Emotion und Kultur: Wie individuieren wir Emotionen und welche Rolle spielen kulturelle Faktoren dabei?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Emotion und Kultur: Wie individuieren wir Emotionen und welche Rolle spielen kulturelle Faktoren dabei?"

Transkript

1 Emotion und Kultur: Wie individuieren wir Emotionen und welche Rolle spielen kulturelle Faktoren dabei? Anna Welpinghus, LWL-Universitätsklinikum Bochum, Ruhr-Universität Bochum, Albert Newen, Ruhr-Universität Bochum

2 Abstract Nach wie vor ist eine philosophische Grundfrage in Verbindung mit Emotionen ungeklärt, nämlich: Wie werden Emotionen individuiert? In direktem Zusammenhang damit steht die aktuelle Debatte darum, welche Merkmale von Emotionen kulturabhängig und welche universell sind. Es wird argumentiert, dass Emotionen durch emotionale Muster individuiert werden, wobei diese Muster durch eine Reihe von charakteristischen Merkmalen bestimmbar sind, die sich näher beschreiben lassen. Die Kulturabhängigkeit lässt sich im Spannungsfeld von psychoevolutionären Theorien einerseits und linguistischem Konstruktivismus andererseits genauer eingrenzen: Wenn die charakteristischen Merkmale eines emotionalen Musters vorwiegend biologisch sind, wie es bei Basisemotionen der Fall ist, sind kulturelle Einflüsse marginal. Wenn dagegen die charakteristischen Merkmale eines emotionalen Musters stark kognitiv oder behavioral sind, dann ist es möglich, dass dieses Muster nur in einigen Gemeinschaften vorzufinden ist, da Faktoren zu seiner Entstehung und Konstitution beitragen, die nur dort auftreten. English abstract The crucial philosophical question of how emotions are individuated still awaits clarification. This question is also central to the current debate about culture-specific versus universal characteristics of emotions. In this article it is argued that emotions are individuated through emotional patterns. These patterns can be specified by several unique features, which will be listed and described. This strategy, which takes into account constraints from both evolutionary psychology and linguistic constructionism, allows us to answer the question about culture-specificity in the following way: If the characteristic aspects of an emotion pattern are primarily biological, as it is the case for basic emotions, cultural influences are marginal. By contrast, if the characteristic aspects are to a large extent cognitive or behavioral, it is possible that this pattern can only be found in some communities, because some factors which contribute to its development and constitution are only to be found there. 1. Einführung 1 Eine der großen akademischen Debatten über die Beschaffenheit der Emotionen kreist darum, inwieweit Emotionen in allen menschlichen Kulturen dieselben sind und inwieweit Emotionen durch sozio-kulturelle Faktoren geprägt werden. Dies ist die auf Emotionen bezogene Variante der Natur oder Sozialisation? -Debatte, die sowohl in 1 Teile dieses Artikels wurden bei der European Graduate School Philosophy of Language, Mind, and Science im Oktober 2010 in Lausanne und bei der Tagung der Deutschen Gesellschaft für Philosophie im September 2011 in München vorgestellt. Unser Dank gilt Lena Kästner, Andreas Pittrich und Philipp von dem Knesebeck für Anmerkungen zu früheren Versionen des Textes. Wir danken allen Mitgliedern der Arbeitsgruppe von Prof. Newen an der Ruhr-Universität und der Arbeitsgruppe von Prof. Georg Juckel an der L W L -UniversitätsklinikBochum für ihre vielfältige Unterstützung, insbesondere Herrn Juckel selbst. 2

3 der Psychologie als auch in angrenzenden Disziplinen geführt wird. Um die Frage zu beantworten, ob es in unterschiedlichen Kulturen unterschiedliche Emotionen gibt, gilt es zu klären, wann zwei Entitäten, die wir zu den Emotionen zählen, tatsächlich unterschiedliche Emotionen sind und wann sie zwei Instanzen derselben Emotion sind. Wir sollten drei Dimensionen der Individuierung von Emotionen unterscheiden: 1. die Wörter als Elemente der Sprache, 2. die Kategorien bzw. Begriffe als Elemente des Denkens und 3. die Ausprägung einer Emotion (einschl, Erleben, Verhalten, physiologische und kognitive Prozesse). Trivialerweise haben nicht alle Sprachen dieselben Wörter für Emotionen. Weniger trivial ist die Tatsache, dass es in manchen Sprachen andere Kategorien für Emotionen gibt als in anderen: Der englische Begriff anxiety umfasst Fälle, die im Deutschen unter Angst fallen und Fälle, die unter Ängstlichkeit oder unter Besorgnis fallen. Da es uns nicht um die oberflächliche Dimension der Wörter geht, bleiben zwei interessante Dimensionen: die Kategorien bzw. Begriffe und die Ausprägung der Emotion. Im ersten Abschnitt werden wir anthropologische Evidenz dafür präsentieren, dass es Kategorisierungen bzw. Begriffe gibt, die quer zu denjenigen im deutschen oder britischen Sprachraum liegen. Diese Diversität in der Kategorisierung allein ist jedoch keine hinreichende Evidenz dafür, dass Menschen aus verschiedenen Sprachgemeinschaften tatsächlich unterschiedliche Emotionen haben, wie einige (sozial-)konstruktivistische Denker (etwa Lutz 1988, 1986, Heelas 1986, Harré 1986) implizieren. Wir verfolgen zwei Ziele: erstens einen Vorschlag zur Charakterisierung und Individuierung von Emotionen zu machen, und zweitens diesen für die Debatte über sozial konstruierte Emotionen fruchtbar zu machen. Dazu möchten wir im ersten Schritt zwei verschiedene Positionen kritisch beleuchten, nämlich die These der linguistischen Konstruktion (Abschnitt 2) und eine diametral entgegengesetzte psychoevolutionäre These zur Individuierung von Emotionen (Abschnitt 3). Häufig wurde die Evidenz für Vielfalt der Begriffsbildung als Argument für linguistische Konstruktion herangezogen (Lutz 1980, 1986, Heelas 1986). Wir werden hingegen zeigen, dass auch die psychoevolutionäre Herangehensweise kompatibel mit der Evidenz für Begriffsvielfalt ist. Im vierten Abschnitt entwickeln wir die These, dass Emotionen als Klassen von spezifischen Mustern individuiert werden, wobei in diese Muster die typischen Merkmale der Emotion eingehen, z. B. phänomenale Erfahrungen, physiologischen Reaktionen sowie Verhaltenstendenzen, einschließlich des Sprachverhaltens. Muster, 3

4 die für wissenschaftliche Zwecke fruchtbar sind, müssen nicht mit den (kulturell variablen) Alltagskategorien übereinstimmen, aber bei der Wahl wissenschaftlicher Kategorien müssen wir berücksichtigen, dass unsere Anwendung von Alltagskategorien unser Verhalten, vor allem unseren Umgang miteinander, prägt. Wissenschaftlich fundierte Kategorien müssen sich in einer hinreichenden Weise mit den (tragfähigen) Alltagskategorien in eine systematische Beziehung bringen lassen. Damit können auch wissenschaftlich fruchtbare Kategorisierungen von Emotionen für manche Gemeinschaften anders aussehen als für andere. 2 Dies werden wir im fünften und sechsten Abschnitt erläutern. 2 Evidenz für kulturelle Unterschiede Wir möchten exemplarisch die sozialkonstruktivistische Arbeit der Anthropologin Catherine Lutz vorstellen, die theoretische Überlegungen mit einer Fallstudie verbindet. Lutz richtet sich besonders gegen die in der europäischen Geistesgeschichte und Alltagskultur verbreitete Auffassung, Emotionen seien natürliche Reaktionen, die in Opposition zu kulturellen Errungenschaften stehen, und wendet sich damit auch gegen eine psychoevolutionäre Sichtweise von Emotionen. Sie verfolgt ein politisch motiviertes Projekt: Sie will verhindern, dass die Erfahrungen der Menschen, die nicht im westlichen Kulturkreis leben, dem westlichen Verständnis von Emotionen assimiliert werden. Forschungsprogramme, die Emotionen als natürlich betrachten, stellt sie unter den Verdacht eurozentrisch zu sein. Lutz' Ergebnisse wurden während ihres mehrmonatigen Forschungsaufenthalts auf dem mikronesischen Atoll Ifaluk gewonnen. Sie stützen sich größtenteils auf die Methode der teilnehmenden Beobachtung (Lutz 1988: 45). Außerdem ließ sie sich Begriffe in Interviews erklären, oder bat einige Ifaluk, Wörter für Emotionen nach Ähnlichkeit zu sortieren, was sie dazu nutzte, Emotionsbegriffe in Cluster einzuordnen (Lutz 1986). 3 2 Das Thema bringt es mit sich, einige sprachpolitisch heikle Entscheidungen treffen zu müssen. Wenn vereinfachend von einer Kultur, beispielsweise dem Westen, geredet wird, soll das nicht implizieren, dass es einzelne monolithische Kulturen gibt, wie die westliche Kultur oder die Kultur der Mikronesier. Lutz hat sich 1990 von der Rede von Kulturen und Kulturabhängigkeit verabschiedet (Abu-Lughod & Lutz 1990). Wir verwenden das Wort kulturabhängig im Sinne von von kulturellen Faktoren abhängig. 3 Dabei hat Lutz gegenüber den Versuchspersonen nicht spezifiziert, in welcher Hinsicht die Emotionen ähnlich sein sollen. In den Erläuterungen der Versuchsteilnehmer wurde als Kriterium für Ähnlichkeit häufig angegeben, dass zwei Emotionen in ähnlichen Situationen vorkommen (Lutz 1986). 4

5 Die Lutz folgende Darstellung einiger wichtiger Emotionsbegriffe der Ifaluk zeigt, dass die dortigen Begriffe deutlich quer zu denen im Deutschen und Amerikanischen liegen. 4 Es gibt das Cluster der angenehmen Emotionen, die man fühlt, wenn einem etwas Gutes widerfährt. Ihr Oberbegriff ist ker (ungefähr) Freude. Darunter fallen auch Emotionen, die wir als Verliebtheit oder Stolz bezeichnen würden, manche dieser Begriffe beinhalten dazu sexuelle Eifersucht (Lutz 1986: 270, Figure 1). All diese Emotionen werden als soziale Gefahr betrachtet wer sich gut fühlt, wird schnell angeberisch, was den sozialen Frieden gefährdet. Sorgende, liebende Emotionen gehören einem anderen Cluster an als Freude. Ihr wichtigster Begriff ist fago, den Lutz mit love/sadness/compassion annähernd übersetzt. Fago ist eine sorgende, nährende Form von Liebe. Wenn die geliebte Person weit weg, krank oder tot ist, fühlt man sich schlecht. Diese Gefühle, die wir als Traurigkeit oder Mitgefühl bezeichnen, kennen wir als Konsequenzen unserer Liebe. Für die Ifaluk sind sie Teil von fago; deshalb ist diese sorgende Liebe in scharfem Kontrast zur Verliebtheit selbst eine unangenehme Emotion. Auch das intensive Trauern um ein totes Kind wird fago genannt (Lutz 1988: 125f.). Der Begriff nguch hat sowohl Ähnlichkeit zu dem europäischen Begriff der Trauer als auch zu den Emotionen des Ärgers. Er bezeichnet eine Form ungerechtfertigten Ärgers bzw. Frustration (Lutz 1986: 276). Nguch (...) labels feelings in situations where one must accept that one's individual goals are thwarted (Lutz 1986: 276). Das damit einhergehende Gefühl und Verhalten lässt sich als müde und reizbar beschreiben. Auch manche emotionale Reaktionen auf den Tod eines Kindes werden mit nguch bezeichnet. Lutz zitiert eine Mutter: 'These days I am often nguch because of my child that died. I think that maybe he will just walk up the path. (...) I can't sleep. I don't like people to bother me [a typical index of nguch]' (Lutz 1988: 128). Im Deutschen würden wir diesen Fall von nguch als Trauer oder als depressive Stimmung beschreiben. Die wichtigste Emotion des Clusters der ärgerlichen Emotionen ist song, die Lutz mit justified anger übersetzt. Eine Person ist song, wenn ein anderer eine Regel 4 Das Deutsche und das Amerikanische sind sich unserer Ansicht nach für die hier besprochenen Fälle ähnlich genug, dass etwaige Unterschiede zwischen diesen Sprachen ignoriert werden können. 5

6 gebrochen hat; dadurch, dass man song auf jemanden ist, drückt man aus, dass man sein Verhalten missbilligt. Dies tut man nur, wenn die andere Person an sozialem Status mindestens ebenbürtig ist. Die Ifaluk debattieren häufig debattieren, ob sie song sind oder nicht (Lutz 1988: 155f.). Ich bin song ist nicht gleichbedeutend mit der Aussage Ich billige das nicht. Song ist klarerweise eine Emotion wer song ist, ist innerlich aufgewühlt. Zu song gehört auch ein bestimmtes, emotionales Verhaltensrepertoire; man presst die Lippen zusammen, Bewegungen sind brüsk, man schweigt oder macht dem anderen Vorwürfe, rennt weg (Lutz 1988: 174). Bemerkenswerterweise wird eine Person, die song ist, sehr, sehr selten gewalttätig, da Gewalt bei den Ifaluk verpönt ist. Im Deutschen kennt man Debatten darüber, ob der Ärger einer Person gerechtfertigt ist oder nicht. Die Ifaluk dagegen debattieren zwar über song, haben jedoch keine Schwierigkeiten, zwischen song und nguch zu unterscheiden: Nguch verspürt man, wenn man mit den Umständen unzufrieden aber machtlos ist song dagegen geht mit einem gewissen Maß an Einfluss einher und zielt darauf, das Verhalten des Anderen zu ändern. Ein weiterer Unterschied ist, dass song anders als Ärger als prosoziale Emotion gilt, denn es zeigt anderen an, welches Verhalten richtig ist und motiviert sie zu sozial erwünschtem Verhalten (Lutz 1988: 156). Bisher haben wir dargelegt, dass fago und song andere Kategorien emotionaler Zustände bezeichnen als Traurigkeit und Wut, fago liegt besonders deutlich quer zu den Kategorien in Europa und den USA. Haben die Ifaluk eine andere Emotion, nämlich fago statt Liebe und Trauer? Anders ausgedrückt: Ist es grundsätzlich geboten, die Emotionen der Ifaluk in andere Kategorien einzuordnen als die Emotionen der Westeuropäer? Diese Frage wird von den linguistischen Konstruktivisten mit Ja und von den evolutionären Theoretikern mit Nein beantwortet. Beide werden im Folgenden diskutiert und jeweils partiell zurückgewiesen. 3 Eine Interpretation begrifflicher Vielfalt: Die These der linguistischen Konstruktion Lutz' Studie ist ein Beleg dafür, dass wir Menschen ein gewisses Maß an Flexibilität haben, wenn es darum geht, einzelne emotionale Zustände in Kategorien einzuordnen, Begriffe für Emotionen zu bilden. Es gibt jedenfalls auf der Ebene alltäglicher Erfahrungen unterschiedliche kohärente Arten, einzelne emotionale Zustände in Kategorien einzuordnen. Dies nennen wir die Flexibilitätsthese. Einer Argumentation gemäß folgt aus dieser Flexibilität, dass es keine kulturübergreifend universellen Emotionen, sondern in jeder Sprachgemeinschaft 6

7 diejenigen Emotionen gibt, für die es dort Begriffe gibt. Lutz' Behauptung, die Emotionen seien nicht natürlich, kann so verstanden werden. Auch der Sozialkonstruktivist Paul Heelas (1986) argumentiert ähnlich. Er behauptet, dass die Begriffe, die Mitgliedern einer Sprachgemeinschaft zur Verfügung stehen, zusammen mit alltagspsychologischen Überzeugungen über Emotionen die Emotionen erst erschaffen. Die Überzeugungen beiseitegelassen, bietet sich folgende Rekonstruktion des Arguments an: (1) Angenommen, es gäbe einige distinkte universelle Emotionen. (2) Dann würden die Menschen keine Alltagskategorien bilden, die quer zu diesen universellen Emotionen liegen. In sehr vielen Sprachen würde sich für jede distinkte Emotion ein Begriff und somit ein Name herausbilden. (3) Dem ist nicht so. Wir finden sehr unterschiedliche Kategorien. (4) Also gibt es keine distinkten universellen Emotionen. Der Sprung von (1) zu (2) bedarf einer zusätzlichen Prämisse, die Heelas nicht explizit macht: i. Die Unterschiede zwischen distinkten universellen Emotionen sind unserer Alltagserfahrung unmittelbar zugänglich. Wir würden daher diese Emotionen auch ohne zusätzliches vermitteltes Wissen als unterschiedliche Zustände kennen und somit Begriffe von ihnen haben. So wäre (2) zu erwarten, und aus (2) und (3) folgt die Nichtexistenz universeller distinkter Emotionen. 5 Die zusätzliche Prämisse ist jedoch höchst problematisch. Möglicherweise gibt es einige klar voneinander abgegrenzte Emotionen, obwohl wir sie nicht ohne Hilfe vermittelten Wissens als klar voneinander abgegrenzte Emotionen kennen. Dies ist keinesfalls nur eine theoretische Möglichkeit solche Konstellationen sind in der Psychologie anzutreffen. Kurzzeit- und Langzeitgedächtnis beispielsweise sind laut psychologischer Forschung zwei unterschiedliche Fähigkeiten mit verschiedenen zugrunde liegenden neuronalen Mechanismen (Goldstein 2011: ). Dass dem so ist, geht nicht offensichtlich aus den Erfahrungen unserer 5 Prämisse (3) wird beispielsweise durch Lutz' arbeiten gestützt, es gibt jedoch Gegenstimmen: Alonso-Arbiol et al. (2006) und Fontaine et al. (2002) vertreten die Hypothese, dass es fast überall dieselben 4 bis 5 grobkörnigen Kategorien und Unterschiede bei feinkörnigeren Aufteilungen gibt. Sie betrachten ihre vorläufigen Ergebnisse zu begrifflichen Strukturen als Evidenz dafür, dass es kulturunabhängige Basisemotionen gibt. Ihre Argumentation ist also strukturell ähnlich wie unsere Rekonstruktion von Heelas' Argument. 7

8 Alltagspraxis des Erinnerns und Vergessens hervor. Wir merken nicht, ob wir etwas aus unserem Kurzzeit- oder Langzeitgedächtnis hervorholen, können es jedoch mit Verhaltens- und Hirnforschung und pathologischen Fällen klar aufzeigen. Vielleicht verhält es sich mit Emotionen ähnlich. Der davon nicht überzeugten Emotionstheoretikerin bleibt die Möglichkeit, diesen Fall durch einen definitorischen Zug hinsichtlich der Kategorie Emotion auszuschließen. Eine Emotion sei demnach erstens anders als im Fall des Gedächtnisses notwendigerweise durch eine bestimmte Gefühlsqualität bestimmt. Eine spezifische Gefühlsqualität entstehe zweitens erst mit einer begrifflichen Einordnung der affektiven Reaktion. Erst wenn sich eine Person Trauer zuschreibe, erlebe sie sich als trauernd. 6 Beide Thesen möchten wir zurückweisen: im fünften Abschnitt zeigen wir Fälle auf, bei denen es sehr sinnvoll ist, von Emotionen zu sprechen, auch wenn das typische phänomenale Erleben fehlt. Gegen die These, dass erst mittels Begriffen eine spezifische phänomenale Erfahrung bestimmt wird, kann man zum einen darauf verweisen, dass das phänomenale Erleben oft unterbestimmt ist (z.b. bei Scham oder Verlegenheit), d.h. selbst in Fällen, in denen Begriffe eine Emotion mitbestimmen, legen sie keine die Emotion individuierende Erfahrung fest. Zweitens hat diese These die kontraintuitive Konsequenz, dass jemand, der nicht über einen Begriff für eine bestimmte Emotion verfügt, diese Emotion nicht haben kann. Das hieße, dass kleine Kinder, die noch nicht gelernt haben, was Angst bedeutet, keine Angst, sondern nur eine Vorform von Angst haben können. Diese Unterscheidung erscheint uns ob der vielen Gemeinsamkeiten von Angst und ihrer Vorform ad hoc. Wir haben gezeigt, dass aus der konzeptuellen Flexibilität nicht folgt, dass Emotionen sozial konstruiert sind. Wer mithilfe der Flexibilität argumentiert, dass es keine kulturübergreifend universellen Emotionen gibt, der setzt eine Form der linguistischen Konstruktion voraus. Gegen diejenigen, die diesen linguistischen Konstruktivismus nicht teilen, greifen die Argumente der linguistischen Konstruktivisten ins Leere. Dies werden wir im nächsten Abschnitt anhand von Paul Griffiths' (1997, 2004) psychoevolutionärem Zugang zu Emotionen ausführen. 6 Die Schriften der Basisemotion-Gegnerin Lisa Feldman-Barrett (2006a, 2006b) sind ein Beispiel für diese Position. Nach ihr sind wir mit vorbegrifflichem core affect ausgestattet: dieser beinhaltet sämtliche affektive Zustände. Distinkte Emotionen entstehen genau dann, wenn core affect vom Träger des Zustands konzeptualisiert, also in begriffliche Kategorien aufgeteilt wird. 8

9 4 Der psychoevolutionäre Zugang: Emotionen und natürliche Arten Einen emotionstheoretischen Ansatz, bei dem die Individuierung nicht davon abhängt, wie Emotionen begrifflich erfasst werden, bietet Paul Griffiths (1997, 2004). Unsere Darstellung dieses Ansatzes ist auf die Konzeption des Verhältnisses von Emotionen und Alltagssprache fokussiert. Laut Griffiths bezeichnen einige wenige Begriffe für Emotionen natürliche Arten. Natürliche Arten sind Klassen von Entitäten (Dinge, Substanzen etc.), die mittels natürlicher Eigenschaften individuiert werden, und zwar unabhängig davon, welche Oberflächenmerkmale sich eingebürgert haben, um sie zu charakterisieren. Die Substanz Wasser ist eine natürliche Art, die wir mit den Oberflächeneigenschaften durchsichtige, trinkbare, geschmacklose Flüssigkeit charakterisieren, während sie durch die Eigenschaft, aus H 2 O-Molekülen zu bestehen, individuiert wird. Gemäß Griffiths ist das zentrale Merkmal einer Emotion, die eine natürliche Art bildet, der gemeinsame phylogenetische Ursprung der Elemente dieser Kategorie (Griffiths 1997: 72, ). So bewertet Griffiths etwa die frühen Arbeiten Paul Ekmans als ein überzeugendes Forschungsprogramm: Ekman hat viele empirische Studien zur Rolle emotionaler Gesichtsausdrücke in teils sehr isoliert lebenden Gemeinschaften durchgeführt und ist zu dem Ergebnis gekommen, dass sechs Emotionen mit Gesichtsausdrücken einhergehen, die von Menschen überall auf der Welt korrekt erkannt werden. Diese sechs Emotionen sind Freude, Ärger, Angst, Traurigkeit, Ekel und Überraschung (Ekman 1988: 52f.). Ekman nennt sie Basisemotionen. Sie sind durch ein bestimmtes, den Herausforderungen angemessenes Verhaltens- und Informationsverarbeitungsmuster gekennzeichnet. Wichtig ist auch der kommunikative Aspekt der Ausdrücke; wir erkennen sie gewöhnlich leicht und diese Fähigkeit ist adaptiv (Ekman 1972, 1988). 7 Wir akzeptieren die Idee der Basisemotionen, ohne uns damit auf die Auswahl von Ekman oder Griffith festzulegen (s. dazu Zinck/Newen 2008). Wir schlagen zudem vor, von natürlichen emotionalen Arten zu sprechen, um damit alle natürlichen Arten zu 7 Da viele emotionale Zustände zu keiner der wenigen Basisemotionen gehören und sich Ekmans Forschungsprogramm nicht einfach auf die weiteren Zustände übertragen lässt, plädiert Griffiths dafür, dass die Kategorie Emotionen selbst keine natürliche Art ist. Dagegen ist einzuwenden, dass Basisemotionen und andere affektive Zustände viele Gemeinsamkeiten haben, die wir im folgenden Abschnitt vorstellen werden (vgl. auch Prinz 2004, Zinck & Newen 2008). 9

10 bezeichnen, die sich im Bereich der Emotionen finden lassen. Diese Redeweise lässt zu, dass es zusätzlich zu oder statt Ekmans Basisemotionen andere natürliche Arten im Bereich der Emotionen gibt. 8 In scharfem Kontrast zum linguistischen Konstruktivismus helfen uns aus psychoevolutionärer Perspektive Alltagsbegriffe einer Sprachgemeinschaft nicht weiter, um zu klären, welche Emotionen in dieser vorkommen. Alltagsbegriffe können lediglich ein Ausgangspunkt der Theoriebildung sein. Wir referieren mit ihnen (im günstigen Fall) auf eine natürliche Art, von der wir wenig wissen, und deshalb können wir uns nicht darauf verlassen, dass wir die Begriffe Angst, Trauer genau für die Fälle gebrauchen, die zu derselben natürlichen Art gehören. Zumindest in wissenschaftlichen Kontexten müssen wir die Offenheit bewahren, im Lichte besserer Theorien unsere bisherigen Einteilungen zu revidieren: Wir müssen entweder die Extension unserer Alltagsbegriffe entsprechend anpassen oder den Begriff ganz aufgeben, falls er zu sehr quer zu den Einteilungen der Natur liegt. Interessanterweise kann fago ebenso gut als Ausgangspunkt dieser Strategie fungieren. Es ist möglich, dass eine Basisemotion sowohl viele Fälle von Traurigkeit als auch fago abdeckt, und es ist nicht klar, ob sie mehr mit Traurigkeit oder mit fago gemein hat. 9 Die Annahme, dass europäische Kategorien in höherem Maß deckungsgleich zu natürlichen emotionalen Arten sind als pazifische, wäre tatsächlich in den Worten der Anthropologen eurozentrisch. 10 Wenn die hier skizzierte Offenheit in der Forschung angewandt wird, vermeidet ein psychoevolutionäres Forschungsprogramm den Eurozentrismus. Ein zentraler Einwand der Sozialkonstruktivisten ist damit zurückgewiesen. Nicht nur ist linguistische Flexibilität kompatibel mit dem psychoevolutionären Zugang, sie kann darüber hinaus zu einem Argument für diesen Zugang beitragen. Da wir eine starke Flexibilität im Zuschneiden von Kategorien für Emotionen haben, werden diese Kategorien häufig nicht deckungsgleich mit natürlichen Arten sein. 8 Ekman hat seinen Katalog von Basisemotionen in den neunziger Jahren auf 15 Emotionen erweitert (Ekman 1999). 9 Panksepp (2007) führt statt Traurigkeit beispielsweise separation distress in seiner Liste der Basisemotionen. Traurigkeit und separation distress sind nicht deckungsgleich in ihrer Extension. 10 Außerdem ist es möglich, dass eine natürliche emotionale Art nur unter bestimmten sozialen Bedingungen entsteht, die nicht in jeder Gesellschaft vorliegen (dazu mehr im siebten Abschnitt). 10

11 Wir müssen dazu zwei Arten von Flexibilität auseinander halten: Flexibilität besteht insofern, als es unsere Alltagserfahrungen vorausgesetzt mehrere kohärente Möglichkeiten gibt, Kategorien für Emotionen zuzuschneiden. Dies ist eine deskriptive These, die durch Studien wie die von Lutz gestützt wird. Es gibt dazu normative Varianten der Flexibilitätsthese, nämlich, dass verschiedene Kategorisierungen gleich legitim sind. Hier erhebt Griffiths Einspruch. Zumindest in der Wissenschaft haben wir nach Griffiths keine normative Flexibilität: Wenn es natürliche Arten von Emotionen gibt, dann soll unsere Wissenschaftssprache Begriffe nur für diese Kategorien bereithalten. Vielversprechend an Griffiths' Zugang ist, dass er die verwandten Fragen nach den Wesensmerkmalen von Emotionen und nach deren Individuierung anders angeht als Philosophen es traditionellerweise getan haben: Was eine Emotion ist, kann und muss nicht im Lehnstuhl definiert werden. Stattdessen tragen Ergebnisse und Theoriebildung empirischer Wissenschaften wesentlich dazu bei, die zentralen Eigenschaften von Emotionen festzumachen, auch dann, wenn das Objekt der Forschung nicht klar definiert ist. Die vorgestellte psychoevolutionäre Kategorisierung in wenige Basisemotionen als die einzig legitime Kategorisierung ist allerdings wenig überzeugend. Denn die grobkörnige Aufteilung in wenige Basisemotionen kann die Alltagsphänomene der Emotionen nur sehr begrenzt einfangen. Daher entwickeln wir im Folgenden eine Alternative. 5 Die Individuierung von Emotionen durch emotionale Muster Der Phänomenbereich, der mit Emotionen überschrieben ist und von dem Emotionstheorien handeln, lässt sich folgendermaßen analysieren: Emotionen sind heterogene Phänomene, die durch eine Reihe von Komponenten charakterisiert werden, ohne sich auf eine dieser Komponenten reduzieren zu lassen. Bis auf wenige Ausnahmen ist ein typisches Merkmal jedoch nicht zugleich ein essentielles (unverzichtbare) für eine Emotion. Diese Idee ist vom späten Wittgenstein inspiriert, bei dem jedoch die Frage im Vordergrund steht, wie die Bedeutung sprachlicher Ausdrücke konstituiert wird, während hier die Frage nach der Individuation von Emotionen als kognitiven Phänomenen gestellt wird. 11 Unsere Konzeption weist klar über Wittgenstein hinaus, und zwar 1. aufgrund der prinzipiellen Dominanz der Rolle von Ergebnissen aus empirischen Studien zu Verhaltens- und Reaktionsmustern über 11 Außerdem bleibt die Idee beim späten Wittgenstein sehr unbestimmt, während wir dies auch exemplarisch konkreter ausarbeiten möchten. 1 1

12 eine natürlichsprachliche Wortwahl, 2. aufgrund des primär kognitiven Zugangs zu Emotionen, bei dem privates Erleben und auch private Begriffsbildungen als konstitutive Aspekte berücksichtigt werden können. Die Grundidee, dass Emotionen wesentlich durch eine variable Menge von typischen Merkmalen individuiert werden, die zugleich zumindest teilweise eine typische zeitliche Anordnung aufweisen, soll durch die Rede von Emotionsmustern eingefangen werden. Dabei wird ein Emotionsmuster als ein prototypisches Muster aufgefasst, das aus einer Reihe von charakteristischen Komponenten besteht, die für jede Emotion in einer typischen Weise ausgeprägt und (partiell) zeitlich angeordnet sind. Einerseits knüpft dies an psychologische Komponententheorien der Emotionen an (Scherer 2009), andererseits ist es inspiriert von empirischen Forschungen zum Erkennen von Emotionen: Eine Emotion zu erkennen, bedeutet demnach, ein bestimmtes Ausdrucksund Verhaltensmuster zu erkennen, wobei dem Gesichtsausdruck, der selbst Musterstruktur aufweist, eine entscheidende Rolle zugeschrieben wird (Buck 1984, Bänzinger 2009). Die Charakterisierung von Emotionen als Muster von Komponenten ist grundsätzlich mit der Auffassung von Griffiths kompatibel auch er beschreibt eine natürliche emotionale Art als coordinated set of changes that constitute the emotional response (Griffiths 1997: 77), aber wir entwickeln eine Theorie der emotionalen Muster als eine Rahmentheorie zur Individuierung von Emotionen, die eine größere Allgemeingültigkeit aufweist. Dies wird nun näher erläutert. Im ersten Schritt wird ein solches prototypisches Muster genauer bestimmt, und zwar hinsichtlich der Merkmalstypen, die für eine Emotion relevant sind, und ihrer Komposition. Zu den relevanten Merkmalen zählen wir: a. Affektive, vegetative Körperzustände b. Verhalten und Verhaltensdispositionen mit besonderer Relevanz der sprachlichen Äußerungen einer Person c. Expressive Merkmale: Mimik, Gestik, Körperhaltung, Stimmlage, Intonation mit besonderer Relevanz des Gesichtsausdrucks d. Phänomenale Erlebnisse e. Kognitive Modi (z.b. Aufmerksamkeitsveränderungen), insbesondere kognitive Einstellungen 12

13 Darüber hinaus ist es konstitutiv für eine Emotion, dass diese normalerweise auf ein Objekt gerichtet ist: f. das intentionale Objekt der Emotion Damit sind unserer Meinung nach alle wichtigen Merkmalsgruppen aufgezeigt, die charakteristischerweise in einem Emotionsmuster auftreten. 12 Da nach unserer Auffassung alle Merkmale sich in neuronalen Aktivierungen niederschlagen, sind diese nicht als eigene Dimension aufgezeigt. Wir betrachten sie als eine Zugangsform für jedes Merkmal. 13 Was spricht dafür, dass wir mit diesen Kriterien genau die charakteristischen Merkmalstypen von Emotionen erfasst haben? Erstens stellt sich die Frage, ob sich Emotionen nicht sparsamer charakterisieren lassen. Jedoch ermöglicht es erst die relativ komplexe Individuierung durch emotionale Muster, die vielfältigen Ausprägungsformen einer Emotionskategorie wie Angst zu erfassen. Jedenfalls ist zurzeit keine sparsamere allgemeine Theorie verfügbar. Sicherlich lassen sich bestimmte Vorkommnisse von Angst (wie die basale Angst vor Schlangen) durch wenige nicht-kognitive Faktoren vollständig beschreiben, aber bei Eifersucht benötigen wir beispielsweise weitergehende, kognitive Faktoren der Individuierung. Eine möglichst umfassende Theorie bzw. einen solchen Theorierahmen betrachten wir jedoch als eine Adäquatheitsanforderung für eine Emotionstheorie. Wir sind offen für die Entwicklung einer sparsameren Theorie, sehen aber zurzeit die Gefahr, dann statt einer Theorie der Emotionen nur eine Theorie zu haben, die für einen kleinen Ausschnitt des Phänomenbereichs adäquat und nicht verallgemeinerbar ist. Ein Argument dafür, dass all diese Merkmalsgruppen zu den charakteristischen Merkmalen beitragen, unsere Aufzählung also keine überflüssigen Elemente enthält, besteht einmal darin, dass wir für jede Emotion typische Ausprägungen der Merkmale nennen können, sobald man auch komplexe Emotionen mit berücksichtigt. Wi r betrachten zunächst die Basisemotion Angst und im Anschluss Eifersucht. 12 Diese Liste mag die Frage aufwerfen, wie sich die Merkmale zueinander verhalten. Sind die kognitiven Merkmale primär gegenüber dem Verhalten? Ist das phänomenale Erleben auf die Wahrnehmung von Körperreaktionen reduzierbar? Diese Fragen zu klären, würde den Rahmen dieses Artikels sprengen. 13 Wenn man diese Rolle neuronaler Zustände nicht akzeptiert, müsste man eine eigene Merkmalsdimension von neuronalen Aktivierungsmusters hinzufügen. 13

14 enthaltene Bewertungen Angst subjektrelative Merkmale umgebungsbezogene Merkmale kognitive 5. Kognitive Einstellungen: - phänomenale 4. Phänomenales Erleben: - Angstgefühl körperbezogene 3. Expressive Merkmale: Gesichtsausdruck Gestik Körperhaltung Stimmlage Vokalisierung 2.Verhalten bzw. Verhaltensdispositionen: - Angstausdruck - Flucht/-reflex - Erstarren - Verteidigung Intentionales Objekt: z.b. bissiger Hund 1.Affektive und vegetative Merkmale: - hohe Schwitzrate - hohe Herzfrequenz - flache Atmung Eine Reaktion wird dem Prototypen einer Emotion unähnlicher, sobald eine der Ausprägungen anders ausfällt als bei dem Prototypen. Wenn die Ausprägung gänzlich anders ausfällt, wird die Emotion häufig als ein Grenzfall des Emotionstyps bewertet, so wie in dem Fall der Verdränger von Angstgefühlen. Verdränger berichten aufrichtig, dass sie in einer Standardsituation, die paradigmatischerweise bei Menschen Angst induziert, keine Angst erleben. Zugleich lassen sich jedoch typische physiologische Merkmale von Angst (hoher Blutdruck, sehr hohe Herzfrequenz, Muskelanspannung, starkes Schwitzen etc.) messen und behaviorale sowie expressive Merkmale (Gesichtsausdruck, Sprachmuster, Reaktionszeiten etc.) beobachten (Weinberger 1990, Weinberger et al. 1994, Sparks et al. 1999). Angst ohne typisches phänomenales Erleben wird als Grenzfall eingeschätzt, der jedoch in unserer Theorie emotionaler Muster als Fall von Angst eingeordnet werden kann. Bei der Rolle der kognitiven Merkmale liegen uneinheitliche Intuitionen vor, wenn es um die Frage geht, ob eine Angst wesentlich eine Überzeugung involviert, dass eine Gefahr vorliegt: Die Studien von LeDoux (1996) zeigen, dass es reflexartige Angstreaktionen gibt, bei denen kognitive Einstellungen nicht mit im Spiel sein müssen. Er zeigt zwei Verarbeitungswege von Angst auf; darunter einen, der ohne die 14

15 Beteiligung des Neocortex auskommt und nach unstrittigem Verständnis über kognitive Verarbeitungen keine Einstellungen involvieren kann. 14 Darüber hinaus entwickeln wir spezifische Begriffe für Angst, etwa Prüfungsangst oder Angst vor wilden Tieren. Das intentionale Objekt ist dann konstitutiv für diese spezifische Form der Angst. Damit unterstellen wir einem Träger einer spezifischen Angst, dass er das Objekt seiner Angst erfassen kann für Angst vor Prüfungen bedarf es dazu elaborierter kognitiver Einstellungen. Das Feld der kognitiven Modi wäre für Prüfungsangst daher nicht leer. Trotzdem ist es möglich, dass jemand Angst vor einer Prüfung hat, die er für unwichtig hält. Die Charakterisierung verschiedener emotionaler Muster kann der Unterscheidung zwischen Basisemotionen und komplexeren (kognitiven) Emotionen sehr gut Rechnung tragen (Zinck & Newen 2008). Basisemotionen werden allein durch die verkörperten Merkmale individuiert. Wir müssen dem Träger der Emotion keine spezifischen kognitiven Einstellungen zuschreiben. Spezifischere Emotionen wie Bedrohung, Prüfungsangst oder Angst vor wilden Tieren werden dazu durch intentionale Objekte und häufig zudem durch kognitive Einstellungen individuiert. Dies verdeutlicht ein Schaubild für Eifersucht: 14 Auf LeDoux' subkortikalem Verarbeitungsweg können allerdings nur Bewegungen und laute Töne verarbeitet werden, Angst vor einem bissigen Hund kann auf diesem Wege nach unserem derzeitigen Stand der Neurophysiologie nicht entstehen, wie Johnson (2008) zeigt. 15

16 enthaltene Bewertungen kognitive phänomenale Eifersucht subjektrelative Merkmale 5. Kognitive Einstellungen: - Rivalen abwerten - Selbstzweifel - Partner verdächtigen 4. Phänomenales Erleben: - Stich, Unruhe, Phantasien umgebungsbezogene Merkmale körperbezogene 3. Expressive Merkmale: Gesichtsausdruck Gestik Körperhaltung Stimmlage Vokalisierung 2.Verhalten bzw. Verhaltensdispositionen: - ähneln Ärger, Angst, manchmal Ekel oder Verzweiflung - Protest (z.b. Ärger, Vorwürfe), Annäherung an geliebte Person Intentionales Objekt: rivalisierende Beziehung 1.Affektive und vegetative Merkmale: - heterogen, ähnlich wie in 3. Außerdem stellt sich die Frage, ob wir zu sparsam sind: Warum müssen wir nicht noch typische Ursachen der Emotion oder spezifisches Hintergrundwissen einer Person und dabei insbesondere das Wissen über soziale Konventionen mit berücksichtigen? Auf den ersten Blick scheinen diese Komponenten wichtig für Emotionen zu sein. Um ihre Rolle einzuschätzen, ist es jedoch erstens wichtig, zwischen den typischen kausalen Rahmenbedingungen für das Entstehen einer Emotion einerseits und den konstitutiven Bedingungen für das Vorliegen einer Emotion andererseits zu unterscheiden. Es ist nicht konstitutiv für die Emotion Angst, dass sie oft entsteht, wenn Menschen beim Zahnarzt sind oder wenn sie alleine zu Hause sind, sondern dies sind nur typische kausale Entstehensbedingungen. 15 Zweitens sollten die konstitutiven Bedingungen für das Haben einer Emotion von den 15 Entscheidend ist nicht eine typische kausale Ursache, sondern das intentionale Objekt, welches die Emotion mitbestimmt. Allerdings gibt es durchaus einen Unterschied zwischen der Individuierung und dem Erkennen von Emotionen. Beim Erkennen sind Ursachen für Dritte leichter erfassbar und daher oft zentral, um das intentionale Objekt zu erfassen, welches zu den konstitutiven Elementen gehört. 16

17 Bedingungen, die für das Erkennen einer Emotion bei anderen Personen zentral sind, abgegrenzt werden. Beim Erkennen einer Emotion haben wir oftmals nur eingeschränkten Zugang zu den konstitutiven Bedingungen, die wir idealerweise erfassen sollten: während das behaviorale und expressive Verhalten meist offen liegen, bleibt es oft schwer erfassbar, was genau das phänomenale Erleben in diesem Moment ist, welches die affektiven Körpervorgänge sind und was diese Person gerade denkt. Dadurch werden beim Erkennen das Hintergrundwissen über die Person, ihre kulturellen und sozialen Bedingungen sehr wichtig, weil sie es auch bei wenig Beobachtungsinformation ermöglichen, zu einer Einschätzung zu kommen, welche konstitutiven Bedingungen vorliegen; aber deshalb ist dieses Wissen noch nicht konstitutiv für die relevante Emotion. 16 Diese Grundkonzeption einer Individuierung von Emotionen durch emotionale Muster soll im folgenden Schritt durch eine Diskussion der Adäquatheitsbedingungen für Individuierungen ausgebaut werden. Wir unterscheiden dazu zwischen alltagspsychologischen und wissenschaftlichen emotionalen Mustern. Eine Theorie der Individuierung von Emotionen sollte in der Lage sein, eine Brücke zwischen den Alltagskategorien und den wissenschaftlichen Begriffen zu schlagen. 6 Alltagspsychologische und wissenschaftliche emotionale Muster Betrachtet man das Vorliegen einer Emotion als gemeinsames Auftreten eines typischen Bündels von Merkmalen, so lassen sich verschiedene Kategorien in Form von verschiedenen Merkmalsmustern bilden. Das haben wir als begriffliche Flexibilität bezeichnet. Wie kann eine Einordnung von Griffiths' Theorie in unsere Theorie emotionaler Muster aussehen? Griffiths hat mit seinem psychoevolutionären Ansatz eine wissenschaftliche Theorie der Emotionen vorgeschlagen. Dieser Ansatz lässt sich mit Hilfe der Theorie der emotionalen Muster als ein Spezialfall einordnen und zugleich können wir mit diesem Instrument unsere Alltagsbegriffe zu den wissenschaftlichen Begriffsbildungen systematisch in Beziehung setzen. Eine solche Beziehung ist nicht nur eine nette Randerscheinung, sondern gehört mit zu den Adäquatheitsbedingungen für eine allgemeine Emotionstheorie: Unsere Alltagsbegriffe von Emotionen spiegeln teilweise 16 Beim Erkennen von Emotionen wir dann noch wesentlich, in welcher Weise die Merkmalscluster erfasst und verarbeitet werden. Dabei lassen sich eine intuitive, präreflexive und eine inferentielle, reflexive Verarbeitung der Merkmale unterscheiden. Diese Unterscheidung ist entsprechend bei einer Untersuchung zum Erkennen von Emotionen zu berücksichtigen. 17

18 unsere tief verankerten Verhaltens- und Reaktionsweisen wider und sie sind Teil unseres Selbst- und Fremdverständnisses als Individuen. Wenn wir die Verhaltens- und Reaktionsweisen wissenschaftlich erklären und alltagspsychologisch als Teil unseres Selbst- und Fremdverständnisses verstehen möchten, so benötigen wir eine Theorie, die eine Brücke von den Alltagsbegriffen zu den besten wissenschaftlichen Kategorien schlagen kann. Dies scheint die Kategorisierung in fünf bis sieben Basisemotionen allein nicht zu leisten. Die Kriterien, die Griffiths für eine natürliche Art angibt, sind zudem nicht unabhängig von den Erklärungen, nach denen er sucht. Griffiths' Darstellung hebt hervor, wie Emotionen in der evolutionären Psychologie (im weiten Sinne) individuiert werden sollen. Aber es ist nicht offensichtlich, dass fruchtbare Kategorien wissenschaftlicher Forschung immer einen gemeinsamen phylogenetischen Ursprung als Hauptkriterium berücksichtigen müssen. Neben den von Griffiths vorgeschlagenen Begriffen finden sich in der Wissenschaft der Emotionen auch andere Beschreibungsweisen, darunter einige feinkörnigere Aufteilungen in spezifischere Emotionen, beispielsweise in der Entwicklungspsychologie oder in der klinischen Psychologie. Ohne dass wir hier ins Detail gehen können, wäre es merkwürdig, wenn all diese Forschungsprogramme keinen Erfolg dabei hätten, wissenschaftlich fundierte Kategorien zu entwickeln. Ein Emotionsmuster, für das keine (oder noch keine) überzeugende evolutionäre Erklärung gefunden wurde, kann stabil und robust genug sein, um Gegenstand psychologischer Fragestellungen zu sein. Dies führt uns zu einem Pluralismus: Es gibt verschiedene Arten, Emotionen zu individuieren, die legitim in ihrem jeweiligen Erklärungskontext sind. Der kleinste gemeinsame Nenner dieser Individuierungsweisen sind emotionale Muster. Nach welchen Kriterien einzelne emotionale Zustände in Kategorien zusammengefasst werden sollen, hängt davon ab, welche Aspekte der Emotionen im Zentrum einer wissenschaftlichen Fragestellung liegen. Dabei ist nicht jede Kategorisierung fruchtbar für die jeweilige Fragestellung und welche es ist, hängt wesentlich davon ab, wie die Welt beschaffen ist, was ein wichtiger Aspekt von Griffiths' Zugang ist Dieser Vorschlag hat einige Parallelen zu dem promiscuous realism von John Dupré, gemäß dem verschiedene Taxonomien im Bereich der Lebenswissenschaften legitim sein können (Dupré 1993). Dupré behauptet, dieser Pluralismus die beste Strategie ist, weil es viele Sollbruchstellen für Kategorisierungen in der Natur selbst gibt. Es könnte jedoch sein, dass der Pluralismus nur provisorisch ist, bis wir Einteilungen gefunden haben, die für alle wissenschaftlichen Fragestellungen 18

19 Nachdem wir verschiedene wissenschaftliche Begriffsbildungen in den Blick genommen haben, möchten wir nun zu der Frage kommen, wie die Alltagsbegriffe sich zu den wissenschaftlichen Begriffen verhalten. Hier soll die These vertreten werden, dass die Begriffsbildungen unterschiedlichen Verwendungszwecken geschuldet sind. Im Alltag haben Emotionen vor allem den Zweck der schnellen Bewertung einer Situation und der Kommunikation; wir drücken einem Gegenüber nicht nur unsere subjektiven Befindlichkeiten, sondern in erster Linie evaluative Einstellungen und die eigene Haltung zu einer zwischenmenschlichen Beziehung aus. Emotionsmuster, die wir im Alltag nutzen, werden an anderen Kriterien gemessen als wissenschaftliche Muster. Da das Ziel ein anderes ist als die Ziele wissenschaftlicher Fragestellungen, ist es legitim, wenn wir unsere Begriffsbildung und Sprachpraxis nicht immer Erkenntnissen über fruchtbare Kategorien wissenschaftlicher Forschung anpassen. Nehmen wir an, es stellt sich heraus, dass Eifersucht keine fruchtbare wissenschaftliche Kategorie bezeichnet. Trotzdem ist es von praktischem Nutzen, den Begriff der Eifersucht zur Verfügung zu haben. Der Satz: Ich bin eifersüchtig auf deine Arbeitskollegin drückt einen komplexen Sachverhalt präzise und ökonomisch aus, ohne die einzelnen Elemente der Eifersucht auflisten zu müssen; er beinhaltet die wichtigsten Aspekte einer ausführlichen Beschreibung und um diese Ausdrucksmöglichkeit würden wir uns nicht bringen lassen. Dies lässt sich für weitere Emotionen verallgemeinern: Stellen wir uns eine Kategorisierung X vor, die für wissenschaftliche Zwecke besonders fruchtbar ist, aber quer zu Alltagskategorien liegt. Die Gründe, warum wir sie in wissenschaftlichen Kontexten annehmen sollen, greifen nicht für Alltagskontexte, weil es das Ziel der Alltagssprache ist, Einstellungen zu anderen Menschen kommunizieren zu können. 18 Mit jeder Kategorisierung können bestimmte Einstellungen besonders ökonomisch ausgedrückt werden. Wir können erwarten, dass es von sozialen Faktoren, also davon, relevant sind, weil sie echte Einteilungen in der Natur widerspiegeln Wir verhalten uns neutral zu diesen Positionen, wir möchten nur einen pragmatischen methodischen, keinen metaphysischen Punkt machen.. 18 Die These kann mit der Überlegung, dass Gesichtsausdrücke eine kommunikative Funktion haben (Zinck & Newen 2008), zu einer kommunikativen Theorie der Emotionen ergänzt werden. Denn auch die verbalen Ausdrücke von Emotionen dienen in erster Linie kommunikativen Zwecken; es ist demnach zu erwarten, dass wir die vielfältigen Möglichkeiten, die Sprache uns bietet, nutzen, um entsprechende Haltungen zu kommunizieren. Verbale Beschreibungen unserer Emotionen haben aber auch Nachteile gegenüber nonverbalen: Lügen ist einfacher als eine glaubhafte Emotion nonverbal vorzuspielen. 19

20 wie zwischenmenschliche Beziehungen in einer Gesellschaft gestaltet sind, abhängt, welche Begriffe sich als besonders hilfreich für das Kommunizieren von affektiven Beziehungsaspekten und für andere relevante Bewertungen erweisen. Die Tatsache, dass wir einen Begriff für Prüfungsangst und keinen gesonderten Begriff für Angst vor Tieren nutzen (wir können ihn zwar bilden, aber zumindest drücken wir ihn nicht sprachlich aus), liegt wohl darin, dass wir in einer Welt mit einem institutionalisierten Bildungssystem leben. Diese Hypothese wird durch Ergebnisse anthropologischer Arbeiten unterstützt. Die indonesischen Makassar etwa haben keine Bezeichnung für und keinen Begriff von (sexueller) Eifersucht (Röttger-Rössler 2008). 19 Röttger-Rössler führt das auf mehrere Faktoren zurück. Erstens sind die Sphären, in denen sich makassische Männer und Frauen außerhalb der Familie bewegen, stark voneinander getrennt. Die Wahrscheinlichkeit, dass der Ehepartner einen potenziellen Sexualpartner des anderen Geschlechts kennenlernt, ist deshalb gering. Außereheliche sexuelle Aktivitäten werden zudem streng bestraft. Außerdem ist das Liebesideal entsprechend der dort üblichen arrangierten Ehen darauf ausgelegt, keine symbiotischen Paarbeziehungen, sondern eigene emotionale Unabhängigkeit zu fördern. Die Makassar kennen laut Röttger-Rössler durchaus die Angst, den Ehepartner an eine andere Person zu verlieren. Dies stellen sie sich aber nicht als eigene Emotion vor, sondern einfach als Angst. Sie haben keine eigenen Ausdrucks- und Verhaltensregeln, kein kulturelles Skript dafür in unserer Terminologie klassifizieren sie Eifersucht nicht als ein eigenständiges emotionales Muster. Wie in anderen Fällen, wenn sie ihre Beziehung in Gefahr sehen, bitten sie den Magier, die Beziehung zu schützen. Das Vertrauen in derartige Zauber ist groß (Röttger-Rössler 2008). Die Makassar benötigen einen Begriff von Eifersucht also weniger dringend als Europäer. Dieses Fallbeispiel zeigt, welche sozialen und kulturellen Faktoren eine Rolle dabei spielen können, ob sich ein eigener Begriff für eine Gruppe von emotionalen Reaktionen etabliert oder nicht. Für unsere Betrachtungsweise ist es entscheidend, die Individuierung aus der Alltagsperspektive und die aus der wissenschaftlichen Perspektive zu trennen-, weil es 19 Allerdings beschreibt Röttger-Rössler (2004: 164) ein Wort, das die Makassar für eine starke Form von Wut nutzen, die Ehefrauen empfinden, wenn sie ihren Mann verdächtigen, eine Geliebte zu haben. Die Makassar unterscheiden im Allgemeinen zwischen vielen Varianten von Wut. Das Wort scheint auch in Erzählungen, in denen eifersüchtige Gefühle eine Rolle spielen, kaum genutzt zu werden (Röttger-Rössler 2004: ). 20

21 verschiedene Ziele der Betrachtung von Emotionen gibt. Diese Ziele lassen sich nicht gegeneinander ausspielen oder ersetzen und somit auch nicht die damit verbundenen Individuierungen. Gleichzeitig soll der Bezug wissenschaftlicher zu alltagspsychologischen Kategorien sichergestellt werden. Angewandte Forschung in der klinischen Psychologie ist sogar inhärent so angelegt, dass sie Alltagskategorien einbezieht: Im therapeutischen Kontext muss mit psychologischen Alltagskategorien gearbeitet werden, denn sonst könnte den Patienten nur schwerlich alltagstaugliches Wissen über sich selbst vermittelt werden. Um Therapiemethoden wissenschaftlich zu überprüfen oder neue zu entwickeln, müssen diese Kategorien einbezogen werden. Der psychoevolutionäre Zugang bietet derzeit eine zu grobe Individuierung, um für diese angewandte psychologische Forschung angemessene Kategorien zu bieten. Gleichzeitig können klinische Psychologie und Therapie von neuen wissenschaftlichen Theorien, die auch neue Begrifflichkeiten einführen, profitieren. So können sich Alltagsbegriffe verändern und neue können entstehen. Selbst wenn sich in der klinischen Psychologie Alltags- und wissenschaftliche Kategorien nicht immer unterscheiden lassen, so folgt daraus jedoch nicht, dass diese Unterscheidung grundsätzlich hinfällig ist es gibt trotzdem paradigmatische Fälle wissenschaftlicher Kategorien und paradigmatische Fälle von Alltagskategorien. Damit wird es möglich, das Verhalten einer Person in eine wissenschaftliche Kategorie einzuordnen, auch wenn sie selbst dieses Verhalten anders klassifiziert, ohne dass einer der Beteiligten falsche Begriffe verwendet. Diese Beziehungen können in einer Theorie der emotionalen Muster, die verschiedene Bündelungen von charakteristischen Merkmalen zu Emotionsmustern ermöglicht, eingefangen werden, ohne in Beliebigkeit zu verfallen. Damit bietet die Theorie emotionaler Muster einen interessanten neuen Rahmen, den es schrittweise näher auszufüllen gilt. 7 Begriffsbildung und die Kulturabhängigkeit von Emotionsmustern Nun haben wir die Ressourcen beisammen, die Frage nach der Kulturabhängigkeit von Emotionen präziser stellen zu können. Betrachten wir zunächst Emotionen aus der Alltagsperspektive. Dort stellt sich die Frage, welche Muster in einer Gemeinschaft begrifflich repräsentiert werden und welche Begriffe eine prominente Rolle beim Verstehen von Menschen in dieser Gemeinschaft spielen. Wir haben Evidenz dafür präsentiert, dass in verschiedenen Gesellschaften unterschiedliche Emotionsmuster 21

Ästhetik ist die Theorie der ästhetischen Erfahrung, der ästhetischen Gegenstände und der ästhetischen Eigenschaften.

Ästhetik ist die Theorie der ästhetischen Erfahrung, der ästhetischen Gegenstände und der ästhetischen Eigenschaften. 16 I. Was ist philosophische Ästhetik? instrumente. Die Erkenntnis ästhetischer Qualitäten ist nur eine unter vielen möglichen Anwendungen dieses Instruments. In diesem Sinn ist die Charakterisierung von

Mehr

- Im 20. Jahrhundert wurde das Thema der Emotionen dagegen in der Philosophie des Geistes und in der Psychologie kaum behandelt.

- Im 20. Jahrhundert wurde das Thema der Emotionen dagegen in der Philosophie des Geistes und in der Psychologie kaum behandelt. 1 Vorlesung: Einführung in die Philosophie des Geistes Martine Nida-Rümelin Sommer 03 1. und 2. Vorlesung nach Vertretungszeit 19.5.03 und 20.5.03 Thema: Philosophie der Emotionen 1. Vorbemerkungen - Emotionen

Mehr

Emotion VORLESUNG ZUR EINFÜHRUNG IN DIE PSYCHOLOGIE 1. Wann sind die Emotionen entstanden? Das limbische System

Emotion VORLESUNG ZUR EINFÜHRUNG IN DIE PSYCHOLOGIE 1. Wann sind die Emotionen entstanden? Das limbische System Emotion Gefühl, Affekt, Emotion, Stimmung James-Lange-Theorie Zwei-Faktoren-Theorie Die 5 Emotionskomponenten Emotion und Ausdruck Empathie 10. Emotion 20 Wann sind die Emotionen entstanden? Das limbische

Mehr

Funktionale Prädikate sind Begriffe, die die kausale Rolle eines Systems beschreiben.

Funktionale Prädikate sind Begriffe, die die kausale Rolle eines Systems beschreiben. 1 Transparente, 7. Vorlesung, M.Nida-Rümelin, Winter 04-05, Die kausale Rolle eines internen Zustandes eines Systems S ist die Gesamtheit seiner Kausalverbindungen zu inputs, outputs, und anderen internen

Mehr

Physiologische Komponente. Erlebenskomponente

Physiologische Komponente. Erlebenskomponente Emotion Physiologische Komponente Kognitive Komponente Konative Komponente Vegetative Reaktionen (z.b. EDA; Puls) Zentral nervöse Prozesse (z.b. Aktivierung d. Amygdala) Bewertung der Situation (z.b. gut

Mehr

ENTWICKLUNGSPSYCHOLOGIE & SOZIALISATION. Mädchenschachpatent 2015 in Nußloch Referentin: Melanie Ohme

ENTWICKLUNGSPSYCHOLOGIE & SOZIALISATION. Mädchenschachpatent 2015 in Nußloch Referentin: Melanie Ohme ENTWICKLUNGSPSYCHOLOGIE & SOZIALISATION 1 Mädchenschachpatent 2015 in Nußloch Referentin: Melanie Ohme ÜBERSICHT Entwicklungspsychologie Einführung Faktoren der Entwicklung Geschlechterunterschiede Diskussionen

Mehr

Methoden der qualitativen und quantitativen Inhaltsanalyse

Methoden der qualitativen und quantitativen Inhaltsanalyse Pädagogik Regina Marsch Methoden der qualitativen und quantitativen Inhaltsanalyse Studienarbeit Methoden der qualitativen und quantitativen Inhaltsanalyse Hausarbeit Inhaltsverzeichnis 1 Unterschiede

Mehr

Précis zu The Normativity of Rationality

Précis zu The Normativity of Rationality Précis zu The Normativity of Rationality Benjamin Kiesewetter Erscheint in: Zeitschrift für philosophische Forschung 71(4): 560-4 (2017). Manchmal sind wir irrational. Der eine ist willensschwach: Er glaubt,

Mehr

Wesentliche Bereiche für den Gegenstand Englisch (Erste lebende Fremdsprache)

Wesentliche Bereiche für den Gegenstand Englisch (Erste lebende Fremdsprache) Wesentliche Bereiche für den Gegenstand Englisch (Erste lebende Fremdsprache) Semesterbezeichnungen laut Lehrplan: 6. Klasse Wintersemester: 3. Semester 6. Klasse Sommersemester: 4. Semester 7. Klasse

Mehr

zu überprüfen und zu präzisieren. Dabei stehen folgende Fragestellungen im Vordergrund:

zu überprüfen und zu präzisieren. Dabei stehen folgende Fragestellungen im Vordergrund: 1. Einleitung Die Beschreibung und kritische Beurteilung von Alltagsargumentation wird durch das Wissen um häufig gebrauchte Denk- und Schlussmuster in einer Gesellschaft erleichtert. Abseits formal gültiger

Mehr

Warum Utilitaristen keine Fragen beantworten können. Andreas Müller Humboldt-Universität zu Berlin Matrikelnummer:

Warum Utilitaristen keine Fragen beantworten können. Andreas Müller Humboldt-Universität zu Berlin Matrikelnummer: Warum Utilitaristen keine Fragen beantworten können Andreas Müller Humboldt-Universität zu Berlin Matrikelnummer: 503924 Email: yalu@gmx.com 06. Dezember 2006 Einleitung Die Frage, die ich in diesem Essay

Mehr

Wozu Verhaltensbiologie?

Wozu Verhaltensbiologie? 2 Wozu Verhaltensbiologie? Da Städte aus biologischer Sicht gerade erst auf der Bühne der Evolution erschienen sind, drängt sich natürlich die Frage auf, inwieweit die Biologie überhaupt einen Beitrag

Mehr

Wie können wir entscheiden ob eine Person oder ein Wesen einen Geist hat?

Wie können wir entscheiden ob eine Person oder ein Wesen einen Geist hat? Einleitung Dr. M. Vogel Vorlesung Grundprobleme der Philosophie des Geistes Wie können wir entscheiden ob eine Person oder ein Wesen einen Geist hat? Malvin Gattinger Vor einem Antwortversuch will ich

Mehr

Emotionale Entwicklung

Emotionale Entwicklung Emotionale Entwicklung Die Entwicklung der emotionalen Kompetenz und ihre Bedeutung Die eigenen Gefühle verstehen, sie anderen erklären, Strategien entwickeln, wie negative Emotionen überwunden werden

Mehr

Richard M. Hare: Alles egal? Richard M. Hare

Richard M. Hare: Alles egal? Richard M. Hare Richard M. Hare: Alles egal? Richard M. Hare *1919 Bristol während des 2. Weltkriegs mehr als drei Jahre in japanischer Kriegsgefangenschaft 1947 Abschluss seines Studiums in Philosophie und Altphilologie

Mehr

Einführung in die Emotionspsychologie

Einführung in die Emotionspsychologie Wulf-Uwe Meyer, Achim Schützwohl und Rainer Reisenzein Einführung in die Emotionspsychologie Band II Evolutionspsychologische Emotionstheorien Zweite, korrigierte Auflage Verlag Hans Huber Bern Göttingen

Mehr

Der moderne Mann. Männlichkeitstheorien und -defintion

Der moderne Mann. Männlichkeitstheorien und -defintion Geisteswissenschaft Caroline Lange Der moderne Mann. Männlichkeitstheorien und -defintion Zwischen Macho und Weichei Essay Universität Rostock Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Seminar:

Mehr

Die Bedeutung der Körpersprache in wichtigen Redesituationen

Die Bedeutung der Körpersprache in wichtigen Redesituationen Sprachen Nadja Kemter Die Bedeutung der Körpersprache in wichtigen Redesituationen Studienarbeit Die Bedeutung der Körpersprache in wichtigen Redesituationen 1. Einleitung 1 2. Die Komponenten und Erscheinungsformen

Mehr

Skriptum. Mimikresonanz Basistraining. sozusagen Mag. Barbara Blagusz Ungargasse Oberpullendorf

Skriptum. Mimikresonanz Basistraining. sozusagen Mag. Barbara Blagusz Ungargasse Oberpullendorf Skriptum Mimikresonanz Basistraining sozusagen 2016 Mag. Barbara Blagusz Ungargasse 21 7350 Oberpullendorf www.sozusagen.at Mimikresonanz fördert die emotionale Intelligenz Emotionale Intelligenz ist die

Mehr

Die Energetische Medizin

Die Energetische Medizin Die Energetische Medizin Die Energetische Medizin ist ein Modell der Medizin, das den Menschen, seine Gesundheit und seine Behandlung aus energetischer Sicht betrachtet. Dieses Modell basiert auf dem energetischen

Mehr

Teil Methodische Überlegungen Zur Dysgrammatismus-Forschung... 17

Teil Methodische Überlegungen Zur Dysgrammatismus-Forschung... 17 Inhaltsverzeichnis Dysgrammatismus EINLEITUNG Teil 1... 9 A Phänomen des Dysgrammatismus... 13 Methodische Überlegungen... 15 Zur Dysgrammatismus-Forschung... 17 B Die Sprachstörung Dysgrammatismus...

Mehr

4. Das Problem der möglichen und unmöglichen Gegenstände

4. Das Problem der möglichen und unmöglichen Gegenstände 4. Das Problem der möglichen und unmöglichen Gegenstände Betrachten wir folgende Sätze: (1) Der goldene Berg ist golden. (2) Das runde Viereck ist rund. (3) Das Perpetuum mobile ist identisch mit dem Perpetuum

Mehr

Martha C. Nussbaum: Emotionen als Urteil über Wert und Wichtigkeit

Martha C. Nussbaum: Emotionen als Urteil über Wert und Wichtigkeit Martha C. Nussbaum: Emotionen als Urteil über Wert und Wichtigkeit Martha C. Nussbaum *1947 1975 Promotion in klassischer Philologie in Harvard Lehrtätigkeiten in Harvard (1975-1983), Brown University

Mehr

Affektive Verarbeitung

Affektive Verarbeitung Affektive Verarbeitung IPP 2001 Prof. Dr. Rainer Sachse 1 Kognitive Schemata Die relevanten, problematischen Schemata, die es zu bearbeiten gibt, können kognitive Schemata sein, wie Überzeugungen, Konstruktionen

Mehr

LÖSUNGEN ZU AUFGABE (41)

LÖSUNGEN ZU AUFGABE (41) DGB 40 Universität Athen, WiSe 2012-13 Winfried Lechner Handout #3 LÖSUNGEN ZU AUFGABE (41) 1. WIEDERHOLUNG: PARAPHRASEN, SITUATIONEN UND AMBIGUITÄT Ein Satz Σ ist ambig, wenn Σ mehr als eine Bedeutung

Mehr

Borderline-Quiz. Wer wird Super-Therapeut?

Borderline-Quiz. Wer wird Super-Therapeut? Borderline-Quiz Wer wird Super-Therapeut? Was versteht man unter Borderline? Störung der Emotionsregulation Eine Identitätsstörung Borderline ist im Kern eine Eine Beziehungsstörung Pubertätskrise oder

Mehr

Die Verwendung zweier unterschiedlicher Demonstrativpronomina in gesprochenem Deutsch

Die Verwendung zweier unterschiedlicher Demonstrativpronomina in gesprochenem Deutsch Germanistik David Horak Die Verwendung zweier unterschiedlicher Demonstrativpronomina in gesprochenem Deutsch Der/die/das vs. dieser/diese/dieses Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 1 2.

Mehr

Klemens Schaupp. Ein spiritueller Übungsweg. echter

Klemens Schaupp. Ein spiritueller Übungsweg. echter Klemens Schaupp Ein spiritueller Übungsweg echter Inhalt 1. Einleitung................................. 7 2. Grundbedürfnisse und menschliche Entwicklung.............................. 13 3. Der Übungsweg...........................

Mehr

Mills These: Eigennamen haben einzig die Funktion der Bezugnahme (kein weiterer Beitrag zur Bedeutung des gesamten Satzes).

Mills These: Eigennamen haben einzig die Funktion der Bezugnahme (kein weiterer Beitrag zur Bedeutung des gesamten Satzes). 1 Einführung in die Sprachphilosophie Martine Nida-Rümelin 2002 7. Vorlesung und 8. Vorlesung Montag, 22.4.2002, Dienstag, 23.4.2002 NAMEN UND KENNZEICHNUNGEN 1. Bertrand Russells Theorie der Eigennamen

Mehr

Der metaethische Relativismus

Der metaethische Relativismus Geisteswissenschaft Julia Pech Der metaethische Relativismus Was spricht für/gegen eine relativistische Position in der Moral? Essay Julia Pech 8.5.2011 Universität Stuttgart Proseminar: Einführung in

Mehr

DIGITAL NATIVES, DIGITAL IMMIGRANTS

DIGITAL NATIVES, DIGITAL IMMIGRANTS DIGITAL NATIVES, DIGITAL IMMIGRANTS ROBERT HELMDACH LUKAS WIEDERHOLD 1. Schlüsselworte Digital Natives, Digital Immigrants, E-Learning, Generation, Millennials, Net Generation, Netzgeneration 2. Kontext

Mehr

Beurteilungskriterien und wesentliche Bereiche Englisch / 5. Klasse

Beurteilungskriterien und wesentliche Bereiche Englisch / 5. Klasse Beurteilungskriterien und wesentliche Bereiche Englisch / 5. Klasse sfeststellung Folgende en während des Schuljahres bilden die Grundlage der Benotung: Mündliche sfeststellungen Zwei im 1 Semester Eine

Mehr

Wie erwerben Kinder Werte: 10 Thesen

Wie erwerben Kinder Werte: 10 Thesen Regionalkonferenz zur Primärprävention im Landkreis Leipzig Welche Werte brauchen junge Menschen in der heutigen Gesellschaft? Und wer vermittelt diese? Wie erwerben Kinder Werte: 10 Thesen Prof. Dr. TU

Mehr

sich die Schuhe zubinden können den Weg zum Bahnhof kennen die Quadratwurzel aus 169 kennen

sich die Schuhe zubinden können den Weg zum Bahnhof kennen die Quadratwurzel aus 169 kennen Programm Christian Nimtz www.nimtz.net // lehre@nimtz.net Grundfragen der Erkenntnistheorie Kapitel 2: Die klassische Analyse des Begriffs des Wissens 1 Varianten des Wissens 2 Was ist das Ziel der Analyse

Mehr

Philosophische Perspektiven auf den Begriff der Menschenwürde

Philosophische Perspektiven auf den Begriff der Menschenwürde Philosophische Perspektiven auf den Begriff der Menschenwürde Tagung: Altern in Würde?, 21. April, Bern Dr. des. Holger Baumann, Ethik-Zentrum der Universität Zürich (baumann@ethik.uzh.ch) Der Begriff

Mehr

KAPITEL I EINLEITUNG

KAPITEL I EINLEITUNG KAPITEL I EINLEITUNG A. Hintergrunds Eines des wichtigsten Kommunikationsmittel ist die Sprache. Sprache ist ein System von Lauten, von Wörtern und von Regeln für die Bildung von Sätzen, das man benutzt,

Mehr

Gewaltfreie Kommunikation nachhaltig und wertschätzend

Gewaltfreie Kommunikation nachhaltig und wertschätzend Gewaltfreie Kommunikation nachhaltig und wertschätzend Was ist das Ziel gewaltfreier Kommunikation?!1 Was bedeutet gewaltfrei? Welche kommunikativen Hilfsmittel gibt es? Wie wird Beobachtung und Interpretation

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Fach Philosophie in der Einführungsphase der Gesamtschule Aachen-Brand

Schulinterner Lehrplan für das Fach Philosophie in der Einführungsphase der Gesamtschule Aachen-Brand Schulinterner Lehrplan für das Fach Philosophie in der Einführungsphase der Gesamtschule Aachen-Brand Stand: August 2014 Unterrichtsvorhaben I Eigenart philosophischen Fragens und Denkens - Was heißt es

Mehr

erfahrungsbezogenen (kreative Fähigkeiten) Fähigkeiten und Sozial-Intrapersonale Sozial-interpersonale Sind unabhängig Naturalistische Existentielle

erfahrungsbezogenen (kreative Fähigkeiten) Fähigkeiten und Sozial-Intrapersonale Sozial-interpersonale Sind unabhängig Naturalistische Existentielle Spearmann Generalfaktor g-faktor = allgemeine Intelligenz -> wirkt sich auf allgemeine Intelligenz aus s-faktoren = Spezifische Faktoren z.b. Verbale oder mathematische Probleme Annahme eines allgemeinen

Mehr

ARBEITEN MIT LITERATUR. Warum Literaturarbeit?

ARBEITEN MIT LITERATUR. Warum Literaturarbeit? ARBEITEN MIT LITERATUR Warum Literaturarbeit? Wozu arbeiten wir mir Literatur? Die Literaturarbeit ist eine wichtige Komponente im Prozess Ihres wissenschaftlichen Arbeitens und hilft Ihnen von Anfang

Mehr

VERZICHTBARKEIT DER MENSCHENWÜRDE? Alexander Hevelke

VERZICHTBARKEIT DER MENSCHENWÜRDE? Alexander Hevelke VERZICHTBARKEIT DER MENSCHENWÜRDE? Alexander Hevelke leer Würdebegriff ist zu heterogen und nicht konsensfähig. 2 leer Würdebegriff ist zu heterogen und nicht konsensfähig. Würde als bedeutsam klingende,

Mehr

27. ALZEYER SYMPOSIUM 08. November Julia Riedel und Daniela Eckhardt

27. ALZEYER SYMPOSIUM 08. November Julia Riedel und Daniela Eckhardt 27. ALZEYER SYMPOSIUM 08. November 2017 Julia Riedel und Daniela Eckhardt Angenommen, Sie haben eine Autopanne, Ihr Auto steckt fest. Dazu ist es dunkel, es regnet, Sie frieren und sind allein. Was tun

Mehr

Beobachtung und fachliche Reflexion von Kindverhalten

Beobachtung und fachliche Reflexion von Kindverhalten Beobachtung und fachliche Reflexion von Kindverhalten In der öffentlichen Diskussion über Notwendigkeit und Richtung einer Reform der frühpädagogischen Praxis in Kindertageseinrichtungen stehen zurzeit

Mehr

Zu Gustave Le Bons: "Psychologie der Massen"

Zu Gustave Le Bons: Psychologie der Massen Geisteswissenschaft Karin Ulrich Zu Gustave Le Bons: "Psychologie der Massen" Die Massenseele - Über Massenbildung und ihre wichtigsten Dispositionen Essay Technische Universität Darmstadt Institut für

Mehr

Einführung in die Logik

Einführung in die Logik Einführung in die Logik Prof. Dr. Ansgar Beckermann Wintersemester 2001/2 Allgemeines vorab Wie es abläuft Vorlesung (Grundlage: Ansgar Beckermann. Einführung in die Logik. (Sammlung Göschen Bd. 2243)

Mehr

Analyse ethischer Texte

Analyse ethischer Texte WEITERBILDUNGSSTUDIENGANG ANGEWANDTE ETHIK SOMMERSEMESTER 2005 Prof. Dr. Kurt Bayertz Analyse ethischer Texte 23. Juli 2005 I. Was sind Argumente? Zunächst eine allgemeine Charakterisierung von Argumenten

Mehr

Kontext, Referenz und Bedeutung

Kontext, Referenz und Bedeutung Albert Newen Kontext, Referenz und Bedeutung Eine Bedeutungstheorie singulärer Terme Ferdinand Schöningh Paderborn - München - Wien - Zürich Die Deutsche Bibliothek CIP-Einheitsaufnahme Newen, Albert:

Mehr

Bildwahrnehmung - Bildbedeutung Eine Analyse des Bildbegriffs

Bildwahrnehmung - Bildbedeutung Eine Analyse des Bildbegriffs Bildwahrnehmung - Bildbedeutung Eine Analyse des Bildbegriffs Inauguraldissertation zur Erlangung des Doktorgrades am Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften der Freien Universität Berlin vorgelegt

Mehr

Bildungs- und Erziehungsprozesse

Bildungs- und Erziehungsprozesse Inhaltsfeld 1: Bildungs- und Erziehungsprozesse UNTERRICHTSVORHABEN 1 Thema: Der Erziehung auf der Spur Entwicklung eines Begriffs erzieherischen Handelns Das pädagogische Verhältnis Erziehungsziele erklären

Mehr

Examensthemen in Allgemeiner Pädagogik: Realschule

Examensthemen in Allgemeiner Pädagogik: Realschule Examensthemen in Allgemeiner Pädagogik: Realschule Herbst 2018 Stellen Sie die Erziehungstheorie Deweys in ihren wesentlichen Zügen vor! Arbeiten Sie den Zusammenhang von Erziehung und Demokratie an Deweys

Mehr

Die hier angegebenen Seitenzahlen stimmen nicht mit denen im Buch überein. Vorwort... 1

Die hier angegebenen Seitenzahlen stimmen nicht mit denen im Buch überein. Vorwort... 1 Die hier angegebenen Seitenzahlen stimmen nicht mit denen im Buch überein Vorwort... 1 Teil I: Woraus besteht das Geist-Materie-Problem? 1. Einleitung... 10 2. Erkenntnistheoretische Voraussetzungen zur

Mehr

Kernlehrplan Philosophie - Einführungsphase

Kernlehrplan Philosophie - Einführungsphase Kernlehrplan Philosophie - Einführungsphase Einführungsphase Unterrichtsvorhaben I: Thema: Was heißt es zu philosophieren? Welterklärungen in Mythos, Wissenschaft und Philosophie unterscheiden philosophische

Mehr

Persönlichkeitsinventar Open IS-10

Persönlichkeitsinventar Open IS-10 Ergebnisbericht Beatrice Beispiel 32 Jahre weiblich Das Verfahren Das Persönlichkeitsinventar OPEN IS-10 (Inventory of Strengths 10) stellt ein Verfahren zur Messung von psychologischen Stärken und Tugenden

Mehr

Prof. Dr. Andreas Glöckner. Sprache, Denken, Urteilen, Entscheiden und Bewusstsein. kultur- und sozialwissenschaften

Prof. Dr. Andreas Glöckner. Sprache, Denken, Urteilen, Entscheiden und Bewusstsein. kultur- und sozialwissenschaften Prof. Dr. Andreas Glöckner Sprache, Denken, Urteilen, Entscheiden und Bewusstsein kultur- und sozialwissenschaften Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere

Mehr

Masterstudiengang Philosophie Modulbeschreibungen nach den verabschiedeten Fassungen der Studien- und Prüfungsordnung

Masterstudiengang Philosophie Modulbeschreibungen nach den verabschiedeten Fassungen der Studien- und Prüfungsordnung Masterstudiengang Philosophie Modulbeschreibungen nach den verabschiedeten Fassungen der Studien- und Prüfungsordnung 1. Modul Theoretische Philosophie 2. Modul Praktische Philosophie 3. Modul Spezielle

Mehr

Kognitiver Fragebogen (ESS)

Kognitiver Fragebogen (ESS) Kognitiver Fragebogen (ESS) Ich stelle Ihnen nun ein paar Fragen zu Ihrer Einstellung zum Thema Steuer, zu öffentlichen Dienstleistungen, zu Sozialleistungen und zu Einstellungen gegenüber Personen aus

Mehr

Warum ist Menschenkenntnis so wichtig? Seite 9. Was kann ein Händedruck aussagen? Seite 11

Warum ist Menschenkenntnis so wichtig? Seite 9. Was kann ein Händedruck aussagen? Seite 11 Warum ist Menschenkenntnis so wichtig? Seite 9 Was kann ein Händedruck aussagen? Seite 11 Wie lerne ich meinen Mitmenschen im Gespräch kennen? Seite 13 1. Die Bedeutung von Menschenkenntnis Eine gute Menschenkenntnis

Mehr

Grundlagen der systemischen Beratung

Grundlagen der systemischen Beratung Grundlagen der systemischen Beratung S.1 Was heißt eigentlich systemisch? Technisch gesprochen ist ein System eine aus mehreren Komponenten zusammengesetzte Einheit. Diese Komponenten sind aufeinander

Mehr

Fragestellung Fragestellungen

Fragestellung Fragestellungen Fragestellung 107 7 Fragestellungen Im Fokus dieser Studie steht die Frage, welche Auswirkungen individualisierte Rückmeldungen über den aktuellen Cholesterin- und Blutdruckwert auf die Bewertung der eigenen

Mehr

Wer ist wirklich hochsensibel?

Wer ist wirklich hochsensibel? Biological and Experimental Psychology School of Biological and Chemical Sciences Wer ist wirklich hochsensibel? Ein Workshop zur Messung von Sensitivität Michael Pluess, PhD HSP Kongress, Münsingen, Schweiz,

Mehr

Leitfaden Abschlussarbeiten

Leitfaden Abschlussarbeiten Leitfaden Abschlussarbeiten Universität Zürich Institut für Betriebswirtschaftslehre Lehrstuhl für Marketing Prof. Dr. Martin Natter Stand: 14.05.2018 http://www.business.uzh.ch/en/professorships/marketing2.html

Mehr

Sozialwissenschaftliche Methoden und Methodologie. Begriffe, Ziele, Systematisierung, Ablauf. Was ist eine Methode?

Sozialwissenschaftliche Methoden und Methodologie. Begriffe, Ziele, Systematisierung, Ablauf. Was ist eine Methode? Sozialwissenschaftliche Methoden und Methodologie WiSe 2007/ 08 Prof. Dr. Walter Hussy Veranstaltung 1 Begriffe, Ziele, Systematisierung, Ablauf 24.01.2008 1 Was ist eine Methode? Eine Methode ist eine

Mehr

Psychologische Stress-Modelle für Bearbeitung des Stromausfalls

Psychologische Stress-Modelle für Bearbeitung des Stromausfalls Psychologische Stress-Modelle für Bearbeitung des Stromausfalls Lazarus und Hobfoll Richard Lazarus (1922-2002) Transaktionale Stressmodell Ereignis Wahrnehmung Nein Erste Einschätzung: Ja Ist das, was

Mehr

Praxis trifft Sportwissenschaft Sport mit Spaß Möglichkeiten & Grenzen von Emotionen im Sport. Dr. Peter Kovar

Praxis trifft Sportwissenschaft Sport mit Spaß Möglichkeiten & Grenzen von Emotionen im Sport. Dr. Peter Kovar Praxis trifft Sportwissenschaft Sport mit Spaß Möglichkeiten & Grenzen von Emotionen im Sport Dr. Peter Kovar Emotionen Sind komplexe Muster von Veränderungen, welche physiologische Erregung Gefühle kognitive

Mehr

KOKU Forschungszentrum für kognitive und kulturelle Entwicklung

KOKU Forschungszentrum für kognitive und kulturelle Entwicklung 12/ 2014 Newsletter KOKU Forschungszentrum für kognitive und kulturelle Entwicklung Nina Krüger KOKU Newsletter Nr. 2 Soziales Schlussfolgern Kita-Studie Laufzeit: Juni - August 2014 Altersgruppe: 3-5

Mehr

Wie erwerben Kinder Werte: 10 Thesen

Wie erwerben Kinder Werte: 10 Thesen Regionalkonferenz Stark für s Leben Lebenskompetenzen von Kindern und Jugendlichen stärken und fördern Wie erwerben Kinder Werte: 10 Thesen Prof. Dr. Udo Rudolph TU Chemnitz 29.06.2011 Regionalkonferenz

Mehr

Eigene MC-Aufgaben 2.4 Forschungsplanung und Forschungsdesign (X aus 5) 1. Welche Aussage trifft auf die Methodenlehre der ESF zu?

Eigene MC-Aufgaben 2.4 Forschungsplanung und Forschungsdesign (X aus 5) 1. Welche Aussage trifft auf die Methodenlehre der ESF zu? Eigene MC-Aufgaben 2.4 Forschungsplanung und Forschungsdesign (X aus 5) 1. Welche Aussage trifft auf die Methodenlehre der ESF zu? Problemadäquate Erhebungsinstrumente müssen entwickelt und getestet werden.

Mehr

7 Gültigkeit und logische Form von Argumenten

7 Gültigkeit und logische Form von Argumenten 7 Gültigkeit und logische Form von Argumenten Zwischenresümee 1. Logik ist ein grundlegender Teil der Lehre vom richtigen Argumentieren. 2. Speziell geht es der Logik um einen spezifischen Aspekt der Güte

Mehr

Frege löst diese Probleme, indem er zusätzlich zum Bezug (Bedeutung) sprachlicher Ausdrücke den Sinn einführt.

Frege löst diese Probleme, indem er zusätzlich zum Bezug (Bedeutung) sprachlicher Ausdrücke den Sinn einführt. 1 Vorlesung: Denken und Sprechen. Einführung in die Sprachphilosophie handout zum Verteilen am 9.12.03 (bei der sechsten Vorlesung) Inhalt: die in der 5. Vorlesung verwendeten Transparente mit Ergänzungen

Mehr

KRANKHEIT, WÜRDE UND SELBSTACHTUNG

KRANKHEIT, WÜRDE UND SELBSTACHTUNG KRANKHEIT, WÜRDE UND SELBSTACHTUNG AEM-JAHRESTAGUNG 2016 23.9.2016 NELE RÖTTGER, UNIVERSITÄT BIELEFELD Können Krankheiten, das Sterben oder Folgen des Alterns die Würde eines Menschen verletzen? SO MÖCHTE

Mehr

KAPITEL 1 WARUM LIEBE?

KAPITEL 1 WARUM LIEBE? KAPITEL 1 WARUM LIEBE? Warum kann man aus Liebe leiden? Lässt uns die Liebe leiden oder leiden wir aus Liebe? Wenn man dem Glauben schenkt, was die Menschen über ihr Gefühlsleben offenbaren, gibt es offensichtlich

Mehr

Aufgaben und Ziele der Wissenschaften

Aufgaben und Ziele der Wissenschaften Aufgaben und Ziele der Wissenschaften Beschreibung: Der Otto sitzt immer nur still da und sagt nichts. Erklärung:Weil er wegen der Kündigung so bedrückt ist. Vorhersage: Wenn das so weitergeht, zieht er

Mehr

4. Interaktion und Interdependenz: Die Mesoebene Interdependenz, Beziehung, Interaktion: Klärung der Grundbegriffe

4. Interaktion und Interdependenz: Die Mesoebene Interdependenz, Beziehung, Interaktion: Klärung der Grundbegriffe 4. Interaktion und Interdependenz: Die Mesoebene 4.1. Interdependenz, Beziehung, Interaktion: Klärung der Grundbegriffe Akteure handeln nicht als isolierte Einzelpersonen, sondern in sozialen Kontexten:

Mehr

Guten Abend! Wie geht es Euch?

Guten Abend! Wie geht es Euch? Guten Abend! Wie geht es Euch? Guten Abend! Wie geht es Dir? Kommunikationsmodelle. Ziel dabei ist es, die Zusammenhänge, Ebenen und Prozesse der Kommunikation möglichst einfach und in kleinerem Rahmen

Mehr

KULI 1 VORLÄUFIGE POSITIONSBESTIMMUNG

KULI 1 VORLÄUFIGE POSITIONSBESTIMMUNG KULI 1 VORLÄUFIGE POSITIONSBESTIMMUNG Juliane Schröter/Susanne Tienken Die Präsentationen von KULI 1 ermöglichen in der Retrospektive eine erste, vorläufige Positionsbestimmung von KULI. Im Anschluss an

Mehr

Empirische Strategien

Empirische Strategien Empirische Strategien Julian Raschke 07.04.2009 Übersicht Einordnung die Strategien im Detail Vergleich Kontext Software-Engineering Empirische Strategien 07.04.2009 2 Einordnung Situation: Software-Entwicklungsprozess

Mehr

Forschungsmethoden VORLESUNG WS 2017/2018

Forschungsmethoden VORLESUNG WS 2017/2018 Forschungsmethoden VORLESUNG WS 2017/2018 SOPHIE LUKES Überblick Letzte Woche: Messen Heute: Hypothesen Warum Hypothesen? Menschliches Erleben und Verhalten? Alltag vs. Wissenschaft Alltagsvermutung Wissenschaftliche

Mehr

Tutorium zur Vorlesung Differentielle Psychologie

Tutorium zur Vorlesung Differentielle Psychologie Tutorium zur Vorlesung Differentielle Psychologie Heutiges Thema: Ängstlichkeit & Aggressivität Larissa Fuchs Gliederung 1. Wiederholung Davidson: Frontale Asymmetrie 2. Ängstlichkeit 3. Aggressivität

Mehr

Erste Hilfe bei starken Emotionen

Erste Hilfe bei starken Emotionen Erste Hilfe bei starken Emotionen Eine Anleitung zum etwas anderen Umgang mit unangenehmen Gefühlen. Für mehr innere Freiheit! Erste Hilfe-Toolkit In wenigen Schritten zur wahren Botschaft Deiner Emotionen

Mehr

Mathematik für Naturwissenschaftler II SS 2010

Mathematik für Naturwissenschaftler II SS 2010 Mathematik für Naturwissenschaftler II SS 2010 Lektion 7 11. Mai 2010 Kapitel 8. Vektoren Definition 76. Betrachten wir eine beliebige endliche Anzahl von Vektoren v 1, v 2,..., v m des R n, so können

Mehr

Vorlesung: BA, Kulturwissenschaften-Einführung // GS, Typ C Montag, 11:15-12:45 Uhr, Ort: GD Hs

Vorlesung: BA, Kulturwissenschaften-Einführung // GS, Typ C Montag, 11:15-12:45 Uhr, Ort: GD Hs Prof. Dr. Jürgen Neyer Einführung in die Kulturwissenschaft - Kultur und internationale Politik I - Vorlesung: BA, Kulturwissenschaften-Einführung // GS, Typ C Montag, 11:15-12:45 Uhr, Ort: GD Hs8 14.1.2008

Mehr

Beobachtung von Säuglingen und Kleinkindern - Ausgewählte Methoden der Kindheits- und Jugendforschung

Beobachtung von Säuglingen und Kleinkindern - Ausgewählte Methoden der Kindheits- und Jugendforschung Pädagogik Aurelie Kuhn-Kapohl Beobachtung von Säuglingen und Kleinkindern - Ausgewählte Methoden der Kindheits- und Jugendforschung Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Warum Säuglingsforschung?... 2 2.

Mehr

Heldenreise-Online-Kurs Modul 5 - Übung 1: Der Weg durch die Archetypen des Wandels

Heldenreise-Online-Kurs Modul 5 - Übung 1: Der Weg durch die Archetypen des Wandels Archetyp und Tiefenstruktur über Generationen Bezüglich der Bemühungen, etwas vollständig menschlich werden zu lassen, unterscheiden wir zwei Erlebensanteile den archetypischen und den persönlichen. Der

Mehr

Johann Nußbächer face to face Zeichnungen

Johann Nußbächer face to face Zeichnungen Johann Nußbächer face to face Zeichnungen Wie konnte Mose mit Gott von Angesicht zu Angesicht reden? Wie müssen wir es verstehen, dass an gewissen Stellen steht, dass Gott von Angesicht zu Angesicht mit

Mehr

Was es heißt, (selbst-)bewusst zu leben. Theorien personaler Identität

Was es heißt, (selbst-)bewusst zu leben. Theorien personaler Identität Geisteswissenschaft Miriam Ben-Said Was es heißt, (selbst-)bewusst zu leben. Theorien personaler Identität Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1) Einleitung...S.2 2) Bedeutung der Schlüsselbegriffe...S.3

Mehr

Forschungsmethoden VORLESUNG SS 2017

Forschungsmethoden VORLESUNG SS 2017 Forschungsmethoden VORLESUNG SS 2017 SOPHIE LUKES Überblick Letzte Woche: Messen Heute: Hypothesen Warum Hypothesen? Menschliches Erleben und Verhalten? Alltag vs. Wissenschaft Alltagsvermutung Wissenschaftliche

Mehr

FB02 Kriterienkatalog zur Prämierung von Studierendenarbeiten

FB02 Kriterienkatalog zur Prämierung von Studierendenarbeiten FB02 Kriterienkatalog r Prämierung von Studierendenarbeiten Institut für Erziehungswissenschaft: In der Erziehungswissenschaft werden Arbeiten aus dem Bereich der Schulpädagogik/Schulforschung sowie aus

Mehr

Evangelische Hochschule Darmstadt University of Applied Sciencess. Kognitiv-verhaltensorientierte Beratung

Evangelische Hochschule Darmstadt University of Applied Sciencess. Kognitiv-verhaltensorientierte Beratung Kognitiv-verhaltensorientierte Beratung 1 Die Verhaltenstherapie wurde v.a. in den USA aus der Lerntheorie entwickelt Der Kerngedanke ist, dass (problematisches) Verhalten erlernt wurde und auch wieder

Mehr

Erkenntnis: Was kann ich wissen?

Erkenntnis: Was kann ich wissen? Erkenntnis: Was kann ich wissen? Philosophie Die Grundfragen Immanuel Kants Hochschule Aalen, 26.03.18 Karl Mertens Immanuel Kant, Logik (AA IX, 23-25, bes. 25): "Philosophie ist also das System der philosophischen

Mehr

Die Praxis des Vertrauens

Die Praxis des Vertrauens Die Praxis des Vertrauens Side Event zur 1. Wiener Leadership-Night, 17. September 2015, bei teamgnesda Dr. Klaus Neundlinger 1 Trust is a notoriously vulnerable good, easily wounded and not at all easily

Mehr

Referenzrahmen Schulqualität. Leitfaden für den Einsatz der Reflexionsbögen

Referenzrahmen Schulqualität. Leitfaden für den Einsatz der Reflexionsbögen für den Einsatz der als Instrument für die Selbstvergewisserung und für die interne Bestandsaufnahme Die Frage nach der Wirksamkeit des täglichen professionellen Handelns ist grundlegend für eine Schule,

Mehr

!"# # # $% # & '() '* ) ) '()

!# # # $% # & '() '* ) ) '() !"# # # $% # & '() '* ) ) '() ' &+,+%$,+ +#!"# $% &%!' (!$ ) $ *+ $' +", #" --./"0 " % ' 1"#./234 5 6 4$7308090. 48- Wenn ich jetzt irgendetwas mit Freunden klären muss, zum Beispiel wenn wir Streit oder

Mehr

Wortschatz 200+ Nomen

Wortschatz 200+ Nomen Wortschatz 200+ Nomen Diese Liste enthält 200+ themenunabhängige Nomen/Substantive, die wichtig sind für o die Beschreibung von Statistiken o die Interpretation von Texten o Diskussionen über kontroverse

Mehr

These der Erklärungslücke: In einem zu klärenden Sinne von Erklärung ist eine solche Erklärung im Fall von Bewusstseinsphänomenen

These der Erklärungslücke: In einem zu klärenden Sinne von Erklärung ist eine solche Erklärung im Fall von Bewusstseinsphänomenen 1 Worum es geht: Erklärung der Eigenschaften eines Gegenstandes (Makrogegenstand) aufgrund seiner internen Struktur (Mirkostruktur). Voraussetzung: Es ist in gewöhnlichen Fällen im Prinzip möglich, die

Mehr

Emotionsarbeit und Emotionsregulation Zwei Seiten der selben Medaille?

Emotionsarbeit und Emotionsregulation Zwei Seiten der selben Medaille? Emotionsarbeit und Emotionsregulation Zwei Seiten der selben Medaille? Christian von Scheve Institut für Soziologie, Universität Wien Die Soziologie der Emotionsarbeit Die Soziale Ordnung der Gefühle There

Mehr

System bezeichnet einen ganzheitli

System bezeichnet einen ganzheitli 2. System bezeichnet einen ganzheitli System = eine Menge von Elementen, zwischen denen Wechselbeziehungen bestehen 2. Systetntheorie System bezeichnet einen ganzheitlichen Zusammenhang von Teilen, deren

Mehr

Einführung in die Emotionspsychologie

Einführung in die Emotionspsychologie 'Jörg Merten Einführung in die Emotionspsychologie Mit beiliegender CD-ROM Verlag W. Kohlhammer 1 Einleitung und Überblick 9 1.1 Was ist eine Emotion? 10 1.1.1 Definitionen 12 1.1.2 Komponenten einer Emotion

Mehr

Thema des Unterrichtsvorhabens: Was heißt es zu philosophieren? Welterklärungen in Mythos, Wissenschaft und Philosophie. Kompetenzerwartungen

Thema des Unterrichtsvorhabens: Was heißt es zu philosophieren? Welterklärungen in Mythos, Wissenschaft und Philosophie. Kompetenzerwartungen Schulcurriculum Philosophie EF Leibniz Gymnasium 2014 Erstes Unterrichtsvorhaben: Inhaltsfeld: Der Mensch und sein Handeln Eigenart philosophischen Fragens und Denkens Metaphysische Probleme als Herausforderung

Mehr

Forschungsfrage Forschungsseminar-Unterlagen

Forschungsfrage Forschungsseminar-Unterlagen Forschungsfrage Forschungsseminar-Unterlagen Christian Seubert Arbeitsgruppe Angewandte Psychologie 2017 Christian Seubert Forschungsfrage 1 Die Bedeutung der Forschungsfrage Die Forschungsfrage ist der

Mehr