Der Regierende Bürgermeister von Berlin Berlin, den 5. Juni 2007 Senatskanzlei Kulturelle Angelegenheiten Telefon: 9(0) K C 2 Ra

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Der Regierende Bürgermeister von Berlin Berlin, den 5. Juni 2007 Senatskanzlei Kulturelle Angelegenheiten Telefon: 9(0) K C 2 Ra"

Transkript

1 Der Regierende Bürgermeister von Berlin Berlin, den 5. Juni 2007 Senatskanzlei Kulturelle Angelegenheiten Telefon: 9(0) K C 2 Ra An die Vorsitzende des Ausschusses für Kulturelle Angelegenheiten über den Präsidenten des Abgeordnetenhauses von Berlin über Senatskanzlei G Sen Gesamtkonzept Berliner Mauer 6. Sitzung des Ausschusses für Kulturelle Angelegenheiten vom Der Ausschuss für Kulturelle Angelegenheiten hat in seiner oben bezeichneten Sitzung Folgendes beschlossen: Die Senatskanzlei wird gebeten, dem Ausschuss in einer Übersicht darzustellen, welche Punkte des Mauerkonzepts bereits umgesetzt wurden und welche Schritte für 2007 geplant sind. Hierzu wird berichtet: Am 20. Juni 2006 hat der Senat von Berlin das Gesamtkonzept zur Erinnerung an die Berliner Mauer: Dokumentation, Information und Gedenken beschlossen. In enger, ressortübergreifender Absprache, insbesondere mit der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung (Sen Stadt) und dem Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM), wurden die vielfältigen Aspekte des differenzierten Konzepts ausgearbeitet und abgestimmt. Bereits im Jahr 2006 wurden rund 8 Millionen für Mauerprojekte aus dem laufenden Haushalt der damaligen Senatsverwaltung für Wissenschaft, Forschung und Kultur (Sen WFK) und Sen Stadt aufgewendet. Zwischenzeitlich konnte mit Staatsminister Neumann und dem Bundestag auch eine hälftige Finanzierung der künftigen Maßnahmen, vor allem an der Bernauer Straße, abgestimmt und mit Beschlüssen untersetzt werden. Mit dem Erwerb der ersten Liegenschaften aus Mitteln der Skzl - Kulturelle Angelegenheiten und Sen Stadt im Dezember 2006 ist ein erster wichtiger Meilenstein für 1

2 die Gedenkstätte Berliner Mauer in der Bernauer Straße gesetzt worden. Durch die Koalitionsvereinbarung zwischen SPD und PDS, in der sich beide Parteien darauf verständigt haben, den Senatsbeschluss zum Gesamtkonzept zügig umzusetzen ist die weitere Arbeit auch politisch abgesichert worden. Nachfolgend ein Überblick über die bereits umgesetzten Maßnahmen und der Planungen für das Jahr 2007 sowie in der Anlage dargestellten bis 2006 erfolgten und fortlaufend noch durchzuführenden Teilfinanzierungen bis Die Aufstellung ist gegliedert nach den Schwerpunkten im Gesamtkonzept: Die Gedenkstätte Berliner Mauer in der Bernauer Straße als ereignis- und spurenreichsten sowie bestdokumentierten Mauerort in Berlin Finanzielle Absicherung der Arbeit der Gedenkstätte Berliner Mauer für 2007 durch Bund und Land ( , Bund aus Projektmitteln, Berlin im Haushalt 2007 als institutionelle Förderung enthalten) Prüfung des Bundes einer dauerhaften, hälftigen Finanzierung der Betriebskosten der Gedenkstätte Berliner Mauer ab 2008 Ankauf des Grundstücks Ackerstr. 41 aus Mitteln der Kulturverwaltung ( ) Ankauf der Grundstücke Bergstr. 49/ Gartenstr. 30 aus Mitteln der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung ( ) Abstimmung mit Grundeigentümern und Bauherrn, ihre Bauvorhaben verträglich mit dem Gesamtkonzept zu entwickeln (Beispiel Stadthäuser an der Versöhnungskapelle). Abschluss der frühzeitigen Öffentlichkeitsbeteiligung für die inhaltlichen und städtebaulichen Planungen in der Bernauer Straße erstmals in einem Internetforum, mit Bürgerspaziergängen und elektronischem Voting-verfahren. Dabei haben sich mehr als zwei Drittel aller Teilnehmer für die vorgesehenen Planungen ausgesprochen, egal, ob Ost oder West-Hintergrund, ob Anwohner oder nicht. Senatsbeschluss vom zum Ankauf von 6 weiteren Grundstücken im Sanierungsgebiet Rosenthaler Vorstadt durch den Sanierungsträger im Auftrag der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung Festlegung des Standortes für den neuen Informationspavillon am Eingang zur künftigen Erinnerungslandschaft an der Gartenstraße Ecke Bernauer Str. (sog. Spitzes Dreieck ) 2

3 Fertigstellung des Raum- und Ausstattungsprogramms für den neuen Infopavillon Vermessung und Markierung der historischen und archäologischen Spuren in der Bernauer Straße (Abschluss 2008) Erstmals konnte durch Mittel des BKM auf einer seriösen wissenschaftlichen Grundlage das Thema der Maueropfer vom Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam und der Gedenkstätte Berliner Mauer bearbeitet und erste Ergebnisse vorgelegt werden, die eine Reihe von neuen Erkenntnissen geboten hat. Einführung regelmäßiger Opferandachten in der Versöhnungskapelle (werktags um 12 Uhr) Veranstaltung der Tagung Gedenken als gesellschaftliche Selbstfindung ( ) und des Symposiums Opfergedenken an der Bernauer Straße ( ), um über angemessene Formen zu diskutieren, öffentlich an die Opfer politischer Gewalt zu erinnern. Dort Zustimmung des Bundesvorsitzenden der Union der Opferverbände (UOKG), die Bernauer Straße zum zentralen Gedenkort für die Opfer kommunistischer Gewaltherrschaft auszubauen. Durchführung einer Städtebaulichen Studie zum Bereich zwischen Brunnenstraße und Schwedter Straße als Grundlage für die weiteren Verhandlungen mit Grundstückseigentümern und Investoren. Sanierung der denkmalgeschützten Hinterlandmauer Abschluss eines Grundstücksnutzungsvertrags zwecks Einbindung in die künftige Gedenkstättenlandschaft mit der Sophiengemeinde Herauslösung von 3 weiteren Grundstücken aus dem Treuhandvermögen des Liegenschaftsfonds Vertragsmäßige Sicherung von Grundstücken im Wert von 3 Mio. durch den Bund für den Erwerb in 2008 Auslobung eines integrierten Realisierungswettbewerbs für die Freiraumgestaltung mit der Open-Air-Ausstellung, den Bau des Infoportals sowie der Ausstellungskonzeption zur Gedenkstätte Berliner Mauer vorbehaltlich der haushaltsmäßigen Absicherung Gründung der Stiftung Gedenkstätte Berliner Mauer (Entwurf des Stiftungsgesetzes und der Satzung befinden sich im Ab- 3

4 stimmungsprozess; soll noch vor der Sommerpause 2007 dem Abgeordnetenhaus vorgelegt werden) Sanierung der denkmalgeschützten Mauer an der Gartenstraße Der neue U-Bahnhof Brandenburger Tor (Eröffnung Ende 2008/ Anfang 2009) als zeitgeschichtliches Portal, das die nationale Rolle des Brandenburger Tors in den verschiedenen Epochen würdigt. Gestaltungskonzept für den neuen U-Bahnhof Brandenburger Tor (Passerelle, Treppenhaus, Hintergleisflächen) Sicherstellung der Finanzierung für die repräsentative Gestaltung des U-Bahnhofes Einwerbung erheblicher Sponsorenmittel für zusätzliche Angebote mit Hilfe eines professionell gestalteten Präsentationsflyers Der Checkpoint Charlie als einem Ort, der seine internationale Bedeutung durch die einzige direkte Konfrontation der beiden Supermächte am Eisernen Vorhang gewann. Nach schwierigsten Abstimmungsprozessen mit der jetzigen Eigentümergemeinschaft für die 1993 vom Land verkauften Grundstücke des ehemaligen Kontrollpunkts, die sich über fast eineinhalb Jahre erstreckten, konnte eine Vereinbarung über eine Überlassung geschlossen werden, die die Nutzung bis zu einer Veräußerung und Bebauung der Grundstücke zulässt. Sicherstellung der Finanzierung der open-air-ausstellung bis zum Sommer 2007 aus Mitteln des Hauptstadtkulturfonds Eröffnung der open-air-ausstellung und Etablierung eines neuen Publikumsmagneten (bis zu 1000 Besucher pro Stunde!) Erweiterung des Informationsangebotes der Bildergalerie und Aufnahme der Bilder und Texte in das Internetangebot unter berlin.de/mauer im März 2007 Gespräche mit Investoren zur Ausgestaltung des künftigen Gedenkortes 4

5 Finanzielle Sicherstellung der Verlängerung der Ausstellung Fortsetzung der Gespräche mit Investoren zur Ausgestaltung des künftigen Gedenkortes Das Nordbahnhof-Gelände als Übergang zwischen der Gedenkstätte und dem weiteren Stadtraum. Fortlaufende Dokumentation der vielfältigen historischen Spuren mit Aussichtsplattform auf das Mauergelände Fertigstellung des Parks Abschluss der Verhandlungen mit der Deutschen Bahn AG, den ehemaligen Geisterbahnhof Nordbahnhof nicht nur umzubenennen in "Nordbahnhof - Gedenkstätte Berliner Mauer", sondern vor allem dort (bis 2009) die Ausstellung zur Geschichte der Geisterbahnhöfe auf Dauer als Gestaltung des Überganges vom Bahnhof zur Gedenkstätte zu installieren. Die East-Side-Gallery als Ort der künstlerischen Auseinandersetzung mit der Mauer nach der Wiedervereinigung. Beginn der Bauarbeiten für den Park und weitere Entscheidungen über die künftige Gestaltung Bereitstellung der Mittel in Höhe von 1,35 Mio. für die Sanierung der Mauer und der Erneuerung der Gemälde durch Sen Stadt, Oberste Denkmalschutzbehörde. Der Abschluss der Rekonstruktionsarbeiten soll Ende 2007/ Frühjahr 2008 erfolgen. Der Bahnhof Friedrichstraße mit dem Tränenpalast, welche als Ensemble an die Trennung der innerstädtischen Verkehrswege im geteilten Berlin erinnern, hierbei besonders die ehemalige Abfertigungshalle, die auch heute noch die Grenzübergangssituation mit den dort erzwungenen, oft tränenreichen und bedrückenden Abschiede widerspiegelt. Erhalt des Tränenpalastes gemeinsam mit dem Bezirk und der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung für kulturnahe und zeit- 5

6 geschichtliche Nutzung (Versagungsbescheid gegen Teilabriss; Klage hiergegen durch den Investor) Touristische Erschließung, Vernetzung, Information, Qualitätssicherung Freischaltung des Internetangebotes zur Berliner Mauer unter berlin.de, das fortlaufend erweitert wird (demnächst durch die Ausstellung vom Checkpoint Charlie und den Berliner Mauerweg) und Freischaltung weiterer Sprachen im April 2007 Wettbewerb zur Auswahl eines neuen Informations- und Orientierungssystems Ausschreibung und Vergabeentscheidung für Entwicklung, Vertrieb und Pflege eines MultiMedia Guides Berliner Mauer an die Firma Antenna Audio Teilfinanzierung des neuen Informations- und Orientierungssystems in Höhe von rd aus EFRE-Mitteln Erweiterung des bereits etablierten Orientierungssystems ( Blaue Schilder mit Ziel- und Entfernungsangabe) Produktion und anschließende Aufstellung der Informationsstelen in der Berliner Innenstadt (Teilfinanzierung beantragt aus Mitteln des Gedenkstättenfonds des Bundes in Höhe von ) Wettbewerb Logo Einführung eines Gütesiegels für die offiziellen und geprüfte private Informationsangebote zum Thema Berliner Mauer als Orientierung für Interessenten Erweiterung des Internetangebotes zur Berliner Mauer unter berlin.de (Ausstellung Checkpoint Charlie, Mauer-Ausstellung Landesarchiv) Berliner Mauerweg Fertigstellung des ausgeschilderten Mauerrundwegs im April

7 Finanzierung Beschluss des Haushaltsausschusses des Deutschen Bundestages zur Mitfinanzierung des Grunderwerbs im Mauerstreifen an der Bernauer Straße Gewährung von Fördermitteln aus dem Gedenkstättenfonds des Bundes für die Durchführung des Wettbewerbs für die Ausgestaltung des Mauerstreifens an der Bernauer Straße sowie die Produktion und Aufstellung der Informationsstelen Gewährung von Fördermitteln aus der Gemeinschaftsaufgabe Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur (GA-Mittel) über 7,8 Mio. für die baulichen Maßnahmen auf dem Mauerstreifen und für die Errichtung des Infopavillons durch die Senatsverwaltung für Wirtschaft, Technologie und Frauen; bewilligt im März 2007 Beantragung von EFRE-Mitteln aus dem EU-Programm Förderung der touristischen Infrastruktur und beim Gedenkstättenfonds des Bunds zur Finanzierung der Produktion und Aufstellung eines Informations- und Orientierungssystems ( Informationsstelen ) an 12 Standorten in der Berliner Innenstadt Vorsorgliche Anmeldung weiteren Finanzbedarfs aus dem EU- Programm Förderung der touristischen Infrastruktur für die Umsetzung der open-air-ausstellung aus der neuen Tranche für 2007 ff Anmeldung der erforderlichen Berliner Mittel für Grundstückserwerb und Mehrbedarf für die Gedenkstätte Berliner Mauer zum Doppelhaushalt 2008/2009 Die skizzierten Maßnahmen sind in hohem Maße geeignet, den Besucherinnen und Besuchern der Stadt wie auch den Berlinerinnen und Berlinern bereits im übernächsten Jahr (20 Jahre Mauerfall, 20 Jahre friedliche Revolution) die ehemalige Berliner Mauer im heutigen Stadtbild auffindbar und erlebbar zu machen. Ich bitte, den Beschluss damit als erledigt anzusehen. In Vertretung André Schmitz Staatssekretär Anlage: Finanzierungstableau 2007 bis

Der Senat von Berlin SenWissKult - K C 2 Kle - Tel. 9(0)228-540 An das Abgeordnetenhaus von Berlin über Senatskanzlei - G Sen - Drs 15/4597 M i t t e i l u n g - zur Kenntnisnahme - über Gesamtkonzept

Mehr

Drucksache 17 / 11 785 Kleine Anfrage. 17.17. Wahlperiode. des Abgeordneten Dr. Turgut Altug (GRÜNE) Stiftung Grün Berlin?

Drucksache 17 / 11 785 Kleine Anfrage. 17.17. Wahlperiode. des Abgeordneten Dr. Turgut Altug (GRÜNE) Stiftung Grün Berlin? Drucksache 17 / 11 785 Kleine Anfrage 17.17. Wahlperiode Kleine Anfrage des Abgeordneten Dr. Turgut Altug (GRÜNE) vom 19. März 2013 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 20. März 2013) und Antwort Stiftung

Mehr

Senatsverwaltung für Kultur und Europa Berlin, den K D Gut / K D AK Telefon: 9(0)

Senatsverwaltung für Kultur und Europa Berlin, den K D Gut / K D AK Telefon: 9(0) Senatsverwaltung für Kultur und Europa Berlin, den 21.09.2017 K D Gut / K D AK Telefon: 9(0)228-396 E-Mail: Julia.GutierrezPeris@Kultur.berlin.de An die Vorsitzende des Ausschusses für Kulturelle Angelegenheiten

Mehr

Das Abgeordnetenhaus hat in seiner oben bezeichneten Sitzung Folgendes beschlossen:

Das Abgeordnetenhaus hat in seiner oben bezeichneten Sitzung Folgendes beschlossen: Senatsverwaltung für Bildung, Berlin, den 15.12.2012 Jugend und Wissenschaft Tel.: 90227 (9227) - 5706 - VI Gst - Fax: 90227 (9227) - 5468 E-Mail: angelika.brehmer@senbjw.berlin.de An den Vorsitzenden

Mehr

Ausschusssitzung Vorbereitende Untersuchungen "Altstadt" Städtebaulicher Denkmalschutz" am

Ausschusssitzung Vorbereitende Untersuchungen Altstadt Städtebaulicher Denkmalschutz am Seite 1 Ausschusssitzung Vorbereitende Untersuchungen "Altstadt" Städtebaulicher Denkmalschutz" am 15.06.2010 Es referiert Klaus von Ohlen S.1 Seite 2 Städtebaulicher Denkmalschutz 2009 ein neues Städtebauförderungsprogramm

Mehr

Zuwendungen der DKLB-Stiftung mit Bezug zum Einzelplan 09

Zuwendungen der DKLB-Stiftung mit Bezug zum Einzelplan 09 Senatsverwaltung für Gesundheit, Berlin, den 23. Oktober 2017 Pflege und Gleichstellung Tel.: 9028 (928) 1947 - LdB 2 - E-Mail: sebastian.keil@sengpg.berlin.de An den Vorsitzenden des Hauptausschusses

Mehr

Senatsverwaltung für Inneres und Sport Berlin, 26. Februar 2015 IV C (0)

Senatsverwaltung für Inneres und Sport Berlin, 26. Februar 2015 IV C (0) Senatsverwaltung für Inneres und Sport Berlin, 26. Februar 2015 IV C 1-07374 -2024 9(0)223-2961 bernd.holm@seninnsport.berlin.de An den Vorsitzenden des Hauptausschusses über den Präsidenten des Abgeordnetenhauses

Mehr

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Mitteilung zur Kenntnisnahme 17. Wahlperiode Drucksache 17/2441 08.09.2015 Mitteilung zur Kenntnisnahme Planungssituation an der East Side Gallery Bezirkliches Planungschaos an der East- Side-Gallery beenden Drucksachen 17/0866,17/1122,

Mehr

Vorlage zur Kenntnisnahme

Vorlage zur Kenntnisnahme 18. Wahlperiode Drucksache 18/0495 30.08.2017 Vorlage zur Kenntnisnahme Abkommen über die gemeinsame Finanzierung der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg Abgeordnetenhaus von Berlin

Mehr

Mitteilung zur Kenntnisnahme. Messe Berlin Verkehrsmanagementsystem und Besucherleitsystem Drs 15/3338, 15/3841 und 15/4159 Schlussbericht -

Mitteilung zur Kenntnisnahme. Messe Berlin Verkehrsmanagementsystem und Besucherleitsystem Drs 15/3338, 15/3841 und 15/4159 Schlussbericht - Drucksache 15/ 5252 12.06.2006 15. Wahlperiode Mitteilung zur Kenntnisnahme Messe Berlin Verkehrsmanagementsystem und Besucherleitsystem Drs 15/3338, 15/3841 und 15/4159 Schlussbericht - Die Drucksachen

Mehr

Ansatz 2019: 0 Ansatz 2020: 0 Ist 2019: 0 Verfügungsbeschränkungen 2019 : 0 Aktuelles Ist (Stand: ) 0

Ansatz 2019: 0 Ansatz 2020: 0 Ist 2019: 0 Verfügungsbeschränkungen 2019 : 0 Aktuelles Ist (Stand: ) 0 Regierender Bürgermeister Berlin, den 01.03.2019 Senatskanzlei Wissenschaft und Forschung Tel.: 9026 (926) - 5200 - V D - E-Mail: Andreas.Berr@wissenschaft.berlin.de An die Vorsitzende des Hauptausschusses

Mehr

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Mitteilung zur Kenntnisnahme 17. Wahlperiode Drucksache 17/2056 12.01.2015 Mitteilung zur Kenntnisnahme Planungssituation an der East Side Gallery Bezirkliches Planungschaos an der East- Side-Gallery beenden Drucksachen 17/0866, 17/1122,

Mehr

Sanierungsgebiet Ehemalige Altstadt von Frankfurt (Oder)

Sanierungsgebiet Ehemalige Altstadt von Frankfurt (Oder) Sanierungsgebiet Ehemalige Altstadt von Frankfurt (Oder) - Hintergrund Erreichtes Geplantes - Olaf Gersmeier Sanierungsbeauftragter Büro für Stadtplanung, -forschung und -erneuerung (PFE) Entwicklung der

Mehr

Beratung des Entwurfs des Haushaltsplans von Berlin für die Haushaltsjahre 2014 und 2015

Beratung des Entwurfs des Haushaltsplans von Berlin für die Haushaltsjahre 2014 und 2015 Der Regierende Bürgermeister von Berlin Berlin, den 30.07.2013 Senatskanzlei Kulturelle Angelegenheiten Tel: 9228 719 - V S 1 Ne - Fax: 9228 375 E-Mail:kerstin.neuwirth@kultur.berlin.de An den Vorsitzenden

Mehr

Vorlage zur Kenntnisnahme

Vorlage zur Kenntnisnahme 17. Wahlperiode Drucksache 17/1736 24.06.2014 Vorlage zur Kenntnisnahme Bewerbung Berlins um Olympische und Paralympische Spiele Abgeordnetenhaus von Berlin 17. Wahlperiode Seite 2 Drucksache 17/1736 Der

Mehr

Senatsverwaltung für Stadtentwicklung Berlin, den 5. März 2015 und Umwelt Telefon: VII C 21 - Fax:

Senatsverwaltung für Stadtentwicklung Berlin, den 5. März 2015 und Umwelt Telefon: VII C 21 - Fax: Senatsverwaltung für Stadtentwicklung Berlin, den 5. März 2015 und Umwelt Telefon: 9025-1006 - VII C 21 - Fax: 9025-1161 An den Vorsitzenden des Hauptausschusses über den Präsidenten des Abgeordnetenhauses

Mehr

Das Abgeordnetenhaus hat in seiner oben bezeichneten Sitzung Folgendes beschlossen:

Das Abgeordnetenhaus hat in seiner oben bezeichneten Sitzung Folgendes beschlossen: Senatsverwaltung für Bildung, Berlin, den 23. Januar 2017 Jugend und Familie Tel.: 90227 (9227) - 5269 - III B 11 - E-Mail: jens.winter@senbjf.berlin.de An den Vorsitzenden des Hauptausschusses über den

Mehr

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Mitteilung zur Kenntnisnahme 18. Wahlperiode Drucksache 18/0891 01.03.2018 Mitteilung zur Kenntnisnahme Ausbau des ehemaligen Polizeigefängnisses Keibelstraße als Erinnerungs- und Lernort (Ehemaliges Polizeigefängnis Keibelstraße:

Mehr

Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen Berlin, den 10. November 2017 Z F 10 9(0)

Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen Berlin, den 10. November 2017 Z F 10 9(0) Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen Berlin, den 10. November 2017 Z F 10 9(0)139 4644 georg.schmidtgen@sensw.berlin.de An den Vorsitzenden des Hauptausschusses über den Präsidenten des Abgeordnetenhauses

Mehr

Stadt Bad Gandersheim - Vorbereitende Untersuchungen Altstadt Bürgerversammlung

Stadt Bad Gandersheim - Vorbereitende Untersuchungen Altstadt Bürgerversammlung Stadt Bad Gandersheim - Vorbereitende Untersuchungen Altstadt Bürgerversammlung am 9. Juni 2015 im Hotel Waldschlößchen, Bad Gandersheim Klaus von Ohlen Felix Matthes Ι BauBeCon Sanierungsträger GmbH Ι

Mehr

Aus dem Fachbereich der Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales

Aus dem Fachbereich der Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales Über 9,2 Millionen Euro verteilte der Stiftungsrat der LOTTO-Stiftung Berlin in seiner Sitzung am 11.06.2014 Aus dem Fachbereich der Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales 1. Bezirksamt Treptow-Köpenick

Mehr

Konversion in Eberswalde Ausgangssituation, aktueller Stand, Ausblick

Konversion in Eberswalde Ausgangssituation, aktueller Stand, Ausblick Konversion in Eberswalde Ausgangssituation, aktueller Stand, Ausblick Abschlussveranstaltung Konversionssommer 2016 am 03.11.2016 Brandenburgische Boden Gesellschaft für Grundstücksverwaltung und verwertung

Mehr

Einzelplan 17 - Wissenschaft, Forschung und Kultur - Stiftung Preußischer Kulturbesitz - Museumsinsel

Einzelplan 17 - Wissenschaft, Forschung und Kultur - Stiftung Preußischer Kulturbesitz - Museumsinsel Senatsverwaltung für Wissenschaft, Berlin, den 7.August 2003 Forschung und Kultur Telefon 90228 (9228) 555 - V A 13 - Telefax 90228 (9228) 455 Email: antje.draeger@senwfk.verwalt-berlin.de An die Vorsitzende

Mehr

Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt Berlin, den V B (intern 9139) 3193

Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt Berlin, den V B (intern 9139) 3193 Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt Berlin, den 27.09.2012 V B 1-5 90139 (intern 9139) 3193 andreas.klein@senstadtum.berlin.de An den Vorsitzenden des Ausschusses für Bauen, Wohnen und Verkehr

Mehr

Was ist neu an der alten GRW?

Was ist neu an der alten GRW? Gemeinschaftsaufgabe Haupttitel Calibri Bold Verbesserung 32 pt der regionalen Untertitel Calibri Wirtschaftsstruktur Regular 32 pt (GRW) Was ist neu an der alten GRW? Berliner Wirtschaftsfördertag 2015

Mehr

NEUE ORTE FÜR KINDER UND JUGENDLICHE

NEUE ORTE FÜR KINDER UND JUGENDLICHE NEUE ORTE FÜR KINDER UND JUGENDLICHE Entwicklungskonzept für den Block 77 im Aktiven Zentrum und Sanierungsgebiet Karl-Marx-Straße/Sonnenallee AKTUELLE SITUATION UND SANIERUNGSZIELE Im Aktiven Zentrum

Mehr

Berlin-Mitte, Sanierungsgebiete Spandauer Vorstadt und Rosenthaler Vorstadt Förderprogramm Stadtumbau Ost 2002 bis 2007

Berlin-Mitte, Sanierungsgebiete Spandauer Vorstadt und Rosenthaler Vorstadt Förderprogramm Stadtumbau Ost 2002 bis 2007 Berlin-Mitte, Sanierungsgebiete Spandauer Vorstadt und Rosenthaler Vorstadt Einweihung Spielplatz Strelitzer Straße 5, 6 StO1 Berlin-Mitte, Sanierungsgebiete Spandauer Vorstadt und Rosenthaler Vorstadt

Mehr

Der Hauptausschuss hat in seiner Sitzung am im Zusammenhang mit der Behandlung des TOP 3 beschlossen:

Der Hauptausschuss hat in seiner Sitzung am im Zusammenhang mit der Behandlung des TOP 3 beschlossen: Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe IV C 11 Berlin, 2.5.2018 Telefon: 9(0)13-8494 Christian.Keune@senweb.berlin.de An den Vorsitzenden des Hauptausschusses über den Präsidenten des Abgeordnetenhauses

Mehr

Kapitel 0310 Kulturelle Angelegenheiten Titel Sonstige Zuschüsse an Einrichtungen der Literatur

Kapitel 0310 Kulturelle Angelegenheiten Titel Sonstige Zuschüsse an Einrichtungen der Literatur Der Regierende Bürgermeister von Berlin Berlin, den 27. Aug. 2013 Senatskanzlei Kulturelle Angelegenheiten V B Ki Telefon: 90228-758 E-Mail: Martina.Kielberg@Kultur.Berlin.de An den Vorsitzenden des Ausschusses

Mehr

Moderierter Konzeptdialog über den Karneval der Kulturen ab Fortschrittsbericht

Moderierter Konzeptdialog über den Karneval der Kulturen ab Fortschrittsbericht Senatsverwaltung für Arbeit, Berlin, den 26. Oktober 2015 Integration und Frauen Tel.: 9017 (917) - 2365 - III B - E-Mail: robin.schneider@intmig.berlin.de An den Vorsitzenden des Hauptausschusses über

Mehr

Stärkung der Innenstädte als Schwerpunkt der Städtebauförderung Klaus Austermann, Ministerium für Bauen und Verkehr des Landes Nordrhein- Westfalen.

Stärkung der Innenstädte als Schwerpunkt der Städtebauförderung Klaus Austermann, Ministerium für Bauen und Verkehr des Landes Nordrhein- Westfalen. Stärkung der Innenstädte als Schwerpunkt der Städtebauförderung Klaus Austermann, Ministerium für Bauen und Verkehr des Landes Nordrhein- Westfalen. Köln, 9. März 2010 Gliederung 1. Grundlagen (Integrierte

Mehr

58. Sitzung des Ausschusses für Bildung, Jugend und Familie vom 3. September 2015 Berichtsauftrag Nr.: BJF 33 (Synopse, lfd. Nr.

58. Sitzung des Ausschusses für Bildung, Jugend und Familie vom 3. September 2015 Berichtsauftrag Nr.: BJF 33 (Synopse, lfd. Nr. Senatsverwaltung für Bildung, Berlin, den 22.9.2015 Jugend und Wissenschaft Tel.: 90227 (9227) - 6121 - I D 3 (V) - Fax: 90227 (9227) - 6444 E-Mail: nikolai.neufert@senbjw.berlin.de An die Vorsitzende

Mehr

Schriftliche Anfrage. des Abgeordneten Andreas Statzkowski (CDU) Rudolf-Wissel-Brücke. Drucksache 18 / Wahlperiode

Schriftliche Anfrage. des Abgeordneten Andreas Statzkowski (CDU) Rudolf-Wissel-Brücke. Drucksache 18 / Wahlperiode Drucksache 18 / 15 633 Schriftliche Anfrage 18. Wahlperiode Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Andreas Statzkowski (CDU) vom 13. Juli 2018 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 16. Juli 2018) zum Thema:

Mehr

vom 23. November 2017 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 27. November 2017)

vom 23. November 2017 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 27. November 2017) Drucksache 18 / 12 796 Schriftliche Anfrage 18. Wahlperiode Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Marc Urbatsch (GRÜNE) vom 23. November 2017 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 27. November 2017) zum Thema:

Mehr

Freyenstein ist größter OT der Stadt Wittstock/Dosse, mit knapp 800 EW Wittstock insgesamt hat 18 OT; Kernstadt und OT zusammen haben knapp 15.

Freyenstein ist größter OT der Stadt Wittstock/Dosse, mit knapp 800 EW Wittstock insgesamt hat 18 OT; Kernstadt und OT zusammen haben knapp 15. Übersichtskarte Freyenstein ist größter OT der Stadt Wittstock/Dosse, mit knapp 800 EW Wittstock insgesamt hat 18 OT; Kernstadt und OT zusammen haben knapp 15.000 EW, Tendenz fallend Während die Einwohnerzahl

Mehr

Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt 23. Juli VLBB (intern ) 684

Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt 23. Juli VLBB (intern ) 684 Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt 23. Juli 2013 - VLBB 1-9025 94 (intern 925 94) 684 rainer.kuehnholz@senstadtum.berlin.de An den Vorsitzenden des Hauptausschusses über den Präsidenten des

Mehr

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Mitteilung zur Kenntnisnahme 18. Wahlperiode Drucksache 18/0105 17.01.2017 Mitteilung zur Kenntnisnahme Städtepartnerschaft Berlin-Moskau: 25-jähriges Jubiläum für neuen Impuls nutzen Drucksache 17/2884 Schlussbericht Abgeordnetenhaus

Mehr

Senatsverwaltung für Wirtschaft, Technologie und Frauen Berlin, den II D 42 Fernruf: 9013 (913) 8544

Senatsverwaltung für Wirtschaft, Technologie und Frauen Berlin, den II D 42 Fernruf: 9013 (913) 8544 Senatsverwaltung für Wirtschaft, Technologie und Frauen Berlin, den 22.09.2009 II D 42 Fernruf: 9013 (913) 8544 An den Vorsitzenden des Ausschusses für Wirtschaft, Technologie und Frauen über den Vorsitzenden

Mehr

Senatsverwaltung für Finanzen Berlin, den 03. November 2009 II E HB /2009 Telefon: Fax:

Senatsverwaltung für Finanzen Berlin, den 03. November 2009 II E HB /2009 Telefon: Fax: Senatsverwaltung für Finanzen Berlin, den 03. November 2009 II E HB 1330 5/2009 Telefon: 920-2331 Fax: 920-2621 Lothar.Spruch@senfin.berlin.de An den Vorsitzenden des Hauptausschusses über 1875 den Präsidenten

Mehr

Verbesserung der personellen Ausstattung der Bezirke im Jahr Sitzung des Haupausschusses vom 6. November 2015

Verbesserung der personellen Ausstattung der Bezirke im Jahr Sitzung des Haupausschusses vom 6. November 2015 Senatsverwaltung für Finanzen IV A HB 5100 /016 Berlin, den 0. Juni 016 Tel.: 00-15 Juergen.Schlegel@senfin.berlin.de 00 An den Vorsitzenden des Hauptausschusses über den Präsidenten des Abgeordnetenhauses

Mehr

Konversion in Heidelberg Den Wandel gestalten

Konversion in Heidelberg Den Wandel gestalten Konversion in Heidelberg Den Wandel gestalten Foto: Philipp Rothe Herr Hans-Jürgen Heiß Bürgermeister Konversion und Finanzen 20. November 2013 Heidelberg 2 3 4 1 5 1 Patrick-Henry-Village 98,5 ha 2 Airfield

Mehr

Tel.: (9139) App

Tel.: (9139) App Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt VD Berlin, den 7. Dezember 2016 Tel.: 90 139 (9139) App. 3170 E-Mail: gerhard.lutz@senstadtum.berlin.de 0007 A An den Vorsitzenden des Hauptausschusses

Mehr

Bezirksamt Treptow / Köpenick von Berlin Berlin, den Bezirksbürgermeister (9297)

Bezirksamt Treptow / Köpenick von Berlin Berlin, den Bezirksbürgermeister (9297) Bezirksamt Treptow / Köpenick von Berlin Berlin, den.03.2015 Bezirksbürgermeister (9297) - 2300 oliver.igel@ba-tk.berlin.de An den Vorsitzenden des Hauptausschusses über den Präsidenten des Abgeordnetenhauses

Mehr

4. Sitzung des Ausschusses für Bildung, Jugend und Familie vom 1. März 2012 Berichtsauftrag Nr.: BJF 03

4. Sitzung des Ausschusses für Bildung, Jugend und Familie vom 1. März 2012 Berichtsauftrag Nr.: BJF 03 Senatsverwaltung für Bildung, Berlin, den 21.3.2012 Jugend und Wissenschaft Tel.: 90227 (9227) - 6241 - VI BfdH - Fax: 90227 (9227) - 5018 E-Mail: katja.bartel@senbwf.berlin.de An die Vorsitzende des Ausschusses

Mehr

Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen Berlin, den 18. September 2017 IV A 4 (V) Tel.:

Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen Berlin, den 18. September 2017 IV A 4 (V) Tel.: Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen Berlin, den 18. September 2017 IV A 4 (V) Tel.: 9139 4780 steffi.naumann@sensw.berlin.de An den Vorsitzenden des Hauptausschusses über den Präsidenten des

Mehr

58. Sitzung des Ausschusses für Bildung, Jugend und Familie vom 3. September 2015 Berichtsauftrag Nr.: BJF 45 Synopse lfd. Nr.

58. Sitzung des Ausschusses für Bildung, Jugend und Familie vom 3. September 2015 Berichtsauftrag Nr.: BJF 45 Synopse lfd. Nr. Senatsverwaltung für Bildung, Berlin, den 18.9.2015 Jugend und Wissenschaft Tel.: 90227 (9227) - 5988 - I A 2 - Fax: 90227 (9227) - 6005 E-Mail: martina.ramfeldt@senbjw.berlin.de An die Vorsitzende des

Mehr

Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf von Berlin Vorlage zur Kenntnisnahme. für die Sitzung der Bezirksverordnetenversammlung am

Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf von Berlin Vorlage zur Kenntnisnahme. für die Sitzung der Bezirksverordnetenversammlung am Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf von Berlin 23.05.2017 Vorlage zur Kenntnisnahme für die Sitzung der Bezirksverordnetenversammlung am 22.06.2017 1. Gegenstand der Vorlage: Teilung des Bebauungsplanes 10-81

Mehr

Soziale und Grüne Infrastruktur - Kleingartenanlagen im Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf

Soziale und Grüne Infrastruktur - Kleingartenanlagen im Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf Drucksache 18 / 12 010 Schriftliche Anfrage 18. Wahlperiode Schriftliche Anfrage der Abgeordneten Marion Platta (LINKE) vom 07. August 2017 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 11. August 2017) zum Thema:

Mehr

Haupttitel Calibri Bold 32 pt Untertitel Calibri Regular 32 pt. - Was ist neu an der alten GRW? -

Haupttitel Calibri Bold 32 pt Untertitel Calibri Regular 32 pt. - Was ist neu an der alten GRW? - Haupttitel Calibri Bold 32 pt Untertitel Calibri Regular 32 pt Gemeinschaftsaufgabe Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur (GRW) - Was ist neu an der alten GRW? - 2. Berliner Wirtschaftsfördertag

Mehr

DEUTSCH- TÜRKISCHE WIRTSCHAFTSVEREINIGUNG E.V.

DEUTSCH- TÜRKISCHE WIRTSCHAFTSVEREINIGUNG E.V. DEUTSCH- TÜRKISCHE WIRTSCHAFTSVEREINIGUNG E.V. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den Namen Deutsch-Türkische Wirtschaftsvereinigung e. V. im folgenden Verein genannt. 2. Der Sitz des Vereins

Mehr

Das Mauer-Logo als Gütesiegel

Das Mauer-Logo als Gütesiegel Das Mauer-Logo als Gütesiegel Das Land Berlin und die Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch den Beauftragten für Kultur und Medien, haben das Mauer-Logo der Berliner Designagentur gewerk als Ergebnis

Mehr

Gesetz- und Verordnungsblatt

Gesetz- und Verordnungsblatt Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Brandenburg Teil II Verordnungen 24. Jahrgang Potsdam, den 22. November 2013 Nummer 80 Dritte Verordnung zur Änderung der Verordnung über die Errichtung der rechtsfähigen

Mehr

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Mitteilung zur Kenntnisnahme Drucksache 16/3319 22.06.2010 16. Wahlperiode Mitteilung zur Kenntnisnahme Ballungsräume stärken EU-Entwicklungsziele anpassen Drs 16/2951 und 16/3046 Die Drucksachen des Abgeordnetenhauses können über

Mehr

Landtag Brandenburg E-AWE 6/30 6. Wahlperiode Ausschuss für Wirtschaft und Energie 23. März 2017

Landtag Brandenburg E-AWE 6/30 6. Wahlperiode Ausschuss für Wirtschaft und Energie 23. März 2017 Landtag Brandenburg E-AWE 6/30 6. Wahlperiode Ausschuss für Wirtschaft und Energie 23. März 2017 Einladung - Neudruck Mitglieder des Ausschusses für Wirtschaft und Energie Minister für Wirtschaft und Energie

Mehr

Vorlage zur Kenntnisnahme

Vorlage zur Kenntnisnahme 18. Wahlperiode Drucksache 18/0496 30.08.2017 Vorlage zur Kenntnisnahme Abkommen über die gemeinsame Finanzierung des Sonderinvestitionsprogramms 2 der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin -

Mehr

Senatsverwaltung für Finanzen Berlin, den 9. November 2015 I C - BT 1003/ (0)

Senatsverwaltung für Finanzen Berlin, den 9. November 2015 I C - BT 1003/ (0) Senatsverwaltung für Finanzen Berlin, den 9. November 2015 I C - BT 1003/04-2015 030-9(0)20-3093 An den Vorsitzenden des Hauptausschusses über den Präsidenten des Abgeordnetenhauses von Berlin über Senatskanzlei

Mehr

Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz Berlin, den 28. Mai 2018 II C 1 Telefon 9(0)

Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz Berlin, den 28. Mai 2018 II C 1 Telefon 9(0) Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz Berlin, den 28. Mai 2018 II C 1 Telefon 9(0)25-2438 wolfgang.mueller@senuvk.berlin.de An den Vorsitzenden des Hauptausschusses über den Präsidenten

Mehr

Eckpunkte einer Verständigung über die bis zum Ende der Legislaturperiode zu beschließenden Maßnahmen im Rahmen des AIP

Eckpunkte einer Verständigung über die bis zum Ende der Legislaturperiode zu beschließenden Maßnahmen im Rahmen des AIP Eckpunkte einer Verständigung über die bis zum Ende der Legislaturperiode zu beschließenden Maßnahmen im Rahmen des AIP 1. Die Koalitionspartner konzentrieren sich (zunächst) auf die in den Jahren 2006/2007

Mehr

Ausbildungsstelle: Regierender Bürgermeister - Senatskanzlei -, Abteilung Zentrale Dienste, Referat ZD 2/Just

Ausbildungsstelle: Regierender Bürgermeister - Senatskanzlei -, Abteilung Zentrale Dienste, Referat ZD 2/Just Ausbildungsstelle: Regierender Bürgermeister - -, Abteilung Zentrale Dienste, Referat ZD 2/Just Prozessführung/ Rechtsstreitigkeiten in allen das Haus betreffenden Angelegenheiten bis hin zu Verfassungsgerichtsverfahren,

Mehr

Landtag Brandenburg E-AWE 6/31 6. Wahlperiode Ausschuss für Wirtschaft und Energie 4. Mai 2017

Landtag Brandenburg E-AWE 6/31 6. Wahlperiode Ausschuss für Wirtschaft und Energie 4. Mai 2017 Landtag Brandenburg E-AWE 6/31 6. Wahlperiode Ausschuss für Wirtschaft und Energie 4. Mai 2017 Einladung Mitglieder des Ausschusses für Wirtschaft und Energie Minister für Wirtschaft und Energie Minister

Mehr

Städtebaulicher Denkmalschutz Altstadt Leer

Städtebaulicher Denkmalschutz Altstadt Leer Bürgerinformation zum Start der Altstadtsanierung in Leer am 20.7.2015, 19.00 Uhr, Festsaal des Rathauses-Altbau BauBeCon Sanierungsträger GmbH Klaus von Ohlen, Vertriebsleiter Folie 1 23. Juli 2015 Folie

Mehr

4. Sitzung des Ausschusses für Kulturelle Angelegenheiten vom 27. Februar 2012

4. Sitzung des Ausschusses für Kulturelle Angelegenheiten vom 27. Februar 2012 Der Regierende Bürgermeister von Berlin Berlin, den 12. März 2012 Senatskanzlei Kulturelle Angelegenheiten BKRW 2 Telefon: 90228 389 E-Mail: margitta.leese@kultur.berlin.de An den Vorsitzenden des Ausschusses

Mehr

3.2.3 Länderverfassungen und Denkmalschutzgesetze der Länder Kommunen/ Gemeindliche Ebene Freie Träger die vierte nationale

3.2.3 Länderverfassungen und Denkmalschutzgesetze der Länder Kommunen/ Gemeindliche Ebene Freie Träger die vierte nationale Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 15 1 Einleitung... 17 1.1 Leitgedanken der Arbeit mit Darstellung der Ziele... 18 1.2 Thematische Abgrenzung... 20 1.3 Untersuchungsschritte und Methoden...

Mehr

Landtag Brandenburg E-AWFK 6/32 6. Wahlperiode. Einladung. Ausschuss für Wissenschaft, Forschung und Kultur 28. November 2017

Landtag Brandenburg E-AWFK 6/32 6. Wahlperiode. Einladung. Ausschuss für Wissenschaft, Forschung und Kultur 28. November 2017 Landtag Brandenburg E-AWFK 6/32 6. Wahlperiode Ausschuss für Wissenschaft, Forschung und Kultur 28. November 2017 Einladung Mitglieder des Ausschusses für Wissenschaft, Forschung und Kultur Mitglieder

Mehr

Vorlage zur Kenntnisnahme

Vorlage zur Kenntnisnahme Drucksache 16/3394 30.07.2010 16. Wahlperiode Vorlage zur Kenntnisnahme Erklärung des 8. Mai als Tag der Befreiung zum nationalen Gedenktag Die Drucksachen des Abgeordnetenhauses können über die Internetseite

Mehr

Das Berliner S-Bahn-Museum im Bf. Lichtenberg. Ausstellungskonzept. - Kurzfassung - S-Bahn-Museum GbR. Januar 2018

Das Berliner S-Bahn-Museum im Bf. Lichtenberg. Ausstellungskonzept. - Kurzfassung - S-Bahn-Museum GbR. Januar 2018 Das Berliner S-Bahn-Museum im Bf. Lichtenberg Ausstellungskonzept - Kurzfassung - S-Bahn-Museum GbR Januar 2018 S-Bahn-Museum in Lichtenberg (Zusammenfassung) Seit 1996 hat das Berliner S-Bahn-Museum ehrenamtlich

Mehr

Schriftliche Anfrage. der Abgeordneten Katalin Gennburg (LINKE) CityLAB Berlin: Was plant der Senat? Drucksache 18 /

Schriftliche Anfrage. der Abgeordneten Katalin Gennburg (LINKE) CityLAB Berlin: Was plant der Senat? Drucksache 18 / Drucksache 18 / 11 696 Schriftliche Anfrage 18. Wahlperiode Schriftliche Anfrage der Abgeordneten Katalin Gennburg (LINKE) vom 28. Juni 2017 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 30. Juni 2017) zum Thema:

Mehr

Schriftliche Anfrage. des Abgeordneten Andreas Otto (GRÜNE) Ökobaubilanz 2021, hier CHARITÉ. Drucksache 18 /

Schriftliche Anfrage. des Abgeordneten Andreas Otto (GRÜNE) Ökobaubilanz 2021, hier CHARITÉ. Drucksache 18 / Drucksache 18 / 15 883 Schriftliche Anfrage 18. Wahlperiode Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Andreas Otto (GRÜNE) vom 03. August 2018 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 03. August 2018) zum Thema:

Mehr

Senatsverwaltung für Kultur und Europa Berlin, den 8. September 2017 K A 2 Pü Telefon: 9(0)

Senatsverwaltung für Kultur und Europa Berlin, den 8. September 2017 K A 2 Pü Telefon: 9(0) Senatsverwaltung für Kultur und Europa Berlin, den 8. September 2017 K A 2 Pü Telefon: 9(0)228-751 E-Mail: pauline.pueschel@kultur.berlin.de An die Vorsitzende des Ausschusses für Kulturelle Angelegenheiten

Mehr

Gemeinde Weisenbach Städtebauliche Erneuerung Sanierung Ortsmitte I Sachstandsbericht und Ausblick Möglichkeiten einer Gebietserweiterung

Gemeinde Weisenbach Städtebauliche Erneuerung Sanierung Ortsmitte I Sachstandsbericht und Ausblick Möglichkeiten einer Gebietserweiterung Gemeinde Weisenbach Städtebauliche Erneuerung Sanierung Ortsmitte I Sachstandsbericht und Ausblick Möglichkeiten einer Gebietserweiterung 15.05.2014 Gemeindeverwaltung und STEG Stadtentwicklung GmbH Gemeindeentwicklungs-

Mehr

Berlin Turmstraße Informationen zum Sanierungsgebiet

Berlin Turmstraße Informationen zum Sanierungsgebiet Berlin Turmstraße Informationen zum Sanierungsgebiet 1 Das Fördergebiet Turmstraße Festlegung zum Fördergebiet Aktives Stadtzentrum am 4. November 2008 Festlegung zum Sanierungsgebiet Turmstraße am 31.

Mehr

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Mitteilung zur Kenntnisnahme 18. Wahlperiode Drucksache 18/0498 31.08.2017 Mitteilung zur Kenntnisnahme Selbstbestimmtes, gewaltfreies Leben für Frauen in Berlin Drucksachen 18/0183 und 18/0276 Abgeordnetenhaus von Berlin 18. Wahlperiode

Mehr

Senatsverwaltung für Kultur und Europa Berlin, den 13. September 2017 K D Ra Telefon: 9(0)

Senatsverwaltung für Kultur und Europa Berlin, den 13. September 2017 K D Ra Telefon: 9(0) Senatsverwaltung für Kultur und Europa Berlin, den 13. September K D Ra Telefon: 9(0)228-713 E-Mail: Brigitta.Razlag@kultur.berlin.de An die Vorsitzende des Ausschusses für Kulturelle Angelegenheiten über

Mehr

Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen Berlin, den 23. Mai 2017 II F Telefon

Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen Berlin, den 23. Mai 2017 II F Telefon Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen Berlin, den 23. Mai 2017 II F Telefon 90139 4820 Holger.Lippmann@sensw.berlin.de An den Vorsitzenden des Hauptausschusses über den Präsidenten des Abgeordnetenhauses

Mehr

Bezirksamt Mitte von Berlin Abteilung Jugend, Familie und Bürgerdienste Jugendamt Jugendhilfespezifisches Interessenbekundungsverfahren

Bezirksamt Mitte von Berlin Abteilung Jugend, Familie und Bürgerdienste Jugendamt Jugendhilfespezifisches Interessenbekundungsverfahren Bezirksamt Mitte von Berlin Abteilung Jugend, Familie und Bürgerdienste Jugendamt Jugendhilfespezifisches Interessenbekundungsverfahren Überlassung Grundstück Triftstr. 12 für den Bau und Betrieb einer

Mehr

Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung

Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung am Dienstag, 15.12.2015 im Sitzungssaal des Rathauses, Steinau an der Straße Beginn der Sitzung: Ende der Sitzung: 19:30 Uhr 22:21

Mehr

Untervermietung von berlinovo Appartements an das Landesamt für Gesundheit und Soziales durch die Firma BerlinLux GmbH

Untervermietung von berlinovo Appartements an das Landesamt für Gesundheit und Soziales durch die Firma BerlinLux GmbH Senatsverwaltung für Berlin, den 30. März 2016 Gesundheit und Soziales/ 9(0)229-3463 Landesamt für Gesundheit und Soziales E-Mail: gabriele.ruelk-berse@lageso.berlin.de II D Ref An den Vorsitzenden des

Mehr

Städtebaulicher Denkmalschutz - Innenstadt Uelzen

Städtebaulicher Denkmalschutz - Innenstadt Uelzen Bürgerinformation zum Projekt Start der Innenstadtsanierung in Uelzen am 15.10.2015, 19.00 Uhr, Rathaus Uelzen BauBeCon Sanierungsträger GmbH Matthias Gunnemann Folie 1 20. Oktober 2015 "Was lange währt

Mehr

Drucksache 18/ Wahlperiode. Wahl. Wahl von zwei Abgeordneten zu Mitgliedern des Stiftungsrates der Stiftung Preußische Seehandlung

Drucksache 18/ Wahlperiode. Wahl. Wahl von zwei Abgeordneten zu Mitgliedern des Stiftungsrates der Stiftung Preußische Seehandlung 18. Wahlperiode Drucksache 18/0171 21.02.2017 Wahl Wahl von zwei Abgeordneten zu Mitgliedern des Stiftungsrates der Stiftung Preußische Seehandlung Abgeordnetenhaus von Berlin 18. Wahlperiode Seite 2 Drucksache

Mehr

Soziale Stadt Dürrlewang. Amt für Stadtplanung und Stadterneuerung Seite 1

Soziale Stadt Dürrlewang. Amt für Stadtplanung und Stadterneuerung Seite 1 Soziale Stadt Dürrlewang Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung für alle Eigentümer im Sanierungsgebiet Seite 1 Soziale Stadt Dürrlewang Ansprechpartnerin und Projektleiterin für die Durchführung

Mehr

STIFTUNG PREUSSISCHE SEEHANDLUNG

STIFTUNG PREUSSISCHE SEEHANDLUNG Präambel Das Land Berlin, vertreten durch den Senator für Kulturelle Angelegenheiten, errichtete anlässlich der Liquidation der Preußischen Staatsbank (Seehandlung) - gegründet am 14. Oktober 1772 - unter

Mehr

Berichtsnummern 3 und 30: Zuführung von EFRE - Mitteln an revolvierende Fonds (hier Kapitel 1330)

Berichtsnummern 3 und 30: Zuführung von EFRE - Mitteln an revolvierende Fonds (hier Kapitel 1330) Senatsverwaltung für Wirtschaft, Technologie und Forschung - III D 26 - Berlin, den 29.02.2012 Fernruf: 9013 (913) 8381 An den Vorsitzenden des Ausschusses für Wirtschaft, Forschung und Technologie über

Mehr

Senatsverwaltung für Kultur und Europa Berlin, den 13. September 2017 K B Te Telefon: 9(0)

Senatsverwaltung für Kultur und Europa Berlin, den 13. September 2017 K B Te Telefon: 9(0) Senatsverwaltung für Kultur und Europa Berlin, den 13. September 2017 K B Te Telefon: 9(0)228-433 E-Mail: clemens.teske@kultur.berlin.de An die Vorsitzende des Ausschusses für Kulturelle Angelegenheiten

Mehr

Vorbereitende Untersuchungen Östlicher Altstadtrand AUFTAKTVERANSTALTUNG 08. MAI 2007

Vorbereitende Untersuchungen Östlicher Altstadtrand AUFTAKTVERANSTALTUNG 08. MAI 2007 AUFTAKTVERANSTALTUNG 08. MAI 2007 ABLAUF DER VORBEREITENDEN UNTERSUCHUNGEN INHALTE METHODIK ZEITPLAN Erfahrung Sicherheit Innovation 45 Jahre Erfahrung als städtebaulicher Dienstleister Treuhänder der

Mehr

Bezirksamt Mitte von Berlin Abt. Weiterbildung, Kultur, Umwelt, Natur, Straßen und Grünflächen 33500

Bezirksamt Mitte von Berlin Abt. Weiterbildung, Kultur, Umwelt, Natur, Straßen und Grünflächen 33500 Bezirksamt Mitte von Berlin 02.03.2018 Abt. Weiterbildung, Kultur, Umwelt, Natur, Straßen und Grünflächen 33500 Bezirksamtsvorlage Nr. 387/ 2018 zur Beschlussfassung - für die Sitzung am Dienstag, dem

Mehr

Kampf gegen Wohnungsmangel: Baugenehmigungen und Wohnungsneubau in Berlin 2017

Kampf gegen Wohnungsmangel: Baugenehmigungen und Wohnungsneubau in Berlin 2017 Drucksache 18 / 13 209 Schriftliche Anfrage 18. Wahlperiode Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Joschka Langenbrinck (SPD) vom 09. Januar 2018 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 18. Januar 2018) zum Thema:

Mehr

Geplante neue Kitas in Kaulsdorf und Mahlsdorf (Teil II)

Geplante neue Kitas in Kaulsdorf und Mahlsdorf (Teil II) Drucksache 18 / 12 423 Schriftliche Anfrage 18. Wahlperiode Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Mario Czaja (CDU) vom 09. Oktober 2017 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 10. Oktober 2017) zum Thema: Geplante

Mehr

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Mitteilung zur Kenntnisnahme 17. Wahlperiode Drucksache 17/0496 05.09.2012 Mitteilung zur Kenntnisnahme Änderung der Störerhaftung für WLAN-Betreiber Freies WLAN in Berlin Drucksachen 17/0255 und 17/0424 Abgeordnetenhaus von Berlin

Mehr

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Mitteilung zur Kenntnisnahme 17. Wahlperiode Drucksache 17/1562 26.03.2014 Mitteilung zur Kenntnisnahme Verbesserung der Schienenverkehrsverbindungen zwischen Berlin und Polen II: Ausbau des Rail Baltica-Korridors Berlin Posen Warschau

Mehr

Umsetzung des Integrierten Stadtteilentwicklungskonzepts (ISEK) im Prenzlauer Berg

Umsetzung des Integrierten Stadtteilentwicklungskonzepts (ISEK) im Prenzlauer Berg Drucksache 18 / 15 049 Schriftliche Anfrage 18. Wahlperiode Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Tino Schopf (SPD) vom 14. Mai 2018 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 17. Mai 2018) zum Thema: Umsetzung

Mehr

Vorlage für die Sitzung der städtischen Deputation für Soziales, Jugend und Integration am

Vorlage für die Sitzung der städtischen Deputation für Soziales, Jugend und Integration am Die Senatorin für Soziales, Jugend, Frauen, Integration und Sport Bremen, 07.01.2019 Bearbeitet von: Frau Borrmann Tel.: 361 8383 Lfd. Nr. 276/19 Vorlage für die Sitzung der städtischen Deputation für

Mehr

2017: Ansatz 2018:: Ist 2016: Verfügungsbeschränkungen: 0 Aktuelles Ist:

2017: Ansatz 2018:: Ist 2016: Verfügungsbeschränkungen: 0 Aktuelles Ist: Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen Berlin, den 30.November 2017 - IV A 22-90139 (9139) 4763 90139 (9139) 4732 martina.weeger@sensw.berlin.de An den Vorsitzenden des Hauptausschusses über

Mehr

Wie geht es weiter nach der Internationalen Gartenschau (IGA)?

Wie geht es weiter nach der Internationalen Gartenschau (IGA)? Drucksache 18 / 12 164 Schriftliche Anfrage 18. Wahlperiode Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Kristian Ronneburg (LINKE) vom 25. August 2017 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 28. August 2017) zum Thema:

Mehr

Vorlage zur Kenntnisnahme

Vorlage zur Kenntnisnahme Drucksache 16/1659 17.07.2008 16. Wahlperiode Vorlage zur Kenntnisnahme Krankenhausplanerische Einzelfortschreibung für die Vivantes Netzwerk für Gesundheit GmbH sowie die Verlängerung des Gültigkeitszeitraums

Mehr

Gesetz über die Feststellung eines Nachtrags zum Haushaltsplan von Berlin für das Haushaltsjahr 2015 (Nachtragshaushaltsgesetz 2015 NHG 15)

Gesetz über die Feststellung eines Nachtrags zum Haushaltsplan von Berlin für das Haushaltsjahr 2015 (Nachtragshaushaltsgesetz 2015 NHG 15) Senatsverwaltung für Bildung, Berlin, den 16.4.2015 Jugend und Wissenschaft Tel.: 90227 (9227) - 5095 - ZS B 3 Me - Fax: 90227 (9227) - 5017 E-Mail: heike.melchers@senbjw.berlin.de An den Vorsitzenden

Mehr

vom 14. September 2018 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 17. September 2018)

vom 14. September 2018 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 17. September 2018) Drucksache 18 / 16 473 Schriftliche Anfrage 18. Wahlperiode Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Andreas Otto (GRÜNE) vom 14. September 2018 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 17. September 2018) zum Thema:

Mehr

Ausgangssituation. Machbarkeitsstudie. Blockkonzept. Projekt: Block 77 Kurzbeschreibung zu Sanierungszielen und B-Plan(-entwurf) XIV-246

Ausgangssituation. Machbarkeitsstudie. Blockkonzept. Projekt: Block 77 Kurzbeschreibung zu Sanierungszielen und B-Plan(-entwurf) XIV-246 Projekt: Block 77 Kurzbeschreibung zu Sanierungszielen und B-Plan(-entwurf) XIV-246 Ausgangssituation Gegenstand der städtebaulichen Untersuchungen im Block 77 ist das Grundstück Karl-Marx-Str. 52, darüber

Mehr

Teil 1 Abschnitt B Nr. 4 Einführung eines integrierten Personalmanagementsystems in der Landesverwaltung Sachsen-Anhalt

Teil 1 Abschnitt B Nr. 4 Einführung eines integrierten Personalmanagementsystems in der Landesverwaltung Sachsen-Anhalt Landtag von Sachsen-Anhalt Unterausschuss Rechnungsprüfung Kurzbericht 6/RPR/24 24. Sitzung 17.12.2014 Magdeburg, Landtagsgebäude, Domplatz 6-9, Raum B0 05 1. Haushaltsrechnung für das Haushaltsjahr 2008

Mehr

Senatsverwaltung für Gesundheit Berlin, den 4. September 2013 und Soziales ( )

Senatsverwaltung für Gesundheit Berlin, den 4. September 2013 und Soziales ( ) Senatsverwaltung für Gesundheit Berlin, den 4. September 2013 und Soziales (9028 1787) I D 3 (Margrit.Engel@sengs.berlin.de) An den Vorsitzenden des Ausschusses für Gesundheit und Soziales über den Vorsitzenden

Mehr

Senatsverwaltung für Gesundheit Berlin, den 18. September 2015 und Soziales

Senatsverwaltung für Gesundheit Berlin, den 18. September 2015 und Soziales Senatsverwaltung für Gesundheit Berlin, den 18. September 2015 und Soziales 9028 1787 Geschäftszeichen Margrit.Engel@sengs.berlin.de Anlage vertraulich An den Vorsitzenden des Ausschusses für Gesundheit

Mehr