Usability von Unternehmens-Webseiten. Dipl.-Psych. Daniela Keßner Dipl.-Psych. Benjamin Uebel

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Usability von Unternehmens-Webseiten. Dipl.-Psych. Daniela Keßner Dipl.-Psych. Benjamin Uebel"

Transkript

1 Usability von Unternehmens-Webseiten Dipl.-Psych. Daniela Keßner Dipl.-Psych. Benjamin Uebel

2 Usability 2

3 Kompetenzinitiative Usability (KiU) Ausgangslage in 2008 Großunternehmen: User Centered Design Prozess Kleine und mittlere Unternehmen: Usability kaum bekannt Idee unserer Initiative: Unterstützung von KMU in Berlin und den neuen Bundesländern Bei der Erschließung des Wettbewerbfaktors Usability 3

4 Kompetenzinitiative Usability (KiU) Preisträger des Innovationswettbewerbs Wirtschaft trifft Wissenschaft des Bundesministeriums des Innern gefördert von 2008 bis

5 Inhalt 1. Einführung 2. Homepage Gestaltung 3. Informations-Architektur 4. Nutzertests 5. Expertenreview 5

6 Was ist Usability? 6

7 Was ist Usability? 7

8 Was ist Usability? Usability macht Produkte leicht verständlich schnell erlernbar intuitiv und mühelos bedienbar aber Usability bringt auch Spaß und wird deshalb für Kaufentscheidungen immer wichtiger! 8

9 Usability genormt! Norm DIN EN ISO 9241, Teil 11: Gebrauchstauglichkeit ist das Ausmaß, in dem ein Produkt durch eine bestimmte Person in einem bestimmten Kontext genutzt werden kann, um bestimmte Ziele effektiv, effizient und mit Zufriedenheit erreichen. Effektivität: Effizienz: Wie wirksam ist das Produkt, wie gut, vollständig erreicht man sein Ziel? Verhältnis von Nutzen zum Aufwand: Wie viel kostet mich das? Zeit, Geld, Mühe Zufriedenheit: Abwesenheit von Ärger, Notwendigkeit Fehler zu korrigieren, Eingaben mehrmals machen 9

10 Usability-Probleme Quelle: Missverständnisse, Fehlbedienungen, Verzögerungen des Arbeitsablaufs, unnötige Belastungen, Unzufriedenheit oder sogar Sicherheitsrisiken 10

11 Risiken niedriger Usability 1. Nutzer erreicht nicht sein Ziel Frustration der Nutzer Weniger Kommunikation Geringere Kundenbindung 2. Niedrigere Umsätze 3. Schlechtes Image 11

12 Warum Usability? Sieben gute Gründe, Usability einen hohen Stellenwert zu verleihen. 12

13 1. Steigende Akzeptanz & bessere Kundenbindung 13

14 2. Gute Usability steigert Umsätze 14

15 3. Effizientere Ausschöpfung der eingesetzten Werbemittel 100 User 1 User CR = 1% 100 EUR / Neukunde * Usability steigert Konversionsraten und reduziert Kundenakquisitionskosten User CR = 5% 20 EUR / Neukunde * * bei CPC = 1 EUR

16 4. Entwicklungskosten geraten nicht außer Kontrolle Kosten eines Redesigns Analyse Konzeption Codierung Markt 16

17 5. Supportkosten verringern sich 17

18 6. Usability als wichtiger Wettbewerbsfaktor 18

19 7. Usability kann neue Märkte erschließen 19

20 Fazit Zufriedene Kunden Kundenbindung Höhere Umsätze Effizientes Marketing Kontrolle der Entwicklungskosten Sinkende Supportkosten Neue Märkte

21 Homepage-Gestaltung

22 Die Homepage Homepage Zentraler Einstieg in die Webseite Muss auf die Bedürfnisse zweier Nutzertypen optimiert sein!? 1. Nutzer, die wissen was sie wollen 2. Nutzer, die nicht wissen, was sie wollen

23 Homepage-Gestaltung für Erstbesucher? 1. Bildung eines ersten Eindrucks Emotional ansprechend? Vertrauenserweckend & seriös? 2. Beantworten folgender Fragen Was bietet mir die Webseite? Warum ist sie besser, als andere? Was kann ich hier tun?

24 Die menschliche Aufmerksamkeit ist begrenzt

25

26

27 Datenschutz-Link Werbung

28 Suchfunktion Kontakt-Link Hilfe-Link

29 Konventionen

30 Konventionen

31

32

33

34

35

36 Treibstoff für den Landwirt

37 Security-Bedarf für alle Fälle

38

39

40 Kommunikation des Angebots Angebot der Webseite sollte auf den ersten Blick erkennbar sein Schnelle Kommunikation durch aussagekräftige Slogans Logos / Namen Bilder Überschriften

41

42

43

44

45 Überschriften User scannen Texte am Bildschirm, statt sie zu lesen Orientierung entlang hervorstechender Informationen Detaillesen nur bei Interesse: Erst wenn etwas von Interesse gefunden wurde, wird zum herkömmlichen Lesen übergegangen Gestaltungsempfehlungen: 1. Scanning unterstützen Zwischenüberschriften Absätze Aufzählungen

46 Überschriften

47 Überschriften

48 Texte am Bildschirm lesen Gebrauchstaugliche Produkte verbessern durch ihre intuitive und einfach erlernbare Bedienung die Kundenbindung, das Unternehmensimage und die Absatzzahlen. Gebrauchstauglichkeit (engl. Usability) wird zunehmend als zentraler Wettbewerbsfaktor erkannt und bildet neben technischen Kriterien, wie der Funktionalität, Zuverlässigkeit, Änderbarkeit oder Effizienz, ein wichtiges Kriterium für den Erfolg eines Produktes. Internationale Studien zeigen, dass die Zufriedenheit der Benutzer eines technischen Produkts maßgeblich von dessen Gebrauchstauglichkeit ab hängt und deren Kaufentscheidungen maßgeblich beeinflusst. Im Gegensatz zum amerikanischen und skandinavischen Raum wird Usability in Deutschland als Wettbewerbsfaktor noch weitgehend vernachlässigt. Nutzerzentrierte Design- und Entwicklungsprozesse werden erst allmählicherst in großen Unternehmen, wie z.b. Siemens, SAP und Volkswagen eingeführt. So wird erst damit begonnen, eigene Abteilungen aufzubauen, spezielle Labore einzurichten und Methoden des Usability Engineering und Usability Testing zu integrieren, um die Usability der Produkte sicherzustellen und zu optimieren. Im Gegensatz dazu ist das Thema Gebrauchstauglichkeit bei kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) Deutschlands kaum bekannt. Die Potentiale, die mit der Optimierung der Produkt-Usability verbunden sind, werden deshalb kaum genutzt.

49 Texte am Bildschirm lesen Warum eigentlich Usability?: Gebrauchstaugliche Produkte verbessern durch ihre Bedienung die Kundenbindung, das Unternehmensimage und die Absatzzahlen. intuitive und einfach erlernbare Der Wettbewerbsdruck steigt: Gebrauchstauglichkeit (engl. Usability) wird zunehmend als zentraler Wettbewerbsfaktor erkannt und bildet neben technischen Kriterien, wie der Funktionalität, Zuverlässigkeit, Änderbarkeit oder Effizienz, ein wichtiges Kriterium für den Erfolg eines Produktes. Usability im internationalen Vergleich: Internationale Studien zeigen, dass die Zufriedenheit der Benutzer eines technischen Produkts maßgeblich von dessen Gebrauchstauglichkeit abhängt und deren Kaufentscheidungen maßgeblich beeinflusst. Im Gegensatz zum amerikanischen und skandinavischen Raum wird Usability in Deutschland als Wettbewerbsfaktor noch weitgehend vernachlässigt. Wie machen s die Großen?: Nutzerzentrierte Design- und Entwicklungsprozesse werden erst allmählicherst in großen Unternehmen, wie z.b. Siemens, SAP und Volkswagen eingeführt. So wird erst damit begonnen, eigene Abteilungen aufzubauen, spezielle Labore einzurichten und Methoden des Usability Engineering und Usability Testing zu integrieren, um die Usability der Produkte sicherzustellen und zu optimieren. Usability in KMU: Im Gegensatz dazu ist das Thema Gebrauchstauglichkeit bei kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) Deutschlands kaum bekannt. Die Potentiale, die mit der Optimierung der Produkt-Usability verbunden sind, werden deshalb kaum genutzt.

50

51

52

53

54

55

56

57 Homepage-Gestaltung für Erstbesucher? 1. Bildung eines ersten Eindrucks Emotional ansprechend? Vertrauenserweckend & seriös? 2. Beantworten folgender Fragen Was bietet mir die Webseite? Warum ist sie besser, als andere? Was kann ich hier tun?

58 Vorher

59 Nachher

60 Die Homepage Homepage Zentraler Einstieg in die Webseite Muss auf die Bedürfnisse zweier Nutzertypen optimiert sein!? 1. Nutzer, die wissen was sie wollen 2. Nutzer, die nicht wissen, was sie wollen

61 Informationsarchitektur Weisen Sie Nutzern den Weg

62 Inhalt Was ist Informationsarchitektur (IA)? Wie kommt man zu einer guten IA? Empfehlungen und Beispiele

63 Inhalt Was ist Informationsarchitektur (IA)? Wie kommt man zu einer guten IA? Empfehlungen und Beispiele

64 Ein Labyrinth von Informationen Wenn eine Webseite mehr Informationen enthält, als ein Besucher auf einen Blick erfassen kann, braucht er Unterstützung, sonst verliert er sich in den Seiten findet er die gewünschte Information nicht erkennt er nicht, um was es eigentlich geht verlässt er die Seite wieder

65

66

67 Was ist Informationsarchitektur? Die drei wesentlichen Bestandteile: - Organisation von Informationen ordnet die Inhalte in sinnfällige Gruppen reduziert Inhalte, fasst sie in Themenbereiche zusammen - die Bezeichnung von Informationen vergibt die richtigen Namen (Labeling) Drinnen ist, was draufsteht - die Navigation zu Informationen organisiert die Wege zu den Informationen stellt Werkzeuge zur Orientierung bereit

68 Organisation Supermarkt Lebensmittel sind verlässlich in bekannte Gruppen sortiert Wie wäre es ohne Ordnung? Oder mit einer ganz anderen?

69 Gute Organisation im Web orientiert sich am Verständnis der Nutzer, nicht an dem der Macher der Seite Es geht nicht um die perfekte, oder richtige Organisation von Informationen, sondern darum, wie Nutzer sie am einfachsten finden

70 Beispiel: Labeling Gartencenter Sie Suchen einen Maulbeerbaum... Nachtschattengewächse Solanaceae Ein Zoo in Deutschland Hauptnavigation Mitmachen Erleben Verstehen

71 Gutes Labeling im Web verwendet die Sprache der Benutzer verwendet klare Begriffe, die korrekte Erwartungen zum Inhalt wecken verwendet trennscharfe Begriffe, die Inhalte eindeutig einer Kategorie zuweisen

72 Beispiel: Navigation Die Gutenberg Bibel von 1454 Altes und Neues Testament in zwei Bänden auf Seiten Kein Titelblatt Kein Inhaltsverzeichnis Kein Sachregister Keine Seitenzahlen Wie fanden Gelehrte bestimmte Psalmen oder Bücher?

73 Gute Navigation im Web Zeigt dem Nutzer: Bei welcher Firma er gelandet ist (Logo etc.) Wo er sich aktuell befindet (Sie sind hier) Den Weg zu seinem Ziel (Nutzergerechte Menüs) wo er sonst noch hingehen kann (Beliebte Links, ) wie er zurückkommt (Zur Startseite, )

74 Informationsarchitektur Sorgt für Beschilderung im Labyrinth (Navigation) => Kurze und direkte Wege Sitemap Menüs und Submenüs Breadcrumb Trail Sorgt für verständliche Beschriftung der Schilder (Labeling) Begrifflichkeit der Nutzer Klare und trennscharfe Bezeichnung der Menüpunkte Einträge Seitenüberschriften Sorgt für überschaubare Menge von Zielen (Ordnung) Reduktion auf einige Menüpunkte Durch Zusammenfassung und Hierarchisierung

75 Inhalt Was ist Informationsarchitektur (IA)? Wie kommt man zu einer guten IA? Empfehlungen und Beispiele

76 Wie kommt man zu einer guten IA? Card-Sorting Methode zum Erfassen der Modelle und Begriffe von Nutzern Als Grundlage für benutzerfreundliche Navigations- und Menüstruktur Nutzergruppen-Analyse Methode zum Kennenlernen des Nutzerprofils Grundlage für die Frage nach gruppenspezifischen Zugängen Eigenes Wissen und Erfahrung Wenn Sie Ihre Nutzer sehr gut kennen Wenn das Thema neu ist Nutzer kein eigenes Modell oder Begriffe haben

77 Card-Sorting - Vorgehen 1. Kleinste Info-Einheiten der Webseite auf Karten schreiben (Seitenüberschriften) 2. Von repräsentativen Testpersonen die Karten aus deren Sicht sinnvoll gruppieren lassen a. Ohne Vorgaben zu Anzahl und Namen der Gruppen b. Mit Vorgabe der Anzahl von Gruppen 3. Anhand der Ergebnisse eine IA erstellen, die die größte Übereinstimmung aller Testpersonen abbildet

78 Card-Sorting - Vorgehen Anwendungsbereich: Konzeptionsphase: Hilft, eine Ordnung zu generieren Wie verstehen Nutzer meine Inhalte? In welcher Struktur bilden sie sie ab? Hilft, klare Bezeichnungen zu finden Wie benennen Nutzer die Informationsgruppen? Welche Sprache verwenden die Nutzer? Aggregierte Struktur in Menüs / der Navigation abbilden

79 Card-Sorting Alternativen: Eine vorhandene Struktur überprüfen A. Vorgabe der Namen der Gruppen Personen ordnen Inhalte nach ihrem Verständnis zu Überprüfen der Verständlichkeit verwendeter Bezeichnungen Wecken die Bezeichnungen die richtigen Erwartungen über den Inhalt? Deckt sich die Gruppierung der Nutzer mit der eigenen? B. Vorgabe der Gruppen Personen vergeben Bezeichnungen Nutzerorientierte Bezeichnungen finden Wenn Sie das Feld selbst thematisch ordnen wollen/müssen

80 Nutzergruppenanalyse Wer sind meine Nutzer? Und was wollen sie bei mir? Brainstorming im Unternehmen Online-Befragungen Interviews Fragestellung: Wer nutzt die Seite? Gibt es mehrere Nutzer-Gruppen? Welche Anliegen und Ziele verfolgen Nutzer? Welche Voraussetzungen bringen sie mit? Das Ergebnis kann weiter zur Menüstruktur beitragen: Nutzergruppenspezifischer Zugang zu den Inhalten

81 Eigenes Wissen und Erfahrung Die vermutlich gängigste Methode Kann durchaus ausreichen, Bei Fehleinschätzungen Gefahr von Bedienproblemen Beispiel: Frühe Uni-Homepages Selbstdarstellung auf Basis des Organigramms: Hauptnavigation: Fachbereiche Forschungsbereiche Zentrale Einrichtungen Betriebseinheiten Wissenschaftliche Einrichtungen Referate Dezernate

82 Eigenes Wissen und Erfahrung Wir empfehlen, die Usability Ihrer IA mit echten Nutzern zu überprüfen.

83 Inhalt Was ist Informationsarchitektur (IA)? Wie kommt man zu einer guten IA? Empfehlungen und Beispiele

84 FAQ s - Empfehlungen Wenn Info in mehrere Bereiche passt Der Nutzer will finden, nicht suchen Information in jedem Bereich verlinken Wenn eine Info nirgendwo recht hinpasst Möglichst keine Sonstige -Kategorie aufmachen Überall anbieten, wo sie vermutet werden könnte Wenn Info besonders wichtig ist Prominenten Zugang anbieten (Link auf der Startseite) Wenn Info sehr oft gefragt ist Prominenten Zugang anbieten (Link auf der Startseite)

85 FAQ s - Empfehlungen Wenn meine Produkte kryptische Namen haben? Für Business-User: Produktnamen anbieten Für Endkunden Zugänge nach relevanten Produktmerkmalen anbieten z.b. Fahrräder im Internet: Time Trial Performance Alloy Enduro Fully All Mountain Premium Light

86

87 FAQ s - Empfehlungen Wie soll ich meine Informationen ordnen thematisch oder nach Nutzergruppen? Das kommt darauf an: Wenn es sinnvoll ist: Bieten Sie zwei Navigationsmenüs an Oder auch drei Oder erst eines und dann das andere

88 Wie soll ich meine Informationen ordnen thematisch oder lieber nach Nutzergruppen? Im besten Fall nach beidem Bieten Sie zwei Navigationsmenüs an

89

90

91

92

93 Optimierung einer laufenden Webseite Dipl.-Psych. Benjamin Uebel

94 Hinweise auf Usability-Probleme Feedback von Kunden und durch Bekannte Web-Tracking-Ergebnisse Supportanfragen Man nutzt sein eigenes Produkt nicht gern & oft.

95 Warum entdeckt man viele Usability- Probleme nicht selbst?

96 Betriebsblindheit Je genauer man das eigene Produkt kennt, desto weniger kann man sich in naive Nutzer hineinversetzen Für Entwickler ist Vieles selbstverständlich, was für den Nutzer neu & unbekannt ist Man neigt dazu, die Usability des eigenen Produkts deutlich zu überschätzen.

97 Wie verringert man diese Betriebsblindheit?

98 Feedback von Außen 1. Nutzertests 2. Expertenfeedback

99 Dem User über die Schulter schauen..

100 durch Nutzertests Nutzertests beantworten viele Fragen: Wie nutzt der User die Webseite? Was interessiert die User? Welche Probleme treten auf? Was ist verständlich, was mißverständlich? Welche Funktionen werden genutzt? Welche fehlen? Wie kann ich die Webseite verbessern?

101 Wie läuft z.b. ein Nutzertest ab? 1. Einladen von Testnutzern 2. Freies Explorieren des Produkts 3. Durchführen vorher definierter Testaufgaben Wichtige Technik: Lautes Denken

102 Ergebnisse von Nutzertests 1. Usability-Probleme 2. Ideen zur Verbesserung des Produkts 3. Positive Auswirkungen auf das Entwicklungsteam & Betreiber

103 Positive Effekte auf Entwickler Besseres Verständnis des Nutzerverhaltens und der Nutzerbedürfnisse Verringerung der Betriebsblindheit Klärung interner Diskussionen

104 Selbst Testen vs. Hilfe von Usability-Experten Besser selbst testen, als gar nicht testen. (Steve Krug) Unterstützung durch Usability-Experten Fach & Methodenkompetenz Finden gebrauchstauglicher Lösungen Technische Laborausstattung Breites Erfahrungswissen bzgl. verschiedenster Produkte

105 Optimierung durch Expertenevaluation Mit kleinem Aufwand zur großen Wirkung Dipl. -Psych. Daniela Keßner

106 Die Ausgangssituation Bekannte oder vermutete Usability-Probleme

107 Expertenevaluation Die zweite Lösung

108 Was sind Expertenevaluationen? Usability-Experten bewerten System mindestens drei Experten freie Exploration oder/und aufgabengeleitete Exploration Diskussion und Verdichtung Gewichtung der Probleme => priorisierte Liste Ableitung von Optimierungsvorschlägen

109 Da stellen sich Fragen Warum Expertenevaluationen Warum 3 Experten Wie evaluieren sie Sind die Ergebnisse die gleichen

110 Warum Experten fragen?

111 Quelle: Jacob Nielsen, 1993 Warum 3 Experten?

112 Welche Grundlagen? DIN EN ISO 9241 Ergonomie der Mensch-System- Interaktionen Erfahrungswissen als Usability- Experten State-of-the-Art-Empfehlungen 10 Usability Heuristics 10 Best Intranets 10 Best Application UIs Top 10 Mistakes in Webdesign Design-Guidelines

113 Welche Ergebnisse? Liste mit Problemen / Verstößen gegen die gewählten Kriterien Erläuterungen der Probleme Optimierungsvorschläge Neues Konzept für ausgewähltes Problem

114 Die gleichen Ergebnisse? Experten sind keine Nutzer

115 Die gleichen Ergebnisse? Experten Nutzer Andere In Anlehnung an: Dr. Martin Schmettow, Uni Twente, NL Vortrag auf der Mensch & Computer 2010, 14. September

116 Einsatzbereiche Expertenreviews im ganzen Lebenszyklus: Konzepte Papierprototypen Fortgeschrittenen Prototypen Produkte im Live-Betrieb

117 Vor- und Nachteile bereits bei 3 Experten gute Ergebnisse zeit- und kostengünstiges Verfahren Usability-Experten sind keine Nutzer Nur eingeschränkt geeignet, wenn Domänen- Expertise verlangt (z.b. SW für Ärzte, Steuerberater). Dann nur formale Prüfungen möglich.

118 Rückschau Was können Sie selbst bei der Gestaltung Ihrer Homepage berücksichtigen? Was ist gute Informationsarchitektur und wie kommt man dazu? Welche Möglichkeiten für eine Optimierung bieten Nutzertests? Was hat man von Expertenreviews?

119 Das Leistungsangebot von KiU Usability-Beratung Durchführung von Usability-Projekten Anforderungsanalysen und Rapid Prototyping Unterstützung bei Neukonzeption von Produkten Verankerung von "User Centered Design" im Entwicklungsprozess 119

120 Einige unserer Projekte

121 und hier finden Sie uns! Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 121

Usability für Unternehmens- Webseiten

Usability für Unternehmens- Webseiten Usability für Unternehmens- Webseiten Benjamin Uebel & Freddy Grahl Bei Fragen: benjamin@userlutions.com Häufige Probleme von Unternehmens-Webseiten 1. Viele Webseiten bringen Ihr Anliegen nicht auf den

Mehr

Don t make me think. Usability und warum sie jeden betrifft

Don t make me think. Usability und warum sie jeden betrifft Don t make me think Usability und warum sie jeden betrifft Von Robin Dick, Mainz der 29. Juli 2017 Übersicht 1. Einstieg/Motivation 2. Usability im Web 3. Do it yourself Usability Tests 4. Praxisbeispiel

Mehr

Erfolgsfaktor Usability - Effiziente Methoden und. Trainingsprogramme für Unternehmen

Erfolgsfaktor Usability - Effiziente Methoden und. Trainingsprogramme für Unternehmen Erfolgsfaktor Usability - Effiziente Methoden und Trainingsprogramme für Unternehmen 1 Ein paar Keyfacts 45 10 15 Feste Mitarbeiter TOP 10 unter inhabergeführten Agenturen in K & F Jahre Erfahrung Internetagentur

Mehr

Einführung in Usability und Zusammenarbeit mit dem SCE

Einführung in Usability und Zusammenarbeit mit dem SCE und Zusammenarbeit mit dem SCE 3. Februar 2015 2 Gute Gründe für gebrauchstaugliche Produkte Rechtzeitig in die Usability von Produkten (und Anleitungen) zu investieren, verlangt ein hohes Maß an unternehmerischen

Mehr

Prototyping der Schnittstellenstandards

Prototyping der Schnittstellenstandards 3.2.2.2 Prototyping der Prototypen unterstützen die Evaluierung der Schnittstellen- Standards Evaluierung von Design-Ideen auf abstraktem Niveau durch die Nutzer unterstützt das Verstehen und die Berücksichtigung

Mehr

Untersuchungsmethoden von Web-Usability: ein kurzer Überblick

Untersuchungsmethoden von Web-Usability: ein kurzer Überblick Medien Thomas Guttsche Untersuchungsmethoden von Web-Usability: ein kurzer Überblick Studienarbeit Referat Untersuchungsmethoden von Web-Usability Gliederung Einführung... 1 Definition... 2 Usabiltiy

Mehr

Usability. Katja Fuhrmann FG Software Engineering Leibniz Universität Hannover

Usability. Katja Fuhrmann FG Software Engineering Leibniz Universität Hannover Usability Katja Fuhrmann katja.fuhrmann@inf.uni-hannover.de FG Software Engineering Leibniz Universität Hannover 21.12.2016 Katja Fuhrmann Wissenschaftliche Mitarbeiterin am FG Software Engineering Usability

Mehr

Die letzte Bastion fällt User Experience wird spezifizierbar

Die letzte Bastion fällt User Experience wird spezifizierbar Die letzte Bastion fällt User Experience wird spezifizierbar https://www.theuncomfortable.com Seite 2 User Experience & Usability Definition ISO 9241 Usability ist das Ausmaß, in dem ein Produkt durch

Mehr

Usability praktisch umsetzen Nutzerfreundlichkeit von betrieblicher Anwendungssoftware nachhaltig verbessern

Usability praktisch umsetzen Nutzerfreundlichkeit von betrieblicher Anwendungssoftware nachhaltig verbessern Usability praktisch umsetzen Nutzerfreundlichkeit von betrieblicher Anwendungssoftware nachhaltig verbessern Kompetenzzentrum Usability für den Mittelstand Chemnitz, 6. November 2014 Einordnung des Projektes

Mehr

T r a i n i n g s p r o g r a m m e f ü r U n t e r n e h m e n

T r a i n i n g s p r o g r a m m e f ü r U n t e r n e h m e n E r f o l g s f a k t o r U s a b i l i t y - E f f i z i e n t e M e t h o d e n u n d T r a i n i n g s p r o g r a m m e f ü r U n t e r n e h m e n 1 Ein paar Keyfacts 45 10 15 Feste Mitarbeiter TOP

Mehr

Für starkes Marketing.

Für starkes Marketing. Für starkes Marketing Mit SEO Concept machen wir Webseiten für Suchmaschinen sichtbar und bringen diese bei den organischen Suchresultaten nach ganz vorne Für die Suchmaschinenoptimierung braucht es viele

Mehr

Usability praktisch umsetzen

Usability praktisch umsetzen Usability praktisch umsetzen Handbuch für Software, Web, Mobile Devices und andere interaktive Produkte von Matthias Müller-Prove, James Kalbach, Kerstin Röse, Andreas Beu, Ariane Kempken, Olde Lorenzen-Schmidt,

Mehr

Durch Usability spürbar produktiver werden. kirschwerk - Wir machen s einfach

Durch Usability spürbar produktiver werden. kirschwerk - Wir machen s einfach Durch Usability spürbar produktiver werden Inhalt Wer ist kirschwerk? Überblick über Referenzen Ausgewählte Referenzen kirschwerk kurz vorgestellt einfach machen seit 2010 Gegründet 2010 Geschäftsführerin:

Mehr

Worum geht s? Normkonforme Usability-Methoden / Schulungen sind aufwändig - für kleinere Unternehmen oft nicht bezahlbar ( Luxus ).

Worum geht s? Normkonforme Usability-Methoden / Schulungen sind aufwändig - für kleinere Unternehmen oft nicht bezahlbar ( Luxus ). Usability- Trainingsprogramm Überblick 1 Einführung 2 Worum geht s? Normkonforme Usability-Methoden / Schulungen sind aufwändig - für kleinere Unternehmen oft nicht bezahlbar ( Luxus ). Wie integriere

Mehr

Software Usability immer im Blick Eine Einführung in den User Centered Design Process Jonas Zimmermann, 08. März 2018

Software Usability immer im Blick Eine Einführung in den User Centered Design Process Jonas Zimmermann, 08. März 2018 Embedded & Software Engineering Software Usability immer im Blick Eine Einführung in den User Centered Design Process Jonas Zimmermann, 08. März 2018 technik.mensch.leidenschaft DIN EN ISO 9001 2011 2018

Mehr

Abschlussvortrag Diplomarbeit

Abschlussvortrag Diplomarbeit Titel, Vorname, Name Abteilung, Fachbereich oder Institut Abschlussvortrag Diplomarbeit Evaluation und Überarbeitung der Usability von Saros Alexander Waldmann, 24.05.2012 Betreuerin: Julia Schenk (AG

Mehr

Was macht Produkte wirklich gut? Kurzprofil.

Was macht Produkte wirklich gut? Kurzprofil. Kurzprofil. Die 5gestalten GmbH bietet Analyse, Beratung, Konzeption und Lösungen zur Erstellung von Informationsträgern, zum Beispiel: Betriebs- und Gebrauchsanleitungen, Kundeninformationen, Produktinformationen,

Mehr

Erfolgsfaktor Usability. Effektive und gewinnbringende Methoden für KMU

Erfolgsfaktor Usability. Effektive und gewinnbringende Methoden für KMU Erfolgsfaktor Usability Effektive und gewinnbringende Methoden für KMU 1 Ein paar Keyfacts 45 10 15 Feste Mitarbeiter TOP 10 unter inhabergeführten Agenturen in K & F Jahre Erfahrung Internetagentur für

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Formen des E-Learnings 23.1 Web-Based-Training 23.2 Teleteaching 24.3 Lernplattformen

Inhaltsverzeichnis. Formen des E-Learnings 23.1 Web-Based-Training 23.2 Teleteaching 24.3 Lernplattformen Inhaltsverzeichnis Dïmksstning.......*. «.....3 Kurzfassung 4 Abstract * **............ >»...5 Résumé 6 1 Einleitung 12 1.1 Motivation 12 1.2 Thematische Einordnung 14 1.3 Zielsetzung 15 1.4 Überblick

Mehr

Usability and User Centered Design. Erfolgsfaktoren für das ebusiness

Usability and User Centered Design. Erfolgsfaktoren für das ebusiness Usability and User Centered Design Erfolgsfaktoren für das ebusiness Die Referenten Thomas Knauer Geschäftsführer & Leiter Online Research bei KONO KONO konzipiert und entwickelt als Design- und Technologie-Agentur

Mehr

Herzlich Willkommen! World Usability Day Würzburg 2013

Herzlich Willkommen! World Usability Day Würzburg 2013 Herzlich Willkommen! World Usability Day Würzburg 2013 World Usability Day Usability, Human Factors und User Experience ein Weg durch den Dschungel der Begriffe Prof. Dr. Jörn Hurtienne Psychologische

Mehr

Kriterien zur Bewertung eines Systems

Kriterien zur Bewertung eines Systems Kriterien zur Bewertung eines Systems Jakob Nielsens: Usability Heuristiken des User Interface Designs Quelle: http://www.nngroup.com/articles/ten-usability-heuristics/ Nr. Fachrichtung ERP Sichtbarkeit

Mehr

AnOpeL: Anwendungsorientierte Optimierung

AnOpeL: Anwendungsorientierte Optimierung AnOpeL: Anwendungsorientierte Optimierung Prof. Dr. Teresa Merino, Dipl. Inf. Robert Dominik fon. mail. 0351/ 462 26 42 merino@informatik.htw dresden.de AnOpeL: Anwendungsorientierte Optimierung Seite

Mehr

Software-Usability: So war das aber nicht gedacht

Software-Usability: So war das aber nicht gedacht Software-Usability: So war das aber nicht gedacht iks Thementag Mehr Softwarequalität Ausgewählte Themen 23.04.2013 Autor: Martin Gossen Seite 3 / 61 Seite 4 / 61 So war das aber nicht gedacht Seite 5

Mehr

Usability. Hypothekenrechner. Kundenverständnis. Andri Stoffel. Senior Consultant. 18. November 2010

Usability. Hypothekenrechner. Kundenverständnis. Andri Stoffel. Senior Consultant. 18. November 2010 Usability. Hypothekenrechner. Kundenverständnis. UCD. Erfolg. Test-Labor. Resultat. Namics. Andri Stoffel. Senior Consultant. 18. November 2010 Einleitung. Agenda I. Dank besserem Kundenverständnis

Mehr

simplyusable Gefördert durch Bundesministerium für Wirtschaft und Energie

simplyusable Gefördert durch Bundesministerium für Wirtschaft und Energie simplyusable Gefördert durch Bundesministerium für Wirtschaft und Energie Ingo Emons von der I22 internetagentur Ingo Emons von der I22 internetagentur Simply usable Wissenschaftliche Steuerung: Fraunhofer

Mehr

Die Nutzer im Mittelpunkt des Software-Entwicklungprozesses

Die Nutzer im Mittelpunkt des Software-Entwicklungprozesses Die Nutzer im Mittelpunkt des Software-Entwicklungprozesses Gliederung Was ist Softwarequalität? Was bedeutet Usability? Ein Software-Entwicklungsprozess. Usablity im Software-Entwicklungsprozess. Usability:

Mehr

YOUSE GmbH Steigerung der Akzeptanz innovativer Lebensmittel durch die frühzeitige Einbindung von Konsumenten

YOUSE GmbH Steigerung der Akzeptanz innovativer Lebensmittel durch die frühzeitige Einbindung von Konsumenten Steigerung der Akzeptanz innovativer Lebensmittel durch die frühzeitige Einbindung von Konsumenten 13. September 2016 INNOVATIONSTAG ERNÄHRUNGSWIRTSCHAFT BERLIN BRANDENBURG 2016 Wer sind wir? User. Centered.

Mehr

Was haben Achtsamkeit und Web- Usability gemeinsam

Was haben Achtsamkeit und Web- Usability gemeinsam Was haben Achtsamkeit und Web- Usability gemeinsam Welche Rolle spielt Achtsamkeit bei der Entwicklung von Webseiten? Was bringt die Konzentration auf das Wesentliche für das Nutzererlebnis? Und wann ist

Mehr

Usability. UseTree Berliner Kompetenzzentrum für Usability Maßnahmen. Was verbirgt sich eigentlich dahinter?

Usability. UseTree Berliner Kompetenzzentrum für Usability Maßnahmen. Was verbirgt sich eigentlich dahinter? Usability Was verbirgt sich eigentlich dahinter? Manuel Friedrich Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie UseTree Berliner Kompetenzzentrum für Usability Maßnahmen UseTree Berliner Kompetenzzentrum

Mehr

APEXperience - Was APEX so attraktiv macht

APEXperience - Was APEX so attraktiv macht APEXperience - Was APEX so attraktiv macht Svenja Schriever Trivadis Hamburg Schlüsselworte Oracle Application Express, APEX, UX, Usability, User Experience Einleitung APEX 5.0 ist noch nicht da, APEX

Mehr

Johannes Rahn 29.07.2010. Usability und User Experience

Johannes Rahn 29.07.2010. Usability und User Experience Johannes Rahn 29.07.2010 Usability und User Experience Seite 2 Inhalt Begriffsdefinitionen: Was ist Usability und was User Experience? Was sind die Unterschiede? Warum ist Usability und User Experience

Mehr

VORTRAG IM RAHMEN VON INDUSTRY-MEETS-IT, ARIANE JÄGER, BERLIN, Komplexität meistern 2019 USETREE

VORTRAG IM RAHMEN VON INDUSTRY-MEETS-IT, ARIANE JÄGER, BERLIN, Komplexität meistern 2019 USETREE VORTRAG IM RAHMEN VON INDUSTRY-MEETS-IT, ARIANE JÄGER, BERLIN, 23.01.2019 UX mit Komplexität meistern UX THEMEN T About Usability vs. UX Projektbeispiel A AboutUs UseTree entwickelt Produkte aus einem

Mehr

Markus Heckner Lehrstuhl für Medieninformatik Institut für Information und Medien, Sprache und Kultur Fakultät für Sprach-, Literatur- und

Markus Heckner Lehrstuhl für Medieninformatik Institut für Information und Medien, Sprache und Kultur Fakultät für Sprach-, Literatur- und User Experience ist ein must have Agile Taktiken für benutzbare Software Dr. Markus Heckner Lehrstuhl für Medieninformatik User Experience Agile Taktiken für benutzbare Software Was ist Usability, warum

Mehr

Design & UX. Tim Schoch UX Designer IOZ AG Januar 2015

Design & UX. Tim Schoch UX Designer IOZ AG Januar 2015 Design & UX Tim Schoch UX Designer IOZ AG Januar 2015 Tim Schoch, UX Designer bei der IOZ AG Zuständig für das Schöne und das Praktische rund um SharePoint und Office 365 Aufgaben als UX-Designer: Umsetzen

Mehr

htu 1. Bachelorarbeit Konzept zur Usability-Optimierung für das Campus Management System der HTW Berlin von Judith Fränzer (517954)

htu 1. Bachelorarbeit Konzept zur Usability-Optimierung für das Campus Management System der HTW Berlin von Judith Fränzer (517954) Bachelorarbeit htu 1. Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin Konzept zur Usability-Optimierung für das Campus Management System der HTW Berlin von Judith Fränzer (517954) März 2010 Fachbereich 4:

Mehr

Innovations-Update 01/07. affilinet präsentiert eine neue Generation Affiliate-Marketing. Seien Sie dabei.

Innovations-Update 01/07. affilinet präsentiert eine neue Generation Affiliate-Marketing. Seien Sie dabei. Innovations-Update 01/07 affilinet präsentiert eine neue Generation Affiliate-Marketing. Seien Sie dabei. Ihr Erfolg wird noch erfolgreicher. Seit 10 Jahren steht affilinet für Qualität, Benutzerfreundlichkeit

Mehr

Softwareergonomische Evaluation der mobilen Prozessunterstützung Bamberg, 05. Mai 2004

Softwareergonomische Evaluation der mobilen Prozessunterstützung Bamberg, 05. Mai 2004 Lehrstuhl und Institut für Arbeitswissenschaft der RWTH Aachen www.iaw.rwth-aachen.de Softwareergonomische Evaluation der mobilen Prozessunterstützung Bamberg, 05. Mai 2004 Dirk Rösler, Katalin Meszlery

Mehr

Claudia Hewelt Sarah Waschkewitz

Claudia Hewelt Sarah Waschkewitz Claudia Hewelt Sarah Waschkewitz Ziele der Softwareevaluation Anforderungen an die Software Methoden Expertenevaluation Benutzerevaluation Ergebnisse auswerten Optimierung/ Vergleich von Software Benutzerfreundlichkeit

Mehr

Bericht UE 2. Seite 1 von 6

Bericht UE 2. Seite 1 von 6 Bericht UE 2 Datum: 11.11.2004 Dozenten: Frau Prof. Beck, Frau Heyne, Frau Hiller Teilnehmer: 5 (3 Schüler, 2 Schülerinnen) Thema: Usability of Websites Verlauf: Dieses Mal war wieder nur eine geringe

Mehr

Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen

Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen GAD eg GAD-Straße 2-6 48163 Münster für die Internetanwendung Online-Filiale (bank21-release 5.2) die Erfüllung

Mehr

USABILITY NATHALIE BECKER, SASKIA SALOMON 10.10

USABILITY NATHALIE BECKER, SASKIA SALOMON 10.10 USABILITY NATHALIE BECKER, SASKIA SALOMON 10.10.2016 WS 2016/17 MASTER E-BUSINESS HOCHSCHULE NIEDERRHEIN ONLINE-KOMMUNIKATION & SOCIAL MEDIA, HERR JÖRN RINGS AGENDA DEFINITION/ WARUM USABILITY? ECKPFEILER

Mehr

Jakob Nielsen Usability, alertbox. FH-Aachen VK SS06 Datarama Prof. Gasteier

Jakob Nielsen Usability, alertbox. FH-Aachen VK SS06 Datarama Prof. Gasteier Jakob Nielsen Usability, alertbox FH-Aachen VK SS06 Datarama Prof. Gasteier Inhalt 1 Kurzbiographie: Jakob Nielsen 2 Nielsen Norman Group (NNG) 3 Erfolgskonzept 4 Heuristische Evaluation 5 www.amazon.com

Mehr

Der digitale Versicherungsarbeitsplatz der Zukunft Eine Fallstudie der GIS AG zur Entwicklung einer Benutzeroberfla che

Der digitale Versicherungsarbeitsplatz der Zukunft Eine Fallstudie der GIS AG zur Entwicklung einer Benutzeroberfla che Der digitale Versicherungsarbeitsplatz der Zukunft Eine Fallstudie der GIS AG zur Entwicklung einer Benutzeroberfla che Masterarbeit Seite 1 Gliederung 1. Motivation und Forschungsstand 2. Forschungsfrage

Mehr

Usability Heuristiken. Foliensatz überarbeitet und ergänzt nach M. Dahm: Grundlagen der Mensch-Computer Interaktion

Usability Heuristiken. Foliensatz überarbeitet und ergänzt nach M. Dahm: Grundlagen der Mensch-Computer Interaktion Usability Heuristiken Foliensatz überarbeitet und ergänzt nach M. Dahm: Grundlagen der Mensch-Computer Interaktion Design Pyramid Aesthetics affective Usability efficient Functionality effective, Renate

Mehr

defence marketing consulting services Webseitenerstellung Website Update Suchmaschinenoptimierung

defence marketing consulting services Webseitenerstellung Website Update Suchmaschinenoptimierung defence marketing consulting services Webseitenerstellung Website Update & Suchmaschinenoptimierung www.websitediscount24.de Werbung im und um das Ruhrgebiet Was ist defence marketing consulting services?

Mehr

Stand des AnOpeL-Projekts, Mai 2011

Stand des AnOpeL-Projekts, Mai 2011 Stand des AnOpeL-Projekts, Mai 2011 Prof. Dr. Teresa Merino fon. mail. 0351/ 462 26 42 merino@informatik.htw-dresden.de AnOpeL: Stand Mai 2011 Seite 2 Inhaltsverzeichnis des Projektes Analyse der Dozenten

Mehr

Joy of Use - wenn Usability wirkt

Joy of Use - wenn Usability wirkt Joy of Use - wenn Usability wirkt April 2015 Joy of Use wenn Usability wirkt. Joy of Use ist mehr als Usability Joy of Use Funktion Joy of Use wenn Usability Spaß macht. Optimale User Experience setzt

Mehr

Usability: Erfahrungen aus 20 Jahren Beratung

Usability: Erfahrungen aus 20 Jahren Beratung Beratungsstelle Informationstechnik World Usability Day 2011 Usability: Erfahrungen aus 20 Jahren Beratung 10.11.2011 Peter Ansorge Universität Bremen - Fachbereich Mathematik/Informatik - Bibliothekstr.

Mehr

Design Thinking Crash-Kurs

Design Thinking Crash-Kurs Wo ist das Problem? Design Thinking als neues Management-Paradigma In Anlehnung an das Hasso Plattner Institute of Design in Stanford : Der Auftrag Zeitraum des es beträgt 60 Minuten, d.h. der Prozess

Mehr

APEX ist keine Raketenwissenschaft. UX aber auch nicht!

APEX ist keine Raketenwissenschaft. UX aber auch nicht! Überraschend mehr Möglichkeiten APEX ist keine Raketenwissenschaft. UX aber auch nicht! Alexej Schneider Alexej Schneider ~5 Jahre APEX Entwickler/Consultant >10 Projekte mit Fokus auf UX Vorher: Webdesign/Front-End

Mehr

AUF DEINEM WEG ZUM ONLINEHÄNDLER, SOLLTEST DU AUF JEDEN FALL DIESE FOLGENDEN 10 PUNKTE BERÜCKSICHTIGEN:

AUF DEINEM WEG ZUM ONLINEHÄNDLER, SOLLTEST DU AUF JEDEN FALL DIESE FOLGENDEN 10 PUNKTE BERÜCKSICHTIGEN: Der Onlinehandel, auch als electronic Commerce kurz ecommerce bezeichnet, ist der elektronische Handel von Waren und Dienstleistungen im Internet und einer der bedeutendsten Branchen der Zukunft. Hier

Mehr

Marketing Service Portal

Marketing Service Portal Marketing Service Portal Die Grundlagen der Bedarfsgenerierung Website-Erstellung: Design, Navigation und Inhalte Ziele und Inhalte dieses Kurses Website- Design Website- Navigation Website- Inhalte Website-Design

Mehr

UX RESEARCH. Wieso? Weshalb? Warum?

UX RESEARCH. Wieso? Weshalb? Warum? UX RESEARCH Wieso? Weshalb? Warum? Want your users to fall in love with your designs? Then fall in love with your users! Dana Chisnell austausch@skopos-nova.de UX Was ist UX? 5 UX = Anwendungserlebnis

Mehr

extreme-gamedesign Warum einfach gar nicht so einfach ist..

extreme-gamedesign Warum einfach gar nicht so einfach ist.. Warum einfach gar nicht so einfach ist.. Game Design / bgc 2006 Ablauf Sprecher-Steckbrief Warum einfach einfach gut ist Die Einfachheits-Pyramide 10 Tipps, um es (sich) einfach zu machen Fragen und Diskussion

Mehr

User-Experience-Forschung. Ihre App ist immer beim Nutzer. Eine gute Usability verhindert, dass es er es sich anderes überlegt.

User-Experience-Forschung. Ihre App ist immer beim Nutzer. Eine gute Usability verhindert, dass es er es sich anderes überlegt. User-Experience-Forschung Ihre App ist immer beim Nutzer. Eine gute Usability verhindert, dass es er es sich anderes überlegt. Agenda 2 User-Experience-Forschung Grundlagen Praxisbeispiele Referenzen Unsere

Mehr

"Suchen und präsentieren im Internet" Goldene Regeln für die Homepage

Suchen und präsentieren im Internet Goldene Regeln für die Homepage Es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen: "Suchen und präsentieren im Internet" Goldene Regeln für die Homepage 1 Die Startseite! 2 Achte auf übersichtlichen Seitenaufbau! 3 Achte auf einfache Navigation!

Mehr

Was macht Arzt-Websites nutzerfreundlich? Prof. Dr. Uwe Sander

Was macht Arzt-Websites nutzerfreundlich? Prof. Dr. Uwe Sander Was macht Arzt-Websites nutzerfreundlich? Prof. Dr. Uwe Sander Prof. Dr. Uwe Sander 1 Gliederung Einführung Usability Anforderungen an Arzthomepages Beispiele der Nutzerbeobachtungen mittels Eyetracking

Mehr

Gebrauchstauglichkeit. Christian Johner

Gebrauchstauglichkeit. Christian Johner Gebrauchstauglichkeit Christian Johner 1 PRÜFVERFAHREN 2 2 Taxonomie der Verfahren 1. Inspektion Gegen Konventionen: Normen, Style Guides, Heuristiken, Patterns, Design Guidelines, sonstige Checklisten,

Mehr

IN DREI SCHRITTEN ZU IHREM MARKETING

IN DREI SCHRITTEN ZU IHREM MARKETING IN DREI SCHRITTEN ZU IHREM MARKETING 1. BEVOR SIE ZUR RECHENMASCHINE GREIFEN Eine gute Vorbereitung ist das A und O. Bevor Sie Zahlen zusammentragen, sollten Sie UNBEDINGT Ziele setzen, die Sie erreichen

Mehr

Mit Google mehr Kunden gewinnen

Mit Google mehr Kunden gewinnen Mit Google mehr Kunden gewinnen Was macht eine Suchmaschine Eine Suchmaschine vermittelt zwischen Angebot und Nachfrage Das Angebot sind die Inhalte im Internet Die Nachfrage bestimmt der Suchende durch

Mehr

Usability. - ein wichtiger Erfolgsfaktor für E-Commerce-Webseiten. Potsdam, 12. Juni 2008

Usability. - ein wichtiger Erfolgsfaktor für E-Commerce-Webseiten. Potsdam, 12. Juni 2008 Usability - ein wichtiger Erfolgsfaktor für E-Commerce-Webseiten Potsdam, 12. Juni 2008 Usability Allgemein wird Usability durch die Tatsache definiert, dass ein Benutzer ein Produkt effektiv, effizient

Mehr

Marketing Service Portal. Website-Navigation Tip Sheet

Marketing Service Portal. Website-Navigation Tip Sheet Marketing Service Portal Website-Navigation Tip Sheet 1 Website-Navigation Grundlagen Gute Website-Navigation In diesem Tip Sheet geht es um die Menüs auf der Website sowie weitere Möglichkeiten für den

Mehr

Checkliste für die Planung einer neuen Webseite

Checkliste für die Planung einer neuen Webseite Checkliste für die Planung einer neuen Webseite Sie planen Ihre Webseite zu erneuern oder eine neue Webseite zu erstellen? Aber Sie wissen nicht wo Sie anfangen sollen? Sie wissen auch nicht, worauf Sie

Mehr

Software-Usability: So war das aber nicht gedacht

Software-Usability: So war das aber nicht gedacht Software-Usability: So war das aber nicht gedacht iks Thementag Mehr Softwarequalität Ausgewählte Themen 12.11.2013 Autor: Martin Gossen Seite 3 / 65 Seite 4 / 65 Seite 5 / 65 Seite 6 / 65 So war das aber

Mehr

Britta Gräfe FINSOZ e.v. / UCARE e.v.

Britta Gräfe FINSOZ e.v. / UCARE e.v. UCARE-Cards: Schaffung von Usability- Bewusstsein für die Entwicklung technischer Assistenzsysteme und Software in der Sozialwirtschaft conhit, Berlin 27. April Britta Gräfe FINSOZ e.v. / UCARE e.v. Der

Mehr

USABILITY. kurze Geschichte der Computer Interfaces. web usabilty. Bernhard Bauch, 0327044 / Digitale Kunst WS 2005/06. download PDF of this document

USABILITY. kurze Geschichte der Computer Interfaces. web usabilty. Bernhard Bauch, 0327044 / Digitale Kunst WS 2005/06. download PDF of this document web usabilty 1 Bernhard Bauch, 0327044 / Digitale Kunst WS 2005/06 download PDF of this document USABILITY kurze Geschichte der Computer Interfaces Erste Rechenmaschinen mit 1:1 Relation zwischen Interface

Mehr

Software Engineering (1)

Software Engineering (1) Software Engineering (1) Softwarekrise (1): Seit Mitte der 1960er Jahre identifiziertes Phänomen Bei gigantischen Computern ist Programmierung ein ebenso gigantisches Problem (Edsger W. Dijkstras, 1972)

Mehr

ID-Management, Fachbereich Informatik. AusweisApp2 WISSENSCHAFTLICHE BEGLEITUNG

ID-Management, Fachbereich Informatik. AusweisApp2 WISSENSCHAFTLICHE BEGLEITUNG 1 ID-Management, Fachbereich Informatik AusweisApp2 WISSENSCHAFTLICHE BEGLEITUNG 2 RAUMPLANUNG 3 RAUMPLANUNG 4 Raumplanung: verschiedene Sichten Beide: Aufwandsabschätzung Fußgänger kürzester Weg, Direktwegesystem

Mehr

Swiss ehealth Summit. Die richtige Information an den richtigen Ort Applikationsdesign mit dem User

Swiss ehealth Summit. Die richtige Information an den richtigen Ort Applikationsdesign mit dem User Swiss ehealth Summit Die richtige Information an den richtigen Ort Applikationsdesign mit dem User by Zeix 2013 by Zeix 2013 1. Diagnose: Fehlender Realitätsbezug 2. Prävention: User-Centered Design 3.

Mehr

Software-Projekt. Prof. Dr. Rainer Koschke. Fachbereich Mathematik und Informatik Arbeitsgruppe Softwaretechnik Universität Bremen

Software-Projekt. Prof. Dr. Rainer Koschke. Fachbereich Mathematik und Informatik Arbeitsgruppe Softwaretechnik Universität Bremen Software-Projekt Prof. Dr. Rainer Koschke Fachbereich Mathematik und Informatik Arbeitsgruppe Softwaretechnik Universität Bremen Wintersemester 2006/07 Überblick I 1 Entwurf von Benutzerschnittstellen

Mehr

Case Study ADAC Hessen-Thüringen e.v. Konzeption, Kreation und Evaluation eines Multi-Site-Systems

Case Study ADAC Hessen-Thüringen e.v. Konzeption, Kreation und Evaluation eines Multi-Site-Systems Case Study ADAC Hessen-Thüringen e.v. Konzeption, Kreation und Evaluation eines Multi-Site-Systems Kunde: Branche: ADAC Hessen-Thüringen e.v. Automobildienstleistungen Aufgabenstellung: Optimierung der

Mehr

Grundlagen der Mensch-Computer- Interaktion

Grundlagen der Mensch-Computer- Interaktion 1 * HV**2aä Markus Dahm * V- Grundlagen der Mensch-Computer- Interaktion Hr!*?^ Studium Inhaltsverzeichnis Vorwort 9 Inhalt und Buchstruktur 10 Die Companion Website 11 Danksagung und Wunsch für die Leser

Mehr

Schutzkleidung mit integrierten Informationstechnologien: Analyse der Verhaltenseffekte und Empfehlungen zur gebrauchstauglichen Gestaltung

Schutzkleidung mit integrierten Informationstechnologien: Analyse der Verhaltenseffekte und Empfehlungen zur gebrauchstauglichen Gestaltung Promotion im Fachgebiet Sicherheitstechnik / Arbeitssicherheit Schutzkleidung mit integrierten Informationstechnologien: Analyse der Verhaltenseffekte und Empfehlungen zur gebrauchstauglichen Gestaltung

Mehr

Maschinennah visualisieren mit SIMATIC HMI

Maschinennah visualisieren mit SIMATIC HMI Maschinennah visualisieren mit SIMATIC HMI Innovativ in Design und Bedienung Frei verwendbar Siemens AG 2016 siemens.de/hmi SIMATIC HMI machine based Über Maschinen, Funktionalität und Design Das Auge

Mehr

Nutzergenerierte Karten im Web 2.0

Nutzergenerierte Karten im Web 2.0 Nutzergenerierte Karten im Web 2.0 Eine kartographische Konzeption auf Basis analytischer und empirischer Untersuchungen Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades (Dr. rer. nat.) des Fachbereichs Mathematik/Informatik

Mehr

Beurteilung der Gebrauchstauglichkeit von Software

Beurteilung der Gebrauchstauglichkeit von Software Beurteilung der Gebrauchstauglichkeit von Software - eine Untersuchung der Zufriedenstellung mit unterschiedlichen Nutzergruppen am Beispiel eines Programms zur Arbeitszeitgestaltung (BASS 4) Alexandra

Mehr

In 7 Schritten zum guten HMI

In 7 Schritten zum guten HMI In 7 Schritten zum guten HMI Chris 73 Wikimedia Commons Übersicht 1. Grundlagen 2. Der Mensch 3. Grundsätze 4. Gestaltung 5. Optimierung 6. Prozess 7. Testen 1. Grundlagen «Ein Produkt ist intuitiv bedienbar,

Mehr

DESY Online Aufgaben von Öffentlichkeitsarbeit. Relaunch des DESY-Webauftritts

DESY Online Aufgaben von Öffentlichkeitsarbeit. Relaunch des DESY-Webauftritts DESY Online 2011. Relaunch des DESY-Webauftritts Christian Mrotzek Peter van der Reest Technisches Seminar Zeuthen, 5. Juli 2011 Aufgaben von Öffentlichkeitsarbeit. > Erhöhung des Bekanntheitsgrades von

Mehr

ISONORM 9241/110 (Langfassung)

ISONORM 9241/110 (Langfassung) ISONORM 9241/110 (Langfassung) Beurteilung von Software auf Grundlage der Internationalen Ergonomie-Norm DIN EN ISO 9241-110 von Prof. Dr. Jochen Prümper und Dipl. Psych. Micael Anft Im Folgenden geht

Mehr

Konzeption einer Technologie zur Analyse wechselnder Anforderungen an Menschen. wechselnder Anforderungen an Menschen

Konzeption einer Technologie zur Analyse wechselnder Anforderungen an Menschen. wechselnder Anforderungen an Menschen Mathematik und Naturwissenschaften, Institut für Psychologie II, Professur Diagnostik und Intervention, Dipl.- Psych. Anja Irrgang Konzeption einer Technologie zur Analyse Koch, A. & Westhoff, K. Vortragende:

Mehr

Content Management Usability. Markus Nix

Content Management Usability. Markus Nix Content Management Usability Markus Nix Usability als Trendthema Immer populärer im deutschsprachigen Raum Content Management Usability (1/51) Contentmanager.days 2004 Usability als Trendthema Immer populärer

Mehr

Wie müssen. User Experience. gestaltet sein? responsive Websites für eine gute. auf allen Geräten

Wie müssen. User Experience. gestaltet sein? responsive Websites für eine gute. auf allen Geräten Wie müssen responsive Websites für eine gute User Experience auf allen Geräten gestaltet sein? RWD als Weg der Wahl? Forschungsansatz» Schritt 1: Experten- Interviews mit Online Konzeptern & Designern»

Mehr

ENTWICKLUNG EINER ANWENDUNG ZUR ORGANISATION FÜR SPRECHSTUNDEN

ENTWICKLUNG EINER ANWENDUNG ZUR ORGANISATION FÜR SPRECHSTUNDEN ENTWICKLUNG EINER ANWENDUNG ZUR ORGANISATION FÜR SPRECHSTUNDEN VORGEHENSWEISE PROZESS Usability Tests ANALYSE Review Analysis Heuristische Evaluation Interviews Cognitive Walkthrough Contextual Inquiries

Mehr

A/B-Test. About Conversion About Trusted Shops About You

A/B-Test. About Conversion About Trusted Shops About You A/B-Test About Conversion About Trusted Shops About You About Im E-Commerce sind Vertrauen und Sicherheit entscheidende Faktoren für den Erfolg. Online-Shops profitieren davon, ihren Kunden das gute Gefühl

Mehr

SUCHMASCHINEN-OPTIMIERUNG (SEO)

SUCHMASCHINEN-OPTIMIERUNG (SEO) SUCHMASCHINEN-OPTIMIERUNG (SEO) Bei miu legen wir grossen Wert darauf, dass jede Website über möglichst gute Voraussetzung für ein gutes Ranking bei Suchmaschinen verfügt. Damit wir dieses Ziel erreichen,

Mehr

6. Fachtagung IT-Beschaffung 2010 im Bundespresseamt. Erfolgsfaktor Usability. Berücksichtigung im Vergabeprozess Dr.

6. Fachtagung IT-Beschaffung 2010 im Bundespresseamt. Erfolgsfaktor Usability. Berücksichtigung im Vergabeprozess Dr. 6. im Bundespresseamt Erfolgsfaktor Usability Berücksichtigung im Vergabeprozess Dr. Florian Theißing Nutzerakzeptanz entscheidet über Projekterfolg Befragung von IT-Entscheidern in der Öffentlichen Verwaltung:

Mehr

Web-Usability des Informations- und Interaktionsangebotes von Hochschulbibliotheken. Susanne Ramsbrock Bibliothekssystem Gießen

Web-Usability des Informations- und Interaktionsangebotes von Hochschulbibliotheken. Susanne Ramsbrock Bibliothekssystem Gießen Web-Usability des Informations- und Interaktionsangebotes von Hochschulbibliotheken Susanne Ramsbrock Bibliothekssystem Gießen Übersicht 1. Das DFG-Projekt 2. Web-Usability untersuchen 3. Zentrale Ergebnisse

Mehr

KoMplEtt und KoMpaKt alles aus EiNEr hand auswirkung Vorteile für den Vorteile für den VdE smart Manual anwender hersteller

KoMplEtt und KoMpaKt alles aus EiNEr hand auswirkung Vorteile für den Vorteile für den VdE smart Manual anwender hersteller Produkte verstehen gestaltung Farbigkeit, Typografie, Illustration und Fotos werden auf Ihr Corporate Design abgestimmt. unsere designer entwickeln zusammen mit unseren Fachabteilungen ein maßgeschneidertes

Mehr

Name: Matr.-Nr. Bitte beachten Sie:

Name: Matr.-Nr. Bitte beachten Sie: Beuth-Hochschule für Technik, Berlin Fachbereich VI Informatik und Medien Online-Studiengang Medieninformatik Klausur Mensch-Computer-Kommunikation Sommersemester 2014 Name: Matr.-Nr. Bitte beachten Sie:

Mehr

5.3 Softwareentwicklung

5.3 Softwareentwicklung Anforderungsanalyse Kinder als Informant bei der Anwendung von Ermittlungstechniken sollte die Teilnahme generell auf freiwilliger Basis beruhen. es obliegt der Verantwortung des Moderators, die physische

Mehr

USABILITY EVALUATION CHALLENGE 2010/2011 UNSER KONZEPT. Referenten: Janina Hofer, Stefan Latt, Benjamin Pick, Sima Schöning

USABILITY EVALUATION CHALLENGE 2010/2011 UNSER KONZEPT. Referenten: Janina Hofer, Stefan Latt, Benjamin Pick, Sima Schöning USABILITY EVALUATION CHALLENGE 2010/2011 UNSER KONZEPT Referenten: Inhalt 2 Definition der Zielgruppen Definition der Kommunikationsziele Zielgruppeninterviews Heuristische Evaluation (Bastien und Scarpin)

Mehr

Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen

Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen Qingdao Haier Joint Stock Co., Ltd. Qianwangang Road, Haier Industrial Zone, Qingdao, Shandong 266510, P.

Mehr

Steffen Gorski Experience Designer

Steffen Gorski Experience Designer Steffen Gorski Experience Designer Platenstr. 54, 50825 Köln 0151 41 97 26 18 hey@steffengorski.de www.steffengorski.de Curriculum Vitae Beschäftigungen (Auswahl) Steffen Gorski Experience Designer M.A.

Mehr

Besucher Experience Museum

Besucher Experience Museum Besucher Experience Museum Überprüfen und optimieren Sie die Besucherzufriedenheit! Evaluation Museum Eye-Tracking-Studie creating great user experiences Für viele Museen und Ausstellungseinrichtungen

Mehr

Webdesign und Website Services - persönliche Erfahrungen und Best Practices Umsetzung

Webdesign und Website Services - persönliche Erfahrungen und Best Practices Umsetzung Seite 1 / 5 Webdesign und Website Services - persönliche Erfahrungen und Best Practices Umsetzung Einleitung Webseiten haben in den letzten Jahren eine enorme Bedeutung bekommen. Wenn Sie ein Unternehmen

Mehr

Moderne USER INTERFACES. dank SAPUI5

Moderne USER INTERFACES. dank SAPUI5 Moderne USER INTERFACES dank SAPUI5 Moderne User Interfaces dank SAPUI5 2/8 Mitarbeiterzufriedenheit und -produktivität steigern Dank der User-Interface-Technologie SAPUI5 ist es möglich, die Benutzeroberfläche

Mehr

Einführung in Usability. Prof. Dr. Gertrud Grünwied

Einführung in Usability. Prof. Dr. Gertrud Grünwied Prof. Dr. Gertrud Grünwied 2 Usability hat konkrete Ziele Konzept Gebrauchstauglichkeit (ISO 9241-11) Das Ausmaß, in dem ein Produkt durch bestimmte Benutzer in einem bestimmten Nutzungskontext genutzt

Mehr

Die 10 größten Fehler einer Steuerberater-Homepage MINERVA STUDIO

Die 10 größten Fehler einer Steuerberater-Homepage MINERVA STUDIO Die 10 größten Fehler einer Steuerberater-Homepage MINERVA STUDIO Die 10 größten Fehler einer Steuerberater-Homepage Ihre Klienten kommen ohnehin über Mundpropaganda zu Ihnen, auf die Homepage kommt es

Mehr