliche Personalführung Zufriedene Kunden. Was haben Gesundheitsmanagement und Gefährdungsbeurteilung mit Kundenzufriedenheit zu tun?

Verantwortliche Personalführung Zufriedene Kunden. Was haben Gesundheitsmanagement und Gefährdungsbeurteilung mit Kundenzufriedenheit zu tun? Verantwortliche Personalführung Zufriedene Kunden Was haben Gesundheitsmanagement und Gefährdungsbeurteilung mit Kundenzufriedenheit zu tun? Gesunde MitarbeiterInnen: Sind glücklich... abendblatt.de Ulrike

Mehr

Inhaltsverzeichnis. A Schwerpunktthema: Chronische Krankheiten Betriebliche Strategien zur Gesundheitsförderung, Prävention und Wiedereingliederung

Inhaltsverzeichnis. A Schwerpunktthema: Chronische Krankheiten Betriebliche Strategien zur Gesundheitsförderung, Prävention und Wiedereingliederung Inhaltsverzeichnis A Schwerpunktthema: Chronische Krankheiten Betriebliche Strategien zur Gesundheitsförderung, Prävention und Wiedereingliederung Einführung 1 Der Wandel des Krankheitspanoramas und die

Mehr

Betriebliches Eingliederungsmanagement

Betriebliches Eingliederungsmanagement Betriebliches Eingliederungsmanagement Information für Beschäftigte und Unternehmen Dr. Wolf Polenz Diplom-Psychologe / Mediator Berater für Betriebliches Gesundheitsmanagement Wiesenstr. 1/3, 21680 Stade

Mehr

Betriebliches Gesundheitsmanagement

Betriebliches Gesundheitsmanagement Betriebliches Gesundheitsmanagement AOK PLUS Die Gesundheitskasse für Sachsen und Thüringen Katja Brussig 06.12.2016 Folie 1 Gliederungsübersicht AOK PLUS Zahlen, Daten, Fakten Was ist Betriebliche Gesundheitsförderung

Mehr

Psychischer Stress Das teure Tabu

Psychischer Stress Das teure Tabu BApK Tagung Seelisch kranke Mitarbeiter. Und jetzt? Würzburg, 28.06.2005 Psychischer Stress Das teure Tabu Reiner Wieland Psychosomatische Fachklinik Bad Dürkheim Gliederung 1. Psychischer Stress am Arbeitsplatz

Mehr

Wie baut man ein gesundes Unternehmen auf?

Wie baut man ein gesundes Unternehmen auf? Ausgangssituation I Wie baut man ein gesundes Unternehmen auf? Thomas Kraus Viele Unternehmer wissen nicht, worauf in den Feldern Arbeit und Gesundheit zu achten ist Unternehmer haben keine Zeit, sich

Mehr

gesund pflegen Arbeitsprogramm Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Pflege

gesund pflegen Arbeitsprogramm Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Pflege gesund pflegen Arbeitsprogramm Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Pflege Dr. Sabine Müller-Bagehl Medizinischer Arbeitsschutz -Amt für Arbeitsschutz Hamburg Landesarbeitskreis für Arbeitssicherheit

Mehr

Das geplante Präventionsgesetz Perspektiven für das Betriebliche Gesundheitsmanagement

Das geplante Präventionsgesetz Perspektiven für das Betriebliche Gesundheitsmanagement Dr. Carsten Stephan Geschäftsführer Team Gesundheit GmbH Das geplante Präventionsgesetz Perspektiven für das Betriebliche Gesundheitsmanagement Workshop Betriebliches Gesundheitsmanagement FiBo Köln, 09.

Mehr

Projektarbeit Zur Geprüften Betriebswirtin IHK

Projektarbeit Zur Geprüften Betriebswirtin IHK Projektarbeit Zur Geprüften Betriebswirtin IHK Verfasser: Sylvia Heinitz Datum: 22.12.2009 1. Einführung Geschäftsführer Matthias Dobler Lizenznehmer 7 Burger King & Shell Partner 9 Tankstellen im Großraum

Mehr

Vorstellung der BGF-Koordinierungsstelle NRW

Vorstellung der BGF-Koordinierungsstelle NRW Vorstellung der BGF-Koordinierungsstelle NRW 28.02.2018 HBZ Münster Überblick 1. Einführung Claudia Dunschen, unternehmer nrw 2. BGF-Koordinierungsstelle NRW gemeinsame Federführende Ute Erdenberger, TK

Mehr

Vorstellung der BGF-Koordinierungsstelle NRW

Vorstellung der BGF-Koordinierungsstelle NRW Vorstellung der BGF-Koordinierungsstelle NRW 14. Juni 2018 hsg Bochum Partner der BGF-Koordinierungsstelle NRW Nordrhein- Westfalen Brandenburg Hessen Thüringen Sachsen Bayern * hier IHK Nord Westfalen

Mehr

01./ , Erkner, Forum 10

01./ , Erkner, Forum 10 01./02.11. 2016, Erkner, Forum 10 Betriebliches Gesundheitsmanagement in der Pflege Verbesserung der gesundheitlichen Situation und Stärkung gesundheitlicher Ressourcen im Unternehmen Sabine Peistrup/Anke

Mehr

Betriebliche Gesundheitsförderung: Was tut die Deutsche Rentenversicherung?

Betriebliche Gesundheitsförderung: Was tut die Deutsche Rentenversicherung? Kongress Armut und Gesundheit am 6. März 2015 in Berlin Betriebliche Gesundheitsförderung: Was tut die Deutsche Rentenversicherung? Dr. Teresia Widera Deutsche Rentenversicherung Bund Bereich Reha-Wissenschaften

Mehr

Erfolgsfaktoren der betrieblichen Gesundheitsförderung - passgenaue Angebote der Krankenkassen

Erfolgsfaktoren der betrieblichen Gesundheitsförderung - passgenaue Angebote der Krankenkassen Erfolgsfaktoren der betrieblichen Gesundheitsförderung - passgenaue Angebote der Krankenkassen 13. Forum protect Fitter Chef - Gesunde Mitarbeiter 24. bis 25. November 2009 Jürgen Wolters BKK Bundesverband,

Mehr

Ulla Oerder, TK, Münster, März 2016

Ulla Oerder, TK, Münster, März 2016 Ulla Oerder, TK, Münster, März 2016 Agenda 1. Gesundheitssituation von Erwerbstätigen und Studierenden 2. Einflussfaktoren auf Gesundheit / Arbeitsfähigkeit 3. BGM der TK - ganzheitliche und systematische

Mehr

gesund pflegen Arbeitsprogramm Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Pflege

gesund pflegen Arbeitsprogramm Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Pflege gesund pflegen Arbeitsprogramm Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Pflege Albrecht Liese, Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege Bremen, 17.09.2009 Entwicklung und Hintergrund

Mehr

AOK AZUBI-FIT GESUNDHEITSMONITOR 2014 SAARLAND

AOK AZUBI-FIT GESUNDHEITSMONITOR 2014 SAARLAND AOK AZUBI-FIT GESUNDHEITSMONITOR 2014 SAARLAND AOK Rheinland-Pfalz/ Die Gesundheitskasse Impressum Herausgeber: AOK Rheinland-Pfalz/ Die Gesundheitskasse Bericht: Christine Tesch AOK Rheinland-Pfalz/ Die

Mehr

HAW-Ringvorlesung BGM-Status quo und Herausforderungen aus unterschiedlichen Perspektiven. am 7. Oktober 2015. BGM aus Sicht der Handelskammer Hamburg

HAW-Ringvorlesung BGM-Status quo und Herausforderungen aus unterschiedlichen Perspektiven. am 7. Oktober 2015. BGM aus Sicht der Handelskammer Hamburg HAW-Ringvorlesung BGM-Status quo und Herausforderungen aus unterschiedlichen Perspektiven am 7. Oktober 2015 BGM aus Sicht der Handelskammer Hamburg Herzlich willkommen Paul Elsholz, Leiter der Abteilung

Mehr

Betriebliches Gesundheitsmanagement

Betriebliches Gesundheitsmanagement Betriebliches Gesundheitsmanagement = Entwicklung betrieblicher Rahmenbedingungen, betrieblicher Strukturen und Prozesse, die die gesundheitsfördernde Gestaltung von Arbeit und Organisation und die Befähigung

Mehr

Arbeitsbedingte psychische Störungen Gründe Folgen Hilfe

Arbeitsbedingte psychische Störungen Gründe Folgen Hilfe Institut für Arbeitsmedizin Prävention und Gesundheitsförderung der Dr. Horst Schmidt Kliniken GmbH Direktor: Prof. Dr. med. Th. Weber Aukammallee 39 65191 Wiesbaden Arbeitsbedingte psychische Störungen

Mehr

Stark im Kreuz für ein gesundes Miteinander im betrieblichen Alltag Gesundheitsmanagement der Alten- und Pflegezentren des Main-Kinzig-Kreises

Stark im Kreuz für ein gesundes Miteinander im betrieblichen Alltag Gesundheitsmanagement der Alten- und Pflegezentren des Main-Kinzig-Kreises Stark im Kreuz für ein gesundes Miteinander im betrieblichen Alltag Gesundheitsmanagement der Alten- und Pflegezentren des Main-Kinzig-Kreises Silvia Lückhardt Dipl. Gesundheitsförderin; Gesundheitsmanagerin;

Mehr

Ziel Gesund leben und arbeiten

Ziel Gesund leben und arbeiten Die Nationale Präventionskonferenz Ziel Gesund leben und arbeiten Workshop 3 Zielgruppen: Erwerbstätige und ehrenamtlich tätige Personen Impuls: Prof. Dr. Gudrun Faller Hochschule für Gesundheit Bochum

Mehr

Betriebliche Gesundheitsförderung für Kleinbetriebe - Hilfestellung und Praxisbeispiel -

Betriebliche Gesundheitsförderung für Kleinbetriebe - Hilfestellung und Praxisbeispiel - Betriebliche Gesundheitsförderung für Kleinbetriebe - Hilfestellung und Praxisbeispiel - 8. Lübecker Arbeitsschutztag Auftakt der regionalen BGF-Koordinierungsstellen Was ist betriebliche Gesundheitsförderung?

Mehr

Alternsgerechte gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen

Alternsgerechte gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen Alternsgerechte gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen Erkenntnisse und Interventionsstrategien im Überblick Mareike Claus Beratungsservice Gesundheitsmanagement Inhalt Arbeit und Gesundheit Altern,

Mehr

Performance Management

Performance Management Performance Management Wir sorgen für gute Leistung. STEFAN WERUM Consulting ist Ihr Partner für Projekte, Seminare und Trainings im Bereich Personalmanagement und Unternehmensentwicklung. Performance

Mehr

AOK-SERVICE Gesunde Unternehmen

AOK-SERVICE Gesunde Unternehmen AOK-SERVICE Gesunde Unternehmen AOK-SERVICE Gesunde Unternehmen Einflussfaktoren auf die Gesundheit Arbeitsinhalte Personalpolitik Arbeitsabläufe Motivation Betriebsklima Führungsverhalten Verhalten der

Mehr

Vision Zero Sicher und gesund in die Zukunft. Betriebliches Eingliederungsmanagement und Arbeitsschutz

Vision Zero Sicher und gesund in die Zukunft. Betriebliches Eingliederungsmanagement und Arbeitsschutz Vision Zero Sicher und gesund in die Zukunft Betriebliches Eingliederungsmanagement und Arbeitsschutz Rotenburg 03.04.2019 Burkhard Rehn BEM auch ein Thema der Prävention? 14 SGB VII i.v. mit Arbeitsschutzgesetz

Mehr

Gesunde Mitarbeiter/innen

Gesunde Mitarbeiter/innen Gesundheitsmanagement im Betrieb Wettbewerbsfaktor : Gesunde Mitarbeiter/innen Eine berufsbegleitende Qualifizierung zum/r Gesundheitsmanager/in im Betrieb Fortbildung: Gesundheitsmanagement für die betriebliche

Mehr

Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) und betriebliche Gesundheitsförderung

Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) und betriebliche Gesundheitsförderung Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) und betriebliche Erfolgreiche Unternehmen zeichnen sich durch leistungsfähige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus, die dafür sorgen, dass das Unternehmen mit

Mehr

Team Gesundheit. Bedeutung eines modernen BGM-Verständnisses für die betriebliche Praxis

Team Gesundheit. Bedeutung eines modernen BGM-Verständnisses für die betriebliche Praxis Team Gesundheit Bedeutung eines modernen BGM-Verständnisses für die betriebliche Praxis pronova BKK - ComeTogether Kongress zum Betrieblichen Gesundheitsmanagement Köln, den 14. November 2013 Referent:

Mehr

Kennzahlenportfolio Betriebliches Gesundheitsmanagement

Kennzahlenportfolio Betriebliches Gesundheitsmanagement Kennzahlenportfolio Betriebliches Gesundheitsmanagement 24 Früh- und 23 Spätindikatoren für das betriebliche Gesundheitsmanagement Wie wirksam ist unser betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) wirklich?

Mehr

Unternehmen Zukunft: Transformation trifft Tradition

Unternehmen Zukunft: Transformation trifft Tradition 16. Studie der UnternehmerPerspektiven Unternehmen Zukunft: Transformation trifft Tradition Ergebnisse für den großen Mittelstand UnternehmerPerspektiven 2016 Agenda 1. Key Results Seite 2 2. Untersuchungsdesign

Mehr

Mitarbeitergesundheit in kommunalen Einrichtungen

Mitarbeitergesundheit in kommunalen Einrichtungen Gesine Wildeboer Mitarbeitergesundheit in kommunalen Einrichtungen Publikation Vorlage: Datei des Autors Eingestellt am 25.5.11 unter www.hss.de/download/vortrag_wildeboer_.pdf Autor Dr. Gesine Wildeboer

Mehr

Die Luxemburger Deklaration zur betrieblichen Gesundheitsförderung in der Europäischen Union (1997)

Die Luxemburger Deklaration zur betrieblichen Gesundheitsförderung in der Europäischen Union (1997) Die Luxemburger Deklaration zur betrieblichen Gesundheitsförderung in der Europäischen Union (1997) Diese Deklaration wurde von allen Mitgliedern des Europäischen Netzwerkes für betriebliche Gesundheitsförderung

Mehr

Herzlich Willkommen! Eva-Maria Klatt Personalreferentin Projektmitarbeiterin

Herzlich Willkommen! Eva-Maria Klatt Personalreferentin Projektmitarbeiterin Herzlich Willkommen! Eva-Maria Klatt Personalreferentin Projektmitarbeiterin Was ist rückenwind? Seite 2 rückenwind im Verbundprojekt Unternehmensgruppe ESN Etablierung eines gesundheitsbewussten Führungsverhalten

Mehr

Betriebliches Gesundheitsmanagement vor dem Hintergrund gesellschaftlicher Veränderungen

Betriebliches Gesundheitsmanagement vor dem Hintergrund gesellschaftlicher Veränderungen Betriebliches Gesundheitsmanagement vor dem Hintergrund gesellschaftlicher Veränderungen BGM-Fachtag, Haus Villigst Schwerte, 19.01.2016 Inhalte - Definitionen und Ausrichtungen Gesundheit / BGM / Personalentwicklung

Mehr

Einbindung von Betriebsärzten/innen in die Bedarfsanalyse

Einbindung von Betriebsärzten/innen in die Bedarfsanalyse Universität zu Köln Einbindung von Betriebsärzten/innen in die Bedarfsanalyse Dr. Joachim A. RöslerR Gemeinsamer Betriebsärztlicher Dienst Möglichkeiten der Gesundheitsförderung durch Betriebsärzte/-ärztinnen

Mehr

8. Arbeitstagung der Rechtsträger der Unternehmen in der Caritas

8. Arbeitstagung der Rechtsträger der Unternehmen in der Caritas 8. Arbeitstagung der Rechtsträger der Unternehmen in der Caritas Altersgerechte Personalpolitik - Gesundes Berufsleben 14.06.2012, Aschaffenburg Erhard Weiß (BGW) Die BGW Träger der gesetzlichen Unfallversicherung

Mehr

BGM UND PRÄVENTION ANGEBOTE FÜR IHR UNTERNEHMEN

BGM UND PRÄVENTION ANGEBOTE FÜR IHR UNTERNEHMEN BGM UND PRÄVENTION ANGEBOTE FÜR IHR UNTERNEHMEN 2 ERFOLGSFAKTOR GESUNDHEIT. FÜR IHR UNTERNEHMEN. Gesunde und motivierte Beschäftigte und eine hohe Mitarbeiter*innen-Bindung sind das Potential Ihres Unternehmens.

Mehr

audit berufundfamilie Das Managementinstrument zur (Weiter-) Entwicklung einer familienund lebensphasenbewussten Personalpolitik

audit berufundfamilie Das Managementinstrument zur (Weiter-) Entwicklung einer familienund lebensphasenbewussten Personalpolitik audit berufundfamilie Das Managementinstrument zur (Weiter-) Entwicklung einer familienund lebensphasenbewussten Personalpolitik Agenda 1. Vorstellung des Auditverfahrens Chart 3, 4, 5, 6 2. Erforderlicher

Mehr

Betriebliches Gesundheitsmanagement: Nutzen, Ansätze und Förderoptionen. Günter Siebels-Harms 24.03.2014

Betriebliches Gesundheitsmanagement: Nutzen, Ansätze und Förderoptionen. Günter Siebels-Harms 24.03.2014 Betriebliches Gesundheitsmanagement: Nutzen, Ansätze und Förderoptionen Günter Siebels-Harms 24.03.2014 AOK-Institut für Gesundheitsconsulting Landesweite Organisationseinheit 37 MitarbeiterInnen Zentrale

Mehr

Gesunde Arbeit gemeinsam möglich machen Gesundheitsmanagement mit Raum Für Führung. Raum Für Führung GmbH Frankfurt,

Gesunde Arbeit gemeinsam möglich machen Gesundheitsmanagement mit Raum Für Führung. Raum Für Führung GmbH Frankfurt, Gesunde Arbeit gemeinsam möglich machen Gesundheitsmanagement mit Raum Für Führung Raum Für Führung GmbH Frankfurt, 13.08.2015 Inhalt der Präsentation 1 2 3 4 5 6 7 Raum Für Führung stellt sich vor Seite

Mehr

Handlungsschwerpunkte und Zielgruppen

Handlungsschwerpunkte und Zielgruppen Zielvereinbarung zu Übergewicht und Adipositas - Präventionspakt Baden-Württemberg- J. Wuthe, T. Walker, B. Schweizer, B. Leykamm + und M. Appelt + Baden-Württemberg Regierungspräsidium Stuttgart Abteilung

Mehr

Betriebliches Gesundheitsmanagement bei der Chiesi GmbH

Betriebliches Gesundheitsmanagement bei der Chiesi GmbH Betriebliches Gesundheitsmanagement bei der Chiesi GmbH Kongress Fachkräfte in der Gesundheitswirtschaft - finden und binden Dr. Miriam Hägerbäumer Referentin Gesundheitsmanagement und Personalentwicklung

Mehr

Weg(e) von der Belastung zur psychischen Entlastung

Weg(e) von der Belastung zur psychischen Entlastung Weg(e) von der Belastung zur psychischen Entlastung Ein Tag für gesundes erfolgreiches Arbeiten im Büro am 1. Dezember 2011 Dipl.-Psych. Antje Rawolle Gliederung Zahlen, Daten, Analysen Belastungs - Beanspruchungsmodell

Mehr

Vision Zero Sicher und gesund in die Zukunft. Betriebliches Eingliederungsmanagement

Vision Zero Sicher und gesund in die Zukunft. Betriebliches Eingliederungsmanagement Vision Zero Sicher und gesund in die Zukunft Betriebliches Eingliederungsmanagement Soltau 06.09.2018 Burkhard Rehn Warum ist BEM auch für Ihren Betrieb wichtig? Arbeits- und Fachkräftemangel schon in

Mehr

An besserer Arbeit arbeiten Betriebsräte und Vertrauensleute werden zu FAIRbesserern

An besserer Arbeit arbeiten Betriebsräte und Vertrauensleute werden zu FAIRbesserern Moderation - Beratung - Bildung An besserer Arbeit arbeiten Betriebsräte und Vertrauensleute werden zu FAIRbesserern Hinschauen, zuhören und handeln, wenn es um Belastungen am Arbeitsplatz geht Was auf

Mehr

Ingo Bings freigestellter Personalratsvorsitzender der Stadt Euskirchen mit ca. 750 Bediensteten

Ingo Bings freigestellter Personalratsvorsitzender der Stadt Euskirchen mit ca. 750 Bediensteten Welche Gesundheit braucht eine gute KiTa? Ingo Bings freigestellter Personalratsvorsitzender der Stadt Euskirchen mit ca. 750 Bediensteten vorher Leiter einer Kindertagesstätte mit 100 Kindern Mitglied

Mehr

Die psychische Gesundheit am Arbeitsplatz fördern

Die psychische Gesundheit am Arbeitsplatz fördern Hintergrundinformationen Die psychische Gesundheit am Arbeitsplatz fördern Psychische Gesundheit, Wohlbefinden, Belastbarkeit und Motivation von Beschäftigten und Führungskräften sind entscheidende Erfolgsfaktoren

Mehr

Betriebliche Gesundheitsförderung

Betriebliche Gesundheitsförderung Betriebliche Gesundheitsförderung Eckard Steffin BAHN-BKK Netzwerk Gesundheit Franklinstraße 54 60486 Frankfurt am Main Eckard Steffin - Netzwerk Gesundheiit 1 Projektablauf im Netzwerk Gesundheit 6 Evalutations-Phase

Mehr

Gemeinsames Positionspapier von IG Metall und VDBW. Psychische Gesundheit in der Arbeit eine gemeinsame Herausforderung der Arbeitswelt von morgen

Gemeinsames Positionspapier von IG Metall und VDBW. Psychische Gesundheit in der Arbeit eine gemeinsame Herausforderung der Arbeitswelt von morgen Gemeinsames Positionspapier von IG Metall und VDBW Psychische Gesundheit in der Arbeit eine gemeinsame Herausforderung der Arbeitswelt von morgen Angesichts dramatisch steigender Zahlen psychischer Erkrankungen

Mehr

Erfolgsfaktor Betriebliches Gesundheitsmanagement

Erfolgsfaktor Betriebliches Gesundheitsmanagement Erfolgsfaktor Betriebliches Gesundheitsmanagement Nürnberg, 12.11.13 Karlheinz Bayer - Die Gesundheitskasse Die Entwicklung des Krankenstands bis 2012 in % 6 5 4 5,8 5,3 5,4 5,2 5,1 5,2 5,4 5,3 5,2 4,6

Mehr

Gesunde Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für ein starkes Unternehmen!

Gesunde Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für ein starkes Unternehmen! Ihr Partner für Betriebliches Gesundheitsmanagement Ihr Plus: Gesunde Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für ein starkes Unternehmen! Ihr Plus: Ganzheitliches, lanfristiges Konzept. Im Mittelpunkt: Das Individuum

Mehr

APEIRON AKADEMIE Forschung & Beratung für Leadership, Achtsamkeit, Ethik und Meditation

APEIRON AKADEMIE Forschung & Beratung für Leadership, Achtsamkeit, Ethik und Meditation APEIRON AKADEMIE Forschung & Beratung für Leadership, Achtsamkeit, Ethik und Meditation Das APEIRON Firmenangebot Gesundheit Gesunde Mitarbeiter = Gesunde Unternehmen: Wir unterstützen Sie dabei! Fakt

Mehr

Rückgang der Fehlzeiten um 2,1 Tage in den letzten zehn Jahren

Rückgang der Fehlzeiten um 2,1 Tage in den letzten zehn Jahren Pressemitteilung Wissenschaftliches Institut der AOK HAUSANSCHRIFT Rosenthaler Str. 31 D-10178 Berlin POSTANSCHRIFT Postfach 11 08 49 D-10838 Berlin TELEFON +49 30 34646-2393 FAX +49 30 34646-2144 INTERNET

Mehr

Psychische Störungen. Wie Unternehmen sie vermeiden oder mit ihnen umgehen können

Psychische Störungen. Wie Unternehmen sie vermeiden oder mit ihnen umgehen können Psychische Störungen Wie Unternehmen sie vermeiden oder mit ihnen umgehen können Psychische Störungen: Wie erkennt man sie? Es gibt viele Vorurteile über psychische Störungen: Sie treffen immer nur andere!

Mehr

Aufsuchende Gesundheitshilfe Familienhebammen / Familien-Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin

Aufsuchende Gesundheitshilfe Familienhebammen / Familien-Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin Aufsuchende Gesundheitshilfe Familienhebammen / Familien-Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin Frühe Hilfen und die Gesundheit des Kindes sensible und verletzliche Zeit von der Schwangerschaft, Geburt

Mehr

Lebensphasenorientierte Personalpolitik in der öffentlichen Verwaltung

Lebensphasenorientierte Personalpolitik in der öffentlichen Verwaltung Lebensphasenorientierte Personalpolitik in der öffentlichen Verwaltung Praxisbeispiel Jürgen Kentenich Finanzamt Trier Folie 1 Inhalt Folie I. Warum "Lebensphasenorientierte Personalpolitik" 3 II. Beispiel:

Mehr

Erhalt der Arbeitsfähigkeit von älteren Mitarbeiter/-innen Ergebnisse der ISW-Betriebsrätebefragung 2012

Erhalt der Arbeitsfähigkeit von älteren Mitarbeiter/-innen Ergebnisse der ISW-Betriebsrätebefragung 2012 Erhalt der Arbeitsfähigkeit von älteren Mitarbeiter/-innen Ergebnisse der ISW-Betriebsrätebefragung 2012 ----------------------------------------------------------------- Mag. Julius Braun Institut für

Mehr

Angebote zur Gesundheitsprävention durch die MMBG/HWBG

Angebote zur Gesundheitsprävention durch die MMBG/HWBG Angebote zur Gesundheitsprävention durch die / Legden, 30.06.2010 Gliederung 1. Gesundheit gesunder Betrieb 2. aktuelle betriebliche Situation Fakten 3. modernes Gesundheitsverständnis 4. Konsequenzen

Mehr

Gesund & Fit am Arbeitsplatz

Gesund & Fit am Arbeitsplatz Gemeinsam gesund. Gemeinsam erfolgreich. Ein modernes BGM. Gesund & Fit am Arbeitsplatz Betriebliches Gesundheitsmanagement der PräventionsThermenstadt Treuchtlingen www.igm.treuchtlingen.de Anforderungen

Mehr

gesund pflegen Arbeitsprogramm Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Pflege Psychische Belastungen eine

gesund pflegen Arbeitsprogramm Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Pflege Psychische Belastungen eine gesund pflegen Arbeitsprogramm Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Pflege Psychische Belastungen eine Herausforderung für Pflegeeinrichtungen und Führungskräfte Agnessa Kozak UKE-CVcare / BGW - Abteilung

Mehr

Sozialmedizinisches Zentrum Baumgartner Höhe Otto-Wagner. Wagner-Spital und Pflegezentrum 28.06.2011 1

Sozialmedizinisches Zentrum Baumgartner Höhe Otto-Wagner. Wagner-Spital und Pflegezentrum 28.06.2011 1 28.06.2011 1 Betriebliche Gesundheitsförderung im -Spital und Pflegezentrum 28.06.2011 2 ÜBERSICHT Otto- Ausgangslage Projekte/Maßnahmen Fördernde Faktoren/Effekte 28.06.2011 3 Otto- Wir sind ein grünes

Mehr

Berliner Personalgespräche Executive Summary

Berliner Personalgespräche Executive Summary Executive Summary Beschäftigungschancen im demografischen Wandel Eine Veranstaltung im Rahmen der: Initiative für Beschäftigung! Thema Komplexe Herausforderungen Erfolgreich länger arbeiten - Arbeit attraktiv

Mehr