Spezielle Spielfähigkeit Hockey. Bewegungsfertigkeiten im Umgang mit dem Ball ( Passen, Dribbeln, Torschuß u.a.)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Spezielle Spielfähigkeit Hockey. Bewegungsfertigkeiten im Umgang mit dem Ball ( Passen, Dribbeln, Torschuß u.a.)"

Transkript

1 Dipl.Sportl. Klaus Collmann Fachleiter Hockey Hockey - alternatives Sportspiel Konzeptionelle Überlegungen unter Berücksichtigung von großen Klassen in kleinen Hallen bzw. heterogener Schülergruppen Spezielle Spielfähigkeit Hockey Bewegungsfertigkeiten im Umgang mit dem Ball ( Passen, Dribbeln, Torschuß u.a.) Koordinative Fähigkeiten ( Orientierungs-, Umstellungs-, Reaktions-, Differenzierungs-, Kopplungs-, Gleichgewichts-, Rhythmusfähigkeit ) Konditionelle Fähigkeiten ( Kraft, Ausdauer, Schnelligkeit, Beweglichkeit ) Individualtaktische Handlungsfähigkeit ( Wahrnehmungs,- Antizipations- und Entscheidungsfähigkeit in Bezug auf den Spielball, die Mit- und Gegenspieler sowie den Spielraum unter Berücksichtigung der Spielregeln ) Gruppentaktische Fähigkeiten und Kenntnisse ( Angriffsverhalten wie z.b. Freilaufen, Doppelpaß, Kurze Ecke, Freischlag u.a Abwehrverhalten wie z.b. Kurze Ecke u.a.) Mannschaftstaktische Fähigkeiten und Kenntnisse (Spielsysteme und Aufstellungsformen in Angriff und Abwehr wie z.b. Raum- / Manndeckung ) Psychosoziale Fähigkeiten ( z.b. Empathie, Selbstreflexion, Team-, Kooperations-, Kompromissfähigkeit

2 Lehrplan Sport NRW Erschliessung der Bewegungs-, Spiel- und Sportkultur u n d Entwicklungsförderung durch Bewegung Spiel und Sport Abb. 1: Doppelauftrag als Pädagogische Leitidee des Schulsports 1. Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen 2. Das Spielen entdecken und Spielräume nutzen 3. Laufen, Springen, Werfen Leichtathletik 4. Bewegen im Wasser Schwimmen 5. Bewegen an Geräten - Turnen 6. Gestalten, Tanzen, Darstellen Gymnastik/Tanz, Bewegungskünste 7. Spielen in und mit Regelstrukturen Sportspiele 8. Gleiten, Fahren, Rollen Rollsport, Bootssport, Wintersport 9. Ringen und Kämpfen Zweikampfsport 10. Wissen erwerben und Sport begreifen Abb. 2: Inhaltsbereiche des Schulsports Abb. 3: Pädagogische Perspektiven

3 B a s i s s p i e l f ä h i g k e i t Spezielle Spielfähigkeit Fußball Spezielle Spielfähigkeit Hockey Basisspielfähigkeit in den Torschussspielen - Elementare Bewegungsfertigkeiten im Umgang mit dem Ball (Ballkontrolle, Ballführung und Ballfreigabe mit dem Fuß oder mit Hilfe eines Schlägers) - Koordinative Fähigkeiten im Umgang mit dem Ball (Orientierungs-, Reaktions-, Differenzierung-, Rhythmus-, Gleichgewichtsfähigkeit) - Individualtaktische Handlungsfähigkeit (Wahrnehmungs-, Antizipations- und Entscheidungsfähigkeit in Bezug auf den Ball, die Mit- und Gegenspieler sowie den Spielraum unter Berücksichtigung der Spielregeln) - Elementare gruppentaktische Fähigkeiten und Kenntnisse (wie z. B. Freilauf- und Abwehrverhalten, Doppelpass u.a.) - Fähigkeiten zur Kooperation und Kommunikation (z. B. Empathie, Selbstreflexion, Frustrationstoleranz )

4 Schematische Darstellung der Struktur des Fundamentums Spiel Während bei der allgemeinen Spielfähigkeit mehr die Erziehung durch Sport gemeint ist, beziehen sich sowohl die Basisspielfähigkeit,als auch die spezielle Spielfähigkeit auf den Aspekt der Erziehung zum Sport im Dopprelauftrag des Lehrplans Sport NRW. Allgemeine Spielfähigkeit (u. a. Spiele Initiieren, Organisieren, Aufrechterhalten, Weiterentwickeln) Basis Spielfähigkeit (sportartübergreifende Spielfähigkeit, Grund- lage für verschiedene Sportspielgruppen) Spezielle Spielfähigkeit (Teilnahme an einzelnen speziellen Sportspielen) Kleine Spiele Basisspiele Themenorientiert Selbstzweck Vorbereitend Zielschußspiele Rückschlagspiele Torschuß Zielwurf Mehrkontakt Einkontakt Sportspiele BB HB FB HO u.s.w Spiele aus anderen Kulturen u. Zeiten

5 Allgemeine Spielfähigkeit Initiieren eines Spiels * Einigen auf eine Spielidee * Absprechen der Spielregeln Organisieren eines Spiels * Einteilen der Mannschaften * Organisieren der Spielbedingungen Aufrechterhalten eines Spiels * Spiel eröffnen * Spiel regulieren * Spiel aktiv mitspielen Weiterentwickeln eines Spiels * Spiel bei Störungen weiterentwickeln * Spielregeln verändern * Neue Mannschaftseinteilung * Absprechen einer neuen Spielidee (vgl. Dietrich, K. (1984). Vermitteln Spielreihen Spielfähigkeit? sportpädagogik, 8 (1), )

6 Sportartoffenes Konzept Beim Sportartoffenen Konzept ist das Unterrichtsziel im Kontext einer allgemeinen Spielfähigkeit nicht vorrangig auf die Realisierung eines normierten Sportspiels ausgerichtet, sondern die Beteiligten haben verstärkt die Möglichkeit, unter Berücksichtigung wechselseitiger Interessen Interaktion im Hinblick auf Individuum und Gruppe auch eigene Vorstellungen in den Unterricht einzubringen. Dabei sollen an der Sportart orientierte und strukturierte, aber doch grundsätzlich offene Unterrichtssituationen unter den sozialen Lernaspekten der *Kooperation, *Koedukation, *Kommunikation, *Integration u.a. angeboten werden, die vorrangig Material- und besonders Sozialerfahrung vermitteln und im Sinne der Erziehung durch Sport zu verstehen sind. Dadurch können sich aus der Sportart ergebendes Rollenverständnis kritisch hinterfragt, sowie auch neue Aufgabenstellungen und eigene Regelvereinbarungen seitens der Schüler getroffen werden. *Kooperation:...Grundprozess sozialen Lebens, gemeinsame Anstrengungen im Hinblick auf zu bewältigende Aufgaben, gegenseitiges Helfen und zielorientiertes Optimieren von unterschiedlichen Voraussetzungen der Beteiligten... *Koedukation:...Erkennen von geschlechtsspezifischen Rollenklischees und Vorurteilen sowie deren Durchbrechung, Vorbereitung sachgerechten sportlichen Handelns in geschlechtsheterogenen Freizeitgruppen... *Kommunikation:...sich ausdrücken können, zuhören, gegenseitiges Erklären und Zeigen sowie häufiges Helfen, durchgängige Gruppendiskussionen... *Integration:...Kompensation sozialisationsbedingter Defizite und die davon Betroffenen zum Sport (unterricht) auch im späteren Leben zu motivieren...

7 Techniklernprozess 2 ( V e r m i t t l u n g ) Die nachfolgenden Ausführungen sollen beim Strukturieren, beim Erlernen oder Korrigieren von Bewegungsabläufen helfen. Dabei können verschiedene Verfahren zur Anwendung kommen, die nachfolgend beispielhaft aufgeführt werden. 1) Nennen Sie bitte ausführlich möglichst viele Ihnen bekannte Bewegungsmerkmale zur Technik (z.b. VH-Schlenzen ) 2) Strukturieren Sie die Bewegung in chronologischer / funktionaler Weise! 3) Entwickeln Sie eine methodische Übungsreihe zur Einführung in das VH-Schlenzen in 5 Lernschritten und begründen Sie ihre Auswahl! 4) Spiele den Ball in einen umgedrehten kleinen Kasten! ( Erfahren der Höhe als neuer Zieldimension ) induktive Vorgehensweise 2) Spiele den Ball von drei verschieden hohen Positionen! (Kastentreppe) ( Erfahren der geöffneten, gekanteten Schlägerhaltung ) Prinzip der verminderten Lernhilfe 3) Schlenze den auf dich zu rollenden Ball einhändig zum Partner zurück! ( Verdeutlichung des Höhenimpulses durch rechte Hand ) Prinzip der funktionellen Teileinheit 1) Schiesse den Medizinball von der Langbank! ( Neben der Höhe spielt jetzt auch die Härte -Gegenbewegung linke Hand- eine wichtige Rolle ) 5) Schlenze den Ball über die Langbank ins Tor! ( Kurze Entfernung oder spielnah vom 7m Punkt ) Prinzip der graduellen Annäherung

8 Techniklernprozess 1 ( B e w e g u n g s v o r s t e l l u n g ) Die nachfolgenden Ausführungen sollen beim Strukturieren, beim Erlernen oder Korrigieren von Bewegungsabläufen helfen. Dabei können verschiedene Verfahren zur Anwendung kommen, die nachfolgend beispielhaft aufgeführt werden. 1) Nennen Sie Bewegungsmerkmale zur Technik (z.b. Tiefes RH-Stoppen) 2) Ordnen Sie diese Merkmale in chronologischer, ablauforientierter Weise! 3) Strukturieren Sie die Bewegung in Vorbereitungs-, Haupt- & Endphase! Die Funktion der Vorbereitungsphase ist ganz allgemein gesagt die Schaffung optimaler Voraussetzungen für die erfolgreiche ökonomische Ausführung der Hauptphase. Das geschieht in der Regel durch eine Ausholbewegung. Charakteristisch für die Ausholbewegung ist ihre Bewegungsrichtung. Sie wird in Gegenrichtung zur nachfolgenden Hauptbewegung ausgeführt. Vor einem Sprung erfolgt eine Senkbewegung des Körpers, vor einem Wurf eine Rückwärtsbewegung des Wurfarmes, der Wurfschulter und zumeist auch des ganzen Körpers. Die Funktion des Hauptphase ist die Lösung der eigentlichen Aufgabe des jeweiligen Bewegungsaktes. Dafür gibt es grundsätzlich zwei Möglichkeiten. Zum einen besteht die Aufgabe darin, dem gesamten Körper einen Bewegungsimpuls zu erteilen und diesen rationell auszunutzen. Das geschieht bei allen Lokomotionsbewegungen, das heißt bei allen Bewegungsvollzügen, die den ganzen Körper von Ort bewegen sollen. (Laufen, Springen, Schwimmen ). Zum anderen wird ein Endglied der Gliederkette des Körpers durch einen Kraftimpuls aus dem gesamten Körper beschleunigt und dadurch einem Gerät oder Gegner ein Bewegungsimpuls erteilt. Die Endphase ergibt sich in den meisten Fällen zwangsläufig aus der noch bei Abschluss der Hauptphase vorhandenen Bewegungsgröße und dem labilen Gleichgewichtszustand. Sie führt zu einem statischen Zustand oder stellt bereits eine unspezifische Vorbereitung auf weitere Bewegungsmerkmale dar. Dabei hat sie in manchen Fällen mehr passiv-ausklingenden, in anderen Fällen vorwiegend aktiv-bremsenden Charakter. 4) Akzentuieren Sie wichtige und weniger wichtige Bewegungsmerkmale! 5) Unterteilen Sie demzufolge dann in Haupt- und Hilfsfunktionsphasen!

9 Techniklernprozesse Im Zusammenhang mit Techniklernprozessen spielt deren Einordnung im Rahmen der Gesamtleistung eine wichtige Rolle. Dazu nachfolgendes Schaubild ( Abb.1 ) Abb. 1 Komponenten sportlicher Leistung TECHNIK??? - Idealmodell, Idealbewegung in einer Sportdisziplin - Lösungsverfahren zur Ausführung einer optimalen Bewegungshandlung Im Rahmen von Techniklernprozessen wollen wir drei Abschnitte unterscheiden: 1) Die Erarbeitung einer Bewegungsvorstellung 2) Die praktische Auseinandersetzung in der Vermittlung 3) Die Anwendung von Maßnahmen zur Korrektur

10 Technikorientiertes Konzept Die wesentliche Idee des Technikorientierten Konzepts besteht vorrangig in der Vermittlung der grundlegenden Bewegungsfertigkeiten, während taktische und konditionelle Momente zu Beginn der Lernphase eher von untergeordneter Bedeutung sind. Hinsichtlich der angestrebten speziellen Spielfähigkeit geschieht die Technikvermittlung im Wesentlichen mit Hilfe von methodischen Übungsformen bzw. *Übungsreihen, über die zuerst grundlegende und später weiterführende Fertigkeiten im Sinne der Erziehung zum Sport erarbeitet werden. Die Problematik dieses meist aus dem Vereinsbereich übernommenen Konzeptes liegt darin, dass der direkte Bezug von Technik hinsichtlich der jeweiligen Spielsituation im zeitlich begrenzten Rahmen der Schule oft wenig einsichtig ist. Methodische Reihen:...sind nach methodischen Gesichtspunkten gestufte zum Bsp.: vom Einfachen zum Komplexen auf konkrete Unterrichtsziele ausgerichtete Folgen von Aufgaben oder Tätigkeiten... Methodische Übungsreihen:...sind nach methodischen Grundsätzen geordnete Übungsfolgen, die zum Erlernen einer bestimmten motorischen Fertigkeit (Zielübung) oder Aneignung eines bestimmten Ausprägungsgrades motorischer Eigenschaften führen sollen... Dabei unterscheiden wir drei verschiedene Prinzipien: a) Verminderte Lernhilfe b) Graduelle Annäherung c) Funktionelle Teileinheiten Bewegungsfertigkeit:...durch Lern- und Übungsvorgänge auf der Grundlage motorischer Fähigkeiten herausgebildete weitgehend automatisierte Tätigkeit...

11 Taktikorientiertes Konzept In Anlehnung an das Spielgemäße Konzept nach K.Dietrich wird hier das komplexe Geschehen im Sportspiel unter Berücksichtigung der zentralen Spielidee : (hier: den Ball mit dem Schläger ins Tor spielen und den Gegner daran hindern!) vereinfacht. Dabei werden im Sinne der speziellen Spielfähigkeit Spielformen angeboten, um ein bestimmtes *Zielspiel (z.b. regelgerechtes Hallenhockey) oder ein Teillernziel (z.b. Minihockey) zu erreichen. Über die systematische Anordnung vereinfachender Spielformen nach methodischen Gesichtspunkten können *Spielreihen erstellt werden, die einen vorwiegend taktischen Einstieg mit entsprechendem Entscheidungsverhalten bei den Schülern fordern und stärker dem aktuellen Spielbedürfnis im Sinne der Erziehung zum Sport entgegenkommen. Dabei sind jedoch die *Variablen der Räumlichkeiten, der Spieleranzahl, der unterschiedlichen Geräte und das sonstige Regelwerk zu berücksichtigen. Methodische Reihen: sind nach methodischen Gesichtspunkten gestufte (z.b. >>vom Einfachen zum Komplexen<<) auf konkrete Unterrichtsziele ausgerichtete Folgen von Aufgaben oder Tätigkeiten *Methodische Spielreihen: sind nach methodischen Grundsätzen erstellte Lernabschnitte von mehreren Spielformen, die vorwiegend unter taktischen Gesichtspunkten zu einem bestimmten Zielspiel führen sollen *Zielspiel: ein durch ein bestimmtes, meist internationales Regelwerk festgelegter Kontext, der den Rahmen für die meist taktischen, aber auch technischen Verhaltensweisen der beteiligten SpielerInnen eindeutig festlegt *Variablen: unter methodischen Gesichtspunkten zu verändernde Einflussfaktoren des Spielgeschehens zur Konstruktion einer methodischen Spielreihe

12 Methodische Spielreihe Taktikorientierte Einführung Hallenhockey Dieses TAKTIKORIENTIERTE KONZEPT setzt aus drei Blöcken I III mit den jeweiligen SPIELFORMEN 1-9 zusammen. Während die ersten beiden Aufgaben noch eher vorbereitenden Charakter haben, beginnt die eigentliche Umsetzung der konkurrierenden Spielidee ab Spielform 3 Einerhockey. Die durchgeführte Spielreihe orientiert sich in ihren Grundzügen am Spielgemäßen Modell in der Definition von Knut Dietrich. Auf eine Ergänzung technischer Fertigkeiten wird dabei verzichtet, I. INDIVIDUELLE ERFAHRUNG MIT SCHLÄGER UND BALL 1. Zielhockey: Jeder versucht ein selbstgewähltes Ziel (Größe/Abstand/Modus) zu treffen ( REGEL: NUR FLACHE SCHLÄGERSEITE ) 2. Torhockey: Versucht mit dem Partner euch den Ball durch ein Tor zuzuspielen ( REGEL: BALL FLACH HALTEN ) 3. Einerhockey: Spiel 1:1 mit räumlicher Trennung der 2 Spielfeldhälften in der Mitte ( REGEL: KEIN FUSS ) II. SPIEL MIT DEM PARTNER 4. Partnerhockey: Spiel 2:2 in räumlich getrennten Spielfeldern ( REGEL: BALL DARF NICHT GESCHLAGEN WERDEN ) 5. Bandenhockey: Spiel 3:3 in räumlich getrennten Spielfeldern plus der Bande ( REGEL: BANDE ZÄHLT ZUM SPIELFELD ) 6. Vier-Zonenhockey: Spiel 4:4 in jeweils paarweise besetzten, räumlich getrennten Angriffs- und Verteidigungszonen ( REGEL: NICHT SPERREN )

13 III. INDIVIDUELLE EINFÜHRUNG DIREKTER GEGENSPIELER 7. Torwarthockey: Spiel 5:5 in den vier Zonen, wobei zwei Angreifer gegen den Torwart in einer Zone spielen und die beiden Mittelzonen 1:1 besetzt sind 8. Überzahlhockey: Spiel 6:6 in den vier Zonen, wobei die beiden Angriffszonen mit je zwei Angreifern (festgelegt) und 2 Defensive (variabel) spielen 9. Positionshockey: Es wird 6:6 auf sechs festgelegten Positionen (Würfel + TW) gespielt LITERATUR: COLLMANN/ZOGLOWEK : Hallenhockey Ein Spielkurs für die Schule, In: Dietrich,K. Sportspiele Rororo Verlag Reinbek 1985 DIETRICH, K.: Vermitteln Spielreihen Spielfähigkeit In: Sportpädagogik 8 (1994),S HILLMANN/KEIMER: Spielgemäße Einführung Minihockey Folgen 1-8, In: Sportpraxis ab Heft 7/1981, Seiten 29 ff.

14 4 Variablen Konstruktionselemente des Sportspiels SPIELREGELN SPIELERANZAHL SPIELMATERIAL SPIELFLÄCHE

15 15

16 16

17 17

18 18

19 19

20 Sportartoffenes Konzept (Stundenbeispiel) Schwerpunkt 1 : Schwerpunkt 2 : Erfahrungen mit dem Ball und Schläger sammeln Wir bauen eine Minigolfbahn 20 Zeit in min. Phase mit inhaltlicher Angabe Handlungsschritte Medien / Organisationsformen 5 Aufwärmphase Fangen - Spiele: Kettenfangen / schwarzer Schaumstoffball / Mann / Abwerfen Frei im Raum bewegen 5 Erarbeitungsphase I - Mehrere Eishockey-, Badminton-, Softtennis-, Hockey- und Plastikhockeyschläger liegen verdeckt unter einem Tuch. - Schüler ziehen nacheinander einen Schläger aus der Sammlung 15 Erarbeitungsphase II - Bildung von 5er - Mannschaften - Pro Mannschaft 5 versch. Schläger - Schüler laufen mit Schläger zum Balldepot (zu jedem Schlägertyp ein passender Ball), entnehmen einen Ball und schieben diesen zurück zu ihrer Mannschaft. Nächster startet bis das Balldepot leer ist. - Zwei Durchgänge ohne und zwei mit Hindernissen (Slalom) 20 Erarbeitungsphase III - Lehrerimpuls: Bau einer Minigolfbahn - Vorher: Rahmenbedingungen festlegen - Schüler bauen Minigolfbahn und testen kurz. - Erklärung der einzelnen Bahnen. Sitzkreis, verschiedene Schläger & Tuch Sitzkreis Staffel/ versch. Schläger, Bälle und Kasten Staffel und Hindernis-Stange Sitzkreis 5er Gruppen / Halleninventar Kommentar Bekannte Spiele => keine Erklärung für die Schüler notwendig Verteilung der Schläger ist zufällig Anregen zur Kreativität Aufzeigen von versch. Möglichkeiten - Probedurchgang Durchführung Kritik und Verbesserungsvorschläge, anschließend kurze Optimierung der Bahnen. Punktedurchgang Punktesystem: pro Schüler drei Bälle Ziel erreicht => 1 Punkt 5 Schlussphase Abbauen durch die Schüler / Nachbesprechung Klassenverband rotiert von Bahn zu Bahn Rotation Sitzkreis 5er - Gruppen Kennen lernen der Bahn Reflexion Wettkampfmotivation

21 Sportspiele 21 Zielschussspiele Einkontaktspiele Rückschlagspiele Rückschlagspiele Wurfspiele Mehrkontaktspiele Spezielle Spielfähigkeit Schlagball-/ Abwurfspiele Grenzballspiele Ziel-/Treibspiele Ziel-/Treibspiele Torschussspiel(e) z.b. HOCKEY

22 NOTIZEN: 22

Zwischen Taktik und Didaktik

Zwischen Taktik und Didaktik Zwischen Taktik und Didaktik - Seven Steps zur Sportspielvermittlung in der Schule - Abb. 1 Doppelauftrag im erziehenden Sportunterricht Abb. 2 Inhaltsbereiche Lehrplan Sport NRW Abb. 3 Sportspielgruppen

Mehr

Motorische Fitness oder pädagogische Spielchen? zum pädagogischen Auftrag des Schulsports. Dr. Michael Pfitzner. Dr.

Motorische Fitness oder pädagogische Spielchen? zum pädagogischen Auftrag des Schulsports. Dr. Michael Pfitzner. Dr. Arbeitsbereich Sportdidaktik 24. Internationaler Workshop Talent-förderung Schulsports in der Primarstufe? zum pädagogischen - Michael³ 1. Vorbemerkung - Schulsport im Jahr 2009 Motorische Fitness durch

Mehr

Schuleigener Lehrplan Jahrgang 5/6 thematische Vereinbarungen Reihenfolge ist nicht festgelegt. akzentuierte Pädagogische Perspektive(n)

Schuleigener Lehrplan Jahrgang 5/6 thematische Vereinbarungen Reihenfolge ist nicht festgelegt. akzentuierte Pädagogische Perspektive(n) Schuleigener Lehrplan Jahrgang 5/6 thematische Vereinbarungen Reihenfolge ist nicht festgelegt Inhaltsbereiche / Projekte Unterrichtsvorhaben In dem Unterrichtsvorhaben akzentuierte Pädagogische Perspektive(n)

Mehr

Etwas wagen und verantworten (C) Auf die Sinne und den Partner verlassen können. und. - Geräte kennen lernen (sicherer Aufund Abbau von Barren, Kasten

Etwas wagen und verantworten (C) Auf die Sinne und den Partner verlassen können. und. - Geräte kennen lernen (sicherer Aufund Abbau von Barren, Kasten Jahrgangssstufe 5/6 Pädagogische Perspektive Inhaltsbereiche 1. Den Körper wahrnehmen, sfähigkeite n ausprägen 2. Das Spielen entdecken Spielräume nutzen 3. Laufen, Springen, Werfen Leichtathletik 4. Bewegen

Mehr

Obligatorische Unterrichtsvorhaben im Jahrgang 9

Obligatorische Unterrichtsvorhaben im Jahrgang 9 2 Die Spiele entdecken und Spielräume nutzen 1 Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen Obligatorische Unterrichtsvorhaben im Jahrgang 9 Bewegungsfeld Unterrichtsvorhaben (Inhaltlicher

Mehr

Thema und Schwerpunkt: Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen (18 Std.*) kann anspannen und entspannen

Thema und Schwerpunkt: Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen (18 Std.*) kann anspannen und entspannen Leistungsbewertung Sport Eingangsstufe Thema und Schwerpunkt: Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen (18 Std.*) kann sich im Raum bewegen nimmt seinen Körper wahr kann anspannen und entspannen

Mehr

Fachkonferenz Sport, schulinternes Curriculum für die Sekundarstufe 1

Fachkonferenz Sport, schulinternes Curriculum für die Sekundarstufe 1 Schulinterner Lehrplan Sport Sekundarstufe I zuletzt aktualisiert am 2016 .Schulinternes Curriculum SI 1. Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen 2. Das Spielen entdecken und Spielräume

Mehr

Obligatorische Unterrichtsvorhaben im Jahrgang 5

Obligatorische Unterrichtsvorhaben im Jahrgang 5 Obligatorische Unterrichtsvorhaben im Jahrgang 5 Bewegungsfeld 1 Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen Unterrichtsvorhaben (Inhaltlicher Kern) Sich zusammen anstrengen und Spaß haben

Mehr

1 Kursprofile Sekundarstufe II

1 Kursprofile Sekundarstufe II Exemplarische Kursprofile des Helene-Lange-Gymnasiums in der Sekundarstufe II 1 1 Kursprofile Sekundarstufe II 1.1 Kursprofil 1 für einen Grundkurs Sport am Helene-Lange Gymnasium Bewegungsfelder: Gestalten,

Mehr

Übersicht der Unterrichtsvorhaben Jahrgangsstufe 5 (Obligatorik bei 3stündigem Unterricht: 100 Std/20 Stunden Freiraum)

Übersicht der Unterrichtsvorhaben Jahrgangsstufe 5 (Obligatorik bei 3stündigem Unterricht: 100 Std/20 Stunden Freiraum) Übersicht der Jahrgangsstufe 5 (Obligatorik bei 3stündigem Unterricht: 100 Std/20 Freiraum) 5.1. Sich zusammen bei Lauf und Staffelspielen anstrengen Belastungssituationen erkennen und einschätzen A, D

Mehr

Kooperationsfähigkeit innerhalb der Klasse (Agententraining)

Kooperationsfähigkeit innerhalb der Klasse (Agententraining) Jahrgangsstufe 5 - Obligatorik: 78 / Freiraum: 32 1. Sich zusammen anstrengen und Spaß haben - bewegungsintensive Kennenlern- und Laufspiele auch im Hinblick auf eine abwechslungsreiche Pausengestaltung

Mehr

MÜR - SCHMETTERSCHLAG IM VOLLEYBALL

MÜR - SCHMETTERSCHLAG IM VOLLEYBALL MÜR - SCHMETTERSCHLAG IM VOLLEYBALL Autoren: Andrea Schmitz, Frank Düsterhöft 2015 WWW.KNSU.DE Seite 1 Übersicht Einleitung Struktur einer Methodischen Übungsreihe MÜR / Technik Schmetterschlag o Vorbereitende

Mehr

Anja Bäcker KIN Ball in der Grundschule

Anja Bäcker KIN Ball in der Grundschule Lehrplan Inhaltsbereich: Spielen in und mit Regelstrukturen Sportspiele Pädagogische Perspektiven: Kooperieren Wettkämpfen Sich verständigen Das Leisten erfahren, verstehen und einschätzen K1 K2 K3 K4

Mehr

Jahrgangsstufen 5/6: Inhaltsbereich Unterrichtsvorhaben Konkrete Beispiele. Mit dem UV verbundene Perspektiven. (1) Bewegen an Geräten - Turnen

Jahrgangsstufen 5/6: Inhaltsbereich Unterrichtsvorhaben Konkrete Beispiele. Mit dem UV verbundene Perspektiven. (1) Bewegen an Geräten - Turnen Jahrgangsstufen 5/6: Inhaltsbereich Unterrichtsvorhaben Konkrete Beispiele / Ideen zum (1) Bewegen an Geräten - (2) Gestalten, Tanzen, (3) Gleiten, Fahren, Rollen Rollsport/ Bootssport/ Wintersport (vgl.

Mehr

Lehrplan der Einführungsphase. im Fach Sport. am Viktoria-Gymnasium

Lehrplan der Einführungsphase. im Fach Sport. am Viktoria-Gymnasium Lehrplan der Einführungsphase im Fach Sport am Viktoria-Gymnasium Stand: Oktober 2015 Bewegungsfeld / Sportbereich Inhaltlicher Kern päd. Perspektive Jahrgang Dauer des UV Laufen, Springen, Werfen - Leichtathletik

Mehr

Die unterschiedlichen Farben markieren die einzelnen Bewegungsfelder und Sportbereiche, die dem jeweiligen UV zu Grunde liegen:

Die unterschiedlichen Farben markieren die einzelnen Bewegungsfelder und Sportbereiche, die dem jeweiligen UV zu Grunde liegen: Die unterschiedlichen Farben markieren die einzelnen Bewegungsfelder und Sportbereiche, die dem jeweiligen UV zu Grunde liegen: 1 Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen 2 Das Spielen

Mehr

Schulinternes Curriculum Planung 10 (G8)

Schulinternes Curriculum Planung 10 (G8) Schulinternes Curriculum Planung 10 (G8) Das zentrale Ziel der Einführungsphase ist es, die Schülerinnen und Schüler systematisch mit inhaltlichen und methodischen Grundlagen der von ihnen belegten Fächer

Mehr

STÄDT. MATHEMATISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHES GYMNASIUM MÖNCHENGLADBACH

STÄDT. MATHEMATISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHES GYMNASIUM MÖNCHENGLADBACH Schulinternes Curriculum Sport für die Oberstufe FK 2.8.204 (EF) und 22.0.205 (Q+Q2) Leitidee: Doppelauftrag der Entwicklungsförderung durch Bewegung, Spiel und Sport sowie der Erschließung der Bewegungs-,

Mehr

Schulinternes Curriculum Sport Sek. II 1 Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Leverkusen - EF

Schulinternes Curriculum Sport Sek. II 1 Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Leverkusen - EF Schulinternes Curriculum Sport Sek. II 1 Pädagogische Perspektiven Inhaltsbereiche Den Körper wahrnehmen Bewegungsfähigkeit ausprägen Das Spielen entdecken und Spielräume nutzen Laufen, Springen, Werfen-

Mehr

a, c, f Jahresplanung für die Einführungsphase Profil 1 LA-Ausrichtung Inhaltsfelder Bewegungsfelder und Sportbereiche 1-9

a, c, f Jahresplanung für die Einführungsphase Profil 1 LA-Ausrichtung Inhaltsfelder Bewegungsfelder und Sportbereiche 1-9 Jahresplanung für die Einführungsphase Profil 1 LA-Ausrichtung Inhaltsfelder a - f a, c, f Bewegungsfelder und Sportbereiche 1-9 Spielen in und mit Regelstrukturen Sportspiele (7) Themen der Unterrichtsvorhaben

Mehr

Obligatorische Unterrichtsvorhaben im Jahrgang 7

Obligatorische Unterrichtsvorhaben im Jahrgang 7 Obligatorische Unterrichtsvorhaben im Jahrgang 7 Bewegungsfeld 1 Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen Unterrichtsvorhaben (Inhaltlicher Kern) Sport ist so vielseitig! sich durch sachgerechtes

Mehr

Ringvorlesung: Vermittlungsmethoden im Sport

Ringvorlesung: Vermittlungsmethoden im Sport Ringvorlesung: Vermittlungsmethoden im Sport WS 2005/06 Dr. Andrea Menze-Sonneck 1 Analyse ausgewählter Ebenen methodischer Entscheidungen in der Unterrichtspraxis - Unterrichtsschritte 4.11.2005 2 Gliederung

Mehr

Obligatorische Unterrichtsvorhaben im Jahrgang 6

Obligatorische Unterrichtsvorhaben im Jahrgang 6 Obligatorische Unterrichtsvorhaben im Jahrgang 6 Bewegungsfeld 1 Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen 2 Die Spiele entdecken und Spielräume nutzen Unterrichtsvorhaben (Inhaltlicher

Mehr

Schulcurriculum Sport am Rhein-Gymnasium (Sek I)

Schulcurriculum Sport am Rhein-Gymnasium (Sek I) Schulcurriculum Sport am Rhein-Gymnasium (Sek I) Allgemeine Bemerkungen Das vorliegende Schulcurriculum Sport basiert inhaltlich auf den Richtlinien und Lehrplänen Sport Sekundarstufe I und auf dem Kernlehrplan

Mehr

Herder-Gymnasium Köln, Fachschaft Sport Schulinterner Lehrplan S I Jahrgangsstufe 5/6

Herder-Gymnasium Köln, Fachschaft Sport Schulinterner Lehrplan S I Jahrgangsstufe 5/6 Herder-Gymnasium Köln, Fachschaft Sport Schulinterner Lehrplan S I Jahrgangsstufe 5/6 Inhaltsbereiche 1. Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten 2. Das Spielen entdecken und Spielräume nutzen 3.

Mehr

Planungsraster schuleigener Lehrplan thematische Vereinbarungen

Planungsraster schuleigener Lehrplan thematische Vereinbarungen Planungsraster schuleigener Lehrplan thematische Vereinbarungen Jahrgangsstufe 5/6 Inhaltsbereiche / Projekte Unterrichtsvorhaben Pädagogische Perspektiven Zeitlicher Umfang 1. Den Körper wahrnehmen und

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Gymnasium am Neandertal. Sport

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Gymnasium am Neandertal. Sport Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Gymnasium am Neandertal Sport Entwurf: 12.08.2015 Konkretisierung mit Bezug zu den Kompetenzerwartungen Unterrichtsvorhaben I: Qualifikationsphase

Mehr

Neuer ASO Lehrplan Bereiche: BE, ME, WEK, BSP

Neuer ASO Lehrplan Bereiche: BE, ME, WEK, BSP Neuer ASO Lehrplan Bereiche: BE, ME, WEK, BSP Neue Zugänge (neue Medien) Viele Freiräume Integration, Kooperation Einbeziehen der Schüler in den Aufgabenrahmen Einbeziehen außerschulischer Personen in

Mehr

Bewegungsfeld Jahrgang 5 Jahrgang 6 Jahrgang 7 Jahrgang 8 Jahrgang 9. Aufwärmen A, F BWK: 1, MK: 1, UK: 1. BF 3 12 Stdn 12 Stdn 12 Stdn 12 Stdn 8 Stdn

Bewegungsfeld Jahrgang 5 Jahrgang 6 Jahrgang 7 Jahrgang 8 Jahrgang 9. Aufwärmen A, F BWK: 1, MK: 1, UK: 1. BF 3 12 Stdn 12 Stdn 12 Stdn 12 Stdn 8 Stdn Schulinternes Curriculum Sport für die Sekundarstufe I des Hardtberg-Gymnasiums Bonn auf der Grundlage des Kernlehrplans Sport Gymnasium (Sek.I), gültig seit August 2011, Stand Juli 2015 Bewegungsfeld

Mehr

Kaiser-Karls-Gymnasium Aachen. Schulinternes Curriculum für das Fach Sport - Unterrichtsvorhaben Themen - Stand: Schuljahr 2016/2017

Kaiser-Karls-Gymnasium Aachen. Schulinternes Curriculum für das Fach Sport - Unterrichtsvorhaben Themen - Stand: Schuljahr 2016/2017 Kaiser-Karls-Gymnasium Aachen Schulinternes Curriculum für das Fach Sport - Unterrichtsvorhaben Themen - Stand: Schuljahr 2016/2017 Die im Folgenden aufgeführten Unterrichtsvorhaben sind obligatorischen

Mehr

Turnerische Bewegung wagen, erleben und gestalten am großen Trampolin oder an anderen Großgeräten

Turnerische Bewegung wagen, erleben und gestalten am großen Trampolin oder an anderen Großgeräten Bewegen an Geräten Turnen (BF/SB 5) BF/SB 5: Normungebundenes Turnen an C gängigen Wettkampfgeräten und Gerätekombinationen B Turnerische Bewegung wagen, erleben und gestalten am großen Trampolin oder

Mehr

Schulinterner Lehrplan für die Einführungsphase ab dem Schuljahr 2014/2015

Schulinterner Lehrplan für die Einführungsphase ab dem Schuljahr 2014/2015 Schulinterner Lehrplan für die Einführungsphase ab dem Schuljahr 2014/2015 Die Kompetenzen der Schülerinnen sollen für die Einführungsphase in mindestens drei Bewegungsfeldern und Sportbereichen unter

Mehr

Entwurf eines schuleigenen Lehrplans für die Realschule Übach-Palenberg

Entwurf eines schuleigenen Lehrplans für die Realschule Übach-Palenberg Entwurf eines schuleigenen Lehrplans für die Realschule Übach-Palenberg (Die Buchstaben hinter dem Unterrichtsvorhaben beziehen sich auf die jeweilige pädagogische Perspektive, unter der das UV entfaltet

Mehr

Informationen zum Lehrplan

Informationen zum Lehrplan Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein - Westfalen Informationen zum Lehrplan Sport Grundschule 1. Vergleich Lehrplan Sport 2003 Lehrplan Sport 2008 2. Erläuterungen zum Lehrplan

Mehr

Fachcurriculum Sport Kurzfassung. Fitness

Fachcurriculum Sport Kurzfassung. Fitness Fachcurriculum Sport Kurzfassung Jg. 5 Floorballspezifische Techniken anwenden, Regeln, Antizipations- und Wahrnehmungstechniken erlernen Bewegungsaufgaben auf der Grundlage der konditionellen und koordinativen

Mehr

METHODEN ZUR GESTALTUNG VON LEHR- UND LERNWEGEN

METHODEN ZUR GESTALTUNG VON LEHR- UND LERNWEGEN LERNSTUFEN NACH MEINEL/SCHNABEL und METHODEN ZUR GESTALTUNG VON LEHR- UND LERNWEGEN Sebastian Hartmann, Kim Kölzer Sport Leistungskurs 2012 Lehrer: Herr Kohlhaas Inhalt Lernstufen nach Meinel/Schnabel

Mehr

Schulcurriculum für das Fach Sport

Schulcurriculum für das Fach Sport Schulcurriculum für das Fach Sport 1 S Das Schulcurriculum orientiert sich an den Bildungsplänen des Landes Baden-Württemberg und ggf. auch an den Kerncurricula der KMK. Da die DSBU (noch) über keine eigene

Mehr

Obligatorische Stundenverteilung im Fach Sport Sekundarstufe 1

Obligatorische Stundenverteilung im Fach Sport Sekundarstufe 1 Unterrichtsinhalte Obligatorische Stundenverteilung im Fach Sport Sekundarstufe 1 Der Sportunterricht wird in der Jahrgangsstufe 5 vierstündig den Jahrgangsstufen 6, 7 und 8 dreistündig erteilt. In der

Mehr

Kursprofil - 1. Themen der einzelnen Unterrichtsvorhaben (Gegenstände)

Kursprofil - 1. Themen der einzelnen Unterrichtsvorhaben (Gegenstände) Kursprofil - 1 Volleyball Grundlegende Techniken auffrischen: im Volleyball grundlegende Entscheidungs- und Handlungsmuster einschließlich der hierzu erforderlichen techn.-koordin. Fertigkeiten und taktischen-kogn.

Mehr

Die Technik im Spiel

Die Technik im Spiel Die Technik im Spiel Zeichen und Abkürzungen TH Torhüter Offensiv Spieler Defensiv Spieler Flach Pass oder Torschuss Flugball oder Flanke > Lauf ohne Ball Ballführung Definition Technik Spezifisches Lösungsverfahren

Mehr

Beispielhafte Übersicht über die beiden Halbjahre der Einführungsphase. Leichtathletik. Partnerspiele. Mannschaftsspiele. Gleiten, Rollen, Fahren

Beispielhafte Übersicht über die beiden Halbjahre der Einführungsphase. Leichtathletik. Partnerspiele. Mannschaftsspiele. Gleiten, Rollen, Fahren Beispielhafte Übersicht über die beiden Halbjahre der Einführungsphase Halbjahre Laufendes UV Themen der einzelnen Unterrichtsvorhaben UV I Leichtathletik ca. 18 Stunden 1. HJ UV II UV III Freiraum Turnen

Mehr

Schulinternes Curriculum Sport Jgst. EF Rhein-Sieg-Gymnasium

Schulinternes Curriculum Sport Jgst. EF Rhein-Sieg-Gymnasium Schulinternes Curriculum Sport Jgst. EF Rhein-Sieg-Gymnasium Unterrichtsvorhaben für die Jahrgangsstufe EF Einführungsphase Profilierung Die Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler sollen für die Einführungsphase

Mehr

Megina-Gymnasium Mayen Fachbereich Sport Arbeitspläne Klassenstufe 5/6, 7/8 und 9/10 ( )

Megina-Gymnasium Mayen Fachbereich Sport Arbeitspläne Klassenstufe 5/6, 7/8 und 9/10 ( ) Megina-Gymnasium Mayen Fachbereich Sport Arbeitspläne Klassenstufe 5/6, 7/8 und 9/10 (12.09.2012) A - Kompetenzen Die Sach- und Methodenkompetenzen sind in den genannten Inhalten bzw. Methoden enthalten:

Mehr

Schulinterner Lehrplan Sport. Pädagogische Grundlegung für den Sportunterricht an der Otto-Burrmeister-Realschule

Schulinterner Lehrplan Sport. Pädagogische Grundlegung für den Sportunterricht an der Otto-Burrmeister-Realschule Schulinterner Lehrplan Sport Pädagogische Grundlegung für den Sportunterricht an der Otto-Burrmeister-Realschule Der Sportunterricht an der OBR soll eine Erziehung zum Sport und durch bzw. im Sport gewährleisten.

Mehr

1 Pädagogische Grandbegriffe: Bildung und Erziehung 18 2 Anthropologische Grandlagen der Bewegungskultur 21 3 Fazit 33

1 Pädagogische Grandbegriffe: Bildung und Erziehung 18 2 Anthropologische Grandlagen der Bewegungskultur 21 3 Fazit 33 Inhalt Vorbemerkung der Herausgeber 10 Einleitung: Zum Verhältnis zwischen Sportpädagogik und Sportdidaktik 11 (ROBERT PROHL & VOLKER SCHEID) TeilA: Grundlagen und aktuelle Entwicklungen der Sportdidaktik

Mehr

Päd. Perspektive leitend/ergänzend

Päd. Perspektive leitend/ergänzend Bewegungsfeld/Sportbereich 1.1 Päd. Perspektive leitend/ergänzend Jahrg.-Stufe Dauer des UV Std. Vernetzen mit UV Laufende Nr. der UV Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen A D 5.1 5-5.1

Mehr

Fach: Sport Jahrgangsstufe: 5

Fach: Sport Jahrgangsstufe: 5 Fach: Sport Jahrgangsstufe: 5 Wochenstunden: 3 Kernlehrplan (G8) Richtlinien und Lehrplan für die Sek. I (G9) Schwimmen: Rücken, Kraul, Brust, Ausdauer; Leichtathletik: Laufen und Werfen; Turnen: Balancieren,

Mehr

Bewegungsfeld / Sportbereich ( Bereich I ) Laufen, Springen, Werfen - Leichtathletik. Bewegungsfeld / Sportbereich ( Bereich I )

Bewegungsfeld / Sportbereich ( Bereich I ) Laufen, Springen, Werfen - Leichtathletik. Bewegungsfeld / Sportbereich ( Bereich I ) Laufen, Springen, Werfen - Leichtathletik Mit v gekennzeichnete Gegenstandsbereiche sind verbindlich im Unterricht zu behandeln, wenn Laufen, Springen, Werfen - Leichtathletik in der Qualifikationsphase

Mehr

Koordination trainieren im entsprechendem Alter. Referent Rastislav Jedinak

Koordination trainieren im entsprechendem Alter. Referent Rastislav Jedinak Koordination trainieren im entsprechendem Alter Referent Rastislav Jedinak Bewegungskoordination: Ist das zeitlich und räumlich geordnete Zusammenwirken von Bewegungsvorgängen unter der Kontrolle der jeweils

Mehr

Silke Sinning. Wahrnehmen, entscheiden und handeln im Handball. Ein spielgemäßes Lehr-Lern-Konzept

Silke Sinning. Wahrnehmen, entscheiden und handeln im Handball. Ein spielgemäßes Lehr-Lern-Konzept Silke Sinning Wahrnehmen, entscheiden und handeln im Handball Ein spielgemäßes Lehr-Lern-Konzept Verlag Dr. Kovac Hamburg 2005 _ Gliederung Gliederung Seite I. EINLEITUNG II. FACHWISSENSCHAFTLICHE REFLEXION

Mehr

Fach: Sport (G8) Jahrgangsstufe: 5. Inhalte

Fach: Sport (G8) Jahrgangsstufe: 5. Inhalte Fach: Sport (G8) Jahrgangsstufe: 5 - Leichtathletik: Vielfältige Bewegungserfahrungen im Laufen, Springen, Werfen; Ausdauer verbessern - Turnen: Vielfältiges Turnen an Geräten wie Kästen, Barren, Boden,

Mehr

Schulinterner Lehrplan Sport Einführungsphase am AEG-Kaarst. Diese Planung berücksichtigt die obligatorischen Vorgaben des KLP SII Sport:

Schulinterner Lehrplan Sport Einführungsphase am AEG-Kaarst. Diese Planung berücksichtigt die obligatorischen Vorgaben des KLP SII Sport: Schulinterner Lehrplan Sport Einführungsphase am AEG-Kaarst Diese Planung berücksichtigt die obligatorischen Vorgaben des KLP SII Sport: 1. Bewegungsfeldübergreifende Kompetenzen (Sach-, Urteils-, Methodenkompetenz)

Mehr

Zeichenerklärung 10. Vorwort 11. Spieldidaktische Einführung 13

Zeichenerklärung 10. Vorwort 11. Spieldidaktische Einführung 13 Inhaltsverzeichnis 5 Zeichenerklärung 10 Vorwort 11 Spieldidaktische Einführung 13 1. Kleine Spiele (Begriff - Spielnamen - Systematik)... 15 1.1. Begriffliche Eingrenzung 15 1.2. Zu den Spielnamen 16

Mehr

Schulinterner Lehrplan Sport - Einführungsphase

Schulinterner Lehrplan Sport - Einführungsphase St.- Antonius-Gymnasium Lüdinghausen Schulinterner Lehrplan Sport - Einführungsphase Stand: August 2014 Planung der Einführungsphase St.-Antonius-Gymnasium Lüdinghausen Vorgabe: Die Kompetenzen der Schülerinnen

Mehr

A l l g e m e i n e I n f o r m a t i o n e n z u m L e h r p l a n

A l l g e m e i n e I n f o r m a t i o n e n z u m L e h r p l a n Sport in der MSS Das Fach Sport ist in der Jahrgangsstufe -3 als Grund- oder Leistungsfach durchgängig zu belegen. Im Grundfach können nach Interesse Sportarten aus verschiedenen Sportartengruppen gewählt

Mehr

Sicherheitsregeln. 25. Tag des Schulsports. Julia Säger

Sicherheitsregeln. 25. Tag des Schulsports. Julia Säger 25. Tag des Schulsports Julia Säger Lacrosse Umsetzungsmöglichkeiten in der Schule, Anknüpfung an den Lehrplan Freilaufen und Körpertäuschungen erinnern an Basketball, die Schnelligkeit an Eishockey. Die

Mehr

Sport J1/J2 (4std.) Der Unterricht erfolgt koedukativ.

Sport J1/J2 (4std.) Der Unterricht erfolgt koedukativ. Stufenspezifik: Die Schülerinnen und Schüler festigen, vertiefen und erweitern die bisher erworbenen Fähigkeiten, Fertigkeiten und Kenntnisse. Basis hierfür sind u.a. die motorischen Erfahrungen den Klassenstufen

Mehr

* Andreas Singer * Sportfachberater Landkreis Miltenberg *

* Andreas Singer * Sportfachberater Landkreis Miltenberg * * Andreas Singer * Sportfachberater Landkreis Miltenberg * info@sportprojekte.de Methodische Grundsätze 1. Allgemeine, vorbereitende Übungen und turnspezifische Vorübungen (vorbereiten): Ziel: Schaffen

Mehr

BWK MK UK IF (a) IF (b) IF (c) IF (d) IF (e) IF (f) 5 1,2 1, , 2, , 2, A E 12 1, 4 1 1, 2, 3 4 D F 8 2,3 1 2, 3 2, 3

BWK MK UK IF (a) IF (b) IF (c) IF (d) IF (e) IF (f) 5 1,2 1, , 2, , 2, A E 12 1, 4 1 1, 2, 3 4 D F 8 2,3 1 2, 3 2, 3 UV B PP St d BWK MK UK I (a) I (b) I (c) I (d) I (e) I (f) 1 11 A D 2 21 E 5 1,2 1, 2 1 10 1, 2, 3 1 1 1 1 1, 2, 3 1 3 31 A B 6 1, 2 1, 2 1, 2 1,2 61 A B 8 1, 2 1, 2 1 1, 2 1, 2 5 91 6 1, 2 1, 2 1 1, 3

Mehr

Sportunterricht in der Jahrgangsstufe 11

Sportunterricht in der Jahrgangsstufe 11 Sportunterricht in der Jahrgangsstufe 11 Die Lerninhalte des Faches Sport für die gymnasiale Oberstufe werden in drei aufeinander bezogene Bereiche des Faches zusammengefasst. Bewegungsfelder/pädagogische

Mehr

Schulinterner Kompetenz-Lehrplan Sport der Sekundarstufe I

Schulinterner Kompetenz-Lehrplan Sport der Sekundarstufe I Gymnasium der Stadt Frechen Schulinterner Kompetenz-Lehrplan Sport der Sekundarstufe I Stand: August 205 Übersicht über die Unterrichtsvorhaben Stufe 5 Ist das anstrengend! Bewegungsintensive Lauf- und

Mehr

1 Wie lernt und lehrt man Große Spiele? 14

1 Wie lernt und lehrt man Große Spiele? 14 Vorwort zur 1. Auflage 10 Vorwort zur 7. Auflage 12 1 Wie lernt und lehrt man Große Spiele? 14 1.1 Woran orientiert sich das spielgemäße Konzept? 14 1.1.1 Die pädagogische Theorie der Bewegungsspiele 15

Mehr

Curriculum EF Sport am HJK mit Methoden

Curriculum EF Sport am HJK mit Methoden Curriculum EF Sport am HJK mit Methoden Halbjahre 1. Hj. 2. Hj. Laufendes UV UV I UV II UV III Freiraum UV IV UV V UV VI Freiraum Themen der einzelnen Unterrichtsvorhaben Hürdenlauf oder Speerwurf Eine

Mehr

Inhaltsfeld /Thema Fachliche Schwerpunkte Weitere Informationen

Inhaltsfeld /Thema Fachliche Schwerpunkte Weitere Informationen Einführungsphase 10.1 Neue Partner und wechselnde Gegner Unterschiedliche Turnierformen (Kaiserturnier, Punkte sammeln, Kronen sammeln, jeder gegen jeden, Mannschaftsturnier) z.b.im Badminton organisieren,

Mehr

Bewegungsempfindung. (Sprache, Fortbewegung, Raum, Zeit, Kraft) Bewegungsbegleitung. an verschiedenen Geräten Stützformen. mit Hilfsgeräten.

Bewegungsempfindung. (Sprache, Fortbewegung, Raum, Zeit, Kraft) Bewegungsbegleitung. an verschiedenen Geräten Stützformen. mit Hilfsgeräten. 1. 3. Klasse B E W E G E N, D A R S T E L L E N, T A N Z E N Mit allen Sinnen variantenreiche Körper- und Bewegungserfahrungen sammeln Rhythmen erleben und wahrnehmen Themen und Geschichten in rhythmische

Mehr

Schwerpunkte der Erarbeitung: Die aerobe und anaerobe Ausdauer verbessern Belastungsnormative kennenlernen und berücksichtigen

Schwerpunkte der Erarbeitung: Die aerobe und anaerobe Ausdauer verbessern Belastungsnormative kennenlernen und berücksichtigen D 1. Unterrichtsvorhaben Laufen, Springen, Werfen Leichtathletik Bewegen im Wasser Schwimmen Gleiten, Fahren, Rollen Rollsport, Bootssport, Wintersport Thema: Die Ausdauer durch Ausübung verschiedener

Mehr

Passen Ballkontrolle. Vom Leichten zum Schweren

Passen Ballkontrolle. Vom Leichten zum Schweren Passen Ballkontrolle Vom Leichten zum Schweren Übungsreihe zum Thema Passen Ablauf der Übung: Zwei Hütchen stehen im Abstand von ca. 10m gegenüber. An jedem Hütchen stehen zwei bis drei Spieler. 1. Der

Mehr

Die Sporterziehung leistet einen wesentlichen Beitrag zu einer harmonischen Ausbildung des Körpers, des Gemüts, des Willens und des Verstandes.

Die Sporterziehung leistet einen wesentlichen Beitrag zu einer harmonischen Ausbildung des Körpers, des Gemüts, des Willens und des Verstandes. Sport Eidgenössisches Pflichtfach Stundendotation 3. Klasse 4. Klasse 5. Klasse 6. Klasse 3 3 3 3 Leitidee Die Sporterziehung leistet einen wesentlichen Beitrag zu einer harmonischen Ausbildung des Körpers,

Mehr

Unterrichtseinheit Skigymnastik. Leitideen: - Leisten - Gesundheit - Wagnis. Inhaltliche Konkretisierung:

Unterrichtseinheit Skigymnastik. Leitideen: - Leisten - Gesundheit - Wagnis. Inhaltliche Konkretisierung: Fach/Jahrgang: Sport 7.1.1 Unterrichtseinheit Skigymnastik - Lernkompetenz - Leisten - Gesundheit - Wagnis - Den Körper trainieren, die Fitness verbessern - Fahren, Rollen, Gleiten - ihr Gleichgewicht

Mehr

Schulinternes Curriculum Sport Sekundarstufe II. Stand: Januar 2013

Schulinternes Curriculum Sport Sekundarstufe II. Stand: Januar 2013 Schulinternes Curriculum Sport Sekundarstufe II Stand: Januar 2013 I. Bewertungskriterien und Inhaltsbereiche im Fach Sport für die Sekundarstufe II Grundlegendes zum Fach Sport in der gymnasialen Oberstufe

Mehr

Beobachtungsbogen zu den Kompetenzerwartungen für Klasse 3 und 4 des Faches Sport

Beobachtungsbogen zu den Kompetenzerwartungen für Klasse 3 und 4 des Faches Sport Beobachtungsbogen zu den Kompetenzerwartungen für Klasse 3 und 4 des Faches Sport Klasse: Schuljahr: Bewertung: -- (noch nicht ausreichend) - (ausreichend) 0 (befriedigend) + (gut) ++ (sehr gut) Kompetenzbereiche/

Mehr

Gestaltung eines zweistündigen Sport-Grundkurses in der Jahrgangsstufe 12 am Beispiel des Bewegungsfeldes Spielen (Zielschussspiele)

Gestaltung eines zweistündigen Sport-Grundkurses in der Jahrgangsstufe 12 am Beispiel des Bewegungsfeldes Spielen (Zielschussspiele) Gestaltung eines zweistündigen Sport-Grundkurses in der Jahrgangsstufe 12 am Beispiel des Bewegungsfeldes Spielen (Zielschussspiele) PS: Sportunterricht in der gymnasialen Oberstufe Leitung: Dr. Ralf Laging,

Mehr

Einzelübungen mit dem Ball Finten. Vom Bekannten zum Unbekannten

Einzelübungen mit dem Ball Finten. Vom Bekannten zum Unbekannten Einzelübungen mit dem Ball Finten Vom Bekannten zum Unbekannten Mit zunehmendem Lernfortschritt verbunden mit einer immer komplexer werdenden Wettkampfsituation ist es unerläßlich, daß der einzelnen Spieler

Mehr

Spezielle* Spielfähigkeit Basketball

Spezielle* Spielfähigkeit Basketball Spezielle* Spielfähigkeit Basketball Bewegungsfertigkeiten im Umgang mit dem Ball ( Passen und Fangen, Dribbeln, Würfe ) Koordinative Fähigkeiten ( Orientierungs-, Umstellungs-, Reaktions-, Differenzierungs-,

Mehr

Schulinternes Curriculum Sport Sek. II Orientierungsphase / EF-Stufe

Schulinternes Curriculum Sport Sek. II Orientierungsphase / EF-Stufe Sport in der Sekundarstufe II Schulinternes Curriculum im Fach Sport Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln Stand: 05/2014 Schulinternes Curriculum Sport Sek. II Orientierungsphase / EF-Stufe Unterrichtsvorhaben

Mehr

Inhalt. Vorbemerkung Von Michael Scboo. Bewegungsförderung in Schute, Werkstatt und Verein Von Michael Schoo

Inhalt. Vorbemerkung Von Michael Scboo. Bewegungsförderung in Schute, Werkstatt und Verein Von Michael Schoo Inhalt Vorbemerkung Von Michael Scboo n Bewegungsförderung in Schute, Werkstatt und Verein 1 Die Bedeutung des Sports für Menschen mit motorischen Beeinträchtigungen 16 2 Die Bedeutung der Bewegungsförderung

Mehr

Kaiserin-Theophanu-Schule Schulinterner Lehrplan Sport Sekundarstufe II, EF

Kaiserin-Theophanu-Schule Schulinterner Lehrplan Sport Sekundarstufe II, EF Kaiserin-Theophanu-Schule Schulinterner Lehrplan Sport Sekundarstufe II, EF Inhaltsverzeichnis Stoffverteilungsplan nach Bewegungsfeldern/Sportbereichen Seite Klasse 10 (Einführungsphase) Pädagogische

Mehr

1. Halbjahr. 2. Halbjahr. Jahrgangstufe 5

1. Halbjahr. 2. Halbjahr. Jahrgangstufe 5 Jahrgangstufe 5 BF 2: Wir erproben Lieblingsspiele aus der Grundschulzeit, entwickeln diese weiter und (er-)finden unser Klassenspiel BF 3: Über Stock und Stein vielfältige und spielerische Lauferfahrungen

Mehr

Brüggemann/Albrecht. Das systematische Lehrbuch für Trainer, Übungsleiter, Sportlehrer, Sportstudenten und Spieler. Verlag Karl Hofmann

Brüggemann/Albrecht. Das systematische Lehrbuch für Trainer, Übungsleiter, Sportlehrer, Sportstudenten und Spieler. Verlag Karl Hofmann IT JI Brüggemann/Albrecht Das systematische Lehrbuch für Trainer, Übungsleiter, Sportlehrer, Sportstudenten und Spieler HLuHB Darmstadt I l 15736275 Verlag Karl Hofmann I Das Diktat des Erfolgszwanges

Mehr

Mögliche Unterrichtsvorhaben der Kursprofile in der Q1 und Q2 1. Sportspiele. (Schwerpunkt und Handball) Fußball)

Mögliche Unterrichtsvorhaben der Kursprofile in der Q1 und Q2 1. Sportspiele. (Schwerpunkt und Handball) Fußball) Mögliche Unterrichtsvorhaben der Kursprofile in der Q1 und Q2 1 Bewegungsfelder Profilbildende pädagogische Perspektiven 11.1 (parallel zum 2. und 3. Kursprofil 1 Kursprofil 2 Kursprofil 3 Kursprofil 4

Mehr

Schließung von Lücken, die sich durch die unterschiedlichen Bildungsgänge ergeben haben,

Schließung von Lücken, die sich durch die unterschiedlichen Bildungsgänge ergeben haben, Einführungsphase Klasse 11 im Fach Sport Die Einführungsphase im Fach Sport findet im Klassenverband statt. Die besondere Aufgabe der Einführungsphase besteht darin, die fachbezogenen Kompetenzen unterschiedlich

Mehr

Jahrgangsstufe 5 Obligatorik: 108 Stunden (72+36) /Freiraum 44 Stunden

Jahrgangsstufe 5 Obligatorik: 108 Stunden (72+36) /Freiraum 44 Stunden Jahrgangsstufe 5 Obligatorik: 108 Stunden (72+36) /Freiraum 44 Stunden Alle spielen mit bewegungsintensive Lauf- und Staffelspiele spielen, Belastungssituationen erkennen und verstehen If: a, d Bf: 1 Std:

Mehr

Einzelübungen mit dem Ball Finten. Vom Bekannten zum Unbekannten

Einzelübungen mit dem Ball Finten. Vom Bekannten zum Unbekannten Einzelübungen mit dem Ball Finten Vom Bekannten zum Unbekannten Mit zunehmendem Lernfortschritt verbunden mit einer immer komplexer werdenden Wettkampfsituation ist es unerläßlich, daß der einzelnen Spieler

Mehr

Schriftlicher Entwurf für den 4. Unterrichtsbesuch am

Schriftlicher Entwurf für den 4. Unterrichtsbesuch am Schriftlicher Entwurf für den 4. Unterrichtsbesuch am Name: Fach: Sport Lerngruppe: Klasse 10 (26 SuS, 14 w, 12 m) Zeit: 11.50h 12.35h Uhr Ort: Sporthalle, Fachseminarleiter: Ausbildungskoordinator: Fachlehrer:

Mehr

Fachcurriculum Sport

Fachcurriculum Sport Fachcurriculum Sport des Gymnasiums Harksheide Einleitung Das Fachcurriculum Sport des Gymnasiums Harksheide führt die Umsetzung einer ganzen Reihe von Zielen zusammen. Neben der verbindlichen Vorgabe,

Mehr

Fachcurriculum. Sport Klassen 5 und 6

Fachcurriculum. Sport Klassen 5 und 6 Fachcurriculum Sport Klassen 5 und 6 Ab Schuljahr 2004/05 Sport 5/6 Seite 1 Grundformen der Bewegung - Leichtathletik Themenbereich 1 Laufen, Springen, Überwinden von Hindernissen verschiedenster Art.

Mehr

4. Unterrichtsbesuch im Fach Sport

4. Unterrichtsbesuch im Fach Sport Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Essen Hindenburgstraße 76-78, 45127 Essen 4. Unterrichtsbesuch im Fach Sport Name: Schule: Lerngruppe: Ausbildungslehrer: Fachleiter: Hauptseminarleiter:

Mehr

Motorische Basisausbildung im Grundschulalter

Motorische Basisausbildung im Grundschulalter Workshop Schulsportoffensive Ran an die Platten Hessischer Tischtennis-Verband Motorische Basisausbildung im Grundschulalter Dominic Ullrich Deutscher Leichtathletik-Verband 23.11.2009 Motorische Basisausbildung

Mehr

Didaktikfach Sport - Lehramt Grundschule. Sportpraktische Prüfungsanforderungen

Didaktikfach Sport - Lehramt Grundschule. Sportpraktische Prüfungsanforderungen Didaktikfach Sport - Lehramt Grundschule (Studienbeginn WS 2010/2011 oder später) Sportpraktische Prüfungsanforderungen gemäß 36 Abs. 2 Nr. 6, Abs. 3 Nr. 3 c LPO I und KmBek vom 26.06.2009 Stand: 12.06.2013

Mehr

Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Essen Hindenburgstraße 76-78, Essen. 5. Unterrichtsbesuch im Fach Sport

Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Essen Hindenburgstraße 76-78, Essen. 5. Unterrichtsbesuch im Fach Sport Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Essen Hindenburgstraße 76-78, 45127 Essen 5. Unterrichtsbesuch im Fach Sport Name: Schule: Lerngruppe: Ausbildungslehrer: Fachleiter: Hauptseminarleiter:

Mehr

Brennball mit Dribbling

Brennball mit Dribbling Brennball mit Dribbling Team A = werfende Läufer starten hinter der Grundlinie, Gruppe B = Fänger verteilen sich im Feld. Jeder Werfer erhält zwei Bälle, den einen wirft er ins Feld, mit dem anderen dribbelt

Mehr

Übersicht über die Unterrichtsvorhaben in den beiden Halbjahren der Einführungsphase

Übersicht über die Unterrichtsvorhaben in den beiden Halbjahren der Einführungsphase Schulinternes Curriculum (Stand Mai 2014) FACHSCHAFT SPORT Übersicht über die Unterrichtsvorhaben in den beiden Halbjahren der Einführungsphase Halbjahr 10.1 Laufendes UV BF / SB IF UV 1 3 c+d UV 2 1 f

Mehr

Leitende Pädagogische Perspektive: Kooperieren, wettkämpfen und sich verständigen (E)

Leitende Pädagogische Perspektive: Kooperieren, wettkämpfen und sich verständigen (E) Schriftlicher Entwurf für den 2. Unterrichtsbesuch am Name: Fach: Lerngruppe: Zeit: Ort: Sport Klasse 10.7, 27 SuS, (16m/11w) 12.05 13.40 Uhr Fachlehrer: Fachseminarleiter: Hauptseminarleiter: Thema des

Mehr

Spielerleben + Spielfähigkeit = die wichtigsten Einflussgrößen für das Erlernen des Sportspiels

Spielerleben + Spielfähigkeit = die wichtigsten Einflussgrößen für das Erlernen des Sportspiels Spielerleben + Spielfähigkeit = die wichtigsten Einflussgrößen für das Erlernen des Sportspiels Vermittlung des Sportspiels in vier Schritten (16 Lernziele): 1. Heranführung an das Beach-Volleyball-Spiel

Mehr

Kinder für Handball begeistern. Kinder- und Jugendtrainerausbildung C-Lizenz-Ausbildung 2009 des Hamburger HV

Kinder für Handball begeistern. Kinder- und Jugendtrainerausbildung C-Lizenz-Ausbildung 2009 des Hamburger HV Kinder für Handball begeistern Kinder- und Jugendtrainerausbildung C-Lizenz-Ausbildung 2009 des Hamburger HV 1 Inhalt 1. Rahmenbedingungen 2. Altersgerechte Inhalte 3. Organisieren 4. Steuern 5. Vorgehen

Mehr

Fachschaft Sport. Schuleigenes Curriculum für die Klassen 9 und 10

Fachschaft Sport. Schuleigenes Curriculum für die Klassen 9 und 10 Fachschaft Schuleigenes Curriculum für die 14.11.2007 Stufenspezifische Hinweise (Klasse 9 und 10) Die bisher erworbenen Fähigkeiten, Fertigkeit und Kenntnisse werden gefestigt, vertieft und erweitert.

Mehr

Grundschule Lüne. Grundschule Lüne: Arbeitsplan Sport Jahrgangsstufe 1. (Schwerpunkt) zur Durchführung. (Stand: Oktober 2018)

Grundschule Lüne. Grundschule Lüne: Arbeitsplan Sport Jahrgangsstufe 1. (Schwerpunkt) zur Durchführung. (Stand: Oktober 2018) Grundschule Lüne Am Domänenhof 9 21337 Lüneburg Telefon 04131-309-7550 Fax 309-7554 www.gs-luene.lueneburg.de Grundschule Lüne: Arbeitsplan Sport Jahrgangsstufe 1 (Stand: Oktober 2018) Zeitraum Kompetenz

Mehr

Sport J1/J2 (2std.) Stufenspezifik: Der Unterricht erfolgt koedukativ. Die Wahl der Kurse erfolgt in der Klassenstufe 10.

Sport J1/J2 (2std.) Stufenspezifik: Der Unterricht erfolgt koedukativ. Die Wahl der Kurse erfolgt in der Klassenstufe 10. Stufenspezifik: Die Schülerinnen und Schüler festigen, vertiefen und erweitern die bisher erworbenen Fähigkeiten, Fertigkeiten und Kenntnisse. Basis hierfür sind u.a. die motorischen Erfahrungen aus den

Mehr

Schulinternes Curriculum der Bettine-von-Arnim-Gesamtschule für das Fach Sport in der Sekundarstufe II

Schulinternes Curriculum der Bettine-von-Arnim-Gesamtschule für das Fach Sport in der Sekundarstufe II Schulinternes Curriculum der Bettine-von-Arnim-Gesamtschule für das Fach Sport in der Sekundarstufe II Jahrgangsstufe 11 Es sind 6 Unterrichtsvorhaben durchzuführen, in denen die vorgegebenen Pädagogischen

Mehr