HINWEISE UND ERLÄUTERUNGEN...

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "HINWEISE UND ERLÄUTERUNGEN..."

Transkript

1 Master Modulhandbuch Stand 04/05 HINWEISE UND ERLÄUTERUNGEN... 3 Studienleistungen... 3 Modulprüfungen... 3 ALLGEMEINE ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT UND PÄDAGOGISCHE HANDLUNGSKOMPETENZ... 4 ALLGEMEINE ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT UND PÄDAGOGISCHE HANDLUNGSKOMPETENZ... 5 MA-Modul : Forschung und Theoriebildung in der Erziehungswissenschaft... 6 MA-Modul : Erziehung und Bildung unter gesellschaftlich-historischen Bedingungen, Reform und Innovation... 8 MA-Modul 3: Theorien der Erziehung und Bildung... 0 TEILSTUDIENGÄNGE... TEILSTUDIENGANG BETRIEBSPÄDAGOGIK/PERSONALENTWICKLUNG... 3 MA-Modul : Management und Leadership... 4 MA-Modul : Wirtschaftsethik, Personal- und Organisationsentwicklung, Organisationskultur und -strategie... 6 MA-Modul 3: Forschung und Theoriebildung in der Betriebspädagogik/Personalentwicklung (inkl. Didaktik und Methodik)... 8 TEILSTUDIENGANG PÄDAGOGIK DER FRÜHEN KINDHEIT... 0 MA-Modul : Bildung und Erziehung in der frühen Kindheit II... MA-Modul : Forschung... 3 MA-Modul 3: Professionelle Handlungskompetenzen... 5 TEILSTUDIENGANG SONDERPÄDAGOGIK... 7 MA-Modul : Sonderpädagogik als Disziplin... 8 MA-Modul : Sonderpädagogik als Profession... MA-Modul 3: Ausgewählte Aspekte professionellen Handelns in der Behinderten- und Benachteiligtenhilfe... 33

2 WAHLPFLICHTFÄCHER WAHLPFLICHTFACH BETRIEBSPÄDAGOGIK/PERSONALENTWICKLUNG MA-Modul : Management und Leadership WAHLPFLICHTFACH INTERKULTURELLE BILDUNG MA-WPF-Modul : Interkulturelle Bildung WAHLPFLICHTFACH MEDIENPÄDAGOGIK... 4 MA-WPF-Modul: Medienbeurteilung und Medienbildung WAHLPFLICHTFACH PÄDAGOGIK DER FRÜHEN KINDHEIT MA-WPF-Modul : Bildung und Erziehung in der frühen Kindheit II WAHLPFLICHTFACH SONDERPÄDAGOGIK (FÜR STUDIERENDE ALLER TEILSTUDIENGÄNGE) MA-WPF-Modul : Sprache und Kommunikation MA-WPF-Modul : Verhalten... 5 MA-WPF-Modul 3: Gesellschaftliche Teilhabe MA-WPF-Modul 4: Schwere Behinderung WAHLPFLICHTFACH VIRTUELLE BILDUNG MA-WPF-Modul: Virtuelle Bildung und Didaktik FREIES STUDIUM, PRAKTIKUM... 6 MA-Modul Freies Studium... 6 MA-Modul Praktikum im Teilstudiengang MASTERARBEIT Masterarbeit... 67

3 Hinweise und Erläuterungen Studienleistungen Studienleistungen gemäß PO Absatz 5 sind Leistungen, die in Seminaren, in Ausnahmefällen auch in Vorlesungen über die reguläre Vor- und Nachbereitung hinaus erbracht werden. Für diese sind gemäß Anhang der PO gesonderte Leistungspunkte in vielen der Module ausgewiesen. In diesem Fall wählen die Studierenden selbst, in welchen Veranstaltungen eines Moduls sie Studienleistungen erbringen wollen. Studienleistungen können mehrere Teile umfassen und bestehen z.b. aus Protokollen, Kolloquien, Referaten, praktischen Übungen, dokumentierte Felderkundungen, Hausarbeiten oder Portfolio-Arbeiten. Studierende erhalten Gelegenheit zu Nachbesserung, falls die Studienleistung den Anforderungen zunächst nicht entspricht. Klausuren und mündliche Prüfungen sind ausgeschlossen. Lehrende haben sicher zu stellen, dass die verlangten Studienleistungen den für das Modul angegebenen Umfang nicht übersteigen. Modulprüfungen Die Modulprüfungen gemäß PO 6-8 werden studienbegleitend erbracht; sie schließen das jeweilige Modul ab. Gegenstand der Modulprüfungen sind die Inhalte des jeweiligen Moduls. Durch die Modulprüfung soll die Kandidatin oder der Kandidat nachweisen, dass er oder sie die im Modul vermittelten Inhalte und Methoden in den wesentlichen Zusammenhängen beherrscht und die erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten anwenden kann. Es gibt folgende Prüfungsformen: Klausur: Schriftliche Bearbeitung eines Fragenkomplexes mit i.d.r. begrenzten Hilfsmitteln und unter Aufsicht. Die Bearbeitungszeit beträgt 60-0 Minuten. Hausarbeit: Schriftliche Bearbeitung eines Themas mit den geläufigen Methoden des Faches in begrenzter Zeit. Für die Anfertigung der Hausarbeit stehen sechs, auf begründeten Antrag hin bis zu acht Wochen zur Verfügung, Portfolio: Selbstständiges Verfassen, Auswählen und Zusammenstellen einer begrenzten Zahl von schriftlichen Dokumenten über die Themen eines Moduls und in dessen Lehrveranstaltungen hergestellten Produkte. Ein Portfolio besteht aus einer Einleitung, einer Sammlung von Dokumenten und einer Reflexion. Für die die Anfertigung des Portfolios stehen maximal vier Wochen zur Verfügung. Mündliche Modulprüfung: Befragung über die Themen eines Moduls. Sie dauert 0 Minuten und wird von zwei Prüfenden abgenommen. Welche Prüfungsformen in welchen Modulen angeboten werden, ist der jeweiligen Modulbeschreibung unter Punkt 6 zu entnehmen. 3

4 Allgemeine Erziehungswissenschaft und pädagogische Handlungskompetenz 4

5 Allgemeine Erziehungswissenschaft und pädagogische Handlungskompetenz Stand: 0/04 Modul Themen Kontaktzeit LP gesamt in LP MA-Modul : Forschung und. Wissenschaftstheorie (Vorlesung) Theoriebildung in der. Vertiefte Forschungsmethodik (Seminar) Erziehungswissenschaft 3. Forschungsorient. Projektseminar 3 LP, 6 SWS Prüfungsvorbereitung und Studienleistungen 7 MA-Modul : Erziehung und Bildung. Pädagogische Anthropologie und Ethik (mit Lektüre-Protokoll) unter gesellschaftlich-historischen. Theorien der Erziehung und Bildung in systematischer und vergl. Sicht (Seminar) Bedingungen, Reform und Innovation 3. Gestaltung und Reform pädagogischer Institutionen (Seminar) LP, 6 SWS Prüfungsvorbereitung und Studienleistungen 6 MA-Modul 3: Theorien der Erziehung und Bildung. Erziehung und Bildung, Forschung und Theoriebildung I (Seminar). Erziehung und Bildung, Forschung und Theoriebildung II (Seminar) 9 LP, 4 SWS Prüfungsvorbereitung und Studienleistungen

6 MA-Modul : Forschung und Theoriebildung in der Erziehungswissenschaft Masterstudiengang Erziehungswissenschaft: Allgemeine Erziehungswissenschaft und päd. Handlungskompetenz Kennnr.: AEW-M Aufwand 390 h LP 3 Studiensemester (Empfehlung). Sem. Häufigkeit x im Studienjahr Dauer Semester Lehrveranstaltungen. Wissenschaftstheorie (Vorlesung). Vertiefte Forschungsmethodik (Seminar) 3. Forschungsorient. Projektseminar TN-Zahl Kontaktzeit LP / LP / LP / Selbststudium LP gesamt Prüfungsvorbereitung 0 h 4* Studienleistungen 90 h 3 Lern- und Qualifikationsziele Die Teilnehmer - können methodische Vorgehensweisen in ihren Zielsetzungen wissenschaftstheoretisch einordnen und begründen und können Forschungsdesigns entwickeln - können Formen der Vermittlung von Theorie in Praxis und von Praxis in Theorie auf dem jeweiligen wissenschaftstheoretischen Hintergrund beschreiben und analysieren - können erkennen und beurteilen, wie pädagogische theoretische Aussagesysteme und pädagogische Forschung zusammenhängen und Konsequenzen für das Theorie-Praxis-Verhältnis in der Pädagogik ableiten - können Forschungsfragen begründen und konzeptionell in qualitativen, quantitativen, historiographischen bzw. hermeneutischen Designs planen und umsetzen, - kennen gegenwärtige Bereiche und Tendenzen erziehungswissenschaftlicher Forschung in ihren Bedingungen erkennen und beurteilen - können eigenständige Beiträge zur Weiterentwicklung von pädagogischer Theorie durch Forschung leisten 6

7 3 Lehrinhalte - Wissenschaftstheoretische Grundlagen der qualitativen und quantitativen Forschung - Epistemologie und die Begründung theoretischer Aussagesysteme in der Pädagogik - Probleme des Theorie-Praxis-Verhältnisses in der Pädagogik - Theorieentwicklung/Forschung und Theoriebildung in der Erziehungswissenschaft unter ausgewählten Perspektiven - Aktuelle Entwicklungstendenzen gegenwärtiger erziehungswiss. Forschung (Biografieforschung, Lebenswelt, Evaluationsforschung, internat. Vergleiche/Standards, konstruktivistische Lernumgebungen etc.) - Ausgewählte Forschungsfragen und ihre angeleitete und selbständige methodisch-systematische Bearbeitung 4 Verwendbarkeit des Moduls (in anderen Studiengängen) Keine 5 Grundlegende Vorkenntnisse und Kompetenzen für dieses Modul Keine 6 Vergabe von Leistungspunkten, Prüfungen Prüfungen und Bedingungen für die Vergabe von Leistungsunkten: Gemäß der Ordnung für die Prüfung im BA/MA- der Universität Koblenz-Landau in Landau. *Prüfung in Form einer Hausarbeit als semesterbegleitende Forschungsarbeit im Rahmen des Projektseminars in.3. Stellenwert der Gesamtnote des Moduls für die Endnote: Geht mit 3/04 (,5%) in die Berechnung der Gesamtnote ein. Vgl. der Ordnung für die Prüfung im BA-/MA- der Universität Koblenz-Landau. 7 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende Der/die Modulbeauftragte ist noch zu benennen. Professoren, Mitarbeiter und Lehrbeauftragte des Instituts für Erziehungswissenschaft 8 Sonstige Informationen Keine 7

8 MA-Modul : Erziehung und Bildung unter gesellschaftlich-historischen Bedingungen, Reform und Innovation Masterstudiengang Erziehungswissenschaft: Allgemeine Erziehungswissenschaft und päd. Handlungskompetenz Kennnr.: AEW-M Aufwand 360 h LP Studiensemester (Empfehlung). und. Sem. Häufigkeit x im Studienjahr Dauer Semester Lehrveranstaltungen. Pädagogische Anthropologie und Ethik (mit Lektüreprotokoll) (Seminar). Theorien der Erziehung und Bildung in systematischer und vergl. Sicht (Seminar) 3. Gestaltung und Reform pädagogischer Institutionen (Seminar) TN-Zahl Kontaktzeit LP / LP / LP / Selbststudium LP gesamt Prüfungsvorbereitung Studienleistungen 60 h 5* Lern- und Qualifikationsziele Die Teilnehmer - kennen anthropologische pädagogische Positionen und können sie in ihrer Bedeutung für die Legitimierung und Gestaltung von Erziehung und Bildung beurteilen - können Theorien der Erziehung und Bildung in systematischer und vergleichender Sicht analysieren und beurteilen - können Praxis von Erziehung und Bildung erfassen/erkunden, systematisierend/vergleichend beurteilen und im Hinblick auf Optimierung und Verbesserung einschätzen, Innovationen begründen und konzipieren - kennen Prozesse des Wandels und der Reform von Erziehung und Bildung unter historischen gesellschaftlichen Bedingungen - können im Hinblick auf institutionellen und gesellschaftlichen Wandel Konzepte der Reform/Verbesserung begründen, planen und ansatzweise institutionalisieren 8

9 3 Lehrinhalte - Anthropologische und ethische Grundlagen und Dimensionen des pädagogischen Denkens und Handelns - Theorie und Praxis der Erziehung/Bildung unter historischen, systematischen und vergleichenden Aspekten - Ziele und Aufgaben der Erziehung und ihre Begründung - Praxis von Erziehung und Bildung/pädagogisches Handeln unter institutionellen Bedingungen - Gestaltung, Innovation und Kritik gesellschaftlicher und institutioneller Bedingungen der Erziehung und Bildung - Gesellschaftlicher Wandel und die Reform von Erziehung und Bildung 4 Verwendbarkeit des Moduls (in anderen Studiengängen) Keine 5 Grundlegende Vorkenntnisse und Kompetenzen für dieses Modul Keine 6 Vergabe von Leistungspunkten, Prüfungen Prüfungen und Bedingungen für die Vergabe von Leistungspunkten: Gemäß der Ordnung für die Prüfung im BA/MA- der Universität Koblenz-Landau. Modulprüfung: Gemeinsame Prüfung der Module und 3 in mündlicher Form ( Minuten). Stellenwert der Gesamtnote des Moduls für die Endnote: Geht mit /04 (,54%) in die Berechnung der Gesamtnote ein. Vgl. der Ordnung für die Prüfung im BA-/MA- der Universität Koblenz-Landau. 7 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende Der/die Modulbeautragte ist noch zu benennen. Professoren, Mitarbeiter und Lehrbeauftragte des Instituts für Erziehungswissenschaft 8 Sonstige Informationen keine 9

10 MA-Modul 3: Theorien der Erziehung und Bildung Masterstudiengang Erziehungswissenschaft: Allgemeine Erziehungswissenschaft und päd. Handlungskompetenz Kennnr.: AEW-M3 Aufwand 70 h LP 9 Studiensemester (Empfehlung) 3. Sem. Häufigkeit x im Studienjahr Dauer Semester Lehrveranstaltungen. Erziehung und Bildung (Forschung und Theoriebildung I) (Seminar). Erziehung und Bildung (Forschung und Theoriebildung II) (Seminar) TN-Zahl Kontaktzeit LP / LP / Selbststudium LP gesamt Studienleistungen Prüfungsvorbereitung h 4 Lern- und Qualifikationsziele Die Teilnehmer - können Gegenstände der Pädagogik abgrenzen und einer reflektierenden Betrachtung unterziehen - können die Bedingungen von eigenen Erkenntnisprozessen analysieren, fortschreitend optimieren und die eigenen Erkenntnismöglichkeiten verbessern - können theoretische Positionen und pädagogische Aussagen in Bedingungen und Begrenzungen einschätzen und entsprechende Kriterien der Bewertung anwenden - können gewonnene Erkenntnisse und Theorien auf dem jeweiligen wissenschaftstheoretischen Hintergrund reflektieren und in Möglichkeiten und Grenzen für pädagogisches Handeln einschätzen - können pädagogische Texte in historisch-ideengeschichtliche Zusammenhänge einordnen und auf diesem Hintergrund hermeneutisch erschließen und beurteilen. 0

11 3 Lehrinhalte - Pädagogische Konstrukte und ihre Funktion auf dem Hintergrund paradigmatisch-theoretischer und historischer normativ-gesellschaftlicher Bedingungen - Pädagogische Quellentexte und ihre Analyse - Analyse und Bewertung erziehungswissenschaftlicher Positionen und ihrer theoretisch-praktischer Konsequenzen - Legitimität und Legitimation erzieherischen Handelns - Bildungs- und gesellschaftspolitische Aspekte der Pädagogik 4 Verwendbarkeit des Moduls (in anderen Studiengängen) keine 5 Grundlegende Vorkenntnisse und Kompetenzen für dieses Modul 6 Vergabe von Leistungspunkten, Prüfungen Prüfungen und Bedingungen für die Vergabe von Leistungspunkten: Gemäß der Ordnung für die Prüfung im BA/MA- der Universität Koblenz-Landau. Modulprüfung: Gemeinsame Prüfung der Module und 3 in mündlicher Form ( Minuten). Stellenwert der Gesamtnote des Moduls für die Endnote: Geht mit 9/04 (8,65%) in die Berechnung der Gesamtnote ein. Vgl. der Ordnung für die Prüfung im BA-/MA- der Universität Koblenz-Landau. 7 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende Der/die Modulbeautragte ist noch zu benennen. Professoren, Mitarbeiter und Lehrbeauftragte des Instituts für Erziehungswissenschaft 8 Sonstige Informationen keine

12 Teilstudiengänge

13 Teilstudiengang Betriebspädagogik/Personalentwicklung Bearbeiter: Petersen/Götz Stand: 0/00 Modul Themen Kontaktzeit LP gesamt in LP MA-Modul : Management und Leadership. Theorien der Betriebspädagogik/ Personalentwicklung (Vorlesung). Theorien der Führung (Vorlesung) 3. Managementkompetenzen (Seminar) LP, 6 SWS Prüfungsvorbereitung und Studienleistungen 6 MA-Modul : Wirtschaftsethik, Personal-. Wirtschafts- und Unternehmensethik (Seminar) und Organisationsentwicklung;. Personal-, Arbeits- und Bildungspolitik (mit selbst. Erkundungen) (Seminar) Organisationskultur und Organisationsstrategie 3. Organisationstheorien, -kultur, -veränderung und -beratung 3 LP, 6 SWS Prüfungsvorbereitung und Studienleistungen 7 MA-Modul 3: Forschung und Theoriebildung in der/dem Betriebspädagogik/Personalentwicklung. Forschungsfelder und Forschungsmethodologie (incl. Didaktik und Methodik) (Seminar). Personal-, Organisations- und Managemententwicklung (mit Projekten) (Seminar) (incl. Didaktik und Methodik) 9 LP, 4 SWS Prüfungsvorbereitung und Studienleistungen

14 MA-Modul : Management und Leadership Masterstudiengang Erziehungswissenschaft: Teilstudiengang Betriebspädagogik/Personalentwicklung Kennnr.: TBPE-M Aufwand 360 h LP Studiensemester (Empfehlung). und. Sem. Häufigkeit x im Studienjahr Dauer Semester Lehrveranstaltungen. Theorien der/des Betriebspädagogik/Personalentwicklung(Seminar). Theorien der Führung (Vorlesung) TN-Zahl Kontaktzeit LP / LP / Selbststudium LP gesamt 3. Managementkompetenzen (Seminar) LP / Prüfungsvorbereitung Studienleistungen 80 h 5* Lern- und Qualifikationsziele - Vertiefte Kenntnisse, die notwendig sind, um die wissenschaftstheoretische, historische und systematische Positionierung der Disziplin einschätzen zu können. Aus diesen Grundlagen sollen dann Bezüge zu Management und Managementkompetenzen hergestellt werden können. - Vertiefte Kenntnisse sowie Fähigkeit zur kritischen Reflexion von professionstheoretischer Begründungen - Vertiefte Kenntnisse der vielfältigen und unterschiedlichen Kompetenzerwartungen und Anforderungsprofile an das Management insb. von Veränderungsprozessen in einer globalen Welt - Kenntnis und Reflexion pädagogischer, bildungspolitischer und ökonomischer Begründungen der Unternehmensführung und der tangierenden Organisationsund Managementtheorien 4

15 3 Lehrinhalte - Grundlagen und Theorien der Betriebspädagogik und der Personalentwicklung, Unternehmenskultur und gesellschaftliche Verantwortung/Wurzeln, Unternehmens- und Managementethik, Bildungsbegriff, Rollen und Authentizität - Managementkompetenzen : Change Management, Global Management, Interkulturelles Management - Managementkompetenzen : Wissens- und Innovationsmanagement - Theorien der Führung: Organisations- und Managementtheorien sowie Führungsmodelle; Kernkompetenzen für Führungsaufgaben 4 Verwendbarkeit des Moduls (in anderen Studiengängen) Keine 5 Grundlegende Vorkenntnisse und Kompetenzen für dieses Modul Keine 6 Vergabe von Leistungspunkten, Prüfungen Prüfungen und Bedingungen für die Vergabe von Leistungspunkten: Gemäß der Ordnung für die Prüfung im BA/MA- der Universität Koblenz-Landau. Modulprüfung: Gemeinsame Prüfung der Module und in mündlicher Form ( Minuten). *In den Teilmodulen.,. und.3 ist jeweils eine Studienleistung im Umfang von - Leistungspunkten zu erbringen. Stellenwert der Gesamtnote des Moduls für die Endnote: Geht mit 3/04 (,5%) in die Berechnung der Gesamtnote ein. Vgl. der Ordnung für die Prüfung im BA-/MA- der Universität Koblenz-Landau. 7 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende Prof. Dr. Jendrik Petersen / Prof. Dr. Klaus Götz 8 Sonstige Informationen keine 5

16 MA-Modul : Wirtschaftsethik, Personal- und Organisationsentwicklung, Organisationskultur und -strategie Masterstudiengang Erziehungswissenschaft: Teilstudiengang Betriebspädagogik/Personalentwicklung Kennnr.: TBPE-M Aufwand 390 h LP 3 Studiensemester (Empfehlung). und 3. Sem. Häufigkeit x im Studienjahr Dauer Semester Lehrveranstaltungen. Wirtschafts- und Unternehmensethik (Seminar). Personal-, Arbeits- und Bildungspolitik (mit selbst. Erkundungen) (Seminar) 3. Organisationstheorien, -kultur, -veränderung und -beratung (Seminar) TN-Zahl Kontaktzeit LP / LP / LP / Selbststudium LP gesamt Prüfungsvorbereitung Studienleistungen 80 h 6* Lern- und Qualifikationsziele - Vertiefte Kenntnisse über grundlegende theoretische Modelle von Organisationskultur und Wirtschaftsethik, um deren Relevanz für die Gestaltung von Personal-, Arbeits- und Bildungspolitik einschätzen zu können - Fähigkeit zur Beurteilung von Wertvorstellungen und berufsethischen Überzeugungen in der Betriebspädagogik/Personalentwicklung - Vertiefte Kenntnisse wesentlicher Theorien, die für die Diagnose und die Veränderung von Organisationen notwendig sind und deren Anwendung im Hinblick auf Change Management und die Personal- Arbeits- und Bildungspolitik - Fähigkeit zur Anwendung und kritischen Beurteilung von Konzepten der Organisations- und Personalentwicklung, der Programmplanung, des Marketing, der Qualitätsentwicklung und Zertifizierung in der Betriebspädagogik/Personalentwicklung unter der Perspektive der Veränderung und des Managements von Organisationen 6

17 3 Lehrinhalte - Wirtschaftsethik bzw. Ethik unternehmerischen Denkens und Handelns; Globalisierung und Wettbewerbstheorien, Organisationsstrategie, Leitbildentwicklung, Systemdenken - Personal-, Arbeits- und Bildungspolitik und deren Relevanz für das Personalmanagement, die Weiterbildung und die Betriebspädagogik - Organisationsformen, Organisationsanalyse und diagnose, Leitbildentwicklung - Organisationsveränderung, Prozesssteuerung, Krisenerkennung und management (Enterprise Risk Management) Interventionstechniken, Diversity- Management, Unternehmensbewertung (Due Diligence), Out-/Newplacement, Teamkonzepte und Gruppenarbeit, Entrepreneurship; individuelle vs. organisationale Interessen 4 Verwendbarkeit des Moduls (in anderen Studiengängen) Keine 5 Grundlegende Vorkenntnisse und Kompetenzen für dieses Modul Keine 6 Vergabe von Leistungspunkten, Prüfungen Prüfungen und Bedingungen für die Vergabe von Leistungspunkten: Gemäß der Ordnung für die Prüfung im BA/MA- der Universität Koblenz-Landau. Modulprüfung: Gemeinsame Prüfung der Module und in mündlicher Form ( Minuten). *In den Teilmodulen.,. und.3 ist jeweils eine Studienleistung im Umfang von - Leistungspunkten zu erbringen. Stellenwert der Gesamtnote des Moduls für die Endnote: Geht mit 3/04 (,5%) in die Berechnung der Gesamtnote ein. Vgl. der Ordnung für die Prüfung im BA-/MA- der Universität Koblenz-Landau. 7 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende Prof. Dr. Jendrik Petersen / Prof. Dr. Klaus Götz 8 Sonstige Informationen Keine 7

18 MA-Modul 3: Forschung und Theoriebildung in der Betriebspädagogik/Personalentwicklung (inkl. Didaktik und Methodik) Masterstudiengang Erziehungswissenschaft: Teilstudiengang Betriebspädagogik/Personalentwicklung Kennnr.: TBPE-M3 Aufwand 70h LP 9 Studiensemester (Empfehlung) 3. Sem. Häufigkeit x im Studienjahr Dauer Semester Lehrveranstaltungen. Forschungsfelder und Forschungsmethodologie (incl. Methodik und Didaktik) (Seminar). Personal-, Organisations- und Managemententwicklung (mit Projekten) (Seminar) TN-Zahl Kontaktzeit LP / LP / Selbststudium LP gesamt Prüfungsvorbereitung Studienleistungen 3* Lern- und Qualifikationsziele - Erwerb von vertieften Kenntnissen zu Forschung und Theoriebildung in der Disziplin, die es ermöglichen, einen Transfer hinsichtlich der Gestaltung von methodisch und didaktisch abgesicherten Maßnahmen, sowie die damit zusammenhängende Personal-, Organisations- und Managemententwicklung zu ermöglichen - Kenntnis und Verständnis der Grundlagen von Forschung und ihrer Methoden - Vertiefte Kenntnisse der geschichtlichen Entwicklung der Theoriebildung in der Betriebspädagogik/Personalentwicklung und den historiographischmethodischen Möglichkeiten ihrer Erschließung - Vertiefte Kenntnisse und Fähigkeit zur kritischen Reflexion der Betriebspädagogik/Personalentwicklung als wissenschaftlicher Disziplin und ihrer theoretischen und forschungsmethodischen Grundlagen, auch unter einer international vergleichenden Perspektive - Fähigkeit zur kritischen Beurteilung des Zusammenhangs erkenntnistheoretischer Grundlagen, Paradigmen der Forschung und Theoriebildung - Fähigkeit zur kritischen Reflexion der Zusammenhänge zwischen wissenschaftlich-theoretischen Positionen, forschungsmethodischen Konzepten und gesellschaftlicher Praxis - Vertiefte Kenntnisse und Fähigkeit zur Anwendung forschungsmethodischer Ansätze sowie die Fähigkeit zur Beurteilung im Hinblick auf deren Eignung für Typen von Fragestellungen und das damit verbundene Erkenntnisinteresse - Vertiefte Kenntnisse von Ansätzen und Konzepten der Institutionen- und Organisationsforschung in der Betriebspädagogik/Personalentwicklung sowie der Fähigkeit zur kritischen Beurteilung der darüber generierten Erkenntnisse 8

19 3 Lehrinhalte - Forschungsfelder und Forschungsaufgaben der Betriebspädagogik/Personalentwicklung als wissenschaftliche Disziplin, Quantitative und qualitative Methoden der empirischen Sozialforschung, Erkenntnistheoretische Grundlagen, Paradigmen der Forschung und Theoriebildung, gesellschaftliche und organisationale Relevanz von Theorien, Theorieentwicklung in der Gegenwart - Nahtstellen der Betriebspädagogik/Personalentwicklung zu anderen organisationalen Themen: Gestaltung organisationaler Lern-, Entwicklungs- und Bildungsprozesse, Management- und Führungskräftediagnostik, Gestaltung und Steuerung von Personalentwicklungsseminaren, Organisationale Mitgestaltung unter Berücksichtigung von Organisationsstrategie, -struktur, -kultur, -technologie und Personal 4 Verwendbarkeit des Moduls (in anderen Studiengängen) Keine 5 Grundlegende Vorkenntnisse und Kompetenzen für dieses Modul Keine 6 Vergabe von Leistungspunkten, Prüfungen Prüfungen und Bedingungen für die Vergabe von Leistungspunkten: Gemäß der Ordnung für die Prüfung im BA/MA- der Universität Koblenz-Landau. Prüfung in Form einer Hausarbeit ggf. als semesterbegleitende Forschungsarbeit im Rahmen einer Team-/Projektforschung.. Stellenwert der Gesamtnote des Moduls für die Endnote: Geht mit 9/04 (8,65%) in die Berechnung der Gesamtnote ein. Vgl. der Ordnung für die Prüfung im BA-/MA- der Universität Koblenz-Landau. 7 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende Prof. Dr. Jendrik Petersen / Prof. Dr. Klaus Götz 8 Sonstige Informationen keine 9

20 Teilstudiengang Pädagogik der frühen Kindheit Bearbeiter: Kammermeyer/Roux Stand: 0/00 Modul Themen Kontakt LP gesamt zeit in LP MA-Modul : Bildung und Erziehung in der frühen Kindheit II. Elementardidaktik und methodik (Seminar). Aktuelle curriculare Ansätze (Seminar) 3. Förderkonzepte (Seminar) LP, 6 SWS Prüfungsvorbereitung und eigene Schwerpunktsetzung 6 MA-Modul : Frühpädagogische Forschung. Forschung und Evaluation in der Pädagogik der frühen Kindheit (Seminar). Frühpädagogische Diagnostik (Seminar) 3. Lehrforschungsprojekt (Projektseminar) LP, 6 SWS Prüfungsvorbereitung und eigene Schwerpunktsetzung 6 MA-Modul 3: Professionelle Handlungskompetenzen. Frühpädagogische Beratung (Seminar). Bildungs- und Sozialmanagement (Seminar) 3. Fort- und Weiterbildung LP, 6 SWS Prüfungsvorbereitung und eigene Schwerpunktsetzung

21 MA-Modul : Bildung und Erziehung in der frühen Kindheit II Masterstudiengang Erziehungswissenschaft: Teilstudiengang Pädagogik der frühen Kindheit Kennnr.: TPFK-M Aufwand 360 h LP Studiensemester (Empfehlung). und. Sem. Häufigkeit x im Studienjahr Dauer Semester Lehrveranstaltungen. Elementardidaktik und methodik (Seminar). Aktuelle curriculare Ansätze (Seminar) 3. Förderkonzepte (Seminar) TN-Zahl Kontaktzeit LP / LP / LP / Selbststudium LP gesamt Prüfungsvorbereitung Studienleistungen 60 h 0 h 4 Lern- und Qualifikationsziele Die Studierenden - besitzen vertiefte Kenntnisse hinsichtlich aktueller elementardidaktischer Methoden. - kennen aktuelle nationale und internationale curriculare Ansätze der Pädagogik der frühen Kindheit, vergleichen und beurteilen diese, wenden sie an und reflektieren Gelingensbedingungen. - kennen spezifische, aktuelle Förderkonzepte, beurteilen diese, wenden sie an und reflektieren Gelingensbedingungen. - erwerben Wissen und Handlungskompetenzen mit Ansätzen und Verfahren zur Qualitätsfeststellung und sicherung. 3 Lehrinhalte - Anschlussfähige Bildungsprozesse, Spielen und Lernen, Medien, Instruktion und Konstruktion, Projektarbeit, bereichsspezifische Ansätze einschließlich Erprobung einzelner Methoden -Übergänge im Kindesalter, Vergleich nationaler und internationale Ansätze, interkulturelle Pädagogik, Integration/Inklusion in der frühen Kindheit, Verbindung mit Grundschulpädagogik und Kinder- und Jugendhilfe, Altersmischung, Kooperation, Elternarbeit - Nationale und internationale Förderkonzepte und -programme für unterschiedliche Entwicklungs- und Bildungsbereiche; Förderkontexte; Präventionsansätze - Nationale und internationale Konzepte zur Feststellung und Sicherung (früh-)pädagogischer Qualität; Qualitätsmanagementansätze; Bildungsqualität; Qualitätsmonitoring

22 4 Verwendbarkeit des Moduls (in anderen Studiengängen) Keine 5 Grundlegende Vorkenntnisse und Kompetenzen für dieses Modul Keine 6 Vergabe von Leistungspunkten, Prüfungen Prüfungen und Bedingungen für die Vergabe von Leistungspunkten: Gemäß der Ordnung für die Prüfung im BA-/MA- der Universität Koblenz-Landau. Modulabschlussprüfung: wahlweise Klausur, Portfolio, Hausarbeit, mündliche Prüfung (0 Minuten). Stellenwert der Gesamtnote des Moduls für die Endnote: Geht mit 3/04 (,5%) in die Berechnung der Gesamtnote ein. Vgl. der Ordnung für die Prüfung im BA-/MA- der Universität Koblenz-Landau. 7 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende Prof. Dr. Gisela Kammermeyer / Dr. Thilo Schmidt 8 Sonstige Informationen Keine

23 MA-Modul : Forschung Masterstudiengang Erziehungswissenschaft: Teilstudiengang Pädagogik der frühen Kindheit Kennnr.: TPFK-M Aufwand 3 LP Studiensemester (Empfehlung). und 3. Sem. Häufigkeit x im Studienjahr Dauer Semester Lehrveranstaltungen. Forschung und Evaluation in der Pädagogik der frühen Kindheit (Seminar). Frühpädagogische Diagnostik (Seminar) 3. Lehrforschungsprojekt (Projektseminar) TN-Zahl Kontaktzeit LP / LP / LP / Selbststudium LP gesamt Prüfungsvorbereitung 60 h Studienleistungen 0 h 3 Lern- und Qualifikationsziele Die Studierenden - erwerben vertiefte Kenntnisse über Forschungsansätze und beurteilen diese im Hinblick auf die Beantwortung frühpädagogischer Fragestellungen - analysieren Forschungsprojekte aus dem Bereich der Pädagogik der frühen Kindheit und leiten daraus Konsequenzen ab - kennen und bewerten geeignete Erhebungsmethoden für verschiedene Adressatengruppen, reflektieren deren Einsatz für Forschung und Diagnostik und wenden diese an - reflektieren das Verhältnis wissenschaftlicher Forschung und gesellschaftlicher Bedingungen - führen selbständig ein Forschungsprojekt durch und reflektieren dieses 3 Lehrinhalte - Interpretation und Bewertung aktueller bzw. zentraler Forschungsbeispiele, Forschungsinfrastruktur, Bildungs- und Forschungsplanung, -verwaltung, -politik, Entwickeln eigener Erhebungsverfahren, aktuelle Diagnoseverfahren in Theorie und Praxis - Beurteilung und Erprobung von Verfahren der frühpädagogischen Diagnostik; Entwickeln eigener Erhebungsverfahren; Interpretation von Ergebnissen; Auswirkungen aktueller Diagnoseverfahren in Theorie und Praxis 3

24 - Entwicklung, Durchführung, Auswertung und Reflexion eines Lehrforschungsprojekts 4 Verwendbarkeit des Moduls (in anderen Studiengängen) Keine 5 Grundlegende Vorkenntnisse und Kompetenzen für dieses Modul Keine 6 Vergabe von Leistungspunkten, Prüfungen Prüfungen und Bedingungen für die Vergabe von Leistungspunkten: Gemäß der Ordnung für die Prüfung im BA-/MA- der Universität Koblenz-Landau. Modulabschlussprüfung, wahlweise Klausur, Portfolio, Hausarbeit, mündliche Prüfung (0 Minuten). Stellenwert der Gesamtnote des Moduls für die Endnote: Geht mit 3/04 (,5%) in die Berechnung der Gesamtnote ein. Vgl. der Ordnung für die Prüfung im BA-/MA- der Universität Koblenz-Landau. 7 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende Prof. Dr. Gisela Kammermeyer / Dr. Thilo Schmidt 8 Sonstige Informationen keine 4

Modulbeschreibung: Master of Education Bildende Kunst, Gymnasium Stand: 29.11.2011

Modulbeschreibung: Master of Education Bildende Kunst, Gymnasium Stand: 29.11.2011 Modulbeschreibung: Master of Education Bildende Kunst, Gymnasium Stand: 29.11.2011 Modul 9 Fachdidaktisches Arbeiten: Vertiefung Fachdidaktik Kennnummer: work load Leistungspunkte Studiensemester Dauer

Mehr

Konsekutives Masterstudium Master of Arts. Modulbeschreibungen Mastervertiefung: Angewandte Bildungswissenschaften

Konsekutives Masterstudium Master of Arts. Modulbeschreibungen Mastervertiefung: Angewandte Bildungswissenschaften Master of Arts Modulbeschreibungen Mastervertiefung: Angewandte Bildungswissenschaften Modul 3.1 : Forschung, Entwicklung, Transfer in den Bildungswissenschaften 3 LV Credits: 9 CP schriftliche Prüfung

Mehr

Modulkatalog für: MA Kommunikationsforschung: Politik & Gesellschaft Modultitel: Politische Kommunikation (Schwerpunkt) Modulcode SP (Vorschlag des

Modulkatalog für: MA Kommunikationsforschung: Politik & Gesellschaft Modultitel: Politische Kommunikation (Schwerpunkt) Modulcode SP (Vorschlag des Modultitel: Politische Kommunikation (Schwerpunkt) Modulcode: SP Dauer (in Semestern): 3 Leistungspunkte: 36 Arbeitsaufwand: 1080 Stunden Inhalte: Politische Kommunikation (sowohl Mikro-, Meso- als auch

Mehr

15. Juni 2007. 1 Präambel

15. Juni 2007. 1 Präambel 15. Juni 2007 Kerncurriculum für konsekutive Bachelor/Master-Studiengänge im Hauptfach Erziehungswissenschaft mit der Studienrichtung Pädagogik der frühen vorläufige Version; endgültige Publikation im

Mehr

Stand: Januar 2015 1. Für das ganze Studium (Schwerpunkt Management) 61 SWS 120 CP

Stand: Januar 2015 1. Für das ganze Studium (Schwerpunkt Management) 61 SWS 120 CP Stand: Januar 2015 1 Studienverlaufsplan Master Frühkindliche Bildung und Erziehung : Schwerpunkt Management 1. Semester SWS CP MP M 1: Soziologische Voraussetzungen für Bildung 2 3 M 1: Kulturtheorie

Mehr

Studien- und Prüfungsleistungen

Studien- und Prüfungsleistungen Bezeichnung : Intensivmodul Anbietende(s) Institut(e): Osteuropäische Geschichte, Südasien-Institut: Abt. Geschichte Südasiens, Hochschule für Jüdische Studien, Seminar für Alte Geschichte und Epigraphik/Seminar

Mehr

2. Semester SWS CP MP M 1: Aktuelle Entwicklungen und Forschungen in frühpäd. Institutionen 2 3 M 1: Soziologische Voraussetzungen für Bildung:

2. Semester SWS CP MP M 1: Aktuelle Entwicklungen und Forschungen in frühpäd. Institutionen 2 3 M 1: Soziologische Voraussetzungen für Bildung: 1 Anlage 2 Studienverlaufsplan Master Frühkindliche Bildung und Erziehung : Schwerpunkt Management 1. Semester SWS CP MP M 1: Erkenntnistheoretische und geschichtliche Grundlagen 2 3 M 1: Kulturtheorie

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit" an der Evangelischen Fachhochschule Berlin

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Soziale Arbeit an der Evangelischen Fachhochschule Berlin Studienordnung für den Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit" an der Evangelischen Fachhochschule Berlin Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich und Zuständigkeit 2 Ziele des Studiums 3 Zulassungsvoraussetzungen

Mehr

Modulhandbuch Bachelor Kommunikationswissenschaft (Hauptfach)

Modulhandbuch Bachelor Kommunikationswissenschaft (Hauptfach) 1 Modulhandbuch Kommunikationswissenschaft BA-Studiengang Modulhandbuch Bachelor Kommunikationswissenschaft (Hauptfach) Tabelle 1: Modul-Beschreibung BA I-a... 2 Tabelle 2: Modul-Beschreibung BA I-b...

Mehr

Name und Art des Moduls : Grundlagen der Sozialpsychologie, Basismodul Veranstaltungstypen: Vorlesungen, Übung

Name und Art des Moduls : Grundlagen der Sozialpsychologie, Basismodul Veranstaltungstypen: Vorlesungen, Übung Die folgende Liste enthält alle Module des Studienfachs Sozialpsychologie für den BA/MA Studiengang Sopsy-B Studiengang: BA-Fächer, Soziologie, Politikwiss. Name und Art des Moduls : Grundlagen der Sozialpsychologie,

Mehr

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den Master Studiengang Kommunikationsmanagement (MKO) mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) der Fakultät III Medien, Information und Design, Abteilung Information

Mehr

MSB M 01. b) Sprachkompetenz in einer weiteren Migrantensprache; 4. Qualifikationsziele des Moduls / zu erwerbende Kompetenzen:

MSB M 01. b) Sprachkompetenz in einer weiteren Migrantensprache; 4. Qualifikationsziele des Moduls / zu erwerbende Kompetenzen: MSB M 01 1. Name des Moduls: Kompetenz in Migrationssprachen 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Prof. Dr. Hansen 3. Inhalte des Moduls: a) Lautliche und grammatische Strukturen von Migrantensprachen in Deutschland

Mehr

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie Bachelor-Studiengänge Geistes-, Sprach-, Kultur- und Sportwissenschaften (GSKS) Bachelor of Arts Mathematik, Naturwissenschaften und Wirtschaft (MNW) Bachelor of Science Professionalisierungs bereich Erziehungs-

Mehr

Modulhandbuch Masterstudiengang Theaterpädagogik (Ergänzungsfach) Universität Siegen Philosophische Fakultät. (Stand: 16.07.2014)

Modulhandbuch Masterstudiengang Theaterpädagogik (Ergänzungsfach) Universität Siegen Philosophische Fakultät. (Stand: 16.07.2014) Modulhandbuch Masterstudiengang Theaterpädagogik (Ergänzungsfach) Universität Siegen Philosophische Fakultät (Stand: 16.07.2014) Inhalt ThPM1: ThPM2: ThPM3: Theorie und Geschichte Künstlerische Praxis

Mehr

geändert durch Satzungen vom 1. September 2009 9. Juni 2010 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014

geändert durch Satzungen vom 1. September 2009 9. Juni 2010 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Modulhandbuch. Russisch Master of Education

Modulhandbuch. Russisch Master of Education Modulhandbuch Russisch Master of Education Modul 1: Ausbaumodul 1 Sprache: Differenzierung der mündlichen und schriftlichen Ausdrucksfähigkeit; Übersetzen Kennnummer: work load Leistungspunkte Studiensemester

Mehr

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Vorläufige Struktur Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Der Studiengang wird nur als Hauptfach angeboten, kein Erweiterungsfach, kein Beifach Stand

Mehr

Anmerkungen: Eine Verbindung mit dem Professionalisierungspraktikum ist möglich. Erweiterungsstudiengang Interkulturelle Bildung und Mehrsprachigkeit

Anmerkungen: Eine Verbindung mit dem Professionalisierungspraktikum ist möglich. Erweiterungsstudiengang Interkulturelle Bildung und Mehrsprachigkeit Erweiterungsstudiengang Interkulturelle Bildung und Mehrsprachigkeit Modul-Titel Interkultureller Bildung in erziehungswissenschaftlicher Perspektive Modulverantwortliche/r: Denner Modulkürzel: IBM-1 CP:

Mehr

MODULHANDBUCH für den Studiengang Master of Education, Advanced Education in Music Pedagogy / Musikpädagogische Fort- und Weiterbildung, an der

MODULHANDBUCH für den Studiengang Master of Education, Advanced Education in Music Pedagogy / Musikpädagogische Fort- und Weiterbildung, an der MODULHANDBUCH für den Studiengang Master of Education, Advanced Education in Music Pedagogy / Musikpädagogische Fort- und Weiterbildung, an der Hochschule für Musik Saar Musikpädagogik Studiensemester

Mehr

Wie und wann kann ich die Modulbeschreibung ändern?

Wie und wann kann ich die Modulbeschreibung ändern? Wie und wann kann ich die Modulbeschreibung ändern? 17. Juni 2015 Nicola Stauder-Bitzegeio Stabsstelle Qualitätssicherung und -entwicklung in Studium und Lehre 1 Wann? So viel und oft wie nötig, aber so

Mehr

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Bildungsmanagement/Bildungsforschung. Modul-Handbuch

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Bildungsmanagement/Bildungsforschung. Modul-Handbuch Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft Wahlpflichtbereich Bildungsmanagement/Bildungsforschung Modul-Handbuch Stand 01.02.2014 Modul WBB1: Theoretische Zugänge der Bildungsforschung jährlich 2 Semester

Mehr

SBWL Change Management und Management Development für Bachelor-Studierende. Wintersemester 2015/16

SBWL Change Management und Management Development für Bachelor-Studierende. Wintersemester 2015/16 SBWL Change Management und Management Development für Bachelor-Studierende Wintersemester 2015/16 CHANGE MANAGEMENT PROZESSE Struktur der Wettbewerbsbeziehungen Politische Ordnungen Wettbewerbsstrategie

Mehr

VERANTWORTLICHE DOZENTINNEN/ DOZENTEN Allgemeine Qualifikation bildung der TU Dresden

VERANTWORTLICHE DOZENTINNEN/ DOZENTEN Allgemeine Qualifikation bildung der TU Dresden ANLAGE B Ergänzungen Bereich (AQua) Modulbeschreibungen AQua MODULNUMMER AQua-SLK1 Kreditpunkte und Notenberechnung Dauer (AQua) bildung der TU Dresden Zentrale Koordinationsstelle Sprachaus- A - Fremdsprachen

Mehr

Buchkunst/Grafik-Design - Modul 1: interdisziplinäre und fachspezifische Grundlagen (Pflicht und Wahlpflicht)

Buchkunst/Grafik-Design - Modul 1: interdisziplinäre und fachspezifische Grundlagen (Pflicht und Wahlpflicht) Buchkunst/Grafik-Design - Modul 1: interdisziplinäre und fachspezifische Grundlagen (Pflicht und Wahlpflicht) Der Leitgedanke für die Konzeption des Modul 1 im Studiengang Buchkunst/Grafik-Design ist die

Mehr

Master. (Vocationomics) Abschluss: Master of Science (M.Sc.) Professur Berufs- und Wirtschaftspädagogik

Master. (Vocationomics) Abschluss: Master of Science (M.Sc.) Professur Berufs- und Wirtschaftspädagogik Master Berufs- und Wirtschaftspädagogik (Vocationomics) Abschluss: Master of Science (M.Sc.) Ziele Die Studierenden sollen insbesondere vertiefte Kenntnisse in vokationomischen und didaktischen Fragestellungen

Mehr

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft Kennnummer.

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft Kennnummer. Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft MEd EGM 1 300 h 1.1 Vertiefung Ling: Sprachstruktur, Sprachgebrauch, Spracherwerb

Mehr

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Sozialwissenschaften

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Sozialwissenschaften Philosophische Fakultät III Institut für Sozialwissenschaften Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Sozialwissenschaften Monostudiengang Zweitfach im Kombinationsstudiengang Überfachlicher

Mehr

Modulbeschreibung: Master of Education Informatik

Modulbeschreibung: Master of Education Informatik Modulbeschreibung: Master of Education Informatik Die Gewichtung der Einzelnoten bezieht sich im Folgenden auf eine Gesamtpunktzahl von 34 zu erbringenden Leistungspunkten. Nichtbenotete Leistungspunkte

Mehr

Modulkatalog Deutsch als Zweitsprache

Modulkatalog Deutsch als Zweitsprache Modulkatalog Deutsch als Zweitsprache DaZ-M 01 1. Name des Moduls: Grundlagen Deutsch als Zweitsprache 2. Fachgebiet / Verantwortlich: DaZ / Prof. Dr. Rupert Hochholzer 3. Inhalte des Moduls: Erwerb vertiefter

Mehr

Universität Freiburg Philosophische Fakultät Departement für Sprachen und Literaturen Studienbereich Englisch

Universität Freiburg Philosophische Fakultät Departement für Sprachen und Literaturen Studienbereich Englisch Universität Freiburg Philosophische Fakultät Departement für Sprachen und Literaturen Studienbereich Englisch Master of Arts in Sprachen und Literaturen Vertiefungsprogramm (60 Kreditpunkte) Englische

Mehr

Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock. B14: Soziologie. Vom 30.

Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock. B14: Soziologie. Vom 30. Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock B14: Soziologie Vom 30. März 2012 Inhaltsübersicht 1 Ziele des Studiums, Studienbereiche 2 Umfang

Mehr

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung (FSPO) für den Studiengang. Master Musikpädagogik: Elementare Musikpädagogik

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung (FSPO) für den Studiengang. Master Musikpädagogik: Elementare Musikpädagogik Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung (FSPO) für den Studiengang Master : Elementare mit der Abschlussbezeichnung Master of Music (M.Mus.) an der Hochschule für Musik Nürnberg vom 17. Juni 2013

Mehr

Modulhandbuch Master of Education Sozialkunde für Gymnasium, Realschule plus und berufsbildende Schulen

Modulhandbuch Master of Education Sozialkunde für Gymnasium, Realschule plus und berufsbildende Schulen Modulhandbuch Master of Education Sozialkunde für Gymnasium, Realschule plus und berufsbildende Schulen Modul 8: Politik und Politikvermittlung für Lehramt Realschule plus und berufsbildende Schulen 1200h

Mehr

Der Bachelor-Studiengang Pädagogik/ Bildungswissenschaft im Überblick

Der Bachelor-Studiengang Pädagogik/ Bildungswissenschaft im Überblick Lehrstuhl für Allgemeine Pädagogik und Bildungsforschung Der Bachelor-Studiengang Pädagogik/ Bildungswissenschaft im Überblick Dr. Bernhard Schmidt-Hertha Der Bachelor-Studiengang Pädagogik/Bildungswissenschaft

Mehr

Modulkatalog Zusatzausbildung Deutsch als Fremdsprachenphilologie

Modulkatalog Zusatzausbildung Deutsch als Fremdsprachenphilologie Modulkatalog Zusatzausbildung Deutsch als DaF-Z-M01 1. Name des Moduls Grundlagen Deutsch als 2. Fachgebiete / Verantwortlich: DaF / Prof. Dr. Maria Thurmair / Dr. Harald Tanzer 3. Inhalte des Moduls:

Mehr

Master of Science in Psychologie Universität Ulm

Master of Science in Psychologie Universität Ulm Master of Science in Psychologie Universität Ulm Psychologie in Ulm Zentrales Merkmal des Ulmer Psychologiestudiengangs ist seine starke Forschungsorientierung in allen Phasen des Studiums. Für den Masterstudiengang

Mehr

BEREICH ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT IM LEHRAMT (Erziehungswissenschaften, Umgang mit Heterogenität in der Schule, Schlüsselqualifikationen)

BEREICH ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT IM LEHRAMT (Erziehungswissenschaften, Umgang mit Heterogenität in der Schule, Schlüsselqualifikationen) BEREICH ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT IM LEHRAMT (Erziehungswissenschaften, der Schule, Schlüsselqualifikationen) STUDIENVERLAUFSPLÄNE für den Teilstudienbereich Erziehungswissenschaften im Zwei-Fächer-Bachelor

Mehr

(Stand: 13.10.201512.10.2015)

(Stand: 13.10.201512.10.2015) Universität Hildesheim Fachbereich 1 Seite 1 von 10 Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Psychologie in dem Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement (IIM) und für

Mehr

Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen

Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen Vom 27. September 1999 Aufgrund des 2 Abs. 4 und des 85 Abs.

Mehr

Voraussetzung für die Teilnahme: Bestehen der Aufnahmeprüfung für den weiterbildenden Masterstudiengang Rhythmik-Elementare Musikpädagogik.

Voraussetzung für die Teilnahme: Bestehen der Aufnahmeprüfung für den weiterbildenden Masterstudiengang Rhythmik-Elementare Musikpädagogik. Theorie der Rhythmik/Elementaren Musikpädagogik (EMP) Modulcode: T (MA REMP) Die Studierenden besitzen grundlegende Kenntnisse im Bereich der Geschichte und Theorie der Rhythmik bzw. der EMP. Sie erhalten

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Psychologie in den Bachelor-Studiengängen Internationale Kommunikation und Übersetzen und Internationales Informationsmanagement Fachbereich III

Mehr

BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung. Modulname: Rechnungswesen. Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz

BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung. Modulname: Rechnungswesen. Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz Modulname: Rechnungswesen BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung (RuP) Kennummer Workload Credits Studiensemester

Mehr

Modulhandbuch. Master of Arts - Englische Linguistik - ab WS05/06

Modulhandbuch. Master of Arts - Englische Linguistik - ab WS05/06 Modulhandbuch Master of Arts - Englische Linguistik - ab WS05/06 gültig ab Wintersemester 2005/2006 Inhaltsverzeichnis Module M31: Kernmodul Englische Sprachwissenschaft: Issues in Advanced Linguistics

Mehr

BERUFS- UND WIRTSCHAFTSPÄDAGOGIK (VOCATIONOMICS)

BERUFS- UND WIRTSCHAFTSPÄDAGOGIK (VOCATIONOMICS) Master BERUFS- UND WIRTSCHAFTSPÄDAGOGIK (VOCATIONOMICS) Abschluss: Master of Science (M.Sc.) Kerndaten des Studienganges Beginn: Erstzulassung im Wintersemester 2010/2011 Zulassung in der Regel zum Wintersemester

Mehr

Modulhandbuch. Weiterbildendes Studium Fakultät 12 Erziehungswissenschaft, Psychologie und Soziologie

Modulhandbuch. Weiterbildendes Studium Fakultät 12 Erziehungswissenschaft, Psychologie und Soziologie Modulhandbuch Weiterbildendes Studium Fakultät 12 Erziehungswissenschaft, Psychologie und Soziologie Systematische Unterrichtsentwicklung als neue Führungsaufgabe 18. März 2015 Studienleitung: Prof. em.

Mehr

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008 Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008 Studienordnung für den Masterstudiengang Law and Economics an der Universität Bayreuth (LLMSO) Vom 20. Juni 2008

Mehr

Polyvalenter Bachelor Lehramt Bildungswissenschaften

Polyvalenter Bachelor Lehramt Bildungswissenschaften Polyvalenter Bachelor Lehramt Bildungswissenschaften Akademischer Grad Bachelor Modulnummer 05-010-0001 Modulform Pflicht Modultitel Empfohlen für: Verantwortlich Dauer Modulturnus Lehrformen Bildung und

Mehr

Kurzkonzept weiterbildender Master of Science in Public Health an der Medizinischen Hochschule Hannover

Kurzkonzept weiterbildender Master of Science in Public Health an der Medizinischen Hochschule Hannover Kurzkonzept weiterbildender Master of Science in Public Health an der Medizinischen Hochschule Hannover Ziel des weiterbildenden Master-Studiengangs ist es, Experten für Planungs- und Entscheidungsprozesse

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Psychologie im Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement (IIM) Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften Universität

Mehr

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Erziehungswissenschaft Hauptfach

Studiengang Lehramt an Gymnasien Erziehungswissenschaft Hauptfach Studiengang "Lehramt an Gymnasien" geko/01.07.2014 Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien vom 24.03.2011 in der Fassung der Fachspezifischen

Mehr

- 1 - Modulhandbuch M.A. Archäologie des Mittelalters

- 1 - Modulhandbuch M.A. Archäologie des Mittelalters - 1 - Modulhandbuch M.A. Archäologie des Mittelalters Modul 5 Exkursion Pflicht LPs Selbststudium/Kontaktzeit 2. 6 LP 180 h 135 h / 45 h Modul-Einheiten 5-1 Vorbereitung einer Exkursion 5-2 Exkursion Auseinandersetzung

Mehr

BWL-Spezialisierung: Strategisches Dienstleistungsmanagement

BWL-Spezialisierung: Strategisches Dienstleistungsmanagement BWL-Spezialisierung: Strategisches Dienstleistungsmanagement Professur: Schertler Kurzcharakterisierung und Einordnung: Die BWL-Spezialisierung Strategisches Dienstleistungsmanagement gehört zum Kernbereich

Mehr

Richtlinie für das Praktikum im Masterstudiengang Linguistik: Kognition und Kommunikation 1 Allgemeines (1) Der Masterstudiengang Linguistik:

Richtlinie für das Praktikum im Masterstudiengang Linguistik: Kognition und Kommunikation 1 Allgemeines (1) Der Masterstudiengang Linguistik: 1 Richtlinie für das Praktikum im Masterstudiengang Linguistik: Kognition und Kommunikation 1 Allgemeines (1) Der Masterstudiengang Linguistik: Kognition und Kommunikation sieht sowohl im Pflichtmodul

Mehr

Modulplan Master Soziologie. Aachen, 30.08.2009

Modulplan Master Soziologie. Aachen, 30.08.2009 Modulplan Master Soziologie Aachen, 30.08.2009 Modul 1: Soziologische Theorien (12 ECTS) Kategorie Lehrformen / Veranstaltung Erläuterung Intensivseminar Vorlesung Soziologische Theorien I (insgesamt 3

Mehr

Master of Education Philosophie

Master of Education Philosophie Anleitung zum Studiengang Master of Education Philosophie an der Universität Göttingen Studiengang Der Studiengang Master of Education im Unterrichtsfach Philosophie bildet die Fortsetzung des fachwissenschaftlichen

Mehr

Modulhandbuch Master Kommunikationswissenschaft (Hauptfach)

Modulhandbuch Master Kommunikationswissenschaft (Hauptfach) 1 Modulhandbuch Kommunikationswissenschaft MA-Studiengang Modulhandbuch Master Kommunikationswissenschaft (Hauptfach) Tabelle 1: Beschreibung Modul MA I-a... 2 Tabelle 2: Beschreibung Modul MA I-b... 3

Mehr

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11 Modul-Nr.: Modulname: Wirtschaftsinformatik (WI) : Wirtschaftsinformatik 1 (WI1) Wirtschaftsinformatik 2 (WI2) Informationsmanagement (IM) Niveaustufe: Bachelor Empfohlenes Semester: WI1 BA3 WI2 BA4 IM

Mehr

WEHRMANN. Organisationsberatung und Organisationsentwicklung für Träger und Einrichtungen im Bereich der frühkindlichen Bildung.

WEHRMANN. Organisationsberatung und Organisationsentwicklung für Träger und Einrichtungen im Bereich der frühkindlichen Bildung. WEHRMANN EDucation consulting Organisation, Die Passt. FUNKTIONal UND Spezifisch. Organisationsberatung und Organisationsentwicklung für Träger und Einrichtungen im Bereich der frühkindlichen Bildung.

Mehr

Fachprüfungsordnung. für den Masterstudiengang Demokratiestudien/Democratic Studies. vom 3. Juni 2003

Fachprüfungsordnung. für den Masterstudiengang Demokratiestudien/Democratic Studies. vom 3. Juni 2003 Fachprüfungsordnung für den Masterstudiengang Demokratiestudien/Democratic Studies vom 3. Juni 2003 Aufgrund von 2 Abs. 1 in Verbindung mit 39 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

Studium für das Lehramt an Grundschulen Bachelor/Master of Education (ab WS 2007/08)

Studium für das Lehramt an Grundschulen Bachelor/Master of Education (ab WS 2007/08) Studium für das Lehramt an Grundschulen Bachelor/Master of Education (ab WS 2007/08) Die verschiedenen Studienphasen für das Lehramt und Teile des Systems (Universität, Lehrerbildungszentrum, Studienseminar)

Mehr

Thomas Fuhr. Informationsveranstaltung MA EW

Thomas Fuhr. Informationsveranstaltung MA EW Thomas Fuhr Informationsveranstaltung MA EW 11.10.2012 1 11.10.2012 2 Gliederung Ziele und Konzept des Studiengangs Grundlagen der Studienorganisation Module Präsenzzeiten und Selbststudium Lehrveranstaltungen

Mehr

Fachbereich Gestaltung Fachrichtung Modedesign. Modulhandbuch für den Masterstudiengang Modedesign Gemäß der Prüfungsordnung vom 18.12.

Fachbereich Gestaltung Fachrichtung Modedesign. Modulhandbuch für den Masterstudiengang Modedesign Gemäß der Prüfungsordnung vom 18.12. Fachbereich Gestaltung Fachrichtung Modedesign Modulhandbuch für den Masterstudiengang Modedesign Gemäß der Prüfungsordnung vom 18.12.2013 1 Modulnummer: MMO 1.1/2 (A und B) M 1 Hauptprojekte Modulverantwortliche/r:

Mehr

Modulhandbuch. für den Teilstudiengang. Wirtschaft / Politik

Modulhandbuch. für den Teilstudiengang. Wirtschaft / Politik Modulhandbuch für den Teilstudiengang Wirtschaft / Politik im Studiengang (gewerblich-technische Wissenschaften) der Universität Flensburg Fassung vom 18.11.008 (überarb. 19.05.009) Modultitel: Grundlagen

Mehr

für den Studiengang Psychologie der Technischen Universität Braunschweig

für den Studiengang Psychologie der Technischen Universität Braunschweig DPO Änderung Änderung der Diplomprüfungsordnung für den Studiengang Psychologie der Technischen Universität Braunschweig Abschnitt I Die Diplomprüfungsordnung für den Studiengang Psychologie, Bek. d. MWK

Mehr

Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design vom 19. Juli 2004 Aufgrund des 2 Abs. 1 in Verbindung

Mehr

Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge. (Informatik und Berufliche Informatik) das im

Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge. (Informatik und Berufliche Informatik) das im 2394 Dienstag, den 11. Dezember 2012 Amtl. Anz. Nr. 97 Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge Informatik und Berufliche Informatik innerhalb der Lehramtsstudiengänge der Universität

Mehr

(Hölderin, Brief an seinen Bruder, 13.10.1796)

(Hölderin, Brief an seinen Bruder, 13.10.1796) Philosophie musst Du studieren, und wenn Du nicht mehr Geld hättest, als nötig ist, um eine Lampe und Öl zu kaufen, und nicht mehr Zeit als von Mitternacht bis zum Hahnenschrei. (Hölderin, Brief an seinen

Mehr

Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science

Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science Univ.-Prof. Dr. Anton Meyer Institut für Marketing Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science - Informationen, Vorgehen, Richtlinien Stand: Februar 2013 www.marketingworld.de Semester

Mehr

Modulhandbuch Pädagogische Psychologie

Modulhandbuch Pädagogische Psychologie Fächerübergreifender Bachelorstudiengang Pflichtmodul, wenn Schwerpunkt Schule Modulverantwortliche/r Dauer des Fortsetzung nächste Seite Grundwissen Modul Code/Nr. Erziehungswissenschaft/Psychologie A.2.1

Mehr

Die Instrumente des entscheidungsorientierten Rechnungswesens werden durch umfangreiche Fallstudien und Praxisbeispielen erarbeitet.

Die Instrumente des entscheidungsorientierten Rechnungswesens werden durch umfangreiche Fallstudien und Praxisbeispielen erarbeitet. Modulbeschreibung VI. 3.1 Modulbezeichnung Management Accounting Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) Die Studierenden entwickeln die Fähigkeit, unternehmerische

Mehr

Kompetenzprofil der Hochschule für Soziale Arbeit FHNW: Stufe Master

Kompetenzprofil der Hochschule für Soziale Arbeit FHNW: Stufe Master Kompetenzprofil der Hochschule für Soziale Arbeit FHNW: Stufe Master Allgemeine Qualifikationsdeskriptoren in Anlehnung an die "Dublin Descriptors" auf Stufe Master Wissen und Verstehen: MA-Level-Abschlüsse

Mehr

Modulbezeichnung Systemisches Human Resources Management I (SHRM I)

Modulbezeichnung Systemisches Human Resources Management I (SHRM I) Modulbeschreibung Code VI.2.1 Modulbezeichnung Systemisches Human Resources Management I (SHRM I) Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele Die Studierenden werden in die wesentlichen

Mehr

Weiterbildungen und Fortbildungen für Hochschulangehörige

Weiterbildungen und Fortbildungen für Hochschulangehörige 1 Lenneuferstraße 16 58119 Hagen 0 23 3444 44 15 0 171 17 32 256 schumacher@lernenalsweg.de constructif Weiterbildungen und Fortbildungen für Hochschulangehörige LC Lerncoaching in der Lehre SC Studierendencoaching

Mehr

Ergänzungsmodul. Modulnummer. Wirtschaft, Marketing und Medienrecht (A) Modulverantwortlich

Ergänzungsmodul. Modulnummer. Wirtschaft, Marketing und Medienrecht (A) Modulverantwortlich V.a Wirtschaft, Marketing und Medienrecht (A) Professur BWL V - Organisation und Arbeitswissenschaft Professur BWL II - Marketing und Handelsbetriebslehre Professur Jura I - Öffentliches Recht und Öffentliches

Mehr

MODULHANDBUCH für den Studiengang Bachelor of Music, Künstlerisch-Pädagogische Ausrichtung, Wahlmodul Musikmanagement (UdS)

MODULHANDBUCH für den Studiengang Bachelor of Music, Künstlerisch-Pädagogische Ausrichtung, Wahlmodul Musikmanagement (UdS) MODULHANDBUCH für den Studiengang Bachelor of Music, Künstlerisch-Pädagogische Ausrichtung, Wahlmodul Musikmanagement (UdS) Künstlerische Praxis Studiensemester Credits -3 4 7 Zugangsvoraussetzungen Lehrveranstaltungen

Mehr

Aufgaben der Studienordnung

Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Musik im Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement (IIM) Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften Universität Hildesheim

Mehr

Interdisziplinärer Bereich

Interdisziplinärer Bereich Interdisziplinärer Bereich Modulbeschreibungen des Interdisziplinären Moduls mit der Spezialisierung Kulturmanagement Universität Duisburg-Essen.Interdisziplinärer Bereich Stadtgeographie und Kultur Dauer

Mehr

Modulhandbuch (Stand 04/2016)

Modulhandbuch (Stand 04/2016) Masterstudiengang Erziehungswissenschaft Modulhandbuch (Stand 04/06) HINWEISE UND ERLÄUTERUNGEN... Studienverlaufspläne... Studienleistungen... Modulprüfungen... ALLGEMEINE ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT UND PÄDAGOGISCHE

Mehr

Pädagogik (3. Säule) Information für Studierende (2014) Institut für Erziehungswissenschaft Abteilung Schulpädagogik

Pädagogik (3. Säule) Information für Studierende (2014) Institut für Erziehungswissenschaft Abteilung Schulpädagogik Pädagogik (3. Säule) Information für Studierende (2014) Institut für Erziehungswissenschaft Abteilung Schulpädagogik Begrüßung 1. Ziele der Pädagogik 2. Überblick der Module 2.1 Gemeinschaftsschule 2.2

Mehr

Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie

Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie Es werden insgesamt drei Philosophie-Basismodule angeboten, von denen mindestens zwei ausgewählt werden. Im Rahmen eines Bachelorstudiengangs an der Philosophischen

Mehr

Antrag an den Lehrförderungsfonds

Antrag an den Lehrförderungsfonds Antrag an den Lehrförderungsfonds 1 Antragssteller/in Name (Fakultät, Institut, Wissenschaftliche Einrichtung): Heitwerth, Resi Germanistik IV, Mündlichkeit in Kooperation mit dem Hochschulradio Düsseldorf

Mehr

Schwerpunkt der Standortförderung

Schwerpunkt der Standortförderung Projekt PiK - Umsetzung an der FH Koblenz Schwerpunkt der Standortförderung Entwicklung eines Fernstudienprofils für Erzieherinnen, die bereits im Beruf sind und ein berufsbegleitendes Studium der Frühpädagogik

Mehr

ZIELE, INHALTE, METHODEN UND ABLAUFSCHRITTE

ZIELE, INHALTE, METHODEN UND ABLAUFSCHRITTE Qualitätsentwicklung in Wohnstätten mit dem Instrument LEWO II Qualifizierung von ModeratorInnen ZIELE, INHALTE, METHODEN UND ABLAUFSCHRITTE der 3. LEWO-Moderatorenschulung 2003/2004 1 KONZEPTION DER MODERATORINNENSCHULUNG

Mehr

Modulhandbuch Diplom-Hauptstudium im Prüfungsfach Personalwirtschaft

Modulhandbuch Diplom-Hauptstudium im Prüfungsfach Personalwirtschaft Georg-August-Universität Göttingen Modulhandbuch Diplom-Hauptstudium im Prüfungsfach Personalwirtschaft Inhaltsverzeichnis Module B.WIWI-BWL.0003: Unternehmensführung und Organisation...3 B.WIWI-BWL.0009:

Mehr

Modul 1.02 Forschung und Entwicklung 9 CP / 4 SWS. Studentischer Arbeitsaufwand: 270 h Kontaktzeit: 60 h Eigenarbeit: 210 h

Modul 1.02 Forschung und Entwicklung 9 CP / 4 SWS. Studentischer Arbeitsaufwand: 270 h Kontaktzeit: 60 h Eigenarbeit: 210 h Modul 1.02 Modul 1.02 Forschung und Entwicklung 9 CP / 4 SWS Studentischer Arbeitsaufwand: 270 h Kontaktzeit: 60 h Eigenarbeit: 210 h Bereichen die Kompetenz voraus, sozialwissenschaftliche Methoden zur

Mehr

Vor- und Frühgeschichte als 2. Schwerpunkt im Rahmen des BA Kunstgeschichte

Vor- und Frühgeschichte als 2. Schwerpunkt im Rahmen des BA Kunstgeschichte Vor- und Frühgeschichte als 2. Schwerpunkt im Rahmen des BA Kunstgeschichte Stand: 12.10.2006 Der 2. Schwerpunkt "Vor- und Frühgeschichte" besteht aus den folgenden vier Modulen im Umfang von 48 ECTS-Punkten:

Mehr

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Im Hauptfach "Bildungsplanung und Instructional Design" sind 120 ECTS-Punkte zu erwerben.

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Im Hauptfach Bildungsplanung und Instructional Design sind 120 ECTS-Punkte zu erwerben. Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) geko/11.12.2007 Prüfungsordnung der Universität Freiburg für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) der Philologischen Fakultät, der Philosophischen Fakultät und der

Mehr

Bewerbung zum Studiengang

Bewerbung zum Studiengang Bewerbung zum Studiengang EIGNUNGS-SELBSTCHECK für Bewerber Sehr geehrte Bewerber, der nachfolgende Selbstcheck gibt Ihnen die Möglichkeit, die Anforderungen des Masterstudiengangs mit Ihren eigenen Fähigkeiten,

Mehr

Informationen und Empfehlungen zum Strecken des Studiums BA Bildung und Erziehung in der Kindheit

Informationen und Empfehlungen zum Strecken des Studiums BA Bildung und Erziehung in der Kindheit Informationen und Empfehlungen zum Strecken des Studiums BA Bildung und Erziehung in der Kindheit Einführung und allgemeine Hinweise Grundsätzlich können Studierende ihr Studium strecken und auch die Reihenfolge

Mehr

Studienordnung für den Masterstudiengang Literarisches Schreiben an der Universität Leipzig

Studienordnung für den Masterstudiengang Literarisches Schreiben an der Universität Leipzig Universität Leipzig Philologische Fakultät Studienordnung für den Masterstudiengang Literarisches Schreiben an der Universität Leipzig Vom... Aufgrund des Gesetzes über die Freiheit der Hochschulen im

Mehr

Institut für Ethnologie

Institut für Ethnologie WESTFÄLISCHE WILHELMS-UNIVERSITÄT MÜNSTER Institut für Ethnologie Studtstr. 21 48149 Münster Telefon: 0251/92401-0 Telefax: 0251/9240113 Studienprogramm für das Fach Ethnologie (Völkerkunde) 1 Institut

Mehr

Modulhandbuch Management und Leadership (M.A.)

Modulhandbuch Management und Leadership (M.A.) Modulhandbuch Management und Leadership (M.A.) Modul M1: Wissenschaftstheorie und wissenschaftliches Arbeiten TWS 4 Kontaktstudium 50 Selbststudium 75 Trimester 1 Workload 125 ECTS Vorlesung mit Übung

Mehr

4.17.07/A13. Inhalt. Anlage 1: Beispielstudienplan Anlage 2: Studien- und Prüfungsplan

4.17.07/A13. Inhalt. Anlage 1: Beispielstudienplan Anlage 2: Studien- und Prüfungsplan Fachprüfungsordnung für das Nebenfach Betriebliche Personal- und Organisationsentwicklung des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der Universität Kassel für die Studiengänge der Berufspädagogik und

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Medienwissenschaft im Bachelor-Studiengang Internationale Kommunikation und Übersetzen (IKÜ) Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften

Mehr

Medien- und Bildungsmanager(innen) planen, entwickeln, gestalten und bewerten bildungsbezogene und mediengestützte Dienstleistungen.

Medien- und Bildungsmanager(innen) planen, entwickeln, gestalten und bewerten bildungsbezogene und mediengestützte Dienstleistungen. Studiengang Medien- und Bildungsmanagement Bachelorstudiengang an der Pädagogischen Hochschule Weingarten PH Weingarten, Folie 1 Medien- und Bildungsmanagement Medien- und Bildungsmanagement ist ein interdisziplinäres

Mehr

Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer

Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer Executive Training am Centrum für soziale Investitionen und Innovationen Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer 03.-05. Mai 2013 Centrum für soziale Investitionen und Innovation Centre for Social Investment

Mehr

Bachelor of Education (BEd) Bildungswissenschaften:

Bachelor of Education (BEd) Bildungswissenschaften: Liebe Studierende, regelmäßig werden Bachelor und Masterstudiengänge von externen Gutachterinnen und Gutachtern evaluiert und in diesem Zusammenhang einem Akkreditierungsprozess unterworfen. Der BEd sowie

Mehr

Vom 12. November 2014

Vom 12. November 2014 Fünfte Satzung zur Änderung der fachspezifischen Ordnung für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang an der Universität Potsdam Vom 12. November 2014 Der Fakultätsrat der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang»Evangelische Religionspädagogik«an der Evangelischen Hochschule Berlin (EHB)

Studienordnung für den Bachelorstudiengang»Evangelische Religionspädagogik«an der Evangelischen Hochschule Berlin (EHB) Studienordnung für den Bachelorstudiengang»Evangelische Religionspädagogik«an der Evangelischen Hochschule Berlin (EHB) Mitteilungen XIV/2010 05. Oktober 2010 Beschlossen vom Akademischen Senat am 26.

Mehr

Leitfaden für das Förderdiagnostische Praktikum im Förderschwerpunkt Sprache (Sprachtherapiepraktikum) (P.1) im Modul K

Leitfaden für das Förderdiagnostische Praktikum im Förderschwerpunkt Sprache (Sprachtherapiepraktikum) (P.1) im Modul K Leitfaden für das Förderdiagnostische Praktikum im Förderschwerpunkt Sprache (Sprachtherapiepraktikum) (P.1) im Modul K - Informationsblatt für Studierende und Institutionen- Allgemeine Inhalte und Ziele

Mehr