MRSA bei Mensch und Tier

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "MRSA bei Mensch und Tier"

Transkript

1 Robert Koch-Institut, Bereich Wernigerode, Nationales Referenzzentrum für Staphylokokken Dr. Chr. Cuny, Dr. F. Layer und Prof. Dr. W. Witte Alles, was im Weltall existiert, ist die Frucht aus Zufall und Notwendigkeit. (Demokrit) MRSA bei Mensch und Tier

2 MRSA eine interdisziplinäre Herausforderung > 70 Jahre Einsatz von Penicillin am Menschen > 50 Jahre Oxacillin-Resistenz Gründe, warum wir sie nicht mögen Resistenz gegen alle -Laktamantibiotika (einschließl. Carbapeneme und Cephalosporine) häufig Mehrfachresistenz eingeschränkte Behandlungsoption mit der Folge erhöhter Letalität bei schweren Infektionsverläufen (z. B. Sepsis) endemisches Auftreten in med. Einrichtungen als Besiedler / Infektionserreger (Ausbrüche) nicht virulenter als S. aureus, nur gefürchteter wegen der Multiresistenz und erhöhten Ausbreitungsfähigkeit 2

3 Inter-species Transmission HA-MRSA ST22, ST225 CA-MRSA ST80, ST8, PVL+ CC8; ST398; ST1; CC22 LA-MRSA ST398; ST9

4 Die zunehmende Menschwerdung der kleiner Haustiere

5 MRSA- eine interdisziplinäre Herausforderung Verbreitung von klonalen Linien/ klonalen Komplexen bei Menschen und Tieren bisher nur beim Menschen bisher nur beim Tier CC59 CC30 CC15 ST228 CC45 CC121 ST22 ST5 ST254 ST130 ST398 ST1 ST8 ST097, ST151 Ökovar bovis ST133, ST522 Ökovar ovis ST385 Ökovar gallinae

6 MRSA ST1 Krankenhaus hospital-acquired MRSA Gesellschaft community-acquired MRSA Panton-Valentin-Leukozidin (luks-lukf, Phage) Enterotoxine / Superantigene (seh) multiklonal familiäre Häufung S. aureus / MRSA ST 1 besitzt KEINE ausgeprägte Wirtsspezifität Nachweise bei Pferden sowie deren Kontaktpersonen an der Vetmed. Uni Wien Nachweis als Infektionserreger bei Tieren (Cuny et al., Microb. Drug Res. 2008; 14(4)) spa-typ t127 SCCmec IV Resistenzphänotyp: PEN, OXA, GEN, ERY, OTE, CIP, SXT, OXA/SU Mastitis bei Rindern in Ungarn Juhasz-Kaszanyitzky et al., EID, 2007; 13:

7 Schlussfolgerung zu MRSA ST1 Hier besteht eine eindeutige Pathopotenz und ein zoonotisches Potential!

8 Süß sind sie alle! erfolgreich? MRSA positiv?

9 Klinische Bilder als Folge der Infektion mit MRSA Quelle: R. Reisinger und C. Cuny; Großtierchirurgie und Orthopädie, Veterinärmedizinische Universität Wien (VUW)

10 MRSA als Hospitalkeim in Pferdekliniken 1. Untersuchungen an 234 Pferde und 144 Probanden des Veterinärpersonals im Zeitraum von an der Veterinärmedizinische Universität Wien 26% der Pferde besiedelt / infiziert und 12 % des Personals nasal besiedelt (Cuny et al., Microb. Drug Res. 2008; 14(4)) Typisiermerkmale: MRSA ST254, ST398, ST1 keine Infektionen beim Personal 2 letale Ausgänge bei Pferden durch MRSA ST1 im Anschluss an postoperative Wundinfektionen 2. Nachweise von MRSA bei hospitalisierten / ambulant behandelten Pferden verschiedener Praxen/Tierkliniken, (Labor BÖSE, deutschlandweit ) Typisiermerkmale: MRSA ST254, ST398, ST1, ST8, ST130, ST22, ST1660

11 Typisiermerkmale von MRSA aus Wund- und Nasenabstrichen von Pferden sowie deren Kontaktpersonen Vorkommen spa-typ MLST Resistenzphänotyp SCCmec- hospitalisierte Pferde; Personal t036 ST254 PEN, OXA, TET, GEN, CIP, SXT, MFL, OXA/SU (VUW) t011 ST398 PEN, OXA, TET, GEN, ERY, CLI, CIP, SXT, OXA/SU behandelte Pferde; deutschlandweit (Labor Böse GmbH) t064 ST8 PEN, OXA, GEN, TET, CIP, FUS, OXA/SU t127, ST1 PEN, OXA, GEN, ERY, CLI, t1383 OXA/SU t009, t036 t011, t6867, t1451, t779 t064, t190 t747 ST254 PEN, OXA, TET, GEN, CIP, MFL, SXT, OXA/SU ST398 PEN, OXA, TET, GEN, ERY, CLI, RAM, OXA/SU ST8 PEN, OXA, TET, GEN, ERY, SXT, RAM, OXA/SU CC22 PEN, OXA,ERY, CLI, CIP, MFL, OXA/SU Element IVd IVd IVd IVa IVh IVd/ V II IVa IV Herkunft Trepanation, Sinus max. Laparotomiewunde Personal Nase, Peritonitis Wunde post OP, Luftsack, chron. Wunde, Nasensekret Uterus, Gelenkpunktat, Phlebitis, Fistel Cervix, Umgebung Nasensekret t843 ST130 PEN, OXA, OXA/SU XI chron.genickfistel t549 ST1660 PEN, OXA, GEN, OXA/SU n.t. Mauke

12 Vergleichende Charakterisierung der MRSA von Pferden im Klinikum VUW und von Menschen MRSA-Nachweise aus Infektionen u. Besiedlungen bei Pferden an der VUW ordneten sich überwiegend dem Sequenztyp ST254 zu. MRSA ST254, CC8 16 Nachweise bei Pferden 10 Nachweise als nasale Besiedlung beim Menschen Herkunft Pferde VUW Mensch Mensch, Krankenhäuser MLST/ spa 254/ t / t009 Resistenzphänotypen Resistenzgene SCCmec- Elemente PEN, OXA, TET, GEN, TMP meca, tetm, aph2 -aac6 IVd PEN, OXA, ERY, CLI,TMP meca, erma auf Tn554, aph2 - aac6 IVa ST8 und ST254 gehören zum klonalen Komplex CC8 Pferde, Personal Kanada Pferde/Menschen deutschlandweit ST8/ t008 ST8/ t64, t190 PEN, OXA, TET, ERY, CLI, GEN, meca, ermc, aph2 -aac6 IV PEN, OXA, TET, GEN, SXT, RAM, OXA/SU meca, tetm, ermc, aph2 -aac6, dfr IV Christiane Cuny 12

13 Evolutionäre Beziehungen von MRSA des klonalen Komplexes CC8 ST8, t008 bei Pferden in Kanada ST8, t008 CA- MRSA beim Menschen ( USA 300 ) ST254,t036 in Mitteleuropa bei Pferden ST254, t009 in Mitteleuropa in Krankenhäusern ST8, t008 weltweit beim Menschen SCCmec, IVa mit ACME-cluster + Phage mit Gen für PVL SCCmec, IVa SCCmec, IVd SCCmec, IVd ST254, Variante von ST8 ST8 Vorläufer SCC = chromosomale Gen-Kassette, ACME Gen-cluster: zusätzlicher Arginin-Abbauweg, PVL = Panton-Valentin Leukozidin Christiane Cuny 13

14 Schlussfolgerung zu MRSA ST254 Dieser Sequenztyp hat als Verursacher von Infektionen beim Menschen wenig Bedeutung. Es besteht offenbar kein unmittelbarer Zusammenhang zwischen MRSA ST254 von Pferden (VUW) und von Menschen (HA-MRSA). Beide haben sich wahrscheinlich unabhängig voneinander, von einem gemeinsamen Vorläufer ausgehend, entwickelt.

15 Die rasante Entwicklung von LA-MRSA ST398 Clusters of Infections in Horses with MRSA ST1, ST254, and ST398 in a Veterinary Hospital Christiane Cuny et al., Microbial Drug Resistance. December 2008, 14(4):310. Nasal Colonization of Humans with Methicillin- Resistant Staphylococcus aureus (MRSA) CC398 with and without Exposure to Pigs Christiane Cuny et al., PLoS ONE 2010 ;4(8) High prevalence of methicillin resistant Staphylococcus aureus in pigs. de Neeling AJ, et al., Vet Microbiol Jun 21;122(3-4): Epub 2007 Feb 6. Characterization of methicillin-resistant Staphylococcus aureus ST398 from cases of bovine mastitis Andrea Feßler et al., Journal of Antimicrobial Chemotherapy Volume65, Issue4 MRSA CC398 as an emerging cause of human infections in Germany Köck R et al., Abstract number: P835, Milan 2011 Reservoir vorwiegend beim Schwein als MSSA vor 2003 aus Frankreich bekannt Prevalence of MRSA types in slaughter pigs in different German abattoirs B-A. Tenhagen et al., Veterinary Record. 2009;165: Methicillin-resistant Staphylococcus aureus (MRSA) in food production animals Vanderhaegen W. et al., Epidemiol.and Infect. 2010;138:

16 LA-MRSA CC398- quo vadis? LA-MRSA mit Pathopotenz und besonderer Resistenz? LA-MRSA im KH? Ausmaß von LA-MRSA bei Nichtexponierten im ländlichen Umfeld? LA-MRSA als Besiedler bei exponierten Menschen? Prävalenz von LA-MRSA bei Masttieren? 2008 Studie der EFSA zur Prävalenzerhebung (Bestände) in Europa Zucht: 14% (0-46%) Mast: 27% (0-51%) andere Expositionswege? Supported by 01KKI10114G, MedVet-Staph, BMBF 2009 zwei Studien vom BfR zur Prävalenzerhebung in De (Tenhagen et al. 2009) Einzeltier 49%-71% Nachweise bei anderen Tieren sowie in alternativen Haltungsformen?

17 Friedrich-Loeffler-Institut, Institut für Tiergenetik, Neustadt Stefan Schwarz Universitätsklinikum Münster Institut für Med. Mikrobiologie Karsten Becker Institut für Hygiene Robin Köck Klinik für Parodontologie Dag Harmsen Friedrich-Loeffler-Institut Institut für Epidemiologie, Wusterhausen Thomas Selhorst Robert Koch Institut Abt. Epidemiologie, Berlin Tim Eckmanns Freie Universität Berlin Institut für Mikrobiologie & Tierseuchen Birgit Walther Bundesinstitut für Risikobewertung Alex Fetsch, Bernd-A. Tenhagen Robert Koch Institut Referenzzentrum für Staphylokokken Wernigerode Wolfgang Witte, Christiane Cuny Universitätsklinikum des Saarlands Institut für Med. Mikrobiologie und Hygiene Markus Bischoff Universitätsklinikum Würzburg Institut für Hygiene und Mikrobiologie Wilma Ziebuhr/Bhanu Sinha Projektzeitraum:

18 Besiedlungsstudien zum Nachweis von MRSA ST398 beim Menschen Prävalenz bei Schweinehaltern in NL: 23% (Voss A Emerg Infect Dis 2005) Prävalenz bei Schweinehaltern in Belgien: 38% (Denis O Emerg Infect Dis 2009) Prävalenz bei Schweinehaltern Deutschland: 77-86% (Cuny C PlosOne 2009; Köck R AEM 2012) Prävalenz bei Veterinären in NL: 4,6% (Wulf M Emerg Infect Dis 2006) Prävalenz bei Schweineveterinären in Deutschland: 45% (Cuny C PlosOne 2009) Prävalenz bei Schlachthofpersonal in NL: 6% (VanCleef BA Epidemiol Infect 2010) Prävalenz bei Familienangehörigen von Schweinehaltern in Deutschland: 4.3% (Cuny C PlosOne 2009) Prävalenz bei Menschen ohne Nutztierkontakt in Niedersachsen: 1% (Bisdorff B Epidemiol Infect 2011)

19 Prospektive molekularepidemiologisch basierte Studien zur Übertragung von LA-MRSA ST398 von Schweinen auf Menschen und Infektionsrisiko für den Menschen In der Bevölkerung: ~17 % der sporadisch auftretenden tiefen Haut-Weichgewebeinfektionen mit MRSA werden durch LA-MRSA CC398 verursacht Mastanlagen Wohnumfeld Besiedlung bei exponierten Menschen (Landwirte, Tierärzte; 86% Besiedlung) Besiedlung bei nicht exponierten Menschen (Farm; 4-5% Besiedlung) ländliche Siedlungsgebiete Aufnahme ins Krankenhaus (ggf. nosokomiale Infektion) (LA-MRSA 1,8% aller MRSA aus Infektionen in KH in DE)

20 Verbreitung von MRSA ST398 im ländlichen Umfeld? 462 Schüler(innen) und 100 Altenheimbewohner/ Betreuer im Schweinedreieck : 4 Nachweise von LA-MRSA ST398 (alle mit Kontakt zur Schweinemast) 107 S. aureus-isolatete aus Nasenabstrichen von 410 Blutspendern in einer Universitäts-Stadt in Mecklenburg-Vorpommern: keine MRSA/ MSSA entspr. ST Jäger im Jagdgebiet Grunewald: keine MRSA/MSSA entspr. ST S. aureus-isolate von 79 gesunden nasalen Probanden in einem Gebirgsdorf im Harz ohne Tiermast: keine MRSA/ MSSA entspr. ST398 Probanden in einer Kleinstadt oder ländlichen Gegend ohne Schweinemastbetriebe (jedoch mit und ohne Tierkontakte) 4 S. aureus- Isolate von 40 gesunde Probanden im BGL mit Tierkontakten: keine MRSA/MSSA entspr. ST398

21 Auch eine etwas später in den Niederlanden durchgeführte Studie an Menschen im ländlichen Siedlungsgebiet kam zum Ergebnis, dass MRSA CC398 nur selten über den Bereich der Mastanlagen hinausgehend verbreitet wird. (Van Cleef, et al. PLoSOne 2010;Feb 25; 5 (2): e9385)

22 Nasale Besiedlung von Tierärzten mit MRSA (Punktprävalenz - gemeinsam mit FG 32, Fr. Dr. Hermes) Studiendesign Veterinäre, Studierende und tierärztliches Personal aus drei Zoonose- Prävalenz-Studien, rekrutiert auf Tagungen in Hannover (2008), Rosenheim (2009) und Nürnberg (2009). Studienort Teilnehmer % Bpt-Kongress Hannover ,3 Nürnberg ,5 Rosenheim ,2 Gesamt ,0 Tierärzte (n = 1453) MRSA- Besiedlung Zuordnung der MRSA zu klonalen Komplexen n = 114 LA-MRSA HA-MRSA CA-MRSA (7,9%) CC398 CC5 CC8 CC22 CC30 CC45 CC80 76 (66,7%) 12 (10,5%) 14 (12,3%) 6 (5,3%) 1 (0,9 %) 1 (0,9%) 1 (0,9%)

23 Resistenzphänotypen von MRSA ST398 bei Menschen und Schweinen (09/ /2008) Resistenzphänotypen Anzahl der Isolate PEN, OXA, OTE, ERY, CLI % PEN, OXA, OTE % PEN, OXA, OTE, SXT % PEN, OXA, OTE, SXT, GEN % PEN, OXA, OTE, ERY, CLI, SXT % PEN, OXA, OTE, SXT, GEN, ERY, CLI % PEN, OXA, OTE, ERY, CLI, GEN % PEN, OXA, OTE, CIP % PEN, OXA, OTE, ERY, CLI, CIP 8 0.9% PEN, OXA, OTE, GEN 7 0.8% PEN, OXA, OTE, CIP, MFL 7 0.8% PEN, OXA, OTE, ERY, CLI, SXT, CIP, MFL 7 0.8% PEN, OXA, OTE, CLI, CIP 3 0.3% Total: % der Isolate resistent gegen Fluorochinolone CIP = Ciprofloxacin, CLI = Clindamycin, Christiane ERY = Erythromycin, Cuny GEN = Gentamicin, MFL = Moxifloxacin, OTE = Oxytetracycline, OXA = Oxacillin, SXT = Cotrimoxazole

24 MRSA- Nachweise bei Masthähnchen BELGIEN (Persoons et al., 2009) 2/14 Betriebe positiv (14%) 8/ 75 Tiere positiv (11%) spa-typ t1456 (ST398) (Nemati et al., 2008) 14/81 S. aureus- Isolate MRSA (17,3%) spa-typ t011, t567 (ST389) DEUTSCHLAND (Blaha et al., 2008) (A. Dullweber, Diss.2010) 270 Proben aus 30 verschied. Betrieben; 70 Proben (26%) positiv dabei: 14/44 (31,8%) Umgebungspoolproben 10/ 16 (62,5%) Trachealtupferproben 75% ST398 (spa-typ t011, t034) 25% ST9 (spa-typ t1430)

25 MRSA-Nachweise beim Rind Mastkälber Belgien (Graveland et al. 2008) 90/120 Kälbermastbetriebe positiv (Betriebsprävalenz: 89%) 458/2151 Kälber positiv( Einzeltierprävalenz: 28%) Milchvieh Belgien (Vicca et al. 2008) 3-14% der Milchviehherden betroffen; Betriebe über Tankmilchscreening identifiziert Deutschland (Spohr et al. 2009) Im cvua Stuttgart werden für den Eutergesundheitsdienst der Tierseuchenkasse Baden-Württemberg (EGD) Milchproben von mastitiskranken Kühen untersucht 2008 fielen bei US 3 von ca Milchviehbetrieben mit schwer behandelbaren Euterentzündungen auf. Bei mehreren Tieren dieser Betriebe wurden S. aureus nachgewiesen, die eine Mehrfachresistenz gegenüber Antibiotika aufwiesen. Die Tankmilchproben der drei betroffenen Betriebe waren MRSA-positiv. Die Untersuchung in den Ställen zeigte, dass der Befall der Kuheuter mit MRSA zum Teil mehrere Tiere in den Beständen betraf. Aus den Übersichtsuntersuchungen konnten Befallsquoten für die Euter der Milchtiere im Bereich von 2-16,7% errechnet

26 Einsatz von Antibiotika bei Tieren in DE für 2011: Tonnen! (Humanmedizin: 690 Tonnen) GERMAP 2010 Viele der bei Menschen und bei Tieren verbreiteten bakteriellen Besiedler und Infektionserreger sind häufig mehrfach resistent gegen Antibiotika. Sind in dieser Mehrfachresistenz unter anderem auch Tetrazyklin und die Resistenz gegen neuere Cephalosporine ( ESBL und tetm bei Enterobacteriaceae oder MRSA mit meca und tetm/tetk) enthalten, dann bewirkt der Einsatz von Oxytetrazyklin immer auch eine Ko-Selektion zu Gunsten von Enterobacteriaceae mit ESBL und von LA-MRSA. (Source: Veterinärpanel der Gesellschaft für Konsumforschung, GfK)

27 Screening auf LA-MRSA bei Landwirtfamilien sowie deren Schweinen mit alternativen Haltungsformen Anzahl Familien: 24 Anzahl Schweine: 178 Exponierte LW: n = 58 Familienmitglieder: n = 24 1 MRSA ST398 KEIN MRSA KEINE MRSA-NACHWEISE bei den Tieren

28 LA-MRSA als Besiedler und Infektionserreger beim Menschen LA-MRSA mit Pathopotenz LA-MRSA im KH? Ausmaß von LA-MRSA bei Nichtexponierten im ländlichen Umfeld LA-MRSA als Besiedler bei exponierten Menschen (138fach-erhöhtes Risiko) andere Expositionswege? LA-MRSA als Besiedler bei konventionellen Masttieren LA-MRSA bei Tieren in alternativen Haltungsformen Supported by 01KKI10114G, MedVet-Staph, BMBF

29 MRSA-Nachweise innerhalb der Community aus tiefen Haut-Weichgewebe-Infektionen Stichprobe: Einsendungen an das NRZ für Staphylokokken We have moved Herkunft ST8 USA 300 ST80 europäischer MRSA ST398 LA-MRSA Abszesse (Haut-Weichgewebe) Furunkulose Wundinfektionen Follikulitis Phlegmonen Pneumonie Hautinfektion (Panaritium, Mastitis) 1 2 Sepsis Anzahl gesamt 147 (46,4%) 116 (36,6%) 54 (17%)

30

31 Nachweis von LA-MRSA ST398 mit cfr-gen (übertragbare Linezolidresistenz) bei Schweinen und Menschen Mastanlage exponierte Menschen (Landwirte, Tierärzte; 86% Besiedlung) Wohnumfeld nicht exponierte Menschen (Farm; 4-5% Besiedlung) ländliche Siedlungsgebiete 1 Fall Besiedlung (Kehrenberg et al.,2008) Aufnahme ins Krankenhaus (ggf. nosokomiale Infektion) (LA-MRSA stellt 1,8% aller MRSA aus Infektionen im Krankenhaus) 1 Fall (VAP), junger Landwirt, Nürnberg (2010) Übertragung auf HA-MRSA Cluster von Krankenhausinfektion mit cfr-gen pos.mrsa in Madrid, 2008 (Sanchez Garcia et al., )

32 cfr-gen vermittelte Linezolidresistenz in Staphylokokken O O N N O Linezolid N H O C CH 3 Linezolid bindet an Peptidyltransferase-Zentrum der großen UE des bakteriellen Ribosoms cfr kodiert für eine Methylase, die Adenin an der Position A2503 der 23S rrna methyliert und somit die Bindung von Linezolid verhindert vermittelt Kreuzresistenzen gegen weitere Antibiotikaklassen

33 Nachweis von LA-MRSA bei Aufnahme in Krankenhäuser (Aufnahme-Screening) "Man sieht nur, was man weiß (Goethe,1819) Daten aus dem MRSA-Netzwerk Südbrandenburg ( Patienten) MRSA Nachweise insgesamt: 0,77 % Anteil an LA-MRSA: 10,3 % Nachweise von LA-MRSA insgesamt: 0,08 %

34 Ergebnisse EUREGIO Screening und Nachweise aus klinischen Materialien (R.Köck et al.2011) Anteil von LA-MRSA CC398 unter allen MRSA aus Screeninguntersuchungen bei Krankenhausaufnahme Absolute Anzahl untersuchte MRSA Material/Jahr CC398 non-cc398 Gesamt klinische Materialien Blutkultur Anteil MRSA CC398 an allen MRSA-Isolaten Sammlung /Typisierung von MRSA Isolaten aus 40 Krankenhäuser im Münsterland (EurSafety Health-net) Spa-Typisierung von MRSA (MedVet- Staph) Sammlung der Typisierungsdaten in zentraler Datenbank Alle typisierten MRSA Isolate seit Klinische Materialien (Wundabstriche, Trachealsekrete, Gewebe etc.)

35 Nachweise von LA-MRSA ST bei Aufnahme-Screenings MRSA-Netzwerk Südbrandenburg (2010): 10% der insges.107 MRSA-Isolate (107/ Probanden = 0,68%) LA-MRSA ST398 bei 0,07% der Probanden MRSA-Netzwerk EUREGIO ( ): Daten über Gesamtzahl der Probanden nicht verfügbar (5.780 MRSA-Isolate) LA-MRSA ST398 mit Anteil von 31% 2. als Erreger invasiver Infektionen (Blutkultur) Nachweise von LA-MRSA ST398 aus Blutkulturen als Anteil aller MRSA-Einsendungen aus Blutkulturen (Sepsis) 1,73% (bei 8/ 462 Einsendungen an das NRZ aus dem gesamten Bundesgebiet für 2011) LA-MRSA ST398 aus Blutkulturen aus Untersuchungen des MRSA-Netzwerks EUREGIO ( ) 10,2 % (bei 15/ 146 Sepsis-Fällen)

36 ~ Schweine in Deutschland mit MRSA ST398 besiedelt ~ MRSA- Infektionen in Krankenhäusern pro Jahr (~ Todesfälle durch MRSA/Jahr) CA-MRSA (ohne Risikofaktoren bezüglich Krankenhaus-Aufenthalten) LA-MRSA ST398 = 1,8% aller HA-MRSA aus Infektionen beim Menschen Quelle: P. Gastmeier (KISS) und RKI (NRZ für Staphylokokken)

37 Erweiterung der Empfehlung des RKI für ein Screening auf MRSA bei Aufnahme in Krankenhäuser (Epi.Bull.2008; Nr.42, S.363) Patienten, die (beruflich) direkten Kontakt zu Tieren in der landwirtschaftlichen Tiermast (Schweinemast) haben

38 Verbreitung von LA-MRSA ST398 in Krankenhäusern? Bisher liegen uns keine Nachweise aus Infektionen bei mehreren Patienten derselben Einrichtung im gleichen Zeitraum vor. Unter unserer Einsendungen ans NRZ gibt es bisher keine Nachweise aus Screenings bei Patienten, die auf den Erwerb einer Kolonisation während der Hospitalisation hindeuten. LA-MRSA ST398 hat für den Menschen die gleiche Pathopotenz wie MRSA anderer klonaler Linien (z.b. PVL, Linezolidresistenz). LA-MRSA ST398 besitzt eine vergleichsweise geringe Ausbreitungsfähigkeit in kurativen Einrichtungen. LA-MRSA ST398 kann durchaus permanenter nasaler Besiedler beim Menschen bleiben. LA-MRSA ST398 sind weiterhin als nasale Besiedler bei Menschen ohne KH assoziierte Risikofaktoren und ohne Exposition zu konventionell gehaltenen Masttieren selten.

39 Campylobacter ssp. Salmonella spp. MRSA E. coli mit ESBL Übertragung von Antibiotika resistenten Bakterien über das Lebensmittel auf den Menschen?

40 MRSA- Prävalenz im Lebensmittel 40% 35% 35,3% 30% 25% 20% 15% 10% 5% 2,2% 3,4% 16,0% 10,7% 6,2% 15,2% 10,6% 0% Wild sonst. Geflügel Pute Hähnchen Schwein Lamm Kalb Rind n= 2217 Proben, 11,9%MRSA (davon 85% ST398)

41 Nachweise von S. aureus / MRSA im Auftauwasser von Mastgeflügel Verwendung von 100µl Auftauwasser in Direktkultur von 126 Masthähnchen verschiedener Produzenten aus Supermärkten in der Region Harz in 41 Proben (32,5%) von 3 der 5 Produzenten konnten MRSA ohne Anreicherung!!! detektiert werden in 16 weiteren Proben aller Anbieter wurden MSSA nachgewiesen Quantitative Nachweis von MRSA /MSSA reicht von cfu / ml (colony forming units per milliliter)

42 Phäno- und genotypische Charakterisierung der MRSA /MSSA-Isolate aus dem Auftauwasser von Masthähnchen in Direktkultur Anzahl spa-typ klonaler SCCmec Resistenzphänotyp der Isolate Komplex 4 t011 CC398 V PEN, OXA, ERY, CLI, TET, GEN 9 t011 CC398 V PEN, OXA, ERY, CLI, TET 2 t011 CC398 V PEN, OXA, ERY, CLI 5 t011 CC398 V PEN, OXA, TET 4 t034 CC398 V PEN, OXA, ERY, CLI, TET, CIP, MFL 2 t034 CC398 V PEN, OXA, ERY, CLI, CIP, MFL 12 t034 CC398 V PEN, OXA, ERY, CLI, TET 1 t571 CC398 V PEN, OXA, ERY, CLI, TET 1 t2576 CC398 V PEN, OXA, ERY, CLI, TET 1 t1430 ST9 IV PEN, OXA, CIP, MFL 1 t324 ST72 IV PEN, OXA, ERY, CLI 5 t160 ST12 - sensibel 2 t160 ST12 - PEN 1 t002 ST5 - sensibel 3 t002 ST5 - CIP 4 t002 ST5 - CIP, TET 1 t002 ST5 1 t002 ST5 - PEN, TET, CIP 2 t056 ST101 - PEN, ERY, CLI - ERY, CLI

43 MRSA ST72 Wie häufig treten die im Auftauwasser von Masthähnchen detektierten Sequenztypen unter den Isolaten aus Infektionen beim Menschen auf? (Datenbank des Nationalen Referenzzentrums für Staphylokokken und Enterokokken) Auftreten von klonalen Linie, die in Mitteleuropa bisher selten sind, häufiger aber in Süd-Ost-Asien und dort auch assoziiert mit Mastgeflügel <0,01% der MRSA aus Infektionen beim Menschen in DE, häufiger nachgewiesen in Süd Korea beim Geflügel, im Umfeld und aus Infektionen beim Menschen MRSA ST9 MSSA ST12 MSSA ST101 MRSA ST398 nicht als MRSA aus Infektionen beim Menschen unter den Einsendungen 1% (2 aus 198) der MSSA aus Infektionen beim Menschen in DE, sehr häufig im Zusammenhang mit Lebensmittelintoxikationen in Japan 2 Fälle von S.aureus im Universitätsklinikum Magdeburg, % aller MRSA-Einsendungen ans NRZ aus der Community sind assoziiert mit tiefen Haut- Weichgewebeinfektionen in DE, LA-MRSA als CA-MRSA Risiko Berufserkrankung Lebensmittelintoxikation

44

45 Ein soziales Phänomen des späten Industriezeitalters: die Menschwerdung kleiner Haustiere bringt sehr enge Kontakte zum Menschen mit sich. Bill Cuny Mausi Witte

46 Epidemische CA-MRSA bei Hunden und Katzen als Folgen der Mensch-Werdung! 1. Niederlande: chronische Infektion bei einer 51-jährigen Patientin mit CA-MRSA ST80, PVL+; pos. nasale Besiedlung bei Sohn, Ehemann und dem Hund. (van Duijkeren, J. Clin. Microbiol. 2005; 43: ) 2. Deutschland: chronische Haut-Weichgewebeinfektionen bei einer Frau mit CA-MRSA ST8 t008, PVL+ ( USA 300 ); nasale Besiedlung beim Ehemann, beiden Söhnen sowie der Katze. (Sing et al., N. Engl. J. Med. 2008; 358: ) 3. USA: Klinische vet.-med. Proben positiv für 23 MRSA, davon 11 Isolate PVL+ ; nachgewiesen bei 8 Hunden,1 Katze, 1 Kaninchen,1 Papagei. (Rankin et al., Vet. Microbiol. 2005; 108: 145-8)

47 MRSA bei Hunde und Katzen in Tierkliniken Übertragung von HA-MRSA ST22 aus KH ist wahrscheinlich! 1. hospitalisierte Hunde, Royal Veterinary College, London, UK (Loeffler et al., J. Antimicrob. Chemother. 2005; 56: 692-7) Probenentnahme (nasale, orale Abstriche) von 45 Hunden 4 (9 %) positiv für MRSA 12 Katzen 78 Vet.med. Personal 14 (18 %) positiv für MRSA Typisiermerkmale: SmaI-Makrorestriktionsmuster entspr. Barnim-MRSA, EMRSA-15 in UK, MLST ST22 2. In universitären Tierkliniken in Deutschland (Strommenger et al., J. Antimicrob. Chemother. 2006; 57: 461-5; Walther,B. et al., Tierärztl.Prax. 2008; 36(Suppl1): 5-10) MRSA-Infektionen bei Hunden und Katzen Typisiermerkmale: SmaI-Makrorestriktionsmuster entspr. Barnim- MRSA bestätigt durch MLST ST 22, spa-typ t032

48 MRSA- Nachweise im häuslichen Umfeld von Zwei- und Vierbeinern wiederkehrende MRSA- Infektion bei einer Bewohnerin eines Altenheims; Sanierungserfolg erst nach Sanierung der dort lebenden Katze (Scott et al., 1988) 19 verschiedene MRSA-Isolate aus 1000 Proben von Hunden und Katzen sowie deren Haltern in Taiwan, CA-MRSA ST59 höchste Nachweishäufigkeit (Lee et al., 2009) Nachweis von MRSA ST398 erst beim Fachtierarzt für Schweine und dann bei seinem gesunden Hund (Nienhoff et al., 2009) Nachweis von MRSA ST225 bei einem 11 Jahre alten Hund; dieser wurde auch bei der 85 Jahre alten Schwiegermutter des Hundebesitzers nachgewiesen, die wegen einer infizierten Dekubitalstelle im KH behandelt wurde (Nienhoff et al., 2009) steigende MRSA-Prävalenz bei Haustieren in den Jahren in Irland (Leonard et al., 2008) Studie an gesunden den TÄ vorgestellten Hunden zeigt eine Prävalenz von MRSA von 0,9% (Wedley et al., 2009)

49 Studie zur Besiedlung mit MRSA bei Therapiehunden und ihren Begleitern Ergebnisse nach Tupferproben Tupferprobe Tupferprobe Primärdiagnostik und gesamt Halter Hund Antibiogramm (n=153) (n=73) (n=80) MRSA 0 (0,0%) 0 (0,0%) 0 (0,0%) MSSA (Methicillin-sensible S. aureus) (16%) (34%) (1,25%)

50 Zusammenfassung Änderung der MRSA-Prävalenz auch durch die Ausbreitung neuer klonaler Linien Übertragung von HA-MRSA: v.a. über stationäre Versorgungsnetzwerke CA-MRSA: v.a. über soziale Netzwerke LA-MRSA: v.a. über Produktions- und Handelsnetzwerke durch schnelle klin.-bakt. Diagnostik ausreichendes Wissen adäquate Intervention möglich

51 Die Kunst zu heilen kann viele Leiden lindern, doch schöner ist die Kunst, die es versteht, die Krankheit am Entstehen schon zu hindern. (Max von Pettenkofer ) Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Humanmedizin Risikobewertung Veterinärmedizin und Agrarwissenschaften Dank an: W. Witte, PI in 01KKI1014G F. Layer, MTA`s FG13, D. Eitze, A.Friedrich, Groningen, R.Köck, Münster, R. Nathaus, Reken, J.Dettmer,Neuland e.v., H. Just, Nürnberg U.Nurnus, Labor BÖSE, Harsum Diagnostik- und Referenzzentren Antibiotikaeinsatz Lebensmittelkontrolle

Schnitzel mit Beilage Antibiotika und multiresistente Erreger in der Tiermast

Schnitzel mit Beilage Antibiotika und multiresistente Erreger in der Tiermast Robert Koch-Institut, Nationales Referenzzentrum für Staphylokokken und Enterokokken Dr. Chr. Cuny und Prof. Dr. W. Witte Schnitzel mit Beilage Antibiotika und multiresistente Erreger in der Tiermast Wo

Mehr

Resistente Erreger bei Mensch und Tier Gemeinsamkeiten und Unterschiede

Resistente Erreger bei Mensch und Tier Gemeinsamkeiten und Unterschiede Robert Koch-Institut, Bereich Wernigerode, Nationales Referenzzentrum für Staphylokokken und Enterokokken Dr. Chr. Cuny und Prof. Dr. W. Witte Alles, was im Weltall existiert, ist die Frucht aus Zufall

Mehr

LA-MRSA CC398- One World, One Health Kolonisation und Infektion bei Menschen ohne direkte Exposition zu Masttieren

LA-MRSA CC398- One World, One Health Kolonisation und Infektion bei Menschen ohne direkte Exposition zu Masttieren LA-MRSA CC398- One World, One Health Kolonisation und Infektion bei Menschen ohne direkte Exposition zu Masttieren Dr. Christiane Cuny 11.04.2016, Berlin Anteil von LA-MRSA CC398 unter allen MRSA bei Patienten

Mehr

MRSA in Tierbeständen Prinzipien der lebensmittelhygienischen Aufsicht hinsichtlich der Kontrolle von MRE

MRSA in Tierbeständen Prinzipien der lebensmittelhygienischen Aufsicht hinsichtlich der Kontrolle von MRE Robert Koch-Institut, Nationales Referenzzentrum für Staphylokokken und Enterokokken Dr. Chr. Cuny, Dr. F. Layer und Prof. Dr. W. Witte MRSA in Tierbeständen Prinzipien der lebensmittelhygienischen Aufsicht

Mehr

Tier- assoziierte MRSA - Besiedlung und Infektion beim Menschen?

Tier- assoziierte MRSA - Besiedlung und Infektion beim Menschen? Nationales Referenzzentrum für Staphylokokken Robert Koch-Institut, Bereich Wernigerode Tier- assoziierte MRSA - Besiedlung und Infektion beim Menschen? Eine Wissenschaft, die nicht so einfach ist, dass

Mehr

MedVet-Staph. Staphylococcus aureus/mrsa als zoonotischer Erreger

MedVet-Staph. Staphylococcus aureus/mrsa als zoonotischer Erreger MedVet-Staph Staphylococcus aureus/mrsa als zoonotischer Erreger Diskussionsforum Forschung trifft Praxis: Transfer und Herausforderungen der Zoonosenforschung, 10.0.-, Berlin Robin Köck Institut für Hygiene

Mehr

Zur MRSA-Situation in Deutschland im Jahr 2004: Bericht aus dem Nationalen Referenzzentrum für Staphylokokken

Zur MRSA-Situation in Deutschland im Jahr 2004: Bericht aus dem Nationalen Referenzzentrum für Staphylokokken 376 Robert Koch-Institut Epidemiologisches Bulletin Nr. 41 14. Oktober 2005 Zur MRSA-Situation in Deutschland im Jahr 2004: Bericht aus dem Nationalen Referenzzentrum für Staphylokokken Die nachstehend

Mehr

MRSA Typisierungen

MRSA Typisierungen EUREGIO Gronau/Enschede MRSA Typisierungen 2012-2013 Ansprechpartner Dr. med. R. Köck Institut für Hygiene Universitätsklinikum Münster robin.koeck@ukmuenster.de Tel. 0251-83-55348 0 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Die zoonotische Komponente des MRSA-Komplexes

Die zoonotische Komponente des MRSA-Komplexes Die zoonotische Komponente des MRSA-Komplexes Methicillin-resistente Staphylococcus aureus bei beruflich mit dem Schwein exponierten Personen Meemken, D.; Jansen, A.; Kleinkauf, N.; Eckmanns, T.; Blaha,

Mehr

Agenda. Methicillin-resistente Staphylokokken in der Lebensmittelproduktionskette in der Schweiz

Agenda. Methicillin-resistente Staphylokokken in der Lebensmittelproduktionskette in der Schweiz Methicillin-resistente Staphylokokken in der Lebensmittelproduktionskette in der Schweiz H. Huber, S. Koller, N. Giezendanner, R. Stephan, C. Zweifel Institut für Lebensmittelsicherheit und -Hygiene Vetsuisse

Mehr

Nachweise von MRE bei Menschen & Tieren

Nachweise von MRE bei Menschen & Tieren Nachweise von MRE bei Menschen & Tieren Dr. med. vet. Christiane Cuny Robert Koch Institut, Bereich Wernigerode Nosokomiale Infektionserreger und Antibiotikaresistenzen Das Leben gehört dem Lebendigen

Mehr

Für: FOOD-Lab Ausgabe 02/12

Für: FOOD-Lab Ausgabe 02/12 Für: FOOD-Lab Ausgabe 02/12 Autoren Dr. med. Robin Köck (Institut für Hygiene, Universitätsklinikum Münster, Münster), Birgit Lassok (Bundesinstitut für Risikobewertung, Berlin), Dr. med. vet. Alexandra

Mehr

Übersicht. Definitionen MRSA, ca-mrsa,... Epidemiologie von ca-mrsa. Beschreibung von Virulenz, Klinik, Therapie von ca-mrsa.

Übersicht. Definitionen MRSA, ca-mrsa,... Epidemiologie von ca-mrsa. Beschreibung von Virulenz, Klinik, Therapie von ca-mrsa. 1 Übersicht Definitionen MRSA, ca-mrsa,... Epidemiologie von ca-mrsa Beschreibung von Virulenz, Klinik, Therapie von ca-mrsa Ca-MRSA Ausbrüche Prävention von Erkrankungen und Ausbrüchen 2 Staphylococcus

Mehr

Bedeutung von LA-MRSA und ESBLbildenden Enterobacteriaceae bei Masttieren für den Menschen

Bedeutung von LA-MRSA und ESBLbildenden Enterobacteriaceae bei Masttieren für den Menschen Bedeutung von LA-MRSA und ESBLbildenden Enterobacteriaceae bei Masttieren für den Menschen LA-MRSA bei Mensch und Tier o Vorkommen von LA-MRSA bei Masttieren o Übertragung von LA-MRSA auf den Menschen

Mehr

MRSA & VRE weiterhin eine Bedrohung oder Entspannung in Sicht?

MRSA & VRE weiterhin eine Bedrohung oder Entspannung in Sicht? MRSA & VRE weiterhin eine Bedrohung oder Entspannung in Sicht? Guido Werner Natl. Referenzzentrum für Staphylokokken & Enterokokken Robert Koch Institut, Bereich Wernigerode Königswinter, 25.3.2013 MRE

Mehr

Der Fall MRSA FÜR RISIKOBEWERTUNG BUNDESINSTITUT. Alexandra Fetsch

Der Fall MRSA FÜR RISIKOBEWERTUNG BUNDESINSTITUT. Alexandra Fetsch BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG Der Fall MRSA Alexandra Fetsch NRL Koagulase positive Staphylokokken einschl. Staphylococcus aureus NRL Antibiotikaresistenz Abteilung Biologische Sicherheit Inhalt was

Mehr

Interdisziplinärer rer Workshop MRSA. Keime beim DFS. Dr. Thomas Mertes MVZ Labor Koblenz

Interdisziplinärer rer Workshop MRSA. Keime beim DFS. Dr. Thomas Mertes MVZ Labor Koblenz Interdisziplinärer rer Workshop Keime beim DFS MRSA Dr. Thomas Mertes MVZ Labor Koblenz 1 Erregerstatistik der Abstriche beim Diabetischen Fußsyndrom Erreger Nachweishäufigkeit bei 519 Materialien Nachweishäufigkeit

Mehr

Staphylococcus aureus und MRSA. eine allgemeine Übersicht. Alles, was im Weltall existiert, ist die Frucht aus Zufall und Notwendigkeit.

Staphylococcus aureus und MRSA. eine allgemeine Übersicht. Alles, was im Weltall existiert, ist die Frucht aus Zufall und Notwendigkeit. Nationales Referenzzentrum für Staphylokokken Robert Koch-Institut, Bereich Wernigerode Staphylococcus aureus und MRSA eine allgemeine Übersicht Die Evolution resistenter Bakterien: Alles, was im Weltall

Mehr

Multiresistente Erreger in Klein- und Großtierarztpraxen

Multiresistente Erreger in Klein- und Großtierarztpraxen PEG Bad Honnef-Symposium 30./31. März 2015 Dr. Birgit Walther Zentrum für Infektionsmedizin Institut für Mikrobiologie und Tierseuchen Multiresistente Erreger in Klein- und Großtierarztpraxen B. Walther,

Mehr

Weitere berufliche Risikogruppen für eine Kolonisierung mit multiresistenten Erregern (MRSA)

Weitere berufliche Risikogruppen für eine Kolonisierung mit multiresistenten Erregern (MRSA) Weitere berufliche Risikogruppen für eine Kolonisierung mit multiresistenten Erregern (MRSA) Carmen Dahms Institut für Hygiene und Umweltmedizin, Universitätsmedizin Greifswald 24.09.2014 Risikogruppen

Mehr

Aufbau des Vortrags. Antibiotikaresistenz beim Menschen - Welche Rolle spielt die Tierhaltung? Im Fokus: MRSA und ESBL. Grundsätzliche Anmerkungen

Aufbau des Vortrags. Antibiotikaresistenz beim Menschen - Welche Rolle spielt die Tierhaltung? Im Fokus: MRSA und ESBL. Grundsätzliche Anmerkungen Im Fokus: MRSA und ESBL MRSA ESBL- E. coli BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG Antibiotikaresistenz beim Menschen - Welche Rolle spielt die Tierhaltung? B.-A. Tenhagen FG Epidemiologie, Zoonosen und Antibiotikaresistenz

Mehr

MRSA in verschiedenen Lebensmittelketten

MRSA in verschiedenen Lebensmittelketten BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG MRSA in verschiedenen Lebensmittelketten B.-A. Tenhagen, B. Vossenkuhl, A. Fetsch, A. Käsbohrer Fachgruppe Epidemiologie und Zoonosen NRL für koagulase positive Staphylokokken

Mehr

Methicillin resistente Staphylococcus aureus (MRSA) in der Lebensmittelkette. B.-A. Tenhagen, A. Käsbohrer, A. Fetsch, J. Bräunig & B.

Methicillin resistente Staphylococcus aureus (MRSA) in der Lebensmittelkette. B.-A. Tenhagen, A. Käsbohrer, A. Fetsch, J. Bräunig & B. BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG Methicillin resistente Staphylococcus aureus (MRSA) in der Lebensmittelkette B.-A. Tenhagen, A. Käsbohrer, A. Fetsch, J. Bräunig & B. Appel NRL Antibiotikaresistenz NRL

Mehr

Resistenzentwicklung -international, national, regional

Resistenzentwicklung -international, national, regional Infektiologie Update 2014 24. Jahrestagung der Paul-Ehrlich-Gesellschaft für Chemotherapie e. V. Workshop der Sektion Grundlagen: Antibiotikaresistenz - Epidemiologie, Detektion & Therapiestrategie 17.

Mehr

Antibiotikaresistenzen in der Humanmedizin

Antibiotikaresistenzen in der Humanmedizin BVL-Symposium Herausforderungen 24: Tierarzneimittel im Fokus Nutzen, Risiken, Resistenzen 5./6. November 23, Berlin Antibiotikaresistenzen in der Humanmedizin Michael Kresken Paul-Ehrlich-Gesellschaft

Mehr

Antibiotika-Resistenz: Aktuelle Herausforderungen in der Veterinärmedizin

Antibiotika-Resistenz: Aktuelle Herausforderungen in der Veterinärmedizin Antibiotika-Resistenz: Was kann ich konkret dagegen unternehmen? Alumni-Vorlesung, 28. April 2016, Bern Antibiotika-Resistenz: Aktuelle Herausforderungen in der Veterinärmedizin Prof. Dr Vincent Perreten

Mehr

Bakterielle Zoonosenerreger

Bakterielle Zoonosenerreger Bakterielle Zoonosenerreger Blinde Passagiere erobern eine neue Welt Prof. Dr. Dr. h.c. Helge Karch Westfälische Wilhelms-Universität Münster Berlin, 8.10.2009 Bakterielle Zoonosen auf dem Vormarsch Enger

Mehr

Untersuchungen zum Vorkommen von MRSA bei Haus- und Wildschweinen

Untersuchungen zum Vorkommen von MRSA bei Haus- und Wildschweinen Untersuchungen zum Vorkommen von MRSA bei Haus- und Wildschweinen Meemken, D.; Tegeler, R. und Th. Blaha Außenstelle für Epidemiologie Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover Welche Fragen wir beleuchten

Mehr

MRSA. Ist der Kampf noch zu gewinnen?

MRSA. Ist der Kampf noch zu gewinnen? MRSA Ist der Kampf noch zu gewinnen? (MR)SA-Steckbrief Staphylokokkus aureus bekannt seit 1874 (Billroth) verursacht vorwiegend: - Wundinfektionen - Harnwegsinfektionen - Atemwegsinfektionen Komplikationen:

Mehr

ÜR RISIKOBEWERTUNG UNDESINSTITUT. Resistenzmonitoring in der Veterinärmedizin

ÜR RISIKOBEWERTUNG UNDESINSTITUT. Resistenzmonitoring in der Veterinärmedizin UNDESINSTITUT ÜR RISIKOBEWERTUNG Resistenzmonitoring in der Veterinärmedizin Annemarie Käsbohrer Fachgruppe Epidemiologie und Zoonosen Nationales Referenzlaboratorium für Antibiotikaresistenz Perspektive:

Mehr

Antibiotika-resistente Infektionserreger bei Haus- und Hobbytieren

Antibiotika-resistente Infektionserreger bei Haus- und Hobbytieren Symposium zum 8. Europäischen Antibiotikatag Wien 18.11.2015 Zentrum für Infektionsmedizin Institut für Mikrobiologie und Tierseuchen Antibiotika-resistente Infektionserreger bei Haus- und Hobbytieren

Mehr

Monitoring von Resistenzen bei kommensalen Keimen

Monitoring von Resistenzen bei kommensalen Keimen BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG Monitoring von Resistenzen bei kommensalen Keimen B.-A. Tenhagen Fachgruppe Epidemiologie und Zoonosen Aufbau des Vortrags 1. Warum werden kommensale Bakterien resistent?

Mehr

ARMIN Info. MRSA in Niedersachsen. 1. Einführung. Allgemeine Hinweise zur statistischen Auswertung: Niedersächsisches Landesgesundheitsamt

ARMIN Info. MRSA in Niedersachsen. 1. Einführung. Allgemeine Hinweise zur statistischen Auswertung: Niedersächsisches Landesgesundheitsamt Niedersächsisches Landesgesundheitsamt MRSA in Niedersachsen Staphylococcus (S.) aureus ist ein häufig vorkommendes Bakterium der menschlichen Haut und Schleimhaut. MRSA sind Methicillin resistente S.

Mehr

Rekonstruktion von Ausbreitungswegen resistenter Bakterien und. ihrer Resistenzgene anhand von Ganzgenomdaten. Guido Werner Robert Koch Institut,

Rekonstruktion von Ausbreitungswegen resistenter Bakterien und. ihrer Resistenzgene anhand von Ganzgenomdaten. Guido Werner Robert Koch Institut, Rekonstruktion von Ausbreitungswegen resistenter Bakterien und ihrer Resistenzgene anhand von Ganzgenomdaten Robert Koch Institut, Berlin, BfR-Symposium, 08.-9.11.2018 1 Gliederung Einleitung Genom-basierte

Mehr

Übertragung von antibiotikaresistenten Bakterien auf den Menschen und gesundheitliche Risiken. Prof. Dr. Wolfgang Witte RKI Fellow

Übertragung von antibiotikaresistenten Bakterien auf den Menschen und gesundheitliche Risiken. Prof. Dr. Wolfgang Witte RKI Fellow Übertragung von antibiotikaresistenten Bakterien auf den Menschen und gesundheitliche Risiken Prof. Dr. Wolfgang Witte RKI Fellow Das Auftreten und die Verbreitung mehrfach gegen Antibiotika resistenter

Mehr

MRSA in der Lebensmittelkette Wie groß ist das Verbraucherrisiko?

MRSA in der Lebensmittelkette Wie groß ist das Verbraucherrisiko? BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG MRSA in der Lebensmittelkette Wie groß ist das Verbraucherrisiko? Alexandra Fetsch & B.-A. Tenhagen, A. Käsbohrer, J. Bräunig, B. Appel Nationales Referenzlabor für Koagulase

Mehr

MRSA in der Lebensmittelkette: Status quo

MRSA in der Lebensmittelkette: Status quo BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG MRSA in der Lebensmittelkette: Status quo Alexandra Fetsch NRL Koagulase positive Staphylokokken einschl. Staphylococcus aureus NRL Antibiotikaresistenz Abteilung Biologische

Mehr

MRSA, ESBL und mehr ProblemKeime (und Niere) J.Mattes 5.Mai 2012 Rosenheim

MRSA, ESBL und mehr ProblemKeime (und Niere) J.Mattes 5.Mai 2012 Rosenheim MRSA, ESBL und mehr ProblemKeime (und Niere) J.Mattes 5.Mai 2012 Rosenheim The Epidemic of Antibiotic-Resistant Infections: A Call to Action for the Medical Community from the Infectious Diseases Society

Mehr

GERMAP-Ergebnisse: Antibiotikaverbrauch und Resistenzsituation im Humanbereich. Michael Kresken

GERMAP-Ergebnisse: Antibiotikaverbrauch und Resistenzsituation im Humanbereich. Michael Kresken GERMAP-Ergebnisse: Antibiotikaverbrauch und Resistenzsituation im Humanbereich Michael Kresken Antiinfectives Intelligence GmbH Campus FH Bonn-Rhein-Sieg, Rheinbach GERMAP Humanbereich / 1 Verbrauch Antibiotikaverbrauch

Mehr

MRE außerhalb des Krankenhauses: wer übernimmt die Verantwortung. Constanze Wendt Hygiene-Institut Heidelberg

MRE außerhalb des Krankenhauses: wer übernimmt die Verantwortung. Constanze Wendt Hygiene-Institut Heidelberg MRE außerhalb des Krankenhauses: wer übernimmt die Verantwortung Constanze Wendt Hygiene-Institut Heidelberg Ärztliche Versorgung Die ärztliche Grundversorgung im ambulanten Bereich wird durch den Hausarzt

Mehr

Aufbau des Vortrags. Was in der Küche ankommt resistente Mikroorganismen auf Fleisch im Einzelhandel

Aufbau des Vortrags. Was in der Küche ankommt resistente Mikroorganismen auf Fleisch im Einzelhandel Aufbau des Vortrags BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG Was in der Küche ankommt resistente Mikroorganismen auf Fleisch im Einzelhandel 1. Übersicht: Konzept von Zoonosen und Resistenzmonitoring 2. Monitoringergebnisse

Mehr

Krankenhaushygiene und Infektionsschutz: Gefahren erkennen: Neue Erreger auf dem Vormarsch

Krankenhaushygiene und Infektionsschutz: Gefahren erkennen: Neue Erreger auf dem Vormarsch Krankenhaushygiene und Infektionsschutz: Gefahren erkennen: Neue Erreger auf dem Vormarsch Petra Gastmeier Institut für Hygiene und Umweltmedizin, Charité Universitätsmedizin Berlin Die wichtigsten Erreger

Mehr

Multiresistenz Erfahrungen aus der PEG-Studie

Multiresistenz Erfahrungen aus der PEG-Studie Multiresistenz Erfahrungen aus der PEG-Studie Bad Honnef- Symposium 2001 Michael Kresken Antiinfectives Intelligence Gesellschaft für klinisch-mikrobiologische Forschung und Kommunikation, Bonn Bad Honnef

Mehr

Prävalenz und klinische Bedeutung von Staphylococcus aureus small colony variants im Rahmen chronischer Lungeninfektionen bei Cystischer Fibrose

Prävalenz und klinische Bedeutung von Staphylococcus aureus small colony variants im Rahmen chronischer Lungeninfektionen bei Cystischer Fibrose Prävalenz und klinische Bedeutung von Staphylococcus aureus small colony variants im Rahmen chronischer Lungeninfektionen bei Cystischer Fibrose S. Besier, C. Smaczny, C. von Mallinckodt, A. Krahl, H.

Mehr

BfR stuft den massiven Einsatz von Antibiotika in der Tierproduktion als bedenklich ein

BfR stuft den massiven Einsatz von Antibiotika in der Tierproduktion als bedenklich ein Antibiotikaresistente Keime auf Hähnchenfleisch-Proben sind nichts Neues BfR stuft den massiven Einsatz von Antibiotika in der Tierproduktion als bedenklich ein Berlin (10. Januar 2012) - Eine Stichprobe

Mehr

Übertragbare Linezolid resistenz cfr

Übertragbare Linezolid resistenz cfr Übertragbare Linezolid resistenz cfr Franziska Layer, Jennifer Bender, Birgit Strommenger, Christiane Cuny, Ingo Klare, Guido Werner FG Nosokomiale Infektionserreger und Antibiotikaresistenzen Abt. Infektionskrankheiten

Mehr

Antibiotikaresistenz bei Nutztieren Übertragungswege zum Menschen

Antibiotikaresistenz bei Nutztieren Übertragungswege zum Menschen BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG Antibiotikaresistenz bei Nutztieren Übertragungswege zum Menschen PD Dr. Bernd-Alois Tenhagen FG Epidemiologie, Zoonosen und Antibiotikaresistenz Worum geht es? Resistenzsituation

Mehr

Vancomycin-resistente Enterokokken (VRE): Was ist aus Public Health Sicht notwendig, um die Verbreitung zu bekämpfen?

Vancomycin-resistente Enterokokken (VRE): Was ist aus Public Health Sicht notwendig, um die Verbreitung zu bekämpfen? Vancomycin-resistente Enterokokken (VRE): Was ist aus Public Health Sicht notwendig, um die Verbreitung zu bekämpfen? Tim Eckmanns, Robert Koch-Institut Fortbildung für den Öffentlichen Gesundheitsdienst

Mehr

Allgemeine Informationen zum Thema MRSA

Allgemeine Informationen zum Thema MRSA Allgemeine Informationen zum Thema MRSA 25.03.2014 Ambulante MRSA-Versorgung 1 Eigenschaften des Bakteriums Staphylococcus aureus gehört zu den häufigsten Erregern bakterieller Infektionen kommt natürlicherweise

Mehr

Update multiresistente Erreger Konsequenzen für Mitarbeiter im Krankenhaus und in der Altenpflege

Update multiresistente Erreger Konsequenzen für Mitarbeiter im Krankenhaus und in der Altenpflege Update multiresistente Erreger Konsequenzen für Mitarbeiter im Krankenhaus und in der Altenpflege Dr. med. Stefanie Kampmeier Institut für Hygiene Universitätsklinikum Münster Definition MRE = multiresistente

Mehr

Epidemiologisches Bulletin

Epidemiologisches Bulletin Epidemiologisches Bulletin 3. August 2015 / Nr. 31 aktuelle daten und informationen zu infektionskrankheiten und public health Eigenschaften, Häufigkeit und Verbreitung von MRSA in Deutschland Update 2013/2014

Mehr

Vorkommen und Übertragungswege von ESBLbildenden E. coli und K. pneumoniae im Krankenhaus. Dr. Giuseppe Valenza

Vorkommen und Übertragungswege von ESBLbildenden E. coli und K. pneumoniae im Krankenhaus. Dr. Giuseppe Valenza Vorkommen und Übertragungswege von ESBLbildenden E. coli und K. pneumoniae im Krankenhaus Dr. Giuseppe Valenza Vorkommen und Übertragungswege von ESBL-bildenden E. coli und K. pneumoniae im Krankenhaus

Mehr

Fragen und Antworten zu Methicillin-resistenten Staphylococcus aureus (MRSA)

Fragen und Antworten zu Methicillin-resistenten Staphylococcus aureus (MRSA) www.bfr.bund.de Fragen und Antworten zu Methicillin-resistenten Staphylococcus aureus (MRSA) Aktualisierte FAQ vom 12. Juli 2012 Methicillin-resistente Staphylococcus aureus (MRSA) sind Keime, die beim

Mehr

RESET-Verbund epidemiologische und bakteriologische Kooperation zur Bewertung ESBL-resistenter Bakterien in Deutschland

RESET-Verbund epidemiologische und bakteriologische Kooperation zur Bewertung ESBL-resistenter Bakterien in Deutschland gefördert durch RESET-Verbund epidemiologische und bakteriologische Kooperation zur Bewertung ESBL-resistenter Bakterien in Deutschland Aufbau und Ziele von RESET, Tierärztliche Hochschule Hannover Hypothesen

Mehr

8. Osnabrücker Hygienetag. 17. März 2010

8. Osnabrücker Hygienetag. 17. März 2010 8. Osnabrücker Hygienetag aktiv für 17. März 2010 aktiv für Johann Peter Frank 1745-1821 Kann esaktiv wohl größeren Widerspruch füreinen geben als eine Spitalinfektion? Ein Übel, welches man da erst bekommt,

Mehr

ORSA / MRSA und andere Bedrohungen

ORSA / MRSA und andere Bedrohungen ORSA / MRSA und andere Bedrohungen Institut für Med. Mikrobiologie und Krankenhaushygiene Staphylococcus aureus S. aureus-besiedelungen gehen mit erhöhter Infektionsgefahr einher post-op-wi u. Bakteriämie

Mehr

50. Fortbildungsveranstaltung für Hals-Nasen- Ohrenärzte

50. Fortbildungsveranstaltung für Hals-Nasen- Ohrenärzte Expertenrunde: Informationen zu aktuellen medizinischen Themen: Evidente Therapie bei Infektionen Antibiotikaeinsatz, Indikationen für antivirale Therapie in der HNO Autor: Prof. Dr. med. Wolfgang Pfister,

Mehr

Nosokomiale Infektionen in Deutschland und Häufigkeit von Infektionen durch multiresistente Erreger

Nosokomiale Infektionen in Deutschland und Häufigkeit von Infektionen durch multiresistente Erreger Nosokomiale Infektionen in Deutschland und Häufigkeit von Infektionen durch multiresistente Erreger Petra Gastmeier Institut für Hygiene Charité - Universitätsklinikum Berlin 2011 2012 2012 Prävalenzstudie

Mehr

Aktuelle Resistenzsituation in Klinik und Praxis

Aktuelle Resistenzsituation in Klinik und Praxis Bad Honnef-Symposium 2014 15. April 2014, Königswinter Aktuelle Resistenzsituation in Klinik und Praxis Ines Noll Robert Koch-Institut Fachgebiet Nosokomiale Infektionen, Surveillance von Antibiotikaresistenz

Mehr

Epidemiologie multiresistenter Erreger

Epidemiologie multiresistenter Erreger Epidemiologie multiresistenter Erreger Axel Kola Institut für Hygiene und Umweltmedizin Charité Universitätsmedizin Berlin Workshop Infektionsdiagnostik 25. Januar 2012 Immanuel Klinik Rüdersdorf Einfuhr

Mehr

Erregerspektrum bei nosokomialen Infektionen in KISS

Erregerspektrum bei nosokomialen Infektionen in KISS Block A: Et kütt, wie et kütt Erregerspektrum bei nosokomialen Infektionen in KISS Petra Gastmeier Institut für Hygiene und Umweltmedizin, Charité Universitätsmedizin Berlin Schröder et al. IJMM 2015;

Mehr

MRE Netzwerke: Hintergründe und Erfordernisse

MRE Netzwerke: Hintergründe und Erfordernisse MRE Netzwerke: Hintergründe und Erfordernisse Prof. Dr. Wolfgang Witte Multiresistente Erreger von Krankenhausinfektionen fallen nicht vom Himmel, sie entstehen auch nicht durch Urzeugung : Krankenhäuser

Mehr

MRSA und c-mrsa. Die alte und neue Herausforderung. Dr. med. Thomas Mertes MVZ Labor Koblenz

MRSA und c-mrsa. Die alte und neue Herausforderung. Dr. med. Thomas Mertes MVZ Labor Koblenz MRSA und c-mrsa Die alte und neue Herausforderung Dr. med. Thomas Mertes MVZ Labor Koblenz Staphylococcus aureus Besiedelt beim Menschen Vestibulum nasi Stirn-Haar-Grenze Axillen Perineum Vorderen Vaginalbereich

Mehr

Monitoring von Resistenzen in der Schweiz

Monitoring von Resistenzen in der Schweiz Monitoring von Resistenzen in der Schweiz BfR-Symposium Antibiotikaresistenz in der Lebensmittelkette 11. 12. November 2013, Berlin Gliederung: Nationales Referenzlabor (ZOBA) Schweizweites Nationales

Mehr

Antibiotikaresistenz: Einführung in die Schnittstellenproblematik zwischen Human- und Veterinärmedizin

Antibiotikaresistenz: Einführung in die Schnittstellenproblematik zwischen Human- und Veterinärmedizin Antibiotikaresistenz: Einführung in die Schnittstellenproblematik zwischen Human- und Veterinärmedizin Johann Bauer Übertragungswege von bakteriellen Resistenzen (FVE, 2012; mod.) AB-Einsatz Klinik Allgemeinheit

Mehr

Multiresistente Erreger

Multiresistente Erreger Multiresistente Erreger MRSA, VRE, ESBL Sept. 2009 1 zeitliches Auftreten der Resistenzen 1960 HA-MRSA Methicillinresistenter Staphylococcus aureus 1993 CA-MRSA 1986 VRE Vancomycinresistanter Enterococcus

Mehr

Kosten nosokomialer Pneumonien mit und ohne multiresistente Erreger (MRE)

Kosten nosokomialer Pneumonien mit und ohne multiresistente Erreger (MRE) Kosten nosokomialer Pneumonien mit und ohne multiresistente Erreger (MRE) 2. Hygienetag Köln 12.10.2011 Häufigkeit nosokomialer Pneumonien auf Intensivstationen Gepoolter arithm. Mittelwert Pneumonie HWI

Mehr

Aktuelle Daten und Trends zu Methicillin-resistenten Staphylococcus aureus (MRSA)

Aktuelle Daten und Trends zu Methicillin-resistenten Staphylococcus aureus (MRSA) Bundesgesundheitsbl 2012 55:1377 1386 DOI 10.1007/s00103-012-1560-x Online publiziert: 21. Oktober 2012 Springer-Verlag 2012 F. Layer C. Cuny B. Strommenger G. Werner W. Witte Nationales Referenzzentrum

Mehr

Was ist los im Schweinestall? Aktuelle Resistenzsituation: Cephalosporine und Fluorchinolone

Was ist los im Schweinestall? Aktuelle Resistenzsituation: Cephalosporine und Fluorchinolone Was ist los im Schweinestall? Aktuelle Resistenzsituation: Cephalosporine und Fluorchinolone Antibiotikatherapie und Resistenz Auswahl geeignetes Antibiotikum Grundlagen Exakte und kritische Diagnosestellung,

Mehr

Epidemiologisches Bulletin

Epidemiologisches Bulletin ROBERT KOCH INSTITUT Epidemiologisches Bulletin 9. Februar 2007 /Nr. 6 aktuelle daten und informationen zu infektionskrankheiten und public health Zur MRSA-Situation in Deutschland 2005 und 2006 Situationsbericht

Mehr

Problembewusstsein AB Resistenz aus vet. med. Sicht

Problembewusstsein AB Resistenz aus vet. med. Sicht Problembewusstsein AB Resistenz aus vet. med. Sicht Univ. Prof. Tzt. Dr. Josef Köfer Einfluss von AB Resistenzen, Gemeinsame Herausforderung für Veterinär- und Humanmedizin 28. März 2017, Steiermarkhof,

Mehr

Agenda. Antibiotikaverbrauch und Resistenzsituation im ambulanten Versorgungsbereich. Antibiotikaverbrauch in der Humanmedizin Deutschland,

Agenda. Antibiotikaverbrauch und Resistenzsituation im ambulanten Versorgungsbereich. Antibiotikaverbrauch in der Humanmedizin Deutschland, Regionale Fortbildung Apothekerverband Nordrhein / Apothekerkammer Nordrhein 23. April 2012, Köln Antibiotikaverbrauch und Resistenzsituation im ambulanten Versorgungsbereich Michael Kresken Wissenschaftlicher

Mehr

Resistenzsituation auf Intensivstationen- Ergebnisse des KISS-Projektes. Petra Gastmeier

Resistenzsituation auf Intensivstationen- Ergebnisse des KISS-Projektes. Petra Gastmeier Resistenzsituation auf Intensivstationen- Ergebnisse des KISS-Projektes Petra Gastmeier 1 Analyse endemischer Infektionsprobleme KH1 KH2 KH3 KH4 KH5 KH6 KH7 REFERENZ- DATENBANK ORIENTIERUNGSDATEN VERTEILUNG

Mehr

Bedeutung, Behandlung, Prophylaxe

Bedeutung, Behandlung, Prophylaxe ESBL und andere mulitresistente gramnegative Keime Bedeutung, Behandlung, Prophylaxe Dr. Martin Kaase NRZ für gramnegative Krankenhauserreger Ruhr-Universität Bochum martin.kaase@rub.de E. coli Wildtyp

Mehr

Arbeitsgruppensitzung der Kliniken am 08.Juni 2011

Arbeitsgruppensitzung der Kliniken am 08.Juni 2011 Arbeitsgruppensitzung der Kliniken am 08.Juni 2011 Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Einführung eines MRSA-Sanierungs/ MRE-Übergabebogens 3. MRSA-Prävalenzscreening 4. Mitwirkungserklärungen 5. Sonstiges 1.

Mehr

Problemkeime in der niedergelassenen Praxis

Problemkeime in der niedergelassenen Praxis Problemkeime in der niedergelassenen Praxis Prof. Dr. med. Ines Kappstein Krankenhaushygiene Kliniken Südostbayern AG Klinikum Traunstein Cuno-Niggl-Str. 3 83278 Traunstein E-Mail: ines.kappstein@kliniken-sob.de

Mehr

Multiresistente Bakterien aus dem Tierstall:

Multiresistente Bakterien aus dem Tierstall: Multiresistente Bakterien aus dem Tierstall: Verbreitung und Bedeutung Carmen Dahms 27.08.2013 Pressemeldungen http://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/antibiotika-viele-gesunde-haehnchen-tragen-resistente-keime-a-910600.html

Mehr

EUREGIO-Projekt MRSA-net Twente/Münsterland

EUREGIO-Projekt MRSA-net Twente/Münsterland EUREGIO-Projekt MRSA-net Twente/Münsterland Grenzüberschreitende Netzwerkbildung zur Bekämpfung von MRSA 50 40 Klinische Bedeutung von Krankenhaus assoziierten HA-MRSA Risikopatienten (Hauterkrankung,

Mehr

3 Jahre Zoonosen-Monitoring Bedeutung für die Risikobewertung

3 Jahre Zoonosen-Monitoring Bedeutung für die Risikobewertung BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG 3 Jahre Zoonosen-Monitoring Bedeutung für die Risikobewertung Annemarie Käsbohrer Bernd-Alois Tenhagen, Katja Alt, Istvan Szabo, Reiner Helmuth, Kerstin Stingl, Lothar

Mehr

SURVEILLANCE VON MULTIRESISTENTEN ERREGERN AUF INTENSIVSTATIONEN

SURVEILLANCE VON MULTIRESISTENTEN ERREGERN AUF INTENSIVSTATIONEN SURVEILLANCE VON MULTIRESISTENTEN ERREGERN AUF INTENSIVSTATIONEN Gefördert als Projekt des MRE-Netzwerkes Sachsen gemäß RL Gesundheitsvorsorge und Gesundheitshilfe des Sächsischen Staatsministeriums für

Mehr

Antibiotikaresistenzen in der konventionellen und ökologischen Tierhaltung

Antibiotikaresistenzen in der konventionellen und ökologischen Tierhaltung BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG Antibiotikaresistenzen in der konventionellen und ökologischen Tierhaltung B.-A. Tenhagen, M. Grobbel, J.A. Hammerl, A. Fetsch*, A. Käsbohrer FG Epidemiologie, Zoonosen

Mehr

Multiresistente Gram-negative Bakterien (MRGN) Problemkeime des 21. Jahrhunderts

Multiresistente Gram-negative Bakterien (MRGN) Problemkeime des 21. Jahrhunderts Multiresistente Gram-negative Bakterien (MRGN) Problemkeime des 21. Jahrhunderts Prävention der Ausbreitung Präzise und rasche Diagnostik Konsequente Infektionskontrolle Rationaler Antibiotika- Einsatz

Mehr

MRSA (Methicillin-Resistenter- Staphylococcus-Aureus)

MRSA (Methicillin-Resistenter- Staphylococcus-Aureus) MRSA (Methicillin-Resistenter- Staphylococcus-Aureus) Dr. Bettina Tiemer Staphylococcus aureus grampositive Haufenkokken (Staphylos gr.= Traube) wachsen auf Blutagar gold-gelb gelb (lat. aureum=gold gold)

Mehr

Surveillanceergebnisse von Carbapenemase-bildenden Enterobacteriaceae

Surveillanceergebnisse von Carbapenemase-bildenden Enterobacteriaceae Surveillanceergebnisse von Carbapenemase-bildenden Enterobacteriaceae 4. Kölner Hygienetag 20.01.2014 Christina Weßels Folie 1 20.01.2014 Christina Weßels Folie 2 CRE = Carbapenem-resistente Enterobakteriaceae

Mehr

Multiresistenz sind wir noch zu retten?

Multiresistenz sind wir noch zu retten? Multiresistenz sind wir noch zu retten? Dr. med. Béatrice Grabein Max von Pettenkofer-Institut für Hygiene und Medizinische Mikrobiologie Außenstelle Großhadern Béatrice Grabein Aktuelle Situation Resistenz-Entwicklung

Mehr

Epidemiologische Analyse von S. Infantis-Isolaten aus Mensch, Tier sowie Lebensmitteln

Epidemiologische Analyse von S. Infantis-Isolaten aus Mensch, Tier sowie Lebensmitteln Epidemiologische Analyse von S Infantis-Isolaten aus Mensch, Tier sowie Lebensmitteln 50 Arbeitstagung des Arbeitsgebietes Lebensmittelhygiene der DVG 300909, Garmisch-Partenkirchen Tatjana Miller Salmonella

Mehr

MRSA in der Lebensmittelkette Wie groß ist das Verbraucherrisiko?

MRSA in der Lebensmittelkette Wie groß ist das Verbraucherrisiko? BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG MRSA in der Lebensmittelkette Wie groß ist das Verbraucherrisiko? Alexandra Fetsch & B.-A. Tenhagen, A. Käsbohrer, J. Bräunig, B. Appel Nationales Referenzlabor für Koagulase

Mehr

MRSA in Niedersachsen

MRSA in Niedersachsen Niedersächsisches Landesgesundheitsamt MRSA in Niedersachsen Staphylococcus (S.) aureus ist ein häufig vorkommendes Bakterium der menschlichen Haut und Schleimhaut. MRSA sind Methicillin resistente S.

Mehr

Hygiene in der Arztpraxis

Hygiene in der Arztpraxis Hygiene in der Arztpraxis 3MRGN/4MRGN Gefahr durch multiresistente Erreger? 22.04.2015 Multiresistente Erreger Welche sollen es denn diesmal sein? MRGN = Multiresistente Gramnegative Stäbchen Stäbchen?

Mehr

Regionale Resistenzsituation am Beispiel der Kreisklinik Mühldorf

Regionale Resistenzsituation am Beispiel der Kreisklinik Mühldorf Regionale Resistenzsituation am Beispiel der Kreisklinik Mühldorf - Effekte eines intensivierten MRSA screenings- J.Mattes 14 November 2012 Mühldorf The Epidemic of Antibiotic-Resistant Infections: A Call

Mehr

Monitoring von Resistenzen in der Humanmedizin. Tim Eckmanns Robert Koch-Institut

Monitoring von Resistenzen in der Humanmedizin. Tim Eckmanns Robert Koch-Institut Monitoring von Resistenzen in der Humanmedizin Tim Eckmanns Robert Koch-Institut Unterschied Monitoring und Surveillance von Antibiotikaresistenzdaten Another task of epidemiology is monitoring or surveillance

Mehr

Aktuelle Empfindlichkeitsdaten zu Cephalosporinen und Fluorchinolonen bei tierpathogenen Erregern

Aktuelle Empfindlichkeitsdaten zu Cephalosporinen und Fluorchinolonen bei tierpathogenen Erregern Aktuelle Empfindlichkeitsdaten zu Cephalosporinen und Fluorchinolonen bei tierpathogenen Erregern Einsatz von Antibiotika in der Tierproduktion Sicherstellung der Tiergesundheit Schutz vor Zoonosen Vermeidung

Mehr

Antibiotikaresistenz: Interventionen (preharvest- level) Gertraud Schüpbach

Antibiotikaresistenz: Interventionen (preharvest- level) Gertraud Schüpbach Antibiotikaresistenz: Interventionen (preharvest- level) Gertraud Schüpbach Inhalt des Vortrags Hintergrund Antibiotikaresistenz Mögliche Interventionen Landwirtschaftsbetrieb Tierarztpraxis Lebensmittel

Mehr

MRE AK Krankenhäuser Punktprävalenz-Untersuchung MRE Netzwerk Metropolregion Rhein-Neckar

MRE AK Krankenhäuser Punktprävalenz-Untersuchung MRE Netzwerk Metropolregion Rhein-Neckar MRE AK Krankenhäuser Punktprävalenz-Untersuchung MRE Netzwerk Metropolregion Rhein-Neckar Warum sind wir hier? Wir möchten Ihnen eine Untersuchung vorstellen, die zeigt dass die Zahl der von multiresistenten

Mehr

Die Bedeutung der Pneumokokken-Resistenz bei ambulant erworbenen Pneumonie

Die Bedeutung der Pneumokokken-Resistenz bei ambulant erworbenen Pneumonie Die Bedeutung der Pneumokokken-Resistenz bei ambulant erworbenen Pneumonie Ralf René Reinert, ark van der Linden Nationales Referenzzentrum für Streptokokken (NRZS) www.pneumococcus.de Anzahl der Einsendungen

Mehr

Zwischenbericht zur ESPED Studie. Invasive Infektionen durch multiresistente Erreger (MRE) bei Kindern

Zwischenbericht zur ESPED Studie. Invasive Infektionen durch multiresistente Erreger (MRE) bei Kindern Zwischenbericht zur ESPED Studie Invasive Infektionen durch multiresistente Erreger (MRE) bei Kindern Einleitung: Bei Routineabstrichen werden gelegentlich multiresistente bakterielle Infektionserreger

Mehr

Antibiotikaresistenz - update

Antibiotikaresistenz - update Vereinigung Zürcher Internisten Symposium 2014 Antibiotikaresistenz - update PD Dr. Stefan Kuster Klinik für Infektionskrankheiten und Spitalhygiene, UniversitätsSpital Zürich stefan.kuster@usz.ch Die

Mehr

MRSA Typisierungen 2008-2011

MRSA Typisierungen 2008-2011 EUREGIO Gronau/Enschede MRSA Typisierungen 2008-2011 Ansprechpartner Dr. med. R. Köck Institut für Hygiene Universitätsklinikum Münster robin.koeck@ukmuenster.de Tel. 0251-83-55348 0 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Verbesserung der Resistenzüberwachung von Zoonoseerregern und Kommensalen durch die AVV Zoonosen Lebensmittelkette

Verbesserung der Resistenzüberwachung von Zoonoseerregern und Kommensalen durch die AVV Zoonosen Lebensmittelkette BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG Verbesserung der Resistenzüberwachung von Zoonoseerregern und Kommensalen durch die AVV Zoonosen Lebensmittelkette Annemarie Käsbohrer Bernd-Alois Tenhagen, Kirsten Heckenbach,

Mehr

Vancomycin-resistente Enterokokken ein Problem in Deutschland? Guido Werner, Robert Koch Institut Wernigerode PEG Tagung 2008, Bonn,

Vancomycin-resistente Enterokokken ein Problem in Deutschland? Guido Werner, Robert Koch Institut Wernigerode PEG Tagung 2008, Bonn, Vancomycinresistente Enterokokken ein Problem in Deutschland? Guido Werner, Robert Koch Institut Wernigerode PEG Tagung 2008, Bonn, 9. 11.10.08 Enterokokken / VRE Intestinale Besiedler in Mensch und Tier

Mehr