Trennungsrechnung & Co. Konsequenzen des EU-Beihilferechts für die Public Sector Forschung Alpbach, 25. August 2016

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Trennungsrechnung & Co. Konsequenzen des EU-Beihilferechts für die Public Sector Forschung Alpbach, 25. August 2016"

Transkript

1 Trennungsrechnung & Co. Konsequenzen des EU-Beihilferechts für die Public Sector Forschung Alpbach, 25. August 2016

2 Fragestellungen aus der Praxis Wie qualifiziere ich konkret wirtschaftliche und nichtwirtschaftliche Tätigkeit? Was ist bei Kooperations- und Auftragsforschung beihilferechtlich zu beachten? Welche betriebswirtschaftlich-organisatorischen Lösungsansätze gibt es zur Trennungsrechnung? 1

3 Fragestellungen aus der Praxis Wie qualifiziere ich konkret wirtschaftliche und nichtwirtschaftliche Tätigkeit? Was ist bei Kooperations- und Auftragsforschung beihilferechtlich zu beachten? Welche betriebswirtschaftlich-organisatorischen Lösungsansätze gibt es zur Trennungsrechnung? 2

4 Wie qualifiziere ich konkret wirtschaftliche und nichtwirtschaftliche Tätigkeit? Gemäß AGVO 2014 können F&E-Einrichtungen nichtwirtschaftliche und wirtschaftliche Tätigkeiten ausüben Forschungseinrichtung isv AGVO 2014 & Unionsrahmen (UR) nicht-wirtschaftliche Tätigkeiten (nwt) ( unabhängige Forschung ) wirtschaftliche Tätigkeiten (wt) Keine Beihilfe isd AGVO Beihilfeintensitäten isd AGVO müssen eingehalten werden 3

5 Wie qualifiziere ich konkret wirtschaftliche und nichtwirtschaftliche Tätigkeit? Mögliche Kriterien für die Beurteilung der Tätigkeitsbereiche einer F&E-Einrichtung (auszugsweise Betrachtung) nicht-wirtschaftliche Tätigkeit (nwt) wirtschaftliche Tätigkeit (wt) Ausbildung und/oder Besserqualifizierung von Humanressourcen Unabhängige F&E (auch in wirksamer Zusammenarbeit zwischen unabhängigen Partnern) Allgemein zugängliche Veröffentlichung von Forschungsergebnissen (Lehre, frei zugängliche Datenbanken) Tätigkeiten des Wissenstransfers sofern Gewinne in die primären Tätigkeiten investiert werden Partner erhält eingeschränkte Rechte an Ergebnis ( Verwertungsvorbehalt ) Auftragsforschung bzw. die Erbringung von Forschungsdienstleistungen für Dritte Vermietung von Ausrüstung oder Laboratorien an Unternehmen Produkte und/oder Dienstleistungen werden auf einem Markt angeboten (setzt voraus, dass ein Markt besteht) Partner trägt Risiko des Scheiterns Partner erhält exklusive Rechte an Ergebnis 4

6 Wie qualifiziere ich konkret wirtschaftliche und nichtwirtschaftliche Tätigkeit? Dabei gilt es zu beachten: nicht-wirtschaftliche Tätigkeit (nwt) wirtschaftliche Tätigkeit (wt) Unabhängige Forschung muss belegbar sein z.b. mittels Verwertungsvorbehalt im Bereich der Forschungsergebnisse für die F&E-Einrichtung Es kommen keine Förderquoten zur Anwendung (außerhalb der AGVO) Ausfinanzierung von z.b. kooperativen Projekten wäre mit weiteren Förderungen (z.b. Basisfinanzierung ) möglich Einhaltung der Förderquoten lt. AGVO Ausfinanzierung der Projekte über die Beihilfe hinaus darf nicht mit weiteren Förderungen erfolgen Konsequenz: Unternehmenspartner stellen die Ausfinanzierung sicher oder die F&E-Einrichtung verfügt über entsprechende Gewinne aus der Auftragsforschung zur Ausfinanzierung des Projektes 5

7 Wie qualifiziere ich konkret wirtschaftliche und nichtwirtschaftliche Tätigkeit? Anforderungen an die folgenden primären nicht-wirtschaftlichen Tätigkeiten: Unabhängige Forschung und Entwicklung Unabhängig: nicht im Auftrag von Unternehmen Arbeitsteilig, Risiken und Ergebnisse werden geteilt Die vollständige Finanzierung durch Unternehmen allein gefährdet die Unabhängigkeit nicht Weite Verbreitung der Forschungsergebnisse Weit: nicht ausschließlich und nicht diskriminierend Ausgeschlossen davon ist ein kommerzieller Technologietransfer Wissenstransfer Ob nicht-wirtschaftlich hängt vom Grad der Exklusivität und dem damit verbundenen Entgelt ab Nicht-wirtschaftlich, wenn Gewinne wieder in die primären Tätigkeiten reinvestiert werden 6

8 Wie qualifiziere ich konkret wirtschaftliche und nichtwirtschaftliche Tätigkeit? Anforderungen an sogenannte wirtschaftliche Nebentätigkeiten Qualitative Bedingungen: Erforderlichkeit (für den Betrieb der Infrastruktur), Untrennbarkeit (mit nicht-wirtschaftlicher Haupttätigkeit) Quantitative Bedingungen: Verwendung der selben Inputs, Unterschreitung von 20% der jährlichen Gesamtkapazität Die Einhaltung der 20%-Schwelle allein genügt nicht eine der beiden qualitativen und sämtliche quantitativen Voraussetzungen sind zu erfüllen Auch bei strikter Einhaltung der 20%-Schwelle unterliegt die wirtschaftliche Tätigkeit bestimmten beihilferechtlichen Vorschriften, was in Verbindung mit der Mittelbindungsverpflichtung für nicht-wirtschaftliche Tätigkeiten bestimmte Anforderungen an die Rechnungslegung stellt. Kaum unionsrechtliche Rechtsprechung oder Beschlusspraxis der EC 7

9 Wie qualifiziere ich konkret wirtschaftliche und nichtwirtschaftliche Tätigkeit? Ein abschließender Katalog mit rechtlich eindeutiger Abgrenzung lässt sich nicht aufstellen, eine spezifische Prüfung der Projekte auf Ebene der Forschungseinrichtung ist zu empfehlen. Für die Überprüfung, ob eine nicht-wirtschaftliche oder wirtschaftliche Tätigkeit vorliegt, wird eine zentrale Instanz innerhalb der Forschungseinrichtung als sinnvoll erachtet. Entwicklung von Vertragsmustern für spezifische Tätigkeitsbereiche Prüfung aller Verträge für ein effektives Risikomanagement (sinnvoll bereits in Angebotsphase) Dadurch Reduktion des Risikos der mittelbaren Beihilfe durch Begünstigung von Kooperationspartnern Dokumentierter Entscheidungsprozess für nachträgliche Prüfungen z.b. seitens der EU-Kommission (keine Rechtssicherheit jedoch Dokumentation) 8

10 Fragestellungen aus der Praxis Wie qualifiziere ich konkret wirtschaftliche und nichtwirtschaftliche Tätigkeit? Was ist bei Kooperations- und Auftragsforschung beihilferechtlich zu beachten? Welche betriebswirtschaftlich-organisatorischen Lösungsansätze gibt es zur Trennungsrechnung? 9

11 Was ist bei Kooperations- und Auftragsforschung beihilferechtlich zu beachten? Abgrenzung von Auftragsforschung und Zusammenarbeit mit Unternehmen Charakteristik von Auftragsforschung Üblicherweise wird das Unternehmen Eigentümer der Forschungsergebnisse und trägt das Risiko des Scheiterns. Nur wenn die Forschungseinrichtung ein angemessenes Entgelt für die Leistungen erhält, wird keine Beihilfe an das Unternehmen weitergegeben. Charakteristik von Kooperationsforschung Unabhängigkeit der Vertragsparteien Erbringung individueller Durchführungsbeiträge Aufteilung finanzieller und sonstiger Risiken 10

12 Was ist bei Kooperations- und Auftragsforschung beihilferechtlich zu beachten? Preisbildung in der Auftragsforschung Einmalige Erbringung einer Forschungsdienstleistung oder Auftragsforschung, für die es nachweislich keinen Marktpreis gibt: Anerkennung des in Rechnung gestellten Preises, sofern die Leistung erstmals zu Versuchszwecken und über einen begrenzten Zeitraum erbracht wurde Kein bestehender Marktpreis: Gesamtkosten (fix und variabel) zzgl. Gewinnspanne marktübliche Gewinnspanne, Ermittlung mit industrieüblichen Methoden Arm s length Prinzip Erzielen des maximalen wirtschaftlichen Nutzens zum Zeitpunkt des Vertragsabschlusses; offenes, transparentes und diskriminierungsfreies Verfahren Anrechnung des Wertes geistiger Eigentumsrechte 11

13 Was ist bei Kooperations- und Auftragsforschung beihilferechtlich zu beachten? Keine mittelbare Beihilfe durch F&E-Zusammenarbeit in folgenden Fällen: Unternehmen trägt sämtliche Vorhabenskosten Ergebnisse können weit verbreitet werden Zuordnung geistiger Eigentumsrechte an die Forschungseinrichtung Zuordnung geistiger Eigentumsrechte entsprechend geleisteter Arbeit, Beiträge und Interessen Übertragung/Zugänglichmachung von durch die Forschungseinrichtung erarbeiteten Eigentumsrechten gegen marktübliches Entgelt durch das Unternehmen, marktübliches Entgelt sichergestellt durch: ein offenes, transparentes und diskriminierungsfreies wettbewerbsbasiertes Verkaufsverfahren Bewertung durch einen unabhängigen Sachverständigen Nachweis, dass das Entgelt nach dem Arm`s length Prinzip ausgehandelt wurde 12

14 Fragestellungen aus der Praxis Wie qualifiziere ich konkret wirtschaftliche und nichtwirtschaftliche Tätigkeit? Was ist bei Kooperations- und Auftragsforschung beihilferechtlich zu beachten? Welche betriebswirtschaftlich-organisatorischen Lösungsansätze gibt es zur Trennungsrechnung? 13

15 Welche betriebswirtschaftlich-organisatorischen Lösungsansätze gibt es zur Trennungsrechnung? Trennungsrechnung: WANN zu implementieren? AGVO 2014 (Art. 2 Gemeinsame Bestimmungen / Unterpunkt 83) Einrichtung für Forschung und Wissensverbreitung : [ } Übt eine solche Einrichtung auch wirtschaftliche Tätigkeiten aus, muss sie über deren Finanzierung, Kosten und Erlöse getrennt Buch führen. [ ] Anmerkung: Erfordernis der getrennten Buchführung als Teil der Definition einer Forschungseinrichtung AGVO 2014 (Art. 26 Investitionsbeihilfen / Unterpunkt 2) Wenn eine Forschungsinfrastruktur sowohl wirtschaftliche als auch nicht-wirtschaftliche Tätigkeiten ausübt, muss sie für die Finanzierung, Kosten und Erlöse für jede Art der Tätigkeit getrennte Bücher nach einheitlich angewandten und sachlich zu rechtfertigenden Kostenrechnungsgrundsätzen führen. Unionsrahmen (2.1.1 / Unterpunkt 18) [ ] wenn die nichtwirtschaftlichen und die wirtschaftlichen Tätigkeiten und ihre Kosten, Finanzierung und Erlöse klar voneinander getrennt werden können, sodass keine Gefahr der Quersubventionierung der wirtschaftlichen Tätigkeit besteht. Der Nachweis der korrekten Zuordnung der Kosten, Finanzierung und Erlöse kann im Jahresabschluss der betreffenden Einrichtung geführt werden.

16 Welche betriebswirtschaftlich-organisatorischen Lösungsansätze gibt es zur Trennungsrechnung? Trennungsrechnung: WANN zu implementieren? Ausgangsbasis: Projektstruktur der F&E-Einrichtung Zuordnung der Projekte anhand der übernommenen Tätigkeiten innerhalb der Projekte, Vertragsbestimmungen, etc. in den nwt bzw. wt Quantifizierung der Gesamtkapazität in den einzelnen Bereichen (nwt bzw. wt) wt > 20% der jährlichen Gesamtkapazität wt < 20% der jährlichen Gesamtkapazität (und Erfüllung UR Unterpunkt 20) Trennungsrechnung zwingend erforderlich! Welche Rechnung erforderlich, sofern unter der 20% Grenze?

17 Welche betriebswirtschaftlich-organisatorischen Lösungsansätze gibt es zur Trennungsrechnung? Trennungsrechnung: WANN zu implementieren? 1. Entsprechend der Definition einer Einrichtung für Forschung und Wissensverbreitung isd AGVO 2014 ergibt sich, sofern eine derartige Einrichtung nicht-wirtschaftliche und wirtschaftliche Tätigkeiten ausübt, dass über Finanzierung, Kosten und Erlöse getrennt Buch geführt werden muss. Art. 2 Rz 83 AGVO Begriffsbestimmungen: Einrichtung für Forschung und Wissensverbreitung : Einrichtungen wie Hochschulen oder Forschungsinstitute, Technologietransfer-Einrichtungen, Innovationsmittler, forschungsorientierte physische oder virtuelle Kooperationseinrichtungen, unabhängig von ihrer Rechtsform (öffentlich-rechtlich oder privatrechtlich) oder Finanzierungsweise, deren Hauptaufgabe darin besteht, unabhängige Grundlagenforschung, industrielle Forschung oder experimentelle Entwicklung zu betreiben oder die Ergebnisse solcher Tätigkeiten durch Lehre, Veröffentlichung oder Wissenstransfer zu verbreiten. Übt eine solche Einrichtung auch wirtschaftliche Tätigkeiten aus, muss sie über deren Finanzierung, Kosten und Erlöse getrennt Buch führen. Unternehmen, die beispielsweise als Anteilseigner oder Mitglied bestimmenden Einfluss auf eine solche Einrichtung ausüben können, darf kein bevorzugter Zugang zu den von ihr erzielten Forschungsergebnissen gewährt werden;

18 Welche betriebswirtschaftlich-organisatorischen Lösungsansätze gibt es zur Trennungsrechnung? Trennungsrechnung: WANN zu implementieren? 2. Die Definition einer Einrichtung für Forschung und Wissensverbreitung in Verbindung mit Rz 20 des Unionsrahmens sieht eine Erleichterungsbestimmung (20% für wt) vor. Rz 20 UR: Wird eine Forschungseinrichtung oder Forschungsinfrastruktur sowohl für wirtschaftliche als auch für nichtwirtschaftliche Tätigkeiten genutzt, fällt die staatliche Finanzierung nur dann unter die Beihilfevorschriften, wenn sie Kosten deckt, die mit den wirtschaftlichen Tätigkeiten verbunden sind (6). Wenn die Forschungseinrichtung oder Forschungsinfrastruktur fast ausschließlich für eine nichtwirtschaftliche Tätigkeit genutzt wird, kann ihre Finanzierung ganz aus dem Anwendungsbereich des Beihilferechts herausfallen, sofern die wirtschaftliche Nutzung eine reine Nebentätigkeit darstellt, die mit dem Betrieb der Forschungseinrichtung oder Forschungsinfrastruktur unmittelbar verbunden und dafür erforderlich ist oder die in untrennbarem Zusammenhang mit der nichtwirtschaftlichen Haupttätigkeit steht, und ihr Umfang begrenzt ist. Für die Zwecke dieses Unionsrahmens geht die Kommission davon aus, dass dies der Fall ist, wenn für die wirtschaftlichen Tätigkeiten dieselben Inputs (wie Material, Ausrüstung, Personal und Anlagekapital) eingesetzt werden wie für die nichtwirtschaftlichen Tätigkeiten und wenn die für die betreffende wirtschaftliche Tätigkeit jährlich zugewiesene Kapazität nicht mehr als 20 % der jährlichen Gesamtkapazität der betreffenden Einrichtung bzw. Infrastruktur beträgt.

19 Welche betriebswirtschaftlich-organisatorischen Lösungsansätze gibt es zur Trennungsrechnung? Trennungsrechnung: WANN zu implementieren? 3. Möglicher Rückschluss: Entsprechend der Definition einer Einrichtung für Forschung und Wissensverbreitung ist, bei Vorliegen nicht-wirtschaftlicher und wirtschaftlicher Tätigkeiten in der selben Einrichtung, eine Trennungsrechnung zu führen. Die Ausgestaltung der Trennungsrechnung (Inhalt & Umfang) ist in den unionsrechtlichen Bestimmungen nicht abschließend dargestellt. Die Erleichterungsbestimmung isd 20% (Rz 20 UR) für wirtschaftliche Tätigkeiten einer Einrichtung für Forschung und Wissensverbreitung führt dazu, dass die jeweilige Einrichtung einen dokumentierten Nachweis benötigt, welcher plausibel darlegt, dass die wirtschaftliche Tätigkeit max. 20% der jährlichen Gesamtkapazität umfasst.

20 Welche betriebswirtschaftlich-organisatorischen Lösungsansätze gibt es zur Trennungsrechnung? Zurechnungseinheit Herleitung Anforderungen Abhängig von der vorhandenen Datenstruktur der Einrichtung, zum Beispiel: Unternehmensteile Teile der Einrichtung Sparten Projekte Projektkalkulation unter Berücksichtigung von Einzel- und Gemeinkosten, verursachungsgerechte Zuordnung Jedes Projekt für sich eine Kostenträgerrechnung; Zuordnung der Projekte in die jeweiligen Tätigkeitsbereiche (nwt vs. wt) notwendig Trennung von Aufwand und Ertrag der Bereiche nicht-wirtschaftlich und wirtschaftlich Aufwandsgleiche Kosten keine kalkulatorischen Kosten? Der Ergebnisvortrag muss dargestellt werden (für nwt sowie wt) Transfers aus der nwt in die wt erfolgen zu fremdüblichen Preisen Gewinne aus der nwt müssen dem Zweck der nwt gewidmet werden Gemeinschaftliche Infrastruktur muss den jeweiligen Tätigkeitsbereichen fremdüblich zur Verfügung gestellt werden (bereits erhaltene Förderungen sind zu berücksichtigen) Nachvollziehbare und plausible Überleitung zum Jahresabschluss 19

21 Welche betriebswirtschaftlich-organisatorischen Lösungsansätze gibt es zur Trennungsrechnung? Zuordnung von Erträgen und Aufwendungen auf Projektebene Personalressourcen: Verwendung, Zeitaufzeichnungen, Sonderprobleme der Verrechnung wie Urlaub, Zeitausgleich, etc. Consumables: projektbezogener Einkauf, projektbezogene Abfassung aus Zentrallager, Material-Gemeinkosten Infrastrukturnutzung: Erfassung als Overhead oder Maschinenstunden (Unit- Costs), Finanzierung der verwendeten Infrastruktur (öffentlich vs. privat): Ausschluss der Doppelförderung Verrechnung von Unternehmens-Gemeinkosten Schlüsselung? Wie zu erfolgen? Wie ist mit Infrastruktur umzugehen, die der F&E-Einrichtung (nwt) unentgeltlich/verbilligt zur Verfügung gestellt wird? (Gebäude, Gerätenutzung, etc.) Kostenbasierendes Nutzungsentgelt für die wt? 20

22 Welche betriebswirtschaftlich-organisatorischen Lösungsansätze gibt es zur Trennungsrechnung? Zusammenfassung in einer Trennungsrechnung Erträge und Aufwendungen sind nach den Kriterien wt und nwt zusammenzufassen und daraus periodisch ein Ergebnis zu bilden Durch Ergebnisvorträge ist nachhaltig die Mittelbindung der nwt sicherzustellen Sicherstellung der Zuordnung finanzieller Mittel durch Verrechnungskonten? (statutarische Maßnahmen zweckmäßig? besondere Anforderungen an den Gesellschaftsvertrag, wenn von einer Rechtsperson nwt und wt ausgeübt werden) Problem (!) der Kreditierung der wt aus den nwt Externe Prüfung der Trennungsrechnung nicht erforderlich aber zweckmäßig 21

23 Beihilfesicht auf unterschiedliche Organisationstypen ein Ausblick auf mögliche Einflussfaktoren... Beihilfeintensität im Zuge von Investitionen? Technologieparks wirtschaftliche Tätigkeit? Forschungseinrichtungen Gründerzentrum Intermediär Beihilfe- & Fördervergabe? Organisationstypen & Beihilfebestimmung: Welche Herausforderungen können sich ergeben? 22

24 Disclaimer Die Unterlagen sind unverbindlich aus den vorhandenen Materialien der Europäischen Union abgeleitet und erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Sie sind als freiwillige Informationsgrundlage gedacht. Die Richtigkeit daraus abgeleiteter Schlussfolgerungen kann nicht gewährleistet werden. Die enthaltenen Informationen sind allgemeiner Natur und ersetzen keinesfalls die Beurteilung eines konkreten Sachverhalts. Bitte beachten Sie auch die laufende Fortentwicklung der Materie durch Rechtsvorschriften, Judikatur und Verwaltungspraxis. Für Umsetzungen ohne geeigneten fachlichen Rat besteht keinerlei Haftung. Für konkrete Fragestellungen wenden Sie sich bitte an Ihren/Ihre UnternehmensberaterIn, SteuerberaterIn bzw. RechtsberaterIn. Stand August

25 Initiative EU-Beihilferecht für die Public Sector Forschung Bleiben Sie informiert unter und stellen Sie uns Ihre Fragen:

26 Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Herbert Pock Austin BFP Reinhard Schwarz SKZ Moore Stephens Markus Burgsteiner SKZ Moore Stephens Julia Ulbrich Austin BFP

Warum Trennungsrechnung? Wettbewerb und Beihilfeverbot

Warum Trennungsrechnung? Wettbewerb und Beihilfeverbot Gemeinsame Tagung des Zentrums für Wissenschaftsmanagement und des Kanzler Arbeitskreises Fortbildung Universität Kassel 25 Juni 2009 Warum Trennungsrechnung? Wettbewerb und Beihilfeverbot Beihilfebegriff

Mehr

Das EU-beihilferechtliche Gebot der Trennungsrechnung

Das EU-beihilferechtliche Gebot der Trennungsrechnung Das EU-beihilferechtliche Gebot der Trennungsrechnung Informationsveranstaltung zur künftigen Förderung von Investitionen gemeinnütziger externer Industrieforschungseinrichtungen im Freistaat Sachsen am

Mehr

Zentrale Herausforderungen an das Rechnungswesen der Hochschulen

Zentrale Herausforderungen an das Rechnungswesen der Hochschulen Zentrale Herausforderungen an das Rechnungswesen der Hochschulen Einführung in das Thema www.che-consult.de Andrea Güttner Kassel, 12.11.2010 Zentrale Herausforderungen Interne Anforderungen an das Rechnungswesen

Mehr

Vollkostenrechnung an Medizin-Fakultäten aus Sicht eines Wirtschaftsprüfers 16. September 2011

Vollkostenrechnung an Medizin-Fakultäten aus Sicht eines Wirtschaftsprüfers 16. September 2011 www.pwc.de Vollkostenrechnung an Medizin-Fakultäten aus Sicht eines Wirtschaftsprüfers 16. Vermeidung von Quersubventionierung bei medizinischen Fakultäten Fragestellungen sowohl beim Kooperationsmodell

Mehr

Rostock 17. Februar 2014 Ref.: HT. 618 Consultation on the draft R&D&I-Framework

Rostock 17. Februar 2014 Ref.: HT. 618 Consultation on the draft R&D&I-Framework European Commission Directorate-General for Competition State aid Registry 1049 Bruxelles/Brussel BELGIQUE/BELGIE Universität Rostock Projekt KOSMOS Ulmenstraße 69, 18057 Rostock Prof. Dr. Stefan Göbel

Mehr

Beihilfeverbot des Art. 107 AEUV im Kontext zur Förderung von Forschung, Entwicklung und Innovation

Beihilfeverbot des Art. 107 AEUV im Kontext zur Förderung von Forschung, Entwicklung und Innovation Beihilfeverbot des Art. 107 AEUV im Kontext zur Förderung von Forschung, Entwicklung und Innovation - zugleich Maßstab für die Trennungsrechnung Prof. Dr. Theodor Enders, LL.M. (Syd) 2016 I. Einleitende

Mehr

Informationen der Drittmittelverwaltung

Informationen der Drittmittelverwaltung Informationen der Drittmittelverwaltung Vorgehen / Ablauf eines Drittmittelprojektes 1. Information über geplantes Vorhaben (Formular A) Das Hochschulmitglied soll das Rektorat über die vorgesehene Einwerbung

Mehr

Auszug aus dem Konzept Trennungsrechnung Universität Oldenburg

Auszug aus dem Konzept Trennungsrechnung Universität Oldenburg Gliederung: Auszug aus dem Konzept Trennungsrechnung Universität Oldenburg AG Kalkulation, Planung, Verbuchung und Jahresabschluss I. Vorwort II. Abkürzungsverzeichnis 1.Einführung 1.1. Rechtliche Grundlagen

Mehr

Einführung der Trennungsrechnung an der Leibniz Universität Hannover - Ein Erfahrungsbericht

Einführung der Trennungsrechnung an der Leibniz Universität Hannover - Ein Erfahrungsbericht Einführung der Trennungsrechnung an der Leibniz Universität Hannover - Ein Erfahrungsbericht 26.2.2010 Dr. Reingis Hauck Dezernat Forschung und EU-Hochschulbüro, Technologietransfer Dezernat Forschung

Mehr

Leitfaden zur Unterscheidung wirtschaftlicher und. nichtwirtschaftlicher Tätigkeit von Hochschulen. (Stand: )

Leitfaden zur Unterscheidung wirtschaftlicher und. nichtwirtschaftlicher Tätigkeit von Hochschulen. (Stand: ) SEKRETARIAT DER STÄNDIGEN KONFERENZ DER KULTUSMINISTER DER LÄNDER IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND III C 4120/6.1.2 Leitfaden zur Unterscheidung wirtschaftlicher und nichtwirtschaftlicher Tätigkeit von

Mehr

EU-Beihilferahmen Neueste Entwicklungen und Konsequenzen für Hochschulen

EU-Beihilferahmen Neueste Entwicklungen und Konsequenzen für Hochschulen EU-Beihilferahmen Neueste Entwicklungen und Konsequenzen für Hochschulen EU-Informations- und Strategietag der Hochschulrektorenkonferenz, 16. /17.01.2014, Luxemburg Die neuen Kostenmodelle in Horizont

Mehr

EU - Trennungsrechnung Anforderungen seitens der Wirtschaftsprüfer. ZWM - Thementag EU - Trennungsrechnung

EU - Trennungsrechnung Anforderungen seitens der Wirtschaftsprüfer. ZWM - Thementag EU - Trennungsrechnung EU - Trennungsrechnung Anforderungen seitens der Wirtschaftsprüfer ZWM - Thementag EU - Trennungsrechnung Klaus-Peter Beyer Direktor KPMG 25. Juni 2009 Agenda 1. Beihilfebegriff 2. Gemeinschaftsrahmen

Mehr

Spezielle Richtlinien des NÖ Wirtschafts- und Tourismusfonds für die Förderung von Technologieentwicklungen

Spezielle Richtlinien des NÖ Wirtschafts- und Tourismusfonds für die Förderung von Technologieentwicklungen Spezielle Richtlinien des NÖ Wirtschafts- und Tourismusfonds für die Förderung von Technologieentwicklungen 1 GELTUNGSBEREICH 2 2 ZIELE DER FÖRDERUNG 2 3 ZIELGRUPPE 2 4 GEGENSTAND DER FÖRDERUNG 2 5 FÖRDERINTENSITÄT

Mehr

Leitfaden zur Unterscheidung wirtschaftlicher und. nichtwirtschaftlicher Tätigkeit von Hochschulen. (Stand: )

Leitfaden zur Unterscheidung wirtschaftlicher und. nichtwirtschaftlicher Tätigkeit von Hochschulen. (Stand: ) SEKRETARIAT DER STÄNDIGEN KONFERENZ DER KULTUSMINISTER DER LÄNDER IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND Anlage III C - 4120/6.1.2 Leitfaden zur Unterscheidung wirtschaftlicher und nichtwirtschaftlicher Tätigkeit

Mehr

FuEuI-Beihilfen und die Modernisierung des EU-Beihilfenrechts. Berliner Gesprächskreis zum Europäischen Beihilferecht

FuEuI-Beihilfen und die Modernisierung des EU-Beihilfenrechts. Berliner Gesprächskreis zum Europäischen Beihilferecht FuEuI-Beihilfen und die Modernisierung des EU-Beihilfenrechts Berliner Gesprächskreis zum Europäischen Beihilferecht Karl Soukup Europäische Kommission Generaldirektion Wettbewerb 16. Mai 2014 Es gilt

Mehr

Trennung der wirtschaftlichen und nicht wirtschaftlichen Tätigkeiten an Hochschulen Anforderungen und Risiken des neuen Beihilferahmens

Trennung der wirtschaftlichen und nicht wirtschaftlichen Tätigkeiten an Hochschulen Anforderungen und Risiken des neuen Beihilferahmens Trennung der wirtschaftlichen und nicht wirtschaftlichen Tätigkeiten an Hochschulen Anforderungen und Risiken des neuen Beihilferahmens Dr. Thomas Rupp Leiter Niedersächsisches Hochschulkompetenzzentrum

Mehr

Betrauungsakt. der Stadt Kleve für die Kleve-Marketing GmbH & Co. KG auf der Grundlage des

Betrauungsakt. der Stadt Kleve für die Kleve-Marketing GmbH & Co. KG auf der Grundlage des Anlage 2 Betrauungsakt der Stadt Kleve für die Kleve-Marketing GmbH & Co. KG auf der Grundlage des Beschlusses der Kommission vom 20. Dezember 2011 über die Anwendung von Artikel 106 Abs. 2 des Vertrages

Mehr

EU-Beihilferahmen Auswirkungen auf die Forschung und Patentverwertung an Hochschulen Dr. Anke Empting Rechtsanwältin. Verwertung optimal verwalten

EU-Beihilferahmen Auswirkungen auf die Forschung und Patentverwertung an Hochschulen Dr. Anke Empting Rechtsanwältin. Verwertung optimal verwalten EU-Beihilferahmen Auswirkungen auf die Forschung und Patentverwertung an Hochschulen Dr. Anke Empting Rechtsanwältin Verwertung optimal verwalten 05.10.2010, Mülheim an der Ruhr Daten und Fakten Daten

Mehr

Informationsveranstaltung zur Einführung der Vollkostenrechnung im Drittmittelbereich am 10. Dezember 2009

Informationsveranstaltung zur Einführung der Vollkostenrechnung im Drittmittelbereich am 10. Dezember 2009 Informationsveranstaltung zur Einführung der Vollkostenrechnung im Drittmittelbereich am 10. Dezember 2009 Medizinische Hochschule Hannover Klaus-Peter Beyer Direktor KPMG sind. Alle Rechte vorbehalten.

Mehr

Innovation durch Hochschulen und Forschungseinrichtungen

Innovation durch Hochschulen und Forschungseinrichtungen P R O D U K T I N F O RM AT I O N ( ST AN D 1 7. 0 7. 2 0 1 5 ) Innovation durch Hochschulen und Forschungseinrichtungen EUROPÄISCHE UNION Wenn Sie als Fachhochschule, Universität oder außeruniversitäre

Mehr

Informationsveranstaltungen zur Trennungsrechnung an der FSU Jena Dr. Kerstin Rötzler

Informationsveranstaltungen zur Trennungsrechnung an der FSU Jena Dr. Kerstin Rötzler Kostenkalkulation und Rückerstattungsmodell bei wirtschaftlichen Tätigkeiten Informationsveranstaltungen zur Trennungsrechnung an der FSU Jena Dr. Kerstin Rötzler 1 Themen I. Einführung II. III. IV. Projektkalkulation

Mehr

DTIHK-Umfrage: Zusammenarbeit zwischen Wirtschaft und Forschung

DTIHK-Umfrage: Zusammenarbeit zwischen Wirtschaft und Forschung DTIHK-Umfrage: Zusammenarbeit zwischen Wirtschaft und Forschung 11.06.2014 Lenka Šolcová DTIHK-Umfrage: Zusammenarbeit zwischen Wirtschaft und Forschung I. Eckdaten zur Umfrage II. Zusammenarbeit zw. Wirtschaft

Mehr

DBA-Betriebsstätte eines polnischen Unternehmens in Deutschland. Ermittlung des in Deutschland steuerpflichtigen Betriebsstätten-Gewinnes

DBA-Betriebsstätte eines polnischen Unternehmens in Deutschland. Ermittlung des in Deutschland steuerpflichtigen Betriebsstätten-Gewinnes DBA-Betriebsstätte eines polnischen Unternehmens in Deutschland Ermittlung des in Deutschland steuerpflichtigen Betriebsstätten-Gewinnes A. Allgemeines 1. Begriff der DBA-Betriebsstätte gemäß Art. 5 Abs.

Mehr

Öffentliche Betrauung der Breitbandkabel Landkreis Karlsruhe GmbH (Betrauungsakt)

Öffentliche Betrauung der Breitbandkabel Landkreis Karlsruhe GmbH (Betrauungsakt) Öffentliche Betrauung der Breitbandkabel Landkreis Karlsruhe GmbH (Betrauungsakt) der Musterkommune (nachfolgend Kommune ) auf der Grundlage des BESCHLUSSES DER KOMMISSION vom 20. Dezember 2011 über die

Mehr

RICHTLINIE. des Landes Burgenland. zur Förderung der Forschung, Technologieentwicklung und Innovation. Version: 1.0

RICHTLINIE. des Landes Burgenland. zur Förderung der Forschung, Technologieentwicklung und Innovation. Version: 1.0 RICHTLINIE des Landes Burgenland zur Förderung der Forschung, Technologieentwicklung und Innovation Version: 1.0 Status: Finale Version Datum: 6. März 2017 1 1. Allgemeines 1.1. Rechtsgrundlagen und Zielsetzung

Mehr

Richtlinie K-Regio Förderprogramm Regionale Kompetenzprojekte. DEZEMBER 2014 Standortagentur Tirol

Richtlinie K-Regio Förderprogramm Regionale Kompetenzprojekte.  DEZEMBER 2014 Standortagentur Tirol Richtlinie K-Regio 2014-2021 Förderprogramm Regionale Kompetenzprojekte www.standort-tirol.at DEZEMBER 2014 Standortagentur Tirol Regionale Kompetenzprojekte Richtlinie K-Regio 2014-2021 1. Gegenstand

Mehr

F&E-INFRASTRUKTURFÖRDERUNG 2. AUSSCHREIBUNG Wien und Webinar

F&E-INFRASTRUKTURFÖRDERUNG 2. AUSSCHREIBUNG Wien und Webinar F&E-INFRASTRUKTURFÖRDERUNG 2. AUSSCHREIBUNG 24.05.2018 Wien und 28.5.2018 Webinar INHALT 1. Ausschreibungsziele 2. Struktur von F&E-Infrastrukturprojekten 3. Eckdaten der Ausschreibung 4. Bisherige Ausschreibung

Mehr

14.06.2011. Mag. Sibylle Summer Abt. C1/8, Bundesministerium für Wirtschaft, Familie und Jugend sibylle.summer@bmwfj.gv.at, Tel.

14.06.2011. Mag. Sibylle Summer Abt. C1/8, Bundesministerium für Wirtschaft, Familie und Jugend sibylle.summer@bmwfj.gv.at, Tel. Koordination EU-Beihilfenrecht Mag. Sibylle Summer Abt. C1/8, Bundesministerium für Wirtschaft, Familie und Jugend sibylle.summer@bmwfj.gv.at, Tel.: 01 71100 5351 Staatliche Finanzierung von F & E & I

Mehr

MITTEILUNG DER KOMMISSION. Unionsrahmen für staatliche Beihilfen zur Förderung von Forschung, Entwicklung und Innovation

MITTEILUNG DER KOMMISSION. Unionsrahmen für staatliche Beihilfen zur Förderung von Forschung, Entwicklung und Innovation EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den XXX C(2014) 3282/2 MITTEILUNG DER KOMMISSION Unionsrahmen für staatliche Beihilfen zur Förderung von Forschung, Entwicklung und Innovation {SWD(2014) 163} {SWD(2014)

Mehr

The Regulatory Assistance Project

The Regulatory Assistance Project Einführung in das europäische Beihilferecht Maria Kleis 06.02.2014 The Regulatory Assistance Project rue de la Science 23 B - 1040 Brussels Belgium Phone: +32 2-894-9300 web: www.raponline.org Was ist

Mehr

Innovative Hafentechnologien (IHATEC) Informationsveranstaltung zum zweiten Förderaufruf

Innovative Hafentechnologien (IHATEC) Informationsveranstaltung zum zweiten Förderaufruf Innovative Hafentechnologien (IHATEC) Informationsveranstaltung zum zweiten Förderaufruf Zweiter Förderaufruf: Formale Rahmenbedingungen des Antragsverfahrens Simone Jonas, TÜV Rheinland Consulting GmbH

Mehr

steuerliche Maßnahmen Mag. Michael Karre

steuerliche Maßnahmen Mag. Michael Karre Forschungsförderung durch steuerliche Maßnahmen Mag. Michael Karre 15. Mai 2012 1 KMU- Infotour 2012 Forschungsförderung g 2011: Mit Ablauf des 31.12. 12 2010: Forschungsfreibeträge zur Gänze abgeschafft.

Mehr

Sie wollen Ihre örtliche Tourismusagentur finanziell unterstützen? Im Ausnahmefall aber beihilfefrei, wenn nur lokales Einzugsgebiet.

Sie wollen Ihre örtliche Tourismusagentur finanziell unterstützen? Im Ausnahmefall aber beihilfefrei, wenn nur lokales Einzugsgebiet. Sie wollen Ihre örtliche Tourismusagentur finanziell unterstützen? Beihilfefrei, soweit Tourismusagentur reine Informationsaufgaben wahrnimmt (kostenloses Ausgeben von Stadtplänen etc.) sowie grds. auch

Mehr

Das Urteil des EuGH und seine Auswirkungen in Deutschland und Europa

Das Urteil des EuGH und seine Auswirkungen in Deutschland und Europa Das Urteil des EuGH und seine Auswirkungen in Deutschland und Europa 5. Deutscher Nahverkehrstag 17.-19.9.2003 Vortrag vom Assessor Martin Schäfer, VDV 2 EuGH zur Anwendbarkeit der VO 1191/69 in Deutschland

Mehr

Weisung 1/2013 der PostCom

Weisung 1/2013 der PostCom Eidgenössische Postkommission PostCom Weisung 1/2013 der PostCom zuhanden der Schweizerischen Post betreffend den Nachweis der Einhaltung des Quersubventionierungsverbots im Einzelfall 15. März 2013 1.

Mehr

Rechtssichere Drittmittelakquisition und -bewirtschaftung bei Kooperationen aus Sicht staatlicher Hochschulen

Rechtssichere Drittmittelakquisition und -bewirtschaftung bei Kooperationen aus Sicht staatlicher Hochschulen Verein zur Förderung des deutschen & internationalen Wissenschaftsrechts e.v. Systemüberschreitende Hochschulkooperation feindliche Übernahme oder logische Antwort auf Effizienzdruck? Essen, 11.02.2011

Mehr

Empfehlung der Kommission zum Umgang mit geistigem Eigentum bei Wissenstransfertätigkeiten

Empfehlung der Kommission zum Umgang mit geistigem Eigentum bei Wissenstransfertätigkeiten EU-Wissenstransferstudie 2010-2012 Werkstattgespräch: Wissenstransfer aus Hochschulen und öffentlicher Forschung Berlin, 10.2.2011 Empfehlung der Kommission zum Umgang mit geistigem Eigentum bei Wissenstransfertätigkeiten

Mehr

FACT Sheet Beihilfenrecht und Beihilfeninstrumente in Interreg Deutschland-Danmark

FACT Sheet Beihilfenrecht und Beihilfeninstrumente in Interreg Deutschland-Danmark FACT Sheet Beihilfenrecht und Beihilfeninstrumente in Interreg Deutschland-Danmark Darunter: Förderung privater Unternehmen Die Staaten der Europäischen Union möchten staatliche Eingriffe in den Wettbewerbsmarkt

Mehr

Finanzreferat. Sportstättenfinanzierung bei der Stadt Nürnberg. Bühner Rechtsanwälte 20. Dezember 2013

Finanzreferat. Sportstättenfinanzierung bei der Stadt Nürnberg. Bühner Rechtsanwälte 20. Dezember 2013 Finanzreferat Sportstättenfinanzierung bei der Stadt Nürnberg Bühner Rechtsanwälte 20. Dezember 2013 Sportstättenfinanzierung bei der Stadt Nürnberg Profifußballvereine im Visier der EU Kommission Quelle:

Mehr

Innovationslabor. Fragen und Antworten (FAQ)

Innovationslabor. Fragen und Antworten (FAQ) Innovationslabor Fragen und Antworten (FAQ) Version 2 vom 20.09.2016 1) Dürfen Kommunen einreichen? Ja. Siehe dazu im Instrumentenleitfaden Innovationslabore auf Seite 8ff: 1.5 Wer ist förderbar? ( ) Gefördert

Mehr

Antrag auf Gewährung einer Zuwendung

Antrag auf Gewährung einer Zuwendung Landesamt für Natur, Stand: 10/2017 Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen Fachbereich 17 Leibnizstr. 10 45659 Recklinghausen Antrag auf Gewährung einer Zuwendung Betr.: Richtlinien über die

Mehr

Innovationsberatungsdienste und innovationsunterstützende Dienstleistungen 2 0% 50% 50%

Innovationsberatungsdienste und innovationsunterstützende Dienstleistungen 2 0% 50% 50% Anlage 2 Beihilfehöchstintensitäten Die nachfolgende Tabelle stellt keine abschließende Darstellung der in der AGVO aufgeführten Fördertatbestände und -modalitäten dar, insbesondere bleiben die nicht-beihilfefähigen

Mehr

InhaltsverzeichnIs... VlI. Abblldunpve... lchnls... Xlll. Abkürzungsverzeichnis... xv Fragestellung und Zielsetzung... 3

InhaltsverzeichnIs... VlI. Abblldunpve... lchnls... Xlll. Abkürzungsverzeichnis... xv Fragestellung und Zielsetzung... 3 Inhaltsverzeichnis InhaltsverzeichnIs... VlI Abblldunpve... lchnls... Xlll Abkürzungsverzeichnis... xv 1. Einleitung..................................................................... 1 1.1. Fragestellung

Mehr

FFG ÖSTERREICHISCHE FORSCHUNGSFÖRDERUNGSGESELLSCHAFT mbh Kostenleitfaden Ing.Markus Hinterwallner

FFG ÖSTERREICHISCHE FORSCHUNGSFÖRDERUNGSGESELLSCHAFT mbh Kostenleitfaden Ing.Markus Hinterwallner FFG ÖSTERREICHISCHE FORSCHUNGSFÖRDERUNGSGESELLSCHAFT mbh Kostenleitfaden 2.0 14.06.2016 Ing.Markus Hinterwallner Richtlinien - Leitfäden Richtlinien: Allgemeine Rahmenrichtlinien 2014 (ARR 2014) AGVO Aufteilung

Mehr

VSt-2482/ Jänner 2009 Mag. Hansjörg Teissl 12

VSt-2482/ Jänner 2009 Mag. Hansjörg Teissl 12 VERBINDUNGSSTELLE DER BUNDESLÄNDER BEIM AMT DER NÖ LANDESREGIERUNG 1010 Wien Schenkenstraße 4 Telefon 01 535 37 61 Telefax 01 535 37 61 29 E-Mail vst@vst.gv.at Kennzeichen Datum Bearbeiter Durchwahl VSt-2482/518

Mehr

Steuerliche Fragestellungen an der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) Dr. Achim Bollweg Hannover, 10. Dezember 2009

Steuerliche Fragestellungen an der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) Dr. Achim Bollweg Hannover, 10. Dezember 2009 Steuerliche Fragestellungen an der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) Dr. Achim Bollweg Hannover, 10. Dezember 2009 Agenda Steuerliche Grundfragen Umsatzsteuer Steuerpflicht Vorsteuerabzug Auslandsbezug

Mehr

RdErl. des MW vom /122051

RdErl. des MW vom /122051 Richtlinien über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung von nichtwirtschaftlich genutzten Investitionen in wirtschaftsnahen anwendungsorientierten Forschungseinrichtungen im Land Sachsen-Anhalt (Richtlinien

Mehr

eigenbetriebliche Forschung und experimentelle Entwicklung

eigenbetriebliche Forschung und experimentelle Entwicklung Jänner 2016 eigenbetriebliche Forschung und experimentelle Entwicklung Vermehrung des Wissensstandes Erarbeitung neuer Anwendungsmöglichkeiten Inländischer Betrieb oder inländische Betriebsstätte Gutachten

Mehr

Neue Ideen und Technologien generieren - Zusammenarbeit zwischen Forschung und Unternehmen

Neue Ideen und Technologien generieren - Zusammenarbeit zwischen Forschung und Unternehmen Neue Ideen und Technologien generieren - Zusammenarbeit zwischen Forschung und Unternehmen Dr. Florian Kirschenhofer 12. Oktober 2017 Tag der Innovation 2017 in Bozen Wege des Technologietransfer Veröffentlichung

Mehr

Umsatzsteuertagung 2016: Vereine, Stiftungen

Umsatzsteuertagung 2016: Vereine, Stiftungen Umsatzsteuertagung 2016: Vereine, Stiftungen Mag. Wolfgang Lindinger Linz, 9.11.2016 Unternehmerbegriff bei Vereinen und Stiftungen Rechtsformspezifische Unternehmereigenschaft? nicht mit einer bestimmten

Mehr

Technologieförderung des Landes Tirol

Technologieförderung des Landes Tirol Technologieförderung www.tirol.gv.at/wirtschaft/wirtschaftsfoerderung www.standort-tirol.at Förderprogramme 3 4 5 6 7 8 9 10 Vorwort Initiativprojekte InnovationsassistentIn* Forschung Entwicklung Innovation

Mehr

D VA G B i l d u n g s z e n t r u m Z w e i b r ü c k e n 0 8. M ä r z A n g e l a H a a g.

D VA G B i l d u n g s z e n t r u m Z w e i b r ü c k e n 0 8. M ä r z A n g e l a H a a g. Investitions- und Innovationswor kshop E i n z e l b e t r i e b l i c h e s I n n o v a t i o n s - u n d Te c h n o l o g i e f ö r d e r u n g s - p r o g r a m m R h e i n l a n d - P f a l z D VA

Mehr

Regionale Förderprogramme. Forschung, Entwicklung und Innovation. Niederösterreichischer Wirtschafts- und Tourismusfonds

Regionale Förderprogramme. Forschung, Entwicklung und Innovation. Niederösterreichischer Wirtschafts- und Tourismusfonds Regionale Förderprogramme Forschung, Entwicklung und Innovation Niederösterreichischer Wirtschafts- und Tourismusfonds Martina Ebner, Amt d. Nö Landesregierung, Abt. Wirtschaft Tourismus Technologie 28.

Mehr

Der Aufbau und die Einführung einer Trennungsrechnung

Der Aufbau und die Einführung einer Trennungsrechnung Der Aufbau und die Einführung einer Trennungsrechnung Edgar Schöne Technische Universität Ilmenau Hagen Hausbrandt Bauhaus Universität Weimar Agenda Von der FIBU zur Trennungsrechnung - Überblick Ausgangssituation

Mehr

Nettoeinnahmen in EFRE richtig bilanzieren.

Nettoeinnahmen in EFRE richtig bilanzieren. 4. Facharbeitskreis Effiziente Stadt am 24.08.2017 in Apolda Nettoeinnahmen in EFRE richtig bilanzieren. Eine leichtverständliche Einführung. Warum Bilanzierung von Nettoeinnahmen? ThStBauFR 36.2 - Einnahmen

Mehr

Die EU-Datenschutz-Grundverordnung: Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung

Die EU-Datenschutz-Grundverordnung: Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung Symposium 26.4.2016 in Hamburg Die EU-Datenschutz-Grundverordnung: Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung RA Prof. Dr. Ralf B. Abel 1 Darum geht es: Datenschutz- Gesamtrevision 2 Überblick - Anwendungsbereich

Mehr

Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (ML)

Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (ML) Stand: 24.11.2015 Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (ML) Kriterien und Bedingungen für die Gewährung von Zuwendungen zur Verbesserung einer tiergerechten

Mehr

Verwertungsrechte an Hochschulerfindungen

Verwertungsrechte an Hochschulerfindungen Verwertungsrechte an Hochschulerfindungen Eine kurze Darstellung der Lage unter besonderer Berücksichtigung der aktuellen EU-Rechtsetzung Ausgangskonstellationen Grundsätzlich ist bei Entstehung von Hochschulerfindungen

Mehr

Forschungsprämie: Tipps und Tricks aus der Praxis 26. Juni 2017 AUSTIN BFP

Forschungsprämie: Tipps und Tricks aus der Praxis 26. Juni 2017 AUSTIN BFP Forschungsprämie: Tipps und Tricks aus der Praxis 26. Juni 2017 AUSTIN BFP Ein Muss für alle F&E Unternehmen Die Forschungsprämie als Steuergutschrift für F&E Gutschrift am Abgabenkonto für füraufwendungen

Mehr

Amtliche Bekanntmachung

Amtliche Bekanntmachung Amtliche Bekanntmachung Der Rat der Stadt Obernkirchen hat in seiner Sitzung 13. Februar 2017 folgende Allgemeine Vorschrift beschlossen: Allgemeine Vorschrift zur Festsetzung von Höchsttarifen für alle

Mehr

Stand der Überarbeitung des EU- Gemeinschaftsrahmens zu F&E Beihilfen und Implikationen. Dr. Thomas Hirse

Stand der Überarbeitung des EU- Gemeinschaftsrahmens zu F&E Beihilfen und Implikationen. Dr. Thomas Hirse Stand der Überarbeitung des EU- Gemeinschaftsrahmens zu F&E Beihilfen und Implikationen Dr. Thomas Hirse Übersicht I. Beihilfen bei der F&E-Zusammenarbeit? II. III. IV. Wichtige Ecksteine des Rechtsrahmens

Mehr

Berechnung indirekter Kosten vor dem Hintergrund des bayerischen Fachkonzeptes und der Kameralistik

Berechnung indirekter Kosten vor dem Hintergrund des bayerischen Fachkonzeptes und der Kameralistik Berechnung indirekter Kosten vor dem Hintergrund des bayerischen Fachkonzeptes und der Kameralistik Assessor Diplom-Volkswirt Thomas A.H. Schöck Kanzler der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Mehr

Mobilität der Zukunft Organisatorischer Rahmen 7. Ausschreibung

Mobilität der Zukunft Organisatorischer Rahmen 7. Ausschreibung Mobilität der Zukunft Organisatorischer Rahmen 7. Ausschreibung, FFG Wien, 22. Juni 2016 2 Instrumente (Projektarten) im Überblick F&E Dienstleistungen (Ausschreibungsleitfaden Gütermobilität 2.2.1 2.2.4)

Mehr

Öffentlicher Betrauungsakt. (Bescheid)

Öffentlicher Betrauungsakt. (Bescheid) JSK 12.11.2012 Anlage zu Drucksache Nr. 2012-303 JSK 12.11.2012 Anlage 1 zur Drucksache Nr. 2012-303 Öffentlicher Betrauungsakt (Bescheid) der Stadt Rastatt betreffend den Eigenbetrieb Kultur & Veranstaltungen

Mehr

FFG ÖSTERREICHISCHE FORSCHUNGSFÖRDERUNGSGESELLSCHAFT mbh Kostenanerkennung in FFG-Projekten Kostenleitfaden April 2015

FFG ÖSTERREICHISCHE FORSCHUNGSFÖRDERUNGSGESELLSCHAFT mbh Kostenanerkennung in FFG-Projekten Kostenleitfaden April 2015 FFG ÖSTERREICHISCHE FORSCHUNGSFÖRDERUNGSGESELLSCHAFT mbh Kostenanerkennung in FFG-Projekten Kostenleitfaden 2.0 27. April 2015 INHALT Ausgangslage Förderbare Kosten Kostenplan / Abrechnung / Prüfung vor

Mehr

und Entwicklung von LexisNexis* Dr. Theresa Stradinger

und Entwicklung von LexisNexis* Dr. Theresa Stradinger Kostenverteilungsverträge bei Forschung und Entwicklung von Dr. Theresa Stradinger LexisNexis* Vorwort Abkürzungsverzeichnis Inhaltsverzeichnis.» V XIII I. Einleitung 1 1. Überblick und Problemstellung

Mehr

Skript zum Online-Training. Handelsbilanzrecht Anschaffungskosten. Rechtsstand: Januar in Kooperation mit

Skript zum Online-Training. Handelsbilanzrecht Anschaffungskosten. Rechtsstand: Januar in Kooperation mit Skript zum Online-Training Handelsbilanzrecht Anschaffungskosten Rechtsstand: Januar 2019 in Kooperation mit Inhalt Lernziele... 1 1 Überblick... 2 1.1 Zugangsbewertung... 2 1.2 Anschaffungszeitpunkt...

Mehr

ANHANG IX GEMÄSS ARTIKEL 3.21 TELEKOMMUNIKATIONSDIENSTE

ANHANG IX GEMÄSS ARTIKEL 3.21 TELEKOMMUNIKATIONSDIENSTE ANHANG IX GEMÄSS ARTIKEL 3.21 TELEKOMMUNIKATIONSDIENSTE ANHANG IX GEMÄSS ARTIKEL 3.21 BETREFFEND TELEKOMMUNIKATIONSDIENSTE Artikel 1 Anwendungsbereich und Begriffsbestimmungen 1. Dieser Anhang gilt für

Mehr

Impact Innovation FAQs

Impact Innovation FAQs Impact Innovation FAQs Impact Innovation FAQs - Version 1.0 gültig ab 01.03.2018 Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1 Was wird gefördert?... 3 2 Welche Kosten werden gefördert?... 3 3 Muss ich meine Kosten wirklich

Mehr

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BVerwG 2 B 76.10 VGH 10 S 3384/08 In der Verwaltungsstreitsache hat der 2. Senat des Bundesverwaltungsgerichts am 19. Januar 2011 durch den Vorsitzenden Richter am Bundesverwaltungsgericht

Mehr

Reglement Internes Kontrollsystem (IKS)

Reglement Internes Kontrollsystem (IKS) Reglement Internes Kontrollsystem (IKS) Personen-, Funktions- und Berufsbezeichnungen in diesem Reglement beziehen sich auf beide Geschlechter, soweit sich aus dem Sinn des Reglements nicht etwas anderes

Mehr

FREQUENTLY ASKED QUESTIONS (FAQ) 2. AUSSCHREIBUNG F&E-INFRASTRUKTURFÖRDERUNG

FREQUENTLY ASKED QUESTIONS (FAQ) 2. AUSSCHREIBUNG F&E-INFRASTRUKTURFÖRDERUNG FREQUENTLY ASKED QUESTIONS (FAQ) 2. AUSSCHREIBUNG F&E-INFRASTRUKTURFÖRDERUNG Letzte Änderung am 13.06.2018 1 Allgemein... 2 2 Kosten... 3 3 Mitfinanzierung... 4 4 Inbetriebnahme und Nutzung der F&E-Infrastruktur...

Mehr

Transferpreise als Controllinginstrument

Transferpreise als Controllinginstrument Transferpreise als Controllinginstrument Gliederung Motivation Definition Transferpreise Transferpreismethoden Umsetzungen in der Praxis 1 Normalisierte Steuerbelastungen in ausgewählten Ländern Deutschland

Mehr

Impuls zum Beihilferecht und zur Rahmensetzung der EU

Impuls zum Beihilferecht und zur Rahmensetzung der EU Impuls zum Beihilferecht und zur Rahmensetzung der EU Netzwerktagung OH 13.09.2017, 14:00 16:00 Uhr Projekt: Freiräume für wissenschaftliche Weiterbildung, 2. Förderphase in Kooperation mit: Gliederung

Mehr

NACHWEISFÜHRUNG IN DER ÖFFENTLICHEN BESCHAFFUNG IM KONTEXT DER NEUEN EU-VERGABERICHTLINIEN

NACHWEISFÜHRUNG IN DER ÖFFENTLICHEN BESCHAFFUNG IM KONTEXT DER NEUEN EU-VERGABERICHTLINIEN NACHWEISFÜHRUNG IN DER ÖFFENTLICHEN BESCHAFFUNG IM KONTEXT DER NEUEN EU-VERGABERICHTLINIEN D r. M a t t h i a s Z i e r e s R e c h t s a n w a l t NEUE EU-VERGABERICHTLINIEN VERÖFFENTLICHT 15. Januar

Mehr

HAßBERGE TOURISMUS UMWANDLUNG IN EINEN EINGETRAGENEN VEREIN

HAßBERGE TOURISMUS UMWANDLUNG IN EINEN EINGETRAGENEN VEREIN HAßBERGE TOURISMUS UMWANDLUNG IN EINEN EINGETRAGENEN VEREIN AUSGANGSLAGE AKTUELLE RECHTSFORM Der Tourismusverband Haßberge ist ein Gebietsausschuss des Tourismusverbandes Franken e.v. Mitglieder sind die

Mehr

Leitfaden AUSWAHLKRITERIEN DER PROJEKTE KOOPERATIONSPROGRAMM INTERREG VA GROSSREGION

Leitfaden AUSWAHLKRITERIEN DER PROJEKTE KOOPERATIONSPROGRAMM INTERREG VA GROSSREGION Leitfaden AUSWAHLKRITERIEN DER PROJEKTE KOOPERATIONSPROGRAMM INTERREG VA GROSSREGION 2014-2020 1 Auswahlkriterien der Projekte des Programms INTERREG V A Großregion Die Entscheidung, einem Projekt eine

Mehr

Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre. Rechnungswesen, Unternehmensformen, Investition, Finanzierung und Jahresabschluss

Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre. Rechnungswesen, Unternehmensformen, Investition, Finanzierung und Jahresabschluss Wirtschaft Lennard Wagner Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre. Rechnungswesen, Unternehmensformen, Investition, Finanzierung und Jahresabschluss Zusammenfassung für das Abitur 2015 Skript Inhaltsangabe

Mehr

INNO-KOM. Forschung für den Mittelstand

INNO-KOM. Forschung für den Mittelstand INNO-KOM Forschung für den Mittelstand Ziel der Förderung Ziel des Förderprogramms ist es, die innovative Leistungsfähigkeit gemeinnütziger externer Industrieforschungseinrichtungen zu unterstützen, um

Mehr

Handreichung für Antragsteller zur "ERKLÄRUNG zu den wirtschaftlichen Tätigkeiten" gem. EU-Beihilferecht. (Stand: Oktober 2016)

Handreichung für Antragsteller zur ERKLÄRUNG zu den wirtschaftlichen Tätigkeiten gem. EU-Beihilferecht. (Stand: Oktober 2016) Handreichung für Antragsteller zur "ERKLÄRUNG zu den wirtschaftlichen Tätigkeiten" gem. EU-Beihilferecht (Stand: Oktober 2016) Handreichung für Antragsteller zur "Erklärung zu den wirtschaftlichen Tätigkeiten"

Mehr

IFRIC Interpretation 18 Übertragung von Vermögenswerten durch einen Kunden

IFRIC Interpretation 18 Übertragung von Vermögenswerten durch einen Kunden IFRIC Interpretation 18 Übertragung von Vermögenswerten durch einen Kunden Verweise Rahmenkonzept für die Aufstellung und Darstellung von Abschlüssen IFRS 1 Erstmalige Anwendung der International Financial

Mehr

Entwurf Betrauungsakt

Entwurf Betrauungsakt Anlage 1 zur BV-StRQ/098/14 Entwurf Betrauungsakt der Stadt Quedlinburg als Beihilfengeber im Sinne des EU-Vertrags auf der Grundlage des BESCHLUSSES DER KOMMISSION vom 20. Dezember 2011 über die Anwendung

Mehr

07/08. Rundschreiben. 19. August Seite. Grundsätze und Verfahrensregelungen für die Gewährung von Sach- oder

07/08. Rundschreiben. 19. August Seite. Grundsätze und Verfahrensregelungen für die Gewährung von Sach- oder 07/08 19. August 2008 Rundschreiben Grundsätze und Verfahrensregelungen für die Gewährung von Sach- oder Seite Personalmitteln für Forschungsvorhaben oder künstlerische Entwicklungsvorhaben.....41 Seite

Mehr

Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen

Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen Telekom Deutschland GmbH Landgrabenweg 151 53227 Bonn für die Prozesse Qualitätssicherung der Abrechnungsprozesse

Mehr

Struktur der ELER-Förderung im Saarland

Struktur der ELER-Förderung im Saarland Struktur der ELER-Förderung im Saarland Zahlstelle ELER/EGFL Leiterin Verena Voigt Beteiligte Stellen nach EU-Struktur Art.65 der VO (EU) Nr. 1305/2013 Einrichtung eines Verwaltungs- und Kontrollsystems:

Mehr

Geschäftsmodelle für eine nachhaltige Grid-Infrastruktur: Der D-Grid Ansatz

Geschäftsmodelle für eine nachhaltige Grid-Infrastruktur: Der D-Grid Ansatz Geschäftsmodelle für eine nachhaltige Grid-Infrastruktur: Der D-Grid Ansatz 1.DFN-Forum Kommunikationstechnologien Technische Universität Kaiserslautern und Universität Karlsruhe (TH) http://www.kit.edu

Mehr

Webinar: Anlagennutzung und steuerliche Behandlung von Horizon 2020 Förderungen

Webinar: Anlagennutzung und steuerliche Behandlung von Horizon 2020 Förderungen Webinar: Anlagennutzung und steuerliche Behandlung von Horizon 2020 Förderungen Mag. Michael Dessulemoustier-Bovekercke, 8.11.2016 www.msct.at PRECISE. PROVEN. PERFORMANCE. Inhalte Abschreibung von Geräten

Mehr

IDW Prüfungsstandard: Prüfung von Energieversorgungsunternehmen (IDW PS 610) 1

IDW Prüfungsstandard: Prüfung von Energieversorgungsunternehmen (IDW PS 610) 1 1. Vorbemerkungen IDW Prüfungsstandard: Prüfung von Energieversorgungsunternehmen (IDW PS 610) 1 (Stand: 01.03.2006) (1) Das Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.v. (IDW) legt in diesem IDW

Mehr

40 Sonderregelungen für Beschäftigte an Hochschulen und Forschungseinrichtungen. Nr. 1 Zu 1 - Geltungsbereich -

40 Sonderregelungen für Beschäftigte an Hochschulen und Forschungseinrichtungen. Nr. 1 Zu 1 - Geltungsbereich - 40 Sonderregelungen für Beschäftigte an Hochschulen und Forschungseinrichtungen Nr. 1 Zu 1 - Geltungsbereich - Diese Sonderregelungen gelten für die Beschäftigten der Hochschulen und Forschungseinrichtungen

Mehr

Handelsbilanzrecht Rechnungsabgrenzungsposten und latente Steuern

Handelsbilanzrecht Rechnungsabgrenzungsposten und latente Steuern Skript zum Online-Training Handelsbilanzrecht Rechnungsabgrenzungsposten und latente Steuern Rechtsstand: Januar 09 in Kooperation mit Inhalt Begriffserläuterung... Aktive Rechnungsabgrenzungsposten...

Mehr

VL Gebietskörperschaften als Unternehmer

VL Gebietskörperschaften als Unternehmer VL Gebietskörperschaften als Unternehmer Öffentliche Unternehmen im Gemeinschaftsrecht 1 Öffentliche Unternehmen im EU-Recht Übersicht Art 106 AEUV Abs 1: Regel (Wettbewerbsordnung gilt auch für öffentliche

Mehr

Vergabetagung Angebotspreis: Kalkulationsfreiheit und die Schranken. Vergabetagung 2014 Daniela Lutz

Vergabetagung Angebotspreis: Kalkulationsfreiheit und die Schranken. Vergabetagung 2014 Daniela Lutz Vergabetagung 2014 Angebotspreis: Kalkulationsfreiheit und die Schranken 1 Übersicht Kalkulation und Offertpreis Zur Interessenlage von Anbietenden und Vergabestellen Die vergaberechtlichen Fragestellungen

Mehr

d. Besucher Besucher ist jede natürliche Person, welche an einer von der Betreiberin organisierten und/oder durchgeführten Veranstaltung teilnimmt.

d. Besucher Besucher ist jede natürliche Person, welche an einer von der Betreiberin organisierten und/oder durchgeführten Veranstaltung teilnimmt. AGB I. GRUNDSATZ ART. 1 BEGRIFFE a. Online-Portal www.terrazzza.com (nachfolgend «Online-Portal») ist ein Informations- und Dienstleistungsangebot im Internet. b. Betreiberin Betreiberin des Online-Portals

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. 21. August 2017 SEITE 2

INHALTSVERZEICHNIS. 21. August 2017 SEITE 2 RUNDSCHREIBEN Kriterien zur Beurteilung von Kenntnissen und Kompetenzen von Anlageberatern und Personen, die Informationen zu Anlageprodukten erteilen ( 55 WAG 2018) 21. August 2017 INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Hagen Hausbrandt Bauhaus-Universität Weimar

Hagen Hausbrandt Bauhaus-Universität Weimar 25.06.2009 Hagen Hausbrandt 2 Hagen Hausbrandt Trennungsrechnung, Kameralistik und Doppik - ein Überblick Ausgangssituation Anforderungen der Europäischen Union Rahmenbedingungen in Thüringen Maßnahmen

Mehr

Förderrechtliche Rahmenbedingungen für Offshore-Testfelder und Offshore-Forschung. Daniela Bizjak, PtJ

Förderrechtliche Rahmenbedingungen für Offshore-Testfelder und Offshore-Forschung. Daniela Bizjak, PtJ Förderrechtliche Rahmenbedingungen für Offshore-Testfelder und Offshore-Forschung Daniela Bizjak, PtJ Rahmenbedingungen des Europäischen Rechts Rechtsgrundlage: Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen

Mehr