Interventionelle Therapie des Schlaganfalls

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Interventionelle Therapie des Schlaganfalls"

Transkript

1

2

3 Interventionelle Therapie des Schlaganfalls Olav Jansen Hartmut Brückmann Mit Beiträgen von Joachim Berkefeld Ansgar Berlis Tobias Boeckh-Behrens Hartmut Brückmann Arnd Dörfler Bernd Eckert Gunther Fesl Holger Görike Gerhard F. Hamann Markus Holtmannspötter Olav Jansen Joachim Klisch Michael Knauth Andreas Kreusch Wiebke Kurre Thomas Liebig Jennifer Linn Nina Lummel Thomas E. Mayer Dominik Morhard Christian Riedel Axel Rohr Gernot Schulte-Altedorneburg Tobias Struffert Marc Tietke 316 Abbildungen 14 Tabellen Georg Thieme Verlag Stuttgart New York

4 Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über abrufbar. Wichtiger Hinweis: Wie jede Wissenschaft ist die Medizin ständigen Entwicklungen unterworfen. Forschungund klinischeerfahrung erweitern unsere Erkenntnisse, insbesondere was Behandlung und medikamentöse Therapie anbelangt. Soweit in diesem Werk eine Dosierung oder eine Applikation erwähnt wird, darf der Leser zwar daraufvertrauen, dass Autoren, Herausgeber und Verlag große Sorgfalt darauf verwandt haben, dass diese Angabe dem Wissensstand bei Fertigstellung des Werkes entspricht. Für Angaben über Dosierungsanweisungen und Applikationsformen kann vom Verlag jedoch keine Gewähr übernommen werden. Jeder Benutzer ist angehalten, durch sorgfältige Prüfung der Beipackzettel der verwendeten Präparate und gegebenenfalls nach Konsultation eines Spezialisten festzustellen, ob die dort gegebene Empfehlung für Dosierungen oder die Beachtung von Kontraindikationen gegenüber der Angabe in diesem Buch abweicht. Eine solche Prüfung ist besonders wichtig bei selten verwendeten Präparaten oder solchen, die neu auf den Markt gebracht worden sind. Jede Dosierung oder Applikation erfolgt auf eigene Gefahr des Benutzers. Autoren und Verlag appellieren an jeden Benutzer, ihm etwa auffallende Ungenauigkeiten dem Verlag mitzuteilen Georg Thieme Verlag KG Rüdigerstraße Stuttgart Deutschland Telefon: +49/(0)711/ Unsere Homepage: Zeichnungen: Helmut Holtermann, Dannenberg Umschlaggestaltung: Thieme Verlagsgruppe Redaktion: Dr. Doris Kliem, Urbach Satz: primustype Hurler GmbH, Notzingen gesetzt aus UltraXML Druck: L.E.G.O. s. p. A., in Lavis (TN) Geschützte Warennamen (Warenzeichen) werden nicht besonders kenntlich gemacht. Aus dem Fehlen eines solchen Hinweises kann also nicht geschlossen werden, dass es sich um einen freien Warennamen handelt. Das Werk, einschließlich aller seiner Teile, ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. ISBN Auch erhältlich als E-Book: eisbn (PDF) IV

5 Vorwort Vor 30 Jahren wurde die erste endovaskuläre Rekanalisation von Hermann Zeumer durchgeführt. Das daraufhin von ihm entwickelte Lyseschema für die intraarterielle lokale Fibrinolyse bei vertebrobasilärem Verschluss und Verschluss der A. cerebri media war ein wesentlicher Meilenstein bei der Entwicklung der interventionellen Schlaganfalltherapie. In den vergangenen 3Dekaden haben sich die Entwicklungen sowohl in der Diagnostik wie auch Therapie des Schlaganfalls geradezu überschlagen. Zunächst konnte mit der CCT nur zwischen Blutung und Ischämie unterschieden und zur Ätiologie des Infarkts Auskunft gegeben werden. Das MRT ist ca. 10 Jahre später als das CCT entwickelt worden und war anfangs allenfalls für die Einordnung von Hirnstamminfarkten von Bedeutung. Vor etwa 20 Jahren gewann die MRT durch die sehr kontrastreiche Darstellung des frischen Infarkts in der diffusionsgewichteten Bildgebung zunehmend an Bedeutung; mit den Möglichkeiten und den einzelnen Bausteinen der sog. Schlaganfall-MRT wuchs das Wissen um die Pathophysiologie vor allem des ischämischen Schlagfanfalls. Heute spielt die CT mit ihren Optionen der CT- Angiografie und der Perfusions-CT (Stroke CT)meistens dieentscheidende diagnostische Rolle vorallem fürden häufigeren ischämischen Schlaganfall im vorderen Hirnkreislauf. Ebenso rasant istauch dieauswahlan interventionellen Geräten und Techniken,Fibrinolytika und Plättchenaggregationshemmern bzw. -rezeptorinhibitoren gewachsen. Das breite Angebot an unterschiedlichen Untersuchungs- sowie Behandlungstechniken war daher für uns eine Herausforderung, quasi eine Bestandsaufnahme der akuten Schlaganfalldiagnostik und interventionellen Therapieverfahren in Form eines Lehrbuchs vorzunehmen. Auch wennwir wissen,dassdie Technikenweiterim Fluss sind, wollen wir die heute aktuellen Methoden detailliert darstellen, ihre Wertigkeit einordnen und zur Vereinheitlichung beitragen. Wir haben glücklicherweise innerhalb unseres sehr gut funktionierenden Netzwerks der Neuroradiologen in Deutschland sehr erfahrene Kolleginnen und Kollegen dazu gewinnen können, an diesem ersten Lehrbuch mitzuarbeiten. Das Buch richtet sich analle Kolleginnen und Kollegen, die im Alltag zu diesem Themenkomplex kompakt und klinisch relevante Informationen suchen. Kiel und München, im Herbst 2011 Olav Jansen Hartmut Brückmann V

6 Anschriften Herausgeber Prof. Dr. med. Olav Jansen Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH) Campus Kiel Institut für Neuroradiologie Arnold-Heller-Straße Kiel Prof. Dr. med. Hartmut Brückmann Klinikum der Universität München-Großhadern Institut für klinische Radiologie Marchioninistraße München Mitarbeiter Prof. Dr. med. Joachim Berkefeld Klinikum der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität Institut für Neuroradiologie Schleusenweg Frankfurt/Main Priv.-Doz. Dr. med. Ansgar Berlis Klinikum Augburg Klinik für Diagnostische Radiologie und Neuroradiologie Stenglinstraße Augsburg Dr. med. Tobias Boeckh-Behrens Technische Universität München Klinikum rechts der Isar Institut für Radiologie Ismaninger Straße München Prof. Dr. med. Arnd Dörfler Universitätsklinikum Erlangen Schwabachanlage Erlangen Prof. Dr. med. Bernd Eckert Asklepios Klinik Altona Fachbereich Neuroradiologie Paul-Ehrlich-Straße Hamburg Dr. med. Gunther Fesl Klinikum der Universität München-Großhadern Institut für klinische Radiologie Marchioninistraße München Dr. med. Holger Görike Praxis Conradia Moorstraße Hamburg Prof. Dr. med. Gerhard F. Hamann Dr. Horst Schmidt Klinik GmbH Neurologische Klinik Ludwig-Erhard-Straße Wiesbaden Dr. med. Markus Holtmannspötter Rigshospitalet Diagnostik Radiologisk Klinik Blegdamsvej København Dänemark Prof. Dr. med. Joachim Klisch Helios Kinikum Erfurt Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie und Neuroradiologie Nordhäuser Straße Erfurt Prof. Dr. med. Michael Knauth Universitätsmedizin Göttingen (UMG) Robert-Koch-Straße Göttingen Andreas Kreusch Universitätsmedizin Göttingen (UMG) Robert-Koch-Straße Göttingen VI

7 Anschriften Dr. med. Wiebke Kurre Alfried Krupp Krankenhaus Klinik für Radiologie und Neuroradiologie Alfried-Krupp-Straße Essen Prof. Dr. med. Thomas Liebig Universitätsklinikum Köln Institut und Poliklinik für Radiologische Diagnostik und Neuroradiologie Kerpener Straße Köln Priv.-Doz. Dr. med. Jennifer Linn Klinikum der Universität München-Großhadern Institut für klinische Radiologie Marchioninistraße München Dr. med. Nina Lummel Klinikum der Universität München-Großhadern Institut für klinische Radiologie Marchioninistraße München Prof. Dr. Dr. med. Thomas E. Mayer Universitätsklinikum Jena Zentrum für Radiologie Sektion Neuroradiologie Erlanger Allee Jena Dr. med. Dominik Morhard Städtisches Klinikum München-Harlaching Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Neuroradiologie und Nuklearmedizin Sanatoriumsplatz München Dr. med. Christian Riedel Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH) Campus Kiel Institut für Neuroradiologie Arnold-Heller-Straße Kiel Dr. med. Axel Rohr Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH) Campus Kiel Institut für Neuroradiologie Arnold-Heller-Straße Kiel Priv.-Doz. Dr. med. Gernot Schulte-Altedorneburg Städtisches Klinikum München-Harlaching Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Neuroradiologie und Nuklearmedizin Sanatoriumsplatz München Priv.-Doz. Dr. med. Tobias Struffert Universitsklinikum Erlangen Schwabachanlage Erlangen Dr. med. Dr. med. dent. Marc Tietke Helios Kliniken Schwerin Institut für Radiologie und Neuroradiologie Wismarsche Straße Schwerin VII

8 Abkürzungen A., Aa. Arteria, Arteriae ADC apparenter Diffusionskoeffizient APSAC anisolierter Plasminogen-Streptokinase- Aktivatorkomplex aptt Activated partial Thromboplastin Time ASPECT-Score Alberta Stroke Programme Early CTScale ASK-Studie Australian-Streptokinase-Studie CASES-Studie Canadian Activase for Stroke Effectiveness Study CREST-Studie Carotid Revascularization Endarterectomy vs. Stenting Trial CT Computertomografie/-tomogramm CTA CT-Angiografie CTP CT-Perfusionsuntersuchung DSA digitale Subtraktionsangiografie DWI diffusionsgewichtete MRT ECASS-Studie European Cooperativeacute StrokeStudy ECST European Carotid SurgeryTrial EKG Elektrokardiogramm EMEA European Medicines Evaluation Agency EVA-3-S Endarterectomy versus Angioplasty in Patients with symptomatic severe Carotid Stenosis FDA Food anddrug Administration FLAIR Fluid attenuated Inversion Recovery HE Hounsfield-Einheiten HMCAS Hyperdense middle cerebral Artery Sign ICSS-Studie International Carotid Stenting Study IE internationale Einheit IMS-Studie Interventional Management ofstroke in HG Inch Quecksilbersäule INR Quickwert IVT intravenöse Thrombolyse kda Kilo-Dalton Lig., Ligg. Ligamentum, Ligamenta M., Mm. Musculus, Musculi ma Milliampere MAST The Multicentre Acute Stroke Trial mbar Millibar mhz Milli-Hertz MHz Mega-Hertz MIP Maximumintensitätsprojektionen mm Hg Millimeter Quecksilbersäule MPR multiplanare Rekonstruktionen MPRAGE Magnetization-prepared-rapid-Acquisition- Gradient-Echo MRA MR-Angiografie mrs Modified Ranking Score MRT Magnetresonanztomografie/-tomogramm MRV MR-Venografie msv Milli-Sievert MTT Mean Transit Time mu Milli-Unit μs Perflutren-(C 3F8)-Lipid-Microspheres N Newton N., Nn. Nervus, Nervi NASCET North American symptomatic Carotid Endarterectomy Trial NIHSS NIH-Stroke-Scale NMDA-Rezeptor N-Methyl-D-Aspartat-Rezeptor NINDS The National Institute and Stroke rt-pa Stroke Study Group p.-a. posterior-anterior PAI-1 Plasminogenaktivatorinhibitor-1 PRO-ACT-Studie Prourokinase for acute ischemic Stroke PWI Perfusion weighted MRI R., Rr. Ramus, Rami RR relatives Risiko RSAR Removable Stent-assisted Revascularisation rt-pa Recombinant TissuePlasminogen Activator (Alteplase) SITS-MOST-Register Safe Implementation of Thrombolysis in Stroke-Monitoring Study SITS-Register Safe Implementation oftreatments in Stroke SPACE-I-Studie Stent protected percutaneous Angioplasty of the carotid Artery versus Endarterectomy SWAN Susceptibility weighted Angiography SWI Susceptibility weighted Imaging T1 w T1-gewichtet T2 w T2-gewichtet T2*w T2*-gewichtet TICI-Score Thrombolysis in cerebral Infarction TIMI-Score Thrombolysis in myocardial Infarction TOF Time-of-Flight t-pa Tissue Type Plasminogen Activator TTD Time-to-Drain TTP Time-to-Peak U Unit WASID-Studie Warfarin-Aspirin symptomatic Intracranial Disease VIII

9 Inhaltsverzeichnis Neuroradiologische Diagnostik 1 1 Verschluss der Arteria carotis interna 2 O. Jansen Einleitung 2 Segmentale Anatomie der Arteria carotis interna 2 Definition des Karotisverschlusses 2 Häufigkeit des Karotisverschlusses 2 Bildgebende Diagnostik 2 Computertomografie 2 CT-Angiografie 3 Angiografie 4 Pseudookklusionen der Arteria carotis interna 5 Literatur 6 2 Verschluss der Arteria cerebri media 7 C. Riedel Einleitung 7 Segmentale Anatomie der Arteria cerebri media 7 Ätiologie und Klinik des Verschlusses der Arteria cerebri media 8 Bildgebende Diagnostik 8 Native Computertomografie 8 CT-Perfusionsuntersuchung 12 CT-Angiografie und digitale Subtraktionsangiografie 13 Literatur 16 3 Vertebrobasilärer Verschluss 18 D. Morhard und G. Schulte-Altedorneburg Einleitung 18 Definition, Ätiologie und Häufigkeit 18 Symptome der Hirnstamm- und Kleinhirnsyndrome 19 Infarkttypologie 21 Bildgebende Diagnostik 21 Computertomografie und CT-Angiografie 21 Magnetresonanztomografie und MR-Angiografie 25 Extra- und transkraniale Doppler- und Farbduplexsonografie 27 Digitale Subtraktionsangiografie und Indikationsstellung zu einer interventionellen Maßnahme 29 Literatur 29 4 Dissektionen 31 T. Boeckh-Behrens Einleitung 31 Bildgebende Diagnostik 33 Digitale Subtraktionsangiografie 33 CT-Angiografie 33 Ultraschalldiagnostik 33 Magnetresonanztomografie und MR-Angiografie 34 Zusammenfassung 36 Literatur 38 5 Sinus- und Hirnvenenthrombosen 39 J. Linn Einleitung 39 Epidemiologie 39 Risikofaktoren 39 Unterformen 39 Klinische Zeichen und Symptome 42 Laborbefunde 42 Prognose und Outcome 42 Bildgebende Diagnostik 43 Direkte und indirekte Zeichen einer Sinus- und Hirnvenenthrombose 43 Digitale Subtraktionsangiografie 43 Magnetresonanztomografie 43 Computertomografie 47 Zusammenfassung 49 Literatur 49 Neuroradiologische Diagnostik: Zusammenfassung und Empfehlung ( Kap. 1 5) 51 IX

10 Inhaltsverzeichnis Therapie des akuten ischämischen Schlaganfalls 53 6 Thrombolyse 54 Intravenöse Lyse 54 G. F. Hamann Einleitung 54 Gerinnungsphysiologische Grundlagen 54 Experimentelle Studien zur Thrombolyse bei akutem Schlaganfall 56 Klinische Studien zur Thrombolyse bei akutem Schlaganfall 56 Klinischer Alltag der intravenösen Thrombolyse bei akutem Schlaganfall 62 Guidelines 63 Praktische Empfehlungen 63 Sonderfälle 64 Nebenwirkungen und Blutungen 67 Best Practice 68 Ausblick 68 Intraarterielle Thrombolyse 68 B. Eckert Einleitung 68 Technik 69 Pharmakologie 69 Indikation 75 Wirksamkeit 75 Bridging-Therapie 78 Komplikationen 80 Häufigkeit der Anwendung der lokalen intraarteriellen Thrombolyse 81 Zusammenfassung 81 Literatur 81 7 Mechanische Rekanalisationsmaterialien 86 Aspirationssysteme 86 A. Kreusch und M.Knauth Einleitung 86 Penumbra-System 86 Indikationen und Kontraindikationen 89 Durchführung 89 Komplikationen 90 Rekanalisationserfolg und neurologisches Outcome 91 Kombinationstherapien 92 Fallbeispiel 92 Zusammenfassung 94 Stroke-Stent 94 J. Klisch Einleitung 94 Patientenvorbereitung 95 Zugangsweg 95 Thrombuspassage und -extraktion 96 Retriever und weitere Thrombektomiesysteme 99 T. Struffert und A.Dörfler Einleitung 99 Durchführung 99 Einteilung der Systeme 100 Zusammenfassung 102 Literatur Therapiekonzepte und Ergebnisse 106 Karotis-T-Verschluss 106 G. Fesl Einleitung 106 Therapie 106 Studienlage 111 Fazit 112 Verschluss der Arteria cerebri media 113 T. Liebig Einleitung 113 Anatomie 113 Diagnostik 114 Konzepte intravenöse oder intraarterielle Thrombolyse oder mechanische Extraktion? 114 Intubationsnarkose oder nicht? 119 Zusammenfassung 119 Basilaristhrombose 120 G. Schulte-Altedorneburg und H. Brückmann Einleitung 120 Indikationsstellung 120 Therapiekonzepte und -ergebnisse 121 Dissektionen hirnversorgender Arterien 128 A. Rohr und H.Görike Einleitung 128 Studienlage und Leitlinien 128 Therapie 129 Interventionelle Therapie 130 Literatur 140 Therapie des akuten ischämischen Schlaganfalls: Zusammenfassung und Empfehlung ( Kap. 6 8) 143 X

11 Inhaltsverzeichnis Therapie bei akuten venösen Gefäßverschlüssen Therapie bei akuten venösen Gefäßverschlüssen 146 T. E. Mayer Epidemiologie 146 Ätiologie, Pathogenese und Symptome 146 Bildgebende Diagnostik 146 Therapie 146 Endovaskuläre Verfahren 146 Pharmakologische Thrombektomie 146 Mechanische Thrombektomie 147 Angiojet 147 Penumbra-System 147 Retriever 147 Angioplastie 147 Literatur 148 Therapie bei akuten venösen Gefäßverschlüssen: Zusammenfassung und Empfehlung ( Kap. 9) 149 Therapie bei Stenosen der supraaortalen extraund intrakranialen Arterien Materialien: Stents, Filter und Ballonsysteme 152 M. Holtmannspötter Einleitung 152 Materialien zur Behandlung der extrakranialen Stenosen 152 Stents 154 Dilatationskatheter 155 Protektionssysteme 156 Materialien zur Behandlung der intrakranialen Stenosen 157 Stents 157 Dilatationskatheter 158 Literatur Extrakraniale Karotisstenosen 159 M. Tietke und O.Jansen Einleitung 159 Indikationsstellung 159 Studienlage 159 Klare Indikationen für das Stenting 162 Materialien 162 Protektionssysteme 162 Karotis-Stents 162 Durchführung 163 Voruntersuchungen, Aufklärung und Medikation 163 Vorbereitung des Patienten und prozeduraler Ablauf 164 Nachsorge 167 Sonderfall Pseudookklusion der Arteria carotis interna 167 Mögliche Komplikationen 167 Eigene Ergebnisse 169 Zusammenfassung 169 Literatur Intrakraniale Stenosen 172 W. Kurre Einleitung 172 Patientenselektion 172 Patientenaufklärung 173 Planung, Vorbereitung und Durchführung der Behandlung 173 Terminierung des Eingriffs 173 Thrombozytenaggregationshemmung und Antikoagulation 174 Anästhesie 174 Arterieller Zugang und Führungskatheter 175 Hinweise zur Materialauswahl 176 Ballonangioplastie 176 Stent-Angioplastie 177 Komplikationsmanagement 179 Postinterventionelles Management 180 Ursachen einer postinterventionellen Blutung 180 Ursachen einer postinterventionellen Ischämie 181 Nachsorge 181 Zusammenfassung 182 Literatur 183 XI

Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! Aus Becker, R., H.-P.

Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! Aus Becker, R., H.-P. Wie wirkt Psychotherapie? Forschungsgrundlagen für die Praxis Herausgegeben von Reinhold Becker Hans-Peter Wunderlich Mit Beiträgen von Reinhold Becker Thomas Elbert Andreas K. Engel Dirk H. Hellhammer

Mehr

Forum Logopädie. Herausgegeben von Dietlinde Schrey-Dern und Norina Lauer. In dieser Reihe sind folgende Titel bereits erschienen:

Forum Logopädie. Herausgegeben von Dietlinde Schrey-Dern und Norina Lauer. In dieser Reihe sind folgende Titel bereits erschienen: Forum Logopädie Herausgegeben von Dietlinde Schrey-Dern und Norina Lauer In dieser Reihe sind folgende Titel bereits erschienen: Bauer A, Auer P: Aphasie im Alltag Bigenzahn W: Orofaziale Dysfunktionen

Mehr

Dr. med. Karl-Heinz Nedder Fußgesund bei Diabetes

Dr. med. Karl-Heinz Nedder Fußgesund bei Diabetes Dr. med. Karl-Heinz Nedder Fußgesund bei Diabetes Dr. med. Karl-Heinz Nedder Fußgesund bei Diabetes Diabetischer Fuß: Symptome rechtzeitig erkennen So werden Sie selbst aktiv: Fußpflege, Schuhwerk, Übungen

Mehr

Dr. rer. nat. Oliver Ploss

Dr. rer. nat. Oliver Ploss Haug Dr. rer. nat. Oliver Ploss Jg. 1968, studierte nach einer Ausbildung zum PTA Pharmazie in Münster und ist seit über 20 Jahren als Heilpraktiker tätig. Er ist Autor mehrerer naturheilkundlicher Artikel

Mehr

Aus Kuhl, H.: Sexualhormone und Psyche (ISBN ) Georg Thieme Verlag KG 2002 Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch

Aus Kuhl, H.: Sexualhormone und Psyche (ISBN ) Georg Thieme Verlag KG 2002 Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch Mit freundlicher Empfehlung von Wyeth Pharma Sexualhormone und Psyche Grundlagen, Symptomatik, Erkrankungen, Therapie Herausgegeben von Herbert Kuhl unter Mitarbeit von Wilhelm Braendle Meinert Breckwoldt

Mehr

Forum Logopädie. Herausgegeben von Luise Springer und Dietlinde Schrey-Dern. In dieser Reihe sind folgende Titel bereits erschienen:

Forum Logopädie. Herausgegeben von Luise Springer und Dietlinde Schrey-Dern. In dieser Reihe sind folgende Titel bereits erschienen: Forum Logopädie Herausgegeben von Luise Springer und Dietlinde Schrey-Dern In dieser Reihe sind folgende Titel bereits erschienen: Bauer, A. / Auer, P.: Aphasie im Alltag Bigenzahn, W.: Orofaziale Dysfunktionen

Mehr

Kinder in der Naturheilpraxis

Kinder in der Naturheilpraxis Kinder in der Naturheilpraxis Das Beste aus der DHZ Deutsche Heilpraktiker Zeitschrift 135 Abbildungen Karl F. Haug Verlag Stuttgart Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche

Mehr

Rettinger, HNO-Operationslehre (ISBN ), 2018 Georg Thieme Verlag KG Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt

Rettinger, HNO-Operationslehre (ISBN ), 2018 Georg Thieme Verlag KG Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt Rettinger, HNO-Operationslehre (ISBN 978-3-13-463705-2), 2018 Georg Thieme Verlag KG Rettinger, HNO-Operationslehre (ISBN 978-3-13-463705-2), 2018 Georg Thieme Verlag KG HNO-Operationslehre Mit allen wichtigen

Mehr

Das Syndrom der polyzystischen Ovarien

Das Syndrom der polyzystischen Ovarien Das Syndrom der polyzystischen Ovarien Interdisziplinäre Konzepte zu Diagnostik und Therapie des PCOS Herausgegeben von Christoph Keck Wilhelm Krone Mit Beiträgen von S. Benson M. Möhrenschlager S. Elsenbruch

Mehr

Der Autor Prof. Erich F. Elstner

Der Autor Prof. Erich F. Elstner Der Autor Prof. Erich F. Elstner wurde 1939 geboren. Er studierte Chemie, Biologie und Geographie in München und promovierte 1967 in Göttingen zum Dr. rer. nat. (Biochemie). Sein Hauptarbeitsgebiet war

Mehr

EMDR. Therapie psychotraumatischer Belastungssyndrome Arne Hofmann. Unter Mitarbeit von. N. Galley R. Solomon

EMDR. Therapie psychotraumatischer Belastungssyndrome Arne Hofmann. Unter Mitarbeit von. N. Galley R. Solomon h EMDR Therapie psychotraumatischer Belastungssyndrome Arne Hofmann Unter Mitarbeit von N. Galley R. Solomon 3., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage 45 Abbildungen 2 Tabellen Georg Thieme

Mehr

Die Optimierung der Kindslage

Die Optimierung der Kindslage Jean Sutton Pauline Scott Die Optimierung der Kindslage 3., unveränderte Auflage Übersetzt von Jenny K. Toussaint 20 Abbildungen Hippokrates Verlag Stuttgart Bibliographische Information der Deutschen

Mehr

Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! Aus Greil, W., D.

Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! Aus Greil, W., D. Stimmungsstabilisierende Therapien bei manisch-depressiven (bipolaren) Erkrankungen Ein Fachbuch für Betroffene, Angehörige und Therapeuten Waldemar Greil und Dorothee Giersch unter Mitarbeit von Norbert

Mehr

Praxishandbuch ADHS. Kai G. Kahl Jan Hendrik Puls Gabriele Schmid Juliane Spiegler

Praxishandbuch ADHS. Kai G. Kahl Jan Hendrik Puls Gabriele Schmid Juliane Spiegler Praxishandbuch ADHS Diagnostik und Therapie für alle Altersstufen Kai G. Kahl Jan Hendrik Puls Gabriele Schmid Juliane Spiegler Unter Mitarbeit von Birte Behn Michael Heyken Andreas Kordon Stefanie Lampen-Imkamp

Mehr

Mikroskopische Anatomie der Zähne und des Parodonts

Mikroskopische Anatomie der Zähne und des Parodonts Mikroskopische Anatomie der Zähne und des Parodonts Birte Steiniger Hans Schwarzbach Vitus Stachniss 101 Abbildungen Georg Thieme Verlag Stuttgart New York IV Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Mike P. Wattjes. Neuroradiologisches Seminar Schlaganfall - klinische Entscheidungsfindung

Mike P. Wattjes. Neuroradiologisches Seminar Schlaganfall - klinische Entscheidungsfindung Neuroradiologisches Seminar Schlaganfall - klinische Entscheidungsfindung Mike P. Wattjes Institut für Diagnostische und Interventionelle Neuroradiologie Medizinische Hochschule Hannover Email: wattjes.mike@mh-hannover.de

Mehr

Tests und Übungen für die Wirbelsäule

Tests und Übungen für die Wirbelsäule Tests und Übungen für die Wirbelsäule Peter Fischer 296 Abbildungen 27 Tabellen Georg Thieme Verlag Stuttgart New York Peter Fischer fischer@praxis-f.de Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Mehr

Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! Aus Kardels, B., M.

Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! Aus Kardels, B., M. Thieme Akute psychiatrische Notfälle Ein Leitfaden für den Notarztund Rettungsdienst Björn Kardels Michael Kinn Frank-Gerald B. Pajonk 25 Abbildungen 25 Tabellen Georg Thieme Verlag Stuttgart New York

Mehr

Schlaganfalldiagnostik

Schlaganfalldiagnostik Schlaganfalldiagnostik Michael Kirsch Institut für Diagnostische Radiologie und Neuroradiologie Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Schlaganfall Definition Als Schlaganfall bezeichnet man die Folge

Mehr

Praxis des Säure-Basen-Haushalts

Praxis des Säure-Basen-Haushalts Haug Praxis des Säure-Basen-Haushalts Grundlagen und Therapie Michael Worlitschek 6., überarbeitete Auflage 17 Abbildungen 17 Tabellen Karl F. Haug Verlag Ÿ Stuttgart Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Ratgeber Somatoforme Beschwerden und Krankheitsängste

Ratgeber Somatoforme Beschwerden und Krankheitsängste Ratgeber Somatoforme Beschwerden und Krankheitsängste Ratgeber zur Reihe Fortschritte der Psychotherapie Band 11 Ratgeber Somatoforme Beschwerden und Krankheitsängste von Dr. Elisabeth Rauh und Prof. Dr.

Mehr

Thomas Paul: Ratgeber Magersucht - Informationen für Betroffene und Angehörige, Hogrefe-Verlag, Göttingen Hogrefe Verlag GmbH & Co.

Thomas Paul: Ratgeber Magersucht - Informationen für Betroffene und Angehörige, Hogrefe-Verlag, Göttingen Hogrefe Verlag GmbH & Co. Ratgeber Magersucht Ratgeber zur Reihe Fortschritte der Psychotherapie Band 17 Ratgeber Magersucht von Dr. Thomas Paul und Dr. Ursula Paul Herausgeber der Reihe: Prof. Dr. Dietmar Schulte, Prof. Dr. Kurt

Mehr

EMDR und Biofeedback in der Behandlung von posttraumatischen Belastungsstörungen

EMDR und Biofeedback in der Behandlung von posttraumatischen Belastungsstörungen EMDR und Biofeedback in der Behandlung von posttraumatischen Belastungsstörungen EMDR und Biofeedback in der Behandlung von posttraumatischen Belastungsstörungen Ein neuropsychotherapeutisches Behandlungsprogramm

Mehr

Westfälische Wilhems-Uni versität Münster. Hauptvorlesung Radiologie. Neuroradiologie II

Westfälische Wilhems-Uni versität Münster. Hauptvorlesung Radiologie. Neuroradiologie II Westfälische Wilhems-Uni versität Münster Hauptvorlesung Radiologie Neuroradiologie II Themen Klinische Entitäten II Schlaganfall Zerebrale Ischämie Intrakranielle Blutung Neuroradiologische Interventionen

Mehr

Anpassungsstörung und Akute Belastungsreaktion

Anpassungsstörung und Akute Belastungsreaktion Anpassungsstörung und Akute Belastungsreaktion Fortschritte der Psychotherapie Band 39 Anpassungsstörung und Akute Belastungsreaktion von Prof. Dr. Dr. Jürgen Bengel und Dipl.-Psych. Sybille Hubert Herausgeber

Mehr

Ratgeber Parkinson Leplow-RFdP-Titelei.indd :15:28

Ratgeber Parkinson Leplow-RFdP-Titelei.indd :15:28 Ratgeber Parkinson Ratgeber zur Reihe Fortschritte der Psychotherapie Band 16 Ratgeber Parkinson von Prof. Dr. Bernd Leplow Herausgeber der Reihe: Prof. Dr. Dietmar Schulte, Prof. Dr. Kurt Hahlweg, Prof.

Mehr

Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! Aus Diener, H.C., E. Frhr. v.

Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! Aus Diener, H.C., E. Frhr. v. Herzinfarkt und Schlaganfall Manual Prophylaxe und Akuttherapie Hans Christoph Diener Eberhard von Hodenberg 2., überarbeitete und erweiterte Auflage 54 Abbildungen 53 Tabellen Georg Thieme Verlag Stuttgart

Mehr

Ratgeber Zwangsstörungen

Ratgeber Zwangsstörungen Ratgeber Zwangsstörungen Ratgeber zur Reihe Fortschritte der Psychotherapie Band 12 Ratgeber Zwangsstörungen von Prof. Dr. Hans Reinecker Herausgeber der Reihe: Prof. Dr. Dietmar Schulte, Prof. Dr. Klaus

Mehr

Hufeland- Leistungsverzeichnis der Besonderen Therapierichtungen

Hufeland- Leistungsverzeichnis der Besonderen Therapierichtungen Hufelandgesellschaft (Hrsg.) Hufeland- Leistungsverzeichnis der Besonderen Therapierichtungen 6., überarbeitete Auflage Karl F. Haug Verlag Stuttgart Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Mehr

Fortschritte der Psychotherapie Band 24 Essstörungen von Prof. Dr. Corinna Jacobi, Dr. Thomas Paul und PD Dr. Andreas Thiel

Fortschritte der Psychotherapie Band 24 Essstörungen von Prof. Dr. Corinna Jacobi, Dr. Thomas Paul und PD Dr. Andreas Thiel Essstörungen Fortschritte der Psychotherapie Band 24 Essstörungen von Prof. Dr. Corinna Jacobi, Dr. Thomas Paul und PD Dr. Andreas Thiel Herausgeber der Reihe: Prof. Dr. Dietmar Schulte, Prof. Dr. Klaus

Mehr

Ratgeber zur Reihe Fortschritte der Psychotherapie Band 5 Ratgeber Bluthochdruck von Prof. Dr. Dieter Vaitl

Ratgeber zur Reihe Fortschritte der Psychotherapie Band 5 Ratgeber Bluthochdruck von Prof. Dr. Dieter Vaitl Ratgeber zur Reihe Fortschritte der Psychotherapie Band 5 Ratgeber Bluthochdruck von Prof. Dr. Dieter Vaitl Herausgeber der Reihe: Prof. Dr. Dietmar Schulte, Prof. Dr. Klaus Grawe, Prof. Dr. Kurt Hahlweg,

Mehr

Knochenmarksmorphologie

Knochenmarksmorphologie Knochenmarksmorphologie Einführender Atlas in die morphologische Hämatologie Paul Frick 19., unveränderte Auflage Thieme Blut- und Knochenmarksmorphologie Einführender Atlas in die morphologische Hämatologie

Mehr

Neuropsychologie der Depression

Neuropsychologie der Depression Neuropsychologie der Depression Fortschritte der Neuropsychologie Band 6 Neuropsychologie der Depression von Dr. Thomas Beblo und Prof. Dr. Stefan Lautenbacher Herausgeber der Reihe: Prof. Dr. Herta Flor,

Mehr

Verhaltenstherapeutische Hypnose bei chronischem Schmerz

Verhaltenstherapeutische Hypnose bei chronischem Schmerz Verhaltenstherapeutische Hypnose bei chronischem Schmerz Ein Kurzprogramm zur Behandlung chronischer Schmerzen von Stefan Jacobs und Ines Bosse-Düker 2., aktualisierte Auflage Göttingen Bern Wien paris

Mehr

Evidenzbasierte Leitlinie zur Psychotherapie der Panikstörung und Agoraphobie

Evidenzbasierte Leitlinie zur Psychotherapie der Panikstörung und Agoraphobie Evidenzbasierte Leitlinie zur Psychotherapie der Panikstörung und Agoraphobie Evidenzbasierte Leitlinien Psychotherapie Band 2 Evidenzbasierte Leitlinie zur Psychotherapie der Panikstörung und Agoraphobie

Mehr

Ratgeber Einkoten Gontard_RKJ15-Titelei.indd :40:54

Ratgeber Einkoten Gontard_RKJ15-Titelei.indd :40:54 Ratgeber Einkoten Ratgeber Kinder- und Jugendpsychotherapie Band 15 Ratgeber Einkoten von Prof. Dr. Alexander von Gontard Herausgeber der Reihe: Prof. Dr. Manfred Döpfner, Prof. Dr. Gerd Lehmkuhl, Prof.

Mehr

Neuropsychologie der Alkoholabhängigkeit

Neuropsychologie der Alkoholabhängigkeit Neuropsychologie der Alkoholabhängigkeit Fortschritte der Neuropsychologie Band 8 Neuropsychologie der Alkoholabhängigkeit von Dr. Armin Scheurich und Dr. Barbara Brokate Herausgeber der Reihe: Prof. Dr.

Mehr

Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! Aus Zeydabadinejad, M.

Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! Aus Zeydabadinejad, M. Echokardiographie des rechten Herzens Eine praxisorientierte Einführung Majid Zeydabadinejad 89 Abbildungen 7 Tabellen Georg Thieme Verlag Stuttgart New York IV Dr. med. Majid Zeydabadinejad Facharzt für

Mehr

Positive Psychotherapie

Positive Psychotherapie Hamid Peseschkian Arno Remmers Positive Psychotherapie Ernst Reinhardt Verlag München Basel Dr. med. habil. Hamid Peseschkian, Wiesbaden, ist Facharzt für Neurologie, Psychiatrie und Psychotherapie, Leiter

Mehr

Bereitgestellt von TU Chemnitz Angemeldet Heruntergeladen am :28

Bereitgestellt von TU Chemnitz Angemeldet Heruntergeladen am :28 Interview und schriftliche Befragung Grundlagen und Methoden empirischer Sozialforschung von Horst Otto Mayer Fachhochschule Vorarlberg 6., überarbeitete Auflage Oldenbourg Verlag München Bibliografische

Mehr

Weiterbildung Schmerzmedizin

Weiterbildung Schmerzmedizin Weiterbildung Schmerzmedizin H. Göbel R. Sabatowski Weiterbildung Schmerzmedizin CME-Beiträge aus: Der Schmerz 2013 2014 Mit 49 größtenteils farbigen Abbildungen und 33 Tabellen 123 Prof. Dr. H. Göbel

Mehr

Weiterbildung Schmerzmedizin

Weiterbildung Schmerzmedizin Weiterbildung Schmerzmedizin H. Göbel R. Sabatowski Weiterbildung Schmerzmedizin CME-Beiträge aus: Der Schmerz 2013 2014 Mit 49 größtenteils farbigen Abbildungen und 33 Tabellen 123 Prof. Dr. H. Göbel

Mehr

Standardisierte Diagnostik

Standardisierte Diagnostik Standardisierte Diagnostik 1. Gute Therapeut-Patient-Beziehung aufbauen 2. Kategorien des ICD-10 verwenden 3. Leitfaden benutzen 4. Fragebogen spezifisch einsetzen, insbesondere Depressivität erfassen

Mehr

Neuroradiologie bei Notfällen

Neuroradiologie bei Notfällen Neuroradiologie LUKS Neuroradiologie bei Notfällen Update zu Diagnostik und Therapie Alexander von Hessling 11. Frühlingszyklus 7.3.2018 Inhalt 1) Stroke: a) Bildgebung: Neuigkeiten b) Aktuelle Studienlage

Mehr

Ratgeber Panikstörung und Agoraphobie

Ratgeber Panikstörung und Agoraphobie Ratgeber Panikstörung und Agoraphobie Ratgeber zur Reihe Fortschritte der Psychotherapie Band 14 Ratgeber Panikstörung und Agoraphobie von Prof. Dr. Nina Heinrichs Herausgeber der Reihe: Prof. Dr. Dietmar

Mehr

Konzentrative Bewegungstherapie

Konzentrative Bewegungstherapie Karin Schreiber-Willnow Konzentrative Bewegungstherapie Mit 6 Abbildungen und 2 Tabellen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Dr. rer. medic. Karin Schreiber-Willnow, Dipl.-Math., Therapeutin für Konzentrative

Mehr

Über den Autor. Im Februar 2006 eröffnete er seine eigene Heilpraktikerschule. (www.arpana-tjardholler.de).

Über den Autor. Im Februar 2006 eröffnete er seine eigene Heilpraktikerschule. (www.arpana-tjardholler.de). Über den Autor Arpana Tjard Holler, geb. 27.02.1957, schloss seine Ausbildung zum Heilpraktiker 1989 ab. Danach lebte er drei Jahre in Indien, wo er eine Ausbildung in Psychotherapie und Tiefengewebsmassage

Mehr

Der vergessene Schmerz

Der vergessene Schmerz Rosmarie Maier Petra Mayer Der vergessene Schmerz Schmerzmanagement und -pflege bei Demenz Mit einem Vorwort von Petra Dietz Mit 10 Abbildungen und 9 Tabellen 2., durchgesehene Auflage Ernst Reinhardt

Mehr

Vorwort. 2 Epidemiologie Inzidenz Mortalität Prävalenz Prognose 7

Vorwort. 2 Epidemiologie Inzidenz Mortalität Prävalenz Prognose 7 Inhalt Vorwort V 1 Definition von Krankheitsbildern 1 1.1 Stadium I (asymptomatische Stenose) 1 1.2 Stadium II (TIA) 1 1.3 Stadium III (progredienter Schlaganfall) 2 1.4 Stadium IV (kompletter Schlaganfall)

Mehr

Weiterbildung Radiologie

Weiterbildung Radiologie Weiterbildung Radiologie Stefan Delorme Peter Reimer Wolfgang Reith Cornelia Schäfer-Prokop Claudia Schüller-Weidekamm Markus Uhl (Hrsg.) Weiterbildung Radiologie CME-Beiträge aus: Der Radiologe Januar

Mehr

Weiterbildung Intensivmedizin und Notfallmedizin

Weiterbildung Intensivmedizin und Notfallmedizin Weiterbildung Intensivmedizin und Notfallmedizin U. Janssens M. Joannidis K. Mayer Weiterbildung Intensivmedizin und Notfallmedizin CME-Beiträge aus: Medizinische Klinik Intensivmedizin und Notfallmedizin

Mehr

Über den Autor. 1,5 Jahre arbeitete er in einer indischen Arztpraxis mit und eignete sich Kenntnisse der praktischen Medizin an.

Über den Autor. 1,5 Jahre arbeitete er in einer indischen Arztpraxis mit und eignete sich Kenntnisse der praktischen Medizin an. Über den Autor Arpana Tjard Holler, geb. 27.02.1957, schloss seine Ausbildung zum Heilpraktiker 1989 ab. Danach lebte er drei Jahre in Indien, wo er eine Ausbildung in Psychotherapie und Tiefengewebsmassage

Mehr

Ambulant erworbene Pneumonie

Ambulant erworbene Pneumonie Ambulant erworbene Pneumonie Herausgeber Ambulant erworbene Pneumonie mit 96 Abbildungen und 95 Tabellen Herausgeber Bochum, Deutschland ISBN 978-3-662-47311-5 DOI 10.1007/978-3-662-47312-2 ISBN 978-3-662-47312-2

Mehr

time is brain... Schlaganfallsdiagnostik mit der MDCT Ausschluss Blutung Ischämie CT-Frühzeichen Arnd Dörfler Bildgebende Diagnostik

time is brain... Schlaganfallsdiagnostik mit der MDCT Ausschluss Blutung Ischämie CT-Frühzeichen Arnd Dörfler Bildgebende Diagnostik FISI 2007 Frankfurt am Main 5.10.2007 Schlaganfallsdiagnostik mit der MDCT Arnd Dörfler Abteilung für Neuroradiologie Universitätsklinikum Erlangen Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg a.doerfler@nrad.imed.uni-erlangen.de

Mehr

Kursus Klinische Neuroradiologie 14. und 15. November 2014 Leipzig

Kursus Klinische Neuroradiologie 14. und 15. November 2014 Leipzig Kursus Klinische Neuroradiologie 14. und 15. November 2014 Leipzig Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, zum diesjährigen, vierten Kursus klinische Neuroradiologie möchten wir Sie wieder herzlich nach

Mehr

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie. essentials Essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen, worauf es als State-of-the-Art in der gegenwärtigen Fachdiskussion oder in der Praxis ankommt. Essentials informieren

Mehr

Instrumente des Care und Case Management Prozesses

Instrumente des Care und Case Management Prozesses Instrumente des Care und Case Management Prozesses Ingrid Kollak Stefan Schmidt Instrumente des Care und Case Management Prozesses Mit 23 Abbildungen 123 Prof. Dr. Ingrid Kollak Alice Salomon Hochschule

Mehr

Der Direktvertrieb in Mehrkanalstrategien

Der Direktvertrieb in Mehrkanalstrategien essentials essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen, worauf es als State-of-the-Art in der gegenwärtigen Fachdiskussion oder in der Praxis ankommt. essentials informieren

Mehr

Martin Schostak Andreas Blana Hrsg. Alternative operative Therapien in der Uroonkologie. Operationen, Interventionelle Techniken, Radiochemotherapie

Martin Schostak Andreas Blana Hrsg. Alternative operative Therapien in der Uroonkologie. Operationen, Interventionelle Techniken, Radiochemotherapie Martin Schostak Andreas Blana Hrsg. Alternative operative Therapien in der Uroonkologie Operationen, Interventionelle Techniken, Radiochemotherapie Alternative operative Therapien in der Uroonkologie Martin

Mehr

Evidenzbasierte Leitlinie zur Psychotherapie der Sozialen Angststörung

Evidenzbasierte Leitlinie zur Psychotherapie der Sozialen Angststörung Evidenzbasierte Leitlinie zur Psychotherapie der Sozialen Angststörung Evidenzbasierte Leitlinien Psychotherapie Band 3 Evidenzbasierte Leitlinie zur Psychotherapie der Sozialen Angststörung von Prof.

Mehr

Frühförderung mit Kindern psychisch kranker Eltern

Frühförderung mit Kindern psychisch kranker Eltern Manfred Pretis Aleksandra Dimova Frühförderung mit Kindern psychisch kranker Eltern Mit 17 Abbildungen und 10 Tabellen 3., überarbeitete Auflage Ernst Reinhardt Verlag München Basel Prof. Dr. phil. Manfred

Mehr

Weiterbildung Radiologie

Weiterbildung Radiologie Weiterbildung Stefan Delorme Peter Reimer Wolfgang Reith Cornelia Schäfer-Prokop Claudia Schüller-Weidekamm Markus Uhl (Hrsg.) Weiterbildung CME-Beiträge aus: Der Radiologe Januar 2015 Dezember 2015 Mit

Mehr

Frühförderung mit Kindern psychisch kranker Eltern

Frühförderung mit Kindern psychisch kranker Eltern Frühförderung mit Kindern psychisch kranker Eltern von Manfred Pretis und Aleksandra Dimova 2., aktualisierte Auflage Mit 21 Abbildungen und 15 Tabellen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Dr. phil. Manfred

Mehr

Strategien neurophysiologischer

Strategien neurophysiologischer Strategien neurophysiologischer Untersuchungen Elektroneurografie Elektromyografie Helmut Buchner Ralf Udo Kaminski 49 Abbildungen 10 Tabellen Georg Thieme Verlag Stuttgart New York Bibliografische Information

Mehr

Neue Leitlinien zur Dissektion hirnversorgender Arterien: Was ändert sich im klinischen Alltag?

Neue Leitlinien zur Dissektion hirnversorgender Arterien: Was ändert sich im klinischen Alltag? Neue Leitlinien zur Dissektion hirnversorgender Arterien: Was ändert sich im klinischen Alltag? Ralf Dittrich Department für Neurologie Klinik für Allgemeine Neurologie Westfälische Wilhelms-Universität

Mehr

Weiterbildung Notfallmedizin

Weiterbildung Notfallmedizin Weiterbildung Notfallmedizin R. Kollmar G. Matthes G. Rücker R. Somasundaram U. Zeymer Weiterbildung Notfallmedizin CME-Beiträge aus: Notfall + Rettungsmedizin 2015 Mit 42 größtenteils farbigen Abbildungen

Mehr

Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie

Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie ychoritte Fortschritte Martin der Psychotherapie Hautzinger Fortschritte Thomas der Psychotherapie D. MeyerFortschritte pie Fortsch rapie Forthotherapie Psychotherapie Bipolar Fortschritte der Psychotherapie

Mehr

Ausweg am Lebensende

Ausweg am Lebensende , Christian Walther Ausweg am Lebensende Selbstbestimmtes Sterben durch freiwilligen Verzicht auf Essen und Trinken Mit einem Geleitwort von Dieter Birnbacher Ernst Reinhardt Verlag München Basel Dr. med.,

Mehr

Ausweg am Lebensende

Ausweg am Lebensende , Christian Walther Ausweg am Lebensende Sterbefasten Selbstbestimmtes Sterben durch freiwilligen Verzicht auf Essen und Trinken 4., überarbeitete Auflage Mit einem Geleitwort von Dieter Birnbacher Ernst

Mehr

Grundkurs Thoraxröntgen

Grundkurs Thoraxröntgen Grundkurs Thoraxröntgen Okka Hamer Niels Zorger Stefan Feuerbach René Müller-Wille Grundkurs Thoraxröntgen Tipps und Tricks für die systematische Bildanalyse Mit 597 Abbildungen 123 Prof. Dr. med. Okka

Mehr

Ausweg am Lebensende

Ausweg am Lebensende , Ausweg am Lebensende Sterbefasten Selbstbestimmtes Sterben durch Verzicht auf Essen und Trinken 5., aktualisierte und erweiterte Auflage Mit einem Geleitwort von Dieter Birnbacher Ernst Reinhardt Verlag

Mehr

Kein zusätzlicher Nutzen durch ultrafrühe Intervention mit Aspirin bei Lysepatienten

Kein zusätzlicher Nutzen durch ultrafrühe Intervention mit Aspirin bei Lysepatienten Schlaganfall Kein zusätzlicher Nutzen durch ultrafrühe Intervention mit Aspirin bei Lysepatienten Berlin (10. September 2012) Mit immer wieder neuen Studien ringen Neurologen darum, die Behandlung von

Mehr

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie. essentials Essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen, worauf es als State-of-the-Art in der gegenwärtigen Fachdiskussion oder in der Praxis ankommt. Essentials informieren

Mehr

Frau Schmitt, die Zigaretten und Sie

Frau Schmitt, die Zigaretten und Sie Frau Schmitt, die Zigaretten und Sie Ratgeber zur Reihe Fortschritte der Psychotherapie Band 18 Frau Schmitt, die Zigaretten und Sie von Bettina Lohmann Herausgeber der Reihe: Prof. Dr. Dietmar Schulte,

Mehr

Ratgeber Depression Hogrefe Verlag GmbH & Co. KG. Keine unerlaubte Weitergabe oder Vervielfältigung

Ratgeber Depression Hogrefe Verlag GmbH & Co. KG. Keine unerlaubte Weitergabe oder Vervielfältigung Ratgeber Depression Ratgeber zur Reihe Fortschritte der Psychotherapie Band 13 Ratgeber Depression von Prof. Dr. Martin Hautzinger Herausgeber der Reihe: Prof. Dr. Dietmar Schulte, Prof. Dr. Klaus Grawe,

Mehr

Mit freundlichen Empfehlungen KARL STORZ

Mit freundlichen Empfehlungen KARL STORZ Frauenärztliche Taschenbücher Herausgeber: Thomas Römer, Andreas D. Ebert, Wolfgang Straube Mit freundlichen Empfehlungen KARL STORZ Man sieht nur mit dem Herzen gut. Das Wesentliche ist für die Augen

Mehr

Die Big Five und ihre Auswirkungen auf das Gründungsverhalten

Die Big Five und ihre Auswirkungen auf das Gründungsverhalten Nadine Schlabes Die Big Five und ihre Auswirkungen auf das Gründungsverhalten Eine konzeptionelle Studie Bachelorarbeit Schlabes, Nadine: Die Big Five und ihre Auswirkungen auf das Gründungsverhalten.

Mehr

Ratgeber Kopfschmerz

Ratgeber Kopfschmerz Ratgeber Kopfschmerz Ratgeber zur Reihe Fortschritte der Psychotherapie Band 9 Ratgeber Kopfschmerz von Prof. Dr. Claus Bischoff und Prof. Dr. Harald C. Traue Herausgeber der Reihe: Prof. Dr. Dietmar Schulte,

Mehr

Fortschritte der Psychotherapie Manuale für die Praxis

Fortschritte der Psychotherapie Manuale für die Praxis Fortschritte der Psychotherapie Manuale für die Praxis herausgegeben von Prof. Dr. Dietmar Schulte, Prof. Dr. Klaus Grawe Prof. Dr. Kurt Hahlweg, Prof. Dr. Dieter Vaitl Band 14 Borderline-Störung von Martin

Mehr

Springer Essentials sind innovative Bücher, die das Wissen von Springer DE in kompaktester Form anhand kleiner, komprimierter Wissensbausteine zur

Springer Essentials sind innovative Bücher, die das Wissen von Springer DE in kompaktester Form anhand kleiner, komprimierter Wissensbausteine zur essentials Springer Essentials sind innovative Bücher, die das Wissen von Springer DE in kompaktester Form anhand kleiner, komprimierter Wissensbausteine zur Darstellung bringen. Damit sind sie besonders

Mehr

Der Zusammenhang zwischen Mitarbeiterzufriedenheit und Mitarbeiterbindung

Der Zusammenhang zwischen Mitarbeiterzufriedenheit und Mitarbeiterbindung Isolde Menig Der Zusammenhang zwischen Mitarbeiterzufriedenheit und Mitarbeiterbindung Bachelorarbeit Menig, Isolde: Der Zusammenhang zwischen Mitarbeiterzufriedenheit und Mitarbeiterbindung. Hamburg,

Mehr

Anatomie und Biomechanik der Hand

Anatomie und Biomechanik der Hand Anatomie und Biomechanik der Hand Bernhard Hirt Harun Seyhan Michael Wagner Rainer Zumhasch 3. überarbeitete und erweiterte Auflage 149 Abbildungen Georg Thieme Verlag Stuttgart New York Impressum Bibliografische

Mehr

Entwicklung in der Kindheit (4 6 Jahre)

Entwicklung in der Kindheit (4 6 Jahre) Stefanie Höhl Sarah Weigelt Entwicklung in der Kindheit (4 6 Jahre) Mit 10 Abbildungen Mit Online-Material Ernst Reinhardt Verlag München Basel 02_Hoehl-Weigelt_Entwicklung-in-der-Kindheit_20150812.indd

Mehr

Indikationen zur gefäßeröffnenden DEUTSCHE. Behandlung der Carotisstenose

Indikationen zur gefäßeröffnenden DEUTSCHE. Behandlung der Carotisstenose Indikationen zur gefäßeröffnenden Behandlung der Carotisstenose Christoph M. Kosinski Schlaganfall Subtypen und Häufigkeit sonstige 5% Hämorrhagischer Schlaganfall 15% Ischämischer Schlaganfall 85% kryptogen

Mehr

Konsumentenverhalten im Zeitalter der Mass Customization

Konsumentenverhalten im Zeitalter der Mass Customization essentials Essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen, worauf es als State-of-the-Art in der gegenwärtigen Fachdiskussion oder in der Praxis ankommt. Essentials informieren

Mehr

Bohus Reicherzer. Ratgeber Borderline-Störung. Informationen für Betroffene und Angehörige

Bohus Reicherzer. Ratgeber Borderline-Störung. Informationen für Betroffene und Angehörige Bohus Reicherzer Ratgeber Borderline-Störung Informationen für Betroffene und Angehörige Ratgeber Borderline-Störung Ratgeber zur Reihe Fortschritte der Psychotherapie Band 24 Ratgeber Borderline-Störung

Mehr

Förderpläne entwickeln und umsetzen

Förderpläne entwickeln und umsetzen Kerstin Popp / Conny Melzer / Andreas Methner Förderpläne entwickeln und umsetzen Mit Arbeitsmaterialien zum Download 3., überarbeitete Auflage Mit 21 Abbildungen und 13 Tabellen Ernst Reinhardt Verlag

Mehr

Weiterbildung Schmerzmedizin

Weiterbildung Schmerzmedizin Weiterbildung Schmerzmedizin H. Göbel H. Sabatowski (Hrsg.) Weiterbildung Schmerzmedizin CME-Beiträge aus: Der Schmerz Januar 2012 Juni 2013 Mit 18 größtenteils farbigen Abbildungen und 10 Tabellen 123

Mehr

Förderpläne entwickeln und umsetzen

Förderpläne entwickeln und umsetzen Kerstin Popp / Conny Melzer / Andreas Methner Förderpläne entwickeln und umsetzen 2., aktualisierte Auflage Mit 19 Abbildungen und 12 Tabellen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Prof. Dr. Kerstin Popp

Mehr

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie. essentials Essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen, worauf es als State-of-the-Art in der gegenwärtigen Fachdiskussion oder in der Praxis ankommt. Essentials informieren

Mehr

Uwe Hecker Eric Meier Unterwegs im Krankenhaus

Uwe Hecker Eric Meier Unterwegs im Krankenhaus Top im Gesundheitsjob Uwe Hecker Eric Meier Unterwegs im Krankenhaus Pflegerische Aufgaben beim Patiententransport Top im Gesundheitsjob Uwe Hecker Eric Meier Unterwegs im Krankenhaus Pflegerische Aufgaben

Mehr

Sebastian Singer Thomas Schwarz Mark Berneburg. Phototherapie. Eine Einführung in die Wirkmechanismen und Anwendungsgebiete

Sebastian Singer Thomas Schwarz Mark Berneburg. Phototherapie. Eine Einführung in die Wirkmechanismen und Anwendungsgebiete essentials Essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen, worauf es als State-of-the-Art in der gegenwärtigen Fachdiskussion oder in der Praxis ankommt. Essentials informieren

Mehr

Storytelling und Narration in den Public Relations

Storytelling und Narration in den Public Relations Storytelling und Narration in den Public Relations Annika Schach Storytelling und Narration in den Public Relations Eine textlinguistische Untersuchung der Unternehmensgeschichte Annika Schach Hochschule

Mehr

Unser Kind ist hörgeschädigt

Unser Kind ist hörgeschädigt Susanne Diller Unser Kind ist hörgeschädigt Mit 41 Abbildungen und 3 Tabellen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Susanne Diller, Sonderpädagogin, Projektmitarbeiterin am Lehrstuhl für Gehörlosen- und

Mehr

Allgemeine Geschäftsbedingungen für Thieme-connect

Allgemeine Geschäftsbedingungen für Thieme-connect Version 1.0 Allgemeine Geschäftsbedingungen für Thieme-connect Der Zugang zur und der Gebrauch der Online-Versionen der Publikationen des Georg Thieme Verlags (im folgenden: Thieme-connect) bestimmt sich

Mehr

Schlaganfalldie Akutversorgung. Franz Stefan Höger LSF Graz Steirische Gesundheitskonferenz am

Schlaganfalldie Akutversorgung. Franz Stefan Höger LSF Graz Steirische Gesundheitskonferenz am Schlaganfalldie Akutversorgung Franz Stefan Höger LSF Graz Steirische Gesundheitskonferenz am 11.6.2013 Schlaganfall- Inzidenz als Funktion des höheren Lebensalters Ansteigender Anteil der Älteren in der

Mehr

Taschenatlas der Schnittbildanatomie

Taschenatlas der Schnittbildanatomie Taschenatlas der Schnittbildanatomie Computertomographie und Kernspintomographie Band I Kopf, Hals Torsten B. Möller Emil Reif 4., unveränderte Auflage 413 Abbildungen Georg Thieme Verlag Stuttgart New

Mehr

Heiner Keupp. Reflexive Sozialpsychologie

Heiner Keupp. Reflexive Sozialpsychologie essentials essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen, worauf es als State-of-the-Art in der gegenwärtigen Fachdiskussion oder in der Praxis ankommt. essentials informieren

Mehr

Mein Kind hat Neurodermitis

Mein Kind hat Neurodermitis Mein Kind hat Neurodermitis Auslöser, Behandlung und Vorbeugung Dietrich Abeck Regina Fölster-Holst 29 Abbildungen 11 Tabellen Georg Thieme Verlag Stuttgart New York IV Prof. Dr. med Dietrich Abeck Klinik

Mehr