Vom Krampfanfall bis zu akuten Kopfschmerzen: Kinderneurologische Notfälle

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vom Krampfanfall bis zu akuten Kopfschmerzen: Kinderneurologische Notfälle"

Transkript

1 Vom Krampfanfall bis zu akuten Kopfschmerzen: Kinderneurologische Notfälle Dr. med. Oliver Maier Leiter Zentrum für Kinderneurologie, Entwicklung und Rehabilitation (KER-Zentrum) Klinfor 11. November 2011

2 Gliederung Allgemeine Regeln bei kinderneurologischen Notfällen Visite auf Station Häufige Notfälle mit klinischen Beispielen Krampfanfall Fazialisparese Ataxie Akute motorische Schwäche Akute Sehschwäche Akute Kopfschmerzen Sonstiges

3 Kinderneurologische Notfälle Ziel: Wichtige und häufige Notfallsituationen erkennen? Was kann man in der Praxis tun? Wann braucht es den Spezialisten?

4 Notfälle-allgemeine Regeln gültig Diagnostisches ABC gilt auch für Notfälle A B C D E F Anamnese Befunde Zusatzuntersuchungen Diagnose Erklären Follow-up

5 Definition Status epilepticus Konventionelle Definition Der konvulsive Status epilepticus ist eine kontinuierliche Anfallsaktivität mit oder ohne Bewusstseinsverlust von mindestens 30 Minuten Dauer Oder Ein wiederholtes Auftreten von epileptischen Anfällen ohne zwischenzeitlich vollständige Wiedererlangen des Bewusstseins

6 Definition Status epilepticus Lowenstein et al, Epilepsia 1999 ( operational definition ) Status epilepticus (Kinder > 5 Jahren) bei Kontinuierlichen Anfälle > 5 Minuten oder 2 oder mehr diskrete Krampfanfälle bei denen der Patient das Bewusstsein nicht vollständig wiedererlangt

7 Definition Status epilepticus Gründe für 5- Minuten Kriterium typischer generalisierter ton.-klon. SE dauert bei Kindern zwischen 1-4 Minuten und benötigt keine Notfalltherapie 95 % der gen. ton.-klon. Anfälle, die über 7 Minuten dauern, persistieren mindestens 30 Minuten und erfordern eine Notfallbehandlung um Folgeschäden zu vermeiden

8 Definition Status epilepticus Wenn eine adäquate Therapie verzögert einsetzt, kann ein Status epilepticus permanente neurologische Folgen oder Tod bedingen Deshalb: jedes Kind, das aktiv > 5 Minuten krampft sollte behandelt werden wie ein Kind mit Status epilepticus Haafitz, Pediatr Emerg Care 1999

9 Definition Status epilepticus-terminologie Konvulsiv Nicht-konvulsiv Generalisiert Tonisch-klonisch Tonisch myoklonisch Absence Fokal Fokal motorisch Komplex fokal (psychomotorisch) Kontinuierlich-diskontinuierlich De novo-epilepsie-chronische Encephalopathie ILAE

10 Pathophysiologie Pathophysiologische Veränderung während Status epilepticus Lothman EW, Neurology 1990

11 Epidemiologie Inzidenz konvulsiver Status epilepticus bei Kindern < 15 Jahren: pro /Jahr Inzidenz bei Kinder < 1 Jahr am höchsten Mortalität: zwischen 0-3 % Neurologische Folgeschäden: % abhängig von Grunderkrankung, Länge der Anfälle, Alter Risiko für Rezidiv: 4 % idiopathischer SE 3 % febriler SE bis 44 % bei chronischer Grunderkrankung DeLorenzo 1996, Maytal 1989

12 Ätiologie Erwachsene (%) Kinder (%) Cerebrovaskulär Medikamentenwechsel Anoxie Alkohol/Drogen Metabolisch Fieber/Infektion Trauma Tumor ZNS Infektionen Kongenital DeLorenzo, Epilepsia 1992

13 Ätiologie Alter 5 Tage Alter 3 Wochen Alter 7 Monate Hemikonvulsions-Hemiplegie- Epilepsie (HHE) Syndrom

14 3 Monate, prolongierte Anfälle, Ätiologie noch unklar

15 Behandlung Ziele: 1. Erhalt der Vitalfunktionen 2. Diagnose und Behandlung der kausalen Faktoren 3. Beendigung der iktalen Aktivität

16 Behandlung Grundsatz der Behandlung Behandlung wie SE bei konvulsiven Anfällen > 5 Minuten Je länger mit der Behandlung gewartet wird, desto mehr Antikonvulsiva werden gebraucht Der häufigste Fehler ist eine ineffektive Dosis

17 Behandlung Sicherung Vitalfunktionen (Pulsoximeter, EKG, Blutdruck) Sicherung der Atemwege, Sauerstoffvorlage IV-Zugang und Flüssigkeitszufuhr Komplikationen bei Status epilepticus durch Sauerstoffmangel, Laktatazidose, Hypertension

18 Behandlung Diagnostische Massnahmen Blutzucker Blutbild, CRP Elektrolyte, Laktat Nieren-,Leberfunktionsparameter Medikamentenspiegel (bei antikonvulsiver Behandlung) Toxikologie (Urin-Asservat) Blutkultur bei Fieber

19 Behandlung Akute Erkrankungen erkennen! Meningitis Encephalitis Schädel-Hirn-Trauma

20 Epileptischer Anfall Indikation/Zeitpunkt für Bildgebung Vorgehen individuell Keine reflektorische (nächtliche) CT-Bildgebung Abhängig u.a von Anamnese, Klinik, Fragestellung Es gibt auch benigne fokale Epilepsien Fragen: braucht der Patient eine Bidlgebung Brauchen die Eltern eine Bildgebung? Brauche ich eine Bildgebung? Braucht es notfallmässig eine Bildgebung? CT oder MRI?

21 Behandlung Phase 1 Ausserhalb Spital oder falls noch kein IV Zugang Diazepam rectal Kinder > 10 kg mg/kg kg: 5 mg >15 kg: 10 mg Schulkind: mg Alternative: Midazolam nasal oder buccal 0.2 mg/kg der iv Lösung nasal oder mg/kg der iv Lösung buccal

22 Behandlung Midazolam bukkal/intranasal Wirksamkeit erwiesen Nachteil: Herstellung Off-label für Statusbehandlung McIntyre et al, Lancet 2005: buccal midazolam vs. rectal diazepam, rand. controlled, multicentre: Krampfunterbrechung innerhalb 10 Min: 61/109 (56%) midazolam, 30/110 (27%) diazepam Baysun et al. Clin Pediatr 2005: Buccales Midazolam ist gleich sicher und effektiv wie rectales Diazepam in akuten Krampfanfällen bei Kindern (n=43) Mahmoudian et al. Epilepsy Behav 2004: Comparison of intranasal midazolam with intravenous diazepam for treating acute seizures in children

23 Behandlung Midazolam Nasenspray 2.5 mg/hub 10ml Hergestellt in Klus Apotheke Dr. Fröhlich Preis als Einzelherstellung ca. 70 CHF Herstellung in Spitalapotheke wäre ca CHF Resorptionssrate von 80 %, Wirkung innerhalb 1-2 Minuten Nasenspray konserviert mit Benzalkoniumchlorid ist mind. 12 Monate stabil Info: Klus Apotheke, Dr. Fröhlich, Hegibachstrasse 102, 8032 Zürich

24 Behandlung Lorazepam bukkal/sublingual Off-label Keine wissenschaftliche Evidenz zur Wirksamkeit im Status epilepticus Jedoch gute klinische Erfahrung Yager et al 1988: sublingual lorazepam in childhood serial seizures: 10 Kinder mit gutem Ansprechen Die bukkale Lorazepamgabe ist vor allem in Situationen indiziert, in denen Diazepamrektiolen nicht zur Verfügung stehen und ein statusbedingter Kooperationsverlust seitens des Patienten die bukkale Gabe vorteilhaft erscheinen lässt. AWMF Leitlinie Status epilepticus im Erwachsenenalter 2005

25 Behandlung Phase 2 Frühphase im Spital (5-30 Minuten): Benzodiazepine iv Diazepam iv Valium Ampullen 2 ml=10 mg, unverdünnt mg/kg Clonazepam iv Rivotril Ampulle 1 ml=1 mg, 1:1 verdünnt mit Aqua ad inj mg/kg Lorazepam iv Temesta Ampullen 1 ml=4 mg, 1:1 verdünnt mit NaCl 0.9% mg/kg, max 4 mg

26 Behandlung Benzodiazepine 1 x wiederholen nach ca. 10 Min. Cave: alle Benzodiazepine haben Risiko der Atem-und Kreislaufdepression Gefahr der bronchialen Hypersekretion besonders bei Clonazepam Lorazepam in Schweiz für Statusbehandlung off-label

27 Behandlung Phase 3 Etablierter Status epilepticus (30-60 Min.) Phenytoin iv mg/kg als Kurzinfusion (separater iv-zugang) Phenhydan Infusionskonzentrat (50 ml=750 mg) Applikation als Kurzinfusion (750 mg Phenytoin (50 ml) mit 500 ml oder 250 ml NaCl 0.9% verdünnen) Phenhydan Injektionslösung (5 ml=250 mg), unverdünnt langsam iv

28 Behandlung Phenytoin: nach 6 Stunden Erhaltungsdosis 5 mg/kg/d in 2 Einzeldosen Kontrolle Phenytoinspiegel nach 12 h und nach 24 h, gegebenenfalls Dosisanpassung Cave: Arrhythmie (EKG/Pulsoximeter), RR-Abfall, separater sicherer Zugang, nicht mit anderen Infusionen mischen Maximale Infusionsgeschwindigkeit 1 mg/kg/min Phenytoin sehr effektiv, keine Sedierung, Wirkung nach wenigen Minuten bis Min., Kombination mit Benzodiazepin sinnvoll, Monitoring der Blutspiegel notwendig

29 Behandlung Phenobarbital iv Initial 15 mg/kg Bolus (5-20 mg/kg), gegebenenfalls Dauerinfusion mg/kg/h Indikation insbesondere: Status epilepticus unter oraler Phenytoin-Therapie, Säuglingsalter Cave: RR-Abfall, Atemdepressiv, sedativ

30 Behandlung Phase 4 ab 60 Min., refraktärer Status, Behandlung auf IPS Midazolam iv 0.2 mg/kg Bolus, Dauerinfusion mg/kg/h Titration nach Effekt Propofol iv 1-2 mg/kg als Bolus Keine Propofol Dauerinfusion wegen Gefahr des Propofol Infusionssyndroms

31 Behandlung Behandlung auf der Intensivstation mit Intensivmonitoring, Sicherung der Atemwege EEG Monitoring Forstsetzung der Medikation der Phase 3 Fortsetzung der vorbestehenden oralen antiepileptischen Langzeittherapie

32 Infusion mit NaCl 0.9 % (nach Ausschluss Hypoglykämie) Sofortmassnahmen: Atemwege und Oxygenierung sichern Blutdruck, Temperatur, Herzfrequenz Venöser Zugang mit BE BZ, Blutbild, Diff, CRP, Elektrolyte, Krea, ALAT, ASAT, BGA, Lactat, Ammoniak, evtl.medi-spiegel, Urin-Toxikologie Therapie starten Phase 1 (0-5 Min), zu Hause oder im Spital, falls kein IV Zugang Sgl.< 10 kg Chloralhydrat Rectiolen (50-)100 mg/kg/d Kinder > 10 kg Diazepam Rektiolen mg/kg/d Phase 2 (5-30 Min), Frühphase Spital Anamnese und Untersuchung Bekanntes Anfalllsleiden, Grunderkrankung? Trauma? Fokale neurologische Zeichen? Leitsymptome (ZNS-Infektion, Nephro,-Hepatopathie, neurometabolische Erkrankung)? Diazepam iv mg/kg Phase 3 (30-60 Min.), Status epilepticus Phenytoin mg/kg iv (Kurzinfusion) Weitere Ursachensuche (Schädel-CT, LP) Management anderer medizinischer Probleme Definitive Diagnose und Therapie Phase 4 (ab 60 Min), refraktärer Status epilepticus (IPS) Midazolam 0.2 mg/kg Bolus, Dauerinfusion mg/kg/h (Titration!)

33 Akute Fazialisparese

34 Akute Fazialisparese

35 Akute periphere Fazialisparese Idiopathisch % Infektiös Neuroborreliose (saisonal) bis 30 % Viral (Herpes) % (?) Schädelbasis (Felsenbein) Prozess Tumor intrakraniell (Hirnstamm, Kleinhirnbrückenwinkel)

36 Akute Ataxie DD Intoxikation Akute post-parainfektiöse cerebelläre Ataxie ADEM Opsoklonus-Myoklonus-Syndrom Basilaris Migräne

37 Akute motorische Schwäche 5 jähriger Junge mit motorischer Schwäche, zunehmende Schluckstörung, im Verlauf Intubation und Beatmung

38 9 Jahre, akute Gangstörung, Schwäche linkes Bein, Sensibilitätsstörung Beine

39

40 Visusabfall 1 1/2 jähriges Mädchen mit plötzlichen Sehstörung

41

42 12 jähriges Mädchen, zunehmende Sehschwäche, trinkt sehr viel, ist in Schule die kleinste

43

44 Kopfschmerzen 8-jähriges Mädchen, Z.n. Mittelohrentzündung, seit 3 Tagen Kopfschmerzen, im Verlauf Erbrechen, Krampfanfall bei Eintritt

45

46 Diagnostik bei Kindern mit Kopfschmerzen Kopfschmerz als Symptom für Hirntumor Reulecke et al., 2007

Osterode Dr. med. Gregor Herrendorf Klinik für Neurologie Asklepios-Kliniken Schildautal Seesen/Harz

Osterode Dr. med. Gregor Herrendorf Klinik für Neurologie Asklepios-Kliniken Schildautal Seesen/Harz Bewußtseinstörungen in der Rettungsmedizin Osterode 24.04.2008 Dr. med. Gregor Herrendorf Klinik für Neurologie Asklepios-Kliniken Schildautal Seesen/Harz Pathophysiologie der Bewußtseinsstörung Schädigung

Mehr

Klassifikation. Dauer (Lothman, 1990): initialer CSE (< min) definitiver CSE (30-60 min) refraktärer CSE (> 60 min)

Klassifikation. Dauer (Lothman, 1990): initialer CSE (< min) definitiver CSE (30-60 min) refraktärer CSE (> 60 min) Klassifikation Dauer (Lothman, 1990): initialer CSE (< 20-30 min) definitiver CSE (30-60 min) refraktärer CSE (> 60 min) Epilepsia, 54(Suppl. 7):23 34, 2013 generalisiert fokal sekundär generalisiert Klassifikation

Mehr

Krampfanfall, Status epilepticus. H. Hartmann Abteilung Pädiatrie II

Krampfanfall, Status epilepticus. H. Hartmann Abteilung Pädiatrie II Krampfanfall, Status epilepticus Abteilung Pädiatrie II Anfall = Paroxysmale neurologischestörung Funktionell-reversible Störung Disposition Auslöser Falls rezidivierend Ablauf häufig stereotyp Jede Funktion

Mehr

Ambulante Notfalltherapie cerebraler Krampfanfälle. Siegener Pädiatrietag 2013

Ambulante Notfalltherapie cerebraler Krampfanfälle. Siegener Pädiatrietag 2013 Ambulante Notfalltherapie cerebraler Krampfanfälle Siegener Pädiatrietag 2013 Philipp Wolf Oberarzt Neuropädiatrie DRK-Kinderklinik Siegen Die Lebensqualität für Kinder verbessern. Das ist unser Auftrag.

Mehr

Notfälle im Kindesalter. D Disability- Neurologie. klingkowski

Notfälle im Kindesalter. D Disability- Neurologie. klingkowski Notfälle im Kindesalter D Disability- Neurologie Notfälle im Kindesalter- Krampfanfälle Uwe Klingkowski, Innsbruck Krampfanfälle im Kindesalter i.d.r. unwillkürliche Muskelkontraktionen? (erstes) Symptom

Mehr

Der Patient hört nicht auf zu krampfen Wie weiter?

Der Patient hört nicht auf zu krampfen Wie weiter? Der Patient hört nicht auf zu krampfen Wie weiter? Therapie resistent epileptische Anfälle Übersicht: 1.Definitionen 2.Therapie des Status epilepticus (SE) 3.Therapie des refraktären SE (RSE) 4.Therapie

Mehr

Präklinische Statustherapie durch Notarzt und Notfallsanitäter. Prof. Dr. Dr. Alex Lechleuthner. Institut für Notfallmedizin der Berufsfeuerwehr Köln

Präklinische Statustherapie durch Notarzt und Notfallsanitäter. Prof. Dr. Dr. Alex Lechleuthner. Institut für Notfallmedizin der Berufsfeuerwehr Köln Präklinische Statustherapie durch Notarzt und Notfallsanitäter Prof. Dr. Dr. Alex Lechleuthner Institut für Notfallmedizin der Berufsfeuerwehr Köln Übersicht Status Epilepticus Was ist das? Lebensrettende

Mehr

Behandlung des Status epilepticus im Kindesalter (nach der NG-Periode) (Kurzfassung)

Behandlung des Status epilepticus im Kindesalter (nach der NG-Periode) (Kurzfassung) Seite 1 von 5 AWMF online Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften Leitlinien der Gesellschaft für Neuropädiatrie AWMF-Leitlinien-Register Nr. 022/019 Entwicklungsstufe:

Mehr

Bewusstlosigkeit aus neuropädiatrischer Sicht. Andreas Merkenschlager Leipzig

Bewusstlosigkeit aus neuropädiatrischer Sicht. Andreas Merkenschlager Leipzig Bewusstlosigkeit aus neuropädiatrischer Sicht Andreas Merkenschlager Leipzig Algorithmus [1] GCS < 15 Nein Transiente Bewusstseinsstörung Ja ABC Anamnese/ Szenario Unfall Kein Unfall Akute Bewusstlosigkeit

Mehr

Therapie mit Cannabidiol bei Epilepsie

Therapie mit Cannabidiol bei Epilepsie Therapie mit Cannabidiol bei Epilepsie Herbsttagung der DGMGB Freitag, 26. Oktober 2018 Martin Holtkamp Institut für Diagnostik der Epilepsien // Ev. Krankenhaus Königin Elisabeth Herzberge Klinische und

Mehr

SOP Kopfschmerz in der Notaufnahme

SOP Kopfschmerz in der Notaufnahme SOP Kopfschmerz in der Notaufnahme wichtigste Differentialdiagnose Bekannter Kopfschmerz (ev. auch schwächer)? ja idiopathische Kopfschmerzen nein Diagnostik Zeitliche Entwicklung apoplektiform? nein ja

Mehr

Pädiatrische Notfallsituationen

Pädiatrische Notfallsituationen Pädiatrische Notfallsituationen Dr. Sergio Stocker Praxis für Kinder- und Jugendmedizin Leitender Arzt für Pädiatrie am KS Schaffhausen sergio.stocker@hin.ch Ein Kind stirbt im Gegensatz zum Erwachsenen

Mehr

2 Basismechanismen, allgemeine Ätiologie und Pathogenese 7. 3 Klassifikation epileptischer Anfälle und epileptischer Krankheitsbilder 17

2 Basismechanismen, allgemeine Ätiologie und Pathogenese 7. 3 Klassifikation epileptischer Anfälle und epileptischer Krankheitsbilder 17 VII A Grundlagen und Einteilung 1 Epidemiologie 3 2 Basismechanismen, allgemeine Ätiologie und Pathogenese 7 3 Klassifikation epileptischer Anfälle und epileptischer Krankheitsbilder 17 3.1 Klassifikation

Mehr

Neurologische No-älle im Kindesalter. Dr. Susanne Katzensteiner Stift Göttweig

Neurologische No-älle im Kindesalter. Dr. Susanne Katzensteiner Stift Göttweig Neurologische No-älle im Kindesalter Dr. Susanne Katzensteiner Stift Göttweig 21.05.2017 Neurologische No-älle im Kindesalter Übersicht Bewusstseinseintrübung/Koma Cerebraler Krampfanfall ZNS- InfekCon/akute

Mehr

Epilepsie. Epilepsie Monitoring Unit Universitätsklinik für Neurologie Medizinische Universität Wien

Epilepsie. Epilepsie Monitoring Unit Universitätsklinik für Neurologie Medizinische Universität Wien Epilepsie Epilepsie Monitoring Unit Universitätsklinik für Neurologie Medizinische Universität Wien Definitionen: Epileptischer Anfall versus Epilepsie Epileptische Anfälle Anfälle stellen die klinische

Mehr

Generalisierter Krampfanfall des Erwachsenen

Generalisierter Krampfanfall des Erwachsenen SOP - Standardarbeitsanweisung für Rettungsassistenten Version: 2011-02-01 Änderungen Generalisierter Krampfanfall des Erwachsenen Info 1 ÄLRD in Rheinland-Pfalz 1 SOP Krampfanfall des Erwachsenen (1)

Mehr

SAA Krampfanfall. Patienten: Alle Patienten mit einem bekannten Krampfleiden oder einem erstmals aufgetretenen Krampfanfall.

SAA Krampfanfall. Patienten: Alle Patienten mit einem bekannten Krampfleiden oder einem erstmals aufgetretenen Krampfanfall. 1. Ziel und Zweck Diese SAA soll bei allen Patienten, die sich im zuständigen Rettungsdienstbereich mit einem Krampfanfall oder eines Status Epilepticus an den Rettungsdienst wenden, ein standardisiertes

Mehr

Kopfschmerzen beim Patienten oder beim Arzt?

Kopfschmerzen beim Patienten oder beim Arzt? Kopfschmerzen beim Patienten oder beim Arzt? - Wo sind die Grenzen für Abklärungen im Notfallzentrum? - Gibt es Guidelines? Dr. med. Hans Marty, Leiter Medizin Notfallzentrum Wo sind die Grenzen für Abklärungen

Mehr

Generalisierter Krampfanfall des Erwachsenen

Generalisierter Krampfanfall des Erwachsenen SOP - Standardarbeitsanweisung für Rettungsassistenten Version: 2011-02 -01 Änderungen SOP Krampfanfall des Erwachsenen (1) Tonisch-Klonischer Krampfanfall (klassisch) Info 2.1 Notarzt (nach- )alarmieren

Mehr

Generalisierter Krampfanfall des Kindes

Generalisierter Krampfanfall des Kindes SOP - Standardarbeitsanweisung für Rettungsassistenten Version: 2011-02-01 Änderungen Generalisierter Krampfanfall des Kindes Info 1.1 ÄLRD in Rheinland-Pfalz 1 SOP Krampfanfall des Kindes (1) Tonisch-klonischer

Mehr

Erster Anfall was tun?

Erster Anfall was tun? Erster Anfall was tun? Dr. med. S. Strozzi Epileptischer Anfall beim Legomännchen Epidemiologie Inzidenz: erster afebriler epileptischer Anfall bei Kindern 89-134 auf 100.000 Kinder/Jahr (Blom et al, 1978)

Mehr

Generalisierter Krampfanfall des Erwachsenen Info 1

Generalisierter Krampfanfall des Erwachsenen Info 1 SOP - Standardarbeitsanweisung Für alle im Rettungsdienst als Rettungsassistenten eingesetzte Mitarbeiter in Rheinhessen & Bad Kreuznach Version: 2012-01-01 Generalisierter Krampfanfall des Erwachsenen

Mehr

Generalisierter Krampfanfall des Kindes

Generalisierter Krampfanfall des Kindes SOP - Standardarbeitsanweisung Für alle im Rettungsdienst als Rettungsassistenten eingesetzten Mitarbeiter in den Rettungsdienstbereichen Rheinhessen & Bad Kreuznach Version: 2011-02-01 Änderungen Generalisierter

Mehr

SOP Krampfanfall. Patienten: Alle Patienten mit einem bekannten Krampfleiden oder einem erstmals aufgetretenen Krampfanfall.

SOP Krampfanfall. Patienten: Alle Patienten mit einem bekannten Krampfleiden oder einem erstmals aufgetretenen Krampfanfall. 1. Ziel und Zweck Diese SOP soll bei allen Patienten, die sich im zuständigen Rettungsdienstbereich mit einem Krampfanfall oder eines Status Epilepticus an den Rettungsdienst wenden, ein standardisiertes

Mehr

Epilepsie. ein Vortrag von Cara Leonie Ebert und Max Lehmann

Epilepsie. ein Vortrag von Cara Leonie Ebert und Max Lehmann Epilepsie ein Vortrag von Cara Leonie Ebert und Max Lehmann Inhaltsverzeichnis Definition Epilepsie Unterschiede und Formen Ursachen Exkurs Ionenkanäle Diagnose Das Elektroenzephalogramm (EEG) Therapiemöglichkeiten

Mehr

Das Lennox- Gastaut-Syndrom

Das Lennox- Gastaut-Syndrom Prof. Dr. med. Ulrich Stephani Das Lennox- Gastaut-Syndrom Diagnose, Behandlung und Unterstützung im Alltag Inhalt Vorwort 5 Was ist das Lennox-Gastaut-Syndrom? 6 Was ist Epilepsie? 6 Was ist ein Epilepsiesyndrom?

Mehr

Prähospital-Phase: Time is Brain Erkennen des cerebrovaskulären Ereignisses und schnelle Zuweisung an eine Stroke Unit

Prähospital-Phase: Time is Brain Erkennen des cerebrovaskulären Ereignisses und schnelle Zuweisung an eine Stroke Unit 1 Prähospital-Phase: Time is Brain Erkennen des cerebrovaskulären Ereignisses und schnelle Zuweisung an eine Stroke Unit Interdisziplinäre Fortbildung für niedergelassene Ärzte und Spezialisten Donnerstag,

Mehr

Generalisierter Krampfanfall des Kindes

Generalisierter Krampfanfall des Kindes SOP - Standardarbeitsanweisung für Rettungsassistenten Version: 2011-02 -01 Änderungen SOP Krampfanfall des Kindes (1) Tonisch-klonischer Krampfanfall oder: Fieberkrampf Info 2.1 Notarzt ( nach- )alarmieren

Mehr

Checkliste Notfallmedizin

Checkliste Notfallmedizin Checkliste Notfallmedizin von Thomas Ziegenfuß überarbeitet Thieme 2004 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 13 109033 1 schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr

Internationale Kopfschmerzklassifikation:

Internationale Kopfschmerzklassifikation: Kopfschmerzen IHS-Klassifikation Dr. Ulrike Rossegg Wien, 14.9.2018 Internationale Kopfschmerzklassifikation: 2. Auflage 2003 (deutsch) 242 Kopfschmerzformen in 14 Gruppen http://ihs-classification.org/de/

Mehr

Epilepsien und Fieberkrämpfe im Kindesalter

Epilepsien und Fieberkrämpfe im Kindesalter Epilepsien und Fieberkrämpfe im Kindesalter was kann und was muss der Rettungsdienst tun? Knut Brockmann Sozialpädiatrisches Zentrum Klinik für Kinder- und Jugendmedizin Universitätsmedizin Göttingen Georg-August-Universität

Mehr

Notfalltherapie warum? Status epilepticus. Überwiegende Anzahl der Anfälle selbstlimitierend in max. 3 Min.

Notfalltherapie warum? Status epilepticus. Überwiegende Anzahl der Anfälle selbstlimitierend in max. 3 Min. Fortbildungsnachmittag der Kinderärzte-Vereinigung Zentralschweiz Kispi Luzern 22.3.2016 1 Notfalltherapie warum? Überwiegende Anzahl der Anfälle selbstlimitierend in max. 3 Min. Bei Anfällen > 5-10 Min.

Mehr

Praktische Beispiele verbesserter AMTS auf einer neonatologischen Intensivstation

Praktische Beispiele verbesserter AMTS auf einer neonatologischen Intensivstation Praktische Beispiele verbesserter AMTS auf einer neonatologischen Intensivstation Workshop zur Arzneimitteltherapiesicherheit APS - Jahrestagung in Berlin 27. April 2012 Michael Welsch Checkliste Arzneitherapiesicherheit

Mehr

therapie: insult rr > 220/120 mmhg 2 4l/min nacl 0,9% od. rl kein ass kein heparin der neurologische notfall

therapie: insult rr > 220/120 mmhg 2 4l/min nacl 0,9% od. rl kein ass kein heparin der neurologische notfall therapie: insult rr > 220/120 mmhg 0 2 2 4l/min nacl 0,9% od. rl kein ass kein heparin neurologische der notfall SHT Insult Epi womit ist zu rechnen? KS für die übergabe gcs < 8? pupillo/opto? lateralisation?

Mehr

DR. VON HAUNERSCHES KINDERSPITAL LMU MÜNCHEN STOFFWECHSELNOTFÄLLE. Michael Staudigl

DR. VON HAUNERSCHES KINDERSPITAL LMU MÜNCHEN STOFFWECHSELNOTFÄLLE. Michael Staudigl LMU MÜNCHEN STOFFWECHSELNOTFÄLLE Michael Staudigl 2 DIAGNOSTIK Anamnese! Blutgase Glucose i.p. Ammoniak i.p. Lactat i.p. Freie Fettsäuren und 3-OH-Butyrat i.p. Acylcarnitine i.p. Insulin, C-Peptid, Kortisol,

Mehr

Risikofaktoren für eine ernsthafte Wirbelsäulenerkrankung

Risikofaktoren für eine ernsthafte Wirbelsäulenerkrankung Risikofaktoren für eine ernsthafte Wirbelsäulenerkrankung Anamnese Alter 55 Trauma Bekannter Tumor Fieber Gewichtsverlust Nachtschmerzen Inkontinenz Sensibilitätsstörung perianal / Gesäss Neurologisches

Mehr

Infektionen des Zentralnervensystems: Klinik

Infektionen des Zentralnervensystems: Klinik : Klinik Leitsymptome Meningitis Enzephalitis Abszess Meningismus Kopfschmerzen Fieber Veränderungen der Bewusstseinslage Reizsymptome (Epilepsie) Fokus, periphere neurologische Defizite Hirnlokales Psychosyndrom

Mehr

Ausbildungsinhalte zum Arzt für Allgemeinmedizin. Neurologie

Ausbildungsinhalte zum Arzt für Allgemeinmedizin. Neurologie Ausbildungsinhalte zum Arzt für Allgemeinmedizin Anlage 1.B.8.5 Neurologie 1. Akut- und Notfallmedizin absolviert 1. Kenntnisse und Erfahrungen im Erkennen und Vorgehen bei akut bedrohlichen Situationen,

Mehr

Klinischer Samstag Klinischer Samstag am 17. Nov. 2012: Vom banalen Infekt ins Krankenhausbett Dr. P. SOMMER: Die bakterielle Meningitis

Klinischer Samstag Klinischer Samstag am 17. Nov. 2012: Vom banalen Infekt ins Krankenhausbett Dr. P. SOMMER: Die bakterielle Meningitis Bakterielle Meningitis Klinischer Samstag 24-jähriger Zeitungsbote Kopfschmerzen seit der Früh Fallbeispiel Klinik Labor Fallbeispiel Labor: 24-jähriger Zeitungsbote Kopfschmerzen seit der Früh Fallbeispiel

Mehr

Hypothermie nach Reanimation

Hypothermie nach Reanimation Hypothermie nach Reanimation Kühlen oder nicht Kühlen? Dr. Peter Stratil Kardiopulmonale Reanimation Postreanimationsbehandlung ERC 2015 TTM in Postreanimationsbehandlung TTM ist empfohlen für alle Erwachsenen

Mehr

Epilepsie und Neuronale Lipofuszinose

Epilepsie und Neuronale Lipofuszinose Epilepsie und Neuronale Lipofuszinose Jonas Denecke Neuropädiatrie am UKE Hamburg PD. Dr. J. Denecke 1 Definition des Krampfanfalls Synchrone Entladungen von Nervengruppen im Gehirn, die zu plötzlichen

Mehr

Diagnose Epilepsie TRIAS. Dr. med. Günter Krämer

Diagnose Epilepsie TRIAS. Dr. med. Günter Krämer Dr. med. Günter Krämer Diagnose Epilepsie Kurz & bündig: Wie Sie - die Krankheit verstehen - die besten Therapien für sich nutzen - und Ihren Alltag optimal gestalten TRIAS INHALT Was Sie wissen sollten

Mehr

Narren atemlos. Alltägliche Maskeraden oder das Spektrum unterer Atemwegsinfektionen. 22. St.Galler Infekttag Eva Lemmenmeier

Narren atemlos. Alltägliche Maskeraden oder das Spektrum unterer Atemwegsinfektionen. 22. St.Galler Infekttag Eva Lemmenmeier Narren atemlos Alltägliche Maskeraden oder das Spektrum unterer Atemwegsinfektionen 22. St.Galler Infekttag Eva Lemmenmeier Definition Pneumonie Akute Erkrankung mit Husten und einem der folgenden Symptome

Mehr

European Resuscitation Council

European Resuscitation Council European Resuscitation Council Advanced life support 1. Atemwegsmanagment und Beatmung 2. Unterstützung des Herzens 3. Gefässzugange und Medikamente 4. Diagnostik und Therapie von Arrhythmien 5. Stabilisierung

Mehr

Migräne und andere zyklische Syndrome bei Kindern

Migräne und andere zyklische Syndrome bei Kindern Migräne und andere zyklische Syndrome bei Kindern Inselspital Bern, Auditorium Ettore Rossi Sandra Bigi, MD MSc Abteilung für Neuropädiatrie Universitätskinderklinik Inselspital Bern sandra.bigi@insel.ch

Mehr

Dissoziative Anfälle: Epidemiologie

Dissoziative Anfälle: Epidemiologie Dissoziative Anfälle: Epidemiologie Prävalenz 25 x seltener als Epilepsie (?) Prävalenz im Video-EEG ~ 20 % Prävalenz bei Epilepsie ~ 10 % Manifestationsalter 15-25 Jahre ~ 50 % Frauen ~ 75 % Gates et

Mehr

Neurologische Notfälle

Neurologische Notfälle Neurologische Notfälle Folie 1 Apoplexie (Schlaganfall) Akute Hypoxie von Hirngewebe aufgrund einer cerebralen Mangeldurchblutung mit neurologischen Ausfällen Ursachen Arterielle Mangeldurchblutung (Hirnischämie)

Mehr

Kompendium der neurologischen Pharmakotherapie

Kompendium der neurologischen Pharmakotherapie Kompendium der neurologischen Pharmakotherapie von Frank Block 1. Auflage Springer 2008 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 540 31348 9 schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de

Mehr

Epilepsie. Anfallsformen. Was ist ein Status epilepticus?

Epilepsie. Anfallsformen. Was ist ein Status epilepticus? C 5 Epilepsie Anfallsformen Was ist ein Status epilepticus? WAS IST EIN STATUS EPILEPTICUS? Was ist ein Status epilepticus? Als Status epilepticus (Mehrzahl Status epileptici oder epileptische Staten)

Mehr

der neurologische notfall

der neurologische notfall der neurologische notfall SHT Insult Epi womit ist zu rechnen? KS für die übergabe gcs < 8? pupillo/opto? lateralisation? strecken? neurostatus in der not 1. vigilanz 2. pupillo/opto 3. hemi/tetra/streck

Mehr

Fallen bei Anfällen im Kindesalter

Fallen bei Anfällen im Kindesalter Fallen bei Anfällen im Kindesalter Frühlingsfortbildung der Schweizerischen Interessengemeinschaft Notfallpflege Inselspital Bern 20.März 2015 Dr. Thomas Schmitt-Mechelke LA Neuropädiatrie Kinderspital

Mehr

Hypoglykämie Unterzuckerung Info 1.1

Hypoglykämie Unterzuckerung Info 1.1 SOP Standardarbeitsanweisung Für Rettungsassistenten Version: 2011-02-01 Änderungen Hypoglykämie Unterzuckerung Info 1.1 ÄLRD in Rheinland-Pfalz 1 Vitalparameter erheben Atmung Bewusstsein Kreislauf (Circulation)

Mehr

epilepsie im alter iris unterberger universitätsklinik für neurologie medizinische universität innsbruck

epilepsie im alter iris unterberger universitätsklinik für neurologie medizinische universität innsbruck epilepsie im alter iris unterberger universitätsklinik für neurologie medizinische universität innsbruck outline einleitung klassifikation besonderheiten im alter epidemiologie therapie anteil der > 60jährigen

Mehr

Therapeutisches Drug Monitoring bei Antiepileptika

Therapeutisches Drug Monitoring bei Antiepileptika Therapeutisches Drug Monitoring bei Antiepileptika Prof. Dr. med. Gerd Mikus Abteilung Innere Medizin VI Klinische Pharmakologie und Pharmakoepidemiologie Universitätsklinikum Heidelberg gerd.mikus@med.uni-heidelberg.de

Mehr

Hypoglykämie Unterzuckerung Info 1.1

Hypoglykämie Unterzuckerung Info 1.1 SOP - Standardarbeitsanweisung Für alle im Rettungsdienst als Rettungsassistenten eingesetzte Mitarbeiter in den Rettungsdienstbereichen Rheinhessen & Bad Kreuznach Version: 2012-01-01 Hypoglykämie Unterzuckerung

Mehr

QS18: Notfälle im Kindesalter

QS18: Notfälle im Kindesalter QS18: Notfälle im Kindesalter PD Dr. med. J.P. Haas Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin Abt. Neonatologie und Pädiatrische Intensivmedizin E-mail: jphaas@uni-greifswald de Welche Notfälle sehen wir vorwiegend?

Mehr

Make things as simple as possible, but not simpler. Albert Einstein

Make things as simple as possible, but not simpler. Albert Einstein Epileptologie Florian Heinen & Ingo Borggräfe Dr. von Haunersches Kinderspital der Universität München Pädiatrische Neurologie I Entwicklungsneurologie I Sozialpädiatrie Make things as simple as possible,

Mehr

Definitionen des Status epilepticus (SE): Absencen > 20 Minuten = generalisierter non-konvulsiver SE. Fokale Anfälle > 20 Minuten =

Definitionen des Status epilepticus (SE): Absencen > 20 Minuten = generalisierter non-konvulsiver SE. Fokale Anfälle > 20 Minuten = Status epilepticus Thomas Bast Epilepsiezentrum Kork Einleitung und Definitionen Neben respiratorischen Krisen stellen prolongierte zerebrale Anfälle mit die häufigsten Notfälle dar, die zur akuten stationären

Mehr

Diagnostik von Infektionen. Professor Christian Ruef Institut für Infektiologie und Spitalhygiene

Diagnostik von Infektionen. Professor Christian Ruef Institut für Infektiologie und Spitalhygiene Diagnostik von Infektionen Professor Christian Ruef Institut für Infektiologie und Spitalhygiene 1 Schwerpunkte Einleitung, Uebersicht Klinische Beispiele Sepsis Pneumonie auf der Intensivstation Ausblick

Mehr

Zerebrale Notfälle. ? 93 Welches sind die typischen Hirndruckzeichen? a) Kopfschmerz. b) Emesis. c) Sehstörung. d) Miosis. e) Bewusstseinsstörung.

Zerebrale Notfälle. ? 93 Welches sind die typischen Hirndruckzeichen? a) Kopfschmerz. b) Emesis. c) Sehstörung. d) Miosis. e) Bewusstseinsstörung. 118 Zerebrale Notfälle Zerebrale Notfälle? 93 Welches sind die typischen Hirndruckzeichen? a) Kopfschmerz. b) Emesis. c) Sehstörung. d) Miosis. e) Bewusstseinsstörung. a) Richtig. Kopfschmerzen gehören

Mehr

Migräne. Definition. - Anfallsweise auftretende, vasomotorische bedingte schwere Kopfschmerzen (intrazerebrale Vasodilatation). Schmerzlokalisation

Migräne. Definition. - Anfallsweise auftretende, vasomotorische bedingte schwere Kopfschmerzen (intrazerebrale Vasodilatation). Schmerzlokalisation Migräne Definition - Anfallsweise auftretende, vasomotorische bedingte schwere Kopfschmerzen (intrazerebrale Vasodilatation). Schmerzlokalisation - Einseitig oder beidseitig im Bereich der Stirn und Schläfe

Mehr

Rationale Pneumoniediagnostik und -therapie

Rationale Pneumoniediagnostik und -therapie 49. Internationaler Oster-Seminar-Kongress für pädiatrische Fortbildung in Brixen (Südtirol) 20. bis 26. März 2016 Rationale Pneumoniediagnostik und -therapie Ulrich Heininger Warnung Dieser Vortrag erzeugt

Mehr

Zerebrale Anfälle bei Kindern und Jugendlichen

Zerebrale Anfälle bei Kindern und Jugendlichen Zurich Open Repository and Archive University of Zurich Main Library Strickhofstrasse 39 CH-8057 Zurich www.zora.uzh.ch Year: 2012 Zerebrale Anfälle bei Kindern und Jugendlichen Hackenberg, Annette M;

Mehr

Kardiologische Notfälle. Micha T. Maeder Kardiologie KSSG

Kardiologische Notfälle. Micha T. Maeder Kardiologie KSSG Kardiologische Notfälle Micha T. Maeder Kardiologie KSSG Akutes Koronarsyndrom Schmerz 12-Ableitungs-EKG ST-Hebung >1 mm in 2 benachbarten Extremitätenableitungen oder >2 mm in zwei benachbarten Brustwandableitungen

Mehr

Palliativer Einsatz von Analgetika & Anxiolytika. Analgesie Analgosedierung Palliative Sedierung

Palliativer Einsatz von Analgetika & Anxiolytika. Analgesie Analgosedierung Palliative Sedierung Palliativer Einsatz von Analgetika & Anxiolytika Analgesie Analgosedierung Palliative Sedierung Grundsätze Bei Patienten mit schwerer Symptomlast, wie z.b. Schmerzen und Dyspnoe. Die oberflächliche Sedierung

Mehr

Patient mit Husten: Klinische Unterscheidung von akuter Bronchitis und Pneumonie

Patient mit Husten: Klinische Unterscheidung von akuter Bronchitis und Pneumonie Alkoholmissbrauch Patient mit Husten: Klinische Unterscheidung von akuter Bronchitis und Pneumonie TGAM-Weiterbildung Bronchitis, 19. 11. 2014 Vortrag Herbert Bachler 1 Akute Bronchitis In den ersten Tagen

Mehr

Status epilepticus im Erwachsenenalter

Status epilepticus im Erwachsenenalter Seite 1 von 9 AWMF online Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Neurologie AWMF-Leitlinien-Register Nr. 030/079 Entwicklungsstufe:

Mehr

DIE HYPERTENSIVE KRISE. Prim. Univ.Prof. Dr. Michael M. Hirschl. Vorstand der Abteilung für Innere Medizin. Landesklinikum Zwettl

DIE HYPERTENSIVE KRISE. Prim. Univ.Prof. Dr. Michael M. Hirschl. Vorstand der Abteilung für Innere Medizin. Landesklinikum Zwettl DIE HYPERTENSIVE KRISE Prim. Univ.Prof. Dr. Michael M. Hirschl Vorstand der Abteilung für Innere Medizin Landesklinikum Zwettl ALLGEMEIN Patienten mit einem hypertensiven Notfall stellen einen erheblichen

Mehr

Neuropädiatrischer Notfall

Neuropädiatrischer Notfall Neuropädiatrischer Notfall Notfalltherapie und maßnahmen in der Neuropädiatrie Annette Hackenberg Einige Folien zum Status epilepticus überlassen von B. Schmitt Abteilung für Neuropädiatrie, Kinderspital

Mehr

Kopfschmerzen Seltene Differentialdiagnosen

Kopfschmerzen Seltene Differentialdiagnosen Kopfschmerzen Kein COI im Hinblick auf diesen Beitrag Ansonsten in den letzten 3 Jahren Honorare/Einladung zu Kongressen: Allergan, GSK, Medtronic, Pfizer, Takeda Weber 15.03.2019 1 Fall 1 Ahmet 11 Jahre

Mehr

T ransiente I schämische A ttacke

T ransiente I schämische A ttacke T ransiente I schämische A ttacke Definition: TIA Eine TIA ist ein plötzlich auftretendes fokales neurologisches Defizit,

Mehr

Update Epilepsie und antikonvulsive Therapie

Update Epilepsie und antikonvulsive Therapie Update Epilepsie und antikonvulsive Therapie Priv.-Doz. Dr. med. N. Melzer Department für Neurologie Westfälische Wilhelms-Universität Münster Interessenkonflikte Der Inhalt des folgenden Vortrages ist

Mehr

Cytomegalie-Immunglobulin vom Menschen

Cytomegalie-Immunglobulin vom Menschen Immunglobuline Prophylaxe klinischer Manifestationen einer Cytomegalie-Virus-Infektion bei Patienten unter immunsuppressiver Therapie, insbesondere Transplantat-Empfängern. CMV-Infektion (Prophylaxe) Kdr.,

Mehr

Inhaltsverzeichnis.

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Vorwort I. Häufigkeit cerebraler Anfälle 7 II. Ätiopathogenese 7 III. Der diagnostische Weg vom Anfallssymptom zur Epilepsiediagnose (Übersicht) 9 ULI. Erster diagnostischer Schritt:

Mehr

HALLERWIESE KLINIK KINDERKLINIK. Anästhesie CNOPF SCHE

HALLERWIESE KLINIK KINDERKLINIK. Anästhesie CNOPF SCHE Vom Leitsymptom zur Diagnose Das bewusstlose Kind Karin Becke Wiss. AK Kinderanästhesie DGAI Anästhesie und Intensivmedizin Cnopf sche Kinderklinik/Klinik Hallerwiese Nürnberg HALLERWIESE KLINIK Anästhesie

Mehr

Notfälle im Kindesalter

Notfälle im Kindesalter Notfälle im Kindesalter Uwe Klingkowski, Innsbruck Was ist ein Notfall? ohne sofortige Hilfeleistung sind erhebliche gesundheitliche Schäden oder Tod des Patienten zu befürchten Akut lebensbedrohliche

Mehr

Klinik für Neurologie. Epilepsie. Dominique Flügel Neurologische Klinik Kantonsspital St Gallen

Klinik für Neurologie. Epilepsie. Dominique Flügel Neurologische Klinik Kantonsspital St Gallen Epilepsie Dominique Flügel Neurologische Klinik Kantonsspital St Gallen 2 Epilepsie ἐπιλαµβάνειν (packen, ergreifen) Epilepsia (lat.) schon in alten Schriften der Antike beschrieben Heilige Krankheit (morbus

Mehr

Inhalt: Wie verhält sich die Bevölkerung bei einem epileptischen Anfall?...136

Inhalt: Wie verhält sich die Bevölkerung bei einem epileptischen Anfall?...136 Inhalt: Vorwort...11 Danksagung... 11 Mein Leben mit Epilepsie... 13 Anatomie des Herzens, Gehirn und der Nervenzelle...21 Historie der Epilepsie... 92 Was ist Epilepsie?...110 Epilepsien sind die häufigsten

Mehr

Schädel Hirn Trauma Behandlung von ICP / CPP

Schädel Hirn Trauma Behandlung von ICP / CPP Schädel Hirn Trauma 16.11.2013 Behandlung von ICP / CPP Schädel Hirn Trauma ICP, CPP müssen im Kontext gesehen werden! CBF = CPP* / CVR *(CPP=MAP-ICP) Zerebrale Autoregulation! CMRO 2 Mikrovaskuläre Dysfunktion

Mehr

Delegation: IV Zugang, Infusion, verletzte Person

Delegation: IV Zugang, Infusion, verletzte Person Delegation: IV Zugang, Infusion, verletzte Person Trauma Checkbox S3 LL Polytrauma systolischer Blutdruck unter 90 mmhg (altersadaptiert bei Kindern)nach Trauma Vorliegen von penetrierenden Verletzungen

Mehr

Erfahrungen eines spezialisierten somatischen Krankenhauses

Erfahrungen eines spezialisierten somatischen Krankenhauses Dr. med. Jörg Stockmann Erfahrungen eines spezialisierten somatischen Krankenhauses Geistig behinderte Patienten im Krankenhaus Fallbericht Pat. mit M. Down, 53 Jahre Gewichtsabnahme von 26 kg in 3 Monaten

Mehr

Pädiatrische Dosierung. Wie macht man sich das Leben leichter

Pädiatrische Dosierung. Wie macht man sich das Leben leichter Pädiatrische Dosierung Wie macht man sich das Leben leichter Wie macht man sich das Leben leichter Inhalt 1, oder 3 ml/10kg 1.? kg 2. Analgosedierung 1ml/10kg 3. Narkoseeinleitung 3ml/10kg 4. Reanimation

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Anfallserkrankungen: Diagnostischer Goldstandard Anamnese... 1 P. Wolf. 2 Ohnmacht... 6 F. Weissinger, T.

Inhaltsverzeichnis. 1 Anfallserkrankungen: Diagnostischer Goldstandard Anamnese... 1 P. Wolf. 2 Ohnmacht... 6 F. Weissinger, T. XI 1 Anfallserkrankungen: Diagnostischer Goldstandard Anamnese.............. 1 P. Wolf 1.1 Besonderheiten der Anfallsanamnese 1 1.2 Sich dem Patienten verständlich machen................. 3 1.3 Verstehen,

Mehr

Dr. Ruth Krumpholz LKH Bludenz. Postoperative Schmerztherapie bei. Kindern

Dr. Ruth Krumpholz LKH Bludenz. Postoperative Schmerztherapie bei. Kindern Dr. Ruth Krumpholz LKH Bludenz Postoperative Schmerztherapie bei Kindern Inhalt Präoperative Vorbereitung Intraoperative Möglichkeiten - Regionalanästhesiologische Verfahren Postoperative medikamentöse

Mehr

Bewußtseinsstörungen

Bewußtseinsstörungen Bewußtseinsstörungen und Koma bei Kindern W. Siekmeyer Universitätskinderklinik Leipzig Bewußtseinsstörungen quantitativ Vigilanz qualitativ Verwirrtheit / Delir 1 Benommenheit: verlangsamtes Denken und

Mehr

25. Leipziger Notfalltag

25. Leipziger Notfalltag 25. Leipziger Notfalltag Synkope differenzierte Vorgehensweise und Risikostratifizierung Katharina Schöne 0 Hintergrund 1.5% aller Notaufnahmevorstellungen bei Synkope 1 Hintergrund 1.5% aller Notaufnahmevorstellungen

Mehr

Palliative Sedierung. Die Terminologie ist uneinheitlich Palliative Sedierung Sedierung am Lebensende Terminale Sedierung End-of-Life Sedierung

Palliative Sedierung. Die Terminologie ist uneinheitlich Palliative Sedierung Sedierung am Lebensende Terminale Sedierung End-of-Life Sedierung Spitäler fmi AG Ihr Kontakt: Palliativnetz Oberland Ost Corinne von Känel Telefon direkt +41 33 826 24 08 corinne.vonkaenel@spitalfmi.ch Palliative Sedierung Definition EACP (2008) Palliative Sedierung

Mehr

Akute Halbseitenlähmung / akute gekreuzte Symptomatik

Akute Halbseitenlähmung / akute gekreuzte Symptomatik Akute Halbseitenlähmung / akute gekreuzte Symptomatik Meist Schädigung im Bereich der kontralateralen Hemisphäre. Bei gekreuzten Ausfällen Hirnstammschädigung. Ätiologie - überwiegend vaskulär (siehe Vaskuläre

Mehr

Perikarditis - Was sagen die neuen Leitlinien?

Perikarditis - Was sagen die neuen Leitlinien? Perikarditis - Was sagen die neuen Leitlinien? M. Pauschinger Ärztlicher Leiter Universitätsklinik für Innere Medizin 8 Schwerpunkt Kardiologie Paracelsus Medizinische Privatuniversität Nürnberg EHJ 2015,

Mehr

Das Lennox-Gastaut-Syndrom

Das Lennox-Gastaut-Syndrom Das Lennox-Gastaut-Syndrom Diagnose, Behandlung und Unterstützung im Alltag von Ulrich Stephani 1. Auflage Das Lennox-Gastaut-Syndrom Stephani schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr

ANTIEPILEPTIKA PROPHYLAXE UND THERAPIE IN DER NEUROCHIRURGIE

ANTIEPILEPTIKA PROPHYLAXE UND THERAPIE IN DER NEUROCHIRURGIE ANTIEPILEPTIKA PROPHYLAXE UND THERAPIE IN DER NEUROCHIRURGIE A. Definitionen und Anfallsarten Posttraumatische Epilepsie: = späte, wiederholt auftretende Anfälle nach SHT Sollte nicht für die frühen Anfälle

Mehr

Was gibt es neues in der Therapie der Pneumonie? M. Kolditz Universitätsklinikum Dresden Medizinische Klinik I

Was gibt es neues in der Therapie der Pneumonie? M. Kolditz Universitätsklinikum Dresden Medizinische Klinik I Was gibt es neues in der Therapie der Pneumonie? M. Kolditz Universitätsklinikum Dresden Medizinische Klinik I Risikostratifizierung in der Praxis Definition individuelles Therapieziel Klinische Evaluation,

Mehr

Die Lungenembolie in der Notfallaufnahme. Oana-Maria Driga

Die Lungenembolie in der Notfallaufnahme. Oana-Maria Driga Die Lungenembolie in der Notfallaufnahme Oana-Maria Driga Definition: partieller oder vollständiger Verschluss eines Lungenarterienastes durch einen verschleppten (Thromb)embolus in ca. 90% sind Becken-Bein-

Mehr

Management der akuten Gastroenteritis bei Kindern in Europa Empfehlungen der ESPGHAN Update Luzern, Annigna Clavuot

Management der akuten Gastroenteritis bei Kindern in Europa Empfehlungen der ESPGHAN Update Luzern, Annigna Clavuot Management der akuten Gastroenteritis bei Kindern in Europa Empfehlungen der ESPGHAN Update 2014 Luzern, 31.03.2015 Annigna Clavuot Empfehlungen für gesunde Kinder

Mehr

Anfälle im Rettungsdienst - Status epilepticus - Wieland Hermann 11. Notfalltag Leipzig 28. Februar 2009

Anfälle im Rettungsdienst - Status epilepticus - Wieland Hermann 11. Notfalltag Leipzig 28. Februar 2009 Anfälle im Rettungsdienst - Status epilepticus - Wieland Hermann 11. Notfalltag Leipzig 28. Februar 2009 1. Inzidenz und Prävalenz der Epilepsie 5 % Gelegenheitsanfälle ohne Epilepsie 10 % der Gesunden

Mehr

Kardiopulmonale Reanimation bei Kindern jenseits der Neugeborenenperiode Erweiterte lebensrettende Maßnahmen

Kardiopulmonale Reanimation bei Kindern jenseits der Neugeborenenperiode Erweiterte lebensrettende Maßnahmen Kardiopulmonale Reanimation bei Kindern jenseits der Neugeborenenperiode Erweiterte lebensrettende Maßnahmen WANN? Erkennen einer respiratorischen Störung - Atemfrequenz zu hoch oder zu niedrig - Atemarbeit:

Mehr

«Ein gutes Sterben ermöglichen» Die Sedation mit Dormicum - ein möglicher Weg am Lebensende. Referenten

«Ein gutes Sterben ermöglichen» Die Sedation mit Dormicum - ein möglicher Weg am Lebensende. Referenten MENSCHEN. GENERATIONEN. MITEINANDER. «Ein gutes Sterben ermöglichen» Die Sedation mit Dormicum - ein möglicher Weg am Lebensende Referenten Dr. med. René Kuhn Chefarzt Reusspark, Zentrum für Pflege und

Mehr