Situative Ansätze 170

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Situative Ansätze 170"

Transkript

1 Situative Ansätze 170

2 Ausgangspunkt historische Wurzeln Zweifel an der These von Max Weber, dass die Bürokratie B die maximal effiziente Organisationsform sei. Einfluss des Kritischen Rationalismus Aufkommen der grosszahligen vergleichenden empirischen Organisationsforschung Kritik an der mangelnden Einbeziehung von unterschiedlichen Kontextbedingungen Kritik an der Verstehenden Methode Einfluss der Systemtheorie (system-funktionaler Ansatz) Unternehmung als offenes System,, das den Erfordernissen der Umwelt gerecht werden muss, um zu überleben Ansatz des methodologischen Holismus im Unterschied zum methodologischen Individualismus Nicht one best way, sondern one best way for each given situation 171

3 Hauptfragen Wie können k Organisationsstrukturen beschrieben und operationalisiert werden, um Unterschiede zwischen Organisationsstrukturen aufzeigen zu können? k Welche situativen Faktoren oder Einflussgröß ößen erklären ren eventuell festgestellte Unterschiede zwischen Organisationsstrukturen? Welche Auswirkungen haben unterschiedliche Situation- Struktur-Konstellationen auf das Verhalten der Organisationsmitglieder und die Effizienz der Organisation? 172

4 Forschungsprogramm!"# Je nachdem ob ein oder mehrere Situations- Kontextfaktoren analysiert werden: Monovariate Ansätze Multivariate Ansätze 173

5 Monovariate Ansätze a) Woodward: : Technologie und Organisationsstruktur b) Burns/Stalker Stalker: : Umwelt und Organisationsstruktur I c) Lawrence/Lorsch: Umwelt und Organisationsstruktur II 174

6 Woodward (1965): Technologie und Organisationsstruktur Technologie: Komplexität t der technischen Ausrüstung, stung, nicht Automatisierungsgrad Empirische Basis: 100 Industriebetriebe in South Essex 175

7 Burns/Stalker Stalker: : Umwelt und Organisationsstruktur I Umwelt: globaler Umweltbegriff, schliesst ein technologische Entwicklung Marktgegebenheiten Empirische Basis: 20 britische Unternehmen der Elektronik-Industrie Ergebnis: Gegenüberstellung der wichtigsten Merkmale mechanistischer und organischer Systeme/Strukturen (nächste Folie). Die beiden Strukturen sind als Pole eines Kontinuums gedacht. Situativer Determinismus: Nichts aus unseren Erfahrungen rechtfertigt die Behauptung, dass mechanistische Systeme auch unter Bedingungen der Stabilität durch organische zu ersetzen seien (Burns/Stalker Stalker) 176

8 Mechanistische Struktur Hoch: Zahlreiche und strenge Differenzierungen Hoch: Vorgegebene Methoden Mittel Durch Vorgesetzte Hierarchisch, auf Basis impliziter vertraglicher Bindung Spitze der Organisation Vertikal Anweisungen, Befehle Gegenüber der Organisation Merkmal Spezialisierung Standardisierung Orientierung der Org. - Mitglieder Konflikt-Lösung Kontrolle und Kommunikation Einordnung der übergeordneten Kompetenz Interaktion Kommunikations- inhalte Loyalität Organische Struktur Niedrig: Keine strengen Bindungen, relativ wenige unterschiedliche TätigkeitenT Niedrig: Individuen entscheiden über eigene Methoden Ziele Durch Interaktion Breit, auf der Basis gemeinsamer Vereinbarungen Nach Fähigkeiten F und fachlicher Kompetenz Lateral Vorschläge, Informationen Gegenüber Projekten, Gruppen Durch Stellung in Org. Prestige Durch persönlichen Beitrag 177

9 Lawrence/Lorsch: Umwelt und Organisationsstruktur II Umwelt: Struktur der zu erfüllenden Aufgabe (siehe unten) Empirische Basis: 10 Unternehmen, davon - 6 aus der Kunststoffindustrie - 2 aus der Verpackungsindustrie - 2 aus der Nahrungsmittelindustrie Ergebnis: Das Differenzierungs- und Integrationsmodell von Lawrence/Lorsch I. UMWELT (wird beschrieben als Struktur der zu erfüllenden Aufgabe) nach Inhalt (Produktion, Absatz, Forschung) nach dem Grad der zu berücksichtigenden Unsicherheit (bestimmt durch: Klarheit der Information, zeitliche Kontrollspanne, Sicherheit der kausalen Beziehungen) B II. SYSTEM: gekennzeichnet durch Formalisiertheit der Struktur Interpersonale Orientierung (personen( personen-,aufgabenorientiert) Zeitliche Orientierung (kurz-/langfristig Zielorientierung (gesamt/funktional) III. Je heterogener die UMWELTSEKTOREN sind, je höher h her muss der DIFFERENZIERUNGSGRAD im SYSTEM sein. IV. Je höher h her der DIFFERENZIERUNGSGRAD IM SYSTEM, je wichtiger werden Massnahmen der INTEGRATION. 178

10 Multivariate Ansätze a) Das Aston-Konzept 179

11 Das Aston-Konzept Aston-Gruppe: Interdisziplinäre re Forschergruppe an der Universität t Aston in Birmingham (UK) aus den Disziplinen Organisationswissenschaft Soziologie Psychologie Ergebnisse uneinheitlich oder trivial: 180

12 Kritik des situativen Ansatzes (1) Fehlender praktischer Gehalt Keine empirisch eindeutigen Ergebnisse Kriterien sind zu hoch generalisiert zu praktischen Konzeptionen wie funktionale/ divisionale/ / Matrix Strukturen werden keine Aussagen gemacht Fehlender theoretischer Gehalt keine theoretischen Interpretationen der empirischen Befunde Entscheidungsverhalten ist black box 181

13 Kritik des situativen Ansatzes (2) Die situativen Ansätze sind damit wie die ökonomischen Ansätze eine Wissenschaft vom Einfluss der Verhältnisse ltnisse,, allerdings ohne explizite Theorie ohne Berücksichtigung der Motivationsproblematik dafür r aber spezifischer auf einzelne Bedingungen der Koordination eingehend Sie thematisieren damit weder das Motivations- noch das Orientierungsproblem 182

14 Kritik des situativen Ansatzes (3) Theoretische Inadäquanz der implizit zugrunde gelegten Prämissen Massgeblichkeit der Organisationsstruktur für f r die Effizienz? Fit - Kriterium nicht zwingend, suboptimale Organisationsstrukturen werden nicht gnadenlos eliminiert The paradox is that just as the fit paradigm has gained credence, so it is loosing its usefulness. In a turbulent competitive environment the metaphor of fit breaks down (Evans/Doz 1992). Unbeeinflussbarkeit des Kontextes ( situativer( Determinismus )? Umwelt/Technologie sind endogenen Faktoren black box muss aufgefüllt werden Interpretative Ansätze 183

15 Konfigurative Strukturtypen von Mintzberg (vgl. Abbildungen 17 a c im Skript) Weiterentwicklung (1) 184

16 Weiterentwicklung (2) Unternehmerische Organisation 2. Maschinenbürokratie 3. Professionelle Bürokratie 4. Divisionalisierung 5. Adhocracy 185

17 Weiterentwicklung (3) Horses for Courses (vgl. Aufsatz von Ghosal/Nohria im Skript) S. 33 des Aufsatzes: Empirical results from a correlational analysis do not provide proof of a causal argument but they are useful to...these managers, if only to structure internal debate and discussions on organizational choices. 186

Alfred Kieser Herbert Kubicek. Organisation. 3., völlig neubearbeitete Auflage. Walter de Gruyter Berlin New York 1992

Alfred Kieser Herbert Kubicek. Organisation. 3., völlig neubearbeitete Auflage. Walter de Gruyter Berlin New York 1992 Alfred Kieser Herbert Kubicek Organisation 3., völlig neubearbeitete Auflage w DE G Walter de Gruyter Berlin New York 1992 Inhalt 1. Einführung U) 1.1. Was ist eine Organisation"? 1 1.1.1. Organisationen

Mehr

Alfred Kieser Herbert Kubicek. Organisation. 2., neubearbeitete und erweiterte Auflage W DE. Walter de Gruyter Berlin New York 1983

Alfred Kieser Herbert Kubicek. Organisation. 2., neubearbeitete und erweiterte Auflage W DE. Walter de Gruyter Berlin New York 1983 Alfred Kieser Herbert Kubicek Organisation 2., neubearbeitete und erweiterte Auflage W DE G Walter de Gruyter Berlin New York 1983 1. Einführung 1.1. Was ist Organisation"?.....*...... 1.1.1. Ziele von

Mehr

Alfred Kieser/Peter Walgenbach. Organisation. 5., überarbeitete Auflage Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart

Alfred Kieser/Peter Walgenbach. Organisation. 5., überarbeitete Auflage Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart Alfred Kieser/Peter Walgenbach Organisation 5., überarbeitete Auflage 2007 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart XI Vorworte AbbildungsVerzeichnis V XI XVII Tabellen Verzeichnis XXI 1. Einführung 1 1.1. Was

Mehr

Organisationstheorien

Organisationstheorien Alfred Kieser (Hrsg.) Organisationstheorien 2., überarbeitete Auflage Verlag W. Kohlhammer Stuttgart Berlin Köln Inhaltsverzeichnis Vorwort KapitelUbersicht Inhaltsverzeichnis V VII VIII 1. Anleitung zum

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V Inhaltsverzeichnis Vorwort..................................................... V 1 Einführung........................................... 1 1.1 Was ist eine»organisation«?..............................

Mehr

Organisationstheorien

Organisationstheorien Alfred Kieser Mark Ebers (Hrsg.) Organisationstheorien 6., erweiterte Auflage Verlag W. Kohlhammer Inhaltsverzeichnis Vorworte 5 Kapitelübersicht 9 Inhaltsverzeichnis 11 Abbildungsverzeichnis 16 Tabellenverzeichnis

Mehr

5. Der Rational Choice Ansatz

5. Der Rational Choice Ansatz 5. Der Rational Choice Ansatz Prof. Dr. Andreas Georg Scherer University of Zurich Vorlesung Wissenschaftstheorie Prof. Dr. Andreas Georg Scherer, Lehrstuhl für Grundlagen der BWL und Theorien der Unternehmung,

Mehr

Organisationstheorien

Organisationstheorien Alfred Kieser (Hrsg.) Organisationstheorien 3., iiberarbeitete und erweiterte Auflage Verlag W. Kohlhammer Inhaltsverzeichnis Vorwort V Kapiteliibersicht VII Inhaltsverzeichnis IX Abbildungsverzeichnis

Mehr

Organisation. von Alfred Kieser, Peter Walgenbach. überarbeitet

Organisation. von Alfred Kieser, Peter Walgenbach. überarbeitet Organisation von Alfred Kieser, Peter Walgenbach überarbeitet Organisation Kieser / Walgenbach schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische Gliederung: Unternehmensorganisation

Mehr

Zwei Paradoxien unserer Gesellschaft: 1. Szientistischer Naturalismus VERSUS Wissenschaftsablehnung. 2. Ökonomismus VERSUS Wirtschaftsablehnung

Zwei Paradoxien unserer Gesellschaft: 1. Szientistischer Naturalismus VERSUS Wissenschaftsablehnung. 2. Ökonomismus VERSUS Wirtschaftsablehnung Der Sinn der Leistung kann nie ausschließlich in ihr selbst liegen. (Klafki) Ansätze zur Eigenständigkeit einer bildungstheoretisch fundierten beruflichen Didaktik Georg Tafner PD Prof. Dr. Georg Tafner

Mehr

Theorie der strategischen Unternehmensführung

Theorie der strategischen Unternehmensführung Dodo zu Knyphausen-Aufseß Theorie der strategischen Unternehmensführung State of the Art und neue Perspektiven GABLER Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 1 1.1 "Thecrie der strategischen Unternehmensführung"

Mehr

F E R N U N I V E R S I T Ä T I N H A G E N

F E R N U N I V E R S I T Ä T I N H A G E N F E R N U N I V E R S I T Ä T I N H A G E N Matrikelnummer FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT Name: Vorname: MODULKLAUSUR: TERMIN: 13.03.2017 PRÜFER: Aufgabe 1 2 3 maximale Punktzahl 20 40 40 100 erreichte

Mehr

Der bürokratietheoretische Ansatz der Außenpolitikanalyse

Der bürokratietheoretische Ansatz der Außenpolitikanalyse Der bürokratietheoretische Ansatz der Außenpolitikanalyse Allison, Graham T./ Zelikow, Philip (1999 2 ): Essence of decision: explaining the Cuban Missile Crisis, New York: Longman. The decisions and actions

Mehr

Die segmentierte Gültigkeit von Rational-Choice-Erklärungen

Die segmentierte Gültigkeit von Rational-Choice-Erklärungen Kirsten Mensch Die segmentierte Gültigkeit von Rational-Choice-Erklärungen Warum Rational-Choice-Modelle' die Wahlbeteiligung nicht erklären können Leske + Budrich, Opladen 1999 Inhalt Inhaltsverzeichnis

Mehr

Technologie Kundengruppe/-bedürfnis Konkurrenzsituation

Technologie Kundengruppe/-bedürfnis Konkurrenzsituation Funktional oder divisional oder geschäftsfeldorientiert? Es gibt Unternehmenssituationen, in denen eine eindeutige Verrichtungs- oder Objektorientierung resp. funktionale oder divisionale Organisation

Mehr

Wissenschaftstheoretische Einwände. Verknüpfung von Kontext-Form-Effizienz. Form/Struktur (Dann-Komponente)

Wissenschaftstheoretische Einwände. Verknüpfung von Kontext-Form-Effizienz. Form/Struktur (Dann-Komponente) 7. Situative Ansätze Anstöße Empirische Einsichten z.b. M. Webers Idealtypen der Herrschaft Benennung Kontextvariablen (insbes. Branche, Betriebsgröße) Großzahlige empirische Forschung Wissenschaftstheoretische

Mehr

Aus: Peter Fischer Phänomenologische Soziologie. Oktober 2012, 144 Seiten, kart., 12,50, ISBN

Aus: Peter Fischer Phänomenologische Soziologie. Oktober 2012, 144 Seiten, kart., 12,50, ISBN Aus: Peter Fischer Phänomenologische Soziologie Oktober 2012, 144 Seiten, kart., 12,50, ISBN 978-3-8376-1464-0 Die Phänomenologie erfährt in der Soziologie gegenwärtig eine Renaissance. Insbesondere die

Mehr

Management, Marketing und Informationssysteme. Dynamische Fähigkeiten und Pfadabhängigkeiten

Management, Marketing und Informationssysteme. Dynamische Fähigkeiten und Pfadabhängigkeiten Management, Marketing und Informationssysteme Dynamische Fähigkeiten und Pfadabhängigkeiten Leonhard Dobusch 25. November 2015 Diskussion der Vorablektüre Schreyögg/Kliesch-Eberl (2007): How dynamic can

Mehr

Organisationen im Spannungsfeld von Stabilität und Dynamik

Organisationen im Spannungsfeld von Stabilität und Dynamik Katja Ziesche Organisationen im Spannungsfeld von Stabilität und Dynamik Analyse dynamischer Fähigkeiten als Innovationsroutinen in verschiedenen Organisationsstrukturtypen anhand formaler Strukturelemente

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Ökologische Zielkategorien. Mitarbeiterbezogene Zielkategorien Zielbeziehungen 43

Inhaltsverzeichnis. Ökologische Zielkategorien. Mitarbeiterbezogene Zielkategorien Zielbeziehungen 43 IX 1 Internationales Management als betriebswirtschaftliche Teildisziplin 1 1.1 Führung im Unternehmen 2 1.1.1 Merkmale des Führungsphänomens 3 1.1.1.1 Führung in der Sicht traditioneller Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Who Cares? AkteurInnen/Handlungsfelder: 1. Familie. Kreimer Margareta. Kommentar im Rahmen der Forschungstagung, Universität Innsbruck 14.

Who Cares? AkteurInnen/Handlungsfelder: 1. Familie. Kreimer Margareta. Kommentar im Rahmen der Forschungstagung, Universität Innsbruck 14. Who Cares? AkteurInnen/Handlungsfelder: 1. Familie Kreimer Margareta Kommentar im Rahmen der Forschungstagung, Universität Innsbruck 14. Mai 2009 Zur Besonderheit von Care Care in der feministischen Ökonomik:

Mehr

DifFerenzierung der Theorie der Arbeitsmotivation von F. Herzberg zur Gestaltung sozio-technologischer Systeme

DifFerenzierung der Theorie der Arbeitsmotivation von F. Herzberg zur Gestaltung sozio-technologischer Systeme Klaus J. Zink ; \ DifFerenzierung der Theorie der Arbeitsmotivation von F. Herzberg zur Gestaltung sozio-technologischer Systeme VERLAG HARRI DEUTSCH FRANKFURT/MAIN ZÜRICH 1975 -IV - INHALTSVERZEICHNIS.,/b

Mehr

(1) Was ist Handeln? (2) Wie ist soziale Ordnung möglich? (3) Was bestimmt den sozialen Wandel?

(1) Was ist Handeln? (2) Wie ist soziale Ordnung möglich? (3) Was bestimmt den sozialen Wandel? Soziologische Theorien Grundfragen der soziologischen Theorie (1) Was ist Handeln? (2) Wie ist soziale Ordnung möglich? (3) Was bestimmt den sozialen Wandel? Einordnung der Theorien Soziologische Theorien

Mehr

Christian Gorius Der Erfolg von IT-Off shore-projekten

Christian Gorius Der Erfolg von IT-Off shore-projekten Christian Gorius Der Erfolg von IT-Off shore-projekten Inhaltsverzeichnis Inhaltsübersicht IX Inhaltsverzeichnis X Abbildungsverzeichnis XV Tabellenverzeichnis XVII Abkürzungsverzeichnis XXII A Einleitung

Mehr

Methodischer Holismus statt "Methoden-Mix" Kommentar zum Vortrag von Udo Kelle von Rainer Diaz-Bone (Uni Trier/FU Berlin)

Methodischer Holismus statt Methoden-Mix Kommentar zum Vortrag von Udo Kelle von Rainer Diaz-Bone (Uni Trier/FU Berlin) Methodischer Holismus statt "Methoden-Mix" Kommentar zum Vortrag von Udo Kelle von Rainer Diaz-Bone (Uni Trier/FU Berlin) Ausgangsfragen Ist die Frage des Methodenstreits alleine eine Frage der Kombinierbarkeit

Mehr

Danksagung...5. Abkürzungsverzeichnis Einleitung Integrierte Versorgung in Deutschland...27

Danksagung...5. Abkürzungsverzeichnis Einleitung Integrierte Versorgung in Deutschland...27 Danksagung...5 Abkürzungsverzeichnis...13 1 Einleitung...15 1.1 Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit... 15 1.2 Stand der Forschung... 20 1.3 Gang der Untersuchung... 22 1.4 Begriffsdefinition Integration,

Mehr

Organisation von Supply Chain Management

Organisation von Supply Chain Management Volker Heidtmann Organisation von Supply Chain Management Theoretische Konzeption und empirische Untersuchung in der deutschen Automobiliridustrie Mit einem Geleitwort von Univ.-Prof. Dr. Ingrid Göpfert

Mehr

Bewältigung marktinduzierter Komplexität in der industriellen Fertigung

Bewältigung marktinduzierter Komplexität in der industriellen Fertigung Andre Grübner Bewältigung marktinduzierter Komplexität in der industriellen Fertigung Theoretische Ansätze und empirische Ergebnisse des International Manufacturing Strategy Survey PETER LANG Europäischer

Mehr

3. Sitzung Strukturen von Organisationen. Organisationswandel und Weiterbildung SS 09 Ulrike Frosch M.A.

3. Sitzung Strukturen von Organisationen. Organisationswandel und Weiterbildung SS 09 Ulrike Frosch M.A. 3. Sitzung Strukturen von Organisationen Fragen zur Wiederholung Ist diese Seminargruppe eine Organisation? Wenn ja oder nein, warum? Ist eine Feuerwehr ein kollektiver oder korporativer Akteur? Begründen

Mehr

1.3 Charakteristische Eigenschaften von objektorientierten Systemen

1.3 Charakteristische Eigenschaften von objektorientierten Systemen 1.3 Charakteristische Eigenschaften von objektorientierten Systemen Einkapselung (Encapsulation) Geheimhaltungsprinzip (Information / Implementation hiding) Persistenz (State retention) Objektidentität

Mehr

Organisationsdiagnostik und Organisationsentwicklung

Organisationsdiagnostik und Organisationsentwicklung Manfred Bornewasser Organisationsdiagnostik und Organisationsentwicklung mhochschule 83 LIECHTENSTEIN Bibliothek Verlag W. Kohlhammer Inhaltsverzeichnis Geleitwort der Herausgeber 5 Vorwort. ; 7 1 Merkmale

Mehr

Organizational Buying Behaviour Models

Organizational Buying Behaviour Models Organizational Buying Behaviour Models 22.10.07 Adrian Markgraf Johannes Meindl Gliederung 1. Was sind OBB und dessen Modelle? 2. Ausgewählte Modelle des OBB a. Webster/Wind b. Sheth 3. Mögliche Arbeitsfelder

Mehr

Strategische Unternehmens führung

Strategische Unternehmens führung Strategische Unternehmens führung Strategien, Systeme, Prozesse Univ.-Prof. Dr. Ingolf Bamberger Universität Duisburg-Essen Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, inbes. Organisation und Planung und Dr.

Mehr

Stefan Huber. Strategisches Personalcontrolling als Unterstützungsfunktion des strategischen Personalmanagements

Stefan Huber. Strategisches Personalcontrolling als Unterstützungsfunktion des strategischen Personalmanagements Stefan Huber Strategisches Personalcontrolling als Unterstützungsfunktion des strategischen Personalmanagements Rainer Hampp Verlag München und Mering 1998 Inhaltsverzeichnis 1. Relevanz des strategischen

Mehr

Soziologie im Blickpunkt der Unternehmungsführung

Soziologie im Blickpunkt der Unternehmungsführung UNTERNEHMUNGSFÜHRUNG IN FORSCHUNG UND PRAXIS Herausgeber: Prof. Dr. h. c. Dr. R. Schnutenhaus Mitherausgeber: Prof. Dr.-Ing. Hans Blohm Personalführung Soziologie im Blickpunkt der Unternehmungsführung

Mehr

Ist die Humangeographie naturblind? Erkenntnisse einer politischen Ökologie der Stadt.

Ist die Humangeographie naturblind? Erkenntnisse einer politischen Ökologie der Stadt. Ist die Humangeographie naturblind? Erkenntnisse einer politischen Ökologie der Stadt. Deutscher Geographentag Bayreuth, 02.10.2007 FS 38: Die Neuthematisierung der materiellen Welt in der Humangeographie

Mehr

Organisationstheorien

Organisationstheorien Alfred Kieser (Hrsg.) Organisationstheorien TECHWISCHE HOCHSCHULE DARMSTADT Focfrbereich 1 Ossom i fr i b I io t he k Bet' igt:«swi rt:ichchsiehre i (nv'h'o.'-fff*.. Verlag W. Kohlhammer Stuttgart Berlin

Mehr

Modul-Nr. 01 (AWF Informatik): Methoden der Philosophie

Modul-Nr. 01 (AWF Informatik): Methoden der Philosophie Modul-Nr. 01 (AWF Informatik): Methoden der Philosophie Kennnummer: M.05.127.010 90 h / 2 SWS 1. Semester c) Ü Argumentationstheorie 30 h 1 LP 2. Lehrformen / Veranstaltungen: Übung Kompetenz zur Identifikation

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Fach Pädagogik

Schulinterner Lehrplan für das Fach Pädagogik Anhang: 2.2 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Einführungsphase (EF)/ 1. Halbjahr: Inhaltsfeld 1: Bildungs- und Erziehungsprozesse UV Thema Übergeordnete Kompetenzen* Konkretisierte Kompetenzen** I Der

Mehr

Organisation und Koordination

Organisation und Koordination Peter-J.Jost Organisation und Koordination Eine ökonomische Einführung 2. Auflage GABLER Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Fallbeispiele VII XI I Vorwort zur zweiten Auflage 1 Vorwort

Mehr

Strategische Allianzen im internationalen Marketing

Strategische Allianzen im internationalen Marketing Susanne Schwamborn 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Strategische Allianzen im internationalen Marketing

Mehr

Wissenschaftstheorie und Wissenschaftsprogramme

Wissenschaftstheorie und Wissenschaftsprogramme Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Tutorium WS 04/05 Wissenschaftstheorie und Wissenschaftsprogramme Die folgenden Fragen strukturieren wesentliche Lerninhalte zum Themenblock Wissenschaftstheorie

Mehr

Psychologie und Soziologie

Psychologie und Soziologie Psychologie und Soziologie Lehr- und Lembuch für die Verwaltung Von Dr. Olaf Leiße Dr. Thomas Buhl Dr. Utta-Kristin Leiße Dr. Uwe Berger R.Oldenbourg Verlag München Wien Vorwort Über die Autoren v xi xii

Mehr

1 Einführung... 3 Literatur Entwicklungsgeschichte des strategischen Denkens Literatur... 15

1 Einführung... 3 Literatur Entwicklungsgeschichte des strategischen Denkens Literatur... 15 Inhaltsverzeichnis Teil I Grundlagen des Strategischen Managements...................... 1 1 Einführung...................................................... 3 Literatur.........................................................

Mehr

Was versteht man unter Organisation

Was versteht man unter Organisation Was versteht man unter Organisation Struktur Organigramm Prozesse Systemgrenzen Kommunikation Richtlinien Rahmenbedingungen Technologie Optimierung (Prozesse) Nachhaltige Sicherung Zeit Hierarchie Technologie

Mehr

Leitbild. Landesinstitut Sozialforschungsstelle Dortmund. Grundsätze Leistungen Kompetenzen Organisation Personal Kooperation Führung

Leitbild. Landesinstitut Sozialforschungsstelle Dortmund. Grundsätze Leistungen Kompetenzen Organisation Personal Kooperation Führung Leitbild Landesinstitut Sozialforschungsstelle Dortmund Grundsätze Leistungen Kompetenzen Organisation Personal Kooperation Führung Grundsätze Wir sind ein interdisziplinär arbeitendes, sozialwissenschaftliches

Mehr

Konzepte der Orgaiiisationspsyehologie

Konzepte der Orgaiiisationspsyehologie Siegfried Greif Konzepte der Orgaiiisationspsyehologie Eine Einführung in grundlegende theoretische Ansätze Mit einem Vorwort von Eberhard Ulich Verlag Hans Huber Bern Stuttgart Wien Inhaltsverzeichnis

Mehr

Strategische Konfigurationen von Logistikunternehmen

Strategische Konfigurationen von Logistikunternehmen Thomas Rümenapp Strategische Konfigurationen von Logistikunternehmen Ansätze zur konsistenten Ausrichtung in den Dimensionen Strategie, Struktur und Umwelt Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Werner Delfmann

Mehr

Einführung in Problematik und Zielsetzung soziologischer Theorien

Einführung in Problematik und Zielsetzung soziologischer Theorien Fabian Karsch Lehrstuhl für Soziologie. PS: Einführung in soziologische Theorien, 23.10.2006 Einführung in Problematik und Zielsetzung soziologischer Theorien Was ist eine Theorie? Eine Theorie ist ein

Mehr

Inhalt. Vorwort Ausgangslage, Fragestellung und Aufbau der Arbeit. 1.1 Ausgangslage und Fragestellung 1.2 Aufbau der Arbeit

Inhalt. Vorwort Ausgangslage, Fragestellung und Aufbau der Arbeit. 1.1 Ausgangslage und Fragestellung 1.2 Aufbau der Arbeit Inhalt Vorwort 11 1. Ausgangslage, Fragestellung und Aufbau der Arbeit 1.1 Ausgangslage und Fragestellung 1.2 Aufbau der Arbeit 13 13 18 2. Automobilzulieferindustrie, Technikdiffusion und 21 E-Business

Mehr

1 Einleitung Wertorientierte Unternehmensführung Wertorientiertes Informationsmanagement... 85

1 Einleitung Wertorientierte Unternehmensführung Wertorientiertes Informationsmanagement... 85 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 1 1.1 Motivation und Fragestellung... 1 1.2 Forschungsstand... 4 1.3 Forschungsdesign... 6 2 Wertorientierte Unternehmensführung... 13 2.1 Systematisierung des Wertbegriffs...

Mehr

Einführung in die Internationalen Beziehungen : Konstruktivismus

Einführung in die Internationalen Beziehungen : Konstruktivismus Prof. Dr. Jürgen Neyer Einführung in die Internationalen Beziehungen 25.11.08: Konstruktivismus Vorlesung: BA, Kulturwissenschaften-Vertiefung // GS, Typ C Dienstag, 11:15-12:45 Uhr Erkenntnistheoretische

Mehr

Die interne Evolution von Organisationen

Die interne Evolution von Organisationen Jürgen Kumbartzki Die interne Evolution von Organisationen Evolutionstheoretischer Ansatz zur Erklärung organisationalen Wandels Mit Geleitworten von Prof. Dr. Egon Franck und Prof. Dr. Peter-J. Jost A

Mehr

Smart New World Was ist "smart" an smarten Technologien?

Smart New World Was ist smart an smarten Technologien? Smart New World Was ist "smart" an smarten Technologien? Smart New World Was ist "smart" an smarten Technologien? oder, alles wird wunderbar oder gibt es auch eine zweite Seite? Was wir bisher aus der

Mehr

Auszug aus dem Modulhandbuch des BA Philosophie Philosophie/Kernfach für Nebenfach Philosophie für Mathematiker

Auszug aus dem Modulhandbuch des BA Philosophie Philosophie/Kernfach für Nebenfach Philosophie für Mathematiker Auszug aus dem Modulhandbuch / für Nebenfach für Mathematiker Modul-Nr. 01: Methoden der s. Modulhandbuch 3 LP 1. Semester 1 Semester Lehrveranstaltungen Kontaktzeit Selbststudium c) Ü Argumentationstheorie

Mehr

1. Gruppe: Organisationsbegriff Institutionell (Was ist die Organisation?)

1. Gruppe: Organisationsbegriff Institutionell (Was ist die Organisation?) 1. Gruppe: Organisationsbegriff Institutionell (Was ist die Organisation?) Situativer - die Organisation ist ein soziales Gebilde mit formaler Struktur und verfolgt dauerhaft ein Ziel (Maschine) - aber:

Mehr

Moralisches Handeln von Unternehmen

Moralisches Handeln von Unternehmen Regina Schwegler Moralisches Handeln von Unternehmen Eine Weiterentwicklung des neuen St. Galler Management-Modells und der Ökonomischen Ethik Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Harald Dyckhoff GABLER

Mehr

Methodologie der Sozialwissenschaften

Methodologie der Sozialwissenschaften Karl-Dieter Opp Methodologie der Sozialwissenschaften Einführung in Probleme ihrer Theorienbildung und praktischen Anwendung 6. Auflage VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Inhaltsverzeichnis Vorwort 10

Mehr

Vertrauen und Management

Vertrauen und Management Peter Eberl Vertrauen und Management Studien zu einer theoretischen Fundierung des Vertrauenskonstruktes in der Managementlehre 2003 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart Inhaltsverzeichnis Geleitwort Vorwort

Mehr

Herzlich Willkommen zum Examenskolloquium Modul Organisation: Theorie, Gestaltung, Wandel

Herzlich Willkommen zum Examenskolloquium Modul Organisation: Theorie, Gestaltung, Wandel Herzlich Willkommen zum Examenskolloquium Modul Organisation: Theorie, Gestaltung, Wandel (Kurse 41661, 41662, 41663) Hagen, 10.07.2010 Dipl. Ök. Björn Kruse Dipl. Kfm. Daniel Borchert Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre,

Mehr

Digitales Controlling die Zukunft ist Heute. Markus Zorn & Miriam Hirs 26. September 2017

Digitales Controlling die Zukunft ist Heute. Markus Zorn & Miriam Hirs 26. September 2017 Digitales Controlling die Zukunft ist Heute Markus Zorn & Miriam Hirs 26. September 2017 Agenda Digitales Controlling: Fiktion oder Realität Der Weg ins digitale Controlling Kompetenzanforderungen der

Mehr

1. Wissenschaftstheoretische Grundlagen Soziologische Theorie als erfahrungswissenschaftliche

1. Wissenschaftstheoretische Grundlagen Soziologische Theorie als erfahrungswissenschaftliche 1. Wissenschaftstheoretische Grundlagen 1.1. Soziologische Theorie als erfahrungswissenschaftliche Theorie 1.1.1. Was sind keine erfahrungswissenschaftlichen Theorien? Aussagen der Logik und der Mathematik

Mehr

Proseminar. Wissenschaftliches Arbeiten. Mathias Lux. Universität Klagenfurt, Austria

Proseminar. Wissenschaftliches Arbeiten. Mathias Lux. Universität Klagenfurt, Austria Proseminar Wissenschaftliches Arbeiten Mathias Lux Universität Klagenfurt, Austria This work is licensed under the Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 Agenda Verteilung der Themen

Mehr

Strategisches Management

Strategisches Management Hartmut Kreikebaum t Dirk Ulrich Gilbert Michael Behnam Strategisches Management 8., überarbeitete Auflage Verlag W. Kohlhammer Inhalt Vorwort Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Teil I Grundlagen

Mehr

Thomas Heidrich. Dasevolutorisch-systemtheoretische Paradigma in der Wettbewerbstheorie. Alternatives Denken zu dem More Economic Approach.

Thomas Heidrich. Dasevolutorisch-systemtheoretische Paradigma in der Wettbewerbstheorie. Alternatives Denken zu dem More Economic Approach. Thomas Heidrich Dasevolutorisch-systemtheoretische Paradigma in der Wettbewerbstheorie Alternatives Denken zu dem More Economic Approach Nomos Inhaltsverzeichnis Kapitel 1: Einleitender Überblick 19 Kapitel

Mehr

Methodologie der Sozialwissenschaften

Methodologie der Sozialwissenschaften Karl-Dieter Opp Methodologie der Sozialwissenschaften Einführung in Probleme ihrer Theorienbildung und praktischen Anwendung 3., voll ig neubearbeitete Auflage Westdeutscher Verlag Inhaltsverzeichnis Vorwort

Mehr

Der More Economic Approach in der EU Wettbewerbspolitik: 5 Thesen

Der More Economic Approach in der EU Wettbewerbspolitik: 5 Thesen Der More Economic Approach in der EU Wettbewerbspolitik: 5 Thesen Hans W. Friederiszick & Rainer Nitsche ESMT Competition Analysis 2. Wissenschaftlicher Roundtable, DIW Berlin, 26. Oktober, 2007 More Economic

Mehr

3.8 Betriebswirtschaftliche Innovationskonzepte Projektmanagement Human Resource Management Ideenmanagement: BVW und

3.8 Betriebswirtschaftliche Innovationskonzepte Projektmanagement Human Resource Management Ideenmanagement: BVW und Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 1.1 Nürnberger Projekt PCs an Grundschulen 2 1.2 Diskussionsstand 10 1.3 Aufbau der Arbeit 16 2 Innovationen und Organisation: Grundbegriffe 18 2.1

Mehr

Management der touristischen Servicekette

Management der touristischen Servicekette Management der touristischen Servicekette Strategische Grundlagen Innovative Gestaltungskonzepte Von Prof. Dr. Georg Westermann, Ilka Sehl, Beatrice Pohle, Manuela Koch-Rogge, Martin Freund Bibliografische

Mehr

Studienschwerpunkt Erwachsenenbildung/ Weiterbildung

Studienschwerpunkt Erwachsenenbildung/ Weiterbildung Studienschwerpunkt Erwachsenenbildung/ Weiterbildung Professur für Erwachsenenbildung Prof. Dr. Sabine Schmidt-Lauff Professur für Weiterbildung und Lebenslanges Lernen Prof. Dr. Sabine Schmidt-Lauff /

Mehr

Talcott Parsons Zur Theorie sozialer Systeme

Talcott Parsons Zur Theorie sozialer Systeme Zur Theorie sozialer Systeme ZurTheorie sozialer 5 ysteme Herausgegeben und eingeleitet von Stefan Jensen Westdeu tscher Verlag 1976 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen Umschlaggestaltung: studio fur visuelle

Mehr

Grundlagen der soziologischen Theorie

Grundlagen der soziologischen Theorie Wolfgang Ludwig Schneider Grundlagen der soziologischen Theorie Band 1: Weber - Parsons - Mead - Schutz 3. Auflage III VSVERLAG FOR SOZIALWISSENSCHAFTEN Inhalt Einleitung 15 1. Handlungsbegriff, Handlungsverstehen

Mehr

Kriterien für die Auswahl des Transferweges im Rahmen des Wissenstransfers. im Rahmen des Wissenstransfers

Kriterien für die Auswahl des Transferweges im Rahmen des Wissenstransfers. im Rahmen des Wissenstransfers Kriterien für die Auswahl des Transferweges Diplomandenkolloquium am 12.02.2001 Markus Busch Alle Rechte vorbehalten! Folie 1 Aufbau der Arbeit Der Wissensbegriff Wissensmanagement und Wissenstransfer

Mehr

Konstruktion der Vergangenheit

Konstruktion der Vergangenheit 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Chris Lorenz Konstruktion der Vergangenheit Eine Einführung in die

Mehr

Eine empirische Betrachtung aus entscheidungs- und systemtheoretischer Perspektive

Eine empirische Betrachtung aus entscheidungs- und systemtheoretischer Perspektive Dr. Markus Ehrenhöfer Entscheidungsfindung im Enterprise 2.0 Erkenntnisse über die Nutzung von Corporate Social Software bei der Entscheidungsfindung in Unternehmen Eine empirische Betrachtung aus entscheidungs-

Mehr

Kapitel 2, Führungskräftetraining, Kompetenzentwicklung und Coaching:

Kapitel 2, Führungskräftetraining, Kompetenzentwicklung und Coaching: Führungskräftetraining mit Pferden. Können Menschen von Tieren lernen? von Tanja Hollinger 1. Auflage Führungskräftetraining mit Pferden. Können Menschen von Tieren lernen? Hollinger schnell und portofrei

Mehr

Studienverlaufsplan. Für Studierende mit Beginn des Studiums im WS 2012/13

Studienverlaufsplan. Für Studierende mit Beginn des Studiums im WS 2012/13 Gültig seit 28.10.2009 Seite 1 Für Studierende mit Beginn des Studiums im WS 2012/13 Studienverlaufsplan Modul Semester 1 Semester 2 Semester 3 Semester 4 Modul 1: Einführung in die Migrationsforschung:

Mehr

Virtuelle Unternehmen

Virtuelle Unternehmen Martin Garrecht Virtuelle Unternehmen Entstehung, Struktur und Verbreitung in der Praxis PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Gliederung Gliederung Abbildungsverzeichnis 11 Tabellenverzeichnis

Mehr

Der Forschungsprozess in der Quantitativen Sozialforschung. Crash-Kurs

Der Forschungsprozess in der Quantitativen Sozialforschung. Crash-Kurs Der Forschungsprozess in der Quantitativen Sozialforschung Eine jede empirische Studie ist ein PROZESS. Definition: Unter PROZESS ist der Ablauf von Strukturen zu verstehen. Definition: Unter STRUKTUR

Mehr

Unsere Ethischen Leitlinien. gi.de

Unsere Ethischen Leitlinien. gi.de Unsere Ethischen Leitlinien gi.de Die Ethischen Leitlinien der Gesellschaft für Informatik e.v. Bonn, 29. Juni 2018 Präambel Die Gesellschaft für Informatik e.v. (GI) will mit diesen Leitlinien bewirken,

Mehr

Aktuelle Entwicklungen in der Organisationstheorie

Aktuelle Entwicklungen in der Organisationstheorie Aktuelle Entwicklungen in der Organisationstheorie Univ.- Gfo Regionalmeeting Berlin, den 26.04. 2006 Ausgewählte Themen 1. Organisationale Kompetenzen 2. Netzwerkorganisation 3. Neo-Institutionelle Theorie

Mehr

Grundlagen der praktischen Gestaltung von Anreizsystemen zur Unternehmensführung

Grundlagen der praktischen Gestaltung von Anreizsystemen zur Unternehmensführung Hans-Werner Dörfler Grundlagen der praktischen Gestaltung von Anreizsystemen zur Unternehmensführung Ein Weg zur Unternehmenssteuerung durch Erfolgsfaktoren PETER LANG Frankfurt am Main Berlin Bern New

Mehr

ÜBERSICHT... I AUSFÜHRLICHES INHALTSVERZEICHNIS... II ABBILDUNGSVERZEICHNIS... VI TABELLENVERZEICHNIS... VII

ÜBERSICHT... I AUSFÜHRLICHES INHALTSVERZEICHNIS... II ABBILDUNGSVERZEICHNIS... VI TABELLENVERZEICHNIS... VII Übersicht ÜBERSICHT... I AUSFÜHRLICHES INHALTSVERZEICHNIS... II ABBILDUNGSVERZEICHNIS... VI TABELLENVERZEICHNIS... VII EINLEITUNG... 1 Fragestellung... 1 Zum Aufbau dieser Arbeit... 2 I GRUNDLAGEN... 4

Mehr

Management, Marketing und Informationssysteme. Dynamische Fähigkeiten und Pfadabhängigkeiten

Management, Marketing und Informationssysteme. Dynamische Fähigkeiten und Pfadabhängigkeiten Management, Marketing und Informationssysteme Dynamische Fähigkeiten und Pfadabhängigkeiten Leonhard Dobusch 05. Dezember 2013 Diskussion der Vorablektüre Schreyögg/Kliesch-Eberl (2007): How dynamic can

Mehr

Auszug aus dem Modulhandbuch des BA Philosophie Philosophie/Kernfach für Nebenfach Philosophie für Physiker

Auszug aus dem Modulhandbuch des BA Philosophie Philosophie/Kernfach für Nebenfach Philosophie für Physiker Auszug aus dem / für Nebenfach für Physiker Modul-Nr. 01: Methoden der Kennnummer: work load Studiensemester Dauer 3 LP Semester 1 Semester Ü Argumentationstheorie 2 SWS/21 h 69 h Lehrformen/Veranstaltungen:

Mehr

a) Heisse Ousia Substanz doch, was heisst Substanz? b) Substanz bei Aristoteles in Cat., Met. Z und Met c) Schwierigkeiten, die sich

a) Heisse Ousia Substanz doch, was heisst Substanz? b) Substanz bei Aristoteles in Cat., Met. Z und Met c) Schwierigkeiten, die sich Inhaltsverzeichnis Einführung...................................... XV Herkunft der Standardinterpretation von Met....... XV Forschungslage................................ XX Absicht des Buches.............................

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Danksagung... V Abbildungsverzeichnis... XI Tabellenverzeichnis...XIII. Einleitung... 1

Inhaltsverzeichnis. Danksagung... V Abbildungsverzeichnis... XI Tabellenverzeichnis...XIII. Einleitung... 1 Inhaltsverzeichnis Danksagung... V Abbildungsverzeichnis... XI Tabellenverzeichnis...XIII Einleitung... 1 1 Theoretischer Hintergrund... 7 1.1 Historische Einführung und Begriffsklärung... 7 1.2 Theoretische

Mehr

Psychologie derakkulturation

Psychologie derakkulturation Andreas Zick Psychologie derakkulturation Neufassung eines Forschungsbereiches ffii"* xr'-i "' * ' VSVERLAG FUR S02IALWISSENSCHAFTEN Inhalt Abbildungsverzeichnis 9 Tabellenverzeichnis 13 Boxenverzeichnis

Mehr

Christian Vogel. Gründungsförderung für. Migrantinnen und Migranten

Christian Vogel. Gründungsförderung für. Migrantinnen und Migranten Christian Vogel Gründungsförderung für Migrantinnen und Migranten Determinanten einer zielgruppenadäquaten, kompetenzorientierten Gründungsberatung und -Weiterbildung Inhaltsverzeichnis 5 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Wozu? Wie verwerte ich einen wissenschaftliche Artikel? Artikel sind aktuell Lehrbücher beziehen sich häufig auf veraltetes Wissen

Wozu? Wie verwerte ich einen wissenschaftliche Artikel? Artikel sind aktuell Lehrbücher beziehen sich häufig auf veraltetes Wissen Wie verwerte ich einen wissenschaftliche Artikel? Wozu? Artikel sind aktuell Lehrbücher beziehen sich häufig auf veraltetes Wissen Artikel sind Training für wissenschaftliche Vorgehensweise Wie machen

Mehr

Internationale Politik und Internationale Beziehungen: Einführung

Internationale Politik und Internationale Beziehungen: Einführung Anne Faber Internationale Politik und Internationale Beziehungen: Einführung Rational-Choice-Ansatz, Konstruktivismus und Sozialkonstruktivismus 30.01.2012 Organisation Begrüßung TN-Liste Fragen? Veranstaltungsplan

Mehr

Die Controller-Konzeption

Die Controller-Konzeption Dr. Beat Baumgartner Die Controller-Konzeption Theoretische Darstellung und praktische Anwendung TECHNISCHE HOC CiiULF DARMSTADT F < :!? i 1 G e s '"; i i!; i t i U 11 i - k B P t r r y/ : r ' i ;. < b

Mehr

2.2 Übersichtsebene Jahrgang (Q1, Q2) Grundkurs (Abitur 2017/2018)

2.2 Übersichtsebene Jahrgang (Q1, Q2) Grundkurs (Abitur 2017/2018) 2.2 Übersichtsebene Jahrgang 12-13 (Q1, Q Grundkurs (Abitur 2017/2018) Fokussierungen sind rot gedruckt Jahrgang 12/ I (Q Lust und Frust - Eine pädagogische Sicht auf Modelle psychoanalytischer und psychosozialer

Mehr

Organisation. Theorie, Gestaltung, Wandel. von Univ.-Prof. Dr. Ewald Scherm und Dr. Gotthard Pietsch. Mit Aufgaben und Fallstudien

Organisation. Theorie, Gestaltung, Wandel. von Univ.-Prof. Dr. Ewald Scherm und Dr. Gotthard Pietsch. Mit Aufgaben und Fallstudien Organisation Theorie, Gestaltung, Wandel von Univ.-Prof. Dr. Ewald Scherm und Dr. Gotthard Pietsch Mit Aufgaben und Fallstudien Oldenbourg Verlag München Wien Vorwort Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis

Mehr

Abbildung 7.1 Das Dualproblem der Organisationsgestaltung

Abbildung 7.1 Das Dualproblem der Organisationsgestaltung Abbildung 7.1 Das Dualproblem der Organisationsgestaltung Basisproblem der organisatorischen Gestaltung organisatorische Differenzierung organisatorische Integration Abbildung 7.2 Grundriss der Kosiol

Mehr