Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download ""

Transkript

1 Der Senat von Berlin SenWissKult - K C 2 Kle - Tel. 9(0) An das Abgeordnetenhaus von Berlin über Senatskanzlei - G Sen - Drs 15/4597 M i t t e i l u n g - zur Kenntnisnahme - über Gesamtkonzept der Dokumentation der Berliner Mauer - Drucksachen Nr. 15/3920, 15/ Zwischenbericht Der Senat von Berlin legt nachstehende Mitteilung dem Abgeordnetenhaus zur Besprechung vor. Das Abgeordnetenhaus hat in seiner Sitzung am 12. Mai 2005 Folgendes beschlossen: "Der Senat wird aufgefordert, ein Gesamtkonzept der Dokumentation der Berliner Mauer als Zeugnis der Teilung Berlins zu entwickeln. In diesem Gesamtkonzept ist darzustellen, 1. wie die vorhandenen authentischen Mauerzeugnisse dauerhaft gesichert und im Stadtbild sichtbar gemacht werden können; 2. wie im öffentlichen Raum der an der Mauer getöteten Menschen angemessen und würdevoll gedacht werden soll; 3. welche finanziellen Auswirkungen zu erwarten sind. Dem Abgeordnetenhaus ist bis zum 31. Oktober 2005 zu berichten.

2 2 Hierzu wird berichtet: Der Senat hat in seiner Sitzung am 27. September 2005 die Feststellung einer Fläche an der Bernauer Straße im Bezirk Mitte als Gebiet von außergewöhnlicher stadtpolitischer Bedeutung gemäß 9 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 AGBauGB beschlossen, wonach die Bauleitplanung für die genannten Flächen auf Landesebene erfolgt. Mit dem Aufstellungsbeschluss zum Bebauungsplan der Senatorin für Stadtentwicklung, bekannt gemacht am 14. Oktober 2005, ist ein wesentliches Element des Konzeptes für den Bereich Bernauer Straße auf den Weg gebracht worden. Damit kann verhindert werden, dass diese letzte, bedeutungsgeladene Schneise, die die Erbauer der Mauer durch die Stadt geschlagen haben, unkenntlich für die Nachwelt geschlossen und damit dem Verständnis Nachgeborener für diese weltweit einzigartige Situation und historische Phase entzogen wird. Ein tragender Gedanke des Konzeptes für die Bernauer Straße ist das Opfergedenken. In Kooperation mit dem Verein Berliner Mauer veranstaltet die Versöhnungskirche seit dem 13. August 2005 werktags um 12 Uhr eine Würdigung jeweils eines der Maueropfer. Die Ansprachen halten kirchliche Funktionsträgerinnen und Funktionsträger, Bürgerinnen und Bürger mit spezifischem gesellschaftlichem Hintergrund, a- ber auch Schülerinnen und Schüler oder andere Interessierte. Die Veranstaltungen wurden sowohl von den Angehörigen der Opfer, den Opferverbänden wie auch vom Publikum der Gedenkstätte sehr positiv aufgenommen. Damit wurde eine Reihe eines sehr persönlichen und bewegenden Gedenkens ins Leben gerufen, die eine ü- beraus aktive, einbeziehende und frei von jeder spektakulären Effekthascherei ist. Im Rahmen der weitergehenden Konzepterarbeitung zeigte sich, dass es weitere, bislang nicht gewürdigte und unter Schutz gestellte Spuren gibt und dass die beiderseitigen Planunterlagen zu deren Verortung nicht übereinstimmten. Daher wurde noch in 2005 eine Vermessung dieser Spuren wie auch der Vegetation in Auftrag gegeben. Deren Ergebnisse sollen nicht nur Grundlage der weiteren Verhandlungen und möglicher weiterer Unterschutzstellungen sein, sondern auch Basis des inhaltlichen und landschaftsplanerischen Wettbewerbes zur Gestaltung der Freiflächen der künftigen Gedenk- und Erinnerungslandschaft an der Bernauer Straße sein, der im Sommer 2006 ausgeschrieben werden wird. Gleichzeitig wird die Erschließung des Nordbahngeländes als Landschaftspark zur Erinnerung an die Geschichte des Ortes planmäßig umgestaltet unter Einbeziehung der dazutretenden Aspekte des Berliner Mauerkonzeptes. Dazu gehört, dass die Denkmalpflege die dortige Hinterlandmauer sichern und sanieren lässt. Mit der BVG wurde vereinbart, dass neben den Hinweisen auf dem Bahnhof Bernauer Straße die künftige Straßenbahnhaltestelle an der Ackerstraße den Namen Gedenkstätte Berliner Mauer tragen wird. Die Mauerreste am Invalidenfriedhof und der Leitturm am Kieler Eck sind wie die Bernauer Straße - nur wenige hundert Meter vom neuen Hauptbahnhof entfernt und auf dem ausgeschilderten Berliner Mauerweg am Spandauer Schifffahrtskanal über den gekennzeichneten ehemaligen Kontrollpunkt Invalidenstraße und die sanierten Mauerreste im Bereich des Invalidenfriedhofes zu erreichen. Durch die Initiative des Turmbetreibers, Jürgen Litfin, wurde dieser innen hergerichtet, um hier über den Grenzbetrieb allgemein und die Erschießung seines Bruders im Besonderen zu in-

3 3 formieren. Die Außenhaut des Turms bedarf einer Sanierung, über deren Durchführung im Jahre 2006 aus Landesmitteln derzeit mit dem Landesdenkmalamt verhandelt wird. Ben Wargin gestaltete 1989/90 auf dem Niemandsland des Grenzstreifens gegenüber dem Reichstag am Schiffbauerdamm das Parlament der Bäume. Auf einzelnen Segmenten der Hinterlandmauer ist das Jahr und die Anzahl der Mauertoten aufgelistet und durch Bilder und Gedichte ergänzt. Bei der späteren Errichtung der Bibliothek des Bundestages wurde ein Teil der von Ben Wargin gestalteten Hinterlandmauer in den Neubau einbezogen und nach Einbau von Sicherheitsschleusen nun öffentlich zugänglich gemacht. Nachdem mit der BVG eine grundsätzliche Verständigung darüber hergestellt werden konnte, den allseits gewünschten Informationsort zur Teilungsgeschichte und der des Brandenburger Tores und seiner Umgebung im neuen U-Bahnhof Brandenburger Tor einzurichten, arbeitet derzeit eine Arbeitsgruppe aus BVG, Haus der Geschichte (Dr. Jürgen Reiche), Prof. Laurenz Demps, der Gestalterin Dagmar von Wilcken (Ort der Information des Denkmals für die ermordeten Juden Europas), Berliner Kulturverwaltung und einer Vertreterin des BKM an der Ausgestaltung des Konzeptes einschließlich deren finanziellen Konsequenzen. Vorgesehen ist, im Bereich der Passerelle in einem Raumbereich vor den hinabführenden Treppen eine mediale Installation mit entsprechender Wandgestaltung zur Geschichte nach 1945 zu machen sowie auf andere Geschichtsorte und deren Erreichbarkeit hinzuweisen. Im Treppenhaus und auf dem Bahnhof soll die Ortsgeschichte großflächig thematisiert werden und auf zwei elektronischen Bildwänden mit Kurzpräsentationen erläutert werden. Auch an bahnhofsgeeignete fest eingebaute dreidimensionale Schaustücke ist gedacht. Das Grobkonzept wird Anfang Februar vorliegen. Die Fertigstellung ist für den Zeitpunkt der endgültigen Inbetriebnahme des Bahnhofes im Jahre 2007 vorgesehen. Über die Frage einer künstlerischen Markierung in Ergänzung der Angebote des Infozentrums im Bahnhof und der Bundestagsbibliothek soll in Zusammenarbeit mit Vertreterinnen und Vertretern des neuen Bundestages weiter nachgedacht werden. Die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung hat auf der ehemaligen Mauerlinie vor dem Sony- und vor dem Beisheimcenter aus Mauerteilen aus diesem Bereich eine Ausstellung zur Diskussion um das Mauerkonzept und als Verweis auf die noch vorhandenen Mauerorte erstellt, die wegen der außerordentlich großen Aufmerksamkeit bei Berlinerinnen, Berlinern und Touristen nicht nur bis zum Ende der Fußballweltmeisterschaft im Jahre 2006 verlängert, sondern auch in überarbeiteter Form auch in englischer Sprache beschriftet wird. Neben dem breiten Informationsangebot des Hauses am Checkpoint Charlie hat sich über dem Cafe Adler an der Zimmerstraße eine freie Initiative checkpoint charlie project gebildet, die derzeit mit Hilfe von Förderanträgen im Sinne eines Museums in Progress ein Diskussionsforum für das projektierte Museum des Kalten Krieges in den ehemaligen Räumen der amerikanischen Militärverwaltung etablieren möchte. Durch den Abschluss des städtebaulichen Vertrages mit dem Investor Anschutz und die Festlegungen in den Bebauungsplänen ist die Situation und die künftige Gestaltung des Bereiches an der East-Side-Gallery (ESG) weitestgehend festgeschrieben. Danach ist folgendes vorgesehen: Die ESG wird im Bereich des Flurstücks 60 in ei-

4 4 ner Länge von ca. 50 m geöffnet. Im Gegenzug wird auf eine etwa gleich große Öffnung der Mauer in Höhe der Brommybrücke verzichtet. Diese Öffnung ist zwischenzeitlich durch die rechtskräftigen Bebauungspläne 2-4 VE und V-83 unter Mitwirkung der Denkmalpflege durch positiven Vorbescheid abgesichert. Mit dem Ziel der Erinnerung an die frühere Situation im Bahnhof Friedrichstraße soll zum 125jährigen Bestehen des Bahnhofes in Abstimmung mit der Bahn ein Fotoprojekt des Hauses der Geschichte im gesamten Bahnhof Bilder aus der DDR-Zeit präsentieren, von denen nach Ablauf der Ausstellungszeit ein Kernbestand auf Dauer an dieses Kapitel erinnern sollte, der den Bahnhof weltweit bekannt machte. Im Oktober 2005 wurde ein konkurrierendes Auswahlverfahren zur Gestaltung des Erscheinungsbildes Berliner Mauer und ihrer Erinnerungsorte ausgeschrieben. Damit soll ein Orientierungs- und Informationssystem und ein übergeordnetes Logo/Wortmarke entwickelt werden, das zusammen mit bereits bestehenden Informationssystemen auf die Mauerorte hinweist und sie erklärt. Im November 2005 wurde ein Internetangebot zur Information über Orte und Ereignisse rund um die Berliner Mauer probeweise gestartet, das nach einem Testlauf in englisch, französisch, russisch und spanisch gemacht und in der Informationstiefe fortlaufend erweitert werden soll. Dieses Angebot wird auch mit einigen Gedenkorten verschaltet und soll künftig auch mit Audioguideangeboten gekoppelt werden. Die umfangreiche Studie Berliner Mauerspuren des Landesdenkmalamtes, die es jedem Interessenten ermöglicht, alle vorhandenen Mauerspuren in Berlin aufzufinden, ist neben der Druckform nun auch im Internet verfügbar. Bis Ende 2006 soll der Berliner Mauerweg als historischer Themenpfad für Fußgänger und Radfahrer durchgehend ausgebaut werden. Er verbindet die Relikte und Spuren der ehemaligen Grenze zwischen dem ehemaligen West-Berlin und dem Umland. Es wird angestrebt, den Bund und die Neuen Länder zumindest hälftig an den Kosten der Realisierung des Gedenkkonzeptes Berliner Mauer zu beteiligen. Im Rahmen des dem Abgeordnetenhaus vorzulegenden Schlussberichts wird dargestellt, in welcher Größenordnung konkret Bund und Länder Kosten für Grundstückserwerbe übernehmen bzw. auf Einnahmen aus möglichen Grundstücksveräußerungen verzichten, eine Mitfinanzierung des Dokumentationszentrums Bernauer Straße ab 2007 als institutionelle Förderung erfolgt und wie die Kosten für den Unterhalt der Grundstücke aufgebracht werden können. Zu den danach auf Berlin entfallenden Kosten muss sich der Senat im Rahmen einer Prioritätensetzung entscheiden, wie die Ausgaben innerhalb des Haushalts- und Finanzierungsrahmens bis 2009 ausgeglichen werden können. Von grundlegender Bedeutung wird die Haltung des Bundes sein, der hieran gegenwärtig auf der Grundlage des parteiübergreifenden Beschlusses des Deutschen Bundestages vom 29. Juni 2005 berät. Nach diesem Beschluss soll gemeinsam mit dem Land Berlin ein Gesamtkonzept und ein Verfahrensvorschlag der Bundesregierung zur Dokumentation und Erinnerung an die Berliner Mauer erarbeitet werden. Die Verantwortung des Bundes ergibt sich aus dem nationalen Charakter dieser Aufgabe. Im neuen Doppelhaushalt für 2006 und 2007 hat das Land Berlin dafür Sorge getragen, dass unabhängig vom Umfang eines finanziellen Engagements des Bundes

5 5 für das Dokumentationszentrum Bernauer Straße zusätzliche Mittel (2006: ) und nach Auslaufen der bisherigen Förderung aus Mauerfondsmitteln (ab 2007: ) Grundmittel für den weiteren Betrieb des Dokumentationszentrums Bernauer Straße zur Verfügung stehen. Da die notwendigen Klärungen für den Schlussbericht - insbesondere hinsichtlich des finanziellen Engagements des Bundes - aufgrund der Neuformierung des Bundestages und der Bundesregierung, aber auch wegen der Vielfalt der zu entwickelnden Konzepte und Lösungsansätze noch nicht abgeschlossen werden konnten, war eine abschließende Beschlussfassung im Senat zum Gesamtkonzept noch nicht möglich. Gleichwohl soll in Form des hier vorliegenden Zwischenberichtes verdeutlicht werden, dass an den Teilaspekten des Gesamtkonzepts von allen Beteiligten intensiv gearbeitet wird. Auf Grund der Vielzahl der zu bearbeitenden Aufgabenfelder und der zahlreichen Teilergebnisse ist die vorgelegte Aufstellung nur als grobe Übersicht zu verstehen. Ich bitte um Fristverlängerung bis zum 30. Juni Berlin, den 20. Dezember 2005 Der Senat von Berlin Klaus Wowereit Regierender Bürgermeister Dr. Thomas Flierl Senator für Wissenschaft, Forschung und Kultur Ausschuss-Kennung : Kultgcxzqsq

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Mitteilung zur Kenntnisnahme 17. Wahlperiode Drucksache 17/2441 08.09.2015 Mitteilung zur Kenntnisnahme Planungssituation an der East Side Gallery Bezirkliches Planungschaos an der East- Side-Gallery beenden Drucksachen 17/0866,17/1122,

Mehr

Der Regierende Bürgermeister von Berlin Berlin, den 5. Juni 2007 Senatskanzlei Kulturelle Angelegenheiten Telefon: 9(0) K C 2 Ra

Der Regierende Bürgermeister von Berlin Berlin, den 5. Juni 2007 Senatskanzlei Kulturelle Angelegenheiten Telefon: 9(0) K C 2 Ra Der Regierende Bürgermeister von Berlin Berlin, den 5. Juni 2007 Senatskanzlei Kulturelle Angelegenheiten Telefon: 9(0)228-431 K C 2 Ra An die Vorsitzende des Ausschusses für Kulturelle Angelegenheiten

Mehr

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Mitteilung zur Kenntnisnahme 18. Wahlperiode Drucksache 18/0891 01.03.2018 Mitteilung zur Kenntnisnahme Ausbau des ehemaligen Polizeigefängnisses Keibelstraße als Erinnerungs- und Lernort (Ehemaliges Polizeigefängnis Keibelstraße:

Mehr

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Mitteilung zur Kenntnisnahme 17. Wahlperiode Drucksache 17/1776 24.07.2014 Mitteilung zur Kenntnisnahme Stärkung der IT-Sicherheit bei den Behörden des Landes Berlin Drucksache 17/1526 und Schlussbericht Abgeordnetenhaus von Berlin

Mehr

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Mitteilung zur Kenntnisnahme 17. Wahlperiode Drucksache 17/2056 12.01.2015 Mitteilung zur Kenntnisnahme Planungssituation an der East Side Gallery Bezirkliches Planungschaos an der East- Side-Gallery beenden Drucksachen 17/0866, 17/1122,

Mehr

Zukunft des "Parlaments der Bäume gegen Krieg und Gewalt"

Zukunft des Parlaments der Bäume gegen Krieg und Gewalt Drucksache 18 / 12 465 Schriftliche Anfrage 18. Wahlperiode Schriftliche Anfrage der Abgeordneten Sabine Bangert (GRÜNE) vom 11. Oktober 2017 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 12. Oktober 2017) zum Thema:

Mehr

Mitteilung zur Kenntnisnahme. Messe Berlin Verkehrsmanagementsystem und Besucherleitsystem Drs 15/3338, 15/3841 und 15/4159 Schlussbericht -

Mitteilung zur Kenntnisnahme. Messe Berlin Verkehrsmanagementsystem und Besucherleitsystem Drs 15/3338, 15/3841 und 15/4159 Schlussbericht - Drucksache 15/ 5252 12.06.2006 15. Wahlperiode Mitteilung zur Kenntnisnahme Messe Berlin Verkehrsmanagementsystem und Besucherleitsystem Drs 15/3338, 15/3841 und 15/4159 Schlussbericht - Die Drucksachen

Mehr

Vorlage zur Kenntnisnahme

Vorlage zur Kenntnisnahme Drucksache 16/3394 30.07.2010 16. Wahlperiode Vorlage zur Kenntnisnahme Erklärung des 8. Mai als Tag der Befreiung zum nationalen Gedenktag Die Drucksachen des Abgeordnetenhauses können über die Internetseite

Mehr

Vorlage zur Kenntnisnahme

Vorlage zur Kenntnisnahme 17. Wahlperiode Drucksache 17/1736 24.06.2014 Vorlage zur Kenntnisnahme Bewerbung Berlins um Olympische und Paralympische Spiele Abgeordnetenhaus von Berlin 17. Wahlperiode Seite 2 Drucksache 17/1736 Der

Mehr

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Mitteilung zur Kenntnisnahme 17. Wahlperiode Drucksache 17/0439 08.08.2012 Mitteilung zur Kenntnisnahme Praxisnahe Hygienestandards für Tagesmütter und Tagesväter Drucksache 17/0368 Abgeordnetenhaus von Berlin 17. Wahlperiode Seite

Mehr

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Mitteilung zur Kenntnisnahme 18. Wahlperiode Drucksache 18/0105 17.01.2017 Mitteilung zur Kenntnisnahme Städtepartnerschaft Berlin-Moskau: 25-jähriges Jubiläum für neuen Impuls nutzen Drucksache 17/2884 Schlussbericht Abgeordnetenhaus

Mehr

Das Abgeordnetenhaus hat in seiner oben bezeichneten Sitzung Folgendes beschlossen:

Das Abgeordnetenhaus hat in seiner oben bezeichneten Sitzung Folgendes beschlossen: Senatsverwaltung für Bildung, Berlin, den 23. Januar 2017 Jugend und Familie Tel.: 90227 (9227) - 5269 - III B 11 - E-Mail: jens.winter@senbjf.berlin.de An den Vorsitzenden des Hauptausschusses über den

Mehr

Vorlage zur Kenntnisnahme

Vorlage zur Kenntnisnahme 18. Wahlperiode Drucksache 18/0495 30.08.2017 Vorlage zur Kenntnisnahme Abkommen über die gemeinsame Finanzierung der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg Abgeordnetenhaus von Berlin

Mehr

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Mitteilung zur Kenntnisnahme 18. Wahlperiode Drucksache 18/0417 16.06.2017 Mitteilung zur Kenntnisnahme Schaffung von Wohnraum Drucksache 17/2600 (II.A.29) Abgeordnetenhaus von Berlin 18. Wahlperiode Seite 2 Drucksache 18/0417 Der

Mehr

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Mitteilung zur Kenntnisnahme 17. Wahlperiode Drucksache 17/2388 30.06.2015 Mitteilung zur Kenntnisnahme Hürden im Alltag beseitigen Unisextoiletten in öffentlichen Gebäuden einrichten Drucksachen 17/1554 und 17/2070 Zwischenbericht

Mehr

Senatsverwaltung für Stadtentwicklung Berlin, den 5. März 2015 und Umwelt Telefon: VII C 21 - Fax:

Senatsverwaltung für Stadtentwicklung Berlin, den 5. März 2015 und Umwelt Telefon: VII C 21 - Fax: Senatsverwaltung für Stadtentwicklung Berlin, den 5. März 2015 und Umwelt Telefon: 9025-1006 - VII C 21 - Fax: 9025-1161 An den Vorsitzenden des Hauptausschusses über den Präsidenten des Abgeordnetenhauses

Mehr

Qualität der sonderpädagogischen Lehrerausbildung dauerhaft sichern, Drucksache Nr. 15/5332

Qualität der sonderpädagogischen Lehrerausbildung dauerhaft sichern, Drucksache Nr. 15/5332 Senatsverwaltung für Wissenschaft, Forschung und Kultur H B Fernruf 90228 557 (9228) 557 An das Abgeordnetenhauses von Berlin über Senatskanzlei G Sen M i t t e i l u n g - zur Kenntnisnahme - über Qualität

Mehr

Vorlage zur Kenntnisnahme

Vorlage zur Kenntnisnahme 18. Wahlperiode Drucksache 18/0496 30.08.2017 Vorlage zur Kenntnisnahme Abkommen über die gemeinsame Finanzierung des Sonderinvestitionsprogramms 2 der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin -

Mehr

Soziale und Grüne Infrastruktur - Kleingartenanlagen im Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf

Soziale und Grüne Infrastruktur - Kleingartenanlagen im Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf Drucksache 18 / 12 010 Schriftliche Anfrage 18. Wahlperiode Schriftliche Anfrage der Abgeordneten Marion Platta (LINKE) vom 07. August 2017 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 11. August 2017) zum Thema:

Mehr

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Mitteilung zur Kenntnisnahme 17. Wahlperiode Drucksache 17/3125 29.08.2016 Mitteilung zur Kenntnisnahme Gewaltprävention durch ein Berliner Programm gegen Gewalt an Schulen Drucksachen 17/2971 und 17/3040 Zwischenbericht Abgeordnetenhaus

Mehr

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Mitteilung zur Kenntnisnahme 17. Wahlperiode Drucksache 17/1562 26.03.2014 Mitteilung zur Kenntnisnahme Verbesserung der Schienenverkehrsverbindungen zwischen Berlin und Polen II: Ausbau des Rail Baltica-Korridors Berlin Posen Warschau

Mehr

Vorlage zur Kenntnisnahme

Vorlage zur Kenntnisnahme 17. Wahlperiode Drucksache 17/2857 18.04.2016 Vorlage zur Kenntnisnahme Bundesratsinitiative für ein Gesetz zur Reduzierung der Anzahl der vorzuschlagenden Personen bei Schöffenwahlen Abgeordnetenhaus

Mehr

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Mitteilung zur Kenntnisnahme 18. Wahlperiode Drucksache 18/0476 26.07.2017 Mitteilung zur Kenntnisnahme Respekt des Landes Berlin für Regimeopfer der ehemaligen DDR Drucksachen 18/0058 und 18/0258 Abgeordnetenhaus von Berlin 18. Wahlperiode

Mehr

- zur Kenntnisnahme - gemäß Artikel 64 Absatz 3 der Verfassung von Berlin über Vierte Verordnung zur Änderung der Beflaggungsverordnung

- zur Kenntnisnahme - gemäß Artikel 64 Absatz 3 der Verfassung von Berlin über Vierte Verordnung zur Änderung der Beflaggungsverordnung Die Senatsverwaltung für Inneres und Sport InnSport I A14 0205/12 90223-2344 An das Abgeordnetenhaus von Berlin über Senatskanzlei G Sen Vorlage - zur Kenntnisnahme - gemäß Artikel 64 Absatz 3 der Verfassung

Mehr

Bezirksamt Mitte von Berlin Abt. Weiterbildung, Kultur, Umwelt, Natur, Straßen und Grünflächen 33500

Bezirksamt Mitte von Berlin Abt. Weiterbildung, Kultur, Umwelt, Natur, Straßen und Grünflächen 33500 Bezirksamt Mitte von Berlin 02.03.2018 Abt. Weiterbildung, Kultur, Umwelt, Natur, Straßen und Grünflächen 33500 Bezirksamtsvorlage Nr. 387/ 2018 zur Beschlussfassung - für die Sitzung am Dienstag, dem

Mehr

Vorlage zur Kenntnisnahme

Vorlage zur Kenntnisnahme Drucksache 16/1515 10.06.2008 16. Wahlperiode Vorlage zur Kenntnisnahme Bundesratsinitiative des Landes Berlin zur Entschließung des Bundesrates zur Rücknahme der Erklärung der Bundesrepublik Deutschland

Mehr

Das Abgeordnetenhaus hat in seiner oben bezeichneten Sitzung Folgendes beschlossen:

Das Abgeordnetenhaus hat in seiner oben bezeichneten Sitzung Folgendes beschlossen: Senatsverwaltung für Bildung, Berlin, den 15.12.2012 Jugend und Wissenschaft Tel.: 90227 (9227) - 5706 - VI Gst - Fax: 90227 (9227) - 5468 E-Mail: angelika.brehmer@senbjw.berlin.de An den Vorsitzenden

Mehr

Vorlage zur Beschlussfassung

Vorlage zur Beschlussfassung 17. Wahlperiode Drucksache 17/1480 20.02.2014 Vorlage zur Beschlussfassung Aufgabe gemäß 7 Abs. 2 Sportförderungsgesetz des Sportraums Driesener Str. 22 im Bezirk Pankow, Ortsteil Prenzlauer Berg, zugunsten

Mehr

Gesamtkonzept zur Erinnerung an die Berliner Mauer: Dokumentation, Information und Gedenken.

Gesamtkonzept zur Erinnerung an die Berliner Mauer: Dokumentation, Information und Gedenken. Gesamtkonzept Berliner Mauer 1 Gesamtkonzept zur Erinnerung an die Berliner Mauer: Dokumentation, Information und Gedenken. Stand 12. Juni 2006, Endredaktion Dr. Thomas Flierl Erstes Denkmal für die Opfer

Mehr

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Mitteilung zur Kenntnisnahme 17. Wahlperiode Drucksache 17/0811 04.02.2013 Mitteilung zur Kenntnisnahme Elektronische Signatur Drucksache 17/0400 (II.A.14.3 e) und Schlussbericht Abgeordnetenhaus von Berlin 17. Wahlperiode Seite 2

Mehr

Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen Berlin, den 10. November 2017 Z F 10 9(0)

Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen Berlin, den 10. November 2017 Z F 10 9(0) Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen Berlin, den 10. November 2017 Z F 10 9(0)139 4644 georg.schmidtgen@sensw.berlin.de An den Vorsitzenden des Hauptausschusses über den Präsidenten des Abgeordnetenhauses

Mehr

Vorlage zur Beschlussfassung

Vorlage zur Beschlussfassung Drucksache 17/0055 (alt Drucksache 16/4112) 08.12.2011 17. Wahlperiode Vorlage zur Beschlussfassung Umsetzung des Gesetzes für die vollständige Offenlegung von Geheimverträgen zur Teilprivatisierung der

Mehr

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Mitteilung zur Kenntnisnahme 18. Wahlperiode Drucksache 18/0104 17.01.2017 Mitteilung zur Kenntnisnahme Sportflächen in Berlin optimal nutzen Transparenz bei der Vergabe herstellen Drucksachen 17/2649 und 17/2843 und Schlussbericht

Mehr

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Mitteilung zur Kenntnisnahme Drucksache 16/395 24.2.211 16. Wahlperiode Mitteilung zur Kenntnisnahme Jahresbericht 21 über die Praxis der Telefonüberwachung nach 1a, 1b StPO (Keine uferlose Telefonüberwachung (1) Transparenz und Kontrolle

Mehr

Der Senat von Berlin SenInnSport IV C 25. An das Abgeordnetenhaus von Berlin über Senatskanzlei - G Sen -

Der Senat von Berlin SenInnSport IV C 25. An das Abgeordnetenhaus von Berlin über Senatskanzlei - G Sen - Der Senat von Berlin SenInnSport IV C 25 An das Abgeordnetenhaus von Berlin über Senatskanzlei - G Sen - V o r b l a t t Vorlage - zur Beschlussfassung - über die Aufgabe einer landeseigenen Sportanlage

Mehr

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Mitteilung zur Kenntnisnahme 18. Wahlperiode Drucksache 18/0469 12.07.2017 Mitteilung zur Kenntnisnahme Hürden im Alltag beseitigen Unisextoiletten in öffentlichen Gebäuden einrichten Drucksachen 17/1554, 17/2070, 17/2388, 17/2660

Mehr

Schriftliche Anfrage. der Abgeordneten Katalin Gennburg (LINKE) Spielräume am Checkpoint Charlie. Drucksache 18 /

Schriftliche Anfrage. der Abgeordneten Katalin Gennburg (LINKE) Spielräume am Checkpoint Charlie. Drucksache 18 / Drucksache 18 / 16 666 Schriftliche Anfrage 18. Wahlperiode Schriftliche Anfrage der Abgeordneten Katalin Gennburg (LINKE) vom 04. Oktober 2018 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 05. Oktober 2018) zum Thema:

Mehr

Vorblatt. Vorlage zur Beschlussfassung. Drucksache 15/ Wahlperiode

Vorblatt. Vorlage zur Beschlussfassung. Drucksache 15/ Wahlperiode Drucksache 15/ 2572 15. Wahlperiode Vorblatt Vorlage zur Beschlussfassung Erstes Gesetz zur Änderung des Gesetzes über die Errichtung eines A. Problem a) Mit dem Gesetz zur Errichtung eines Sondervermögen

Mehr

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Mitteilung zur Kenntnisnahme Drucksache 16/3319 22.06.2010 16. Wahlperiode Mitteilung zur Kenntnisnahme Ballungsräume stärken EU-Entwicklungsziele anpassen Drs 16/2951 und 16/3046 Die Drucksachen des Abgeordnetenhauses können über

Mehr

Vorlage zur Beschlussfassung

Vorlage zur Beschlussfassung 17. Wahlperiode Drucksache 17/0282 26.04.2012 Vorlage zur Beschlussfassung Gesetz zur Aufhebung des Straßenausbaubeitragsgesetzes Der Senat von Berlin - StadtUm GR A 3 - Tel.:(9139) 4125 An das Abgeordnetenhaus

Mehr

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Mitteilung zur Kenntnisnahme 17. Wahlperiode Drucksache 17/2754 01.03.2016 Mitteilung zur Kenntnisnahme Umsetzung des Kita- und Spielplatzsanierungsprogramms (KSSP) Drucksache 17/2600 (II.B.54) Abgeordnetenhaus von Berlin 17. Wahlperiode

Mehr

Senatsverwaltung für Finanzen Berlin, den 03. November 2009 II E HB /2009 Telefon: Fax:

Senatsverwaltung für Finanzen Berlin, den 03. November 2009 II E HB /2009 Telefon: Fax: Senatsverwaltung für Finanzen Berlin, den 03. November 2009 II E HB 1330 5/2009 Telefon: 920-2331 Fax: 920-2621 Lothar.Spruch@senfin.berlin.de An den Vorsitzenden des Hauptausschusses über 1875 den Präsidenten

Mehr

Beratung des Entwurfs des Haushaltsplans von Berlin für die Haushaltsjahre 2014 und 2015

Beratung des Entwurfs des Haushaltsplans von Berlin für die Haushaltsjahre 2014 und 2015 Der Regierende Bürgermeister von Berlin Berlin, den 30.07.2013 Senatskanzlei Kulturelle Angelegenheiten Tel: 9228 719 - V S 1 Ne - Fax: 9228 375 E-Mail:kerstin.neuwirth@kultur.berlin.de An den Vorsitzenden

Mehr

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Mitteilung zur Kenntnisnahme 17. Wahlperiode Drucksache 17/3099 08.07.2016 Mitteilung zur Kenntnisnahme Ein Personalentwicklungskonzept für die Berliner Bäder-Betriebe: unverzüglich, bedarfsgerecht und nachhaltig! (alt) Verlässlichkeit

Mehr

Beschluss-Nr.: VII-0608/2013 Anzahl der Ausfertigungen: 14

Beschluss-Nr.: VII-0608/2013 Anzahl der Ausfertigungen: 14 Bezirksamt Pankow von Berlin Einreicher: Leiter der Abteilung Stadtentwicklung B E S C H L U S S B e z i r k s a m t P a n k o w v o n B e r l i n Beschlussgegenstand: Flächennutzungsplan-Änderung Lfd.

Mehr

Vorlage zur Kenntnisnahme

Vorlage zur Kenntnisnahme 18. Wahlperiode Drucksache 18/0286 13.04.2017 Vorlage zur Kenntnisnahme Einrichtung einer Landeskommission zur Prävention von Kinder- und Familienarmut Abgeordnetenhaus von Berlin 18. Wahlperiode Seite

Mehr

Der Senat von Berlin Berlin, den StadtWohn IV A - Telefon

Der Senat von Berlin Berlin, den StadtWohn IV A - Telefon Der Senat von Berlin Berlin, den 13.06.2017 - StadtWohn IV A - Telefon 90139-4810 An den Vorsitzenden des Hauptausschusses über den Präsidenten des Abgeordnetenhauses von Berlin über Senatskanzlei - G

Mehr

AG Geschichte/Gedenken Zwischenbericht

AG Geschichte/Gedenken Zwischenbericht AG Geschichte/Gedenken Zwischenbericht Zur Veranstaltung: Zwischenergebnisse der selbstorganisierten Arbeitsgruppen vom 12.10.2015 Seite 2 - Zwischenbericht Seite 4 - Schriftzug BERLIN Seite 5 - Zwangsarbeiterlager

Mehr

Einzelplan 17 - Wissenschaft, Forschung und Kultur - Stiftung Preußischer Kulturbesitz - Museumsinsel

Einzelplan 17 - Wissenschaft, Forschung und Kultur - Stiftung Preußischer Kulturbesitz - Museumsinsel Senatsverwaltung für Wissenschaft, Berlin, den 7.August 2003 Forschung und Kultur Telefon 90228 (9228) 555 - V A 13 - Telefax 90228 (9228) 455 Email: antje.draeger@senwfk.verwalt-berlin.de An die Vorsitzende

Mehr

Vorlage zur Beschlussfassung

Vorlage zur Beschlussfassung 17. Wahlperiode Drucksache 17/1217 10.10.2013 Vorlage zur Beschlussfassung Zweites Gesetz zur Änderung des Gesetzes über die Festsetzung der Hebesätze für die Realsteuern für die Kalenderjahre 2007 bis

Mehr

Vorlage zur Beschlussfassung

Vorlage zur Beschlussfassung 18. Wahlperiode Drucksache 18/1637 06.02.2019 Vorlage zur Beschlussfassung Gesetz zur Änderung des Kirchensteuergesetzes Abgeordnetenhaus von Berlin 18. Wahlperiode Seite 2 Drucksache 18/1637 Der Senat

Mehr

Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf von Berlin Vorlage zur Kenntnisnahme. für die Sitzung der Bezirksverordnetenversammlung am

Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf von Berlin Vorlage zur Kenntnisnahme. für die Sitzung der Bezirksverordnetenversammlung am Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf von Berlin 23.05.2017 Vorlage zur Kenntnisnahme für die Sitzung der Bezirksverordnetenversammlung am 22.06.2017 1. Gegenstand der Vorlage: Teilung des Bebauungsplanes 10-81

Mehr

Senatsverwaltung für Berlin, den 15. August 2007 Stadtentwicklung Tel.: VII B 11 - Intern: (925)

Senatsverwaltung für Berlin, den 15. August 2007 Stadtentwicklung Tel.: VII B 11 - Intern: (925) Senatsverwaltung für Berlin, den 15. August 2007 Stadtentwicklung Tel.: 9025-1294 - VII B 11 - Intern: (925) - 1294 An das Abgeordnetenhaus von Berlin über Senatskanzlei - G Sen - V o r l a g e - zur Kenntnisnahme

Mehr

Senatsverwaltung für Inneres und Sport Berlin, 26. Februar 2015 IV C (0)

Senatsverwaltung für Inneres und Sport Berlin, 26. Februar 2015 IV C (0) Senatsverwaltung für Inneres und Sport Berlin, 26. Februar 2015 IV C 1-07374 -2024 9(0)223-2961 bernd.holm@seninnsport.berlin.de An den Vorsitzenden des Hauptausschusses über den Präsidenten des Abgeordnetenhauses

Mehr

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Mitteilung zur Kenntnisnahme 17. Wahlperiode Drucksache 17/1143 26.08.2013 Mitteilung zur Kenntnisnahme Barrierefreiheit für alle Wahllokale in Berlin Drucksachen 17/0889 und 17/0159 Abgeordnetenhaus von Berlin 17. Wahlperiode Seite

Mehr

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Mitteilung zur Kenntnisnahme 17. Wahlperiode Drucksache 17/0496 05.09.2012 Mitteilung zur Kenntnisnahme Änderung der Störerhaftung für WLAN-Betreiber Freies WLAN in Berlin Drucksachen 17/0255 und 17/0424 Abgeordnetenhaus von Berlin

Mehr

Mitteilung zur Kenntnisnahme. Jüdischer Friedhof Weißensee als UNESCO-Weltkulturerbe Drs 15/4217und 15/4570

Mitteilung zur Kenntnisnahme. Jüdischer Friedhof Weißensee als UNESCO-Weltkulturerbe Drs 15/4217und 15/4570 Drucksache 15/ 5072 04.05.2006 15. Wahlperiode Mitteilung zur Kenntnisnahme Jüdischer Friedhof Weißensee als UNESCO-Weltkulturerbe Drs 15/4217und 15/4570 Die Drucksachen des Abgeordnetenhauses sind bei

Mehr

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Mitteilung zur Kenntnisnahme 17. Wahlperiode Drucksache 17/2404 30.07.2015 Mitteilung zur Kenntnisnahme Einführung einer Erhebungsmatrix für Funkzellenabfragen Bessere statistische Erfassung von Daten für echte parlamentarische Kontrolle

Mehr

Wann geht es endlich voran bei der Rathenower Straße 16?

Wann geht es endlich voran bei der Rathenower Straße 16? Drucksache 18 / 12 451 Schriftliche Anfrage 18. Wahlperiode Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Marc Urbatsch (GRÜNE) vom 10. Oktober 2017 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 11. Oktober 2017) zum Thema:

Mehr

Vorlage zur Beschlussfassung

Vorlage zur Beschlussfassung 18. Wahlperiode Drucksache 18/0998 19.04.2018 Vorlage zur Beschlussfassung Aufgabe einer Betriebssportfreifläche zugunsten des Baues einer Modularen Flüchtlingsunterkunft (MUF) Am Beelitzhof 24, 14129

Mehr

Das Mauer-Logo als Gütesiegel

Das Mauer-Logo als Gütesiegel Das Mauer-Logo als Gütesiegel Das Land Berlin und die Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch den Beauftragten für Kultur und Medien, haben das Mauer-Logo der Berliner Designagentur gewerk als Ergebnis

Mehr

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Mitteilung zur Kenntnisnahme 17. Wahlperiode Drucksache 17/3101 11.07.2016 Mitteilung zur Kenntnisnahme Medienvielfalt in Berlin sichern Neutrale, unabhängige Pressevertriebswege gewährleisten Drucksachen 17/0249 und 17/0727 Zwischenbericht

Mehr

Schriftliche Anfrage. der Abgeordneten Katalin Gennburg (LINKE) CityLAB Berlin: Was plant der Senat? Drucksache 18 /

Schriftliche Anfrage. der Abgeordneten Katalin Gennburg (LINKE) CityLAB Berlin: Was plant der Senat? Drucksache 18 / Drucksache 18 / 11 696 Schriftliche Anfrage 18. Wahlperiode Schriftliche Anfrage der Abgeordneten Katalin Gennburg (LINKE) vom 28. Juni 2017 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 30. Juni 2017) zum Thema:

Mehr

Vorlage zur Kenntnisnahme. Stellungnahme des Senats zum Bericht des Berliner Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit für das Jahr 2009

Vorlage zur Kenntnisnahme. Stellungnahme des Senats zum Bericht des Berliner Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit für das Jahr 2009 10.5 Verpflichtung zum Abgleich mit Terrorlisten 0050-32 Drucksache 16/3377 02.07.2010 16. Wahlperiode Vorlage zur Kenntnisnahme zum Bericht des Berliner Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit

Mehr

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Mitteilung zur Kenntnisnahme 17. Wahlperiode Drucksache 17/1281 31.10.2013 Mitteilung zur Kenntnisnahme Grundrechtsschutz statt massenhafter Funkzellenabfrage (alt) Grundrechtsschutz durch Beschränkung der Funkzellenabfrage auf das

Mehr

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Mitteilung zur Kenntnisnahme 18. Wahlperiode Drucksache 18/0473 18.07.2017 Mitteilung zur Kenntnisnahme Die Stelle der Vertrauensanwalt/-anwältin zur Korruptionsbekämpfung stärken und zügig neu besetzen Drucksachen 18/0076, 18/0076-1

Mehr

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Mitteilung zur Kenntnisnahme 17. Wahlperiode Drucksache 17/1682 28.05.2014 Mitteilung zur Kenntnisnahme Leistungsprämien Drucksache 17/1400 (II.A.25) und Schlussbericht Abgeordnetenhaus von Berlin 17. Wahlperiode Seite 2 Drucksache

Mehr

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Mitteilung zur Kenntnisnahme 17. Wahlperiode Drucksache 17/0543 19.09.2012 Mitteilung zur Kenntnisnahme Sinnvollen Interessenausgleich zwischen Wirtschaft, Vereinen sowie ehrenamtlich Tätigen und Kulturschaffenden ermöglichen Drucksache

Mehr

Bezirksamt Mitte von Berlin Abt. Weiterbildung, Kultur, Umwelt, Natur, Straßen und Grünflächen.33500

Bezirksamt Mitte von Berlin Abt. Weiterbildung, Kultur, Umwelt, Natur, Straßen und Grünflächen.33500 Bezirksamt Mitte von Berlin 25.10.2018 Abt. Weiterbildung, Kultur, Umwelt, Natur, Straßen und Grünflächen.33500 Bezirksamtsvorlage Nr. 599 / 2018 zur Beschlussfassung - für die Sitzung am Dienstag, dem

Mehr

Seite: 12 Sitzungstag: Beschlussprotokoll

Seite: 12 Sitzungstag: Beschlussprotokoll Seite: 12 Beschlussprotokoll ------------------------ über die Sitzung des Stadtrates Ellingen ------------------------------------------------- am Donnerstag, dem 23. Februar 2012, 18.30 Uhr ------------------------------------------------------------------

Mehr

Der Senat von Berlin GesSozV I G 11 Telefon: 90 28 (9 28) 2617 Drs/4524 An das Abgeordnetenhaus von Berlin über Senatskanzlei G Sen V o r l a g e - zur Kenntnisnahme - des Senats von Berlin über: Entwurf

Mehr

Der Senat von Berlin - Stadt VII C 27 - Tel.: 9025-1487 An das Abgeordnetenhaus von Berlin über Senatskanzlei - G Sen - V o r l a g e - zur Kenntnisnahme - gemäß Artikel 64 Abs. 3 der Verfassung von Berlin

Mehr

Vorlage zur Beschlussfassung

Vorlage zur Beschlussfassung 17. Wahlperiode Drucksache 17/0991 15.05.2013 Vorlage zur Beschlussfassung Gesetz zur Einführung einer Verwaltungsgebühr für den Kirchenaustritt Abgeordnetenhaus von Berlin 17. Wahlperiode Seite 2 Drucksache

Mehr

Subject: Veranstaltung zum Indikatorensystem der Nachhaltigkeitsberichterstattung Betr.: Ihre Anfrage vom 12.04.2011 Stichwort: kl A Drs 16/15119 / Kernindikatorensystem / Veranstaltung am 03.05.2011 Sehr

Mehr

Berlin wird Hauptstadt

Berlin wird Hauptstadt Renate Künast Volker Ratzmann Kommission von Bundestag und Bundesrat zur Modernisierung der bundesstaatlichen Ordnung Kommissionsdrucksache 0016 (bereits als Arbeitsunterlage 0019 verteilt) Berlin wird

Mehr

18. Wahlperiode. b) Bericht SenFin IV A vom Grundsätzliches zu den Personalausgaben im Entwurf des Haushaltsplans 2018/2019

18. Wahlperiode. b) Bericht SenFin IV A vom Grundsätzliches zu den Personalausgaben im Entwurf des Haushaltsplans 2018/2019 18. Wahlperiode Der Vorsitzende des Unterausschusses Personal und Verwaltung sowie Produkthaushalt und Personalwirtschaft des Hauptausschusses Geschäftszeichen Telefon (030) 2325 - Telefax (030) 2325 -

Mehr

Vorlage zur Beschlussfassung

Vorlage zur Beschlussfassung Drucksache 17/0118 18.01.2012 17. Wahlperiode Vorlage zur Beschlussfassung Gesetz zur Änderung des Gesetzes über die Festsetzung der Hebesätze für die Realsteuern für die Kalenderjahre 2007 bis 2011 und

Mehr

Vorlage zur Kenntnisnahme

Vorlage zur Kenntnisnahme 17. Wahlperiode Drucksache 17/1388 09.01.2014 Vorlage zur Kenntnisnahme Verlängerung der Schutzfristen für Kleingartenanlagen und Fortschreibung des Kleingartenentwicklungsplanes Berlin Abgeordnetenhaus

Mehr

Der Senat von Berlin SenJust I B 9 1513/8 Sdh.1 90 13 (913) 32 21 Drs 15/4540 An das Abgeordnetenhaus von Berlin über Senatskanzlei G Sen Vorlage - zur Kenntnisnahme - des Senats von Berlin über: Entwurf

Mehr

Bezirksamt Mitte von Berlin Abteilung Stadtentwicklung, Soziales und Gesundheit 44600

Bezirksamt Mitte von Berlin Abteilung Stadtentwicklung, Soziales und Gesundheit 44600 Bezirksamt Mitte von Berlin.12.2016 Abteilung Stadtentwicklung, Soziales und Gesundheit 44600 Bezirksamtsvorlage Nr. 31 - zur Beschlussfassung - für die Sitzung am Dienstag, dem 10.01.2017 1. Gegenstand

Mehr

Mitteilung zur Kenntnisnahme. Drs 16/3377 und 16/4284 Schlussbericht

Mitteilung zur Kenntnisnahme. Drs 16/3377 und 16/4284 Schlussbericht Drucksache 16/4409 06.09.2011 16. Wahlperiode Mitteilung zur Kenntnisnahme Stellungnahme des Senats zum Bericht des Berliner Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit für das Jahr 2009 hier:

Mehr

Beschlußempfehlung und Bericht

Beschlußempfehlung und Bericht Deutscher Bundestag 12. Wahlperiode Sachgebiet 2162 Beschlußempfehlung und Bericht des Ausschusses für Frauen und Jugend (14. Ausschuß) zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung Drucksache 11/6576

Mehr

Würdigung des ehrenamtlichen Engagements von Studierenden

Würdigung des ehrenamtlichen Engagements von Studierenden Drucksache 18 / 15 088 Schriftliche Anfrage 18. Wahlperiode Schriftliche Anfrage der Abgeordneten Emine Demirbüken-Wegner (CDU) vom 18. Mai 2018 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 22. Mai 2018) zum Thema:

Mehr

Rückblick öffentlicher Auftakt am 28. Mai

Rückblick öffentlicher Auftakt am 28. Mai Rückblick öffentlicher Auftakt am 28. Mai Fotos: Urban Catalyst (2018) Kontrollbara Station 1: Erinnerungsort Erinnerungsort - heute Panzerabwehrsperren Sperrmauer Hinterlandmauer Dokumentation, Information

Mehr

Rede Antje Kapek zur East-Side-Gallery im Berliner Abgeordnetenhaus am 7. März 2013

Rede Antje Kapek zur East-Side-Gallery im Berliner Abgeordnetenhaus am 7. März 2013 Seite 1 von 6 Sperrfrist Redebeginn - Es gilt das gesprochene Wort! Rede Antje Kapek zur East-Side-Gallery im Berliner Abgeordnetenhaus am 7. März 2013 Sehr geehrter Herr Präsident, sehr geehrte Damen

Mehr

Bezirksamt Mitte von Berlin Abt. Weiterbildung, Kultur, Umwelt und Naturschutz 33500

Bezirksamt Mitte von Berlin Abt. Weiterbildung, Kultur, Umwelt und Naturschutz 33500 Bezirksamt Mitte von Berlin 29.01.2015 Abt. Weiterbildung, Kultur, Umwelt und Naturschutz 33500 Bezirksamtsvorlage Nr. 1093 / 2015 zur Beschlussfassung - für die Sitzung am Dienstag, dem 03.02.2015 1.

Mehr

Der Senat von Berlin Berlin, den 1. Juli 2014 Fin I D VV /

Der Senat von Berlin Berlin, den 1. Juli 2014 Fin I D VV / Der Senat von Berlin Berlin, den 1. Juli 2014 Fin I D VV 9100 10/ 2012 9020-3067 franz-josef.cremers@senfin.berlin.de An den Vorsitzenden des Hauptausschusses über den Präsidenten des Abgeordnetenhauses

Mehr

Senatsverwaltung für Gesundheit Berlin, den und Soziales (Telefon):

Senatsverwaltung für Gesundheit Berlin, den und Soziales (Telefon): Senatsverwaltung für Gesundheit Berlin, den 12.11.2013 und Soziales (Telefon): 9028 2936 II A 24 frank.bielicke@sengs.berlin.de An den Vorsitzenden des Hauptausschusses über den Präsidenten des Abgeordnetenhauses

Mehr

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Mitteilung zur Kenntnisnahme 18. Wahlperiode Drucksache 18/0498 31.08.2017 Mitteilung zur Kenntnisnahme Selbstbestimmtes, gewaltfreies Leben für Frauen in Berlin Drucksachen 18/0183 und 18/0276 Abgeordnetenhaus von Berlin 18. Wahlperiode

Mehr

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Mitteilung zur Kenntnisnahme 18. Wahlperiode Drucksache 18/0600 10.10.2017 Mitteilung zur Kenntnisnahme Dezentrale Regenwasserbewirtschaftung als wirksamen Teil der Klimafolgenanpassung voranbringen Drucksachen 18/0212 und 18/0447

Mehr

TOURISTISCHES INFORMATIONSSYSTEM BERLIN EIN PROJEKT DER SENATSVERWALTUNG UMWELT VERKEHR KLIMASCHUTZ UND DER GRÜN BERLIN

TOURISTISCHES INFORMATIONSSYSTEM BERLIN EIN PROJEKT DER SENATSVERWALTUNG UMWELT VERKEHR KLIMASCHUTZ UND DER GRÜN BERLIN TOURISTISCHES INFORMATIONSSYSTEM BERLIN EIN PROJEKT DER SENATSVERWALTUNG UMWELT VERKEHR KLIMASCHUTZ UND DER GRÜN BERLIN 1 TOURISTISCHES INFORMATIONSSYSTEM BERLIN Projektentstehung Konzept 2002 Konzept

Mehr

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Mitteilung zur Kenntnisnahme 18. Wahlperiode Drucksache 18/1351 01.10.2018 Mitteilung zur Kenntnisnahme Förderung der Integration von Menschen mit Fluchthintergrund im Bereich Sport Drucksache 18/0700 (II.B.34) und Schlussbericht

Mehr

Anlage 2. Städtebauliche Bestandserfassung. zum SCHRITT 1 des Verfahrens

Anlage 2. Städtebauliche Bestandserfassung. zum SCHRITT 1 des Verfahrens Beteiligungs- und Mitwirkungsverfahren gemäß 137 BauGB zur Weiterentwicklung der Konzeption Marienkirchplatz, Gotisches Viertel und Sankt Georgenkirche zur Konzeption Marienkirchplatz ENTWURF Stand September

Mehr

Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen Berlin, den 22. Juni 2018 V C/ V D Telefon 9(0) /3170

Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen Berlin, den 22. Juni 2018 V C/ V D Telefon 9(0) /3170 Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen Berlin, den 22. Juni 2018 V C/ V D Telefon 9(0)139 3272/3170 An den Vorsitzenden des Hauptausschusses über den Präsidenten des Abgeordnetenhauses von Berlin

Mehr

Bezirksamt Neukölln von Berlin Stadtentwicklungsamt - Fachbereich Stadtplanung - Stapl b 6144 / XIV-71b / I / 8-84 / I-02

Bezirksamt Neukölln von Berlin Stadtentwicklungsamt - Fachbereich Stadtplanung - Stapl b 6144 / XIV-71b / I / 8-84 / I-02 Bezirksamt Neukölln von Berlin - Fachbereich Stadtplanung - Stapl b 6144 / XIV-71b / I-02 6144 / 8-84 / I-02 BEZIRKSAMTSVORLAGE NR. 37 / 17 - zur Beschlussfassung - für die Sitzung am 28.2.2017 1. GEGENSTAND

Mehr

Vorlage zur Kenntnisnahme

Vorlage zur Kenntnisnahme Drucksache 16/1659 17.07.2008 16. Wahlperiode Vorlage zur Kenntnisnahme Krankenhausplanerische Einzelfortschreibung für die Vivantes Netzwerk für Gesundheit GmbH sowie die Verlängerung des Gültigkeitszeitraums

Mehr

Kapitel 0310 Kulturelle Angelegenheiten Titel Sonstige Zuschüsse an Einrichtungen der Literatur

Kapitel 0310 Kulturelle Angelegenheiten Titel Sonstige Zuschüsse an Einrichtungen der Literatur Der Regierende Bürgermeister von Berlin Berlin, den 27. Aug. 2013 Senatskanzlei Kulturelle Angelegenheiten V B Ki Telefon: 90228-758 E-Mail: Martina.Kielberg@Kultur.Berlin.de An den Vorsitzenden des Ausschusses

Mehr

Der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr Tel. Nr (Fr. Corbeck) Tel. Nr

Der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr Tel. Nr (Fr. Corbeck) Tel. Nr Der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr 11.10.2016 50-2 Tel. Nr. 361-9114 (Fr. Corbeck) Tel. Nr. 361-4136 Deputation für Umwelt, Bau, Verkehr, Stadtentwicklung, Energie und Landwirtschaft (S) Vorlage Nr.

Mehr

Identitäre setzen Denkmal für Islamopfer am Brandenburger Tor

Identitäre setzen Denkmal für Islamopfer am Brandenburger Tor GEDENK-AKTION ZUM JAHRESTAG DES TERRORANSCHLAGS AM BREITSCHEIDPLATZ Identitäre setzen Denkmal für Islamopfer am Brandenburger Tor Den Opfern von Multikulti und Islam eine Stimme geben! Am heutigen Jahrestag

Mehr

4. Sitzung des Ausschusses für Kulturelle Angelegenheiten vom 27. Februar 2012

4. Sitzung des Ausschusses für Kulturelle Angelegenheiten vom 27. Februar 2012 Der Regierende Bürgermeister von Berlin Berlin, den 12. März 2012 Senatskanzlei Kulturelle Angelegenheiten BKRW 2 Telefon: 90228 389 E-Mail: margitta.leese@kultur.berlin.de An den Vorsitzenden des Ausschusses

Mehr