Mobilitätsmanagement - Chance für Kommunen und Region. Theo Jansen Verkehrsverbund Rhein Sieg GmbH

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mobilitätsmanagement - Chance für Kommunen und Region. Theo Jansen Verkehrsverbund Rhein Sieg GmbH"

Transkript

1 1 Mobilitätsmanagement - Chance für Kommunen und Region Theo Jansen Verkehrsverbund Rhein Sieg GmbH 1

2 2

3 3

4 Die Herausforderung Die Mobilität, wie wir sie heute praktizieren, ist nicht zukunftsfähig. Horst Köhler bei der ADAC Preisverleihung Gelber Engel, 14. Januar 2010 Der ADAC hält das kommunale und betriebliche Mobilitätsmanagement aufgrund der zahlreichen positiven Wirkungen bei vergleichsweise niedrigen Kosten als sinnvollen Baustein zur Bewältigung des Stadtverkehrs. (ADAC Zur Sache: Mobilitätsmanagement, März 2009) 4

5 AGENDA Mobilität der Zukunft Ausgangslage Wege zu einer neuen Mobilitätskultur Der Ansatz des Mobilitätsmanagements Die Angebote der VRS - Koordinierungsstelle Fazit und Ausblick 5

6 Mobilität der Zukunft 2030? Die Welt vor Jahren Internet ist nur ein Hype Bill Gates, Germain Microsoft

7 Die Zukunft ist anders als die Gegenwart! Vertrauen in die gute, alte Zeit Wir müssen uns mit qualitativen Veränderungen auseinandersetzen. Nach: Dr. Alexander Fink, Scenario Management International AG 7

8 AGENDA Mobilität der Zukunft Ausgangslage Wege zu einer neuen Mobilitätskultur Der Ansatz des Mobilitätsmanagements Die Angebote der VRS - Koordinierungsstelle Fazit und Ausblick 8

9 Ausgangslage: Gesellschaftliche Herausforderungen Energieknappheit (Peak Oil) Verkehrssicherheit Demografischer Wandel Luftreinhalteplanung Werte- Wandel (Lebensstile) Zunehmender Druck zur Förderung einer nachhaltigen Mobilität Klimawandel/ CO2 Reduzierung im Verkehr Weniger wohlhabende Bevölkerung Zukünftig steigende Energiepreise Reduzierung von Fördermitteln für Verkehrsinfrastruktur Urbanisierung - Entleerung ländlicher Räume 9

10 Beispiel: Lösung des C0 2 Problems Langfristig gibt es nur eine Lösung: 1. Klima-Enquete ( , A. Merkel): - CO 2 wird kontingentiert werden - jeder Erdenbürger erhält den selben Anteil des Kontingents Bis 2100 müssen die Emissionen auf 2 t CO 2 pro Kopf begrenzt werden (- heute in Deutschland 10,4 t CO 2 pro Kopf) (- Flug Frankfurt-New York 1,9 CO 2 pro Kopf) Das sind ca. 600 Liter Benzin je Kopf und Tag. Weltweit Für alles: Haus heizen, Essen produzieren, Pullover kaufen Für Verkehr bleiben 150 Litern pro Jahr und Kopf Etwa 150 Liter pro Kopf und Jahr -das sind ca. 700 km innerorts mit einem Phaeton (im Jahr) -das ist ein Flug zum Shopping nach Mailand und zurück -das sind km mit Bus und Bahn Nach: Prof. Udo Becker, Uni Dresden 10

11 Erkenntnis- oder Handlungsproblem? dia=suche&context=img&tpc=internet&ptl=std&classification=portal&start=0&num=10&ocr=yes&sb=top& more=none Quelle: Jörg Schindler: Postfossile Mobilität. Bad Homburg 2009, S. 273 Gefahr für - Lebensgrundlagen - sozialen Frieden im Inneren - globalen Frieden - die wirtschaftliche Basis (Nach: Zentrum für Transformation der Bundeswehr: Peak Oil, Sicherheitspolitische Implikationen knapper Ressourcen) Es liegt an uns und unserer Politik, Verbesserung - Umwelt - Lebensqualität - stadtverträgliche Strukturen - neue Geschäftsfelder für welche Zukunft wir uns entscheiden 11

12 Entscheidende Frage: Politische Kultur? Welche Aufgaben hat die Kommune als Gemeinwesen? v.a. die Aufgabe, jenen rechtlichen Rahmen bereitzustellen, der unternehmerisch tätigen Menschen ein weitgehendes freies Betätigungsfeld beschert. Staat eine Gemeinschaft von Gleichen zum Zwecke des bestmöglichen Lebens. Das Ziel: Das Glück seiner Bürger. Aristoteles ( v.ch.) Quelle: tempcontretemps.wordpress.com Wer gibt die Grundsätze vor, nach der eine Gemeinschaft lebt? 12

13 AGENDA Mobilität der Zukunft Ausgangslage Wege zu einer neuen Mobilitätskultur Der Ansatz des Mobilitätsmanagements Die Angebote der VRS - Koordinierungsstelle Fazit und Ausblick 13

14 Chancen des Transformationsprozesses Es ist sinnvoller, frühzeitig mit dem Wandel zur postfossilen Mobilität zu beginnen, statt später Zwangsmaßnahmen (Planungs-, Umweltrecht) ausgesetzt zu sein. Neue Mobilitätskultur Begriff Kultur Ausdruck für die Art, wie wir miteinander umgehen und welche Einstellungen wir zu den Dingen haben. (Richard v. Weizäcker) 14

15 Mobilitätskultur heute Foto: PGV Köln Der Spiegel N r. 37/

16 Die Zukunft hat bereits begonnen Vertrieb Barrierefrei Navigation Nach: Frank Gassen-Wendler, KVB 16

17 Die Zukunft hat bereits begonnen 17

18 Die Zukunft hat bereits begonnen Zeit Campus Leben Nr. 5 Oktober/September 18

19 Beispiel Zürich 19

20 Die Mobilität von morgen braucht eine neue Mobilitätskultur Grundsätze - Für alle gerecht (andere Menschen, andere Länder und andere Generationen) - Bedürfnisse für alle sicherstellen Wie Mit wenig Aufwand, Geld, Lärm, CO2 - Nähe (Leibziger Charta) Multifunktionalität - Fußgängerverkehr/Radverkehr/Öffentlicher Verkehr/ - Neue Kundenwünsche, Angebote, Preise, Strukturen 20

21 Neue Mobilitätskultur als gemeinsame Aufgabe Politische Kultur Verwaltungskultur Unternehmenskultur Verbraucherkultur Neue Mobilitätskultur Kommunales Mobilitätsmanagement 21

22 AGENDA Mobilität der Zukunft Ausgangslage Wege zu einer neuen Mobilitätskultur Der Ansatz des Mobilitätsmanagements Die Angebote der VRS - Koordinierungsstelle Fazit und Ausblick 22

23 Was ist Mobilitätsmanagement? Ziel Das kommunale Mobilitätsmanagement beeinflusst die Verkehrsnachfrage auf kommunaler Ebene zur Förderung einer multimodalen und nachhaltigen Mobilität. 23

24 Mobilität und Verkehr 24 Verkehr Mobilitätsbedürfnis Bedürfnisbefriedigung Versorgung, Soziale Kontakte, Arbeit Einkaufen, Arbeiten, Freizeit Mobilität Bewegung, Beweglichkeit: Bedürfnisseite Verkehr Umsetzung in einer Bewegung: Instrumentenseite 24

25 Mobilität und Verkehr 25 Verkehr Mobilitätsbedürfnis Bedürfnisbefriedigung Versorgung, Soziale Kontakte, Arbeit Einkaufen, Arbeiten, Freizeit Individuelle Entscheidung 25

26 Erweiterung um Marketing-Ansatz (2006): Marketing: Ausrichtung der gesamten Aktivitäten eines Unternehmens auf die Erfordernisse des Marktes, auf Umsatzsteigerung, Profitmaximierung. 26 Entfernungen Bauleitplanung Kommunikation des Angebotes Individuelle Mobilitätsmarkt Entscheidung Infrastruktur: Angebote, Produkte Soziale Situation Energiepreise, Mobilitätskosten Kommunalverwaltungen haben andere Zielsetzungen als Privatwirtschaft: Daseinsvorsorge statt Gewinnmaximierung 26

27 Die Kommune als Hauptakteur ÖPNV Verkehrsanlagen Verknüpfungen Wirtschaftsförderung Radverkehrsinfrastruktur Fußverkehr Verkehrserzeugung Stadtplanung Fahrradverleih Parkraumbewirtschaftung Stadtentwicklung Bauleitplanung Verdichtung Mobilitätsangebote Carsharing ÖPNV Tarife Kommunikation Mobilitätsberatung Pendlerbörsen Kampagnen Betr iebe PR Verkehrsinfo Schulen Neubürgerinfo Mobilitätszentrale Wohnstandortberatung 27

28 Die strategischen Ansätze organisations -struktureller Ansatz multimodaler Ansatz informationsbezogener Ansatz nachfragebezogener Ansatz 28

29 Strategischer Ansatz Das kommunale Mobilitätsmanagement erfordert ein abgestimmtes Handeln zwischen den unterschiedlichen Fachbereichen der Kommunalverwaltung den kommunalen Mobilitätsdienstleistern, den Verkehrserzeugern und den Bürgern. Dies erfordert die Koordination durch die Kommunalverwaltung! Rathaus 29

30 Organisationsstruktureller Ansatz Grundlage ist ein strategisches Management Prozessablauf Mögliche Leitziele Ziele Strategie 1. Klimaschutzziel: 50% weniger CO 2 bis Sicherung der Erreichbarkeit der täglichen Mobilitätsziele für alle Bürger/innen 3. Stärkung der Wirtschaft in den einzelnen Stadtteilen Maßnahmen Evaluation 4. Verbesserung der Stadt- und Wohnqualität (z.b. Lärm, Schadstoffe) 5. Verkehrssicherheit vision zero 30

31 Multimodaler Ansatz Multimodalität erfordert Kooperationen Vertrieb Barrierefrei Navigation Nach: Herr Gassen-Wendler, KVB auf kommunaler Ebene auf regionaler Ebene Vom Verkehrsverbund zum Mobilitätsverbund 31

32 Informationsbezogener Ansatz Kohorteneffekte (Generationeneffekte) Langfristige Potenziale Beibehalt von Verhaltensweisen und Gewohnheiten aus prägenden Lebensphasen Prägung von Einstellungen / Werthaltungen Festlegung von Wohn- und Aktivitätenorten sowie Modalverhalten Versuch, Verhaltensmuster Beizubehalten Alterung Quelle: Univ.-Prof. : Dr.-Ing. Dirk Vallée Neubürgerinfo Schulwegratgeber Eintritt ins Rentenalter Überprüfung der Gewohnheiten bei Lebensumbrüchen Lebensumbrüche 32

33 Nachfragebezogener Ansatz Bürgerbeteiligung schafft Entscheidungsperspektiven Kommunalverwaltung Erarbeitung eines Rahmenkonzeptes Stephan Pusch Landrat des Kreises Heinsberg Rückkopplung auf Entscheidungsebene AG Radverkehr Workshop mit Bürger AG ÖPNV AG AG Erarbeitung eines Handlungskonzeptes Rückkopplung auf Entscheidungsebene Maßnahmenumsetzung Bei dem Projekt ist deutlich geworden, dass alle Behörden es einfacher haben, wenn die Bürger frühzeitig beteiligt werden. So findet gleich beim ersten Workshop eine politische Meinungsbildung vor Ort statt und die Dinge die dann umgesetzt werden, treffen auf eine große Akzeptanz vor Ort. Dies ist viel zeitschonender! 33

34 Koordination durch einen Mobilitätsmanager Struktur des kommunalen Mobilitätsmanagements Organisatorische Verankerung in der Verwaltung Verankerung in Fachplänen: VEP, NVP, Luftreinhaltepläne.. (verkehrssparende Raum- und Siedlungsstrukturen) Angebotsgestaltung Radverkehr ÖPNV Carsharing Elektromobilität Fahrgemeinschaften Fußgängerverkehr Kommunikation, Information, Beratung Aktionen/ Kampagnen Wohnortberatung Mobilitätserziehung Neubürgerinfo Spezielle Zielgruppen (Senioren) Betriebliche Mobilitätsberatung 34

35 Kommunen brauchen Unterstützung 35

36 AGENDA Mobilität der Zukunft Ausgangslage Wege zu einer neuen Mobilitätskultur Der Ansatz des Mobilitätsmanagements Die Angebote der VRS - Koordinierungsstelle Fazit und Ausblick 36

37 Regionale Koordination durch die VRS GmbH VRS Koordinierungsstelle Mobilitätsmanagement Unterstützung der Gebietskörperschaften und Mobilitätsdienstleister der Region zur Förderung einer multimodalen und zukunftsfähigen Mobilität 37

38 Das Netzwerk 38

39 Die Koordinierungsaufgaben VRS Koordinierungsstelle Mobilitätsmanagement Strategie Organisation des Erfahrungs- und Informationsaustausches Beratung Qualifizierung Akquisition von Förderprojekten Angebote für Kommunen und Verkehrsunternehmen - Schulberatung, Jahrestreffen - Workshops - Handlungsleitfäden -Fortbildungen - Fachtagung - Fachgruppen - Mobilitätssicherung für Senioren - Betriebliche Mobilitätsberatung 39

40 Reichweite der Angebote ca Teilnehmer/innen an Veranstaltungen - 10 Beratungen auf kommunaler Ebene - 12 Veranstaltungen auf kommunaler Ebene 40

41 Die Angebote für die Kommunen VRS Koordinierungsstelle Mobilitätsmanagement Handlungsfelder Verkehrssicherheit Mobilitätsbildung/Schulberatung Mobilitätssicherung für Senioren Betriebliche Mobilitätsberatung Angebote für Kommunen und Verkehrsunternehmen 41

42 Handlungsfeld Verkehrssicherheit Beispiel: Kinderunfallkommissionen 42

43 Beratung/ Service Handlungsfeld Mobilitätsbildung/Schulberatung 43 Primarstufe Für Lehrer/innen Sekundarstufe Für Schulträger, Schulen und Lehrer/innen Radwegdetektive AK auf kommunaler Ebene Verkehrszähmer Schulweg-Detektive Fachgruppe Mobilitätsbildung Fachtagungen ÖPNV-Detektive Newsletter Unterrichtsmaterial Fahrradfrühförderung ÖPNV-Unterrichtsmaterial Gehweggemeinschaften Radfahrpooling Schulwegepläne Schulwegratgeber Vermittlung von Kooperationspartnern Mobilitätstage an Schulen (inkl. Ausleih-Materialien) Vorstellung in Lehrerund Fachkonferenzen 43

44 Beispiele: Handlungsfeld Seniorenmobilität ÖPNV- Seminar -Busschule - Zivilcourage Broschüre - ÖPNV- Nutzung Wege zum ÖPNV Kompetenzteams zur Mobilitätsberatung Fußgängercheck Organisation von landesweiten Fachtagungen 44

45 Handlungsfeld betriebliche Mobilitätsberatung Aufgaben der regionalen Koordinatoren Ansprache, Betreuung und Vernetzung relevanter Akteure vor Ort regionale Informationsveranstaltungen gezielte Vermittlung und Unterstützung von Erstberatungen und Wettbewerbsteilnahmen 45

46 Schwerpunkt: Betriebliche Mobilitätsberatung Beratungsleistung Mitarbeitermobilität Dienstreisen Logistik Mobilitätskosten Prozesskosten Opportunitätskosten Mitarbeiterschulung (Carsharing, Call a bike, ÖPNV-Nutzung ) betriebsinterne Vorgaben und Anreizsysteme Infrastrukturelle Verbesserungen ÖPNV Radverkehr Carsharing Fußgängerverkehr Parkraumbewirtschaftung Fahrgemeinschaften Lieferservice Flottenmanagement Telekonferenzen 46

47 AGENDA Mobilität der Zukunft Ausgangslage Wege zu einer neuen Mobilitätskultur Der Ansatz des Mobilitätsmanagements Die Angebote der VRS - Koordinierungsstelle Fazit und Ausblick 47

48 Die Mobilität von morgen braucht unsere Antworten schon heute! Es ist sinnvoller, frühzeitig mit dem Wandel zur postfossilen Mobilität zu beginnen, statt später Zwangsmaßnahmen (Planungs-, Umweltrecht) ausgesetzt zu sein. Die Regionen, die den Wandel als Chance sehen und offensiv gestalten, sind attraktive Lebens- und Wirtschaftsstandorte. Mobilitätsmanagement bietet die Chance zu einer verträglichen Gestaltung des Übergangs. Mobilitätsmanagement schafft win-win Situationen für alle Beteiligte( Bürger, Betriebe, Schulen, öffentliche Hand, Politik) Quelle: Jörg Schindler: Postfossile Mobilität. Bad Homburg 2009, S

49 Mobilitätsmanagement das Instrument Verstetigung Verstetigung (Alltag des kommunalen Handelns, Niederschlag in Fachplänen) Allgemeine Durchdringung (Aktionsprogramm Bundesregierung, Städte- und Gemeindebund, ACE, ADAC, IHK, Verkehrsministerium NRW und BW, IVM, VRS) Innovation Spinner 1985 Pioniere/Innovation (Einzelprojekte, Forschungsvorhaben, Modellkommunen, FGSV, ILS, UBA) heute Nach: Dr. Ing. Ulrike Reuter, ILS 49

50 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Kontakt: Verkehrsverbund Rhein-Sieg GmbH Theo Jansen Leiter der Koordinierungsstelle Mobilitätsmanagement Glockengasse 37-39, Köln Tel.:

51 51

52 Wirkungen von Mobilitätsmanagement Beispiel: Neubürgerinfo München - Veränderung Modal Split bei Neubürger mit Beratung: ÖV + 7,6%/MIV -3,3% - Wirtschaftlichkeit: für 12,- Einsatz pro Kontakt 23,- Mehreinnahmen Beispiel: Wirkungsabschätzung des Bundesprogramms effizient mobil durch betriebliche Mobilitätsberatung - Mögliche Verlagerung von 20% MIV auf Umweltverbund (ÖPNV 11%) - Reduktion von CO2 in Höhe von 0,19 t pro Beschäftigten - Kostenersparnis für Betriebe für die dienstl. Mobilität (bis zu 20%) Beispiel: Verringerung der Kinderunfallzahlen durch vernetzte Zusammen- Arbeit in Kinderunfallkommissionen um ca. 50% (Krefeld, Brühl) Beispiel: Mobilitätskonzept für Betriebe - Ausschlaggebendes Kriterium für die Deutsche Telekom AG Brühl als Standort für das Callcenter zu wählen (ca. 750 Arbeitsplätze) 52

53 28/007_koeln.jsp 53

Chancen und Herausforderung. Netzwerk für kommunale Verkehrssicherheit

Chancen und Herausforderung. Netzwerk für kommunale Verkehrssicherheit Netzwerk Verkehrssichere Städte und Gemeinden im Rheinland Chancen und Herausforderung Netzwerk für kommunale Verkehrssicherheit Theo Jansen Verkehrsverbund Rhein Sieg GmbH Neue Mobilitätskultur Teil eines

Mehr

Mobilitätsbildung als Teil des kommunalen Mobilitätsmanagements

Mobilitätsbildung als Teil des kommunalen Mobilitätsmanagements Mobilitätsbildung als Teil des kommunalen Mobilitätsmanagements Theo Jansen Verkehrsverbund Rhein-Sieg GmbH Mobilitätsbildung und MM 1 Potenziale der Mobilitätsbildung für ein kommunales Mobilitätsmanagement

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

Netzwerk Verkehrssichere Städte und Gemeinden im Rheinland

Netzwerk Verkehrssichere Städte und Gemeinden im Rheinland Netzwerk Verkehrssichere Städte und Gemeinden im Rheinland Verkehrsverbund Rhein-Sieg GmbH Aussagen zu Verkehrssicherheit Aufgabe der Polizei Schulen haben andere Aufgaben Zwecklos, da viele sich rücksichtslos

Mehr

Gemeinsame Pilotprojekte der Stadt Graz mit der TU Graz und regionalen Wirtschaftspartnern

Gemeinsame Pilotprojekte der Stadt Graz mit der TU Graz und regionalen Wirtschaftspartnern Gemeinsame Pilotprojekte der Stadt Graz mit der TU Graz und regionalen Wirtschaftspartnern Act4PPP ECR Rahmenplan Energie Graz-Reininghaus ECR Demoprojekt +ERS Energieverbund Reininghaus-Süd Fit4set Smart

Mehr

effizient mobil das Aktionsprogramm für Mobilitätsmanagement Verkehrsverbund Rhein-Sieg GmbH Für alle, die Ziele haben.

effizient mobil das Aktionsprogramm für Mobilitätsmanagement Verkehrsverbund Rhein-Sieg GmbH Für alle, die Ziele haben. Verkehrsverbund Rhein-Sieg GmbH Für alle, die Ziele haben. 1 effizient mobil das Aktionsprogramm für Mobilitätsmanagement Theo Jansen, Verkehrsverbund Rhein-Sieg GmbH Stefan Haendschke, Deutsche Energie-Agentue

Mehr

Aspekte zur Sicherung der Wirtschaftlichkeit von. Sportboothäfen im Zeichen des demografischen Wandels

Aspekte zur Sicherung der Wirtschaftlichkeit von. Sportboothäfen im Zeichen des demografischen Wandels Aspekte zur Sicherung der Wirtschaftlichkeit von Sportboothäfen im Zeichen des Vortrag von Frank Engler hanseboot 4. November 2011 Vom März 1997 bis Ende 2010: Geschäftsführer der Sporthafen Kiel GmbH

Mehr

Mit dem richtigen Impuls kommen Sie weiter.

Mit dem richtigen Impuls kommen Sie weiter. Mit dem richtigen Impuls kommen Sie weiter. Editorial ERGO Direkt Versicherungen Guten Tag, die Bedeutung von Kooperationen als strategisches Instrument wächst zunehmend. Wir haben mit unseren Partnern

Mehr

effizient mobil Das Aktionsprogramm für Mobilitätsmanagement. München, 24. März 2009

effizient mobil Das Aktionsprogramm für Mobilitätsmanagement. München, 24. März 2009 Matthias Knobloch M.A., Leiter Parlamentarisches Verbindungsbüro effizient mobil Das Aktionsprogramm für Mobilitätsmanagement. München, 24. März 2009 Politische Einordnung Klimaschutzaktivitäten/CO 2 -Reduzierung:

Mehr

Smart Mürz - Entwicklung einer Smart City Region Mürz. Kick-Off-Meeting

Smart Mürz - Entwicklung einer Smart City Region Mürz. Kick-Off-Meeting Smart Mürz - Entwicklung einer Smart City Region Mürz Kick-Off-Meeting 16.10.2014 Ablauf Begrüßung und Vorstellungsrunde Das Projekt Smart Mürz Ziele Inhalte Angestrebte Ergebnisse Ihre Wünsche für die

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept Regionalforum Bremerhaven Workshop Leitbild Klimakonzept

Integriertes Klimaschutzkonzept Regionalforum Bremerhaven Workshop Leitbild Klimakonzept Integriertes Klimaschutzkonzept Regionalforum Bremerhaven Workshop Leitbild Klimakonzept Ulrich Scheele ARSU GmbH Bremerhaven 20. November 2013 Integriertes Klimaschutzkonzept (IKS) des Regionalforum Bremerhaven

Mehr

PERSONALBESCHAFFUNG UND -AUSWAHL FÜR KLEINE UNTERNEHMEN STRATEGISCHE ÜBERLEGUNGEN ZUR PERSONALBESCHAFFUNG

PERSONALBESCHAFFUNG UND -AUSWAHL FÜR KLEINE UNTERNEHMEN STRATEGISCHE ÜBERLEGUNGEN ZUR PERSONALBESCHAFFUNG PERSONALBESCHAFFUNG UND -AUSWAHL FÜR KLEINE UNTERNEHMEN STRATEGISCHE ÜBERLEGUNGEN ZUR PERSONALBESCHAFFUNG Werner Kotschenreuther, 27. Mai 2014 Profil und Kontakt Werner Kotschenreuther Geierlohweg 39 95111

Mehr

Stadtmarketing Langenselbold

Stadtmarketing Langenselbold Stadtmarketing Langenselbold 1 DER STADTMARKETINGVEREIN LANGENSELBOLD STELLT SICH VOR 2013 2 Teil 1: Präsentation der Mitgliederversammlung vom 25. Juni 2013 Teil 2: Wer sind wir? Was wollen wir? Stadtmarketing

Mehr

Innovation Forum Digitalisierung. Industrie Smart City Internet of Things Safety&&Security» Internet of Things. » Industrie

Innovation Forum Digitalisierung. Industrie Smart City Internet of Things Safety&&Security» Internet of Things. » Industrie «München, Industrie Industrie Smart Smart City City Internet of Things Safety Safety&&Security Security Internet of Things Unsere Angebote für Partner, Unterstützer Unsere Angebote für Partner, Unterstützer

Mehr

Nahmobilität aus Sicht des Landes Hessen

Nahmobilität aus Sicht des Landes Hessen Nahmobilität aus Sicht des Landes Hessen Hermann Daiber, Referatsleiter V 3, ÖPNV, Nahmobilität Workshop Nahmobilität bewegt! Neue Strategien und Qualitäten für Stadt und Quartier FGSV, SRL, Darmstadt

Mehr

Vom Projekt zum Programm Martin Wälti, Programmleiter

Vom Projekt zum Programm Martin Wälti, Programmleiter Forum 2008 Vom Projekt zum Programm Martin Wälti, Programmleiter Langnau, 21. Februar 2008 1 Das Emmental bietet nicht nur Käse Wohnen mit hoher Lebensqualität Stabilität am modernen Arbeitsplatz Eh Erholung

Mehr

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG INHALT Individuelle CSR Beratung Fragestellungen Ziele Leistung Beruflicher Hintergrund Aus-

Mehr

We create chemistry. Unsere Unternehmensstrategie

We create chemistry. Unsere Unternehmensstrategie We create chemistry Unsere Unternehmensstrategie Der Weg der BASF Seit Gründung der BASF im Jahr 1865 hat sich unser Unternehmen ständig weiterentwickelt, um Antworten auf globale Veränderungen zu geben.

Mehr

»Die Erde ist nur einer der um die Sonne kreisenden Planeten.«

»Die Erde ist nur einer der um die Sonne kreisenden Planeten.« »Die Erde ist nur einer der um die Sonne kreisenden Planeten.«Nikolaus Kopernikus (1473-1543) Dienstleistungen für die kommunale Zukunft »Menschen mit einer neuen Idee gelten so lange als Spinner, bis

Mehr

Mit der IHK gut beraten

Mit der IHK gut beraten Mit der IHK gut beraten Beratung für neue Ausbildungsbetriebe und Ausbilder Die IHK als wichtiger Partner der Berufsausbildung Zu meiner Person: Carsten Berg Leiter Ausbildungsberatung / Vertrags- u. IHK

Mehr

Das Netzwerk verkehrssicheres Nordrhein-Westfalen. Beiratssitzung der Landesverkehrswacht am 17.11.2010

Das Netzwerk verkehrssicheres Nordrhein-Westfalen. Beiratssitzung der Landesverkehrswacht am 17.11.2010 Das Netzwerk verkehrssicheres Nordrhein-Westfalen Beiratssitzung der Landesverkehrswacht am 17.11.2010 Ulrich Malburg 1 Die Ziele Leitgedanke: Mehr Lebensqualität durch Verkehrssicherheit Reduzierung von

Mehr

Agile Enterprise Development. Sind Sie bereit für den nächsten Schritt?

Agile Enterprise Development. Sind Sie bereit für den nächsten Schritt? Agile Enterprise Development Sind Sie bereit für den nächsten Schritt? Steigern Sie noch immer die Wirtschaftlichkeit Ihres Unternehmens alleine durch Kostensenkung? Im Projektportfolio steckt das Potenzial

Mehr

DADINA-Mobilitätsforum am 9.11.2012 Mobilitätsmanagement effizient und nachhaltig

DADINA-Mobilitätsforum am 9.11.2012 Mobilitätsmanagement effizient und nachhaltig 1 DADINA-Mobilitätsforum am 9.11.2012 Mobilitätsmanagement effizient und nachhaltig Brigitte Lindscheid: JobTicket und mehr Mobilitätsmanagement in der Stadt Darmstadt Gerade in der Stadt Darmstadt gewinnt

Mehr

BAGSO Tagung Leipzig 08. September 2015 AG 2 Rahmenbedingungen zur Etablierung gesundheitsfördernder Angebote

BAGSO Tagung Leipzig 08. September 2015 AG 2 Rahmenbedingungen zur Etablierung gesundheitsfördernder Angebote BAGSO Tagung Leipzig 08. September 2015 AG 2 Rahmenbedingungen zur Etablierung gesundheitsfördernder Angebote Wer ist dabei? (Institution, Ort, Aufgabe oder Idee, Wunsch an die AG) Institution und Ort

Mehr

I Rückblick und Ausblick

I Rückblick und Ausblick I Rückblick und Ausblick I.2 Flächenmanagement Nachhaltiges Flächenmanagement Systematische Verankerung des Leitbilds Nachhaltigkeit in der kommunalen Flächenplanung Ökonomie Nachhaltiges Flächenmanagement

Mehr

Strategisches Diversity Management. als Baustein in Personalentwicklungskonzepten

Strategisches Diversity Management. als Baustein in Personalentwicklungskonzepten Strategisches Diversity Management als Baustein in Personalentwicklungskonzepten Überblick 1 2 Wer wir sind Strategisches Diversity Management 3 Diversity Management in PE- Konzepten Wer wir sind 1 3 3

Mehr

(((eticket ohne Grenzen was will und braucht der Kunde?

(((eticket ohne Grenzen was will und braucht der Kunde? Beispielbild (((eticket ohne Grenzen was will und braucht der Kunde? Berlin, 04.11.2014 Was will der Kunde wirklich? Schöner Warten? Zum Ziel? 2 Der Kunde will einsteigen und losfahren kein Tarifdschungel

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Nachhaltige Integration von Migrantinnen und Migranten in ländlichen Räumen

Nachhaltige Integration von Migrantinnen und Migranten in ländlichen Räumen Einsatz von Veränderungsmanagement zur Gestaltung nachhaltiger Integration von Migrantinnen und Migranten in ländlichen Räumen IfR Institut für Regionalmanagement Gießen Dipl. Ing. agr. Andrea Soboth Einleitung

Mehr

Aktion zur ländlichen Entwicklung. Was ist das?

Aktion zur ländlichen Entwicklung. Was ist das? Aktion zur ländlichen Entwicklung Was ist das? Inhalt der Präsentation: Was ist eine Aktion zur Ländlichen Entwicklung (ALE)? Die Themen der ALE Die Akteure in der ALE Die Rolle der Örtlichen Kommission

Mehr

Gliederung allgemeiner Teil

Gliederung allgemeiner Teil Hinweise zum GIHK Gliederung allgemeiner Teil 1. offenes, transparentes und kooperatives Verfahren mit den im Stadtteil aktiven Einrichtungen und Organisationen 2. soziale, wirtschaftliche, demografische

Mehr

Mittendrin und dazwischen -

Mittendrin und dazwischen - Verbundprojekt Professionalisierung der regionalen Bildungsberatung in Deutschland Mittendrin und dazwischen - Bildungsberatung für die Beratung der Zielgruppe 50+ Präsentation Nadja Plothe Regionales

Mehr

Auswertung online Konsultation Grundstoff-Industrien September 2014 Insgesamt wurde die Konsultation von 479 Personen ausgefüllt, davon waren:

Auswertung online Konsultation Grundstoff-Industrien September 2014 Insgesamt wurde die Konsultation von 479 Personen ausgefüllt, davon waren: Auswertung online Konsultation Grundstoff-Industrien September 2014 Insgesamt wurde die Konsultation von 479 Personen ausgefüllt, davon waren: 45% 40% 35% 30% 25% 20% 15% 10% 5% 0% 40,66% 9,09% 9,60% 1,01%

Mehr

Helsana Business Health Generationenmanagement. Das unverbindliche Angebot von Helsana für Ihren Erfolg

Helsana Business Health Generationenmanagement. Das unverbindliche Angebot von Helsana für Ihren Erfolg Helsana Business Health Generationenmanagement Das unverbindliche Angebot von Helsana für Ihren Erfolg Generationenmanagement die Antwort für Unternehmen auf den demografischen Wandel Aufgrund des demografischen

Mehr

INitiative Gesunde Arbeitswelt

INitiative Gesunde Arbeitswelt INitiative Gesunde Arbeitswelt Münsterland (INGA-Münsterland) Gemeinsame Arbeitsgrundlage 2 1. Der Netzwerkgedanke Arbeitsschutz und Gesundheitsförderung sind in der Bundesrepublik Deutschland gekennzeichnet

Mehr

Fit & Sexy für erfolgreiche Kundenakquisition?

Fit & Sexy für erfolgreiche Kundenakquisition? Fit & Sexy für erfolgreiche Kundenakquisition? Zusammenfassung der Präsentation Marcel Halid, Objective Solutions M. Halid Basel, den 20. März 2014 Ist Ihr Unternehmen auf den Kunden ausgerichtet? /..und

Mehr

Das Leitbild der. Kreissparkasse Heinsberg

Das Leitbild der. Kreissparkasse Heinsberg Wir Das Leitbild der Kreissparkasse Heinsberg Unsere Orientierung Unsere Vision Seite 7 Unsere Anspruchsgruppen Seite 9 Unser Anspruch Seite 11 Unsere Werte Seite 5 Seite 13 Unsere strategische Ausrichtung

Mehr

Summer Workshop Mehr Innovationskraft mit Change Management

Summer Workshop Mehr Innovationskraft mit Change Management Your Partner in Change. Your Partner in Innovation. Summer Workshop Mehr Innovationskraft mit Change Management Praxisbeispiel: Innovation im Tagesgeschäft etablieren www.integratedconsulting.at 1 Ausgangslage,

Mehr

Es gibt Wichtigeres im Leben, als beständig dessen Geschwindigkeit zu erhöhen. Ghandi PROZESSBEGLEITUNG

Es gibt Wichtigeres im Leben, als beständig dessen Geschwindigkeit zu erhöhen. Ghandi PROZESSBEGLEITUNG Es gibt Wichtigeres im Leben, als beständig dessen Geschwindigkeit zu erhöhen. Ghandi PROZESSBEGLEITUNG INHALT Nachhaltige Prozessbegleitung Zielgruppe Ziele der Prozessbegleitung Ansatz Aus und Weiterbildung

Mehr

Gabriele Wedler, Bereichsleitung Kommunaler Seniorenservice Hannover, Fachbereich Senioren, 21.04.09

Gabriele Wedler, Bereichsleitung Kommunaler Seniorenservice Hannover, Fachbereich Senioren, 21.04.09 Gliederung: Basisvoraussetzungen für eine strukturierte Planung Allgemeine Grundsätze Ziele Ableitung der Planungs- und Steuerungsaufgaben Umsetzungsschritte Ergebnis 2 Voraussetzungen: Politisches Bewusstsein

Mehr

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern aktion zusammen wachsen Bildung ist der Schlüssel zum Erfolg Bildung legt den Grundstein für den Erfolg. Für Kinder und Jugendliche aus Zuwandererfamilien

Mehr

Nachhaltigkeit. 36 Prozent können spontan nicht sagen, was sie mit Nachhaltigkeit verbinden. Assoziationen mit dem Begriff Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit. 36 Prozent können spontan nicht sagen, was sie mit Nachhaltigkeit verbinden. Assoziationen mit dem Begriff Nachhaltigkeit Nachhaltigkeit Datenbasis: 1.008 Befragte Erhebungszeitraum: 23. bis 25. Januar 2012 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: Wissenschaftsjahr 2012 Zukunftsprojekt Erde/BMBF Auf

Mehr

Social Media Einsatz in saarländischen Unternehmen. Ergebnisse einer Umfrage im Mai 2014

Social Media Einsatz in saarländischen Unternehmen. Ergebnisse einer Umfrage im Mai 2014 Social Media Einsatz in saarländischen Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage im Mai 2014 Social Media Nutzung in saarländischen Unternehmen Umfrage vom 06.05.2014 28.05.2014 Zehn Fragen 174 Teilnehmer Social

Mehr

Perspektiven ohne Siedlungswachstum

Perspektiven ohne Siedlungswachstum Perspektiven ohne Siedlungswachstum Qualitatives Wachstum für die Natur- und Kulturlandschaft im Kanton Zürich Gemeindeforum 2014 Dr. Stefan Lüthi Zürich, 18. November 2014 1 Vielfalt im Metropolitanraum

Mehr

Bundesinitiative Netzwerke Frühe Hilfen und Familienhebammen

Bundesinitiative Netzwerke Frühe Hilfen und Familienhebammen Bundesinitiative Netzwerke Frühe Hilfen und Familienhebammen in NRW - Fördervoraussetzungen gefördert vom: Ziele der Bundesinitiative Netzwerke Frühe Hilfen und Familienhebammen 2012-2015 Stärkung der

Mehr

Charta für eine nachhaltige städtische Mobilität

Charta für eine nachhaltige städtische Mobilität Charta für eine nachhaltige städtische Mobilität Gemeinsam für Lebensqualität in unseren Städten Die wachsende Bevölkerung und die allgemeine Zunahme der Mobilität kumulieren sich insbesondere in den Städten

Mehr

Newsletter Ausgabe 6 - August 2012

Newsletter Ausgabe 6 - August 2012 Ewert, Nadja Von: Projekt leap [leap@ziz-berlin.de] Gesendet: Montag, 6. August 2012 17:27 An: leap Betreff: Newsletter Nachqualifizierung 6 - August 2012 Wird der Newsletter richtig dargestellt? Im Webbrowser

Mehr

Gut vernetzt mit www.netzwerk pflege.net der Homepage des Netzwerks

Gut vernetzt mit www.netzwerk pflege.net der Homepage des Netzwerks Veranstaltungen Arbeits und Gesundheitsschutz Experten Vernetzung Informationen Aktionen in inder derpflege betriebsspezifische Schulungen Herausforderungen im impflegealltag Qualifikation Politik Vernetzung

Mehr

Mein Gutes Beispiel. FüR GESELLScHAFTLIcHES UnTERnEHMEnSEnGAGEMEnT

Mein Gutes Beispiel. FüR GESELLScHAFTLIcHES UnTERnEHMEnSEnGAGEMEnT Mein Gutes Beispiel FüR GESELLScHAFTLIcHES UnTERnEHMEnSEnGAGEMEnT Bewerben bis zum 15.01.2015 Mein gutes Beispiel Kampagne mit (Erfolgs-) Geschichte Mein gutes Beispiel geht bereits in die vierte Runde:

Mehr

Engagement der Industrie im Bereich Cyber Defense. Blumenthal Bruno Team Leader Information Security RUAG Defence Aarau, 25.

Engagement der Industrie im Bereich Cyber Defense. Blumenthal Bruno Team Leader Information Security RUAG Defence Aarau, 25. Engagement der Industrie im Bereich Cyber Defense Blumenthal Bruno Team Leader Information Security RUAG Defence Aarau, 25. April 2012 Cyber Defense = Informationssicherheit 2 Bedrohungen und Risiken Bedrohungen

Mehr

Menschen und Natur verbinden

Menschen und Natur verbinden Menschen und Natur verbinden Warum gibt es EuroNatur? Was nützt es, wenn wir den Kiebitz in Deutschland schützen, er dann aber auf seinem Zugweg zwischen Sommer- und Winterquartieren abgeschossen wird?

Mehr

Fundraising Mittelbeschaffung in schwierigen Zeiten

Fundraising Mittelbeschaffung in schwierigen Zeiten Programm: Fundraising Mittelbeschaffung in schwierigen Zeiten Beratungswerkstatt in Neustadt, 24. Februar 2010 10:00 Uhr Begrüßung und Einleitung Ingo Röthlingshöfer, Bürgermeister der Stadt Neustadt 10:10

Mehr

Jeder Mensch muss gut behandelt werden. Jeder Mensch ist ein besonderer Mensch. Jeder Mensch hat das Recht so zu sein, wie er ist.

Jeder Mensch muss gut behandelt werden. Jeder Mensch ist ein besonderer Mensch. Jeder Mensch hat das Recht so zu sein, wie er ist. Jeder Mensch muss gut behandelt werden. Jeder Mensch ist ein besonderer Mensch. Jeder Mensch hat das Recht so zu sein, wie er ist. (vgl. UN Behindertenrechtskonvention in leichter Sprache) Übersicht: Inklusion

Mehr

Verantwortungspartner- Regionen in Deutschland

Verantwortungspartner- Regionen in Deutschland Verantwortungspartner- Regionen in Deutschland Das Projekt Verantwortungspartner-Regionen in Deutschland wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales und des Europäischen Sozialfonds

Mehr

Betriebswirtschaftliches Beratungstool für Steuerberater Ziele, Inhalte und Struktur

Betriebswirtschaftliches Beratungstool für Steuerberater Ziele, Inhalte und Struktur Betriebswirtschaftliches Beratungstool für Steuerberater Ziele, Inhalte und Struktur Prof. Dr. Oliver Kruse Im Rahmen der Initiative: Projektträger: Überblick 1. Welche Ziele verfolgt das betriebswirtschaftliche

Mehr

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns.

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns. Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns. Seit über 24 Jahren... unterstützen und beraten wir unsere Kunden und Partner erfolgreich bei ihren IT-Projekten. Unsere Kernkompetenz

Mehr

MIT Unternehmensumfrage Kreis Holzminden 2010

MIT Unternehmensumfrage Kreis Holzminden 2010 MIT Unternehmensumfrage Kreis Holzminden 2010 Anzahl der Unternehmen in Landkreis Holzminden: Gesamt 3.754 Handelsregister 669 (9 bis 249 Beschäftigte) Handelsregister 7 (259 und mehr Beschäftigte) Kleingewerbe

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Betriebliches Mobilitätsmanagement (BMM)

Betriebliches Mobilitätsmanagement (BMM) Betriebliches Mobilitätsmanagement (BMM) Erfahrungsbericht aus Stadt und Kreis Offenbach H. Thomas Stahl Projektpartner In Stadt und Kreis Offenbach teilen sich zwei Gebietskörperschaften, die ein eng

Mehr

Immenstadt im Allgäu. Innenstadtentwicklungskonzept

Immenstadt im Allgäu. Innenstadtentwicklungskonzept Immenstadt im Allgäu Innenstadtentwicklungskonzept Im Auftrag der Stadt Immenstadt im Allgäu erarbeitet die Firma CIMA Stadtmarketing GmbH ein Innenstadtentwicklungskonzept mit integriertem Flächenmanagement.

Mehr

Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses

Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses Ergebnisse der online-befragung Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses Prognos AG Mai 2009 1 Allgemeine Hinweise zur online - Befragung Untersuchungsgegenstand: Forschungsvorhaben

Mehr

In eine andere Unternehmenskultur investieren.

In eine andere Unternehmenskultur investieren. In eine andere Unternehmenskultur investieren. Einladung in eine spannende Zukunft In dieser kleinen Broschüre finden Sie bzw. findest Du Informationen über ein etwas spezielles Unternehmen auf dem Platz

Mehr

Kienbaum Management Consultants.» People Development

Kienbaum Management Consultants.» People Development Kienbaum Management Consultants» People Development » Die Herausforderung Immer wenn sich Unternehmen verändern, müssen sich Menschen verändern. Erfolgreichen Unternehmen gelingt es, die Kompetenzen ihrer

Mehr

grünes forum pillnitz: Gas geben mit gutem Gewissen? Umweltvorteile der neuen Antriebstechnologien 13. Oktober 2010

grünes forum pillnitz: Gas geben mit gutem Gewissen? Umweltvorteile der neuen Antriebstechnologien 13. Oktober 2010 Verkehrswissenschaften, Institut für Verkehrsplanung und Straßenverkehr, Lehrstuhl für Verkehrsökologie grünes forum pillnitz: Gas geben mit gutem Gewissen? Umweltvorteile der neuen Antriebstechnologien

Mehr

Das neue INTERREG IV B Programm Mitteleuropa 2007 2013 Förderprioritäten

Das neue INTERREG IV B Programm Mitteleuropa 2007 2013 Förderprioritäten Das neue INTERREG IV B Programm Mitteleuropa 2007 2013 Förderprioritäten Jens Kurnol Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung, Bonn Folie 1 Woher kommen wir Themen III B CADSES: 133 Projekte Folie 2 Woher

Mehr

Durchführung: Carole Maleh cama Institut für Kommunikationsentwicklung

Durchführung: Carole Maleh cama Institut für Kommunikationsentwicklung Arbeitsunterlage für den Workshop Callcenter der Zukunft die besten Strategien Durchführung: Carole Maleh cama Institut für Kommunikationsentwicklung cama Institut für Kommunikationsentwicklung 2010, www.cama-institut.de

Mehr

3. St. Galler Gemeindetag 30. August 2013, 08.30 Uhr, St. Gallen. Alles in einem Von der Einheitsgemeinde profitieren alle Kommentar aus SGV-Sicht

3. St. Galler Gemeindetag 30. August 2013, 08.30 Uhr, St. Gallen. Alles in einem Von der Einheitsgemeinde profitieren alle Kommentar aus SGV-Sicht 3. St. Galler Gemeindetag 30. August 2013, 08.30 Uhr, St. Gallen Alles in einem Von der Einheitsgemeinde profitieren alle Kommentar aus SGV-Sicht Thomas Rüegg, Präsident Kommentar - Inhaltsschwerpunkte

Mehr

GEMEINSAM MIT IHNEN SETZEN WIR DIE SEGEL, UM IHR LEBENSWERK SACHTE UND SICHER IN EINEN NEUEN HAFEN ZU STEUERN.

GEMEINSAM MIT IHNEN SETZEN WIR DIE SEGEL, UM IHR LEBENSWERK SACHTE UND SICHER IN EINEN NEUEN HAFEN ZU STEUERN. GEMEINSAM MIT IHNEN SETZEN WIR DIE SEGEL, UM IHR LEBENSWERK SACHTE UND SICHER IN EINEN NEUEN HAFEN ZU STEUERN. UNTERNEHMENSNACHFOLGE NUR WER WEISS, WO DAS ZIEL SEINER REISE IST, KANN AUCH DIE SEGEL RICHTIG

Mehr

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde Die Allianz für Beteiligung setzt sich dafür ein, dass alle Personengruppen der

Mehr

Länger gesund und selbstständig im Alter aber wie?

Länger gesund und selbstständig im Alter aber wie? Länger gesund und selbstständig im Alter aber wie? Potenziale in Kommunen aktivieren IN FORM Deutschlands Initiative für gesunde Ernährung und mehr Bewegung Impulsvortrag 1. BAGSO-Projekt im Rahmen von

Mehr

Gesundheits- und alternsgerecht führen: Seminarreihe für Führungskräfte

Gesundheits- und alternsgerecht führen: Seminarreihe für Führungskräfte Gesundheits- und alternsgerecht führen: Seminarreihe für Führungskräfte Tobias Reuter, DGB Bildungswerk BUND 9. iga-kolloquium Gesund und sicher länger arbeiten Werte und Führung, 12. März 2013 in Dresden

Mehr

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Was verkaufen wir eigentlich? Provokativ gefragt! Ein Hotel Marketing Konzept Was ist das? Keine Webseite, kein SEO, kein Paket,. Was verkaufen

Mehr

Jugend in Arbeit plus

Jugend in Arbeit plus Jugend in Arbeit plus - Eine starke Marke seit 1998 in NRW und der Region Köln Seit 1998 beteiligt sich die Industrie- und Handelskammer erfolgreich an der Umsetzung des NRW-Programms Jugend in Arbeit

Mehr

DIGITALKONSULAT010100100101001000100100100101101001011001011001DK. Unsere Leistungen

DIGITALKONSULAT010100100101001000100100100101101001011001011001DK. Unsere Leistungen Unsere Leistungen 1 Beratung / Konzeption / Umsetzung Wie können Sie Ihr Unternehmen, Ihre Produkte oder Dienstleistungen auf den digitalen Plattformen zeitgemäß präsentieren und positionieren? Das Digitalkonsulat

Mehr

Chancen der Fernerkundung Nationale Perspektiven

Chancen der Fernerkundung Nationale Perspektiven Chancen der Fernerkundung Nationale Perspektiven MinDirig Dr. Georg Thiel Bundesministerium des Innern Ständiger Vertreter der Leiterin der Abteilung O Verwaltungsmodernisierung; Verwaltungsorganisation

Mehr

SEMINAR KOMMUNALES FLOTTENMANAGEMENT. Emissionsarme Mobilität in Kommunen

SEMINAR KOMMUNALES FLOTTENMANAGEMENT. Emissionsarme Mobilität in Kommunen SEMINAR KOMMUNALES FLOTTENMANAGEMENT Emissionsarme Mobilität in Kommunen HINTERGRUND UND ZIELE Rund 1/3 aller bundesweit in öffentlicher Hand eingesetzten Fahrzeuge müssen altersbedingt ersetzt werden

Mehr

Firmenpräsentation. Wollerau, 28. Oktober 2008

Firmenpräsentation. Wollerau, 28. Oktober 2008 Firmenpräsentation Wollerau, 28. Oktober 2008 ACIM das Unternehmen ACIM ist eine unabhängige und international tätige Beratung für CRM- (Customer Relationship Management), CIM- (Customer Interaction Management)

Mehr

E-Dual-Use und E-Bürgerauto im ländlichen Raum - im Projekt elektrisch.mobil.owl

E-Dual-Use und E-Bürgerauto im ländlichen Raum - im Projekt elektrisch.mobil.owl E-Dual-Use und E-Bürgerauto im ländlichen Raum - im Projekt elektrisch.mobil.owl Vortrag auf der evolution:m 05.10.2015 Prof. Oliver Hall, urbanlab/ Hochschule Ostwestfalen-Lippe Globale Herausforderungen

Mehr

Institute INBACO & Consigliae.V. Hochschul-Marketing & -Rekrutierung

Institute INBACO & Consigliae.V. Hochschul-Marketing & -Rekrutierung Institute INBACO & Consigliae.V. Hochschul-Marketing & -Rekrutierung Inhalt > Ihre Herausforderung > Unser > Personalplanung > Hochschul-Marketing > Hochschul-Rekrutierung > Integration & Entwicklung >

Mehr

Trends im Online-Marketing

Trends im Online-Marketing Die imi Gruppe veranstaltet seit vielen Jahren Seminare für Führungskräfte aus Industrie, Handel und Dienstleistung. 2013 haben Sie die Wahl zwischen acht Terminen, drei Veranstaltungsorten und zwei Themenkomplexen:

Mehr

Ideen für die Zukunft haben.

Ideen für die Zukunft haben. BREMEN WÄHLT AM 10. MAI 2015 Ideen für die Zukunft haben. Leichte Sprache Kurz und bündig. www.spd-land-bremen.de Bürgermeister, Hanseat, Bremer. Foto: Patrice Kunde Liebe Menschen in Bremen, am 10. Mai

Mehr

Masterplan 100% Klimaschutz Angebote für Kommunen

Masterplan 100% Klimaschutz Angebote für Kommunen Kreisausschuss Marburg-Biedenkopf Masterplan 100% Klimaschutz Angebote für Kommunen Stefan Franke / Masterplanmanager Fachdienst Klimaschutz+Erneuerbare Energien Lahntal, 16.Mai 2014 Masterplan 100 % Klimaschutz

Mehr

Fragebogen Seite 1 von 7

Fragebogen Seite 1 von 7 Fragebogen Seite 1 von 7 Wir sind ein Netzwerk von und für Frauen und Mädchen mit Behinderung. Mit diesem Fragenbogen möchten wir gerne wissen, ob Ihre Klinik für diesen Personenkreis geeignet ist. Wir

Mehr

Häufig gestellte Fragen zur Initiative Sportverein 2020

Häufig gestellte Fragen zur Initiative Sportverein 2020 Häufig gestellte Fragen zur Initiative Sportverein 2020 1. An wen richtet sich die Initiative Sportverein 2020 und wer kann daran teilnehmen? Die Initiative Sportverein 2020 richtet sich an alle Sportvereine

Mehr

Zukunft. Seminarreihe Unternehmensnachfolge leicht gemacht

Zukunft. Seminarreihe Unternehmensnachfolge leicht gemacht Seminarreihe Unternehmensnachfolge leicht gemacht In diesem Seminar erarbeiten Jung und Alt gemeinsam ihre erfolgreiche Unternehmensübergabe. Treffen Sie Menschen, mit ähnlichen Herausforderungen und erleben

Mehr

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky #upj15 #upj15 Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie,

Mehr

Erfolg ist der Sieg der Einfälle über die Zufälle.

Erfolg ist der Sieg der Einfälle über die Zufälle. Zukunft gestalten. Public Management ein weites Feld für die Beratung. Umso wichtiger, dass Sie genau wissen, was wir für Ihren Erfolg tun können. Geht es Ihnen darum, Ihre strategische Ausrichtung und

Mehr

Gemeinsam statt einsam Fachkräftesicherung im regionalen Bündnis. Prof. Dr. Jutta Rump

Gemeinsam statt einsam Fachkräftesicherung im regionalen Bündnis. Prof. Dr. Jutta Rump Gemeinsam statt einsam Fachkräftesicherung im regionalen Bündnis Prof. Dr. Jutta Rump Agenda 1 Regionales Bündnis Attraktiver Arbeitgeber: Wir netzwerken machen Sie mit! 2 Kernaussagen zur Gewinnung und

Mehr

Auftaktveranstaltung Modellregion Oberfranken

Auftaktveranstaltung Modellregion Oberfranken Auftaktveranstaltung Modellregion Oberfranken Ein Projekt zur Stärkung des Wirtschaftsstandortes Oberfranken Dr. Urs Bernhard/ Dirk Maaß 10.07.2014, Bayreuth 10.07.2014 Kurzpräsentation Modellregion Oberfranken

Mehr

für ein Programm zur Förderung des Verkaufserfolgs cmc

für ein Programm zur Förderung des Verkaufserfolgs cmc für ein Programm zur Förderung des Verkaufserfolgs Sieben Schritte zum Verkaufserfolg - ein Coaching-Programm zur Förderung des Erfolgs im Versicherungsverkauf mit Hilfe eines Change Management Consult

Mehr

kurzinfo Messen Sie die Innovationsdynamik Ihres Unternehmens. Finden Sie Ansätze und Methoden zur gezielten Weiterentwicklung.

kurzinfo Messen Sie die Innovationsdynamik Ihres Unternehmens. Finden Sie Ansätze und Methoden zur gezielten Weiterentwicklung. kurzinfo Messen Sie die Innovationsdynamik Ihres Unternehmens. Finden Sie Ansätze und Methoden zur gezielten Weiterentwicklung. Sichern Sie so die Zukunftsfähigkeit Ihres Unternehmens. INNONAMICS Stand

Mehr

Ihr Handwerk im Aufschwung Chancen erkennen und nutzen

Ihr Handwerk im Aufschwung Chancen erkennen und nutzen Ihr Handwerk im Aufschwung Chancen erkennen und nutzen - 1 - A. Ihr Handwerk wie ein Schiff auf hoher See! B. Mit dem Handwerk auf hoher See 1. Risikolandschaft im Handwerk 2. Der Unternehmer als Kapitän

Mehr

Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes. für die Samtgemeinde Sottrum

Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes. für die Samtgemeinde Sottrum Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes für die Samtgemeinde Sottrum Das Protokoll zur Auftaktveranstaltung am 06. Mai 2015 Tag, Zeit: Ort: 06.05.2015, 19:00 bis 21:00 Uhr Sitzungssaal

Mehr

Unser Leitbild Neue Gesellschaft Niederrhein e.v./ Bildungswerk Stenden

Unser Leitbild Neue Gesellschaft Niederrhein e.v./ Bildungswerk Stenden Unser Leitbild Neue Gesellschaft Niederrhein e.v./ Bildungswerk Stenden Identität und Auftrag Das Bildungswerk Stenden ist eine Einrichtung des eingetragenen, gemeinnützigen Vereins Neue Gesellschaft Niederrhein

Mehr

Skills-Management Investieren in Kompetenz

Skills-Management Investieren in Kompetenz -Management Investieren in Kompetenz data assessment solutions Potenziale nutzen, Zukunftsfähigkeit sichern Seite 3 -Management erfolgreich einführen Seite 4 Fähigkeiten definieren und messen Seite 5 -Management

Mehr

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung Nachhaltigkeitsüberprüfung der Breuel & Partner Gruppendynamikseminare In der Zeit von Januar bis Februar 2009 führten wir im Rahmen einer wissenschaftlichen Arbeit eine Evaluation unserer Gruppendynamikseminare

Mehr

4. BVMW-Unternehmer-Treffen "Personal & Weiterbildung TÜV Rheinland Akademie in Offenbach

4. BVMW-Unternehmer-Treffen Personal & Weiterbildung TÜV Rheinland Akademie in Offenbach 4. BVMW-Unternehmer-Treffen "Personal & Weiterbildung TÜV Rheinland Akademie in Offenbach UnternehmenswertsWert: Mensch Generationenmanagement im Demografischen Wandel Offenbach 10. Juni 2013 1 Inhalt:

Mehr

Städte als Vorreiter postfossiler Mobilität

Städte als Vorreiter postfossiler Mobilität POSTFOSSILE MOBILITÄT NEUE WEGE GEHEN STÄDTE 13.-15. MAI ALS 2011 VORREITER MUENCHEN/TUTZING POSTFOSSILER MOBILITÄT Städte als Vorreiter postfossiler Mobilität Das Beispiel München, Stadt- und Verkehrsplaner

Mehr

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen Nur wer neugierig ist, kann lernen (Goethe) Projektkonzept für Schüler an Haupt- und Realschulen Ziel: Steigerung der Ausbildungsfähigkeit

Mehr

Weiterbildungen 2014/15

Weiterbildungen 2014/15 Weiterbildungen 2014/15 Kurs 1 Das Konzept Lebensqualität In den letzten Jahren hat sich die Lebensqualität im Behinderten-, Alten-, Sozial- und Gesundheitswesen als übergreifendes Konzept etabliert. Aber

Mehr