Fachwortschatz. Was ist ein Terminus? Fachwort vs. Terminus

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fachwortschatz. Was ist ein Terminus? Fachwort vs. Terminus"

Transkript

1 Fachwortschatz Fachsprachentheorie Eglė Kontutytė Durch welche sprachlichen Merkmale unterscheidet sich der Text am meisten von den Texten der Gemeinsprache? Die Rundmäuler oder Zyklostomen (Cyclostomata) stellen zwei von acht Klassen der Wirbeltiere dar sind allerdings nicht sehr artenreich. Sie wurden früher als "niedere Wirbeltiere" bezeichnet und sind entwicklungsgeschichtlich die Vorgänger der Fische. Taxonomisch bilden sie den Unterstamm der Kieferlosen oder Agnatha. Die Rundmäuler teilen sich in zwei Ordnungen von denen die zweite auch durch Arten in den heimischen Gewässern vertreten ist: 1. Myxinoidea (Inger oder Schleimaale) 2. Petromyzonta ( Neunaugen ) Ihre gemeinsamen Merkmale sind (im Gegensatz zu den Fischen): * Keine Schuppen * keine paarigen Gliedmaßen * statt des Rückgrats eine Chorda (Rückensaite); * Ein ovales oder rundes Saugmaul das neben seiner o saugnapfartigen Struktur auch Hornzähne aufweist sowie o meist (z.b. beim Neunauge eine stempelartige Zunge. ( ( )) Im Fachwortschatz bzw. in der Terminologie wird das Wissen des jeweiligen Fachgebietes repräsentiert. Mit Hilfe der fachlexikalischen Einheiten werden die spezifischen Gegenstände und Sachverhalte der einzelnen fachlichen Bereiche versprachlicht. (Fleischer, Helbig, Lerchner 2001, 461) Die Termini tragen die Hauptinformation der fachlichen Kommunikation. (Fluck 1997, 35). In Fachtexten vorkommende Lexik teilt man in allgemeinen Wortschatz, allgemeinwissenschaftlichen Wortschatz, speziellen Fachwortschatz (Hoffmann 1985, ). Fachwort vs. Terminus Beim Terminus wird die Bedeutung durch eine Definition festgelegt. Die wichtigsten Merkmale eines Terminus sind Exaktheit (tikslumas), Eindeutigkeit (vienareikšmiškumas), Knappheit (trumpumas), expressive Neutralität (stilistinis neutralumas). Fachwörter sind auch allgemeinwissenschaftliche Wörter, Fachjargonismen, Produktnamen. Was ist ein Terminus? Die Gegenstände sind objektiv existierende materielle und immaterielle Objekte. Begriffe sind mentale Repräsentationen der Gegenstände als Bündel von bestimmten Merkmalen. Die Begriffe werden mit Benennungen bezeichnet, die mindestens ein Wort umfassen. 1

2 Äquivalenzbeziehungen Feststellung des Äquivalents (Spx) Bnx/Bgrfx Bgrfy/Bny (Spy) (Benennung Spx) laidynė arba lygintuvas (Begriff Spx) Tai yra buitinis prietaisas lyginti audiniams. Lygintuvu audinys įkaitinamas ir slankiojant lygintuvą ant audinio išlyginamas. (Benennung Spy) Bügeleisen, das (Begriff Spy) Das ist ein (elektrisch) aufheizbares Gerät, mit dem man Kleidungsstücke oder Stoffe glatt macht. G (Stolze 1999, 37) Analyse der Begriffsmerkmale Einzelunternehmen (A) individuali įmonė (B) Bendri požymiai: a1 = b1 neribotos civilinės atsakomybės įmonė, a2 = b2 steigia vienas fizinis asmuo, a3 = b3 vienas savininkas, a4 = b4 įmonės savininkas kartu yra ir įmonės vadovas, individualios įmonės savininkas gali individualios įmonės vadovu paskirti kitą asmenį, a5 = a5 minimalus įstatinio kapitalo dydis nenustatytas. Skirtingi požymiai: a6 b6 a6 fizinis asmuo, b6 privatusis juridinis asmuo, a7 b7 a7 įmonės savininko pavardė yra ir įmonės pavadinimas, pavadinime turi būti bent vienas pilnai užrašytas įmonės savininko vardas, b7 įmonės pavadinime turi būti jos teisinę formą nusakantys žodžiai individuali įmonė arba šių žodžių santrumpa IĮ, a8 b8 a8 veiklą reglamentuoja Vokietijos civilinis ir prekybos kodeksas, b8 veiklą reglamentuoja Lietuvos respublikos civilinis kodeksas ir Individualių įmoniųįstatymas. (Kontutytė 2008a, 73) Entsprechungstypen Nach der Analyse der Begriffsmerkmale können sich folgende Entsprechungstypen ergeben: vollständige begriffliche Äquivalenz (A=B) (valstybė = der Staat) Überschneidung (A~B) (tikroji ūkinė bendrija ~ die offene Handelsgesellschaft) Inklusion (A>B) (įstatinis kapitalas > Grundkapital) keine begriffliche Äquivalenz (A B) (... Rahmengesetz) (Arntz, Picht, Mayer 2004, 153). Übersetzungsverfahren im Falle keiner begrifflichen Äquivalenz Entlehnung (Bundestag bundestagas) Lehnübersetzung (die Gesellschaft mit beschränkter Haftung ribotos atsakomybės bendrovė) Prägen einer Benennung Schaffung eines Erklärungsäquivalents (Rahmengesetz bendrasis įstatymas, kurio turinys gali būti sukonkretintas kituose įstatymuose) (Arntz, Picht, Mayer 2004, ). Verfahren für die Schaffung von Termini Terminologisierung (Ein gemeinsprachliches Wort erhält eine fachspezifische Bedeutung, z. B. Viereck, Arbeit, Kraft.) Metaphorisierung (z. B. Computervirus, springende Gene) Entlehnung aus anderen Sprachen (z. B. Didaktik, Jura, Computer, Software) Bildung nach Wortbildungsmodellen (Komposition, Derivation, Konversion, Kürzung) 2

3 Bildung nach Wortbildungsmodellen Derivation (Ableitung) Komposition (Zusammensetzung) Konversion Kürzung Suffigierung Präfigierung Derivation Suffigierung von Substantiven deverbative Ableitungen zur Bezeichnung von Personen und Geräten mit dem Suffix -er (Schweißer, Bohrer, Sender, Drucker (deutschsprachige Wörter), Reader, Rekorder (Lehnwörter)) Suffix -ung (Bohrung, Verordnung, Ableitung) Suffixe -heit, -keit (Feinheit, Trennbarkeit) Suffigierung von Adjektiven Suffix -bar (entflammbar, trennbar, lieferbar) Suffixoide: -los (ergebnislos, arbeitslos) -frei (bleifrei, fettfrei, bügelfrei, zollfrei) -sicher (feuersicher, fälschungssicher, diebstahlsicher, mottensicher) -fest (bruchfest, kochfest, wachmaschinenfest, wetterfest) Präfigierung Miss- (Misswirtschaft) Nicht-, nicht- (Nichterfüllung, Nichtmetall, Nichtfachmann, nichtsprachlich, nichtfarbig) un- (unproduktiv, untrennbar) in- (ineffektiv, inakzeptabel) a-, ab-, an- (ahistorisch, alogisch, abnorm, anorganisch) Komposition Die Komposition stellt einen der produktivsten Bereiche der fachsprachlichen Wortbildung im Deutschen dar. (Roelcke 2005, 73) 3

4 Zusammengesetzte Substantive Substantiv und Substantiv Dependenzgrammatik, Volkswirtschaft, Steuerbescheid, Wahlprogramm, Krankheitsgeschichte, Betriebsanleitung auch mit einer hohen Anzahl an Gliedern, z.b. Rindfleischetikettierungsgesetz, Hörsprachgeschädigtenpädagogik Verb und Substantiv Rechenanlage, Zählwerk, Sehrohr Adjektiv oder Adverb und Substantiv Großhirn, Hochbau, Frühgemüse Abkürzung oder Zahl und Substantiv ADAC-Schutzbrief, EG-Richtlinie, 3er-Pack Zusammengesetzte Adjektive (Partizipien) Substantiv und Adjektiv (Partizip) kontaktfreudig, risikobereit, teamfähig, verantwortungsbewusst, pflegeleicht, erfolgsorientiert, gewinnbringend, farbabweisend Zusammengesetzte Verben Zwillingsverben durch Zusammensetzung zweier Verben trennschleifen, spitzgießen Substantiv und Verb sandstrahlen Adjektiv und Verb tiefkühlen Funktionen der Komposition Streben nach möglichst hoher Deutlichkeit, eine hohe Spezifikation von Bezeichnungen auf Wortebene sprachliche Ökonomie im Hinblick auf eine Ausdrucksverkürzung Nachteil: erhöhte Anforderung an die Produktion und Rezeption des Textes (Roelcke 2005, 74) Konversion Übertritt von einer Wortart in eine andere Substantivierung von Infinitiven Schmelzen, Drehen, Verordnen, Prüfen Konvertierte Namen zur Bezeichnung wissenschaftlicher Entdeckungen und Messeinheiten Volt, Duden, Zeppelin, Parkinson, Röntgen Funktion: Anonymisierung Kürzung Kürzung am Wortende Lok Lokomotiv Kürzung am Wortanfang Bus Autobus Kürzung in der Wortmitte Krad Kraftrad Buchstabierungskürzungen ADAC Allgemeiner Deutscher Automobil-Club Lesekürzungen DIN Deutsches Institut für Normung Funktionen: Ausdrucksökonomie Nachteil: ein hohes Maß an Kompetenz 4

5 Literatur: Arntz R., Picht H., Mayer F Einführung in die Terminologiearbeit. Hildesheim, Zürich, New York. Fluck H.-R Fachdeutsch in Naturwissenschaft und Technik. Heidelberg. Hoffmann L Kommunikationsmittel Fachsprache. Tübingen. Kleine Enzyklopädie. Deutsche Sprache Hrsg. W. Fleischer, G. Helbig, G. Lerchner. Frankfurt am Main. Kontutytė E Įmonių teisinės formos: vokiškų ir lietuviškų terminų ekvivalentiškumo problemos. In: Kalbotyra 58 (3) Roelcke T Fachsprachen. Berlin. Stolze R Die Fachübersetzung. Tübingen. 5

Wortbildung des Substantivs Anzahl der Substantive % Wortbildungsart

Wortbildung des Substantivs Anzahl der Substantive % Wortbildungsart Anhang A Tabellen und Graphen zur Wortbildung des Substantivs Seite A. Wortbildungsart Substantive % Wortbildungsart Wortbildung des Substantivs Substantive % Wortbildungsart Substantive % Komposition

Mehr

Reiner Arntz Heribert Picht EINFÜHRUNG IN DIE TERMINOLOGIEARBEIT

Reiner Arntz Heribert Picht EINFÜHRUNG IN DIE TERMINOLOGIEARBEIT Reiner Arntz Heribert Picht EINFÜHRUNG IN DIE TERMINOLOGIEARBEIT 1991 Georg Olms Verlag Hildesheim, Zürich, New York Dt Inhaltsverzeichnis Vorwort 1 Einleitung: Terminologiearbeit und Terminologielehre

Mehr

Fachdeutsch in Naturwissenschaft und Technik

Fachdeutsch in Naturwissenschaft und Technik Hans-Rüdiger Fluck Unter Mitarbeit von Jü Jianhua, Wang Fang, Yuan Jie Fachdeutsch in Naturwissenschaft und Technik Einführung in die Fachsprachen und die Didaktik/Methodik des fachorientierten Fremdsprachenunterrichts

Mehr

EINFÜHRUNG IN DIE TERMINOLOGIEARBEIT

EINFÜHRUNG IN DIE TERMINOLOGIEARBEIT Reiner Arntz Heribert Picht Felix Mayer EINFÜHRUNG IN DIE TERMINOLOGIEARBEIT 5. verbesserte Auflage 2004 Georg Olms Verlag Hildesheim Zürich New York O Inhaltsverzeichnis Vorwort XI 1 Einleitung: Terminologiearbeit

Mehr

Wissenschaftssprache. S p r a c h l i c h e B e s o n d e r h e i t e n. Wissenschaftssprache, T.

Wissenschaftssprache. S p r a c h l i c h e B e s o n d e r h e i t e n. Wissenschaftssprache, T. Wissenschaftssprache S p r a c h l i c h e B e s o n d e r h e i t e n Wissenschaftssprache, T. Der Ruf der deutschen Wissenschaftssprache gründet sich auf nichts so fest wie auf Unverständlichkeit. Leonhardt,

Mehr

FACHSPRACHE. Einführung

FACHSPRACHE. Einführung FACHSPRACHE Einführung FACHTEXT Der Fachtext ist Instrument und Resultat der im Zusammenhang mit einer spezialisierten gesellschaftlich-produktiven Tätigkeit ausgeübten sprachlich-kommunikativen Tätigkeit;

Mehr

ERWEITERUNG DES WORTSCHATZES UNTER DEM EINFLUSS DER GEMEIN- UND FACHSPRACHE

ERWEITERUNG DES WORTSCHATZES UNTER DEM EINFLUSS DER GEMEIN- UND FACHSPRACHE SBORNIK PRACf FILOZOFICKE FAKULTY BRNENSKfi UNIVERZITY STUDIA MINORA FACULTATIS PHILOSOPHICAE UNIVERSITATIS BRUNENSIS R 10, 2005 VLASTIMILA PTÄCNiKOVÄ ERWEITERUNG DES WORTSCHATZES UNTER DEM EINFLUSS DER

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Vorwort Einführung und Problemstellung Deutsch - einstige internationale Wissenschaftssprache 13

Inhaltsverzeichnis. 1. Vorwort Einführung und Problemstellung Deutsch - einstige internationale Wissenschaftssprache 13 Inhaltsverzeichnis 1. Vorwort 11 2. Einführung und Problemstellung 13 2.1 Deutsch - einstige internationale Wissenschaftssprache 13 2.2 Bedeutung des untersuchten Themas 17 2.3 Struktur und Ziele der Arbeit

Mehr

Inhalt EINFÜHRUNG. 1. Einführung I Einführung II...26

Inhalt EINFÜHRUNG. 1. Einführung I Einführung II...26 Tabellenübersicht... XVII Schreibkonventionen... XIX Abkürzungen... XIX Zeichenerklärung... XX Einleitung... XXIII EINFÜHRUNG 1. Einführung I... 1 1.1. Grundlagen... 1 Einführung, Termini, morphologische

Mehr

Inhalt EINFÜHRUNG. 1. Einführung I l. 2. Einführung II 26 XVII. Tabellenübersicht Schreibkonventionen Abkürzungen Zeichenerklärung

Inhalt EINFÜHRUNG. 1. Einführung I l. 2. Einführung II 26 XVII. Tabellenübersicht Schreibkonventionen Abkürzungen Zeichenerklärung VII Tabellenübersicht Schreibkonventionen Abkürzungen Zeichenerklärung Einleitung XVII XIX XIX XX XXIII EINFÜHRUNG 1. Einführung I l 1.1. Grundlagen 1 Einführung, Termini, morphologische Einheiten 1 Zeitliche

Mehr

Wortbildung Unter Wortbildung versteht man die Entstehung neuer Wörter aus den in der Sprache vorhandenen Wortstammen auf Grund bestimmter Regeln nach

Wortbildung Unter Wortbildung versteht man die Entstehung neuer Wörter aus den in der Sprache vorhandenen Wortstammen auf Grund bestimmter Regeln nach Wortbildung Шакирова Л.Р., канд.пед.наук,, доц. каф. ЛиП Wortbildung Unter Wortbildung versteht man die Entstehung neuer Wörter aus den in der Sprache vorhandenen Wortstammen auf Grund bestimmter Regeln

Mehr

Západočeská univerzita v Plzni. Fakulta filozofická. Bakalářská práce

Západočeská univerzita v Plzni. Fakulta filozofická. Bakalářská práce Západočeská univerzita v Plzni Fakulta filozofická Bakalářská práce Spezifika deutscher Verträge: Analyse des inhaltlichen Aufbaus und der sprachlichen Besonderheiten deutschgeschriebener Verträge aus

Mehr

Grundlagen der übersetzungsbezogenen Terminologiearbeit - Terminologienormung und Terminologieverwaltung

Grundlagen der übersetzungsbezogenen Terminologiearbeit - Terminologienormung und Terminologieverwaltung Sprachen Thu-Mai Do-Thanh Grundlagen der übersetzungsbezogenen Terminologiearbeit - Terminologienormung und Terminologieverwaltung Studienarbeit Seminar für Übersetzen und Dolmetschen Grundlagen der übersetzungsbezogenen

Mehr

Kanditatenkolloqium Syntax - AG

Kanditatenkolloqium Syntax - AG Kanditatenkolloqium Syntax - AG 5 28.11.2017 Aufgabe C1) Erläutern bzw. diskutieren Sie die Originaltext-Schreibungen aufwändig (Z.13), zu Lasten (Z. 16), die McDonald s Entscheidung (Z. 25) und gentechnik

Mehr

Der Terminus ohne Haken Wunsch oder Wirklichkeit?

Der Terminus ohne Haken Wunsch oder Wirklichkeit? Wunsch oder Wirklichkeit? Partnervortrag der Daimler AG und der cognitas GmbH Dorina Frey (Daimler AG), Christine Schmacht (cognitas GmbH) Agenda Der Terminus Versuch einer Begriffsbestimmung Interaktionsfelder

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 1

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 1 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 1 2 Grundlagen der Terminologiewissenschaft... 5 2.1 Einleitung... 5 2.2 Was ist Terminologie?... 5 2.3 Gegenstand... 7 2.4 Begriff...8 2.4.1 Grundlagen...8 2.4.2 Begriffsbeziehungen

Mehr

Seminar Ib Wort, Name, Begriff, Terminus Sommersemester Morphologie. Walther v.hahn. v.hahn Universität Hamburg

Seminar Ib Wort, Name, Begriff, Terminus Sommersemester Morphologie. Walther v.hahn. v.hahn Universität Hamburg Seminar Ib Wort, Name, Begriff, Terminus Sommersemester 2006 Morphologie Walther v.hahn v.hahn Universität Hamburg 2005 1 Morphologie: Definition Definitionen: Morphologie ist die Lehre von den Klassen

Mehr

Allgemeine Bemerkungen zur Problematik der Terminologieangleichung des Fachwortschatzes in einer Sprache und sein Gegenstück in einer anderen Sprache

Allgemeine Bemerkungen zur Problematik der Terminologieangleichung des Fachwortschatzes in einer Sprache und sein Gegenstück in einer anderen Sprache Dana Grosseck Temeswar Allgemeine Bemerkungen zur Problematik der Terminologieangleichung des Fachwortschatzes in einer Sprache und sein Gegenstück in einer anderen Sprache 1. Einleitung Fachsprachen sind

Mehr

Terminologie zum Dreyer & Bosse BHKW 110 kw

Terminologie zum Dreyer & Bosse BHKW 110 kw Terminologie zum Dreyer & Bosse BHKW 110 kw Teilgruppe 1: Terminologische Erfassung der Fachwörter des Dreyer & Bosse BHKW 110 kw Begriffe des Textkorpus von % bis Bedienelement Bearbeitet von: Lars Nordmann

Mehr

Wortbildung und Wortbildungswandel

Wortbildung und Wortbildungswandel Germanistik Kira Wieler Wortbildung und Wortbildungswandel Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 2 2 Wortbildung... 2 2.1 Morphologische Grundbegriffe... 2 2.2 Arten der Wortbildung... 3 2.3

Mehr

Nikolaus Schpak-Dolt. Einführung in die Morphologie des Spanischen

Nikolaus Schpak-Dolt. Einführung in die Morphologie des Spanischen Nikolaus Schpak-Dolt Einführung in die Morphologie des Spanischen Max Niemeyer Verlag Tübingen 1999 Inhalt Abkürzungen und Symbole XI Einleitung f. 1 1. Gegenstandsbereich der Morphologie 1 2. Diachronie

Mehr

Einführung in die französische Morphologie

Einführung in die französische Morphologie Nikolaus Schpak-Dolt Einführung in die französische Morphologie 2., neu bearbeitete Auflage Max Niemeyer Verlag Tübingen 2006 Inhalt Abkürzungen und Symbole Phomembestand XI XII Einleitung 1 l._ Gegenstandsbereich

Mehr

MASTERARBEIT. Titel der Masterarbeit

MASTERARBEIT. Titel der Masterarbeit MASTERARBEIT Titel der Masterarbeit Terminologie der Außen-, Sicherheits- und Verteidigungspolitik der Europäischen Union in den Sprachen Deutsch und Spanisch Verfasserin Julia Traub, BA angestrebter akademischer

Mehr

7. STATISTISCHE AUSWERTUNG

7. STATISTISCHE AUSWERTUNG 7. STATISTISCHE AUSWERTUNG 7.1. Die Wortbildungsarten Graph 1 gibt Auskunft über die Vertretung der einzelnen Wortbildungsarten im Trend-Korpus. Wortbildungsarten Simplizia 1,5% Kurzwortbildung 13,5% Derivation

Mehr

DIPLOMARBEIT. Titel der Diplomarbeit

DIPLOMARBEIT. Titel der Diplomarbeit DIPLOMARBEIT Titel der Diplomarbeit Das Problem der Vielsprachigkeit in der EU am Beispiel Österreichs und Polens unter besonderer Berücksichtigung des Europäischen Jahres der Sprachen 2008 und des Europäischen

Mehr

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! Herzlich Willkommen! Kurs: TextTerm Terminologiearbeit Digitale Fotografie von Thomas Lorenscheit & Matthias Meyer Inhalt 1. Ursachen und Gründe für Terminologiearbeit 2. Aufgaben der Terminologielehre

Mehr

Lexikalische und semantische Untersuchungen zur spanischen Internetfachsprache

Lexikalische und semantische Untersuchungen zur spanischen Internetfachsprache Friedrich Schiller Universität Jena Philosophische Fakultät Institut für Romanistik Lexikalische und semantische Untersuchungen zur spanischen Internetfachsprache Magisterarbeit zur Erlangung des akademischen

Mehr

Die Wortbildung des Deutschen. Wortbildungsmittel

Die Wortbildung des Deutschen. Wortbildungsmittel Die Wortbildung des Deutschen Wortbildungsmittel Voraussetzungen und Ziele der Wortbildungsanalyse Bildung von Wörtern folgt best. Wortbildungstypen Bildung nach Vorbild eines bereits bekannten Wortes

Mehr

Wortbildung Derivation

Wortbildung Derivation Wortbildung Derivation Durch Komposition setzt man bestehende Stämme zu komplexeren Stämmen zusammen Durch Derivation erzeugt man neue Wörter durch Kombination mit Affixen Das Beispiel aus der ersten Sitzung:

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: UMfahren oder umfahren - das ist durchaus ein Unterschied.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: UMfahren oder umfahren - das ist durchaus ein Unterschied. Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: UMfahren oder umfahren - das ist durchaus ein Unterschied. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de S 1 Umfahren oder

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Vorbetrachtungen... 15

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Vorbetrachtungen... 15 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 13 Vorbetrachtungen... 15 Situation des fachsprachlichen und berufsbezogenen Unterrichts in Deutsch als Fremdsprache... 15 Situation des Lehrers... 16 Gründe und Ziele der

Mehr

5 Die Gegenwart a Das simple present b Das present progressive... 30

5 Die Gegenwart a Das simple present b Das present progressive... 30 Haken Sie die Themen ab, die Sie durchgearbeitet oder wiederholt haben. Inhalt Contents A 1 2 3 Verben Die Zeiten Vollverben... 14 Die Verben be, have, do... 16 Modale Hilfsverben... 17 a Gebrauch... 17

Mehr

Wortbildung der deutschen Gegenwartssprache

Wortbildung der deutschen Gegenwartssprache Wolfgang Fleischer/Irmhild Barz Wortbildung der deutschen Gegenwartssprache Unter Mitarbeit von Marianne Schröder 2., durchgesehene und ergänzte Auflage Max Niemeyer Verlag Tübingen 1995 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Einführung in die französische Morphologie

Einführung in die französische Morphologie Romanistische Arbeitshefte 36 Einführung in die französische Morphologie Bearbeitet von Nikolaus Schpak-Dolt 3., aktualisierte und erweiterte Auflage 2010. Taschenbuch. XII, 174 S. Paperback ISBN 978 3

Mehr

Computerdiskurs und Wortschatz

Computerdiskurs und Wortschatz Albert Busch/Sigurd Wichter (Hrsg., Computerdiskurs und Wortschatz Corpusanalysen und Auswahlbibliographie PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Sigurd Wichter, Albert Busch

Mehr

Lemmatisierung und Stemming in Suchmaschinen

Lemmatisierung und Stemming in Suchmaschinen Lemmatisierung und Stemming in Suchmaschinen Hauptseminar Suchmaschinen Computerlinguistik Sommersemester 2016 Stefan Langer stefan.langer@cis.uni-muenchen.de Trefferquote (Recall) und Genauigkeit (Precision)

Mehr

Lemmatisierung und Stemming in Suchmaschinen

Lemmatisierung und Stemming in Suchmaschinen Lemmatisierung und Stemming in Suchmaschinen Hauptseminar Suchmaschinen Computerlinguistik Sommersemester 2014 Stefan Langer stefan.langer@cis.uni-muenchen.de Trefferquote (Recall) und Genauigkeit (Precision)

Mehr

7. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten

7. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten Grammatik 7. Klasse Deutsch Grammatik in 15 Minuten Klasse So übst du mit diesem Buch Im Inhaltsverzeichnis findest du alle für deine Klassenstufe wichtigen Themengebiete. Du hast zwei Möglichkeiten: 1.

Mehr

UNIVERZITA PALACKÉHO V OLOMOUCI FILOZOFICKÁ FAKULTA

UNIVERZITA PALACKÉHO V OLOMOUCI FILOZOFICKÁ FAKULTA UNIVERZITA PALACKÉHO V OLOMOUCI FILOZOFICKÁ FAKULTA Katedra germanistiky BAKALÁŘSKÁ PRÁCE Martin Lišaník Analyse einiger linguistischer Merkmale der deutschen Rechtssprache anhand der 305 310 des BGBs

Mehr

Die Wortgliederung im Deutschen

Die Wortgliederung im Deutschen Germanistik Die Wortgliederung im Deutschen Eine linguistische Untersuchung zur Orthographie von Getrennt- und Zusammenschreibung, Schreibung mit Bindestrich und Schreibung mit Apostroph in deutschen Pressetexten

Mehr

Sprachkompetenztraining + für Jugendliche. Simon Burtscher-Mathis Wien

Sprachkompetenztraining + für Jugendliche. Simon Burtscher-Mathis Wien Sprachkompetenztraining + für Jugendliche Simon Burtscher-Mathis Wien 22.9.2016 Sprachkompetenztraining + für Jugendliche 6 Säulen des SKT+ FSp SpK SoK MdJ MaK IKK Säule 1: Fördern des Sprachbewusstseins

Mehr

Wortbildungsarten. Louisa Reichelt, Sarah Fritzsche, Laura Gersdorf

Wortbildungsarten. Louisa Reichelt, Sarah Fritzsche, Laura Gersdorf Wortbildungsarten Louisa Reichelt, Sarah Fritzsche, Laura Gersdorf 1 Gliederung 1. Begründung der Systematik 2. Komposition 3. Derivation 4. Konversion 5. Kurzwortbildungen 6. Partikelverbbildungen 7.

Mehr

ENTWICKLUNGSTENDENZEN IN DER DEUTSCHEN GEGENWARTSSPRACHE

ENTWICKLUNGSTENDENZEN IN DER DEUTSCHEN GEGENWARTSSPRACHE ENTWICKLUNGSTENDENZEN IN DER DEUTSCHEN GEGENWARTSSPRACHE LEXIK SYNTAX SPRACHGEBRAUCH 04s Prof. Dr. Wächter JanaMarie Reichert 16.06.2010 LEXIK Anglizismen Neologismen Modewörter/ Plastikwörter ANGLIZISMEN

Mehr

Einige Merkmale und Besonderheiten der Fachsprache

Einige Merkmale und Besonderheiten der Fachsprache Филологические науки/ 7. Язык, речь, речевая коммуникация ст. преподаватель Бескоровайная Н.А. Костанайский государственный университет им. А. Байтурсынова, Казахстан Einige Merkmale und Besonderheiten

Mehr

Kanditatenkolloqium Syntax - AG

Kanditatenkolloqium Syntax - AG Kanditatenkolloqium Syntax - AG 5 27.11.2017 Aufgabe C1) Erläutern bzw. diskutieren Sie die Originaltext-Schreibungen aufwändig (Z.13), zu Lasten (Z. 16), die McDonald s Entscheidung (Z. 25) und gentechnik

Mehr

Die deutsche Sprache

Die deutsche Sprache Die deutsche Sprache Inhalt Vorwort 5 Inhalt IZur Ein führ uns II Die neuen Schreibweisen III Die Wortschreibung III. 1 So funktioniert unsere Schrift: Buchstabe, Wort und Satz_ III. 1.1 Artikulationswechsel

Mehr

Thea Schippan. Lexikologie der deutschen Gegenwartssprache

Thea Schippan. Lexikologie der deutschen Gegenwartssprache Thea Schippan Lexikologie der deutschen Gegenwartssprache Max Niemeyer Verlag Tübingen 2002 Inhaltsverzeichnis 1. Gegenstand und Aufgaben einer deutschen Lexikologie 1 1.1. Der Wortschatz als integrative

Mehr

Wortbildung und Flexion. Ending Khoerudin Deutschabteilung FPBS UPI

Wortbildung und Flexion. Ending Khoerudin Deutschabteilung FPBS UPI Wortbildung und Flexion Ending Khoerudin Deutschabteilung FPBS UPI Wortbildung und Flexion Wie wird ein Wort gebildet? Wortbildung ist der Prozess der Bildung der Wörter, welcher der Erweiterung des Wortschatzes

Mehr

Deutsche Wortbildung in Grundzügen

Deutsche Wortbildung in Grundzügen Wolfgang Motsch Deutsche Wortbildung in Grundzügen wde G Walter de Gruyter Berlin New York 1999 INHALT Vorwort xi Kapitel 1: Grundlagen 1. Der allgemeine Rahmen 1 2. Lexikoneintragungen 3 3. Wortbildungsmuster

Mehr

WORTBAUSTEINE (Übersicht über die Vorlagen)

WORTBAUSTEINE (Übersicht über die Vorlagen) WORTBAUSTEINE (Übersicht über die Vorlagen) Hinweise zum Einsatz und zur Erstellung Deckelbeklebung für einen Bausteinkasten Seitenbeklebung für einen Bausteinkasten Vorlagen für 4 Würfel 50x50x50mm Alle

Mehr

1. Allgemeines zu den Fach- und Sondersprachen. 3. Genaueres zur Bestimmung von Fachsprachen

1. Allgemeines zu den Fach- und Sondersprachen. 3. Genaueres zur Bestimmung von Fachsprachen 1. Allgemeines zu den Fach- und Sondersprachen Wir alle sind von Fachsprachen betroffen, sie dringen oft unbemerkt in die Gemeinsprache und somit in die alltägliche Kommunikation ein (z.b.: Gebrauchsanweisungen,

Mehr

Althochdeutsche Sprache und Literatur

Althochdeutsche Sprache und Literatur Althochdeutsche Sprache und Literatur Eine Einführung in das älteste Deutsch Darstellung und Grammatik Stefan Sonderegger w DE G 1974 Walter de Gruyter Berlin New York Inhalt 1. Der sprachgeschichtliche

Mehr

Übungsblätter. Schulgrammatik extra. Deutsch. 5. bis 10. Klasse. Kopiervorlagen zum Üben und Wiederholen von Grammatik

Übungsblätter. Schulgrammatik extra. Deutsch. 5. bis 10. Klasse. Kopiervorlagen zum Üben und Wiederholen von Grammatik Übungsblätter Schulgrammatik extra Deutsch 5. bis 10. Klasse Kopiervorlagen zum Üben und Wiederholen von Grammatik Die Wortarten Das Substantiv (Nomen) Das Substantiv (Nomen) und der Artikel... 1 Das Substantiv

Mehr

KAPITEL V DIE SCHLUSSFOLGERUNG

KAPITEL V DIE SCHLUSSFOLGERUNG A. Schlussfolgerung KAPITEL V DIE SCHLUSSFOLGERUNG Basierend auf dem Ergebnis der Untersuchung werden die folgenden Schlussfolgerung gezogen: 1. Die Strukturbildung der Nomenkomposita, die es In der deutschen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungen... 9 Niveaustufentests Tipps & Tricks Auf einen Blick Auf einen Blick Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungen... 9 Niveaustufentests Tipps & Tricks Auf einen Blick Auf einen Blick Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abkürzungen... 9 Niveaustufentests... 10 Tipps & Tricks... 18 1 Der Artikel... 25 1.1 Der bestimmte Artikel... 25 1.2 Der unbestimmte Artikel... 27 2 Das Substantiv...

Mehr

Wesentliche Bereiche. 5. Klasse. Grundkurs

Wesentliche Bereiche. 5. Klasse. Grundkurs LATEIN Wesentliche Bereiche 5. Klasse Grundkurs Vertrautheit gewinnen mit den Grundzügen des spezifischen Ordnungssystems der lateinischen Morphologie und der lateinischen Syntax durch unterschiedliche

Mehr

Die denominalen Verben des Französischen

Die denominalen Verben des Französischen Pädagogik Anonym Die denominalen Verben des Französischen Studienarbeit I. Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung...2 2. Definition...2 2.1 Nullsuffigierung (implizite Derivation)...5 2.2 Explizite Derivation...7

Mehr

Moderne deutsche Wortbildung

Moderne deutsche Wortbildung Birgit Lawrenz Moderne deutsche Wortbildung Phrasale Wortbildung im Deutschen: Linguistische Untersuchung und sprachdidaktische Behandlung Verlag Dr. Kovac Hamburg 2006 Inhaltsverzeichnis I. 1. Gegenstand

Mehr

Rechtschreibdidaktik WS 2006

Rechtschreibdidaktik WS 2006 Rechtschreibdidaktik WS 2006 Duden-Regelwerk z. B. 112 Stoffprogression Jg. 3-10 Methoden Aufgaben 23.09.2012 Dr.J. Schulze-Bergmann 1 Rechtschreibdidaktik WS 2006 Die Einführung in den das Buchstabeninventar,

Mehr

Angewandte Linguistik und Computer

Angewandte Linguistik und Computer forum ANGEWANDTE LINGUISTIK BAND 16 Angewandte Linguistik und Computer Kongreßbeiträge zur 18. Jahrestagung der Gesellschaft für Angewandte Linguistik, GAL e.v. H erausgegeben von Bernd Spillner Gunter

Mehr

1 Das Lernen der norwegischen Sprache Begrifflichkeit... 11

1 Das Lernen der norwegischen Sprache Begrifflichkeit... 11 Inhalt Seite Vorwort 3 Einleitung 10. 1 Das Lernen der norwegischen Sprache... 10 2 Begrifflichkeit... 11 1 Wortarten... 11 2 Veränderbarkeit von Wörtern.... 12 Substantive 13. 3 Grundsätzliches... 13

Mehr

Morphologische Merkmale. Merkmale Merkmale in der Linguistik Merkmale in der Morpholgie Morphologische Typologie Morphologische Modelle

Morphologische Merkmale. Merkmale Merkmale in der Linguistik Merkmale in der Morpholgie Morphologische Typologie Morphologische Modelle Morphologische Merkmale Merkmale Merkmale in der Linguistik Merkmale in der Morpholgie Morphologische Typologie Morphologische Modelle Merkmale Das Wort 'Merkmal' ' bedeutet im Prinzip soviel wie 'Eigenschaft'

Mehr

Deutsche Wortbildung in Grundzügen

Deutsche Wortbildung in Grundzügen Wolfgang Motsch Deutsche Wortbildung in Grundzügen 2., überarbeitete Auflage W DE G Walter de Gruyter Berlin New York INHALT Vorwort V Kapitel 1: Grundlagen 1. Der allgemeine Rahmen 1 2. Lexikoneintragungen

Mehr

Diktat. Deutsch. 6. Klasse. Diktat. in 15 Minuten

Diktat. Deutsch. 6. Klasse. Diktat. in 15 Minuten Diktat 6. Klasse Deutsch Diktat in 15 Minuten Klasse So übst du mit diesem Buch Im Inhaltsverzeichnis findest du alle für deine Klassenstufe wichtigen Themengebiete. Du hast zwei Möglichkeiten: 1. Du suchst

Mehr

Duden. Rechtschreibung und Grammatik. Bearbeitet von der Dudenredaktion. Dudenverlag. Mannheim Zürich

Duden. Rechtschreibung und Grammatik. Bearbeitet von der Dudenredaktion. Dudenverlag. Mannheim Zürich Duden Rechtschreibung und Grammatik Bearbeitet von der Dudenredaktion Dudenverlag Mannheim Zürich Inhalt RECHTSCHREIBUNG Die Laut-Buchstaben-Zuordnungen Grundlagen Die Wiedergabe der Kurzvokale (Schärfung)

Mehr

Einführung in die übersetzungsbezogene Terminologiearbeit. Übersicht über das Seminar. Allgemeinsprache vs. Fachsprache

Einführung in die übersetzungsbezogene Terminologiearbeit. Übersicht über das Seminar. Allgemeinsprache vs. Fachsprache Einführung in die übersetzungsbezogene Terminologiearbeit Martin Volk Uni Zürich Dolmetscherschule Zürich / ZHW Übersicht über das Seminar 4 Wochen Präsentation Danach: praktische Übungen in Doppelstunden

Mehr

Thema: Fachliche Translation - Merkmale fachlicher Texte

Thema: Fachliche Translation - Merkmale fachlicher Texte ZHAW, Departement Angewandte Linguistik, Studiengang MA AL Aktuelle Fragen der Translationswissenschaft FS 2010 Dozentin: Prof. Gerzymisch-Arbogast Studierende: Stéphanie Bindy, Alessandra Frank Thema:

Mehr

GRUNDZÜGE DER GESCHICHTE DER ENGLISCHEN SPRACHE

GRUNDZÜGE DER GESCHICHTE DER ENGLISCHEN SPRACHE HERBERT KOZIOL GRUNDZÜGE DER GESCHICHTE DER ENGLISCHEN SPRACHE Dritte, durchgesehene Auflage 1984 WISSENSCHAFTLICHE BUCHGESELLSCHAFT DARMSTADT INHALT ABKÜRZUNGEN 10 VORWORT ZUR 1. AUFLAGE 11 VORWORT ZUR

Mehr

Deutsche Lexikologie Das Wort und die Wortbildung

Deutsche Lexikologie Das Wort und die Wortbildung Übersicht Definitionen Das Wort Die Motivation des Wortes Untersuchungsebenen der Wörter Wortbildung Wortbildungsarten Wortbildungsanalyse Literatur Definition(en) Keine einheitliche Definition des Wortes?

Mehr

Einleitung 3. s Die unpersönlichen Sätze 14 Übungen Die bejahenden und die verneinenden Sätze 17 Übungen 20

Einleitung 3. s Die unpersönlichen Sätze 14 Übungen Die bejahenden und die verneinenden Sätze 17 Übungen 20 INHALTSVERZEICHNIS Einleitung 3 Kapitel I Der einfache Satz 1. Allgemeines 4 2. Der Aussagesatz, der Fragesatz und der Aufforderungssatz 5 6 3. Stellung der Nebenglieder des Satzes 8 1 9 4. Die unbestimmt-persönlichen

Mehr

Das Kurzwort im Deutschen

Das Kurzwort im Deutschen Dorothea Kobler-Trül Das Kurzwort im Deutschen Eine Untersuchung zu Definition, Typologie und Entwicklung Max Niemeyer Verlag Tübingen 1994 Inhaltsverzeichnis Vorwort Verzeichnis der in dieser Arbeit verwendeten

Mehr

Fachtexte - Barrieren für Jugendliche in der beruflichen Bildung?

Fachtexte - Barrieren für Jugendliche in der beruflichen Bildung? Fachtexte - Barrieren für Jugendliche in der beruflichen Bildung? Eine korpuslinguistische Untersuchung von Lehrbuchtexten der Berufsfelder Körperpflege und Elektrotechnik Fachtagung der Arbeitsgemeinschaft

Mehr

GRUNDLAGEN DEUTSCH ALS FREMD- UND ZWEITSPRACHE. Herausgegeben von Christian Fandrych, Marina Foschi Albert, Karen Schramm und Maria Thurmair

GRUNDLAGEN DEUTSCH ALS FREMD- UND ZWEITSPRACHE. Herausgegeben von Christian Fandrych, Marina Foschi Albert, Karen Schramm und Maria Thurmair GRUNDLAGEN DEUTSCH ALS FREMD- UND ZWEITSPRACHE Herausgegeben von Christian Fandrych, Marina Foschi Albert, Karen Schramm und Maria Thurmair 2 Grammatik im Fach Deutsch als Fremdund Zweitsprache Grundlagen

Mehr

Kalbėjimo įskaitos užduotys antrajam poros mokiniui (B)

Kalbėjimo įskaitos užduotys antrajam poros mokiniui (B) turinys LIETUVOS RESPUBLIKOS ŠVIETIMO IR MOKSLO MINISTERIJA NACIONALINIS EGZAMINŲ CENTRAS Kalbėjimo įskaitos užduotys antrajam poros mokiniui (B) 2014 m. balandžio 17 d. (pirmoji įskaitos diena) PAAIŠKINIMAI

Mehr

Fachsprache. Einführung I

Fachsprache. Einführung I Fachsprache Einführung I Seminar Ib Wintersemester 2006/07 Walther v.hahn Erreichbarkeit VMP6 Raum Phil 371 (vor und nach den Veranstaltungen) und feste Sprechstunde im Wintersemester 2006/2007: Di 12:30

Mehr

Grammatik des modernen Chinesisch

Grammatik des modernen Chinesisch Grammatik des modernen Chinesisch von Manfred und Shuxin Reichardt Verlag Enzyklopädie Leipzig Vorbemerkungen 11 Abkürzungen und Symbole 14 1 Wortklassen im Chinesischen 15 1.1. Vollwörter und Hilfswörter

Mehr

Anglizismen in Übersetzungen anglo-amerikanischer Bestseller Ein Vergleich zwischen Frankreich und Spanien

Anglizismen in Übersetzungen anglo-amerikanischer Bestseller Ein Vergleich zwischen Frankreich und Spanien Anglizismen in Übersetzungen anglo-amerikanischer Bestseller Ein Vergleich zwischen Frankreich und Spanien Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Philosophischen Fakultät derchristian-albrechts-universität

Mehr

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Deutsch 4. Klasse Seite 1

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Deutsch 4. Klasse Seite 1 Lerninhalte ALFONS Lernwelt Deutsch 4. Klasse Seite 1 1. Übungen zum Wortschatz 1. Abschreiben: Wörter mit ck und tz 2. Aufschreiben aus dem Gedächtnis: Wörter mit ck und tz 3. Abschreiben: Wörter mit

Mehr

Einführung in die Computerlinguistik. Morphologie I

Einführung in die Computerlinguistik. Morphologie I Einführung in die Computerlinguistik Morphologie I Hinrich Schütze & Robert Zangenfeind Centrum für Informations- und Sprachverarbeitung, LMU München 26.10.2015 Schütze & Zangenfeind: Morphologie I 1 /

Mehr

PÄDAGOGISCHE FAKULTÄT. Einführung in die Morphologie der deutschen Sprache

PÄDAGOGISCHE FAKULTÄT. Einführung in die Morphologie der deutschen Sprache MASARYK - UNIVERSITÄT IN BRNO PÄDAGOGISCHE FAKULTÄT Lehrstuhl für deutsche Sprache und Literatur Einführung in die Morphologie der deutschen Sprache Studienmaterial für die Lehramtstudenten PhDr. Olga

Mehr

Bundeskanzlei BK Sektion Terminologie TERMDAT & HERMES 5. Freiburg, HERMES-Forum 1. September Sergio Gregorio

Bundeskanzlei BK Sektion Terminologie TERMDAT & HERMES 5. Freiburg, HERMES-Forum 1. September Sergio Gregorio Bundeskanzlei BK Sektion Terminologie TERMDAT & HERMES 5 Freiburg, HERMES-Forum 1. September 2015 Sergio Gregorio Inhalt TERMDAT Terminologie-Datenbank der Bundesverwaltung Terminologie Grundzüge Terminologie-Projekt

Mehr

Lautspracherwerb - wichtigste Voraussetzung für den Schriftspracherwerb

Lautspracherwerb - wichtigste Voraussetzung für den Schriftspracherwerb Lautspracherwerb - wichtigste Voraussetzung für den Schriftspracherwerb Lesen durch Sprechen - Alphabetisierung 1.0 Lautsprache ist - Gesamtheit der gesprochenen und hörbaren Laute menschlicher Sprache

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mit der Deutschlupe unterwegs: Substantive, Verben, Adjektive

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mit der Deutschlupe unterwegs: Substantive, Verben, Adjektive Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Mit der Deutschlupe unterwegs: Substantive, Verben, Adjektive Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Mit der Deutschlupe

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung

Inhaltsverzeichnis. Einleitung Inhaltsverzeichnis Einleitung i 1. Vorbemerkungen 5 1.1. Informationsinterviews 5 1.2. Transkriptionsregeln 5 1.3. Abkürzungen 7 1.4. Historischer Rückblick zum Sprachkontakt in Katalonien... 7 2. Sprachkontaktphänomene

Mehr

Sprachwissenschaftliche Vorlesung: Fachsprachen, Fachkommunikation, Sondersprachen

Sprachwissenschaftliche Vorlesung: Fachsprachen, Fachkommunikation, Sondersprachen 1 Sprachwissenschaftliche Vorlesung: Fachsprachen, Fachkommunikation, Sondersprachen Gehalten von Franz Patocka im Wintersemester 2011/12 Mitschrift von Philipp Brenner 2 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeines

Mehr

Überblick Wortarten (Einteilung nach Formveränderung bzw. Flexion)

Überblick Wortarten (Einteilung nach Formveränderung bzw. Flexion) Überblick Wortarten (Einteilung nach Formveränderung bzw. Flexion) Flektierbar (veränderlich) nicht flektierbar (Partikeln) konjugierbar deklinierbar komparierbar nach Person und Zahl veränderbar Beugen

Mehr

Ungarische Grammatik

Ungarische Grammatik BORBÄLA KESZLER KLARA LENGYEL Ungarische Grammatik Aus dem Ungarischen übertragen von einer Übersetzergruppe unter der Leitung von Borbäla Keszler und Attila Peteri ff HELMUT BUSKE VERLAG HAMBURG Inhaltsverzeichnis

Mehr

Deutsche Wortbildung in Grundziigen

Deutsche Wortbildung in Grundziigen Wolfgang Motsch Deutsche Wortbildung in Grundziigen 2., iiberarbeitete Auflage W DE G Walter de Gruyter Berlin New York INHALT Vorwort V Kapitel 1: Grundlagen 1. Der allgemeine Rahmen 1 2. Lexikoneintragungen

Mehr

Inhalt. 0 Einleitung... 8

Inhalt. 0 Einleitung... 8 Inhalt 0 Einleitung... 8 1 Die Adverbien des Deutschen und des Polnischen... 11 1.2 Die Wortart Adverb... 11 1.2.1 Zum Terminus Wortart... 11 1.2.2 Zum Terminus Wortbildung... 12 1.2.3 Zum Terminus Morphem...

Mehr

Inhalt. Einleitung. Wortarten 1

Inhalt. Einleitung. Wortarten 1 Inhalt Einleitung XI Wortarten 1 1 Was sind Wörter? 2 1.1 Mehr oder weniger als ein Wort 2 Erster Problemfall: Verbzusätze trennbarer Verben 3 Zweiter Problemfall: Infinitivkonjunktion bei trennbaren Verben

Mehr

DEUTSCH-UNGARISCHE KONTRASTIVE TERMINOLOGISCHE FORSCHUNG UND DIE MÖGLICHKEITEN EINER TERMINOLOGIEARBEIT FÜR ÜBERSETZER 1

DEUTSCH-UNGARISCHE KONTRASTIVE TERMINOLOGISCHE FORSCHUNG UND DIE MÖGLICHKEITEN EINER TERMINOLOGIEARBEIT FÜR ÜBERSETZER 1 DEUTSCH-UNGARISCHE KONTRASTIVE TERMINOLOGISCHE FORSCHUNG UND DIE MÖGLICHKEITEN EINER TERMINOLOGIEARBEIT FÜR ÜBERSETZER 1 MÁRIA ILLÉS-KOVÁCS ERIKA KEGYES Universität Miskolc, Ungarn 1. Einleitung Die Logistik

Mehr

Morphologie und Syntax

Morphologie und Syntax Morphologie und Syntax Gerhard Jäger 27. Juni 2006 1 Wortbildung: Komposition Zusammenfügen von Wörtern (bzw. Stämmen 1 ) zu neuen Wörtern ist rekursiv: Kompositum (Ergebnis eines Wortbildungsprozesses)

Mehr

Die Regeln der deutschen Rechtschreibung

Die Regeln der deutschen Rechtschreibung Die Regeln der deutschen Rechtschreibung Vollständig und verständlich dargeboten von Klaus Heller OLMS- WEIDMANN 1 Grundsätzliches 11 1.1 Schreibung und Lautung 11 1.2 Schreibung und Bedeutung 12 2 Die

Mehr

Artikelwörter. Jason Rothe

Artikelwörter. Jason Rothe Artikelwörter Jason Rothe Was ist das für 1 geiler Vortrag? Gliederung 1. Einleitung 2. Lehrbuchauszug 3. These 4. Stellung der Artikelwörter 5. Artikel vs. Artikelwort 6. Zuschreibung des Genus 7. Morphosyntaktische

Mehr

Fachbegriffe für Chemielaboranten

Fachbegriffe für Chemielaboranten Fachbegriffe für Chemielaboranten Sabine Meißner Henning Schnitger Matthias Weber Best.-Nr. 1631 Holland + Josenhans Verlag Stuttgart 1. Auflage 2010 Dieses Werk folgt der reformierten Rechtschreibung

Mehr

6 Inhaltsverzeichnis

6 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Danksagung... 9 Vorwort... 11 1 Zur Wortbildung des Deutschen... 15 1.1 Zum Forschungsstand... 15 1.2 Entwicklungstendenzen der modernen deutschen Wortbildung... 18 1.2.1 Komposition...

Mehr

1 Das Lernen der schwedischen Sprache Begrifflichkeit... 11

1 Das Lernen der schwedischen Sprache Begrifflichkeit... 11 Inhalt Seite Vorwort 3 Einleitung 10 1 Das Lernen der schwedischen Sprache.................... 10 2 Begrifflichkeit........................................ 11 1 Wortarten.........................................

Mehr

Einführungsveranstaltung. Wie erteile ich Förderunterricht?

Einführungsveranstaltung. Wie erteile ich Förderunterricht? Allgemeines Christine Thomas & Eva Lipkowski / Einführungsveranstaltung Wie erteile ich Förderunterricht? Verlaufsplan Kurzdarstellung der Maßnahme (Schwerpunkt Lehrer und Schüler) Ziele des Projekts pädagogische

Mehr