Funktionelles Mobilitätstraining

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Funktionelles Mobilitätstraining"

Transkript

1 Funktionelles Mobilitätstraining Lehrbrief 2 zum Studiengang Functional Training A-Lizenz Autoren: Fabian Allmacher Florian Münch Impressum: Kistlerhofstr. 70, Gebäude München Tel: 089 / Fax: 089 / Net: student@sportlerei-akademie.de Copyright 2016 Alle Rechte vorbehalten Hinweis: Um die Lesbarkeit des Textes zu vereinfachen, wurde auf das gemeinsame Verwenden männlicher und weiblicher Bezeichnungen verzichtet. Wir danken allen Leserinnen für ihr Verständnis. Copyright 2016 Seite 1

2 Bearbeitung des Lehrbriefes So gehen Sie vor: Zunächst lesen Sie bitte das gesamte Kapitel durch! Bearbeiten Sie dann die einzelnen Abschnitte des Kapitels! Lesen Sie sie aufmerksam durch und versuchen Sie dabei, die Sachverhalte der einzelnen Abschnitte zu erfassen und auf bereits vorhandenes Wissen oder Erfahrungen aus der Praxis zu beziehen (die wichtigsten Informationen werden am Ende des Kapitels zusammengefasst)! Nutzen Sie im Zweifel auch andere Nachschlagewerke (z.b. Bücher oder das Internet)! Mit den Aufgaben am Ende des Kapitels können Sie überprüfen, ob Sie das Kapitel verstanden haben und in der Lage sind, das erarbeitete Wissen wiederzugeben. Die Lösungen finden Sie im Anhang. Fachwörter und fremdartige Begriffe sind unterstrichen und im angehängten Glossar erklärt. Verweise auf bereits behandelte Themen und Inhalte sind mit Q (für Querverweis gekennzeichnet) Zu den Übungen sind keine Lösungen angegeben, da zumeist individuelle Antworten gefordert sind und die Übungen zur Vertiefung des Lernstoffes in den Praxisseminaren gemeinsam bearbeitet werden. Copyright 2016 Seite 2

3 Lernziele dieses Lehrbriefes Mit Durcharbeiten des Lehrbriefes sollen sie Den Begriff der Muskelschlingen verstanden haben und die verschiedenen Schlingentypen unterscheiden können. Die drei verschiedenen Körperlinien sowie deren Arbeitsweise bei der Bewegungsführung kennen. Ein vertieftes Verständnis für die Bewegungen des Athleten gewonnen haben und die Rolle der Zuglinien für dieselben darlegen können (exemplarische Darstellung anhand mindestens zweier Sportarten). Den Begriff der Faszie definieren sowie die Funktionsweise der Faszienzüge anschaulich darlegen können. Den stofflichen Aufbau der Faszien sowie die zwei Faszienschichten kennen gelernt haben. Den Einfluss von Druck und Zug auf das Faszien-Netzwerk verstanden und seine Folgen für die Bewegungen des Athleten darlegen können. Ein Verständnis für das Zusammenspiel des Faszien-Netzwerks insbesondere mit den Muskeln, aber auch mit der Haut sowie dem Lymphsystem entwickelt haben. Den Einfluss der Massage auf das Faszien-Netzwerk in all seinen Dimensionen beschreiben können. Gründe für die Verklebung von Faszien benennen können und den positiven Einfluss der Mobilisation für den Athleten beschreiben können. Die unterschiedlichen Manipulationstechniken und -mittel kennengelernt haben und ihre physiologische Wirkung beschreiben können. Klar unterscheiden können, welche Techniken zur Präparation und welche zur Regeneration geeignet sind, um den Athleten optimal zu unterstützen. Wissen, wann der Einsatz dieser Techniken kontraindiziert ist. Die Prinzipien der Triggerpunktmassage verstehen sowie Triggerpunkte und Muskelverhärtungen klar gegeneinander abgrenzen können. Die fünf myofaszialen Dehnungstechniken kennen. Die vorteilhafte Wirkung des dynamischen Stretchings auf die Performanz der Athleten beschreiben können. Ein Grundverständnis für die Yoga-Lehre entwickelt haben und Ihre komplementäre Wirkung zum harten physischen Training für den Athleten begriffen haben. Die zentrale Bedeutung der Atmung im Yoga erfasst haben. Verschiedene Asana-Typen kennen gelernt haben. Copyright 2016 Seite 3

4 Inhalt Vorwort Muskelschlingen Die oberflächliche Rückenlinie Die oberflächliche Frontallinie Die Spirallinie Zuglinien in Bewegung beim Sportler Tennis-Spieler Golfspieler Basketballspieler Fußballspieler Zusammenfassung von Kapitel Lernkontrollfragen zu Kapitel Das Faszien-Netzwerk Neueste Erkenntnisse über Faszien Aufbau, Eigenschaften und Aufgaben der Faszien Struktur und Funktionsweise Aufbau und Typologie Mit den Faszien interagierende Systeme Zusammenfassung von Kapitel Lernkontrollfragen zu Kapitel Faszienarbeit Wirkprinzipen der Massage Mechanischer Effekt Biochemische Effekte Reflektorische Effekte Immunmodulierende Effekte Zusammenfassung von Kapitel Lernkontrollfragen zu Kapitel Myofasziales Release Myofasziale Dehnungen Cat Body Stretches (Hüfte und Oberschenkel) Power Stretches: Flying Sword (für den Rücken) Klassisches Stretching (statisch) Dynamisches Stretching Copyright 2016 Seite 4

5 4.1.5 Plyometrisches Training Zusammenfassung von Kapitel Lernkontrollfragen zu Kapitel Yoga-inspiriertes Mobilitätstraining für Athleten Yoga und Fitness Yoga und Stress Die Funktion des Atems im Yoga Chakren Yogahaltungen Unterrichten einer Stellung (Asana) Zusammenfassung von Kapitel Lernkontrollfragen zu Kapitel Lösungen zu den Lernkontrollfragen Lösungen zu Kapitel Lösungen zu Kapitel Lösungen zu Kapitel Lösungen zu Kapitel Lösungen zu Kapitel Glossar Tabellenverzeichnis Abbildungsverzeichnis Literaturverzeichnis Copyright 2016 Seite 5

6 Vorwort Die Beweglichkeit ist unsere grundlegende Voraussetzung für sicheres, kontrolliertes und effektives Bewegen, im Alltag und vor allem im Sport, insbesondere auf höherem Leistungsniveau. Viele Trainierende vernachlässigen diesen wichtigen Trainingsschwerpunkt zugunsten der Trainingsinhalte, die mehr Spaß machen. Gerade auch in Bezug auf die neuesten Erkenntnisse aus der Faszienforschung erhält das Thema Mobilität eine ungeheure, neue Faszination, ja es revolutioniert das funktionelle Training geradezu. Hat man früher noch von Verkürzungen gesprochen, kann man heute davon ausgehen, dass die untrennbaren Strukturen Muskel und Faszien miteinander verkleben. Und dies hauptsächlich aufgrund von Bewegungsmangel und Fehlhaltungen. In diesem Zusammenhang bekommt insbesondere das aktiv, dynamische Dehnen, d.h. mobilisierende Bewegungen und Übungen, eine neue Bedeutung. Wo früher nur mit mittelfristigem Erfolg aktiv statisch gestretcht wurde, können wir heutzutage den Muskel durch myofasziales Release, durch Stretching und durch aktiv, dynamisches Mobilisieren kurzfristig wieder frei von Verklebungen bekommen. Diese schnelleren Erfolge sind es dann die dem Dehnen eine neue Wertigkeit geben und für viele Trainierende den notwendigen Antrieb darstellen das Dehnen als gleichwertigen Trainingsinhalt langfristig kontinuierlich ins Training zu integrieren. Bis das Fasziensystem dann komplett neu aufgebaut ist, können Monate oder sogar ein bis zwei Jahre vergehen, kontinuierliche Anwendung vorausgesetzt. Die Bedeutung der Faszien für unseren aktiven Bewegungsapparat, insbesondere für schnellkräftige und reaktive Belastungen, auf die es in vielen Sportarten ankommt, sollte dabei zusätzlich Antrieb für Athleten sein. Dieser Lehrgang soll die neuesten Erkenntnisse der Faszienforschung darstellen und die verschiedenen Möglichkeiten des Mobilisierens aufzeigen. Auch Yoga hat hier seinen Platz und ist insbesondere für verklebte Kraftathleten fast schon ein Muss. Der Praxisteil dieses Lehrgangs wird ihnen viele Übungen vermitteln und soll ihnen auch das Thema Yoga näherbringen, damit auch sie ihr Training und das ihrer Sportler revolutionieren können. Abbildung 1 Functional Training (Quelle: ) Copyright 2016 Seite 6

7 1 Muskelschlingen Im Rahmen des funktionellen Trainings wird immer wieder der Begriff der Muskelschlingen verwendet. Der Agonist ist derjenige Muskel, der sich bei einer Bewegung kontrahiert. Es kommt jedoch nur sehr selten vor, dass wirklich nur ein Muskel alleine arbeitet. In der Regel sind immer mehrere Muskeln in zeitlicher Abfolge (nacheinander) oder gleichzeitig bei einer Bewegung beteiligt. Zusammenarbeitende Muskeln bei einer Bewegungsabfolge werden auch Synergisten genannt. Oftmals wird durch die passive Dehnung der Muskulatur, die gegen die Bewegungsrichtung arbeitet die Bewegung kontrolliert. Die Muskeln die gegen die Bewegung wirken werden auch Antagonisten genannt. Beim natürlichen Bewegungsablauf des Gehens beispielsweise arbeiten aneinander gereihte Muskeln oder Muskelgruppen zusammen, deren Wirkung sich zum Teil synergistisch oder antagonistisch ergänzen. Man spricht in diesem Zusammenhang von Muskelschlingen. Deshalb ist es funktionell sinnvoll die Muskelschlingen gezielt zu trainieren anstatt einzelne Muskeln isoliert zu beanspruchen. Wir unterschieden unterschiedliche Arten Muskelschlingen: Muskelschlingen bei statischen Bewegungsabla ufen Streckschlingen Beugeschlingen Schlingen bei Rotationsbewegungen Es seien im Folgenden einige Beispiele für unterschiedliche Muskelschlingen genannt: Streckschlinge des Beins beim Strecken aus gebeugter Beinstellung, bestehend aus dem großen Gesa ßmuskel (Glutaeus), dem vierko pfigem Schenkelstrecker (Quadrizeps), dem Zwillingswadenmuskel und dem Schollenmuskel Drückende Muskelschlinge des Oberko rpers, bestehend aus Trizeps, vorderem Deltamuskel und großem Brustmuskel Ziehende Muskelschlinge des Oberko rpers, bestehend aus Bizeps, großem Rückenmuskel sowie Trapezius und Deltamuskel Beugeschlinge des Ko rpers, bestehend aus der Bauchmuskulatur, Lendenmuskel (tiefer Bauchmuskel) und erstem Kopf des vierko pfigen Schenkelstreckers (Quadriceps) Streckschlinge des Ko rpers, bestehend aus Schenkelbeuger, großem Gesa ßmuskel und dem Lendenwirbelsa ulenanteil des Rückenstreckers Copyright 2016 Seite 7

8 Abbildung 2 Muskelschlingen in der Laufbewegung (Quelle: ) Übung 1 Beschreiben Sie die arbeitenden Muskeln innerhalb der Laufbewegung anhand der oben dargestellten Abbildungen! Antwort: Linke Abb.: Rechte Abb.: Copyright 2016 Seite 8

9 Die nachfolgenden Abbildungen verdeutlichen das Zusammenspiel der verschiedenen Muskelgruppen bei der Bewegungsführung des Beins im Hüft- und Sprunggelenk: Abbildung 3 Muskelschlingen des Hüft- und Sprunggelenks (Quelle: ) Copyright 2016 Seite 9

10 Die nachfolgenden Abbildungen verdeutlichen das Zusammenspiel der verschiedenen Muskelgruppen bei der Bewegungsführung des Arms: Abbildung 4 Muskelschlingen in der Armbewegung (Quelle: ) Copyright 2016 Seite 10

11 1.1 Die oberflächliche Rückenlinie Abbildung 5 Oberflächliche Rückenlinie (Quelle: ) Eine der von Thomas W. Myers ( Anatomy trains ) beschriebenen Zuglinien, die oberfla chliche Rückenlinie, wird im Folgenden besprochen. Dabei wird anhand der Bahnho fe, also der Verbindung zweier Muskeln über das fasziale System, Myers Denkweise verdeutlicht. Die oberflächliche Rückenlinie verbindet und schützt die komplette Rückseite des Körpers. Dabei ist sie in zwei Teile geteilt: von der Fußunterseite bis zum Knie und vom Knie bis zur Augenbraue. Distal (entfernt von der Körpermitte) beginnt die oberflächliche Rückenlinie (ORL) mit der Plantarfaszie, also der Sehnenplatte im Bereich der Fußsohle, die maßgeblich das Fußgewölbe aufspannt. Diese bindegewebige, bandähnliche Struktur hat ihren Ursprung jedoch nicht nur am Fersenbein (Calcaneus), wie anatomische Abbildungen vermuten lassen, sondern bildet über das Periost des Calcaneus ein Kontinuum mit der Achillessehne (als ein sogenanntes Hypomochlion). Diese Verbindung erlaubt somit eine Spannungsübertragung der Plantarfaszie auf den M. gastrocnemius. Copyright 2016 Seite 11

12 Abbildung 6 Myofasziale Verbindung (Quelle: übernommen durch ) Vom M. gastrocnemius weiterlaufend befindet sich dann der na chste Bahnhof am Kniegelenk. An dieser Stelle findet sich bei gestrecktem Gelenk, ein Übergang des M. gastrocnemius auf die Ischiokruralmuskulatur um von dort weiter proximal (näher zur Körpermitte hin) am Tuber ischiadicum zu inserieren. Da von diesem Knochenvorsprung kein Muskel weiter kranial, also kopfwärts verläuft, wäre für eine rein muskuläre Betrachtungsweise an dieser Stelle keine sinnvolle Fortsetzung erkennbar. Faszial kann jedoch vom Tuber ischiadicum über das Lig. Sacrotuberale eine Spannungsübertragung zur Faszia Sacralis erfolgen. Copyright 2016 Seite 12

13 Abbildung 7 Lig. Sacrotuberale (Quelle: ) Über diese Verbindung kann das Gleis, unter Nutzung des M. erector spinae, weiter kranial bis zum Okziput, also dem Hinterkopf, verlaufen. Die oberflächliche Rückenlinie endet schlussendlich an den Augenbrauen. Das Gesicht selber ist von keiner Faszie überzogen. So lassen sich nach Thomas W. Meyers die anatomischen Züge in myofasziale Züge und knöcherne Stationen unterteilen: Tabelle 1 Stationen der oberflächlichen Rückenlinie Kno cherne Stationen Os frontale, obere Kante der Augenhöhle Kante des Os occiput Os sacrum Tuberositas ischiadicum Condylus des Femurs Os calcaneus plantare Flächen der Phalangen der Ossa digitorum plantares Tabelle 2 Stationen der oberflächlichen Rückenlinie Myofasziale Züge Galea aponeurotica Fascia sacrolumbale Ligamentum sacrotuberale Ischiocrurale Muskulatur Achillessehne Fascia plantaris Copyright 2016 Seite 13

14 1.1 Die oberflächliche Frontallinie Abbildung 8 Oberflächliche Frontallinie (Quelle: ) Die oberflächliche Frontallinie verbindet und schützt die komplette Vorderseite des Körpers. Dabei ist sie in zwei Teile geteilt: von den Zehen bis zum Becken und vom Becken bis zum Kopf. Wenn der Körper aufgerichtet ist und die Hüfte sich in einer Extension befindet arbeiten beide Anteile der Faszie im "geschlossenen" System zusammen. Distal beginnt die oberflächliche Frontallinie (OFL) mit der dorsalen Oberfläche der Phalangen der Zehen, die das Gegengewicht zur Plantarfaszie bilden. Von dort geht sie in die kurzen und langen Zehenextensoren, den M. tibialis anterior sowie in den restlichen anterioren Unterschenkelbereich über. Die Tuberositas tibiae am Schienbein kann als knöcherne Station genannt werden. Der weitere Zug nach distal geht vom Ligamentum capitis infrapatellaris an die Kniescheibe aus und setzt sich nach proximal (in Richtung Becken) im M. rectus femoris sowie den restlichen Köpfen des M. quadriceps femoris fort. Die nächste knöcherne Station ist die Spina iliaca anterior inferior. Hier findet die Zweiteilung der OFL statt: der beinüberspannende Anteil (Zehe bis Becken) und der medial versetzte zweite Anteil (Becken bis Kopf). Der zweite Anteil der OFL beginnt am Tuberculum pubicum (Schambeinhöcker) und verläuft über den geraden Bauchmuskel (M. rectus abdominis) bis zur fünften Rippe und strahlt von dort in den M. sternalis und die Fascia sternochondralis ein. Die nächste knöcherne Station ist das Manubrium sterni und die muskuläre Verbindung zum Schädel über den M. sternocleidomastoideus an den Warzenfortsatz (Processus mastoideus) am Occiput und die Galea aponeurotica. Die oberflächliche Frontallinie hat sowohl Haltungs- wie auch Bewegungsfunktion. Im Zusammenhang der Haltung bildet die OFL einen Gegenzug zur Oberflächlichen Rückenlinie quasi wie die Verspannung eines Zeltes oder der Takelung eines Schiffs das in zwei Richtungen vergurtet ist. Copyright 2016 Seite 14

15 Abbildung 9 Verspannung der oberflächlichen Rückenlinie und oberflächlichen Frontallinie (Quelle: ) Die OFL geht an den Zehenspitzen über das Periost (Knochenhaut) in die ORL über. Es ist jedoch keine tatsächliche Verbindung festzustellen, was sich auch über die komplett unterschiedlichen Aufgaben (Flexion über die ORL und Extension über die OFL) erklärt. Die Bewegungsfunktion der OFL kommt bei der Flexion von Rumpf und Hüfte sowie der Extension des Knies sowie der Dorsalflexion des oberen Sprunggelenks unter Zug. Bei der Oberflächlichen Frontallinie lassen sich die anatomischen Züge ebenfalls in myofasziale Züge und knöcherne Stationen unterteilen: Kno cherne Stationen Processus mastoideus Manubrium sternalis 5. Rippe Tuberculum pubis Patella Tuberositas tibiae Dorsale Fläche der Phalangen der Ossa digitorum plantares Tabelle 3 Stationen der oberflächlichen Frontallinie Myofasziale Züge Faszie der Kopfhaut M. sternocleidomastoideus Fascia sternochondrale M. rectus abdominis M. rectus femoris Subpatellare Sehne Kurze und lange Zehenextensoren Copyright 2016 Seite 15

16 1.2 Die Spirallinie Abbildung 10 Oberflächliche Spirallinie (Quelle: ) Die Spirallinie (SPL) verläuft in Doppelhelixform um den gesamten Körper. Sie verbindet die rechte und linke Schädelseite über den oberen Rückenabschnitt mit der kontralateralen (gegenüberliegenden) Seite. Der weitere Verlauf der Spirallinien zieht über die Rippen herum und sie kreuzen sich auf der Höhe des Nabels auf der Rumpfvorderseite um sich weiter bis zur Hüfte zu erstrecken. Von der Hüfte zieht die SPL an der anterolateralen Seite des Oberschenkels und des Schienbeins hinab bis zum medialen Längsgewölbe des Fußes. Der Fuß wird auf der plantaren Seite von der SPL unterkreuzt und zieht auf der posterolateralen Seite des Beines bis zum Sitzbein und mündet in der Faszie des Mm. erector spinae um dann letztlich wieder am Schädel anzukommen. Wie die oberflächliche Frontal-, die oberflächliche Rückenlinie auch, hat die Spirallinie sowohl Haltungs- (Gleichgewicht in allen Ebenen) wie auch Bewegungsfunktionen (verantwortlich für Spiralbewegungen und Rotationen im Körper; Stabilisation des Rumpfs und Beins in exzentrischen und isometrischen Kontraktionen). Die anatomischen Züge der Spirallinie lassen sich in myofasziale Züge und knöcherne Stationen wie folgt einteilen: Copyright 2016 Seite 16

17 Kno cherne Stationen Kante des OS occipitale/prozessus mastoideus/processus transversales des Atlas und des Axis Processus spinale der unteren HWS und oberen BWS Medialer Rand der Scapula Setiliche Rippen Crista iliaca Condylus tibialis lateralis Basis Metatarsale I Fibulaköpchen Tuberositas ischiadicum Os sacrum Kante des Os occipitale Tabelle 4 Stationen der Spirallinie Myofasziale Züge Mn. splenius capitis et cervicis Mm. rhomboidei major et minor M. seratus anterior M. obliquus externus, abdominale Aponeurose, Linea alba, M. obliquus internus Tensor fascia latae, Tractus iliotibialis M. tibialis anterior M. peroneus longus M. biceps femoris Lig. sacrotuberale Fascia sacrolumbale, M. erector spinae Um ein vollständiges Bild des menschlichen Körpers in Bewegung zu erzeugen ist es wichtig zu wissen, dass es neben der dargestellten oberflächlichen Rücken-, Frontal- und Spirallinie noch viele weitere anatomische Zuglinien (tiefe Rückenlinie, tiefe Frontallinie, Laterallinie, die oberfla chliche und tiefe Armlinie etc.) gibt. Übung 2 Beschreiben Sie in eigenen Worten das Zusammenspiel der arbeitenden Zuglinien bei der Durchführung einer einbeinigen Kniebeuge! Antwort: Copyright 2016 Seite 17

18 1.3 Zuglinien in Bewegung beim Sportler Das tiefere Verständnis der Bewegung des Athleten erschließt sich aus dem funktionalen Zusammenspiel der verschiedenen Faszienzüge (Linien). Eine Bewegung als Ganzes zu verstehen ist für den Trainer und Coach entscheidend um etwaige Defizite frühzeitig zu entdecken und über gezielte Trainingsmaßnahmen (Trainingsplanung) entgegenzuwirken und vorhandene Stärken weiter zu fördern. Dadurch kann die Verletzungsanfälligkeit deutlich reduziert werden und eine gezielte Verletzungsprophylaxe betrieben werden wenn die "Schwachpunkte" wegtrainiert/optimiert werden. Im Folgenden sind einige sportartspezifische Bewegungsabfolgen exemplarisch aufgearbeitet die in Myofascial Trains von Meyers beschrieben sind. Tennis-Spieler Golf-Spieler Basketballspieler Fußball-Spieler 1.4 Tennis-Spieler Grundschläge wie Volley, Aufschlag, Schmetterbälle und Grundlinienschläge verlangen der Athletik des Spielers und den interagierenden Faszienzügen das Maximum ab. Beim Aufschlag wird die komplette Rumpfvorderseite in Vorspannung gebracht die sich schlagartig entlädt. Oftmals geht der Kontakt der Füße zum Boden vollständig verloren, da der Athlet um zusätzliche Höhe zu gewinnen nach oben springt. Dabei stellen der Schläger und der Ball das Gegengewicht zum Körper dar. Wie im Kapitel Core dargestellt ist die Stabilität aus der Körpermitte heraus elementar für die Bewegungsführung der Extremitäten. So wird die Kraft im Core über die Frontallinie, die Spirallinie und die Laterallinie aufgebaut die in ihrem Zusammenspiel den Rumpf stabilisieren. Die Kraft wird über die Armlinien (oberflächliche und tiefe Armlinie) und den Schläger auf den Ball übertragen. Abbildung 11 Flavia Pennetta bei den US Open 2008 (Rechtshänderin) (Quelle: just-like.net) Das erklärte Faszienmodell anhand des Pullovers ist für die Armlinien gut anwendbar. Beim Aufschlag eines Rechtshänders und kompletter Streckung des rechten Armes kommt es zu einer gleichzeitigen Verkürzung der linken Armlinie. Dies gibt dem rechten Arm mehr Länge und ermöglicht eine Vordehnung im größtmöglichen kompletten Bewegungsumfang ("Load"). Beim Schlag selber entlädt sich die Kraft ("Explode") wie ein vorgespanntes Gummi beim Treffen des Balles. Copyright 2016 Seite 18

19 Rumpfkraft beim Tennisaufschlag und die drei beteiligten Linien: 1. funktionelle Frontallinie: Die Kraft wird über den M. pectorails major und den M. rectus abdominis über die Schambeinsymphyse an den M. adductor longus weitergegeben. 2. rechte Spirallinie: Durch die Verkürzung der Spirallinie wird der Kopf rotiert, die Schulter um den Brustkorb verwrungen und der Abstand zwischen der linken Rippe und der rechten Hüfte (oder bei Linkshändern der rechten Rippe und der linken Hüfte) angenähert. Die Spirallinie der anderen Körperseite wird gleichzeitig gedehnt 3. Latereallinie (verläuft seitlich am Körper vom Sprunggelenk bis zur Achselhöhle): bei Rechtshändern wird die Laterallinie auf der linken Seite verkürzt und auf der anderen Seite maximal verlängert (bei Linkshändern auf der rechten Seite verkürzt und auf der linken Seite verlängert) Golfspieler Tiger Woods wurde in der Endposition seines Abschlags (Golfschwung) bei den US-Open fotografiert. Es ist sehr gut sichtbar wie sich der komplette Körper verwrungen hat (Spirallinie). Der Zug der Spirallinie ist sehr gut an den sich bildenden Falten und dem gespannten Stoff an seinem Oberteil und seiner Hose ablesen. Die komplette rechte Spirallinie befindet sich in kompletter Dehnung (rechte Schädelseite über die linke Schulter und die Rippen hinweg zur rechten Hüfte und hinunter zur plantaren Seite des Fußes). Nur der Kopf befindet sich in der Gegenrotation um mit der Blickachse der Flugbahn des Balles folgen zu können. Die linke Spirallinie ist im Gegenzug bis zum linken Fuß komplett kontrahiert. Abbildung 12 links: Golfspieler im Abschlag von dorsal; rechts: Tiger Woods (frontal) (Quelle: hek.de/ zimbio.com) Auch hier folgt in der Bewegung der Körper dem Prinzip von "load and explode". Vor dem Abschlag war die rechte Spirallinie kontrahiert und die linke Spirallinie gedehnt die Vorspannung die hier aufgebaut wurde entlädt sich in der Schwungphase und wird mit dem Schläger auf den Ball übertragen. Dabei ist die Hüfte als "Driver" der Bewegung von zentraler Bedeutung. Neben der Spirallinie ist auch die oberflächliche Rücken- und Frontallinie an der Bewegung beteiligt. Es geht darum ein Grundverständnis der anatomischen Züge (myofasziale Züge und knöcherne Stationen) in der gegenseitigen Interaktion bei der Durchführung der Bewegung zu verstehen und die Bewegungen "lesen zu lernen". In der Bewegungsanalyse (Videoanalyse) können so "Weak-Points-of-Movement" besser erkannt und analysiert werden um einen zielorientiere Übungsauswahl (Preparations, Exercises) für den Athleten zusammenzustellen. Copyright 2016 Seite 19

20 1.4.2 Basketballspieler In den beiden Abbildungen können wir die Vorspannung der beiden Athleten vor dem Dunking sehr gut sehen. Aus dem Zusammenspiel der oberflächliche Rückenlinie und der Frontallinie wird der Körper wie ein Bogen gespannt. Die Blickachse beider Athleten ist auf den Korb gerichtet. Obwohl kein Bodenkontakt besteht ist die Beinmuskulatur aktiviert um den Körper während der Flugphase stabil in der Luft zu halten. Auf der linken Abbildung ist zu sehen wie die Finger der linken Hand weit gespreizt sind die oberflächliche Armlinie des linken Arms ist komplett angespannt und der rechte Arm ist gebeugt. Im Moment des Dunkings selber wechselt die Armposition die Energie entlädt sich über die katapultartige Streckung des rechten Ellbogens auf den Ball ("Explode"). Die rechte Oberflächliche frontale Armlinie stellt das Momentum bereit, während die tiefe frontale Armlinie die Feinsteuerung der Führung des Balles für die Wurfausführung übernimmt. Der rechte Arm und das kontralaterale Bein (links) befinden sich in einer diagonalen Vorspannung ("Load"). Abbildung 13 links: Basketballspieler Dunking (Rechtshänder); rechts: Michael Jordan Dunking (Quelle: reddit.com/spiegel.de) Fußballspieler In der Abbildung sehen wir eine klassische Spielsituation in einem Fußballmatch. Die Spielerin mit der Trikotnummer 23 hat die linken Laterallinie über das linke gestreckte Bein, die linke Hüfte über den Rumpf hinweg bis zum Handgelenk des linken Arms sehr gleichmäßige gedehnt. Der Oberkörper ist über die kontrahierte rechte Spirallinie nach rechts gedreht wobei die linke Spirallinie gleichzeitig gedehnt wird. Die geführten Arme stabilisieren die Beinbewegung. Der linke Arm wird nach oben geführt und der rechte Arm schwingt nach hinten um die Bewegung des Spielbeins auszugleichen. Abbildung 14 Fußball Spielsituation (Quelle: netzathleten.de) Copyright 2016 Seite 20

21 Wie beim Dunking des Basketball-Spielers ist auch bei dieser Athletin zu sehen, wie die tiefe Frontallinie entlang der Innenseite der Beine daran beteiligt ist, den Kern zu unterstützen. Das linke Handgelenk der Fußballerin ist gestreckt was die Anspannung der Rückenmuskulatur unterstützt. An der Bewegung sind neben der Spirallinie auch die Laterallinie und die Frontallinie der Beine beteiligt. Die Laterallinie des rechten Beines muss nachgeben und sich dehnen, um dem Bein zu ermöglichen gleichzeitig über die Frontallinie auf der Innenseite den Ball heranzuführen. Im Gegenzug wird die Frontallinie des linken Beins gedehnt, damit der Fuß so lange wie möglich Bodenkontakt halten kann - die Linien arbeiten also wechselseitig um den Körper in der Bewegung zu stabilisieren. Diese Interaktion von Laterallinie und Frontallinie können wir in vielen Sportarten beobachten wie beim Skateboarden, Skifahren, Langlaufen und Inlineskaten bei denen die Seit-Seit-Bewegung einen Teil der Bewegungsaktivität ausmacht. 1.5 Zusammenfassung von Kapitel 1 Bei natürlichen Bewegungsabläufen sowie im funktionellen Training werden stets mehrere aneinandergereihte Muskeln gleichzeitig oder in zeitlicher Folge aktiviert, die sich in ihrer Funktionsweise gegenseitig ergänzen. Man spricht dabei von Muskelschlingen, die sich gemäß ihrer Funktion einteilen lassen in Beuge- und Streckschlingen sowie Muskelschlingen bei statischen und rotatorischen Bewegungsabläufen. Die Muskelschlingen sind für das Verständnis der Bewegungsführung der oberen wie der unteren Extremitäten essenziell. Diese Muskelschlingen werden ergänzt um ein zweites Prinzip, die so genannten Zuglinien, die den gesamten Köper durchziehen und das fein konzertierte Zusammenspiel der Muskeln überhaupt erst ermöglichen. Man unterscheidet insgesamt drei dieser den Körper durchziehenden Linien: die oberflächliche Rückenlinie, die oberflächliche Frontallinie sowie die helixförmig verlaufende, oberflächliche Spirallinie. Myofasziale Züge und knöcherne Stationen wechseln sich in diesen drei Zuglinien ab. Darüber hinaus gibt es viele andere Zuglinien, die in der Ausarbeitung nicht weiter vertieft wurden. Dieses Zusammenspiel der unterschiedlichen Zuglinien ermöglicht ein vertieftes Verständnis für die Bewegungsführung der Athleten und ermöglicht es, Stärken zu fördern oder Defiziten frühzeitig entgegenzuwirken und hilft dadurch bei der Optimierung der Trainingsplanung. Dabei hat jede Sportart ihre spezifische Bewegungsführung und dementsprechend sind die einzelnen Linien in unterschiedlicher Intensität beansprucht. Je besser man als Coach oder Betreuer um diese Vorgänge weiß, umso individueller und zielführender die Betreuung. 1.6 Lernkontrollfragen zu Kapitel 1 1. Erklären Sie den Begriff der Muskelschlinge anhand einer Streckschlinge des Körpers. Nennen Sie dabei die beteiligten Muskeln. 2. Wie ist der Verlauf der oberflächlichen Rückenlinie? Welche knöchernen und myofaszialen Züge gibt es dabei? 3. Wie ist der Verlauf der Spirallinie zu beschreiben? Copyright 2016 Seite 21

22 2 Das Faszien-Netzwerk Der Begriff der Faszie wird oftmals mit Muskulatur verwechselt. Es ist jedoch tatsächlich so, dass die Muskulatur von einer Faszienhülle umgeben ist. Vergleichbar mit einer Orange oder Zitrone, deren Fruchtfleisch von den sie unterteilenden Zellwänden umhüllt ist. Abbildung 15 Faszienhülle (Quelle: healthimpactnews.com/visualphotos.com) Wenn man nun das Muskelfleisch des menschlichen Körpers komplett entfernen würde, bliebe die Faszienhülle (Bindegewebe) und die äußere Form des menschlichen Körpers fast so wie sie war. Die Muskulatur ist etwas sehr Kontraktiles und Reaktives. Nicht so sehr die Faszien, die eine Art holistische Schutzhülle / Strumpf um den menschlichen Körper bilden. So durchzieht das muskuläre Bindegewebe den Körper in jede denkbare Richtung von oben nach unten, von vorne nach hinten, von außen nach innen. Nach der gleichen Präparationstechnik könnte man das komplette Gefäßsystem des menschlichen Körpers freilegen. Alle Gefäße - angefangen von den großen Arterien und Venen bis zu den kleinsten Gefäßen wie Kapillaren und Venolen - würden die äußere Form den menschlichen Körpers darstellen. Das Gleiche gilt für das Nervensystem des Menschen. Auch hier ergibt sich die komplette dreidimensionale Gestalt des menschlichen Körpers. Alle drei Kommunikationssysteme durchziehen den kompletten Körper: Das Nervensystem (Reizweiterleitung), Das Blutgefäßsystem (Nährstoffversorgung) und das Fasziensystem (faseriges Netz). An dieser Stelle soll erwähnt sein, dass das Lymphsystem den menschlichen Körper gleichfalls netzartig durchzieht. 2.1 Neueste Erkenntnisse über Faszien In den vergangen Jahren galten die Faszien als unbedeutend und in der Funktion des menschlichen Körpers als wertlos und unnütz. Nach den Erkenntnissen der neuesten Faszienforschung wissen wir jedoch, dass das Bindegewebe respektive unsere Körperfaszien die Basis für körperliche Gesundheit und sportliche Leistungsfähigkeit sind. Sie sind an allen Bewegungen beteiligt, sei es Rennen, Laufen, Tanzen, Sprungbewegungen oder auch beim Dehnen. Sie fungieren Copyright 2016 Seite 22

23 als propriozeptives Sinnesorgan und geben dem Körper dynamisches Feedback über die Lage und die Position des Körpers im Raum und in der Bewegung (viele Rezeptoren). 2.2 Aufbau, Eigenschaften und Aufgaben der Faszien Struktur und Funktionsweise Statt von Faszien spricht man in der Fachliteratur auch häufig von Myofaszien. Der Begriff Myofaszie setzt sich aus den Wo rtern Myo, also der Muskel, und Faszie zusammen, womit generell ein bindegewebiges Netzwerk beschrieben wird. Im Zusammenhang mit dem Begriff Myo kann diese Faszie als das den Muskel umgebendes Hüllwerk verstanden werden. Abbildung 16 Myofaszien (Quelle: somatics.de) Das Konzept von Thomas W. Myers basiert auf diesen Myofaszien, die wie er schreibt von vielen als totes Gerüst missverstanden wird. Als Ursache hierfür nennt er die Anatomie und die Entfernung der Faszie während der Präparation eines Muskels, um somit einen möglichst freien Blick auf diesen zu erhalten. Dass dieses Gewebe jedoch nicht tot ist, zeigt die zunehmende Forschung auf diesem Gebiet mit verschiedenen histologischen Untersuchungen, die unter anderem auf dem seit 2007 regelma ßig stattfindenden Fascia Research Congress vorgestellt werden. Die Faszien sind ein Ganzkörpernetz, das die verschiedenen Regionen und funktionellen Einheiten des Körpers unterstützt, einhüllt, verbindet und voneinander abtrennt. Der gekreuzte Faserverlauf der Faszien hat elastische Eigenschaften und reagiert auf Druck und Zugkräfte, die auf den menschlichen Körper einwirken. Chirurgische Eingriffe (Operationen Narbenbildung) oder Traumata (stumpfer Schlag, Quetschungen etc.) können zu gravierenden Störungen des Fasziengewebes führen. So kommt es aufgrund von Vernarbungen und faserigen Zugbildungen oftmals zur Ausbildung von dickeren und kürzeren Faszienstrukturen (sog. cross-links ). Wenn man sich nun vorstellt, dass der gesamte Körper - außer den Gesichtsflächen - von diesem Fasziennetz überzogen ist, so ist es leicht nachvollziehbar, dass Verdickungen oder Verkürzungen in diesem Netzwerk einen gravierenden Einfluss auf die übrigen Körperregionen haben. Dies lässt sich gut mit einem Haken, der an einem Pullover zieht, vergleichen. Der Zug am Bund des Pullovers setzt sich quer über den kompletten vorderen Rumpf bis zur entgegengesetzten Schulter fort. Natürlich strahlt dieser Zug auch auf Strukturen am Bein aus. Der Pullover ist hier nur exemplarisch zur bildhaften Darstellung am Beispiel des Oberkörpers gewählt. Wo auch immer Verdickungen auftreten, werden Verspannungen auch in andere Körperregionen weitergegeben und sind noch an den entferntesten Punkten spürbar. Copyright 2016 Seite 23

24 Abbildung 17 Übertragung von Zugkräften auf das den gesamten Körper umhüllende Fasziennetz (Quelle: rolfing-movement.de) Der Körper registriert etwaige Spannungsänderungen. Bei zu schnellen Zugbelastungen kommt es zur Verletzung (Riss) des Bindegewebes/der Faszie. Wird die Dehnung über einen längeren Zeitraum ausgeführt kommt es zu einer langsamen plastischen Deformation. Die Faszie verlängert sich und behält die Veränderungen bei. Es kommt dadurch zu Verdickungen des Bindegewebes. Der Körper möchte dem Zug etwas entgegensetzen, damit es nicht zu weiteren Rissen oder Verletzungen kommt. Das Fasziengewebe verfügt u.a. über vier Mechanorezeptoren, die auf Druck und Zugbelastung reagieren: 1. Golgi-Rezeptoren (Muskel und Gelenke) 2. Pacini-Rezeptoren (Vibrationen) 3. Ruffini-Rezeptoren (Entspannung) 4. Freie Nervenenden (unterschiedliche Impulse) Lebendiges Fasziensystem Ein frühes Zitat von A.T. Still (1899) verdeutlicht ebenfalls die Lebendigkeit des faszialen Systems. Wenn man mit den Faszien arbeitet, behandelt man die Zweigstelle des Gehirns; und nach den allgemeinen Geschäftsregeln haben die Zweigstellen gewöhnlich die gleichen Eigenschaften wie die Zentrale. Also warum sollte man die Faszien nicht mit dem gleichen Maß an Respekt behandeln wie das Gehirn. Das myofasziale Konzept von Myers wurde in ähnlicher Weise schon vor Jahrzehnten behandelt und publiziert. Dabei beschra nkten sich diese Modelle jedoch nur auf kinematische Ketten. So wurde z.b. von Logan in seinem Buch Kinesiology (1970) der sogenannte Serape Effect beschrieben, der bereits 1950 von R. Darts als double spiral arrangement tituliert wurde. Copyright 2016 Seite 24

25 Abbildung 18 Serape Effect (Quelle: ) Der Serape Effect verdeutlicht dabei die Verbindung des Beckens mit dem kontralateralen Schulterblatt und der Brustwirbelsäule. Dabei agieren der M. rhomboideus, M. serratus anterior, M. obliquus externus und der M. obliquus internus synergistisch (wir erinnern uns an die bildhafte Darstellung der Zugbelastungen des Pullovers). Im Unterschied zu diesen rein muskulären Ketten bezieht sich Myers ausdrücklich auf das Faszien-Netzwerk, das sich in seiner Kontinuität über den gesamten Körper ausbreitet. Über dieses System wird Zug, Spannung und Bewegung auf die jeweils nächsten Körperabschnitte weitergeleitet. Daher gibt es im Buch Anatomy Trains klare Spielregeln. Die Verbindungslinien durch die Myofaszie dürfen keine Unterbrechung aufweisen, müssen relativ gerade verlaufen oder sich nur langsam biegen und dürfen keine gravierenden Veränderungen der Gewebetiefe aufweisen. Nur wenn diese Bedingungen erfüllt sind, kann die Belastung von einem Glied der Kette zum nächsten weitergeleitet werden. Falls dies nicht der Fall ist kommt es zur Kompensation entweder unmittelbar an der schwa chsten Stelle oder eine der umliegenden Strukturen übernimmt. Was passiert nun, wenn ein Körpersegment aus der ursprünglichen Körperposition herausgezogen wird? Durch chronische Fehlhaltungen kommt es zu dauerhaften Zug- oder Druckbelastungen auf die Muskulatur die normalerweise für eine physiologische Haltung zuständig wäre (bspw. nach vorne gefallene Schultern, nach vorne gezogener Kopf). Die die Muskeln umgebende Faszienhülle reagiert durch eine verstärkte Vernetzung der Faszien und es kommt zur Thixotropie (Zunahme der Viskosität der umgebenden Flüssigkeit der Extrazelluarsubstanz). Durch Massagetechniken (Faszientechniken) und gezieltes funktionelles Krafttraining kann das Gewebe wieder geschmeidig massiert und gestärkt werden. Je nach Ausprägungsgrad und Dauer der Fehlhaltungen kann die Fehlhaltung so reversibel sein Aufbau und Typologie Woraus bestehen nun die Faszien? Der Grundbaustein des Fasziennetzes sind Kollagenfibrillen und die Grundsubstanz. Die Kollagenfibrillen bestehen aus einer Tripelhelix, also drei miteinander verwrungenen Strängen aus Aminosäureketten. Diese Copyright 2016 Seite 25

Muskuläre Ketten des Körpers

Muskuläre Ketten des Körpers Die Funktionelle Schmerztherapie nach Dr. Brügger (FSB ) Muskuläre Ketten des Körpers Myofasziale Muskelstraßen Konzept: Brügger/Placht Stand: Oktober 2013 www.placht-pro-life.de Die Funktionelle Schmerztherapie

Mehr

Die oberflächige und die tiefe Rückenlinie

Die oberflächige und die tiefe Rückenlinie Die Muskelschlingen, funktionell betrachtet und von den myofaszialen Verbindungen aus betrachtet Andreas Vesalius (1514 1564) De humanis corporis fabrica (erstes Anatomiebuch) Vesalius: myofasziale Meridiane

Mehr

DIE MENSCHLICHE MUSKULATUR

DIE MENSCHLICHE MUSKULATUR DIE MENSCHLICHE MUSKULATUR UNTERE EXTREMITÄT 1. m. iliopsoas: Hüftbeuger 2. m. glutaeus maximus: Gesäßmuskel 3. Abduktoren 4. Adduktoren: Schenkelanzieher 5. m. quadrizeps: vierköpfiger Beinstrecker 6.

Mehr

salto 12 Faszientraining

salto 12 Faszientraining WORK OUT salto ( P r a x i s ) Florian Grosseck Faszien, auch Bindegewebe genannt, sind der universelle Baustoff, der unseren ganzen Körper durchzieht, alle Organe umhüllt und uns Form und Struktur gibt.

Mehr

Funktionales Fitnesskrafttraininq

Funktionales Fitnesskrafttraininq Wo Sport Spaß macht Jörn Rühl/Violetta Schuba Funktionales Fitnesskrafttraininq Meyer & Meyer Verlag Inhalt Vorwort 9 THEORIE 10 1 Der passive und der aktive Bewegungsapparat 11 1.1 Das Gerüst des Menschen

Mehr

TIMO WAHL MYOFASZIALE LEITBAHNEN

TIMO WAHL MYOFASZIALE LEITBAHNEN TIMO WAHL MYOFASZIALE LEITBAHNEN BALANCE ERZEUGEN KRAFT & DEHNUNG BALANCE ERZEUGEN KRAFT & DEHNUNG Bauchmuskulatur Gesäßmuskulatur Beinbeugemuskulatur Rückenstreckermuskulatur Rumpfmuskulatur Hintere Schultermuskulatur,

Mehr

MYOFASZIALE LEITBAHNEN

MYOFASZIALE LEITBAHNEN TIMO WAHL MYOFASZIALE LEITBAHNEN BALANCE ERZEUGEN KRAFT & DEHNUNG BALANCE ERZEUGEN KRAFT & DEHNUNG Bauchmuskulatur Gesäßmuskulatur Beinbeugemuskulatur Rückenstreckermuskulatur Rumpfmuskulatur Hintere Schultermuskulatur,

Mehr

Warm Up Movement Prep by Peak Five Sports FISHERMAN S FRIEND StrongmanRun

Warm Up Movement Prep by Peak Five Sports FISHERMAN S FRIEND StrongmanRun Warm Up: Movement Prep (zur Vorbereitung von Gelenkstrukturen und des Muskelapparates) Definition und Keypoints Durch ein dynamisches Aufwärmen mit Movement Prep Übungen oder sogenannten Flows wird der

Mehr

Stretching-Übungen. zur gezielten Dehnung. bestimmter Muskelgruppen. Variante Ischiocrurale + Gastrocnemius: Startposition: Endposition:

Stretching-Übungen. zur gezielten Dehnung. bestimmter Muskelgruppen. Variante Ischiocrurale + Gastrocnemius: Startposition: Endposition: Stretching-Übungen zur gezielten Dehnung bestimmter Muskelgruppen Ischiocrurale (Beinbeuger)+ Gastrocnemius (Zwillingswadenmuskel): Startposition Kopf ist leicht angehoben, LWS Kontakt zur Unterlage, leichte

Mehr

Myofasziale und muskuläre Synergien des Armes Teil I

Myofasziale und muskuläre Synergien des Armes Teil I Einleitung: Die therapeutische Arbeit im Bindegewebe einzelner, isolierter Strukturen, wie Gelenkkapseln, Faszien, Sehnen und Ligamenten, ist heute weit verbreitet. Dabei richten sich die manualtherapeutischen

Mehr

- 1 - Muskel: Deltamuskel, vorderer Anteil S. 130 M. deltoideus pars clavicularis. Anmerkungen. Typ : --- Kräftigung

- 1 - Muskel: Deltamuskel, vorderer Anteil S. 130 M. deltoideus pars clavicularis. Anmerkungen. Typ : --- Kräftigung - 1 - Muskel: Deltamuskel, vorderer Anteil S. 130 M. deltoideus pars clavicularis --- eingelenkig, über das Schultergelenk Schlüsselbein Außenseite des Oberarms Aktion(en): Anteversion der Arme Abduktion

Mehr

Lauf-Vor- und -nachbereitungen. Variante 1, oberer Anteil: Zwillingswadenmuskel (M. gastrocnemius) Wo soll es ziehen? Vor allem im oberen Wadenbereich

Lauf-Vor- und -nachbereitungen. Variante 1, oberer Anteil: Zwillingswadenmuskel (M. gastrocnemius) Wo soll es ziehen? Vor allem im oberen Wadenbereich Variante 1, oberer Anteil: Zwillingswadenmuskel (M. gastrocnemius) 17 Ausgangsposition für Variante 1 und 2 Schrittstellung, vorne an einer Wand oder auf Oberschenkel abstützen, Fuß des hinteren Beines

Mehr

Stretching im Sportunterricht

Stretching im Sportunterricht Stretching im Sportunterricht 1. Streching für den Sportunterricht (G. Büttner - Die schnelle Sportstunde) Basisdehnprgramm (nach Weineck) Was ist Stretching? von G. Büttner 2. Stretching von to stretch

Mehr

Schultermuskulatur. M. subclavius Unterschlüsselbeinmuskel Ursprung: 1. Rippe Ansatz: clavicula Funktion: Senken der Clavicula

Schultermuskulatur. M. subclavius Unterschlüsselbeinmuskel Ursprung: 1. Rippe Ansatz: clavicula Funktion: Senken der Clavicula Schultermuskulatur M. pectoralis major großer Brustmuskel Clavicula pars clavicularis Sternum pars sternocostalis Rektusscheide: pars abdominis Tuberculum major (Oberarm) Adduktion, Innenrotation, Anteversion

Mehr

Muskelkatalog MANUAL. Q Fitness Academy, Inh. Win Silvester Saarbrückener Str. 66, Bonn, Tel.: E Mail: fitness.

Muskelkatalog MANUAL. Q Fitness Academy, Inh. Win Silvester Saarbrückener Str. 66, Bonn, Tel.: E Mail: fitness. Q-Fitness Muskelkatalog MANUAL Muskelkatalog Q Fitness Academy, Inh. Win Silvester Saarbrückener Str. 66, 53117 Bonn, Tel.: 0228 645052 E Mail: info@q fitness.de Q Fitness Q"Fitness) Muskelkatalog,)Stand)05.03.2009-1

Mehr

Fascial Stretch Theorie und Praxis

Fascial Stretch Theorie und Praxis Fascial Stretch Theorie und Praxis Herzlich willkommen! 9. Internationaler Sportkongress Hamburg 3. November 2018 Wolfgang Klingebiel klingebiel@physiobase.de Wolfgang Klingebiel Physiotherapeut/Manualtherapeut

Mehr

E2 - Hibiscus Sport (Woogk) - Intervall Krafttraining Daniel Bühl

E2 - Hibiscus Sport (Woogk) - Intervall Krafttraining Daniel Bühl Fit@Home Folgende Übungen können am besten als Zirkeltraining verwendet werden. Beispielsweise: 30s Belastung + 15s Pause Climber 40s Belastung + 20s Pause 10x Kraftübungen Hampelmann Durchführung: Gerade

Mehr

Körperhaltung, Körperspannung, Drehungen. ÖRRV Übungsleiterausbildung MMag. Roman Palmstingl

Körperhaltung, Körperspannung, Drehungen. ÖRRV Übungsleiterausbildung MMag. Roman Palmstingl Körperhaltung, Körperspannung, Drehungen ÖRRV Übungsleiterausbildung MMag. Roman Palmstingl 14.4.2013 Körperhaltung Wozu? Ausgangsposition für Bewegung Verfeinern und Optimieren der Bewegung Bewegungsharmonie

Mehr

Hand in Hand. aktiv Hand in Hand-Workout. Text und Übungen: Sylvia Krieg. 78 active woman

Hand in Hand. aktiv Hand in Hand-Workout. Text und Übungen: Sylvia Krieg. 78 active woman aktiv Hand in Hand-Workout Hand in Hand Text und Übungen: Sylvia Krieg Zu zweit macht das Training einfach mehr Spaß. Unser Partner-Workout ist auch in einer weiteren Hinsicht doppelt effektiv, weil man

Mehr

Halten Sie den Ball locker in der Hand. Versuchen Sie ihn zu führen, nicht zu greifen (siehe Abbildung).

Halten Sie den Ball locker in der Hand. Versuchen Sie ihn zu führen, nicht zu greifen (siehe Abbildung). Jacaranda Halten Sie den Ball locker in der Hand. Versuchen Sie ihn zu führen, nicht zu greifen (siehe Abbildung). Die Rotationsbewegung der lockeren Masse im Inneren des Balles kann nach außen und nach

Mehr

Modernes Rückentraining mit dem Jacaranda Ball. Gabi Fastner,

Modernes Rückentraining mit dem Jacaranda Ball. Gabi Fastner, Modernes Rückentraining mit dem Jacaranda Ball Gabi Fastner, gabs@gabi-fastner.de, www.gabi-fastner.de Jacaranda Ball Smart und clever. Das moderne Rückentraining mit dem neuen Jacaranda Ball von TOGU.

Mehr

Fitness-Expanderset. Art.-Nr

Fitness-Expanderset. Art.-Nr Diedrich Filmer GmbH Jeringhaver Gast 5 D - 26316 Varel Tel.: +49 (0) 4451 1209-0 www.filmer.de Fitness-Expanderset Art.-Nr. 22.033 Wir freuen uns, dass Sie sich für den Erwerb dieses 3-teiligen Sets entschieden

Mehr

Anatomische Grundlagen

Anatomische Grundlagen 10 F L E X I - B A R A N A T O M I E 11 1 Anatomische Grundlagen Die Anatomie beschreibt und untersucht Gestalt, Lage und Struktur von Körperteilen, Organen und Zellen des menschlichen Körpers. Unser Körper

Mehr

Inhalt. Vorwort 3. Grundlagen 10. Die Geschichte des Tapens 70

Inhalt. Vorwort 3. Grundlagen 10. Die Geschichte des Tapens 70 Vorwort 3 Grundlagen 10 Die Geschichte des Tapens 70 Was bedeutet Senso-Taping", und wie wirkt es? 10 Eigenschaften und allgemeine Wirkung 10 Prävention 11 Förderung der Rehabilitation 11 Verbesserung

Mehr

Schultermuskulatur. M. subclavius Unterschlüsselbeinmuskel Ursprung: 1. Rippe Ansatz: clavicula Funktion: Senken der Clavicula

Schultermuskulatur. M. subclavius Unterschlüsselbeinmuskel Ursprung: 1. Rippe Ansatz: clavicula Funktion: Senken der Clavicula Schultermuskulatur M. pectoralis major großer Brustmuskel Clavicula pars clavicularis Sternum pars sternocostalis Rektusscheide: pars abdominis Tuberculum major (Oberarm) Adduktion, Innenrotation, Anteversion

Mehr

MOBILITY GUIDE SQUAT 1 TEIL 1

MOBILITY GUIDE SQUAT 1 TEIL 1 MOBILITY GUIDE SQUAT 1 TEIL 1 Hi, ich bin Sally, vor ein paar Jahren stand ich, wie vielleicht du auch, vor einem großen Fragezeichen. Ich hatte eine genaue Vorstellung, wie ich aussehen möchte: sportlich,

Mehr

Kräftigungsprogramm CCJL-B

Kräftigungsprogramm CCJL-B Kräftigungsprogramm CCJL-B Saison 2016/17 Mit gezielten Präventionsmaßnahmen und Athletik-Training lassen sich Risiken von Verletzungen und die damit verbundenen Ausfälle in der Mannschaft verringern.

Mehr

Inhalt. Zweiter Teil Der Rumpf 113. Grundlagen 8. Dritter Teil Schultergürtel und Oberarme 151. Erster Teil Beckengürtel und Oberschenkel 49

Inhalt. Zweiter Teil Der Rumpf 113. Grundlagen 8. Dritter Teil Schultergürtel und Oberarme 151. Erster Teil Beckengürtel und Oberschenkel 49 Inhalt Wissenschaftliche Hinweise Wie verwende ich dieses Buch? 6 Einleitung 7 Grundlagen 8 Anatomische Lage- und Richtungsbezeichnungen 8 Das Skelett 10 Die Gelenke 22 Die Bänder 26 Muskeln und Sehnen

Mehr

2.3 DEHNUNG DER BEINRÜCKSEITE

2.3 DEHNUNG DER BEINRÜCKSEITE Praxis 111 2.3 DEHNUNG DER BEINRÜCKSEITE Die Beinrückseitenmuskulatur, auch Hamstrings genannt, entspringt von den Sitzbeinhöckern und setzt rechts und links am jeweiligen Schienbein- und Wadenbeinknochen

Mehr

Arterien. Möller/Reif, Taschenatlas der Schnittbildanatomie, Band III (ISBN ) 2006 Georg Thieme Verlag KG

Arterien. Möller/Reif, Taschenatlas der Schnittbildanatomie, Band III (ISBN ) 2006 Georg Thieme Verlag KG Farblegende: Untere Bein Extremität axial 5 Arterien Nerven Venen Knochen Fettgewebe Knorpel Sehne Meniskus, Labrum usw. Flüssigkeit Darm Hüft- und Oberschenkelmuskeln M. sartorius M. tensor fasciae latae

Mehr

TRAINING 1. Für extra Motivation darf gerne die Musik etwas aufgedreht werden. Ideal sind Tracks mit einem BPM von

TRAINING 1. Für extra Motivation darf gerne die Musik etwas aufgedreht werden. Ideal sind Tracks mit einem BPM von TRAINING 1 Dieses Training bedarf keiner Hilfsmittel und nur wenig Platz. Ich führe dich in die Übung ein, erkläre Haltung und Ausführung, zeige dir mit Fotos den Bewegungsablauf und gebe dir 3 Optionen

Mehr

Name Gewicht m/w Alter dom. Bein dom. Arm Datum Zeit 92 m 45 rechts rechts 18:00 Seite WERT (N) Verhältnis (%) Norm (N) Norm (%) Bewertung Defizit M.

Name Gewicht m/w Alter dom. Bein dom. Arm Datum Zeit 92 m 45 rechts rechts 18:00 Seite WERT (N) Verhältnis (%) Norm (N) Norm (%) Bewertung Defizit M. Name Gewicht m/w Alter dom. Bein dom. Arm Datum Zeit 92 m 45 rechts rechts 18:00 Seite WERT (N) Verhältnis (%) Norm (N) Norm (%) Bewertung Defizit M. Iliopsoas links 291,8 49,8 397,1 73,5-0,92 Hüftbeuger

Mehr

Dehnen. Gezielte Dehn- und Kräftigungsübungen sind deshalb die geeignete Massnahme gegen solche Beschwerden und Verletzungen. Dehnen beugt vor!

Dehnen. Gezielte Dehn- und Kräftigungsübungen sind deshalb die geeignete Massnahme gegen solche Beschwerden und Verletzungen. Dehnen beugt vor! Dehnen Der Motor für die Bewegung ist die Muskulatur, welche über die Gelenke wirksam ist, in bewegender wie in stützender Weise. Die einzelnen Muskeln unterscheiden sich je nach Funktion bezüglich Aufbau,

Mehr

Stretching für Schützen

Stretching für Schützen Stretching für Schützen Zur Förderung der Beweglichkeit: Mit Stretching kann die Beweglichkeit kurzfristig verbessert werden. Die Muskulatur neigt aber dazu, sich wieder auf ihre Ursprungslänge zurückzubilden.

Mehr

Vorbeugen und. Rückenlinie. die myofasziale ASANAS YOGA UND FASZIEN

Vorbeugen und. Rückenlinie. die myofasziale ASANAS YOGA UND FASZIEN ASANAS YOGA UND FASZIEN 17 Vorbeugen und die myofasziale Rückenlinie In der Wissenschaft kennt man die Faszien zwar schon lange, allerdings wusste man jahrzehntelang nicht so recht, welche Bedeutung sie

Mehr

Info-Material. Abb 1: Position der Drehachse bei zunehmender Beugung mit Kontakt zum Schienbein

Info-Material. Abb 1: Position der Drehachse bei zunehmender Beugung mit Kontakt zum Schienbein Info-Material Anatomie des Kniegelenkes Einführung Das Kniegelenk verbindet den Oberschenkel mit dem Unterschenkel und dient zur Kraftübertragung beim Gehen oder Laufen. Es ist das größte Gelenk im menschlichen

Mehr

Core Training Ein Übungsprogramm von Nina Winkler. Aus der Mitte kommt die Kraft" Intensivtraining

Core Training Ein Übungsprogramm von Nina Winkler. Aus der Mitte kommt die Kraft Intensivtraining Core Training Ein Übungsprogramm von Nina Winkler Aus der Mitte kommt die Kraft" Intensivtraining Das von der APOGEPHA Arzneimittel GmbH entwickelte Core Training zur Stärkung und Entspannung des Beckenbodens

Mehr

TIPP: Schreibtisch-Körperübungen und Rückenschule

TIPP: Schreibtisch-Körperübungen und Rückenschule www.tanz-ds.de TIPP: Schreibtisch-Körperübungen und Rückenschule Die aktivierenden Übungen bestehen aus fünf Übungen von jeweils einer Minute. Jede Übung wird einem bestimmten Schwerpunkt zugeordnet: Aktivierung

Mehr

Herzlich willkommen zum 3. Wochenende

Herzlich willkommen zum 3. Wochenende Ausbildung B-Lizenz kompakt Sport in der Prävention - Allgemeines Gesundheitstraining (mit den Schwerpunkten Haltungs- und Bewegungssystem und Herz-Kreislaufsystem) des VTF Hamburg (September-Oktober 2017)

Mehr

Faszinierende Faszien. Impulstagung für Tanzschulen vom , FHSNW Olten Referent: Barbara Habegger

Faszinierende Faszien. Impulstagung für Tanzschulen vom , FHSNW Olten Referent: Barbara Habegger Faszinierende Faszien Impulstagung für Tanzschulen vom 21.11.2015, FHSNW Olten Referent: Barbara Habegger Alle kennen Faszien Zahlen und Fakten Jeder Mensch trägt 18 23 kg Bindegewebe in sich herum. Bindegewebe

Mehr

Funktionelle Anatomie Vorlesung , FS 2013

Funktionelle Anatomie Vorlesung , FS 2013 Funktionelle Anatomie Vorlesung 376-0905-00, FS 2013 C. Rumpf D.P. Wolfer, I. Amrein, A. Rhyner, M.M. Müntener Bei den Zeichenvorlagen handelt es sich zum Teil um modifizierte Abbildungen aus Lehrbüchern.

Mehr

INHALT. Vorwort der Autorinnen...7

INHALT. Vorwort der Autorinnen...7 KRACHT/ELLINGER INHALT Inhalt Vorwort der Autorinnen...........................................7 1 Der Redondo Ball/Namensgebung...............9 1.1 Materialkunde/Eigenschaften..........................9

Mehr

Stretching-Übungen. zur gezielten Dehnung. bestimmter Muskelgruppen. Variante Ischiocrurale + Gastrocnemius: Startposition: Endposition:

Stretching-Übungen. zur gezielten Dehnung. bestimmter Muskelgruppen. Variante Ischiocrurale + Gastrocnemius: Startposition: Endposition: Praxis für ganzheitliche Gesundheit Stretching-Übungen zur gezielten Dehnung bestimmter Muskelgruppen Ischiocrurale (Beinbeuger)+ Gastrocnemius (Zwillingswadenmuskel): Startposition Kopf ist leicht angehoben,

Mehr

DEHNPROGRAMM MIT DEM GROßEN GYMNASTIKBALL

DEHNPROGRAMM MIT DEM GROßEN GYMNASTIKBALL DEHNPROGRAMM MIT DEM GROßEN GYMNASTIKBALL Autoren: Sascha Greib 2015 WWW.KNSU.DE Seite 1 Übersicht Idee Dehnübungen o Adduktoren o Beinbeuger (Biceps Femoris) o Lendenwirbelbereich (Latissimus/ Erecotor

Mehr

Sport-Tagebuch. Datum von: bis Art der Übungen: AAD, K, D Übungen kann man auch an einem Tag nacheinander machen!!

Sport-Tagebuch. Datum von: bis Art der Übungen: AAD, K, D Übungen kann man auch an einem Tag nacheinander machen!! Sport-Tagebuch Name: Datum von: 10.01.2015 bis 31.01.2015 Art der Übungen: AAD, K, D Übungen kann man auch an einem Tag nacheinander machen!! Aufgaben: jede KW: 1x Laufen AD 2 mind. 40 min (Pulsuhr und

Mehr

Radlabor Core Stability Programm

Radlabor Core Stability Programm CORESTABILITY Danksagung Vielen Dank an unseren langjährigen Kooperationspartner Olympiastützpunkt Freiburg-Schwarzwald für die hilfreiche Unterstützung bei den Fotos an den Geräten. Radlabor Core Stability

Mehr

Hausaufgaben für Patienten mit Arthrose Bd. 1

Hausaufgaben für Patienten mit Arthrose Bd. 1 Hausaufgaben für Patienten Band 7 Stefan Sell, Rita Wittelsberger, Steffen Wiemann, Isabelle Heeger & Klaus Bös Hausaufgaben für Patienten mit Arthrose Bd. 1 Übungen bei Arthrose der Knie- und Hüftgelenke

Mehr

Kräftigungsübungen 1. Kräftigungsübungen für die Rumpfmuskulatur Mobilisierungsübungen für die Wirbelsäule

Kräftigungsübungen 1. Kräftigungsübungen für die Rumpfmuskulatur Mobilisierungsübungen für die Wirbelsäule Kräftigungsübungen 1 Kräftigungsübungen für die Rumpfmuskulatur Mobilisierungsübungen für die Wirbelsäule Die Übungen sind für gesunde Personen gedacht. Sollten Sie gesundheitliche Probleme mit dem Rücken

Mehr

WORK OUT. Die besten Hantelübungen für optimalen Muskelaufbau von GORILLA SPORTS.

WORK OUT. Die besten Hantelübungen für optimalen Muskelaufbau von GORILLA SPORTS. WORK OUT Die besten Hantelübungen für optimalen Muskelaufbau von GORILLA SPORTS https://www.gorillasports.de/hanteln Wer seine Muskeln gezielt aufbauen will, kommt um ein Hanteltraining nicht herum. Wir

Mehr

Koordination. 1) Einbeinstand. 2) Kniebeuge. 3) Zehen- und Fersenstand

Koordination. 1) Einbeinstand. 2) Kniebeuge. 3) Zehen- und Fersenstand Koordination 1) Einbeinstand Stellen Sie sich auf den Stabilisationstrainer und balancieren Sie abwechselnd auf einem Bein. Das Standbein ist dabei minimal gebeugt. Wenn Sie den Schwierigkeitsgrad steigern

Mehr

Institut für Physikalische Medizin und Rehabilitation im KHR

Institut für Physikalische Medizin und Rehabilitation im KHR Institut für Physikalische Medizin und Rehabilitation im KHR 10 Übungen zur Dehnung der häufig verkürzten Muskeln Allgemeine Hinweise: Intensität: Jede Übung langsam durchführen, die Dehnung soll deutlich

Mehr

Inhaltsverzeichnis. A. Allgemeine Anatomie

Inhaltsverzeichnis. A. Allgemeine Anatomie Inhaltsverzeichnis A. Allgemeine Anatomie A1 A2 A3 A4 A5 A6 A7 A8 A9 A10 A11 A12 A13 A14 A15 A16 Allgemeine Ausdrücke, Richtungen im Raum Allgemeine Ausdrücke, Bewegungen, Ebenen Knochenentwicklung Enchondrale

Mehr

Übungsprogramme SCC-RUNNING / SMS Berlin

Übungsprogramme SCC-RUNNING  / SMS Berlin Übungsprogramm mit Gymnastikmatte Neben den allgemeinen Trainingshinweisen sollten Sie bei den Kräftigungsübungen, die Sie auf der Gymnastikmatte ausführen, auf eine hohe Übungsqualität achten. Arbeiten

Mehr

Funktionelles Bewegungstraining

Funktionelles Bewegungstraining . A 4= Peter Lenhart Wolfgang Seibert Funktionelles Bewegungstraining Muskuläre Dysbalancen erkennen, beseitigen und vermeiden 6., überarbeitete und erweiterte Auflage ELSEVIER URBAN& FISCHER URBAN& FISCHER

Mehr

GANZKÖRPER WORKOUT. Deine Dominique Au

GANZKÖRPER WORKOUT. Deine Dominique Au Mit diesem Ganzkörper Workout wird Dein gesamter Körper beansprucht. Der Fokus hierbei, liegt auf den großen Muskelgruppen. Beine, Rücken, Brust und Bauch. Danach wird dein Körper sich wie neugeboren fühlen.

Mehr

Dänk a Glänk. Kraftmaschine im Taschenformat

Dänk a Glänk. Kraftmaschine im Taschenformat Dänk a Glänk a Glänk Die Das richtige Thera-Band Prävention. Kraftmaschine im Taschenformat Suva Schweizerische Unfallversicherungsanstalt Freizeitsicherheit Postfach, 6002 Luzern Für Auskünfte: Telefon

Mehr

Circuit-Training und Fitness-Gymnastik. 6., erweiterte Auflage Andreas Klee

Circuit-Training und Fitness-Gymnastik. 6., erweiterte Auflage Andreas Klee mit CD-ROM 4 Circuit-Training und Fitness-Gymnastik 6., erweiterte Auflage Andreas Klee 3 Vorworte... 6... Kapitel 1 Circuit-Training 9 1 Einführung... 10 1.1 Die Ziele des Circuit-Trainings (CTs) früher

Mehr

Mobilität, Flexibilität und Beweglichkeit

Mobilität, Flexibilität und Beweglichkeit Mobilität, Flexibilität und Beweglichkeit Eine Auswahl an Präventions- und Basisübungen Martin Hämmerle und Manuel Hofer Beugung der Wirbelsäule, Mobilisation des Nervensystems: Langsam Wirbel für Wirbel

Mehr

New Balance Krafttraining

New Balance Krafttraining New Balance Krafttraining 12 Übungen für das Training abseits der Laufstrecke Übung 1: Rückenstrecker unterer Teil, großer Gesäßmuskel, Kapuzenmuskel unterer Anteil Lege Dich auf den Bauch, winkele ein

Mehr

DEHNUNGSÜBUNGEN Die hier angesprochenen Bereiche sind:

DEHNUNGSÜBUNGEN Die hier angesprochenen Bereiche sind: DEHNUNGSÜBUNGEN In der jahrelangen Erfahrung hat sich gezeigt, dass vielen unserer Patienten durch ganz einfache Dehnungsübungen (engl. stretching) geholfen werden kann. Einzelne Muskeln oder Muskelgruppen

Mehr

112 Anatomie des gesunden rückens. unterer Rücken

112 Anatomie des gesunden rückens. unterer Rücken 112 Anatomie des gesunden rückens unterer Rücken unterer rücken 113 Wenn von Rückenschmerzen die Rede ist, dann verstehen die meisten Menschen darunter Schmerzen in der Lendenwirbelsäule. Kein Wunder,

Mehr

Muskelfunktionstests

Muskelfunktionstests Muskelfunktionstests Philipp Binder Lena Stoffel Tina Barth Inhalt Seite Einleitung 3 Untere Extremität M. iliopsoas 4 M. rectus femoris 5 M. tensor fasciae latae 7 Mm. ischiocurales (Haimstrings) 8 M.

Mehr

Dehnung der Nackenmuskeln: Deltoideusdehnung: Tricepsdehnung links:

Dehnung der Nackenmuskeln: Deltoideusdehnung: Tricepsdehnung links: Dehnung der linken seitlichen Halsmuskulatur Die rechte Hand zieht den Kopf vorsichtig nach rechts bis an seine Bewegungsgrenze. Dann drückt der Kopf für 10 sec. gegen den Widerstand der Hand nach links.

Mehr

KRAFTPAUSEN MIT DEM ELASTIKBAND HINTERGRUNDINFORMATIONEN ZU DEN KRAFTPAUSEN Warum Kraftübungen mit dem Elastikband? Das Elastikband ist ein praktische

KRAFTPAUSEN MIT DEM ELASTIKBAND HINTERGRUNDINFORMATIONEN ZU DEN KRAFTPAUSEN Warum Kraftübungen mit dem Elastikband? Das Elastikband ist ein praktische KRAFTPAUSEN MIT DEM ELASTIKBAND HINTERGRUNDINFORMATIONEN ZU DEN KRAFTPAUSEN Warum Kraftübungen mit dem Elastikband? Das Elastikband ist ein praktisches Hilfsmittel, das die volle Konzentration auf die

Mehr

Fokus Rumpf. Stabilität und Flexibilität

Fokus Rumpf. Stabilität und Flexibilität Asanas Rumpfstabilität Fokus Rumpf Stabilität und Flexibilität Mit dieser Übungsfolge kräftigen und dehnen wir vorwiegend den Rumpf. Im Wechsel werden die myofaszialen Schlingen der Körpervorderseite,

Mehr

Muskuläre Dysbalancen Ungleichgewicht des Körpers

Muskuläre Dysbalancen Ungleichgewicht des Körpers Muskuläre Dysbalancen Ungleichgewicht des Körpers Bewegungsmangel, monotone Belastungen im Alltag oder einseitige sportliche Belastungen können zur Entwicklung von muskulären Dysbalancen führen. Was versteht

Mehr

Thera-Band : Sanftes Krafttraining

Thera-Band : Sanftes Krafttraining TheraBand : Sanftes Krafttraining Das TheraBand Workout gehört zu den besten Trainingsmethoden für zu Hause und auch auf Reisen. Das Prinzip ist denkbar einfach: je stärker das Band unter Spannung steht,

Mehr

Zuhause trainieren für mehr Kraft und Beweglichkeit. Ein Programm für Arthrosepatienten

Zuhause trainieren für mehr Kraft und Beweglichkeit. Ein Programm für Arthrosepatienten Zuhause trainieren für mehr Kraft und Beweglichkeit Ein Programm für Arthrosepatienten Inhalt 4 Übungen für Hüfte und Knie 8 Übungen für die Hände 9 Übungen für die Füsse 10 Persönliches Übungsprogramm

Mehr

AKTIVE REGENERATION DURCH SELBSTMASSAGE

AKTIVE REGENERATION DURCH SELBSTMASSAGE AKTIVE REGENERATION DURCH SELBSTMASSAGE Autoren: Jonathan Schmitt, Gabriel Kunzer 2015 WWW.KNSU.DE Seite 1 Übersicht Einleitung Theoretische Grundlagen Arbeitsmaterial o Massage des Rückenstreckers (1)

Mehr

Muskelarbeit kann sein

Muskelarbeit kann sein Ausbildung B-Lizenz kompakt Sport in der Prävention - Allgemeines Gesundheitstraining (mit den Schwerpunkten Haltungs- und Bewegungssystem und Herz-Kreislaufsystem) des VTF Hamburg (Mai 2018) Krafttraining

Mehr

Übung 1: Aufrechter Sitz auf Pezziball

Übung 1: Aufrechter Sitz auf Pezziball Übung 1: Aufrechter Sitz auf Pezziball - Füße stehen parallel auf Boden, Füße und Knie leicht nach außen gedreht, - Hüfte und Knie 90 - Becken leicht nach vorne gekippt - Schulterblätter Richtung Hosentaschen

Mehr

Übungskatalog - Gesundheitstraining im Fußball

Übungskatalog - Gesundheitstraining im Fußball w w w. a c a d e m y o f s p o r t s. d e w w w. c a m p u s. a c a d e m y o f s p o r t s. d e Übungskatalog - Gesundheitstraining im Fußball L E SEPROBE online-campus Auf dem Online Campus der Academy

Mehr

Copyright SPORTLEREI AKADEMIE 2015 Muskelbilder gezeichnet von Lucia Granados (www.luciagranados.com) für die Sportlerei Akademie

Copyright SPORTLEREI AKADEMIE 2015 Muskelbilder gezeichnet von Lucia Granados (www.luciagranados.com) für die Sportlerei Akademie Muskelkatalog Autor: Florian Münch Bilder: Copyright 2015 Muskelbilder gezeichnet von Lucia Granados (www.luciagranados.com) für die Sportlerei Akademie Impressum: Kistlerhofstr. 70, Gebäude 160 81379

Mehr

Beweglichkeitstraining im Badminton

Beweglichkeitstraining im Badminton Beweglichkeitstraining im Badminton Definition: Die Beweglichkeit ist die Fähigkeit und Eigenschaft des Sportlers, Bewegungen mit großer Schwingungsbreite selbst oder unter dem stützenden Einfluss äußerer

Mehr

Funktionelle Anatomie Vorlesung , FS 2013

Funktionelle Anatomie Vorlesung , FS 2013 Funktionelle Anatomie Vorlesung 376-0905-00, FS 2013 B. Untere Extremität D.P. Wolfer, I. Amrein, A. Rhyner, M.M. Müntener Bei den Zeichenvorlagen handelt es sich zum Teil um modifizierte Abbildungen aus

Mehr

Parivritta trikonasana - Das gedrehte Dreieck

Parivritta trikonasana - Das gedrehte Dreieck Brigitte Behrens Rosengasse 6-83435 Bad Reichenhall Deutschland www.yogahaus-bad-reichenhall.de Abschlussarbeit zum Zertifikatskurs: Hatha Yoga Special-ASANA ANATOMIE EXAKT im Schloss Freiberg Parivritta

Mehr

Mehr Kraft für Deine Körpermitte - CORE Training für Läufer/innen

Mehr Kraft für Deine Körpermitte - CORE Training für Läufer/innen Mehr Kraft für Deine Körpermitte - CORE Training für Läufer/innen Core Training kannst Du überall durchführen - sogar am Arbeitsplatz. Achte bewusst darauf, wie Du sitzt. Gern auch immer wieder einmal

Mehr

Aufbau des Buches 12 Einleitung 13

Aufbau des Buches 12 Einleitung 13 INHALT Aufbau des Buches 12 Einleitung 13 Kapitel 1: Beweglichkeit, Anatomie und Physiologie 14 Fitness und Beweglichkeit 15 Anatomie der Muskeln 16 Physiologie der Muskelkontraktion 20 Muskelreflexe 21

Mehr

Übungen in Rückenlage. Allgemeine Hinweise. Kräftige Muskeln, elastische Bänder und starke Sehnen schützen

Übungen in Rückenlage. Allgemeine Hinweise. Kräftige Muskeln, elastische Bänder und starke Sehnen schützen Allgemeine Hinweise Kräftige Muskeln, elastische Bänder und starke Sehnen schützen die Gelenke unseres Bewegungsapparats. Ausgewogene Bewegung und gezieltes sportliches Training halten die Muskeln kräftig

Mehr

Sportmassage/ Faszientechniken

Sportmassage/ Faszientechniken Sportmassage/ Faszientechniken sind Formen von manuellen Therapien, die in mechanischer Weise Muskulatur und Bindegewebe beeinflussen Anwendung: Massage auf Muskeln, Haut Anwendung: Faszientechniken auf

Mehr

Ihr neuer Gesundheitshelfer - der Massageball

Ihr neuer Gesundheitshelfer - der Massageball Ihr neuer Gesundheitshelfer - der Massageball Sie halten Ihren neuen Gesundheitshelfer, den Blackroll Ball, in Ihren Händen. So unscheinbar er auf den ersten Blick wirkt, so sehr kann er Ihnen dabei helfen,

Mehr

Dehnungsübungen. Steiermärkischer Landesschützenbund

Dehnungsübungen. Steiermärkischer Landesschützenbund Dehnungsübungen Dehnungsübungen im Rahmen des Aufwärmens haben die Aufgabe, die Muskulatur auf bevorstehende sportliche Anforderungen optimal vorzubereiten. Gedehnt werden vor allem die Muskeln, die bei

Mehr

Kräftigungsübungen. 1: ventraler (bäuchlings) Stütz (bei ruhiger Körperposition - isometrische Spannung!!)

Kräftigungsübungen. 1: ventraler (bäuchlings) Stütz (bei ruhiger Körperposition - isometrische Spannung!!) Kräftigungsübungen. Hinweis: Es ist dem Trainer bzw. Sportler überlassen, welche Übungen und welche Intensitäten ausgewählt werden! Orientierungspunkte sind ausschließlich: individueller muskulärer Ist-Stand

Mehr

Dehnung der Hals- und Nackenmuskulatur. Übungen im Sitzen. Mobilisation des Schultergürtels und der Brustwirbelsäule - Schulterdreher

Dehnung der Hals- und Nackenmuskulatur. Übungen im Sitzen. Mobilisation des Schultergürtels und der Brustwirbelsäule - Schulterdreher Übungen im Sitzen Dehnung der Hals- und Nackenmuskulatur Mobilisation des Schultergürtels und der Brustwirbelsäule - Schulterdreher Arme entspannt neben den Oberschenkeln hängen lassen Schultern nach vorne

Mehr

Gesundheitstraining für Straight Vitalogistinnen / Straight Vitalogisten

Gesundheitstraining für Straight Vitalogistinnen / Straight Vitalogisten Corrado Oberto Dipl. Straight Vitalogist E.S.S.V. Dipl. Gesundheitstrainer I.N.A.G. Luzernerstrasse 51a 6010 Kriens vitalogie.oberto@gmail.com www.vitalogie-oberto.ch 1 Primär involvierte Muskelpartien

Mehr

Um Ihre Rückenbeschwerden in den Griff zu bekommen, trainieren Sie Ihre stabilisierenden Muskelgruppen und Ihre Beweglichkeit.

Um Ihre Rückenbeschwerden in den Griff zu bekommen, trainieren Sie Ihre stabilisierenden Muskelgruppen und Ihre Beweglichkeit. Gesunder Rücken Um Ihre Rückenbeschwerden in den Griff zu bekommen, trainieren Sie Ihre stabilisierenden Muskelgruppen und Ihre Beweglichkeit. Die Ursache der meisten Rückenbeschwerden liegt im Muskelbereich.

Mehr

Fitnessübungen für den Schneesport

Fitnessübungen für den Schneesport Fitnessübungen für den Schneesport Level 3 schwierig Beim Skifahren und Snowboarden wird die Rumpf und Beinmuskulatur besonders stark gefordert. Eine gute körperliche Verfassung verbessert das technische

Mehr

Gymnastikband Rückentraining

Gymnastikband Rückentraining Elastische Gymnastikbänder sind geniale Trainingsgeräte für daheim. Sie kosten wenig, passen in jede Schublade und können die Wirkung klassischer Übungen um ein Vielfaches steigern. Die Spannung baut sich

Mehr

Besuchen Sie die Orthopädische Chirurgie Bayreuth im Internet unter bayreuth.de.

Besuchen Sie die Orthopädische Chirurgie Bayreuth im Internet unter   bayreuth.de. Autostretching - Selber dehnen Ursachen für Muskelverkürzungen schwere Arbeit oder hartes Training schlechte Körperhaltung einseitige Bewegung Inaktivität Verletzungen, Schmerzen Folgen von Muskelverkürzungen

Mehr

Krafttraining für Läufer Bereich Oberschenkelmuskulatur

Krafttraining für Läufer Bereich Oberschenkelmuskulatur Krafttraining für Läufer Bereich Oberschenkelmuskulatur Oberschenkelmuskulatur Du stellst dich leicht nach vorne gebeugt auf und hältst dich zum Beispiel an einer Wand fest. Der Fuß des Standbeines stellst

Mehr

«Fußball ist für Muskeln sehr abwechslungsreich»

«Fußball ist für Muskeln sehr abwechslungsreich» http://www.baeren-blatt.de/rss.php5?id=36915608:1339170256000 Page 1 of 2 «Fußball ist für Muskeln sehr abwechslungsreich» Wenn Fußballer mit dem Ball über das Spielfeld dribbeln, sieht das oft sehr leicht

Mehr

Gesundheit Rücken-Trainingsprogramm

Gesundheit Rücken-Trainingsprogramm Bauchlage, die Hände sind vor dem Gesicht und die Zehen werden angezogen. (s. Abb 1) Oberkörper und Oberschenkel werden gleichzeitig um einige Zentimeter vom Boden abgehoben (s. Abb.2). Beim Anheben ausatmen,

Mehr

ÜBUNG 1 DYNAMIC STANDING HIP STRETCH

ÜBUNG 1 DYNAMIC STANDING HIP STRETCH 1 ÜBUNG 1 DYNAMIC STANDING HIP STRETCH Mache einen Ausfallschritt: Dein linkes Bein geht nach hinten, dein vorderes rechtes Bein ist gebeugt. Dann beuge auch dein linkes Bein. Deine Ferse hebt sich dabei

Mehr

Durch die anatomische Brille gesehen: Haltung. Funktionelle Anatomie der Wirbelsäule. Referent: Wolfgang Klingebiel

Durch die anatomische Brille gesehen: Haltung. Funktionelle Anatomie der Wirbelsäule. Referent: Wolfgang Klingebiel Ausbildung B-Lizenz kompakt Sport in der Prävention - Allgemeines Gesundheitstraining (mit den Schwerpunkten Haltungs- und Bewegungssystem und Herz-Kreislaufsystem) des VTF Hamburg (März-Mai 2017) Durch

Mehr

Übung 1: Kräftigen Sie Ihre Oberschenkelmuskulatur

Übung 1: Kräftigen Sie Ihre Oberschenkelmuskulatur Fitnessübungen für den Schneesport Level 2 mittel Beim Skifahren und Snowboarden wird die Rumpf und Beinmuskulatur besonders stark gefordert. Eine gute körperliche Verfassung verbessert das technische

Mehr