Die Türkei, Europa und Israel

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Türkei, Europa und Israel"

Transkript

1 Walter Schilling Die Türkei, Europa und Israel Wer es unternimmt, dem Streit um die Aufnahme der Türkei in die Europäische Union auf den Grund zu gehen, wird recht bald auf die bemerkenswerte Tatsache stoßen, dass hochrangige Repräsentanten der EU und einige politische Parteien in verschiedenen EU-Ländern weder den Willen der großen Mehrheit der europäischen Bevölkerung beachten, noch die Problematik erkennen, die mit einer Aufnahme des zum größten Teil außerhalb Europas liegenden islamischen Landes verbunden ist. Zahlreiche Entscheidungsträger weigern sich zudem, die politischen Entwicklungen in der Türkei zur Kenntnis zu nehmen. Nicht selten neigen sie dazu, selbst das demokratische Mehrheitsprinzip in Frage zu stellen, wenn etwa die Ergebnisse von Referenden ihren Auffassungen widersprechen. Die Bedeutung des politischen Ringens um die Aufnahme der Türkei in die EU sollte man nicht unterschätzen. In diesem Streit geht es um mehr als die Achtung der Menschenrechte, die Meinungs- und Pressefreiheit oder die Rolle des türkischen Militärs. Hier stehen zum einen das im Laufe von fünfzig Jahren in Europa Erreichte und der innere Zusammenhalt der Gemeinschaft auf dem Spiel. Denn man wird bedenken müssen, welche Folgen die Aufnahme der zunehmend islamisch geprägten Türkei für die in mehreren Jahrhunderten erkämpften Errungenschaften der Aufklärung in Europa haben würden. Zum anderen stellt sich die Frage einer Aufnahme mit neuer Schärfe, nachdem die Türkei gegenüber Israel, dem einzigen demokratischen Staat im Nahen Osten, eine extrem feindselige Politik betreibt und darüber hinaus mit dem despotischen Regime im Iran eine strategische Allianz eingegangen ist. EIN GEFÄHRLICHER IRRWEG Schon die Erweiterung der EU auf 27 Mitgliedsstaaten hat die Geschlossenheit und Handlungsfähigkeit dieses»staatenverbundes sui generis«erheblich eingeschränkt. Die damit verknüpften Probleme im wirtschaftlichen, finanziellen und politischen Bereich können wir fast täglich beobachten. Sie lehren uns auf eindrucksvolle Weise, dass die Kapazität der EU bereits aus ökonomischer Sicht begrenzt ist. Die Aufnahme der Türkei würde diese Probleme wesentlich vergrößern. Die Wirtschaftskraft des Staates beträgt derzeit etwa 25 Prozent der durchschnittlichen Wirtschaftskraft in der EU. Es würde daher nicht nur das Wirtschaftsgefälle innerhalb der Union deutlich verstärkt. Die Türkei würde auch für lange Zeit durch finanzielle Mittel aus der Gemeinschaftskasse unterstützt werden müssen. Die Aufwendungen hierfür lägen bei 20 bis 30 Milliarden Euro jährlich eine Leistung, die angesichts der heute schon schwer lösbaren finanziellen Probleme der EU-Länder kaum erbracht werden kann und die Nettozahler unter den Mitgliedsstaaten überfordern würde. Auch strategisch und außenpolitisch hätte die Aufnahme der Türkei gefährliche Konsequenzen. So würde die EU de facto zu einer Eurasischen Union, da die Türkei kein europäischer Staat ist und das Territorium des Landes zu etwa 97 Prozent auf asiatischem Gebiet liegt. Die damit verbundenen strategischen Probleme würden die Europäische Union zusätzlich be-

2 166 Walter Schilling lasten. Denn eine um die Türkei erweiterte Staatengemeinschaft hätte direkte Grenzen mit Irak, Iran, Syrien, Armenien und Georgien und unterläge ganz anders als heute schwerwiegenden Reaktionszwängen, denen sie nicht ausweichen könnte. Einen Zugewinn an Machtressourcen erführe die EU durch einen solchen Schritt nicht. Der in der Türkei schon heute sehr ausgeprägte Nationalismus würde weitere Probleme bereiten. Sichtbar ist das schon heute an der scharfen Kritik der türkischen Regierung an den Resolutionen einiger Parlamente der europäischen Länder zur Frage des Völkermords an den Armeniern. Und auch die Forderungen des türkischen Regierungschefs Erdogan für die Rechte der in der EU lebenden Türken und sein Anspruch, für diese in spezifischer Weise»zuständig«zu sein, belegen, welche Probleme der türkische Nationalismus für Europa erst recht nach der Aufnahme des Landes bedeuten würde. Zudem lässt sich am Verhalten der Türkei in der NATO und gegenüber dem um seine Existenz kämpfenden Staat Israel ablesen, wie weit dieser Prozess schon gediehen ist. Die Schwierigkeiten, eine gemeinsame Haltung der EU in bedeutenden politischen Fragen zu erreichen, würden bei einer Vollmitgliedschaft der Türkei durch die demographische Dimension zusätzlich verschärft. Nach den Berechnungen dürfte die Türkei bereits zum Zeitpunkt ihrer möglichen Aufnahme der bevölkerungsreichste Staat der EU sein. Entsprechend würden sich die Anzahl der Sitze im Europäischen Parlament, der Anspruch auf Repräsentation und Einfluss in der Europäischen Kommission sowie das politische Gewicht der Türkei in den verschiedenen Entscheidungsprozessen der EU gestalten. Einen Vorgeschmack auf die Rolle, die der Staat am Bosporus in den EU-Gremien spielen würde, konnte man im Zuge der Berufung des früheren dänischen Ministerpräsidenten Anders Fogh Rasmussen zum neuen Generalsekretär der NATO erhalten. Der türkische Regierungschef Recep Tayyip Erdogan versuchte Rasmussens Berufung zu verhindern, weil dieser im Streit um die Mohammed-Karikaturen die Meinungs- und Pressefreiheit verteidigt hatte. Auf dem Felde der Außenpolitik würden sich die Gewichte innerhalb Europas mit einer Aufnahme der Türkei entscheidend verschieben. Die Unterstützung Israels im Ringen um seine bloße Existenz als jüdischer Staat wäre kaum noch möglich. Die schon heute nur unter großen Mühen erreichbare Gemeinsamkeit in der Außenpolitik würde zu einer Utopie werden. Das immer deutlicher sichtbare Einvernehmen der türkischen Regierung mit dem nach Nuklearwaffen strebenden, die Existenz Israels in Frage stellenden Mullah-Regime im Iran, mit Syrien und den islamistischen Terrorgruppen Hizbullah und Hamas sowie mit dem islamischen Sudan weisen längst auf diese Gefahren hin. Erdogans wiederholte öffentliche Bezichtigung Israels, es habe»einen Genozid an den Palästinensern im Gaza verübt«, und seine Aussage,»er könne einen Völkermord des sudanesischen Regimes an den Menschen in Darfur nicht erkennen, zumal islamische Länder ohnehin nicht fähig seien, solche Verbrechen zu begehen«, belegen einmal mehr, welche enormen Gegensätze zur Haltung der Europäischen Union bestehen. Darüber hinaus hat die offene operative Zusammenarbeit der türkischen Regierung mit der Terrororganisation Hamas im Zuge des Versuchs, die israelische See-Blockade gegen Gaza zu brechen, Ende Mai 2010 eindeutig gezeigt, dass die Türkei nicht in die Europäische Union passt und sich zudem sogar fragen lassen muss, ob sie zur NATO gehören sollte. DIE IDENTITÄT EUROPAS BEWAHREN Weisen die wirtschaftlichen, strategischen und außenpolitischen Folgen einer Aufnahme der Türkei in die EU schon auf die enormen Risiken eines solchen Schrittes hin, wären die

3 Die Türkei, Europa und Israel 167 Konsequenzen für den kulturellen und politisch-integrativen Bereich erst recht dramatisch. Auch die im vergangenen Jahrhundert vom türkischen Staatsgründer Kemal Mustafa Atatürk eingeführten Reformen und die auf den ersten Blick demokratisch erscheinende Gesetzgebung der heutigen Staatsführung unter Ministerpräsident Erdogan können nicht darüber hinwegtäuschen, dass sich die Europäische Union und die Türkei kulturell grundlegend unterscheiden. Dabei spielt die Prägung Europas durch die christliche Religion und den jahrhundertelangen Prozess der Aufklärung einerseits und die Gestaltung der Türkei durch den Islam andererseits eine bestimmende Rolle. Im Laufe von mehreren Jahrhunderten haben sich auf beiden Seiten sehr unterschiedliche Werte, Denkmuster, Traditionen, Grundeinstellungen, Mentalitäten und Lebensformen herausgebildet, die das Zusammenleben der Menschen entscheidend prägen. Während in Europa im Rahmen einer lebendigen und bis heute nicht abgeschlossenen Auseinandersetzung mit dem fortwirkenden, aber an Einfluss verlierenden Christentum weitgehend säkularisierte Gesellschaften entstehen konnten, gibt es eine vergleichbare Entwicklung in der Türkei nicht. Sie ließ sich auch nicht durch die von Atatürk verordnete Laizität des Staates herbeiführen. Denn diese Form der Laizität ist keineswegs mit der Laicité in Frankreich gleichzusetzen. Dort zielt man auf die völlige Trennung von Staat und Kirche und verweist die Religion in den privaten Bereich. In der Türkei dagegen sind die politisch bestimmenden Kräfte davon überzeugt, dass der Islam die Einheit von Staat und Religion gebietet. Folgerichtig sucht man den islamischen Glauben organisatorisch und inhaltlich mit dem Staatsinteresse zu verknüpfen. So umfasst das hierzu geschaffene Direktorium für Religionsfragen (Ditib) etwa Angestellte, darunter Gelehrte, Prediger, Vorbeter. Mit dieser staatlichen Behörde, der auch rund Moscheen unterstehen, verfügt der türkische Staat über ein Instrument, um über den Religionsunterricht und die religiöse Bildung Kontrolle auszuüben und eventuelle säkulare Bestrebungen von vornherein abzuwehren. Der Einfluss der Behörde hat seit der Regierungsübernahme durch Recep Tayyip Erdogan erheblich zugenommen. Dabei ist es von großer politischer Bedeutung, dass die von Erdogan und dem derzeitigen Staatspräsidenten Abdullah Gül gegründete»partei der Gerechtigkeit und Entwicklung«(AKP), die seit 2003 die Regierung trägt, streng islamisch orientiert ist. Somit hat die heutige politische Führung der Türkei ein völlig anderes Verständnis von Demokratie, als dies in den Verfassungen der europäischen Länder niedergelegt ist. Aus der Sicht des türkischen Regierungschefs Erdogan und des Staatspräsidenten Gül ist»die Religion des Islam ohne Fehler«. Dieser Grundsatz gibt jenen Muslimen in Europa, die der strengen Auslegung des Koran folgen und es ablehnen, sich in die säkularisierten Gesellschaften ihrer Einwanderungsländer zu integrieren und deren Verfassungen als bindend anzuerkennen, eine starke Rückendeckung. Erdogans Verdikt, während einer Rede vor Türken in Köln am 10. Februar 2008 abgegeben und zwei Tage später im türkischen Parlament wiederholt, wonach»anpassung ein Verbrechen gegen die Menschlichkeit«sei, erscheint in diesem Kontext nur konsequent. Es weist nicht nur darauf hin, dass der Regierungschef die Existenz von Parallelgesellschaften befürwortet. Er zeigt damit auch, dass er unter dem Begriff»Integration«etwas völlig anderes versteht als die Europäer. Seine in der Türkei dominierende Partei repräsentiert die Denkweisen und Interessen des neuen, sehr stark islamisch geprägten anatolischen Bürgertums, das sich vehement gegen die kemalistisch eingestellten Kräfte richtet und die ohnehin sehr schwachen säkularen Tendenzen in der türkischen Gesellschaft zu überwinden trachtet. In der Türkei können wir gegenwärtig beobachten, wie religiös bestimmte und außerordentlich machtbewusste Kräfte, die sich streng am Koran, also an den Weisungen und Verhaltensvorschriften eines als»heilig«betrachteten Buches aus

4 168 Walter Schilling dem 7. Jahrhundert orientieren, unter dem Deckmantel der Zivilgesellschaft in Machtpositionen vorrücken, aus denen sie lange Zeit ferngehalten worden waren. Diese Tendenz wird sich nach der am 12. September vom türkischen Volk gebilligten Verfassungsänderung noch erheblich verstärken. Die Regierung Erdogan hat dabei mit einem raffinierten Täuschungsmanöver die Voraussetzungen für eine Machtverschiebung innerhalb des Systems geschaffen. Sie kann und wird die personelle Besetzung in Justiz und Militär mit Anhängern ihrer streng religiös geprägten Denkweise vornehmen und damit den islamischen Kurs ihrer Politik weiter zementieren. Dank des enormen Gewichts des Islam in der Türkei ist nicht zu erwarten, dass die aus politischem und strategischem Kalkül des Beitrittswunsches staatlich verordneten und nur auf den ersten Blick demokratisch erscheinenden Regelungen die von den Befürwortern einer Aufnahme der Türkei in die EU erhofften innergesellschaftlichen Wirkungen haben werden. Sehr streng islamisch ausgerichtete Gruppen u. a. die an der Organisation des»schiffskonvois«gegen Israel beteiligte Milli Görüs erhalten in der heute etwa 74 Millionen Menschen zählenden und rasch wachsenden Bevölkerung der Türkei starken Zulauf. Mehrere große Interessenverbände streben offen und von der Regierungspartei AKP kräftig unterstützt die Abkehr vom Kemalismus an. Sie wenden sich strikt gegen jeden Ansatz einer Säkularisierung und gegen die Übernahme jener freiheitlichen Ordnung, die in Europa gilt. Diese Tendenzen spiegeln sich auch schon in den Aktivitäten und Ansprüchen islamischer Organisationen innerhalb der Europäischen Union wider. Auffallend dabei ist, dass die im vergangenen Jahrzehnt aus der Türkei in einige europäische Staaten entsandten Prediger neben strengen islamischen Glaubenslehren auch gesellschaftliche Vorstellungen verbreiten und Verhaltensweisen propagieren, die nicht mit den verfassungsmäßigen Grundsätzen und Bestimmungen in den jeweiligen Gastländern harmonieren, sondern der Herausbildung von Parallelgesellschaften Vorschub leisten. Ihr Einfluss würde in einer um die islamische Türkei erweiterten, entscheidend veränderten und fortan durch die türkische Regierung mitbestimmten Europäischen Union dramatisch zunehmen und hätte zweifellos systemsprengende Kraft. Vor dem Hintergrund, dass die historisch gewachsenen identitätsbildenden Fundamente, die den freiheitlich-demokratischen Charakter, die innere Kohärenz und den Zusammenhalt der Europäischen Union verbürgen, eben völlig andere sind als jene Wertund Lebensvorstellungen, die in der islamischen Türkei gelten, ist die Aufnahme des Landes in die EU ein gefährlicher Irrweg. DIE TÜRKEI HAT IN EUROPA KEINEN PLATZ Es kann nicht ernsthaft bestritten werden, dass mit einer Aufnahme der Türkei die Fundamente Europas stark erschüttert würden. Doch haben die bisherigen Bemühungen, dieser Einsicht größere Geltung zu verschaffen, noch nicht weit genug getragen. Hierzu ist weiteres beharrliches Engagement gegen alle gesellschaftlichen und politischen Kräfte in Europa notwendig, die es als ihre Mission betrachten, die wesentlichen Errungenschaften der Aufklärung zugunsten eines die politische Identität Europas zerstörenden Kulturrelativismus zur Disposition zu stellen. Noch ist es nicht zu spät, die Gefährdung der politisch-kulturellen Identität und die strategische Schwächung der Europäischen Union abzuwenden. Aber man darf angesichts des prekären außenpolitischen Paradigmenwechsels der türkischen Politik nicht zögern, zur Sachlichkeit und zur politischen Vernunft zurückzukehren. Bereits die wirtschaftlichen und politischen Begründungen für eine Ablehnung der Aufnahme der Tür-

5 Die Türkei, Europa und Israel 169 kei als Vollmitglied der Europäischen Union würden durchaus den mit dem Beschluss des Europäischen Rates in Kopenhagen im Jahre 1993 aufgestellten Kriterien entsprechen. Sie beziehen sich auf die Kapazität der EU, neue Mitglieder aufzunehmen und erlauben, die in den Beitrittskandidaten sichtbaren Veränderungen ins Kalkül zu ziehen. Eine sachgerechte Betrachtung kommt an dem Tatbestand nicht vorbei, dass die Türkei die entscheidende Bedingung einer Aufnahme in die EU, nämlich die Durchdringung der türkischen Gesellschaft und Politik mit gemeinsamen demokratischen Werten Europas, d. h. eine Abkehr von der durch den strengen Islam bestimmten Gesellschaftsordnung, gar nicht erfüllen kann und will. Das demonstrative und bewusste Zusammengehen der Türkei mit dem Regime im Iran und die offene Kooperation mit den islamistischen Terrorgruppen Hamas und Hizbullah unterstreichen dies noch. Es ist deshalb dringend erforderlich, den führenden Politikern der Türkei deutlich zu machen, dass die historisch gewachsenen identitätsbildenden Fundamente, die den spezifischen Charakter und den Zusammenhalt der Europäischen Union verbürgen, völlig andere sind als jene Wert- und Lebensvorstellungen, die in der Türkei gelten. Die Leitprinzipien der Europäischen Union und die Grundlagen der Verfassungen der europäischen Länder, d. h. Freiheit, Demokratie, Rechtsstaatlichkeit, Achtung der Menschenrechte, sind nicht verhandelbar. Die Aufgabe der europäischen Diplomatie kann es nicht sein, nach oberflächlichen Kompromissen zu suchen, die nur die politische Wirklichkeit verdecken und die elementaren Grundsätze der Verfassungen relativieren. Es gilt vielmehr, die Kriterien für die Funktionsfähigkeit und die Identität der Europäischen Union strikt zu beachten und den schweren Schaden abzuwenden, der mit der dramatischen Ausweitung des Einflusses des strengen Islam in Europa verbunden wäre. Darüber hinaus kann die EU keinen Staat aufnehmen, der das despotische Mullah-Regime im Iran und die von ihm gesteuerten islamistischen Terrorgruppen massiv unterstützt und damit die Existenz des demokratischen Staates Israel in höchstem Maße gefährdet.

Gerhard Schweizer. Türkei verstehen. Von Atatürk bis Erdogan. Klett-Cotta

Gerhard Schweizer. Türkei verstehen. Von Atatürk bis Erdogan. Klett-Cotta Gerhard Schweizer Türkei verstehen Von Atatürk bis Erdogan Klett-Cotta Inhalt WIE FERN IST UNS DIE TÜRKEI?... 13 Probleme und Missverständnisse Der Türke in unseren Köpfen - und die Wirklichkeit... 15

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen Türkei - Land zwischen Europa und Nahost

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen Türkei - Land zwischen Europa und Nahost Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Stationenlernen Türkei - Land zwischen Europa und Nahost Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCOUT Stationenlernen

Mehr

Von Atatürk bis Erdogan Der Konflikt zwischen Türken und Kurden

Von Atatürk bis Erdogan Der Konflikt zwischen Türken und Kurden Von Atatürk bis Erdogan Der Konflikt zwischen Türken und Kurden Gebrochenes Versprechen Mustafa Kemal, ehrenvoll auch Atatürk oder Vater der Türken genannt war der eigentliche Begründer und erste Präsident

Mehr

Video-Thema Manuskript & Glossar

Video-Thema Manuskript & Glossar DEUTSCHLAND UND DIE TÜRKEI In den 1960er Jahren kamen viele türkische Gastarbeiter nach Deutschland. Eigentlich sollten sie nur für zwei Jahre im Land sein, doch viele von ihnen blieben. Ihre Familien

Mehr

Sayın Cumhurbaskanı ve Sayın Hanimefendi, Berlin e ve Üniversitemize hosgeldiniz.

Sayın Cumhurbaskanı ve Sayın Hanimefendi, Berlin e ve Üniversitemize hosgeldiniz. S.E. ABDULLA GÜL STAATSPRÄSIDENT DER TÜRKISCHEN REPUBLIK DIE TÜRKISCH-DEUTSCHEN BEZIEHUNGEN VOM DEUTSCHEN BUND ZUR EUROPÄISCHEN UNION von Ingolf Pernice, Berlin * Sayın Cumhurbaskanı ve Sayın Hanimefendi,

Mehr

Ihr Empfang bietet eine gute Gelegenheit zum Gedankenaustausch zwischen Vertretern von Kirche und Politik.

Ihr Empfang bietet eine gute Gelegenheit zum Gedankenaustausch zwischen Vertretern von Kirche und Politik. Sperrfrist: 9. Juli 2015, 19.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, beim Jahresempfang des Erzbischofs

Mehr

Grundzüge politischer Systeme der Gegenwart

Grundzüge politischer Systeme der Gegenwart Grundzüge politischer Systeme der Gegenwart Jahrgangsstufen Fach/Fächer Zeitrahmen 11, Lernbereich 11.2.1 Grundzüge politischer Systeme der Gegenwart Sozialkunde 15 Minuten Arbeitszeit Benötigtes Material

Mehr

Für Menschenrechte und Säkularisierung stehen

Für Menschenrechte und Säkularisierung stehen EU WAHLEN 2014 Für Menschenrechte und Säkularisierung stehen EHF Memorandum November 2013 ie europäischen Wahlen im Mai 2014 werden für Humanisten in D Europa entscheidend sein. Der Aufstieg von radikalen

Mehr

Grußwort. Junge Islam Konferenz Freitag, 23. September 2016, 13 Uhr Landtag Nordrhein-Westfalen, Plenarsaal. Es gilt das gesprochene Wort!

Grußwort. Junge Islam Konferenz Freitag, 23. September 2016, 13 Uhr Landtag Nordrhein-Westfalen, Plenarsaal. Es gilt das gesprochene Wort! Grußwort Junge Islam Konferenz Freitag, 23. September 2016, 13 Uhr Landtag Nordrhein-Westfalen, Plenarsaal Es gilt das gesprochene Wort! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Liebe Teilnehmerinnen und

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Freunde, Fremde oder "privilegierte Partner"?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Freunde, Fremde oder privilegierte Partner? Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Freunde, Fremde oder "privilegierte Partner"? Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de S 1 Freunde, Fremde oder privilegierte

Mehr

9. Anhang: EU - Russland / Ukraine / Türkei. als Mitglieder in der EU: Utopie oder realistische Alternative?

9. Anhang: EU - Russland / Ukraine / Türkei. als Mitglieder in der EU: Utopie oder realistische Alternative? 9. Anhang: EU - Russland / Ukraine / Türkei als Mitglieder in der EU: Utopie oder realistische Alternative? SS 2009 Prof. Dr. Friedrich Schneider, University of Linz, AUSTRIA 1 1. Einleitung 2. Einige

Mehr

Die Krisen im Nahen Osten als Brennpunkt des Weltfriedens

Die Krisen im Nahen Osten als Brennpunkt des Weltfriedens Mensudin Dulic Die Krisen im Nahen Osten als Brennpunkt des Weltfriedens SUB Hamburg A2012/2297 LIT Inhalt Vorwort 5 Abstract (Englisch): 8 I.EINLEITUNG..' 11 1.1 Theoretischer Ansatz 16 1.2 Methodische

Mehr

Die ECPM steht für Freiheit im Nahen Osten

Die ECPM steht für Freiheit im Nahen Osten Die ECPM steht für Freiheit im Nahen Osten Unser politischer Kampf für die Freiheit der Kurden, Jesiden und Suryoye Wählt Bündnis C für diese Europawahl www.buendnis-c.de Wer sind wir? Die Europäische

Mehr

Eröffnung und Begrüßung

Eröffnung und Begrüßung Eröffnung und Begrüßung Ass. Prof. Dr. Sedat Laçiner Ich heiße die Vertreter und Experten der Konrad-Adenauer-Stiftung, unsere sehr verehrten Professoren sowie die Vertreter religiöser und anderer Minderheiten

Mehr

Kompetenzorientiertes Schulcurriculum für das Fach Evangelische Religionslehre für die Jahrgangsstufen 7 bis 9

Kompetenzorientiertes Schulcurriculum für das Fach Evangelische Religionslehre für die Jahrgangsstufen 7 bis 9 Kompetenzorientiertes Schulcurriculum für das Fach Evangelische Religionslehre für die Jahrgangsstufen 7 bis 9 Inhaltsfelds 1: Entwicklung einer eigenen religiösen Identität Inhaltlicher Schwerpunkt: Luther

Mehr

Die AKP-Türkei im Nahen Osten: Aufstieg und Niedergang?

Die AKP-Türkei im Nahen Osten: Aufstieg und Niedergang? Die AKP-Türkei im Nahen Osten: Aufstieg und Niedergang? André Bank andre.bank@giga-hamburg.de GIGA Forum Die Türkei in der Krise: Innenpolitische Proteste und außenpolitische Rückschläge 4.12.2013 1. Einleitung

Mehr

1.9. Postrevolutionäre Ernüchterung und das Erstarken der Reformer Zweite Ernüchterungsphase Auswahl der Autoren

1.9. Postrevolutionäre Ernüchterung und das Erstarken der Reformer Zweite Ernüchterungsphase Auswahl der Autoren Inhaltsverzeichnis I. Einleitung... 17 1. Universalität der Menschenrechte und der Islam: Umrisse einer Debatte... 17 1.1. Universalität der Menschenrechte und multikulturelle Gesellschaften... 17 1.2.

Mehr

Rede zu den Verträgen mit den muslimischen und alevitischen Religionsgemeinschaften 13. Juni 2013, Bürgerschaft

Rede zu den Verträgen mit den muslimischen und alevitischen Religionsgemeinschaften 13. Juni 2013, Bürgerschaft Seite 1 von 9 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wissenschaft und Forschung Zweite Bürgermeisterin Rede zu den Verträgen mit den muslimischen und alevitischen Religionsgemeinschaften 13. Juni 2013,

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Herzlich willkommen zum Vortrag von. Prof. Dr. Friedrich Schweitzer Universität Tübingen

Herzlich willkommen zum Vortrag von. Prof. Dr. Friedrich Schweitzer Universität Tübingen Herzlich willkommen zum Vortrag von Prof. Dr. Friedrich Schweitzer Universität Tübingen Verfassungsauftrag christliche Gemeinschaftsschule Oder: Von der alten zur neuen Gemeinschaftsschule LV Baden-Württemberg

Mehr

Detlef Pollack. Was denken die Deutschen über den Islam?

Detlef Pollack. Was denken die Deutschen über den Islam? Detlef Pollack Was denken die Deutschen über den Islam? Leitende Fragestellung Wie werden die zunehmende Vielfalt des Religiösen sowie nichtchristliche Religionsgemeinschaften und dabei insbesondere der

Mehr

Ost und West, Islam und Christentum: Zusammenprall zweier Zivilisationen?

Ost und West, Islam und Christentum: Zusammenprall zweier Zivilisationen? Klaus Gallas/Udo Steinbach Ost und West, Islam und Christentum: Zusammenprall zweier Zivilisationen? In der Vergangenheit waren Religionen und Kulturen in der arabischen Welt und im Iran meist dann ein

Mehr

Diagnosen, Kontexte, Konsequenzen

Diagnosen, Kontexte, Konsequenzen Die Politische Meinung ISLAMISMUS UND ISLAM Diagnosen, Kontexte, Konsequenzen ZUM SCHWERPUNKT Cemile Giousouf, Christliches und islamisches Menschenbild; Mariella Ourghi, Was meint Jihād?; Ahmad Mansour,

Mehr

Umfrage Beteiligungsportal Europadialog. 10. November 2018

Umfrage Beteiligungsportal Europadialog. 10. November 2018 Umfrage Beteiligungsportal Europadialog 10. November 2018 Umfrage Beteiligungsplattform Baden-Württemberg Stand: 08.11.2018 Umfragezeitraum: 26.07. bis 08.11.2018 Teilnehmende Umfrage: 503 Personen Was

Mehr

VI. Moderne wertorientierte Volkspartei

VI. Moderne wertorientierte Volkspartei VI. Moderne wertorientierte Volkspartei 177 VI. Moderne wertorientierte Volkspartei 179 Die CSU ist die moderne wertorientierte Volkspartei Die CSU sieht sich in der Verantwortung für alle Menschen und

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Ein Projekt der katholischen und evangelischen Beauftragten für Religions- und Weltanschauungsfragen

Ein Projekt der katholischen und evangelischen Beauftragten für Religions- und Weltanschauungsfragen DEUTSCH Islamismus in Deutschland KURZINFORMATION KURZ-INFOS Ein Projekt der katholischen und evangelischen Beauftragten für Religions- und Weltanschauungsfragen Evangelische Zentralstelle für Weltanschauungsfragen

Mehr

Materielle Anforderungen an das Entscheidungsverfahren in der Demokratie

Materielle Anforderungen an das Entscheidungsverfahren in der Demokratie Materielle Anforderungen an das Entscheidungsverfahren in der Demokratie Von Georg Jochum Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis Einleitung 15 I.Teil Das demokratische Entscheidungsverfahren 19 1.

Mehr

Grußwort bei Treffpunkt Tacheles : Herausforderung Islam?

Grußwort bei Treffpunkt Tacheles : Herausforderung Islam? Grußwort bei Treffpunkt Tacheles : Herausforderung Islam? Montag, 7. November 2016 Restaurant Kantine in Töging ES GILT DAS GESPROCHENE WORT! 1 Sehr geehrter Herr Prof. Bassam Tibi, sehr geehrte Damen

Mehr

Antworten der Christlich Demokratischen Union Deutschlands (CDU) und der Christlich-Sozialen Union in Bayern (CSU) auf die Fragen des Zentralrates

Antworten der Christlich Demokratischen Union Deutschlands (CDU) und der Christlich-Sozialen Union in Bayern (CSU) auf die Fragen des Zentralrates Antworten der Christlich Demokratischen Union Deutschlands (CDU) und der Christlich-Sozialen Union in Bayern (CSU) auf die Fragen des Zentralrates der Muslime in Deutschland e. V. 1 I. Fragen zur Entwicklung

Mehr

Europa-Quiz. Konrad Adenauer Sir Winston Churchill Wim Duisenberg. Frankfurt/Main Amsterdam Paris London

Europa-Quiz. Konrad Adenauer Sir Winston Churchill Wim Duisenberg. Frankfurt/Main Amsterdam Paris London Europa-Quiz Nr. Fragen Antwort A Antwort B Antwort C Antwort D 1 Drei der folgenden vier Personen gehören zu den Gründungsvätern der Europ. Wirtschaftsgemeinschaft Wer gehört nicht dazu? 2 Wo befindet

Mehr

Islam und Muslim*innen in Deutschland: Die Sicht der Bevölkerung Ergebnisse einer bundesweiten Umfrage

Islam und Muslim*innen in Deutschland: Die Sicht der Bevölkerung Ergebnisse einer bundesweiten Umfrage Islam und Muslim*innen in Deutschland: Die Sicht der Bevölkerung Ergebnisse einer bundesweiten Umfrage Petra-Angela Ahrens, SI-EKD, 24. September 2018 Ausgangspunkte für die Befragung Diskussion über Islam

Mehr

Die Alternative Mitte

Die Alternative Mitte Die Alternative Mitte konservativ-freiheitlich bürgerlich-patriotisch Alternative Mitte Wer WIR sind: Wir sind viele Mitglieder der Alternative für Deutschland (AfD), die durch konservativ-freiheitliche

Mehr

Parteien & Verbände. Bearbeitet von: Frau Corinna Girst

Parteien & Verbände. Bearbeitet von: Frau Corinna Girst Parteien & Verbände Bearbeitet von: Frau Corinna Girst 1. Die Parteien 1.1 Definition 1.2 Rechtliche Verankerung 1.3 Aufgaben 1.4 Aufbau 1.6 Parteienfinanzierung 1.7 Entwicklung des Parteiensystems seit

Mehr

Begrüßungsrede zum Empfang der Konrad-Adenauer-Stiftung und der Hanns-Seidel-Stiftung aus Anlass des 2. Ökumenischen Kirchentages

Begrüßungsrede zum Empfang der Konrad-Adenauer-Stiftung und der Hanns-Seidel-Stiftung aus Anlass des 2. Ökumenischen Kirchentages Hans-Gert Pöttering Begrüßungsrede zum Empfang der Konrad-Adenauer-Stiftung und der Hanns-Seidel-Stiftung aus Anlass des 2. Ökumenischen Kirchentages Publikation Vorlage: Datei des Autors Eingestellt am

Mehr

TOP 2. Natürlich gehören die Muslime. zu Baden-Württemberg und zu Deutschland

TOP 2. Natürlich gehören die Muslime. zu Baden-Württemberg und zu Deutschland 15. LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG 120. Sitzung Mittwoch, 5. Februar 2014, 9:30 Uhr TOP 2 Natürlich gehören die Muslime zu Baden-Württemberg und zu Deutschland Rede von Dr. Bernhard Lasotta MdL Vorsitzender

Mehr

Zurückbesinnen statt weitermachen

Zurückbesinnen statt weitermachen Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Türkei 24.11.2016 Lesezeit 4 Min. Zurückbesinnen statt weitermachen Immer intensiver diskutiert die Europäische Union, ob sie die Beitrittsverhandlungen

Mehr

DE In Vielfalt geeint DE A8-0345/5. Änderungsantrag 5 Lorenzo Fontana im Namen der ENF-Fraktion

DE In Vielfalt geeint DE A8-0345/5. Änderungsantrag 5 Lorenzo Fontana im Namen der ENF-Fraktion 7.12.2016 A8-0345/5 Änderungsantrag 5 Erwägung Y Y. in der Erwägung, dass Gewalt gegen Frauen eine Verletzung der Grundrechte ist, die alle Gesellschaftsschichten unabhängig von Alter, Bildungsstand, Einkommen,

Mehr

1 von , 16:34

1 von , 16:34 1 von 7 04.01.2019, 16:34 Auf dem Berliner Kurfürstendamm feiern Anhänger von Recep Tayyip Erdogan den Wahlsieg des türkischen Präsidenten. Sie schwenken türkische Fahnen und Banner der siegreichen Regierungspartei

Mehr

Was braucht Europa? Über den Respekt vor religiöser Vielfalt. Rede der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Prof. Dr. Annette Schavan, MdB,

Was braucht Europa? Über den Respekt vor religiöser Vielfalt. Rede der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Prof. Dr. Annette Schavan, MdB, Was braucht Europa? Über den Respekt vor religiöser Vielfalt Rede der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Prof. Dr. Annette Schavan, MdB, anlässlich des Besuchs der Universität Luxemburg am 5.

Mehr

(Beifall von den PIRATEN und Serap Güler [CDU])

(Beifall von den PIRATEN und Serap Güler [CDU]) 136005 6 LB t. Torsten Sommer (PIRATEN): Sehr geehrte Frau Präsidentin! Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen! Meine sehr geehrten Zuschauer und Zuschauerinnen im Saal und natürlich auch im Livestream.

Mehr

Anhang: Modulbeschreibung

Anhang: Modulbeschreibung Anhang: Modulbeschreibung Modul 1: Religionsphilosophie und Theoretische Philosophie (Pflichtmodul, 10 CP) - Ansätze aus Geschichte und Gegenwart im Bereich der Epistemologie und Wissenschaftstheorie sowie

Mehr

Zentrum für europäisches Recht und Politik Der Vertrag von Lissabon

Zentrum für europäisches Recht und Politik Der Vertrag von Lissabon Zentrum für europäisches Recht und Politik Der Vertrag von Lissabon F. Fischler Graz, 28. Februar 2008 Übersicht Welche Neuerungen bringt der Lissabonvertrag? Was fehlt gegenüber dem Verfassungsvertrag?

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: 34 Kreuzworträtsel Politik in Europa. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: 34 Kreuzworträtsel Politik in Europa. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: 34 Kreuzworträtsel Politik in Europa Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhalt Vorwort 4 Didaktische Überlegungen

Mehr

Europa-Quiz. Konrad Adenauer Sir Winston Churchill Wim Duisenberg

Europa-Quiz. Konrad Adenauer Sir Winston Churchill Wim Duisenberg Europa-Quiz Nr. Fragen Antwort A Antwort B Antwort C Antwort D 1 Drei der folgenden vier Personen gehören zu den Gründungsvätern der Europ. Wirtschaftsgemeinschaft Wer gehört nicht dazu? 2 Wo befindet

Mehr

Rechtstaatlichkeit das erste Gebot einer EU- Sanktionspolitik

Rechtstaatlichkeit das erste Gebot einer EU- Sanktionspolitik Rechtstaatlichkeit das erste Gebot einer EU- Sanktionspolitik Pressegespräch zur Entscheidung des Gerichts der Europäischen Union zu den EU-Sanktionen gegen Mykola Azarov 29. Jänner 2016 Das Urteil des

Mehr

Grundlagenwissen über Herkunftsländer und Folgerungen für die pädagogische Praxis

Grundlagenwissen über Herkunftsländer und Folgerungen für die pädagogische Praxis Grundlagenwissen über Herkunftsländer und Folgerungen für die pädagogische Praxis Syrien Geographische Gegebenheiten Hauptstadt ist Damaskus (?). Küstenregion ist dicht besiedelt. Zentral Hochebene und

Mehr

Die Mitte im Umbruch. Rechtsextreme Einstellung in Deutschland 2012

Die Mitte im Umbruch. Rechtsextreme Einstellung in Deutschland 2012 Die Mitte im Umbruch Rechtsextreme Einstellung in Deutschland 2012 Oliver Decker, Johannes Kiess & Elmar Brähler Universität Leipzig & Universität Siegen Gliederung Die Mitte -Studien zur Untersuchung

Mehr

1 R U W 7 u n 0 e d e i 0 v it F e e R e r r r e s b ib o it il ur m ä d t g e 6 u F n r g ei s b s u te rg lle 1701 P. Frib P.

1 R U W 7 u n 0 e d e i 0 v it F e e R e r r r e s b ib o it il ur m ä d t g e 6 u F n r g ei s b s u te rg lle 1701 P. Frib P. Weiterbildungsstelle Universität Freiburg Rue de Rome 6 1700 Freiburg P.P. 1701 Fribourg Eine Weiterbildung der Universität Freiburg 14. - 15. Februar 2013 Die vielen Gesichter des Islam Verharren in Traditionen,

Mehr

Terminologie & Kultur DTT-Symposion Mannheim, März 2016 Rodolfo Maslias

Terminologie & Kultur DTT-Symposion Mannheim, März 2016 Rodolfo Maslias Terminologie & Kultur DTT-Symposion Mannheim, 3. 5. März 2016 Rodolfo Maslias 28 STAATEN 24 SPRACHEN EIN GESETZ Die Europäische Union ist die größte Vereinigung von Staaten mit einer gemeinsamen Gesetzgebung,

Mehr

DIE ZUKUNFT DER EU. 1. Die Geschwindigkeit beim Aufbau Europas

DIE ZUKUNFT DER EU. 1. Die Geschwindigkeit beim Aufbau Europas DIE ZUKUNFT DER EU 1. Die Geschwindigkeit beim Aufbau Europas Die Geschwindigkeit beim Aufbau Europas (Skala von 1 = steht still bis 7 = läuft so schnell wie möglich ) EU AT BE CY CZ DE DK EE EL ES FI

Mehr

Sozialismus in Entwicklungsländern

Sozialismus in Entwicklungsländern Sammlung Junge Wissenschaft 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Werner Treuheit Sozialismus in Entwicklungsländern

Mehr

AGENDA. Kurzinformation zur Europäischen Union - EU. Europawahlprogramm der AfD. Kapitel 8 Inneres, Recht, Justiz

AGENDA. Kurzinformation zur Europäischen Union - EU. Europawahlprogramm der AfD. Kapitel 8 Inneres, Recht, Justiz AGENDA Kurzinformation zur Europäischen Union - EU Europawahlprogramm der AfD Kapitel 8 Inneres, Recht, Justiz Kapitel 3 Außen- und Sicherheitspolitik Kapitel 11 Familie Kapitel 12 Bildung und Kultur Eckdaten

Mehr

Die neue Weltunordnung

Die neue Weltunordnung Bassam Tibi Die neue Weltunordnung Westliche Dominanz und islamischer Fundamentalismus Aus dem Amerikanischen von Klaus-Dieter Schmidt in Zusammenarbeit mit Hans-Ulrich Seebohm und Jost Esser Econ Taschenbuch

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Vergleich der Regierungssysteme - Deutschland und Italien

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Vergleich der Regierungssysteme - Deutschland und Italien Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Vergleich der Regierungssysteme - Deutschland und Italien Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCOUT Politischer

Mehr

Islam = Frieden? für legitim. Bei muslimischen Schülerinnen und Schülern steigt die Rate auf 29,2 Prozent.

Islam = Frieden? für legitim. Bei muslimischen Schülerinnen und Schülern steigt die Rate auf 29,2 Prozent. Der Islam ist nicht allein eine Religion, sondern zugleich ein in sich geschlossenes rechtlich-politisches Wertesystem; eine Trennung von Religion und Staat ist deshalb nach islamischem Verständnis nicht

Mehr

Sehr geehrter Herr Bürgermeister, Sehr geehrte Damen und Herren, Liebe Freunde,

Sehr geehrter Herr Bürgermeister, Sehr geehrte Damen und Herren, Liebe Freunde, Sehr geehrter Herr Bürgermeister, Sehr geehrte Damen und Herren, Liebe Freunde, Ich möchte mich zuerst im Namen all meiner Kollegen der Delegation recht herzlich für die Einladung zu dieser für unsere

Mehr

auf Visafreiheit und EU-Beitritt besteht

auf Visafreiheit und EU-Beitritt besteht . global news 3534 07-11-16: Warum Erdogan so hartnäckig auf Visafreiheit und EU-Beitritt besteht Um die angestrebte Visumsfreiheit durchzusetzen, ist die Türkei sogar bereit, mit der Aufkündigung des

Mehr

Sperrfrist: 21. Dezember 2014, Uhr Es gilt das gesprochene Wort.

Sperrfrist: 21. Dezember 2014, Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Sperrfrist: 21. Dezember 2014, 18.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, beim Chanukka-Fest der

Mehr

Religion im öffentlichen Raum. Rede der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Prof. Dr. Annette Schavan, MdB,

Religion im öffentlichen Raum. Rede der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Prof. Dr. Annette Schavan, MdB, Religion im öffentlichen Raum Rede der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Prof. Dr. Annette Schavan, MdB, anlässlich der Verleihung der Toleranzringe 2012 am 12. Juni 2012 in Frankfurt Es gilt

Mehr

Der globale Islam Zwischen Demokratie und Gottesstaat

Der globale Islam Zwischen Demokratie und Gottesstaat Der globale Islam Zwischen Demokratie und Gottesstaat Ö1 Radiokolleg Gestaltung: Brigitte Voykowitsch Sendedatum: 5. 8. September 2011 Länge: 4 x 22:50 Minuten Fragen Teil 1 1. Welche politische Organisation

Mehr

Vereinigung Europäischer Journalisten e.v.

Vereinigung Europäischer Journalisten e.v. Vereinigung Europäischer Journalisten e.v. Türkischer Nationalfeiertag Tag der Republik Mustafa Kemals Rede 1933 zum 10. Geburtstag der Republik Türkei Bild: von links nach rechts: Generalstabschef Mareşal

Mehr

Unterrichtsvorhaben I:

Unterrichtsvorhaben I: Einführungsphase Lehrbuch Vorschläge für konkrete Unterrichtmaterialien Unterrichtsvorhaben I: Thema: Wie Menschen das Fremde, den Fremden und die Fremde wahrnahmen Fremdsein in weltgeschichtlicher Perspektive

Mehr

hat die türkische Regierung auch auf staatliche Stellen in Bremen Druck ausgeübt?

hat die türkische Regierung auch auf staatliche Stellen in Bremen Druck ausgeübt? BREMISCHE BÜRGERSCHAFT Drucksache 19/762 Landtag 19. Wahlperiode 29.09.16 Antwort des Senats auf die Kleine Anfrage der Fraktion DIE LINKE vom 22. August 2016 hat die türkische Regierung auch auf staatliche

Mehr

Modulare Fortbildung 2017

Modulare Fortbildung 2017 Modulare Fortbildung 2017 1 2 Licht und Schatten in Stettin Mit Kirche stärkt Demokratie auf Bildungsfahrt. Im Rückblick auf die Wende 1989/90 denke ich oft, wie hat ein Außenstehender, jemand aus einem

Mehr

Russland in Europa: Kalter Krieg in den Köpfen? *

Russland in Europa: Kalter Krieg in den Köpfen? * Russland in Europa: Kalter Krieg in den Köpfen? * Eine repräsentative Befragung in Deutschland, Polen und Russland von Kantar Public im Auftrag der Körber-Stiftung September 2017 31 114188 Thorsten Spengler

Mehr

Qantara.de - Dialog mit der islamischen Welt

Qantara.de - Dialog mit der islamischen Welt Qantara.de - Dialog mit der islamischen Welt Deutsch-türkisches Verhältnis Partnerschaft auf dem Prüfstand Der türkische Premier Erdogan weiht in Berlin die neue türkische Botschaft ein. Es ist die größte

Mehr

Blickpunkt Türkei Auslandskorrespondenten im Gespräch

Blickpunkt Türkei Auslandskorrespondenten im Gespräch Blickpunkt Türkei Auslandskorrespondenten im Gespräch Clubgespräch 15. November 2012 Dominique Bauer Diskutanten: Christian SCHÜLLER, ORF, Büro Istanbul Jan KEETMAN, langjähriger Türkei-Korrespondent für

Mehr

Auf dem Weg zur Einführung islamischen Religionsunterrichts in Hessen

Auf dem Weg zur Einführung islamischen Religionsunterrichts in Hessen Auf dem Weg zur Einführung islamischen Religionsunterrichts in Hessen Anrede, für die Einladung Ihnen hier zu berichten, welchen Weg Hessen eingeschlagen hat, um islamischen Religionsunterricht an staatlichen

Mehr

Staat und Religion in der Schweiz Anerkennungskämpfe, Anerkennungsformen

Staat und Religion in der Schweiz Anerkennungskämpfe, Anerkennungsformen Zusammenfassung Staat und Religion in der Schweiz Anerkennungskämpfe, Anerkennungsformen Sandro Cattacin Cla Reto Famos Michael Duttwiler Hans Mahnig Eine Studie des Schweizerischen Forums für Migrations-

Mehr

Katholische Religion

Katholische Religion Fachcurriculum Katholische Religion Klassen 7 und 8 Ab Schuljahr 2006/07 Religion 7/8 Seite 1 1. Meine Stärken und Schwächen Leben lernen in Freiheit und Verantwortung Jeder hat Stärken und Schwächen können

Mehr

Interview der Botschafterin für A1 TV aus Anlass des 60. Jahrestages der Verabschiedung des Grundgesetzes

Interview der Botschafterin für A1 TV aus Anlass des 60. Jahrestages der Verabschiedung des Grundgesetzes Interview der Botschafterin für A1 TV aus Anlass des 60. Jahrestages der Verabschiedung des Grundgesetzes (ausgestrahlt am 23. Mai 2009) 1. Deutschland feiert heute 60 Jahre Grundgesetz. Was bedeutet das

Mehr

Dawisha, Adeed (2005): The New Iraq. Democratic Institutions and Performance. Journal of Democracy. Vol 16. No. 3:

Dawisha, Adeed (2005): The New Iraq. Democratic Institutions and Performance. Journal of Democracy. Vol 16. No. 3: Dawisha, Adeed (2005): The New Iraq. Democratic Institutions and Performance. Journal of Democracy. Vol 16. No. 3: 35-49. Thema Dynamik des politischen Klimas und das Kräfteverhältnis im Nachwahl/Vorkonstitutions-

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6 Unterrichtsvorhaben: Bilder des Glaubens Inhaltliche Schwerpunkte ( Inhaltsfelder) Sprechen von und mit Gott (IF2), Bibel als Ur-Kunde des Glaubens (IF3), Jesus der Christus (IF4) Lebensweltliche Relevanz:

Mehr

Albert Hourani DIE GESCHICHTE DER ARABISCHEN VÖLKER

Albert Hourani DIE GESCHICHTE DER ARABISCHEN VÖLKER 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Albert Hourani DIE GESCHICHTE DER ARABISCHEN VÖLKER S.Fischer INHALT

Mehr

«Die Stimme des Volkes ist ein Mythos»

«Die Stimme des Volkes ist ein Mythos» «Die Stimme des Volkes ist ein Mythos» Populisten polarisieren. René Rhinow, alt Ständerat und ehemaliger Präsident des Schweizerischen Roten Kreuzes, über angebliche Eliten, Schweizer Werte und den Umgang

Mehr

Schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre am Clara-Schumann-Gymnasium Holzwickede Qualifikationsphase (Q 1)

Schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre am Clara-Schumann-Gymnasium Holzwickede Qualifikationsphase (Q 1) Schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre am Clara-Schumann-Gymnasium Holzwickede Qualifikationsphase (Q 1) Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Halbjahresthema 1.Hj.: Als Mensch Orientierung suchen

Mehr

Wahrnehmungskompetenz. Die Schülerinnen und Schüler

Wahrnehmungskompetenz. Die Schülerinnen und Schüler Inhaltsfeld 1: Entwicklung einer eigenen religiösen Identität : Bilder von Männern und Frauen als Identifikationsangebote -Reformatorische Grundeinsichten als Grundlagen der Lebensgestaltung identifizieren

Mehr

Wie reagiert die Landesregierung auf Vorwürfe der türkischen Regierung, die Polizei in Stuttgart habe einen türkischstämmigen

Wie reagiert die Landesregierung auf Vorwürfe der türkischen Regierung, die Polizei in Stuttgart habe einen türkischstämmigen Landtag von Baden-Württemberg 16. Wahlperiode Drucksache 16 / 3864 11. 04. 2018 Antrag der Abg. Dr. Hans-Ulrich Rülke u. a. FDP/DVP und Stellungnahme des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration

Mehr

Schautafel-Inhalte der Deutsch-Israelischen Gesellschaft Bremen zur Nakba-Ausstellung

Schautafel-Inhalte der Deutsch-Israelischen Gesellschaft Bremen zur Nakba-Ausstellung Schautafel-Inhalte der Deutsch-Israelischen Gesellschaft Bremen zur Nakba-Ausstellung Die Nakba-Ausstellung will das Schicksal und das Leid der palästinensischen Bevölkerung dokumentieren. Wer ein Ende

Mehr

Präsenzseminar: Staat und Religion in Deutschland

Präsenzseminar: Staat und Religion in Deutschland Präsenzseminar: Staat und Religion in Deutschland 25. bis 27. April 2014, FernUniversität in Hagen Staat und Religion in Deutschland 1 Inhalt Das Verhältnis von Staat und Religion hat sich in Deutschland

Mehr

Der Kurdische Nationalrat in Syrien

Der Kurdische Nationalrat in Syrien Der Kurdische Nationalrat in Syrien Seit dem 15. 3. 2011 kämpft das syrische Volk mit seiner friedlichen Revolution für ein Ende des Despotismus, den Sturz des derzeitigen totalitären Regimes, unter dessen

Mehr

Definitionssuche Islam Zusatzmethode zu Vielfalt und Einheit des Islam

Definitionssuche Islam Zusatzmethode zu Vielfalt und Einheit des Islam Zusatz Seite 8 Definitionssuche Islam Zusatzmethode zu Vielfalt und Einheit des Islam Umseitige Zitate (auf DIN A4 vergrößert ausgedruckt) werden an eine Pinnwand geheftet und miteinander analysiert bzw.

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Die Türkei und die Türken in den Medien Arbeitsblätter der Reihe "Politik aktuell" Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Grußwort. zum Empfang anlässlich des 90. Nationalfeiertages der Türkischen Republik 29. Oktober 2013, Uhr, Hotel Intercontinental, Düsseldorf

Grußwort. zum Empfang anlässlich des 90. Nationalfeiertages der Türkischen Republik 29. Oktober 2013, Uhr, Hotel Intercontinental, Düsseldorf Grußwort zum Empfang anlässlich des 90. Nationalfeiertages der Türkischen Republik 29. Oktober 2013, 19.00 Uhr, Hotel Intercontinental, Düsseldorf Es gilt das gesprochene Wort! Sehr verehrter Herr Generalkonsul

Mehr

Schulinternes Curriculum Evangelische und Katholische Religionslehre

Schulinternes Curriculum Evangelische und Katholische Religionslehre Schulinternes Curriculum Evangelische und Katholische Religionslehre Jahrgang 6.1 1. Unterrichtsvorhaben Inhaltsfeld 3: Inhaltlicher Schwerpunkt: Einsatz für Gerechtigkeit und Menschenwürde Zukunftsgewissheit

Mehr

Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr

Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr Rede des Bayerischen Staatsministers des Innern, für Bau und Verkehr, Joachim Herrmann, anlässlich des Verfassungstages 2015 am 2. Dezember

Mehr

Europa eine Vision mit Zukunft. Beschluss des Bundesvorstandes am 24. Januar 2004 in Berlin

Europa eine Vision mit Zukunft. Beschluss des Bundesvorstandes am 24. Januar 2004 in Berlin Europa eine Vision mit Zukunft Beschluss des Bundesvorstandes am 24. Januar 2004 in Berlin Die Europäische Union steht vor großen Veränderungen. Am 1. Mai 2004 werden zehn Staaten neue Mitglieder, 75 Millionen

Mehr

Vorbehalte gegenüber dem Islam

Vorbehalte gegenüber dem Islam Detlef Pollack Vorbehalte gegenüber dem Islam Haltungen und Stimmungen in Deutschland im internationalen Vergleich Konfessionszugehörigkeit in der Bundesrepublik Deutschland (Bezugsjahr: 2010) Religion/

Mehr

Das Verständnis von Freiheit und Sozialer Gerechtigkeit in Asien

Das Verständnis von Freiheit und Sozialer Gerechtigkeit in Asien Das Verständnis von Freiheit und Sozialer Gerechtigkeit in Asien -Auswirkung auf die Politik und Rückwirkungen auf die Arbeit der KAS in der Region- 21.05.2007, Panel 1 AFGHANISTAN: Ohne Zivilgesellschaft

Mehr

als Fragestellungen grundlegende Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Verständnis Gottes in Judentum, Christentum und Islam erläutern (IF 5),

als Fragestellungen grundlegende Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Verständnis Gottes in Judentum, Christentum und Islam erläutern (IF 5), Jahrgangsstufe 6: Unterrichtsvorhaben 1, Der Glaube an den einen Gott in Judentum, Christentum und Islam Der Glaube Religionen und Der Glaube an Gott in den an den einen Gott in Weltanschauungen im Dialog

Mehr

Schulinternes Curriculum Evangelische und Katholische Religionslehre

Schulinternes Curriculum Evangelische und Katholische Religionslehre Schulinternes Curriculum Evangelische und Katholische Religionslehre Jahrgang 5.2 1. Unterrichtsvorhaben Inhaltsfeld 5: Religionen und Weltanschauungen im Dialog Inhaltlicher Schwerpunkt: Der Glaube an

Mehr

Das Ende der Ersten Republik zur Geschichte der modernen Türkei

Das Ende der Ersten Republik zur Geschichte der modernen Türkei Zeitspiegel - Experten diskutieren aktuelle Themen Akademie Berlingen Das Ende der Ersten Republik zur Geschichte der modernen Türkei Maurus Reinkowski 27. September 2017 Gründe für die Bedeutung der Türkei

Mehr

Meinungen der Bürger zum Standort Deutschland

Meinungen der Bürger zum Standort Deutschland Meinungen der Bürger zum Standort Deutschland 16. März 2015 q5328/31387 Gü/Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer Straße 30 10317 Berlin Telefon: (0 30) 6 28 82-0 Vorbemerkung

Mehr

Panel 2: Images of Islam in the Media and Their Consequences for Muslim Self-Perception

Panel 2: Images of Islam in the Media and Their Consequences for Muslim Self-Perception Panel 2: Images of Islam in the Media and Their Consequences for Muslim Self-Perception Berlin Forum for Muslim Thinking, FES, 19.04.2018 Prof. Dr. Naika Foroutan Berlin Institute for Integration and Migration

Mehr

Die Europäische Union

Die Europäische Union Die Europäische Union Die Mitgliedsländer der Europäischen Union Im Jahr 1957 schlossen sich die sechs Länder Belgien, Deutschland, Frankreich, Italien, Luxemburg und das Königreich der Niederlande unter

Mehr

Nicht nur nette Nachbarn

Nicht nur nette Nachbarn Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Östliche Partnerschaft 17.09.2015 Lesezeit 3 Min Nicht nur nette Nachbarn Seit 2009 arbeitet die Europäische Union daran, die politischen und

Mehr

Manifest. für eine. Muslimische Akademie in Deutschland

Manifest. für eine. Muslimische Akademie in Deutschland Manifest für eine Muslimische Akademie in Deutschland 1. Ausgangssituation In der Bundesrepublik Deutschland gibt es ein breit gefächertes, differenziertes Netz von Institutionen der Erwachsenen- und Jugendbildung,

Mehr