BeB Fachtagung für Angehörige und gesetzliche Betreuer/innen. am in Fulda

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "BeB Fachtagung für Angehörige und gesetzliche Betreuer/innen. am 24.10.2009 in Fulda"

Transkript

1 BeB Fachtagung für Angehörige und gesetzliche Betreuer/innen am in Fulda Martina Menzel Soziale Teilhabe für Menschen mit Behinderung Zentrum GRP Diakonisches Werk der EKD in Berlin

2 Projekt des DW EKD Anforderungen an ein Verfahren zur Feststellung der Behinderung und zur Ermittlung eines komplexen personenzentrierten Hilfebedarfes von Menschen mit Behinderungen im Rahmen der Eingliederungshilfen nach SGB XII / SGB IX Zeitrahmen: 2008 / Abschluss Frühjahr 2009 Ziel: Beteiligte: Erarbeitung von Positionen aus diakonischer Sicht: was gehört alles dazu um den Hilfebedarf eines Menschen mit Behinderung zu erfassen? Mitarbeiter/innen aus Fach- und Landesverbänden der Diakonie; Menschen mit Behinderung und Angehörige in Kooperation mit der Arbeitsgemeinschaft behinderter Menschen, Angehöriger und Beiräte im Diakonischen Werk Kurhessen Waldeck e.v. Die Notwendigkeit des Projektes leitet sich nach Ansicht der Diakonie aus der (Steuerungs-) Funktion der Bedarfsfestellungsverfahren ab: a) welche und wie viele Personen mit Behinderungen erhalten Zugang zu den Leistungen der Eingliederungshilfe nach SGB XII / SGB IX? b) welche Leistungen der Eingliederungshilfe zur sozialen und beruflichen Teilhabe in der Gesellschaft werden bereitgestellt? Seite 2

3 Ausgangssituation: Bundesweit gibt es viele verschiedene Verfahren, um den (Teilhabe) Bedarf von Menschen mit Behinderung im Bereich der Eingliederungshilfe zu ermitteln. Bekannteste Verfahren: z.b. - HMB-W / Metzler Verfahren -IBRP - IHP / ITP Persönliches Budget: verschiedene Verfahren in der Anwendung Die Anwendung der Verfahren erfolgt i.d.r. - für Personen mit geistiger / körperlicher / oder psychischer Behinderung - für einzelne Lebensbereiche (Wohnen / Arbeit) - z.b. bei Wohnhilfen (stationär / ambulant) Ziele der gängigen Verfahren zur Feststellung des Bedarfes: a) Einerseits: - Beteiligung des Menschen mit Behinderung - Wünsche und Ziele des behinderten Menschen und seines Umfeldes sollen berücksichtigt werden. b) Andererseits: - Steuerung der Leistungen und Kosten im Bereich der Eingliederungshilfe für Menschen mit Behinderungen Seite 3

4 Anforderungen an Verfahren und Instrumente zur Feststellung von Behinderung, Bedarf und Leistung bei Menschen mit Behinderung, die - aus Sicht der Diakonie - an jedwedes Verfahren zu stellen sind: Fachliche Grundsätze - ICF basiert - Personenzentrierter Ansatz Fachliche Anforderungen an das Verfahren - Information und Beratung - Mitwirkung und Beteiligung der Berechtigten, weiterer Beteiligter, Leistungserbringer /Dialog zwischen Menschen mit Behinderung und Leistungsträger - Transparenz - Datenschutz Leistungsrechtliche Apspekte - individueller Rechtsanspruch - Bedarfsdeckungsgrundsatz - Wunsch- und Wahlrecht Anforderungen an Gremienstrukturen (Teilhabekonferenzen) - Personenzentrierter Ansatz - Beteiligte - Geschäftsordnung - Verbindlichkeit - Datenschutz Seite 4

5 Fachliche Grundsätze: Die Erfassung und Beschreibung von Behinderung erfolgt ICF basiert. Grundlage für die Bedarfsermittlung sind die individuellen Fähigkeiten, Wünsche, Interessen und Lebensziele der betroffenen Person unter Berücksichtigung der jeweiligen Wechselwirkungen zur Umwelt der Person. Die Erhebung und Beschreibung des individuellen Teilhabebedarfes erfolgt für alle für die Person jeweils wichtigen Lebensbereiche wie z.b. Wohnen, Beschäftigung, Freizeit, Persönlichkeit, Gesundheit. Das Bedarfsermittlungsverfahren muss flexibel und zeitnah auf individuelle Veränderungen reagieren. Der Hilfebedarf wird zunächst erst einmal unabhängig von leistungsrechtlichen Kategorien erfasst. Im Rahmen des Verfahrens ist zu unterscheiden zwischen der Feststellung der Behinderung, der Erhebung der Bedarfe und der Bewilligung von Leistungen. Diese Schrittabfolge ist klar zu definieren und entsprechend auseinander zu halten. Deshalb ist nach Auffassung des DW EKD grundsätzlich eine Trennung von Beratungs- und Bedarfsermittlungsaufgaben einerseits von den Aufgaben der Leistungsbewilligung, Kosten- und Systemsteuerung andererseits erforderlich. Seite 5

6 Fachliche Anforderungen an das Verfahren: Information und Beratung Anspruch des Leistungsberechtigten auf Gewährung und Finanzierung fachlich qualifizierter Informations- und Beratungsstrukturen seiner Wahl. Der Leistungsberechtigte muss sich den Anbieter der Beratungsleistung aussuchen und bei Bedarf auch jeweils noch eine andere Perspektive einholen können. Die Beratung muss frühzeitig umfassende Informationen z.b. zu Rechtsansprüchen auf Leistungen, deren Finanzierung, Möglichkeiten zur Durchsetzung von Rechtsansprüchen umfassen und darüber hinaus Informationen zu Assistenz und Dienstleistungsangeboten im Vorfeld einer möglichen Inanspruchnahme bereitstellen, um entsprechende Wahl- bzw. Entscheidungsmöglichkeiten für die Person zu eröffnen. Es müssen (plurale) fachlich qualifizierte Beratungsstrukturen auf kommunaler Ebene bestehen, finanziert werden und für alle Menschen mit Behinderungen erreichbar sein. Anbieter von Beratung können z.b. Leistungserbringer, Leistungsträger, Verbände der Selbsthilfe oder Verbraucherzentralen sein. (Stichwort: Zertifizierung / Akkreditierung / Qualitätsstandards) Seite 6

7 Mitwirkung und Beteiligung der Berechtigten, weiterer Beteiligter, Leistungserbringer Variable Beteiligungsformen im Interesse des Leistungsberechtigten. Dialogischer Ansatz zwischen Menschen mit Behinderung und Leistungsträger ( Grundhaltung ) Die Selbsteinschätzung des Leistungsberechtigten bzw. zu seiner Lebenssituation, seinen Zielen und Wünschen ist Ausgangspunkt im Verfahren. Um seine aktive Beteiligung an dem Entscheidungsprozeß sicherzustellen, müssen notwendige Hilfen finanziert und zur Verfügung stehen. Dafür ist z.b. eine fachlich qualifizierte und ausschließlich den Interessen der Person verpflichtete Beratung und Begleitung vorzusehen. Eine Einbeziehung von Umfeld- und Vertrauenspersonen des Leistungsberechtigten sind von den Leistungsträgern zu akzeptieren und zu refinanzieren. Es sollten insbesondere Personen in das Verfahren miteinbezogen werden können, die den Bedarf des betreffenden Menschen mit Behinderung kennen und ggf. ergänzend benennen können. Eine Beteiligung der Leistungserbringer sollte optional möglich sein, insbesondere wenn bereits Leistungen erbracht werden und der Rückgriff auf die Erfahrung der Leistungserbringer für die Bedarfserfassung erforderlich ist. Seite 7

8 Transparenz Transparenz und Nachvollziehbarkeit der einzelnen Verfahrensschritte Barrierefreie Informationen bereitstellen / Auswahl geeigneter Kommunikationsmittel Datenschutz Um zu gewährleisten, dass personenbezogene Daten nicht zweckentfremdet werden, ist vorher im Einzelnen eine Einwilligung des Betroffenen einzuholen. Verweigert der Leistungsberechtigte seine Zustimmung, dürfen seine Daten nicht - und auch nicht in anonymisierter Form - weitergegeben werden. Für anvertraute Daten besteht ein umfassendes Weitergabeverbot. Daten sind auch bei vorliegender Einwilligung des Leistungsberechtigten nur weiterzugeben, wenn dies erforderlich ist. Leistungsrechtliche Aspekte Der individuelle Rechtsanspruch auf Teilhabeleistungen im Bereich der Eingliederungshilfen muss als Grundsatz im Verfahren berücksichtigt werden. Die Einhaltung des Bedarfsdeckungsprinzips ist bei der Leistungsentscheidung ein verbindliches Kriterium. Der Leistungsberechtigte muss bei den Teilhabeleistungen zwischen verschiedenen Leistungsformen und Strukturen (Dienstleistungsangeboten) auswählen können. ( Wunsch- und Wahlrecht) Seite 8

9 Anforderungen an Gremienstrukturen (Teilhabekonferenzen) Vereinbarung von Verbindlichkeit der Konferenz und ihrer Arbeitsergebnisse im Rahmen des Verfahrens; Sicherstellung eines regelhaften Ablaufes der Konferenzen mittels einer einheitlichen und verbindlichen Geschäftsordnung. Schaffung von tragfähigen Strukturen durch Vereinbarungen auf Landes- bzw. auf regionaler Ebene (z.b. zwischen der Selbsthilfe, den Leistungsträgern und Leistungserbringern einer Region bzw. ihren Verbänden.) Mitwirkungs- und Interventionsmöglichkeiten des Leistungsberechtigten (uneingeschränktes Wunsch- und Wahlrecht; Recht auf informelle Selbstbestimmung des Leistungsberechtigten im Rahmen der Konferenzen) Die Leistungsberechtigen müssen die Möglichkeit haben, eine Vertrauensperson ihrer Wahl in das Verfahren einzubeziehen. Es obliegt ihrer Entscheidung, in welcher Weise sie sich an der Konferenz beteiligen. Den Betroffenen dürfen keine Nachteile entstehen, wenn sie nicht an der Konferenz teilnehmen. Den Leistungserbringern ist eine Beteiligung an den Konferenzen zu ermöglichen, wenn sich aus ihrer Sicht ein fachlicher Bezug zu ihrem Leistungsangebot ergibt. Darüber hinaus sind Leistungsträger, die potentiell zur Leistungsgewährung verpflichtet sein könnten, einzubeziehen. Im Kontext des leistungsträgerübergreifenden Ansatzes wäre insbesondere eine Beteiligung der im SGB IX aufgeführten Rehabilitationsträger sowie darüber hinaus auch eine Einbeziehung der Pflegekassen anzustreben. Seite 9

10 Sachstandsbericht zur geplanten Neudefinition des Pflegebedürftigkeitsbegriffes nach SGB XI Zeitrahmen: Auftrag und Ziel: Überarbeitung des Pflegebedürftigkeitsbegriffes und Überarbeitung des damit verbundenen Begutachtungsverfahrens im SGB XI Verfahren zur Bearbeitung / Beteiligte: Vom BMG wurde 2006 hierzu ein Beirat berufen, der sich aus verschiedenen Verbänden und Institutionen zusammensetzte. Der Abschlussbericht des Beirats wurde am dem BMG übergeben. Empfehlung des Beirats: a) Neudefinition des in 14 SGB XI verankreten bisherigen verrichtungsbezogenen Pflegebegriffs. b) Orientierung der Leistungen der Pflegeversicherung zukünftig am Grad der Abhängigkeit von personellen Hilfen der Person. c) Einführung eines neuen Begutachtungsverfahrens im SGB XI Bereich. Seite 10

11 Begründung: Der geltende Pflegebedürftigkeitsbegriff des SGB XI bezieht sich ausschließlich auf den Hilfebedarf bei Alltagsverrichtungen und ist zu stark somatisch ausgerichtet. Der für die Feststellung von Pflegebedürftigkeit maßgebliche Katalog im SGB XI ( 14 Abs. 4) berücksichtigt Menschen mit kognititven und psychischen Beeinträchtigungen nicht ausreichend. Deshalb ist nach Auffassung des Beirates ein Pflegebedürftigkeitsbegriff erforderlich, der alle körperlichen, geistigen und psychischen Einschränkungen und Störungen umfasst. Seite 11

12 Empfehlung des Beirates (unter Berücksichtigung der zweijährigen Modellphasen) 1. Neudefinition des Pflegebedürftigkeitsbegriffes: Pflegebedürftigkeit ist die Beeinträchtigung der Selbständigkeit eines Menschen. Menschen mit Pflegebedarf sind angewiesen auf personelle (pflegerische Hilfe) aufgrund eines Mangels eigener personaler Ressourcen. Der Maßstab der Einschätzung ist der Grad der Selbständigkeit bei der Durchführung von Aktivitäten und der Gestaltung von Lebensbereichen. Danach wäre eine Person pflegebedürftig, wenn sie - infolge fehlender personaler Ressourcen, mit denen körperliche oder psychische Schädigungen, die Beeinträchtigung körperlicher oder kognitiver/psychischer Funktionen, gesundheitlich bedingte Belastungen oder Anforderungen kompensiert oder bewältigt werden könnten, - dauerhaft oder vorübergehend - zu selbständigen Aktivitäten im Lebensalltag, selbständiger Krankheitsbewältigung oder selbständiger Gestaltung von Lebensbereichen und sozialer Teilhabe nicht in der Lage und daher auf personelle Hilfe angewiesen ist. (Quelle: GKV Spitzenverband) Seite 12

13 Empfehlung des Beirates 2. Einführung eines neu entwickelten Begutachtungsinstruments im SGB XI : Das Begutachtungsinstrument wurde vom Institut für Pflegewissenschaft der Universität Bielefeld und dem MDK Westfalen-Lippe gemeinsam entwickelt und von der Fachwissenschaft akzeptiert. Ziel ist eine umfassende Berücksichtigung von Pflegebedürftigkeit. Der Grad der individuellen Beeinträchtigungen wird anhand von insgesamt 8 Bereichen (sogenannte Module) ermittelt. Die Module 1 bis 6 dienen zur Feststellung des Bedarfsgrades der Pflegebedürftigkeit. Die 8 Module umfassen jeweils eine Gruppe artverwandter Aktivitäten, Fähigkeiten oder einen Lebensbereich: 1. Mobilität: Fortbewegung über kurze Strecken und Lageveränderungen des Körpers. 2. Kognitive und kommunikative Fähigkeiten: Gedächtnis, Wahrnehmung, Denken, Urteilen, Kommunikation (geistige und verbale Aktivitäten ). Seite 13

14 3. Verhaltensweisen und psychische Problemlagen: Verhaltensweisen, die mit einer Selbstgefährdung oder mit der Gefährdung anderer verbunden sein oder andere Probleme mit sich bringen können, sowie psychische Probleme wie Ängstlichkeit, Panikattacken oder Wahnvorstellungen (Selbständigkeit im Umgang mit inneren Handlungsimpulsen und Emotionen). 4. Selbstversorgung: Körperpflege, sich Kleiden, Essen und Trinken sowie Verrichtungen im Zusammenhang mit Ausscheidungen. 5. Umgang mit krankheits-/therapiebedingten Anforderungen und Belastungen: Aktivitäten, die auf die Bewältigung von Anforderungen und Belastungen infolge von Krankheit oder Therapiemaßnahmen zielen, z.b. Medikamenteneinnahme, Wundversorgung, Umgang mit körpernahen Hilfsmitteln oder Durchführung zeitaufwändiger Therapien innerhalb und außerhalb der häuslichen Umgebung. 6. Gestaltung des Alltaglebens und soziale Kontakte: Einteilung von Zeit, Einhaltung eines Rhythmus von Wachen und Schlafen, sinnvolles (bedürfnisgerechtes) Ausfüllen von verfügbarer Zeit und Pflege sozialer Beziehungen. 7. Außerhäusliche Aktivitäten: Teilnahme an sozialen und im weitesten Sinne kulturellen Aktivitäten (einschließlich außerhäusliche Mobilität). Seite 14

15 8. Haushaltsführung: Hauswirtschaftliche Tätigkeiten und Regelung der für die alltägliche Lebensführung und notwendigen geschäftlichen Belange (Nutzung von Dienstleistungen, Umgang mit Behörden, Geldangelegenheiten). Die Module sollen nicht den Inhalt von Pflegeleistungen beschreiben, sondern den Grad der Beeinträchtigung der Selbständigkeit festzustellen. Die bisherigen 3 Pflegestufen sollen künftig durch 5 Bedarfsgrade ersetzt werden. Zur Ermittlung des Pflegebedarfs sollen die Ergebnisse der Module 1 bis 6 zusammengeführt und in einem Punktwert zusammengefasst werden, der je nach Höhe zur Zuordnung in eine der 5 Bedarfsgrade der Pflegebedürftigkeit führt. Hierzu ist eine Rechenformel erforderlich, wie man zu den jeweiligen Bedarfsgraden kommt und um die Entscheidungen einer gerichtlichen Überprüfung zu führen zu können. Seite 15

16 Auswirkungen eines neuen Pflegebedürfigkeitsbegriffs auf das Verhältnis von Pflegeversicherung und Sozialhilfe (Eingliederungshilfe und Hilfe zur Pflege)* Der neu konzipierte Pflegebedürftigkeitsbegriff und das neue Begutachtungsassessment erfassen Einschränkungen und Fähigkeitsstörungen behinderter Menschen (auch bzgl. möglicher Teilhabeaspekte) umfassender als das bislang geltende verrichtungsbezogene System. Dies kann zur Folge haben, dass insbesondere Menschen mit geistiger Behinderung in größerer Zahl als bislang die Leistungsvoraussetzungen der Pflegeversicherung erfüllen und vielfach auch höheren Bedarfsgraden zuzuordnen sind als bisher. Je umfassender die Pflegebedürftigkeit definiert ist, desto größer wird u. U. der Personenkreis behinderter und zugleich pflegebedürftiger Menschen. Das neue Begutachtungsassessment zielt nicht darauf ab, den individuellen Hilfebedarf behinderter pflegebedürftiger Menschen, die Eingliederungshilfeleistungen beantragen, vollständig abzubilden. Dennoch erscheint es grundsätzlich geeignet, zweckmäßige und hilfreiche Informationen für die Bedarfsfeststellung in der Eingliederungshilfe und der Hilfe zur Pflege zu liefern. Nicht jeder behinderte Mensch ist nach geltendem Recht pflegebedürftig. Pflegebedürftigkeit ist nach sozialrechtlichem Verständnis demzufolge eine Teilmenge von Behinderung. Es existiert aber auch eine Reihe von Lebenslagen, in denen eine Behinderung ohne das Merkmal der Pflegebedürftigkeit besteht. Ein neuer Pflegebedürftigkeitsbegriff macht die Eingliederungshilfe nicht entbehrlich. (Auszug aus dem Abschlussbericht des Beirates zur Überprüfung des Pflegebedürftigkeitsbegriffes) Seite 16

17 Problemanzeigen: Zwar wurden verschiedene Berechnungsmodelle erarbeitet, die je nach Gewichtung und Verteilung der Punktwerte auf die Bedarfsgrade unterschiedliche Kostenfolgen beschreiben, aber eine leistungsrechtliche Abbildung des erweiterten teilhabeorientierten Pflegebedürftigkeitsbegriffes erfolgte bisher nicht. Die Schnittmengen zwischen der Eingliederungshilfe und der Pflege werden sich voraussichtlich aufgrund des teilhabeorientierten Pflegebedürftigkeitsbegriffes vergrößern. Die neue Definition von Pflegebedürftigkeit verleitet u.u. dazu, eine Schnittmenge zur Eingliederungshilfebedürftigkeit zu bilden, mit der Gefahr, dass einige Leistungsträger daraus ableiten, dass mit der Leistung nach SGB XI der größte Teil der Leistung nach SGB XII abgegolten ist. Hinterfragen der bisherigen Regelungsgestaltung des 43a SGB XI an. Aufforderungen einzelner Sozialhilfeträger an Einrichtungen der Eingliederungshilfe zu Umwidmungen in Pflegeabt. / Einrichtungen mit Versorgungsvertrag nach SGB XI. Die Rothgang Untersuchung der Uni Bremen hat gezeigt, dass die Anzahl der möglichen Leistungsbezieher überproportional ansteigen könnte, wenn man Menschen mit Behinderung in die Begutachtung einbezieht, die bisher in der so genannten Pflegestufe 0 waren. Fehlen eines Gesamtkonzepts der Betreuung und Versorgung pflegebedürftiger, behinderter und alter Menschen. Seite 17

18 Auszug aus dem Abschlussbericht des Beirates zur Überprüfung des Pflegebedürftigkeitsbegriffes Auszug aus dem Abschlussbericht des Ergänzungsprojekts vom Dezember 2008 (Rothgang Studie) Finanzielle Auswirkungen für die Sozialhifeträger und die Pflegekassen im Überblick: Mehrausgaben der Sozialen Pflegeversicherung für sonstige Hilfebedürftige, die bislang keine Anträge auf Pflegeversicherungsleistungen erhalten haben, bei Umsetzung des neuen Begutachtungsassessments aber teilweise leistungsberechtigt werden. Mehrausgaben der Sozialen Pflegeversicherung für Menschen mit Behinderungen in Einrichtungen der Eingliederungshilfe und entsprechende Minderausgaben der Sozialhilfeträger. Mehrausgaben der Sozialhilfeträger für Hilfe zur Pflege in Einrichtungen nach SGB XI. Seite 18

19 Überlegungen zu Alternativen... Spartendenken und leistungsrechtliches Abgrenzungsranking überwinden Verstärkte Anwendung der vorhandenen SGB IX Regelungen ( 13 SGB IX) zur Kooperation der Rehabilitationsträger und somit zur Koordination der Leistungen im gegliederten Leistungssystem. Überlegungen zur Anerkennung der Pflegekassen als Rehabiliationsträger nach SGB IX Entwicklung eines Gesamtkonzepts der Teilhabe- Assistenz- und Unterstützungsleistungen für pflegebedürftige, behinderte und alte Menschen. Seite 19

20 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Seite 20

Der neue Pflegebedürftigkeitsbegriff - Veränderungen, Überblick und Stand

Der neue Pflegebedürftigkeitsbegriff - Veränderungen, Überblick und Stand Der neue Pflegebedürftigkeitsbegriff - Veränderungen, Überblick und Stand Kongress Pflege 2015 Berlin, 30. Januar 2015 Dr. Barbara Gansweid Geschäftsführer: Dr. Ulrich Heine Ärztlicher Direktor: Dr. Martin

Mehr

Herzlich willkommen!

Herzlich willkommen! Herzlich willkommen! Was leistet das neue Begutachtungsassessment für den Pflegebedürftigkeitsbegriff? Dr. Barbara Gansweid MDK Westfalen-Lippe Neues Grundverständnis von Pflegebedürftigkeit Beeinträchtigung

Mehr

Definition der Pflegebedürftigkeit: Konzepte und Verfahren

Definition der Pflegebedürftigkeit: Konzepte und Verfahren Pflegepolitik im Wandel Berlin, 06. Mai 2009 Definition der Pflegebedürftigkeit: Konzepte und Verfahren Dr. med. Barbara Gansweid MDK Westfalen - Lippe Geschäftsführer Dr. med. Holger Berg Ärztlicher Direktor:

Mehr

Herzlich Willkommen. Dr. Gertrud John-Kloppenburg

Herzlich Willkommen. Dr. Gertrud John-Kloppenburg Herzlich Willkommen Dr. Gertrud John-Kloppenburg Fachärztin für Innere Medizin Leiterin Fachreferat Pflegebegutachtung Ansprechpartnerin für Produktdefinitionen MDK Baden-Württemberg Neue Begutachtungsverfahren

Mehr

NBA - Neues Begutachtungsassessment

NBA - Neues Begutachtungsassessment NBA - Neues Begutachtungsassessment Im November 2006 beauftragte das Bundesministerium für Gesundheit einen Beirat, den Begriff der Pflegebedürftigkeit zu überprüfen und eine Empfehlung zu dessen Neufassung

Mehr

Pflegestärkungsgesetz II Von den Pflegestufen zu den Pflegegraden

Pflegestärkungsgesetz II Von den Pflegestufen zu den Pflegegraden Pflegestärkungsgesetz II Von den Pflegestufen zu den Pflegegraden DBfK Bundesverband e. V. Alt-Moabit 91 10559 Berlin Tel.: 030 21 91 570 Email: dbfk@dbfk.de Carola Stenzel Referentin DBfK Bundesverband

Mehr

Das neue Begutachtungsverfahren zur Feststellung der Pflegebedürftigkeit - Praxisreport

Das neue Begutachtungsverfahren zur Feststellung der Pflegebedürftigkeit - Praxisreport Das neue Begutachtungsverfahren zur Feststellung der Pflegebedürftigkeit - Praxisreport 2. Seniorenpolitische Fachtagung Dr. Andrea Kimmel, Team Pflege MDS 8.10.2015 Berlin Die neue Definition von Pflegebedürftigkeit

Mehr

Stellungnahme. des Medizinischen Dienstes. des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen e.v. (MDS) zur öffentlichen Anhörung

Stellungnahme. des Medizinischen Dienstes. des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen e.v. (MDS) zur öffentlichen Anhörung Stellungnahme des Medizinischen Dienstes des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen e.v. (MDS) zur öffentlichen Anhörung zum Änderungsantrag der Fraktionen CDU/CSU und SPD Ausschussdrucksache 18(14)0107.1

Mehr

Die Auswirkungen des zweiten Pflegestärkungsgesetzes für die Pflegepraxis

Die Auswirkungen des zweiten Pflegestärkungsgesetzes für die Pflegepraxis Die Auswirkungen des zweiten Pflegestärkungsgesetzes für die Pflegepraxis Prof. Dr. Andreas Büscher Pflegefachtag Osnabrück Osnabrück, 05.04.2016 Übersicht Änderungen und Impulse durch das PSG II Der neue

Mehr

Wer ist wie pflegebedürftig? Entwicklung eines neues Instruments zur Feststellung von Pflegebedürftigkeit

Wer ist wie pflegebedürftig? Entwicklung eines neues Instruments zur Feststellung von Pflegebedürftigkeit Wer ist wie pflegebedürftig? Entwicklung eines neues Instruments zur Feststellung von Pflegebedürftigkeit Dr. A. Büscher, Institut für Pflegewissenschaft an der Univ. Bielefeld Dr. Barbara Gansweid, MDK

Mehr

Fachtag Hilfeplankonferenz Herford, 10./11.5.2012. Wozu brauchen wir die HPK? Ulrich Krüger, Aktion Psychisch Kranke

Fachtag Hilfeplankonferenz Herford, 10./11.5.2012. Wozu brauchen wir die HPK? Ulrich Krüger, Aktion Psychisch Kranke Fachtag Hilfeplankonferenz Herford, 10./11.5.2012 Wozu brauchen wir die HPK? Ulrich Krüger, Aktion Psychisch Kranke Wozu?????? Psychisch kranke Menschen erhalten bedarfsgerechte Hilfen. Aktion Psychisch

Mehr

Pflegesachleistungen und Zuschüsse für Pflegehilfsmittel

Pflegesachleistungen und Zuschüsse für Pflegehilfsmittel II.5 Ambulante Angebote Pflegesachleistungen und Zuschüsse für Pflegehilfsmittel Finanzielle Stärkung der ambulanten Pflege Worum geht es? Für Pflegebedürftige, die zu Hause gepflegt werden, gibt es neben

Mehr

Veranstaltung: Modellprojekt entschlackt Pflegedokumentation Referent: Jochen Fallenberg (Geschäftsführer VICA Die ambulante Pflege GmbH)

Veranstaltung: Modellprojekt entschlackt Pflegedokumentation Referent: Jochen Fallenberg (Geschäftsführer VICA Die ambulante Pflege GmbH) Veranstaltung: Modellprojekt entschlackt Pflegedokumentation Referent: Jochen Fallenberg (Geschäftsführer VICA Die ambulante Pflege GmbH) Hintergründe der NEUEN Struktur Der Dokumentationsaufwand in der

Mehr

Das Neue BegutachtungsAssessment - NBA

Das Neue BegutachtungsAssessment - NBA Das Neue BegutachtungsAssessment - NBA - Die Elemente - Die Anwendung des Assessments. Relevante Module des Begutachtungsassessments 1. Mobilität 2. Kognitive und kommunikative Fähigkeiten 3. Verhaltensweisen

Mehr

Das Neue BegutachtungsAssessment - NBA

Das Neue BegutachtungsAssessment - NBA Das Neue BegutachtungsAssessment - NBA Der Begriff - Pflegebedürftigkeit - im Wandel der Definition Grundverständnis von Pflegebedürftigkeit Beeinträchtigung der Selbständigkeit... bei der Kompensation

Mehr

Achtes Buch Sozialgesetzbuch (SGB VIII) - Kinder- und Jugendhilfe. 1 Recht auf Erziehung, Elternverantwortung, Jugendhilfe

Achtes Buch Sozialgesetzbuch (SGB VIII) - Kinder- und Jugendhilfe. 1 Recht auf Erziehung, Elternverantwortung, Jugendhilfe Achtes Buch Sozialgesetzbuch (SGB VIII) - Kinder- und Jugendhilfe 1 Recht auf Erziehung, Elternverantwortung, Jugendhilfe (1) Jeder junge Mensch hat ein Recht auf Förderung seiner Entwicklung und auf Erziehung

Mehr

Prof. Dr. Jeanne Nicklas-Faust Wohnstättenleiterkonferenz NRW Die Wolfsburg/Mülheim 9. Mai 2011

Prof. Dr. Jeanne Nicklas-Faust Wohnstättenleiterkonferenz NRW Die Wolfsburg/Mülheim 9. Mai 2011 Spannungsfeld Eingliederungshilfe und Pflege Prof. Dr. Jeanne Nicklas-Faust Wohnstättenleiterkonferenz NRW Die Wolfsburg/Mülheim 9. Mai 2011 Gliederung Einleitung Reformvorstellungen zur Eingliederungshilfe

Mehr

Informationen zu den Änderungen des Pflegestärkungsgesetz II

Informationen zu den Änderungen des Pflegestärkungsgesetz II Informationen zu den Änderungen des Pflegestärkungsgesetz II 26.09.2016 1 Definition der Pflegebedürftigkeit 14 Abs. 1 SGB XI Pflegebedürftig sind Personen, die gesundheitlich bedingte Beeinträchtigungen

Mehr

Pflegestärkungsgesetz II mit Blick auf den ambulanten Versorgungsbereich. 10. Hamburger Demenzgespräch am Hamburg. Sonja Schneider-Koch

Pflegestärkungsgesetz II mit Blick auf den ambulanten Versorgungsbereich. 10. Hamburger Demenzgespräch am Hamburg. Sonja Schneider-Koch Pflegestärkungsgesetz II mit Blick auf den ambulanten Versorgungsbereich 10. Hamburger Demenzgespräch am 22.09.2016 Sonja Schneider-Koch Diakonisches Werk Hamburg Überblick 1. Einführung 2. Der neue Pflegebedürftigkeitsbegriff

Mehr

Workshop Schnittstelle Eingliederungshilfe - Pflege

Workshop Schnittstelle Eingliederungshilfe - Pflege Caritas im Bistum Augsburg Workshop Schnittstelle Eingliederungshilfe - Pflege Ursachen/Folgen/Lösungen? Fachtag LAG CBP, Augsburg, 19.09.2017 Übersicht Aktuelle gesetzliche Grundlagen zur Schnittstelle

Mehr

Anforderungen an einen neuen Pflegebedürftigkeitsbegriff. Ziele und Aufgaben des Expertenbeirats

Anforderungen an einen neuen Pflegebedürftigkeitsbegriff. Ziele und Aufgaben des Expertenbeirats 1 Anforderungen an einen neuen Pflegebedürftigkeitsbegriff Ziele und Aufgaben des Expertenbeirats 2 Gliederung 1. Entwicklung der Diskussion zum Pflegebedürftigkeitsbegriff und gesetzgeberische Konsequenzen

Mehr

Der neue Begriff und das Assessment-Instrument

Der neue Begriff und das Assessment-Instrument Der neue Begriff und das Assessment-Instrument Pflegebedürftigkeit ist die gesundheitlich bedingte Beeinträchtigung der Selbständigkeit, die personelle Hilfe in den Bereichen Mobilität, Bewältigung psychischer

Mehr

TOP 1: Leistungsberechtigter Personenkreis - Behinderungsbegriff

TOP 1: Leistungsberechtigter Personenkreis - Behinderungsbegriff Arbeitsgruppe Bundesteilhabegesetz 2. Sitzung am 17. September 2014 Arbeitspapier zu TOP 1 Stand: 14. Oktober 2014 - final TOP 1: Leistungsberechtigter Personenkreis - Behinderungsbegriff 1. Sachverhalt

Mehr

Krankheitsbilder und Behinderungen Geistige Behinderung

Krankheitsbilder und Behinderungen Geistige Behinderung 1. Mögliche Ursachen einer geistigen Behinderung sind: Missbrauch von Suchtmitteln (Alkohol, Drogen, Tabletten) vor und während der Schwangerschaft, Einnahme von Medikamenten, schwere gesundheitliche Probleme

Mehr

Deutscher Caritasverband

Deutscher Caritasverband Der Anspruch auf Leistungen der Pflegeversicherung für Menschen mit Behinderung 1. Situation Menschen mit Behinderung erhalten bei entsprechendem Anspruch und Pflegebedürftigkeit auch dann Leistungen der

Mehr

Optionen für die leistungsrechtliche Ausgestaltung des neuen Pflegebedürftigkeitsbegriffs

Optionen für die leistungsrechtliche Ausgestaltung des neuen Pflegebedürftigkeitsbegriffs Bündnis für gute Pflege: Kommt nun endlich der neue Pflegebedürftigkeitsbegriff? Berlin, 12. Juni 2013 Optionen für die leistungsrechtliche Ausgestaltung des neuen Pflegebedürftigkeitsbegriffs Dr. Klaus

Mehr

Pflegestärkungsgesetz II. Albertine Deuter, Sozialberatung DGM LV-Bayern Ilse Polifka, Juristin

Pflegestärkungsgesetz II. Albertine Deuter, Sozialberatung DGM LV-Bayern Ilse Polifka, Juristin Pflegestärkungsgesetz II Albertine Deuter, Sozialberatung DGM LV-Bayern Ilse Polifka, Juristin Pflegestärkungsgesetz II Das neue Begutachtungsverfahren und die Umstellung der Leistungsbeträge der Pflegeversicherung

Mehr

Ausgestaltung der Schnittstelle Eingliederungshilfe und Pflege

Ausgestaltung der Schnittstelle Eingliederungshilfe und Pflege Fachtag Eingliederungshilfe, Teilhabe und Pflege am 25.04.2018 Ausgestaltung der Schnittstelle Eingliederungshilfe und Pflege Sicht der kommunalen Träger Ulrich Allmendinger, KVJS 1 Inhalt 1. Gesetzliche

Mehr

Pflege Update 2016 NBA Vorbereitung auf das neue System

Pflege Update 2016 NBA Vorbereitung auf das neue System Pflege Update 2016 NBA Vorbereitung auf das neue System Carola Stenzel Referentin DBfK Bundesverband DBfK Bundesverband e. V. Alt-Moabit 91 10559 Berlin Tel.: 030 21 91 570 Email: dbfk@dbfk.de Hannover

Mehr

DRK Landesverband Brandenburg e.v. Wohlfahrts- und Sozialarbeit Teilhabe. Perspektive der freien Wohlfahrtspflege

DRK Landesverband Brandenburg e.v. Wohlfahrts- und Sozialarbeit Teilhabe. Perspektive der freien Wohlfahrtspflege Wohlfahrts- und Sozialarbeit Teilhabe Das Bundesteilhabegesetz Das Bundesteilhabegesetz Perspektive der freien Wohlfahrtspflege Agenda 1. Einführung 2. Ausgewählte Inhalte a) Leistungsberechtigter Personenkreis

Mehr

Weiterentwicklung der stationären Hilfe für alt gewordene Menschen mit Behinderungen und zunehmendem Pflegebedarf

Weiterentwicklung der stationären Hilfe für alt gewordene Menschen mit Behinderungen und zunehmendem Pflegebedarf Landesarbeitsgemeinschaft der öffentlichen und der freien Wohlfahrtspflege in Baden Württemberg Weiterentwicklung der stationären Hilfe für alt gewordene Menschen mit Behinderungen und zunehmendem Pflegebedarf

Mehr

Pflege ist Familiensache

Pflege ist Familiensache Pflege ist Familiensache Etwa zwei Drittel der Pflegebedürftigen werden zuhause gepflegt. Für die Angehörigen bedeutet das einen Einsatz rund um die Uhr: Die eigenen Grenzen sind schnell erreicht. Die

Mehr

Einführung in das neue Begutachtungsverfahren. Froese Susanne Leitung Geschäftsbereich Pflegeversicherung MDK im Lande Bremen

Einführung in das neue Begutachtungsverfahren. Froese Susanne Leitung Geschäftsbereich Pflegeversicherung MDK im Lande Bremen Einführung in das neue Begutachtungsverfahren Froese Susanne Leitung Geschäftsbereich Pflegeversicherung MDK im Lande Bremen Definition der Pflegebedürftigkeit 14 Abs. 1 SGB XI Pflegebedürftig sind Personen,

Mehr

PSG II. Änderungen ab dem

PSG II. Änderungen ab dem PSG II Änderungen ab dem 01.01.2017 Der neue Pflegebedürftigkeitsbegriff Was lange währt, wird endlich gut? BISHERIGER PFLEGEBEDÜRFTIGKEITSBEGRIFF KRITIK: defizitorientiert, somatisch ausgerichtet, verrichtungsbezogen,

Mehr

Leistungsangebot. Präambel. Leben ohne Behinderung für Menschen mit Behinderung

Leistungsangebot. Präambel. Leben ohne Behinderung für Menschen mit Behinderung Leistungsangebot Präambel Leben ohne Behinderung für Menschen mit Behinderung Die INSEL e.v. hat sich zur Aufgabe gemacht, Menschen mit Behinderung den Weg zu einem selbstbestimmten und gemeindeintegrierten

Mehr

Herzlich Willkommen zum Vortrag Die ersten Erfahrungen mit dem Neuen Begutachtungsassessment (NBA) in der Praxis

Herzlich Willkommen zum Vortrag Die ersten Erfahrungen mit dem Neuen Begutachtungsassessment (NBA) in der Praxis Herzlich Willkommen zum Vortrag Die ersten Erfahrungen mit dem Neuen Begutachtungsassessment (NBA) in der Praxis 1. Pflegetag Rheinland-Pfalz Landespflegekammer Rheingoldhalle Mainz 03.05.2017 HPO 1 Agenda

Mehr

Das Bundesteilhabegesetz Positionen der Fachverbände zu einem einheitlichen Verfahren zur Bedarfsfeststellung und der Bedeutung unabhängiger Beratung

Das Bundesteilhabegesetz Positionen der Fachverbände zu einem einheitlichen Verfahren zur Bedarfsfeststellung und der Bedeutung unabhängiger Beratung Das Bundesteilhabegesetz Positionen der Fachverbände zu einem einheitlichen Verfahren zur Bedarfsfeststellung und der Bedeutung unabhängiger Beratung Was bringt das neue Bundesteilhabegesetz? Hannover,

Mehr

Das neue Begutachtungsassessment (NBA)

Das neue Begutachtungsassessment (NBA) Das neue Begutachtungsassessment (NBA) MDK Berlin-Brandenburg Dr. Bettina Jonas Leiterin der Geschäftsbereiche Pflege und Qualitätsprüfungen Gliederung 1. Einblicke in das neue Begutachtungsinstrument

Mehr

Die Pflegestärkungsgesetze

Die Pflegestärkungsgesetze Die Pflegestärkungsgesetze Die Soziale Pflegeversicherung vor und nach dem 01.01.2017 Meilensteine der Sozialen Pflegeversicherung 1995 Soziale Pflegeversicherung Einführung der Pflegeleistungen 2002 Pflegeleistungs-Ergänzungsgesetz

Mehr

Inklusive Leistungsorganisation von Eingliederungshilfe und Pflege

Inklusive Leistungsorganisation von Eingliederungshilfe und Pflege Dr. Peter Gitschmann Inklusive Leistungsorganisation von Eingliederungshilfe und Pflege - Chancen und Grenzen - Impulsreferat, 19. Oktober 2010 (LmB-Fachtagung ANDERS DEMENT) Dr. P. Gitschmann, BSG d.

Mehr

Hauswirtschaft im Quartier

Hauswirtschaft im Quartier Hauswirtschaft im Quartier Jahrestagung Berufsverband Hauswirtschaft 15. - 16. April 2013 Stuttgart-Hohenheim Johanna Ewig-Spur Diakonisches Werk Württemberg Jahrestagung Berufsverband Hauswirtschaft April

Mehr

Der neue Pflegebedürftigkeitsbegriff aus wissenschaftlicher Sicht

Der neue Pflegebedürftigkeitsbegriff aus wissenschaftlicher Sicht Kongress Pflege 2016 Berlin, 22. Januar 2016 Der neue Pflegebedürftigkeitsbegriff aus wissenschaftlicher Sicht Dr. Klaus Wingenfeld Institut für Pflegewissenschaft an der Universität Bielefeld Neues, fachliches

Mehr

Das Zweite Pflegestärkungsgesetz Schritt für Schritt zum neuen Pflegebedürftigkeitsbegriff

Das Zweite Pflegestärkungsgesetz Schritt für Schritt zum neuen Pflegebedürftigkeitsbegriff Das Zweite Pflegestärkungsgesetz Schritt für Schritt zum neuen Pflegebedürftigkeitsbegriff Kathrin Federmeyer Fachgebietsleitung Pflege Gliederung 1. Einführung 2. Der neue Pflegebedürftigkeitsbegriff

Mehr

Mit dem zweiten Pflegestärkungsgesetz (PSG II) erfolgte eine grundlegende Reform der Pflegeversicherung. Das PSG II tritt ab dem in Kraft.

Mit dem zweiten Pflegestärkungsgesetz (PSG II) erfolgte eine grundlegende Reform der Pflegeversicherung. Das PSG II tritt ab dem in Kraft. Kundeninformation zum PSG II Zweites Pflegestärkungsgesetz Mit dem zweiten Pflegestärkungsgesetz (PSG II) erfolgte eine grundlegende Reform der Pflegeversicherung. Das PSG II tritt ab dem 01.01.2017 in

Mehr

Schnittstellen Eingliederungshilfe/Pflege - Chancen und Risiken. Christoph Esser Justiziar Lebenshilfe NRW e.v.

Schnittstellen Eingliederungshilfe/Pflege - Chancen und Risiken. Christoph Esser Justiziar Lebenshilfe NRW e.v. Schnittstellen Eingliederungshilfe/Pflege - Chancen und Risiken Christoph Esser Justiziar Lebenshilfe NRW e.v. Empfehlungen des Deutschen Vereins zur Weiterentwicklung der Pflege v. 11.06.2013 Auf die

Mehr

Hilfeplanungs-, Entwicklungs- und Abschlussberichtsbogen (HEB-Bogen)

Hilfeplanungs-, Entwicklungs- und Abschlussberichtsbogen (HEB-Bogen) HEB-B Seite 1 von 8 Anschrift des Leistungserbringers: Anschrift des Leistungsträgers: Ort der Leistungserbringung (falls abweichend): Tel.: Ansprechpartner/in: Fax: E-Mail: Hilfeplanungs-, Entwicklungs-

Mehr

Das Persönliche Budget. 17 SGB IX, 57 SGB XII, BudgetV

Das Persönliche Budget. 17 SGB IX, 57 SGB XII, BudgetV Das Persönliche Budget 17 SGB IX, 57 SGB XII, BudgetV Fragen: Was ist ein Persönliches Budget? Wer kann ein Persönliches Budget erhalten? Wofür kann ein Persönliches Budget (des Sozialhilfeträgers) verwendet

Mehr

Vertrag zur Umsetzung der Übergangsregelung : häusliche Betreuung gemäß 124 SGB XI

Vertrag zur Umsetzung der Übergangsregelung : häusliche Betreuung gemäß 124 SGB XI Vertrag zur Umsetzung der Übergangsregelung : häusliche Betreuung gemäß 124 SGB XI zwischen - den Krankenkassen in Sachsen-Anhalt und zugleich handelnd in Aufgabenwahrnehmung für die Landesverbände der

Mehr

Anlage B gemäß 4 Abs. 2 zum Rahmenvertrag nach 79 SGB XII

Anlage B gemäß 4 Abs. 2 zum Rahmenvertrag nach 79 SGB XII gemäß 4 Abs. 2 zum Rahmenvertrag nach 79 SGB XII Der Betreuungsbedarf in der Eingliederungshilfe wird in den nachfolgenden Leistungsbereichen beschrieben. In jedem Leistungsbereich wird in einer Abstufung

Mehr

Die neue Begutachtungssystematik in der Pflege: Wie spiegeln sich tatsächliche Aufwände in den neuen Pflegestufen?

Die neue Begutachtungssystematik in der Pflege: Wie spiegeln sich tatsächliche Aufwände in den neuen Pflegestufen? Die neue Begutachtungssystematik in der Pflege: Wie spiegeln sich tatsächliche Aufwände in den neuen Pflegestufen? MDK-Kongress, 6. November 2014 in Berlin Prof. Dr. Heinz Rothgang Zentrum für Sozialpolitik

Mehr

Pflegestärkungsgesetz/ Eingliederungshilfe

Pflegestärkungsgesetz/ Eingliederungshilfe Pflegestärkungsgesetz/ Eingliederungshilfe Sabine Schürmann, AOK Rheinland/Hamburg Köln, Zweites und drittes Pflegestärkungsgesetz zum 01.01.2017 Neuer Pflegebedürftigkeitsbegriff Verhältnis der Leistungen

Mehr

Vortrag. Vorpflegerische und pflegerische Versorgung, gesundheitliche und pflegerische Einrichtungen

Vortrag. Vorpflegerische und pflegerische Versorgung, gesundheitliche und pflegerische Einrichtungen Vortrag Vorpflegerische und pflegerische Versorgung, gesundheitliche und pflegerische Einrichtungen Netzwerk moderne kommunale Seniorenpolitik Niedersachsen Modul 3 16. Juni 2009 Tania-Aletta Schmidt Überblick

Mehr

Neuorientierung der Pflegeversicherung. Neuorientierung der Pflegeversicherung

Neuorientierung der Pflegeversicherung. Neuorientierung der Pflegeversicherung Neuorientierung der Pflegeversicherung 1. Einleitung 1.1 Allgemeine Aussagen zum Alter 1.2 Zur Geschichte der Pflegeversicherung 2. Aktuelle Situation 2.1 Pflegebegriff im Sinne des SGB XI 2.2 Multifakturelle

Mehr

FRAGEBOGEN Beschäftigter -

FRAGEBOGEN Beschäftigter - FRAGEBOGEN Beschäftigter - zum Antrag des Arbeitgebers auf Zustimmung zur Kündigung Az. des Integrationsamtes: Name und Anschrift des Arbeitgebers: I. Angaben zur Person Name, Vorname Anschrift Geburtsdatum:

Mehr

Aktuelle Entwicklungen in der Eingliederungshilfe Fachtagung Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge am 11. und 12. Mai 2015 in Berlin

Aktuelle Entwicklungen in der Eingliederungshilfe Fachtagung Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge am 11. und 12. Mai 2015 in Berlin Aktuelle Entwicklungen in der Eingliederungshilfe Fachtagung Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge am 11. und 12. Mai 2015 in Berlin Hilfebedarfsermittlung für erfolgreiche Teilhabe Norbert

Mehr

(BT-Drucks. 18/9522, S. 188)

(BT-Drucks. 18/9522, S. 188) In der Behindertenpolitik des 21. Jahrhunderts in Deutschland geht es nicht nur um ein gut ausgebautes Leistungssystem, sondern vielmehr um die Verwirklichung von Menschenrechten durch gleichberechtigte

Mehr

Hilfeplanungs-, Entwicklungs- und Abschlussberichtsbogen (HEB_Bogen)

Hilfeplanungs-, Entwicklungs- und Abschlussberichtsbogen (HEB_Bogen) Anschrift des Leistungsträgers: Anschrift des Leistungserbringers: Tel.: Ansprechpartner/in: Fax: E-Mail: Hilfeplanungs-, Entwicklungs- und Abschlussberichtsbogen (HEB_Bogen) für Menschen mit einer wesentlichen

Mehr

Individuelle Hilfeplanung des LVR - Basisbogen - Name

Individuelle Hilfeplanung des LVR - Basisbogen - Name Individuelle Hilfeplanung des LVR - Basisbogen - Name Erstantrag Folgeantrag Antrag stellende bzw. leistungsberechtigte Person AZ.:.. Name Vorname Geburtsdatum Beruf Familienstand Anzahl und Alter der

Mehr

Abgrenzung Eingliederungshilfe und Pflege

Abgrenzung Eingliederungshilfe und Pflege Projekt Umsetzungsbegleitung 30.1.-1.2.19 Leistungen zur Sozialen Teilhabe Abgrenzung Eingliederungshilfe und Pflege Ingo Tscheulin Abteilung Rehabilitation und Teilhabe - Grundsatzangelegenheiten Eingliederungshilfe

Mehr

Einzigartig Einfach Preiswert. Fragen und Antworten rund um das Thema Pflege

Einzigartig Einfach Preiswert. Fragen und Antworten rund um das Thema Pflege Einzigartig Einfach Preiswert Fragen und Antworten rund um das Thema Pflege Was ist das staatliche Pflegegeld? Beim staatlichen Pflegegeld handelt es sich um die finanziellen Leistungen der gesetzlichen

Mehr

Das Zweite Pflegestärkungsgesetz Schritt für Schritt zum neuen Pflegebedürftigkeitsbegriff Björn Kopelke

Das Zweite Pflegestärkungsgesetz Schritt für Schritt zum neuen Pflegebedürftigkeitsbegriff Björn Kopelke Das Zweite Pflegestärkungsgesetz Schritt für Schritt zum neuen Pflegebedürftigkeitsbegriff Björn Kopelke Pflegefachkraft mit regionalen Aufgaben Kreis Siegen-Wittgenstein Das Zweite Pflegestärkungsgesetz

Mehr

Workshop: Offenes Altenheim Versorgung im Alter neu denken

Workshop: Offenes Altenheim Versorgung im Alter neu denken Workshop: Offenes Altenheim Versorgung im Alter neu denken Prof.(FH) Dr. Anton Konrad Riedl Forum Sozialmanagement Linz Zeit für Soziale Innovation 8.2.2013 Upper Austria University of Applied Sciences

Mehr

Modellprojekt NePTun gem. Art. 25 Abs. 3 BTHG

Modellprojekt NePTun gem. Art. 25 Abs. 3 BTHG gem. Art. 25 Abs. 3 BTHG Neue Grundlagen von Pflege und Teilhabe Instrument zur Abgrenzung von Eingliederungshilfe- und Pflegeleistungen Kick-Off 04. Februar 2019 Wer steht hinter dem Projekt? Wo ist das

Mehr

Fast ein Jahr Erfahrung mit dem (neuen) Begutachtungsinstrument 16. Alzheimer Tag Thüringen

Fast ein Jahr Erfahrung mit dem (neuen) Begutachtungsinstrument 16. Alzheimer Tag Thüringen Fast ein Jahr Erfahrung mit dem (neuen) Begutachtungsinstrument 16. Alzheimer Tag Thüringen 23. September 2017 Definition der Pflegebedürftigkeit 14 Abs. 1 SGB XI Pflegebedürftig sind Personen, die gesundheitlich

Mehr

Abgrenzung Bundesteilhabegesetz SGB XI

Abgrenzung Bundesteilhabegesetz SGB XI Abgrenzung Bundesteilhabegesetz SGB XI Jahrestagung Dachverband Gemeindepsychiatrie e.v. Workshop 2 22.06.2017 Freiburg David Lesslauer Übersicht Kurzvorstellung David Lesslauer Kurze Einführung zum Thema

Mehr

24-Stunden Assistenz. Was bedeutet selbstbestimmtes Leben? Tag der sozialen Arbeit Hochschule Mittweida 30. September 2015

24-Stunden Assistenz. Was bedeutet selbstbestimmtes Leben? Tag der sozialen Arbeit Hochschule Mittweida 30. September 2015 24-Stunden Assistenz Was bedeutet selbstbestimmtes Leben? Tag der sozialen Arbeit Hochschule Mittweida 30. September 2015 Referenten: Matthias Grombach & Ines Silbermann Referenten Frau Ines Silbermann

Mehr

Forum 2: Teilhabe und Gesamtplanung als Chance für Leistungen wie aus einer Hand Marc Nellen

Forum 2: Teilhabe und Gesamtplanung als Chance für Leistungen wie aus einer Hand Marc Nellen Forum 2: Teilhabe und Gesamtplanung als Chance für Leistungen wie aus einer Hand Marc Nellen Leiter der Referates Vb3 Eingliederungshilfe Umsetzung BTHG Hilfe in besonderen Lebenslagen Input bei der Auftaktveranstaltung

Mehr

Stellungnahme des IKK e.v. zum Referentenentwurf des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales

Stellungnahme des IKK e.v. zum Referentenentwurf des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales Stellungnahme des IKK e.v. zum Referentenentwurf des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales für den Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung der Teilhabe und Selbstbestimmung von Menschen mit Behinderungen

Mehr

Bundesteilhabegesetz Grundsätze und Neuerungen unter besonderer Berücksichtigung der Orientierung an der ICF

Bundesteilhabegesetz Grundsätze und Neuerungen unter besonderer Berücksichtigung der Orientierung an der ICF Bundesteilhabegesetz Grundsätze und Neuerungen unter besonderer Berücksichtigung der Orientierung an der ICF 1 Themen Grundsätze BTHG ICF und biopsychosoziales Modell Regelungen im BTHG bezogen auf die

Mehr

Das Zweite Pflegestärkungsgesetz Schritt für Schritt zum neuen Pflegebedürftigkeitsbegriff

Das Zweite Pflegestärkungsgesetz Schritt für Schritt zum neuen Pflegebedürftigkeitsbegriff Das Zweite Pflegestärkungsgesetz Schritt für Schritt zum neuen Pflegebedürftigkeitsbegriff Ute Schrage Pflegefachkraft mit regionalen Aufgaben, Auditorin 01.11.2017 Seite 1 Gliederung 1. Einführung 2.

Mehr

Verhältnis von Pflege und Eingliederungshilfe aus rechtlicher Sicht. Dr. Edna Rasch

Verhältnis von Pflege und Eingliederungshilfe aus rechtlicher Sicht. Dr. Edna Rasch Verhältnis von Pflege und Eingliederungshilfe aus rechtlicher Sicht Dr. Edna Rasch Übersicht 1. Schnittstelle zwischen Eingliederungshilfe und Pflegeversicherung (SGB XI) 2. Verhältnis von Eingliederungshilfe

Mehr

Leitbild Pflegedienst VIF e.v.

Leitbild Pflegedienst VIF e.v. Seite 1 von 9. Die Vereinigung. fördert die Integration von Menschen mit Behinderung und deren Chancengleichheit in den Facetten des gesellschaftlichen Lebens. Der Pflegedienst VIF e.v. hat sich zur Aufgabe

Mehr

Forum des Sozialen. Ausbau kommunaler Pflegeinfrastruktur

Forum des Sozialen. Ausbau kommunaler Pflegeinfrastruktur Berlin Sozialrecht Rehabilitation Soziale Arbeit Internationaler Gesundheit Sozialdie Soziale Sicherung Ausbau kommunaler Pflegeinfrastruktur Kinder- und Jugendhilfe Alter Auszug aus Empfehlungen des Deutschen

Mehr

Behinderung und Pflege

Behinderung und Pflege Behinderung und Pflege Vortrag im Rahmen des Symposiums Alter und Behinderung Prof. Dr. Sabine Kühnert 14.5.2014 in Dortmund 1 Übersicht 1. Einige Anmerkungen zur Bedeutsamkeit des Themas Behinderung und

Mehr

Zweites Pflegestärkungsgesetz (PSG II) Folie 1

Zweites Pflegestärkungsgesetz (PSG II) Folie 1 Zweites Pflegestärkungsgesetz (PSG II) Folie 1 GLIEDERUNG PSG II Artikel 1 (Inkrafttreten zum 1.1.2016) Schwerpunkte: Beratung, Qualitätssicherung, Übergangsregelungen Artikel 2 (Inkrafttreten zum 1.1.2017)

Mehr

Workshop Abgrenzung Eingliederungshilfe zur Pflege (SGB XII- SGB XI) 12. bis 14. April 2015 Bundeskongress für Führungskräfte im BeB, Berlin

Workshop Abgrenzung Eingliederungshilfe zur Pflege (SGB XII- SGB XI) 12. bis 14. April 2015 Bundeskongress für Führungskräfte im BeB, Berlin Workshop Abgrenzung Eingliederungshilfe zur Pflege (SGB XII- SGB XI) 12. bis 14. April 2015 Bundeskongress für Führungskräfte im BeB, Berlin Rechtsanwältin Ruth Coester, BeB 1 Gliederung des Vortrags 1.

Mehr

Landkreis Emmendingen Sozialdezernat Bundesteilhabegesetz BTHG

Landkreis Emmendingen Sozialdezernat Bundesteilhabegesetz BTHG Bundesteilhabegesetz BTHG wesentliche Änderungen ab 01.01.2020!1 UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK 2006) Zentrale Prinzipien: Schutz vor Diskriminierung volle und wirksame Teilhabe an der Gesellschaft

Mehr

Neu seit dem

Neu seit dem Neu seit dem 01.01.2017 Pflegebedürftigkeitsbegriff Keine Pflegestufen mehr, sondern Pflegegrade Vollkommen veränderte Assessment zur Pflegegradeinstufung Der Satz der Pflegeversicherung steigt um 0,2

Mehr

Handlungsfelder der onkologischen Pflege

Handlungsfelder der onkologischen Pflege Handlungsfelder der onkologischen Pflege Erläuterung anhand des Modells von Corbin und Strauß Sibylle Reimers Onkologische Fachpflegekraft UKE Hamburg Gliederung Das Corbin-Strauß-Modell Die Handlungsfelder

Mehr

Das neue Teilhaberecht oder wo stehen wir und wie geht es weiter mit den Rechtsgrundlagen für behinderte Menschen?

Das neue Teilhaberecht oder wo stehen wir und wie geht es weiter mit den Rechtsgrundlagen für behinderte Menschen? Das neue Teilhaberecht oder wo stehen wir und wie geht es weiter mit den Rechtsgrundlagen für behinderte Menschen? Reform des SGB IX Dr. Harry Fuchs Düsseldorf Ziel der Reform: Reform des SGB IX Gestaltung

Mehr

Pflege vor Ort gestalten und verantworten

Pflege vor Ort gestalten und verantworten Pflege vor Ort gestalten und verantworten Konzept für ein Regionales Pflegebudget Berlin, 23. September 2015 Versorgungslücken im Jahr 2030 (VZÄ in absoluten Zahlen) Szenario 1: Fortschreibung des Status

Mehr

Perspektiven für die Weiterentwicklung der Pflegeversicherung durch den neuen Pflegeversicherungsbegriff. und ihrer Angehörigen

Perspektiven für die Weiterentwicklung der Pflegeversicherung durch den neuen Pflegeversicherungsbegriff. und ihrer Angehörigen Perspektiven für die Weiterentwicklung der Pflegeversicherung durch den neuen Pflegeversicherungsbegriff aus Sicht der Betroffenen und ihrer Angehörigen Dr. Martin Danner, Bundesgeschäftsführer der BAG

Mehr

Die Pflegestärkungsgesetze und Ihre (gravierenden) Veränderungen

Die Pflegestärkungsgesetze und Ihre (gravierenden) Veränderungen Servicestelle für kommunale Pflegestrukturplanung und Sozialraumentwicklung Die Pflegestärkungsgesetze und Ihre (gravierenden) Veränderungen Thomas Pfundstein Regionale Pflegekonferenz Cochem-Zell 24.

Mehr

Lebensqualität bei Demenzerkrankung Institut für Gerontologie der Universität Heidelberg 19. Mai 2008

Lebensqualität bei Demenzerkrankung Institut für Gerontologie der Universität Heidelberg 19. Mai 2008 Die Lebensqualität demenzkranker Menschen aus der Perspektive des Medizinischen Dienstes der Spitzenverbände der Krankenkassen Dr. Peter Pick Geschäftsführer Medizinischer Dienst der Spitzenverbände der

Mehr

Pflegestärkungsgesetz III Änderungen des SGB XII

Pflegestärkungsgesetz III Änderungen des SGB XII Pflegestärkungsgesetz III Änderungen des SGB XII Wesentliche Ziele u. Inhalte des PSG III Bessere Pflegeberatung - kommunale Pflegestützpunkte - stärkere Einbeziehung von Angehörigen - Beratungsgutscheine

Mehr

Andrea Spanuth. Pflegestärkungsgesetz I und PSG II Relevanz für die Eingliederungshilfe. Präsentationsvorlage

Andrea Spanuth. Pflegestärkungsgesetz I und PSG II Relevanz für die Eingliederungshilfe. Präsentationsvorlage Andrea Spanuth Pflegestärkungsgesetz I und PSG II Relevanz für die Eingliederungshilfe Präsentationsvorlage Grundsätzliches zum Pflegestärkungsgesetz I Das Gesetz ist am 01.01.2015 in Kraft getreten. Durch

Mehr

micura Pflegedienste Hamburg LANGENHORNER PFLEGEDIENST LAUENROTH

micura Pflegedienste Hamburg LANGENHORNER PFLEGEDIENST LAUENROTH micura Pflegedienste Hamburg LANGENHORNER PFLEGEDIENST LAUENROTH 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE Im Laufe eines Lebens verändern sich die Bedürfnisse. Viele Alltäglichkeiten fallen plötzlich schwer und

Mehr

Positionen der Ersatzkassen zur zukünftigen Finanzierung der sozialen Pflegeversicherung

Positionen der Ersatzkassen zur zukünftigen Finanzierung der sozialen Pflegeversicherung Positionen der Ersatzkassen zur zukünftigen Finanzierung der sozialen Pflegeversicherung Vorbemerkungen VORBEMERKUNGEN 1995 wurde die soziale Pflegeversicherung als fünfte Säule der sozialen Sicherung

Mehr

Die Pflegereform 2017 Fragen und Antworten

Die Pflegereform 2017 Fragen und Antworten Die Pflegereform 2017 Fragen und Antworten 1. Warum ist eine Pflegereform notwendig? Die Beurteilung der Pflegebedürftigkeit orientiert sich heute vor allem an den körperlichen Einschränkungen des Betroffenen

Mehr

Die Pflegeversicherung ganz praktisch Was ist in einem Pflegefall zu tun?

Die Pflegeversicherung ganz praktisch Was ist in einem Pflegefall zu tun? Die Pflegeversicherung ganz praktisch Was ist in einem Pflegefall zu tun? Sigrid Averesch Verband der Ersatzkassen, Landesvertretung NRW Leiterin Referat Grundsatzfragen, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Mehr

Fachtag zum Bundesteilhabegesetz am Schwerpunkthema Block 1 Einheitliche Bedarfsfeststellung in Mecklenburg-Vorpommern Philipp Regge,

Fachtag zum Bundesteilhabegesetz am Schwerpunkthema Block 1 Einheitliche Bedarfsfeststellung in Mecklenburg-Vorpommern Philipp Regge, Fachtag zum Bundesteilhabegesetz am 30.06.2017 Schwerpunkthema Block 1 Einheitliche Bedarfsfeststellung in Mecklenburg-Vorpommern Philipp Regge, Ministerium für Soziales, Integration und Gleichstellung

Mehr

Neues Begutachtungsinstrument zur Feststellung von Pflegebedürftigkeit: Hintergrund, Innovation, Herausforderungen

Neues Begutachtungsinstrument zur Feststellung von Pflegebedürftigkeit: Hintergrund, Innovation, Herausforderungen Neues Begutachtungsinstrument zur Feststellung von Pflegebedürftigkeit: Hintergrund, Innovation, Herausforderungen Prof. Dr. S. Bensch Katholische Hochschule Mainz (GER) Folie 1 Neuer Pflegebedürftigkeitsbegriff

Mehr

Das Neue BegutachtungsAssessment - NBA

Das Neue BegutachtungsAssessment - NBA Das Neue BegutachtungsAssessment - NBA Das Assessment und die Auswirkungen. Mögliche (Aus)Wirkungen des NBA (C) Dirk Betzler_NBA-Teil 3 1 Neuer Pflegebedürftigkeitsbegriff Orientierung in der Pflege Pflege

Mehr

Die Neufassung des Pflegebedürftigkeitsbegriffs und Entwicklung eines neuen Begutachtungsverfahrens

Die Neufassung des Pflegebedürftigkeitsbegriffs und Entwicklung eines neuen Begutachtungsverfahrens Nevap Jahrestagung 12. Juni 2008, Oldenburg Die Neufassung des Pflegebedürftigkeitsbegriffs und Entwicklung eines neuen Begutachtungsverfahrens Dr. Klaus Wingenfeld Institut für Pflegewissenschaft an der

Mehr

Fragebogen für Beratungsstellen für Menschen mit Behinderungen im Kreis Olpe

Fragebogen für Beratungsstellen für Menschen mit Behinderungen im Kreis Olpe Fragebogen für Beratungsstellen für Menschen mit Behinderungen im Kreis Olpe Wir möchten Sie bitten, diesen Fragebogen auszufüllen. Der Fragebogen soll bis zum 19.3.2012 an die Universität Siegen, ZPE,

Mehr

Leistungen der Pflegeversicherung jetzt und ab 2015

Leistungen der Pflegeversicherung jetzt und ab 2015 Leistungen der Pflegeversicherung jetzt und ab 2015 Günther Schwarz, Fachberatung, Evangelische Gesellschaft www.alzheimerberatung-stuttgart.de Günther Schwarz Evangelische Gesellschaft 1 Reform der Pflegeversicherung

Mehr

LEISTUNGSVEREINBARUNG

LEISTUNGSVEREINBARUNG LEISTUNGSVEREINBARUNG zwischen den Einwohnergemeinden Pratteln, Augst und Giebenach (nachstehend "Gemeinden" genannt) als Auftraggeberinnen und dem Betriebsverein SPITEX Pratteln-Augst-Giebenach als Auftragnehmerin

Mehr

Umsetzung des Koalitionsvertrages im Hinblick auf Menschen mit Behinderungen Kerstin Tack, MdB

Umsetzung des Koalitionsvertrages im Hinblick auf Menschen mit Behinderungen Kerstin Tack, MdB Umsetzung des Koalitionsvertrages im Hinblick auf Menschen mit Behinderungen Kerstin Tack, MdB 15.05.2014 Kerstin Tack, MdB Behindertenpolitische Sprecherin der SPD-Bundestagsfraktion UN-Behindertenrechtskonvention

Mehr

Empfehlungen des Deutschen Vereins für eine praxisgerechte Unterstützung von Eltern mit Beeinträchtigungen und deren Kinder

Empfehlungen des Deutschen Vereins für eine praxisgerechte Unterstützung von Eltern mit Beeinträchtigungen und deren Kinder Empfehlungen des Deutschen Vereins für eine praxisgerechte Unterstützung von Eltern mit Beeinträchtigungen und deren Kinder wissenschaftlicher Referent Gliederung 1. Datenlage Problemaufriss 2. Inhaltliche

Mehr

Bayerische Rahmenleistungsvereinbarung für die Leistungstypen Rüstige und Pflegestufe 0. Leistungstypen: R/Stufe 0

Bayerische Rahmenleistungsvereinbarung für die Leistungstypen Rüstige und Pflegestufe 0. Leistungstypen: R/Stufe 0 Bayerische Rahmenleistungsvereinbarung für die Leistungstypen Rüstige und Pflegestufe 0 Leistungstypen: R/Stufe 0 1. Gegenstand und Grundlage Diese Vereinbarung regelt diejenigen Leistungen, die der Sozialhilfeträger

Mehr