Brandschutz in der Praxis

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Brandschutz in der Praxis"

Transkript

1 Brandschutz in der Praxis Organisation des Brandschutzes bei der RWE Power AG RWE Power SEITE 1 AGENDA RWE Power AG Brandschutzorganisation Maßnahmenkatalog Verfügbarkeit und Sachwertschutz Neu- und Umbauten RWE Power SEITE 2 1

2 AGENDA RWE Power AG Brandschutzorganisation Maßnahmenkatalog Verfügbarkeit und Sachwertschutz Neu- und Umbauten RWE Power SEITE 3 RWE Power AG > Erzeugungsgesellschaft im RWE Konzern > ca Mitarbeiter > breit gefächerter Energiemix Kohle, Gas, Kernenergie und Wasserkraft > produziert jährlich über 180 Milliarden Kilowattstunden Strom (ein Drittel des Strombedarfs in Deutschland) RWE Power SEITE 4 2

3 RWE Power AG Übersicht fossilgefeuerte Kraftwerke Frimmersdorf Neurath Niederaußem Weisweiler Goldenberg Ibbenbüren Gersteinwerk Westfalen Bergkamen Ensdorf Lingen Gersteinwerk Dortmund Bochum Dormagen Ludwigshafen Karnap Hamborn Huckingen RWE Power SEITE 5 AGENDA RWE Power AG Brandschutzorganisation Maßnahmenkatalog Verfügbarkeit und Sachwertschutz Neu- und Umbauten RWE Power SEITE 6 3

4 Brandschutzorganisation Kompetenzzentrum Brandschutz (CoC) unterstützt Standardisierung und Weiterentwicklung von Prozessen und Komponenten setzt Vorgaben Regelsetzendes Kompetenzzentrum Projektleitung in sparten-/ ressortübergreifenden Projekten Förderung des übergreifenden Informations- und Wissensaustauschs RWE Power SEITE 7 Brandschutzorganisation Brandschutzbeauftragte > Schriftliche Bestellung durch Betriebsleiter Auflistung der Aufgaben Unterrichtung und Beratung des Betriebleiters Koordination der Prüfung und Sicherstellung des Betriebes aller Brandschutzeinrichtungen jährliche Brandschutzbegehungen Abstimmung mit dem CoC Brandschutz Regelmäßige schriftliche Berichte RWE Power SEITE 8 4

5 AGENDA RWE Power AG Brandschutzorganisation Maßnahmenkatalog Verfügbarkeit und Sachwertschutz Neu- und Umbauten RWE Power SEITE 9 Allgemein Gesetze Normen Regeln Sachverständige Brandschau Betriebserfahrungen Brandschutztechnische Empfehlungen Neubauprojekte Betriebsprojekte Mängelbeseitigung Brandschau Versicherung RWE Power SEITE 10 5

6 Übersicht Brandschutztechnik Anforderungen baulicher Brandschutz Brandmeldeanlagen Löschanlagen Rauchabzugsanlagen / Rauchschutz- Druckanlagen Wartung und Prüfung von Brandschutzeinrichtungen Gebäuderäumungsanlagen Feuerwehrpläne Komponenten Dampfturbinen inkl. SPAT Kühltürme Gasturbinen Silos für brennbare Stoffe RWE Power SEITE 11 Anforderungen baulicher Brandschutz - Inhalt - > Begriffe Klassifizierung gemäß DIN EN Nutzungseinheiten > Abschnittsbildung (Brand + Rauch) > Flucht- und Rettungswege Fluchtweglängen Zweiter Fluchtweg > Feuerschutzabschlüsse Einbauhinweise Anforderungen an Schottsysteme (Belegungsdichte, RAS, Bodenabläufe, Leerrohre) > Baustelleneinrichtung Genehmigung Ausführung > Sonstiges Brandschutz im Baugenehmigungsverfahren Brandschutzkonzepte Brandschutztechnische Stellungnahme Nutzungsänderung Bestandsschutz Funktionserhaltverkabelung RWE Power SEITE 12 6

7 Anforderungen baulicher Brandschutz - Klassifizierung gemäß DIN EN RWE Power SEITE 13 Anforderungen baulicher Brandschutz - Definition Nutzungseinheit - > Nutzungseinheit mehrere Räume des gleichen Nutzungszweckes mehrere Räume unterschiedlicher Nutzung, die einem Nutzungszweck dienen > Trennwände (Feuerwiderstandsklasse EI 90) zwischen Nutzungseinheiten mit Aufenthaltsräumen zwischen Nutzungseinheiten und anders genutzten Räumen (z.b. Lager) RWE Power SEITE 14 7

8 Brandmeldeanlagen - Inhalt - > Begriffsdefinitionen Betreiber der Brandmeldeanlage > Planungsgrundlagen Melderauswahl Stromversorgung Brandmelder in Ex-Zonen > Alarmierung und Räumung > Überwachungskonzept > Anhang Brandfallsteuermatrix (Muster) Druckknopfmelder-Farben Beschilderung von Brandmeldekomponenten (MUSTER) RWE Power SEITE 15 Brandmeldeanlagen - Druckknopfmelder-Farben - Feueralarm Gebäuderäumungsalarm Räumungsalarm Auslösung BS-Anlage Handauslösung Scheibe einschlagen Scheibe einschlagen Scheibe einschlagen Knopf tief drücken Knopf tief drücken Knopf tief drücken RWA Dach FEUERWEHR Handauslösung Scheibe einschlagen Scheibe einschlagen Knopf tief drücken Knopf tief drücken Löschanlage Trafo RWE Power SEITE 16 8

9 Löschanlagen - Löschwasserversorgung - Inhalt - > Planungshinweise > Einsatzbereiche der verschiedenen LA-Typen E-Anlagen Turbinen Kohletransportanlagen Absorber REA > Löschwasserversorgung Löschwassermenge Aufbau des Löschwassernetzes Hydranten und Schlauchanschlußventile RWE Power SEITE 17 Löschanlagen Löschwasserversorgung - Beispiele - Vergleich Wasserlöschanlagen Löschanlagenmatrix (Auszug) RWE Power SEITE 18 9

10 Entrauchung und Lüftung - Inhalt - > Begriffsdefinition / Allgemeine Anforderungen > Natürliche RA Bandbrücken Übergabebauwerken > Maschinelle RA Bekohlungs- Schwerbau Elektro- und Leittechnischen Räumen Anforderung an Entrauchungsventilatoren > Rauchschutzdruckanlagen (RDA) Brandschutztechnische Anforderung an Überströmöffnungen in Druckkaskaden Maximal zulässiger Differenzdruck auf Türen Anforderungen an die Zuluftführung > Räume ohne Entrauchungsanlagen / mobile Entrauchung > Ansteuerung Manuelle Auslösung durch die (Werk-) Feuerwehr Automatische Auslösung Leitungsanlagen > Kanalausführungen Entrauchungskanäle Nachströmkanälen > Entrauchungskombiklappen / Rauchschutzklappen > Brandschutzklappen Elektrische Ansteuerung Umrüstung bestehender Anlagen Montage von Brandschutzklappen Brandschutzklappe als Überströmung > Bevorzugt einzusetzende Einrichtungen RWE Power SEITE 19 Entrauchung und Lüftung - Beispiele - Rauch- und Wärmeabzugsgerät RWE Power SEITE 20 10

11 Entrauchung und Lüftung - Beispiele - RWE Power SEITE 21 Wartung und Prüfung - Inhalt - > Begriffsdefinitionen > Rechtliche Grundlagen > Technische Brandschutzeinrichtungen Brandmeldeanlagen Sprinkler-Löschanlagen Sprühwasser-Löschanlagen Inertgas-Löschanlagen Natürliche Entrauchungsanlagen Maschinelle Entrauchungsanlagen > Bauliche Brandschutzeinrichtungen Türen, Tore Feststellanlagen Schotts Brandschutzklappen > Einrichtungen zur Brandbekämpfung Hydranten Wandhydranten Steigleitungen RWE Power SEITE 22 11

12 Wartung und Prüfung - Beispiele - RWE Power SEITE 23 Dampfturbinen inkl. SPAT - Inhalt - > ABKÜRZUNGEN / BEGRIFFSDEFINITION > ANLAGENTECHNISCHE SCHUTZMAßNAHMEN Allgemein Interne Rohrleitungen der Dampfturbinen Elektrische Leitungsanlagen Brandschutzschieber Brandschutzschalter (nur DT, nicht bei SPAT) > BAULICHE BRANDSCHUTZMAßNAHMEN > ENTRAUCHUNGSEINRICHTUNGEN Dampfturbine / SPAT Turbinenölraum > BRANDMELDEANLAGEN > STATIONÄRE LÖSCHANLAGEN Turbinenölraum Turbinenölkanal Turbinenlager und ventile Auslösung der Löschanlagen Turbinenölraum RWE Power SEITE 24 12

13 Kühltürme - Inhalt - > Ausführung Kühlturmeinbauten Flucht- und Rettungswege Steigleitung Brandmeldetechnik > Brandschutzmaßnahmen bei Arbeiten im Kühlturm Organisatorische Maßnahmen Technische Maßnahmen Sonstige Maßnahmen RWE Power SEITE 25 AGENDA RWE Power AG Brandschutzorganisation Maßnahmenkatalog Verfügbarkeit und Sachwertschutz Neu- und Umbauten RWE Power SEITE 26 13

14 Verfügbarkeit und Sachwertschutz Maßnahmenkatalog > Der Maßnahmenkatalog beschreibt die Schutzziele im Brandschutz aus Sicht der Verfügbarkeit und des Sachwertschutzes > Maßnahmen wurden entsprechend der Auswirkung auf die Erzeugungsleistung abgestuft A B C Klassifizierung E-Anlagen Auswirkung auf den Standort / Blöcke Bekohlungsanlagen Unterteilung nach MW-Klassen Dampfturbinen Unterteilung nach MW-Klassen RWE Power SEITE 27 Verfügbarkeit und Sachwertschutz Anlagenübersicht Kabelkanäle begehbar Leittechnikräume Leitstand Schaltanlage Kabelschächte Schrägbänder Ecktürme / Brecher Bunkerschwerbau Kabelgeschosse Dampfturbine Schmier- und Steueröl versorgung Trafo RWE Power SEITE 28 14

15 Verfügbarkeit und Sachwertschutz Kabelkanäle begehbar Beispiel aus Maßnahmenkatalog Typ A Typ B Typ C BAU Maximal 80 m F90-T30 Maximal 100 m F90-T30 RWA LA BMA Feinsprühlöschanlage Raumschutz automatisch 2 Melderabhängigkeit Kenngröße Rauch Feinsprühlöschanlage Raumschutz halbautomatisch (Warte + vor Ort) keine Feinsprühlöschanlage Raumschutz halbautomatisch halbstationär WF keine keine erforderlich RWE Power SEITE 29 Verfügbarkeit und Sachwertschutz Maßnahmenumfang GEWERKE Anzahl Bauliche Maßnahmen Bandbrücken 24 Kabelkanäl e begehbar Leittechnikräume Leitstand Schaltanlage RWA Bandbrücken 69 Zusätzliche Brandmelder Bandbrücken 31 LA Bandbrücken / Brecher / Ecktürme 76 Kabelschächte Ecktürme / Brecher Schrägbänder Bunkerschwerbau Feinsprüh-LA Turbinen / Ölräume / Ölbehälter 66 Sprühwasser-LA Transformatoren 30 Kabelgeschosse Dampfturbine Schmier- und Steueröl Trafo Bauliche Maßnahmen E-Räume Zusätzliche Brandmelder E-Räume RWA E-Räume 282 Gas-LA (Schaltschränke / LT-Räume) 70 Brandschutzmaßnahme lfd.nr. Raum Ebene Bezeichnung KKS-Schlüssel Typ Kapitel 1 Block A -5,0m Hauptkanal A A0UBZ27 A Im Vorprojekt ca Räume erfasst und Budget ermittelt 2 Block A 0,0m NS-Raum ZwBau Block A 0,0m A0UHB10R 050 B Block A 0,0m Kabelschacht ZwBau Block A 0,0m A0UHB10R 730 B Block A +4,1m NS-Raum ZwBau Block A +4,1m A0UHB14R 010 B Block A +4,1m HS-Rm ZwBau Block A +4,1m A0UHB14R 045 B Block A +4,1m Kabelschacht ZwBau Block A +4,1m A0UHB14R 730 B Block A +4,1m Kabelschacht ZwBau Block A +4,1m A0UHB14R 750 B Block A +4,1m Kabelschacht ZwBau Block A +4,1m A0UHB14R 775 B Block A +8,8m LT-Rm ZwBau Block A +8,8m A0UHB19R 010 A Block A +8,8m LT-Rm ZwBau Block A +8,8m A0UHB19R 030 A Block A +8,8m NS-Rm ZwBau Block A +8,8m A0UHB19R 045 B Block A +8,8m GenSchz-Rm ZwBau Block A +8,8m A0UHB19R 060 B LA Kabelkanäle / Kabelschächte / Kabelgeschosse 320 RWE Power SEITE 30 15

16 AGENDA RWE Power AG Brandschutzorganisation Maßnahmenkatalog Verfügbarkeit und Sachwertschutz Neu- und Umbauten RWE Power SEITE 31 Neu- und Umbauten Brandschutzkonzept 1. Zu- und Durchfahrten sowie Aufstell- und Bewegungsflächen 2. Löschwassermenge / Löschwasserversorgung 3. Löschwasser-Rückhalteanlagen 4. Brandabschnitte / Rauchabschnitte 5. Rettungswege 6. Zahl der Nutzer 7. Haustechnische Anlagen / Leitungsanlagen 8. Lüftungsanlagen 9. Rauch- und Wärmeabzugsanlagen 10. Alarmierungseinrichtungen (ELA-Anlage) 11. Geräte zur Brandbekämpfung 12. Sicherheitsstromversorgung 13. Hydrantenpläne 14. Brandmeldeanlagen 15. Feuerwehrpläne 16. Betriebliche Maßnahmen Brandverhütung / Brandbekämpfung 17. Abweichung LBO / Kompensation 18. verwendete Rechenverfahren 19. Brandschutz während der Bauzeit RWE Power SEITE 32 16

17 Neu- und Umbauten Brandschutztechnische Stellungnahme > für kleinere Baumaßnahmen, für die kein Brandschutzkonzept erstellt werden muss > Erstellung durch den Leiter Werkfeuerwehr > Inhalt Grundlage der Stellungnahme Örtliche Lage Löschwasserversorgung / - rückhaltung Zufahrten, Zugänglichkeiten Flucht- und Rettungswege Baulicher Brandschutz Rauch- und Wärmeabführung Einrichtungen und Geräte für die Brandbekämpfung Feuermeldung Brandschau RWE Power SEITE 33 Neu- und Umbauten Ausführungsdetail Brandschutz Dokumentation von Abweichungen zum genehmigten Brandschutzkonzept - Baurecht und Zulassungen - RWE Power SEITE 34 17

18 Neu- und Umbauten Baustellen-BSB > Beratung der Bauleitung in Brandschutzfragen. > Festlegung und Überwachung von Brandschutzmaßnahmen. > Organisation von Sicherheitsmaßnahmen bei Feuerarbeiten. > Mitwirkung bei der Erstellung von Alarm- und Feuerwehrplänen. > Veranlassung von Wartungs- und Reparaturarbeiten an Brandschutzeinrichtungen. RWE Power SEITE 35 VIELEN DANK FÜR DIE AUF- MERKSAMKEIT UND LASSEN SIE UNS GEMEINSAM: RWE Power SEITE 36 18

Sind Brandschutz-Nachrüstungen im Bestand möglich?

Sind Brandschutz-Nachrüstungen im Bestand möglich? Sind Brandschutz-Nachrüstungen im Bestand möglich? Stephan Schwenker RWE Power AG 25. September 2012 Agenda RWE Power AG Notwendigkeit von Brandschutznachrüstungen Festlegung des betrieblichen Brandschutzniveaus

Mehr

Brandschutz Aufgaben und Herausforderungen

Brandschutz Aufgaben und Herausforderungen Brandschutz Aufgaben und Herausforderungen Ing. Peter Kovacs Leiter des Objektmanagements in der MA 34 Vorstandsvorsitzender-Stv. der Facility Management Austria Leiter des AK Facility Management im Österreichischen

Mehr

BGI 847 Aufgaben, Qualifikation und Ausbildung von Brandschutzbeauftragten

BGI 847 Aufgaben, Qualifikation und Ausbildung von Brandschutzbeauftragten BGI 847 Aufgaben, Qualifikation und Ausbildung von Brandschutzbeauftragten (bisher ZH 1/445) Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel und und Gaststätten April 2003 Diese BG-Information wurde unter Mitwirkung

Mehr

Brandschutz Sorgen Sie vor!

Brandschutz Sorgen Sie vor! FICHTNER Sorgen Sie vor! Bei uns brennt es nie! Es entspricht der Lebenserfahrung, dass mit der Entstehung eines Brandes jederzeit gerechnet werden muss. Der Umstand, dass in vielen Gebäuden jahrzehntelang

Mehr

Brandschutz. Betreiberpflichten im Brandschutz. Seminar. Termin/Ort Oktober 2018 in München

Brandschutz. Betreiberpflichten im Brandschutz.   Seminar. Termin/Ort Oktober 2018 in München Brandschutz Seminar Betreiberpflichten im Brandschutz Termin/Ort 10. 11. Oktober 2018 in München Leitung Sven Traber, JS-Sicherheitstechnik, Nürnberg www.brandschutz.eu FB050/36221E Betreiberpflichten

Mehr

Schnittstellen bei der Prüfung von Entrauchungsanlagen. Erfahrungsaustausch der sasv/ Dipl.-Ing. (FH) Angelika Wolter /

Schnittstellen bei der Prüfung von Entrauchungsanlagen. Erfahrungsaustausch der sasv/ Dipl.-Ing. (FH) Angelika Wolter / Erfahrungsaustausch der sasv/ Dipl.-Ing. (FH) Angelika Wolter / 27.11.2009 Es gibt insgesamt 2 wesentliche Schnittstellen : A) personelle Schnittstellen B) Schnittstellen der Technik A ) Personelle Schnittstellen

Mehr

Nachweis für den vorbeugenden Brandschutz

Nachweis für den vorbeugenden Brandschutz Nachweis für den vorbeugenden Brandschutz nach 11 Bauvorlagenverordnung (BauVorlV) (Adresse des Nachweiserstellers) Vorbemerkung: Das Brandschutzkonzept umfasst Seiten einschließlich Deckblatt sowie den

Mehr

Brandschutzpersonal -Begriffsbestimmungen-

Brandschutzpersonal -Begriffsbestimmungen- Brandschutzpersonal -Begriffsbestimmungen- Brandschutzbeauftragter Der Brandschutzbeauftragte ist eine besonders ausgebildete Person, die mit der Wahrnehmung des betrieblichen Brandschutzes beauftragt

Mehr

Feuer und Flamme für Wohngemeinschaften. Brandschutz ist kein Luxus, sondern Notwendigkeit.

Feuer und Flamme für Wohngemeinschaften. Brandschutz ist kein Luxus, sondern Notwendigkeit. Thomas Gulitz Seestraße 3 45891 Gelsenkirchen Telefon: 0209 1704235 E-Mail: thomas.gulitz@gelsenkirchen.de Feuer und Flamme für Wohngemeinschaften. Brandschutz ist kein Luxus, sondern Notwendigkeit. am

Mehr

Brandschutz- erziehung

Brandschutz- erziehung Brandschutz- erziehung (Bildquelle: M. Nehlig) 1 Brandschutz Baulicher Brandschutz Brandschutz Anlagentechnischer Organisatorischer Brandschutz Feuerwehr z.b. Feuerwiderstand von Bauteilen Brennbarkeit

Mehr

Handbuch Brandschutzatlas

Handbuch Brandschutzatlas Handbuch Brandschutzatlas Baulicher Brandschutz Dipl.-Ing. (FH) Josef Mayr Sachverständiger für Brandschutz Gründer des Feuertrutz-Verlags Hauptautor des Brandschutzatlas Dipl.-Ing. (FH) Lutz Battran Sachverständiger

Mehr

Hinweise und Empfehlungen der Feuerwehr Wilhelmshaven. Baugenehmigungsverfahren

Hinweise und Empfehlungen der Feuerwehr Wilhelmshaven. Baugenehmigungsverfahren Hinweise und Empfehlungen der Feuerwehr Wilhelmshaven Baugenehmigungsverfahren Version 02.2017 2 Inhaltsverzeichnis Brandschutz Brandschutzdienststelle Rauchwarnmelder Brandverhütungsschau Osterfeuer,

Mehr

Brandschutz im Bestand als Integrale Planungsaufgabe. Aufgabenstellung bei bestehenden Bauwerken. Brandschutz und Intelligente Gebäudetechnologien

Brandschutz im Bestand als Integrale Planungsaufgabe. Aufgabenstellung bei bestehenden Bauwerken. Brandschutz und Intelligente Gebäudetechnologien Gliederung und Inhalte Herausforderungen der Gesetze und Richtlinien Grundlagen des Bauordnungsrechts Aufgabenstellung bei Neubauten Aufgabenstellung bei bestehenden Bauwerken Brandschutz und Intelligente

Mehr

Brandschutztechnische Stellungnahme als Brandschutznachweis

Brandschutztechnische Stellungnahme als Brandschutznachweis 28.12.2017 Brandschutztechnische Stellungnahme als Brandschutznachweis Projekt : Errichtung einer Saftreinigungsanlage auf dem Gelände der Zuckerfabrik Anklam Objekt : Suiker Unie GmbH & Co. KG Zuckerfabrik

Mehr

Inhalt. Entwicklung der BrandschutzbeauftragtenRichtlinie...

Inhalt. Entwicklung der BrandschutzbeauftragtenRichtlinie... 11 1 Entwicklung der BrandschutzbeauftragtenRichtlinie........................................ 17 2 Rechtsstellung.................................... 2.1 Gesetzliches Regelwerk..............................

Mehr

handelt es sich bei Krankenhäusern um ungeregelte Sonderbauten

handelt es sich bei Krankenhäusern um ungeregelte Sonderbauten Dr. Rüdiger Hass, Prüfingenieur für Brandschutz VPI Brandschutzplanung 2017 Brandschutztechnische Bewertung von Krankenhäusern 1 Inhalt des Vortrags Brandschutz im baurechtlichen Genehmigungsverfahren

Mehr

Brandschutzpersonal -Begriffsbestimmungen-

Brandschutzpersonal -Begriffsbestimmungen- Brandschutzpersonal -Begriffsbestimmungen- Brandschutzbeauftragter Der Brandschutzbeauftragte ist eine besonders ausgebildete Person, die mit der Wahrnehmung des betrieblichen Brandschutzes beauftragt

Mehr

Brandschutznachweis zum Bauantrag vom Als Ergänzung zum Lageplan und zu den Bauzeichnungen

Brandschutznachweis zum Bauantrag vom Als Ergänzung zum Lageplan und zu den Bauzeichnungen Brandschutznachweis zum Bauantrag vom Als Ergänzung zum Lageplan und zu den Bauzeichnungen Eingangsvermerk Antragsteller:------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Brandschutznachweis zum Bauantrag vom als Ergänzung zum Lageplan und zu den Bauzeichnungen

Brandschutznachweis zum Bauantrag vom als Ergänzung zum Lageplan und zu den Bauzeichnungen Zutreffendes bitte ankreuzen bzw. ausfüllen! Brandschutznachweis zum Bauantrag vom als Ergänzung zum Lageplan und zu den Bauzeichnungen Eingangsvermerk Bauherrin/Bauherr Aktenzeichen Grundstück (Ort, Straße,

Mehr

Brandschutzkonzept und Bemessung der Entrauchung eines Veranstaltungssaales für ein Mustergebäude - Hotel

Brandschutzkonzept und Bemessung der Entrauchung eines Veranstaltungssaales für ein Mustergebäude - Hotel Brandschutzkonzept und Bemessung der Entrauchung eines Veranstaltungssaales für ein Mustergebäude - Hotel Dipl. Ing. Westendstr. 199 Heinrich Stadlbauer D-80686 München Leiter Gebäudetechnik Tel. (0 89)

Mehr

23. Dezember 2011 Martin Roos Technischer Betriebsleiter

23. Dezember 2011 Martin Roos Technischer Betriebsleiter Sicherheitsstrukturen h it t der HdM 23. Dezember 2011 Martin Roos Technischer Betriebsleiter 1 16. Mai 2011 Martin Roos Technischer Betriebsleiter 2 unrealistische Filmdarstellung 16. Mai 2011 Martin

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Legende und Abkürzungen Allgemeines. 2 Lexikon. 3 Vorschriften und Regelwerke. 4 Grundlagen

Inhaltsverzeichnis. Legende und Abkürzungen Allgemeines. 2 Lexikon. 3 Vorschriften und Regelwerke. 4 Grundlagen 11 Hinweis: Dieses Handbuch enthält ausgewählte Kapitel aus dem Brandschutzatlas. Die blau und kursiv markierten Kapitel sind nicht enthalten. Sämtliche Kapitel finden Sie im Ordnerwerk oder auf der DVD

Mehr

1. Aufstell-, Bewegungsflächen und Zuwegung für die Feuerwehr ( 4 NBauO)

1. Aufstell-, Bewegungsflächen und Zuwegung für die Feuerwehr ( 4 NBauO) Zutreffendes bitte ankreuzen bzw. ausfüllen Brandschutznachweis als Ergänzung zum Lageplan und zu den Bauzeichnungen Bauherrin/Bauherr: Eingangsvermerk Aktenzeichen Grundstück (Ort, Straße, Haus-Nr.):

Mehr

vpb - Anwenderleitfaden für den Ersteller von Brandschutznachweisen und konzepten

vpb - Anwenderleitfaden für den Ersteller von Brandschutznachweisen und konzepten Neu-Isenburg 20. März 2019 Dipl.-Ing. Oliver Hilla (vpb-hessen) Dipl.-Ing. Frank Wessel (vpb-hessen) Einheitliche Betrachtungsweisen Ansprechpartner für Architekten und Fachplaner Mitwirkung bei der Novellierung

Mehr

Brandfallmatrix Überblick statt Tunnelblick

Brandfallmatrix Überblick statt Tunnelblick Brandfallmatrix Überblick statt Tunnelblick Einleitung Was ist eine Brandfallmatrix? Synonym für die Ansteuerung sicherheitstechnischer Anlagen durch eine Brandmeldeanlage Zusammenführen unterschiedlicher

Mehr

Das Konzept als Grundlage einer wirksamen Entrauchung Hinweise und Empfehlungen anhand von praktischen Beispielen. Agenda

Das Konzept als Grundlage einer wirksamen Entrauchung Hinweise und Empfehlungen anhand von praktischen Beispielen. Agenda AGE RoadShow 2010 Das Konzept als Grundlage einer wirksamen Entrauchung Hinweise und Empfehlungen anhand von praktischen Beispielen Heinrich Stadlbauer TÜV SÜD Industrie Service GmbH Westendstr. 199, 80686

Mehr

Anlage 1 Zusammenfassung der Inhalte eines Brandschutznachweises für Standardbauten

Anlage 1 Zusammenfassung der Inhalte eines Brandschutznachweises für Standardbauten Scheuermann, Praxishandbuch Brandschutz, 2016 Autor: Bärschmann Titel: Praxishandbuch Brandschutz Auflage: 2016 Abschnitt: 2.3 Planung und Bewertung von Brandschutzmaßnahmen -> 2.3.2 Umsetzung der bauaufsichtlichen

Mehr

Inhaltsverzeichnis alphabetisch

Inhaltsverzeichnis alphabetisch Inhaltsverzeichnis alphabetisch A Alarmplan... 23 Anforderungen an Türen im Treppenraum... 27 Angstreaktion/Panik können/angstreaktion/panik... 90 Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG)... 29 Arbeitsstättenverordnung

Mehr

Brandschutz im Lebenszyklus eines Gebäudes

Brandschutz im Lebenszyklus eines Gebäudes WERKFEUERWEHRVERBAND BAYERN E.V. ARBEITSGEMEINSCHAFT BETRIEBLICHER BRANDSCHUTZ 16.06.2016 Mainz, Vortragsveranstaltung Fachvereinigung Arbeitssicherheit e. V. Quelle: Präsentation von Martin Wilske, WFV

Mehr

Brandmeldeanlagen - Konzept. des. Landkreises Anhalt-Bitterfeld

Brandmeldeanlagen - Konzept. des. Landkreises Anhalt-Bitterfeld Brandmeldeanlagen - Konzept des Landkreises Anhalt-Bitterfeld Köthen (Anhalt), 01.04.2014 Aktualisiert: Stand 20.02.2017 Brandmeldeanlagen Konzept nach DIN 14675 Bauvorhaben: Baumaßnahme: Bauherr: Auftraggeber:

Mehr

Neubau einer Gasdruckregelmessstation (GDRM) Wicheler Flur/ Pickerweg Lohne (Oldenburg) Brandschutzkonzept. Doku.-Nr. 900NOLO BSG002-00

Neubau einer Gasdruckregelmessstation (GDRM) Wicheler Flur/ Pickerweg Lohne (Oldenburg) Brandschutzkonzept. Doku.-Nr. 900NOLO BSG002-00 Projektnummer: 16 101 Datum: 17.08.2016 Projekt: Neubau einer Gasdruckregelmessstation (GDRM) Wicheler Flur/ Pickerweg 49393 Lohne (Oldenburg) Bauherr: Open Grid Europe GmbH Bamler Servicepark Bamlerstr.

Mehr

Die Zukunft der Schachtentrauchung Feuer im Schacht

Die Zukunft der Schachtentrauchung Feuer im Schacht Die Zukunft der Schachtentrauchung Feuer im Schacht 1 2. Rückblick auf das Jahr 2017: Aufschaltung auf eine Unterschiede zwischen der Alarm-Aufschaltung auf eine Brandmeldeanlage (technischer Alarm / Feuerwehralarmierung

Mehr

Dipl.-Ing. Dr. Sesselmann und Kollegen Sachverständigenbüro. Brandschutz. Explosionsschutz. Vereinfachtes. Brandschutzkonzept.

Dipl.-Ing. Dr. Sesselmann und Kollegen Sachverständigenbüro. Brandschutz. Explosionsschutz. Vereinfachtes. Brandschutzkonzept. Dipl.-Ing. Dr. Sesselmann und Kollegen Sachverständigenbüro. Brandschutz. Explosionsschutz Bauaufsichtlich anerkannter Sachverständiger für baulichen Brandschutz Büro Berlin/Brandenburg: Karl-Holtz-Str.

Mehr

Forum Menschen mit Behinderung 2018

Forum Menschen mit Behinderung 2018 Forum Menschen mit Behinderung 2018 Baulicher Brandschutz und Evakuierungskonzepte in Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen TÜV Technische Überwachung Hessen GmbH Real Estate Elektro- und Gebäudetechnik

Mehr

Schäden durch mangelhaften Brandschutz

Schäden durch mangelhaften Brandschutz Dieser Text ist entnommen aus dem Fachbuch: Gerd Geburtig, Ingo Schlegel Schäden durch mangelhaften Brandschutz Hrsg.: Ralf Ruhnau Reihe begründet von Günter Zimmermann 2013, 175 S., zahlr. Abb., Tab.,

Mehr

Inhalt: Richtlinie über den Brandschutz bei der Lagerung von sekundären Rohstoffen aus Kunststoff Drucken

Inhalt: Richtlinie über den Brandschutz bei der Lagerung von sekundären Rohstoffen aus Kunststoff Drucken Inhalt: Richtlinie über den Brandschutz bei der Lagerung von sekundären Rohstoffen aus Kunststoff Drucken Erlass vom 1 Schutzziel 2 Geltungsbereich 3 Flächen für die Feuerwehr 4 Lagerung von Stoffen in

Mehr

1.8 Zusammenwirken verschiedener Fachplaner bei der Planung und Errichtung einer Brandmeldeanlage [1]

1.8 Zusammenwirken verschiedener Fachplaner bei der Planung und Errichtung einer Brandmeldeanlage [1] Mehr Informationen zum Titel 42 1 Die am Bau Beteiligten 1.8 Zusammenwirken verschiedener Fachplaner bei der Planung und Errichtung einer Brandmeldeanlage [1] 1.8.1 Anforderungen an den Welche Anforderungen

Mehr

Brandmelde- und Alarmierungskonzept

Brandmelde- und Alarmierungskonzept Eine Brandmeldeanlage (BMA) ist wichtiger Bestandteil des anlagentechnischen Brandschutzes. Sie dient der Branderkennung, Alarmierung und Evakuierung und damit dem Schutz von Personen und Sachwerten. Der

Mehr

BRANTEC. IHRE EXPERTEN FÜR BRANDSCHUTZ

BRANTEC. IHRE EXPERTEN FÜR BRANDSCHUTZ BRANTEC. Brantec. ihr Partner Mit KoMPetenz und erfahrung! Bereits 1974 im Ingenieurbereich und seit 1976 als Dienstleister und ausführendes Unternehmen beschäftigen wir uns mit professionellem Brandschutz.

Mehr

Fachstudium M.Sc. Brandschutz I. Bauliche Anlagen besonderer Art oder Nutzung Musterindustriebaurichtlinie

Fachstudium M.Sc. Brandschutz I. Bauliche Anlagen besonderer Art oder Nutzung Musterindustriebaurichtlinie Fachstudium M.Sc. Brandschutz I Bauliche Anlagen besonderer Art oder Nutzung Musterindustriebaurichtlinie Rheinland- Pfalz Richtlinie über den baulichen Brandschutz im Industriebau - Rheinland-Pfalz

Mehr

Schäden durch mangelhaften Brandschutz

Schäden durch mangelhaften Brandschutz Schadenfreies Bauen Herausgegeben von Dr.-Ing. Ralf Ruhnau Begründet von Professor Günter Zimmermann Band 4S Schäden durch mangelhaften Brandschutz Von Dr-Ing Gerd Geburtig Dipl.-Ing. Ingo Schlegel Fraunhofer

Mehr

BHE Bundesverband Sicherheitstechnik e.v.

BHE Bundesverband Sicherheitstechnik e.v. BHE Bundesverband Sicherheitstechnik e.v. Hinweise zur Umsetzung von brandschutztechnischen Anforderungen an Leitungsanlagen bei der Alarmierung durch Brandmeldeanlagen (BMA), Hausalarmanlagen (HAA) und

Mehr

Die Gesamtverantwortung für den Inhalt und den daraus resultierenden weiteren Maßnahmen verbleibt alleinig bei dem Betreiber/Auftraggeber.

Die Gesamtverantwortung für den Inhalt und den daraus resultierenden weiteren Maßnahmen verbleibt alleinig bei dem Betreiber/Auftraggeber. Brandmeldekonzept Anmerkung: Im Rahmen von Baugenehmigungen oder bei wesentlichen Änderungen von Gebäuden spielt das im Bauantrag enthaltene Brandschutzkonzept eine wesentliche Rolle. Wird bei einer baurechtlich

Mehr

Was passiert wenn was passiert?

Was passiert wenn was passiert? Was passiert wenn was passiert? Brandschutztechnische Beschreibung und Organisation für das Objekt BC Unterweisung entsprechend 14 ASchG September 2014 DI Markus FELLNER, MSc Ziel Die Nutzer sollen die

Mehr

Kleine Verkaufsstätten

Kleine Verkaufsstätten Brandschutztechnische Anforderungen an Kleine Verkaufsstätten 14 14 Dieses gemeinsame Merkblatt des Niedersächsischen Ministeriums für Inneres und Sport, des Landesfeuerwehrverbandes Niedersachsen, der

Mehr

Brandschutz im Bestand

Brandschutz im Bestand SICHERHEITS-Fachkongress 2013 Brandschutz im Bestand Lydia Binggeli Brandschutzexpertin VKF, Projektleitung bei BDS Security Design AG Brandschutz im Bestand Agenda Notwendigkeit / Problemstellungen Rechtliche

Mehr

Richtlinie über den baulichen Brandschutz im Industriebau (Industriebaurichtlinie-IndBauR NRW) vom

Richtlinie über den baulichen Brandschutz im Industriebau (Industriebaurichtlinie-IndBauR NRW) vom Richtlinie über den baulichen Brandschutz im Industriebau (Industriebaurichtlinie-IndBauR NRW) vom 04.02.2015 Referent: Dipl.-Ing. Wilfried Stöber An der Talle 114 33102 Paderborn 12. Architekten- und

Mehr

Bauvorhaben: Bezeichnung Bestätigung Erforderlich Liegt vor. Übereinstimmungserklärung. Übereinstimmungserklärung

Bauvorhaben: Bezeichnung Bestätigung Erforderlich Liegt vor. Übereinstimmungserklärung. Übereinstimmungserklärung Brandschutzdokumentation - Checkliste Erforderliche Nachweise, Bestätigungen und Bescheinigungen DER BRANDSCHÜTZER Bauvorhaben: Bezeichnung Bestätigung Erforderlich Liegt vor en 1 / Sachkundigenbestätigungen

Mehr

Handbuch Brandschutzatlas

Handbuch Brandschutzatlas Handbuch Brandschutzatlas Baulicher Brandschutz 3. Auflage mit ca. 700 Abbildungen und Farbfotos, ca. 140 Tabellen und Diagrammen Dipl.-Ing. (FH) Josef Mayr Sachverständiger für Brandschutz Gründer des

Mehr

Brandschutznachweis ( 11 BauVorlVO) als Ergänzung zum Lageplan und zu den Bauzeichnungen

Brandschutznachweis ( 11 BauVorlVO) als Ergänzung zum Lageplan und zu den Bauzeichnungen Brandschutznachweis ( 11 BauVorlVO) als Ergänzung zum Lageplan und zu den Bauzeichnungen Eingangsvermerk Zutreffendes bitte ankreuzen oder ausfüllen Bauherrin/Bauherr Aktenzeichen Grundstück (Ort, Straße,

Mehr

Zutreffendes bitte ankreuzen bzw. ausfüllen Stand: Gemarkung(en) Flur(en) Flurstück(e) Gebäude mittlerer Höhe

Zutreffendes bitte ankreuzen bzw. ausfüllen Stand: Gemarkung(en) Flur(en) Flurstück(e) Gebäude mittlerer Höhe Zutreffendes bitte ankreuzen bzw. ausfüllen Stand: 06.02.2003 Brandschutznachweis zum Bauantrag vom als Ergänzung zu den Bauzeichnungen und zur Baubeschreibung Vorhaben Eingangsvermerk Aktenzeichen Bauherrin

Mehr

Fachplanerin / Fachplaner

Fachplanerin / Fachplaner Ergänzung zum Lageplan und zu den Bauzeichnungen, insbesondere zur Brandschutzproblematik Zutreffendes bitte ankreuzen bzw. ausfüllen Bauherrin/Bauherr Antragstellerin/Antragsteller Fachplanerin / Fachplaner

Mehr

Aufgaben der Gemeinde. Landesbauordnung - BauO NRW -

Aufgaben der Gemeinde. Landesbauordnung - BauO NRW - Landesbauordnung - BauO NRW - Schutzziele, die durch diese Vorschrift erreicht werden sollen, sind: - Personenschutz - Nachbarschutz - Sachgüterschutz - Umweltschutz. 5 Beteiligung der Brandschutzdienststellen

Mehr

Inspektionsstelle Typ A

Inspektionsstelle Typ A Inspektionsstelle Typ A Rechtsperson Schleiergasse 18, 1100 Wien Internet www.kfv-pruefundkontrollstelle.at Ident 0057 Standort KFV - Prüf- und Kontrollstelle Schleiergasse 18, 1100 Wien Datum der Erstakkreditierung

Mehr

Die Gesamtverantwortung für den Inhalt und den daraus resultierenden weiteren Maßnahmen verbleibt alleinig bei dem Betreiber/Auftraggeber.

Die Gesamtverantwortung für den Inhalt und den daraus resultierenden weiteren Maßnahmen verbleibt alleinig bei dem Betreiber/Auftraggeber. Brandmeldekonzept Anmerkung: Im Rahmen von Baugenehmigungen oder bei wesentlichen Änderungen von Gebäuden spielt das im Bauantrag enthaltene Brandschutzkonzept eine wesentliche Rolle. Wird bei einer baurechtlich

Mehr

Brandschutz im Gastgewerbe

Brandschutz im Gastgewerbe Brandschutz im Gastgewerbe 2. Eifeler Nachfolgetag für das Gastgewerbe Udo Crespin Oberbrandrat, Abteilungsleiter Gefahrenabwehr Leitfragestellungen Brandschutz in meinem Unternehmen warum überhaupt Brandschutz

Mehr

Brandschutzanforderungen an gentechnische Anlagen

Brandschutzanforderungen an gentechnische Anlagen Brandschutzanforderungen an gentechnische Anlagen Labor S1: Stand: 19.02.2001 Die entsprechen denen anderer biologischer Labore! Die Brandlast ist zu minimieren. 1 Kennzeichnung Kennzeichnung als "Gentechnik-

Mehr

BRANDSCHUTZORDNUNG - Teil C nach DIN

BRANDSCHUTZORDNUNG - Teil C nach DIN Seite 1 von 7 BRANDSCHUTZORDNUNG - Teil C nach DIN 14096-3. für Personen mit besonderen Brandschutzaufgaben Für das Unternehmen: MUSTERMANN GMBH & CO. KG Rheinstrasse 40 45478 Mülheim Stand: 05 / 2015

Mehr

Gebäudetechnik. 1. Qualifizierung zur befähigten Person zur Überprüfung von Brandschutzklappen. Facharbeiter in der Gebäudetechnik

Gebäudetechnik. 1. Qualifizierung zur befähigten Person zur Überprüfung von Brandschutzklappen. Facharbeiter in der Gebäudetechnik 1. Qualifizierung zur befähigten Person zur Überprüfung von Brandschutzklappen Zielgruppe: Facharbeiter in der Gebäudetechnik Seminarinhalt: Theorie Baurecht, Schutzziele Gesetzliche Grundlagen LAR, LÜAR,

Mehr

Leseprobe zum Download

Leseprobe zum Download Leseprobe zum Download Eisenhans / fotolia.com Sven Vietense / fotlia.com Picture-Factory / fotolia.com Liebe Besucherinnen und Besucher unserer Homepage, tagtäglich müssen Sie wichtige Entscheidungen

Mehr

Merkblatt. Anforderungen der Feuerwehr Hamm. Löschanlagen. Vorbeugender Brandschutz

Merkblatt. Anforderungen der Feuerwehr Hamm. Löschanlagen. Vorbeugender Brandschutz Vorbeugender Brandschutz Merkblatt Anforderungen der Feuerwehr Hamm an Löschanlagen Herausgeber: Der Oberbürgermeister der Stadt Hamm, Feuerwehr, Aktualisierung Dezember 2011 1. Allgemeines Löschanlagen

Mehr

Schnittstelle Betrieb - Feuerwehr

Schnittstelle Betrieb - Feuerwehr Schnittstelle Betrieb - Staatl. Gewerbeaufsichtsamt Hildesheim 10.03.2016 Gliederung Baugenehmigungsverfahren Brandmeldeanlagen Löschanlagen pläne Objektfunk Wasserversorgung Flächen für die Betrieblicher/Organisatorischer

Mehr

Nachweis des baulichen Brandschutzes

Nachweis des baulichen Brandschutzes Zutreffendes bitte ankreuzen bzw. ausfüllen Stand 22.11.2002 Eingangsvermerk Brandschutznachweis zum Bauantrag vom als Ergänzung zu den Bauzeichnungen und zur Baubeschreibung Vorhaben Aktenzeichen Bauherrin

Mehr

Brandschutz. Betreiberpflichten im Brandschutz. Brandschutz in der Gebäudetechnik. Seminar. Termin/Ort März 2018 in Essen

Brandschutz. Betreiberpflichten im Brandschutz. Brandschutz in der Gebäudetechnik.  Seminar. Termin/Ort März 2018 in Essen Brandschutz Seminar Betreiberpflichten im Brandschutz Termin/Ort 27. 28. März 2018 in Essen Leitung Sven Traber, JS-Sicherheitstechnik, Nürnberg Seminar Brandschutz in der Gebäudetechnik Termin/Ort 15.

Mehr

Brandschutz. Betreiberpflichten im Brandschutz. Seminar. Termin/Ort Oktober 2017 in München

Brandschutz. Betreiberpflichten im Brandschutz.  Seminar. Termin/Ort Oktober 2017 in München Brandschutz Seminar Betreiberpflichten im Brandschutz Termin/Ort 10. 11. Oktober 2017 in München Leitung Sven Traber, JS-Sicherheitstechnik, Nürnberg www.hdt.de FB050/35341E Betreiberpflichten im Brandschutz

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Rosenheim. Feuerwehrpläne. Franz Feuerer. Stadt Rosenheim Sachgebiet III/323 Brand- und Katastrophenschutz, ILS

Freiwillige Feuerwehr Rosenheim. Feuerwehrpläne. Franz Feuerer. Stadt Rosenheim Sachgebiet III/323 Brand- und Katastrophenschutz, ILS Freiwillige Feuerwehr Rosenheim Feuerwehrpläne Franz Feuerer Stadt Rosenheim Sachgebiet III/323 Brand- und Katastrophenschutz, ILS Feuerwehrpläne dienen der Feuerwehr zur raschen Orientierung und Beurteilung

Mehr

FLEXIBILITÄT QUALITÄT VERANTWORTUNG KOMPETENZ IM BRANDSCHUTZ

FLEXIBILITÄT QUALITÄT VERANTWORTUNG KOMPETENZ IM BRANDSCHUTZ FLEXIBILITÄT QUALITÄT VERANTWORTUNG BRANDSCHUTZTECHNIK ICB Engineering GmbH leistet als Ingenieurbüro eine umfangreiche Planungs-, Beratungs- und Prüfungsleistung für Brandschutzanlagen. In Industrie und

Mehr

MKM BRANDSCHUTZ Ingenieurbüro für Brandschutz Kittner-Meier. Büro Hessen Dieselstraße 27 D Karben

MKM BRANDSCHUTZ Ingenieurbüro für Brandschutz Kittner-Meier. Büro Hessen Dieselstraße 27 D Karben MKM BRANDSCHUTZ Ingenieurbüro für Brandschutz Kittner-Meier Büro Hessen Dieselstraße 27 D-61184 Karben Büro Bayern Schweinfurter Straße 7 D-97080 Würzburg AKTUELLE TRENDS IM BRANDSCHUTZ IN KRANKENHÄUSERN

Mehr

Brandschutz III Fachgebiet Baulicher Brandschutz Rauch- und Wärmeabzugsanlagen RWA

Brandschutz III Fachgebiet Baulicher Brandschutz Rauch- und Wärmeabzugsanlagen RWA Brandschutz Fachgebiet Baulicher Brandschutz Rauch- und Wärmeabzugsanlagen RWA Baulicher Brandschutz A: Ziele der Rauchableitung B: RWA im Bauordnungsrecht C: Wirkungsweisen der Rauchableitung D: natürliche

Mehr

BRANDSCHUTZ - INFORMATION Nr. 1

BRANDSCHUTZ - INFORMATION Nr. 1 BRANDSCHUTZ - INFORMATION Nr. 1 Feuerwehrpläne für bauliche Anlagen 1. Zweck: Zur raschen Orientierung in einem Objekt oder einer baulichen Anlage und zur Beurteilung der Lage werden Feuerwehrpläne gemäß

Mehr

Dipl.-Ing. Bernhard NOLL. Inhalt. Grundlagen. Planung und Ausführung. Abschlussüberprüfung. Betrieb

Dipl.-Ing. Bernhard NOLL. Inhalt. Grundlagen. Planung und Ausführung. Abschlussüberprüfung. Betrieb bsafe Rauch- und Wärmeabzugsanlagen g am Flachdach Dipl.-Ing. Bernhard NOLL 1 Inhalt Grundlagen Planung und Ausführung Abschlussüberprüfung Betrieb 2 Grundlagen 3 Es kann jeden treffen! Es entspricht der

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Hettensen. Objektkunde Ingolf Wolter

Freiwillige Feuerwehr Hettensen.  Objektkunde Ingolf Wolter 2008 Ingolf Wolter Ziel Feuerwehreinsatzpläne lesen können 2 Rechtliche Grundlagen Baugesetzbuch (BauGB) Verordnung über die bauliche Nutzung der Grundstücke (BauNVO) Raumordnungsgesetz (ROG) Musterbauordnung

Mehr

Vom 29. Juni Schutzziel

Vom 29. Juni Schutzziel Richtlinie über den Brandschutz bei der Lagerung von Sekundärstoffen aus Kunststoff (Kunststofflager-Richtlinie - KLR) * Bekanntmachung des Ministeriums für Stadtentwicklung, Wohnen und Verkehr 1. Schutzziel

Mehr

Merkblatt Bedientableau für Entrauchungsanlagen

Merkblatt Bedientableau für Entrauchungsanlagen Merkblatt Bedientableau für Entrauchungsanlagen 1. Allgemeines In diesem Merkblatt werden Inhalte rechtlicher und technischer Grundlagen sowie interne Regelungen zusammengefasst und konkretisiert. Es ist

Mehr

Sachverständigenbüro Sander / Donislawski

Sachverständigenbüro Sander / Donislawski Vorbeugender baulicher Brandschutz Baubegleitende Brandschutzprüfung Raumlufttechnische Anlagen Rauchabzugsanlagen CO-Warnanlagen Referenten: Michaela Sander Dirk Sander Thema Bauproduktenverordnung und

Mehr

Vortrag Organisatorischer Brandschutz, Brandschutzordnung, Brandschutzbeauftragter Räumungen

Vortrag Organisatorischer Brandschutz, Brandschutzordnung, Brandschutzbeauftragter Räumungen Vortrag Organisatorischer Brandschutz, Brandschutzordnung, Brandschutzbeauftragter Räumungen Roland Gaese Seit 1985 bei der Berufsfeuerwehr Seit 2012 im Bereich Vorbeugung und Planung Aufgaben: Brandschutzunterweisungen

Mehr

Einbindung des Aufzugsschachtes in die flächendeckende Brandüberwachung (BMA)

Einbindung des Aufzugsschachtes in die flächendeckende Brandüberwachung (BMA) Einbindung des Aufzugsschachtes in die flächendeckende Brandüberwachung (BMA) B.A.S.E. GmbH - Kurt Sengmüller 1 1. Forderung aus dem LV oder Leistungsbeschreibung Auszüge aus aktuellen Leistungsverzeichnissen

Mehr

Brandfallsteuermatrix Vorstellung Feuerwehr Mülheim

Brandfallsteuermatrix Vorstellung Feuerwehr Mülheim Brandfallsteuermatrix Vorstellung Feuerwehr Mülheim Markus Kraft Dipl.-Ing. Sicherheitstechnik Staatlich anerkannter Sachverständiger Martin Roszak B.Sc. Sicherheitstechnik Projektingenieur Brandschutz

Mehr

Leseprobe zum Download

Leseprobe zum Download Leseprobe zum Download Eisenhans / fotolia.com Sven Vietense / fotlia.com Picture-Factory / fotolia.com Liebe Besucherinnen und Besucher unserer Homepage, tagtäglich müssen Sie wichtige Entscheidungen

Mehr

VdS-Fachtagung Brandschutz im Betrieb. Feuerschutztüren und Feststellanlagen Fehler vermeiden

VdS-Fachtagung Brandschutz im Betrieb. Feuerschutztüren und Feststellanlagen Fehler vermeiden 08.11.2017 VdS-Fachtagung Brandschutz im Betrieb Feuerschutztüren und Feststellanlagen Mittwoch, 8. November 2017 Josef Faßbender, Sachverständiger: info@sv-fassbender.de, +49 172 25 05 676 2 Feuerschutz-

Mehr

Sicherheitstechnischen Anlagen in Sonderbauten. Gewerke übergreifende Prüfungen

Sicherheitstechnischen Anlagen in Sonderbauten. Gewerke übergreifende Prüfungen Betriebssicherheit von Sicherheitstechnischen Anlagen in Sonderbauten Gewerke übergreifende Prüfungen Referent Dipl.- Ing. (FH) Christian Lechtenböhmer TÜV Rheinland Industrie Service GmbH Kompetenzzentrum

Mehr

Bauherrin/Bauherr (Name, Anschrift)

Bauherrin/Bauherr (Name, Anschrift) 63.059 100 09.14 Brandschutznachweis zum Bauantrag vom: ( 11 BauVorlVO) Bauherrin/Bauherr (Name, Anschrift) Eingang Aktenzeichen Grundstück (Ort, Straße, Haus-Nr.) Gemarkung, Flur, Flurstücke Vorhaben

Mehr

VDSI Fachtagung der Fachgruppe Hochschulen

VDSI Fachtagung der Fachgruppe Hochschulen VDSI Fachtagung der Fachgruppe Hochschulen 1 VDSI Fachtagung der Fachgruppe Hochschulen Agenda Was ist eine Veranstaltung Beteiligte und Verantwortliche Versammlungsstätte und Foyer Gefährdungsbeurteilung

Mehr

Brandschutzordnung DIN DIN

Brandschutzordnung DIN DIN Anhang Abschnitt 06 Übersicht: Brandschutzordnung für die Kinderklinik Schömberg ggmbh Hinweis: Im Rahmen der Notfallplanung wurde die verbindliche Brandschutzordnung (Reha-Südwest ggmbh vom 12.07.2010)

Mehr

PT I T30-RS BRANDSCHUTZ + BAUPLANUNG w w w. p t i - b b. d e

PT I T30-RS BRANDSCHUTZ + BAUPLANUNG w w w. p t i - b b. d e PT I BRANDSCHUTZ + BAUPLANUNG PTI - und Bauplanungs-GmbH Carl-Schurz-Straße 7 D-66953 Pirmasens 06331-259933-0 w w w. p t i - b b. d e info@pti-bb.de T30-RS Firmenprofil Stefan Bär - Dipl.-Ing. (FH) Bauingenieur,

Mehr

Bisherige sicherheitstechnische Sanierungen von neu errichteten Gebäuden

Bisherige sicherheitstechnische Sanierungen von neu errichteten Gebäuden Bisherige sicherheitstechnische Sanierungen von neu errichteten Gebäuden Unilever Zentrale D-A-CH Hamburg Luisencenter Bad Homburg Heardercenter Lübeck Flughafen BER BER und Brandschutz Unsere Aufgaben

Mehr

BRANDSCHUTZ + BAUPLANUNG

BRANDSCHUTZ + BAUPLANUNG PTI BRANDSCHUTZ + BAUPLANUNG Dipl.-Ing. (FH) Stefan Bär Dipl.-Ing. (TU) Architekt Christian Bergmann T30-RS Schloßstraße 22 66953 Pirmasens Telefon: 06331 259933 0 Telefax: 06331 259933 29 www.brandschutz

Mehr

Arbeitskreis Vorbeugender Brand- und Gefahrenschutz

Arbeitskreis Vorbeugender Brand- und Gefahrenschutz Arbeitskreis Vorbeugender Brand- und Gefahrenschutz Sitzungsergebnis Oktober 2014 Moderne Schulbau- und Unterrichtskonzepte Empfehlungen zur Sicherstellung der Rettungswege aus Lernbereichen (2014-4) Neben

Mehr

Errichtung Änderung Nutzungsänderung Abbruch. 2 Antragsteller/Bauherr Name Vorname Telefon (mit Vorwahl)

Errichtung Änderung Nutzungsänderung Abbruch. 2 Antragsteller/Bauherr Name Vorname Telefon (mit Vorwahl) Brandschutznachweis zum Bauantrag vom (Seite 1) 1 Vorhaben Genaue Bezeichnung des Vorhabens Errichtung Änderung Nutzungsänderung Abbruch 2 Antragsteller/Bauherr Name Vorname Telefon (mit Vorwahl) Straße,

Mehr

Das ganzheitliche Brandschutzkonzept. Kostenoptimierte und hochwirksame Minimierung des Brandrisikos durch ein integriertes Brandschutzkonzept

Das ganzheitliche Brandschutzkonzept. Kostenoptimierte und hochwirksame Minimierung des Brandrisikos durch ein integriertes Brandschutzkonzept Das ganzheitliche Brandschutzkonzept Kostenoptimierte und hochwirksame Minimierung des Brandrisikos durch ein integriertes Brandschutzkonzept Rechtliche Grundlagen Objektbeschreibung Bestand/Planung Schutzziele

Mehr

Regelungen zum Brandschutz im Wiener Krankenanstaltenverbund

Regelungen zum Brandschutz im Wiener Krankenanstaltenverbund Regelungen zum Brandschutz im Wiener Krankenanstaltenverbund SR in MA 37 Kompetenzstelle Brandschutz (KSB) Einleitung Gesetzliche Vorschriften Harmonisierung bautechnischer Vorschriften - Bauordnung für

Mehr

BSR Rauch- und Wärmeabzugsanlagen. Georg Kenel Leiter Abteilung Brandschutz Amt für Militär, Feuer- und Zivilschutz Kt.

BSR Rauch- und Wärmeabzugsanlagen. Georg Kenel Leiter Abteilung Brandschutz Amt für Militär, Feuer- und Zivilschutz Kt. BSR 21-15 Rauch- und Wärmeabzugsanlagen Georg Kenel Leiter Abteilung Brandschutz Amt für Militär, Feuer- und Zivilschutz Kt. Schwyz 06.03.2015 Schulung Planer 2015 1 Inhalt Grundsätze RWA-Konzepte Notwendigkeit

Mehr

Was tun wenn es brennt

Was tun wenn es brennt Was tun wenn es brennt Was tun wenn es nicht brennt Einfache Regeln Nach eingeübtem Ablauf handeln Gäste bei der Räumung unterstützen Den Alarmort kontrollieren Gibt es einen Ablauf? Sind genug Beschäftigte

Mehr

Bundeslandspezifisches Brandschutzglossar zu folgenden Stichwörtern:

Bundeslandspezifisches Brandschutzglossar zu folgenden Stichwörtern: Bundeslandspezifisches Brandschutzglossar zu folgenden Stichwörtern: A B Abgasanlage Abstandsfläche Abweichung Alarmierungsanlagen/Warnanlagen Allgemein anerkannte Regel der Technik Anschlussbedingungen

Mehr

Das Brandschutzkonzept steht was nun?

Das Brandschutzkonzept steht was nun? Das Brandschutzkonzept steht was nun? Matthias Thuro TÜV SÜD Industrie Service GmbH Kompetenzzentrum Brandschutz Folie 1 Wie entwickelt sich ein BSK? 1. vom Planer werden erste Pläne übergeben idealerweise

Mehr

Leseprobe zum Download

Leseprobe zum Download Leseprobe zum Download Eisenhans / fotolia.com Sven Vietense / fotlia.com Picture-Factory / fotolia.com Liebe Besucherinnen und Besucher unserer Homepage, tagtäglich müssen Sie wichtige Entscheidungen

Mehr

Brandschutz- Neuerungen und Brandschutznachweise BayBO

Brandschutz- Neuerungen und Brandschutznachweise BayBO Brandschutz Neuerungen und Brandschutznachweise BayBO Versicherungskammer Bayern Dipl.Ing. Florian Ramsl Seite 1 Art. 2 (4) Sonderbauten 8. Gaststätten mit mehr als 40 Gastplätzen in Gebäuden oder mehr

Mehr