Modulhandbuch (Stand 04/2016)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Modulhandbuch (Stand 04/2016)"

Transkript

1 Masterstudiengang Erziehungswissenschaft Modulhandbuch (Stand 04/06) HINWEISE UND ERLÄUTERUNGEN... Studienverlaufspläne... Studienleistungen... Modulprüfungen... ALLGEMEINE ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT UND PÄDAGOGISCHE HANDLUNGSKOMPETENZ... 4 ALLGEMEINE ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT UND PÄDAGOGISCHE HANDLUNGSKOMPETENZ... 5 MA-Modul : Forschung und Theoriebildung in der Erziehungswissenschaft... 6 MA-Modul : Erziehung und Bildung unter gesellschaftlich-historischen Bedingungen, Reform und Innovation... 8 MA-Modul : Theorien der Erziehung und Bildung... 0 TEILSTUDIENGÄNGE... TEILSTUDIENGANG BETRIEBSPÄDAGOGIK/PERSONALENTWICKLUNG... Studienverlaufsplan Beginn Wintersemester (Empfehlung)... 4 Studienverlaufsplan Beginn Sommersemester (Empfehlung)... 5 MA-Modul : Management und Leadership... 6 MA-Modul : Wirtschaftsethik, Personal- und Organisationsentwicklung, Organisationskultur und -strategie... 8 MA-Modul : Forschung und Theoriebildung in der Betriebspädagogik/Personalentwicklung (inkl. Didaktik und Methodik)... 0 TEILSTUDIENGANG PÄDAGOGIK DER FRÜHEN KINDHEIT... Studienverlaufsplan Beginn Wintersemester (Empfehlung)... Studienverlaufsplan Beginn Sommersemester (Empfehlung)... 4 MA-Modul : Bildung und Erziehung in der frühen Kindheit II... 5 MA-Modul : Forschung... 7 MA-Modul : Professionelle Handlungskompetenzen... 9 TEILSTUDIENGANG SONDERPÄDAGOGIK... Studienverlaufsplan Beginn Wintersemester (Empfehlung)*... Studienverlaufsplan Beginn Sommersemester (Empfehlung)*... MA-Modul : Sonderpädagogik als Disziplin... 4 MA-Modul : Sonderpädagogik als Profession... 6 MA-Modul : Ausgewählte Aspekte professionellen Handelns in der Behinderten- und Benachteiligtenhilfe... 8

2 WAHLPFLICHTFÄCHER WAHLPFLICHTFACH BETRIEBSPÄDAGOGIK/PERSONALENTWICKLUNG... 4 MA-Modul : Management und Leadership... 4 WAHLPFLICHTFACH INTERKULTURELLE BILDUNG MA-WPF-Modul : Interkulturelle Bildung WAHLPFLICHTFACH MEDIENPÄDAGOGIK MA-WPF-Modul: Medienbeurteilung und Medienbildung WAHLPFLICHTFACH PÄDAGOGIK DER FRÜHEN KINDHEIT MA-Modul : Bildung und Erziehung in der frühen Kindheit II... 5 WAHLPFLICHTFACH SONDERPÄDAGOGIK (FÜR STUDIERENDE ALLER TEILSTUDIENGÄNGE)... 5 MA-WPF-Modul : Sprache und Kommunikation MA-WPF-Modul : Verhalten MA-WPF-Modul : Gesellschaftliche Teilhabe MA-WPF-Modul 4: Schwere Behinderung... 6 WAHLPFLICHTFACH VIRTUELLE BILDUNG... 6 MA-WPF-Modul: Virtuelle Bildung und Didaktik FREIES STUDIUM, PRAKTIKUM MA-Modul Freies Studium MA-Modul Praktikum im Teilstudiengang MASTERARBEIT... 7 Masterarbeit... 7

3 Hinweise und Erläuterungen Studienverlaufspläne Studienverlaufspläne finden Sie jeweils im Kapitel Ihres Teilstudiengangs. Diese haben nur empfehlenden Charakter. Sie können Ihr Studium auch individuell planen. Beachten Sie bitte, dass wir die Überschneidungsfreiheit der Lehrveranstaltungen nur im Rahmen der Studienverlaufsempfehlung gewährleisten können. Studienleistungen Studienleistungen gemäß PO Absatz 5 sind Leistungen, die in Seminaren, in Ausnahmefällen auch in Vorlesungen über die reguläre Vor- und Nachbereitung hinaus erbracht werden. Für diese sind gemäß Anhang der PO gesonderte Leistungspunkte in vielen der Module ausgewiesen. Soweit in der jeweiligen Modulbeschreibung nicht anders vermerkt, wählen die Studierenden selbst, in welchen Veranstaltungen eines Moduls sie Studienleistungen erbringen wollen. Studienleistungen können mehrere Teile umfassen und bestehen z.b. aus Protokollen, Kolloquien, Referaten, praktischen Übungen, dokumentierte Felderkundungen, Hausarbeiten oder Portfolio-Arbeiten. Studierende erhalten Gelegenheit zu Nachbesserung, falls die Studienleistung den Anforderungen zunächst nicht entspricht. Klausuren und mündliche Prüfungen sind ausgeschlossen. Lehrende haben sicher zu stellen, dass die verlangten Studienleistungen den für das Modul angegebenen Umfang nicht übersteigen. Modulprüfungen Die Modulprüfungen gemäß PO 6-8 werden studienbegleitend erbracht; sie schließen das jeweilige Modul ab. Gegenstand der Modulprüfungen sind die Inhalte des jeweiligen Moduls. Durch die Modulprüfung soll die Kandidatin oder der Kandidat nachweisen, dass er oder sie die im Modul vermittelten Inhalte und Methoden in den wesentlichen Zusammenhängen beherrscht und die erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten anwenden kann. Es gibt folgende Prüfungsformen: Klausur: Schriftliche Bearbeitung eines Fragenkomplexes mit i.d.r. begrenzten Hilfsmitteln und unter Aufsicht. Die Bearbeitungszeit beträgt 60-0 Minuten. Hausarbeit: Schriftliche Bearbeitung eines Themas mit den geläufigen Methoden des Faches in begrenzter Zeit. Für die Anfertigung der Hausarbeit stehen sechs, auf begründeten Antrag hin bis zu acht Wochen zur Verfügung, Portfolio: Selbstständiges Verfassen, Auswählen und Zusammenstellen einer begrenzten Zahl von schriftlichen Dokumenten über die Themen eines Moduls und in dessen Lehrveranstaltungen hergestellten Produkte. Ein Portfolio besteht aus einer Einleitung, einer Sammlung von Dokumenten und einer Reflexion. Für die die Anfertigung des Portfolios stehen maximal vier Wochen zur Verfügung. Mündliche Modulprüfung: Befragung über die Themen eines Moduls. Sie dauert 0 Minuten und wird von zwei Prüfenden abgenommen. Welche Prüfungsformen in welchen Modulen angeboten werden, ist der jeweiligen Modulbeschreibung unter Punkt 6 zu entnehmen.

4 Allgemeine Erziehungswissenschaft und pädagogische Handlungskompetenz 4

5 Allgemeine Erziehungswissenschaft und pädagogische Handlungskompetenz Modul Themen Kontaktzeit in LP MA-Modul : Forschung und Theoriebildung in der Erziehungswissenschaft. Wissenschaftstheorie (Vorlesung). Vertiefte Forschungsmethodik (Seminar). Forschungsorient. Projektseminar LP, 6 SWS Prüfungsvorbereitung und Studienleistungen 7 MA-Modul : Erziehung und Bildung unter gesellschaftlich-historischen Bedingungen, Reform und Innovation. Pädagogische Anthropologie und Ethik (mit Lektüre-Protokoll). Theorien der Erziehung und Bildung in systematischer und vergl. Sicht (Seminar). Gestaltung und Reform pädagogischer Institutionen (Seminar) LP, 6 SWS Prüfungsvorbereitung und Studienleistungen 6 MA-Modul : Theorien der Erziehung und Bildung. Erziehung und Bildung, Forschung und Theoriebildung I (Seminar). Erziehung und Bildung, Forschung und Theoriebildung II (Seminar) 9 LP, 4 SWS Prüfungsvorbereitung und Studienleistungen 5 LP gesamt 8 4 5

6 MA-Modul : Forschung und Theoriebildung in der Erziehungswissenschaft Masterstudiengang Erziehungswissenschaft: Allgemeine Erziehungswissenschaft und päd. Handlungskompetenz Kennnr.: AEW-M Aufwand 90 h LP Studiensemester (Empfehlung).-. Sem. Häufigkeit x im Studienjahr Dauer Semester Lehrveranstaltungen TN-Zahl Kontaktzeit Selbststudium LP gesamt. Wissenschaftstheorie (Vorlesung) 90 LP /. Vertiefte Forschungsmethodik (Seminar) 45 LP /. Forschungsorient. Projektseminar 0 LP / Prüfungsvorbereitung 0 h 4* Studienleistungen 90 h Lern- und Qualifikationsziele Die Teilnehmer - können methodische Vorgehensweisen in ihren Zielsetzungen wissenschaftstheoretisch einordnen und begründen und können Forschungsdesigns entwickeln - können Formen der Vermittlung von Theorie in Praxis und von Praxis in Theorie auf dem jeweiligen wissenschaftstheoretischen Hintergrund beschreiben und analysieren - können erkennen und beurteilen, wie pädagogische theoretische Aussagesysteme und pädagogische Forschung zusammenhängen und Konsequenzen für das Theorie-Praxis-Verhältnis in der Pädagogik ableiten - können Forschungsfragen begründen und konzeptionell in qualitativen, quantitativen, historiographischen bzw. hermeneutischen Designs planen und umsetzen, - kennen gegenwärtige Bereiche und Tendenzen erziehungswissenschaftlicher Forschung in ihren Bedingungen erkennen und beurteilen - können eigenständige Beiträge zur Weiterentwicklung von pädagogischer Theorie durch Forschung leisten 6

7 Lehrinhalte - Wissenschaftstheoretische Grundlagen der qualitativen und quantitativen Forschung - Epistemologie und die Begründung theoretischer Aussagesysteme in der Pädagogik - Probleme des Theorie-Praxis-Verhältnisses in der Pädagogik - Theorieentwicklung/Forschung und Theoriebildung in der Erziehungswissenschaft unter ausgewählten Perspektiven - Aktuelle Entwicklungstendenzen gegenwärtiger erziehungswiss. Forschung (Biografieforschung, Lebenswelt, Evaluationsforschung, internat. Vergleiche/Standards, konstruktivistische Lernumgebungen etc.) - Ausgewählte Forschungsfragen und ihre angeleitete und selbständige methodisch-systematische Bearbeitung 4 Verwendbarkeit des Moduls (in anderen Studiengängen) Keine 5 Grundlegende Vorkenntnisse und Kompetenzen für dieses Modul Keine 6 Vergabe von Leistungspunkten, Prüfungen Prüfungen und Bedingungen für die Vergabe von Leistungsunkten: Gemäß der Ordnung für die Prüfung im BA/MA- der Universität Koblenz-Landau in Landau. *Prüfung in Form einer Hausarbeit als semesterbegleitende Forschungsarbeit im Rahmen des Projektseminars in.. Stellenwert der Gesamtnote des Moduls für die Endnote: Geht mit /04 (,5%) in die Berechnung der Gesamtnote ein. Vgl. der Ordnung für die Prüfung im BA-/MA- der Universität Koblenz-Landau. 7 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende Prof. Dr. Alfred Langewand (komm.) Professoren, Mitarbeiter und Lehrbeauftragte des Instituts für Erziehungswissenschaft 8 Sonstige Informationen Keine 7

8 MA-Modul : Erziehung und Bildung unter gesellschaftlich-historischen Bedingungen, Reform und Innovation Masterstudiengang Erziehungswissenschaft: Allgemeine Erziehungswissenschaft und päd. Handlungskompetenz Kennnr.: AEW-M Aufwand 60 h LP Studiensemester (Empfehlung)./. oder./. Sem. Häufigkeit x im Studienjahr Dauer Semester Lehrveranstaltungen. Pädagogische Anthropologie und Ethik (Seminar). Theorien der Erziehung und Bildung in systematischer und vergl. Sicht (Seminar). Gestaltung und Reform pädagogischer Institutionen (Seminar) TN-Zahl Kontaktzeit LP / LP / LP / Selbststudium LP gesamt Prüfungsvorbereitung Studienleistungen 60 h 5* Lern- und Qualifikationsziele Die Teilnehmer - kennen anthropologische pädagogische Positionen und können sie in ihrer Bedeutung für die Legitimierung und Gestaltung von Erziehung und Bildung beurteilen - können Theorien der Erziehung und Bildung in systematischer und vergleichender Sicht analysieren und beurteilen - können Praxis von Erziehung und Bildung erfassen/erkunden, systematisierend/vergleichend beurteilen und im Hinblick auf Optimierung und Verbesserung einschätzen, Innovationen begründen und konzipieren - kennen Prozesse des Wandels und der Reform von Erziehung und Bildung unter historischen gesellschaftlichen Bedingungen - können im Hinblick auf institutionellen und gesellschaftlichen Wandel Konzepte der Reform/Verbesserung begründen, planen und ansatzweise institutionalisieren 8

9 Lehrinhalte - Anthropologische und ethische Grundlagen und Dimensionen des pädagogischen Denkens und Handelns - Theorie und Praxis der Erziehung/Bildung unter historischen, systematischen und vergleichenden Aspekten - Ziele und Aufgaben der Erziehung und ihre Begründung - Praxis von Erziehung und Bildung/pädagogisches Handeln unter institutionellen Bedingungen - Gestaltung, Innovation und Kritik gesellschaftlicher und institutioneller Bedingungen der Erziehung und Bildung - Gesellschaftlicher Wandel und die Reform von Erziehung und Bildung 4 Verwendbarkeit des Moduls (in anderen Studiengängen) Keine 5 Grundlegende Vorkenntnisse und Kompetenzen für dieses Modul Keine 6 Vergabe von Leistungspunkten, Prüfungen Prüfungen und Bedingungen für die Vergabe von Leistungspunkten: Gemäß der Ordnung für die Prüfung im BA/MA- der Universität Koblenz-Landau. Modulprüfung: Gemeinsame Prüfung der Module und in mündlicher Form ( Minuten). Stellenwert der Gesamtnote des Moduls für die Endnote: Geht mit /04 (,54%) in die Berechnung der Gesamtnote ein. Vgl. der Ordnung für die Prüfung im BA-/MA- der Universität Koblenz-Landau. 7 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende Prof. Dr. Alfred Langewand (komm.) Professoren, Mitarbeiter und Lehrbeauftragte des Instituts für Erziehungswissenschaft 8 Sonstige Informationen keine 9

10 MA-Modul : Theorien der Erziehung und Bildung Masterstudiengang Erziehungswissenschaft: Allgemeine Erziehungswissenschaft und päd. Handlungskompetenz Kennnr.: AEW-M Aufwand 70 h LP 9 Studiensemester (Empfehlung). oder.-4. Sem. Häufigkeit x im Studienjahr Dauer Semester Lehrveranstaltungen TN-Zahl Kontaktzeit Selbststudium LP gesamt. Erziehung und Bildung (Forschung und Theoriebildung I) (Seminar) LP /. Erziehung und Bildung (Forschung und Theoriebildung II) (Seminar) LP / Studienleistungen Prüfungsvorbereitung h 4 Lern- und Qualifikationsziele Die Teilnehmer - können Gegenstände der Pädagogik abgrenzen und einer reflektierenden Betrachtung unterziehen - können die Bedingungen von eigenen Erkenntnisprozessen analysieren, fortschreitend optimieren und die eigenen Erkenntnismöglichkeiten verbessern - können theoretische Positionen und pädagogische Aussagen in Bedingungen und Begrenzungen einschätzen und entsprechende Kriterien der Bewertung anwenden - können gewonnene Erkenntnisse und Theorien auf dem jeweiligen wissenschaftstheoretischen Hintergrund reflektieren und in Möglichkeiten und Grenzen für pädagogisches Handeln einschätzen - können pädagogische Texte in historisch-ideengeschichtliche Zusammenhänge einordnen und auf diesem Hintergrund hermeneutisch erschließen und beurteilen. 0

11 Lehrinhalte - Pädagogische Konstrukte und ihre Funktion auf dem Hintergrund paradigmatisch-theoretischer und historischer normativ-gesellschaftlicher Bedingungen - Pädagogische Quellentexte und ihre Analyse - Analyse und Bewertung erziehungswissenschaftlicher Positionen und ihrer theoretisch-praktischer Konsequenzen - Legitimität und Legitimation erzieherischen Handelns - Bildungs- und gesellschaftspolitische Aspekte der Pädagogik 4 Verwendbarkeit des Moduls (in anderen Studiengängen) keine 5 Grundlegende Vorkenntnisse und Kompetenzen für dieses Modul 6 Vergabe von Leistungspunkten, Prüfungen Prüfungen und Bedingungen für die Vergabe von Leistungspunkten: Gemäß der Ordnung für die Prüfung im BA/MA- der Universität Koblenz-Landau. Modulprüfung: Gemeinsame Prüfung der Module und in mündlicher Form ( Minuten). Stellenwert der Gesamtnote des Moduls für die Endnote: Geht mit 9/04 (8,65%) in die Berechnung der Gesamtnote ein. Vgl. der Ordnung für die Prüfung im BA-/MA- der Universität Koblenz-Landau. 7 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende Prof. Dr. Alfred Langewand (komm.) Professoren, Mitarbeiter und Lehrbeauftragte des Instituts für Erziehungswissenschaft 8 Sonstige Informationen Die Veranstaltungen der Module. und. sind wechselseitig anrechenbar, sofern sie inhaltlich nicht identisch sind.

12 Teilstudiengänge

13 Teilstudiengang Betriebspädagogik/Personalentwicklung Stand: 0/05 Modul Themen Kontaktzeit in LP MA-Modul : Management und Leadership. Theorien der Betriebspädagogik/ Personalentwicklung (Vorlesung). Theorien der Führung (Vorlesung). Managementkompetenzen (Seminar) LP, 6 SWS Prüfungsvorbereitung und Studienleistungen 6 MA-Modul : Wirtschaftsethik, Personalund Organisationsentwicklung; Organisationskultur und Organisationsstrategie. Wirtschafts- und Unternehmensethik (Seminar). Personal-, Arbeits- und Bildungspolitik (mit selbst. Erkundungen) (Seminar). Organisationstheorien, -kultur, -veränderung und -beratung LP, 6 SWS Prüfungsvorbereitung und Studienleistungen 7 MA-Modul : Forschung und Theoriebildung in der/dem Betriebspädagogik/Personalentwicklung (incl. Didaktik und Methodik). Forschungsfelder und Forschungsmethodologie (incl. Didaktik und Methodik) (Seminar). Personal-, Organisations- und Managemententwicklung (mit Projekten) (Seminar) 9 LP, 4 SWS Prüfungsvorbereitung und Studienleistungen 5 LP gesamt 0 4

14 Studienverlaufsplan Beginn Wintersemester (Empfehlung) Semester Teilstudiengang Allgemeine Erziehungswissenschaft Wahlpflichtfach Masterarbeit Praktikum Freies Studium Workload Prüfungen Studienjahr. (WiSe) AEW AEW BPE LP BPE LP (SoSe) BPE 9 LP (WiSe) AEW WPX LP Praktikum 4. (SoSe) 4 4 Summen

15 Studienverlaufsplan Beginn Sommersemester (Empfehlung) Semester Teilstudiengang Allgemeine Erziehungswissenschaft Wahlpflichtfach Masterarbeit Praktikum Freies Studium Workload Prüfungen Studienjahr. (SoSe) AEW BPE LP BPE LP WPX LP (WiSe) AEW (SoSe) AEW BPE 9 LP Praktikum 4. (WiSe) 4 4 Summen

16 MA-Modul : Management und Leadership Masterstudiengang Erziehungswissenschaft: Teilstudiengang Betriebspädagogik/Personalentwicklung Kennnr.: TBPE-M Aufwand 60 h LP Studiensemester (Empfehlung). und. Sem. Häufigkeit x im Studienjahr Dauer Semester Lehrveranstaltungen TN-Zahl Kontaktzeit Selbststudium LP gesamt. Theorien der/des Betriebspädagogik/Personalentwicklung (Vorlesung) LP /. Theorien der Führung (Vorlesung) LP /. Managementkompetenzen (Seminar) LP / Prüfungsvorbereitung Studienleistungen 80 h 5* Lern- und Qualifikationsziele - Vertiefte Kenntnisse, die notwendig sind, um die wissenschaftstheoretische, historische und systematische Positionierung der Disziplin einschätzen zu können. Aus diesen Grundlagen sollen dann Bezüge zu Management und Managementkompetenzen hergestellt werden können. - Vertiefte Kenntnisse sowie Fähigkeit zur kritischen Reflexion von professionstheoretischer Begründungen - Vertiefte Kenntnisse der vielfältigen und unterschiedlichen Kompetenzerwartungen und Anforderungsprofile an das Management insb. von Veränderungsprozessen in einer globalen Welt - Kenntnis und Reflexion pädagogischer, bildungspolitischer und ökonomischer Begründungen der Unternehmensführung und der tangierenden Organisationsund Managementtheorien 6

17 Lehrinhalte - Grundlagen und Theorien der Betriebspädagogik und der Personalentwicklung, Unternehmenskultur und gesellschaftliche Verantwortung/Wurzeln, Unternehmens- und Managementethik, Bildungsbegriff, Rollen und Authentizität - Managementkompetenzen : Change Management, Global Management, Interkulturelles Management - Managementkompetenzen : Wissens- und Innovationsmanagement - Theorien der Führung: Organisations- und Managementtheorien sowie Führungsmodelle; Kernkompetenzen für Führungsaufgaben 4 Verwendbarkeit des Moduls (in anderen Studiengängen) Keine 5 Grundlegende Vorkenntnisse und Kompetenzen für dieses Modul Keine 6 Vergabe von Leistungspunkten, Prüfungen Prüfungen und Bedingungen für die Vergabe von Leistungspunkten: Gemäß der Ordnung für die Prüfung im BA/MA- der Universität Koblenz-Landau. Modulprüfung: Gemeinsame Prüfung der Module und in mündlicher Form ( Minuten). *In den Teilmodulen.,. und. ist jeweils eine Studienleistung im Umfang von - Leistungspunkten zu erbringen. Stellenwert der Gesamtnote des Moduls für die Endnote: Geht mit /04 (,5%) in die Berechnung der Gesamtnote ein. Vgl. der Ordnung für die Prüfung im BA-/MA- der Universität Koblenz-Landau. 7 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende Prof. Dr. Jendrik Petersen / Prof. Dr. Klaus Götz 8 Sonstige Informationen keine 7

18 MA-Modul : Wirtschaftsethik, Personal- und Organisationsentwicklung, Organisationskultur und -strategie Masterstudiengang Erziehungswissenschaft: Teilstudiengang Betriebspädagogik/Personalentwicklung Kennnr.: TBPE-M Aufwand 90 h LP Studiensemester (Empfehlung). und. Sem. Häufigkeit x im Studienjahr Dauer Semester Lehrveranstaltungen TN-Zahl Kontaktzeit Selbststudium LP gesamt. Wirtschafts- und Unternehmensethik (Seminar) LP /. Personal-, Arbeits- und Bildungspolitik (mit selbst. Erkundungen) (Seminar) LP /. Organisationstheorien, -kultur, -veränderung und -beratung (Seminar) LP / Prüfungsvorbereitung Studienleistungen 80 h 6* Lern- und Qualifikationsziele - Vertiefte Kenntnisse über grundlegende theoretische Modelle von Organisationskultur und Wirtschaftsethik, um deren Relevanz für die Gestaltung von Personal-, Arbeits- und Bildungspolitik einschätzen zu können - Fähigkeit zur Beurteilung von Wertvorstellungen und berufsethischen Überzeugungen in der Betriebspädagogik/Personalentwicklung - Vertiefte Kenntnisse wesentlicher Theorien, die für die Diagnose und die Veränderung von Organisationen notwendig sind und deren Anwendung im Hinblick auf Change Management und die Personal- Arbeits- und Bildungspolitik - Fähigkeit zur Anwendung und kritischen Beurteilung von Konzepten der Organisations- und Personalentwicklung, der Programmplanung, des Marketing, der Qualitätsentwicklung und Zertifizierung in der Betriebspädagogik/Personalentwicklung unter der Perspektive der Veränderung und des Managements von Organisationen 8

19 Lehrinhalte - Wirtschaftsethik bzw. Ethik unternehmerischen Denkens und Handelns; Globalisierung und Wettbewerbstheorien, Organisationsstrategie, Leitbildentwicklung, Systemdenken - Personal-, Arbeits- und Bildungspolitik und deren Relevanz für das Personalmanagement, die Weiterbildung und die Betriebspädagogik - Organisationsformen, Organisationsanalyse und diagnose, Leitbildentwicklung - Organisationsveränderung, Prozesssteuerung, Krisenerkennung und management (Enterprise Risk Management) Interventionstechniken, Diversity-Management, Unternehmensbewertung (Due Diligence), Out-/Newplacement, Teamkonzepte und Gruppenarbeit, Entrepreneurship; individuelle vs. organisationale Interessen 4 Verwendbarkeit des Moduls (in anderen Studiengängen) Keine 5 Grundlegende Vorkenntnisse und Kompetenzen für dieses Modul Keine 6 Vergabe von Leistungspunkten, Prüfungen Prüfungen und Bedingungen für die Vergabe von Leistungspunkten: Gemäß der Ordnung für die Prüfung im BA/MA- der Universität Koblenz-Landau. Modulprüfung: Gemeinsame Prüfung der Module und in mündlicher Form ( Minuten). *In den Teilmodulen.,. und. ist jeweils eine Studienleistung im Umfang von - Leistungspunkten zu erbringen. Stellenwert der Gesamtnote des Moduls für die Endnote: Geht mit /04 (,5%) in die Berechnung der Gesamtnote ein. Vgl. der Ordnung für die Prüfung im BA-/MA- der Universität Koblenz-Landau. 7 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende Prof. Dr. Jendrik Petersen / Prof. Dr. Klaus Götz 8 Sonstige Informationen Keine 9

20 MA-Modul : Forschung und Theoriebildung in der Betriebspädagogik/Personalentwicklung (inkl. Didaktik und Methodik) Masterstudiengang Erziehungswissenschaft: Teilstudiengang Betriebspädagogik/Personalentwicklung Kennnr.: TBPE-M Aufwand 70h LP 9 Studiensemester (Empfehlung). oder. Sem. Häufigkeit x im Studienjahr (SoSe) Dauer Semester Lehrveranstaltungen TN-Zahl Kontaktzeit Selbststudium LP gesamt. Forschungsfelder und Forschungsmethodologie (incl. Methodik und Didaktik) (Seminar) LP /. Personal-, Organisations- und Managemententwicklung (mit Projekten) (Seminar) LP / Prüfungsvorbereitung * Studienleistungen Lern- und Qualifikationsziele - Erwerb von vertieften Kenntnissen zu Forschung und Theoriebildung in der Disziplin, die es ermöglichen, einen Transfer hinsichtlich der Gestaltung von methodisch und didaktisch abgesicherten Maßnahmen, sowie die damit zusammenhängende Personal-, Organisations- und Managemententwicklung zu ermöglichen - Kenntnis und Verständnis der Grundlagen von Forschung und ihrer Methoden - Vertiefte Kenntnisse der geschichtlichen Entwicklung der Theoriebildung in der Betriebspädagogik/Personalentwicklung und den historiographischmethodischen Möglichkeiten ihrer Erschließung - Vertiefte Kenntnisse und Fähigkeit zur kritischen Reflexion der Betriebspädagogik/Personalentwicklung als wissenschaftlicher Disziplin und ihrer theoretischen und forschungsmethodischen Grundlagen, auch unter einer international vergleichenden Perspektive - Fähigkeit zur kritischen Beurteilung des Zusammenhangs erkenntnistheoretischer Grundlagen, Paradigmen der Forschung und Theoriebildung - Fähigkeit zur kritischen Reflexion der Zusammenhänge zwischen wissenschaftlich-theoretischen Positionen, forschungsmethodischen Konzepten und gesellschaftlicher Praxis - Vertiefte Kenntnisse und Fähigkeit zur Anwendung forschungsmethodischer Ansätze sowie die Fähigkeit zur Beurteilung im Hinblick auf deren Eignung für Typen von Fragestellungen und das damit verbundene Erkenntnisinteresse - Vertiefte Kenntnisse von Ansätzen und Konzepten der Institutionen- und Organisationsforschung in der Betriebspädagogik/Personalentwicklung sowie der Fähigkeit zur kritischen Beurteilung der darüber generierten Erkenntnisse 0

21 Lehrinhalte - Forschungsfelder und Forschungsaufgaben der Betriebspädagogik/Personalentwicklung als wissenschaftliche Disziplin, Quantitative und qualitative Methoden der empirischen Sozialforschung, Erkenntnistheoretische Grundlagen, Paradigmen der Forschung und Theoriebildung, gesellschaftliche und organisationale Relevanz von Theorien, Theorieentwicklung in der Gegenwart - Nahtstellen der Betriebspädagogik/Personalentwicklung zu anderen organisationalen Themen: Gestaltung organisationaler Lern-, Entwicklungs- und Bildungsprozesse, Management- und Führungskräftediagnostik, Gestaltung und Steuerung von Personalentwicklungsseminaren, Organisationale Mitgestaltung unter Berücksichtigung von Organisationsstrategie, -struktur, -kultur, -technologie und Personal 4 Verwendbarkeit des Moduls (in anderen Studiengängen) Keine 5 Grundlegende Vorkenntnisse und Kompetenzen für dieses Modul Keine 6 Vergabe von Leistungspunkten, Prüfungen Prüfungen und Bedingungen für die Vergabe von Leistungspunkten: Gemäß der Ordnung für die Prüfung im BA/MA- der Universität Koblenz-Landau. Prüfung in Form einer Hausarbeit ggf. als semesterbegleitende Forschungsarbeit im Rahmen einer Team-/Projektforschung.. Stellenwert der Gesamtnote des Moduls für die Endnote: Geht mit 9/04 (8,65%) in die Berechnung der Gesamtnote ein. Vgl. der Ordnung für die Prüfung im BA-/MA- der Universität Koblenz-Landau. 7 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende Prof. Dr. Jendrik Petersen / Prof. Dr. Klaus Götz 8 Sonstige Informationen keine

22 Teilstudiengang Pädagogik der frühen Kindheit Stand: 0/05 Modul Themen Kontaktzeit in LP LP gesamt MA-Modul :. Internationale frühpädagogische Ansätze (Seminar) Bildung und Erziehung in der. Förderung von Kindern mit besonderem Förderbedarf (Seminar) frühen Kindheit II. Übergänge in der frühen Kindheit (Seminar) LP, 6 SWS Prüfungsvorbereitung und Studienleistungen MA-Modul :. Frühpädagogische Diagnostik (Seminar) Frühpädagogische Forschung. Forschung und Evaluation in der Pädagogik der frühen Kindheit (Seminar). Lehrforschungsprojekt (Projektseminar) LP, 6 SWS Prüfungsvorbereitung und Studienleistungen MA-Modul :. Frühpädagogische Beratung (Seminar) Professionelle Handlungskompetenzen. Bildungs- und Sozialmanagement (Seminar). Aus- und Weiterbildung in der Frühpädagogik (Seminar) LP, 6 SWS Prüfungsvorbereitung und Studienleistungen 9 4

23 Studienverlaufsplan Beginn Wintersemester (Empfehlung) Semester Allgemeine Erziehungswissenschaft Teilstudiengang Wahlpflichtfach Masterarbeit Praktikum Freies Studium Workload Prüfungen Studienjahr. (WiSe) AEW PFK LP WPX LP (SoSe) AEW PFK LP (WiSe) AEW PFK LP Praktikum 4. (SoSe) 4 4 Summen

24 Studienverlaufsplan Beginn Sommersemester (Empfehlung) Semester Teilstudiengang Allgemeine Erziehungswissenschaft Wahlpflichtfach Masterarbeit Praktikum Freies Studium Workload Prüfungen Studienjahr. (SoSe) AEW PFK LP PFK WPX LP (WiSe) AEW PFK LP (SoSe) AEW Praktikum 4. (WiSe) 4 4 Summen

25 MA-Modul : Bildung und Erziehung in der frühen Kindheit II Masterstudiengang Erziehungswissenschaft: Kennnr.: Aufwand LP Studiensemester (Empfehlung) Häufigkeit Dauer Teilstudiengang Pädagogik der frühen Kindheit TPFK-M 60 h. und. Sem. x im Studienjahr Semester Lehrveranstaltungen TN-Zahl Kontaktzeit Selbststudium LP gesamt. Internationale frühpädagogische Ansätze (Seminar) LP /. Förderung von Kindern mit besonderem Förderbedarf (Seminar) LP /. Übergänge in der frühen Kindheit (Seminar) LP / Prüfungsvorbereitung Studienleistungen 60 h Lern- und Qualifikationsziele Die Studierenden - kennen aktuelle nationale und internationale pädagogische Ansätze der Pädagogik der frühen Kindheit, vergleichen und beurteilen diese und diskutieren deren Impulse für die Weiterentwicklung der Frühpädagogik in Deutschland. - kennen Benachteiligungen und Verhaltensauffälligkeiten von Kindern im frühen Kindesalter; kennen spezifische Förderansätze für Kinder mit besonderem Förderbedarf, beurteilen diese und reflektieren Gelingensbedingungen. - erkennen die Bedeutung von Übergängen in der frühen Kindheit und beurteilen Möglichkeiten, diese pädagogisch zu gestalten. Lehrinhalte - Ausgewählte nationale und internationale pädagogische Ansätze der Frühpädagogik einschließlich ihrer didaktischen und methodischen Zugänge 5

26 - Benachteiligungen und Verhaltensauffälligkeiten von Kindern im frühen Kindesalter, spezifische Konzepte und Programme zur Förderung in Familien und Institutionen - Theoretische Modelle und empirische Erkenntnisse zur Bewältigung von Übergängen (in die Kindertageseinrichtung, in die Grundschule, bei Trennung und Scheidung), Förderung anschlussfähiger Bildungsprozesse, Kooperation 4 Verwendbarkeit des Moduls (in anderen Studiengängen) Keine 5 Grundlegende Vorkenntnisse und Kompetenzen für dieses Modul Im Rahmen eines Bachelorstudiums erworbene (früh-)pädagogische Wissensbestände und Handlungskompetenzen 6 Vergabe von Leistungspunkten, Prüfungen Prüfungen und Bedingungen für die Vergabe von Leistungspunkten: Gemäß der Ordnung für die Prüfung im BA-/MA- der Universität Koblenz-Landau; Modulabschlussprüfung: Mündliche Prüfung (0 Minuten). Stellenwert der Gesamtnote des Moduls für die Endnote: Geht mit /04 (,5%) in die Berechnung der Gesamtnote ein. Vgl. der Ordnung für die Prüfung im BA-/MA- der Universität Koblenz-Landau. 7 Modulbeauftragte* und hauptamtlich Lehrende Prof. Dr. Gisela Kammermeyer*, Dr. Thilo Schmidt 8 Sonstige Informationen Keine 6

27 MA-Modul : Forschung Masterstudiengang Erziehungswissenschaft: Teilstudiengang Pädagogik der frühen Kindheit Kennnr.: TPFK-M Aufwand LP Studiensemester (Empfehlung). oder. Sem. Häufigkeit x im Studienjahr (SoSe) Dauer Semester Lehrveranstaltungen TN-Zahl Kontaktzeit Selbststudium LP gesamt. Frühpädagogische Diagnostik (Seminar) LP /. Forschung und Evaluation in der Pädagogik der frühen Kindheit (Seminar) LP /. Lehrforschungsprojekt (Projektseminar) LP / Prüfungsvorbereitung Studienleistungen Lern- und Qualifikationsziele Die Studierenden - erwerben vertiefte Kenntnisse über diagnostische Verfahren in der Pädagogik der frühen Kindheit. - gewinnen einen Überblick über die frühpädagogische Forschungsinfrastruktur; analysieren und beurteilen ausgewählte empirische Studien aus dem Bereich der Frühpädagogik und leiten daraus Konsequenzen für die Beurteilung weiter Studien, für die pädagogische Praxis und für die Bildungspolitik ab. - reflektieren das Verhältnis zwischen wissenschaftlicher Forschung, pädagogischen Erfordernissen und gesellschaftlichen Bedingungen im Kontext der Frühpädagogik. - führen selbstständig ein Forschungsprojekt durch und reflektieren dieses. Lehrinhalte 7

28 - Beurteilung und Erprobung von Verfahren der frühpädagogischen Diagnostik; Entwicklung eigener Erhebungsverfahren; Interpretation von Ergebnissen; Auswirkungen aktueller Diagnoseverfahren in Theorie und Praxis - frühpädagogische Forschungsinfrastruktur (z. B. Forschungsinstitute); Analyse und Diskussion ausgewählter empirischer Studien; Schlussfolgerungen für die Beurteilung weiterer Studien; Konsequenzen für die pädagogische Praxis und die Bildungspolitik - Entwicklung, Durchführung, Auswertung und Reflexion eines Lehrforschungsprojekts 4 Verwendbarkeit des Moduls (in anderen Studiengängen) Keine 5 Grundlegende Vorkenntnisse und Kompetenzen für dieses Modul Im Rahmen eines Bachelorstudiums erworbene (früh-)pädagogische Wissensbestände und Handlungskompetenzen 6 Vergabe von Leistungspunkten, Prüfungen Prüfungen und Bedingungen für die Vergabe von Leistungspunkten: Gemäß der Ordnung für die Prüfung im BA-/MA- der Universität Koblenz-Landau; Modulabschlussprüfung: Hausarbeit. Stellenwert der Gesamtnote des Moduls für die Endnote: Geht mit /04 (,5%) in die Berechnung der Gesamtnote ein. Vgl. der Ordnung für die Prüfung im BA-/MA- der Universität Koblenz-Landau. 7 Modulbeauftragte* und hauptamtlich Lehrende Prof. Dr. Gisela Kammermeyer*, Dr. Thilo Schmidt 8 Sonstige Informationen keine 8

29 MA-Modul : Professionelle Handlungskompetenzen Masterstudiengang Erziehungswissenschaft: Kennnr.: Aufwand LP Studiensemester (Empfehlung) Häufigkeit Dauer Teilstudiengang Pädagogik der frühen Kindheit TPFK-M 40 h./. Sem. oder./4. Sem. x im Studienjahr Semester Lehrveranstaltungen TN-Zahl Kontaktzeit Selbststudium LP gesamt. Frühpädagogische Beratung (Seminar) LP / 60 h. Bildungs- und Sozialmanagement (Seminar) LP / 60 h. Aus- und Weiterbildung in der Frühpädagogik (Seminar) LP / 60 h Prüfungsvorbereitung Studienleistungen Lern- und Qualifikationsziele Die Studierenden - kennen frühpädagogische Beratungskontexte und -ansätze; erwerben Handlungswissen für Beratungssituationen. - erweitern und vertiefen Möglichkeiten und Formen der Organisation und des Managements frühpädagogischer Erziehungskontexte; lernen Funktion und Aufgaben von Netzwerken kennen. - erwerben vertiefte Kenntnisse über nationale und internationale Strukturen, Ansätze und Entwicklungen der Aus- und Weiterbildung frühpädagogischer Fachkräfte und bauen ihr diesbezügliches Handlungswissen aus. Lehrinhalte - Funktionen, Adressaten und Praxisfelder frühpädagogischer Beratung (z.b. der Fachberatung für Kindertagesstätten); Rolle des Beraters; frühpädagogische Beratungsansätze in Theorie und Praxis einschließlich Moderation; Handlungswissen 9

30 - Organisation und Management frühpädagogischer Erziehungskontexte; Bildungsplanung; Soziale Dienste; Netzwerkarbeit - aktuelle Strukturen, Ansätze und Entwicklungen der Aus- und Weiterbildung frühpädagogischer Fachkräfte; Didaktik und Methodik der Aus- und Weiterbildung; Einblick in Handlungsfelder der Aus- und Weiterbildung in der Frühpädagogik 4 Verwendbarkeit des Moduls (in anderen Studiengängen) Keine 5 Grundlegende Vorkenntnisse und Kompetenzen für dieses Modul Im Rahmen eines Bachelorstudiums erworbene (früh-)pädagogische Wissensbestände und Handlungskompetenzen 6 Vergabe von Leistungspunkten, Prüfungen Prüfungen und Bedingungen für die Vergabe von Leistungspunkten: Gemäß der Ordnung für die Prüfung im BA/MA- der Universität Koblenz-Landau; Modulabschlussprüfung: Portfolio. Stellenwert der Gesamtnote des Moduls für die Endnote: Geht mit 8/04 (7,7%) in die Berechnung der Gesamtnote ein. Vgl. der Ordnung für die Prüfung im BA-/MA- der Universität Koblenz-Landau. 7 Modulbeauftragter* und hauptamtlich Lehrende Prof. Dr. Gisela Kammermeyer, Dr. Thilo Schmidt* 8 Sonstige Informationen Keine

31 Teilstudiengang Sonderpädagogik Stand: 0/05 Modul Themen Kontakt-zeit in LP MA-Pflicht-Modul : Sonderpädagogik als Disziplin (Wahl von 4 VA) LP, 6 SWS MA-Pflicht-Modul : Sonderpädagogik als Profession (Wahl von 4 VA) LP, 6 SWS MA-Pflicht-Modul : Ausgewählte Aspekte professionellen Handelns in der Behinderten- und Benachteiligtenhilfe. Allgemeine Theorie(n), wissenschaftstheoretische Begründung der Sonderpädagogik (Seminar) (Pflicht). Anthropologische und ethische Grundfragen (Seminar) (Pflicht). Historisch vergleichende Sonderpädagogik (Seminar) (Wahl) 4. International / Interkulturell vergleichende Sonderpädagogik (Seminar) (Wahl) Prüfungsvorbereitung und Studienleistungen. Professionelles Handeln in der Behinderten- und Benachteiligtenhilfe (Seminar) (Pflicht).Selbstevaluation und Qualitätsmanagement in Einrichtungen und Diensten der Behinderten- und Benachteiligtenhilfe (Seminar) (Wahl). Führen und Leiten in Einrichtungen und Diensten der Behinderten- und Benachteiligtenhilfe (Seminar) (Wahl) 4. Psychosoziale Beratung in der Behinderten- und Benachteiligtenhilfe (Seminar) (Wahl) Prüfungsvorbereitung und Studienleistungen 7. Individuelle Hilfeplanung in der Behinderten- und Benachteiligtenhilfe (Seminar) (Pflicht). Fallmanagement in der Behinderten- und Benachteiligtenhilfe (Seminar) (Pflicht) 8 LP, 4 SWS Prüfungsvorbereitung und Studienleistungen 4 LP gesa mt 7 Mündl. Prüfung (0 Minuten) Gemeinsame Prüfung: Hausarbeit 8 4

32 Studienverlaufsplan Beginn Wintersemester (Empfehlung)* Semester Teilstudiengang Allgemeine Erziehungswissenschaft Wahlpflichtfach Masterarbeit Praktikum Freies Studium Workload Prüfungen Studienjahr. (WiSe) AEW SOP LP SOP LP WPX LP (SoSe) AEW (WiSe) AEW SOP 8 LP. 4. (SoSe) Praktikum 4 4 Summen *Anmerkung: Im Teilstudiengang Sonderpädagogik bieten sich durch die Wahlpflichtveranstaltungen innerhalb der Module auch andere Studienverläufe an. 8

33 Studienverlaufsplan Beginn Sommersemester (Empfehlung)* Semester Teilstudiengang Allgemeine Erziehungswissenschaft Wahlpflichtfach Masterarbeit Praktikum Freies Studium Workload Prüfungen Studienjahr. (SoSe) AEW SOP LP SOP LP WPX LP (WiSe) AEW (SoSe) AEW SOP 8 LP. 4. (WiSe) Praktikum 4 4 Summen *Anmerkung: Im Teilstudiengang Sonderpädagogik bieten sich durch die Wahlpflichtveranstaltungen innerhalb der Module auch andere Studienverläufe an. 8

34 MA-Modul : Sonderpädagogik als Disziplin Masterstudiengang Erziehungswissenschaft: Teilstudiengang Sonderpädagogik Lehrveranstaltungen Kennnr.: TSOP-M Aufwand 90 h. Allg. Theorie(n), wissenschaftstheoretische Begründung der Sonderpädagogik (Seminar). Anthropologische und ethische Grundfragen (Seminar) Von den folgenden Modulteilen ist eines nach eigener Wahl zu belegen:. Historisch vergleichende Sonderpädagogik (Seminar) (Wahl) 4. International / Interkulturell vergleichende Sonderpädagogik (Seminar) (Wahl) LP TN-Zahl Studiensemester (Empfehlung). und. Sem. Kontaktzeit LP/ LP/ LP/ LP/ Häufigkeit x im Studienjahr Selbststudium Prüfungsvorbereitung h Studienleistungen h 5 Lern- und Qualifikationsziele Die Studierenden Dauer Semester LP gesamt - durchdringen bildungstheoretische Begründungen der Erziehung und Bildung von Menschen mit Behinderungen und Benachteiligungen hinsichtlich ihrer unterschiedlichen Handlungsimplikationen; beschäftigen sich mit aktuellen theoretischen Diskursen und Forschungsfragen aus wissenschaftstheoretischer Perspektive; - erarbeiten sich unterschiedliche Ansätze der philosophischen und pädagogischen Anthropologie und hinterfragen diese hinsichtlich ihrer Tragfähigkeit für die Erziehung und Bildung von Menschen mit Behinderungen und Benachteiligungen; entwickeln einen eigenen begründeten Standpunkt hinsichtlich individual- und sozialethischer Herausforderungen im Zusammenhang mit dem Lebens- und Bildungsrecht von Menschen mit Behinderungen und Benachteiligungen (auch im Hinblick auf die eigene berufliche Identität); - befassen sich mit der Geschichte der Pädagogik bei besonderem Förderbedarf unter ideen-, sozial- und institutionsgeschichtlichen Gesichtspunkten; können die gegenwärtige(n) Lebenslage(n) von Menschen mit Behinderungen und Benachteiligungen vor dem Hintergrund historischer Lebensumstände einschätzen; - erarbeiten sich einen Überblick über internationale Entwicklungslinien sonderpädagogischer Theorie und Praxis und können diese zur nationalen Entwicklung vergleichend in Beziehung setzen; können internationale Ansätze, Perspektiven und Aspekte des Bildungsmonitorings im Bereich der Sonderpädagogik prüfen und beurteilen, diese zu nationalen Entwicklungen in Beziehung setzen. () () 4

35 Lehrinhalte - Allgemeine Theorie(n) der Sonderpädagogik; Sonderpädagogik als Wissenschaft - Lebens- und Bildungsrecht von Menschen mit Behinderungen und Benachteiligungen als anthropologische Frage und ethische Herausforderung - Theorie- und Sozialgeschichte der Sonderpädagogik (einschließlich forschungsmethodischer Fragestellungen) - International / interkulturell vergleichende Sonderpädagogik (einschließlich forschungsmethodischer Fragestellungen) 4 Verwendbarkeit des Moduls (in anderen Studiengängen) Lehrveranstaltungen. und. sind offen für Studierende des BA-Studiengangs >Lehramt an Förderschulen< und Studierende des MA-Studiengangs Erziehungswissenschaft Teilstudiengang Sonderpädagogik 5 Grundlegende Vorkenntnisse und Kompetenzen für dieses Modul 6 Vergabe von Leistungspunkten, Prüfungen Prüfungen und Bedingungen für die Vergabe von Leistungspunkten: Gemäß der Ordnung für die Prüfung im BA-/MA-Studiengang Erziehungswissenschaft der Universität Koblenz-Landau (PO). Modulprüfung als mündliche Prüfung (0 Min.) über die Themen des Studienmoduls. Stellenwert der Gesamtnote des Moduls für die Endnote: Geht mit /04 (,5%) in die Berechnung der Gesamtnote ein. Vgl. der Ordnung für die Prüfung im BA-/MA- der Universität Koblenz-Landau. 7 Modulbeauftragte/r Prof. Dr. Christian Lindmeier 8 Sonstige Informationen Materialien zur Vorbereitung auf das Studium des Moduls werden auf dem Virtuellen Campus Rheinland-Pfalz zur Verfügung gestellt 5

36 MA-Modul : Sonderpädagogik als Profession Masterstudiengang Erziehungswissenschaft: Teilstudiengang Sonderpädagogik Kennnr.: TSOP-M Aufwand 90 h LP Studiensemester (Empfehlung). und. Sem. Häufigkeit x/studienjahr Dauer Semester Lehrveranstaltungen. Professionelles Handeln in der Behinderten- und Benachteiligtenhilfe (Seminar) (Pflicht) Von den folgenden Modulteilen sind zwei nach eigener Wahl zu belegen:.selbstevaluation und Qualitätsmanagement in Einrichtungen und Diensten der Behinderten- und Benachteiligtenhilfe (Seminar) (Wahl). Führen und Leiten in Einrichtungen und Diensten der Behinderten- und Benachteiligtenhilfe (Seminar) (Wahl) 4. Psychosoziale Beratung in der Behinderten- und Benachteiligtenhilfe (Seminar) (Wahl) TN-Zahl Kontaktzeit LP/ LP/ LP/ LP/ Selbststudium 60 h LP gesamt Prüfungsvorbereitung h Studienleistungen h 5 Lern- und Qualifikationsziele Die Studierenden - sind in der Lage, professionstheoretische Aussagen darüber zu machen, wie sich in der Pädagogik bei besonderem Förderbedarf pädagogische Professionalität entfalten kann; analysieren die Professionalität des Berufsstandes und der Berufsausübung sowie der professionellen Entwicklung der einzelnen Berufsmitglieder in ihrer systemischen und organisatorischen Verflochtenheit; reflektieren handlungsfeldspezifische professionelle Konzepte der Behindertenund Benachteiligtenhilfe als Medien der Relationierung von Praxis und Theorie (z.b. Assistenz statt Pädagogik). - kennen Instrumente und Verfahren des Qualitätsmanagements in der Behinderten- und Benachteiligtenhilfe und können diese im Kontext der Organisationsund Personalentwicklung gezielt anwenden; sind in der Lage, in Einrichtungen und Diensten der Behinderten- und Benachteiligtenhilfe Verfahren und Techniken der Rechenschaftslegung und (Selbst-)Evaluation zu implementieren; setzen sich kritisch mit der Debatte über soziale und pädagogische Qualität auseinander und reflektieren diese vor dem Hintergrund veränderter gesellschaftlicher und politischer Rahmenbedingungen (z.b. Non-Profit- vs. Profitbereich); - reflektieren den Wandel der Führungsleitbilder und entwickeln Verantwortungsbewusstsein für die aktuellen Spannungsfelder (z.b. Ökonomie und Ethik) des 6

37 Führungshandelns in der Behinderten- und Benachteiligtenhilfe; analysieren die Kernkompetenzen von Leitungskräften unter Berücksichtigung unterschiedlicher Führungstheorien und -konzepte; sind in der Lage, mit den unterschiedlichen Aufgaben von Führungskräften in Institutionen und Diensten der Behinderten- und Benachteiligtenhilfe produktiv umzugehen; beherrschen Strategien der Mitarbeiterführung (z.b. Teamentwicklung und Konfliktmanagement) und des Selbstmanagements (z.b. Zeitmanagement und persönliche Arbeitsorganisation). - sind in der Lage, die Aufgaben und Funktionen der psychosozialen Beratung in der Behinderten- und Benachteiligtenhilfe zu erkennen; können Beratungssituationen in der psychosozialen Beratung mit behinderten und benachteiligten Menschen interaktions- und kommunikationstheoretisch interpretieren und konzipieren; beherrschen Methoden der Gesprächsführung und können sie situations-, adressatenorientiert und fragestellungsbezogen einsetzen; Lehrinhalte - Theorie(n) professionellen sonderpädagogischen Handelns; sonderpädagogisches Handeln in berufsbiographischer Perspektive - Instrumente und Verfahren des Qualitätsmanagements; Rechenschaftslegung und (Selbst-)Evaluation; kritische Auseinandersetzung mit der Ökonomisierung sozialer und pädagogischer Qualität - Wandel der Führungsleitbilder und aktuelle Spannungsfelder des Führungshandelns; Kernkompetenzen von Leitungskräften im Fokus unterschiedlicher Führungstheorien; Strategien der Mitarbeiterführung und des Selbstmanagements - Aufgaben und Funktionen der psychosozialen Beratung; theoriegeleitete Interpretation und Konzeption von Beratungssituationen; Methoden der Gesprächsführung 4 Verwendbarkeit des Moduls (in anderen Studiengängen) Keine 5 Grundlegende Vorkenntnisse und Kompetenzen für dieses Modul 6 Vergabe von Leistungspunkten, Prüfungen Prüfungen und Bedingungen für die Vergabe von Leistungspunkten: Gemäß der Ordnung für die Prüfung im BA-/MA- der Universität Koblenz-Landau (PO). Modulprüfung als schriftliche Prüfung in Form einer Hausarbeit über die Themen von Modul und Modul. Stellenwert der Gesamtnote des Moduls für die Endnote: Geht mit /04 (,5%) in die Berechnung der Gesamtnote ein. Vgl. der Ordnung für die Prüfung im BA-/MA- der Universität Koblenz-Landau. 7 Modulbeauftragte/r: Prof. Dr. Sven Jennessen 8 Sonstige Informationen Materialien zur Vorbereitung auf das Studium des Moduls werden auf dem Virtuellen Campus Rheinland-Pfalz zur Verfügung gestellt 7

38 MA-Modul : Ausgewählte Aspekte professionellen Handelns in der Behinderten- und Benachteiligtenhilfe Masterstudiengang Erziehungswissenschaft: Teilstudiengang Sonderpädagogik Kennnr.: TSOP-M Aufwand 40 h LP 8 Studiensemester (Empfehlung). und 4. Sem. Häufigkeit x im Studienjahr Dauer Semester Lehrveranstaltungen TN-Zahl Kontaktzeit Selbststudium LP gesamt. Individuelle Hilfeplanung in der Behinderten- und Benachteiligtenhilfe (Seminar) LP/. Fallmanagement in der Behinderten- und Benachteiligtenhilfe (Seminar) LP/ Prüfungsvorbereitung h 0* Studienleistungen h 4 Lern- und Qualifikationsziele Die Studierenden - kennen die zentralen Funktionen der individuellen Hilfeplanung als personenbezogener Planungsmethode und als rehabilitationspolitisches Steuerungsinstrument; kennen handlungsfeldspezifische Verfahren der individuellen Hilfeplanung in der pädagogischen und sozialen Rehabilitation, und sind in der Lage, die individuelle Hilfeplanung unter Berücksichtigung des jeweiligen organisatorischen Rahmens praktisch durchzuführen; reflektieren die berufsethischen und rollenspezifischen Dimensionen der individuellen Hilfeplanung unter besonderer Berücksichtigung der unterschiedlichen Perspektiven von Hilfesystem und Nutzern; - kennen die zentralen Funktionen des Fallmanagements als personenbezogene Dienstleistung und als rehabilitationspolitisches Steuerungsinstrument; begreifen die zentralen Kompetenzen des Fallmanagements (insb. Assessment, Leistungsplanung, Kontrolle des Leistungsprozesses, Evaluation) als Steuerungsaufgabe und beherrschen diese praktisch; sind in der Lage, das Fallmanagement unter Berücksichtigung des jeweiligen organisatorischen Rahmens praktisch anzuwenden; reflektieren die berufsethischen und rollenspezifischen Dimensionen des Fallmanagements unter besonderer Berücksichtigung der unterschiedlichen Perspektiven von Hilfesystem und Nutzern. Lehrinhalte - Individuelle Hilfeplanung als rehabilitationspolitisches Planungs- und Steuerungsinstrument; handlungsfeldspezifische Verfahren der individuellen Hilfeplanung, berufsethische und rollenspezifische Dimensionen der individuellen Hilfeplanung - Fallmanagement als rehabilitationspolitisches Steuerungselement; Verfahrenselemente Fallmanagements in handlungsfeldspezifischer Anwendung; berufsethische und rollenspezifische Dimensionen des Fallmanagements 8

39 4 Verwendbarkeit des Moduls (in anderen Studiengängen) Keine 5 Grundlegende Vorkenntnisse und Kompetenzen für dieses Modul 6 Vergabe von Leistungspunkten, Prüfungen Prüfungen und Bedingungen für die Vergabe von Leistungspunkten: Gemäß der Ordnung für die Prüfung im BA-/MA- der Universität Koblenz-Landau (PO). *Modulprüfung als schriftliche Prüfung in Form einer Hausarbeit über die Themen von Modul und Modul. Die Vorbereitungszeit für die Prüfung wird in Modul angerechnet. Stellenwert der Gesamtnote des Moduls für die Endnote: Geht mit 8/04 (7,7%) in die Berechnung der Gesamtnote ein. Vgl. der Ordnung für die Prüfung im BA-/MA- der Universität Koblenz-Landau. 7 Modulbeauftragte/r Prof. Dr. Sven Jennessen 8 Sonstige Informationen Materialien zur Vorbereitung auf das Studium des Moduls werden auf dem Virtuellen Campus Rheinland-Pfalz zur Verfügung gestellt 9

40 Wahlpflichtfächer 40

41 Wahlpflichtfach Betriebspädagogik/Personalentwicklung Bearbeiter: Petersen/Götz Stand: 0/00 Modul Themen Kontaktzeit in LP MA-WPF-Modul : Management und Leadership. Theorien der Betriebspädagogik/ Personalentwicklung (Seminar). Theorien der Führung (Seminar). Managementkompetenzen (Seminar) LP, 6 SWS Prüfungsvorbereitung und Studienleistungen 6 LP gesamt 4 4

42 MA-Modul : Management und Leadership Masterstudiengang Erziehungswissenschaft: Wahlpflichtfach Betriebspädagogik/Personalentwicklung Kennnr.: TBPE-M Aufwand 60 h LP Studiensemester (Empfehlung) Siehe Studienverlauf des Teilstudiengangs Häufigkeit x im Studienjahr Dauer Semester Lehrveranstaltungen TN-Zahl Kontaktzeit Selbststudium LP gesamt. Theorien der/des Betriebspädagogik/Personalentwicklung(Seminar) LP /. Theorien der Führung (Seminar) LP /. Managementkompetenzen (Seminar) LP / Prüfungsvorbereitung Studienleistungen 0 h 5* Lern- und Qualifikationsziele - Vertiefte Kenntnisse, die notwendig sind, um die wissenschaftstheoretische, historische und systematische Positionierung der Disziplin einschätzen zu können. Aus diesen Grundlagen sollen dann Bezüge zu Management und Managementkompetenzen hergestellt werden können. - Vertiefte Kenntnisse sowie Fähigkeit zur kritischen Reflexion von professionstheoretischer Begründungen - Vertiefte Kenntnisse der vielfältigen und unterschiedlichen Kompetenzerwartungen und Anforderungsprofile an das Management insb. von Veränderungsprozessen in einer globalen Welt - Kenntnis und Reflexion pädagogischer, bildungspolitischer und ökonomischer Begründungen der Unternehmensführung und der tangierenden Organisationsund Managementtheorien 4

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit Modul-Handbuch Stand 01.02.2014 Modul I: Einführung und Grundlagen Soziale Arbeit 1 Semester 3. Semester 6 180 h 1 Einführung

Mehr

Modulhandbuch. Allgemeine Erziehungswissenschaft und pädagogische Handlungskompetenz

Modulhandbuch. Allgemeine Erziehungswissenschaft und pädagogische Handlungskompetenz Modulhandbuch Allgemeine Erziehungswissenschaft und pädagogische Handlungskompetenz im Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft und im Zwei-Fach-Bachelorstudiengang (Basisfach und Wahlfach) Stand 05/015

Mehr

BA Modul 1: Einführung in die Sozialpädagogik und die Pädagogik der frühen Kindheit. Studienabschnitt. 1./2. Semester

BA Modul 1: Einführung in die Sozialpädagogik und die Pädagogik der frühen Kindheit. Studienabschnitt. 1./2. Semester BA Modul 1: Einführung in die Sozialpädagogik und die Pädagogik der frühen Kindheit 1./2. Semester 12 LP 360 h Nr. Element / Lehrveranstaltung Typ SWS 1 Einführung in die Soziale Arbeit V 4 LP 2 2 Einführung

Mehr

Studieninformation Ma Erziehungswissenschaft TSG Sonderpädagogik. Studiengangskoordination TSG Sopäd Angela Simon, Astrid Krämer

Studieninformation Ma Erziehungswissenschaft TSG Sonderpädagogik. Studiengangskoordination TSG Sopäd Angela Simon, Astrid Krämer Studieninformation Ma Erziehungswissenschaft TSG Sonderpädagogik Studiengangskoordination TSG Sopäd Angela Simon, Astrid Krämer 26.10.2015 1 BA EZW Sonderpädagogik Ma EZW TSG Sopäd andere WPF Sopäd andere

Mehr

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS)

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS) Module im Bachelorstudium Pädagogik 1. Überblick 2. Modulbeschreibungen (ab S. 3) Modul ECTS Prüfungs- oder Studienleistung Päd 1 Modul Einführung in die Pädagogik *) 10 1. FS Vorlesung: Einführung in

Mehr

Anforderungsprofil des Moduls Lehrform Titel SWS CP V M 1.1 Einführungsvorlesung 2 SWS 2 CP

Anforderungsprofil des Moduls Lehrform Titel SWS CP V M 1.1 Einführungsvorlesung 2 SWS 2 CP Im Folgenden wird ein Überblick gegeben, der die Inhalte und Aufteilungen der einzelnen Module aufzeigt. Dabei können die Schwerpunkte des jeweiligen Moduls, die Verteilung der zu erreichenden Creditpoints,

Mehr

Studienleistungen im Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft

Studienleistungen im Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft Studienleistungen im Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft Name, Vorname Studierende/r Matrikelnummer Allgemeine Erziehungswissenschaft und Pädagogische Handlungskompetenz BA-Modul 1: Theoretische

Mehr

Bildung und Erziehung: Historisch-systematische Zugänge. Semesterlage Dauer Status Zugangsvoraussetzung LP / Workload

Bildung und Erziehung: Historisch-systematische Zugänge. Semesterlage Dauer Status Zugangsvoraussetzung LP / Workload 1. Anlage: Übersicht der Module und sleistungen 1.1. Pädagogik (2-Fächer Bachelor 70 LP) Pflichtmodule (40 LP) PHF-paed-Ba-P1 Bildung und Erziehung: Historisch-systematische Zugänge 1. Semester 1 Semester

Mehr

Polyvalenter Bachelor Lehramt Ethik/ Philosophie

Polyvalenter Bachelor Lehramt Ethik/ Philosophie 06-03-101-1 Pflicht Einführung in die Theoretische Philosophie 1. Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Einführung in die Theoretische Philosophie" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Seminar "Philosophische

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Soziologie im Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement (IIM) Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften Universität

Mehr

HINWEISE UND ERLÄUTERUNGEN...

HINWEISE UND ERLÄUTERUNGEN... Master Modulhandbuch Stand 04/05 HINWEISE UND ERLÄUTERUNGEN... 3 Studienleistungen... 3 Modulprüfungen... 3 ALLGEMEINE ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT UND PÄDAGOGISCHE HANDLUNGSKOMPETENZ... 4 ALLGEMEINE ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT

Mehr

Auszug aus dem Modulhandbuch des BA Philosophie Philosophie/Kernfach für Nebenfach Philosophie für Mathematiker

Auszug aus dem Modulhandbuch des BA Philosophie Philosophie/Kernfach für Nebenfach Philosophie für Mathematiker Auszug aus dem Modulhandbuch / für Nebenfach für Mathematiker Modul-Nr. 01: Methoden der s. Modulhandbuch 3 LP 1. Semester 1 Semester Lehrveranstaltungen Kontaktzeit Selbststudium c) Ü Argumentationstheorie

Mehr

Modulhandbuch Bildende Kunst Campus Landau Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien Gültig ab Sommersemester 2011

Modulhandbuch Bildende Kunst Campus Landau Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien Gültig ab Sommersemester 2011 Modulhandbuch Bildende Kunst Campus Landau Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien Gültig ab Sommersemester 2011 Modul 13: Fachdidaktisches Arbeiten 120 4 3. 4. Sem. Projekt 90 h 4 LP 2 Lehrformen:

Mehr

BACHELOR. Modulhandbuch. Studiengang Erziehungswissenschaft. Stand 11/2016

BACHELOR. Modulhandbuch. Studiengang Erziehungswissenschaft. Stand 11/2016 Modulhandbuch Stand 11/016 Inhaltsverzeichnis HINWEISE UND ERLÄUTERUNGEN... 4 ALLGEMEINE ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT UND PÄDAGOGISCHE HANDLUNGSKOMPETENZ... 5 ALLGEMEINE ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT UND PÄDAGOGISCHE

Mehr

BACHELOR. Modulhandbuch. Studiengang Erziehungswissenschaft. Stand 07/2012

BACHELOR. Modulhandbuch. Studiengang Erziehungswissenschaft. Stand 07/2012 Modulhandbuch Stand 07/01 Inhaltsverzeichnis HINWEISE UND ERLÄUTERUNGEN... 4 BASISMODULE ALLGEMEINE ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT UND PÄDAGOGISCHE HANDLUNGSKOMPETENZ... 5 ALLGEMEINE ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT UND

Mehr

Modulhandbuch für das Fach Sprachliche Grundbildung im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen

Modulhandbuch für das Fach Sprachliche Grundbildung im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Modulhandbuch für das Fach Sprachliche Grundbildung im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Universität Siegen Philosophische Fakultät Deutsche Sprache und ihre Didaktik Kennnummer MEdDG1 Workloa

Mehr

Modul 1: Methoden der Politikwissenschaft A Qualifikationsziele vertiefte Kenntnisse der wissenschaftstheoretischen

Modul 1: Methoden der Politikwissenschaft A Qualifikationsziele vertiefte Kenntnisse der wissenschaftstheoretischen Modulbeschreibungen M.A. Politikwissenschaft Modul 1: Methoden der Politikwissenschaft A vertiefte Kenntnisse der wissenschaftstheoretischen Grundlagen der Politikwissenschaft, der Forschungsmethoden der

Mehr

Fach Erziehungswissenschaft im B.A. Sozialwissenschaften

Fach Erziehungswissenschaft im B.A. Sozialwissenschaften Fach Erziehungswissenschaft im B.A. Sozialwissenschaften Das Fach Erziehungswissenschaft kann im Rahmen des B.A. Sozialwissenschaften in zwei Varianten, jeweils in Kombination mit anderen Fächern Studiert

Mehr

Studiengang Master Erziehungswissenschaft Schwerpunkt Heterogenität in Erziehung und Bildung

Studiengang Master Erziehungswissenschaft Schwerpunkt Heterogenität in Erziehung und Bildung Universität Augsburg Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät Studiengang Master Erziehungswissenschaft Schwerpunkt Heterogenität in Erziehung und Bildung Prüfungsordnung 2012 Stand: August 2013

Mehr

Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis

Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis Modulnummer 801 103 100 180 h Umfang 6 LP Dauer Modul 1 Semester Modulbeauftragter Dozent/Dozentin der Vorlesung im jeweiligen Semester Anbietende

Mehr

4.10 Philosophie des Sozialen. Inhaltsübersicht

4.10 Philosophie des Sozialen. Inhaltsübersicht Studiengangsspezifische Prüfungs- und Studienordnung für den Zwei-Fach-Masterstudiengang der Philosophische Fakultät Fachanhang zur Studiengangsspezifischen Prüfungs- und Studienordnung für den Zwei-Fach-Masterstudiengang

Mehr

Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis. Umfang 6 LP. Modulnummer Workload 180 h. Turnus WS und SS

Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis. Umfang 6 LP. Modulnummer Workload 180 h. Turnus WS und SS Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis Modulnummer 801 103 100 180 h Umfang 6 LP Dauer Modul 1 Semester Modulbeauftragter Dozent/Dozentin der Vorlesung im jeweiligen Semester Anbietende

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit" an der Evangelischen Hochschule Berlin

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Soziale Arbeit an der Evangelischen Hochschule Berlin Studienordnung für den Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit" an der Evangelischen Hochschule Berlin Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich und Zuständigkeit 2 Ziele des Studiums 3 Zulassungsvoraussetzungen

Mehr

Studiengang Bachelor Erziehungswissenschaft

Studiengang Bachelor Erziehungswissenschaft Universität Augsburg Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät Studiengang Bachelor Erziehungswissenschaft Modulhandbuch für das Wahlfach Erziehungswissenschaft an der Phil.-Hist. Fakultät Bac-WB-EWS-PhilHist

Mehr

Arbeitsaufwand (workload) Moduldauer (laut Studienverlaufsplan) (laut Studienverlaufsplan)

Arbeitsaufwand (workload) Moduldauer (laut Studienverlaufsplan) (laut Studienverlaufsplan) 2. BA. Studiengang Erziehungswissenschaft - Beifach Modul 1: Einführung in die Erziehungswissenschaft 300 h 1 Semester 1./2. Semester 10 LP 1. Lehrveranstaltungen/Lehrformen Kontaktzeit Selbststudium VL:

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Soziologie im Bachelor-Studiengang Internationale Kommunikation und Übersetzen (IKÜ) Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften Universität

Mehr

Masterstudiengang Erziehungswissenschaft Schwerpunkt Heterogenität in Erziehung und Bildung 1

Masterstudiengang Erziehungswissenschaft Schwerpunkt Heterogenität in Erziehung und Bildung 1 Universität Augsburg Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät Masterstudiengang Erziehungswissenschaft Schwerpunkt Heterogenität in Erziehung und Bildung 1 Stand: 10.09.2012 1 Vorbehaltlich der Genehmigung

Mehr

100% Modulabschlussprüfung (= Reflexionsportfolio) grundlegende Kenntnisse im Bereich der Bildungs- und Erziehungstheorien

100% Modulabschlussprüfung (= Reflexionsportfolio) grundlegende Kenntnisse im Bereich der Bildungs- und Erziehungstheorien MA Bildungswissenschaft Modul 1: Bildung und Erziehung 1. und 2. Semester Modulnummer 1.1 bis 1.4 Modulverantwortliche Leistungspunkte 18 Selbststudium zu erwerbende Qualifikation Bildung und Erziehung

Mehr

Exportmodule aus dem Masterstudiengang Politikwissenschaft. Modulbeschreibung: Spezialisierungsmodul Westliche Demokratien"

Exportmodule aus dem Masterstudiengang Politikwissenschaft. Modulbeschreibung: Spezialisierungsmodul Westliche Demokratien Exportmodule aus dem Masterstudiengang Politikwissenschaft Modulbeschreibung: Spezialisierungsmodul Westliche Demokratien" Modulname: Spezialisierungsmodul: Westliche Demokratien Kennummer: Workload (h):

Mehr

Modulhandbuch. für das Fach Sprachliche Grundbildung im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen. Universität Siegen Philosophische Fakultät

Modulhandbuch. für das Fach Sprachliche Grundbildung im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen. Universität Siegen Philosophische Fakultät Modulhandbuch zur Fachspezifischen Bestimmung (FsB) vom 11. April 2014 (Amtliche Mitteilung Nr. 37/2014) https://www.unisiegen.de/start/news/amtliche_mitteilungen/2014/hp0001.pdf für das Fach Sprachliche

Mehr

Institut für Philosophie Universität Augsburg. Ständiges Modulhandbuch. für den Masterstudiengang Philosophie Deutung Wertung Wissenschaft

Institut für Philosophie Universität Augsburg. Ständiges Modulhandbuch. für den Masterstudiengang Philosophie Deutung Wertung Wissenschaft Institut für Philosophie Universität Augsburg Ständiges Modulhandbuch für den Masterstudiengang Philosophie Deutung Wertung Wissenschaft Anlage zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Philosophie

Mehr

Erziehungswissenschaft

Erziehungswissenschaft Ordnung für die Prüfung in den Masterstudiengängen der Fachbereiche 02, 05 und 07 23 Anhang zu den 2, 5, 6, -16 Fachbereich 02 Erziehungswissenschaft A. Fachspezifische Zugangsvoraussetzungen ( 2 Abs.

Mehr

Modulhandbuch. Bildende Kunst Campus Landau. Masterstudiengang für das Lehramt Realschule plus. Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien

Modulhandbuch. Bildende Kunst Campus Landau. Masterstudiengang für das Lehramt Realschule plus. Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien Stand: Juni 2010 Modulhandbuch Bildende Kunst Campus Landau Masterstudiengang für das Lehramt Realschule plus Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien MASTERSTUDIENGANG REALSCHULE plus Studienmodule

Mehr

Modulhandbuch Bachelorfach Medienwissenschaft

Modulhandbuch Bachelorfach Medienwissenschaft Modulhandbuch Bachelorfach Medienwissenschaft gültig ab Wintersemester 2008/2009 bis Inhaltsverzeichnis Module M 01: Mediengeschichte 2 M 02: Medientheorie 4 M 03: Informationswissenschaftliche

Mehr

Fachbereich III: Geschichte. Modulhandbuch Master of Education Geschichte (Lehramt an Gymnasien)

Fachbereich III: Geschichte. Modulhandbuch Master of Education Geschichte (Lehramt an Gymnasien) Fachbereich III: Geschichte Modulhandbuch Master of Education Geschichte (Lehramt an Gymnasien) mit empfohlenem, nicht verbindlichem Studienverlaufsplan (Stand: 31.01.2017) Modulhandbuch Master of Education

Mehr

BA-Wahlpflicht-Modul 3:

BA-Wahlpflicht-Modul 3: BA-Wahlpflichtfach Sonderpädagogik (für Stud. der Teilstudiengänge Betriebspädagogik, Erwachsenenbild. und Pädagogik der frühen Kindheit) Modul 1 ist für alle Studierenden im Bachelor verpflichtend, darüber

Mehr

Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt an Grundschulen Lernbereich sprachliche Grundbildung (Studium mit Vertiefung)

Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt an Grundschulen Lernbereich sprachliche Grundbildung (Studium mit Vertiefung) Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt an Grundschulen Lernbereich sprachliche Grundbildung (Studium mit Vertiefung) Modul: Vermittlungsperspektiven der Germanistik (MLS 1 ) Studiengänge: Master-Studiengang

Mehr

Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen

Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen Inhaltsverzeichnis M(G)-TEV10 Fachdidaktik evangelische Religionslehre..............................

Mehr

Modulhandbuch Masterstudiengang Sprachwissenschaft: Deutsch, Englisch, Romanische Sprachen. Universität Siegen Philosophische Fakultät.

Modulhandbuch Masterstudiengang Sprachwissenschaft: Deutsch, Englisch, Romanische Sprachen. Universität Siegen Philosophische Fakultät. Modulhandbuch Masterstudiengang Sprachwissenschaft: Deutsch, Englisch, Romanische Sprachen Universität Siegen Philosophische Fakultät Entwurf (Stand: 10.05.2016) Inhalt SWM1 Sprachstrukturen (sprachlicher

Mehr

Modulhandbuch Erziehungswissenschaft

Modulhandbuch Erziehungswissenschaft Fächerübergreifender Bachelor (für M.Ed. LG) Grundwissen Erziehungswissenschaft/Psychologie FüBA A.2.1 ; Institut für Psychologie Prof. Dr. Andreas Wernet 2. und 3. Semester (nach Studienplan) Vorlesungen

Mehr

Politikwissenschaft im Fach Sozialkunde an Grund- und Mittelschulen sowie Gymnasien

Politikwissenschaft im Fach Sozialkunde an Grund- und Mittelschulen sowie Gymnasien Politikwissenschaft im Fach Sozialkunde an Grund- und Mittelschulen sowie Gymnasien Modulhandbuch mit Modulbeschreibungen ab Studienbeginn WS 2012/13 Stand: Sommersemester 2015 Inhalt Basismodul Politikwissenschaft:

Mehr

1 Modulbezeichnung Allgemeine Pädagogik I 5 ECTS

1 Modulbezeichnung Allgemeine Pädagogik I 5 ECTS 1 Modulbezeichnung Allgemeine Pädagogik I 5 ECTS 2 Lehrveranstaltungen (Erlangen) 3 Dozenten N.N. VL: Geschichte der Pädagogik VL od. SEM: Theorien der Erziehung, Werteerziehung, Medienerziehung, Bildungstheorien

Mehr

Modul: Kompetenzorientierung im Englischunterricht

Modul: Kompetenzorientierung im Englischunterricht Modul: Kompetenzorientierung im Englischunterricht Kleiner Master (1. bzw. 2. Semester) 11 LP (7 bzw. 9 LP für FD, 2 bzw. 4 LP für Sprachpraxis) Qualifikationsziele Inhalte Die Studierenden kennen bildungspolitische

Mehr

Modulhandbuch MA Philosophie. Aufklärung in Geschichte und Gegenwart Enlightenment in Past and Present. Inhalte und Qualifikationsziele

Modulhandbuch MA Philosophie. Aufklärung in Geschichte und Gegenwart Enlightenment in Past and Present. Inhalte und Qualifikationsziele Modulhandbuch MA Philosophie Aufklärung in Geschichte und Gegenwart Enlightenment in Past and Present Basis Kritisches Verständnis der Entwicklungs- und Rezeptionslinien der Aufklärungsphilosophie; Diskussion

Mehr

Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt an Grundschulen Lernbereich sprachliche Grundbildung (Studium ohne Vertiefung)

Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt an Grundschulen Lernbereich sprachliche Grundbildung (Studium ohne Vertiefung) Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt an rundschulen Lernbereich sprachliche rundbildung (Studium ohne Vertiefung) Modul: Vermittlungsperspektiven der ermanistik (MLS 1 ) Studiengänge: Master-Studiengang

Mehr

Modulkatalog Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Deutsch (PO 2015, Stand Dezember 2015)

Modulkatalog Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Deutsch (PO 2015, Stand Dezember 2015) Modulkatalog Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Deutsch (PO 2015, Stand Dezember 2015) Modul Sprach- und Literaturwissenschaft 1 Studiengang: B.Ed. Lehramt Gymnasium: Deutsch Abschlussziel:

Mehr

Modulhandbuch Pädagogische Hochschule Weingarten. Lehramt an Werkreal-, Haupt- und Realschulen WHRPO I. Erweiterungsstudiengang

Modulhandbuch Pädagogische Hochschule Weingarten. Lehramt an Werkreal-, Haupt- und Realschulen WHRPO I. Erweiterungsstudiengang Modulhandbuch Pädagogische Hochschule Weingarten Lehramt an Werkreal-, Haupt- und Realschulen WHRPO I Erweiterungsstudiengang Interkulturelle Pädagogik Interkulturelle Pädagogik Modul Nr. 1 Bildungsforschung

Mehr

Sem Grundschulpädagogik und -didaktik Didaktik des Schriftspracherwerbs Didaktik des Sachunterrichts

Sem Grundschulpädagogik und -didaktik Didaktik des Schriftspracherwerbs Didaktik des Sachunterrichts 12. : Modularisierter Studiengang Lehramt Grundschule/Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik 36 LP Fachanteil (davon 16 LP bzw. 14 LP 1 aus, jeweils 10 LP aus der Didaktik des Schriftspracherwerbs

Mehr

1 Vorbereitungsseminar S 3 LP 2 2 Begleitseminar S 4 LP 2 3 Lehrinhalte

1 Vorbereitungsseminar S 3 LP 2 2 Begleitseminar S 4 LP 2 3 Lehrinhalte MA Modul 1: BK Praxissemester Fachdidaktik Sozialpädagogik Studiengänge: Jedes Semester Master Lehramt an Berufskollegs 2 Semester 1. 2. Semester 7 LP : Nr. Element / Lehrveranstaltung Typ 1 Vorbereitungsseminar

Mehr

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Politikwissenschaft. Modul-Handbuch

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Politikwissenschaft. Modul-Handbuch Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft Wahlpflichtbereich Politikwissenschaft Modul-Handbuch Stand 01.02.2014 Wahlpflichtbereich Politikwissenschaft im BA EW Modul 1: Einführung in die Politikwissenschaft

Mehr

Merkblatt zum Wahlfachmodul Psychologie (WSM-PSY) im BA Sozialwissenschaften an der Universität Augsburg

Merkblatt zum Wahlfachmodul Psychologie (WSM-PSY) im BA Sozialwissenschaften an der Universität Augsburg Fach Psychologie Universität Augsburg Universitätsstr. 10 86159 Augsburg www.uni-augsburg.de/psy/ Stand: 06.03.2017 Merkblatt zum Wahlfachmodul Psychologie (WSM-PSY) im BA Sozialwissenschaften an der Universität

Mehr

Master of Arts childhood research and education/ Kindheitsforschung, Beratung und Bildung

Master of Arts childhood research and education/ Kindheitsforschung, Beratung und Bildung Fakultät Erziehungswissenschaften, Institut für berufliche Fachrichtungen, Professur für Sozialpädagogik einschließlich ihrer Didaktik Master of Arts childhood research and education/ Kindheitsforschung,

Mehr

Synopse. Politik und Wirtschaft L2, L3, L5

Synopse. Politik und Wirtschaft L2, L3, L5 Synopse Zwanzigster Beschluss des ZfL vom 13.01.2015 zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für die Studiengänge Lehramt an Haupt- und Realschulen, Lehramt an Gymnasien und Lehramt an Förderschulen

Mehr

Master of Arts Religionswissenschaft

Master of Arts Religionswissenschaft 03-003-1021 Pflicht Methodische und wissenschaftstheoretische Grundlagen der Religionswissenschaft 1. Semester Religionswissenschaftliches Institut jedes Wintersemester Seminar "Methodische und wissenschaftstheoretische

Mehr

Allgemeiner Überblick zum Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft

Allgemeiner Überblick zum Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft Allgemeiner Überblick zum Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft Der auf sechs Semester angelegte Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft an der Universität Augsburg ist theoriegeleitet und zielt

Mehr

Neufassung der Studienordnung für das Fach Biologie Master-Studiengang Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed.)

Neufassung der Studienordnung für das Fach Biologie Master-Studiengang Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed.) Verkündungsblatt der Universität Hildesheim - Heft 93 - Nr. 13 / 201 (23.09.201) - Seite 32 - Neufassung der Studienordnung für das Fach Biologie Master-Studiengang Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed.)

Mehr

Übersicht Masterstudiengang Bildung & Nachhaltigkeit ab WS 2015/16

Übersicht Masterstudiengang Bildung & Nachhaltigkeit ab WS 2015/16 Übersicht Masterstudiengang Bildung & Nachhaltigkeit ab WS 2015/16 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Sem. M4 Bildung im Kontext nachhaltiger Entwicklung (6 M7 Multidisziplinäre Nachhaltigkeitsaspekte

Mehr

Fächerspezifische Bestimmungen im Rahmen des. Masterstudienganges mit Ausrichtung auf das Lehramt an Gymnasium und Gesamtschule

Fächerspezifische Bestimmungen im Rahmen des. Masterstudienganges mit Ausrichtung auf das Lehramt an Gymnasium und Gesamtschule Fachbereich 14 _ Geowissenschaften Institut für Didaktik der Geographie Robert-Koch-Straße 26 48149 Münster Tel: 0251-83-39353 Fax: 0251-83-39351 Fächerspezifische Bestimmungen im Rahmen des Masterstudienganges

Mehr

GPD-M Name des Moduls: Der Bildungs- und Erziehungsauftrag der Grundschule in Geschichte und Gegenwart

GPD-M Name des Moduls: Der Bildungs- und Erziehungsauftrag der Grundschule in Geschichte und Gegenwart GPD-M 01 1. Name des Moduls: Der Bildungs- und Erziehungsauftrag der Grundschule in Geschichte und Gegenwart 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Grundschulpädagogik/N.N. 3. Inhalte des Moduls: Geschichte der

Mehr

Modulhandbuch für den Studiengang Kunstgeschichte (Ergänzungsfach)

Modulhandbuch für den Studiengang Kunstgeschichte (Ergänzungsfach) Modulhandbuch für den Studiengang Kunstgeschichte (Ergänzungsfach) im Bachelorstudium der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Stand: 03/2012 Inhaltsübersicht Basismodul I:

Mehr

1./2. Semester. 1 Modulstruktur: Nr. Element / Lehrveranstaltung Typ Leistungspunkte

1./2. Semester. 1 Modulstruktur: Nr. Element / Lehrveranstaltung Typ Leistungspunkte MA Modul 1: BK Praxissemester Fachdidaktik Sozialpädagogik Studiengänge: Master Lehramt an Berufskollegs 2 Semester 1./2. Semester 7 LP : 210 Std. 1 Vorbereitungsseminar Seminar 2 2 Begleitseminar Seminar

Mehr

7.5 Rehabilitation von Menschen mit Hörschädigung (HÖR)

7.5 Rehabilitation von Menschen mit Hörschädigung (HÖR) 7.5 Rehabilitation von Menschen mit Hörschädigung (HÖR) Studienverlaufsplan Ein-Fach-Masterstudium Studienverlaufsplan Zwei-Fach-Masterstudium 49 Mastermodul 1: Kennnummer HÖR-MM 1 Formen der Hörschädigung

Mehr

Masterstudiengang Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkt Erwachsenenbildung (Vollzeit) [ab WS 2016/2017]

Masterstudiengang Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkt Erwachsenenbildung (Vollzeit) [ab WS 2016/2017] 1 Anlage 2.28 Masterstudiengang Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkt Erwachsenenbildung (Vollzeit) [ab WS 2016/2017] Legende: Typ = Veranstaltungstyp (V = Vorlesung; S = Seminar; Pro = Projekt; PS =

Mehr

Bachelor. ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT Prüfungsordnung WiSe 2017/ Prüfungsordnung

Bachelor. ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT Prüfungsordnung WiSe 2017/ Prüfungsordnung Bachelor ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT Prüfungsordnung WiSe 2017/2018 2. Prüfungsordnung Anhang zu 2, 3, 5, 6, 11-17 : Fachbereich 02 Erziehungswissenschaft Bestimmungen für das Kernfach Erziehungswissenschaft

Mehr

PÄDAGOGIK und DIDAKTIK der Grundschule

PÄDAGOGIK und DIDAKTIK der Grundschule FRIEDRICHALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGENNÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE Modulhandbuch PÄDAGOGIK und DIDAKTIK der Grundschule Stand: 22.02.2017 Bereich Modul SWS ECTS Zulassungsvoraussetzungen

Mehr

Gültig ab Sommersemester Modulhandbuch. Bildende Kunst Campus Landau. Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien

Gültig ab Sommersemester Modulhandbuch. Bildende Kunst Campus Landau. Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien Gültig ab Sommersemester 2011 Modulhandbuch Bildende Kunst Campus Landau Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien Modul 13: Fachdidaktisches Arbeiten 120 4 3. - 4. Sem 1 Lehrveranstaltungen Kontaktzeit

Mehr

Modulbeschreibungen des Bachelor-Angebotes der Friedens- und Konfliktforschung

Modulbeschreibungen des Bachelor-Angebotes der Friedens- und Konfliktforschung Modulbeschreibungen des Bachelor-Angebotes der Friedens- und Konfliktforschung Ab dem Sommersemester 2016 habe sich die Modulnummern von Modul 1-6 auf Modul 4a-4f geändert, sie wurden an die des BA Soziologie

Mehr

Gültig für Studierende, die ab dem Wintersemester 2012/13 mit ihrem Studium beginnen.

Gültig für Studierende, die ab dem Wintersemester 2012/13 mit ihrem Studium beginnen. Institut für Philosophie Stand 21.08.2014 Gültig für Studierende, die ab dem Wintersemester 2012/13 mit ihrem Studium beginnen. Modulhandbuch M.A. (2-Fach) Philosophie Das Studienziel des MA-Studiengangs

Mehr

Modulbeschreibung: Studienmodule B.A. Ethnologie, Beifach (ab SoSe 2012)

Modulbeschreibung: Studienmodule B.A. Ethnologie, Beifach (ab SoSe 2012) Studienmodule B.A. Ethnologie, Beifach Modulbeschreibung [Stand: 2013-01-21] 1 Modulbeschreibung: Studienmodule B.A. Ethnologie, Beifach (ab SoSe 2012) BA.Ethn.BF.1: Einführungsmodul Ethnologie (Beifach)

Mehr

Diese Studien- und Prüfungsordnung wird zum in Kraft gesetzt und gilt ab dem Wintersemester 2015 / 2016.

Diese Studien- und Prüfungsordnung wird zum in Kraft gesetzt und gilt ab dem Wintersemester 2015 / 2016. Studien- und Prüfungsordnung Besonderer Teil vom 09. Juli 2015 Aufgrund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1, Gesetz über die Hochschulen in Baden-Württemberg (Landeshochschulgesetz LHG) vom 01.01.2005

Mehr

MODULHANDBUCH für das Bezugsfach Geographie im Fach Sachunterricht

MODULHANDBUCH für das Bezugsfach Geographie im Fach Sachunterricht MODULHANDBUCH für das Bezugsfach Geographie im Fach Sachunterricht Gemäß der Fachspezifische Studien und Prüfungsordnung für das Bachelor und Masterstudium im Fach Sachunterricht vom 06. März 203 Stand

Mehr

Modulhandbuch Evangelische Religionslehre / Master

Modulhandbuch Evangelische Religionslehre / Master Modulhandbuch Evangelische Religionslehre / Master Modul Bibelexegese (MEd-Exeg) Inhalte Das Modul vertieft das im Bachelorstudium erworbene exegetische Überblickswissen anhand exemplarischer Themenstellungen.

Mehr

Modulhandbuch Master Politikwissenschaft (Nebenfach) Vertiefungsmodul: Politische Systeme, MA Politikwissenschaft (Nebenfach)

Modulhandbuch Master Politikwissenschaft (Nebenfach) Vertiefungsmodul: Politische Systeme, MA Politikwissenschaft (Nebenfach) Modulhandbuch Master Politikwissenschaft Modulübersicht: Vertiefungsmodul: Politische Systeme Vertiefungsmodul: Politische Ökonomie Vertiefungsmodul: Politische Theorie und Ideengeschichte Vertiefungsmodul:

Mehr

Modulhandbuch des Studiengangs Sport (Master of Education Grundschule 2013)

Modulhandbuch des Studiengangs Sport (Master of Education Grundschule 2013) Modulhandbuch des Studiengangs Sport (Master of Education Grundschule 2013) Inhaltsverzeichnis M(G)SPO1 Sportwissenschaften in fachdidaktischem Interesse (G, HRGe)................... 3 M(G)SPO2 Themen

Mehr

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Ethik/Philosophie

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Ethik/Philosophie 06-003-401-GS Grundlagen der Ethik Introduction to Ethics 1. Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Einführung in die Theoretische Philosophie" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Seminar "Grundlagen

Mehr

Universität Augsburg APRIL Modulhandbuch. Schulpädagogik

Universität Augsburg APRIL Modulhandbuch. Schulpädagogik Universität Augsburg APRIL 2009 Modulhandbuch Schulpädagogik im Rahmen der Erziehungswissenschaften für die Lehrämter Grund-, Haupt-, Realschule und Gymnasium Modulbeauftragter Prof. Dr. Dr. W. Wiater

Mehr

Neufassung der Studienordnung für das Fach Geschichte Master-Studiengang Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed.)

Neufassung der Studienordnung für das Fach Geschichte Master-Studiengang Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed.) Verkündungsblatt der Universität Hildesheim - Heft 94 - Nr. 14 / 2014 (24.09.2014) - Seite 29 - Neufassung der Studienordnung für das Fach Geschichte Master-Studiengang Lehramt an Haupt- und Realschulen

Mehr

Masterstudiengang: Soziale Arbeit: Beratung und Management 1 Modulhandbuch Stand:

Masterstudiengang: Soziale Arbeit: Beratung und Management 1 Modulhandbuch Stand: Masterstudiengang: oziale Arbeit: Beratung und Management 1 tand: 18.10.06 Zu studieren sind: Grundlagenmodule: Module 1 ; chwerpunktmodule 4 6 sowie ein Vertiefungsmodul zu aktuellen Forschungsfragen

Mehr

Modulhandbuch für den Studiengang. Bachelor Lehramt an Berufskollegs

Modulhandbuch für den Studiengang. Bachelor Lehramt an Berufskollegs Modulhandbuch für den Studiengang Modulbeschreibungen für das bildungswissenschaftliche Studium A. Bachelor Kernmodul I (alle Lehrämter) Kernmodul II (G, HR, GyGe, BK) Diagnose und individuelle Förderung

Mehr

Modulbeschreibung: Master of Education Bildende Kunst, Gymnasium Stand:

Modulbeschreibung: Master of Education Bildende Kunst, Gymnasium Stand: Modulbeschreibung: Master of Education Bildende Kunst, Gymnasium Stand: 28.11.13 Modul 9 Fachdidaktisches Arbeiten: Vertiefung Fachdidaktik 9 300 h 10 LP 3./4. Sem 2 Semester 1. Lehrveranstaltungen Kontaktzeit

Mehr

Arabisch Pflichtmodule

Arabisch Pflichtmodule Arabisch Pflichtmodule M.A. Pflichtmodul Kulturwissenschaft Kennnummer work load Studiensemester 2.1.1.01 300 h 10 LP 1. Sem 1 Semester a) Seminar b) Vorlesung c) Vorlesung oder Übung 150 h 30 h 30 h 6

Mehr

Modulhandbuch BA-Erziehungswissenschaft im Nebenfach

Modulhandbuch BA-Erziehungswissenschaft im Nebenfach Modulhandbuch BA-Erziehungswissenschaft im Nebenfach Universität Trier Fachbereich I Modul I Einführung in die Erziehungswissenschaft: Bedingungen des Wissens und der Wissenschaft Kennnummer: Workload

Mehr

Fachbereich III: Geschichte. Modulhandbuch Master of Education Geschichte (Lehramt an Realschulen Plus)

Fachbereich III: Geschichte. Modulhandbuch Master of Education Geschichte (Lehramt an Realschulen Plus) Fachbereich III: Geschichte Modulhandbuch Master of Education Geschichte (Lehramt an Realschulen Plus) mit empfohlenem, nicht verbindlichem Studienverlaufsplan Die genauere Beschreibung der einzelnen Module

Mehr

Modulhandbuch. Bachelor of Arts - Klassische Archäologie (Nebenfach)

Modulhandbuch. Bachelor of Arts - Klassische Archäologie (Nebenfach) Modulhandbuch Bachelor of Arts - Klassische Archäologie (Nebenfach) gültig ab Wintersemester 2008/2009 Inhaltsverzeichnis Module M 01: Grundwissen 2 M 02: Griechische Archäologie 4 M 03: Römische bzw.

Mehr

Profilbereich Bildungstheorie und Empirische Bildungsforschung im M.A. Erziehungs- und Bildungswissenschaft

Profilbereich Bildungstheorie und Empirische Bildungsforschung im M.A. Erziehungs- und Bildungswissenschaft Profilbereich Bildungstheorie und Empirische Bildungsforschung im M.A. Erziehungs- und Bildungswissenschaft Universität Hamburg Prof. Dr. Hans-Christoph Koller, & Prof. Dr. Michael Wimmer MA-Studium Erziehungs-

Mehr

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen. Studiensemester. Leistungs -punkte 8 LP

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen. Studiensemester. Leistungs -punkte 8 LP Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt, Real und Gesamtschulen Titel des Moduls Linguistik Kennnummer MEd EHRGeM 1 Workload 240 h 1.1 Vertiefung Ling 1: Sprachstruktur

Mehr

Stand: Modulkatalog Sozialkunde Seite 1 von 18. Modulkatalog. Sozialkunde. für den Modellstudiengang Master of Education

Stand: Modulkatalog Sozialkunde Seite 1 von 18. Modulkatalog. Sozialkunde. für den Modellstudiengang Master of Education Stand: 15.07.2011 Modulkatalog Sozialkunde Seite 1 von 18 Modulkatalog Sozialkunde für den Modellstudiengang Master of Education Stand der Redaktion: 15.07.2011 Stand: 15.07.2011 Modulkatalog Sozialkunde

Mehr

Bachelor of Arts Sozialwissenschaften und Philosophie (Kernfach Philosophie)

Bachelor of Arts Sozialwissenschaften und Philosophie (Kernfach Philosophie) 06-03-101-1 Pflicht Einführung in die Theoretische Philosophie 1. Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Einführung in die Theoretische Philosophie" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Seminar "Philosophische

Mehr

Modulhandbuch Lehramt Englisch an Gymnasien und Gesamtschulen Titel des Moduls Linguistik Kennnummer. Studiensemester bzw

Modulhandbuch Lehramt Englisch an Gymnasien und Gesamtschulen Titel des Moduls Linguistik Kennnummer. Studiensemester bzw Modulhandbuch Lehramt Englisch an Gymnasien und Gesamtschulen Titel des Moduls Linguistik Kennnummer MEdE GYMGeM1 Workload 330 h 1.1 Vertiefung Ling 1: Sprachstruktur 1.2 Vertiefung Ling 2: Sprachgebrauch

Mehr

Grad Modultitel Modulkürzel Modulform

Grad Modultitel Modulkürzel Modulform Grad Modultitel Modulkürzel Modulform M.A. D7. Historische Anthropologie/Europäische Ethnologie: Basismodul 1 M-D7-1 Pflicht Modulverantwortliche/r N. N. Dozent/inn/en Dozentinnen und Dozenten der Fachrichtung

Mehr

Master of Arts: Modern China Studies Modulhandbuch Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Oktober 2013

Master of Arts: Modern China Studies Modulhandbuch Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Oktober 2013 Master of Arts: Modern China Studies Modulhandbuch Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Oktober 2013 M 1 Theorien und Methoden (10 ECTS-Punkte) 1 Masterseminar: zu Theorien und S P 10 2 schriftlich - Jedes

Mehr

Planungshilfe für das Studium mit International Track im Master of Arts Erziehungswissenschaft (fachwissenschaftlich) (120 LP) Studienmodell 2011

Planungshilfe für das Studium mit International Track im Master of Arts Erziehungswissenschaft (fachwissenschaftlich) (120 LP) Studienmodell 2011 Entwurf Master of Arts Erziehungswissenschaft / Studienstruktur 2011 [Einschreibung ab 2013/14] Planungshilfe für das Studium mit International Track im Master of Arts Erziehungswissenschaft (fachwissenschaftlich)

Mehr

Nebenfach Erziehungswissenschaft für Studierende modularisierter Studiengänge Stand Okt.2007

Nebenfach Erziehungswissenschaft für Studierende modularisierter Studiengänge Stand Okt.2007 Nebenfach Erziehungswissenschaft für Studierende modularisierter Studiengänge Stand Rahmenvorgaben Im Nebenfach Erziehungswissenschaft können von Studierenden mit Erziehungswissenschaft als Nebenfach zwei

Mehr

SBWL Change Management und Management Development

SBWL Change Management und Management Development SBWL Change Management und Management Development für Bachelor-Studierende Wintersemester 2017/18 CHANGE MANAGEMENT PROZESSE Struktur der Wettbewerbsbeziehungen Politische Ordnungen Wettbewerbsstrategie

Mehr

Weiterqualifizierung für Akademiker - Angebote der Hochschule und der Universität

Weiterqualifizierung für Akademiker - Angebote der Hochschule und der Universität Weiterqualifizierung für Akademiker - Angebote der Hochschule und der Universität 15.03.016 Sophia Beuth www.migranet.bayern I 015 www.migranet.bayern I 015 Das Ziele: Das Förderprogramm Integration durch

Mehr

Schulformspezifischer Master Lehramt an Förderschulen Ethik/ Philosophie

Schulformspezifischer Master Lehramt an Förderschulen Ethik/ Philosophie Schulformspezifischer Master Lehramt an Förderschulen Ethik/ Philosophie Akademischer Grad Master of Education Modulnummer 06-03-103-3-MS Modulform Wahlpflicht Modultitel Empfohlen für: Verantwortlich

Mehr

Modulhandbuch. für den lehramtsbezogenen Masterstudiengang M.Ed. Englisch für das Lehramt Realschule plus

Modulhandbuch. für den lehramtsbezogenen Masterstudiengang M.Ed. Englisch für das Lehramt Realschule plus Modulhandbuch für den lehramtsbezogenen Masterstudiengang M.Ed. Englisch für das Lehramt Realschule plus Modulübersicht M.Ed. Englisch Realschule plus (Koblenz) Stand: November 0 Lehrveranstaltung (Art

Mehr

Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Geschichte. Modul Historische Grundlagen

Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Geschichte. Modul Historische Grundlagen Modulkatalog Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Geschichte (PO 2015, Stand Juni 2016) Modul Historische Grundlagen Studiengang: Abschlussziel: Modulanbieter: Modulbeauftragte: Titel des Moduls:

Mehr