Hinweise zu den Staatsexamensprüfungen im Fach Didaktik der deutschen Sprache und Literatur (nicht-modularisiert!)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Hinweise zu den Staatsexamensprüfungen im Fach Didaktik der deutschen Sprache und Literatur (nicht-modularisiert!)"

Transkript

1 Hinweise zu den Staatsexamensprüfungen im Fach Didaktik der deutschen Sprache und Literatur (nicht-modularisiert!) Lehramt Gymnasium Deutsch vertieft Die folgenden Hinweise dienen Ihrer Hilfe und Orientierung. Bitte beachten Sie sie sorgfältig! Allgemeine Hinweise Hinweise zur mündlichen Prüfung A) Fahrplan /Organisation der Prüfung B) Wahl von Schwerpunkten C) Inhaltliche Vorgaben zu häufig gewählten Schwerpunkten D) Grundwissen E) Vorlage von Prüfungsunterlagen 1

2 Allgemeine Hinweise Das Staatsexamen besteht aus einer mündlichen Prüfung. Sie setzen neben einem Grundwissensteil zwei Schwerpunkte; die Prüfungsdauer beträgt 30 Minuten. Die Prüfungsanforderungen ergeben sich aus der für Ihre Prüfung geltenden LPO I (2002). Danach sind folgende fachdidaktische Kenntnisse im Staatsexamen nachzuweisen ( 37, Abs. 2): - Fähigkeit, Theorieprobleme der Fachwissenschaften, fachwissenschaftliche Methoden und Forschungsergebnisse auf Lern- und Bildungsvorgänge der jeweiligen Schulart zu beziehen. - Kenntnis der Bildungsaufgaben, Lernziele und Lernbedingungen des entsprechenden Unterrichtsfachs in den einzelnen Schularten. - Kenntnis der Kriterien zur Analyse von Unterrichtsbeobachtungen und Unterrichtserfahrungen, z. B. im Hinblick auf Lernziele, Medieneinsatz und Kontrollverfahren. - Kenntnis von Unterrichtsmodellen und -verfahren im Hinblick auf bestimmte Lernziele. - Kenntnis der Erziehungsziele des entsprechenden Unterrichtsfachs. - Kenntnis der Möglichkeiten des Unterrichtsfachs, zum Verantwortungsbewusstsein für Natur und Umwelt beizutragen. - Kenntnis der Möglichkeiten zur Vermittlung von Medienkompetenz im jeweiligen Unterrichtsfach. - Überblick über Geschichte und Stellung des betreffenden Unterrichtsfachs im Fächerkanon der einzelnen Schularten. Zur Beachtung: Der Besuch des Examenskolloquiums wird dringend empfohlen! Der Besuch der zentralen Informationsveranstaltung des Lehrstuhls zur mündlichen Prüfung wird erwartet! (jeweils Mitte Februar für den Frühjahrstermin, Ende Juli/Anfang August für den Herbsttermin) 2

3 Hinweise zur mündlichen Prüfung A) Fahrplan /Organisation der Prüfung (0. Optional: Teilnahme an der Prüferwahl am Lehrstuhl: jeweils im Januar für den Herbsttermin; im Juni für den Frühjahrstermin (Hinweise und Formular an der LS- Homepage). Sie können Prüferwünsche auch bei der Examensanmeldung im Prüfungsamt angegeben; diese werden von uns jedoch nachrangig behandelt.) 1. Besuch der zentralen Informationsveranstaltung des Lehrstuhls (jeweils Mitte Februar für den Frühjahrstermin, Ende Juli/Anfang August für den Herbsttermin) 2. Kontaktaufnahme mit dem Prüfer/der Prüferin (Sprechstunde!) und Absprache von Schwerpunkten (bis spätestens drei Wochen vor der Prüfung) 3. Vorlage formal korrekter und vollständiger Prüfungsunterlagen spätestens zwei Wochen vor Prüfungstermin (nicht per !) B) Wahl von Schwerpunkten Sie wählen zwei Schwerpunkte aus. Zusätzlich müssen Sie in der Prüfung in einem gesonderten Teil fachdidaktisches Grundwissen nachweisen. Es empfiehlt sich, die Schwerpunkte in Zusammenhang mit besuchten Lehrveranstaltungen zu wählen. Die Schwerpunkte müssen mit dem Prüfer/der Prüferin rechtzeitig abgesprochen werden. Dies findet in den Sprechstunden, nicht per Telefon oder statt! 1. Lese- und Literaturdidaktik, z. B. Didaktische und methodische Ansätze für den Umgang mit Gebrauchstexten Lesesozialisation, Lesekompetenz, Leseförderung Didaktik literarischer Gattungen (z. B. längere Erzähltexte, dramatische Texte, Lyrik, epische Kleinformen) Didaktik der Literaturgeschichte Didaktik der Kinderliteratur/Jugendliteratur 2. Sprachdidaktik, z. B. Sprechen und Gespräche führen Schreiben /Texte verfassen Sprache untersuchen Richtig Schreiben 3

4 3. Mediendidaktik, z. B. Didaktik der audiovisuellen Medien Didaktik der Hörmedien Didaktik der digitalen Medien (Computer, Internet) 4. Übergreifende Fragestellungen, z. B. Integrativer Deutschunterricht Fächerübergreifender Deutschunterricht Identitätsorientierter Deutschunterricht Kreativitätsorientierter Deutschunterricht Kompetenzorientierter Deutschunterricht Leistungsmessung und -beurteilung im Deutschunterricht Zur Beachtung: Ein Schwerpunkt ist durch Sekundärliteratur in ausreichendem Umfang zu fundieren (z. B. 2 Buchkapitel + 5 Aufsätze; oder 2 Monographien). Literaturdidaktische Schwerpunkte sind durch Primärtexte in folgendem Umfang zu fundieren: Roman / Drama: 3-5 Erzählung / Novelle: 4-6 Kurzgeschichte / Märchen: 6-8 Gedichte / epische Kleinformen: Film: 4-6 Ausdrücklich ermutigen wir zur Bildung von Lerngruppen mit gemeinsamen Schwerpunkten! (Auch literarische Primärtexte können gemeinsam gewählt werden, sollten aber nicht bei allen komplett dieselben sein.) 4

5 C) Inhaltliche Vorgaben zu häufig gewählten Schwerpunkten Im Folgenden finden Sie zwischen den Prüfer(inne)n am Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur vereinbarte Vorgaben zu häufig gewählten Schwerpunkten. Diese ziehen einen verbindlichen Rahmen, innerhalb dessen Präzisierungen und Ergänzungen erforderlich bzw. möglich sind. Andere Schwerpunkte als die genannten sind möglich und erwünscht! 1. Schwerpunkte zum Umgang mit literarischen Texten Alle literaturdidaktischen Schwerpunkte müssen einen allgemeinen literaturdidaktischen Rahmen haben. Obligatorisch hierfür ist Paket A oder B: Paket A: Abraham/Kepser + zwei Beiträge aus Paket B Abraham, Ulf / Kepser, Matthis (2009): Literaturdidaktik Deutsch. Eine Einführung. Berlin: Erich Schmidt (Kap. 2: Grundlegende Aufgaben des Literaturunterrichts, S ) Paket B: Fünf der folgenden Beiträge Abraham, Ulf u.a. (2009): Praxis des Deutschunterrichts (6., erweiterte und überarbeitete Auflage). Donauwörth: Auer (hier: Lesen Umgehen mit Texten, S ). Beisbart, Ortwin / Marenbach, Dieter (2009): Bausteine der Deutschdidaktik. Donauwörth: Auer (hier: Baustein 10: Literarische Sozialisation Literaturdidaktik ; S ). Spinner, Kaspar H. (2001): Zielsetzungen des Literaturunterrichts (1999). In: Ders.: Kreativer Deutschunterricht. Identität, Imagination, Kognition. Seelze: Kallmeyersche Verlagsbuchhandlung, S aus: Bogdal, Klaus-Michael / Korte, Hermann (Hrsg.) (2006): Grundzüge der Literaturdidaktik. München: dtv Abraham, Ulf: Lesen, Schreiben, Vorlesen/Vortragen, S Graf, Werner: Literarische Sozialisation, S Wermke, Jutta: Literatur- und Medienunterricht, S [nur Sek.] 2. Märchen Erwartet wird neben der literaturdidaktischen Grundlagenliteratur wenigstens einer der folgenden: Köppert, Christine (1998): Märchenwelt und Märchentypik imaginativ begreifen. Versuche zum tieferen Verständnis einer kind- und gattungsgemäßen Märchendidaktik. In: Schober, Otto (Hrsg.): Deutschunterricht in der Grundschule. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S Köppert, Christine (2003): Reisen ins Wunderbare: Märchenlandschaften gattungsnah erkunden. In: Jesch, Tatjana (Hrsg.): Märchen in der Geschichte und Gegenwart des Deutschunterrichts. Frankfurt a. M.: Lang, S Spinner, Kaspar (2003): Märchenalter. Bemerkungen zu einem umstrittenen Begriff. In: Jesch, Tatjana (Hrsg.): Märchen in der Geschichte und Gegenwart des Deutschunterrichts. Frankfurt a. M.: Lang, S

6 3. Handlungs- und produktionsorientierter Literaturunterricht Diese Schwerpunktbenennung ist nur möglich, wenn es neben der literaturdidaktischen Grundlagenliteratur um den speziellen Vergleich zweier theoretischer Konzeptionen (inklusive praktischer Anwendung) geht (z.b. Rupp, Ingendahl, Waldmann, Spinner, Köppert). Auch eine allgemeine Akzentuierung handlungs- und produktionsorientierter Verfahren ist möglich, diese muss aber a) von Primärtexten ausgehen und b) einen allgemeinen literaturdidaktischen Rahmen haben (vgl. oben 1.). 4. Leseförderung/Lesekompetenz Bei diesem Thema entfällt das literaturdidaktische Grundlagenpaket! (vgl. 1.) Zugrunde gelegt werden: Rosebrock, Cornelia / Nix, Daniel (2008): Grundlagen der Lesedidaktik und der systematischen schulischen Leseförderung. Baltmannsweiler: Schneider. Steinig, Wolfgang / Huneke, Hans-Werner (2007): Sprachdidaktik Deutsch. Eine Einführung (3., überarbeitete und erweiterte Aufl.) Berlin: Erich Schmidt (hier: Kap. 8: Texte lesen, mit Medien umgehen, S ). sowie zwei bis drei Beiträge aus a-c: a) Abraham, Ulf / Bremerich-Vos, Albert / Frederking, Volker / Wieler, Petra (Hrsg.) (2003): Deutschdidaktik und Deutschunterricht nach PISA. Freiburg: Fillibach. z. B. Petra Wieler: Varianten des Literacy-Konzepts und ihre Bedeutung für die Deutschdidaktik Juliane Köster: Die Bedeutung des Vorwissens für die Lesekompetenz Ulf Abraham: Lese- und Schreibstrategien im themazentrierten Deutschunterricht. Zu einer Didaktik selbstgesteuerten und zielbewussten Umgangs mit Texten Ortwin Beisbart: Didaktische Folgerungen aus den PISA-Ergebnissen zur Verbesserung der Leseförderung Kaspar H. Spinner: Lesekompetenz nach PISA und Literaturunterricht b) Hurrelmann, Bettina (2007): Modelle und Merkmale der Lesekompetenz. In: Bertschi-Kaufmann, Andrea (Hrsg.): Lesekompetenz Leseleistung Leseförderung. Zug: Klett und Balmer, S c) weitere Beiträge aus Bertschi-Kaufmann (2007), z. B. Christine Garbe: Lesen Sozialisation Geschlecht. Geschlechterdifferenzierende Leseforschung und förderung. Cornelia Rosebrock: Anforderungen von Sach- und Informationstexten; Anforderungen literarischer Texte 6

7 5. Sprechen und Gespräche führen Folgende Basislektüre ist obligatorisch: Abraham, Ulf u.a. (2009): Praxis des Deutschunterrichts (6., erweiterte und überarbeitete Auflage). Donauwörth: Auer (hier: Miteinander sprechen, S ). Beisbart, Ortwin / Marenbach, Dieter (2009): Bausteine der Deutschdidaktik. Donauwörth: Auer (hier: Baustein 4: Mündlichkeit und Schriftlichkeit, S ). Steinig, Wolfgang / Huneke, Hans-Werner (2007): Sprachdidaktik Deutsch. Eine Einführung (3., überarbeitete und erweiterte Aufl.) Berlin: Erich Schmidt (hier: Kap. 3: Miteinander sprechen, S ). Darauf aufbauend sind Spezialisierungen möglich (z.b. Erzählen, Informieren, Rollenspiel bzw. Szenisch Spielen nach Abraham, Argumentieren und Diskutieren, Präsentieren). Hinzuzuziehen ist hierfür in jedem Fall: Abraham, Ulf (2008): Sprechen als reflexive Praxis. Freiburg: Fillibach. (Kap.1 obligatorisch; andere je nach Spezialisierung) 6. Schreibdidaktische Schwerpunkte Alle schreibdidaktischen Schwerpunkte müssen einen allgemeinen schreibdidaktischen Rahmen haben. Für diesen ist verbindlich: Steinig, Wolfgang / Huneke, Hans-Werner (2007): Sprachdidaktik Deutsch. Eine Einführung (3., überarbeitete und erweiterte Aufl.) Berlin: Erich Schmidt (Kap. 5: Schreiben für sich und andere, S ). ebenso zwei der folgenden: Abraham, Ulf u.a. (2009): Praxis des Deutschunterrichts (6., erweiterte und überarbeitete Auflage). Donauwörth: Auer (hier: Schreiben Texte verfassen, S ). Abraham, Ulf / Kupfer-Schreiner, Claudia / Maiwald, Klaus (2005): Im Spannungsfeld von Didaktik und Pädagogik. Schreibförderung und Schreiberziehung. In: Abraham, Ulf / Kupfer-Schreiner, Claudia / Maiwald, Klaus (Hrsg.): Schreibförderung und Schreiberziehung. Eine Einführung für Schule und Hochschule. Donauwörth: Auer, S Baurmann, Jürgen (2005): Schreiben lernen beim Schreiben lernen: Schreibdidaktische Grundlagen. In: Abraham, Ulf / Kupfer-Schreiner, Claudia / Maiwald, Klaus (Hrsg.): Schreibförderung und Schreiberziehung. Eine Einführung für Schule und Hochschule. Donauwörth: Auer, S Beisbart, Ortwin / Marenbach, Dieter (2009): Bausteine der Deutschdidaktik. Donauwörth: Auer (hier: Baustein 5: Entwicklung der Schreibkompetenz, S ). Wird Kreatives Schreiben als Schwerpunkt gewählt, ist folgende zusätzliche Begleitlektüre obligatorisch: Beisbart, Ortwin / Marenbach, Dieter (2009): Bausteine der Deutschdidaktik. Donauwörth: Auer (hier: Baustein 8: Kreativitätsförderung, S ). Kliewer, Heinz-Jürgen / Pohl, Inge (Hrsg.) (2006): Lexikon Deutschdidaktik (Band 1): Baltmannsweiler: Schneider (hier: Eintrag zu Kreativität, S ). Maiwald, Klaus (2009): Erlkönig-Rap, total kreativ! Zu einem Klassiker des Deutschunterrichts und einem Hochwertwort der Deutschdidaktik. In: Götze, Lutz / Kupfer-Schreiner, Claudia (Hrsg.): Visionen und Hoffnungen in schwieriger Zeit: Kreativität Sprachen Kulturen. Frankfurt / Main: Peter Lang, S [Download an der LS-Homepage unter: Literatur zum kreativen Schreiben dann nach eigener Schwerpunktsetzung zusätzlich! 7

8 7. Richtig schreiben / Rechtschreiben Bei diesem Thema entfällt die allgemeine schreibdidaktische Grundlagenliteratur! (vgl. Punkt 6) In jedem Fall vorausgesetzt wird: Steinig, Wolfgang / Huneke, Hans-Werner (2007): Sprachdidaktik Deutsch. Eine Einführung (2., überarbeitete und erweiterte Aufl.) Berlin: Erich Schmidt (hier: Kap. 6: Rechtschreibunterricht, S ) Rechtschreibunterricht in der Grundschule (2002), hg. v. Staatsinstitut für Schulpädagogik und Bildungsforschung München, Donauwörth: Auer ODER Spiegel, Ute (2006): Richtig Schreiben. Berlin. Cornelsen. 8. Grammatik / Sprache untersuchen Zugrunde gelegt werden zwei der folgenden Beiträge: (Teile aus) Bredel, Ursula (2007): Sprachbetrachtung und Grammatikunterricht. Paderborn: Schöningh (UTB). Eichler, Wolfgang (2003): Grammatikunterricht. In: Lange, Günter / Neumann, Karl / Ziesenis, Werner (Hrsg.): Taschenbuch des Deutschunterrichts (Bd. 1) (8. Aufl.). Baltmannsweiler: Schneider, S Steinig, Wolfgang / Huneke, Hans-Werner (2007): Sprachdidaktik Deutsch. Eine Einführung (3., überarbeitete und erweiterte Aufl.) Berlin: Erich Schmidt (hier: Kap. 7: Über Sprache reflektieren, S ). 9. Medien (Film, Computer, Hypertext, Internet ) Vorausgesetzt wird: Beisbart, Ortwin / Marenbach, Dieter (2009): Bausteine der Deutschdidaktik. Ein Studienbuch. Donauwörth: Auer (hier: Baustein 11: Erwerb einer Medienkompetenz, S , und Baustein 27: Sprachliche und literarische Bildung in der Mediengesellschaft, S ). In jedem Fall heranzuziehen ist: Frederking, Volker / Krommer, Axel / Maiwald, Klaus (2008): Mediendidaktik Deutsch. Eine Einführung. Berlin: Erich Schmidt. 8

9 D) Grundwissen Neben Kenntnissen in den Schwerpunkten wird von Ihnen deutschdidaktisches Grundwissen erwartet. Dieses wird in einem gesonderten Prüfungsteil (ca. 10 Minuten) geprüft, der sich auf folgende Inhalte bezieht: 1. Begriff Kommunikative Wende in der Deutschdidaktik, ihre Auswirkungen in den verschiedenen Lernbereichen des Deutschunterrichts 2. Begriff kognitivistische/konstruktivistische Wende (Schülerorientierung) 3. Begriffe Kompetenzorientierung und Bildungsstandards 4. Lehrplankenntnisse im Überblick; Benennung der Lernbereiche; Textsorten im Bereich Schreiben und Gattungen im Bereich Umgehen mit Texten 5. Sprechen / Gespräche: Besonderheiten Schriftlichkeit / Mündlichkeit; Felder innerhalb des Lernbereichs; Förderungsmöglichkeiten im Unterricht 6. Entwicklung der Schreibdidaktik: freier Aufsatz sprachgestaltender Aufsatz kommunikativer Aufsatz Formen kreativen Schreibens (personal, gestalterisch, poetisch) 7. Grundzüge prozessorientierter Schreibdidaktik (vs. produktorientiertes Schreiben) 8. Richtig schreiben: Wichtige Prinzipien der Orthographie und Strategien des Rechtschreiberwerbs; Fehleranalyse; Arbeitsformen 9. Didaktische Implikationen der Begriffe Grammatikunterricht vs. Sprache untersuchen/betrachten/gebrauchen ; Begriffe systematisch, situativ, funktional ; insbesondere Herangehensweise der funktionalen Konzeption 10. Grundlegende Begründungen und Ziele des Umgangs mit literarischen Texten (sachorientierte / leserorientierte Akzente; didaktische Spannbreite zwischen Werkinterpretation und kultureller Praxis ) 11. Textumgangsformen im Literaturunterricht (diskursiv-analytisch, handlungs- und produktionsorientiert einschließlich szenischer Interpretation, gesprächsorientiert) 12. Didaktische Begründungen für den Umgang mit Kinder- und Jugendliteratur; gesicherte Kenntnis wenigstens dreier jüngerer Texte der KJL (nach 1990; exkl. Harry Potter) 13. Begriff Gebrauchstext/Sachtext/pragmatischer Text ; didaktische Prinzipien für den Umgang mit pragmatischen Texten; Begriffe nicht-kontinuierlicher Text und Hypertext 14. Begriff Lesekompetenz ; Grundfragen der Lesesozialisation / literarischen Sozialisation; Begriff und Ansätze der Leseförderung ; Begriff und Beispiele für Lesestrategien 15. Begriffe Medien, Medienkompetenz und integrierte Medienerziehung 16. Audiovisuelle und digitale Medien(angebote) als Gegenstände des Deutschunterrichts; medienspezifische Darstellungsästhetik und Rezeptionsmuster (z. B. Film, Hypertext) Außerdem benötigen Sie: Lehrplankenntnisse im Überblick (Lernbereichsbezeichnungen; wichtige Kompetenz- bzw. Zielbereiche) Beherrschung der im Teilbereich richtig Schreiben und im Lernbereich Sprache untersuchen thematisierten Phänomene und Normen Zum Grundwissen braucht keine Literatur angegeben zu werden. Empfohlen werden: Abraham, Ulf u.a. (2009): Praxis des Deutschunterrichts. Donauwörth: Auer. Beisbart, Ortwin / Marenbach, Dieter (2009): Bausteine der Deutschdidaktik. Donauwörth: Auer. Kliewer, Heinz-Jürgen / Pohl, Inge (Hrsg.) (2006): Lexikon Deutschdidaktik (2 Bde.). Baltmannsweiler: Schneider. Unterlagen aus den Grundkursen 9

10 E) Vorlage von Prüfungsunterlagen Spätestens zwei Wochen vor Prüfungstermin legen Sie in zweifacher Ausfertigung Ihre Prüfungsunterlagen vor. Möglich ist dies: - in der Sprechstunde des Prüfers / der Prüferin - im Sekretariat (4087) - per Post (Poststempel!) - im Lehrstuhlbriefkasten (vor 4087) Bei persönlicher Abgabe erhalten Sie auf Wunsch eine Empfangsbestätigung. Die Prüfungsunterlagen enthalten: ein Deckblatt mit Ihren persönlichen Daten (Name, Kontaktmöglichkeit, Lehramt, Prüfungstermin, Name des Prüfers/ der Prüferin) Nennung der Schwerpunkte mit Auflistung von Primär- und Sekundärliteratur; Sie können (müssen aber nicht!) zu Ihren Schwerpunkten einige inhaltliche Stichpunkte aufführen (Grobgliederung); dringend erforderlich sind vollständige und bibliographisch korrekte Angaben der Sekundärtexte Primärtexte (v.a. bei Sachtexten, lyrischen Texten, Fabeln, Kürzesterzählungen) Auflistung der besuchten fachdidaktischen Lehrveranstaltungen mit Namen der Dozenten und den Themen der Leistungsnachweise Zur Beachtung: Eine Vorlage per ist nicht möglich! Wird die Abgabefrist ohne Absprache überzogen, erfolgt die Prüfung nach Maßgaben der LPO I (s.o.)! Augsburg, im Januar

Hinweise zu den Staatsexamensprüfungen im Fach Didaktik der deutschen Sprache und Literatur (nicht-modularisiert!)

Hinweise zu den Staatsexamensprüfungen im Fach Didaktik der deutschen Sprache und Literatur (nicht-modularisiert!) Hinweise zu den Staatsexamensprüfungen im Fach Didaktik der deutschen Sprache und Literatur (nicht-modularisiert!) Lehramt Grundschule (Deutsch als Didaktikfach) Die folgenden Hinweise dienen Ihrer Hilfe

Mehr

Einige Hinweise zu grundlegender Literatur im Bereich der Deutschdidaktik

Einige Hinweise zu grundlegender Literatur im Bereich der Deutschdidaktik 1 von 5 Einige Hinweise zu grundlegender Literatur im Bereich der Deutschdidaktik Die folgenden Hinweise sollen Ihnen die Auswahl der Literatur, die Sie zur Vorbereitung auf das mündliche und schriftliche

Mehr

Merkblatt für die mündliche Prüfung

Merkblatt für die mündliche Prüfung Universität Bamberg Lehrstuhl Didaktik der deutschen Sprache und Literatur Professor Dr. Ulf Abraham Merkblatt für die mündliche Prüfung Erstellt durch den Lehrstuhl der Universität Bamberg (Stand: Wintersemester

Mehr

Aufsätze die zur Examensvorbereitung für die Sekundarstufe dienen: (vorläufige Liste)

Aufsätze die zur Examensvorbereitung für die Sekundarstufe dienen: (vorläufige Liste) Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur Universität Regensburg Prof. Dr. Anita Schilcher Aufsätze die zur Examensvorbereitung für die Sekundarstufe dienen: (vorläufige Liste) Rechtschreiben:

Mehr

Dr. Klaus Gattermaier. Hinweisblatt zur Mündlichen Prüfung Fachdidaktik Deutsch (Deutsch im Rahmen der Fächergruppe der Mittelschule)

Dr. Klaus Gattermaier. Hinweisblatt zur Mündlichen Prüfung Fachdidaktik Deutsch (Deutsch im Rahmen der Fächergruppe der Mittelschule) Didaktik der deutschen Sprache und Literatur Dr. Klaus Gattermaier Philosophicum Zi. 362, Innstr. 25, D-94032 Passau Tel. 0851/509-2839 Fax 0851/509-2837, E-Mail: klaus.gattermaier@uni-passau.de Stand:

Mehr

Hinweisblatt zur Mündlichen Prüfung Fachdidaktik Deutsch (Deutsch im Rahmen der Fächergruppe der Mittelschule)

Hinweisblatt zur Mündlichen Prüfung Fachdidaktik Deutsch (Deutsch im Rahmen der Fächergruppe der Mittelschule) Didaktik der deutschen Sprache und Literatur Prof. Dr. Karla Müller Philosophicum Zi. 362, Innstr. 25, D-94032 Passau Tel. 0851/509-2846; Fax 0851/509-2837, E-Mail: karla.mueller@uni-passau.de Stand: Sept.

Mehr

Literaturliste in Auswahl

Literaturliste in Auswahl 1 Literaturliste in Auswahl ABRAHAM, Ulf und KEPSER, Matthis: Literaturdidaktik Deutsch 3. neu bearbeitete und erweiterte Auflage Berlin 2009. ABRAHAM, Ulf und KEPSER, Matthis: Übersetzungen lesen und

Mehr

Dr. Hans Göttler. Hinweisblatt zur Mündlichen Prüfung Fachdidaktik Deutsch (Lehramt Gymnasium)

Dr. Hans Göttler. Hinweisblatt zur Mündlichen Prüfung Fachdidaktik Deutsch (Lehramt Gymnasium) Didaktik der deutschen Sprache und Literatur Dr. Hans Göttler Philosophicum Zi. 385, Innstr. 25, D-94032 Passau Stand: Mai 2009 Tel. 0851/509-2611; Fax 0851/509-2837, E-Mail: Hans.Goettler@uni-passau.de

Mehr

Allgemeine Einführungen in die Fachdidaktik Deutsch. Sprachdidaktik

Allgemeine Einführungen in die Fachdidaktik Deutsch. Sprachdidaktik Allgemeine Einführungen in die Fachdidaktik Deutsch Abraham, U. / Beisbart, O. / Koß, G. / Marenbach, D. (2007): Praxis des Deutschunterrichts. Arbeitsfelder,Tätigkeiten, Methoden. 5. Aufl. Donauwörth:

Mehr

Aufsätze die zur Examensvorbereitung für die Grundschule dienen: (vorläufige Liste)

Aufsätze die zur Examensvorbereitung für die Grundschule dienen: (vorläufige Liste) Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur Universität Regensburg Prof. Dr. Anita Schilcher Aufsätze die zur Examensvorbereitung für die Grundschule dienen: (vorläufige Liste) Rechtschreiben:

Mehr

Leseliste Literaturdidaktik

Leseliste Literaturdidaktik Leseliste Literaturdidaktik Die vergleichsweise junge, interdisziplinär orientierte wissenschaftliche Disziplin Literaturdidaktik ist ein unverzichtbarer Bestandteil der fachlichen Qualifizierung zukünftiger

Mehr

Informationen zur. mündlichen Prüfung. im Fach Didaktik der deutschen Sprache und Literatur

Informationen zur. mündlichen Prüfung. im Fach Didaktik der deutschen Sprache und Literatur Informationen zur mündlichen Prüfung im Fach Didaktik der deutschen Sprache und Literatur Prüfer/innen: Prof. Dr. Anita Schilcher Prof. Dr. Kurt Franz Dr. Ulrike Siebauer Dr. Alfred Wildfeuer Dr. Markus

Mehr

IM GROSSEN UND GANZEN FUNKTIONIERT DIE MÜNDLICHE PRÜFUNG BEIM GymPO Staatsexamen so wie bei der alten Studienordnung Staatsexamen.

IM GROSSEN UND GANZEN FUNKTIONIERT DIE MÜNDLICHE PRÜFUNG BEIM GymPO Staatsexamen so wie bei der alten Studienordnung Staatsexamen. IM GROSSEN UND GANZEN FUNKTIONIERT DIE MÜNDLICHE PRÜFUNG BEIM GymPO Staatsexamen so wie bei der alten Studienordnung Staatsexamen. Wichtiger Unterschied: Sie brauchen nicht mehr einen BRITISCHEN und einen

Mehr

Fachrichtung 4.1 Germanistik

Fachrichtung 4.1 Germanistik Fachrichtung 4.1 Germanistik Bereich Fachdidaktik Merkblatt zum fachdidaktischen Prüfungsteil der modularisierten 1. Staatsprüfung im Fach Deutsch (Schwerpunkt: Literaturdidaktik) für Studierende der Lehrämter

Mehr

Staatsexamen. Prüfungen in der Fachdidaktik Deutsch Altes Lehramt

Staatsexamen. Prüfungen in der Fachdidaktik Deutsch Altes Lehramt Staatsexamen Prüfungen in der Fachdidaktik Deutsch Altes Lehramt Grundwissen Ziele des DU und Ziele der Kompetenzbereiche Kenntnis der Rahmenpläne: aktueller Stand (Orientierungsstufe 2010, Gymnasium 2011,

Mehr

Erste Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen. Prüfungsaufgaben Frühjahr 2013

Erste Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen. Prüfungsaufgaben Frühjahr 2013 Fachdidaktik Grundschulen (42317) Fachdidaktik Hauptschulen (42318) Richtig schreiben In einem Schülertext steht: Es war ein Groser feler. Ich hofe das du ihm fergipst. Nehmen Sie eine auf zentrale Prinzipien

Mehr

Grundlagenwerke der Fachwissenschaft und Fachdidaktik

Grundlagenwerke der Fachwissenschaft und Fachdidaktik Grundlagenwerke der Fachwissenschaft und Fachdidaktik Fachwissenschaft: Sprache Bußmann, Hadumod (Hrsg.) (2002): Lexikon der Sprachwissenschaft. 3., aktualisierte und erweiterte Auflage. Stuttgart: Alfred

Mehr

Literaturempfehlungen

Literaturempfehlungen Literaturempfehlungen Literaturdidaktik Allgemeine Einführung Lange, G. / Weinhold, S. (Hrsg.): Grundlagen der Deutschdidaktik. Sprachdidaktik, Literaturdidaktik, Mediendidaktik. 3. Aufl., Baltmannsweiler

Mehr

DEU-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: b) verpflichtende Nachweise: keine

DEU-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: b) verpflichtende Nachweise: keine DEU-M 420 1. Name des Moduls: Basismodul Fachdidaktik Deutsch (Dritteldidaktik) 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Didaktik der Deutschen Sprache und Literatur / Prof. Dr. Anita Schilcher 3. Inhalte des Moduls:

Mehr

Die Erschließung des Jugendromans Wo warst du, Robert? von Hans Magnus Enzensberger im Deutschunterricht der 8. Jahrgangsstufe

Die Erschließung des Jugendromans Wo warst du, Robert? von Hans Magnus Enzensberger im Deutschunterricht der 8. Jahrgangsstufe Siebold-Gymnasium Würzburg Studienseminar 2001/03 Schriftliche Hausarbeit zum Thema: Die Erschließung des Jugendromans Wo warst du, Robert? von Hans Magnus Enzensberger im Deutschunterricht der 8. Jahrgangsstufe

Mehr

GRUNDLAGEN DER GERMANISTIK. Herausgegeben von Christine Lubkoll, Ulrich Schmitz, Martina Wagner-Egelhaaf und Klaus-Peter Wegera 61

GRUNDLAGEN DER GERMANISTIK. Herausgegeben von Christine Lubkoll, Ulrich Schmitz, Martina Wagner-Egelhaaf und Klaus-Peter Wegera 61 GRUNDLAGEN DER GERMANISTIK Herausgegeben von Christine Lubkoll, Ulrich Schmitz, Martina Wagner-Egelhaaf und Klaus-Peter Wegera 61 Deutschdidaktik Grundschule Eine Einführung von Anja Pompe, Kaspar H. Spinner

Mehr

Fachrichtung 4.1 Germanistik

Fachrichtung 4.1 Germanistik Fachrichtung 4.1 Germanistik Bereich Fachdidaktik Merkblatt zum fachdidaktischen Prüfungsteil der modularisierten 1. Staatsprüfung im Fach Deutsch (Schwerpunkt: Sprachdidaktik) für Studierende der Lehrämter

Mehr

GRUNDLAGEN DER GERMANISTIK. Herausgegeben von Christine Lubkoll, Ulrich Schmitz, Martina Wagner-Egelhaaf und Klaus-Peter Wegera 61

GRUNDLAGEN DER GERMANISTIK. Herausgegeben von Christine Lubkoll, Ulrich Schmitz, Martina Wagner-Egelhaaf und Klaus-Peter Wegera 61 GRUNDLAGEN DER GERMANISTIK Herausgegeben von Christine Lubkoll, Ulrich Schmitz, Martina Wagner-Egelhaaf und Klaus-Peter Wegera 61 Deutschdidaktik Grundschule Eine Einführung von Anja Pompe, Kaspar H. Spinner

Mehr

1. Zur Didaktik des Lernbereichs Lesen mit Texten und Medien umgehen

1. Zur Didaktik des Lernbereichs Lesen mit Texten und Medien umgehen 1. Zur Didaktik des Lernbereichs Lesen mit Texten und Medien umgehen 1.1 Verlaufsmodell der literarischen und Lesesozialisation 1.2 Plateaus der literalen und literarischen Entwicklung 1.3 Aufgaben des

Mehr

4. Zur Didaktik des Umgangs mit pragmatischen Texten

4. Zur Didaktik des Umgangs mit pragmatischen Texten 4. Zur Didaktik des Umgangs mit pragmatischen Texten 4.1 Sach- bzw. Gebrauchstexte im Lese- und Literaturunterricht 4.2 Merkmale von Gebrauchstexten und literarischen Texten 4.3 Konzepte zum Umgang mit

Mehr

Thesen zum Lesen und Einführung des LeseNavigators. Initiative zur Lesekompetenzförderung in der Sekundarstufe I

Thesen zum Lesen und Einführung des LeseNavigators. Initiative zur Lesekompetenzförderung in der Sekundarstufe I Thesen zum Lesen und Einführung des LeseNavigators Initiative zur Lesekompetenzförderung in der Sekundarstufe I Werkstatt-Tage am 5.1. und 11.1.2010 Lesen bedeutet Verstehen Lesekompetenz heißt mehr als

Mehr

Fachdidaktik Deutsch Kompetenzen und Ausbildungsbausteine mit Literaturbeispielen

Fachdidaktik Deutsch Kompetenzen und Ausbildungsbausteine mit Literaturbeispielen Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (GWHS) Albstadt Fachdidaktik Deutsch und mit Literaturbeispielen Grundlegende Literatur für den Deutschunterricht: Taschenbuch des Deutschunterrichts

Mehr

Literaturhinweise für das literaturdidaktische Studium (Schwerpunkte Sek. I und II); Kurzfassung

Literaturhinweise für das literaturdidaktische Studium (Schwerpunkte Sek. I und II); Kurzfassung Universität Osnabrück Fachbereich 7, Germanistisches Institut Literaturdidaktik, Prof. Dr. Christian Dawidowski Literaturhinweise für das literaturdidaktische Studium (Schwerpunkte Sek. I und II); Kurzfassung

Mehr

F) Germanistik. Folgende Module sind bei Germanistik als 1. Fach zu absolvieren:

F) Germanistik. Folgende Module sind bei Germanistik als 1. Fach zu absolvieren: Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft Seite 32 von 112 F) Germanistik Folgende Module sind bei Germanistik als 1. Fach zu absolvieren: Studienprofil Gymnasium/

Mehr

Inhalt Einführung I Allgemeines Lehrpläne und Deutschunterricht Medienpädagogik, Literaturdidaktik und Deutschunterricht

Inhalt Einführung I Allgemeines Lehrpläne und Deutschunterricht Medienpädagogik, Literaturdidaktik und Deutschunterricht Inhalt Einführung 9 I Allgemeines Lehrpläne und Deutschunterricht (Michael Kämper-van den Boogaart) 12 1 Zum Begriff Lehrplan 12 2 Curriculum und Kerncurricula 15 3 Streit um den Lehrplan: Historisches

Mehr

Literatur zur Vorbereitung aufs Examen

Literatur zur Vorbereitung aufs Examen Literatur zur Vorbereitung aufs Examen Kinder- und Jugendliteratur Kümmerling-Meibauer, Bettina: Klassiker der Kinder- und Jugendliteratur. Ein internationales Lexikon. Stuttgart [u.a.]: Metzler 1999.

Mehr

GsD 01 DF. 3. Fachgebiet Germanistik: Didaktik der deutschen Sprache und Literatur

GsD 01 DF. 3. Fachgebiet Germanistik: Didaktik der deutschen Sprache und Literatur GsD 01 DF 1. Modultitel Pflichtmodul 01 Fachdidaktik Deutsch 2. Modulgruppe Basismodul 4. Modulbeauftragte(r) Dr. A. Niklas, Prof. Dr. K. Maiwald 5. Inhalte/Lehrziele grundlegende Fragen der Didaktik der

Mehr

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Einführung in die Sprachwissenschaft 3 2 VL P WS u. SoSe 1.-2.

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Einführung in die Sprachwissenschaft 3 2 VL P WS u. SoSe 1.-2. Fachwissenschaftliche Grundlagen Dr. Nicole Bachor-Pfeff BAS-1Deu-FW1 CP: 10 Arbeitsaufwand: 300 Std. 1.-2. sind in der Lage, die Entwicklung der deutschsprachigen Literatur in ihren wesentlichen Zusammenhängen

Mehr

Info Veranstaltung für Nicht Deutsch Studierende (GS):

Info Veranstaltung für Nicht Deutsch Studierende (GS): Info Veranstaltung für Nicht Deutsch Studierende (GS): - KB3M3 (Prüfungsordnung 2011) Klausur https://www.ph-freiburg.de/deutsch/lehre/pruefungen/modulpruefungen-neue-poen/modul-3/modul-3- kompetenzbereich-3-gs.html

Mehr

Staatsexamen. Prüfungen in der Fachdidaktik Deutsch Altes Lehramt

Staatsexamen. Prüfungen in der Fachdidaktik Deutsch Altes Lehramt Staatsexamen Prüfungen in der Fachdidaktik Deutsch Altes Lehramt Grundwissen Ziele des DU und Ziele der Kompetenzbereiche Kenntnis der Rahmenpläne: aktueller Stand (Orientierungsstufe 2010, Gymnasium 2011,

Mehr

Einführung in die Didaktik der deutschen Sprache und Literatur

Einführung in die Didaktik der deutschen Sprache und Literatur Ortwin Beisbart/Dieter Marenbach Einführung in die Didaktik der deutschen Sprache und Literatur Verlag Ludwig Auer Donauwörth Inhalt Vorwort zur 5. Auflage 7 0 Einleitung 9 1 Was ist Didaktik? 11 1.1 Die

Mehr

2. Sitzung Literatur: Richter, Karin, Hurrelmann Bettina: Kinderliteratur im Unterricht. Theorie und Modelle zur Kinder- und Jugendliteratur im

2. Sitzung Literatur: Richter, Karin, Hurrelmann Bettina: Kinderliteratur im Unterricht. Theorie und Modelle zur Kinder- und Jugendliteratur im 2. Sitzung Literatur: Richter, Karin, Hurrelmann Bettina: Kinderliteratur im Unterricht. Theorie und Modelle zur Kinder- und Jugendliteratur im pädagogisch-didaktischen Kontext. München 1998. Lange, G.:

Mehr

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Einführung in die Sprachwissenschaft 3 2 VL P WS u. SoSe 1.-2.

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Einführung in die Sprachwissenschaft 3 2 VL P WS u. SoSe 1.-2. Fachwissenschaftliche Grundlagen Dr. Nicole Bachor-Pfeff BAS-2Deu-FW1 CP: 10 Arbeitsaufwand: 300 Std. 1.-2. sind in der Lage, die Entwicklung der deutschsprachigen Literatur in ihren wesentlichen Zusammenhängen

Mehr

ZENTRUM FÜR SCHULPRAKTISCHE LEHRERAUSBILDUNG BOCHUM SEMINAR FÜR DAS LEHRAMT GRUNDSCHULE FACHSEMINAR DEUTSCH. Literaturliste zum Lernbereich Deutsch

ZENTRUM FÜR SCHULPRAKTISCHE LEHRERAUSBILDUNG BOCHUM SEMINAR FÜR DAS LEHRAMT GRUNDSCHULE FACHSEMINAR DEUTSCH. Literaturliste zum Lernbereich Deutsch ZENTRUM FÜR SCHULPRAKTISCHE LEHRERAUSBILDUNG BOCHUM SEMINAR FÜR DAS LEHRAMT GRUNDSCHULE FACHSEMINAR DEUTSCH Literaturliste zum Lernbereich Deutsch 1. Basisliteratur Bartnitzky, H. Bremerich-Vos, A. / Granzer,

Mehr

Semester: Semester

Semester: Semester Dr. Nicole BachorPfeff Fachwissenschaftliche Grundlagen BAPDeu1 CP: 10 Arbeitsaufwand: 300 Std. 1.2. Semester können mit Theorien der Sprach und Medienwissenschaft Sprache und andere Medien analysieren

Mehr

GRUNDLAGEN DER GERMANISTIK. Herausgegeben von Detlef Kremer, Ulrich Schmitz, Martina Wagner-Egelhaaf und Klaus-Peter Wegera

GRUNDLAGEN DER GERMANISTIK. Herausgegeben von Detlef Kremer, Ulrich Schmitz, Martina Wagner-Egelhaaf und Klaus-Peter Wegera GRUNDLAGEN DER GERMANISTIK Herausgegeben von Detlef Kremer, Ulrich Schmitz, Martina Wagner-Egelhaaf und Klaus-Peter Wegera 42 Literaturdidaktik Deutsch Eine Einführung von Ulf Abraham und Matthis Kepser

Mehr

Referate, Hausarbeiten, Semesterplan usw.

Referate, Hausarbeiten, Semesterplan usw. WS /2010 Wührl Epische Kurzformen im Deutschunterricht Sitzung Datum Thema Inhalt 1 19.10. Einführung Organisatorisches: Referate, Hausarbeiten, Semesterplan usw. 2 26.10. Grundlagen Eröffnung des Problemfelds

Mehr

Universität zu Köln Attraktive Lesestoffe für Jungen (und Mädchen): Sachbücher, ein vernachlässigtes Genre der KJL

Universität zu Köln Attraktive Lesestoffe für Jungen (und Mädchen): Sachbücher, ein vernachlässigtes Genre der KJL Universität zu Köln Attraktive Lesestoffe für Jungen (und Mädchen): Sachbücher, ein vernachlässigtes Genre der KJL Prof. Dr. Christine Garbe, Uni Köln Workshop auf der Tagung (für) alle? Salzburg Puch,

Mehr

Praxis des Deutschunterrichts

Praxis des Deutschunterrichts Ulf Abraham / Ortwin Beisbart / Gerhard KoB / Dieter Marenbach Praxis des Deutschunterrichts Arbeitsfelder Tatigkeiten Methoden Mit Beitragen zum Schriftspracherwerb von Andreas Hartinger Auer Verlag GmbH

Mehr

Staatsexamen. Prüfungen in der Fachdidaktik Deutsch Altes Lehramt

Staatsexamen. Prüfungen in der Fachdidaktik Deutsch Altes Lehramt Staatsexamen Prüfungen in der Fachdidaktik Deutsch Altes Lehramt Grundwissen Ziele des DU und Ziele der Kompetenzbereiche Kenntnis der Rahmenpläne: aktueller Stand (Orientierungsstufe 2010, Gymnasium 2011,

Mehr

Informationen zum Studium im Kompetenzbereich Deutsch Grundschule M3KB3 (PO 2011) Grundbildung M1 und M2 (PO 2015/16)

Informationen zum Studium im Kompetenzbereich Deutsch Grundschule M3KB3 (PO 2011) Grundbildung M1 und M2 (PO 2015/16) Informationen zum Studium im Kompetenzbereich Deutsch Grundschule M3KB3 (PO 2011) Grundbildung M1 und M2 (PO 2015/16) Pädagogische Hochschule Freiburg Institut für deutsche Sprache und Literatur www.ph-freiburg.de/deutsch

Mehr

Neues Grundschullehramt NRW

Neues Grundschullehramt NRW Neues Grundschullehramt NRW Sprachliche Grundbildung Prof. Dr. Albert Bremerich-Vos Prof. Dr. Petra Josting Paderborn 18.02.2009 Positive Ausgangssituation lt. Gesetzesentwurf: Erhöhung des Umfangs (57

Mehr

PH Ludwigsburg Vorläufige Studienordnung für das Fach Deutsch Grund- und Hauptschule Stand:

PH Ludwigsburg Vorläufige Studienordnung für das Fach Deutsch Grund- und Hauptschule Stand: Vorläufige Studienordnung für das Fach Deutsch Grund- und Hauptschule Aufbau und Inhalte des Studiums Das Studium ist in Module gegliedert, die in der Regel aus drei Lehrveranstaltungen (6 SWS) bestehen.

Mehr

GRUNDLAGEN DER GERMANISTIK. Herausgegeben von Christine Lubkoll, Ulrich Schmitz, Martina Wagner-Egelhaaf und Klaus-Peter Wegera 42

GRUNDLAGEN DER GERMANISTIK. Herausgegeben von Christine Lubkoll, Ulrich Schmitz, Martina Wagner-Egelhaaf und Klaus-Peter Wegera 42 GRUNDLAGEN DER GERMANISTIK Herausgegeben von Christine Lubkoll, Ulrich Schmitz, Martina Wagner-Egelhaaf und Klaus-Peter Wegera 42 Literaturdidaktik Deutsch Eine Einführung von Matthis Kepser und Ulf Abraham

Mehr

Erste Satzung zur Änderung der fachspezifischen. im Fach Deutsch für das Lehramt für die Primarstufe an der Universität Potsdam. Vom 19.

Erste Satzung zur Änderung der fachspezifischen. im Fach Deutsch für das Lehramt für die Primarstufe an der Universität Potsdam. Vom 19. Auszug aus den Amtlichen Bekanntmachungen Nr. 1 vom 14.8.014 - Seite 88-89 Erste Satzung zur Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für das Bachelor- und Masterstudium im Fach Deutsch

Mehr

I. Übersicht 1 Zweitfach Deutsch 45 ECTS

I. Übersicht 1 Zweitfach Deutsch 45 ECTS Mastermodule Stand WS 1617 I. Übersicht 1 45 ECTS 2 PHI-7920 Vertiefungsmodul Fachdidaktik Deutsch Sprachwandel und Variation (Ling VM 1) PHI-7402 Gegenwartssprache/DAF (Ling VM 2) PHI-7432 Literaturgeschichte

Mehr

Volker Frederking, Axel Krommer & Klaus Maiwald Mediendidaktik

Volker Frederking, Axel Krommer & Klaus Maiwald Mediendidaktik Volker Frederking, Axel Krommer & Klaus Maiwald. 2008. Mediendidaktik Deutsch. Eine Einführung. Berlin: Erich Schmidt. 319 S. Pädagogische Hochschule Freiburg Institut für deutsche Sprache und Literatur

Mehr

Konkretisierung der Ausbildungslinien im Fach Deutsch

Konkretisierung der Ausbildungslinien im Fach Deutsch Konkretisierung der slinien im Fach Deutsch Stand: September 2012 slinie Entwicklungsstufen der slinien im VD Gym A: Unterricht konzipieren 1 Fachwissenschaftliche und fachdidaktische Kenntnisse und Kompetenzen

Mehr

Ausbildungsstandards der Staatlichen Seminare für Didaktik und Lehrerbildung (Werkreal-, Haupt- und Realschulen)

Ausbildungsstandards der Staatlichen Seminare für Didaktik und Lehrerbildung (Werkreal-, Haupt- und Realschulen) Freiburg Ludwigsburg Meckenbeuren Rottweil Karlsruhe Mannheim Reutlingen Schwäbisch Gmünd Ausbildungsstandards der Staatlichen Seminare für Didaktik und Lehrerbildung (Werkreal-, Haupt- und Realschulen)

Mehr

Module des Studienganges

Module des Studienganges Module des Studienganges Deutsch im Bachelor of Education Sonderpädagogik (2016) zur Prüfungsordnung vom 13.10.2016 (Amtl. Mittlg. Nr. 94/2016) Beschlussdatum des Modulhandbuches: 15.06.2016 Redaktionsstand

Mehr

Handlungsfeld: Unterricht planen

Handlungsfeld: Unterricht planen Vorwort Das für das Staatliche Seminar Sindelfingen gültige Deutsch-Curriculum orientiert sich an den für alle Seminare in Baden-Württemberg gültigen Ausbildungsstandards für Grundschulen (Ministerium

Mehr

- Achtung: Bitte beachten Sie die ergänzten/erweiterten Materialien zur letzten Sitzung vom 7.5. Lernziele und Lernbereiche! -

- Achtung: Bitte beachten Sie die ergänzten/erweiterten Materialien zur letzten Sitzung vom 7.5. Lernziele und Lernbereiche! - - Achtung: Bitte beachten Sie die ergänzten/erweiterten Materialien zur letzten Sitzung vom 7.5. Lernziele und Lernbereiche! - 4. Bereich Sprechen Der mündliche Sprachgebrauch 4.1 Begründung des Lernbereichs

Mehr

Erste Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen. Prüfungsaufgaben Frühjahr 2014

Erste Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen. Prüfungsaufgaben Frühjahr 2014 Fachdidaktik Grundschulen (42317) Differenzierung im Literaturunterricht der Grundschule 1. Stellen Sie zunächst wesentliche Funktionen, Ziele und Organisationsprinzipien der Differenzierung für den Deutschunterricht

Mehr

Professionalität von Lehrkräften aus Sicht der Deutschdidaktik

Professionalität von Lehrkräften aus Sicht der Deutschdidaktik Holger Zimmermann Professionalität von Lehrkräften aus Sicht der Deutschdidaktik Vortrag im Rahmen der Tagung Professionalität von Lehrkräften: fachdidaktische Perspektiven Augsburg, 24.1.14 Aspekte von

Mehr

Michael Kämper-van den Boogaart (Hrsg.) Deutsch-Didaktik. Leitfaden für die Sekundarstufe I und II SCRIPTOR

Michael Kämper-van den Boogaart (Hrsg.) Deutsch-Didaktik. Leitfaden für die Sekundarstufe I und II SCRIPTOR SCRIPTOR Michael Kämper-van den Boogaart (Hrsg.) Deutsch-Didaktik Leitfaden für die Sekundarstufe I und II Einführung 08 M Teil I Allgemeines 1 Staatliche Steuerung von Deutschunterricht (MICHAEL KÄMPER-VAN

Mehr

Literarisches Lernen in der Grundschule

Literarisches Lernen in der Grundschule 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Deutschdidaktik aktuell Hrsg. von Günter Lange Werner Ziesenis Band

Mehr

Studienordnung für den Teilstudiengang Erweiterungsfach Italienisch 1. Ziele des Studiums

Studienordnung für den Teilstudiengang Erweiterungsfach Italienisch 1. Ziele des Studiums Studienordnung für den Teilstudiengang Erweiterungsfach Italienisch 1. Ziele des Studiums Aufgabe dieses Teilstudienganges ist es, die wissenschaftlichen Grundlagen für das Lehramt an Gymnasien im Erweiterungsfach

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Wovon ist in dieser Arbeit die Rede? Grundlegende Aspekte 11

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Wovon ist in dieser Arbeit die Rede? Grundlegende Aspekte 11 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort 7 1. Wovon ist in dieser Arbeit die Rede? Grundlegende Aspekte 11 2. Wie hat sich die Problematik in der Vergangenheit entwickelt? Historische Aspekte 17 2.1.

Mehr

Erste Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen. Prüfungsaufgaben Frühjahr 2015

Erste Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen. Prüfungsaufgaben Frühjahr 2015 Didaktiken einer Fächergruppe der Hauptschule Didaktik Deutsch (32311) Überarbeiten von Texten 1. Erläutern Sie die Bedeutung, die dem Überarbeiten von Texten in einem zeitgemäßen Schreibunterricht zukommt!

Mehr

Einführung in die Fachdidaktik Deutsch Teil Literaturdidaktik

Einführung in die Fachdidaktik Deutsch Teil Literaturdidaktik Einführung in die Fachdidaktik Deutsch Teil Literaturdidaktik E I N F Ü H R U N G A R B E I T S B E R E I C H E D E S D E U T S C H U N T E R R I C H T E S U N D B I L D U N G S S T A N D A R D S Tutorium

Mehr

Wie plane ich guten Deutschunterricht?

Wie plane ich guten Deutschunterricht? Handlungsfelder und Kompetenzen: HF 2: K5, K6 HF 3: K7 HF 6: K9, K10, K11 Aufgaben und Ziele des Deutschunterrichts Vorgaben nationale Bildungsstandards (KMK) Kernlehrplan schulinterne Curricula Kriterien

Mehr

Einführung in die Fachdidaktik Deutsch

Einführung in die Fachdidaktik Deutsch Einführung in die Fachdidaktik Deutsch von Karl Schuster vollständig überarbeitete und erweiterte 7. Auflage Schneider Verlag Hohengehren GmbH HLuHB Darmstadt 14306552 III Vorwort VII Einleitung 1 1 Wissenschaftliches

Mehr

GRUNDLAGEN DER GERMANISTIK. Herausgegeben von Christine Lubkoll, Ulrich Schmitz, Martina Wagner-Egelhaaf und Klaus-Peter Wegera

GRUNDLAGEN DER GERMANISTIK. Herausgegeben von Christine Lubkoll, Ulrich Schmitz, Martina Wagner-Egelhaaf und Klaus-Peter Wegera GRUNDLAGEN DER GERMANISTIK Herausgegeben von Christine Lubkoll, Ulrich Schmitz, Martina Wagner-Egelhaaf und Klaus-Peter Wegera 38 Sprachdidaktik Deutsch Eine Einführung von Wolfgang Steinig und Hans-Werner

Mehr

Ihr persönlicher Webcode:

Ihr persönlicher Webcode: Ergänzende Unterlagen zum Buch bieten wir Ihnen unter zum Download an. Für den Zugriff auf die Daten verwenden Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse und Ihren persönlichen Webcode. Bitte achten Sie bei der Eingabe

Mehr

Mediendidaktik Deutsch

Mediendidaktik Deutsch Grundlagen der Germanistik (GrG) 44 Mediendidaktik Deutsch Eine Einführung von Prof. Dr. Volker Frederking, Dr. Axel Krommer, Prof. Dr. Klaus Maiwald 1. Auflage Mediendidaktik Deutsch Frederking / Krommer

Mehr

-... _10 U run 10. re ac I a I. eu SC. Karl Schuster

-... _10 U run 10. re ac I a I. eu SC. Karl Schuster -... _10 U run 10 re ac I a I eu SC von Karl Schuster unveränderte 10. Auflage SchneiderVerlag Hohengehren GmbH III Vorwort.................................. VII Einleitung.................................

Mehr

Regelung der Erweiterungsprüfung im Unterrichtsfach Deutsch für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen

Regelung der Erweiterungsprüfung im Unterrichtsfach Deutsch für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Regelung der Erweiterungsprüfung im Unterrichtsfach Deutsch für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Allgemeines Nach bestandener Erster Staatsprüfung für ein Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8 Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8 Übersicht über die Unterrichtsinhalte - Erzähltexte (kürzerer Roman, Novelle, Kriminalgeschichten) - lyrische

Mehr

Institut für deutsche Sprache und Literatur Nicole Bachor. Handout Fachdidaktische Beratung im Tagesfachpraktikum Deutsch

Institut für deutsche Sprache und Literatur Nicole Bachor. Handout Fachdidaktische Beratung im Tagesfachpraktikum Deutsch Institut für deutsche Sprache und Literatur Nicole Bachor Handout Fachdidaktische Beratung im Tagesfachpraktikum Deutsch 2 Kriterienkatalog als Basis der Nachbesprechung(Heidi Rösch/Nicole Bachor 2011)

Mehr

PH Ludwigsburg Vorläufige Studienordnung für das Fach Deutsch Realschule Stand:

PH Ludwigsburg Vorläufige Studienordnung für das Fach Deutsch Realschule Stand: 2.3. Vorläufige Studienordnung für das Fach Deutsch Realschule Inhalte und Aufbau des Studiums Das Studium ist in Module gegliedert, die in der Regel aus drei Lehrveranstaltungen (6 SWS) bestehen. Die

Mehr

Modulhandbuch. zu der Prüfungsordnung. Teilstudiengang Deutsch im Studiengang Master of Education Lehramt für Sonderpädagogische Förderung

Modulhandbuch. zu der Prüfungsordnung. Teilstudiengang Deutsch im Studiengang Master of Education Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Modulhandbuch zu der Prüfungsordnung Teilstudiengang Deutsch im Studiengang Master of Education Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Inhaltsverzeichnis Fachliche Kernkompetenz Literatur 3 Fachliche

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch: Jgst. 6 Unterrichtsvorhaben basierend auf KLP Sek I G8

Schulinternes Curriculum Deutsch: Jgst. 6 Unterrichtsvorhaben basierend auf KLP Sek I G8 o Wünsche angemessen vortragen o eigene Meinungen formulieren und in Ansätzen strukturiert vertreten o Gesprächsregeln vereinbaren und einhalten o Kommunikationsstörungen erkennen und Verbesserungsvorschläge

Mehr

LehrplanPLUS Gymnasium Deutsch Klasse 6. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Kompetenzorientierung. Lehrplan des 8-jährigen Gymnasiums

LehrplanPLUS Gymnasium Deutsch Klasse 6. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Kompetenzorientierung. Lehrplan des 8-jährigen Gymnasiums Gymnasium Deutsch Klasse 6 Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick - Argumentierendes Sprechen: Begründung von Meinungen; Einsatz sprachlicher und nonverbaler Mittel beim Sprechen - Wiederholung der

Mehr

Die Schülerinnen beteiligen sich an einem Gespräch konstruktiv, sachbezogen und ergebnisorientiert und unterscheiden zwischen Gesprächsformen.

Die Schülerinnen beteiligen sich an einem Gespräch konstruktiv, sachbezogen und ergebnisorientiert und unterscheiden zwischen Gesprächsformen. Schulinternes Curriculum der Ursulinenschule Hersel im Fach Deutsch Jahrgang 7 Übersicht über Unterrichtsvorhaben, Obligatorik und Klassenarbeiten Unterrichtsvorhaben Obligatorik Klassenarbeit Diskussion

Mehr

Mediendidaktik Deutsch

Mediendidaktik Deutsch Mediendidaktik Deutsch Eine Einführung von Volker Frederking, Axel Krommer und Klaus Maiwald ERICH SCHMIDT VERLAG 1 Vorwort 9 2 Medienbegriffe 11 2.1 Shannon: Das Medium ist ein neutraler Mittler 12 2.2

Mehr

INFORMATIONEN. Staatsexamen modularisiertes Lehramt

INFORMATIONEN. Staatsexamen modularisiertes Lehramt INFORMATIONEN Staatsexamen modularisiertes Lehramt Prüfungsanforderungen: Kompetenzen Kenntnisse über aktuelle Modelle und Theorien in der deutschdidaktischen Diskussion und Fähigkeit, diese im Hinblick

Mehr

Prüfungsaufgaben Herbst Didaktiken einer Fächergruppe der Mittelschule Didaktik des Deutschen als Zweitsprache (31711)

Prüfungsaufgaben Herbst Didaktiken einer Fächergruppe der Mittelschule Didaktik des Deutschen als Zweitsprache (31711) Didaktiken einer Fächergruppe der Mittelschule Didaktik des Deutschen als Zweitsprache (31711) Thema Nr. 1 In der Migrationsforschung wird seit längerem die Prozesshaftigkeit des Migrationsvorgangs beschrieben

Mehr

Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2018/2019 Bachelorstudiengang

Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2018/2019 Bachelorstudiengang (Stand: 29.10.2018) Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2018/2019 Bachelorstudiengang Modul GR-1: Einführung in die Sprachwissenschaft Modulteil GR-1.1: Einführung in die germanistische Sprachwissenschaft

Mehr

VERZEICHNIS DER LEHRVERANSTALTUNGEN. Hauptseminar Literaturwissenschaft: Geschichtsdramen des deutschen Barock (am Beispiel von Andreas Gryphius)

VERZEICHNIS DER LEHRVERANSTALTUNGEN. Hauptseminar Literaturwissenschaft: Geschichtsdramen des deutschen Barock (am Beispiel von Andreas Gryphius) VERZEICHNIS DER LEHRVERANSTALTUNGEN SS 1989 Struktur und Geschichte der Volksbücher Geschichtsdramen des deutschen Barock (am Beispiel von Andreas Gryphius) WS 1989/90 Grimmelshausen Symbolik im Märchen

Mehr

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis DIDAKTIK DER DEUTSCHEN SPRACHE UND LITERATUR. Sommersemester 2019

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis DIDAKTIK DER DEUTSCHEN SPRACHE UND LITERATUR. Sommersemester 2019 Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis DIDAKTIK DER DEUTSCHEN SPRACHE UND LITERATUR Sommersemester 2019, Gabriela, Prof. Dr. phil., Universitätsprofessorin, GW I, Zi. 0.13, Tel. 0921/55-3633, gabriela.paule@uni-bayreuth.de,

Mehr

Literaturhinweise für das literaturdidaktische Studium (Schwerpunkte Sek. I und II); ausführliche Fassung

Literaturhinweise für das literaturdidaktische Studium (Schwerpunkte Sek. I und II); ausführliche Fassung Universität Osnabrück Fachbereich 7, Germanistisches Institut Literaturdidaktik, Prof. Dr. Christian Dawidowski Literaturhinweise für das literaturdidaktische Studium (Schwerpunkte Sek. I und II); ausführliche

Mehr

Leistungsnachweise und Modulprüfungen im Fach Französisch (PO 2015) MA Studiengang Sekundarstufe I

Leistungsnachweise und Modulprüfungen im Fach Französisch (PO 2015) MA Studiengang Sekundarstufe I Leistungsnachweise und en im Fach Französisch (PO 2015) Die Abteilung Französisch hat folgende Regelungen über Form und der en beschlossen. Diese haben ab WS 2018/19 Gültigkeit (Stand: 01.10.2018): 1.

Mehr

Germanistik Didaktik der deutschen Sprache und Literatur Modulhandbuch WS 14/15 Allg. Teil Didaktikfach Deutsch LPO-UA 2008 (Maiwald,

Germanistik Didaktik der deutschen Sprache und Literatur Modulhandbuch WS 14/15 Allg. Teil Didaktikfach Deutsch LPO-UA 2008 (Maiwald, Germanistik Didaktik der deutschen Sprache und Literatur Modulhandbuch WS 14/15 Allg. Teil Didaktikfach Deutsch LPO-UA 2008 Germanistik Didaktik der deutschen Sprache und Literatur Modulhandbuch WS 14/15

Mehr

Zentrale Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler

Zentrale Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler Klasse 9 Unterrichtsvorhaben 9.1: Begegnungen in literarischen Texten 1. Leitsequenz: Kurze Erzähltexte (Deutschbuch, Kap.4, S. 77 ff.: Begegnungen - Kreatives Schreiben zu Bildern und Parabeln ; Deutschbuch,

Mehr

Schriftliches Staatsexamen EWS SCHULPÄDAGOGIK

Schriftliches Staatsexamen EWS SCHULPÄDAGOGIK Dr. Wolf-Thorsten Saalfrank Lehrstuhl für Schulpädagogik LehramtPRO-Das Professionalisierungsprogramm des MZL Schriftliches Staatsexamen EWS SCHULPÄDAGOGIK Staatsprüfung EWS -Alles was man wissen muss!

Mehr

Schriftliche Abiturprüfungen in Sachsen-Anhalt 2017 hier: Prüfungsfächer mit Bildungsstandards für die Allgemeine Hochschulreife

Schriftliche Abiturprüfungen in Sachsen-Anhalt 2017 hier: Prüfungsfächer mit Bildungsstandards für die Allgemeine Hochschulreife Deutsch I Grundlagen Grundlage für die schriftliche Abiturprüfung im Fach Deutsch sind die Kompetenzbereiche und Gegenstandsfelder des Fachlehrplans, die sowohl für die Prüfungsaufgaben auf grundlegendem

Mehr

Deutsch Didaktikfach. Grund-, Haupt- und Realschule (Unterrichtsfächer) Grundschule (Drittelfach) Hauptschule ( Fächergruppe ) SWS LP SWS/ LP

Deutsch Didaktikfach. Grund-, Haupt- und Realschule (Unterrichtsfächer) Grundschule (Drittelfach) Hauptschule ( Fächergruppe ) SWS LP SWS/ LP Deutsch Didaktikfach A. Basismodul e Grund-, Haupt- und Realschule (Unterrichtsfächer) Grundschule (Drittelfach) Hauptschule ( Fächergruppe ) SWS LP SWS/ LP SWS/ LP 1 GK NDL 3 4 GsD 01 1. GK 1 2/2 HsD

Mehr

Fachleiterin : Karin Witzemann-Sjögren. Fach: Deutsch Teil : Bildungsplan

Fachleiterin : Karin Witzemann-Sjögren. Fach: Deutsch Teil : Bildungsplan Fachleiterin : Karin Witzemann-Sjögren Fach: Deutsch Teil : Bildungsplan 1 Bildungsplan 2004 Didaktische und methodische Prinzipien Handlungsorientiertes Lernen Eigenverantwortliches Lernen Aktiv-entdeckendes

Mehr

Philosophische Fakultät

Philosophische Fakultät Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Philosophische Fakultät Germanistisches Seminar Lehrstuhl für deutsche Philologie und Didaktik der deutschen Sprache Prof. Dr. Jörg Kilian Institut für Neuere deutsche

Mehr

Hinweise zur Umsetzung mit deutsch.kompetent

Hinweise zur Umsetzung mit deutsch.kompetent 1 Texten und : und Kurzprosa des 20. Jahrhunderts Erzählende Texte untersuchen Typ 4b ca. 20 Stunden - berichten über Ereignisse unter Einbeziehung eigener Bewertungen und beschreiben komplexe Vorgänge

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. I. Grundlegendes 1

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. I. Grundlegendes 1 Inhaltsverzeichnis Vorwort XI I. Grundlegendes 1 1. Fachgeschichtliche Entwicklungen der Sprachdidaktik (nach 1945) 2 1.1 Methodik und Didaktik der Deutschlehrerausbildung 2 1.2 Konstitution der Disziplin

Mehr

Überarbeitung Juni 2015 Literatur zur Vorbereitung aufs Examen

Überarbeitung Juni 2015 Literatur zur Vorbereitung aufs Examen Überarbeitung Juni 2015 Literatur zur Vorbereitung aufs Examen Kinder und Jugendliteratur Kümmerling-Meibauer, Bettina: Kinder- und Jugendliteratur. Eine Einführung. Darmstadt: WBG. 2012. Kümmerling-Meibauer,

Mehr

Seminarinhalte. Schulpraktische Studien Vorbereitung SoSe20/

Seminarinhalte. Schulpraktische Studien Vorbereitung SoSe20/ Seminarinhalte Was ist ein guter Lehrer? Was ist guter (Deutsch-)Unterricht? Deutschunterricht in der Grundschule Unterrichtsplanung und Stundenentwurf Methoden Unterricht beobachten und reflektieren Schulpraktische

Mehr