Traumadiagnostik unter besonderer Berücksichtigung des ETI und ETI-KJ

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Traumadiagnostik unter besonderer Berücksichtigung des ETI und ETI-KJ"

Transkript

1 DTPPP_Münsterlingen, Traumadiagnostik unter besonderer Berücksichtigung des ETI und ETI-KJ PD Dr. Sefik Tagay LVR-Klinikum Essen Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Universität Duisburg-Essen

2 Übersichtsarbeit: Tagay et al., 2013

3 Warum eine valide standardisierte Diagnostik?

4 Notwendigkeit einer validen Diagnostik Ausdehnung des Traumabegriffs - Rosen & Taylor, 2007; McNally, 2003; Rosen, 2005 PTSD wird als Diagnose oft übersehen bzw. fehldiagnostiziert - Escalona et al., Mueser et al., Samson et al., Zimmermann & Mattia, Weisberg et al., Munro et al., Gomez et al., Katzman et al., 2005 PTSD ist eine häufig vorkommende psychische Störung - Breslau et al., 1998 (PTSD-Lebenszeitprävalenz: 9.2%) - Kessler et al., 2005 (PTSD-Lebenszeitprävalenz: 6.8%) - Creamer et al., 2001 (PTSD-12-Monatsprävalenz:1.3%) - Kessler et al., 2005 (PTSD-12-Monatsprävalenz: 3.5%) PTSD: Hohe Komorbidität!! - Davidson & Connor, Switzer et al., Perkonigg et al., Creamer et al., 2004

5 Posttraumatische Stress-Skala (PTSS-10) (Raphael et al. 1989)

6 PTSD-Gutachten: Interpretation von PTSS-10 Fall 2: Testdiagnostik zur Frage nach dem Vorliegen einer PTSD bei Herrn K. (29 Jahre, seit 4 Jahren in D.) In seinem Gutachten vom schreibt Herr zur PTSS-10: Zusätzlich wird dieses Verfahren herangezogen, um die depressiven Beschwerden genauer zu eruieren. (S. 125) dieses Testverfahren (PTSS-10), wurde bei Herrn K. eingesetzt, um das aktuelle Ausmaß der festgestellten depressiven Beschwerden bei ihm zu überprüfen, wozu sich die PTSS-10 wie auch das BDI eignen. (S.5). Im Falle von Herrn konnten Hinweise auf authentische Depressionen in der PTSS-10 gefunden werden. (S.6)

7 Interviews

8 Strukturierte Interviews (Tagay et al., 2009) Deutschsprachige Interviews Strukturierte Interviews Abkürzung Autoren Klassifikationssystem Strukturiertes Klinisches Interview für DSM-IV SKID Wittchen et al. (1997) DSM-IV Diagnostisches Interview bei Psychischen Störungen DIPS Schneider & Margraf (2002) DSM-IV-TR Clinician-Administered PTSD Scale CAPS Schnyder & Moergeli (2002) DSM-IV Interview zur komplexen Posttraumatischen Belastungsstörung I-kPTBS Baroske-Leiner et al. (2008) unspezifisch ETI Tagay et al. (2007) DSM-IV Essener Trauma-Inventar

9 Modul für PTSD

10 Modul für PTSD

11 Modul für PTSD

12 Fragebögen

13 Valide Diagnostik? Kriterien DSM-IV ICD-10 Stressorkriterium - Ereignis, das schwere körperliche Verletzung, tatsächlichen oder möglichen Tod oder eine Bedrohung der physischen Integrität der eigenen Person oder anderer Personen beinhaltet A1 - Subjektive Reaktion mit intensiver Furcht, Hilflosigkeit oder Entsetzen A2 - Belastendes Ereignis oder eine Situation außergewöhnlicher Bedrohung oder katastrophenartigen Ausmaßes - Bedingung ist, dass das Ereignis bei fast jedem eine tiefe Verstörung hervorrufen würde Hinreichende Symptome Vorliegen von Symptomen aus den Bereichen - Intrusion (mind. 1) B - Vermeidung/emotionale Taubheit (mind. 3) C - Autonome Übererregung (mind. 2) D Wiederholte unausweichliche Erinnerungen oder Wiederinszenierung des Ereignisses in Gedächtnis, Tagträumen oder Träumen in Zusammenhang mit einem traumatischen Ereignis Dauer der Störung Mindestens 4 Wochen E Keine Angaben Beginn der Störung - Keine Beschränkung E Spezifikation des verzögerten Beginns, wenn die Symptomatik ab 6 Monate nach dem Trauma einsetzt Innerhalb von 6 Monaten nach dem Trauma Klinische Beeinträchtigung / Leidensdruck Durch Symptomatik bedingte klinisch bedeutsame Beeinträchtigung in wichtigen Lebensbereichen F Keine Angaben

14 Trauma-Skalen für Erwachsene Items 7 DSM-IV Kriterium A Nein Trauma-Ereignis-Skalen CES: Combat Exposure Scale Format Selbsteinschätzung ELS: Evaluation of Lifetime Stressors Selbsteinschätzung & Interview 56 Ja LEC: Life Events Checklist Selbsteinschätzung 17 Nein LSC-R: Life Stressor Checklist-Revised Selbsteinschätzung 30 Ja PSEI: Potential Stressful Events Interview Interview 62 Ja SLESQ: Stressful Life Events Screening Questionnaire Selbsteinschätzung 13 Nein TAA: Trauma Assessment for Adults Selbsteinschätzung & Interview 17 Nur A-1 THS: Trauma History Screen Selbsteinschätzung 13 Ja THQ: Trauma History Questionnaire Selbsteinschätzung 24 Nur A-1 TEQ: Traumatic Events Questionnaire Selbsteinschätzung 13 Nur A-1 TLEQ: Traumatic Life Events Questionnaire Selbsteinschätzung 25 Nur A-1 THQ: Trauma History Questionnaire Selbsteinschätzung 24 Ja TSS: Traumatic Stress Schedule Interview 9 Nur A-1

15 DSM-IV: E- und F-Kriterium (Boals & Hathaway, 2010)

16 Aus Boals & Hathaway (2010): DSM-IV: A-, E- und F-Kriterium PCL: PTSD Check List (Weathers et al., 1994)

17 AWMF_Leitlinien: PTSD Instrumente / Selbstbeurteilungsverfahren IES / IES-R: Impact of Event Scale-Revised PDS: Posttraumatic Diagnostic Scale Breslau-Skala: Kurze Screening Skala für PTBS PSS-SR: PTBS-Symptom Scale Self-Report PTSS-10: Postraumatic Stress Scale-10 Flatten et al., 2013 AFT: Aachener Fragebogen zur Traumaverarbeitung ETI: Essener Trauma-Inventar

18 Essener Trauma-Inventar (ETI) Essener Trauma-Inventar für Kinder und Jugendliche (ETI-KJ)

19 Essener Trauma-Inventar (ETI) Tagay et al., ZPPM Essener Trauma-Inventar für Kinder und Jugendliche (ETI-KJ) Tagay et al., 2011, ZKJP ETI und ETI-KJ inzwischen auch als Interview vorhanden! ETI mittlerweile in 15 Sprachen vorhanden! ETI-KJ in 10 Sprachen!

20

21 Tagay et al., 2007, ZPPM

22 Tagay et al., 2011

23 ETI / ETI-KJ: Beschreibung und Aufbau Ein Selbstbeurteilungsfragebogen zur Erfassung psychotraumatischer Ereignisse und posttraumatischer Störungen (Akute Belastungsstörung und PTSD). Das ETI setzt sich aus 47 Items zusammen (ETI-KJ: 43 Items), die streng an den Kriterien des DSM-IV orientiert sind. ETI / ETI-KJ lässt sich in fünf Teile gliedern: Modul I: Traumaliste (15 Items für ETI und 12 Items für ETI-KJ) Modul II: Zeitliche Einordnung des schlimmsten Ereignisses, A-Kriterium Modul III: 23 Symptomfragen (aus 4 Bereichen) Modul IV: körperliche Symptomatik, Schwere der Gesamtsymptomatik zeitliche Einordnung der Symptome Modul V: Beeinträchtigung im Alltag (verschiedene Funktionsbereiche: z.b. sozial, beruflich)

24 ETI, Modul I: Trauma-Liste

25 ETI, Modul II: Schlimmstes Ereignis und A-Kriterium Auftritt des schlimmsten Ereignisses A1 mind. 1 A2 mind. 1

26 ETI, Modul III: Traumasymptomatik Intrusion 5 Items Vermeidung 7 Items Übererregung 5 Items Dissoziation 6 Items

27 ETI, Modul IV: Körperliche Beschwerden und aktuelle Belastung

28 ETI, Modul V: Beeinträchtigung in mehreren wichtigen Funktionsbereichen F-Kriterium

29 PTSD-Prävalenz nach PTSS-10* und ETI (N=952) *Posttraumatic Stress Scale (Raphel, Lundin, Weisaeth 1989, Acta Psychitr Scand Suppl) Alle Gruppenvergleiche: p<0,001 PTSS-10 47,3 50 ETI+A-Kriterium ,3 % , , ,6 7,3 5 4,9 0 Gesamtgruppe N=952 Psychisch Kranke N=287 Körperlich Kranke N=522 Blutspender N=143 - Psychotherapiepatienten und Blutspender (Tagay et al., 2008): N=317 - Kurdische und türkische Patienten in der Primärversorgung (Tagay et al., 2008): N=195

30 Traumadiagnostik bei Kindern und Jugendlichen

31 Pynoos et al., 2009, JTS

32 Kriterien für PTSD (nach Steil & Füchsel, 2006) DSM-IV PTSD (309.81) Kriterium A: Traumakriterium -Ereignis, das schwere körperliche Verletzung, tatsächlichen oder möglichen Tod oder eine Bedrohung der physischen Integrität der eigenen Person oder anderer Personen beinhaltet -Subjektive Reaktion mit intensiver Furcht, Hilflosigkeit oder Entsetzen Kriterium B: Wiedererleben / Intrusionen (1 Symptom) -Wiederkehrende belastende Erinnerungen an das Ereignis in Bildern, Gedanken oder Wahrnehmungen (Intrusionen) -Wiederkehrende, belastende Träume -Handeln oder Fühlen, als ob das Ereignis wiederkehrt (Flashbacks) -Intensive psychische Belastung bei der Konfrontation mit internen/externen Hinweisreizen, die an Aspekte des Traumas erinnern -Körperliche Reaktionen bei der Konfrontation mit internalen/externalen Hinweisreizen Besonderheiten der PTSD-Symptomatik bei Kindern & Jugendlichen - Für jüngere Kinder ist nur objektives Traumakriterium (A1) erforderlich (Scheeringa et al., 1995) - altersunangemessene sexuelle Handlungen sind grundsätzlich als Trauma zu werten, auch wenn sie vom Kind nicht mit Furcht, Entsetzen oder Hilflosigkeit erlebt wurden - Bei Kindern auch Reaktionen in Form von aufgelöstem, agitiertem Verhalten (APA, 1994) - Wiederholtes und wenig lustbetontes Nachspielen der traumatischen Situation oder von Aspekten davon (APA, 1994) - Bei Kindern auch allgemeine Albträume ohne wiedererkennbaren Inhalt (APA 1994) - auch traumaspezifisches Wiederaufführen in Form von Zeichnungen, Geschichten oder Spielen (APA, 1994; Scheeringa, 1995) - kann sich äußern in anklammerndem oder auffällig aggressivem Verhalten, Angst vor der Dunkelheit oder dem Alleinsein, Bauch- oder Kopfschmerzen

33 Kriterien für PTSD (nach Steil & Füchsel, 2006) DSM-IV PTSD (309.81) Kriterium C: Vermeidung traumabezogener Reize und Symptome emotionaler Taubheit (mind. 3 Symptome) - bewusste Vermeidung von Gedanken, Gefühlen, Gesprächen, die mit dem Trauma in Verbindung stehen - bewusstes Vermeiden von Aktivitäten, Orten, der Menschen, die an das Trauma erinnern - Unfähigkeit, sich an wichtige Aspekte des Traumas zu erinnern - deutlich vermindertes Interesse oder verminderte Teilnahme an wichtigen Aktivitäten, die vor der Traumatisierung von Bedeutung waren - Gefühl der Losgelöstheit oder Entfremdung von anderen - Eingeschränkter Affekt - Wahrnehmung einer eingeschränkten, verkürzten Zukunft Besonderheiten der PTSD-Symptomatik bei Kindern & Jugendlichen - Bei Kindern wahrscheinlich seltener als bei Jugendlichen und Erwachsenen (Mirza et al., Eingeschränktes Spielverhalten unabhängig vom posttraumatischen Nachspielen oder Wiederaufführen der Situation (Scheeringa et al. 1995) - bei Kindern wahrscheinlich seltener als bei Jugendlichen und Erwachsenen (Mirza et al., 1998), eher sozialer Rückzug (Scheeringa et al., 1995) - Automutilation - kein Glaube mehr daran, jemals erwachsen zu werden, die Schule zu beenden etc. (APA, 1994), übermäßige Besorgnis, Familienmitgliedern oder Freunden könne etwas zustoßen - Verlust von prätraumatisch schon erworbenen Fähigkeiten (z.b. lesen oder schreiben), regressives Verhalten (z.b. Daumenlutschen, sekundäre Enuresis oder Enkopresis)

34 Kriterien für PTSD (nach Steil & Füchsel, 2006) DSM-IV PTSD (309.81) Kriterium D: Symptome der erhöhten autonomen Erregung (mind. 2 Symptome) - Schwierigkeiten, ein- oder durchzuschlafen Erhöhte Reizbarkeit und Aggressivität - Konzentrations- und Gedächtnisprobleme - übermäßige Wachsamkeit (Hypervigilanz) - übermäßige Schreckreaktionen Kriterium E: Dauer Unterscheidung zwischen Akut, Chronisch und mit verzögertem Beginn Kriterium F: Beeinträchtigungen Vorliegen eines klinisch bedeutsamen Leidens oder einer Beeinträchtigung in sozialen oder beruflichen (schulischen) Funktionsbereichen Besonderheiten der PTSD-Symptomatik bei Kindern & Jugendlichen - Auch nächtliche Furcht, nächtliches Erwachen, auch unabhängig von Alpträumen (Scheeringa et al., 1995) - prätraumatisch bestehende Leistungsstörungen werden verstärkt, Schulleistungen sinken (Yule & Udwin, 1991) Keine Angaben - nach Scheeringa et al. (1995) bei Kindern nicht notwendig

35 Strukturierte Interviews: Kinder u. Jugendliche Instrumente Autoren ab Costello, Angold & Fairbank, Jahren Fletscher, 1996 k. A. Child Posttraumatic Stress Reaction Index (CPTS-RI) Frederick, Pynoos & Nader, Jahren Nicht an ICD oder DSM angelehnt. Clinician Administered PTSD Scale for Children and Adolescents (CAPS-CA) Nader et al., Jahren An DSM-IV angelehnt Diagnostic Interview for Children and Adolescents Revised (DICA-R) Reich, Shayka & Taibleson, Jahren und ab 13 Jahren Diagnose nach DSM-IIR und DSM-IV möglich Interviews zu Belastungsstörungen bei Kindern u. Jugendlichen (IBS-KJ) Steil & Füchsel, Jahren An DSM und ICD angelehnt Diagnostisches Interview bei psychischen Störungen im Kindes- und Jugendalter (Kinder-DIPS) Unnewehr et al., Jahren An DSM-IV und ICD-10 orientiert Tagay et al., Jahren Child and Adolescent Psychiatric Assessment (CAPA) Childhood PTSD Interview Bemerkungen Diagnostik und Schwere psychiatrischer Störungen An DSM angelehnt Deutschsprachig Essener Trauma-Inventar (ETI-KJ) An DSM-IV angelehnt, erfasst Akute Belastungsstörung und PTSD.

36 Standardisierte Fragebögen: Kinder u. Jugendliche Instrumente Autoren ab Briere, Jahren Enthält Subskalen zu PTSD Symptomen, nicht an DSM-Kriterien angelehnt Impact of Event Scale (Modifikation) Dyregrov et al., Jahren Weder an ICD noch an DSM orientiert: 3 Subskalen The Children`s Impact of Traumatic Events Scale-Revised (CITES-R) Wolfe et al., (1991) 8 Jahren Posttraumatische Symptomatik nach sexuellem Missbrauch, nicht vollständig an DSM angelehnt Foa et al., Jahren An DSM-IV angelehnt, N=75 Schulkinder 2 Jahre nach Erdbeben befragt, 8-15 Jahre (M=11,8 Jahre) The Cildren`s Revised Impact of Event Scale (CRIES-13) Perrin et al., Jahren Weder an ICD noch an DSM angelehnt, N=63 Unfallpatienten (10-16 Jahre), N=52 körperlich Kranke (7-15 Jahre), hohe PTSD Prävalenzen Child PTSD Reaction Index (CPTS-RI) Frederick et al., Jahren Berechnung eines Summenscores, keine exakte Anlehnung an DSM bzw. ICD Child PTSD Reaction Index (CPTS-RI) Landolt 7 Jahren Berechnung eines Summenscores, keine exakte Anlehnung an DSM bzw. ICD Essener Trauma-Inventar für Kinder und Jugendliche (ETI-KJ) Tagay et al., Jahren Trauma Symptom Checklist for Children (TSCC) The Child PTSD Symptom Scale (CPSS) Bemerkungen Deutschsprachig An DSM-IV angelehnt, erfasst Akute Belastungsstörung und PTSD.

37 PTSD-Prävalenzen nach CRIES und ETI-KJ (N=276) *Children`s Revised Impact of Event Scale (Perrin et al. 2005, Behav Cogn Psychother) N=96; Alter: M=14.8

38 Zusammenfassung Selbstbeurteilungsfragebögen sollten das A-Kriterium unbedingt berücksichtigen. Besonders wichtig ist die Erhebung des A1-Kriteriums; das A2-Kriterium hingegen besitzt nur einen geringen prädiktiven Wert für eine PTSD (Breslau & Kessler, 2001). Die geringste PTSD-Prävalenz zeigt sich dann, wenn alle DSM-IV-Kriterien (A-F) erfüllt sind (Boals & Hathaway, 2010). Die hohe Komorbidität bei Traumafolgestörungen sollte stets diagnostisch untersucht werden (Kessler et al., 2005; Maercker, 2009). Gold-Standards zur Sicherstellung von Diagnosen sind Strukturierte Interviews: z.b. SKID (Wittchen et al., 1997) und für den Bereich Kinder und Jugendliche der IBS-KJ (Steil & Füchsel, 2006). Beide Interviews orientieren sich an DSM-IV. Das Essener Trauma-Inventar (ETI) wie auch das Essener Trauma-Inventar für Kinder und Jugendliche (ETI-KJ) können sehr valide und reliabel traumatische Ereignisse und Traumafolgestörungen streng nach DSM-IV messen (Tagay et al., 2007; Tagay et al., 2010; Hauffa et al., 2010). Beide liegen sowohl als Interview als auch Fragebogen vor. Es gibt eine enge Beziehung zwischen körperlichen Beschwerden und Traumatisierung. Bei Menschen mit auffällig vielen somatoformen Beschwerden sollte eine mögliche Traumagenese in Betracht gezogen werden (Sack et al. 2007, J Nerv Ment Dis; Tagay et al. 2004, PPmP; Tagay, Schlegl, Senf 2010, Eur Eat Disord Rev).

39 ANHANG

40 Einführung in Psychotraumatologie

41 Was ist ein traumatisches Ereignis?

42 Kontroverse Debatte um den Traumabegriff und das Konzept der PTSD Journal of Traumatic Stress Vol. 22, Brewin, Lanius, Novac, Schnyder, Galea: Reformulating PTSD for DSM-V: Life after Criterion A - Kilpatrick, Resnick, Acierno: Should PTSD Criterion A be retained? - Resick & Miller: Posttraumatic Stress Disorder: Anxiety or Traumatic Stress Disorder? Weathers & Keane: The Criterion A problem revisited: controversies and challenges in defining and measuring psychological trauma Journal of Anxiety Disorders Vol. 21, 2007 McNally 2003: Conceptual bracket creep Rosen 2005: criterion creep - Rosen & Taylor: Pseudo-PTSD - Bodkin, Pope, Detke, Hudson: Is PTSD caused by traumatic stress? - Spitzer, First, Wakefield: Saving PTSD from itself in DSM-V Jones & Wessley: A paradigm shift in the conzeptualization of psychological trauma in the 20th century McNally: Can we solve the mysteries of the National Vietnam Veterans readjustment Study? Bryant: Does dissociation further our understanding of PTSD? McHugh & Treisman: PTSD: A problematic diagnostic category Coyne & Thompson: Posttraumatic stress syndromes: useful or negative heuristics?

43 Traumadefinition nach ICD-10 Im ICD-10 (Dilling et al., 1991) wird ein traumatischer Stressor als ein belastendes Ereignis mit außergewöhnlicher Bedrohung oder katastrophenartigem Ausmaß beschrieben. Die WHO definiert Trauma in der ICD-10 wie folgt (Dilling et al., 1991, S. 124): Die Betroffenen sind einem kurz- oder langanhaltenden Ereignis oder Geschehen von außergewöhnlicher Bedrohung oder mit katastrophalem Ausmaß ausgesetzt, das nahezu bei jedem tiefgreifende Verstörung auslösen würde.

44 Fallbeispiel: BG Frau B., 42 Jahre, verheiratet Kampfhundeangriff während ihrer beruflichen Paketzustellung, mit erheblichen Verletzungen, stationäre Behandlung Psychotherapeutische Behandlung arbeitsunfähig in Folge des Unfallereignisses vom Auszug aus dem Gutachten: Zusammenfassung, S.21 Eine posttraumatische Belastungsstörung wurde aktuell nicht festgestellt, entsprechend gibt es auch keine andauernde Persönlichkeitsänderung nach Extrembelastung Eine teilweise Hunde Phobie als Unfallfolge wird festgestellt. Die Probandin kann aber offensichtlich doch mit Hunden umgehen, zum Beispiel dem ihrer Schwester. Eine typische Phobie würde auch auf einen Hundeübungsplatz nach wenigen Minuten (max Minuten) ein Abklingen der Angstreaktion auslösen, da die körpereigenen Botenstoffe vom Adrenalin-Typ dann erschöpft sind, somit ergeht hierfür keine eigene MdE Vergabe. Seite 24: Für die Kriterien der posttraumatischen Belastungsstörung wird in der internationalen Klassifikation psychischer Störungen (ICD 10) eine außergewöhnliche Bedrohung oder katastrophale Bedrohung, die bei fast jedem eine tiefe Verzweiflung hervorrufen würde, genannt. Naturereignisse oder menschlich verursachte Katastrophen wie Kampfhandlungen, schwerer Unfall oder Zeuge eines gewaltsamen Todes oder selber Opfer von Folterung, Terrorismus, Vergewaltigung oder anderer Verbrechen zu sein. Dies wird bei einem Hundeangriff nicht entsprechend erreicht.

45 Traumadefinition nach DSM-IV Traumadefinition nach dem Klassifikationssystem Psychischer Störungen (DSM-IV) (APA, 1994): Kriterium A1: Die Person erlebte, sah oder war konfrontiert mit einem oder mehreren Ereignissen, die aktuellen oder möglichen Tod oder schwere Verletzung beinhalteten oder eine Bedrohung der physischen Integrität der eigenen Person oder der anderer. Kriterium A2: Die Reaktion der Person beinhaltete intensive Furcht, Hilflosigkeit oder Entsetzen.

46 Was ist ein psychisches Trauma? Unterscheidung zwischen: Belastung, Stress, kritisches Lebensereignis und Trauma Belastung, Stress ( critical life events ) hohe Belastung z.b. durch Krankheit, berufliche Probleme, finanzielle Schwierigkeiten, Umzug, Kündigung, Trennung, Schwangerschaft Trauma (Psychotraumatologie)

47 Nähe zum Traumaereignis Trauma Unmittelbare Betroffenheit Beispiele: Vergewaltigung, andere sexuelle Gewalt, physische Gewalt, Unfall Mittelbare Betroffenheit Beispiele: Plötzlicher Tod eines nahen Angehörigen, Zeuge einer Gewalttat

48 Entwicklungswege nach einem Trauma???

49 Mögliche Entwicklungswege nach einem Trauma Psychopathologischer Entwicklungsweg adaptiv Adaptiver / salutogenetischer Entwicklungsweg Traumafolgestörungen Neurobiologische Veränderungen Erhöhte Vulnerabilität für psychische Störungen salutogenetisch Trauma Ohne psychiatrische Morbidität / Kompensation durch Abwehrmechanismen Gute Bewältigung aufgrund personaler, sozialer und struktureller Ressourcen Persönliche Reifung Tagay et al. 2013, Psychotherapeut Akute Belastungsstörung PTSD Andauernde Persönlichkeitsänderung nach Extrembelastung Traumaentwicklungsstörung Neurobiologische, kognitive, emotionale, motivationale und behaviorale Veränderungen Psychische Störungen Depressionen Angststörungen Somatoforme Störungen Dissoziative Störungen Anpassungsstörungen Essstörungen Psychotrope Störungen Persönlichkeitsstörungen Entwicklungsstörungen Sonstige psychische Störungen Bei Chronifizierung: Hohe psychische Komorbidität! Persönliche Reifung erschwert

50 Traumafolgestörungen nach DSM-IV und ICD-10

51 Traumafolgestörungen nach DSM-IV und ICD-10 DSM-IV Sektion: Angststörungen Akute Belastungsstörung DSM-IV Posttraumatische Belastungsstörung ICD-10 Sektion: Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen F43.0 Akute Belastungsreaktion F43.1 Posttraumatische Belastungsstörung F43.2 Anpassungsstörungen F43.8 Andere Reaktion auf schwere Belastung F43.9 Nicht näher bezeichnete Reaktion auf schwere Belastung Sektion: Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen F62.0 Andauernde Persönlichkeitsänderung nach Extrembelastung F62.1 andauernde Persönlichkeitsänderung nach psychischer Erkrankung

52 DSM-5 (2013)

53 DSM-5 Trauma- und Stressbezogene Störungen (F94.1) Reaktive Bindungsstörung mit Hemmung (F94.2) Störung des Sozialverhaltens mit Enthemmung (F43.1) Posttraumatische Belastungsstörung (F43.0) Akute Belastungsstörung Anpassungsstörungen (F43.21) mit depressiver Stimmung (F43.22) mit Angst (F43.23) gemischter ängstlicher und depressiver Stimmung (F43.24) mit Auffälligkeit des Verhaltens (F43.20) gemischter Auffälligkeit der Emotionen und des Verhaltens (F43.20) nicht weiter spezifiziert

54 Traumafolgestörungen: Zeitkriterium Zeitleiste Akute Belastungsreaktion (ICD-10: F43.0) max. 3 Tage Akute Belastungsstörung (DSM-IV: 308.3) max. 1 Monat Posttraumatische Belastungsstörung (309.81, F43.1) mind. 1 Monat Andauernde Persönlichkeitsänderung nach Extrembelastung (ICD-10: F62.0) mind. 2 Jahre

55 Kriterien für PTSD nach DSM-IV und ICD-10 Kriterien DSM-IV ICD-10 Stressorkriterium -Ereignis, das schwere körperliche Verletzung, tatsächlichen oder möglichen Tod oder eine Bedrohung der physischen Integrität der eigenen Person oder anderer Personen beinhaltet A1 -Subjektive Reaktion mit intensiver Furcht, Hilflosigkeit oder Entsetzen A2 - Belastendes Ereignis oder eine Situation außergewöhnlicher Bedrohung oder katastrophenartigen Ausmaßes - Bedingung ist, dass das Ereignis bei fast jedem eine tiefe Verstörung hervorrufen würde Hinreichende Symptome Vorliegen von Symptomen aus den Bereichen - Intrusion (mind. 1) B - Vermeidung/emotionale Taubheit (mind. 3) C - Autonome Übererregung (mind. 2) D Wiederholte unausweichliche Erinnerungen oder Wiederinszenierung des Ereignisses in Gedächtnis, Tagträumen oder Träumen in Zusammenhang mit einem traumatischen Ereignis Dauer der Störung Mindestens 4 Wochen E Keine Angaben Beginn der Störung - Keine Beschränkung E Spezifikation des verzögerten Beginns, wenn die Symptomatik ab 6 Monate nach dem Trauma einsetzt Innerhalb von 6 Monaten nach dem Trauma Klinische Beeinträchtigung / Leidensdruck Durch Symptomatik bedingte klinisch bedeutsame Beeinträchtigung in wichtigen Lebensbereichen F Keine Angaben

56 Kriterien für Akute Belastungsstörung nach DSM-IV und ICD-10 Kriterien DSM-IV ICD-10 Stressorkriterium - Ereignis, das schwere körperliche Verletzung, tatsächlichen oder möglichen Tod oder eine Bedrohung der physischen Integrität der eigenen Person oder anderer Personen beinhaltet A1 - Subjektive Reaktion mit intensiver Furcht, Hilflosigkeit oder Entsetzen A2 Außergewöhnliche physische oder psychische Belastung Hinreichende Symptome Vorliegen von Symptomen aus den Bereichen - Dissoziation (mind. 3) B - Intrusion (mind. 1) C - Vermeidung D - Angst oder erhöhtes Arousal E Typischerweise ein gemischtes und wechselndes Bild, beginnend mit einer Art von Betäubung, mit einer gewissen Bewusstseinseinengung und eingeschränkten Aufmerksamkeit, vegetative Zeichen panischer Angst, wie Schwitzen und Erröten Klinische Beeinträchtigung / Leidensdruck Durch Symptomatik bedingte klinisch bedeutsame Beeinträchtigung in wichtigen Lebensbereichen F Keine Angaben Beginn der Störung / Dauer der Störung - Tritt innerhalb von 4 Wochen nach dem traumatischen Ereignis auf G - Mindestens 2 Tage und höchstens 4 Wochen G - Tritt nach der Belastung auf - Klingt innerhalb von Stunden oder Tagen ab Ausschluss - Störungsbild geht nicht auf die direkte körperliche Wirkung einer Substanz oder eines medizinischen Krankheitsfaktors zurück H

57 Das frühzeitige Erkennen von Traumata Wichtige Hinweiszeichen auf Traumatisierung sind insbesondere: Ständige Nervosität und Schreckhaftigkeit Kaum verstehbare Ängste Emotionale Instabilität Vermeidung spezieller Aktivitäten und Situationen Körperliche Beschwerden, wie Kopfschmerzen, Übelkeit, Bauchschmerzen Häufige Konflikte mit anderen Menschen Misstrauen Schlafstörungen und Alpträume Antisoziales Verhalten / Aggressivität

58 Typische Merkmale nach Trauma I Wie sie sich i.d.r. innerhalb von Wochen oder Monaten, aber gelegentlich auch erste später einstellen -Sich aufdrängende lebhafte Bilder des traumatischen Ereignisses (flashbacks) oder einschießende Erinnerungen (Intrusionen), bei einem gleichzeitigen Gefühl von emotionaler Betäubung (numbing) -Vermeiden von Situationen, die an das Trauma erinnern. vergessen wollen aber nicht vergessen können -Hohes Stressniveau mit Reizbarkeit, Schreckhaftigkeit, Konzentrations- und Gedächtnisstörungen, Schlaflosigkeit und Alpträumen.

59 Typische Merkmale nach Trauma II Man-made disaster (Folter, Vergewaltigung,..) -Zerstörung des Urvertrauens shattered assumptions -Angst und schwere Depression mit Suizidalität -Gestörte Wahrnehmung der Umgebung und der eigenen Person (Derealisation, Depersonalisation) -Allgemeines Misstrauen gegenüber dem gesamten Umfeld -Sozialer Rückzug und Isolation

60 Komplexe PTSD (Sack, 2014, Psychotherapeut) Störungsbereiche der komplexen Posttraumatischen Belastungsstörung (mod. nach Pelcovitz et al., 1997) I.Störungen der Regulation von Affekten und Impulsen a) starke Stimmungsschwankungen mit Unfähigkeit sich selbst zu beruhigen b) Verminderte Steuerungsfähigkeit von aggressiven Impulsen c) Autodestruktive Handlungen und Selbstverletzen d) Suizidalität e) Störungen der Sexualität f) Exzessives Risikoverhalten II. Störungen der Wahrnehmung oder des Bewusstseins a)amnesien b)dissoziative Episoden oder Depersonalisation III. Störungen der Selbstwahrnehmung a)unzureichende Selbstfürsorge b)gefühl dauerhaft zerstört zu sein c)schuldgefühle d)scham e)gefühl isoliert und abgeschnitten von der Umwelt zu sein f)bagatellisieren von gefährlichen Situationen

61 Komplexe PTSD (Sack, 2014, Psychotherapeut) Störungsbereiche der komplexen Posttraumatischen Belastungsstörung (mod. nach Pelcovitz et al., 1997) _ Teil2 IV. Störungen in der Beziehung zu anderen Menschen a) Unfähigkeit zu vertrauen b) Wiederholte Viktimisierungen c) Viktimisierung anderer Menschen V. Somatisierung a)somatoforme Symptome b)hypochondrische Ängste VI. Veränderung von Lebenseinstellung a)fehelende Zukunftsperspektive b)verlust von persönlichen Grundüberzeugungen und Werten

62 Andauernde Persönlichkeitsveränderung nach Extrembelastung ICD-10 (F62.0) A. Nachweis einer eindeutigen, anhaltenden Änderung in der Wahrnehmung, Beziehung und im Denken in Bezug auf Umgebung und sich selbst, nach einer Extrembelastung B. Persönlichkeitsänderung sollte ausgeprägt sein. Unflexibles und unangepasstes Verhalten. Vorliegen von mindestens 2 Symptomen: 1. Feindliche oder misstrauische Haltung 2. Sozialer Rückzug 3. Andauerndes Gefühl von Leere und Hoffnungslosigkeit 4. Andauerndes Gefühl von Nervosität ohne von Bedrohung ohne äußere Ursache 5. Andauerndes Gefühl der Entfremdung, ggf. Verbunden mit dem Gefühl der emotionalen Betäubung C. Persönlichkeitsstörung hat deutliche Störung der alltäglichen Funktionsfähigkeit zur Folge, subjektives Leiden oder nachteilige Auswirkungen auf Umgebung D. Persönlichkeitsstörung sollte nach Extrembelastung aufgetreten sein. E. Mindestens seit 2 Jahren bestehen, nicht in Beziehung zu Episoden anderer psychischer Erkrankungen F. Oft eine PTSD vorausgegangen, Symptome beider Störungen können sich überlappen, Persönlichkeitsänderung kann chronischen Verlauf einer PTSD darstellen (d.h. die Diagnose erfordert hier mindestens 2-jährige PTSD plus mindestens 2-jährige Persönlichkeiständerung)

63 Standards der psychologischdiagnostischen Begutachtung

64 Psychosomatikpatienten: Die häufigsten Traumata Tagay et al. 2005, Journal of Psychosomatic Research Schwerer Unfall 36 Sexueller Mißbrauch 32 Lebensbedrohliche Krankheit 30 Gewalt (Fremd) 24 Gewalt (Familie) 22 Sexuelle Gewalt (Familie) 19 Sexuelle Gewalt (Fremd) Prozent N=583, ambulante Patienten der Psychosomatik, Essen

65 Anzahl potentiell traumatischer Ereignisse (Tagay & Senf, in press) N=178, 37 J. N=270, 23 J. N=276, 50 J. N=838, 55 J. N=60, 79 J. N=105, 44 J. N=100,37 J. N=268, 33 J. N=107, 29 J. N=233, 41 J. N=69, 37 J.

66 Klassifikation potentiell traumatischer Ereignisse (PTE) (Tagay & Senf, in press) %

67 Trauma-Prävalenzen nach Geschlecht

68

Belastende Lebensereignisse bei Kindern und Jugendlichen mit chronischen Schmerzen

Belastende Lebensereignisse bei Kindern und Jugendlichen mit chronischen Schmerzen Belastende Lebensereignisse bei Kindern und Jugendlichen mit chronischen Schmerzen Hintergrund und Erfassung 9. Dattelner Kinderschmerztage Referentin: Florentina Flack Recklinghausen, 17. März 2017 Belastende

Mehr

Fachtagung. anlässlich der. Eröffnung der salus Frauenklinik Hürth. Wann ist es eine Traumafolgestörung

Fachtagung. anlässlich der. Eröffnung der salus Frauenklinik Hürth. Wann ist es eine Traumafolgestörung Fachtagung anlässlich der Eröffnung der salus Frauenklinik Hürth Wann ist es eine Traumafolgestörung Samia Said Fachärztin für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Systemische Traumatherapeutin

Mehr

Grundbedingungen nach Jaspers (1965)

Grundbedingungen nach Jaspers (1965) Inhaltsübersicht -Allgemeine Überlegungen -Nomenklatur psychoreaktiver Störungen -Akute Belastungsreaktion -Posttraumatische Belastungsstörung -Anpassungsstörungen -Sonstige psychopathologische Syndrome

Mehr

Gewalterfahrungen und Trauma bei Flüchtlingen

Gewalterfahrungen und Trauma bei Flüchtlingen Gewalterfahrungen und Trauma bei Flüchtlingen Dr. med. Barbara Wolff Frankfurter Arbeitskreis Trauma und Exil e. V. Gewalterfahrung und Trauma Durch die Erlebnisse im Heimatland und auf der Flucht leidet

Mehr

Vorschau Traumabedingte Entwicklungsstörung bei Kindern und Jugendlichen ein traumapädagogischer Ansatz für Schule und Beratung

Vorschau Traumabedingte Entwicklungsstörung bei Kindern und Jugendlichen ein traumapädagogischer Ansatz für Schule und Beratung Fachwissen für Beratungslehrkräfte und Schulpsychologen Aktuelle und praxisbewährte Informationen zu wichtigen Themen des schulischen Alltags. Handbuch der Schulberatung 4.1.22 Traumabedingte Entwicklungsstörung

Mehr

Trauma und Migration bei Flüchtlingen

Trauma und Migration bei Flüchtlingen Fachtagung der Stadt Bielefeld, 07.05.15 Trauma und Migration bei Flüchtlingen PD Dr. Sefik Tagay LVR-Klinikum Essen Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Universität Duisburg-Essen Gliederung

Mehr

Traumatisierung bei Flüchtlingen

Traumatisierung bei Flüchtlingen Traumatisierung bei Flüchtlingen UNICUM Konferenz: studentische Flüchtlingshilfe Bochum, 11. Dezember 2015 Dr. Sebastian Bartoschek Inhalt Definition Alltagsdefiniton vs. Wissenschaftliche Definition Welche

Mehr

Psychosoziale Beratung: Traumatisierte Klienten in der Beratung Unterstützungsmöglichkeiten und Hilfeangebote

Psychosoziale Beratung: Traumatisierte Klienten in der Beratung Unterstützungsmöglichkeiten und Hilfeangebote JMD Tagung Essen, 11.04.2016 Psychosoziale Beratung: Traumatisierte Klienten in der Beratung Unterstützungsmöglichkeiten und Hilfeangebote PD Dr. Sefik Tagay Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

Mehr

Alter und Trauma. Prof. Dr. med. Gabriela Stoppe 16. November 2016

Alter und Trauma. Prof. Dr. med. Gabriela Stoppe 16. November 2016 Alter und Trauma Prof. Dr. med. Gabriela Stoppe 16. November 2016 Themen Aversive Kindheitserfahrungen Gesundheitsfolgen Posttraumatische Belastungsstörung Anhaltende Persönlichkeitsveränderungen Schutz

Mehr

Diagnostik von Traumafolgestörungen bei unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen

Diagnostik von Traumafolgestörungen bei unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen Diagnostik von Traumafolgestörungen bei unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen Sabine Korda Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie

Mehr

Störungsbereiche der komplexen posttraumatischen Belastungsstörung

Störungsbereiche der komplexen posttraumatischen Belastungsstörung Störungsbereiche der komplexen posttraumatischen Belastungsstörung 1. Störungen der Regulation von Affekten und Impulsen a) Starke Stimmungsschwankungen mit Unfähigkeit sich selbst zu beruhigen b) Verminderte

Mehr

Missbrauch und Life - events

Missbrauch und Life - events Missbrauch und Life - events Gertrude Bogyi, Petra Sackl-Pammer, Sabine Völkl-Kernstock Curriculumdirektion Humanmedizin Medizinische Missbrauch und Life events Missbrauch an Kindern und Jugendlichen kann

Mehr

Ärzteforum Davos: Fallbasierte Medizin,

Ärzteforum Davos: Fallbasierte Medizin, Ärzteforum Davos: Fallbasierte Medizin, 20.3.2017 Psychiatrie Prof. Dr. med. Ulrich Schnyder Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie USZ ulrich.schnyder@access.uzh.ch Differenzialdiagnostik psychischer

Mehr

Diagnostik von Traumafolgestörungen mittels Fragebögen

Diagnostik von Traumafolgestörungen mittels Fragebögen 12. Jahrestagung der DeGPT, 06.03.2010, Göttingen Diagnostik von Traumafolgestörungen mittels Fragebögen Dr. Sefik Tagay LVR-Klinikum Essen Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Universität

Mehr

Posttraumatische Belastungsstörung - Auswirkung auf das Alltagsleben von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund. Mag.

Posttraumatische Belastungsstörung - Auswirkung auf das Alltagsleben von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund. Mag. Posttraumatische Belastungsstörung - Auswirkung auf das Alltagsleben von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund Mag. Edita Causevic Übersicht Trauma PTBS Definition Arten Kriterien (DSM-IV

Mehr

Posttraumatische Störungen bei Migrantinnen und Migranten

Posttraumatische Störungen bei Migrantinnen und Migranten Symposium Migration und Medizin Kantonsspital Baden 25. Februar 2016 Posttraumatische Störungen bei Prof. Dr. med. Urs Hepp Chefarzt Psychiatrie & Psychotherapie Psychiatrische Dienste Aargau AG (PDAG)

Mehr

Forensische Psychiatrie

Forensische Psychiatrie Forensische Psychiatrie Prof. Dr. med. Andries Korebrits Facharzt für Kinder und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie Chefarzt Helios PKL Leipzig, akademisches

Mehr

Safety first Stabilisierung bei PatientInnen mit traumatischen Erfahrungen. Fachtagung am Dorothee Spohn

Safety first Stabilisierung bei PatientInnen mit traumatischen Erfahrungen. Fachtagung am Dorothee Spohn Safety first Stabilisierung bei PatientInnen mit traumatischen Erfahrungen Fachtagung am 23.05.2012 Dorothee Spohn Gliederung 1. Trauma 2. Traumafolgestörungen 3. Das Therapieprogramm Sicherheit finden

Mehr

Psychische Auffälligkeiten von traumatisierten Kindern. und Jugendlichen in der psychotherapeutischen Praxis

Psychische Auffälligkeiten von traumatisierten Kindern. und Jugendlichen in der psychotherapeutischen Praxis Psychische Auffälligkeiten von traumatisierten Kindern und Jugendlichen in der psychotherapeutischen Praxis > Inauguraldissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Philosophie an der Ludwig-Maximilians-Universität

Mehr

Kinder und Jugendliche unterstützen - Posttraumatische Belastungen erkennen

Kinder und Jugendliche unterstützen - Posttraumatische Belastungen erkennen Kinder und Jugendliche unterstützen - Posttraumatische Belastungen erkennen Beratungskinder TOBIAS 3. Klasse Leistungsprobleme geistig abwesend langsames Arbeiten untröstliches Weinen SABINE 1.Klasse morgendliche

Mehr

Posttraumatische Belastungsstörung (PTSD)

Posttraumatische Belastungsstörung (PTSD) Posttraumatische Belastungsstörung (PTSD) Die Posttraumatische Belastungsstörung (PTSD Posttraumatic Stress Disorder) ist eine mögliche Folgereaktion eines oder mehrerer traumatischer Ereignisse, die für

Mehr

Komplexe Traumafolgestörungen

Komplexe Traumafolgestörungen Komplexe Traumafolgestörungen Diagnostik und Behandlung von Folgen schwerer Gewalt und Vernachlässigung Bearbeitet von Martin Sack, Ulrich Sachsse, Julia Schellong 1. Auflage 2013. Taschenbuch. 600 S.

Mehr

Dissoziative Störungen, Konversionsstörungen

Dissoziative Störungen, Konversionsstörungen Dissoziative Störungen, Konversionsstörungen Konversion (Freud, 1894) Begriff im Sinne eines psychoanalytischen Erklärungsmodells oder Phänomenologisch- deskriptiver Begriff Dissoziation... ein komplexer

Mehr

Sucht und Trauma. Die schwarzen Brüder

Sucht und Trauma. Die schwarzen Brüder Update Sucht interdisziplinär KSSG 3. Februar 2011 Sucht und Trauma. Die schwarzen Brüder Dr. med. Thomas Maier Chefarzt Akutpsychiatrie, Sucht- und Psychotherapie St. Gallische Psychiatrische Dienste

Mehr

Funktionsfähigkeit Emotionale Funktionen

Funktionsfähigkeit Emotionale Funktionen Emotionale Funktionen: SCREENING Die Erhebung ist nicht durchführbar, wenn möglicherweise sprachliche Verständigungsprobleme bei Personen mit Migrationshintergrund bestehen. Durchführung der Screening-Erhebung:

Mehr

Hintergrundwissen Trauma. E. L. Iskenius, Rostock

Hintergrundwissen Trauma. E. L. Iskenius, Rostock Hintergrundwissen Trauma E. L. Iskenius, Rostock Wichtig!!! Zunächst den Menschen mit all seinen Fähigkeiten, auch zum Überleben, seinen Ressourcen und seinen Stärken begegnen. Reaktionen auf das Trauma

Mehr

Der Unterschied zwischen einem Trauma und der Posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS) und deren Behandlung in Berlin

Der Unterschied zwischen einem Trauma und der Posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS) und deren Behandlung in Berlin Trauma Der Unterschied zwischen einem Trauma und der Posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS) und deren Behandlung in Berlin Traumatherapie in Berlin Das Wort Trauma kommt aus dem Griechischen und bedeutet

Mehr

Angststörungen. DIPS-Seminar HS 2014 Dr. Esther Biedert, Universität Fribourg

Angststörungen. DIPS-Seminar HS 2014 Dr. Esther Biedert, Universität Fribourg Angststörungen DIPS-Seminar HS 2014 Dr. Esther Biedert, Universität Fribourg Themenübersicht Diagnosekriterien Interviewleitfaden Übungsbeispiel im Plenum Folie 3 Überblick Angststörungen 300.1 Panikstörung

Mehr

Psychotherapie. noch einmal zur Erinnerung! Posttraumatische Belastungsstörungen

Psychotherapie. noch einmal zur Erinnerung! Posttraumatische Belastungsstörungen Psychotherapie noch einmal zur Erinnerung! Arten von Trauma Schocktraumata komplexe PTBS Komplexe PTBS Ist eine sich wiederholende bzw. langanhaltende oder auch chronische Traumatisierung, meist man-made

Mehr

Traumatische Erfahrungen, Posttraumatische Belastungsstörungen und kardiovaskuläre Erkrankungen

Traumatische Erfahrungen, Posttraumatische Belastungsstörungen und kardiovaskuläre Erkrankungen Traumatische Erfahrungen, Posttraumatische Belastungsstörungen und kardiovaskuläre Erkrankungen PD Dr. Heide Glaesmer Abteilung für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie, AG Psychotraumatologie

Mehr

EINHEIT NR. 4.2 Traumapädagogik. Traumatologie und theoretischer Hintergrund

EINHEIT NR. 4.2 Traumapädagogik. Traumatologie und theoretischer Hintergrund EINHEIT NR. 4.2 Traumapädagogik Traumatologie und theoretischer Hintergrund Was ist ein Trauma? Psychologische Definition "In der klinischen Psychologie wird Trauma oder psychisches Trauma definiert als

Mehr

Trauma und Traumafolgestörungen im Betrieb

Trauma und Traumafolgestörungen im Betrieb Trauma und Traumafolgestörungen im Betrieb Dr. med. Güde Nickelsen www.fklnf.de Traumakompetenzzentrum Nord Fachkliniken Nordfriesland ggmbh Gammeltoft 8-5, 25821 Breklum November 2015 Was ist ein psychisches

Mehr

Trauma und Traumafolgestörung

Trauma und Traumafolgestörung Netzwerktreffen Frühe Kindheit/ frühe Hilfen 22.11.2016 Trauma und Traumafolgestörung Sabine Lottermoser Leitende Ärztin Fachklinik Sankt Vitus Visbek Tra u ma Substantiv [das] 1. PSYCHISCH eine starke

Mehr

Psychosoma4sche Folgen von Verkehrsunfällen

Psychosoma4sche Folgen von Verkehrsunfällen Psychosoma4sche Folgen von Verkehrsunfällen Prof. Dr. med. Claas Lahmann Klinik und Poliklinik für Psychosoma4sche Medizin Klinikum rechts der Isar, TU München Mögliche psychosoma4sche Störungen nach Verkehrsunfällen

Mehr

Der Umgang mit Verlusttraumatisierungen. Markos Maragkos Überblick

Der Umgang mit Verlusttraumatisierungen. Markos Maragkos Überblick Staatliche Schulberatungsstelle für Oberfranken 16. Mai 2014 Irgendwie muss es weitergehen Der Umgang mit Verlusttraumatisierungen Markos Maragkos maragkos@psy.lmu.de Überblick Was ist ein traumatisches

Mehr

Stellenwert der Psychotherapie

Stellenwert der Psychotherapie Dyspepsie, Reisdarmsyndrom beim Erwachsenen was soll/darf ich verordnen, was nicht? Stellenwert der Psychotherapie Prof. Dr. med. Wolfgang Senf Universitätsprofessor em. für Psychosomatische Medizin und

Mehr

Umgang mit Traumata: Begrüßung und Einführung in die Thematik aus Sicht des IfL

Umgang mit Traumata: Begrüßung und Einführung in die Thematik aus Sicht des IfL Umgang mit Traumata: Begrüßung und Einführung in die Thematik aus Sicht des IfL 24. Januar 2017 Univ.-Prof. Dr. med. Dipl.-Ing. Stephan Letzel Gliederung Beispiele für Traumata (u.a. aus der Sprechstunde

Mehr

Vorwort Was ist Psychiatrie? Heute vorherrschendes Krankheitsmodell in der Psychiatrie... 17

Vorwort Was ist Psychiatrie? Heute vorherrschendes Krankheitsmodell in der Psychiatrie... 17 5 Inhaltsverzeichnis Vorwort...................................... 11 1. Einführung in die Psychiatrie.................... 15 1.1 Was ist Psychiatrie?............................. 15 1.2 Heute vorherrschendes

Mehr

Notfallpsychologie. Auslösende Situationen

Notfallpsychologie. Auslösende Situationen Notfallpsychologie Situationen en Begriffe Ziele Anwendungsfelder Interventionsmethoden Kontraindikationen Ausbildung Mythen Fragen, Diskussion Auslösende Situationen Gewalttaten Folter Tod Verletzungen

Mehr

Gewalterfahrungen und Trauma bei Flüchtlingen

Gewalterfahrungen und Trauma bei Flüchtlingen Gewalterfahrungen und Trauma bei Flüchtlingen Dr. med. Barbara Wolff Gewalterfahrung und Trauma Durch die Erlebnisse im Heimatland und auf der Flucht leidet eine hohe Zahl von Flüchtlingen unter Traumafolgestörungen.

Mehr

Traumatische Erlebnisse und Traumafolgestörungen bei Migranten in Deutschland

Traumatische Erlebnisse und Traumafolgestörungen bei Migranten in Deutschland Traumatische Erlebnisse und Traumafolgestörungen bei Migranten in Deutschland Dr. Dipl.-Psych. Dipl.-Theol. Eva Morawa Prof. Dr. Yesim Erim Psychosomatische und Psychotherapeutische Abteilung, Universitätsklinikum

Mehr

Einführung Psychotraumatologie. Dirk Jacobsen

Einführung Psychotraumatologie. Dirk Jacobsen Einführung Psychotraumatologie Dirk Jacobsen Misshandlungsprävalenz in D Misshandlungsform % insgesamt % Schwer/extrem Körperl. Missbrauch 12,0 2,7 Sexueller Missbrauch 12,5 1,9 Emot. Missbrauch 14,9 1,6

Mehr

I wish to stay calm and forget about my past

I wish to stay calm and forget about my past I wish to stay calm and forget about my past - Worte eines unbegleiteten minderjährigen Flüchtlings aus Gambia Traumatisierung: Umgang, Anforderungen an die Fachkräfte Was erwartet uns jetzt? Was ist ein

Mehr

Trauma und Krebs. Wie traumatherapeutische Hilfe Heilung unterstützen kann. T , F DW - 20

Trauma und Krebs. Wie traumatherapeutische Hilfe Heilung unterstützen kann. T , F DW - 20 Trauma und Krebs Wie traumatherapeutische Hilfe Heilung unterstützen kann co-operations Organisationsentwicklung GmbH Blaasstraße 19, A - 1190 Wien T+43-1 - 369 49 17-17, F DW - 20 www.co-operations.at

Mehr

Abteilung für Kinder- und Jugendpsychiatrie Landesnervenklinik Sigmund Freud

Abteilung für Kinder- und Jugendpsychiatrie Landesnervenklinik Sigmund Freud Landesnervenklinik Sigmund Freud Trauma WHO, ICD-10: Traumata sind kurz- oder langanhaltende Ereignisse oder Geschehen von außergewöhnlicher Bedrohung mit katastrophalem Ausmaß, die nahezu bei jedem tiefgreifende

Mehr

Langzeitverlauf posttraumatischer Belastungsreaktionen bei ehemals politisch Inhaftierten der DDR.

Langzeitverlauf posttraumatischer Belastungsreaktionen bei ehemals politisch Inhaftierten der DDR. Langzeitverlauf posttraumatischer Belastungsreaktionen bei ehemals politisch Inhaftierten der DDR. Ergebnisse einer 15-Jahre Follow-Up-Studie Matthias Schützwohl TU Dresden Klinik und Poliklinik für Psychiatrie

Mehr

Trauma und Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) Definition, Einteilung, Epidemiologie und Geschichte

Trauma und Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) Definition, Einteilung, Epidemiologie und Geschichte 3 Trauma und Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) Definition, Einteilung, Epidemiologie und Geschichte Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 018 M.J. Pausch, S.J. Matten, Trauma und Traumafolgestörung,

Mehr

Thinking a Lot Questionnaire Deutsche Version

Thinking a Lot Questionnaire Deutsche Version Thinking a Lot Questionnaire Deutsche Version Inhalt des vielen Nachdenkens 1. Kam es in den letzten vier Wochen vor, dass Sie viel nachgedacht haben? Ja (1) Nein (2) 2. Als Sie in den letzten vier Wochen

Mehr

Kieler Interviewleitfaden für den Erstkontakt mit Flüchtlingen Allgemeine Hinweise für alle Benutzer/Innen

Kieler Interviewleitfaden für den Erstkontakt mit Flüchtlingen Allgemeine Hinweise für alle Benutzer/Innen Kieler Interviewleitfaden für den Erstkontakt mit Flüchtlingen Allgemeine Hinweise für alle Benutzer/Innen Der vorliegende halbstrukturierte Interviewleitfaden wurde für einen ersten (Gesprächs-) Kontakt

Mehr

Trauma und Traumatisierung. Dr. J. Wolf, Oberarzt KJP Stuttgart

Trauma und Traumatisierung. Dr. J. Wolf, Oberarzt KJP Stuttgart Trauma und Traumatisierung Dr. J. Wolf, Oberarzt KJP Stuttgart Trauma und Traumatisierung Trauma (τραύμα) = Wunde, seelische Verletzung Trauma und Traumatisierung SeelischeFolgen von Traumatisierungen

Mehr

Psychotraumatologie. Mag. Dr. Christian Arnezeder

Psychotraumatologie. Mag. Dr. Christian Arnezeder Psychotraumatologie Mag. Dr. Christian Arnezeder 2011 Trauma altgriechisch: Verletzung (Anglo-amerikanisch: Stressreaktion) F 43.1 Posttraumatische Belastungsstörung F 43.2 Anpassungsstörung F 62.0 anhaltende

Mehr

Psychische Störungen Einführung. PD Dr. Peter Schönknecht Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Universitätsklinikum Leipzig

Psychische Störungen Einführung. PD Dr. Peter Schönknecht Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Universitätsklinikum Leipzig Psychische Störungen Einführung PD Dr. Peter Schönknecht Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Universitätsklinikum Leipzig Psychopathologische Symptome Psychopathologische Symptome

Mehr

Unser Auftrag. ist der caritative Dienst für den Menschen als lebendiges Zeugnis der frohen Botschaft Jesu in der Tradition der Orden.

Unser Auftrag. ist der caritative Dienst für den Menschen als lebendiges Zeugnis der frohen Botschaft Jesu in der Tradition der Orden. Unser Auftrag ist der caritative Dienst für den Menschen als lebendiges Zeugnis der frohen Botschaft Jesu in der Tradition der Orden. Nach einem Trauma gesund bleiben Dr. Doris Naumann Psychologische Psychotherapeutin

Mehr

Traumapädagogische Aspekte in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen mit sexualisierten Gewalterfahrungen

Traumapädagogische Aspekte in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen mit sexualisierten Gewalterfahrungen Traumapädagogische Aspekte in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen mit sexualisierten Gewalterfahrungen Fachtagung 'Sexualität und Heimerziehung' 17.3.2016 Uni Siegen R. Semmerling Dipl. Psychologe

Mehr

Psychische Traumafolgestörungen in Einsatzorganisationen

Psychische Traumafolgestörungen in Einsatzorganisationen Psychische Traumafolgestörungen in Einsatzorganisationen Dagmar Arndt Fachtagung Organisationsprofile, Gesundheit und Engagement im Einsatzwesen 26. und 27. Juni, Magdeburg Psychotraumatologischer Kontext

Mehr

Wirkung von Trauma im System Familie

Wirkung von Trauma im System Familie Wirkung von Trauma im System Familie EREV Forum 2016-44 Sozialraumnahe Hilfen Auf dem Weg mit (un-) begleiteten Minderjährigen und Familien 21.-23. September 2016 in Würzburg Barbara Freitag, Dipl.-Psych.,

Mehr

Prävention posttraumatischer Belastung bei jungen brandverletzten Kindern: Erste Ergebnisse einer randomisiert-kontrollierten Studie

Prävention posttraumatischer Belastung bei jungen brandverletzten Kindern: Erste Ergebnisse einer randomisiert-kontrollierten Studie Prävention posttraumatischer Belastung bei jungen brandverletzten Kindern: Erste Ergebnisse einer randomisiert-kontrollierten Studie M.Sc. Ann-Christin Haag CCMH Symposium 26.01.2017 Einleitung Ca. 80%

Mehr

Grundlagen, Diagnostik und Interventionen

Grundlagen, Diagnostik und Interventionen Psychotraumatologie des Kindesalters Grundlagen, Diagnostik und Interventionen von Markus A. Landolt 2., überarbeitete und erweiterte Auflage HOGREFE GÖTTINGEN BERN WIEN PARIS OXFORD PRAG TORONTO CAMBRIDGE,

Mehr

Wege aus der Depression

Wege aus der Depression Wege aus der Depression Thomas Pollmächer Zentrum für psychische Gesundheit Klinikum Ingolstadt Ingolstadt, am 7. Oktober 2017 Zunahme von Fehlzeiten durch psychische Erkrankungen http://www.tk.de/tk/broschueren-und-mehr/studien-und-auswertungen/gesundheitsreport-2012/449296

Mehr

Betreuung von Fahrpersonal nach schweren Verkehrsunfällen oder Übergriffen - Praxisbeispiel der Zusammenarbeit eines Städtischen

Betreuung von Fahrpersonal nach schweren Verkehrsunfällen oder Übergriffen - Praxisbeispiel der Zusammenarbeit eines Städtischen Betreuung von Fahrpersonal nach schweren Verkehrsunfällen oder Übergriffen - Praxisbeispiel der Zusammenarbeit eines Städtischen Verkehrsunternehmens mit dem Bereich Psychologie der BG Klinik Bergmannstrost

Mehr

Flucht & Trauma. Stefan Lehmeier Stellv. Landesdirektor. From Harm to Home Rescue.org

Flucht & Trauma. Stefan Lehmeier Stellv. Landesdirektor. From Harm to Home Rescue.org Flucht & Trauma Stefan Lehmeier Stellv. Landesdirektor Flucht & Migration Wie stellen wir uns psychische Gesundheit vor? Wie wirkt sich Fluchterfahrung aus? Wann kommt es zu Traumatisierung? Wodurch wird

Mehr

Depression und Angst. Komorbidität

Depression und Angst. Komorbidität Depression und Angst Komorbidität Geschlechterverteilung der Diagnosen 70 60 50 40 30 W M 20 10 0 Depr. Angst Borderline 11.12.2007 erstellt von: Dr. Walter North 2 Angststörungen Panikstörung mit/ohne

Mehr

Angst, Depression und körperliche Komorbiditäten bei Kindern

Angst, Depression und körperliche Komorbiditäten bei Kindern Angst, Depression und körperliche Komorbiditäten bei Kindern Prof. Dr. med. Dipl. Psych. Susanne Walitza Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Psychiatrische Universitätsklinik Zürich

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN!

HERZLICH WILLKOMMEN! HERZLICH WILLKOMMEN! Basiswissen Traumatologie für die Beratung Geflüchteter Diplom-Psychologin Frauke Petras Systemische Therapeutin SG Traumatologin DeGPT Sexualtherapeutin Agenda I II III IV V Was ist

Mehr

Traumatherapie und Behandlungsmodelle Dr.Meusers, Dr. Schmidt Gemeinschaftskrankenhaus Herdecke

Traumatherapie und Behandlungsmodelle Dr.Meusers, Dr. Schmidt Gemeinschaftskrankenhaus Herdecke Traumatherapie und Behandlungsmodelle Dr.Meusers, Dr. Schmidt Gemeinschaftskrankenhaus Herdecke Traumatische Belastungen in der Entwicklung und ihre Folgen M. Meusers Abteilung für Kinder- und Jugendpsychiatrie,

Mehr

Dr. Trixi Tjadke Böttcher / FATRA e.v.

Dr. Trixi Tjadke Böttcher / FATRA e.v. Dr. Trixi Tjadke Böttcher / l l Trauma (griech.): Wunde Psychisches Trauma: schwere psychische Verletzung l Definition nach Flatten (2011)... ein Ereignis, das so intensiv bedrohlich ist, dass es Gefühle

Mehr

Was ist Komplizierte Trauer? Aeternitas - Service - Reihe: Trauer

Was ist Komplizierte Trauer? Aeternitas - Service - Reihe: Trauer Was ist Komplizierte Trauer? Aeternitas - Service - Reihe: Trauer Gliederung Ein Syndrom oder viele unterschiedliche? Ein Definitionsversuch Unterscheidungsmerkmale Ein diagnostischer Vorschlag Häufigkeit

Mehr

Therapie der posttraumatischen Belastungsstörung

Therapie der posttraumatischen Belastungsstörung Therapie der posttraumatischen Belastungsstörung im ambulanten Setting unter besonderer Berücksichtigung der dissoziativen Symptome Dr. Christiane Richter aber eigentlich heißt mein Vortrag: Dissoziative

Mehr

Psychische Unfallfolgen

Psychische Unfallfolgen ZNS-BASt-Sicherheitskonferenz 8./9. Oktober 2015, Bergisch Gladbach Psychische Unfallfolgen Dr. Claudia Evers Bundesanstalt für Straßenwesen Inhalt Hintergrund Ziel der Studie Vorgehen Ergebnisse Fazit

Mehr

Trauma im Entwicklungsalter

Trauma im Entwicklungsalter Trauma im Entwicklungsalter Katharina Purtscher Abteilung für Kinder- und Jugendpsychiatrie Landesnervenklinik Sigmund Freud Graz Trauma ist eine innere Katastrophe, ein Zusammenbruch der Persönlichkeit

Mehr

Die Behandlung Suchtkranker mit einer Posttraumatischen Belastungsstörung bzw. Traumafolgestörung Isabel Esch

Die Behandlung Suchtkranker mit einer Posttraumatischen Belastungsstörung bzw. Traumafolgestörung Isabel Esch Die Behandlung Suchtkranker mit einer Posttraumatischen Belastungsstörung bzw. Traumafolgestörung Isabel Esch 15.06.2010 1 Überblick Epidemiologie Symptomatik von Traumafolgestörungen im Zusammenhang mit

Mehr

Weisser Ring Forbildungsveranstaltung für Opferanwälte Psycho(-Trauma-)Therapie nach dem SGB V

Weisser Ring Forbildungsveranstaltung für Opferanwälte Psycho(-Trauma-)Therapie nach dem SGB V Weisser Ring Forbildungsveranstaltung für Opferanwälte Psycho(-Trauma-)Therapie nach dem SGB V Kassel, 13.-14.09.2013 Gliederung Psychotherapierichtlinien Therapie von Traumafolgen Psychotherapierichtlinien

Mehr

TRAUMAHILFE NETZWERK SCHWABEN AUGSBURG. Umgang mit Trauma in der Asylarbeit Basisinformationen Maria Johanna Fath 2015 Prof.Dr.

TRAUMAHILFE NETZWERK SCHWABEN AUGSBURG. Umgang mit Trauma in der Asylarbeit Basisinformationen Maria Johanna Fath 2015 Prof.Dr. TRAUMAHILFE AUGSBURG NETZWERK SCHWABEN Umgang mit Trauma in der Asylarbeit Basisinformationen 2015 Maria Johanna Fath 2015 Prof.Dr.Andrea Kerres 0 Definition - Trauma Trauma (griechisch) = Verletzung Allgemein

Mehr

TRAUMA ALS PROZESSHAFTES GESCHEHEN

TRAUMA ALS PROZESSHAFTES GESCHEHEN Renate Jegodtka TRAUMA ALS PROZESSHAFTES GESCHEHEN Weinheimer Gespräch 2010 Trauma und Systemische Praxis Syke 20.08.2010 1 ÜBERSICHT 1. Alles Trauma? 2. Trauma als psychosozialer Prozess 3. Trauma als

Mehr

Amoklauf Ein Auslöser für Traumata und psychische Störungen am Beispiel des Zuger Attentats

Amoklauf Ein Auslöser für Traumata und psychische Störungen am Beispiel des Zuger Attentats Amoklauf Ein Auslöser für Traumata und psychische Störungen am Beispiel des Zuger Attentats Maturaarbeitspräsentation von Tamara Pfäffli Brücker Betreuungsperson Frau Jeannette Wick Inhaltsverzeichnis

Mehr

Gesellschaftliche Trends und Erziehungsverantwortung: Andreas Mattenschlager, Diplom-Psychologe

Gesellschaftliche Trends und Erziehungsverantwortung: Andreas Mattenschlager, Diplom-Psychologe Gesellschaftliche Trends und Erziehungsverantwortung: Trauma und Flüchtlinge Workshop: Trauma und Flüchtlinge Andreas Mattenschlager, Diplom-Psychologe Psychologische Familien- und Lebensberatung Caritas

Mehr

Definition Verlauf Ursachen. 1 Einleitung und Begriffsbestimmung »Negative kommunikative Handlungen«... 6

Definition Verlauf Ursachen. 1 Einleitung und Begriffsbestimmung »Negative kommunikative Handlungen«... 6 VII I Definition Verlauf Ursachen 1 Einleitung und Begriffsbestimmung............. 3 2 Definitionen............................... 5 2.1 Einleitung.................................. 5 2.2»Negative kommunikative

Mehr

Diagnostik und Therapie von Traumafolgestörungen. Bad Gleisweiler, den 16. Juli 2014 Referentin: Dr. med. Brigitte Bosse

Diagnostik und Therapie von Traumafolgestörungen. Bad Gleisweiler, den 16. Juli 2014 Referentin: Dr. med. Brigitte Bosse Diagnostik und Therapie von Traumafolgestörungen Bad Gleisweiler, den 16. Juli 2014 Referentin: Dr. med. Brigitte Bosse Strukturelle Dissoziation Strukturelle Dissoziation nach Nijenhuis Primäre strukturelle

Mehr

Screening- und Diagnoseinstrumente (1/2011)

Screening- und Diagnoseinstrumente (1/2011) Screening- und Diagnoseinstrumente (1/2011) Den Goldstandard für eine gesicherte Diagnose nach DSM-IV stellen zur Zeit das IBS-A-KJ für die Akute Belastungsstörung und das IBS-P-KJ für die Posttraumatische

Mehr

DEPRESSIONEN. Referat von Sophia Seitz und Ester Linz

DEPRESSIONEN. Referat von Sophia Seitz und Ester Linz DEPRESSIONEN Referat von Sophia Seitz und Ester Linz ÜBERSICHT 1. Klassifikation 2. Symptomatik 3. Gruppenarbeit 4. Diagnostische Verfahren 5. Epidemiologie 6. Ätiologische Modelle 7. Fallbeispiel KLASSIFIKATION

Mehr

Transgenerationale Zusammenhänge von Gewalterfahrungen und Traumaspektrumserkrankungen in Flüchtlingsfamilien

Transgenerationale Zusammenhänge von Gewalterfahrungen und Traumaspektrumserkrankungen in Flüchtlingsfamilien Transgenerationale Zusammenhänge von Gewalterfahrungen und Traumaspektrumserkrankungen in Flüchtlingsfamilien Dr. Martina Ruf-Leuschner, Dr. Maggie Schauer, Dr. Maria Roth & Prof. Dr. Thomas Elbert Kompetenzzentrum

Mehr

Posttraumatische Belastungsstörung

Posttraumatische Belastungsstörung Posttraumatische Belastungsstörung Traumata Traumadefinition nach WHO: ein belastendes Ereignis oder eine Situation außergewöhnlicher Bedrohung oder katastrophenartigen Ausmaßes, die bei fast jedem eine

Mehr

Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) die unsichtbare Verwundung

Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) die unsichtbare Verwundung Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) die unsichtbare Verwundung Der Beispielfall Robert S. Opfer eines kriminellen Überfalls Seit dem Überfall vor vier Monaten bin ich ein völlig anderer Mensch. Abends

Mehr

Inhalt VII. Definition - Verlauf - Ursachen. 1 Einleitung und Begriffsbestimmung з. 2 Definitionen 5

Inhalt VII. Definition - Verlauf - Ursachen. 1 Einleitung und Begriffsbestimmung з. 2 Definitionen 5 VII I Definition - Verlauf - Ursachen 1 Einleitung und Begriffsbestimmung з 2 Definitionen 5 2.1 Einleitung 5 2.2»Negative kommunikative Handlungen«6 2.3 Gemobbt wird immer ein Einzelner 12 2.4 Die Kriterien

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Allgemeine Einführung in die Ursachen psychischer Erkrankungen sowie deren Bedeutung

Inhaltsverzeichnis. Allgemeine Einführung in die Ursachen psychischer Erkrankungen sowie deren Bedeutung Inhaltsverzeichnis Allgemeine Einführung in die Ursachen psychischer Erkrankungen sowie deren Bedeutung XIII 1 Diagnostik und Klassifikation in der Psychiatrie 1.1 Psychiatrische Anamneseerhebung 1 Synonyme

Mehr

Zur Psychodynamik von Kindern, die Opfer und Zeugen von häuslicher Gewalt geworden sind

Zur Psychodynamik von Kindern, die Opfer und Zeugen von häuslicher Gewalt geworden sind Zur Psychodynamik von Kindern, die Opfer und Zeugen von häuslicher Gewalt geworden sind Evelyn Heyer Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin PRISMA-SUPERVISION.DE Häusliche Gewalt Ängstigt Belastet

Mehr

Borderline Störung Psychosescreening Screening Sexueller Funktionsstörungen

Borderline Störung Psychosescreening Screening Sexueller Funktionsstörungen Borderline Störung Psychosescreening Screening Sexueller Funktionsstörungen Inhalt } Borderline Persönlichkeitsstörung } Psychosescreening Folie 2 DSM-IV-TR Kriterien für Borderline Persönlichkeitsstörung

Mehr

ETI. Essener Trauma Inventar. Chiffre/Name: Alter: Untersuchungsdatum:

ETI. Essener Trauma Inventar. Chiffre/Name: Alter: Untersuchungsdatum: Essener Trauma - Inventar Tagay S., Stoelk B., Möllering A., Erim Y., Senf W. LVR-Klinikum Essen, Universität Duisburg Essen 2004 ETI Essener Trauma Inventar Chiffre/Name: Alter: Untersuchungsdatum: 1

Mehr

Fachtagung. Traumatisiert?! - Hilfen durch Erziehungsberatung

Fachtagung. Traumatisiert?! - Hilfen durch Erziehungsberatung Fachtagung Traumatisiert?! - Hilfen durch Erziehungsberatung Workshop IV: Plötzlich: NOTFALL - Themen und Interventionen in der psychosozialen Notfallversorgung (PSNV) 21. November 2017, mainhaus Stadthotel,

Mehr

BESCHÄDIGTE KINDHEIT Ein traumatherapeutischer Blick auf die komplexe Entwicklungsstörung nach Frühtraumatisierung

BESCHÄDIGTE KINDHEIT Ein traumatherapeutischer Blick auf die komplexe Entwicklungsstörung nach Frühtraumatisierung Kinderpsychologische Praxis Schlotfegergasse 26-30 90402 Nürnberg Tel 0911/3820722 e-mail: weinberg@franken-online.de Dipl.Psych. Dorothea Weinberg BESCHÄDIGTE KINDHEIT Ein traumatherapeutischer Blick

Mehr

Forum Suchtmedizin Ostschweiz Regionalkonferenz Ost 14. August Sucht und Trauma. Dr. med. Thomas Maier

Forum Suchtmedizin Ostschweiz Regionalkonferenz Ost 14. August Sucht und Trauma. Dr. med. Thomas Maier Forum Suchtmedizin Ostschweiz Regionalkonferenz Ost 14. August 2014 Sucht und Trauma Dr. med. Thomas Maier Chefarzt Akutpsychiatrie, Sucht- und Psychotherapie St. Gallische Psychiatrische Dienste Sektor

Mehr

Trauma: Entstehung Prävention Auswirkungen und Umgang damit

Trauma: Entstehung Prävention Auswirkungen und Umgang damit Trauma: Entstehung Prävention Auswirkungen und Umgang damit Anita Manser Bonnard v/o Chipsy Psychologin/Supervisorin BSO Quellen: Katharina Bindschedler, lic. Phil I Impact Selbstsicherheit: www.selbstsicherheit.ch

Mehr

Diagnostik von Traumatisierung und Traumafolgestörungen

Diagnostik von Traumatisierung und Traumafolgestörungen Diagnostik von Traumatisierung und Traumafolgestörungen Dr. Wibke Voigt Fachklinik Kamillushaus, Essen Eine wichtige Aufgabe der Diagnostik ist, zunächst zu klären, ob überhaupt Symptome einer Traumafolgestörung

Mehr

Posttraumatische Belastungsstörungen bei Menschen mit geistiger Behinderung

Posttraumatische Belastungsstörungen bei Menschen mit geistiger Behinderung Interdisziplinäre Perspektiven neurowissenschaftlichen Denkens und Handelns PD Dr. med. Andreas Zieger Referat am 13.06.2006: Posttraumatische Belastungsstörungen bei Menschen mit geistiger Behinderung

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Traumabedingte Entwicklungsstörung bei Kindern und Jugendlichen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Traumabedingte Entwicklungsstörung bei Kindern und Jugendlichen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Traumabedingte Entwicklungsstörung bei Kindern und Jugendlichen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Teil 4 Theorien

Mehr

Traumatisierte GlücksspielerInnen in der Nachsorge Fallbeispiel 29. FAGS Jahrestagung, Berlin

Traumatisierte GlücksspielerInnen in der Nachsorge Fallbeispiel 29. FAGS Jahrestagung, Berlin Traumatisierte GlücksspielerInnen in der Nachsorge Fallbeispiel 29. FAGS Jahrestagung, Berlin 01.12.2017 Martina Allstedt TRAUMA ICD 10: Belastendes Ereignis oder Situation außergewöhnlicher Bedrohung

Mehr