Prionen und Prionenerkrankungen (Prionenerkrankungen = TSE)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Prionen und Prionenerkrankungen (Prionenerkrankungen = TSE)"

Transkript

1 Prionen und Prionenerkrankungen (Prionenerkrankungen = TSE) Gruppe von Erkrankungen bei Mensch und Tier Gemeinsamkeiten: pathol.-anatom.: Neuronenverlust, Gliose, schwammartige Hirngewebsveränderung, keine Entzündung klin. Symptomatik: motor. Störungen, psych. Veränderungen, lange Inkubationszeit (Jahre/Jahrzehnte), symptomat. Phase Monate bis Jahre bis zum Tod Übertragbarkeit: Prion (ein Glycoprotein) Ursachensuche keine Immunreaktion, keine Inaktivierung durch nukleinsäureschädigende Behandlung (UV/ionisierende Strahlung, resistent gegenüber Hitze und Chemikalien), keine Detektion von Nucleinsäuren mit codierender Funktion, Größe des infektiösen Agens ( kda) zu klein für Virus. Verlust der Infektiösität durch proteinschdigende Behandlung (konzentr. Säure / Lauge, chlorhaltige Lösungen), in infektiösen Präparaten hoher Proteinanteil 1982 Prusiner: Prion Theorie ( proteinaceous infectious particle ) in infektiösen Präparaten: Protein, genannt PrP Sc, ein fehlgefaltetes Konformer des normalen zellulären PrP C. Virustheorie: unkonventioneller Virus, Resistenz gegen nukleinsäureschädigende Behandlung wegen besonderer Proteinhülle, Prionprotein nur Rezeptor für Virus 1

2 PrP C Biogenese und Struktur: Humanes PrP - Oberflächenprotein v. a. auf Neuronen - Glycoprotein, 253 AS vor zellulärer Prozessierung - PRNP auf dem kurzen Arm von Chromosom 20 - zwischen Säugetieren starke AS - Homologie (85-97%) - sekretorischer Pathway: freie Ribosomen im Zytosol Bindung der N - terminalen Signalsequenz an SRP Einfädelung in ER, Glycosylierung (an Asn 181 und Asn 197, PrP C = Gemisch: di-/monoglycosyliert, unglycosyliert), Abspaltung der carboxyterminalen Signalsequenz + Anheftung des GPI - Ankers Golgi Apparat Transport zur Zelloberfläche Wiederaufnahme durch Endozytosevesikel Eigenschaften: N - terminale Hälfte: kupferbindendes Oktarepeat - Motiv, c - terminale Hälfte: 3 alpha Helices, 2 beta Faltblattabschnitte, N - terminaler Anteil (AS ) in wäßriger Lösung ohne feste räuml. Struktur, zwischen AS Endoproteasespaltstellen PrP C und PrP Sc 2

3 PrP C (li) und PrP Sc (re) Physiol. Funktion von PrP C Noch unklar, PRNP 0/0 Mäuse entwickeln sich normal kupferbindendes Protein (Oktarepeat - Motiv im N - terminalen Bereich) aktiviert Superoxiddismutase, liefert ihr Cu - Ionen bindet toxisches freies Cu Cu Homöostase an Synapsen Cu beeinträchtigt spannungsaktvierte Ca - Kanäle PrP C liefert Cu an Enzyme für Melatoninsynthese Cu als Co - Faktor für antioxidative Enzymaktivität des PrP C bindet an andere Moleküle Hsp 60 (Chaperone), GFAP, Lamininrezeptor, Protein X bindet an Laminin Laminin Integrine: Proliferation, Differenzierung, Zelltod PrP c erhält Leben von Neuronen nach Entfernung von Laminin Signaltransduktion PrP c aktiviert Tyrosinkinase Fyn, Proteinkinase C Signalkaskaden über camp und Ca PrP Sc gleiche AS - Sequenz, gleiche posttranslationale Modifizierung andere Tertiärstruktur: hoher ß - Faltblattanteil teilweise proteaseresistent, Protease K PrP protease resistant core unlöslich, fibrilläre Strukturen: prion rods (= SAF), zusätzlich polymere Zucker 3

4 Knock out Mäuse nicht mit TSE infizierbar: kein PrP c kein PrP Sc kein TSE Schlüsselereignis der Pathogenese: Konformationsänderung von PrP c zu PrP Sc und Vermehrung Theorie I: Heterodimer - Modell Theorie II: keimabhängiges Polymerisationsmodell Lysosomale PrP Sc Bildung? In Lysosomen akummulieren unlösliche PrP Sc Oligomere, möglicherweise Umwandlung von PrP C in PrP Sc bei saurem ph Artenschranke Probleme der Prionenhypothese Lösung: im mittleren Prionmolekülbereich (AS ) Unterschiede zwischen den Spezies: Prionenstämme Prion Lösung: AS - Sequenz und räumliche Struktur untersch. Inkubationszeit und Läsionsmuster - Glycosylierungsverhältnisse Bsp.: s CJD monoglycosyliertes PrP Sc - Konformation v CJD diglycosyliertes PrP Sc 4

5 Infektionsweg periphere Pathogenese Gastrointenstinaltrakt: Aufnahme über Lamininrezeptor in M - Zellen B - Zell abhängig follikuläre dendritische Zellen Makrophagen Anhäufung von PrP Sc im lymphatischen Gewebe (distales Ileum, Milz, Lymphknoten, Payer Plaque) Neuroinvasion: Weitergabe der Prionen an das PNS, wahrscheinlich über bewegliche Zellen des lymphatischen Systems. Ausbreitung ins ZNS über unbekannten Transportmechanismus ZNS Pathogenese: Theorie: PrP Sc Ablagerung Neuronenuntergang aber: FFI und GSS: Hirnläsionen ohne Ablagerungen Ausgangspunkt: physiol. Funktion von PrP C - hohe PrP C Expression in Neuronen hohe SOD - und Gluthationperoxidaseaktivität - eigene antioxidative Aktivität Gehirne von CJD - Patienten zeigten oxidativen Streß Konformationsänderung zu PrP Sc PrP C verliert seine Funktion: PrP Sc ox. Str. PrP C PrP Sc ox. Str. Folge: Zelltod - Apoptose (Nachweis von fragmentierter DNS) - Mikroglia (Sauerstoffradikale) TSE Erkrankungen beim Menschen übertragene / iatrogene TSE: Kuru erstmals 1957 erstmals beschrieben, nur bei den Fore auf Papua Neuguinea, übertragen durch Zubereitung und Verzehr von Gehirn bei rituellem Kannibalismus. Seit Verbot des Kannibalismus praktisch verschwunden. Kinik: vor allem Ataxie, späte Demenz, Inkubation < 40 J. iatrogene CJD übertragen durch Transplantationen von Cornea und Dura Mater, kontaminierte neurochirg. Instrumente, menschliches Wachstumshormon. infektiöse Gewebe: ZNS, Darm, Augen, lymphat. Gewebe Klinik: in unterschiedlicher Ausprägung Demenz / Ataxie, Inkubation 2-10 J. Übertragungserfolg abh. von Genotyp: Homozygotie (Met / Met, Val / Val, auf Codon 129) nv CJD seit 1996 in UK beschrieben, Unterschied zur übrigen CJD: jüngeres Alter, keine EEG Veränderung, starke psychiatrische Symptomatik, dann mot. und sensible Störungen sowie Verlust kognitiver Fähigkeiten, schließlich akinetischer Mutismus und Tod. 5

6 Neuropathol. Besonderheit: floride Plaques. Inkubation unklar, Krankheitsdauer bis Tod ca. 14 Monate nv CJD = humane Form von BSE? PrP Sc v. a. diglycosyliert wie bei BSE Genotyp: Met / Met auf Codon 129 sporadische CJD häufigste Form (80%), Inzidenz: 1 Fall auf 1 Mil. Menschen Ursachen: somatische Mutation des PrP Gens / Bildung von PrP Sc als stochastisches Ereignis Klinik: Betroffene J., Tod nach 1-2 Monaten. Symptome: Demenz, typische EEG Veränderungen und Myoklonus Genotyp: vor allem Met / Met homozygote auf Codon 129 familiäre TSE - Formen autosomal dominant vererbt, familiäre CJD (Demenz), Gerstmann - Sträussler - Scheinker Syndrom (Ataxie) und die fatale familiäre Insomnie (schwere Schlafstörung, Demenz). Auftreten in jungem Alter, langer Verlauf. Genetik: je nach Genotypus sehr unterschiedl. Symptomatik, häufig Nachweis zusätzlicher Oktapeptidrepeats TSE Erkrankungen bei Tieren Scrapie (Traberkrankheit) seit 1732 als übertragbare Schafkrankheit beschrieben. Symptome: Schreckhaftigkeit, schwankender Gang, Juckreiz. BSE seit den 80er Jahren erstmals in UK beschrieben. Symptome: Schreckhaftigkeit, mot. Störungen, Speicheln. Ursache: Tiermehlproduktion für Futter seit den 70ger Jahren mit verringerter Hitze. Scrapieerreger wurde daher nicht inaktiviert (Verbot von Tiermehl in der Futterproduktion 1988 und Verbot von Einbringen infektiösen Gewebes in menschliche Nahrung) TSE befällt auch andere Säugetiere, z. B. Katzen, Nerze, Hirsche und Elche. BSE Test (Schlachtvieh) Diagnose beruht auf Detektion des Proteinase K - resistenten Teiles von PrP Sc (PrP 27-30). z. B. Fertigtests der Firma Prionics : SDS - Gelelektrophorese, dann zusätzlich Makierung mit Fluoreszenz - Ak. bei Mensch ( Klin.: ) Hirnuntersuchung lichtmikroskopisch, Bioassay, Untersuchung von Hirn- und Lymphgewebe mit fluoreszenzmarkierten Anti - PrP - Ak Gentest für Prädisposition Ziel: krankheitsspezifische Moleküle in leicht zugänglichen Körperflüssigkeiten auffinden 6

7 Therapie: Angriffspunkte Literaturangaben Hörnlimann, B., Riesner, D., Kretzschmar, H.; Prionen und Prionenkrankheiten, De Gruyter; 2001 Nunziante, M., Gilch, S., Schätzl, N.; Prion Diseases: From molecular biology to intervention strategies. ; Chem. Biochem.; Vol. 4: p 1268 ff.; 2003 Aguzzi, A., Heikenwalder, M., Miele, G.; Progress and problems in the biology, diagnostics, and therapeutics of prion diseases. ; J. Clin. Invest.; Vol. 114 (2): p 153 ff.; 2004 Unterberger, U., Voigtländer, T., Budka, H.; Pathogenesis of prion diseases. ; Acta Neuropathol.; Vol. 109: 32 ff.; 2005 Lawson, V. A., Collins, S. J., Masters, C. L., Hill, A. F.; Prion protein glycosylation. ; J. Neurochem.; Vol. 93: p 793 ff.; 2005 Martins, V. R., Mercadante, A. F., Cabral, A. L. B., Freitas, A. R. O., Castro, R. M. R. P. S.; Insights into the physiological function of cellular prion protein. ; Braz. J. Med. Biol. Res.; Vol. 34 (5): p 585 ff; 2001 Zyllka - Menhorn, V.; Prionen: Rätselhafte Proteine. ; Deutsches Ärztblatt; Vol. 98 (9); 2001 Riesner, D.; Biochemestry and structure of PrPc and PrPSc. : Br. Med. Bull.; Vol. 66: p. 21 ff.; 2003 van Everbroeck, B., Boons, J., De Leenheir, E., Lübke, U., Cras, P.; Molecular diagnostic tools in CJD and other prion disorders. ; Expert. Rev. Mol. Diagn.; Vol. 4 (3): p. 351 ff; 2004 Chesebro, B.; Introduction to the transmissable encephalopathies or prion diseases. ; Brit, Med. Bull; Vol. 66: p 1 ff; 2003 Bosque, P. J. et al.; Prions in sceletal muscle. ; PNAS; Vol. 99 (6): p 3812 ff.; 2002 Castilla, J., Saa, P., Soto, C.; Detection of prions in blood. ; Nature; e-pub; Brown, D. R. et al.; The cellular prion protein binds copper in vivo. ; Nature; Vol 390 (18): p 684 ff; 1997 Kübler, E., Oesch, B., Raeber, A.; Diagnosis of prion diseases. ; Brit. Med. Bull.; Vol. 66: p 267 ff.; 2003 Falldemonstration Kuh 7

Creutzfeld-Jakob-Krankheit (CJK)

Creutzfeld-Jakob-Krankheit (CJK) Creutzfeld-Jakob-Krankheit (CJK) Inhalt Beschreibung Ursache Das Prionprotein PrP C und die infektiöse Isoform PrP Sc Varianten der CJK Effekte auf das Gehirn Symptome Diagnose Behandlung Beschreibung

Mehr

Was sind Prionen? Prionen = Erreger der übertragbarer spongiformer Encephalopathien (TSE) Seltene, zumeist tödliche, neurodegenerative Erkrankung

Was sind Prionen? Prionen = Erreger der übertragbarer spongiformer Encephalopathien (TSE) Seltene, zumeist tödliche, neurodegenerative Erkrankung Was sind Prionen? Prionen = Erreger der übertragbarer spongiformer Encephalopathien (TSE) Seltene, zumeist tödliche, neurodegenerative Erkrankung Gekennzeichnet durch: Sehr lange Inkubationszeit Depressionen,

Mehr

Bovine Spongiforme Enzephalopathie

Bovine Spongiforme Enzephalopathie Bovine Spongiforme Enzephalopathie Biophysikalisches Seminar WS 06/07 von Bernhard Pfirrmann 1 Themen TSE allgemein BSE und nvcfk Die Suche nach dem BSE- Erreger PrP C und PrP Sc Folgen der Aggregation

Mehr

Gliederung. 1. Einleitung. 2. Struktur und Biosynthese. 3. Vergleich zwischen PrP C und PrP Sc. 4. Prion - Hypothese

Gliederung. 1. Einleitung. 2. Struktur und Biosynthese. 3. Vergleich zwischen PrP C und PrP Sc. 4. Prion - Hypothese Prion-Protein Gliederung 1. Einleitung 2. Struktur und Biosynthese 3. Vergleich zwischen PrP C und PrP Sc 4. Prion - Hypothese 5. Prionkrankheiten (TSE) in Mensch und Tier Einleitung Prion = PRoteinacous

Mehr

Prionen. Prionen (K. Berendes, S. Lingan)

Prionen. Prionen (K. Berendes, S. Lingan) Prionen Gliederung 1. Struktur eines Proteins und ihre Analyse 2. Allgemeines 3. Infektionsformen 4. Prionkrankheiten bei Mensch und Tier 5. BSE 6. Creutzfeldt-Jakob-Krankheit 7. Therapieansätze 1. Struktur

Mehr

Creutzfeld-Jakob-Krankheit

Creutzfeld-Jakob-Krankheit Creutzfeld-Jakob-Krankheit Fiona Bassett und Sophie-Celine Weinert im Rahmen der POL Veranstaltung Molekulare und Biochemische Ursachen Neuronaler Krankheiten I 24. Januar 2019 Neurodegenerative Erkrankung

Mehr

Prione und Creutzfeldt-Jakob Krankheit

Prione und Creutzfeldt-Jakob Krankheit Prione und Creutzfeldt-Jakob Krankheit Molekulare und Biochemische Ursachen Neuronaler Krankheiten Felicitas Wagener und Stefan Wolf 06.07.2017 Gliederung Proteine Struktur & Strukturaufklärung Prione

Mehr

Molekulare Mechanismen der Pathogenese bei Infektionskrankheiten. Prionen

Molekulare Mechanismen der Pathogenese bei Infektionskrankheiten. Prionen Molekulare Mechanismen der Pathogenese bei Infektionskrankheiten Prionen Ralf Bartenschlager Abteilung Molekulare Virologie, Hygiene Institut INF345, 1. OG http://molecular-virology.uni-hd.de Was sind

Mehr

Im Kampf gegen Rinderwahnsinn und Creutzfeldt-Jakob-Krankheit:

Im Kampf gegen Rinderwahnsinn und Creutzfeldt-Jakob-Krankheit: März 1998 Nr. 49 Der Verein «Forschung für Leben» informiert: Im Kampf gegen Rinderwahnsinn und Creutzfeldt-Jakob-Krankheit: Prionenkrankheiten und Ausbreitung im Organismus; Schlüsselfunktion transgener

Mehr

Subvirale Pathogene und andere virusähnliche infektiöse Agenzien

Subvirale Pathogene und andere virusähnliche infektiöse Agenzien Subvirale Pathogene und andere virusähnliche infektiöse Agenzien Viren - infektiöse Partikel - bestehen mindestens aus (einer Art) Protein und einem Typ Nukleinsäure - obligate Parasiten - kein eigener

Mehr

Neurodegenerative Krankheiten: Pathologie und molekulare Pathogenese

Neurodegenerative Krankheiten: Pathologie und molekulare Pathogenese Neurodegenerative Krankheiten: Pathologie und molekulare Pathogenese Prof. Dr. med. Armin Giese Zentrum für Neuropathologie und Prionforschung, LMU München Morbus Alzheimer Über eine eigenartige Erkrankung

Mehr

Prionen-Forschung und -Diagnostik: Vom BSE-Schnelltest bis zum Nachweis von Prionen im Blut

Prionen-Forschung und -Diagnostik: Vom BSE-Schnelltest bis zum Nachweis von Prionen im Blut THEMEN DER ZEIT: Medizinreport Prionen-Forschung und -Diagnostik: Vom BSE-Schnelltest bis zum Nachweis von Prionen im Blut Dtsch Arztebl 2000; 97(49): A-3314 / B-2794 / C-2594 Meyer, Rüdiger Eine Übersicht

Mehr

Prionen. Inhalt: 1. Was ist ein Prion... S.1 2. Prionenkrankheiten...S.2 3. Struktur, Wirkungsweise und Vermehrung der Prionen... S.4.

Prionen. Inhalt: 1. Was ist ein Prion... S.1 2. Prionenkrankheiten...S.2 3. Struktur, Wirkungsweise und Vermehrung der Prionen... S.4. Spezialgebiet in Biologie Prionen Inhalt: 1. Was ist ein Prion... S.1 2. Prionenkrankheiten...S.2 3. Struktur, Wirkungsweise und Vermehrung der Prionen... S.4 Vorwort Wochenlang waren BSE und Prionen das

Mehr

Prionkrankheiten oder Transmissible

Prionkrankheiten oder Transmissible PRIONEN: INFEKTIÖSE PROTEINE AUF DEM WEG INS GEHIRN Michael A. Klein und Eckhard Flechsig Das Prion, der Erreger des Rinderwahnsinns und der Creutzfeldt- Jakob-Krankheit, stellt die Wissenschaft immer

Mehr

Martin H. Groschup (Tübingen) und Thomas C. Mettenleiter (Insel Riems)

Martin H. Groschup (Tübingen) und Thomas C. Mettenleiter (Insel Riems) Prionen Proteine auf Abwegen? Was weiß man über die mutmaßlichen BSE-Erreger? Martin H. Groschup (Tübingen) und Thomas C. Mettenleiter (Insel Riems) Im Jahre 1986 wurde der erste Fall der Bovinen Spongiformen

Mehr

Die Prionen und Prionenkrankheiten I. Die Prionen

Die Prionen und Prionenkrankheiten I. Die Prionen Die Prionen und Prionenkrankheiten I. Die Prionen A) Geschichtliches Bisher glaubte man, dass übertragbare Krankheiten jedweder Art entweder durch Viren, Bakterien oder sonstige zellulare Organismen ausgelöst

Mehr

Creutzfeldt-Jakob-Krankheit (CJK)

Creutzfeldt-Jakob-Krankheit (CJK) Die 1920 erstmals beschriebene zählt zu den Prionenerkrankungen und stellt eine seltene neurodegenerative Erkrankung dar, die sporadisch, erworben und familiär auftreten kann und zum Tode führt. Die sporadische

Mehr

Empfehlung der EFBS. zur Einstufung von Tätigkeiten mit Prion-Genen und Prion- Proteinen

Empfehlung der EFBS. zur Einstufung von Tätigkeiten mit Prion-Genen und Prion- Proteinen Empfehlung der EFBS zur Einstufung von Tätigkeiten mit Prion-Genen und Prion- Proteinen Januar 2013 Eidgenössische Fachkommission für biologische Sicherheit, c/o Bundesamt für Umwelt BAFU, 3003 Bern Tel.

Mehr

Originalie. Klinik und Poliklinik für Neurologie Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden

Originalie. Klinik und Poliklinik für Neurologie Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden J. B. Lampe, G. Großrau, H. Reichmann Ätiologie Pathogenese der menschlichen Prion-Erkrankungen Zusammenfassung Prion-Erkrankungen zählen zur Gruppe neurodegenerativer Erkrankungen. In den meisten Fällen

Mehr

Alzheimersche Krankheit

Alzheimersche Krankheit Alzheimersche Krankheit VON LARA GÜLDEN UND HANNA KÜPPER Inhaltsverzeichnis Definition Entdeckung Demenz - Alzheimer Tau-Protein Amyloid-Precursor-Protein Beteiligte Sekretasen Amyloide Plaques Krankheitsbild

Mehr

BSE-LehrerInneninformation 1. dieumwelt beratung BSE. LehrerInneninformation. Mag a. Sabine Razzazi. die umwelberatung Service 01/803 32 32

BSE-LehrerInneninformation 1. dieumwelt beratung BSE. LehrerInneninformation. Mag a. Sabine Razzazi. die umwelberatung Service 01/803 32 32 BSE-LehrerInneninformation 1 dieumwelt beratung BSE LehrerInneninformation BSE-LehrerInneninformation 2 1 Inhaltsverzeichnis 2 Prionen und Prion-Theorie... 3 3 Transmissible Spongiforme Enzephalopathien

Mehr

Prionen und Prionkrankheiten

Prionen und Prionkrankheiten Prionen und Prionkrankheiten herausgegeben von gemeinsam mit Detlev Riesner und Hans Kretzschmar W DE G Walter de Gruyter Berlin New York 1 Inhaltsverzeichnis Themenbereich I: 1 Historische Einführung:

Mehr

Prion-Erkrankungen. Therapie und Verlauf neurologischer Erkrankungen. Kohlhammer. C.P. Beier, J.B. Schulz. Kapitel F13 aus

Prion-Erkrankungen. Therapie und Verlauf neurologischer Erkrankungen. Kohlhammer. C.P. Beier, J.B. Schulz. Kapitel F13 aus C.P. Beier, J.B. Schulz ISBN 978-3-17-024478-8 Kapitel F13 aus T. Brandt, H.C. Diener, C. Gerloff (Hrsg.) Therapie und Verlauf neurologischer Erkrankungen 6., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage

Mehr

AMYOTROPHE LATERALSKLEROSE (ALS) Überblick und Neues

AMYOTROPHE LATERALSKLEROSE (ALS) Überblick und Neues AMYOTROPHE LATERALSKLEROSE (ALS) Überblick und Neues PD Dr. Markus Weber Prof. Dr. Markus Weber 5. ALS Tag 26. Oktober 2012 Stephen Hawking Muskelzentrum/ALS Clinic Mao Tse-tung Muskelzentrum/ALS Clinic

Mehr

Spongiforme Enzephalopathien - Entstehung und Prävention -

Spongiforme Enzephalopathien - Entstehung und Prävention - Spongiforme Enzephalopathien - Entstehung und Prävention - Ute Anke Markus CJK PRIONEN BSE Creutzfeldt-Jakob-Krankeit Historie 1920: Hans Creutzfeldt, der "lachende Tod" 1921: Alfons Jakob, spast. Pseudosklerose

Mehr

Immunbiologie. Teil 3

Immunbiologie. Teil 3 Teil 3 Haupthistokompatibilitätskomplex (1): - es gibt einen grundlegenden Unterschied, wie B-Lymphozyten und T-Lymphozyten ihr relevantes Antigen erkennen - B-Lymphozyten binden direkt an das komplette

Mehr

Von Scrapie zum Rinderwahnsinn

Von Scrapie zum Rinderwahnsinn FWU Schule und Unterricht VHS 42 02656 15 min, Farbe Von Scrapie zum Rinderwahnsinn 250 Jahre Forschungsgeschichte FWU das Medieninstitut der Länder Lernziele Scrapie, Creutzfeldt-Jakob, Kuru und BSE als

Mehr

Ouchterlony-Immundiffusion. Western Blot. ELISA (enzyme linked immuno sorbent assay) Immunpräzipitation

Ouchterlony-Immundiffusion. Western Blot. ELISA (enzyme linked immuno sorbent assay) Immunpräzipitation Ouchterlony-Immundiffusion Western Blot ELISA (enzyme linked immuno sorbent assay) Immunpräzipitation A Antikörper sind wichtige diagnostische Marker HIV Infektion und HIV Nachweis Verbreitung von

Mehr

1 Einleitung. 1.1 Geschichtlicher Überblick

1 Einleitung. 1.1 Geschichtlicher Überblick 1 Einleitung Transmissible spongiforme Enzephalopathien (TSE) sind eine Gruppe von infektiösen, neurodegenerativen Erkrankungen des zentralen Nervensystems (ZNS). Charakterisiert sind diese Erkrankungen

Mehr

Immundefizienz-Virus bei Mensch bzw. Katze. - der Infektion mit einem Immundefizienz-Virus (HIV, SIV, FIV, BIF) und

Immundefizienz-Virus bei Mensch bzw. Katze. - der Infektion mit einem Immundefizienz-Virus (HIV, SIV, FIV, BIF) und HIV- SIV FIV Allgemeines (1): - es muß unterschieden werden zwischen - der Infektion mit einem Immundefizienz-Virus (HIV, SIV, FIV, BIF) und - der Ausbildung eines manifesten Krankheits- Syndroms, das

Mehr

Identifizierung und Charakterisierung von Interaktoren des zellulären Prion-Proteins

Identifizierung und Charakterisierung von Interaktoren des zellulären Prion-Proteins Dissertation der Fakultät für Biologie der Ludwig-Maximilians-Universität München zur Erlangung des Dr. rer. nat. Identifizierung und Charakterisierung von Interaktoren des zellulären Prion-Proteins vorgelegt

Mehr

Originalien. Vet.-Physiologisch- Chemisches Institut Universität Leipzig. Zusammenfassung:

Originalien. Vet.-Physiologisch- Chemisches Institut Universität Leipzig. Zusammenfassung: E. Kolb Bedeutung und Eigenschaften des Erregers des Rinderwahnsinns Von der Aufnahme einer größeren Menge an PrP SC in die Peyerschen Platten (PP) des Ileums bis zum Auftreten der Funktionsstörungen des

Mehr

Über die Natur des Erregers spongiformer Enzephalopathien

Über die Natur des Erregers spongiformer Enzephalopathien 43 Hans A. Rosenthal Über die Natur des Erregers spongiformer Enzephalopathien In Europa gibt es neuerdings ein allgemeines und öffentliches Interesse an den stets letal verlaufenden spongiformen Enzephalopathien.

Mehr

453e Prionkrankheiten

453e Prionkrankheiten Stanley B. Prusiner, Bruce L. Miller 453e Prionkrankheiten Für die deutsche Ausgabe Adriano Aguzzi und Regina R. Reimann Einige Autoren definieren Prionoide als Proteine, die eine alternative Konformation

Mehr

CJK und Prionerkrankungen. Eine Informationsbroschüre

CJK und Prionerkrankungen. Eine Informationsbroschüre CJK und Prionerkrankungen Eine Informationsbroschüre Danksagung Die Wissenschaft hofft, durch die intensive Erforschung der seltenen Prionerkrankungen zukünftig Methoden zur früheren Diagnose und Therapiestrategien

Mehr

1 Einleitung. Einleitung

1 Einleitung. Einleitung 1 Einleitung eurodegenerative Erkrankungen stellen in den letzten Jahrzehnten ein wachsendes Problem dar. Durch die steigende Lebenserwartung nimmt die Zahl der an Altersdemenz erkrankten Personen zu.

Mehr

Wie eine Veränderung der Oberfläche von Nervenzellen vor Alzheimer schützen kann

Wie eine Veränderung der Oberfläche von Nervenzellen vor Alzheimer schützen kann Wie eine Veränderung der Oberfläche von Nervenzellen vor Alzheimer schützen kann Dr. rer. nat. Viola Nordström Deutsches Krebsforschungszentrum Heidelberg (DKFZ) Abteilung für Zelluläre und Molekulare

Mehr

Autismus-Spektrum- Störung. von Dennis Domke & Franziska Richter

Autismus-Spektrum- Störung. von Dennis Domke & Franziska Richter Autismus-Spektrum- Störung von Dennis Domke & Franziska Richter Krankheitsbild Symptome können bereits direkt nach der Geburt auftreten Grad der Ausprägung variiert stark Geht oft mit weiteren psychischen

Mehr

Signaltransduktion durch Zell-Zell und Zell-Matrix Kontakte

Signaltransduktion durch Zell-Zell und Zell-Matrix Kontakte Signaltransduktion durch Zell-Zell und Zell-Matrix Kontakte - Integrine als zentrale Adhäsionsrezeptoren - - Focal Adhesion Kinase (FAK) als zentrales Signalmolekül - Regulation von Zellfunktionen durch

Mehr

Kein Hinweis für eine andere Ursache der Demenz

Kein Hinweis für eine andere Ursache der Demenz die später nach ihm benannte Krankheit. Inzwischen weiß man, dass die Alzheimer-Krankheit eine sogenannte primär-neurodegenerative Hirnerkrankung ist. Das bedeutet, dass die Erkrankung direkt im Gehirn

Mehr

Antigen Präsentierende Zellen

Antigen Präsentierende Zellen Das Immun- System Erworbene Immunität Antigen Präsentierende Zellen Makrophagen könne gut Proteine extrazellulärer Bakterien präsentieren DZ präsentieren bakterielle und virale AG B-Zellen präsentieren

Mehr

Akkumulation von Metallen im Gehirn? Pathomechanismen und klinische Bedeutung. Dr. rer. nat. Katrin Huesker, IMD Berlin

Akkumulation von Metallen im Gehirn? Pathomechanismen und klinische Bedeutung. Dr. rer. nat. Katrin Huesker, IMD Berlin Akkumulation von Metallen im Gehirn? Pathomechanismen und klinische Bedeutung Dr. rer. nat. Katrin Huesker, IMD Berlin Metallquellen Atemluft Zahnersatz Lebensmittel Trinkwasser Eßgeschirr Kosmetik Endoprothesen

Mehr

HORMONE!!! Synthese von Peptid- und Proteohormone

HORMONE!!! Synthese von Peptid- und Proteohormone Synthese von Peptid- und Proteohormone Synthese von Peptid- und Proteohormone: der Anfang ist die Erstellung der mrna für das jeweilige Hormon! (jetzt wissen wir auch wofür wir die Nukleinsäuren gelernt

Mehr

Wechselwirkung von Peptiden und dem Prion-Protein in verschiedenen Konformationen als Konzept für eine Therapie von Prionkrankheiten

Wechselwirkung von Peptiden und dem Prion-Protein in verschiedenen Konformationen als Konzept für eine Therapie von Prionkrankheiten Wechselwirkung von Peptiden und dem Prion-Protein in verschiedenen Konformationen als Konzept für eine Therapie von Prionkrankheiten Inaugural - Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen

Mehr

Jürgen Sandkühler. Downloads:

Jürgen Sandkühler. Downloads: Jürgen Sandkühler Downloads: http://cbr.meduniwien.ac.at Neuroinflammation beim Schmerz - Optionen für die Prävention und Therapie chronischer Schmerzen Jürgen Sandkühler Zentrum für Hirnforschung Medizinische

Mehr

Ralf Kühn /Institut für Entwicklungsgenetik Helmholtz Zentrum München

Ralf Kühn /Institut für Entwicklungsgenetik Helmholtz Zentrum München Vorlesung Neurogenetik II SS 2011 Prionen Ralf Kühn /Institut für Entwicklungsgenetik Helmholtz Zentrum München ralf.kuehn@helmholtz-muenchen.de 089-3187-2887 Prüfungstermin: 10.8.2011 13.30 14.30 Hörsaal

Mehr

Entstehung und Diagnose von Amyloidosen

Entstehung und Diagnose von Amyloidosen Entstehung und Diagnose von Amyloidosen 07. Oktober 2018 Christoph Kimmich Was ist Amyloid und wie entsteht es? Ablagerung von unlöslichen, fibrillären Proteinen im Extra- und Intrazellulärraum von biologischen

Mehr

Anti-prionin Antikörper, als möglicher Marker für die Detektion der varianten Creutzfeldt-Jakob Krankheit bei Blutspendern

Anti-prionin Antikörper, als möglicher Marker für die Detektion der varianten Creutzfeldt-Jakob Krankheit bei Blutspendern Aus dem Institut für Transfusionsmedizin und Transplantationsimmunologie des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf Direktor Prof. Dr. med. P. Kühnl Anti-prionin Antikörper, als möglicher Marker für die

Mehr

Normatives Fundament und anwendungspraktische Geltungskraft des Rechts auf Nichtwissen

Normatives Fundament und anwendungspraktische Geltungskraft des Rechts auf Nichtwissen Normatives Fundament und anwendungspraktische Geltungskraft des Rechts auf Nichtwissen Fallkonferenz Schwerpunkt Humangenetik Genetische Beratung Genetische Beratung ist ein Kommunikationsprozess, der

Mehr

Serum- und Nervenwasserproben. Patienten mit Verdacht auf eine Prionerkrankung, Creutzfeldt-Jakob- Krankhheit (CJK). Foto: Marc-Oliver Schulz

Serum- und Nervenwasserproben. Patienten mit Verdacht auf eine Prionerkrankung, Creutzfeldt-Jakob- Krankhheit (CJK). Foto: Marc-Oliver Schulz Serum- und Nervenwasserproben von Patienten mit Verdacht auf eine Prionerkrankung, darunter die Creutzfeldt-Jakob- Krankhheit (CJK). Foto: Marc-Oliver Schulz ZERFALLEN UND BEWAHREN Bei Prionerkrankungen

Mehr

Inaugural-Dissertation. Zur Erlangung des Doktorgrades der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

Inaugural-Dissertation. Zur Erlangung des Doktorgrades der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Biophysikalische Charakterisierung der spontanen und keiminduzierten Fibrillogenese des humanen Prion-Proteins im Hinblick auf die Untersuchung der Speziesbarriere Inaugural-Dissertation Zur Erlangung

Mehr

Biologie I/B: Klassische und molekulare Genetik, molekulare Grundlagen der Entwicklung Theoretische Übungen SS 2016

Biologie I/B: Klassische und molekulare Genetik, molekulare Grundlagen der Entwicklung Theoretische Übungen SS 2016 Biologie I/B: Klassische und molekulare Genetik, molekulare Grundlagen der Entwicklung Theoretische Übungen SS 2016 Fragen für die Übungsstunde 4 (20.06. 24.06.) Regulation der Transkription II, Translation

Mehr

** 4. MORPHOLOGIE VON VIREN **

** 4. MORPHOLOGIE VON VIREN ** ** 4. MORPHOLOGIE VON VIREN ** 4.1 Viren allgemein Viren Viren = infektiöse, pathogene Mikroorganismen! Kennzeichen: kein eigener Stoffwechsel + keine Organellen " somit abhängig von lebenden Zelle! obligate

Mehr

Erhöhte Lebenserwartung und Resistenz gegenüber oxidativem Stress in Maus-Prion-Protein (PrP)-exprimierenden Drosophila melanogaster

Erhöhte Lebenserwartung und Resistenz gegenüber oxidativem Stress in Maus-Prion-Protein (PrP)-exprimierenden Drosophila melanogaster Erhöhte Lebenserwartung und Resistenz gegenüber oxidativem Stress in Maus-Prion-Protein (PrP)-exprimierenden Drosophila melanogaster Dissertation zur Erlangung des naturwissenschaftlichen Doktorgrades

Mehr

Besteht ein vcjk-risiko bei Blutprodukten?

Besteht ein vcjk-risiko bei Blutprodukten? R. Seitz Besteht ein vcjk-risiko bei Blutprodukten? Abteilung Hämatologie/ Transfusionsmedizin Paul-Ehrlich-Institut 63225 Langen Überblick 5 Verschiedene Formen von TSE 5 Prionen als Erreger 5 Empfänglichkeit

Mehr

Stoppen und Töten. Ein neues Paradigma in der Krebstherapie durch gezielt angreifende Wirkstoffe

Stoppen und Töten. Ein neues Paradigma in der Krebstherapie durch gezielt angreifende Wirkstoffe Stoppen und Töten Ein neues Paradigma in der Krebstherapie durch gezielt angreifende Wirkstoffe Prof. Theo Dingermann Institut für Pharmazeutische Biologie Biozentrum Max-von Laue-Str. 9 60438 Frankfurt

Mehr

TSE-ERREGER (PRIONEN) IM BODEN: VORKOMMEN UND INFEKTIONSRISIKO

TSE-ERREGER (PRIONEN) IM BODEN: VORKOMMEN UND INFEKTIONSRISIKO Stand: Mai 2008 TSE-ERREGER (PRIONEN) IM BODEN: VORKOMMEN UND INFEKTIONSRISIKO Ergebnisse von Untersuchungen des Fraunhofer Instituts für das Umweltbundesamt 1. Prionen und Erkrankungen Im Unterschied

Mehr

Bipolar Disorder (BD) Nina Stremmel, Universität zu Köln,

Bipolar Disorder (BD) Nina Stremmel, Universität zu Köln, Bipolar Disorder (BD) Nina Stremmel, Universität zu Köln, 07.06.18 Inhalt Allgemein Genetische Grundlagen CACNA I C, NCAN, ANK3 Neurobiologische Grundlagen Dopamin und Glutamat Behandlung Allgemein Neuropsychotische

Mehr

Zurich Open Repository and Archive. Mechanisms of neuroinvasion by prions: molecular principles and present state of research

Zurich Open Repository and Archive. Mechanisms of neuroinvasion by prions: molecular principles and present state of research University of Zurich Zurich Open Repository and Archive Winterthurerstr. 190 CH-8057 Zurich http://www.zora.unizh.ch Year: 2000 Mechanisms of neuroinvasion by prions: molecular principles and present state

Mehr

Variante Creutzfeldt-Jakob-Krankheit Risiko bei Blut und Blutprodukten

Variante Creutzfeldt-Jakob-Krankheit Risiko bei Blut und Blutprodukten Variante Creutzfeldt-Jakob-Krankheit Risiko bei Blut und Blutprodukten Margarethe Heiden, Rainer Seitz, Paul-Ehrlich-Institut Paul-Ehrlich-Straße 51-59 63225 Langen GERMANY Homepage: http://www.pei.de

Mehr

Translokation des Prion-Proteins ins endoplasmatische Retikulum: die Rolle intrinsischer und zellulärer Faktoren

Translokation des Prion-Proteins ins endoplasmatische Retikulum: die Rolle intrinsischer und zellulärer Faktoren Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Fakultät für Chemie und Pharmazie der Ludwig-Maximilians-Universität München Translokation des Prion-Proteins ins endoplasmatische Retikulum: die Rolle intrinsischer

Mehr

Infektionsmodelle und Untersuchung der frühen Stadien der Prion-Infektion

Infektionsmodelle und Untersuchung der frühen Stadien der Prion-Infektion Institut für Virologie der Technischen Universität München Am Biederstein (Direktor: Univ.-Prof. Dr. V. Erfle) Infektionsmodelle und Untersuchung der frühen Stadien der Prion-Infektion Ingo Westner Vollständiger

Mehr

NMR studies of the structure and function of PrP C, using recombinant prion protein

NMR studies of the structure and function of PrP C, using recombinant prion protein Diss. ETH Nr. 15151 NMR studies of the structure and function of PrP C, using recombinant prion protein A dissertation submitted to the Swiss Federal Institute of Technology Zürich for the degree of Doctor

Mehr

Apoptosemechanismen und neurodegenerative Erkrankungen

Apoptosemechanismen und neurodegenerative Erkrankungen Apoptosemechanismen und neurodegenerative Erkrankungen Die Alzheimer Demenz Dr. Claudia Götz Übersicht Die Alzheimer Demenz Die Entdeckung der Krankheit Charakteristika der Alzheimer Krankheit Alzheimer

Mehr

Neuropathologische Untersuchungen bei BSE- Verdachtsrindern in Bayern

Neuropathologische Untersuchungen bei BSE- Verdachtsrindern in Bayern Neuropathologische Untersuchungen bei BSE- Verdachtsrindern in Bayern Mali Miyashita Aus dem Institut für Tierpathologie Lehrstuhl für Allgemeine Pathologie und Neuropathologie der Tierärztlichen Fakultät

Mehr

CJK-Richtlinie. MR Dr. Wolfgang Ecker BMG Amtsärztefortbildung, Linz, Transmissible spongiforme Enzephalopathien (TSE)

CJK-Richtlinie. MR Dr. Wolfgang Ecker BMG Amtsärztefortbildung, Linz, Transmissible spongiforme Enzephalopathien (TSE) MR Dr. Wolfgang Ecker BMG, 23.4.2009 Transmissible spongiforme Enzephalopathien (TSE) Stets letal verlaufende, degenerative Erkrankungen des ZNS Prionen: krankhaft gefaltete Formen von normalen Membraneiweisen

Mehr

Aus dem Zentrum für Neuropathologie und Prionforschung der Ludwig-Maximilians-Universität München Vorstand Professor Dr. med.

Aus dem Zentrum für Neuropathologie und Prionforschung der Ludwig-Maximilians-Universität München Vorstand Professor Dr. med. Aus dem Zentrum für Neuropathologie und Prionforschung der Ludwig-Maximilians-Universität München Vorstand Professor Dr. med. Hans Kretzschmar Etablierung eines standardisierten Vorgehens zur Evaluation

Mehr

Untersuchung der genetischen Variabilität des porzinen Prionproteingens

Untersuchung der genetischen Variabilität des porzinen Prionproteingens Untersuchung der genetischen Variabilität des porzinen Prionproteingens Ortrun Lipp Aus dem Zentralinstitut des Tiergesundheitsdienstes Bayern e. V., Poing, der Klinik für Schweine der Tierärztlichen Fakultät

Mehr

Prionen als Motor der transmissiblen spongiformen Enzephalopathien

Prionen als Motor der transmissiblen spongiformen Enzephalopathien Originalarbeit Prionen als Motor der transmissiblen spongiformen Enzephalopathien M. Glatzel, J. Gottwein, A. Aguzzi Institut für Neuropathologie der Universität Zürich, nationales Referenzzentrum für

Mehr

Wo stehen wir bei BSE?

Wo stehen wir bei BSE? BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG Wo stehen wir bei BSE? Alexandra Fetsch Fortbildungsveranstaltung für den öffentlichen Gesundheitsdienst 2011 Berlin, 23.-25. März 2011 Gliederung Hintergrundinformationen

Mehr

In vitro - Bestimmung der Keimaktivität von Scrapieassoziiertem Prionprotein: Eine Alternative zu Tierversuchen bei Desinfektionsstudien an Prionen

In vitro - Bestimmung der Keimaktivität von Scrapieassoziiertem Prionprotein: Eine Alternative zu Tierversuchen bei Desinfektionsstudien an Prionen In vitro - Bestimmung der Keimaktivität von Scrapieassoziiertem Prionprotein: Eine Alternative zu Tierversuchen bei Desinfektionsstudien an Prionen Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades eines

Mehr

Synaptische Verbindungen - Alzheimer

Synaptische Verbindungen - Alzheimer Vorlesung: Grundlagen der Neurobiologie (Teil des Grundmoduls Neurobiologie) Synaptische Verbindungen - Alzheimer R. Brandt (Email: brandt@biologie.uni-osnabrueck.de) Synaptische Verbindungen - Synapsen,

Mehr

Immunhistochemische Untersuchungen zum Vorkommen von Scrapie-Prionprotein in ovinen Geweben

Immunhistochemische Untersuchungen zum Vorkommen von Scrapie-Prionprotein in ovinen Geweben Wissenschaftliche Einrichtungen Veterinary Public Health Institut für Fleischhygiene und -technologie des Fachbereichs Veterinärmedizin der Freien Universität Berlin Institut für neue und neuartige Tierseuchenerreger

Mehr

Andreas F. Béguin, Edwin Scheiber 1

Andreas F. Béguin, Edwin Scheiber 1 Andreas F. Béguin, Edwin Scheiber 1 BSE Diagnostik 2 Am 6.12.2001 ist auch in Österreich ein BSE-Fall aufgetreten. Dieser aktuelle, aber traurige Anlass rückt Diskussionen um BSE-Erkrankungen und die Diagnostik

Mehr

Allgemeine Pathologie

Allgemeine Pathologie Allgemeine Pathologie Störungen im Eiweißstoffwechsel Amyloidose Teil 1 Definition (1): - extrazelluläre Ablagerung einer amorphen, eosinophilen, unlöslichen Substanz Definition (2): - umfaßt eine Gruppe

Mehr

Therapie der Demenz Was bringt die Zukunft? G. Lueg. Klinik für Allgemeine Neurologie Department für Neurologie

Therapie der Demenz Was bringt die Zukunft? G. Lueg. Klinik für Allgemeine Neurologie Department für Neurologie Therapie der Demenz Was bringt die Zukunft? G. Lueg Klinik für Allgemeine Neurologie Department für Neurologie Westfälische Wilhelms-Universität Münster Therapien der Zukunft Mangialasche et al. Lancet

Mehr

Abbau von Prion-Protein durch die bovine Gastrointestinalflora Degradation of prion protein by the bovine gastrointestinal microflora

Abbau von Prion-Protein durch die bovine Gastrointestinalflora Degradation of prion protein by the bovine gastrointestinal microflora , 69-75 Abbau von Prion-Protein durch die bovine Gastrointestinalflora Degradation of prion protein by the bovine gastrointestinal microflora C. SCHERBEL und M. GAREIS Zusammenfassung Ziel der Studie war

Mehr

Modul 3.4 Grundlagen der Tumorerkrankungen Sommersemester 2004 Vorlesung Einführung in die Onkologie Organisation der Module

Modul 3.4 Grundlagen der Tumorerkrankungen Sommersemester 2004 Vorlesung Einführung in die Onkologie Organisation der Module Modul 3.4 Grundlagen der Tumorerkrankungen Sommersemester 2004 Vorlesung 1 14.06.04 Einführung in die Onkologie Organisation der Module Klinische Onkologie Zweithäufigste Todesursache Tendenz steigend

Mehr

6.3 Phospholipide und Signaltransduktion. Allgemeines

6.3 Phospholipide und Signaltransduktion. Allgemeines 6.3 Phospholipide und Signaltransduktion Allgemeines Bei der Signaltransduktion, das heißt der Weiterleitung von Signalen über die Zellmembran in das Innere der Zelle, denkt man zuerst einmal vor allem

Mehr

Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten. lymphatische Organe. Erkennungsmechanismen. Lymphozytenentwicklung

Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten. lymphatische Organe. Erkennungsmechanismen. Lymphozytenentwicklung Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten lymphatische Organe Erkennungsmechanismen Lymphozytenentwicklung Entstehung und Verlauf adaptiver Immunantworten 1 Makrophagen werden

Mehr

Übungsklausur Auswertung/Statistik. Dr. Yvonne Lorat

Übungsklausur Auswertung/Statistik. Dr. Yvonne Lorat Übungsklausur Auswertung/Statistik Dr. Yvonne Lorat Achten Sie bei Multiple-Choice-Fragen auf die Fragestellung: Welche Aussage trifft nicht zu? Hier ist nur eine Aussage falsch! Alle anderen sind richtig.

Mehr

Zellen des Nervensystems, Zellbiologie von Neuronen I

Zellen des Nervensystems, Zellbiologie von Neuronen I Zellen des Nervensystems, Zellbiologie von Neuronen I 1. Prinzipieller Aufbau eines Nervensystems 2. Zelltypen des Nervensystems 2.1 Gliazellen 2.2 Nervenzellen 3. Zellbiologie von Neuronen 3.1 Morphologische

Mehr

Pharmazeutische Biologie SS2011. Wie zielgerichtet sind Arzneimittel heute schon?

Pharmazeutische Biologie SS2011. Wie zielgerichtet sind Arzneimittel heute schon? Pharmazeutische Biologie SS2011 Wie zielgerichtet sind Arzneimittel heute schon? Prof. Theo Dingermann Institut für Pharmazeutische Biologie Biozentrum Max-von Laue-Str. 9 60438 Frankfurt am Main Dingermann@em.uni-frankfurt.de

Mehr

Prionprotein-Genotypisierung beim Schaf - Neue Wege zur Bekämpfung der Traberkrankheit

Prionprotein-Genotypisierung beim Schaf - Neue Wege zur Bekämpfung der Traberkrankheit Prionprotein-Genotypisierung beim Schaf - Neue Wege zur Bekämpfung der Traberkrankheit Dr. Reinhard Sting (Chemisches und Veterinäruntersuchungsamt Stuttgart) Dr. Günter Steng (Schafherdengesundheitsdienst

Mehr

Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten. lymphatische Organe. Erkennungsmechanismen. Lymphozytenentwicklung

Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten. lymphatische Organe. Erkennungsmechanismen. Lymphozytenentwicklung Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten lymphatische Organe Erkennungsmechanismen Lymphozytenentwicklung Entstehung und Verlauf adaptiver Immunantworten 1 Dendritische Zellen

Mehr

CJK in der Landesnervenklinik Wagner-Jauregg

CJK in der Landesnervenklinik Wagner-Jauregg CJK in der Landesnervenklinik Wagner-Jauregg Eine Herausforderung für alle Beteiligten Dr. Georg Palmisano gespag Hygienezentrum Institut für klinische Pathologie und Neuropathologie Landesnervenklinik

Mehr

Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten. lymphatische Organe. Erkennungsmechanismen. Lymphozytenentwicklung

Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten. lymphatische Organe. Erkennungsmechanismen. Lymphozytenentwicklung Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten lymphatische Organe Erkennungsmechanismen Lymphozytenentwicklung Entstehung und Verlauf adaptiver Immunantworten 1 Dendritische Zellen

Mehr

5. Endoplasmatisches Reticulum und Golgi-Apparat

5. Endoplasmatisches Reticulum und Golgi-Apparat 5. Endoplasmatisches Reticulum und Golgi-Apparat Institut für medizinische Physik und Biophysik Ramona Wesselmann Endoplasmatisches Reticulum Umfangreiches Membransystem endoplasmatisch im Cytoplasma reticulum

Mehr

Prionen als Krankheitserreger

Prionen als Krankheitserreger Prionen als Krankheitserreger Neben AIDS hat wohl keine Krankheit die Menschen, die Medizin, die Medien sowie die Politiker so sehr beschäftigt wie BSE und damit zusammenhängende Krankheiten, wie z.b.

Mehr

kappa Gensegmente x J Segmente : 40 x 5 = 200 lambda Gensegmente x J Segmente : 30 x 4 = Vh x 27 Dh x 6 Jh Segmente : 65 x 27 x 6 = 11000

kappa Gensegmente x J Segmente : 40 x 5 = 200 lambda Gensegmente x J Segmente : 30 x 4 = Vh x 27 Dh x 6 Jh Segmente : 65 x 27 x 6 = 11000 Gene der variablen Regionen werden aus Gensegmenten e DJ-verknüpfte e VJ- oder VDJ-verküpfte aufgebaut leichte Ketten n Die Anzahl funktioneller Gensegmente für die variablen Regionen der schweren und

Mehr

07. März Atherosklerose durch oxidativen Stress?

07. März Atherosklerose durch oxidativen Stress? 07. März 2012 Atherosklerose durch oxidativen Stress? Dr. rer. nat. Katrin Huesker Atherosklerose durch oxidativen Stress? Pathogenese Diagnostik Therapie www.nlm.nih.gov/medlineplus Atherosklerose durch

Mehr

Von Virchows Cellularpathologie zur Molekularen Medizin

Von Virchows Cellularpathologie zur Molekularen Medizin Inaugural Symposium RZPD Tissue Interface Von Virchows Cellularpathologie zur Molekularen Medizin (From Virchow s Cellularpathology towards Molecular Medicine) Karl Sperling Charité Universitätsmedizin

Mehr

Veränderung der Lebenswelt: Ursache für die Zunahme psychischer Störungen

Veränderung der Lebenswelt: Ursache für die Zunahme psychischer Störungen Veränderung der Lebenswelt: Ursache für die Zunahme psychischer Störungen Prof. Dr. Veit Rößner Dresden, 20. September 2012 Komplexität menschlichen Verhaltens unzählige Aspekte unzählige Veränderungen

Mehr

Übersicht: T-Zell-unabhängige und T-Zellabhängige. Humorales Gedächtnis

Übersicht: T-Zell-unabhängige und T-Zellabhängige. Humorales Gedächtnis Übersicht: T-Zell-unabhängige und T-Zellabhängige B-Zellaktivierung Humorales Gedächtnis Fachmodul Immunologie November 2010 Melanie Haars Übersicht I. Einleitung II. B-Zellaktivierung T-Zell-unabhängige

Mehr

Nachweis von zentralnervösem Gewebe in Lebensmitteln im Hinblick auf die bovine spongiforme Enzephalopathie (BSE)

Nachweis von zentralnervösem Gewebe in Lebensmitteln im Hinblick auf die bovine spongiforme Enzephalopathie (BSE) Aus dem Institut für Tierärztliche Nahrungsmittelkunde der Justus-Liebig-Universität zu Gießen Nachweis von zentralnervösem Gewebe in Lebensmitteln im Hinblick auf die bovine spongiforme Enzephalopathie

Mehr

Einflüsse der Aminosäuresequenz und erregerspezifischer Eigenschaften auf die. Konvertierbarkeit chimärer Prion-Proteine in vitro

Einflüsse der Aminosäuresequenz und erregerspezifischer Eigenschaften auf die. Konvertierbarkeit chimärer Prion-Proteine in vitro Aus dem Institut für Tierhygiene und Öffentliches Veterinärwesen der Veterinärmedizinischen Fakultät der Universität Leipzig und dem Institut für Neue und Neuartige Tierseuchenerreger des Friedrich-Loeffler-Instituts,

Mehr

Internistisches Update Donnerstag, 29. Januar 2015 Privatklinik Obach, Solothurn. Eisenstoffwechsel und seine biologische Bedeutung

Internistisches Update Donnerstag, 29. Januar 2015 Privatklinik Obach, Solothurn. Eisenstoffwechsel und seine biologische Bedeutung Internistisches Update Donnerstag, 29. Januar 2015 Privatklinik Obach, Solothurn Eisenstoffwechsel und seine biologische Bedeutung PD Dr. med. Alicia Rovó Universitätsklinik für Hämatologie A. Rovó 1 Das

Mehr

Molekulare Ansätze zur Untersuchung und Behandlung von Krankheiten des Nervensystems

Molekulare Ansätze zur Untersuchung und Behandlung von Krankheiten des Nervensystems Molekulare Ansätze zur Untersuchung und Behandlung von Krankheiten des Nervensystems 1. Neuronale Degeneration und Regeneration 2. Alterung und altersabhängige Erkrankungen 2.1 Molekulare Mechanismen der

Mehr