Industriekultur als Standortfaktor

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Industriekultur als Standortfaktor"

Transkript

1 Industriekultur als Standortfaktor Erfahrungen in der Vermarktung des Projektes Belval Ouest Symposium «Herausforderung Hochofenanlage Phoenix West Perspektiven für eine Nachnutzung» 18. und 19. März 2004 in Dortmund Uli Hellweg

2 Die Luxemburgische Minette Nördlicher Teil des Lothringischen Erzeisenlagers Größe: 200 km² Luxemburger Südregion («Land der roten Erde») Zentrum der Luxemburgischen Stahlproduktion (ARBED, seit 2003 ARCELOR) Grenze zu Frankreich und Belgien Ca Einwohner Zentrum: Esch-sur- Alzette (zweitgrößte Stadt Luxemburgs)

3 Die Stahlindustrie in Esch-Belval Bild von Idustriekultur Geschichtlicher Überblick: Errichtet 1909 als Adolf-Emil-Hütte durch die Gelsenkirchener Bergwerks AG (Gebrüder Kirdorf) Rohstahlproduktion in 6 Hochöfen: t im Jahr

4 Die Stahlindustrie in Esch-Belval Hochofenanlagen Elektro- Stahlwerk 1965: Errichtung des Hochofens A, Tageskapazität: t 1970: Errichtung des Hochofens B, Tageskapazität: t 1985: Errichtung des Hochofens C, Tageskapazität: t 1988 Stilllegung Hochofen A 1995: Verkauf des Hochofens C nach China 1997: Schließung des letzten Hochofens Luxemburgs (B auf Belval ) 2003: Ausbau des Elektro-Stahlwerkes der ARBED Belval Est

5 Agora Luxemburgs erster Entwicklungsträger 50 % agora S.à r. l. Management 50 % 2 Vertreter der Gemeinden der Südregion Alleiniger Partner 1 Anteil 2 Anteilseigner agora S à r l. & Co,Secs GmbH & Co KG 1996 Gründung der GIE-ERSID (Vorstudien für die altindustriellen Standorte) 1996: Tripartite Sidérurgique: Staat, ARBED, Gewerkschaften 2000: Gründung des Entwicklungsträgers agora agora wird durch den Staat Luxemburg und ARBED kontrolliert ( jeweils 50 %) agora ist eine Public Private Partnership Konstruktion, in der Staat, Gemeinden und ARBED/ARCELOR zusammenarbeiten agora hat einen wirtschaftlichen und einen strukturpolitischen Auftrag

6 Standorte und Prioritäten Rodange Differdange Ehlerange Belval Terre Rouge

7 Landesplanerische Zielsetzungen Rodange Differdange Ehlerange Strukturpolitische Aufwertung des altindustriellen Südens Dezentralisierung zentralörtlicher außerhalb der Stadt Luxemburg Belval Terre Rouge Sicherung des langfristigen Strukturwandels: Ansiedlung der Luxemburgischen Universität,innovative Technologien, Forschung,Wissenschaft Flächenangebot zur Deckung der Nachfrage bei Wohnen, Gewerbe, Freizeit Ausbau des schienengebundenen ÖPNV

8 Die Industriebrache Belval-Ouest

9 Der Masterplan von Jo Coenen Gewinner des internationalen Wettbewerbs 2002 Qualitätsmerkmale: Ausgeprägte Quartiersbildung: Hochofenterrasse Square Mile Beval Nord Belval Süd Parc Belval Qualifizierte Nutzungsmischungen: Cité des Sciences (Universität, Forschung, Freizeit, Wohnen) Büro, Dienstleistungen und Wohnen (Kerngebiet) Allgemeines Wohnen Mischgebiet Landschaftspark mit Schul- und Sprteinrichtungen Gute Phasierungsmöglichkeiten

10 Belval-Ouest: Von der Industriebrache zum lebendigen Stadtteil Einige städtebauliche Kenndaten: Größe des Gebietes: 123 ha Gesamte BGF: 1,3 Mio qm Wohnen: qm Gewerbe/Dienstleistung: qm Soziale Infrastruktur: qm

11 Industriegeschichtliche Strukturen auf Belval Ouest (Auswahl) 1. Die Hochöfen mit Nebenanlagen wie: Möllerei Gebläsehalle Bunker Vestiäre Magazingebäuden Werkstätten 2. Die Reste der Sinteranlage mit Nebenanlagen: Kamine 3. Sekundärstrukturen Leitungen Cowper,Ansaugtürme, Fackeln Transportstrukturen und Transportgeräte Versorgungsinstallationen/Anlagen 4. Altlasten/Deponien

12 Industriegeschichtliche Strukturen als Standortfaktor für Vermarktung Negative Aspekte: Altlastenrisiken und (spätere) Haftung Zukunft und Nutzung der Industriedenkmale Kosten Instandsetzung und Bauunterhaltung Größe und Dauer der Entwicklungsmaßnahme Image-Belastung des Standortes und seiner Umgebung Restriktionen über weitere industrielle Nutzungen in der Nachbarschaft Restriktionen aus bestehenden industriellen Dienstbarkeiten

13 Ordnung und Integration der industriekulturellen Strukturen 1. Altlasten:

14 Ordnung und Integration der industriekulturellen Strukturen 1. Altlasten: Strategien: Gefahren beseitigen Kosten minimieren In Nutzungen integrieren Image verbessern Maßnahmen: Altlasten deponieren, versiegeln, reinigen Städtebauliches Konzept anpassen Deponien landschaftsplanerisch gestalten Offene Information ( Altlastenfibel )

15 Ordnung und Integration der industriekulturellen Strukturen 2. Industrielle Infrastrukturen

16 Ordnung und Integration der industriekulturellen Strukturen 2. Industrielle Infrastrukturen Strategien: Soweit wie möglich weiternutzen und in bestehende Netze integrieren (Schienenverbindungen, Brückenbauwerke, Hochspannungsleitungen), Barrieren öffnen, Verbindungen mit der gewachsenen Siedlungsstruktur herstellen Maßnahmen: Zu erhaltende technische Strukturen, ggfs. modernisieren Nicht integrierbare Strukturen verlegen oder rückbauen Ggfs. Zwischennutzungskonzepte

17 Ordnung und Integration der industriekulturellen Strukturen 2. Industrielle Sekundärstrukturen

18 Ordnung und Integration der industriekulturellen Strukturen 2. Industrielle Sekundärstrukturen Strategien: Strategie des begrenzten Erhalts, da in städtebauliche Nutzungen im Gegensatz zu landschaftlichen - nur begrenzt integrierbar Instandsetzungs- und Bauunterhaltungsaufwand minimieren Maßnahmen: Nachnutzungen suchen (wo möglich) Kostensparende Pflegekonzepte entwickeln PPP-Finanzierungen entwickeln

19 Ordnung und Integration der industriekulturellen Strukturen 3. Die Hochöfen und Nebengebäude

20 Ordnung und Integration der industriekulturellen Strukturen 3. Die Hochöfen und Nebengebäude Strategien: Als Image-Faktor und Landmarke nutzen Erhalt nach denkmalpflegerischer und wirtschaftlicher Bewertung Entwicklung integrierter städtebaulicher und Nutzungskonzepte Erhalt in größeren Eigentums- und Nutzungsstrukturen Maßnahmen: Sofort-Sicherung vor weiterem Verfall Ideenentwicklung für universitäre Nutzungen Entwicklung von Pflegekonzepten Bauliche Maßnahmen Erhalt/Teilabriß

21 Industriegeschichtliche Strukturen als Standortfaktor für Vermarktung Positive Aspekte: Risikoreduzierung nach Ordnung Integration durch Gestaltung Hoher Anstoßeffekt durch öffentliche Erhaltungsinvestitionen Investitionen in die historische Substanz Imagebildung durch Industriegeschichte Aura für technologisch orientierte Betriebe

22 Öffentliche Investitionen durch den Staatlichen Fonds Belval Projekte: 27,3 ha 16,5 ha in Hochofenterrasse 2 ha in Square Mile 7,5 ha in Park Belval 17,9 ha in Quartier Belval BGF: m² Prioritäten: auf der Hochofenterrasse: Rockhalle Stabilisierung der Hochöfen Staatsarchive Gründerzentrum Erstes Bürogebäude Universität mit Konferenz-Center

23 Industriegeschichtliche Strukturen als Standortfaktor für Vermarktung Weitere positive Aspekte: Gute Visibility des Ortes (Landmarken) Hoher Erlebniswert des Ortes Gute Adressbildung (sehr hoher Bekanntheitsgrad)

24 Belval-Ouest Private Investitionen Erste Phase m2 für Beschäftige Baubeginn im März 2004

25 Stand des Projektes Belval Ouest Rückbau weitgehend abgeschlossen Planungsrecht geschaffen Erschließungsmassnahmen begonnen Erste Projekte des Staates im Bau (Rockhalle) Wettbewerbe für weitere staatliche Projekte Erste Private Projekte im Bau (Dexia Bill) Investorenworkshop Wohnungsbau Belval Nord abgeschlossen Studien zur Nutzbarkeit der Hochöfen in Bearbeitung

26 Machbarkeitsstudie Hochofen C Zielstellung: Klärung der Nutzbarkeit des Hochofenfundaments für Uni-Nutzungen Klärung der Wirtschaftlichkeit Optimierung der Flächennutzung Klärung der städtebaulichen Integration des Hochofenfundaments Bearbeiter: Büro Bauer, Luxemburg Büro Brenne, Berlin

27 Machbarkeitsstudie Hochofen C Zielstellung: Klärung der Nutzbarkeit des Hochofenfundaments für Uni-Nutzungen Klärung der Wirtschaftlichkeit Optimierung der Flächennutzung Klärung der städtebaulichen Integration des Hochofenfundaments Bearbeiter: Büro Bauer, Luxemburg Büro Brenne, Berlin

28 Vorschlag Bauer Variante I: Uni-Hochhaus auf Fundament

29 Vorschlag Bauer Variante I: Uni-Hochhaus auf Fundament

30 Vorschlag Bauer Variante II: Zweite Ebene auf Fundament

31 Vorschlag Brenne Teilüberbauung Nutzung der Fundamentebenen Nutzung des Fundaments als Uni- Bibliothek Entwicklung von Raumfolgen unter Einbeziehung des Fundaments

32 Vorschlag Brenne

33 Hochofenfundament C Esch-sur-Belval

34 Deutsches Historisches Museum Berlin

35 Einige Schlußfolgerungen:

36 Einige Schlussfolgerungen (I): 1. Die Komplexität der Risiken muß vor der Vermarktung durch Ordnungsmaßnahmen (Altlasten, Rückbau) deutlich reduziert werden. 2. Die positive Image-Wirkung der industriellen Strukturen wird durch ihre städtebauliche und funktionale Integration in die neue Entwicklung deutlich verbessert. Integration heißt aber wesentlich: Nutzung.

37 Einige Schlussfolgerungen (II): 3. Nebengebäude und Sekundärstrukturen von Hochöfen sind teilweise besser zu nutzen und zu vermarkten als die Hochöfen selbst. Anderseits sind es die Hochöfen, die dem Ort seine Einmaligkeit und seine Visibility sichern. 4. Große Strukturen brauchen große Nutzungen. Hochöfen sollten daher Bestandteil komplexerer Nutzungszusammenhänge sein.

38 Einige Schlussfolgerungen (III): 5. Große monofunktionale Anlagen wie Hochöfen sind immobilienwirtschaftlich für sich kaum interessant. Ihre immobilienwirtschaftliche Rentabilität stellt sich im Kontext der Standort- Wirtschaftlichkeit dar.

39 Industriegeschichtliche Strukturen als Standortfaktor für Vermarktung Zu erhaltende Strukturen: (Stand 3/2004) 1. Hochofen A und B mit wichtigen Sekundärstrukturen 2. Gebläsehalle Möllerei 4 Vestiäre 5. Kamine 6. Fundament Sinteranlage 7. Verwaltungsgebäude (agora-sitz) 7 8. Plateau Saint Esprit Erhalt fraglich: 9. Hochofen C 10. Mobilien

40

Hafencity Hamburg - Planungsgebiet an der Elbe. Städtebau-Institut, Prof. Dr. Franz Pesch,

Hafencity Hamburg - Planungsgebiet an der Elbe. Städtebau-Institut, Prof. Dr. Franz Pesch, Hafencity Hamburg - Planungsgebiet an der Elbe 1 Hafencity Hamburg - Lage und Kontext 2 Hafencity Hamburg - Lage und Kontext 3 Hafencity Hamburg - Lage und Kontext 4 Ca. 155 ha Plangebiet in zentraler

Mehr

Bebauungsplan Trier-West/Bobinet - BW 61 Bürgerinformation

Bebauungsplan Trier-West/Bobinet - BW 61 Bürgerinformation Bebauungsplan Trier-West/Bobinet - BW 61 Bürgerinformation Städtebaulicher Masterplan Vorgaben I Überprüfung der Zielsetzungen auf Machbarkeit Städtebauliches Entwicklungskonzept Masterplan Trier-West

Mehr

Konzept Rahmenplan Stadteingang West

Konzept Rahmenplan Stadteingang West Konzept Rahmenplan Stadteingang West Sachstandsbericht Bauausschuss Ahrensburg 03.02.2010 ISEK Integriertes Stadtentwicklungskonzept 2030 Hintergründe Bevölkerungs- und Haushaltsprognose, Wohnungsmarktkonzept

Mehr

Ressourcenschonendes Betriebsgebiet Liesing. www.standpunkt-liesing.at

Ressourcenschonendes Betriebsgebiet Liesing. www.standpunkt-liesing.at Ressourcenschonendes Betriebsgebiet Liesing Projekt-Eckdaten Name: Ressourcenschonendes Betriebsgebiet Liesing Dauer: 10/2010 12/2013 Projektpartner: WKW, Wirtschaftsagentur Wien, MA 21B (= Steuerungsgruppe)

Mehr

GVZ Schönefelder Kreuz. Chancen und Perspektiven für Bremen!

GVZ Schönefelder Kreuz. Chancen und Perspektiven für Bremen! GVZ Schönefelder Kreuz GVZ Schönefelder Kreuz Chancen und Perspektiven für Bremen! Agenda» Das GVZ stellt sich vor» Europäische Korridore als Chance für intelligente Transporte» Multimodale Vision» Bremen

Mehr

Pressekonferenz 26. Juni 2018

Pressekonferenz 26. Juni 2018 Pressekonferenz 26. Juni 2018 Belval ein lebendiges Stadtquartier Bilanz 2017/ 2018: Täglich mehr als 12.000 Nutzer: 2.400 Bewohner 5.000 Arbeitnehmer Insgesamt 5.100 Schüler, Studenten, Forscher - 1.100

Mehr

Herausforderung Hochofenanlage Phoenix West Perspektiven für eine Nachnutzung

Herausforderung Hochofenanlage Phoenix West Perspektiven für eine Nachnutzung Dokumentation.end 21.04.2004 16:21 Uhr Seite 1 Symposium am 18. und 19. März 2004 Herausforderung Hochofenanlage Phoenix West Perspektiven für eine Nachnutzung Ehemalige Industrieanlagen in die Stadtentwicklung

Mehr

Bauen in der Baugemeinschaft Ein übertragbares Modell?

Bauen in der Baugemeinschaft Ein übertragbares Modell? Gemeinschaften bauen. Neue Wohnformen in Bestand und Neubau Bauen in der Baugemeinschaft Ein übertragbares Modell? M a t t h i a s S c h u s t e r Freier Architekt und Stadtplaner SRL BDA Lehen drei Architektur

Mehr

Dienstleistungen als Folgenutzung auf innerstädtischen Verfügungsflächen im Kontext Schrumpfender Städte das Beispiel Berlin

Dienstleistungen als Folgenutzung auf innerstädtischen Verfügungsflächen im Kontext Schrumpfender Städte das Beispiel Berlin Dienstleistungen als Folgenutzung auf innerstädtischen Verfügungsflächen im Kontext Schrumpfender Städte das Beispiel Berlin AK Stadtzukünfte 08. Februar 2008 Bonn Dipl.-Geogr. Daniela Schüler Humboldt

Mehr

Willkommen in Dortmund. Foto: GPM

Willkommen in Dortmund. Foto: GPM Willkommen in Dortmund Foto: GPM PHOENIX _ Qualitäten für Leben und Arbeiten in der Stadt Wechselwirkungen in der Stadt große Investitionsprojekte verbinden Quartiere Veranstaltung am 02.09.2008 auf PHOENIX

Mehr

Die Zukunftsprojekte des Ruhrgebiets

Die Zukunftsprojekte des Ruhrgebiets Die Zukunftsprojekte des Ruhrgebiets Bochum Jahrhunderthalle Tourismus, Freizeit und Kultur 34,1 Bochum Kulturwirtschaftliches Gründerzentrum Tourismus, Freizeit und Kultur 4,1 Bochum Innenstadt West Tourismus,

Mehr

ihrer zentralen Lage und großzügigen Grundstückszuschnitte attraktiven Wohngebiete strukturell, baulich und gestalterisch für die Zukunft

ihrer zentralen Lage und großzügigen Grundstückszuschnitte attraktiven Wohngebiete strukturell, baulich und gestalterisch für die Zukunft INNEN LEBEN - NEUE QUALITÄTEN ENTWICKELN AHAUS Innenstadt Ost DORSTEN Wulfen-Barkenberg NORDKIRCHEN Südkirchen KATEGORIE regional-städtebaulich-architektonisch TEAM-REPRÄSENTANT Architekt/Stadtplaner/Landschaftsplaner

Mehr

Innerstädtische Brache sucht neue Nutzer Von der Leerstelle zum Stadtbaustein

Innerstädtische Brache sucht neue Nutzer Von der Leerstelle zum Stadtbaustein Innerstädtische Brache sucht neue Nutzer Von der Leerstelle zum Stadtbaustein Uli Hellweg Hellweg Urban Concept Internationaler Workshop Innerstädtische Brache sucht neue Nutzer Gera 20. und 21. November

Mehr

Die Bedeutung der Industriearchäologie. Betrachtung der sächsischen Steinkohlenreviere

Die Bedeutung der Industriearchäologie. Betrachtung der sächsischen Steinkohlenreviere Die Bedeutung der Industriearchäologie für die historische Betrachtung der sächsischen Steinkohlenreviere Vortrag anlässlich der 7. Bergbaukonferenz in Oelsnitz/Erzgeb. am 1. Juni 2010 von Prof. Dr. Helmuth

Mehr

STANDORT ESSEN. Masterplan Industrie Flächen für Wachstum und Investitionen schaffen. 5. Februar 2015, Rathaus, Ratssaal

STANDORT ESSEN. Masterplan Industrie Flächen für Wachstum und Investitionen schaffen. 5. Februar 2015, Rathaus, Ratssaal STANDORT ESSEN Masterplan Industrie Flächen für Wachstum und Investitionen schaffen 5. Februar 2015, Rathaus, Ratssaal Dr. Dietmar Düdden EWG Essener Wirtschaftsförderungsgesellschaft mbh Masterplan Industrie

Mehr

Einfluss der Europäischen Union auf die Gestaltung der Arbeitswelt

Einfluss der Europäischen Union auf die Gestaltung der Arbeitswelt Lehrstuhl Wirtschafts- und Sozialgeschichte Einfluss der Europäischen Union auf die Gestaltung der Arbeitswelt Forschungspräsentation und Buchvorstellung Europäische Kooperation als Krisenstrategie? Die

Mehr

Nachhaltige Stadtentwicklung Förderung von KMU (2010-2015)

Nachhaltige Stadtentwicklung Förderung von KMU (2010-2015) www.ilb.de / Wirtschaft / Zuschüsse / Nachhaltige Stadtentwicklung Förderung von KMU Nachhaltige Stadtentwicklung Förderung von KMU (2010-2015) Mit dem Zuschuss Nachhaltige Stadtentwicklung fördert die

Mehr

Vom Industrieareal zum modernen Stadtquartier

Vom Industrieareal zum modernen Stadtquartier Vom Industrieareal zum modernen Stadtquartier gelebtes MITEINANDER BF08 BGF 4.195m2 BF09 BGF 7.764m2 Stadtteil & Plangebiet BF07 BGF 6.160m2 BF06 BGF 7.592m2 BF01 BGF 6.171m2 BF02 BGF 14.080m2 Im Nordosten

Mehr

Hinweise und Vorschläge für die politische Beratung. GERHARDJOKSCH Planung und Beratung für Kommunen und Mittelstand

Hinweise und Vorschläge für die politische Beratung. GERHARDJOKSCH Planung und Beratung für Kommunen und Mittelstand Hinweise und Vorschläge für die politische Beratung Vorliegende Gutachten IFSM 2010 FB 8 2012 Assmann 2013 Bislang untersuchte Alternativen Gebäude Instandsetzung Sanierung Neubau Abbruch Rathaus x x x

Mehr

neue bahnstadt opladen

neue bahnstadt opladen neue bahnstadt opladen Dipl.-Ing. Stefan Karl Flächenrecycling als Teil einer nachhaltigen Flächenentwicklung Recklinghausen, 24.01.2013 Gliederung Anlass und Zielsetzungen Entwicklung Ostseite Entwicklung

Mehr

Der Riedberg Luftbild Stand 2012

Der Riedberg Luftbild Stand 2012 Der Riedberg Luftbild Stand 2012 3 LuftbiLd RieDbeRg Der Riedberg Übersichtsplan Auf dieser Karte sind die fertig gestellten Projekte in dunkelrot und die in Planung oder im bau befindlichen Projekte in

Mehr

Abgleich. Prüfsteine mit Städtebaulichem Vertrag

Abgleich. Prüfsteine mit Städtebaulichem Vertrag KG-Mitte Altona Mitte Altona Abgleich Prüfsteine mit Städtebaulichem Vertrag KG-Mitte Altona Frage an die Politik: Warum wird das Gebiet nicht kleinteilig strukturiert? Mitte Altona Kleinteiligkeit Wohn-

Mehr

Parkanlage Cactualdea mit 800.000 m² auf Gran Canaria zu verkaufen!

Parkanlage Cactualdea mit 800.000 m² auf Gran Canaria zu verkaufen! Parkanlage Cactualdea mit 800.000 m² auf Gran Canaria zu verkaufen! Scout-ID: 70946909 Verfügbar ab: Nutzungsart: Erschließung: Bebaubar nach: Provision: Sofort Gewerbe Teilerschlossen Bebauungsplan 4,17

Mehr

Dr Thomas Chaize Analyse Strategie Mittel Der Goldpreis. Mailing n 6-2 01.02.2008

Dr Thomas Chaize Analyse Strategie Mittel  Der Goldpreis. Mailing n 6-2 01.02.2008 Dr Thomas Chaize Analyse Strategie Mittel Mailing n 6-2 01.02.2008 Dr Thomas Chaize Site : Em@il & Mailing free : http:///mailing%20list/mailinglistde.htm Ich wollte die Methode hier benutzen, die mir

Mehr

Route der Industriekultur Ein Beitrag zum Strukturwandel in der Metropole Ruhr

Route der Industriekultur Ein Beitrag zum Strukturwandel in der Metropole Ruhr Titel 1 Route der Industriekultur Ein Beitrag zum Strukturwandel in der Metropole Ruhr Titel Martin Tönnes 9. Bergbaukonferenz Lebensraum Bergbaunachfolge 08. September 25, Oelsnitz/Erzgebirge Die Metropole

Mehr

Stadt Bochum Bewohnerbeteiligung zum Campus Quartier Lennershof. 22. März 2011

Stadt Bochum Bewohnerbeteiligung zum Campus Quartier Lennershof. 22. März 2011 Herzlich Willkommen Stadt Bochum Bewohnerbeteiligung zum Campus Quartier Lennershof 22. März 2011 Agenda Das möchten wir heute vorstellen Begrüßung durch die Stadt Bochum Kurze Vorstellungsrunde durch

Mehr

Investorenauswahlverfahren Lindenauer Hafen in Leipzig

Investorenauswahlverfahren Lindenauer Hafen in Leipzig Investorenauswahlverfahren Lindenauer Hafen in Leipzig 1 Der Standort 2 Lage in der Stadt Leipzig 3 Hafenbecken von Norden 4 Hafen Leipzig und Umgebung 5 Leipziger Gewässerverbund 6 Radwegenetz 7 SEKo

Mehr

Chinesisches Groß- und Außenhandelszentrum

Chinesisches Groß- und Außenhandelszentrum HERZLICH WILLKOMMEN! BÜRGERVERSAMMLUNG Mittwoch, 23. April 2008 17:00 UHR ca. 17:45 UHR INFORMATION Uta Heinrich Dr. Manfred Gehrke Wolfgang Seckler DIALOG Uta Heinrich Werner Arndt Peter Schnepper Wolfgang

Mehr

Pilotprojekt Innenentwicklung in Gewerbegebieten: Rodgau, Weiskirchen-Ost

Pilotprojekt Innenentwicklung in Gewerbegebieten: Rodgau, Weiskirchen-Ost Pilotprojekt Innenentwicklung in Gewerbegebieten Rodgau, Weiskirchen-Ost Günter Baasner 24. Mai 2012 Der erste Eindruck Zahlen und Fakten Teilbereiche Perspektive Zahlreiche Ziele sind gut zu erreichen

Mehr

Basel, Arealentwicklung Volta Nord. Susanne Zenker - SBB Immobilien Leiterin Anlageobjekte Entwicklung

Basel, Arealentwicklung Volta Nord. Susanne Zenker - SBB Immobilien Leiterin Anlageobjekte Entwicklung Basel, Arealentwicklung Volta Nord Susanne Zenker - SBB Immobilien Leiterin Anlageobjekte Entwicklung 22.06.2016 SBB Immobilien SBB Immobilien Development Juni 2016 3 SBB Immobilien. 864 Mitarbeitende

Mehr

In Belval verschmelzen Gegenwart, Zukunft und Vergangenheit zu einem neuen urbanen Lebensgefühl.

In Belval verschmelzen Gegenwart, Zukunft und Vergangenheit zu einem neuen urbanen Lebensgefühl. In Belval verschmelzen Gegenwart, Zukunft und Vergangenheit zu einem neuen urbanen Lebensgefühl. VORWORT Etienne Reuter, Präsident AGORA Belval seit dem Jahr 2000 entwickelt AGORA diesen neuen Stadtteil

Mehr

1. BA Neubau DFKI Bremen

1. BA Neubau DFKI Bremen 1. BA Neubau DFKI Bremen Info Version 1 Url http://com.mercell.com/permalink/35268961.aspx External tender id 261455-2012 Tender type Vertragszuteilung Document type Vergebene Aufträge Procurement procedure

Mehr

Nachhaltige Stadtplanung und Nachhaltige Quartierentwicklung

Nachhaltige Stadtplanung und Nachhaltige Quartierentwicklung Nachhaltige Stadtplanung und Nachhaltige Quartierentwicklung NAQU by sméo Zürich, 3.Mai 2011 Mandu dos Santos Pinto :: Amstein + Walthert AG Benoît Bieler Ouest Lausannois 1 Die drei Phasen der Raumplanung

Mehr

Defining the Art of Development

Defining the Art of Development Immobilienseminar 2002 Wirtschaftsförderung Frankfurt am Main 03.12.2002 Rundflug Studie Jo Coenen Developers Analysis Developers Analysis Developers Analysis Rundflug Entwurf Concept Group Flächengerüst

Mehr

Ost 21. Regensburgs grüne City

Ost 21. Regensburgs grüne City Ost 21 Regensburgs grüne City Entwicklungskonzept BESTAND Entwicklungskonzept BESTAND SÜDANSICHT BAHNGELÄNDE (PERSPEKTIVE) Entwicklungskonzept BESTAND NORDANSICHT STRAUBINGER STRASSE (PERSPEKTIVE) Aufgabenstellung

Mehr

Die Europäische Route der Industriekultur

Die Europäische Route der Industriekultur [ERIH European Route of Industrial Heritage] Die Europäische Route der Industriekultur - das Netzwerk zur Verankerung der Industriekultur im Tourismus Christiane Baum - Geschäftsführung Dr. Walter Hauser

Mehr

Zech Umwelt GmbH - Wir über uns

Zech Umwelt GmbH - Wir über uns Zech Umwelt GmbH - Wir über uns 1 Wer sind wir? 2 Wer ist die Zech Umwelt GmbH? Unternehmenssparte der Zech Group Bundesweiter und internationaler Anbieter von speziellen Umweltdienstleistungen Netzwerk

Mehr

Aktuelle Entwicklungen auf dem Konversionsgelände der ehemaligen Leighton-Barracks. Konversion Hubland Newsletter Ausgabe 3

Aktuelle Entwicklungen auf dem Konversionsgelände der ehemaligen Leighton-Barracks. Konversion Hubland Newsletter Ausgabe 3 Aktuelle Entwicklungen auf dem Konversionsgelände der ehemaligen Leighton-Barracks Konversion Hubland Vision 2025 Konversionsflächen in Würzburg ehem. US-Hospital Faulenberg Kaserne Lincoln Housing Hubland

Mehr

Kurzfassung der Wettbewerbsausschreibung

Kurzfassung der Wettbewerbsausschreibung Stand: 10. März 2017 Kurzfassung der Wettbewerbsausschreibung 6. REAL ESTATE AWARD Flughafen München 2017 6. REAL ESTATE AWARD FLUGHAFEN MÜNCHEN 2017 Aufgabenstellung: Das Untersuchungsgebiet ist die bestehende

Mehr

Unsere Vision: Immobilien sind nachhaltige Werte. Sie schaffen Lebensräume für Menschen und setzen positive Zeichen.

Unsere Vision: Immobilien sind nachhaltige Werte. Sie schaffen Lebensräume für Menschen und setzen positive Zeichen. Immobilienwerte kennen, schaffen und optimieren. Unsere Vision: der SÜDWESTBANK Immobilien sind nachhaltige Werte. Sie schaffen Lebensräume für Menschen und setzen positive Zeichen. Blue Estate GmbH Q1-2016

Mehr

Ein Marshallplan für Europa Konjunktur-, Investitions- und Aufbauprogramm

Ein Marshallplan für Europa Konjunktur-, Investitions- und Aufbauprogramm Ein Marshallplan für Europa Konjunktur-, Investitions- und Aufbauprogramm [November 14] Dr. Patrick Schreiner, Abteilung Wirtschaft Umwelt Europa, DGB Bezirk Niedersachsen Bremen Sachsen-Anhalt, Mail:

Mehr

Straubing-Sand der Standort in Bayern. BioCampus Straubing 11.2009 Seite 1

Straubing-Sand der Standort in Bayern. BioCampus Straubing 11.2009 Seite 1 Straubing-Sand der Standort in Bayern BioCampus Straubing 11.2009 Seite 1 Zahlen, Daten, Fakten 218 ha Gesamtfläche 145 ha Ansiedlungsfläche Vermarktete Flächen: 89 ha 29 Ansiedlungsbetriebe 2.300 Arbeitsplätze

Mehr

Objektblatt - Bahnhof Tiefenbrunnen

Objektblatt - Bahnhof Tiefenbrunnen Die Zugänglichkeit der Bahnhöfe ist ein wichtiges verkehrliches Anliegen. Ausgelöst durch eine Motion (GR Nr. 2011/222), wird im Hinblick auf die Eröffnung der Durchmesserlinie (2015) und darüber hinaus

Mehr

1. Ein kurzer Blick zurück: Die Zeche Hansa

1. Ein kurzer Blick zurück: Die Zeche Hansa 1. Ein kurzer Blick zurück: Die Zeche Hansa Die Geschichte der Kokerei Hansa ist eng mit der Historie der Zeche Hansa verbunden, weil hier bereits 1895 eine kleine Zechenkokerei in Betrieb genommen wurde,

Mehr

Stadt bauen: kleinteilig, gemischt und bunt. Die Tübinger Entwicklungsstrategie

Stadt bauen: kleinteilig, gemischt und bunt. Die Tübinger Entwicklungsstrategie Stadt bauen: kleinteilig, gemischt und bunt Die Tübinger Entwicklungsstrategie Luxemburg, Januar 2013 I. Das Konzept der Südstadt-Entwicklung II. Die Elemente der städtebaulichen Struktur III. Wer baut

Mehr

hannoverimpuls Wirtschaftsförderung für die Region Hannover

hannoverimpuls Wirtschaftsförderung für die Region Hannover hannoverimpuls Wirtschaftsförderung für die Region Hannover I n n o v a t i v s t e W i r t s c h a f t s f ö r d e r u n g Werkstoffkolloquium 27.11.2015 Seite 1 CampMedia Expo Plaza HALLE 96 Zentrum

Mehr

Herzlich willkommen!

Herzlich willkommen! Herzlich willkommen! Integriertes Struktur- und Entwicklungskonzept für den Bremer Norden Bericht aus der Werkstatt Burglesum 2. März 2017 2 Bevölkerungsentwicklung 2013-2015 Bremen-Nord und Umland 3 Bevölkerungsanteil

Mehr

HEIMANN & FLADUNG IMMOBILIENVERMITTLUNG MIT PERSÖNLICHKEIT. PARTNER DER SPARKASSE FULDA

HEIMANN & FLADUNG IMMOBILIENVERMITTLUNG MIT PERSÖNLICHKEIT. PARTNER DER SPARKASSE FULDA HEIMANN & FLADUNG IMMOBILIENVERMITTLUNG MIT PERSÖNLICHKEIT. PARTNER DER SPARKASSE FULDA Es ist ein Unglück, dass Würde und Freiheit von Gedanken oft von den Raumverhältnissen eines Zimmers, einer beglückenden

Mehr

Führt Stadtumbau in Gelsenkirchen perspektivisch zur Aufgabe von Siedlungsgebieten?

Führt Stadtumbau in Gelsenkirchen perspektivisch zur Aufgabe von Siedlungsgebieten? Stefan Rommelfanger Referat Stadtplanung Gelsenkirchen Führt Stadtumbau in Gelsenkirchen perspektivisch zur Aufgabe von Siedlungsgebieten? Projektwerkstatt Bremerhaven 14. September 2007 Allgemeine Entwicklungstrends

Mehr

SANIERUNG FEUERBACH Stadterneuerung - Wiener Platz

SANIERUNG FEUERBACH Stadterneuerung - Wiener Platz INFOBROSCHÜRE SANIERUNG FEUERBACH Stadterneuerung - Wiener Platz VOM SCHOCH AREAL ZUM QUARTIER AM WIENER PLATZ Die ca. 2,8 ha große Fläche liegt in zentraler Lage zwischen dem Bahnhof Feuerbach und dem

Mehr

Verlauf Material LEK Glossar Mediothek. Voransicht. Landschaftspark Duisburg-Nord

Verlauf Material LEK Glossar Mediothek. Voransicht. Landschaftspark Duisburg-Nord S 1 Duisburg Montanstadt im Strukturwandel Dr. Henning Schöpke, Nienburg/Weser Landschaftspark Duisburg-Nord Foto: H. Schöpke Inhaltsübersicht Begründung des Reihenthemas Fachwissenschaftliche Orientierung

Mehr

EG Stadt Harzgerode Integriertes Entwicklungs- und Handlungskonzept

EG Stadt Harzgerode Integriertes Entwicklungs- und Handlungskonzept infraplan GmbH IEK_Harzgerode_Entwurf_26.09.14.doc 70 1 Leitbild Harzgerode: Gemeinsam eine lebenswerte und lebendige Stadt gestalten o Gute Wohn-/Lebensqualität für alle Alters- und Bevölkerungsgruppen

Mehr

Revitalisierung von Bergbauflächen in Herten

Revitalisierung von Bergbauflächen in Herten Revitalisierung von Bergbauflächen in Herten Zukunftsstandort Ewald Schlägel & Eisen 3/4/7 Westerholt 1/2 PBB 09/2012 Die Lage der drei Projektflächen Zentrale Lage in Mitteleuropa Bundesland Nordrhein-Westfalen

Mehr

Alles aus einer Hand. Für Ihre Immobilie.

Alles aus einer Hand. Für Ihre Immobilie. Alles aus einer Hand. Für Ihre Immobilie. Kurfürstenanlage 10-1 911 Telefon 01 110 Fax 01 11-7 info@sparkasse-heidelberg.de www.sparkasse-heidelberg.de schied Der Unter amen. N m i e b t beginn www.sparkasse-heidelberg.de

Mehr

Ausbau des U-Bahn-Systems in Hamburg

Ausbau des U-Bahn-Systems in Hamburg Foto: www.mediaserver.hamburg.de/christian Spahrbier Ausbau des U-Bahn-Systems in Hamburg 01.11.2017 Mobilitätsbeirat Dipl.-Ing. Michael Heidrich Bereichsleiter Systementwicklung und Angebotsplanung Kontinuierliche

Mehr

SPD BERLIN Vorstand Fachausschuss XI Mobilität

SPD BERLIN Vorstand Fachausschuss XI Mobilität SPD BERLIN Vorstand Fachausschuss XI Mobilität Straßenbahn in Berlin 2030 plus Einbindung Berlin TXL in das ÖPNV Netz Das Gelände des ehemaligen Flughafens Tegel (TXL) ist ein Zukunftsraum von zentraler

Mehr

Wie versorgt man 26 Teilorte und Gehöfte? Das Projekt Großerlach

Wie versorgt man 26 Teilorte und Gehöfte? Das Projekt Großerlach Wie versorgt man 26 Teilorte und Gehöfte? Das Projekt Großerlach Bürgermeister Christoph Jäger Großerlach Thomas Berkel tkt teleconsult Kommunikationstechnik GmbH Backnang Sasbachwalden, 29. Januar 2009

Mehr

private Schönebeck bei Magedburg Sachsen-Anhalt

private Schönebeck bei Magedburg Sachsen-Anhalt Der private CWS Industrie- und Gewerbepark liegt in Schönebeck bei Magedburg, in der Mitte von Sachsen-Anhalt. CWS bietet Ihnen ein modulares Flächenkonzept mit vier Varianten und Perspektiven. - Seite

Mehr

Blaue Lagune Bochum. Betrachtung und Vorschlag 15/2015 Ideenkreis STADTGESTALTER

Blaue Lagune Bochum. Betrachtung und Vorschlag 15/2015 Ideenkreis STADTGESTALTER Blaue Lagune Bochum Betrachtung und Vorschlag 15/2015 Ideenkreis STADTGESTALTER 2/7 Schwimmbäder Bochum Problemstellung Die Schwimmbäder in Bochum kosten die Stadt jedes Jahr 8,3 Mio. Euro. Die Bäder sind

Mehr

Heute für Morgen. Heute für Morgen Neupositionierung der Innenstadt Ludwigshafen am Rhein. 6. Transferwerkstatt Stadtumbau West 25.

Heute für Morgen. Heute für Morgen Neupositionierung der Innenstadt Ludwigshafen am Rhein. 6. Transferwerkstatt Stadtumbau West 25. W.E.G. Mai 2011 Heute für Morgen Heute für Morgen Neupositionierung der Innenstadt Ludwigshafen am Rhein 6. Transferwerkstatt Stadtumbau West 25. Mai in Hamburg Ludwigshafen Fakten 2 Ludwigshafen am Rhein:

Mehr

Zur symbolischen Produktion von Regionen. Achim Prossek, TU Dortmund, Fakultät t Raumplanung

Zur symbolischen Produktion von Regionen. Achim Prossek, TU Dortmund, Fakultät t Raumplanung Zur symbolischen Produktion von Regionen Achim Prossek, TU Dortmund, Fakultät t Raumplanung Konjunktur von Regionen/ Konstruktion von Regionen Europa der Regionen Gegenbewegung zur Globalisierung Bedeutungszuwachs

Mehr

Eckpunkte eines Konzeptes für den Kommunalen Grundstücksfonds Duisburg. Ein Werkstattbericht.

Eckpunkte eines Konzeptes für den Kommunalen Grundstücksfonds Duisburg. Ein Werkstattbericht. Eckpunkte eines Konzeptes für den Kommunalen Grundstücksfonds Duisburg. Ein Werkstattbericht. Dr. Rolf Heyer GmbH & Co.KG (0) Gliederung des Vortrags 1. Der Grundstücksfonds NRW als Beispiel 2. Ziele und

Mehr

ERIH European Route of Industrial Heritage

ERIH European Route of Industrial Heritage ERIH European Route of Industrial Heritage Rainer Klenner Ministerium für f r Wirtschaft, Energie, Bauen, Wohnen und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen Düsseldorf ERIH European Route of Industrial

Mehr

Sozialgerechte Bodennutzung in der Landeshauptstadt München

Sozialgerechte Bodennutzung in der Landeshauptstadt München Sozialgerechte Bodennutzung in der Landeshauptstadt München Juli 1989 März 1994 Juli 1995 sog. 40 % -Beschluss des Stadtrats: Verwendung von 40% der ausgewiesenen Wohnbaulandflächen für sozialen Wohnungsbau

Mehr

Sino-German Ecopark United Group. Stellenausschreibung Praktikanten/innen. Der Sino-German Ecopark ist ein Schwerpunktprojekt der

Sino-German Ecopark United Group. Stellenausschreibung Praktikanten/innen. Der Sino-German Ecopark ist ein Schwerpunktprojekt der Sino-German Ecopark United Group Stellenausschreibung Praktikanten/innen Der Sino-German Ecopark ist ein Schwerpunktprojekt der Regierungen Deutschlands und Chinas. Unter den Augen von Premierminister

Mehr

Arbeitsgruppe besorgter Bürger Zürich-Fluntern (AGBB Z-F) zur Anhörung Kantonsrätliche Kommission PBG am 22. März 2016

Arbeitsgruppe besorgter Bürger Zürich-Fluntern (AGBB Z-F) zur Anhörung Kantonsrätliche Kommission PBG am 22. März 2016 Präsentation AGBB ZH-F 22.03.2016 Hürlimann, Folie 1 Arbeitsgruppe besorgter Bürger Zürich-Fluntern (AGBB Z-F) zur Anhörung Kantonsrätliche Kommission PBG am 22. März 2016 Historische Postkarte 1935 Präsentation

Mehr

Leitbild STADT UND LAND. des Konzerns STADT UND LAND

Leitbild STADT UND LAND. des Konzerns STADT UND LAND Leitbild des Konzerns STADT UND LAND STADT UND LAND W O H N B A U T E N - G E S E L L S C H A F T M B H G E S C H Ä F T S B E S O R G E R I N D E R W O G E H E WIR SIND DIE STADT UND LAND. WIR WOLLEN ZUR

Mehr

Zweiter Realisierungswettbewerb für Freiham-Nord entschieden

Zweiter Realisierungswettbewerb für Freiham-Nord entschieden Pressemitteilung Zweiter Realisierungswettbewerb für Freiham-Nord entschieden GEWOFAG plant rund 140 Wohnungen sowie Gewerbe im Münchner Westen/ Entwürfe werden öffentlich ausgestellt München, 14. März

Mehr

Parameter unternehmerischer Entscheidungen

Parameter unternehmerischer Entscheidungen Parameter unternehmerischer Entscheidungen Dr. Hans-Peter Schiffer - Leiter Genehmigungen und Umweltschutz 3. Nachbarschaftsforum, Niederaußem 18. Mai 2010 SEITE 1 Generelle Parameter SEITE 2 Parameter

Mehr

Perspektiven für Bochum Opel und vieles mehr.

Perspektiven für Bochum Opel und vieles mehr. Perspektiven für Bochum Opel und vieles mehr. 1 Standort Ruhrgebiet Allgemeine Benchmarks Riesiger Markt Wirtschaftlich starke Region Logistikdrehscheibe Europas Hervorragend ausgebaute Infrastruktur Kostengünstige

Mehr

5. Quartiergespräch Brünnen

5. Quartiergespräch Brünnen Stadtpräsident 5. Alec von Graffenried, Stadtpräsident, 10. September 2018 1 50 Jahre Planungsgeschichte 1967: Bandstadt für ca. 150 000 Einwohnende 1972: Generalkonzept für Brünnen Nord u. Süd 1984: Stimmvolk

Mehr

VORLAGE FÜR DIE SITZUNG DES STADTENTWICKLUNGSAUSSCHUSSES MITTE :30 UHR

VORLAGE FÜR DIE SITZUNG DES STADTENTWICKLUNGSAUSSCHUSSES MITTE :30 UHR VORLAGE FÜR DIE SITZUNG DES STADTENTWICKLUNGSAUSSCHUSSES MITTE 06.03.2013 17:30 UHR 1 Agenda Projektstand Projektdaten Lage des Projektgebietes Wettbewerb 2009 CA Immo Übersicht Projekte und Maßnahmen

Mehr

Deutschland, Juli 2016

Deutschland, Juli 2016 Internationale Fokusgruppe Deutscher Markt TURISMO DE PORTUGAL, I.P. Deutschland, 11. + 12. Juli 2016 1. ET 27: Was ist das? 2. Welche Herausforderungen? 3. Vorrangige Handlungsstrategien und richtlinien

Mehr

Hamburger Sparkasse AG Unternehmenskurzprofil.

Hamburger Sparkasse AG Unternehmenskurzprofil. Hamburger Sparkasse AG Unternehmenskurzprofil. Geschäftsjahr 2010 Bilanzsumme 38,2 Mrd. (ca. 48% entfallen auf das Immobiliengeschäft) Neugeschäftsvolumen 7,6 Mrd. Betriebsergebnis vor Bewertung knapp

Mehr

KITZINGEN AM MAIN. Eine Stadt in Bewegung.

KITZINGEN AM MAIN. Eine Stadt in Bewegung. KITZINGEN AM MAIN Eine Stadt in Bewegung. 1 Große Kreisstadt Kitzingen am Main Überblick Mittelzentrum Unterfrankens - Region Mainfranken Metropolregion Nürnberg 21.000 Einwohner, Weinhandelsstadt Produktions-

Mehr

Herzlich willkommen!

Herzlich willkommen! Herzlich willkommen! Integriertes Struktur- und Entwicklungskonzept für den Bremer Norden Bericht aus der Werkstatt Vegesack 22. Februar 2017 2 Bevölkerungsentwicklung 2013-2015 Bremen-Nord und Umland

Mehr

Motivieren statt Regulieren

Motivieren statt Regulieren Motivieren statt Regulieren Perspektive: strategische Verankerung Prof. Holger Hagge Global Head of Workplace and Building Development, Deutsche Bank AG, Frankfurt am Main 1 Wenn Nachhaltigkeit kein Modetrend

Mehr

Güterbahnhof Wilmersdorf

Güterbahnhof Wilmersdorf Güterbahnhof Wilmersdorf 2. Bürgerveranstaltung der Perspektivenwerkstatt Nachnutzung Güterbahnhof Wilmersdorf in Friedenau 31. Januar 2013 Tagesordnung Begrüßung TOP 1 Stand des Planungsprozesses TOP

Mehr

Abgleich. Prüfsteine mit Städtebaulichem Vertrag

Abgleich. Prüfsteine mit Städtebaulichem Vertrag KG-Mitte Altona Mitte Altona Abgleich Prüfsteine mit Städtebaulichem Vertrag KG-Mitte Altona Prüfstein 0 (Gundlagen der Planung) Vor Abschluss der Abwendungsvereinbarungen muss mit der DB die Verlagerung

Mehr

Masterplan Quartier Neue Konzepte der Wohn- und Pflegeformen am Beispiel Generationen Campus Ratheim. Solidarisch leben

Masterplan Quartier Neue Konzepte der Wohn- und Pflegeformen am Beispiel Generationen Campus Ratheim. Solidarisch leben Masterplan Quartier Neue Konzepte der Wohn- und Pflegeformen am Beispiel Generationen Campus Ratheim Solidarisch leben Bernd Bogert, Geschäftsführer St. Gereon Seniorendienste Einrichtungen St. Gereon

Mehr

Villingen Schwenningen Nachnutzung ehemalige Kaserne Mangin Vorentwurf Rahmenplanung

Villingen Schwenningen Nachnutzung ehemalige Kaserne Mangin Vorentwurf Rahmenplanung Villingen Schwenningen Nachnutzung ehemalige Kaserne Mangin Vorentwurf Rahmenplanung Im Auftrag der Stadt Villingen Schwenningen Bearbeitet durch: pp a s pesch partner architekten stadtplaner BDA SRL Rahmenbedingungen

Mehr

Praxisorientierte Fallstudie S1: Leitbild Leipzig-West Prof. B. Pahl / Dipl-Ing. U.R.Richter

Praxisorientierte Fallstudie S1: Leitbild Leipzig-West Prof. B. Pahl / Dipl-Ing. U.R.Richter Rückmarsdorf Alt-Lindenau Dölzig Industriegebiet West Praxisorientierte Fallstudie S1: Leitbild Leipzig-West LUFTIG LÄNDLICH LEBENDIG Ländliche Gegend, Nähe zum Kanal Zersiedelung Urbanes Zentrum Leitbild

Mehr

Wie zufrieden ist der Mittelstand mit der aktuellen Freihandelspolitik?

Wie zufrieden ist der Mittelstand mit der aktuellen Freihandelspolitik? Wie zufrieden ist der Mittelstand mit der aktuellen Freihandelspolitik? Kooperationsprojekt des Bundesverbands mittelständische Wirtschaft (BVMW) und der Schöpflin Stiftung: Ergebnisse der quantitativen

Mehr

ARCHIKON. Wohnen Spielraum BERLIN. roedig. schop architekten 06.04.2016

ARCHIKON. Wohnen Spielraum BERLIN. roedig. schop architekten 06.04.2016 ARCHIKON Wohnen Spielraum BERLIN 06.04.2016 Ab Mitte der 90er Jahre gibt es kaum Nachfrage zum Wohnungsneubau in Berlin Ab 2002 entdecken junge Berliner Architekten die Marktlücke für selbstorganisierten

Mehr

Erweiterung RheinEnergieSportpark Köln-Sülz

Erweiterung RheinEnergieSportpark Köln-Sülz Erweiterung RheinEnergieSportpark Köln-Sülz Frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung gem. 3 (1) BauGB im Rahmen der 209. Änderung des Flächennutzungsplanes sowie zum gleichnamigen Bebauungsplanverfahren

Mehr

Sichere und attraktive Verkehrsstationen für Südhessen Zu Gast im Pro-Bahn-Regionalverband Starkenburg

Sichere und attraktive Verkehrsstationen für Südhessen Zu Gast im Pro-Bahn-Regionalverband Starkenburg Sichere und attraktive Verkehrsstationen für Südhessen Zu Gast im Pro-Bahn-Regionalverband Starkenburg DB Station&Service AG Benjamin Schmidt 1 Leiter Bahnhofsmanagement Darmstadt Darmstadt, 28. November

Mehr

BMBF-Förderprojekt Enabling Innovation Erprobung des Management-Tools Informationen zur Zielstellung und Beantragung

BMBF-Förderprojekt Enabling Innovation Erprobung des Management-Tools Informationen zur Zielstellung und Beantragung BMBF-Förderprojekt Enabling Innovation Erprobung des Management-Tools Informationen zur Zielstellung und Beantragung Berlin, Dezember 2014 1 Enabling Innovation Erprobung BMBF-Förderprojekt der Helmholtz-Geschäftsstelle:

Mehr

Errichtung von 77 Service-Wohnungen mit Service-Einheit und einer Tiefgarage

Errichtung von 77 Service-Wohnungen mit Service-Einheit und einer Tiefgarage Errichtung von 77 Service-Wohnungen mit Service-Einheit und einer Tiefgarage 64/2 543/1 544/1 544/4 ERLÄUTERUNGEN Quartiersentwicklung auf dem ehemaligen Betriebsgelände der Tucher Brauerei in Nürnberg

Mehr

Bilanzmedienkonferenz

Bilanzmedienkonferenz Bilanzmedienkonferenz Geschäftsjahr 2014 15 Seite 1 Andrew Walo CEO Axpo Holding AG Geschäftsergebnis 2014 15 Gutes operatives Ergebnis vor Sondereinflüssen in anhaltend schwierigem Marktumfeld Energieabsatz

Mehr

Flüchtlingsunterkünfte mit der Perspektive Wohnen. Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen Ole Jochumsen

Flüchtlingsunterkünfte mit der Perspektive Wohnen. Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen Ole Jochumsen Flüchtlingsunterkünfte mit der Perspektive Wohnen Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen Ole Jochumsen 06.04.2016 Senatsentscheidung vom 06. Oktober 2015 Flüchtlingsunterkünfte mit der Perspektive Wohnen

Mehr

Öffentlichkeitsbeteiligung

Öffentlichkeitsbeteiligung Öffentlichkeitsbeteiligung im Rahmen der Aufstellung des Integrierten Handlungskonzepts zur Stärkung der Altstadt in Velbert-Neviges Diese Folie ist Bestandteil einer Präsentation und ohne mündliche Erläuterung

Mehr

Geplante Investitionen in Collaboration-Anwendungen für die kommenden zwei Jahre

Geplante Investitionen in Collaboration-Anwendungen für die kommenden zwei Jahre Geplante Investitionen in Collaboration-Anwendungen für die kommenden zwei Jahre Erweiterungsinvestitionen Neuinvestitionen Document Sharing (über Web) 3 18 Video- oder Webkonferenzen Enterprise 2. (Wikis,

Mehr

Transeurasische Transportkorridore: Chancen und Risiken

Transeurasische Transportkorridore: Chancen und Risiken 7. Railway Kongress Transeurasische Transportkorridore: Chancen und Risiken Teil 2 Vortrag am 25./26.10.2012 in Berlin Prof. h.c. Dr. Johannes Weinand/Dipl.-Ing. Armin Hansmann Aus und Weiterbildung sowie

Mehr

Was heißt das für Kornelimünster, Walheim? AACHEN* MASTERPLAN

Was heißt das für Kornelimünster, Walheim? AACHEN* MASTERPLAN Was heißt das für Kornelimünster, Walheim? AACHEN*2030 - MASTERPLAN ENTWICKLUNGSKARTE STADTBEZIRK AACHEN KORNELIMÜNSTER, WALHEIM Ausgangspunkte: Leitplan-Entwurf Entwurf 2006 Aufgabe des Stadtbezirks Kornelimünster-Walheim

Mehr

Vernetzte Achte Niedersächsische Quartiere Wolfsburg Energietage in Goslar - 30. September bis 1. Oktober 2015. Vernetzte Quartiere Wolfsburg

Vernetzte Achte Niedersächsische Quartiere Wolfsburg Energietage in Goslar - 30. September bis 1. Oktober 2015. Vernetzte Quartiere Wolfsburg Vernetzte Achte Niedersächsische Quartiere Wolfsburg Energietage in Goslar - 30. September bis 1. Oktober 2015 Vortrag: Tagung: Thema: Fachforum 5: Mathias Schlosser, Thomas Wilken 8. Niedersächsische

Mehr

CollignonArchitektur. Wohnquartier Bautzener Straße eine Kiezerweiterung

CollignonArchitektur. Wohnquartier Bautzener Straße eine Kiezerweiterung Wohnquartier Bautzener Straße eine Kiezerweiterung 1 A B C D E LützowEins MetroPolis Flottwellpromenade Möckernkiez Am Lokdepot F Kreuzbergstraße 39 G Kasernengelände General-Pape-Str. H Schöneberger Linse

Mehr

Dachvermietungen, Dachvermietung Solardachflächen, Dachfläche für Photovoltaik vermieten - Dachbörse

Dachvermietungen, Dachvermietung Solardachflächen, Dachfläche für Photovoltaik vermieten - Dachbörse Dachvermietungen, Dachvermietung Solardachflächen, Dachfläche für Photovoltaik vermieten - Dachbö Dachvermietungen, Dachvermietung Solardachflächen, Dachfläche für Photovoltaik vermieten - Dachbörse Wie

Mehr

Nutzungskonflikte zwischen Berufsfischern und Offshore-Windparks

Nutzungskonflikte zwischen Berufsfischern und Offshore-Windparks Nutzungskonflikte zwischen Berufsfischern und Offshore-Windparks Pierre-Georges DACHICOURT Präsident des französischen Nationalen Komitees für Seefischerei und Marine Aquakultur (CNPMEM) 28 Oktober 2008

Mehr

Zwischenbilanz. Konzeptskizzen Spreehafen bis Rathaus

Zwischenbilanz. Konzeptskizzen Spreehafen bis Rathaus Zwischenbilanz Konzeptskizzen Spreehafen bis Rathaus Leitlinien der räumliche Entwicklung Wohnen und Arbeiten Weiterentwickeln der Quartiere Schaffung qualitätvoller Wohnraumangebote für alle Erhalt leistungsfähiger

Mehr