Schulprogramm Goetheschule Buseck vom Dezember 2012 überarbeitet Dezember 2015

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schulprogramm Goetheschule Buseck vom Dezember 2012 überarbeitet Dezember 2015"

Transkript

1 Schulprogramm Goetheschule Buseck vom Dezember 2012 überarbeitet Dezember 2015 Goetheschule Buseck, Grundschule des Landkreises Gießen

2 Inhaltsangabe Schulprogramm 1. Vorwort 2. Leitziele 3. Rahmenbedingungen Schulgebäude Schulhofgestaltung Schulorganisation 4. Vorschulische Bildung Vorlaufkurs Vorklasse 5. Schulische Schwerpunkte Lesen Musisch-ästhetische Bildung Verkehrserziehung Lehrwerke und Methoden Medienerziehung 6. Besondere Schwerpunkte der Schule Gewaltfreie Schule Sport und Bewegung Ernährungserziehung 7. Fördern und Fordern GU, Inklusion, Prävention Differenzierung Fördern und Fordern / Weiterentwicklung der Schule DaZ (Deutsch als Zweitsprache) 8. Schulleben Veranstaltungen und Feste Elternmitarbeit Kollegiale Zusammenarbeit Schulsozialarbeit 9. Betreuungsmöglichkeiten Grundschule mit Ganztagsangeboten Profil 1+ (PfN) 10. Kooperationen Transition außerschulische Institutionen

3 11. Anhang Lesekonzept Förderkonzept Medienkonzept Vertretungskonzept Fortbildungskonzept Ganztagskonzept Schulordnung

4 1. Vorwort Das vorliegende Schulprogramm basiert auf dem im Hessischen Schulgesetz verankerten gemeinsamen Bildungs- und Erziehungsauftrag von Lehrkräften und Erziehungsberechtigten. Das Schulprogramm ist ein Bestandteil der Schulentwicklung und damit ein Prozess, der die Überprüfung der gesetzten Ziele und deren Umsetzung ständig reflektiert und evaluiert. Grundlage ist der Hessische Referenzrahmen Schulqualität. Hierin ist festgelegt: Zugleich hat die einzelne Schule mehr Selbstverantwortung bei der Entwicklung und Kontrolle der Schul- und Unterrichtsgestaltung zu übernehmen und darüber Rechenschaft abzulegen. Als Instrumente für die schulische Qualitätssorge dienen Schulprogramme, schulinterne Evaluation sowie Zielvereinbarungen mit der Schulaufsicht. (Vgl. 127 b Abs. 2,3,5 HSchG.) Seit Mai 2011 beschäftigen sich das Kollegium und Elternvertretung mit Hilfe von Schulentwicklungsberatern vom SSA Gießen/Vogelsberg mit der Erstellung des Schulprogramms. Nach einer Bestandsaufnahme (SOFT-Analyse), Erarbeitung der Leitziele und Wertequadrate wurden die Arbeitsschwerpunkte nach dem SMART Prinzip formuliert: S = spezifisch (konkret) M = messbar (beobachtbar, Feststellbar) A = akzeptabel (Konsens über die Notwendigkeit) R = realistisch (umsetzbar unter den vorhandenen Bedingungen) T = terminiert Das vorliegende Schulprogramm ist nicht unveränderlich festgeschrieben. Die Ausführungen sind eine aktuelle Bestandsaufnahme, die ständigen schulischen Veränderungen unterworfen ist. Das Schulprogramm wird in Zukunft laufend diesen Veränderungen und aktuellen Erfordernissen angepasst und evaluiert. Von der Schulkonferenz genehmigt: Von der Gesamtkonferenz genehmigt:

5 2. Leitziele Schulprogramm 2.1. Präambel - guter Unterricht - zufriedene Schülerinnen und Schüler - das Kind als Ganzes sehen - offenes Weltbild vermitteln 2.2. Unterricht An unserer Schule legen wir Wert auf kontinuierliche Wissensvermittlung und Lernzuwachs. Die Basis hierfür sind entdeckendes Lernen und selbstständiges Entdecken, um den Kindern ohne Leistungsdruck Erfolgserlebnisse zu ermöglichen. Es ist ein wichtiges Ziel unserer Arbeit, bei allen Kindern Freude am Lernen zu wecken und zu erhalten, um gleichzeitig deren Lernbereitschaft und Motivation zu fördern. Dies geschieht durch Unterricht, der an den Interessen und dem Vorwissen der Kinder anknüpft. Dabei möchten wir ihnen Aufgaben anbieten, die sie herausfordern. Es ist uns wichtig, den Kindern durch klare Strukturen und Rituale Sicherheit zu vermitteln. Wir wollen Kindern einen guten, schülerorientierten Unterricht bieten, der durch methodische und inhaltliche Vielfalt gekennzeichnet ist. In diesem Rahmen ist gewährleistet, dass die Kinder Durchhaltevermögen erlangen und entwickeln. Entsprechend werden sie an unserer Schule gefordert und zur Konzentration auf den Unterricht animiert. Es ist uns ein Anliegen, dass jedem Kind genügend Zeit und Muße zum Lernen gegeben wird. Dies schließt für uns die Förderung und Forderung jedes Kindes, wobei wir die Orientierung an Standards nicht aus den Augen verlieren. Durch eine gezielte motorische Förderung unserer Kinder tragen wir zu deren Gesundheit bei. Darum ist Lernen durch Bewegung ein wichtiges Merkmal unserer Arbeit. Wir ermöglichen unseren Kindern eine ästhetische Bildung, indem wir sie zur freien Entfaltung der Ausdrucksfähigkeit, wie auch der Verwirklichung ihrer Kreativität und Phantasie ermutigen Erziehung Wir wollen die Kinder zur Zusammenarbeit befähigen, indem sie durch kooperatives Arbeiten voneinander lernen und dadurch soziale Kompetenzen entwickeln. Gleichzeitig wollen wir sie zu eigenständigem Arbeiten anleiten und die Entwicklung eigener Denkprozesse fördern. Es ist uns ein Anliegen, dass die Schüler lernen, Verantwortung für ihren eigenen Lernprozess zu übernehmen.

6 Es ist uns ein Anliegen sowohl die sozialen Kompetenzen als auch die individuellen Fähigkeiten der Schülerinnen und Schüler zu fördern. Einen besonderen Schwerpunkt legen wir auf Kooperationsbereitschaft, Kritikfähigkeit und Problemlösungskompetenzen. Wichtiges Ziel unserer pädagogischen Arbeit ist für uns, das Selbstwertgefühl unserer Kinder zu stärken und sie zu eigenständigem Denken zu animieren. Ebenso ist es uns wichtig, dass Kinder lernen sich in bestehende Systeme zu integrieren, indem sie sich an Regeln halten, lernen zuzuhören und respektvoll miteinander umzugehen. In unserer Schule legen wir großen Wert auf die Förderung der Sprachkompetenz der Kinder. Wir verfolgen hierbei das Ziel, sie zur gesellschaftlichen Teilhabe zu befähigen und ihre Ausdrucksfähigkeit zu schulen Lehrerrolle Als Lehrerinnen und Lehrer dieser Schule sind wir uns der Vorbildfunktion für unsere Schülerinnen und Schüler bewusst. Es ist uns ein Anliegen, in jeder Situation authentisch zu sein und die persönlichen Stärken einzubringen. In unserem Kollegium legen wir Wert auf die Weiterentwicklung guter Zusammenarbeit. Wir wollen die eigenen Kräfte gezielt einsetzen und uns gegenseitig entlasten. Dabei betonen wir die eigene Individualität und vertrauen auf unsere eigenen Stärken. Wir legen Wert darauf das gute Klima im Kollegium zu erhalten. Dazu gehören ein respektvoller, freundlicher Umgang und gemeinsame Aktivitäten. Wir möchten eine konstruktive und zielgerichtete Arbeitsatmosphäre schaffen, um uns professionell auf unsere schulischen Aufgaben konzentrieren zu können Elternarbeit und außerschulische Kooperation In unserer Schule wird eine vertrauensvolle Zusammenarbeit mit Eltern gepflegt. Dabei hat die gegenseitige Wertschätzung für uns oberste Priorität. Wir öffnen unsere Schule für eine konstruktive Zusammenarbeit mit außerschulischen Institutionen. Dabei verknüpfen wir unsere eigenen Kenntnisse mit denen außerschulischer Personen und Einrichtungen Das Selbstverständnis der Schulleitung Der Schulleitung ist es wichtig, die Schule durch klare Aufgabenverteilung effektiv zu organisieren. Trotzdem werden auch Freiräume zugelassen, um eigene Ideen zu entwickeln und Veränderungen durch neue Impulse herbei zu führen. Ein Anliegen der Schule ist es, durch die Präsentation besonderer Aktivitäten und

7 Arbeiten die Identifikation der Schülerinnen und Schüler und der Lehrkräfte mit der Schule zu fördern.

8 3. Rahmenbedingungen Die Goetheschule Buseck ist eine Grundschule des Landkreises Gießen. Der Standort der Schule ist in der Kerngemeinde Großen-Buseck. Der Schulbezirk der Goetheschule erstreckt sich auf die Kerngemeinde und den Ortsteil Oppenrod. Im Schuljahr 2015/2016 werden ca. 240 Schülerinnen und Schüler in 12 Klassen unterrichtet. Derzeit ist die Schule in den Jahrgangsstufen 2 bis 4 dreizügig und in der Jahrgangsstufe 1 zweizügig, hinzu kommen eine Vorklasse und ein Vorlaufkurs. Auf jeder Jahrgangsstufe werden Kinder mit besonderem Förderbedarf (Inklusion und Prävention) unterrichtet. Mit dem Beratungs- und Förderzentrum (BFZ) Albert-Schweitzer-Schule in Gießen besteht eine enge Kooperation, 4 Förderlehrkräfte unterstützen die Arbeit der Klassenlehrerinnen und Klassenlehrer. Eine LiV (Lehrkraft im Vorbereitungsdienst) hat am 1. November 15 ihre 2. Ausbildungsphase an der Schule begonnen. Eine Schulsozialarbeiterin ist mit Beginn des Schuljahres mit einer halben Stelle an der Schule vertreten. Derzeit unterrichten an der Goetheschule 16 Lehrkräfte, 1 kath. Pfarrer, 1 ev. Pfarrerin, 1 kath. Diakon. Die Goetheschule wird geführt von Rektorin Monika Hölkeskamp und Konrektorin Renate Kristin. Die Schülerinnen und Schüler kommen aus 4 Kindertagesstätten in Großen- Buseck und Oppenrod. Nach der Klasse 4 besuchen etwa 2/3 unserer Schülerinnen und Schüler die IGS Busecker Tal vor Ort, 1/3 geht auf weiterführende Schulen in Gießen. Die Schülerzahlen bleiben im überschaubaren Zeitraum konstant Schulgebäude Unsere Schule erhielt ihren Namen GOETHESCHULE am 06. Nov Sie liegt im Ortskern der Gemeinde Buseck, Ortsteil Großen-Buseck. Der Unterricht findet in 2 voneinander getrennten Gebäuden statt. Dazwischen befindet sich der Schulhof. Das ältere Gebäude, die Thalschule mit 4 Klassenräumen, wurde am 08. Januar 1922 eingeweiht wurde mit der Vergrößerung der Thalschule begonnen, indem ihr gegenüber ein Neubau entstand, der am eingeweiht wurde. Es waren 4 Klassenräume, Verwaltungszimmer sowie eine neue Toilettenanlage. Aufgrund steigender Schülerzahlen musste die Schule nochmals einen Anbau erhalten, in diesem befinden sich 2 Klassenräume mit 2 Nebenräumen in denen die Mittagsbetreuung stattfindet. Die Einweihung des Erweiterungsbaus fand am statt.

9 Trotzdem reichte der Schulraum nicht aus. Daher wurde 1994 hinter der Thalschule ein Pavillon mit einem Klassenraum aufgestellt schließlich wurde die Verwaltung durch Umbau der freigewordenen Lehrerwohnung in die Thalschule verlegt, dadurch entstanden anstelle der Verwaltungsräume und des Lehrerzimmers 2 weitere Klassenräume. Außer den Klassenräumen gibt es eine Aula als Mehrzweckraum für Sport, Musik, Tanzen, Klassenfeiern, AGs, etc. sowie eine Schulküche, einen Werkraum, einen Leseraum (Bibliothek) und einen kleinen Medienraum. Seit Mai 2000 hat die Schule einen Computerraum mit Internet-Anschluss. Neben der Thalschule befindet sich die Mehrzweckhalle in Trägerschaft des TV Großen-Buseck, die auch von uns für den Sportunterricht genutzt wird. Darüber hinaus findet Sport-/Schwimmunterricht in der Sporthalle und im Hallenbad an der IGS Busecker Tal statt. In den Sommermonaten wird auch der Schulhof für Sport und tägliche Bewegung genutzt. 2 Klassennebenräume wurden im Schuljahr 12/13 zu Horträumen umgestaltet. Seit dem Schuljahr 2015/16 ist die Goetheschule im Ganztagsschulprogramm Profil 1+, Pakt für den Nachmittag (PfN), hierfür wurde ein weiterer Klassenraum des Anbaus umgestaltet und ein Büro für die Pädagogische Ganztagsleiterin eingerichtet. Eine Mensa mit Außensitzplätzen soll bis zum Schuljahr 2016/17 auf den Schulhof neu gebaut werden. Bis dahin gehen die Kinder in den Gastraum des TV (an der Turnhalle) essen. Für die Schulsozialarbeit wurde der Raum der ehemalige Raum der sog. Sprachheilklasse in der Thalschule neu hergerichtet und ausgestattet Schulhofgestaltung Aufgrund der ungünstigen Ortsbedingungen (ein öffentlicher Durchgangsweg führt über den Schulhof, die Nutzung als Parkplatz für den Turnverein und die Kreisvolkshochschule am Nachmittag und am Abend) ist der Pausenhof nur eingeschränkt kindgerecht ausgestattet und nutzbar. Bis Uhr wird durch eine Schranke der Schulhof gesperrt. Es stehen folgende bewegungsfördernde Spielmöglichkeiten zur Verfügung: Spiel- und Klettergerüst Vogelnestschaukel Balancierbalken Turnstangen Boulderwand Tischtennisplatte Basketballkorb Fußballfeld mit Toren 2 Völkerballfelder Ausleihraum für Kleingeräte und Roller

10 3.3. Schulorganisation bis 8.00 Uhr Der Schulvormittag beginnt um 7.45 Uhr. In der Angleitzeit gehen die ankommenden Schülerinnen und Schüler unmittelbar in ihren Klassenraum bis 9.35 Uhr 1. und 2. Unterrichtsstunde (1. Unterrichtsblock) bis 9.55 Uhr Große (Spiel-) Pause bis Uhr 3. und 4. Unterrichtsstunde (2. Unterrichtsblock) bis Uhr Pause Zum Ende des 1. oder zu Beginn des 2. Unterrichtsblocks findet in allen Klassen das gemeinsame Frühstück statt. Jedem Kind steht Wasser zum Trinken in ½ l Flaschen zur Verfügung bis Uhr 5. und 6. Unterrichtsstunde (3. Unterrichtsblock) Im 3. Unterrichtsblock: Fördermaßnahmen, Förderturnen, DaZ-Stunden, Streitschlichterausbildung, JeKI etc. Pakt für den Nachmittag/Ganztagsangebote: ab Uhr Betreuung (PfN) bzw Uhr Mittagessen bis Uhr Hausaufgabenbetreuung in den Jahrgangsstufen ab Uhr (verschiedene Zeiten) AG-Angebote

11 4. Vorschulische Bildung Thema/Arbeitsschwerpunkt: 4.1. Vorlaufkurs Bezug zum Hessischen Referenzrahmen Schulqualität, Bereich: I. Voraussetzungen und Bedingungen, IV. Professionalität Bezug zum Leitbild der Schule: Kap. 2 Unterricht, Kap. 3 Erziehung Ziel(e): Im Vorlaufkurs erhalten die Kinder mit Migrationshintergrund die Möglichkeit, ihre deutschen Sprachkenntnisse zu verbessern, damit sie dem Unterrichtsgeschehen im kommenden Schuljahr auf sprachlicher Ebene folgen können. Kurzbeschreibung des Arbeitsschwerpunkts: Vorlaufkurse sind vorschulische Sprachförderangebote. Alle Kinder durchlaufen bei der Schulanmeldung einen Sprachstandstest, durchgeführt vom Schulleitungsteam. Erziehungsberechtigte mit Migrationshintergrund, deren Kinder noch sprachliche Schwierigkeiten aufweisen, werden beraten und stimmen schriftlich dem Besuch ihres Kindes im Vorlaufkurs zu. Der Vorlaufkurs beginnt zum Schuljahresbeginn und endet mit Ablauf des Schuljahres. Er findet in Räumlichkeiten der Kitas statt. Die Kinder werden in Kleingruppen auf sprachlicher Ebene von einer speziell dafür fortgebildeten Lehrkraft gefördert. Die intensive sprachliche Förderung greift vielfältige Themen aus der Erfahrungswelt der Kinder mit Hilfe von Sprachspielen, Reimen, Liedern, Geschichten, Rollenspielen, etc. auf. Verantwortlich: Sabine Schmidt Terminierung (+ Evaluationstermin): jährlich Anmerkungen (Unterstützung/Materialien/Sachmittel ): Schulleitung Kitas Zwischen den Kindertagesstätten, den jeweiligen Eltern und der Lehrkraft besteht ein intensiver Austausch. Dem VLK stehen vielfältige Unterrichtsmaterialien, Sprachspiele etc. zur Verfügung

12 Thema/Arbeitsschwerpunkt: 4.2. Vorklasse Bezug zum Hessischen Referenzrahmen Schulqualität, Bereich: V. Schulkultur, VI. Lehren und Lernen Bezug zum Leitbild der Schule: Kap. 2 Unterricht, Kap. 3 Erziehung Ziel(e): Unter Berücksichtigung des individuellen Entwicklungsstandes der Kinder wird in der Vorklasse deren Lernfähigkeit angeregt und gefördert. Es werden Arbeitsformen, Organisationsformen und Verhaltensregeln vermittelt und geübt, die für das Lernen im Anfangsunterricht und in fortgeschrittenen Lerngruppen erforderlich sind. Am Ende des Vorklassenjahres sollen die Kinder schulfähig sein. Kurzbeschreibung der Arbeitsschwerpunkte: Die Arbeit in der Vorklasse ist nicht ausschließlich auf die kognitive Förderung des Kindes ausgerichtet, sie umfasst ebenso die Entwicklung im emotionalen, sozialen und psychomotorischen Bereich. Der Tagesablauf in der Vorklasse ist strukturiert und umfasst Regelmäßigkeiten, die den Kindern eine Orientierungshilfe bieten. Wechsel von Spiel-, Bewegungs-, Arbeits- und Gruppierungsformen erhalten den Aufmerksamkeitspegel und fördern die aktive Auseinandersetzung der Kinder mit Materialien, Situationen, Lerninhalten und Sozialstrukturen. Die Lernbereiche und Handlungsfelder orientieren sich an den Inhalten und Zielsetzungen der Rahmenpläne für die Grundschule. Sie nehmen diese jedoch nicht vorweg, sondern bilden die Grundlagen zur Gestaltung eines ganzheitlichen Unterrichts. Inhaltlich wird in der Vorklasse zur Vorbereitung auf den Lese- und Rechtschreiblehrgang ein Programm zur auditiven Wahrnehmungsförderung und phonologischen Bewusstheit durchgeführt, ebenso Mal- und Schwungübungen zur Unterstützung und Sicherung der visomotorischen Koordination (Auge-Hand). Sprach- und Gesprächsförderung werden nicht als isoliertes Aufgabengebiet gesehen, sondern sind als zentrales Element der Kommunikation die wichtigste Voraussetzung zur Entwicklung des Denkens und des sozialen Miteinanders und damit Grundlage für die gesamte Persönlichkeitsund Lernentwicklung. Im spielerischen Umgang mit Materialien soll mathematisch-logisches Denken angebahnt werden, es stehen Übungen und Arbeitsblätter aus den Werken Rechnen ohne Stolpersteine und dem Frühförderprogramm Zahlenbuch zur Verfügung, das auch in unseren Grundschulklassen weitergeführt wird. Die rhythmisch-musikalische Erziehung, das bildnerische Gestalten, Experimentalunterricht (Sachkunde), Ethik und die psychomotorische Bewegungserziehung runden das Programm der Vorklassenarbeit ab.

13 Verantwortlich: Herr Hartung Terminierung (+ Evaluationstermin): 2 jährig Anmerkungen (Unterstützung/Materialien/Sachmittel ): In die Vorklassenarbeit ist eine Förderschullehrerin zur Prävention bedarfsorientiert mit jährlich wechselndem Stundenkontingent eingebunden.

14 5. Schulische Schwerpunkte Thema/Arbeitsschwerpunkt: 5.1. Lesen Bezug zum Hessischen Referenzrahmen Schulqualität, Bereich: IV. Professionalität, VI. Lehren und Lernen, VII. Ergebnisse und Wirkungen Bezug zum Leitbild der Schule: Kap. 2 Unterricht und Kap. 3 Erziehung Ziel(e): Erwerb von Lesekompetenz bedeutet: Texte verstehen, Texte nutzen und Texte weiterverarbeiten können sowie die Freude am Lesen zu wecken und zu erhalten. Kurzbeschreibung des Arbeitsschwerpunkts: In allen Klassen wird am Ende des Schuljahres der Stolperwörterlesetest als diagnostisches Mittel eingesetzt. Als präventive Maßnahme erfolgt in Einzelfällen eine weitere Lesediagnostik durch eine BFZ-Lehrkraft (s. Anhang Lesekonzept: 4. Lesediagnostik). Maßnahmen zur Förderung der Lesemotivation und Lesestrategien sind im Lesekonzept aufgeführt und erläutert (s. Anhang Lesekonzept). An der Schule sind folgende regelmäßig wiederkehrende Aktionen verbindlich eingeführt: Regelmäßiger Besuch der Gemeindebücherei mit Ausleihe im Schulvormittag Aktionen in den Klassen zum Welttag des Buches jährlich am 23. April Nationaler Vorlesetag im November preisgünstige Buchbestellung in den Klassen über Gänsefüßchen (organisiert von einer Lehrerin) Vorlesewettbewerb in den 4. Schuljahren im Mai Lesekoffer in den Klassen verantwortlich: Claudia Reinhard-Ott, Kersten Weber Lehrkräfte Terminierung (+ Evaluationstermin): dauerhaft; 1mal jährlich Stolperwörterlesetest Anmerkungen (Unterstützung/Materialien/Sachmittel ): Gemeindebücherei Einige Aktionen werden von Eltern, Mitarbeiterinnen der Gemeindebüchereien und vom Buchhandel unterstützt. Finanzielle Unterstützung vom Förderverein Jährlicher Gutschein für die Anschaffung von Büchern für die Schulbibliothek vom Schulträger des LKGi

15 Thema/Arbeitsschwerpunkt: 5.2. Musisch-ästhetische Bildung unterrichtsergänzend Bezug zum Hessischen Referenzrahmen Schulqualität, Bereich: V. Schulkultur, VI. Lehren und Lernen Bezug zum Leitbild der Schule: Kap. 2 Unterricht, Kap. 3 Erziehung Ziel(e): Entdeckung und Entwicklung musischer Neigungen und Fähigkeiten Schulung und Förderung der Kreativität und Ausdrucksfähigkeit in den Bereichen Musik und Kunst Förderung des sozialen Klimas Gelegenheiten schaffen, um Erfahrungszuwachs durch Aufführungen und Präsentation der Ergebnisse zu ermöglichen Kurzbeschreibung des Arbeitsschwerpunktes: Die Goetheschule hat sich in den letzten Jahren zu einer Grundschule mit einem unterrichtsergänzenden Schwerpunkt der musikalischen und ästhetischen Bildung und Erziehung weiterentwickelt. Sowohl im Klassenverband als auch im Ganztagsbereich werden vielfältige unterrichtsergänzende Angebote geschaffen: Gestaltung von schulinternen Feiern: Einschulung, Schuljahresabschluss, Schulfest klasseninterne Projekte (Theater, Mini-Musicals) mit Aufführung für die Schulgemeinde Musical-AG als Jahresprojekt mit öffentlichem Auftritt im Kulturzentrum Theater-AG Kunst-AG Band-AG Percussion-AG Bewegungs- und Tanz-AG Chor in Zusammenarbeit mit dem Kinderchor Solino der Ev. Kirche Teilnahme am JeKi (Jedem Kind ein Instrument)-Projekt in Kooperation mit der Musikschule Busecker Tal Theaterbesuch Konzertbesuch Museumsbesuch Ausstellungen besuchen Aufführungen und Präsentationen eigener Ergebnisse Schwarzlichttheater verantwortlich: Schulleitung, Fachleitung Musik Terminierung (+ Evaluationstermin): halbjährlich nach Abschluss der Projekte und AGs

16 Anmerkungen (Unterstützung/Materialien/Sachmittel ): Abhängigkeit des Angebots durch Stellenzuweisung Unterstützung durch: Musikschule Busecker Tal Evangelische Kirche Außerschulische Fachkräfte Förderverein und Eltern in Form finanzieller Unterstützung

17 Thema/Arbeitsschwerpunkt: 5.3. Verkehrserziehung Bezug zum Hessischen Referenzrahmen Schulqualität, Bereich: VI. Lehren und Lernen, VII. Ergebnisse und Wirkungen Bezug zum Leitbild der Schule: Kap. 2 Unterricht Ziel(e): Die Verkehrserziehung dient der Sicherheits-, Sozial- und Gesundheitserziehung der Kinder. Kurzbeschreibung des Arbeitsschwerpunkts: Die Inhalte der Verkehrserziehung in der Vorklasse, im 1. und 2. Schuljahr sind: Die schulnahe Umgebung, Straßen und Gefahrenstellen sowie das Verhalten in dieser Umgebung mit Hilfe der Polizei kennenlernen Die Kinder für den wichtigen Aspekt der gegenseitigen Rücksichtnahme im Straßenverkehr sensibilisieren Den individuellen, sicheren Schulweg auf Grundlage des Schulwegsicherungsplanes kennenlernen Wichtige Verkehrszeichen und Verkehrsregeln kennen und beachten lernen Durch praktische Übungen mit Rollern auf dem Schulgelände Sicherheit erlangen (Vgl. Sport und Bewegung) Die Inhalte der Verkehrserziehung im 3. und 4. Schuljahr sind: Wiederholung und Erweiterung des Grundwissens Vertiefende, spielerische Übungen mit Rollbrettern und Verkehrszeichen in der Turnhalle Sicherheits- und Geschicklichkeitsübungen mit Rollern und Fahrrädern auf dem Schulhof Durchführung der Radfahrausbildung in Klassenstufe 4 (theoretischer Unterricht und praktische Übungen auf dem Verkehrsübungsplatz) Fahrstunden im Realverkehr mit Hilfe der Polizei und Eltern Verantwortlich: Vincenzo Ruberto, Klassenlehrerinnen und Klassenlehrer Terminierung (+ Evaluationstermin): jährlich Anmerkungen (Unterstützung/Materialien/Sachmittel ): Verkehrspolizei Eltern Förderverein (Anschaffung und Wartung von Rollern)

18 Thema/Arbeitsschwerpunkt: 5.4. Lehrwerke und Methoden Bezug zum Hessischen Referenzrahmen Schulqualität, Bereich: VI. Lehren und Lernen Bezug zum Leitbild der Schule: Kap. 2 Unterricht und Kap. 3 Erziehung Ziel(e): Pädagogische Freiheit bei der Wahl von Lehrwerken und dem Einsatz von Methoden Kurzbeschreibung des Arbeitsschwerpunkts: In Klasse 1 besteht die freie Auswahl eines Lehrwerkes in Mathematik und Deutsch, einige Lehrkräfte arbeiten ohne Fibel. Im Schuljahr 2015/16 wird mit dem Lehrwerk Löwenzahn und Pusteblume gearbeitet. In den Klassen 2 bis 4 ist im Bereich Deutsch das Lehrwerk: Bausteine eingeführt. Im Fach Mathematik ist in allen Klassen das Lehrwerk Zahlenbuch eingeführt. Im Sachunterricht ist kein Lehrwerk vorgeschrieben. Hier kann auf vorhandene themenbezogene Materialien und Bücher zurückgegriffen werden. Dies trifft ebenso auf die Fächer Musik, Kunst und Sport zu. Für den evangelischen und katholischen Religionsunterricht stehen entsprechende Lehrwerke und Bibeln in Klassenstärke zur Verfügung. Im Fach Englisch wird mit dem Lehrwerk Sunshine in den 3. und 4. Klassen gearbeitet. Jede Lehrkraft kann, angepasst an ihren Unterrichtsstil, an die jeweilige Lerngruppe sowie an allgemeine Rahmenbedingungen (s. Anm.) methodisch individuell arbeiten: Tages- und Wochenplan Lehrerzentrierter Unterricht Partner- und Gruppenarbeit Kreisgespräche Stationenlernen Kleinprojekte Schülerpräsentationen und kleine Referate verantwortlich: Kollegium, Schulkonferenz Terminierung (+ Evaluationstermin): dauerhaft/jährlich Anmerkungen (Unterstützung/Materialien/Sachmittel ): didaktisch neue Erkenntnisse berücksichtigen finanzielle Möglichkeiten abklären Rahmenbedingungen klären: Doppelbesetzung, Fachlehrer, Ausstattung der Klassenräume u.a.m.

19 Thema/Arbeitsschwerpunkt: 5.5. Medienerziehung Bezug zum Hessischen Referenzrahmen Schulqualität, Bereich: VI. Lehren und Lernen Bezug zum Leitbild der Schule: Kap. 2 Unterricht, Kap. 3 Erziehung Ziel(e): Computer als Lernmittel kennenlernen Schüler an die Arbeit mit dem Computer heranführen Fördern und Fordern der Schüler mit Hilfe der Computerarbeit Kurzbeschreibung des Arbeitsschwerpunkts: An unserer Schule haben wir pro Klasse zwei Computer sowie einen Computerraum mit elf Schülerplätzen und einem Lehrerplatz. Außerdem gibt es in 10 Klassenräumen Promethean- Smartboards, welche die Tafel ersetzen oder ergänzen. Diese werden für einen innovativen, fortschrittlichen und multimedialen Unterricht eingesetzt. Zukünftig sollen alle Klassen mit Whiteboards ausgestattet werden. Die Computer werden regelmäßig und individuell innerhalb der Klassen eingesetzt, zum einen zum Fördern und Fordern der Schüler, als auch für die Recherche z.b. im Sachunterricht. Die Schüler lernen verschiedene Lernsoftware kennen und benutzen. Diese passen zu unseren Lehrwerken oder haben eine Landeslizenz über das Mauszentrum, z.b. Zahlenbuch, Löwenzahn und Pusteblume, Lernwerkstatt, Budenberg. Auch das Internetprogramm Antolin wird im Rahmen unseres Lesekonzepts in allen Klassen zur Förderung des Leseverständnisses eingesetzt. (siehe Medienkonzept im Anhang) verantwortlich: IT-Beauftragte Terminierung (+ Evaluationstermin): jährlich Anmerkungen (Unterstützung/Materialien/Sachmittel ): Schulleitung Mauszentrum in Gießen Fortbildungen zu Neuerungen im IT-Bereich Fortbildungen zum Promethean-Smartboard Schulelternbeirat Anschaffung Programm Budenberg

20 6. Besondere Schwerpunkte Thema/Arbeitsschwerpunkt: 6.1. Gewaltfreie Schule Bezug zum Hessischen Referenzrahmen Schulqualität, Bereich: IV. Professionalität, V.1.2. Schulkultur, VI. Lehren und Lernen Bezug zum Leitbild der Schule: Kap. 3 Erziehung Ziel(e): Unser Ziel ist es, Schüler und Schülerinnen zu befähigen, respektvoll miteinander umzugehen und Konflikte konstruktiv zu lösen. Kurzbeschreibung des Arbeitsschwerpunkts: Die Umsetzung des Ziels basiert auf folgenden Bausteinen: Interaktionsstunden: Durchführung interaktiver Spiele im Klassenverband mit anschließender gemeinsamer Reflexion (Verbalisierung von Gefühlen, Klärung von Konflikten, Besprechung von Regeln und deren Anpassung an die Gruppe) Streitschlichter-Ausbildung: Schülerinnen und Schüler der 3. Klassen werden zu Streitschlichtern ausgebildet (ca. 9 Monate / 1 Wstd.). Nach abgelegter Prüfung findet die Ausübung des Dienstes zu zweit in den Pausen nach Dienstplan statt. Bei Streitereien führen die Streitschlichter selbständig Konfliktlösungsgespräche mit den Konfliktparteien durch. Mediationsstunden: Eine Lehrkraft steht regelmäßig den Schülerinnen und Schülern zur Verfügung, wenn Konflikte nicht durch Streitschlichter oder Klassenlehrer/Klassenlehrerin gelöst werden können. Projekttage: Zum Thema Kinder gehen gewaltfrei mit Konflikten um werden alle 2 Jahre Projekttage im Klassenverband durchgeführt. Klassenrat: In Klassenratsstunden werden aktuelle Probleme und Konflikte oder schulische Belange besprochen und gemeinsam nach Lösungen gesucht. Der Ablauf ist strukturiert und die Rollenverteilung von den Kindern festgelegt. Die Praxis zeigt, dass dadurch Streitigkeiten abnehmen und das Klassenklima verbessert wird. Selbstbehauptungs- und Gefahrentraining: Diese Präventionsmaßnahme wird an 2 aufeinanderfolgenden Tagen in den 3. Klassen von 2 externen Trainern (m/w) durchgeführt.

21 Es beinhaltet: Rollenspiele zur Stärkung des Selbstbewusstseins der Kinder Erlernen kindgerechter Selbstbehauptungsstrategien Angesprochene Themen sind auch Mobbing, sexueller Missbrauch und Kindesentführung Klassenpatenschaften Zwischen den 1. und 3. Klassen werden Klassenpatenschaften gebildet; die älteren Schulkinder unterstützen die Schulanfänger beim Kennenlernen der Schule und spielen gemeinsam in der Pause; es werden gemeinsame Aktivitäten wie Frühstück, Ausflüge, Vorlesen, Spiele usw. durchgeführt. Zukünftig / Ausblick: Implementierung eines Klassenrats in allen Klassen verantwortlich: Claudia Reinhard-Ott, Nadine Michler, Lehrerkollegium Terminierung (+ Evaluationstermin): alle 2 Jahre Überprüfung in Konferenz Anmerkungen (Unterstützung/Materialien/Sachmittel ): Selbstbehauptungs- und Gefahrentraining: externe Trainer, Finanzierung durch Förderverein 1 Lehrerstunde für Mediationsgespräche Schulsozialarbeiterin Lehrerfortbildungen

22 Mediation externe Weiterbildung Teilnahme am Projekt Mediation und Schulprogramm durch 2 Lehrkräfte individuelle Fortbildungen zum Thema Schulinterne Fortbildungen Austausch und Kennenlernen von I-A-Spielen Implementierung eines Klassenrates Austausch über Klassenrat Interaktionseinheiten in allen Klassen Klassenrat Streitschlichtung durch Lehrkraft durch ausgebildete Schülerinnen und Schüler Ziel: Gewaltfreie Schule

23 Thema/Arbeitsschwerpunkt: 6.2. Sport und Bewegung Bezug zum Hessischen Referenzrahmen Schulqualität, Bereich: IV. Professionalität, V. Schulkultur, VI. Lehren und Lernen Bezug zum Leitbild der Schule: Kap. 2 Unterricht, Kap. 3 Erziehung, Kap. 5 Außerschulische Kooperationen Ziel(e): Erwerben und Fördern einer breiten Grundlage an koordinativen und konditionellen Fähigkeiten und Fertigkeiten sowie dem Bewegungsdrang der Kinder gerecht werden Kurzbeschreibung des Arbeitsschwerpunkts: Ein bewegter Unterricht führt in vielen Fächern zur verbesserten Aufnahme des Lernstoffes. Das Kollegium hat an verschiedenen Qualifizierungs- und Fortbildungsangeboten teilgenommen sowie verschiedenen Maßnahmen zur Bewegungsförderung an der Schule etabliert. Im Juni 2010 erhielt die Goetheschule das Teilzertifikat Bewegung und Wahrnehmung (s. Dokumentation) Der Sportunterricht findet in der Turnhalle und Aula der Goetheschule, in der kleinen Halle und in der Schwimmhalle an der IGS statt. Der Verwirklichung dieses Ziels werden folgende Bausteine umgesetzt: 3 Sportstunden Schwimmunterricht in den Klassen 3 und 4 Sportförderunterricht Bewegungspausen: Pausen zur Aktivierung / Entspannung im Unterricht in allen Fächern Bewegte Pause: Den Kindern stehen viele Pausenspielgeräte zur Verfügung, z.b. Roller, Seile, Bälle, Rückschlagspiele, Stelzen u.v.m., die regelmäßig gewartet und ergänzt werden Teilnahme an Schulsportwettkämpfe auf Kreisebene im Fußball, Leichtathletik, Handball und Schwimmen Jährliche Durchführung der Bundesjugendspiele Abnahme des Deutschen Sportabzeichens Schulsportgemeinschaften (AGs): (zurzeit) Fußball, Volleyball, Drums alive, Zumba, Tanz und Theater Jährliches Schulfest: Schulfeier mit Bewegung, Spiel und Sport Jedes 2. Jahr: Crosslauf bzw. Sponsorenlauf Kooperationen mit Sportvereinen und außerschulischen Anbietern: Skipping Hearts, Inliner-Kurse, Roller-Kids, Fit for Future Durchführung von Wanderungen Schlittenfahren im Winter Teilnahme am von der Deutschen Sporthochschule Köln unterstützten bundesweitem Projekt Klasse in Sport Regelmäßige Teilnahme der Kolleginnen und Kollegen an Fortbildungen im Bereich Sport und Bewegung

24 Verantwortlich: Eva-Maria Reeh, Marco Blaschke, SL, Sportlehrkräfte Terminierung (+ Evaluationstermin): Alle 4 Jahre zur Verlängerung des Zertifikats Bewegung und Wahrnehmung Anmerkungen (Unterstützung/Materialien/Sachmittel ): Kooperation mit den ortsansässigen Sportvereinen Musikschule Eltern Klasse in Sport: Initiative für den täglichen Schulsport e.v. Fremdanbieter

25 Thema/Arbeitsschwerpunkt: 6.3. Ernährungserziehung Bezug zum Hessischen Referenzrahmen Schulqualität, Bereich: V. Schulkultur, VI. Lehren und Lernen, VII. Ergebnisse und Wirkungen Bezug zum Leitbild der Schule: Kap. 2 Unterricht, Kap. 3 Erziehung und Kap. 5 Außerschulische Kooperationen Ziel(e): Ernährungsbewusstsein zur dauerhaften Gesunderhaltung schaffen und umsetzen Kurzbeschreibung des Arbeitsschwerpunkts: Ein Schwerpunkt der Schule ist die Gesunde Schule. Die Goetheschule hat im Oktober 2013 das Teilzertifikat Ernährung und Verbraucherbildung erhalten. Das Thema Gesundes Frühstück ist uns hierbei besonders wichtig. Um sich konzentrieren und lernen zu können, benötigen Kinder viel Energie. Dafür ist eine optimale Versorgung mit einem gesunden Pausenbrot besonders wichtig. Zur Umsetzung eines gesunden Schulfrühstücks in den Klassen haben wir gemeinsam mit den Elternvertretern verbindliche Klassenregeln aufgestellt: Wir trinken am Vormittag Mineralwasser täglich gesundes Schulfrühstück: Wir essen ein herzhaftes, belegtes Brot und ein Stück Obst / Gemüse Eine frühzeitige Vermittlung von ernährungsbezogenen Themen sowohl in theoretischer als auch in anwendungsbezogener Form ist in unseren Lehrplänen verankert. Hierbei werden Sachkompetenzen, Esskultur und Geschmackschulung schulstufenmäßig aufgebaut. Gesunde Ernährung als Thema im Unterricht Zahnpflege AID-Ernährungsführerschein in den 3. Klassen Verbraucherbildung: Aufklärung der Schüler und Eltern Der Besuch von Lernorten außerhalb der Schule zeigt den Kindern die nachhaltige Entwicklung vom Erzeuger zum Konsumenten, es bestehen Kooperationen mit: Mühle Bäcker Imker Obst- und Gartenbauverein verantwortlich: Schulleitung, Mareike Davis, Kollegium Terminierung (+ Evaluationstermin):Alle 4 Jahre zur Verlängerung des Zertifikats Ernährung und Verbraucherbildung

26 Anmerkungen (Unterstützung/Materialien/Sachmittel ): Mithilfe der Eltern jährliche Unterweisung durch eine Fachkraft vom Gesundheitsamt Gießen in Zahngesundheit Mineralwasser wird kostengünstig kistenweise angeliefert Informationsbroschüre für alle Eltern: Mein Pausenfrühstück Außerschulische Kooperationspartner

27 7. Fördern und Fordern Thema/Arbeitsschwerpunkt: 7.1. Inklusion, Prävention Bezug zum Hessischen Referenzrahmen Schulqualität, Bereich: I. Voraussetzungen und Bedingungen, II. Ziele und Strategien der Qualitätsentwicklung, IV. Professionalität, V. Schulkultur, VI. Lehren und Lernen Bezug zum Leitbild der Schule: Kap. 2 Unterricht, Kap. 3 Erziehung, Kap. 4 Lehrerrolle Ziel(e): Ein selbstverständliches Miteinander aller Schülerinnen und Schüler im Klassenverband Verschiedenheit als Bereicherung und pädagogische Chance begreifen Präventive Förderung, um alle Schülerinnen und Schüler mitzunehmen Jeder wird entsprechend seiner Stärken und Schwächen individuell unterstützt und gefordert Inklusion als gemeinsamen Schulentwicklungsauftrag verstehen Kurzbeschreibung des Arbeitsschwerpunkts: Unsere Schule hat seit dem Schuljahr 1992/93 Erfahrungen mit dem Gemeinsamen Unterricht von Schülerinnen und Schülern. Diese Entwicklung zeigt sich in: der Veränderung der Lehrerrolle dem Ausbau der sozialen Integration in den Klassen und im Schulleben der Weiterentwicklung von Beratungskonzepten dem Ausbau von Diagnostik und Prävention der Teamarbeit, dem Dialog, der Beratung und der Kooperation mit allen Beteiligten der Zusammenarbeit von Klassenlehrerinnen und Klassenlehrern mit Förderschullehrkräften, Integrationshelferinnen und Integrationshelfer der Erstellung von Förderplänen der Intensivierung der Elternarbeit der Vernetzung mit anderen Institutionen Die Unterrichtspraxis in den Klassen: Innere Differenzierung Häufiges Unterrichtsprinzip: themengleich zieldifferent Unterschiedliche Unterrichtsmethoden, die das Lernen auf unterschiedlichen Niveaus ermöglichen Einsatz von Medien und Materialien, die der Heterogenität der Kinder Rechnung tragen Unterstützung des Lernens voneinander (Helferprinzip) Partner- und Gruppenarbeit Arbeit nach individuellen Arbeitsplänen

28 Im Schuljahr 2015/6 sind an der Goetheschule: 3 Kinder in der inklusiven Beschulung Präventiv wird vorwiegend in der VK und der Jahrgangsstufe 1 mit Kindern gearbeitet und partiell je nach Bedarf in den Jahrgangsstufen 2, 3 und 4 Verantwortlich: Schulleitung, Lehrkräfte, Förderschullehrkräfte Terminierung (+ Evaluationstermin): jährlich Anmerkungen (Unterstützung/Materialien/Sachmittel ): BFZ, Jugendhilfe, Eltern, Schulamt

29 Thema/Arbeitsschwerpunkt: 7.2. Differenzierung (Fördern und Fordern) Bezug zum Hessischen Referenzrahmen Schulqualität, Bereich: I. Voraussetzungen und Bedingungen, II. Ziele und Strategien der Qualitätsentwicklung, IV. Professionalität, V. Schulkultur, VI. Lehren und Lernen Bezug zum Leitbild der Schule: Kap. 2 Unterricht, Kap. 3 Erziehung, Kap. 4 Lehrerrolle Ziel(e): Individuelles Fördern und Fordern der Schülerinnen und Schüler. Kurzbeschreibung des Arbeitsschwerpunkts: Innere Differenzierung Das individuelle Fördern und Fordern findet an unserer Schule im Rahmen der inneren Differenzierung statt. In Arbeitsphasen des Klassenunterrichts erfolgt die Differenzierung qualitativ und quantitativ in Bezug auf: das Material den Umfang Hilfestellungen Sozialform Die Schülerinnen und Schüler arbeiten allein, zu zweit oder in Gruppen. Differenzierungsstunden Im Schuljahr 2015/16 gibt es in den Klassen 1 bis 3 jeweils eine Differenzierungsstunde und in allen Klassen 1 bis 4 jeweils eine Klassenlehrerstunde in denen Kinder gefordert oder gefördert werden. Dies geschieht sowohl in Deutsch als auch in Mathematik, in der Regel wird der Unterricht von den Klassenlehrerinnen und Klassenlehrern erteilt. Rechtschreibförderung Zusätzlich bieten wir an unserer Schule eine 2-stündige Förderung pro Woche im Bereich Rechtschreibung für die Klassen 2 bis 4 an. Die Feststellung der Lernausgangslage (Diagnose) erfolgt durch: tägliche und gezielte Beobachtung im Klassenunterricht Vorstellung des Kindes bei der Förderschullehrerin als Präventionsmaßnahme standardisierte Testverfahren HSP Stolperwörtertest (Siehe Förderkonzept)

30 Mathematikförderung Die Klassen 2 und 3 haben klassenübergreifend zwei zusätzliche Förderstunden im Rahmen des Bildungs- und Erziehungsauftrags nach HScHG. Sportförderunterricht Sportförderunterricht für die Jahrgangsstufe 1 wird 2-stündig pro Woche von einer Fachlehrerin und einem Fachlehrer erteilt. Anhand der schulärztlichen Untersuchung und der Beobachtung durch die Klassenlehrerin oder den Klassenlehrer wird ein möglicher Förderbedarf festgestellt. Der Sportförderunterricht soll beitragen zu: einer geistig-seelischen und sozialen Entwicklung einem Ausgleich von Koordinations- und Haltungsschwächen Begabtenforderung Für Kinder mit besonderen mathematischen Begabungen wird jährlich der Mathe-Känguru- Wettbewerb durchgeführt. In den Jahrgangsstufen 4 findet jährlich ein Vorlesewettbewerb statt, an dem die besten Leserinnen oder Leser teilnehmen. 12 Kinder der 3. Klassen werden zu Streitschlichtern ausgebildet. Im 4. Schuljahr sind die Streitschlichter während der großen Pause im Einsatz. An der Justus-Liebig-Universität Gießen finden regelmäßig Kindervorlesungen statt. Verantwortlich: Klassenlehrerinnen und Klassenlehrer LRF-und Förderschullehrkräfte Mathematiklehrkräfte Deutschlehrkräfte Claudia Reinhard-Ott - Marco Blaschke - Lana Möbus Terminierung (+ Evaluationstermin): jährlich Anmerkungen (Unterstützung/Materialien/Sachmittel ): Marburger Rechtschreibtraining Das schaffe ich (Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten überwinden) Leseordner Förder- und Forderhefte (für Mathematik) Sonstiges fachbezogenes Material

31 Thema/Arbeitsschwerpunkt 7.3 Fördern und Fordern / Weiterentwicklung der Schule Zusätzliche Zuweisung von Lehrerstunden (104%ige Unterrichtsabdeckung) Bezug zum Hessischen Referenzrahmen Schulqualität, Bereich: IV. Professionalität, VI. Lehren und Lernen, VII. Ergebnisse und Wirkungen Bezug zum Leitbild der Schule: Kap. 2 Unterricht und Kap. 3 Erziehung Ziel(e): Durch eine zusätzliche Förderung / Forderung soll schulisches Versagen verhindert werden, sowohl für Kinder mit zusätzlichem Förderbedarf als auch für besonders begabte Schülerinnen und Schüler. Maßnahmen zur Umsetzung unseres schulischen Schwerpunks der gewaltfreien Erziehung. Weiterentwicklungsmöglichkeiten des Lehrpersonals für die unterrichtliche Arbeit. Die zusätzliche Unterrichtsabdeckung im Rahmen des kleinen Schulbudgets von 4% zusätzlicher Lehrerstunden entspricht im Schuljahr 2015/6 eine Zuweisung von 11,8 Lehrerwochenstunden. Die Gesamtkonferenz hat folgende Maßnahmen beschlossen: 8,5 Wochenstunden werden verwendet für: 2 Stunden Präventive Maßnahmen zur Vorbeugung von Unterrichtsversagen in der Vorklasse und in den Klassen 1 und 2 2 Std. Mathematikförderung Jahrgangstufen 2 und 3 für Kindermit Defiziten in einzelnen mathematischen Bereichen. 2,5 Std. Hausaufgabenhilfe für die Sozialpädagogische Schülerbetreuung 2 Stunden für den DaZ (Deutsch für Seiteneinsteiger und Flüchtlingskinder) 3 Wochenstunden Mediation und Streitschlichterausbildung 0,3 Stunden für kollegiale Beratung verantwortlich: SL, Kollegium Terminierung (+ Evaluationstermin): 1mal jährlich

32 Anmerkungen (Unterstützung/Materialien/Sachmittel ): Kultusministerium entscheidet über die Zuweisung SSA

33 Thema/Arbeitsschwerpunkt: 7.4 DaZ (Deutsch als Zweitsprache) Bezug zum Hessischen Referenzrahmen Schulqualität, Bereich: I. Voraussetzungen und Bedingungen, V. Schulkultur, VI. Lehren und Lernen, VII. Ergebnisse und Wirkungen. Bezug zum Leitbild der Schule: 2.2 Unterricht, 2.3 Erziehung Ziel(e): Im zusätzlichen Deutschunterricht erhalten die Kinder mit Migrationshintergrund / Kinder, die Deutsch als Zweitsprache lernen die Möglichkeit, ihre deutschen Sprachkenntnisse zu verbessern / zu festigen, um dem Unterricht sprachlich folgen zu können. Kinder ohne Deutschkenntnisse sollen die Grundbausteine der deutschen Sprache erlernen. Kurzbeschreibung des Arbeitsschwerpunkts: Kinder, die schon am Vorkurs teilgenommen haben, haben oft bereits ein umfassendes Vokabular ausgebildet, dass ihnen hilft mit Gleichaltrigen zu kommunizieren und sich in ihrer eigenen Lebensumwelt auf Deutsch zurecht zu finden. Dieses Vokabular wird nun verfestigt und verfeinert. Des Weiteren kommen schulspezifische Ausdrücke und Redewendungen hinzu. Damit diese Kinder nicht aufgrund von sprachlichen Defiziten Probleme im Fachunterricht haben, werden sie in zusätzlichen Sprachkursen gezielt gefördert. Hier werden, auf Vorkenntnissen aufbauend, die sprachlichen Fähigkeiten der Kinder verfeinert ausgebaut. Dabei wird sowohl auf die Ausweitung des Fachvokabulars der Kinder hingearbeitet, als auch (implizit) grammatische Formen (Deklinationen, Konjugationen, etc.) erlernt. Kinder ohne oder mit geringen Deutschkenntnissen werden an unserer Schule in den entsprechenden Klassen integriert. In zusätzlichen Unterrichtsstunden werden diese Kinder von einer Lehrkraft speziell geschult, um möglichst in kurzer Zeit die sprachlichen Grundbausteine zu erlernen. Mit den Eltern, den Klassenlehrern/Innen und Fachlehrern/Innen wird regelmäßig über die Lernfortschritte/-notstände des Kindes geredet, um Probleme oder besondere sprachliche Förderbedürfnisse schnellstens zu diagnostizieren. Verantwortlich: Frau Violleau, Schulleitung Terminierung (+Evaluationstermin): Jährlich / nach Bedarf

34 8. Schulleben Thema/Arbeitsschwerpunkt: 8.1. Veranstaltungen und Feste Bezug zum Hessischen Referenzrahmen Schulqualität, Bereich: III. Führung und Management, V. Schulkultur Bezug zum Leitbild der Schule: Kap. 2. Unterricht, Kap. 3 Erziehung, Kap. 5 Elternarbeit und außerschulische Kooperationen, Kap. 6 Das Selbstverständnis der Schulleitung Ziel(e): Zusammenführung, Austausch und Kommunikation innerhalb der Schulgemeinde Identifikation mit der Schule, Förderung des Gemeinschaftsgedankens Schüler und Eltern sollen die Schule als Lern- und Lebensort wahrnehmen Kurzbeschreibung des Arbeitsschwerpunkts: Außerhalb des Regelunterrichts nehmen die Schülerinnen und Schüler an besonderen Veranstaltungen und Festen teil. Die konkreten Inhalte und Themen werden in ausgewählten Gremien, den Fachbereichen entsprechend, und im regelmäßigen Rhythmus organisiert. Folgende Feste und Veranstaltungen werden an der Grundschule Buseck regelmäßig geplant, durchgeführt und reflektiert: Bundesjugendspiele Abnahme des Sportabzeichens Teilnahme an verschiedenen Sportwettkämpfen auf Kreisebene Vorlesewettbewerb für die Klassen 4 Klassenfahrten Projekttage / -woche Weihnachtsfeier mit Präsentation der AGs der Musikschule und JeKi Sponsorenlauf / Crosslauf im 2 Jahresrhythmus Schulfest im Sommer Faschingsfeier am Faschingsdienstag Verabschiedung der Vorklassenkinder und der 4. Schuljahre Theaterfahrten klasseninterne Feste Präsentationen von AGs Verantwortlich: abhängig vom Fachbereich / jeweiliges Organisationsteam, Schulleitung Terminierung (+ Evaluationstermin): jährlich regelmäßig in Fachkonferenzen, Schulkonferenzen, Elternbeiratssitzungen

35 Anmerkungen (Unterstützung/Materialien/Sachmittel ): Elternbeirat und Eltern (Die Mitarbeit der Eltern ist bei den meisten Veranstaltungen und Festen unerlässlich) Musikschule Sponsoren

36 Thema/Arbeitsschwerpunkt: 8.2. Elternmitarbeit Bezug zum Hessischen Referenzrahmen Schulqualität, Bereich: III. Führung und Management; IV. Professionalität; V. Schulkultur Bezug zum Leitbild der Schule: Kap. 5. Elternarbeit und außerschulische Kooperation Ziel(e): Die Eltern werden in die Arbeit und Gestaltung der Schulgemeinde einbezogen. Kurzbeschreibung des Arbeitsschwerpunkts: Lehrkräfte und Eltern tragen gemeinsam die Verantwortung für die Kinder. Ein effektives Lernumfeld kann geschaffen werden, wenn der regelmäßige Austausch zwischen Schule, Eltern und Lehrkräften erfolgt. Erst die Verknüpfung des Wissens um die Biographien der Kinder, die Alltagserfahrungen der Eltern mit ihren Kindern (Stärken, Vorlieben etc.), die Kompetenzen der Eltern und die pädagogische Professionalität der Lehrkräfte, können alle sinnvollen Handlungs- und Gestaltungsspielräume in der Schule aufzeigen und erschließen. Die Goetheschule informiert deshalb regelmäßig die Eltern über die Entwicklungen in der Schule, bindet sie in die relevanten Entscheidungen ein und fördert und fordert ihre aktive Mitwirkung im schulischen Alltag. Die Eltern lernen sich kennen (Elternkommunikation) Klasseninterne Mitgestaltung (Elternabende, Klassenfeste, Begleitung bei Ausflüge usw.) Mitorganisation und -gestaltung von Schulfesten und Projekttagen Mitarbeit in gesetzlichen Gremien (Schulkonferenz, Elternbeirat) Mitwirkung bei klassenübergreifenden Projekten (Vorlesewettbewerb, Bundesjugendspiele, sonstige Sportveranstaltungen) Finanzielle Unterstützung (Elternspenden, Klassenkasse, Sachspende) Einbezug der Eltern als Experten in den Unterricht (themenbezogen) Der Förderverein der Goetheschule, der durch ein großes Engagement von Eltern zur Finanzierung von AGs und Ausstattung und Anschaffungen für die Schulkinder beiträgt. Verantwortlich: Frau Hölkeskamp, Frau Kristin, Klassenlehrkräfte Terminierung (+ Evaluationstermin): alle 2 Jahre Anmerkungen (Unterstützung/Materialien/Sachmittel ): Förderverein Schulelternbeirat Klassenelternbeiräte Schulkonferenz Elternschaft

37

38 Thema/Arbeitsschwerpunkt: 8.3 Kollegiale Zusammenarbeit Bezug zum Hessischen Referenzrahmen Schulqualität, Bereich: IV. Professionalität, V. Schulkultur, VI. Lehren und Lernen Bezug zum Leitbild der Schule: Kap. 4 Lehrerrolle Ziel(e) : Eigene Kräfte gezielt einsetzen und gegenseitig entlasten, voneinander profitieren, informiert sein Kurzbeschreibung des Arbeitsschwerpunkts: Für die professionelle Arbeit im Schulalltag ist die Weiterentwicklung guter Zusammenarbeit im Kollegium wichtig: In den Jahrgangsstufen finden regelmäßig Absprachen über Lerninhalte, organisatorische Fragen und Lernkontrollen statt. Die Bereitstellung von Arbeitsmitteln und Austausch von Arbeitsmaterialien untereinander. Jahrgangsübergreifend arbeitet das Kollegium in Fachkonferenzen und Arbeitsgemeinschaften zu Inhalten, Methoden und Projekten Erstellung eines Schulcurriculums Festgelegt sind Infopausen (bei Bedarf) sowie Dienstversammlungen und Konferenzen. Schulinterne Lehrerfortbildungen: 1 mal jährlich ganztags und nachmittags Pädagogischer Tag: 1 mal jährlich Pädagogische Themen in Konferenzen Mentorentätigkeiten für LiVs (Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst) und Praktikantinnen und Praktikanten der Uni Gießen verantwortlich: Kollegium, Fachleitungen, Schulleitung Terminierung (+ Evaluationstermin): regelmäßig und dauerhaft Anmerkungen (Unterstützung/Materialien/Sachmittel ): SSA (Heike Pfaff-Cimiotti, Dezernentin für pädagogische Unterstützung) Studienseminar Justus-Liebig-Universität Gießen

39 Thema/Arbeitsschwerpunkt 8.4. Sozialarbeit an Schulen Bezug zum Hessischen Referenzrahmen Schulqualität, Bereich: I. Voraussetzungen und Bedingungen V. Schulkultur Bezug zum Leitbild der Schule: Kap Erziehung, Kap Elternarbeit und außerschulische Kooperationen Ziel(e): Verbesserung der Lebens- und Lernsituation der Schüler und Schülerinnen Unterstützung und Anleitung bei der Entwicklung der Sozialkompetenz Kurzbeschreibung des Arbeitsschwerpunkts: - Zusammenarbeit mit Lehrkräften / Eltern als Basis für eine gelingende Arbeit - Gruppenpädagogische Arbeit in Kleingruppen, Klassenverband: Verhaltenstraining für Schulanfänger in den ersten Klassen und in der Vorklasse Klassenrat in den Klassen 3 und 4 Konfliktlösung und Konfliktlösungsstrategien - Beratung von Eltern, Lehrern und Schulkindern - Themenorientiertes Arbeiten im Ganztagsbereich - Gemeinwesen Arbeit, Kooperation / Zusammenarbeit mit verschiedenen Einrichtungen, Vernetzung und Vermittlung Vereine vor Ort verantwortlich: Hannah Fritz Kontakt zu Stellen der Jugendhilfe Bildungsforum Busecker Tal Terminierung (+ Evaluationstermin): jährlich Anmerkungen (Unterstützung/Materialien/Sachmittel ): Die Sozialarbeit an Schulen ist eine Einrichtung der Jugendhilfe über den Landkreis Gießen, Träger ist das Diakonische Werk Gießen

40 9. Betreuungsmöglichkeiten Thema/Arbeitsschwerpunkt: 9.1. Grundschule im Pakt für den Nachmittag (PfN) Profil 1+ Bezug zum Hessischen Referenzrahmen Schulqualität, Bereich: V. Schulkultur, VI. Lehren und Lernen Bezug zum Leitbild der Schule: Kap. 2 Unterricht, Kap. 3 Erziehung, Kap. 5 Elternarbeit und außerschulische Kooperation, Kap. 6 Das Selbstverständnis der Schulleitung Ziel(e): Ziel des Ganztagsangebotes ist Betreuung, soziales Lernen und Bildung miteinander zu verbinden. Dies soll durch einen rhythmisierten Schultag in Form von Kernunterricht, Förderangeboten, Bewegungs- und Ruhezeiten sowie Wahlangeboten (AGs) ermöglicht werden. Kurzbeschreibung des Arbeitsschwerpunkts: Die Goetheschule ist ab Schuljahr 15/16 eine Grundschule mit Ganztagsangeboten Profil 1+. Im Rahmen des Pakts für den Nachmittag Profil 1+ können Schülerinnen und Schüler an 3 oder 5 Tagen bis Uhr betreut werden. Eltern haben die Wahl zwischen zwei verbindlichen Angeboten: Angebot A Angebot B von 7.30 Uhr bis ca Uhr von 7.30 Uhr bis ca Uhr verbindliche Lern- und verbindliche Lern- und Betreuungsangebote mit festen Betreuungsangebote mit festen Abholzeiten Abholzeiten Lehrkräfte und pädagogisches nach Ende des Angebot A Personal Betreuungsangebot mit flexiblen Abholzeiten pädagogisches Personal Beide Angebote beinhalten die Betreuung an fünf Tagen der Woche sowie sechs Betreuungswochen in den Schulferien (z.b. 3 Wochen in den Sommerferien, jeweils 1 Woche in den anderen Ferien). Darüber hinaus nehmen die Betreuungskinder an der Hausaufgabenbetreuung, AG- Angeboten, Förder- und Fordermaßnahmen teil.

Informationsveranstaltung zum Einschulungsverfahren. Monika Hölkeskamp - Schulleiterin

Informationsveranstaltung zum Einschulungsverfahren. Monika Hölkeskamp - Schulleiterin Informationsveranstaltung zum Einschulungsverfahren Monika Hölkeskamp - Schulleiterin Tagesordnungspunkte: 1. Vorstellung der Goetheschule - Schulische Angebote - Schulvormittag - Gesundheitsfördernde

Mehr

Konzept zum jahrgangsübergreifenden Unterricht Klasse 3 / 4

Konzept zum jahrgangsübergreifenden Unterricht Klasse 3 / 4 Konzept zum jahrgangsübergreifenden Unterricht Klasse 3 / 4 Verantwortlich: Petra Heinemann Stand: Juli 2016 Inhaltsverzeichnis 1. Übergang vom Flex in die Klasse 3 / 4 2. Verweildauer in Klasse 3 / 4

Mehr

Gemeinsames Lernen an der Sternenschule

Gemeinsames Lernen an der Sternenschule Gemeinsames Lernen an der Sternenschule Im Schuljahr 2011 / 2012 hat sich das Kollegium der Sternenschule gemeinsam auf den Weg zur inklusiven Schulentwicklung gemacht. Seitdem nehmen auch Kinder mit festgestelltem

Mehr

Grundschule Nieste. Witzenhäuser Str Nieste 05605/3511 Fax: 05605/ Grundschule Nieste Witzenhäuser Str.

Grundschule Nieste. Witzenhäuser Str Nieste 05605/3511 Fax: 05605/ Grundschule Nieste Witzenhäuser Str. Grundschule Nieste Witzenhäuser Str. 44 34329 Nieste 05605/3511 Fax: 05605/927094 Grundschule Nieste Witzenhäuser Str. 44 34329 Nieste Schulprogramm der Grundschule Nieste Überarbeitete Fassung 2013/2014

Mehr

Leitbild der Gesamtschule Kohlscheid

Leitbild der Gesamtschule Kohlscheid Leitbild der Gesamtschule Kohlscheid Ganzheitliches Lernen Gemeinsam Miteinander Individualität lernen leben Partizipation Zusammen erwachsen werden Schule im Aufbau Persönlichkeit stärken Partizipation

Mehr

Schulprogramm. der Grundschule Simonswolde

Schulprogramm. der Grundschule Simonswolde Schulprogramm der Grundschule Simonswolde Oktober 2018 1. Situationsbeschreibung Die Grundschule Simonswolde ist eine Verlässliche Grundschule und eine von vier Grundschulen in der Gemeinde Ihlow im Landkreis

Mehr

Teilzertifikat Sucht und Gewaltprävention

Teilzertifikat Sucht und Gewaltprävention Teilzertifikat Sucht und Gewaltprävention Lehren und Lernen Zu 1) Zum Thema Konfliktbearbeitung hat das Kollegium bereits 2001 einen Pädagogischen Tag durchgeführt mit dem Ergebnis, unsere Schule zu einer

Mehr

Piusschule. Katholische Grundschule Offene Ganztagsschule. Unser Schulprogramm

Piusschule. Katholische Grundschule Offene Ganztagsschule. Unser Schulprogramm Piusschule Katholische Grundschule Offene Ganztagsschule Unser Schulprogramm Unsere Schule auf einen Blick 9 Klassenzimmer 1 Förderunterrichtsraum 1 Kunstraum 1 Musik- und Bewegungsraum 2 Computerräume

Mehr

Schulprogramm der Grundschule Am Wasserturm. Dallgow Döberitz

Schulprogramm der Grundschule Am Wasserturm. Dallgow Döberitz Schulprogramm der Grundschule Am Wasserturm Dallgow Döberitz Inhaltsverzeichnis 1. Leitbild der Schule 2. Bestandsanalyse 2.1 Quantitative Bestandsanalyse 2.2 Qualitative Bestandsanalyse 3. rfassung des

Mehr

Herzlich Willkommen zum Tag der offenen Tür

Herzlich Willkommen zum Tag der offenen Tür Herzlich Willkommen zum Tag der offenen Tür in den Räumen des Teilstandortes der Sekundarschule Geldern- Issum in der Käthe-Kollwitz-Schule in Sevelen Städtische Sekundarschule in Geldern mit Teilstandort

Mehr

Konzept zur individuellen Förderung. Kinder sind anders. (Maria Montessori)

Konzept zur individuellen Förderung. Kinder sind anders. (Maria Montessori) Konzept zur individuellen Förderung Kinder sind anders (Maria Montessori) Jedes Kind lernt anders, jedes Kind kann etwas anderes, darum kann man Ungleiches nicht gleich behandeln. Diese Vielfalt ist (auch)

Mehr

Kollegium der Ritter-Göttscheid Grundschule. Förderkonzept. November 2018

Kollegium der Ritter-Göttscheid Grundschule. Förderkonzept. November 2018 Kollegium der Ritter-Göttscheid Grundschule Förderkonzept November 2018 Inhalt 1.Definition 3 2. Rechtliches 3 2.1 Richtlinien NRW 3 2.2 AOGS 3 3. Das schulinterne Förderkonzept 3 3.1. Konsequenzen und

Mehr

Offene Ganztagsschulen in der Stadt Gütersloh

Offene Ganztagsschulen in der Stadt Gütersloh Offene Ganztagsschulen in der Stadt Gütersloh Ganztagskonzept mit sozialpädagogischem Schwerpunkt der Hundertwasser-Schule Förderschule des Kreises Gütersloh Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung

Mehr

Wilhelm-Busch-Schule Förderschule Mannheim

Wilhelm-Busch-Schule Förderschule Mannheim 17.04.2014 Wir verstehen es als unseren zentralen Auftrag, Entwicklungen bei unseren Schülern zu fördern. Alle anderen Puzzleteile stellen weitere Schwerpunkte unserer pädagogischen Arbeit dar. Diese sind

Mehr

Wir begleiten die Kinder auf ihrem Weg zu grundlegender Bildung.

Wir begleiten die Kinder auf ihrem Weg zu grundlegender Bildung. Lernort Schule Wir begleiten die Kinder auf ihrem Weg zu grundlegender Bildung. LERNEN soll von den Kindern als sinnvoll erfahren werden und sie zu einem eigenverantwortlichen, motivierten und nachhaltigen

Mehr

Übersicht der Merkmale und Beispiele mit besonderem Bezug zur schulischen Inklusion

Übersicht der Merkmale und Beispiele mit besonderem Bezug zur schulischen Inklusion Übersicht der Merkmale und Beispiele mit besonderem Bezug zur schulischen Inklusion Der gemeinsame und individuell fördernde Unterricht von Schülerinnen und Schülern mit und ohne Behinderungen (inklusiver

Mehr

Schul- und Erziehungskonzept der Grundschule Kieholm

Schul- und Erziehungskonzept der Grundschule Kieholm 1 Schul- und Erziehungskonzept der Grundschule Kieholm - Fortschreibung 2016 - Inhalt Seite I. Allgemeine Grundsätze für das Leben und Lernen in unserer Schule 2 II. Allgemeine Rahmenbedingungen 3 III.

Mehr

DEINE SCHULE DEIN WEG KÖRSCHTALGRUNDSCHULE

DEINE SCHULE DEIN WEG KÖRSCHTALGRUNDSCHULE DEINE SCHULE DEIN WEG KÖRSCHTALGRUNDSCHULE Kinder stark machen Wertschätzung Miteinander leben und lernen Gemeinsam feiern Außerschulische Lernorte Aktivtage Schullandheim in Klasse 4 Kooperation mit außerschulischen

Mehr

gesundheitsfördernde

gesundheitsfördernde Schulprogramm Arbeitsvorhaben: Gesundheitsförderung hier: V. 2 Schule und Gesundheit gesundheitsfördernde Schule Schwerpunkt: Bewegung und Wahrnehmung Referenzrahmen V.2 Verantwortlich: alle Lehrerinnen/

Mehr

Schulprogramm der Grundschule Kremperheide

Schulprogramm der Grundschule Kremperheide Schulprogramm der Grundschule Kremperheide Gib den Kindern Wurzeln, damit sie Geborgenheit und Sicherheit haben. Gib ihnen Flügel, damit sie Selbstvertrauen und Fantasie entwickeln. - 2 - Inhaltsverzeichnis

Mehr

miteinander leben voneinander lernen gemeinsam etwas leisten

miteinander leben voneinander lernen gemeinsam etwas leisten Leitbild der Keding Grundschule Kettenkamp Stand: 09.08.17 miteinander leben voneinander lernen gemeinsam etwas leisten miteinander leben Schule muss ein Ort des gemeinsamen Lebens sein, an dem Kinder

Mehr

Sportkonzept der Maternus Schule. Stand: Juni 2016

Sportkonzept der Maternus Schule. Stand: Juni 2016 Sportkonzept der Maternus Schule Stand: Juni 2016 In den Richtlinien des Landes NRW wird bereits im allgemeinen Teil auf die Wichtigkeit der Bewegung im Schulvormittag der Grundschule hingewiesen. Ein

Mehr

Auswertung der Befragungsergebnisse zur Selbstevaluation zur Musikalischen Grundschule (SEVA-MuGS) befragte Gruppen

Auswertung der Befragungsergebnisse zur Selbstevaluation zur Musikalischen Grundschule (SEVA-MuGS) befragte Gruppen Dimension I: Stand der Entwicklung zur Musikalischen Grundschule Feld 1: Verankerung der Musikalischen Grundschule Die Schule ist eine aktive Musikalische Grundschule. An der Schule werden musikalische

Mehr

Förderkonzept der IGS Schönenberg-Kübelberg/Waldmohr

Förderkonzept der IGS Schönenberg-Kübelberg/Waldmohr Förderkonzept der IGS Schönenberg-Kübelberg/Waldmohr Integration ist ein Grundrecht im Zusammenleben der Menschen, das wir als Gemeinsamkeit aller zum Ausdruck bringen. Es ist ein Recht, auf das jeder

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Leitbild/Leitsätze 3. Unterricht. Gemeinsam lernen 4

Inhaltsverzeichnis. Leitbild/Leitsätze 3. Unterricht. Gemeinsam lernen 4 Inhaltsverzeichnis Leitbild/Leitsätze 3 Unterricht Gemeinsam lernen 4 1 Selbstständigkeit fördern 4 Methoden vielfältig umsetzen 5 Kompetenzorientierter Unterricht 5 Kooperation/Schultradition Partnerschaftliche

Mehr

Konzeption zur Förderung der Schülerinnen und Schüler an der Grundschule Fichtenwalde

Konzeption zur Förderung der Schülerinnen und Schüler an der Grundschule Fichtenwalde Konzeption zur Förderung der Schülerinnen und Schüler an der Grundschule Fichtenwalde Wenn man Spaß an einer Sache hat, dann nimmt man sie auch ernst Gerhard Uhlenbruck Beschluss der Schulkonferenz vom

Mehr

Schulprogramm. 1. Rahmenbedingungen. 2. Leitsätze. 3. Gestaltung (Ablauf) des Schulalltags. 4. Prinzipien der Unterrichtsqestaltunq

Schulprogramm. 1. Rahmenbedingungen. 2. Leitsätze. 3. Gestaltung (Ablauf) des Schulalltags. 4. Prinzipien der Unterrichtsqestaltunq Schulprogramm 1. Rahmenbedingungen - Schulumgebung - Schülerinnen und Schüler - Personal 2. Leitsätze 3. Gestaltung (Ablauf) des Schulalltags - Verlässliche Grundschule - Übersicht über alle zeitlichen

Mehr

Die Johann-Dietz-Grundschule auf dem Weg zur Ganztagesschule

Die Johann-Dietz-Grundschule auf dem Weg zur Ganztagesschule Vorlage zur Gemeinderatssitzung am 25.03.2014 Die Johann-Dietz-Grundschule auf dem Weg zur Ganztagesschule Am 25.02.14 gab der Ministerrat die gesetzliche Verankerung der Ganztagesschule (GTS) zur Anhörung

Mehr

Leitbild Schule Stansstad

Leitbild Schule Stansstad Leitbild Schule Stansstad Mai 1998 Überarbeitet 2009 Genehmigt vom Schulrat am: 06.04.2009 \\Server-stst\verwaltung\Sekretariat\LEITBILD\Leitbild 2009 Schule Stansstad.doc Die Gemeinde Stansstad besteht

Mehr

Förderkonzept. FÖRDERKONZEPT der LUDGERUSSCHULE

Förderkonzept. FÖRDERKONZEPT der LUDGERUSSCHULE Förderkonzept FÖRDERKONZEPT der LUDGERUSSCHULE Dem Anspruch eines jeden Kindes auf eine Förderung nach seinen individuellen Bedürfnissen und Lernvoraussetzungen versuchen wir durch ein Angebot an unterschiedlichen

Mehr

Wir fördern die Entwicklung unserer Schüler und Schülerinnen von der Vorschule bis zum Einstieg in den Beruf.

Wir fördern die Entwicklung unserer Schüler und Schülerinnen von der Vorschule bis zum Einstieg in den Beruf. Eugen-Papst-Schule E P S - Die 3 Säulen unseres Schulprogramms Säule 1: Entwicklung fördern Wir fördern die Entwicklung unserer Schüler und Schülerinnen von der Vorschule bis zum Einstieg in den Beruf.

Mehr

Sternenklasse. Sternenklasse Donatusschule Erftstadt

Sternenklasse. Sternenklasse Donatusschule Erftstadt Sternenklasse Donatusgrundschule Theodor-Heuss Straße 24 50374 Erftstadt-Liblar Tel.: 02235-92 22 18 Mail: Donatusschule@t-online.de Homepage: www.donatusschule-erftstadt.de 1 Donatuspänz - Betreuungsverein

Mehr

Schulprogramm Wir geben Kindern Zukunft

Schulprogramm Wir geben Kindern Zukunft GESAMTSCHULE RÖDINGHAUSEN Sekundarstufen I und II Gesamtschule Rödinghausen Schulprogramm Wir geben Kindern Zukunft in der Fassung vom 17.10.2017 Anmerkung: Der besseren Lesbarkeit wegen wird für Schülerinnen

Mehr

Ruppin-Grundschule. Musik im Unterricht und schulischen Angeboten Die Schüler lernen immer wieder neue Lieder, Tänze, Rhythmusspiele kennen

Ruppin-Grundschule. Musik im Unterricht und schulischen Angeboten Die Schüler lernen immer wieder neue Lieder, Tänze, Rhythmusspiele kennen Ruppin-Grundschule Offenbacher Straße 5a 14197 Berlin (07G16) Tel. : 030-90277-7907 Fax : 030-90277-6906 ruppingrundschule@web.de www.ruppin-grundschule.cidsnet.de Berlin, 16.06.20 Auswertung der Evaluation

Mehr

Klassenteam Klassenkonferenz Fachkonferenz sonderpädagogische Förderung Lehrerkonferenz...

Klassenteam Klassenkonferenz Fachkonferenz sonderpädagogische Förderung Lehrerkonferenz... 6-1 Inhalt 6 Kooperation und Kommunikation in der Schule... 6-2 6.1 Klassenteam... 6-2 6.2 Klassenkonferenz... 6-3 6.3 Fachkonferenz sonderpädagogische Förderung... 6-4 6.4 Lehrerkonferenz... 6-5 6.5 Schulkonferenz...

Mehr

Grundschule Aufenau Schule des Main-Kinzig-Kreises. Schulprofil

Grundschule Aufenau Schule des Main-Kinzig-Kreises. Schulprofil Grundschule Aufenau Schule des Main-Kinzig-Kreises Schulprofil 2 Standort der Schule und deren Einzugsgebiet Die Grundschule Aufenau ist eine öffentliche Grundschule und wird von den SchülerInnen des Einzugsgebietes

Mehr

Leitsatz 1 Wir achten auf einen wertschätzenden und respektvollen Umgang miteinander

Leitsatz 1 Wir achten auf einen wertschätzenden und respektvollen Umgang miteinander Leitsatz 1 Wir achten auf einen wertschätzenden und respektvollen Umgang miteinander Leitsatz 2 Wir legen Wert auf einen Unterricht, der die Stärken der Schülerinnen und Schüler hervorhebt und ihrem individuellen

Mehr

Bewegte Schule - Eine Schule in Bewegung

Bewegte Schule - Eine Schule in Bewegung Bewegte Schule - Eine Schule in Bewegung In Kooperation mit dem Institut für Sportwissenschaften der Universität Göttingen wurde unter Leitung von Herrn Prof. Dr. Schröder und Herrn Köster (Fachobmann

Mehr

Konzept Gemeinsames Lernen (GL) an der GGS Freiligrathstr.

Konzept Gemeinsames Lernen (GL) an der GGS Freiligrathstr. Konzept Gemeinsames Lernen (GL) an der GGS Freiligrathstr. Jedem Anfang wohnt ein Zauber inne... (Hermann Hesse) 1. Präambel Was alle angeht, können nur alle lösen. (Friedrich Dürrenmatt) Leitbild Der

Mehr

Schulmotto der Diesterweg-Grundschule

Schulmotto der Diesterweg-Grundschule Schulmotto der Diesterweg-Grundschule miteinander - begeistert - lernen Unser Schulmotto setzt sich aus den für uns heute zentralen Elementen guter Schule zusammen. Miteinander meint den Zusammenhalt der

Mehr

Leitbild in Kindersprache Leitbild Konkretisierung: Darunter verstehen wir. Aktionen: Dazu bieten wir an.

Leitbild in Kindersprache Leitbild Konkretisierung: Darunter verstehen wir. Aktionen: Dazu bieten wir an. : :, dass Schüler, Lehrer/innen, Eltern, die Teams der Nachmittagsbetreuung und das Team der Schulgemeinschaft mithelfen Schulaktivitäten: - Einschulungsfeier - Verabschiedungsfeier Wir sind eine Gemeinschaft,

Mehr

Wir arbeiten am Gelingen

Wir arbeiten am Gelingen Wir arbeiten am Gelingen Die Kooperative Organisationsform des SBBZ Schloss Stutensee an der Stirumschule Bruchsal Die Stirumschule ist eine drei- bis vierzügige Halbtagesgrundschule mit auslaufender Werkrealschule

Mehr

http://www.pestalozzischule-ettlingen.de Inhalt Leben und Pädagogik von Maria Montessori Besonderheiten unserer Schule Neu: Ganztagesschule Rhythmisierung des Unterrichtstages Betreuungsangebote an der

Mehr

Verein zur Förderung der Jugend e.v. Emden - Konzept zur Förderung von Kindern im Vorschulalter

Verein zur Förderung der Jugend e.v. Emden - Konzept zur Förderung von Kindern im Vorschulalter Verein zur Förderung der Jugend e.v. Emden Konzept zur Förderung von Kindern im Vorschulalter Stand: 10/2013 [1] Inhalt 1 Was zeichnet uns aus? 2 Geschichte des Vereins 3 Organisation 4 Finanzierung 5

Mehr

Elternabend der Grundschule Guldental am 03. März Schulvorbereitung. Willkommen in der Grundschule

Elternabend der Grundschule Guldental am 03. März Schulvorbereitung. Willkommen in der Grundschule Elternabend der Grundschule Guldental am 03. März 2016 Schulvorbereitung Willkommen in der Grundschule Informationen zur Grundschule Guldental Schuljahr 2015/16 : 153 Schülerinnen und Schüler 9 Klassen

Mehr

I Unterricht Leitsatz: Im Unterricht fördern wir bei den Schülern verstärkt die Kompetenzen des Schulcurriculums

I Unterricht Leitsatz: Im Unterricht fördern wir bei den Schülern verstärkt die Kompetenzen des Schulcurriculums I Unterricht Im Unterricht fördern wir bei den Schülern verstärkt die Kompetenzen des Schulcurriculums. Kriterium 1: Die Selbstständigkeit der Schüler wird gefördert. Dienste Wochenhausaufgaben Helfersysteme

Mehr

Sekundar Schule Geldern Issum. Die Sekundarschule. Beschlossen wurde das 6. Schulrechtsänderungsgesetz am 20. Oktober 2011.

Sekundar Schule Geldern Issum. Die Sekundarschule. Beschlossen wurde das 6. Schulrechtsänderungsgesetz am 20. Oktober 2011. Die Sekundarschule Beschlossen wurde das 6. Schulrechtsänderungsgesetz am 20. Oktober 2011. Kernelement des neuen Schulgesetzes ist die Sekundarschule als neue Schulform der Sekundarstufe I. Sie wird neben

Mehr

Qualitätsbereich 1: Ergebnisse der Schule. Qualitltsbereich 2: Lehren und Lernen - Unterricht. 1.3 Personale Kompetenzen. 2.1 Schulinternes Curriculum

Qualitätsbereich 1: Ergebnisse der Schule. Qualitltsbereich 2: Lehren und Lernen - Unterricht. 1.3 Personale Kompetenzen. 2.1 Schulinternes Curriculum Europaschule Erkelenz Ergebnis der Qualitätsanalyse März 2018 Qualitätsbereich 1: Ergebnisse der Schule 1.3 Personale Kompetenzen 1.3.1 Die Schule fördert das Selbstvertrauen der Schülerinnen und Schüler

Mehr

Albert-Schweitzer-Schule Sonderpädagogisches Förderzentrum Sonthofen. Leitbild

Albert-Schweitzer-Schule Sonderpädagogisches Förderzentrum Sonthofen. Leitbild Albert-Schweitzer-Schule Sonderpädagogisches Förderzentrum Sonthofen Leitbild "Die Zukunft liegt nicht darin, dass man an sie glaubt oder nicht an sie glaubt, sondern darin, dass man sie vorbereitet."

Mehr

Die Bodelschwingh-Schule: Das sind wir!

Die Bodelschwingh-Schule: Das sind wir! Die Bodelschwingh-Schule: Das sind wir! Bodelschwingh-Schule Hürth Auf der Kumme 24, 50321 Hürth Tel.: 02233 94234-0 Fax: 02233 94234-34 www.bodelschwingh-schule.de kontakt@bodelschwingh-schule.de Unser

Mehr

GGS Schönforst Schwalbenweg Aachen

GGS Schönforst Schwalbenweg Aachen GGS Schönforst Schwalbenweg 4 52078 Aachen Telefon: 0241 / 57 18 19 Mail: ggs.schoenforst@mail.aachen.de Die Gemeinschaftsgrundschule Schönforst stellt sich vor: Die GGS Schönforst ist schon seit vielen

Mehr

Kleines. der Grundschule Am Hügel

Kleines. der Grundschule Am Hügel Kleines der Grundschule Am Hügel Anfang bewegliche Ferientage Bildungsspender Chaos Durst Einschulung Unterrichtsbeginn ist für die 1. Stunde um 8.10 Uhr. Unsere OGS öffnet um 7.30 Uhr. Jedes Jahr beschließt

Mehr

Fremdevaluation Ergebnisse der Onlinebefragung

Fremdevaluation Ergebnisse der Onlinebefragung 2a1 Meinem Kind werden Arbeitsmethoden vermittelt, die es in mehreren Fächern anwenden kann, z. B. Lesetechniken, Lernen lernen, Präsentieren. 2a2 0 2a3 0 2a4 Mein Kind erhält Tipps zur eigenständigen

Mehr

Die Volle Halbtagsschule geht... Was kommt dafür?

Die Volle Halbtagsschule geht... Was kommt dafür? Die Volle Halbtagsschule geht... Was kommt dafür? Wir haben uns gefragt: Wie gehen wir mit dem Wegfallen der Vollen Halbtagsschule um? Welche Neuerungen kommen auf uns zu? Wie lässt sich der Vor- und Nachmittag

Mehr

Pädagogisches Konzept der Grundschule Wendisch Evern

Pädagogisches Konzept der Grundschule Wendisch Evern Pädagogisches Konzept der Grundschule Wendisch Evern Stand: Mittwoch, den 24.06.2015 Inhaltsverzeichnis I. Einleitung... 3 II. Präambel... 3 III. Leitsätze pädagogischen Handelns... 3 IV. Lernkultur an

Mehr

Herzlich willkommen zum Informationsabend Schulanfang Schule an der Carl-Schurz-Straße 16. Oktober 2018

Herzlich willkommen zum Informationsabend Schulanfang Schule an der Carl-Schurz-Straße 16. Oktober 2018 Herzlich willkommen zum Informationsabend Schulanfang 2019 Schule an der Carl-Schurz-Straße 16. Oktober 2018 Carl Schurz (1829-1906) Ideale sind wie Sterne. Wir erreichen sie niemals, aber wie die Seefahrer

Mehr

Friedrich- Althoff-Schule

Friedrich- Althoff-Schule Friedrich- Althoff-Schule Schule des längeren gemeinsamen Lernens Sekundarschule der Stadt Dinslaken Wie wird in der Sekundarschule gelernt? In den Klassen 5 und 6 wird unter besonderer Berücksichtigung

Mehr

Besser essen. mehr bewegen!

Besser essen. mehr bewegen! Gute gesunde Schule 1 Besser essen mehr bewegen Bewegung Entspannung Die tägliche Frühstückspause Das Kreative Schulfrühstück Gesunde Ernährung im schulinternen Curriculum Jährliche Schul-Sport-Feste Mittagessen

Mehr

Grundschule Aufenau Schule des Main-Kinzig-Kreises Schulprofil

Grundschule Aufenau Schule des Main-Kinzig-Kreises Schulprofil Grundschule Aufenau Schule des Main-Kinzig-Kreises Schulprofil Juli 2017 2 Standort der Schule und deren Einzugsgebiet Die Grundschule Aufenau ist eine öffentliche Grundschule und wird von den SchülerInnen

Mehr

Medienkonzept der Johannes-Gutenberg-Schule

Medienkonzept der Johannes-Gutenberg-Schule Medienkonzept der Johannes-Gutenberg-Schule Vorbemerkung In unserer Gesellschaft haben Medien allgemein und für die Vermittlung von Lerninhalten in der Schule eine wichtige Bedeutung. An der Johannes-Gutenberg-Schule

Mehr

Grundschule Groß Machnow

Grundschule Groß Machnow Grundschule Groß Machnow Dorfstr. 11 Tel.: 033708/903136 15834 Rangsdorf Fax: 033708/529884 Mail: grundschule-grossmachnow@rangsdorf.de Seit 2009 eigenständige Grundschule Im Schuljahr 2012/2013 lernen

Mehr

Qualitätsleitbild der Realschule Balingen. Präambel: Es sind die Begegnungen mit Menschen, die das Leben lebenswert machen.

Qualitätsleitbild der Realschule Balingen. Präambel: Es sind die Begegnungen mit Menschen, die das Leben lebenswert machen. Qualitätsleitbild der Realschule Balingen Präambel: Es sind die Begegnungen mit Menschen, die das Leben lebenswert machen. Qualitätsbereich I: Unterricht Leitsatz 1 Ganzheitliche Bildung ist unserer Schule

Mehr

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein Westfalen Individuelle Förderung, Lernstudio

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein Westfalen Individuelle Förderung, Lernstudio Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein Westfalen Individuelle Förderung, Lernstudio Handlungsrahmen zur Umsetzung des 4 AO-GS Redaktionell überarbeitete Fassung Juni 2006 Aufnahme

Mehr

Schulentwicklungsprozess Lernzeit Ganztag - Inklusion Ideenwerkstatt -Eingangskonzept Wilhelm-Leuschner-Schule

Schulentwicklungsprozess Lernzeit Ganztag - Inklusion Ideenwerkstatt -Eingangskonzept Wilhelm-Leuschner-Schule Schulentwicklungsprozess Lernzeit Ganztag - Inklusion Ideenwerkstatt -Eingangskonzept Wilhelm-Leuschner-Schule Ganztag Lernzeit Inklusion Stand: Schuljahr 2015/2016 Eingangskonzept FLEX 2016/ 2017 Lernzeiten

Mehr

Eßkamp Oldenburg LEITBILD

Eßkamp Oldenburg LEITBILD Eßkamp 126 26127 Oldenburg LEITBILD Wir schaffen ein respektvolles Lernklima im Lebe nsraum Schule. Unser Lehren und Lerne n berücksichtigt die individuelle Situation aller Schülerinnen und Schüler. Unsere

Mehr

4.2 Förder- und Forderkonzept

4.2 Förder- und Forderkonzept 4.2 Förder- und Forderkonzept Durch das Förder- und Forderkonzept der wird der Unterricht auf die individuellen Leistungsunterschiede der einzelnen Schülerinnen und Schüler abgestimmt. Sie sollen individuell

Mehr

Schulprogramm der Grundschule Dürrröhrsdorf Dittersbach

Schulprogramm der Grundschule Dürrröhrsdorf Dittersbach Schulprogramm der Grundschule Dürrröhrsdorf Dittersbach Leitbild Grundschule Dürrröhrsdorf-Dittersbach Erkenne dich selbst Sokrates Wir entdecken und fördern Interessen und Fähigkeiten. Wir arbeiten teamorientiert

Mehr

Leitbild der OS Plaffeien

Leitbild der OS Plaffeien Leitbild der OS Plaffeien Schritte ins neue Jahrtausend Unsere Schule ist Bestandteil einer sich rasch entwickelnden Gesellschaft. Dadurch ist sie laufenden Veränderungs- und Entwicklungsprozessen unterworfen.

Mehr

Schwerpunkt. Prozess schulischer Leitbildentwicklung mit breiter Beteiligung der Schulgemeinschaft

Schwerpunkt. Prozess schulischer Leitbildentwicklung mit breiter Beteiligung der Schulgemeinschaft 1 Hauptschule Sundern Schwerpunkt Kontaktperson Berliner Straße 57 59846 Sundern E-Mail 02933/2091 www.hauptschule-sundern.de Prozess schulischer Leitbildentwicklung mit breiter Beteiligung der Schulgemeinschaft

Mehr

Johannes-Gutenberg-Schule

Johannes-Gutenberg-Schule Johannes-Gutenberg-Schule Ausbildungskonzept Das vorliegende Ausbildungskonzept regelt ergänzend zu den Bestimmungen der APO (Ausbildungs- und Prüfungsordnung Lehrkräfte) die Ausbildung der LiV (Lehrkräfte

Mehr

4 Schüler mit geringen Deutschkenntnissen, dazu 6 Kinder mit Deutsch als Zweitsprache. 2 2 afghanische Flüchtlingskinder

4 Schüler mit geringen Deutschkenntnissen, dazu 6 Kinder mit Deutsch als Zweitsprache. 2 2 afghanische Flüchtlingskinder Sprachförderkonzept Allgemein Schule (Name, Adresse) Schulleitung Schulform Grundschule Osterwald, Schulstraße 1, 49828 Osterwald Marike Vennegeerts Grundschule Schulnummer 20618 E-Mail info@gsosterwald.de

Mehr

Schulinternes Förderkonzept

Schulinternes Förderkonzept Schulinternes Förderkonzept KGS Brühl-Pingsdorf Stand: November 2015 Inhalt 1. Pädagogische Zielsetzung des Förderkonzeptes 2. Ressourcen und Rahmenbedingungen der Schule 2.1 Stundenverteilung und Personal

Mehr

Die Grundschule Landau auf dem Weg 3 Jahre mit dem Schulprofil Inklusion

Die Grundschule Landau auf dem Weg 3 Jahre mit dem Schulprofil Inklusion individuelle Förderung für alle Schüler flexible, wechselnde Lerngruppen je nach Bedarf einer Stigmatisierung schwächerer Schüler wird vorgebeugt Fordergruppe für starke Schüler Anschauungsmaterial ist

Mehr

Die Form des Ganztags an der Grundschule Hollern-Twielenfleth

Die Form des Ganztags an der Grundschule Hollern-Twielenfleth Die Form des Ganztags an der Grundschule Hollern-Twielenfleth Ganztagsschule Hollern-Twielenfleth Präsentation Pädagogisches Team Übersicht 1. Wiederholung der unterschiedlichen Formen des Ganztags 2.

Mehr

Wersestr. 18, Versmold, Tel.: Schulprogramm. Leitsätze Leitziele Qualitätsstandards/ Messinstrumente. (Stand: Juni 2010)

Wersestr. 18, Versmold, Tel.: Schulprogramm. Leitsätze Leitziele Qualitätsstandards/ Messinstrumente. (Stand: Juni 2010) Wersestr. 18, 33775 Versmold, Tel.: 05423-8138 Schulprogramm (Stand: Juni 2010) 1 Individuelle Förderung Wir unterstützen besonders die individuelle Entwicklung und Förderung der Kinder von Anfang an.

Mehr

Schulsozialarbeit an der Albert- Einstein- Schule. Konzeptionelle Überlegungen

Schulsozialarbeit an der Albert- Einstein- Schule. Konzeptionelle Überlegungen Schulsozialarbeit an der Albert- Einstein- Schule Konzeptionelle Überlegungen Weisheit ist nicht das Ergebnis von Schulbildung, sondern des lebenslangen Versuchs, sie zu erwerben." Albert-Einstein (Brief

Mehr

Leitbild Schule Teufen

Leitbild Schule Teufen Leitbild Schule Teufen 1 wegweisend Bildung und Erziehung 2 Lehren und Lernen 3 Beziehungen im Schulalltag 4 Zusammenarbeit im Schulteam 5 Kooperation Schule und Eltern 6 Gleiche Ziele für alle 7 Schule

Mehr

Leitbild Neugreuthschule Metzingen

Leitbild Neugreuthschule Metzingen Leitbild Neugreuthschule Metzingen Präambel Die Neugreuthschule hat die Form der teilgebundenen Ganztagesschule. Die Angebote im Ganztagesbereich stützen und fördern die Schülerinnen und Schüler in ihrer

Mehr

Konzept. zur Inklusion an der Gesamtschule Oelde. (Hubbe - Cartoon)

Konzept. zur Inklusion an der Gesamtschule Oelde. (Hubbe - Cartoon) Konzept zur Inklusion an der Gesamtschule Oelde (Hubbe - Cartoon) Die Gesamtschule Oelde möchte sich mit ihrem Konzept zur Inklusion nicht auf eine Achterbahn begeben. Uns ist es wichtig, zu verdeutlichen,

Mehr

Leitbild. der Gemeindeschule Lachen. lachen bewegt

Leitbild. der Gemeindeschule Lachen. lachen bewegt Leitbild der Gemeindeschule Lachen lachen bewegt Unterricht Wir unterrichten motivations- und lernfördernd. Durch eine positive Grundhaltung, das Anerkennen von Leistungen, die Anwendung zielgerichteter,

Mehr

Mobiler Dienst Sprache

Mobiler Dienst Sprache Mobiler Dienst Sprache Förderzentrum Schwerpunkt Sprache Erhebung Schule Im Großen Freien, 2007 Rahmenbedingungen 45 % Lehrkräfte 2 U.-Std Std.. MD 25 % Lehrkräfte 4 U.-Std Std.. MD vorwiegend 3. 6. Std.

Mehr

Schulprogramm. 1. Rahmenbedingungen - Schulumgebung - Schülerinnen und Schüler - Personal. 2. Leitsätze

Schulprogramm. 1. Rahmenbedingungen - Schulumgebung - Schülerinnen und Schüler - Personal. 2. Leitsätze 1 Schulprogramm 1. Rahmenbedingungen - Schulumgebung - Schülerinnen und Schüler - Personal 2. Leitsätze 3. Gestaltung (Ablauf) des Schulalltags - Verlässliche Grundschule - Übersicht über alle zeitlichen

Mehr

Armin-Maiwald-Schule

Armin-Maiwald-Schule Herzlich willkommen! zum Infoabend 10.10.2013 Armin-Maiwald-Schule 2013 1 Ablauf des Abends Allg. Informationen über die Grundschule Informationen über die AMS Informationen über den Offenen Ganztag und

Mehr

Konzept zur Gewaltprävention an der Integrierten Gesamtschule Wedemark

Konzept zur Gewaltprävention an der Integrierten Gesamtschule Wedemark Konzept zur Gewaltprävention an der Integrierten Gesamtschule Wedemark Das Schulleben an der IGS Wedemark ist geprägt von einem sozialen und freundlichen Miteinander. Die Identifikation der Schülerinnen

Mehr

Konzept zur schulischen Sozialarbeit

Konzept zur schulischen Sozialarbeit Konzept zur schulischen Sozialarbeit Kooperation der Bertelsmann- Stiftung und des Landes Niedersachsens Programm zur Gesundheitsförderung, Persönlichkeitstraining, Sucht- und Gewaltprävention Kooperationsprojekt

Mehr

Leitbild der Martingrundschule Bamberg

Leitbild der Martingrundschule Bamberg Leitbild der Martingrundschule Bamberg Fähigkeiten entdecken Verantwortung übernehmen 1. Schulleben Leitsätze: Unserer Schulfamilie ist es wichtig, den Zusammenhalt aller und die Freude am gemeinsamen

Mehr

Pädagogische Gesamtkonzeption der Ganztagsangebote an der Pestalozzi-Oberschule Wurzen. Stand: Februar 2017

Pädagogische Gesamtkonzeption der Ganztagsangebote an der Pestalozzi-Oberschule Wurzen. Stand: Februar 2017 Pädagogische Gesamtkonzeption der Ganztagsangebote an der Pestalozzi-Oberschule Wurzen Stand: Februar 2017 Rahmenbedingungen Die Pestalozzi-Oberschule liegt ganz in der Nähe (2 Minuten) des Busbahnhofs

Mehr

Grundschule mit Schulprofil Inklusion

Grundschule mit Schulprofil Inklusion Grundschule mit Schulprofil Inklusion Unser Motto: Es ist normal, verschieden zu sein (Richard von Weizsäcker) Unser Verständnis von Inklusion: Alle Kinder anzunehmen und für sie den richtigen Platz zu

Mehr

Fortschreibung des Qualitätsprogramms

Fortschreibung des Qualitätsprogramms Fortschreibung des Qualitätsprogramms Schule: _Grundschule Zweibrücken- Ixheim Ort: 66482 Zweibrücken Beschluss der Gesamtkonferenz vom 08.12.2011 Rückmeldung über den Stand der Arbeit an den Qualitätsprogrammen

Mehr

Besser essen. mehr bewegen! fest im Schulleben und im Schulprogramm verankert.

Besser essen. mehr bewegen! fest im Schulleben und im Schulprogramm verankert. Gute gesunde Schule 1 Besser essen mehr bewegen Bewegung Entspannung Die tägliche Frühstückspause Das Kreative Schulfrühstück Gesunde Ernährung im schulinternen Curriculum Jährliche Schul-Sport-Feste Mittagessen

Mehr

Grundschule Fleestedt

Grundschule Fleestedt Evaluationsbericht der Grundschule Fleestedt, Seevetal Juni 2015 - Seite 1 Evaluationsbericht Juni 2015: LÜNEBURGER FRAGEBOGEN Grundschule Fleestedt Befragte Anzahl Rückläufer Rücklaufquote Aussagekraft

Mehr

-1- Gliederung. I. Situationsbeschreibung der Schule

-1- Gliederung. I. Situationsbeschreibung der Schule -1- Gliederung I. Situationsbeschreibung II. Evaluationsbericht III. Unterricht IV. Zusammenarbeit mit anderen Institutionen V. Schule und Eltern VI. Arbeitsvorhaben VII. Soziales Miteinander VIII. Überprüfung

Mehr

Otzbergschule. Vorstellung der Grundschule

Otzbergschule. Vorstellung der Grundschule Otzbergschule Vorstellung der Grundschule Ziel Wir setzen den gemeinsamen Bildungs und Erziehungsauftrag um Wir tragen dazu bei, dass die Schülerinnen und Schüler ihre Persönlichkeit in der Gemeinschaft

Mehr

Schulportrait Schulentwicklung

Schulportrait Schulentwicklung b) Ausbildungskonzept b.1. Leitidee Unsere Schule hat sich auf die Fahnen geschrieben, Lehrkräfte auszubilden und auf dem Weg in unser Berufsbild mit all seinen Facetten zu begleiten und zu unterstützen.

Mehr

Kinder für das Leben STARK machen

Kinder für das Leben STARK machen Kinder für das Leben STARK machen Baustein 1 Lernen und Leisten Lernfreude Leistungen werden an der Grundschule Auf der Bleiche in allen Fächern und Bereichen gewürdigt. Schriftliche, mündliche, sportliche,

Mehr