Das Thema dieser Tagung ist die Zukunft

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Das Thema dieser Tagung ist die Zukunft"

Transkript

1 Schutzwaldmanagement im Bayerischen Alpenraum Markus Hildebrandt Das Thema dieser Tagung ist die Zukunft des Gamswildes. Mit dem Gamswild ist aber auch die Zukunft des Bergwaldes eng verknüpft, da Gamswild den Bergwald und insbesondere steile Schutzwaldlagen als Lebensraum nutzt und als Pflanzenfresser auch von Waldbäumen lebt. Daher kommt es häufig zu Zielkonflikten, wenn Schutzwaldsanierungen in diesen Gamslebensräumen stattfinden. Dies führte und führt immer wieder zu mehr oder weniger heftigen Diskussionen zwischen Jägern und Förstern, die in letzter Zeit leider wieder an Schärfe zugenommen haben. Der Schutzwald ist dabei zweifelsohne ein Raum in dem viele Interessen aufeinander stoßen: Prävention vor Naturgefahren, Forstwirtschaft, Jagd, Naturschutz, Tourismus u.a. Aufgrund der vielen verschiedenen Belange ist es heute mehr denn je notwendig, dass sich die jeweiligen Interessensvertreter miteinander sachlich auseinander setzen. Vielfältige Schutzfunktionen Der Berg- und Schutzwald ist für die Bevölkerung und die Infrastruktur in den Bayerischen Alpen von großer Bedeutung. Er schützt vor Lawinen, Steinschlag und Bodenabtrag und wirkt regulierend auf den Wasserhaushalt. Nach dem Waldfunktionsplan haben 35 % des Waldes besondere Bedeutung für den Wasserschutz (Oberflächenabfluss), 40 % für den Bodenschutz und 42 % für den Lawinenschutz. 160 km öffentliche Straßen in Bayern liegen unter Lawinenschutzwäldern. Viele Schutzwälder erfüllen mehrere Schutzfunktionen gleichzeitig. Lawinenabgang auf die B 307, Sanierungsgebiet Wasserberge, Landkreis Bad Tölz FOTO: FSWM Die Zukunft des Gamswildes in den Alpen I Seite 81

2 Markus Hildebrandt Hochwasserschutzfunktion des Bergwaldes nur eine Spielwiese der Förster? In der öffentlichen Wahrnehmung steht meist der Lawinenschutz an oberster Stelle. Aber Schutzwald ist nicht nur Lawinenschutz, sondern hat auch viel mit Hochwasserschutz zu tun. Kritiker behaupten in letzter Zeit immer wieder, die Hochwasserschutzfunktion des Bergwaldes sei nur eine Erfindung der Förster um die Schutzwaldsanierung zu rechtfertigen. Schutzwälder haben aber nicht nur lokale Objektschutzfunktionen, sondern liefern auf der großen Fläche einen wichtigen Beitrag zum Hochwasser- und Bodenschutz. Diese hohe landeskulturelle Bedeutung der Bergwälder für den Hochwasserschutz wird auch ausdrücklich von den Experten der bayerischen Wasserwirtschaftsverwaltung als Ergänzung zu den Wildbachverbauungen gesehen. So äußerte sich Dipl.-Ing. Christian Wanger, Leiter des Referats Wasserwirtschaft ländlicher Raum, Gewässerökologie, Wildbäche am StMUV bei einer Landtagsanhörung Maßnahmen zum Schutz des Bergwaldes am wie folgt: Ein vitaler, standortsgerechter Bergwald kann zwar extreme Hochwasserereignisse nicht verhindern, die Abflussbildung aber positiv beeinflussen. Der Schutz der Bevölkerung ist trotz Schutzbauwerke ohne intakten Bergwald nicht vorstellbar, beides muss Hand in Hand gehen. Verliert ein Wald seine Schutzwirkung können Jahrzehnte vergehen, bis junger Wald durch Aufforstung oder Naturverjüngung diese wieder übernehmen kann. Problematisch ist, dass die Anstrengungen aber auch schleichend durch Wildverbiss zunichte gemacht werden können. Um einen gemischten Bergwald mit ausreichend Naturverjüngung zu erhalten, brauchen wir unbedingt eine ausreichende Bejagung. Die Schlüsselrolle der Jagd für eine ausreichende Verjüngung in den Berg- und Schutzwäldern wird damit von der Wasserwirtschaftsverwaltung ebenso klar identifiziert, wie deren wichtiger Beitrag zum Hochwasserschutz. Am Beispiel des Wildbacheinzugsgebietes der Großen Laine bei Oberammergau wurde die Bedeutung des Waldes für den Hochwasserschutz im Rahmen einer Pilotstudie im Zusammenhang mit der Sanierung der Wildbachverbauung vom Wasserwirtschaftsamt Weilheim bewertet. In einem Katastrophenszenario wurde unterstellt, dass es in dem fichtenreichen Einzugsgebiet zu großflächigen Waldverlusten durch Sturmwurf und nachfolgend Borkenkäferbefall kommt. Im Gegensatz dazu wurde in einem Optimalszenario unterstellt, dass die großflächig vorhandenen Fichtenreinbestände durch naturnahe Bergmischwälder aus Fichte, Tanne, Buche/Laubholz ersetzt würden. Für beide Szenarios wurden die Auswirkungen auf ein 100 jähriges Hochwasserereignis (HQ 100) simuliert. Optimalszenario Katastrophenszenario Oberflächenabfluss +18% -20% HQ 100 Schwemmholzmenge +21% -30% HQ 100 Geschiebefracht HQ % -10% Die Ergebnisse der Studie (s. Tabelle) zeigen klar, dass Veränderungen durch großflächige Waldverluste eine erhebliche Verschärfung der Gefahrensituation bewirken können und ein naturnaher Waldaufbau die Situation deutlich entschärfen kann. Mit dem Wald verschwindet der Humus Auf vielen Hochgebirgsflächen ist der Humus mehr als auf Waldstandorten im Flachland eine außerordentlich wichtige Nährstoffquelle. Auf Kalamitätsflächen wie z.b. im Lattengebirge im Berchtesgadener Land sind die Böden nach Sturmwurf und Borkenkäfer ungeschützt der Erosion ausgesetzt. Durch das in der Freilage stark veränderte Bodenklima wird der Humusabbau massiv forciert. Die schnell freigesetzten Nährstoffe werden ausgewaschen und fehlen der nächsten Waldgeneration mit der Folge eines massiv beeinträchtigten Waldwachstums. In Schutzwaldlagen mit der Gefahr von Humusschwund ist daher eine dauerhafte Waldbestockung mit einem hohen Anteil an Verjüngung unter dem Altholzschirm die beste Vorsorge gegen das völlige Bloßlegen des Bodens im Falle von Sturmwurf. Die Sanierung solcher Schadflächen hat neben dem Objektschutz höchste Priorität! QUELLE: PILOTSTUDIE INTEGRALES WILDBACHSANIERUNGSKONZEPT GROSSE LAINE, WWA WEILHEIM, 2011 Seite 82 I Schriftenreihe des Landesjagdverbandes Bayern

3 Schutzwaldmanagement im Bayerischen Alpenraum Sturmwurfflächen im Lattengebirge (Landkreis Berchtesgadener Land) mit extremer Humusschwundgefahr FOTO: FSWM AELF ROSENHEIM Integriertes Schutzwaldmanagement Zur Sicherung dieser hohen landeskulturellen Ansprüche an den Schutzwald beruht das Konzept des Schutzwaldmanagements in Bayern auf 3 Säulen: Vorbeugende Schutzwaldpflege Schutzwaldsanierung in funktionsgestörten Wäldern flankierende Maßnahmen im Bereich Jagd und Weiderechtsbereinigung Schutzwaldpflege Durch die Pflege der Schutzwälder werden die Schutzfunktionen durch vorbeugende, frühzeitige Maßnahmen sichergestellt. Ziel ist die Entwicklungen hin zu teuren Sanierungsflächen unbedingt zu vermeiden! Im Privat- und Körperschaftswald gibt es dazu als Anreiz erhöhte Fördersätze und spezielle Fördertatbestände im Bergwald. Mit der Bergwaldoffensive wurde 2008 ein neues Programm zur Schaffung zukunftsfähiger Berg- und Schutzwälder im Privat- und Körperschaftswald aufgestellt. Nach dem Modell der integralen Maßnahmenplanung werden innerhalb von Projektgebieten Maßnahmen verschiedener Waldbesitzer zusammengeführt, gemeinsam geplant und umgesetzt. Die Einbindung der örtlichen Akteure über Runde Tische schafft Transparenz und sichert den Erfolg bei der Umsetzung. Im Staatswald besteht die gesetzliche Verpflichtung zur Schutzwaldpflege als besondere Gemeinwohlleistung. Für die Klimaerwärmung ist der Bergmischwald in all seinen standörtlichen Facetten mehrheitlich gut gerüstet; diese Bestockungsform muss jedoch künftig noch konsequenter verfolgt werden. Die Fichte wird klimabedingt künftig ein deutlich höheres Risiko (Sturm, Trockenheit, Borkenkäfer) haben. Ziel muss daher sein, dieses Risiko durch Förderung und Vorausverjüngung der Mischbaumarten zu minimieren. Vor allem im Lawinenschutzwald muss als Konsequenz neben der Fichte die Tanne als immergrüner Nadelbaum eine deutlich höhere Bedeutung als bisher erhalten! Auf trockenen Südseiten wird die Kiefer eine zunehmende Rolle spielen. Ohne Pflege kein Lawinenschutz! Am Ettaler Berg, Landkreis Garmisch Partenkirchen, bestehen die Lawinenschutzwälder über der Bundesstraße 23 aus fast reinen Buchenbeständen mit einer sehr schlechten Lawinenschutz- Die Zukunft des Gamswildes in den Alpen I Seite 83

4 Markus Hildebrandt funktion. Ziel ist dort die Lawinenschutzfunktion durch Förderung der notwendigen Nadelbaumanteile (Fichte, Tanne) langfristig wieder zu verbessern. Um den Nadelbäumen das notwenige Licht zu geben, wurden punktuell alte Buchen gefällt, liegen gelassen oder auch geringelt, wenn das Fällen wegen der Gefährdung bestehender Verbauungen nicht möglich war. Dieses Buchentotholz, liegend oder stehend, ist von größtem Wert für viele Totholz bewohnende Arten und fördert gleichzeitig den Humusaufbau auf den dort sehr flachgründigen Standorten. Durch dieses Vorgehen ergibt sich eine klassische Win-win Situation: durch das kleinräumige Vorgehen entstand ein Mosaik aus naturschutzfachlich ökologisch wertvollen Lebensräumen bei gleichzeitig hohem Schutzerfüllungsgrad. Das Ringeln von Buchen geschah bis zu den 1960er/70er Jahren im Wirtschaftswald leider oft aus Gründen falsch verstandener Wirtschaftlichkeit zur Förderung von reinen Fichtenbeständen und ist dadurch zu recht in Verruf geraten. Die heutige Zielsetzung ist eine ganz andere: nur in Sonderfällen mit dem ausschließlichen Ziel der Verbesserung der Waldfunktionen werden Buchen geringelt. Leider wurden solche Schutzwaldpflegemaßnahmen in jüngster Zeit in der Jagdpresse als Buchenvernichtungsaktionen angeprangert. Wir wünschen uns hier dringend eine sachlichere Berichterstattung der Jagdpresse, bei der auch mit den zuständigen Stellen gesprochen wird und nicht nur über sie! Schutzwaldsanierung Die Schutzwaldsanierung ist eine Kernaufgabe für die Bayerische Forstverwaltung im Alpenraum. Schutzwaldsanierung findet aber nicht nur im Objektschutzwald statt, sondern gemäß dem Auftrag des Waldgesetzes für Bayern im gesamten Schutzwald. Derzeit sind rund 10 % (rd ha) der gesamten Schutzwaldfläche sanierungsnotwenig. Die Finanzierung, Planung und Koordination der Sanierungsmaßnahmen erfolgt durch die drei Fachstellen Schutzwaldmanagement der bayerischen Forstverwaltung. Im Staatswald werden die Maßnahmen durch die Betriebe der BaySF im Rahmen der besonderen Gemeinwohlleistungen umgesetzt. Lawinenverbauungen zum Schutz von Straßen und Ortschaften werden durch die Wasserwirtschafts- bzw. Straßenbauverwaltung errichtet. Grundlage für die Schutzwaldsanierung ist die langfristige Schutzwaldsanierungsplanung, Die Tannen profitieren durch das erhöhte Lichtund Wärmeangebot nach Fällen der Altbuche. FOTO: HILDEBRANDT Seite 84 I Schriftenreihe des Landesjagdverbandes Bayern

5 Schutzwaldmanagement im Bayerischen Alpenraum die gleichzeitig auch eine Zustandserhebung im Schutzwald darstellt. Die Planungen werden analog zu den Forsteinrichtungen im Staatswald alle 20 Jahre erneuert, zuletzt im Landkreis Miesbach. Gegenüber dem Planungsstand 2005 haben die Sanierungsflächen bis 2013 um 730 ha zugenommen. Wesentliche Gründe sind neue Sturmwurfflächen durch den Sturm Kyrill 2007 und Borkenkäferbefall. Aber auch dank verbesserter Geodaten können heute Schwachpunkte im Schutzwald genauer festgestellt werden. Etwa ein Drittel der Sanierungsflächen haben Objektschutzfunktion. Diese Flächen sowie Schadflächen mit der Gefahr von Humusschwund haben höchste Priorität und sind der derzeitige Arbeitsschwerpunkt. FOTOS: FSWM AELF ROSENHEIM; HILDEBRANDT Seit 1986 wurden rd. 80 Mio. Euro in die Schutzwaldsanierung investiert. Die neuen langfristigen Planungen zeigen, dass der Umfang neuer Verbauungen sehr stark zurückgeht, da die großen Verbauungsprojekte wie Hagenberg oder Fahrenberg vor dem Abschluss stehen. Dagegen werden die Aufwendungen für den Unterhalt der technischen Verbauungen in den nächsten Jahren kontinuierlich steigen. Ebenfalls wird der Umfang der Pflegemaßnahmen in älteren Pflanzflächen zunehmen. Verbauung In lichten Wäldern stellen Schneeschäden durch Gleitschnee und Lawinen ein Hauptproblem für die Verjüngung dar. Aufgrund der hohen Kosten können Verbauungen i.d.r. jedoch nur bei Objektschutzfunktionen oder gefährlichen Wildbacheinzugsgebieten eingesetzt werden. Auf den übrigen Sanierungsflächen werden Lawinenstriche und extreme Gleitschneebereiche nicht oder nur sehr extensiv bepflanzt. Nach Jahren muss der nachwachsende Schutzwald die Funktion der Bauwerke übernehmen. Rückschläge z.b. durch Wildverbiss sind in Verbauungsflächen besonders teuer. Hoher Wildverbiss kann unter Umständen eine zweite Verbauungsgeneration erforderlich machen! Pflanzung Seit 1986 wurden im bayerischen Alpenraum im Rahmen der Schutzwaldsanierung rd. 12,4 Mio. Pflanzen ausgebracht, zwei Drittel waren Nadelbäume, ein Drittel Laubbäume. Bei der Pflanzung werden überwiegend Ballenpflanzen verwendet. Die Samen stammen herkunftsgerecht aus passenden Gebirgslagen. Sturmwurfflächen im Schutzwald haben wegen der Gefahr von Humusschwund höchste Priorität. Die Aufnahme stammt aus dem Lattengebirge, Landkreis Berchtesgadener Land. Gegenüber den Anfangsjahren der Schutzwaldsanierung sind die Pflanzungen von der ausgebrachten Menge her deutlich zurückgegangen; zurzeit werden jährlich noch rd Pflanzen ausgebracht. Die Gründe für den Rückgang liegen zum einen im zunehmenden Umfang bereits bepflanzter Flächen, aber es konnte sich auch z.t. Naturverjüngung etablieren. Ein weiterer Grund liegt in optimierten Pflanzverfahren mit deutlich geringerem Pflanzverbrauch als Im Schutz von Lawinenin den Anfangsjahren der Schutzwaldsanierung. und Gleitschneeverbauungen wächst am Bei den Baumarten liegt der Schwerpunkt bei den Pionierbaumarten Kiefer, Lärche und Latsche, die mit den oft stark degradierten Böden Miesbach) der neue Hagenberg (Landkreis Schutzwald. Die Zukunft des Gamswildes in den Alpen I Seite 85

6 Markus Hildebrandt Mebe 4% Lat 4% Baumartenanteile bisher ausgebrachter Sanierungspflanzen Vobe 3% Bu 15% Baumartenanteile der bisher ausgebrachten Sanierungspflanzen Bah 7% Lä 11% SLbh 3% Kie 14% Fi 32% Ta 7% auf Sanierungsflächen am besten zurechtkommen. Dringend notwendig wäre eine Erhöhung des Tannenanteils. Dies ist aber vielerorts wegen des hohen Verbissdruckes leider noch nicht möglich. Erfolgskontrollen Auf den Sanierungsflächen finden regelmäßige Erfolgskontrollen auf allen begonnenen Flächen mit einem einheitlichen Bewertungsverfahren statt. Zusätzlich gibt es Dauerbeobachtungsflächen (ca. 10 % der gesamten Sanierungsfläche), auf denen mit einem genauen Stichprobenverfahren alle 5 Jahre umfangreiche Daten erhoben werden. Auf 62 % der beurteilten Sanierungsflächen ist ein positiver Trend bei der Erreichung des Sanierungszieles festzustellen (grüner Bereich). Dies ist gegenüber der Aufnahmeperiode 2006/08 (44 %) und 2011/13 (56 %) die dritte Verbesserung in Folge. Bei den hochprioritären Flächen mit Objektschutzcharakter liegt der positive Trend sogar zwischen 70 % und 80 %. D.h. die Bemühungen um den Erfolg - und dazu gehören v.a. auch die Jagdkonzepte und Schonzeit-Verordnung - zeigen eindeutig Wirkung! Regional gibt es allerdings z.t. erhebliche Unterschiede. Deutlich kritischer ist die Situation derzeit noch in den Flächen mit nachrangiger Priorität. Verbiss und seine Folgen sind nach wie vor der Hauptschaden bei der Schutzwaldsanierung! Die Erfolgskontrollen zeigen, dass die jungen Bäumchen auf den extremen Standorten durch Erfolgskontrolle Schutzwaldsanierung Gesamturteil Bayern nach Prioritäten ( ) Ergebnisse Erfolgskontrolle Schutzwaldsanierung 100% 90% 80% % % 50% 70 40% 30% 20% % 0% Gesamt Prio 1 Prio 2 Prio 3 Prio 4 Prio 5 Sanierung bisher erfolgreich Sanierungsziel voll erreichbar Wesentliche Erfolge erreicht Sanierungsziel derzeit eingeschränkt erreichbar Erste Erfolge erreicht Sanierungsziel derzeit stark eingeschränkt erreichbar Sanierung bisher erfolglos Sanierungsziel derzeit nicht erreichbar QUELLEN: STMELF Seite 86 I Schriftenreihe des Landesjagdverbandes Bayern

7 Schutzwaldmanagement im Bayerischen Alpenraum der Verbiss noch in der Region Oberland. Dort sind auf 2/3 der Sanierungsflächen immer noch mehrere Baumarten durch Verbiss gefährdet. Etwas günstiger als in der Region Oberland ist die Wildschadenssituation im östlichen Oberbayern und im Allgäu. Besonders bedenklich ist, dass nicht nur Tannen und Edellaubholz stark verbissen werden, sondern in den letzten Jahren auch zunehmend wieder Kiefer und Lärche als Hauptbaumarten der Sanierung. Verbiss führt zu Entmischung und Verlichtung Erfolgreiche Sanierung im Sanierungsgebiet Fahrenberg, Landkreis Bad Tölz verschiedene biotische und abiotische Schäden beeinträchtigt werden. Die Ergebnisse zeigen aber auch ganz klar, dass die Verbissschäden nach wie vor der Hauptschaden sind. Besonders kritisch ist Die Verjüngung von Schutzwäldern dauert mind Jahre. Verbissschäden wirken sich auf extremen Standorten verheerend aus. Ein einmaliger Leitriebverbiss ist oft Totverbiss! Aus verbissenen und in der Folge entmischten Verjüngungen wird nie ein funktionstauglicher Schutzwald entstehen können! Pflanzungen können Verjüngungsprobleme im Schutzwald auch nur punktuell lösen. Das Ziel muss eine möglichst flächige Naturverjüngung im Berg- und Schutzwald sein. Zäunungen und Einzelschutz können dabei das Problem auf der Fläche ebenfalls nicht lösen und sind im Schutzwald kaum bezahlbar. Verbissschäden im Schutzwald sind damit keine Peanuts. Sie haben massive Auswirkungen auf das öffentliche Wohl! Auf der mit hohen Kosten verbauten Fläche kann sich nur die Lärche entwickeln. Die Fichten sind auf dem degradierten Standort äußert mattwüchsig. Tanne und Buche werden extrem verbissen und haben keine Entwicklungschance. FOTOS: HILDEBRANDT Die Zukunft des Gamswildes in den Alpen I Seite 87

8 Markus Hildebrandt Kleinstandörtliche Bepflanzung führt zu naturnahen, lichten Waldstrukturen. Gams am Abgrund? So lautete die Fragestellung eines Gamswildsymposiums im April 2014 in Garmisch-Partenkirchen. Festzustellen ist, dass Gamswild neben Rot- und (Rehwild) Hauptverursacher des Verbisses auf Sanierungsflächen ist. In vordringlichen Sanierungsgebieten ist die Jagd zur Verhinderung von Wildschäden daher auch in der Schonzeit erforderlich. Die Gebiete, in denen die Jagd durch eine Verordnung der Regierung von Oberbayern auch in der Schonzeit möglich ist, sind jedoch nur ausgewählte Gebiete mit Objektschutzfunktion, gefährliche Wildbachgebiete oder auch Gebiete mit hohen Investitionen oder besonders negativer Waldentwicklung. Die Fläche der sog. Schonzeit VO Gebiete in Oberbayern beträgt rd ha, d.i. rd. 25 % der Sanierungsgebietsfläche oder ca. 15 % der Bergwaldfläche. Während des Gültigkeitszeitraumes dürfen nur männliche Tiere, Jungwild des letzten Jahres aber keinesfalls trächtige oder führende Tiere erlegt werden! Als Ausgleich zur Jagd in der Schonzeit sehen die Jagdkonzepte der Forstbetriebe der BaySF Jagd beruhigte Gebiete vor, in denen die Jagd gar nicht oder nur sehr zurückhaltend ausgeübt wird. So hat der Forstbetrieb Oberammergau auf ha jagdberuhigte Gebiete ausgewiesen, bei ha Schonzeit VO Fläche. Durch die Jagdkonzepte der Forstbetriebe mit einer nur punktuellen Intensivierung der Jagd und großen jagdberuhigten Bereichen erscheint eine Gefährdung der Gamspopulation in Bayern derzeit als sehr unwahrscheinlich. Naturschutz und Schutzwaldsanierung Lichte Bergwälder haben für den Naturschutz oft einen hohen Stellenwert. In vielen Schutzwäldern sind gesetzlich geschützte Biotope und/oder sie liegen in Natura 2000 Gebieten. Dadurch können Zielkonflikte zwischen Waldgesetz (Pflicht zur Walderhaltung, Erhaltung der Schutzfunktionen) und Naturschutzgesetz entstehen. Derzeit erarbeiten Forst- und Umweltverwaltung eine möglichst unbürokratische Lösung um mögliche Zielkonflikte rasch zu lösen. Biotope in Gefahr? Kritiker befürchten immer wieder, dass durch die Schutzwaldsanierung Biotope zerstört werden. Bei der Umsetzung der Maßnahmen wird versucht durch Vermeidungs- oder Minimierungsmaß- FOTO: HILDEBRANDT Seite 88 I Schriftenreihe des Landesjagdverbandes Bayern

9 Schutzwaldmanagement im Bayerischen Alpenraum nahmen, soweit möglich, auf Naturschutzbelange Rücksicht zu nehmen. In einem Objektschutzwald sind die Spielräume dabei natürlich geringer als in weniger prioritären Schutzwäldern. I.d.R. finden nur kleinflächige Pflanzungen auf günstigen Standorten statt. Magere, felsige Standorte sowie Lawinenstriche werden nicht bepflanzt. Durch diese mosaikförmige Art der Bepflanzung günstiger Kleinstandorte entstehen i.d.r. unregelmäßige, naturnahe, rel. lichte Waldstrukturen (Ausnahme Verbauungsflächen). Bei der Pflanzung wird auf wertvolle Biotope Rücksicht genommen. Auf Almflächen und im lichten Weidewald hat die Landwirtschaft Vorrang; Sanierungsmaßnahmen werden dort nicht durchgeführt! Insgesamt sind die Auswirkungen von Sanierungsmaßnahmen auf die Biotopfläche eher gering. So sind im Landkreis Garmisch-Partenkirchen von rd ha ausgewiesener Biotopfläche im Gebirge derzeit rd. 1 % von aktuellen Sanierungsmaßnahmen (265 ha) betroffen. Lichte rückgängige Waldbestände mit unzureichender Verjüngung, die naturschutzfachlich wegen der vorhandenen Offenlandbiotope oder wegen Belangen des Artenschutzes wertvoll sind, können in einem Schutzwald nicht einfach der natürlichen Entwicklung überlassen werden. Hier müssen künftig Kompromisse gefunden werden, die beiden Anliegen Wald und Naturschutz gerecht werden. Es wird dabei je nach Bedeutung mal das eine mal das andere Interesse überwiegen. Diese Bedeutung einvernehmlich festzulegen, ist die nicht ganz einfache Aufgabe der beiden zuständigen Fachverwaltungen. Adresse Markus Hildebrandt AELF Weilheim Dienstgebäude Murnau Bahnhofstr Murnau Artenschutz in Gefahr? Auch beim Artenschutz versucht die bayerische Forstverwaltung dessen Belange durch Vermeidungs- oder Minimierungsmaßnahmen zu gewährleisten. Im Zusammenhang mit den von Naturschutzseite immer wieder befürchteten Beeinträchtigungen von Auerwild wurden auch bereits wildbiologische Gutachten in Auftrag gegeben, um mögliche negative Auswirkungen besser einschätzen zu können. Sanierungsflächen sind i.d.r. extrem steil, südexponiert und stark vergrast. Die bisherigen Gutachten und Einschätzungen von Wildbiologen haben gezeigt, dass die typischen Sanierungsflächen zwar Teillebensraum von Auerwild sein können, aber i.d.r. weder Balznoch Aufzuchtsgebiet sind. Pflanzungen (v.a. Kiefer, Tanne, Winternahrung!) können aber die Lebensbedingungen in vergrasten Schutzwäldern auch verbessern. Schutzwaldpflegemaßnahmen wie die Durchforstung von dichten Fichtenreinbeständen können sich ebenfalls positiv auf Auerwild Lebensräume auswirken. Das Birkwild ist typischer Bewohner der Kampfzonen des Waldes (Waldgrenzbereiche im Gebirge). Diese Bereiche sind i.d.r. keine Sanierungsschwerpunkte. Auch für das Birkwild sind die klassischen Sanierungsflächen weder Balz- noch Aufzuchtsgebiet. Die Zukunft des Gamswildes in den Alpen I Seite 89

10 Seite 90 I Schriftenreihe des Landesjagdverbandes Bayern

Wofür brauchen wir eine Waldbewirtschaftung im Bayerischen Alpenraum?

Wofür brauchen wir eine Waldbewirtschaftung im Bayerischen Alpenraum? Wofür brauchen wir eine Waldbewirtschaftung im Bayerischen Alpenraum? Dr. Sebastian Höllerl 11.06.2016 Folie 2 Der Bergwald erfüllt viele Funktionen für uns Schutz Bergwald Nutzung Erholung Folie 3 Erholungsfunktion

Mehr

Schutzwaldmanagement - ein Beitrag zum Hochwasserschutz MARKUS HILDEBRANDT

Schutzwaldmanagement - ein Beitrag zum Hochwasserschutz MARKUS HILDEBRANDT Schutzwaldmanagement - ein Beitrag zum Hochwasserschutz MARKUS HILDEBRANDT Schlüsselwörter Bergwald, Schutzwald, Hochwasserschutz, Schutzwaldmanagement, Schutzwaldpflege, Schutzwaldsanierung, Verbauung

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Staatsminister Helmut Brunner anlässlich des 30-jährigen Bestehens der Aktion Schutzwald am 8. September 2014 bei Schliersee Es gilt

Mehr

Schutzwaldsanierung im Gamsrevier

Schutzwaldsanierung im Gamsrevier Schutzwaldsanierung im Gamsrevier Stand: 15. Juli 2018 HNTERGRUND Im typischen Lebensraum der Gämse wird seit 30 Jahren die sogenannte Schutz-waldsanierung betrieben. Ziel der Schutzwaldsanierung ist es

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Erfolgskontrolle bei Schutzwald- und Schutzwaldsanierungsprojekten in Bayern mündlicher Bericht der Staatsregierung am 27. Februar

Mehr

Bewerbung um den Alpinen Schutzwaldpreis Helvetia Tannenverjüngung am Forstbetrieb Berchtesgaden ein großes Erfolgsprojekt

Bewerbung um den Alpinen Schutzwaldpreis Helvetia Tannenverjüngung am Forstbetrieb Berchtesgaden ein großes Erfolgsprojekt Bewerbung um den Alpinen Schutzwaldpreis Helvetia 2018 Tannenverjüngung am ein großes Erfolgsprojekt Kurzfassung des Projektes: Inventurdaten der Forsteinrichtung (2017: 4.871 Stichprobenpunkten auf 22.540

Mehr

Forstliches Gutachten zur Situation der Waldverjüngung 2015 gemäß Artikel 32 Absatz 1 des Bayerischen Jagdgesetzes (BayJG)

Forstliches Gutachten zur Situation der Waldverjüngung 2015 gemäß Artikel 32 Absatz 1 des Bayerischen Jagdgesetzes (BayJG) Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Töging a. Inn Forstliches Gutachten zur Situation der Waldverjüngung 2015 gemäß Artikel 32 Absatz 1 des Bayerischen Jagdgesetzes (BayJG) Hochwildhegegemeinschaft/Hegegemeinschaft

Mehr

18. Wahlperiode Drucksache 18/1716

18. Wahlperiode Drucksache 18/1716 18. Wahlperiode 31.05.2019 Drucksache 18/1716 Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Hans Urban BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN vom 30.01.2019 Entwicklung des Schutzwaldes in Bayern Die Allgäuer Zeitung vom 30.01.2019

Mehr

Forstliches Gutachten zur Situation der Waldverjüngung 2018 gemäß Artikel 32 Absatz 1 des Bayerischen Jagdgesetzes (BayJG)

Forstliches Gutachten zur Situation der Waldverjüngung 2018 gemäß Artikel 32 Absatz 1 des Bayerischen Jagdgesetzes (BayJG) Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Töging a. Inn Forstliches Gutachten zur Situation der Waldverjüngung 2018 gemäß Artikel 32 Absatz 1 des Bayerischen Jagdgesetzes (BayJG) Hochwildhegegemeinschaft/Hegegemeinschaft

Mehr

Forstliches Gutachten zur Situation der Waldverjüngung 2015 gemäß Artikel 32 Absatz 1 des Bayerischen Jagdgesetzes (BayJG)

Forstliches Gutachten zur Situation der Waldverjüngung 2015 gemäß Artikel 32 Absatz 1 des Bayerischen Jagdgesetzes (BayJG) Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Weilheim Forstliches Gutachten zur Situation der Waldverjüngung 2015 gemäß Artikel 32 Absatz 1 des Bayerischen Jagdgesetzes (BayJG) Hochwildhegegemeinschaft/Hegegemeinschaft

Mehr

Forstliches Gutachten zur Situation der Waldverjüngung 2018 gemäß Artikel 32 Absatz 1 des Bayerischen Jagdgesetzes (BayJG)

Forstliches Gutachten zur Situation der Waldverjüngung 2018 gemäß Artikel 32 Absatz 1 des Bayerischen Jagdgesetzes (BayJG) Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Töging a. Inn Forstliches Gutachten zur Situation der Waldverjüngung 2018 gemäß Artikel 32 Absatz 1 des Bayerischen Jagdgesetzes (BayJG) Hochwildhegegemeinschaft/Hegegemeinschaft

Mehr

EU-Strategie für den Alpenraum (EUSALP) Die Umsetzung der Strategie unter bayerischem Vorsitz 2017

EU-Strategie für den Alpenraum (EUSALP) Die Umsetzung der Strategie unter bayerischem Vorsitz 2017 EU-Strategie für den Alpenraum (EUSALP) Die Umsetzung der Strategie unter bayerischem Vorsitz 2017 Die EU-Alpenstrategie (EUSALP) konzentriert sich auf die drei thematischen Ziele Wettbewerbsfähigkeit

Mehr

Forstliches Gutachten zur Situation der Waldverjüngung 2015 gemäß Artikel 32 Absatz 1 des Bayerischen Jagdgesetzes (BayJG)

Forstliches Gutachten zur Situation der Waldverjüngung 2015 gemäß Artikel 32 Absatz 1 des Bayerischen Jagdgesetzes (BayJG) Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Töging a. Inn Forstliches Gutachten zur Situation der Waldverjüngung 2015 gemäß Artikel 32 Absatz 1 des Bayerischen Jagdgesetzes (BayJG) Hochwildhegegemeinschaft/Hegegemeinschaft

Mehr

Forstliches Gutachten zur Situation der Waldverjüngung 2018 gemäß Artikel 32 Absatz 1 des Bayerischen Jagdgesetzes (BayJG)

Forstliches Gutachten zur Situation der Waldverjüngung 2018 gemäß Artikel 32 Absatz 1 des Bayerischen Jagdgesetzes (BayJG) Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Töging a. Inn Forstliches Gutachten zur Situation der Waldverjüngung 2018 gemäß Artikel 32 Absatz 1 des Bayerischen Jagdgesetzes (BayJG) Hochwildhegegemeinschaft/Hegegemeinschaft

Mehr

Forstliches Gutachten zur Situation der Waldverjüngung 2018 gemäß Artikel 32 Absatz 1 des Bayerischen Jagdgesetzes (BayJG)

Forstliches Gutachten zur Situation der Waldverjüngung 2018 gemäß Artikel 32 Absatz 1 des Bayerischen Jagdgesetzes (BayJG) Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Töging a. Inn Forstliches Gutachten zur Situation der Waldverjüngung 2018 gemäß Artikel 32 Absatz 1 des Bayerischen Jagdgesetzes (BayJG) Hochwildhegegemeinschaft/Hegegemeinschaft

Mehr

ÜBERHÖHTE WILDBESTÄNDE GEFÄHRDEN BERGWALD

ÜBERHÖHTE WILDBESTÄNDE GEFÄHRDEN BERGWALD ÜBERHÖHTE WILDBESTÄNDE GEFÄHRDEN BERGWALD ALLIANZ FORDERT ANPASSUNG VON GAMS, REH UND HIRSCH Der Bergwald kann seine vielfältigen Schutzfunktionen für Mensch und Natur häufig nicht mehr erfüllen, weil

Mehr

Forstliches Gutachten zur Situation der Waldverjüngung 2015 gemäß Artikel 32 Absatz 1 des Bayerischen Jagdgesetzes (BayJG)

Forstliches Gutachten zur Situation der Waldverjüngung 2015 gemäß Artikel 32 Absatz 1 des Bayerischen Jagdgesetzes (BayJG) mt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Töging a. Inn Forstliches Gutachten zur Situation der Waldverjüngung 2015 gemäß Artikel 32 Absatz 1 des Bayerischen Jagdgesetzes (BayJG) Hochwildhegegemeinschaft/Hegegemeinschaft

Mehr

Die jagdliche Strategie der Bayerischen Staatsforsten

Die jagdliche Strategie der Bayerischen Staatsforsten Die jagdliche Strategie der Bayerischen Staatsforsten Thomas Zanker 8. September 21 anlässlich GWG- Tagung Thomas Zanker GSM 21 1 Grundlagen 2 Strategie Bayerische Staatsforsten 3 Das Jagdjahr 29/1 4 Situation

Mehr

Weihenstephaner Erklärung zu Wald und Forstwirtschaft im Klimawandel

Weihenstephaner Erklärung zu Wald und Forstwirtschaft im Klimawandel Weihenstephaner Erklärung zu Wald und Forstwirtschaft im Klimawandel Gemeinsame Erklärung der Bayerischen Staatsregierung und der forstlichen Verbände und Vereine in Bayern Waldtag Bayern Freising-Weihenstephan

Mehr

Die Lärche im Bayerischen Staatswald. Walter Faltl 20. Oktober 2012

Die Lärche im Bayerischen Staatswald. Walter Faltl 20. Oktober 2012 Die Lärche im Bayerischen Staatswald Walter Faltl 20. Oktober 2012 Inhalt 1 Die Lärche in der Bayerischen Staatsforsten 2 Spezielle Ökologie der Lärche 3 Waldbauliche Behandlung 4 Wirtschaftsbaumart Lärche

Mehr

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Würzburg. Markt Höchberg WALDNATURSCHUTZ IM GEMEINDEWALD

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Würzburg. Markt Höchberg WALDNATURSCHUTZ IM GEMEINDEWALD Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Würzburg Markt Höchberg WALDNATURSCHUTZ IM GEMEINDEWALD Foto: Wolfgang Fricker Eiche Hainbuche Rotbuche Der Gemeinde-wald Höchberg Der Gemeindewald Höchberg

Mehr

Welche Bedeutung hat die Jagd für die naturnahe Waldbewirtschaftung? Christian Ammer

Welche Bedeutung hat die Jagd für die naturnahe Waldbewirtschaftung? Christian Ammer Welche Bedeutung hat die Jagd für die naturnahe Waldbewirtschaftung? Villigst, 01.02.2012 Christian Ammer Christian Ammer Er hatte grüne Klamotten an und einen grünen Hut mit Puschel auf bei Gott, ich

Mehr

Welche Bedeutung hat die Jagd für die naturnahe Waldbewirtschaftung? Christian Ammer

Welche Bedeutung hat die Jagd für die naturnahe Waldbewirtschaftung? Christian Ammer Welche Bedeutung hat die Jagd für die naturnahe Waldbewirtschaftung? Lubast, 16.09.2016 Christian Ammer Christian Ammer Schlussfolgerungen Angesichts ihrer überragenden Bedeutung für die Regelung der

Mehr

Die Bergwaldbewirtschaftung des Unternehmens Bayerische Staatsforsten am Beispiel des Forstbetriebs Oberammergau/Oberbayern

Die Bergwaldbewirtschaftung des Unternehmens Bayerische Staatsforsten am Beispiel des Forstbetriebs Oberammergau/Oberbayern Jahrbuch des Vereins zum Schutz der Bergwelt (München), 72. Jahrgang 2007, S. 133-140 Die Bergwaldbewirtschaftung des Unternehmens Bayerische Staatsforsten am Beispiel des Forstbetriebs Oberammergau/Oberbayern

Mehr

Schutzwaldbewirtschaftung unter betrieblichen und gesellschaftlichen Verpflichtungen. Bundesschutzwaldplattform Mariazell Dr.

Schutzwaldbewirtschaftung unter betrieblichen und gesellschaftlichen Verpflichtungen. Bundesschutzwaldplattform Mariazell Dr. 14 06 2012 Schutzwaldbewirtschaftung unter betrieblichen und gesellschaftlichen Verpflichtungen Bundesschutzwaldplattform Mariazell Dr. Georg Erlacher SCHUTZWALD BEI DER ÖBf AG Ausgangssituation Wild-

Mehr

Zukunftswald. Umsetzung in den Bayerischen Staatsforsten. Florian Vogel Klimakongress 14. Juli 2016, Würzburg

Zukunftswald. Umsetzung in den Bayerischen Staatsforsten. Florian Vogel Klimakongress 14. Juli 2016, Würzburg Zukunftswald Umsetzung in den Bayerischen Staatsforsten Florian Vogel Klimakongress 14. Juli 2016, Würzburg Vivian/Wiebke, Lothar, Kyrill, Niklas. Hochwasser, Feuer Eugen Lehle/www.wikipedia.org BaySF

Mehr

Wildtiermanagement und Waldbau im Bergwald des Revieres Laubau

Wildtiermanagement und Waldbau im Bergwald des Revieres Laubau Wildtiermanagement und Waldbau im Bergwald des Revieres Laubau Franz Obermayer Revierleiter Forstrevier Laubau, Forstbetrieb Ruhpolding Paternion, 19.06.2014 Jagdmanagement im Revier Laubau-Voraussetzung

Mehr

Vorbereitungsseminar Staatsprüfung Waldbau Gmunden

Vorbereitungsseminar Staatsprüfung Waldbau Gmunden 04 05 2012 Vorbereitungsseminar Staatsprüfung Waldbau Gmunden Inhalt > Waldentwicklungsplan > Waldbauliche Planung mit unterschiedlichen Zielsetzungen > Waldbau - Klimaänderung Waldentwicklungsplan Der

Mehr

Forstliches Gutachten zur Situation der Waldverjüngung 2018 gemäß Artikel 32 Absatz 1 des Bayerischen Jagdgesetzes (BayJG)

Forstliches Gutachten zur Situation der Waldverjüngung 2018 gemäß Artikel 32 Absatz 1 des Bayerischen Jagdgesetzes (BayJG) Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Ingolstadt Forstliches Gutachten zur Situation der Waldverjüngung 2018 gemäß Artikel 32 Absatz 1 des Bayerischen Jagdgesetzes (BayJG) Hochwildhegegemeinschaft/Hegegemeinschaft

Mehr

Faktensammlung zur Dritten Bundeswaldinventur (BWI 3) für Mecklenburg-Vorpommern

Faktensammlung zur Dritten Bundeswaldinventur (BWI 3) für Mecklenburg-Vorpommern Faktensammlung zur Dritten Bundeswaldinventur (BWI 3) für Mecklenburg-Vorpommern Erhebungsmethodik BWI Großrauminventur auf Stichprobenbasis. Ziel Erfassung der aktuellen Waldverhältnisse und Produktionsmöglichkeiten

Mehr

Bergwaldbroschüre des ÖJV Bayern (2016). Stimmen aus den Statements der Referenten (S )

Bergwaldbroschüre des ÖJV Bayern (2016). Stimmen aus den Statements der Referenten (S ) Bergwaldbroschüre des ÖJV Bayern (2016). Stimmen aus den Statements der Referenten (S. 47 92) Axel Döring, Vizepräsident CIPRA Deutschland (S. 47ff) 1. Welche Schutzfunktionen hat der Bergwald zu erfüllen?

Mehr

Schalen- Wildverbiss. und seine Folgen

Schalen- Wildverbiss. und seine Folgen Schalen- Wildverbiss und seine Folgen Der Wildverbiss im Jagdrecht Wichtige gesetzliche Bestimmungen: 21, Abs. 1 Bundesjagdgesetz: Der Abschuss des Wildes ist so zu regeln, dass die berechtigten Ansprüche

Mehr

Ergebnisse der Forsteinrichtung im Gemeindewald Bingen

Ergebnisse der Forsteinrichtung im Gemeindewald Bingen Ergebnisse der Forsteinrichtung im Gemeindewald Bingen Multifunktionale Waldbewirtschaftung - Ausgleich von Nutz-, Schutz- und Erholungsfunktion - Naturnahe Waldwirtschaft, PEFC-Zertifizierung Waldbauliche

Mehr

Das Projekt "Ökonomie und Ökologie im Schutzwald" Der Schutzwald

Das Projekt Ökonomie und Ökologie im Schutzwald Der Schutzwald Das Projekt "Ökonomie und Ökologie im Schutzwald" Der Schutzwald Inhalt Das Projekt Die Ziele Der Schutzwald Die Schutzfunktion des Waldes ist keine Selbstverständlichkeit Lösungsansätze Die Rolle der

Mehr

NATURWALDRESERVAT TURMKOPF

NATURWALDRESERVAT TURMKOPF Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Augsburg NATURWALDRESERVAT TURMKOPF Naturwaldreservat Turmkopf Hänge und ebene, feuchte Flächen wechseln sich im Reservat kleinräumig ab. ALLGEMEINES Das Naturwaldreservat

Mehr

Die Fichte im Wandel - Franz Brosinger

Die Fichte im Wandel - Franz Brosinger Die Fichte im Wandel Franz Brosinger Referat Waldbau und Nachhaltssicherung Fichtenwälder im Klimawandel am 10. Juli 2009 in Freising Folie 1 Gliederung 1. Geschichte und Bedeutung der Fichte in Bayern

Mehr

Der Bergwald und sein Management

Der Bergwald und sein Management Der Bergwald und sein Management Nachhaltig bewirtschaftete Bergwälder dienen vielen Interessen Bis hierher und nicht weiter! Der braucht stämmige Typen, um heranrollende Gefahren wie diese wirkungsvoll

Mehr

Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Dr. Christian Magerl BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN vom

Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Dr. Christian Magerl BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN vom Bayerischer Landtag 16. Wahlperiode Drucksache 16/10440 16.01.2012 Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Dr. Christian Magerl BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN vom 29.07.2011 Rotwildkonzept der Bayerischen Staatsforsten

Mehr

NATURWALDRESERVAT RUSLER WALD

NATURWALDRESERVAT RUSLER WALD Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Deggendorf NATURWALDRESERVAT RUSLER WALD Naturwaldreservat Rusler Wald Ein Nadel-Laubmischwald, typisch für das Naturwaldreservat. ALLGEMEINES Das Naturwaldreservat

Mehr

Ergebnisse der ersten landesweiten Waldinventur in Brandenburg

Ergebnisse der ersten landesweiten Waldinventur in Brandenburg Ergebnisse der ersten landesweiten Waldinventur in Brandenburg 30. Juni 2015 Ergebnisse der ersten landesweiten Waldinventur in Brandenburg 1 Brandenburger Waldinventur (LWI) - wichtige Ergänzung zur Bundeswaldinventur

Mehr

Forstliches Gutachten zur Situation der Waldverjüngung 2015 gemäß Artikel 32 Absatz 1 des Bayerischen Jagdgesetzes (BayJG)

Forstliches Gutachten zur Situation der Waldverjüngung 2015 gemäß Artikel 32 Absatz 1 des Bayerischen Jagdgesetzes (BayJG) Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bad Neustadt Saale Forstliches Gutachten zur Situation der Waldverjüngung 2015 gemäß Artikel 32 Absatz 1 des Bayerischen Jagdgesetzes (BayJG) Hochwildhegegemeinschaft/Hegegemeinschaft

Mehr

18. Wahlperiode Drucksache 18/517. Abschuss von Gamswild und Rotwild in Bayern, insbesondere in Revieren der Bayerischen Staatsforsten

18. Wahlperiode Drucksache 18/517. Abschuss von Gamswild und Rotwild in Bayern, insbesondere in Revieren der Bayerischen Staatsforsten 18. Wahlperiode 30.04.2019 Drucksache 18/517 Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Andreas Winhart AfD vom 15.01.2019 Abschuss von Gamswild und Rotwild in Bayern, insbesondere in Revieren der Bayerischen

Mehr

Forstliches Gutachten zur Situation der Waldverjüngung 2015 gemäß Artikel 32 Absatz 1 des Bayerischen Jagdgesetzes (BayJG)

Forstliches Gutachten zur Situation der Waldverjüngung 2015 gemäß Artikel 32 Absatz 1 des Bayerischen Jagdgesetzes (BayJG) Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bad Neustadt a. d. Saale Forstliches Gutachten zur Situation der Waldverjüngung 2015 gemäß Artikel 32 Absatz 1 des Bayerischen Jagdgesetzes (BayJG) Hochwildhegegemeinschaft/Hegegemeinschaft

Mehr

Schutzwald in Tirol im Spannungsfeld aller Landnutzer

Schutzwald in Tirol im Spannungsfeld aller Landnutzer Schutzwald in Tirol im Spannungsfeld aller Dr. Hubert Kammerlander Gruppe Forst Waldfläche wächst langsam aber stetig 540 W aldfläche in [1.000 ha] 520 500 480 460 440 420 400 Quelle: ÖWI 61/70 71/80 81/85

Mehr

BÄUMCHEN WECHSELT EUCH!

BÄUMCHEN WECHSELT EUCH! BÄUMCHEN WECHSELT EUCH! Unser Ziel ist eine gesunde Mischung. Wer heute Waldbau sagt, muss auch Waldumbau und Energiewende meinen. Standortgemäß, naturnah, stabil, leistungsfähig, erneuerbar: Anpassungsfähige

Mehr

DER SCHUTZWALD IN DER FORSTLICHEN RAUMPLANUNG

DER SCHUTZWALD IN DER FORSTLICHEN RAUMPLANUNG DER SCHUTZWALD IN DER FORSTLICHEN RAUMPLANUNG RICHARD BAUER 29.01.15 --- 1 --- INHALT 1. AUFGABE DER RAUMPLANUNG 2. AUFGABE DER FORSTLICHEN RAUMPLANUNG 3. SCHUTZWALDDEFINITION 4. FLÄCHENAUSMAß DES SCHUTZWALDES

Mehr

Waldbau mit der Fichte in Zeiten des Klimawandels

Waldbau mit der Fichte in Zeiten des Klimawandels Waldbau mit der Fichte in Zeiten des Klimawandels 11. Bayerischer Waldbesitzertag 12.09.2017 Hans Mages Stv. Bereichsleiter Waldbau, Naturschutz, Jagd und Fischerei Bedeutung der Fichte im Bayerischen

Mehr

Wald und Biodiversität in der Sicht des staatlichen Naturschutzes

Wald und Biodiversität in der Sicht des staatlichen Naturschutzes Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen NW-FVA-Symposium Forstwirtschaft im Spannungsfeld vielfältiger Ansprüche Wald und Biodiversität in der Sicht des staatlichen Naturschutzes Dr. Manfred Klein Biodiversität

Mehr

WILDEINFLUSSMONITORING

WILDEINFLUSSMONITORING WILDEINFLUSSMONITORING Heimo Schodterer Institut für Waldschutz BFW-Praxistage 2010 Gmunden 28.01.2010 Wildeinfluss / Wildschaden Richtige Interpretation der WEM-Ergebnisse I) Begriffe: Wildeinfluss /

Mehr

NATURWALDRESERVAT SCHORNMOOS

NATURWALDRESERVAT SCHORNMOOS Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Kaufbeuren NATURWALDRESERVAT SCHORNMOOS Naturwaldreservat Schornmoos Am Übergang zwischen dem Wald und den offenen Moorflächen hat die Spirke den idealen Lebensraum.

Mehr

Anmerkungen zu den Ergebnissen der dritten Bundeswaldinventur aus Sicht des Waldbaus und der Holznutzung

Anmerkungen zu den Ergebnissen der dritten Bundeswaldinventur aus Sicht des Waldbaus und der Holznutzung Anmerkungen zu den Ergebnissen der dritten Bundeswaldinventur aus Sicht des Waldbaus und der Holznutzung Konstantin von Teuffel, Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg Übersicht Fokus:

Mehr

NATURWALDRESERVAT WEIHERBUCHET

NATURWALDRESERVAT WEIHERBUCHET Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Weilheim i. OB NATURWALDRESERVAT WEIHERBUCHET Naturwaldreservat Weiherbuchet Flache Terrassen und steile Wälle der Endmoräne prägen das Reservat. ALLGEMEINES

Mehr

Gliederung. Der Wald in Bayern. Die Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft. Aktuelle Nutzung von Fernerkundungs-Daten

Gliederung. Der Wald in Bayern. Die Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft. Aktuelle Nutzung von Fernerkundungs-Daten Fichte Lärche Tanne Forstliche Fernerkundung - Forschung und Praxis an der Bayerischen LWF für Wald und Forstwirtschaft Gliederung Der Wald in Bayern Die für Wald und Forstwirtschaft Aktuelle Nutzung von

Mehr

NATURWALDRESERVAT DAMM

NATURWALDRESERVAT DAMM Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Abensberg NATURWALDRESERVAT DAMM Naturwaldreservat Damm Buche gewinnt an Wuchsraum. ALLGEMEINES Das Naturwaldreservat Damm ist das bisher einzige Buchenreservat

Mehr

NATURWALDRESERVAT NEUKREUT

NATURWALDRESERVAT NEUKREUT Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Rosenheim NATURWALDRESERVAT NEUKREUT Naturwaldreservat Neukreut An einem mit Moos bewachsenen Eschenstamm wächst auch ein Efeustämmchen empor. ALLGEMEINES

Mehr

Zweite Bundeswaldinventur 2002 in Bayern

Zweite Bundeswaldinventur 2002 in Bayern Ergebnisse für den Privatwald in der Planungsregion Oberland Titelblatt i Ämter für Land- und Forstwirtschaft Miesbach, Weilheim i. OB (ohne Landkreis Starnberg) Übersichtskarte Gliederung 1. Aufnahmeverfahren

Mehr

Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft. Ergebnisse der ersten landesweiten Waldinventur in Brandenburg

Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft. Ergebnisse der ersten landesweiten Waldinventur in Brandenburg Ergebnisse der ersten landesweiten Waldinventur in Brandenburg Ergebnisse der ersten landesweiten Waldinventur in Brandenburg Die BWI liefert nur für Deutschland hinreichend genaue Daten. Auf Landesebene

Mehr

Forstbetrieb der Marktgemeinde Windischgarsten. Modell der Nachhaltigkeit. Ziele: Wirtschaftsplan und Nachhaltigkeitskonzept

Forstbetrieb der Marktgemeinde Windischgarsten. Modell der Nachhaltigkeit. Ziele: Wirtschaftsplan und Nachhaltigkeitskonzept Forstbetrieb der Marktgemeinde Windischgarsten Modell der Wirtschaftsplan und skonzept 1-1 Mengennachhaltigkeit 6 3 1 Flächen in Hektar; 1 - Jahre, 1 - Jahre usw. AKL 1 AKL AKL 3 AKL AKL Hektar Leistungen

Mehr

NATURWALDRESERVAT HECKE

NATURWALDRESERVAT HECKE Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Passau-Rotthalmünster NATURWALDRESERVAT HECKE Naturwaldreservat Hecke Gräben, Totholz und junge Bäume vermitteln den Besuchern einen urwaldartigen Eindruck.

Mehr

Der Forstbetrieb Heigenbrücken Ein Kurzporträt

Der Forstbetrieb Heigenbrücken Ein Kurzporträt Der Forstbetrieb Heigenbrücken Ein Kurzporträt Heigenbrücken Juni 2012 Organisation und Flächen der BAYSF Zweistufige Organisation 1 Zentrale mit Sitz in Regensburg 41 Forstbetriebe mit 370 Revieren 1

Mehr

Forstliches Gutachten zur Situation der Waldverjüngung 2015 gemäß Artikel 32 Absatz 1 des Bayerischen Jagdgesetzes (BayJG)

Forstliches Gutachten zur Situation der Waldverjüngung 2015 gemäß Artikel 32 Absatz 1 des Bayerischen Jagdgesetzes (BayJG) Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Traunstein Forstliches Gutachten zur Situation der Waldverjüngung 2015 gemäß Artikel 32 Absatz 1 des Bayerischen Jagdgesetzes (BayJG) Hegegemeinschaft Unteres

Mehr

Integrale Wildbachentwicklungskonzepte Oberammergau, ein Musterbeispiel?

Integrale Wildbachentwicklungskonzepte Oberammergau, ein Musterbeispiel? Integrale Wildbachentwicklungskonzepte Oberammergau, ein Musterbeispiel? Andreas Rimböck, Quirin Stimm und Franz Grüsser Schlüsselwörter: Integrales Wildbachentwicklungskonzept, Bergwaldoffensive, Schutzwald,

Mehr

NATURWALDRESERVAT MANNSBERG

NATURWALDRESERVAT MANNSBERG Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Amberg NATURWALDRESERVAT MANNSBERG Naturwaldreservat Mannsberg Selbst wenig Humus auf Kalkfelsen dient als Lebensgrundlage. ALLGEMEINES Das Naturwaldreservat

Mehr

Forstwirtschaft im Spannungsfeld vielfältiger Ansprüche

Forstwirtschaft im Spannungsfeld vielfältiger Ansprüche Forstwirtschaft im Spannungsfeld vielfältiger Ansprüche Symposium der NW-FVA am 10. März 2011 in Göttingen NW-FVA Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt Kurze Vorstellung Landwirt, Waldbesitzer, Jagdgenosse

Mehr

Wald & Wild. Ansichten und Anliegen der Waldeigentümer

Wald & Wild. Ansichten und Anliegen der Waldeigentümer HERZLICH WILLKOMMEN Wald & Wild Ansichten und Anliegen der Waldeigentümer Lyss, 20. April 2018 Jacqueline Bütikofer Die Waldeigentümer Wer sind sie und was sind ihre Ansichten? > 244 000 private Waldeigentümer

Mehr

Lage / Standort (Abb.2 8)

Lage / Standort (Abb.2 8) Lage / Standort (Abb.2 8) Die Wälder der Besitzgemeinschaft Foscari liegen in den Gailtaler Alpen. Ausdehnung vom Elfernöckl bis zum Erzberg. Eigenjagd: ca. 10.000 ha. Rotwildhegegemeinschaft ca. 20.000

Mehr

Waldvision 2030 Eine neue Sicht für den Wald der Bürgerinnen und Bürger

Waldvision 2030 Eine neue Sicht für den Wald der Bürgerinnen und Bürger Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft Waldvision 2030 Eine neue Sicht für den Wald der Bürgerinnen und Bürger Michael Duhr, Karin Müller 1 2 Warum eine Waldvision 2030? Vision ist die Kunst,

Mehr

Waldumbau in sächsischen Mittelgebirgen

Waldumbau in sächsischen Mittelgebirgen Waldumbau in sächsischen Mittelgebirgen Forest restoration in Saxon mid-range mountains Fotos: SBS Naturräume Handlungs- und Wirkungsrahmen für die Forstwirtschaft Waldanteil / Waldstruktur Relief / Boden

Mehr

Bayerischer Staatsminister für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerischer Staatsminister für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerischer Staatsminister für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerischer Staatsminister für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Postfach 22 00 12 80535 München An die Präsidentin des Bayerischen

Mehr

Übersichtskarte 1:

Übersichtskarte 1: Objekt 3: Pfäfers 3 Grot Gruppe A Übersichtskarte 1: 20 000 1 Objekt 3: Pfäfers 3 Grot Gruppe A Streuschaden mit "Vorverjüngung" / Belassen / Teilverbau Pflanzung Dokumentation Grundlagen (Raphael Schwitter)

Mehr

Pflanzen mit Fegeschaden. Aufgenommene Pflanzen insgesamt. Pflanzen mit Verbiss im oberen Drittel. Pflanzen mit Verbiss. Pflanzen ohne Verbiss

Pflanzen mit Fegeschaden. Aufgenommene Pflanzen insgesamt. Pflanzen mit Verbiss im oberen Drittel. Pflanzen mit Verbiss. Pflanzen ohne Verbiss Baumartengruppe Aufgenommene Pflanzen insgesamt Auswertung der Verjüngungsinventur für die Anzahl der erfassten Verjüngungsflächen: 32, davon ungeschützt: 28, teilweise geschützt:, vollständig geschützt:

Mehr

NATURWALDRESERVAT ASCHOLDINGER AU

NATURWALDRESERVAT ASCHOLDINGER AU Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Holzkirchen NATURWALDRESERVAT ASCHOLDINGER AU Naturwaldreservat Ascholdinger Au Unter dem lichten Kiefernschirm hält sich der Wacholder. ALLGEMEINES Das Naturwaldreservat

Mehr

Gewässerrandstreifen - wasserrechtliche Bestimmungen

Gewässerrandstreifen - wasserrechtliche Bestimmungen Gewässerrandstreifen - wasserrechtliche Bestimmungen DVL-Seminar zur WRRL Gewässerschutz mit der Landwirtschaft am 17. April 2012 in Nürnberg Stefan Wedding, StMUG Referat 59 Wasserwirtschaft im ländlichen

Mehr

Wald unter Druck. Referent: Dipl.-Ing. Christoph Jasser

Wald unter Druck. Referent: Dipl.-Ing. Christoph Jasser Wald unter Druck Referent: Dipl.-Ing. Christoph Jasser höhere CO 2 -Speicherung Erhöhung der Totholzmenge bessere Schutz vor Lawinen und Hochwasser Produktion von Nadelholz mehr Holz aus Wald WALD neue

Mehr

NATURWALDRESERVAT ROHRHALDE

NATURWALDRESERVAT ROHRHALDE Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Mindelheim NATURWALDRESERVAT ROHRHALDE Naturwaldreservat Rohrhalde Laubbäume prägen die Nordteile des Naturwaldreservats. ALLGEMEINES Das Naturwaldreservat

Mehr

Naturnahe Waldwirtschaft und Waldschutzgebiete: Strategien und Umsetzung in Rheinland-Pfalz. Ebrach / Steigerwald 4. Mai 2013

Naturnahe Waldwirtschaft und Waldschutzgebiete: Strategien und Umsetzung in Rheinland-Pfalz. Ebrach / Steigerwald 4. Mai 2013 Naturerbe Buchenwälder Naturnahe Waldwirtschaft und Waldschutzgebiete: Strategien und Umsetzung in Rheinland-Pfalz Dr. Erwin Manz Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Ernährung, Weinbau und Forsten

Mehr

Forstliches Gutachten zur Situation der Waldverjüngung 2015 gemäß Artikel 32 Absatz 1 des Bayerischen Jagdgesetzes (BayJG)

Forstliches Gutachten zur Situation der Waldverjüngung 2015 gemäß Artikel 32 Absatz 1 des Bayerischen Jagdgesetzes (BayJG) Kopie Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Ebersberg Forstliches Gutachten zur Situation der Waldverjüngung 2015 gemäß Artikel 32 Absatz 1 des Bayerischen Jagdgesetzes (BayJG) Hochwildhegegemeinschaft/Hegegemeinschaft

Mehr

Holzaufkommen in Bayern unter Berücksichtigung des Waldumbaus

Holzaufkommen in Bayern unter Berücksichtigung des Waldumbaus Foto: Lutze Holzaufkommen in Bayern unter Berücksichtigung des Waldumbaus Dr. H. Borchert, F. Renner 11. Bayerischer Waldbesitzertag am 12.09.2017, Freising Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft

Mehr

Forstliches Gutachten zur Situation der Waldverjüngung 2015 gemäß Artikel 32 Absatz 1 des Bayerischen Jagdgesetzes (BayJG)

Forstliches Gutachten zur Situation der Waldverjüngung 2015 gemäß Artikel 32 Absatz 1 des Bayerischen Jagdgesetzes (BayJG) Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Regensburg Forstliches Gutachten zur Situation der Waldverjüngung 2015 gemäß Artikel 32 Absatz 1 des Bayerischen Jagdgesetzes (BayJG) Hegegemeinschaft Kallmünz

Mehr

Forstliches Gutachten zur Situation der Waldverjüngung 2015 gemäß Artikel 32 Absatz 1 des Bayerischen Jagdgesetzes (BayJG)

Forstliches Gutachten zur Situation der Waldverjüngung 2015 gemäß Artikel 32 Absatz 1 des Bayerischen Jagdgesetzes (BayJG) Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Holzkirchen Forstliches Gutachten zur Situation der Waldverjüngung 2015 gemäß Artikel 32 Absatz 1 des Bayerischen Jagdgesetzes (BayJG) Hochwildhegegemeinschaft

Mehr

Regionaler Projektverbund Bayern

Regionaler Projektverbund Bayern Regionaler Projektverbund Bayern Vergleichende Untersuchungen ökologischer, sozioökonomischer und technologischer Themen in Wirtschaftswäldern und Nationalparken -Entscheidungshilfen für eine naturnahe

Mehr

Managementplan FFH-Gebiet Weidfelder bei Gersbach und an der Wehra

Managementplan FFH-Gebiet Weidfelder bei Gersbach und an der Wehra Managementplan FFH-Gebiet Weidfelder bei Gersbach und an der Wehra Beiratssitzung am 12.05.2015 in Todtmoos Seite 1 Ablaufschema MaP im Wald Waldbiotopkartierung 2007/2010 (2012 Aktualisierung) Forsteinrichtung

Mehr

Tanne. Ökologisch unverzichtbar, ökonomisch ein Hit! Referent: Dipl.-Ing. Christoph Jasser, Oö. Landesforstdienst. Tannenanteil in OÖ

Tanne. Ökologisch unverzichtbar, ökonomisch ein Hit! Referent: Dipl.-Ing. Christoph Jasser, Oö. Landesforstdienst. Tannenanteil in OÖ Tanne Ökologisch unverzichtbar, ökonomisch ein Hit! Referent: Dipl.-Ing. Christoph Jasser, Oö. Landesforstdienst Tannenanteil in OÖ 20 % 2,5 % von Natur aus aktuelle Situation Trotz steigenden Gesamtholzvorräten

Mehr

NATURWALDRESERVAT GAILENBERG

NATURWALDRESERVAT GAILENBERG Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Regensburg NATURWALDRESERVAT GAILENBERG Naturwaldreservat Gailenberg Stehendes und liegendes Totholz sind eine Bereicherung für einen Naturwald. ALLGEMEINES

Mehr

Schutzwaldbewirtschaftung

Schutzwaldbewirtschaftung Schutzwaldbewirtschaftung in Tirol 1 Wem gehört der Tiroler Wald? Gemeinden 5% ÖBF AG 22% Privatwald 36% Agrargem. 37% 2 Quelle: DKM Die Waldkategorien Wirtschaftswald Schutzwald außer Ertrag Schutzwald

Mehr

NATURWALDRESERVAT SCHÖNRAMER FILZ

NATURWALDRESERVAT SCHÖNRAMER FILZ Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Traunstein NATURWALDRESERVAT SCHÖNRAMER FILZ Naturwaldreservat Schönramer Filz Kiefern in allen Formen und Wuchshöhen. ALLGEMEINES Das Naturwaldreservat Schönramer

Mehr

DER WALDENTWICKLUNGSPLAN UND SEINE BEDEUTUNG IN DER ÖRTLICHEN RAUMPLANUNG. bmnt.gv.at

DER WALDENTWICKLUNGSPLAN UND SEINE BEDEUTUNG IN DER ÖRTLICHEN RAUMPLANUNG. bmnt.gv.at DER WALDENTWICKLUNGSPLAN UND SEINE BEDEUTUNG IN DER ÖRTLICHEN RAUMPLANUNG 18.06.2018 --- 1 --- INHALT 1. GESETZLICHE GRUNDLAGEN UND INHALTE DES WALDENTWICKLUNGSPLANES 2. BEDEUTUNG DES WALDENTWICKLUNGSPLANES

Mehr

NATURWALDRESERVAT SCHÖNWALD

NATURWALDRESERVAT SCHÖNWALD Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Fürstenfeldbruck NATURWALDRESERVAT SCHÖNWALD Naturwaldreservat Schönwald Aus den Feldern erhebt sich der Moränenrücken mit dem Naturwaldreservat. ALLGEMEINES

Mehr

Der Klimawandel hat unseren Wald im Griff: Wie wird das Waldjahr 2019?

Der Klimawandel hat unseren Wald im Griff: Wie wird das Waldjahr 2019? Der Klimawandel hat unseren Wald im Griff: Wie wird das Waldjahr 2019? Ein stürmisches Frühjahr und ein extrem trockener Sommer haben 2018 deutlich vor Augen geführt: Der Klimawandel ist für unsere heimischen

Mehr

Kartierungsprojekt Dicke Buchen im Hohen Buchenen Wald bei Ebrach

Kartierungsprojekt Dicke Buchen im Hohen Buchenen Wald bei Ebrach BUND Naturschutz in Bayern und WWF Deutschland, Bamberg, 26. Juli 2017 Kartierungsprojekt Dicke Buchen im Hohen Buchenen Wald bei Ebrach Hohe Schutzwürdigkeit im Hohen Buchenen Wald macht Schutzgebiet

Mehr

Forstliche Gutachten zur Situation der Waldverjüngung in Bayern

Forstliche Gutachten zur Situation der Waldverjüngung in Bayern Forstliche Gutachten zur Situation der Waldverjüngung in Bayern Dr. Thomas Kudernatsch Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF) Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft

Mehr

Forstliches Gutachten zur Situation der Waldverjüngung 2018 gemäß Artikel 32 Absatz 1 des Bayerischen Jagdgesetzes (BayJG)

Forstliches Gutachten zur Situation der Waldverjüngung 2018 gemäß Artikel 32 Absatz 1 des Bayerischen Jagdgesetzes (BayJG) Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Fürth Forstliches Gutachten zur Situation der Waldverjüngung 2018 gemäß Artikel 32 Absatz 1 des Bayerischen Jagdgesetzes (BayJG) Hegegemeinschaft Seebachgrund

Mehr

Das Ökosystem Wald in seiner ganzen Vielfalt. Grundlagen zum Wald und seiner Bewirtschaftung

Das Ökosystem Wald in seiner ganzen Vielfalt. Grundlagen zum Wald und seiner Bewirtschaftung Das Ökosystem Wald in seiner ganzen Vielfalt Grundlagen zum Wald und seiner Bewirtschaftung Andreas Matt, MSc Studium der Forstwissenschaft in München und Krakau Referendariat bei Landesforsten Rheinland-Pfalz

Mehr

Hintergrundinformationen zum Wald der Ludwig-Maximilians-Universität München

Hintergrundinformationen zum Wald der Ludwig-Maximilians-Universität München Hintergrundinformationen zum Wald der Ludwig-Maximilians-Universität München Thomas Knoke, Christoph Dimke, Stefan Friedrich Der Bayerische Kurfürst Max-Joseph gliederte per Erlass vom 8. April 1802 den

Mehr

Amt für Wald Office des forêts du KS 6.2/2 des Kantons Bern canton de Berne Beilage 10

Amt für Wald Office des forêts du KS 6.2/2 des Kantons Bern canton de Berne Beilage 10 Totalreservate Kriterien Grsätze Totalreservat: Sicherung mit Dienstbarkeitsvertrag (Grbucheintrag) Flächen auf welchen während mindestens n Keine forstlichen Eingriffe vorgenommen werden MSt, JS, PGr

Mehr

Das Ökosystem Wald in seiner ganzen Vielfalt. Grundlagen zum Wald und seiner Bewirtschaftung

Das Ökosystem Wald in seiner ganzen Vielfalt. Grundlagen zum Wald und seiner Bewirtschaftung Das Ökosystem Wald in seiner ganzen Vielfalt Grundlagen zum Wald und seiner Bewirtschaftung Andreas Matt, MSc Studium der Forstwissenschaft in München und Krakau Referendariat bei Landesforsten Rheinland-Pfalz

Mehr

Forstliches Gutachten zur Situation der Waldverjüngung 2018 gemäß Artikel 32 Absatz 1 des Bayerischen Jagdgesetzes (BayJG)

Forstliches Gutachten zur Situation der Waldverjüngung 2018 gemäß Artikel 32 Absatz 1 des Bayerischen Jagdgesetzes (BayJG) Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Erding Forstliches Gutachten zur Situation der Waldverjüngung 2018 gemäß Artikel 32 Absatz 1 des Bayerischen Jagdgesetzes (BayJG) Hegegemeinschaft KIRCHDORF

Mehr

NATURWALDRESERVAT GÖPPELT

NATURWALDRESERVAT GÖPPELT Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Weißenburg i. Bay. NATURWALDRESERVAT GÖPPELT Naturwaldreservat Göppelt Blick von Markt Berolzheim auf das Reservat. ALLGEMEINES Das Naturwaldreservat Göppelt

Mehr

Zukunftssichere Waldwirtschaft trotz Klimaextreme. Dipl.-Ing. Christoph Jasser, Oö. Landesforstdienst

Zukunftssichere Waldwirtschaft trotz Klimaextreme. Dipl.-Ing. Christoph Jasser, Oö. Landesforstdienst Zukunftssichere Waldwirtschaft trotz Klimaextreme Dipl.-Ing. Christoph Jasser, Oö. Landesforstdienst Schadholzanteil 30 40 % Tendenz steigend Was kann dagegen getan werden? 1. entsprechende Baumartenwahl

Mehr

ZAHLEN UND FAKTEN: BERGWALD

ZAHLEN UND FAKTEN: BERGWALD BN: Zahlen und Fakten Bergwald 1 ZAHLEN UND FAKTEN: BERGWALD 1. GRÖßENORDNUNG a) Bergwald 230.000 ha = 43% des bayerischen Alpengebietes sind Bergwald 20.000 ha = 4% Gebüsche (v.a. Latschen) (StMELF, 2000)

Mehr