Stabilisationstraining

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Stabilisationstraining"

Transkript

1 Stabilisationstraining Einführung Der Rumpf ist das Zentrum der Kraftentwicklung. Warum ist das so? Und wie kann die Leistungsfähigkeit des Rumpfes sportartspezifisch verbessert werden? Um das zu beantworten ist es zunächst notwendig sich bewusst zu machen, welche Einflussfaktoren eine Bewegung bedingen. Die segmentale Konstruktion des menschlichen Körpers fungiert in der Bewegung als Kette mit vielen Einzelgliedern. Jedes Glied hat eine bestimmte Funktion und steht in Wechselwirkung mit den anderen Gliedern. Die Aufgaben und damit die Aktivitäten von Lokomotor (Beine) und Passagier (Rumpf) sind dabei deutlich verschieden. In der theoretisierten biomechanischen Betrachtung ist z.b. beim Weitsprung das Ziel, dass der Körperschwerpunkt, der sich etwa auf Bauchnabelhöhe befindet, eine möglichst große Distanz zwischen Absprung und Landung überwindet. Selbstverständlich ist es eine Grundvoraussetzung, dass der Athlet mit der nötigen Maximalkraft ausgestattet ist. Das Sprungbein erzeugt beim Absprung über einen enormen Krafteinsatz einen möglichst großen Impuls. Dieser kann aber nur dann vortriebswirksam auf den KSP wirken, wenn im Rumpf die Steifigkeitseinstellung entsprechend hoch ist. Fehlt diese Stabilisierung des Rumpfes, wird die Kraft gedämpft, und die erzielte Weite ist trotz sonst gleicher Randbedingungen deutlich geringer. In nahezu allen sportlichen Bewegungen erfolgt die Hauptaktion über die Extremitäten. Das Verhalten des Passagieres beeinflusst jedoch masiv die Arbeit des Lokomotors und trägt damit entscheident zur Effektivität der Gesamtbewegung bei. Das gilt sowohl im positiven, wie im negativen Sinne. Fehlt die Fähigkeit zur Stabilisation der Körpermitte ist die Bewegung unökonomisch und es treten Fehlbelastungen auf. Es kommt zu Dysbalancen und Überbelastungen einzelner Segmente. Die Folge sind akute Verletzungen und strukturelle Schäden am Bewegungsapperat. Der zivilisationsbedingte Bewegungsmangel, bzw. die Monotonie von Bewegung stellen ohnehin eine ungünstige Ausgangsposition dar. Gerade bei solch schlechten Voraussetzungen führt eine fehlende Fähigkeit zur Stabilisation noch eher zu Fehlbelastungen und den damit verbundenen Folgen. Im Sinne der Gesunderhaltung muss die sportliche Aktivität so gestaltet sein, auch auf dieser Ebene die körperlich negativen Folgen des bequemen Lebens abzupuffern. Stabilisationstraining: - biomechanische Betrachtung - Übungsauswahl - Literaturempfehlung 1

2 Trainingspraxis: Die am Beispiel des Weitsprunges verdeutlichte Notwendigkeit der Rumpfstabilisation ist unter Änderung der entsprechenden Parameter übertragbar auf nahezu alle anderen sportlichen Bewegungen. Entgegen der charakteristischen Beanspruchung des einmaligen, möglichst maximalen Krafteinsatzes beim Weitsprung zeichnet sich die Bewegung des Walkens/Joggens durch deutlich kleinere, aber sehr häufig wiederholte Krafteinsätze aus. Auf den Einzelkontakt bezogen ist die Anforderung an die Stabilisatoren niedrig. Allerdings wird hier über die Wiederholungszahl die Belastung charakterisiert, so dass die Fähigkeit zur Rumpfstabilisation auch hier einen deutlich limitierenden Faktor darstellt. Defizite in der Rumpfstabilisation, muskuläre Dysbalancen sowie Einschränkungen der Gelenksbeweglichkeit wirken sich auf das Bewegungsverhalten in der Art aus, dass keine normgerechte Bewegung umsetzbar ist. Es kommt zu kompensatorischen Fehlbelastungen bzw. Schonhaltungen. Anhand dieser Bewegungsauffälligkeiten die Ursache zu erkennen und dann über ein individuelles Trainingsprogramm aufzuarbeiten obliegt Ihrer Verantwortung als Trainer. Ziel sollte generell ein homogener Trainingszustand auf angemessenem Niveau sein. Im Folgenden werden geeignete Übungen zur Rumpfstabilisation vorgestellt. Es handelt sich hierbei um eine Auswahl, die nach den Kriterien der Einfachheit und Effektivität zusammengestellt wurde, so dass unter nahezu allen Trainingsbedingungen diese Übungen anwendbar sind; Sie benötigen lediglich eine Gymnastikmatte. Selbstverständlich gibt es viele andere, ganz tolle Übungen mit verschiedensten Hilfsmitteln. Wenn Sie hierzu Inspiration benötigen empfehle ich die in aller Regel gut gepflegten Homepages der Hersteller. Bitte beachten Sie bei der Durchführung der Übungen folgende wichtige Hinweise: - Führen Sie die Übungen langsam durch, so haben Sie eine bessere Bewegungskontrolle und können Fehlbelastungen verhindern. - Es geht bei den Übungen um eine Beanspruchung der jeweiligen Zielmuskulatur. Die zu erreichenden Endpunkte der Bewegung variieren bei den dynamischen Übungen deutlich nach Leistungsniveau und sind nicht Selbstzweck. - Die Größe des zu erzielenden Trainingsreizes richtet sich nach dem Leistungsstand. Die Vorgabe von statischer Haltedauer oder Wiederholungszahlen erscheint hier im Allgemeinen wenig sinnvoll. Stabilisationstraining: - biomechanische Betrachtung - Übungsauswahl - Literaturempfehlung 2

3 1. Schwimmer Schwierigkeitsgrad: leicht Variation 1: Variation 2: Begeben Sie Sich in die Bauchlage. Heben Sie den Oberkörper an, so dass er nicht mehr auf der Unterlage aufliegt. Die Arme winkeln Sie im Ellenbogen an und positionieren die Oberarme parallel zur Wirbelsäule neben dem Körper. Die Handflächen zeigen nach unten. Die Beine sind gestreckt und werden von der Unterlage abgehoben. WICHTIG: fixieren Sie den Kopf in Verlängerung der Wirbelsäule Halten Sie diese Position Strecken Sie beide Arme in Verlängerung der Rückenlinie nach vorne. Halten Sie diese Position und kehren dann zur Ausgangsstellung zurück. Halten Sie die Arme in der Überkopfposition über dem Boden gestreckt. Heben Sie ein Bein noch weiter an, durch Überstrecken im Hüftgelenk. Der gegenseitige Arm wird ebenfalls noch weiter angehoben. Durch die diagonale Verspannung steigt die Anforderung an die rotatorisch wirkenden Muskelzüge. M. errector spinae, M. rectus abdominis Aufrechte Körperhaltung Stabilisationstraining: - biomechanische Betrachtung - Übungsauswahl - Literaturempfehlung 3

4 2. Unterarmstütz Schwierigkeitsgrad: leicht Variation 1: Variation 2: Begeben Sie Sich in den Unterarmstütz. Dabei liegen die Unterarme flach auf der Matte auf und zeigen parallel nach vorne. Die Füße stellen Sie auf die Zehenspitze. Von der Ferse ausgehend bilden Beine, Gesäß, Rücken und Kopf eine gerade Linie. WICHTIG: Fallen Sie nicht ins Hohlkreuz; fixieren Sie den Kopf in Verlängerung der Wirbelsäule. Halten Sie diese Position Lösen Sie eine Fußspitze vom Boden und heben bei gestrecktem Kniegelenk das Bein durch Streckung im Hüftgelenk. Lösen Sie einen Arm vom Boden und strecken ihn in Verlängerung der Rückenlinie nach vorne. M. errector spinae, M. rectus abdominis, M. obliquus externus, M. obliquus internus Aufrechte Körperhaltung, Becken Fixation Stabilisationstraining: - biomechanische Betrachtung - Übungsauswahl - Literaturempfehlung 4

5 3.1. Vierfüßler Schwierigkeitsgrad: leicht Begeben Sie Sich in den in den Vierfüßlerstand. Dabei liegen die Unterschenkel flach auf der Matte auf und zeigen parallel nach hinten, die Füße sind gestreckt. Richten Sie das Becken auf und wirken einem Hohlkreuz entgegen. WICHTIG: Fallen Sie nicht ins Hohlkreuz; fixieren Sie den Kopf in Verlängerung der Wirbelsäule. Lösen Sie ein Bein vom Boden und heben bei gestrecktem Kniegelenk das Bein durch Streckung im Hüftgelenk. Lösen Sie den Arm der diagonalen Gegenseite vom Boden und strecken ihn in Verlängerung der Rückenlinie nach vorne. Halten Sie diese Position und kehren dann langsam in die Ausgangsposition zurück. M. errector spinae, M. rectus transversus abdominis Aufrechte Körperhaltung, Becken Fixation, Kreuzkoordination Stabilisationstraining: - biomechanische Betrachtung - Übungsauswahl - Literaturempfehlung 5

6 3.2. Variation Vierfüßler Schwierigkeitsgrad: mittel Begeben Sie Sich in den in Ausgangsposition für Liegestütze. WICHTIG: Fallen Sie nicht ins Hohlkreuz; fixieren Sie den Kopf in Verlängerung der Wirbelsäule. Lösen Sie ein Bein vom Boden und heben bei gestrecktem Kniegelenk das Bein durch Streckung im Hüftgelenk. Lösen Sie den Arm der diagonalen Gegenseite vom Boden und strecken ihn in Verlängerung der Rückenlinie nach vorne. Halten Sie diese Position und kehren dann langsam in die Ausgangsposition zurück. M. errector spinae, M. rectus transversus abdominis, M. rectus abdominis Aufrechte Körperhaltung, Becken Fixation, Kreuzkoordination Stabilisationstraining: - biomechanische Betrachtung - Übungsauswahl - Literaturempfehlung 6

7 4. Brücke Schwierigkeitsgrad: leicht Variation: Legen Sie sich auf den Rücken und stellen Sie die Füße auf die Unterlage. Die Arme liegen flach neben dem Körper. Richten Sie das Becken auf und heben Sie das Gesäß soweit an, bis Oberschenkel und Rumpf eine gerade Linie bilden. Strecken Sie abwechselnd die Beine im Kniegelenk. Dies erhöht die Anforderungen an die rotatorisch wirkenden Stabilisatoren. Mm. glutaei, M. biceps femoris, M. errector spinae Stabilisierung des Beckens beim Laufen, Kraft für einen starken Abdruck Stabilisationstraining: - biomechanische Betrachtung - Übungsauswahl - Literaturempfehlung 7

8 5. Seitstütz Schwierigkeitsgrad: leicht Variation: Stützen Sie sich in Seitenlage auf dem Ellenbogen ab. Die Füße liegen übereinander, der untere Fuß trägt mit dem Außenrand das Körpergewicht. Die Körperlängsachse bildet in der Sagittalebene eine gerade Linie durch Kopf, Oberkörper und Beine. Heben Sie die Hüfte von der Unterlage ab, so dass auch in der Frontalebene die Körperlängsachse eine gerade Linie bildet. Spreizen Sie die jeweils oben liegenden Arme oder Beine ab. M. obliquus internus, M. transversus abdominis, M. quatratus lumborum, M. errector spinae Stabilisierung des Beckens in der einbeinigen Stützphase des Laufens Stabilisationstraining: - biomechanische Betrachtung - Übungsauswahl - Literaturempfehlung 8

9 6.1. Sit up Schwierigkeitsgrad: leicht In der Rückenlage stellen Sie die Fersen auf die Unterlage. Die Kniegelenke bilden einen 90 Winkel. Die Arme halten Sie neben dem Körper. Drücken Sie die Lendenwirbelsäule auf die Unterlage und heben Sie den Oberkörper an. Die Arme schieben dabei fußwärts. M. rectus abdominis, M. obliquus externus abdominis Aufrichtung des Beckens Stabilisationstraining: - biomechanische Betrachtung - Übungsauswahl - Literaturempfehlung 9

10 6.2. Sit up Schwierigkeitsgrad: mittel In der Rückenlage winkeln Sie die Beine an. Hüftgelenk und Kniegelenk bilden jeweils einen 90 Winkel. Die Hände heben Sie zum Kopf. Drücken Sie die Lendenwirbelsäule auf die Unterlage, heben Sie den Oberkörper an und rotieren Sie dabei den Oberkörper, so dass Sie mit einem Ellenbogen in Richtung des diagonal anderen Knies zeigen. M. rectus abdominis, M. obliquus internus abdominis, M. obliquus externus abdominis Fixation des Passagiers, Aufrichtung des Beckens Stabilisationstraining: - biomechanische Betrachtung - Übungsauswahl - Literaturempfehlung 10

11 6.3. Sit up Schwierigkeitsgrad: mittel In der Rückenlage winkeln Sie die Beine an. Hüftgelenk und Kniegelenk bilden jeweils einen 90 Winkel. Der Oberkörper wird von der Unterlage abgehoben. Sie halten mit beiden Händen einen Medizinball neben dem Körper. Pendeln Sie zügig den Ball mit beiden Händen vor dem Körper nach links und rechts. Im Umkehrpunkt der Bewegung berührt der Ball kurz den Boden. M. rectus abdominis, M. obliquus internus abdominis, M. obliquus externus abdominis Fixation des Passagiers, Aufrichtung des Beckens Stabilisationstraining: - biomechanische Betrachtung - Übungsauswahl - Literaturempfehlung 11

12 7. Käfer Schwierigkeitsgrad: leicht In der Rückenlage winkeln Sie die Beine an. Hüftgelenk und Kniegelenk bilden jeweils einen 90 Winkel. Die Arme sind in der Überkopfposition gestreckt. Senken Sie ein Bein über die Öffnung von Hüft- und Kniewinkel nach unten ab, so dass es nahezu auf der Unterlage aufliegt und fixieren Sie es knapp schwebend. Gleichzeitig führen Sie den diagonal gegenseitigen Arm gestreckt über eine Rotation im Schultergelenk in Richtung Hüfte und fixieren auch diesen knapp schwebend über der Unterlage. M. rectus abdominis, M. errector spinae, M. iliopsoas Stabilisierung des Beckens, aufrechte Körperhaltung, Kreuzkoordination Stabilisationstraining: - biomechanische Betrachtung - Übungsauswahl - Literaturempfehlung 12

13 8. Kerze Schwierigkeitsgrad: hoch In der Rückenlage winkeln Sie die Beine an. Das Hüftgelenk bildet einen 90 Winkel, die Beine sind im Kniegelenk gestreckt. Die Arme liegen neben dem Körper. Lösen Sie das Becken vom Boden und schieben damit die Füße weiter Richtung Himmel. M. rectus abdominis Aufrichtung des Beckens, aufrechte Körperhaltung Stabilisationstraining: - biomechanische Betrachtung - Übungsauswahl - Literaturempfehlung 13

14 9. Hammer Schwierigkeitsgrad: leicht In der Rückenlage winkeln Sie die Beine an. Das Hüftgelenk bildet einen 90 Winkel, die Beine sind im Kniegelenk gestreckt. Die Hände liegen unter dem Kreuzbein. Drücken Sie die Lendenwirbelsäule auf die Unterlage und senken Sie ein Bein über die Öffnung des Hüftwinkels nach unten ab. Fixieren Sie es schwebend über der Unterlage und führen es wieder in die Ausgangsposition zurück. M. rectus abdominis, M. errector spinae Aufrichtung des Beckens, aufrechte Körperhaltung Stabilisationstraining: - biomechanische Betrachtung - Übungsauswahl - Literaturempfehlung 14

15 10. Rotation Schwierigkeitsgrad: leicht Variation: In der Rückenlage winkeln Sie die Beine an. Hüftgelenk und Kniegelenk bilden jeweils einen 90 Winkel. Die Arme liegen zur Seite gestreckt neben dem Körper. Rotieren Sie Unter- und Oberkörper gegeneinander, indem Sie die Beine unter Beibehaltung von Hüft- und Kniewinkel zur Seite in Richtung Unterlage drehen. Fixieren Sie sie knapp schwebend über der Unterlage. Gleichzeitig drehen Sie den Kopf in die gegenseitige Richtung und achten darauf, dass die Schulterblätter sich nicht vom Boden lösen. Halten Sie diese Position und kehren Sie langsam in die Ausgangsposition zurück. Um die Schwierigkeit zu erhöhen, führen Sie die Übung mit gestreckten Beinen aus. M. rectus abdominis, M. errector spinae, M. obliquus internus, M. obliquus externus Stabilisierung des Beckens, aufrechte Körperhaltung, Kreuzkoordination Stabilisationstraining: - biomechanische Betrachtung - Übungsauswahl - Literaturempfehlung 15

16 Ich wünsche Ihnen viel Spaß und Erfolg bei der Durchführung und Vermittlung Ihres Stabilisationstrainings. Ich hoffe Ihnen die Notwendigkeit eines gut stabilisierten Rumpfes ein wenig näher gebracht zu haben. Sollten Sie weitere Fragen dazu haben wenden Sie sich gerne per an mich: Mit sportlichen Grüßen, Arne Eschenbruch Literatur: Zur weiteren Vertiefung kann ich folgende Literatur empfehlen: Valerius K-P. Das Muskelbuch: Anatomie, Untersuchung, Bewegung,Marburg: KVM; Ein detailliertes und aufwendig bebildertes Lehrbuch, nahezu jeder Muskel wird einzeln in seiner Anatomie und Funktion beschrieben. Marquardt M. Laufen und Laufanalyse, Stuttgart: Thieme; Gut verständliches Lehrbuch rund um das Thema der Bewegungsanalyse des Laufens. Versehen mit zahlreichen Beispielen und Trainingsempfehlungen. Delavier F. Muskelguide, München:blv; Eher populärwissenschaftliche Veranschaulichung der beteiligten Muskulatur bei verschiedenen Krafttrainingsübungen. Sehr leicht verständlich mit guten Bildern. Tittel K. Beschreibende und funktionelle Anatomie des Menschen. 14. Auflage. München: Urban&Fischer; Eines der absoluten Standardwerke für den Sportstudenten. Sehr detailliert. Mc Gill S. Ultimate Back Fitness and Performance. 4. Auflage. Ontario: Wabuno; Interessante Übungsauswahl De Marees H. Sportphysiologie. 9. Auflage. Köln: Sport und Buch Strauss; Liefert wichtige Hintergrundinformationen zum Thema Kraft. Für alle physiologischen Themen die erste Wahl. Stabilisationstraining: - biomechanische Betrachtung - Übungsauswahl - Literaturempfehlung 16

Koordination. 1) Einbeinstand. 2) Kniebeuge. 3) Zehen- und Fersenstand

Koordination. 1) Einbeinstand. 2) Kniebeuge. 3) Zehen- und Fersenstand Koordination 1) Einbeinstand Stellen Sie sich auf den Stabilisationstrainer und balancieren Sie abwechselnd auf einem Bein. Das Standbein ist dabei minimal gebeugt. Wenn Sie den Schwierigkeitsgrad steigern

Mehr

Kräftigungsübungen für zu Hause

Kräftigungsübungen für zu Hause Kräftigungsübungen für zu Hause Die Anleitungen aus der Reihe Übungen für zu Hause wurden für die Ambulante Herzgruppe Bad Schönborn e.v. von Carolin Theobald und Katharina Enke erstellt. Weitergabe, Veränderung

Mehr

Übungskatalog - Gesundheitstraining im Fußball

Übungskatalog - Gesundheitstraining im Fußball w w w. a c a d e m y o f s p o r t s. d e w w w. c a m p u s. a c a d e m y o f s p o r t s. d e Übungskatalog - Gesundheitstraining im Fußball L E SEPROBE online-campus Auf dem Online Campus der Academy

Mehr

E2 - Hibiscus Sport (Woogk) - Intervall Krafttraining Daniel Bühl

E2 - Hibiscus Sport (Woogk) - Intervall Krafttraining Daniel Bühl Fit@Home Folgende Übungen können am besten als Zirkeltraining verwendet werden. Beispielsweise: 30s Belastung + 15s Pause Climber 40s Belastung + 20s Pause 10x Kraftübungen Hampelmann Durchführung: Gerade

Mehr

Spannung der unteren Rumpfmuskulatur (Transversus Spannung / Wasser lassen anhalten)

Spannung der unteren Rumpfmuskulatur (Transversus Spannung / Wasser lassen anhalten) Spannung der unteren Rumpfmuskulatur (Transversus Spannung / Wasser lassen anhalten) Spannung der unteren Rumpfmuskulatur (siehe Oben), im Wechsel das rechte Bein und linke Bein strecken. Je tiefer das

Mehr

Arme strecken in Rückenlage mit Thera-Band

Arme strecken in Rückenlage mit Thera-Band Stationskarten Arme strecken in Rückenlage mit Thera-Band Arme strecken über Kopf mit Thera-Band Bizeps-Curls mit dem Thera-Band Dips Gymnastikball zu den Knien rollen Liegestütz im Knien Medizinball kopfüber

Mehr

Kräftigungsprogramm CCJL-B

Kräftigungsprogramm CCJL-B Kräftigungsprogramm CCJL-B Saison 2016/17 Mit gezielten Präventionsmaßnahmen und Athletik-Training lassen sich Risiken von Verletzungen und die damit verbundenen Ausfälle in der Mannschaft verringern.

Mehr

Übungskatalog zum Kräftigen

Übungskatalog zum Kräftigen Übungskatalog zum Kräftigen Kräftigen der Arm-Schultermuskulatur Vereinfachter Liegestütz: Im Vierfüßlerstand die Füße anheben und verschränken. Den Kopf in Verlängerung der Wirbelsäule halten und die

Mehr

Radlabor Core Stability Programm

Radlabor Core Stability Programm CORESTABILITY Danksagung Vielen Dank an unseren langjährigen Kooperationspartner Olympiastützpunkt Freiburg-Schwarzwald für die hilfreiche Unterstützung bei den Fotos an den Geräten. Radlabor Core Stability

Mehr

STABILISATIONSÜBUNGEN

STABILISATIONSÜBUNGEN STABILISATIONSÜBUNGEN Sektion Laufen und Ausdauer Autor: Heinz Haindl Foto: Josef Luckeneder Kraftstabilisationstraining sollte ein fester Bestandteil im Trainingsplan sein. Verbessert generell die Körperspannung

Mehr

Jump Sprung. Besonders intensiv werden Sprünge, wenn Richtungswechsel dabei integriert werden.

Jump Sprung. Besonders intensiv werden Sprünge, wenn Richtungswechsel dabei integriert werden. Jump Sprung Ein Sprung findet statt, wenn der Körper gegen die Schwerkraft so stark beschleunigt wird, dass er den Boden vertikal verlässt. Das passiert beim Übergang vom Gehen zum Laufen. Dies beinhaltet

Mehr

Workout des Monats: Januar

Workout des Monats: Januar Workout des Monats: Januar Warm-Up Aufwärmen des Fußgelenkes: Stelle dich auf ein Standbein deiner Wahl Setze dein Spielbein mit der Fußspitze leicht auf den Boden auf Lasse dein Spielbein nun im Kreis

Mehr

von Markus Kühn Teil I

von Markus Kühn Teil I von Markus Kühn Teil I Kraft spielt als Basisfähigkeit für viele Bewegungen eine bedeutende Rolle. Die zunehmende Automatisation und die Technisierung geht bei vielen Menschen mit einer Abnahme der körperlichen

Mehr

Fachartikel zu den Stundenbeispielen. Knie- und Hüftschule 5/2007

Fachartikel zu den Stundenbeispielen. Knie- und Hüftschule 5/2007 Fachartikel zu den Stundenbeispielen Knie- und Hüftschule 5/2007 Hüftschwung 1/2008 1 Knie- und Hüftschule Herkunft Die Knie- und Hüftschule findet Ihren Ursprung in Tübingen. Im Jahr 1995 sorgte ein Konzept

Mehr

Verbindliches Dehn und Kräftigungsprogramm am EGG

Verbindliches Dehn und Kräftigungsprogramm am EGG Verbindliches Dehn und Kräftigungsprogramm am EGG Jahrgangsstufe 5: Bauchmuskulatur: Crunches: In Rückenlage die angewinkelten Beine aufstellen. Die Fersen gegen den Boden drücken. Dann Kopf und Schulter

Mehr

Bei der Übungsabfolge führen alle Teilnehmer die Übung gemeinsam aus, ehe die nächste Übung in Angriff genommen wird. 1

Bei der Übungsabfolge führen alle Teilnehmer die Übung gemeinsam aus, ehe die nächste Übung in Angriff genommen wird. 1 Zeit Organisation Beschreibung Material 24 Ort: Halle / Gelände Organisation: Übungsabfolge; eine Übung nach der anderen Ausführung: Einzelarbeit Anzahl Übungen: 12 o Oberkörper: 2 o Körpermitte: 3 o Unterkörper:

Mehr

Redondo Feeling. WS Nr. 304 Gabi Fastner

Redondo Feeling. WS Nr. 304 Gabi Fastner Redondo Feeling In diesem Workshop variieren wir klassische Wirbelsäulengymnastik Übungen und lassen das Training mit Hilfe des Redondo Balles zu einem modernen Rückentraining werden. Eine perfekte Kombination

Mehr

Kräftigungsübungen 1. Kräftigungsübungen für die Rumpfmuskulatur Mobilisierungsübungen für die Wirbelsäule

Kräftigungsübungen 1. Kräftigungsübungen für die Rumpfmuskulatur Mobilisierungsübungen für die Wirbelsäule Kräftigungsübungen 1 Kräftigungsübungen für die Rumpfmuskulatur Mobilisierungsübungen für die Wirbelsäule Die Übungen sind für gesunde Personen gedacht. Sollten Sie gesundheitliche Probleme mit dem Rücken

Mehr

Die Top 10 CORE - Übungen

Die Top 10 CORE - Übungen Die Top 10 CORE - Übungen In den Top 10 unserer Kräftigungs- uns Stabilisationsübungen stellen wir Euch einen kleinen Auszug unseres breiten Übungsangebotes bereit. Durch auf den Athleten individuell angepasste

Mehr

# 1 Hip Crossover. Ausgangslage. Durchführung

# 1 Hip Crossover. Ausgangslage. Durchführung Rumpf # 1 Hip Crossover Lege dich mit dem Rücken auf den Boden und halte dich mit den Armen an einer stabilen Verankerung fest (z.b. Sprossenwand, ). Winkle die Beine und das Becken durch verdrehen des

Mehr

15 simple Yoga-Übungen für den Rücken

15 simple Yoga-Übungen für den Rücken 15 simple Yoga-Übungen für den Rücken Kind Komm in den Fersensitz. Knie und Füße sind geschlossen. Lege langsam den Bauch auf die Oberschenkel und senke die Stirn auf den Boden, um Nacken und Halswirbelsäule

Mehr

Globale Rumpfstabilita t 1

Globale Rumpfstabilita t 1 Globale Rumpfstabilita t 1 Bauch, Schulter Unterarmstütz, Spannung der tiefen Bauchmuskulatur, Körper gestreckt, Kopf in der Verlängerung der Wirbelsäule, gestrecktes Beim im Wechsel mit maximal einer

Mehr

Übungsanleitung. Original PEZZI Formula Fit-Roll - Übungsanleitung

Übungsanleitung. Original PEZZI Formula Fit-Roll - Übungsanleitung Übungsanleitung Übung 1 Bevor du startest ein paar Tipps * Bei akuten Schmerzen oder frischen Verletzungen solltest du vorab mit deinem Arzt sprechen. * Treten Schmerzen während einer Übung auf, brich

Mehr

Bewegungsprogramm für arginin.de

Bewegungsprogramm für arginin.de Bewegungsprogramm für arginin.de Ausdauertraining Klassische Ausdauersportarten wie Walken, Laufen oder Radfahren zählen zu den einfachsten Methoden um das Herz Kreislauf System zu aktivieren. Für die

Mehr

Original PEZZI Mini-Eggball - Übungsanleitung

Original PEZZI Mini-Eggball - Übungsanleitung Übung 1 Bevor du startest ein paar Tipps * Bei akuten Schmerzen oder frischen Verletzungen solltest du vorab mit deinem Arzt sprechen. * Treten Schmerzen während einer Übung auf, brich die Übung sofort

Mehr

Die Reihenfolge muss der Halle und dem Ablauf entsprechend sinnvoll gewählt werden.

Die Reihenfolge muss der Halle und dem Ablauf entsprechend sinnvoll gewählt werden. Läufercircuit Einleitung: Dieser Läufercircuit wird mit aktiver Pause durchgeführt. Beispiele: Runde über Hindernisse, Seilspringen usw. Variante 1: Fixe Belastungsintervalle und Pausen. Variante 2: Die

Mehr

Original PEZZI Mini-Eggball - Übungsanleitung

Original PEZZI Mini-Eggball - Übungsanleitung Bevor du startest ein paar Tipps Grundpositionen * Bei akuten Schmerzen oder frischen Verletzungen solltest du vorab mit deinem Arzt sprechen. Die en... * Treten Schmerzen während einer Übung auf, brich

Mehr

Gesundheit Rücken-Trainingsprogramm

Gesundheit Rücken-Trainingsprogramm Bauchlage, die Hände sind vor dem Gesicht und die Zehen werden angezogen. (s. Abb 1) Oberkörper und Oberschenkel werden gleichzeitig um einige Zentimeter vom Boden abgehoben (s. Abb.2). Beim Anheben ausatmen,

Mehr

ORTOVOX NAKED SHEEP ÜBUNGEN TRAININGSEINHEIT 1

ORTOVOX NAKED SHEEP ÜBUNGEN TRAININGSEINHEIT 1 TRAININGSEINHEIT ÖFFNE TÜREN BESCHREIBUNG FOTO FOTO FOTO COUCH STRETCH Knie soweit wie möglich an Wand annähern und Oberkörper nach hinten aufrichten; zur Kontrolle muss es möglich sein, beim gebeugten

Mehr

Aktivwoche in Bad Dürrheim

Aktivwoche in Bad Dürrheim Aktivwoche in Bad Dürrheim Ballkissenübungen Kur- und Bäder GmbH Bad Dürrheim 18.04.2016 Folie 1 Positionierung des Ballkissens auf dem Stuhl Ballkissen sollte vorne mit der Sitzfläche abschließen, nicht

Mehr

Kräftigung der Rumpfmuskulatur. Übung Rückenmuskulatur

Kräftigung der Rumpfmuskulatur. Übung Rückenmuskulatur Kräftigung der Rumpfmuskulatur Übung Rückenmuskulatur 1. Bauchlage, Stirn 1 cm von Boden gelöst 2. Blick Richtung Boden 3. Gesäß angespannt Füße hüftbreit, Fersenschub 4. Arme gestreckt nach vorne 5. Diagonal

Mehr

Bauch Workout. Deine Dominique

Bauch Workout. Deine Dominique Mit diesem kurzen aber knackigen Bauch Workout, werden Deine Bauchmuskeln zum Brennen gebracht. Freue Dich auf Bauchmuskeln aus Stahl. Viel Spaß dabei. Deine Dominique Bauch Workout Bauch Workout Material:

Mehr

Bei der Übungsabfolge führen alle Teilnehmer die Übung gemeinsam aus, ehe die nächste Übung in Angriff genommen wird. 1

Bei der Übungsabfolge führen alle Teilnehmer die Übung gemeinsam aus, ehe die nächste Übung in Angriff genommen wird. 1 Zeit Organisation Beschreibung Material 24 Ort: Halle / Gelände Organisation: Übungsabfolge; eine Übung nach der anderen Ausführung: Einzelarbeit Anzahl Übungen: 12 o Oberkörper: 2 o Körpermitte: 3 o Unterkörper:

Mehr

Rückenzirkel Aufbau Übungen Ablauf Methodik

Rückenzirkel  Aufbau Übungen Ablauf Methodik Rückenzirkel Aufbau Es werden 10. Zirkelstationen im Kreis aufgebaut. Als Geräte werden 12 Matten und 4 Kleine Kästen benötigt. Pro Station können damit je 2 Personen trainieren. Der gesamte Zirkel ist

Mehr

10 Übungen zur Kräftigung Ihrer Muskulatur

10 Übungen zur Kräftigung Ihrer Muskulatur 1 Für einen starken Rücken 1. Sie stehen in Schrittstellung, das rechte Bein steht vorn. Ihr Oberkörper ist so weit vorgebeugt, dass Ihr linkes Bein, Rücken und Kopf eine Linie bilden. Die Hände erfassen

Mehr

Kräftigungsübung. der schulterblattfixierenden Muskulatur

Kräftigungsübung. der schulterblattfixierenden Muskulatur der schulterblattfixierenden Muskulatur Kopf gerade halten, Blick zum Boden, Arme gestreckt nach oben und seitlich führen, ohne ins Hohlkreuz zu fallen. Kurz halten und langsam absenken, ohne dass die

Mehr

Stabilisierung. Fit mit den kleinen Muskeln

Stabilisierung. Fit mit den kleinen Muskeln Stabilisierung Fit mit den kleinen Muskeln Sprints, Sprünge, Schüsse und Zweikämpfe - Fußball erfordert gute athletische Fähigkeiten und eine allgemeine Kräftigung des ganzen Körpers ist hierfür eine unverzichtbare

Mehr

STABILISATIONSTRAINING

STABILISATIONSTRAINING STABILISATIONSTRAINING STATIONSKARTEN: Übungsformen auf stabilem Untergrund Übungsformen auf labilem Untergrund Übungsformen auf labilem Untergrund mit Zusatzwiderstand Übungsformen mit äußeren Störfaktoren

Mehr

Übungsprogramm für Gesäß und Lendenwirbelsäule

Übungsprogramm für Gesäß und Lendenwirbelsäule 62 F A S Z I E N T R A I N I N G F Ü R J E D E R M A N N Übungsprogramm für Gesäß und Lendenwirbelsäule Der Übergang von der Hüfte zum Rumpf stellt die stärkste Kraftverbindung des Körpers dar. Äußerlich

Mehr

Basketballverband Baden-Württemberg Kräftigungsprogramm ohne Geräte

Basketballverband Baden-Württemberg Kräftigungsprogramm ohne Geräte Ausgangsposition: Ohne Schuhe auf einer weichen Unterlage (z.b. Kissen, Decke, Handtuch) mit beiden Beinen stabil stehen. Bauch ist dabei angespannt, Rücken gerade. 1 Rumpfmuskulatur, gesamte vordere &

Mehr

Sport in der Prävention/Gesundheitsförderung Haltungs- und Bewegungssystem

Sport in der Prävention/Gesundheitsförderung Haltungs- und Bewegungssystem KRÄFTIGUNGSÜBUNGEN Hinweise zur richtigen Durchführung von Kraftübungen: H Wärmen Sie sich vor jedem Training auf durch z.b. Gehen oder Laufen auf der Stelle, Fahrrad fahren, Tanzen. Vermeiden Sie Sprünge

Mehr

Gymnastikprogramm. Kräftigungsübungen mit dem Ball

Gymnastikprogramm. Kräftigungsübungen mit dem Ball Gymnastikprogramm Kräftigungsübungen mit dem Ball - Bauch, Beine, Gesäß, Rücken und Arme - Vorbemerkungen/Ziele Auch mit einem kleinen weichen Ball kann ein hocheffektives Programm zur Steigerung der Muskelkraft

Mehr

Prävention vor Verletzungen. Kräftigungs- und Stabilisationsübungen zur Vorbeugung von Verletzungen

Prävention vor Verletzungen. Kräftigungs- und Stabilisationsübungen zur Vorbeugung von Verletzungen Prävention vor Verletzungen Kräftigungs- und Stabilisationsübungen zur Vorbeugung von Verletzungen 1. Einleitung Auch bei den Kleinsten sollten schon einige Konditions- und Koordinationsübungen in das

Mehr

3-1 Vibrationsrolle. Übungsmappe

3-1 Vibrationsrolle. Übungsmappe Übungsmappe MACH DICH FIT MIT THERMOFIT MACH DICH FIT MIT THERMOFIT KRÄFTIGUNG Unterarmstütz oder Plank (Rumpf, Schulter, Po) Stützen Sie sich mit den Unterarmen auf die THERMOFIT 3-1 Vibrationsrolle ab.

Mehr

Bei der Übungsabfolge führen alle Teilnehmer die Übung gemeinsam aus, ehe die nächste Übung in Angriff genommen wird. 1 1

Bei der Übungsabfolge führen alle Teilnehmer die Übung gemeinsam aus, ehe die nächste Übung in Angriff genommen wird. 1 1 Zeit Organisation Beschreibung Material 24 Ort: Halle / Gelände Organisation: Übungsabfolge; eine Übung nach der anderen Ausführung: Einzelarbeit Anzahl Übungen: 2 o Oberkörper: 0 o Körpermitte: 5 o Unterkörper:

Mehr

KörperManagement -Krafttraining

KörperManagement -Krafttraining KörperManagement -Krafttraining Eine Auswahl von Übungen ohne Gerät zur Kräftigung der wichtigsten Muskelgruppen 2 Trainingshinweise Wiederholen Sie je nach Belastungsempfinden die Übungen 60-120 sec.

Mehr

KRÄFTIGUNGSPROGRAMM DFB-STÜTZPUNKTE OSTBAYERN

KRÄFTIGUNGSPROGRAMM DFB-STÜTZPUNKTE OSTBAYERN Übung 1: Unterarmstütz bäuchlings Unterarmstütz mit Bauch zum Boden, gestreckte Beine mit Fußspitzen aufsetzen. Schulter, Hüfte und Sprunggelenke bilden eine Linie. Die Bauchmuskulatur wird während der

Mehr

2012 TUM Sports, Theres Mosimann

2012 TUM Sports, Theres Mosimann ÜBUNGSSAMMLUNG MIT DEM BOSU Balance zweibeinstand Auf der Mitte der Plattform stehen, Füsse hüftbreit oder enger, Arme in Hüfthöhe vom Körper entfernt zum Gleichgewichts-Ausgleich oder auf die Hüfte abstützen

Mehr

Bei der Übungsabfolge führen alle Teilnehmer die Übung gemeinsam aus, ehe die nächste Übung in Angriff genommen wird. 1 1

Bei der Übungsabfolge führen alle Teilnehmer die Übung gemeinsam aus, ehe die nächste Übung in Angriff genommen wird. 1 1 Zeit Organisation Beschreibung Material 24 Ort: Halle / Gelände Organisation: Übungsabfolge; eine Übung nach der anderen Ausführung: Einzelarbeit Anzahl Übungen: 12 o Oberkörper: 2 o Körpermitte: 5 o Unterkörper:

Mehr

Bei der Übungsabfolge führen alle Teilnehmer die Übung gemeinsam aus, ehe die nächste Übung in Angriff genommen wird. 1

Bei der Übungsabfolge führen alle Teilnehmer die Übung gemeinsam aus, ehe die nächste Übung in Angriff genommen wird. 1 Zeit Organisation Beschreibung Material 24 Ort: Halle / Gelände Organisation: Übungsabfolge; eine Übung nach der anderen Ausführung: Einzelarbeit Anzahl Übungen: 12 o Oberkörper: 1 o Körpermitte: 4 o Unterkörper:

Mehr

Station 1 Running. dicke Matte, 4 Gewichte. Holz, Feuer. Die Energie zirkuliert. hüftbreiter Stand auf dem Boden

Station 1 Running. dicke Matte, 4 Gewichte. Holz, Feuer. Die Energie zirkuliert. hüftbreiter Stand auf dem Boden Station 1 Running dicke Matte, 4 Gewichte Holz, Feuer. Die Energie zirkuliert. hüftbreiter Stand auf dem Boden Laufe auf der Stelle und ziehe dabei die Knie im Wechsel hoch. Die Ferse drückst du aktiv

Mehr

Stabilisationsprogramm

Stabilisationsprogramm Stabilisationsprogramm Nachwuchs-Nationalteams Frauen 2006 Alle Rechte vorbehalten. Markus Foerster Eidg. dipl. Trainer Leistungssport CH-3053 Münchenbuchsee In Zusammenarbeit mit Swiss Volley und der

Mehr

Legen Sie sich auf den Rücken. Heben Sie Kopf und Beine und ziehen Sie die Knie vorsichtig so nah wie möglich zur Stirn.

Legen Sie sich auf den Rücken. Heben Sie Kopf und Beine und ziehen Sie die Knie vorsichtig so nah wie möglich zur Stirn. Mobilisation der geraden Rückenmuskulatur Übung 1: Knien Sie sich hin und stützen Sie sich vorne mit etwas gebeugten Armen ab. Wechseln Sie dann langsam zwischen "Pferderücken" (leichtes Hohlkreuz) und

Mehr

Übung 1: Aufrechter Sitz auf Pezziball

Übung 1: Aufrechter Sitz auf Pezziball Übung 1: Aufrechter Sitz auf Pezziball - Füße stehen parallel auf Boden, Füße und Knie leicht nach außen gedreht, - Hüfte und Knie 90 - Becken leicht nach vorne gekippt - Schulterblätter Richtung Hosentaschen

Mehr

Kräftigen. Zwei Muskelsysteme fördern die Gesundheit

Kräftigen. Zwei Muskelsysteme fördern die Gesundheit Kräftigen Mit einer optimalen Entwicklung im Kraftbereich wird ein wichtiger Grundstein für das Training in jeder Sportart gelegt. Ziel eines Krafttrainings muss nicht unbedingt ein durchtrainierter und

Mehr

MUSKULATUR: gesamter Körper ÜBUNG: Rudern im Schwebesitz AUSFÜHRUNG: Theraband um Füße wickeln, je ein Ende in auf rechte und linke Hand aufwickeln. Arme nach vorne strecken, Beine sind angehoben und zur

Mehr

Core Stability Surf Workout Bewegungsbeschreibung

Core Stability Surf Workout Bewegungsbeschreibung Core Stability Surf Workout Bewegungsbeschreibung REVERSE ROTATION LUNGE Kontrollierter Ausfallschritt nach hinten Arme in sogenannte Kaktusposition führen Dabei ziehen die Schulterblätter zueinander und

Mehr

Stabilitätsübungen für Läufer

Stabilitätsübungen für Läufer Stabilitätsübungen für Läufer Kraft-Stabilisationstraining ist das Training, das stets im Trainingsplan steht und nicht allzu häufig gemacht wird. Es ist nämlich anstrengend und gibt garantiert einen ordentlichen

Mehr

Gymnastikband Rückentraining

Gymnastikband Rückentraining Elastische Gymnastikbänder sind geniale Trainingsgeräte für daheim. Sie kosten wenig, passen in jede Schublade und können die Wirkung klassischer Übungen um ein Vielfaches steigern. Die Spannung baut sich

Mehr

Fit für alle Felder. Oberschenkel-/Po-Muskulatur: Ausfallschritte rückwärts 3 Sätze à 10 Wiederholungen pro Seite (2x pro Woche)

Fit für alle Felder. Oberschenkel-/Po-Muskulatur: Ausfallschritte rückwärts 3 Sätze à 10 Wiederholungen pro Seite (2x pro Woche) Oberschenkel-/Po-Muskulatur: Ausfallschritte rückwärts 3 Sätze à 10 Wiederholungen pro Seite (2x pro Woche) Aufrechter Stand Füße hüftbreit Schulterblätter zusammenziehen Po- und Bauchmuskulatur anspannen

Mehr

S C HUL T E R N

S C HUL T E R N www.vdes.org Allgemeine Hinweise Die Übungen richten sich gleichermaßen an Personen, die längere Zeit sportlich inaktiv waren sowie an Fortgeschrittene als perfekter Ausgleich fürs Lauftraining oder andere

Mehr

Übungsprogramme SCC-RUNNING / SMS Berlin

Übungsprogramme SCC-RUNNING  / SMS Berlin Übungsprogramm mit Gymnastikmatte Neben den allgemeinen Trainingshinweisen sollten Sie bei den Kräftigungsübungen, die Sie auf der Gymnastikmatte ausführen, auf eine hohe Übungsqualität achten. Arbeiten

Mehr

21 Übungen. Knieschule

21 Übungen. Knieschule 21 Übungen aus der Knieschule Freigabe Dr. Ullrich / Dr. Authorsen Stand 12.09.2010 Med. Zentrum Villa Nonnenbusch / Alexander Fräcke Nachdruck nur zum persönlichen Gebrauch. Jegliche weitere Vervielfältigung,

Mehr

Projekt Partnerschulen des Wintersports

Projekt Partnerschulen des Wintersports Kraftübungen ohne Geräte www.aktiv-gsund.at ALLGEMEINE TIPPS Die Zusammenstellung des Übungskataloges wird je nach Auswahl und Wirkung in verschiedene Farbbereiche unterteilt! Die Muskelgruppen werden

Mehr

Übungen zur Kräftigung

Übungen zur Kräftigung Obere Rücken- und Schulterblattmuskulatur Kopf gerade halten, Blick zum Boden - Arme gestreckt nach oben und seitlich führen, ohne ins Hohlkreuz zu fallen, kurz halten und langsam absenken, ohne dass die

Mehr

RückenFit mit den Redondo Ball minis

RückenFit mit den Redondo Ball minis RückenFit mit den Redondo Ball minis Kontakt Gabi Fastner www.gabi-fastner.de, gabs@gabi-fastner.de RückenFit, Wirbelsäulengymnastik, Rückengymnastik, stabiler Rücken,... sind sehr beliebte Kursformate!

Mehr

GANZKÖRPER WORKOUT. Deine Dominique Au

GANZKÖRPER WORKOUT. Deine Dominique Au Mit diesem Ganzkörper Workout wird Dein gesamter Körper beansprucht. Der Fokus hierbei, liegt auf den großen Muskelgruppen. Beine, Rücken, Brust und Bauch. Danach wird dein Körper sich wie neugeboren fühlen.

Mehr

Übung Nr. 1 a Crunches gerade

Übung Nr. 1 a Crunches gerade Übung Nr. 1 a Crunches gerade Kräftigung schrägen Bauchmuskulatur WS-Flexoren, WS-Rotatoren Rectus abdominis Obliquus externus abdominis Obliquus internus abdominis WS Rückenlage auf dem Boden oder auf

Mehr

Basis-Programm. Kräftigen & Dehnen

Basis-Programm. Kräftigen & Dehnen Basis-Programm Kräftigen & Dehnen Kräftigung - Rumpfmuskulatur Bodendrücker Ausgangsposition: Vierfüßer (Knie hüftbreit geöffnet unter der Hüfte Hände schulterbreit geöffnet unter der Schulter) Rumpfspannung

Mehr

Unsere kleine. Rückenschule. Wir machen uns stark für Ihre Rückengesundheit

Unsere kleine. Rückenschule. Wir machen uns stark für Ihre Rückengesundheit Unsere kleine Rückenschule Wir machen uns stark für Ihre Rückengesundheit Bauchmuskulatur Für die Kräftigung der geraden Bauchmuskulatur begeben Sie sich in Rückenlage. Vermeiden Sie dabei die Bildung

Mehr

Bauchmuskulatur. Position 1: In Rückenlage die Knie anziehen und die Unterschenkel von außen umfassen.

Bauchmuskulatur. Position 1: In Rückenlage die Knie anziehen und die Unterschenkel von außen umfassen. Double-Leg-Stretch Untere gerade und schräge Bauchmuskulatur Position 1: In Rückenlage die Knie anziehen und die Unterschenkel von außen umfassen. Position 2: Den Bauchnabel einziehen. Kopf und Schultern

Mehr

Übung 1. Beide Personen gleichzeitig. Armwechsel nach 45`

Übung 1. Beide Personen gleichzeitig. Armwechsel nach 45` Übung 1 Ausführung: Vierfüsserstand, Beine gekreuzt. Eine Hand auf Gymnastikball, den anderen Arm anheben. Material: 2 Gymnastikmatten, 2 Gymnastikbälle Beide Personen gleichzeitig. Armwechsel nach 45`

Mehr

Start: Auf dem Rücken liegend, Knie angewinkelt, Kinn zum Brustbein; dann Kreise sanft auf deiner Lendenwirbelsäule

Start: Auf dem Rücken liegend, Knie angewinkelt, Kinn zum Brustbein; dann Kreise sanft auf deiner Lendenwirbelsäule Übungsreihe Pilates Start: Auf dem Rücken liegend, Knie angewinkelt, Kinn zum Brustbein; dann Kreise sanft auf deiner Lendenwirbelsäule Wichtig: stelle dann die Füsse flach auf dem Boden ab und suche die

Mehr

Bei der Übungsabfolge führen alle Teilnehmer die Übung gemeinsam aus, ehe die nächste Übung in Angriff genommen wird. 1 1

Bei der Übungsabfolge führen alle Teilnehmer die Übung gemeinsam aus, ehe die nächste Übung in Angriff genommen wird. 1 1 Zeit Organisation Beschreibung Material 30 Ort: Halle / Gelände Organisation: Übungsabfolge; eine Übung nach der anderen Ausführung: Einzelarbeit Anzahl Übungen: 0 o Oberkörper: 2 o Körpermitte: 5 o Unterkörper:

Mehr

Alles, was Sie für die Rückengymnastik brauchen, ist eine Matte und ein Handtuch zum Unterlegen sowie bequeme Kleidung.

Alles, was Sie für die Rückengymnastik brauchen, ist eine Matte und ein Handtuch zum Unterlegen sowie bequeme Kleidung. Rückentraining Mit diesen einfachen Übungen können Sie den Rücken stärken und die Wirbelsäule mobilisieren jeden Tag, ganz bequem von zu Hause aus. Auch die Bauchmuskulatur wird gestärkt, denn eine starke

Mehr

So bleiben Sie fit! 10 Wiederholungen. Pro Seite: 10 Wiederholungen. Übungen mit dem Gymnastikband so geht s:

So bleiben Sie fit! 10 Wiederholungen. Pro Seite: 10 Wiederholungen. Übungen mit dem Gymnastikband so geht s: Übungen mit dem Gymnastikband so geht s: Führen Sie alle Übungen langsam und kontrolliert durch. Achten Sie darauf, Ihre Bauchmuskeln anzuspannen und nicht ins Hohlkreuz zu fallen. Halten Sie Ihre Schultern

Mehr

Halten Sie den Ball locker in der Hand. Versuchen Sie ihn zu führen, nicht zu greifen (siehe Abbildung).

Halten Sie den Ball locker in der Hand. Versuchen Sie ihn zu führen, nicht zu greifen (siehe Abbildung). Jacaranda Halten Sie den Ball locker in der Hand. Versuchen Sie ihn zu führen, nicht zu greifen (siehe Abbildung). Die Rotationsbewegung der lockeren Masse im Inneren des Balles kann nach außen und nach

Mehr

Trainingsplan. Pause sec Dauer sec. Gew. kg Level Anstieg. Wdh. 12 RPM U/min Wdst. Watt

Trainingsplan. Pause sec Dauer sec. Gew. kg Level Anstieg. Wdh. 12 RPM U/min Wdst. Watt 1 Brücke einbeinig Rolle Rückenlage 1191 Wdh. 12 Ausgangsposition Rückenlage, ein Bein 90 in Hüft- und Kniegelenk gebeugt, das andere Bein gestreckt, feste Rolle oä.unterhalb Kniekehle, Arme gestreckt

Mehr

Lauf-Vor- und -nachbereitungen. Variante 1, oberer Anteil: Zwillingswadenmuskel (M. gastrocnemius) Wo soll es ziehen? Vor allem im oberen Wadenbereich

Lauf-Vor- und -nachbereitungen. Variante 1, oberer Anteil: Zwillingswadenmuskel (M. gastrocnemius) Wo soll es ziehen? Vor allem im oberen Wadenbereich Variante 1, oberer Anteil: Zwillingswadenmuskel (M. gastrocnemius) 17 Ausgangsposition für Variante 1 und 2 Schrittstellung, vorne an einer Wand oder auf Oberschenkel abstützen, Fuß des hinteren Beines

Mehr

Thorsten Tschirner BBP EXPRESS. aufklappen // aufstellen // üben. Der

Thorsten Tschirner BBP EXPRESS. aufklappen // aufstellen // üben. Der Der BBP EXPRESS aufklappen // aufstellen // üben Thorsten Tschirner Drei Übungs-Leporellos * zum Aufstellen Steigen Sie ein in den BBP EXPRESS Mit den drei kompakten Übungs-Leporellos für Bauch, Beine

Mehr

S P O R T Ü B U N G E N F Ü R U N T E R W E G S U N D I M H O T E L - Z I M M E R

S P O R T Ü B U N G E N F Ü R U N T E R W E G S U N D I M H O T E L - Z I M M E R Fit und Aktiv auf Geschäftsreise S P O R T Ü B U N G E N F Ü R U N T E R W E G S U N D I M H O T E L - Z I M M E R I N K O O P E R A T I O N M I T ÜBUNGEN FÜR UNTERWEGS Im Taxi: So trainieren Sie unterwegs

Mehr

Übungen mit dem Pezziball für zu Hause

Übungen mit dem Pezziball für zu Hause Übungen mit dem Pezziball für zu Hause Die Anleitungen aus der Reihe Übungen für zu Hause wurden für die Ambulante Herzgruppe Bad Schönborn e.v. von Carolin Theobald und Katharina Enke erstellt. Weitergabe,

Mehr

Stretching-Übungen. zur gezielten Dehnung. bestimmter Muskelgruppen. Variante Ischiocrurale + Gastrocnemius: Startposition: Endposition:

Stretching-Übungen. zur gezielten Dehnung. bestimmter Muskelgruppen. Variante Ischiocrurale + Gastrocnemius: Startposition: Endposition: Stretching-Übungen zur gezielten Dehnung bestimmter Muskelgruppen Ischiocrurale (Beinbeuger)+ Gastrocnemius (Zwillingswadenmuskel): Startposition Kopf ist leicht angehoben, LWS Kontakt zur Unterlage, leichte

Mehr

TRAINING 1. Für extra Motivation darf gerne die Musik etwas aufgedreht werden. Ideal sind Tracks mit einem BPM von

TRAINING 1. Für extra Motivation darf gerne die Musik etwas aufgedreht werden. Ideal sind Tracks mit einem BPM von TRAINING 1 Dieses Training bedarf keiner Hilfsmittel und nur wenig Platz. Ich führe dich in die Übung ein, erkläre Haltung und Ausführung, zeige dir mit Fotos den Bewegungsablauf und gebe dir 3 Optionen

Mehr

Das perfekte Gymnastikball Training für Zuhause von GORILLA SPORTS.

Das perfekte Gymnastikball Training für Zuhause von GORILLA SPORTS. WORK OUT Das perfekte Gymnastikball Training für Zuhause von GORILLA SPORTS https://www.gorillasports.de/gymnastikball5575cm 6 effektive GanzkörperÜbungen mit dem Fitnessball Er ist rund, bunt und überzeugt

Mehr

Funktionelle Gymnastik

Funktionelle Gymnastik Funktionelle Gymnastik ÜBUNGSZIEL RICHTIG Kräftigung der Beinmuskulatur. Mit dem Rücken an eine Wand lehnen und die Knie beugen. Winkel im Kniegelenk nicht unter 90º. Dehnung der Rücken- und hinteren Beinmuskulatur.

Mehr

Übung gemeinsam aus, ehe die nächste Übung in Angriff genommen wird.

Übung gemeinsam aus, ehe die nächste Übung in Angriff genommen wird. Zeit Organisation Beschreibung Material Ort: Gelände 1 Plakate 26 Organisation: Übungsabfolge; Bei der Übungsabfolge führen alle Teilnehmer die jeweils 2 Übungen im Wechsel Ausführung: Einzelarbeit Anzahl

Mehr

Übung 1: Der Low push up Liegestütz für Anspruchsvolle: Aus der Liegestützposition mit fast durchgestreckten Ellenbogen, komme in den tiefen

Übung 1: Der Low push up Liegestütz für Anspruchsvolle: Aus der Liegestützposition mit fast durchgestreckten Ellenbogen, komme in den tiefen Übung 1: Der Low push up Liegestütz für Anspruchsvolle: Aus der Liegestützposition mit fast durchgestreckten Ellenbogen, komme in den tiefen Liegestütz. Wichtig dabei: Halte die Ellenbogen ganz eng am

Mehr

Ziel: Schulter- und Rückenmuskeln kräftigen. Sie brauchen: eine Tür oder eine Wand. Ziel: die geraden Rückenmuskeln kräftigen

Ziel: Schulter- und Rückenmuskeln kräftigen. Sie brauchen: eine Tür oder eine Wand. Ziel: die geraden Rückenmuskeln kräftigen Fitness-Übungen für den Rücken: Rückenmuskeln kräftigen (viele weitere Tips unter: http://www.vitanet.de/krankheiten-symptome/ rueckenschmerzen/ratgeber-selbsthilfe/rueckengymnastik/) Die Rückenmuskulatur

Mehr

Die besten Rückenübungen für zu Hause. Der Trainingsplan passend zum Artikel auf Daytraining.de

Die besten Rückenübungen für zu Hause. Der Trainingsplan passend zum Artikel auf Daytraining.de Die besten Rückenübungen für zu Hause Der Trainingsplan passend zum Artikel auf Daytraining.de Rückentrainingsplan Das Training für einen starken Rücken und eine stabile Körpermitte muss nicht kompliziert

Mehr

Beugestütz auf Reifen

Beugestütz auf Reifen Beugestütz auf Reifen Oberkörper: Armstrecker, Brustmuskulatur Fersenstand vor dem Reifen, Oberkörper mit den Händen auf dem Reifen abstützen (Arme hinter dem Körper), Hände zeigen zum Körper, Arme beugen

Mehr

Übungen Koordinatives Training der Rumpfmuskulatur mit dem Ball

Übungen Koordinatives Training der Rumpfmuskulatur mit dem Ball Übungen Koordinatives Training der Rumpfmuskulatur mit dem Ball 1. Training des Gleichgewichtes und der Koordination Vor dem Ball stehen, Hände und Knie stützen sich hüftbreit auf den Ball. Durch langsames

Mehr

Stretching für Schützen

Stretching für Schützen Stretching für Schützen Zur Förderung der Beweglichkeit: Mit Stretching kann die Beweglichkeit kurzfristig verbessert werden. Die Muskulatur neigt aber dazu, sich wieder auf ihre Ursprungslänge zurückzubilden.

Mehr

Sonnengruß (Surya Namaskar)

Sonnengruß (Surya Namaskar) Der Sonnengruß (auch Sonnengebet) ist die bekannteste Übung aus dem Hatha-Yoga. Er besteht aus einer fließenden Abfolge von zwölf Figuren (Asanas). Der Sonnengruß existiert in vielen Variationen und Schwierigkeitsgraden.

Mehr

DEIN KRAFTPROGRAMM FÜR MEHR MUSKELKRAFT

DEIN KRAFTPROGRAMM FÜR MEHR MUSKELKRAFT DEIN KRAFTPROGRAMM FÜR MEHR MUSKELKRAFT Da mehr Muskeln auch mehr Fett verbrennen und ein trainiertes Muskelkorsett vor Überbelastungen wie Rückenschmerzen und Verspannung schützt, solltest du versuchen

Mehr

Liegestütz auf Gymnastikball

Liegestütz auf Gymnastikball Liegestütz auf Gymnastikball Oberkörper: Brustmuskulatur, Armstrecker Liegestützposition, Arme stützen den Oberkörper auf dem Gymnastikball; Arme beugen und strecken. Achtung: kein Hohlkreuz, damit der

Mehr

Trainingsplan Fatburner

Trainingsplan Fatburner Trainingsplan Fatburner Ziele: Fettverbrennung (zusätzlich: Koordination, Stabilisation & Kräftigung) Anzahl der Übungen: 10 Übungsüberblick: I. II. 1) Jumping Jacks (slow) 2) Hüftdips im Unterarmstütz

Mehr