Die Testamentsvollstreckung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Testamentsvollstreckung"

Transkript

1 Die Testamentsvollstreckung Handbuch für die gerichtliche, anwaltliche und notarielle Praxis von Dr. Walter Zimmermann Honorarprofessor an der Universität Regensburg Vizepräsident des Landgerichts Passau a. D. 3., überarbeitete Auflage ERICH SCHMIDT VERLAG

2 Seite Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 49 Randziffer A. Testamentsvollstreckung und Vollmacht Vorteile der Testamentsvollstreckung Nachteile der Testamentsvollstreckung Ersatz der Testamentsvollstreckung durch Vollmacht des Erblassers? Allgemeines Arten der Vollmacht Notwendigkeit eindeutiger Formulierung Postmortale Vollmacht für den Alleinerben Form der Vollmacht Umfang der Vollmacht. Vertretung der Erben Insichgeschäfte des Bevollmächtigten Widerruf der Vollmacht Widerrufsvoraussetzungen Widerruf bei Erbengemeinschaft Widerruf durch Testamentsvollstrecker Unwiderrufliche Vollmacht Postmortale Bankvollmachten Verhältnis Vollmacht - Testamentsvollstreckung Ersatz der Testamentsvollstreckung durch Vollmacht der Erben?...' B. Die Anordnung der Testamentsvollstreckung Die Anordnung der Testamentsvollstreckung durch den Erblasser Testament 65 16

3 1.1.1 Formulierungen Testamentsvollstreckung bei jeder Art von Erbfolge Anordnung nur durch den Erblasser Kein Anordnung durch Rechtsgeschäft unter Lebenden Aufhebung der Testamentsvollstreckung Widerruf, Änderung Erbvertrag Keine vertragsmäßige Anordnung der Testamentsvollstreckung Unwirksamkeit späterer Anordnung der Testamentsvollstrekkung Unwirksamkeit späterer Änderungen der Testamentsvollstrekkung Änderungsvorbehalt Gemeinschaftliches Testament Die Dauer der Testamentsvollstreckung Abwicklungsvollstreckung Keine zeitliche Grenze Grundbuch Auflagen : Verwaltungsvollstreckung Höchstdauer 30 Jahre Zweck der zeitlichen Begrenzung Verwaltungsvollstreckung über mehr als 30 Jahre Testamentsvollstreckung bis zum Tod des Erben Testamentsvollstreckung bis zum Tod des Testamentsvollstrekkers Testamentsvollstreckung bis zum Eintritt eines anderen Ereignisses Erbe oder Testamentsvollstrecker ist eine juristische Person Besonderheiten im Urheberrecht Folgen der Amtsbeendigung nach 2210 BGB Grundbuch 75 27

4 2.4.2 Testamentsvollstrecker-Zeugnis Erbschein Vollmachten Abwehr einer unerwünschten Testamentsvollstreckung Unwirksame Anordnung der Testamentsvollstreckung Unwirksames Testament Beschränkte Testierfreiheit infolge Erbvertrag Beschränkte Testierfreiheit infolge gemeinschaftlichen Testaments Handelsrechtliche Schranken Bestellung unzulässiger Personen zum Testamentsvollstrecker Auslegung des Testaments 78 31a 3.3 Anfechtbare Anordnung der Testamentsvollstreckung Wegfall der Testamentsvollstreckung bei unzulässiger Pflichtteilsbeschwerung , Alleinerben Miterben Zulässige Pflichtteilsbeschwerung bei überschuldeten Abkömmlingen Grundlagen Beweisfragen Jährlicher Reinertrag Beseitigung der Testamentsvollstreckung durch Ausschlagung Abgrenzung 2306 Abs. 1 Satz 1 - Satz Im Zweifel Ausschlagung zweckmäßig Beseitigung der Testamentsvollstreckung durch Veräußerung des Erbanteils Miterben Alleinerbe Entlassungsverfahren Abfindung des Testamentsvollstreckers 86 42a 3.10 Folgen einer Teilunwirksamkeit der Testamentsvollstreckungsanordnung

5 4. Der vermeintliche Testamentsvollstrecker ,4.1 Problemübersicht Es war keine Testamentsvollstreckung angeordnet Es war eine andere Person zum Testamentsvollstrecker ernannt C. Die Ernennung des Testamentsvollstreckers Ernennung des Testamentsvollstreckers durch den Erblasser Allgemeines Formulierung der Ernennung Bestimmte Worte? Abgrenzung Bedingte Ernennung Beschränkte Ernennung Erweiterte Ernennung Ersatz-Testamentsvollstrecker Ernennung des Testamentsvollstreckers durch sonstige Personen Allgemeines zur Ernennung durch Dritte Person des ernenriungsberechtigten Dritten Jede beliebige Person Private oder amtliche Ausübung des Bestimmungsrechts Ernennung durch den Alleinerben Rechtsnatur der Bestimmungserklärung Ausübung des Bestimmungsrechts Keine Verpflichtung hierzu Umfang des Bestimmungsrechts Einschränkung des Rechts durch den Erblasser Zeitliche Dauer des Bestimmungsrechts Widerruflichkeit der Bestimmung Absetzungsrecht des Bestimmenden Haftung des Bestimmenden Honorar

6 2.5 Form der Bestimmungserklärung Notarielle Beglaubigung Bei Ernennung durch Behörden Gerichtsgebühren Empfänger der Bestimmungserklärung: Nachlassgericht Örtliche Zuständigkeit Unzuständige Gerichte Zeitpunkt der Bestimmung Fristsetzung, wenn sich der Dritte nicht äußert Antrag eines Beteiligten Antragsberechtigte Zuständigkeit des Rechtspflegers Gerichtsgebühren Fristverlängerung Rechtsmittel gegen die Fristsetzung Erfolgloser Fristablauf Überprüfung der Benennung durch das Nachlassgericht? Ernennung eines Nachfolgers durch den Testamentsvollstrecker Überblick Einschränkungen Form der Ernennung Muss der Testamentsvollstrecker noch im Amt sein? Ernennung eines Mitvollstreckers durch den Testamentsvollstrecker Ernennung des Testamentsvollstreckers durch das Nachlassgericht Ersuchen des Erblassers Ausdrückliches Ersuchen Stillschweigendes Ersuchen Ernennung durch das Nachlassgericht ohne Ersuchen Entscheidung des Nachlassgerichts Ablehnung der Ernennung Ernennung

7 3.2.3 Auswahl des Testamentsvollstreckers Vorbescheid Ernennung. Testamentsvollstrecker- Zeugnis. Vergütung Ernennungsbeschluss Testamentsvollstrecker-Zeugnis Zusage einer Vergütung? Bindungswirkung Beschwerde Gegen die Ablehnung der Ernennung Gegen die Ernennung Gegen einen Vorbescheid Wirksamkeit der Ernennung Konkurrenz mit einem Entlassungsverfahren Weitere Beschwerde D. Geeignete und ungeeignete Testamentsvollstrecker Geeignete Testamentsvollstrecker Allgemeines Natürliche Personen Rechtsanwälte.; Berufstypische Tätigkeit Selbstmandatierung Hindernisse Vergütung Notare Nurnotare - Anwaltsnotare Urkundstätigkeit des Notars Tätigkeit als Testamentsvollstrecker Steuerberater Übernahme des Amts Vergütung Erlaubnispflicht nach dem RBerG bzw RDG Wirtschaftsprüfer ' Juristische Personen und ähnliche Vereinigungen Banken und Sparkassen

8 1.8.1 Erlaubnispflicht nach dem RBerG bzw RDG Vergütung Interessenkonflikte Erben Ehegatten Vormund, Betreuer Bevollmächtigte Schiedsrichter Personen, die nicht zum Testamentsvollstrecker ernannt werden können Alleinerbe Unzulässige Gestaltungen Zulässig: Mit-Testamentsvollstrecker Urkundsnotar Behörden Geschäftsunfähige oder beschränkt geschäftsfähige Testamentsvollstrecker Unter Betreuung stehende Personen Heimleiter E. Annahme und Ablehnung des Testamentsvollstrecker-Amts Die Annahme des Amtes Allgemeines Ernennung durch den Erblasser Ernennung durch Dritte oder Nachlassgericht Keine Pflicht zur Annahme des Amts Allgemeines Überlegungen vor Annahme des Amts Absicherung des Erblassers, falls das Amt abgelehnt wird Zeitpunkt der Annahme Auswirkungen auf die Verjährung Fristsetzung, wenn sich der Ernannte nicht äußert Form der Annahme

9 1.7 Erforderliche Genehmigungen, Erlaubnisse Nebentätigkeitsgenehmigung Erlaubnis nach dem Rechtsberatungsgesetz? Erlaubnis nach dem Rechtsdienstleistungsgesetz? Bedingungen Prüfungspflicht des Gerichts? Gerichtsgebühren Nachweis der Annahme Praktische Hinweise Die Ablehnung des Amtes Allgemeines Gebühren Nachweis der Ablehnung Die Zeitspanne zwischen dem Todesfall und dem Amtsbeginn Handeln des nichtberechtigten Vor- Testamentsvollstreckers Handeln eines Nichtberechtigten Handeln von Bevollmächtigten Nachlasspflegschaft Pflegschaft für unbekannte Beteiligte F. Stellung und Aufgaben des Testamentsvollstreckers im Allgemeinen Rechtsstellung des Testamentsvollstreckers Ältere Meinungen Neuere Meinungen ; Die Rechtsprechung Aufgaben des Testamentsvollstreckers im Allgemeinen Regulärer gesetzlicher Aufgabenkreis Vom Erblasser erweiterter Aufgabenkreis

10 2.3 Vom Erblasser beschränkter Aufgabenkreis 2.4 Unbeachtliche Anordnungen des Erblassers, Seite Randziffer Verwaltungsvollstreckung (Dauervollstreckung) 3.1 Die Anordnung des Erblassers 3.2 Zweck der Verwaltungsvollstreckung Schutz des Erben 3.4 Die Anordnung der Verwaltungsvollstreckung 3.5 Rechtsstellung des Testamentsvollstreckers bei Dauervollstrekkung 3.6 Testamentsvollstrecker-Zeugnis Vermächtnisvollstreckung 4.1 Überwachung des Erben 4.2 Überwachung eines Vermächtnisnehmers Beschränkung eines Vermächtnisnehmers durch Testamentsvollstreckung, Untervermächtnisse ( 2147, 2186 BGB)., Nachvermächtnisse ( 2191 BGB) Auflagen ( 2192 BGB) Alleinerbe als Testamentsvollstrecker Haftung, Vergütung Erbschein 4.3 Mischformen Nacherbenvollstrecker 5.1 Inhalt und Zweck der Regelung, Nacherbschaft, Sinn der Regelung Fallgruppen: Ämterkumulation 5.2 Anordnung ; Amtsbeginn und Amtsende 5.4 Person des Nacherbenvollstreckers Rechtsstellung des Nacherbenvollstreckers

11 5.5.1 Rechte des Nacherbenvollstreckers gegenüber dem Vorerben Pflichten des Nacherbenvollstreckers gegenüber dem Vorerben Keine Befugnisse des Nacherbenvollstreckers Rechte des Nacherbenvollstreckers gegenüber dem Nacherben Pflichten des Nacherbenvollstreckers gegenüber dem Nacherben Grundbuch, Erbschein, Testamentsvollstreckerzeugnis Testamentsvollstreckung über Erbteile Beaufsichtigende Testamentsvollstreckung DDR-Testamentsvollstreckung Ausländische Testamentsvollstreckungen Vermerk ausländischer Testamentsvollstreckungen im Erbschein Fremdrechtserbschein Angleichung des ausländischen Rechtsinstituts? ' Einzelne Länder Anerkennung ausländischer Testamentsvollstrecker-Zeugnisse Konkurrenz des Testamentsvollstreckers mit anderen Funktionsträgern Bevollmächtigte Erlöschen der Erblasser-Vollmacht durch Testamentsvollstreckung? Konkurrenz Bevollmächtigter- Testamentsvollstrecker Befugnisse des Bevollmächtigten Widerruf der Vollmacht durch den Testamentsvollstrecker Eltern

12 10.3 Vormund Allgemeines Personenidentität Betreuer Allgemeines Personenidentität Nachlasspfleger Nachlassverwalter -..., Insolvenzverwalter G. Mehrere Testamentsvollstrecker Ernennung Mitvollstrecker Nebenvollstrecker.' Vom Erblasser geregelte Amtsführung der. Mitvollstrecker Einstimmigkeit Stimmenmehrheit Geschäftsverteilungsregelung Geschäftsverteilung durch den Erblasser Geschäftsverteilung der Testamentsvollstrecker Beaufsichtigende Testamentsvollstreckung Hilfsweise: Gesetzlich regelte Amtsführung Auswirkungen bei Mitvollstreckung Antragsberechtigung Prozesse Haftung, Vergütung, Anwaltsgebühren Wegfall eines Mit-Testamentsvollstreckers Verhinderung eines Mit-Testamentsvollstreckers

13 7. Streit zwischen Mitvollstreckem Zuständig: Prozessgericht/Nachlassgericht Meinungsverschiedenheit Antrag Verfahren Entscheidungsmöglichkeiten Tenor der Entscheidung Bindungswirkung der Entscheidung? Wirksamwerden der Entscheidung Beschwerde Kosten Alleiniges Handlungsrecht eines Mit-Vollstreckers bei Eilmaßnahmen H. Testamentsvollstrecker und Erbschein Der Erbschein Allgemeines Hoffolgezeugnis Der Testamentsvollstrecker-Vermerk im Erbschein Zweck des Vermerks Inhalt des Vermerks Regelfall Zusätzliche Angaben im Testamentsvollstrecker-Vermerk Kein Vermerk im Erbschein trotz Testamentsvollstreckung Berücksichtigung von nachträglichen Veränderungen im Erbschein Erbschein ist schon erteilt Erbschein ist noch nicht erteilt Bedingte/befristete Testamentsvollstrecker- Ernennung Erbscheine mit fehlendem oder unrichtigen Testamentsvollstrecker-Vermerk

14 3. Der Testamentsvollstrecker-Vermerk im Erbscheinsverfahren I. Die Eintragung der Testamentsvollstreckung in öffentliche Register Eintragung der Testamentsvollstreckung im Grundbuch...' Allgemeines Nachweis der Testamentsvollstreckung Testamentsvollstreckung nach BGB DDR-Testamentsvollstreckung '.." Ausländische Testamentsvollstreckung Verwaltungsbefugnis des Testamentsvollstreckers Inhalt des Grundbuchvermerks Löschung des Vermerks im Grundbuch Antrag des Testamentsvollstreckers Antrag der Erben Gebühren Keine Eintragung der Testamentsvollstreckung im Handelsregister J. Das Testamentsvollstrecker-Zeugnis Der Nachweis des Amts Möglichkeiten des Nachweises Förmlicher Nachweis Nachweis durch notarielles Testament oder Erbvertrag Testamentsvollstrecker vom Nachlassgericht ernannt : Erbschein mit Namen des Testamentsvollstreckers? Das Testamentsvollstrecker-Zeugnis Antrag Antragsberechtigte Antragszeitpunkt Antragsinhalt

15 2.1.4 Zuständigkeit Verfahren des Nachlassgerichts Beweisverfahren Beweislast Rechtliches Gehör Prüfung des Nachlassgerichts Vorfragen der Entscheidung Keine Aussetzung.' Einigung der Parteien Bindung des Nachlassgerichts ' Die Entscheidung des Nachlassgerichts..' Anordnung der Erteilung des Zeugnisses Zurückweisung des Antrags Zwischenverfügung Vorbescheid Inhalt des Testamentsvollstrecker- Zeugnisses ^ Regulärer Inhalt Abweichender Inhalt Bei mehreren Testamentsvollstreckern Handelsgesellschaften Fälle mit Auslandsbezug Unzulässiger oder irregulärer Inhalt Wirkungen des Zeugnisses Was wird bezeugt? Was wird nicht bezeugt? Öffentlicher Glaube Grenzen des öffentlichen Glaubens Testamentsvollstrecker-Zeugnis und Grundbuchamt Akteneinsicht. Zeugnisausfertigungen für Dritte Mitteilung an das Finanzamt Beschwerde Zurückweisung des Antrags Anordnung der Erteilung des Zeugnisses Zwischenverfügungen Vorbescheide Unanfechtbare Entscheidungen"

16 3. Einziehung des Testamentsvollstrecker- Zeugnisses Materiellrechtliche Voraussetzungen der Einziehung Unrichtiges Testamentsvollstrecker- Zeugnis Materielle Unrichtigkeit Verfahrensrechtliche Unrichtigkeit.' Zeitablauf ist unschädlich Berichtigung des Testamentsvollstrecker- Zeugnisses Einziehungsverfahren Zuständigkeit Antrag?.,; : Amtsermittlungsgrundsatz Rechtliches Gehör Entscheidung des Nachlassgerichts Ablehnung der Einziehung Anordnung der Einziehung Gerichtsgebühren Vorläufige Einziehung? Beschwerde Gegen die Einziehungsanordnung Gegen die Ablehnung der Einziehung Weitere Beschwerde Kraftloserklärte und kraftlos gewordene Zeugnisse Förmliche Kraftloserklärung durch Beschluss Automatisches Kraftloswerden durch Amtsbeendigung Allgemeines Rückforderung zu den Akten Bedeutung formloser Rückgabe des Zeugnisses Kosten Gerichtliche Gebühren, Kostenersatz bei Ablehnung eines Testamentsvollstrecker-Zeugnisses

17 6. Sonstige Zeugnisse '.: Testamentsvollstrecker-Zeugnis nach Amtsende Fortbestandszeugnisse Negativzeugnis Annahmezeugnis Eingangsbestätigungen Erbschein...: : K. Rechtsverhältnis Testamentsvollstrecker-Erbe Rechtsverhältnis Testamentsvollstrecker-Erbe im Allgemeinen Gesetzliches Schuldverhältnis Kein Vertragsverhältnis Testamentsvollstrecker - Erbe Nachfolger des Testamentsvollstreckers Höchstpersönliche Amtsführung Haftung für Fehler der Gehilfen des Testamentsvollstreckers Vollmachtserteilung durch den Testamentsvollstrecker Spezialvollmachten Handelsrechtliche Vollmachten Generalvollmacht : Laufende Informationspflichten Auskunftspflichten Jährliche Rechnungslegung Rechenschaftspflicht nach Beendigung der Testamentsvollstreckung : Eidesstattliche Versicherung Herausgabe des Nachlasses an die Erben...:

18 9. Aktenherausgabe an die Erben Zum Nachlass gehörige Akten Herausgabe bei Miterben Akten des Testamentsvollstreckers Aktenaufbewahrung Steuerliche Aufbewahrungsbestimmungen L. Aufgaben des Gerichts bei Testamentsvollstreckung Nachlassgericht Allgemeines Keine Festsetzung der Vergütung des Testamentsvollstreckers Kein allgemeines Aufsichtsrecht Kein Erfordernis nachlassgerichtlicher Genehmigungen Kein Erfordernis familiengerichtlicher oder vormundschaftsgerichtlicher Genehmigungen Kontrolle durch das Nachlassgericht Prozessgericht Erweiterung der Kontrollmöglichkeiten durch Anordnung des Erblassers Ernennung mehrerer Testamentsvollstrecker Verwaltungsanordnungen des Erblassers Beschränkung der Rechte des Testamentsvollstreckers Strafrechtliche Sanktionen M. Das Nachlassverzeichnis Zweck und Wesen des Nachlassverzeichnisses

19 2. Pflicht zur Erstellung des Nachlassverzeichnisses Allgemeines Folgen der Nichterstellung Klage der Erben Nachlassermittlung Rechte der Erben bei der Erstellung des Nachlassverzeichnisses Anwesenheit Aufnahme durch einen Notar Inhalt des Nachlassverzeichnisses Allgemeines Erfaßte Gegenstände. t Belege ' Wertangaben Stichtag Tag der Errichtung des Verzeichnisses Unterschrift Eidesstattliche Versicherung der Richtigkeit Mitteilung des Verzeichnisses Kosten des Verzeichnisses Wertermittlungspflichten? N. Die Ausführung der letztwilligen Verfügung des Erblassers Ausführung der Anordnungen des Erblassers Auslegung des Testaments Absicherung des Testamentsvollstreckers Unwirksame Anordnungen des Erblassers

20 5. Unverbindliche Anordnungen des Erblassers Die Verwaltung des Nachlasses durch den Testamentsvollstrecker ^63 1. Eigentum und Besitz am Nachlass Eigentum des Erben Berichtigung des Grundbuchs Nachforschungen zur Ermittlung des Nachlasses a 2. Die Verwaltung des Nachlasses Allgemeines Was ist Verwaltung? Verwaltung des gesamten Nachlasses Nachlass beim Todesfall Zuerwerb, Erträge des Nachlasses Schranken des Verwaltungsrechts Wegfall des Verwaltungsrechts Minderjährige Erben Nacherbschaft Mitverwaltungsrecht des Erben? Grundsatz Handlungsrechte des Erben Nichtvermögensrechtliche Positionen Mitwirkung des Nachlassgerichts? Begriff der ordnungsmäßigen Verwaltung Allgemeines Objektive Kriterien Subjektive Kriterien Ermessensspielraum Zur ordnungsmäßigen Verwaltung gehört demnach: Zusätzliche Verwaltungsanordnungen des Erblassers Abgrenzung zu Verfügungsbeschränkungen, Wünschen Dingliche Beschränkungen

21 3.1.2 Bloße Wünsche Schuldrechtliche Verwaltunganordnungen Auslegung Form der Verwaltungsanordnung Beispiele für den Inhalt von Verwaltungsanordnungen Eigene Anordnungen des Erblassers Sonderfall: Behindertentestamente Unterwerfung unter Anordnungen weiterer. Personen Rechtsfolgen der Nichtbefolgung der Anordnung Außerkraftsetzung der Anordnung des Erblassers Antragsrecht Antragszeitpunkt Gerichtliches Verfahren Entscheidung Rechtsmittel Einzelfälle Eingehen von Verpflichtungen und Verbindlichkeiten Verpflichtung - Verfügung Die Verpflichtungsbefugnis des Testamentsvollstreckers Deckungsgleichheit Verpflichtungs-/ Verfügungsbefugnis Verpflichtung zu einer unentgeltlichen Verfügung Sonstige Verpflichtungen Mißbrauch durch den Testamentsvollstrecker Heilung Erfaßte Verbindlichkeiten. Haftungsumfang 308 ' Verbindlichkeiten Vertragspartner Verpflichteter

22 4.3.4 Vertragsverhältnis Testamentsvollstreckung nur bezüglicher einzelner Nachlassgegenstände Testamentsvollstreckung nur bezüglich eines Erbteils Ausübung des Vorkaufsrechts bei Erbteilsvollstreckung? Der Anspruch auf Einwilligung der Erben Beseitigung von Unklarheit Umfang der Prüfung des Prozessgerichts Folgen der Einwilligung der Erben Erweiterung der Verpflichtungsbefugnis durch den Erblasser ^ Anordnungen des Erblassers Verwaltungsvollstreckung Verschaffungsvermächtnis Schenkungen Vollmacht der Erben Beschränkungen der Verpflichtungsbefugnis durch den Erblasser Verfügungen Allgemeines Grenzen des Verfügungsrechts, Verfügungsverbote Verfügung über den Anteil eines Miterben am Nachlass Grundstücke im Nachlass Allgemeine Verwaltung Erwerb von Grundstücken Veräußerung von Grundstücken Grundbuch ' Geld und Wertpapiere im Nachlass Allgemeines über Vermögensanlagen Richtschnur: ordnungsgemäße Verwaltung Grundsatz: Ermessen des Testamentsvollstreckers

23 7.2.2 Grenzen des Ermessens Allgemeine Kriterien für eine Geldanlage Aktien Spekulation, Risikogeschäft Sparanlagen Festgeldanlagen Testamentsvollstreckung durch Banken Sonstige Einzelfragen der Nachlassverwaltung Veräußerung von Nachlassgegenständen a 8.2 Einzug von Forderungen Begleichung von Nachlassverbindlichkeiten Versicherungsverhältnisse Wohnungseigentum Vereinsmitgliedschaft Eintragungsanträge Zustellungsempfänger Geltendmachung von Rechten mit personalem Bezug Verwaltung bei Testamentsvollstreckung über einen Nachlassteil Testamentsvollstreckung über einen einzelnen Nachlassgegenstand Testamentsvollstreckung über einen Erbanteil Überlassung von Nachlassgegenständen an die Erben Fallgruppen Freizugebende Nachlassgegenstände ^ Freigabefähige Gegenstände Verhältnis zur Auseinandersetzung Was bedeutet offenbar"? Abbedingung Rechtsnatur der Freigabe Herausgabeverlangen des Erben

24 10.4 Herausgabe nur gegen Sicherheitsleistung Fallgruppen Sicherheitsleistung Nicht anwendbar bei Dauervollstreckung; auf Testamentsvollstreckung als solche Herausgabe von Nachlassgegenständen nach 2216 BGB ^ Herausgabepflicht nach 2217 BGB Herausgaberecht nach 2216 BGB; Geltendmachung des Anspruchs der Erben Herausgabeprozess Pfändung Folgen der Freigabe Überlassung von Nachlass-Einnahmen an die Erben Fall der ordnungsmäßigen Nachlassverwaltung Dauervollstreckung Testamentsvollstrecker für Vorerben Pflichtteilsbeschränkung in guter Absicht Überlassung von Nachlassgegenständen zur Nutzung : Bloße Verwaltungsvollstreckung ( 2209 BGB) Formen der Verwaltungsvollstreckung Rechtsstellung des Testamentsvollstreckers Verwaltung von höchstpersönlichen Rechtsgütern ^ Totenfürsorge Postmortaler Persönlichkeitsschutz Zustimmung zu Organtransplantationen Der Testamentsvollstrecker als ermächtigte Person Der Testamentsvollstrecker als nahestehende Person

25 13.4 Urheberrecht P. Insichgeschäfte des Testamentsvollstreckers Allgemeines Gestattung durch den Erblasser Erwerb von Nachlassgegenständen durch den Testamentsvollstrecker? Gestattung durch die Erben? Erfüllung einer Verbindlichkeit Allgemeines Einzelfälle Unzulässige Insichgeschäfte und Heilung Beweisfragen Grundbuchverkehr Q. Ganz oder teilweise unentgeltliche Verfügungen Allgemeines Verfügungen - Verpflichtungen Begriff der Unentgeltlichkeit ^ Wirtschaftliche Betrachtungsweise ^ Empfänger der Gegenleistung Verwendung der Gegenleistung Maßgeblicher Zeitpunkt Teilweise Unentgeltlichkeit Einzelfälle ^ Beispiele

26 4.2 Kauf für den Nachlass Erfüllung der letztwilligen Verfügung Erbauseinandersetzung Pflicht- und Anstandsschenkungen Rechtsfolgen Nichtigkeit Schutz des guten Glaubens Genehmigung unentgeltlicher Verfügungen durch die Erben ^ Zustimmung der Erben Minderjährigkeit des zustimmenden Erben Zustimmung des Vermächtnisnehmers? Grundbuchverkehr R. Testamentsvollstreckung im Handelsund Gesellschaftsrecht Testamentsvollstreckung bei einem Handelsgeschäft Das Problem Abwicklungsvollstreckung Dauer bis zu drei Monaten Dauer drei Monate und länger Dauervollstreckung Umwandlung in eine GmbH Fortführung durch die Erben, Testamentsvollstrecker als Bevollmächtigter Allgemeines Vollmacht Die Erben verweigern die Vollmacht Paralleles Handlungsrecht der Erben Handelsregister Haftung Geschäftsführung Fortführung durch den Testamentsvollstrecker als Treuhänder

27 Allgemeines Geschäftsführung Verhältnis zu den Erben Verpachtung des Geschäfts Freigabe und Fortführung durch die Erben. Prokura Verkauf, Liquidation Testamentsvollstreckung bei einem OHG-Anteil Bedeutung des Gesellschaftsvertrags Auflösung der Gesellschaft Fortsetzung mit den restlichen Gesellschaftern Fortsetzung mit den Erben Zusammentreffen von eigenem und ererbtem Anteil Zustimmung der Mitgesellschafter Keine Zustimmung der Mitgesellschafter Befugnisse des Testamentsvollstreckers Testamentsvollstreckung bei einem Anteil an einer BGB-Gesellschaft Erbfolge in den Anteil Befugnisse des Testamentsvollstreckers Innenseite Außenseite Getrennte Betrachtung Testamentsvollstreckung bei einem Kommandit-Anteil Anteil des Komplementärs Anteil des Kommanditisten Allgemeines Zulässigkeit der Testamentsvollstreckung Testamentsvollstreckung bei einem GmbH-Anteil Allgemeines

28 5.2 Zulässigkeit der Testamentsvollstreckung Einschränkungen der Testamentsvollstreckung Verpflichtung des Erben Kapitalerhöhungen Erwerb eines GmbH-Geschäftsanteils Unentgeltliche Verfügungen Testamentsvollstreckung bei Aktien Testamentsvollstreckung bei Anteilen an einer stillen Gesellschaft Testamentsvollstreckung bei Genossenschaftsanteilen Testamentsvollstreckung bei Partnerschaftsgesellschaften Testamentsvollstreckung bei einer EWIV Neugründung eines kaufmännischen Unternehmens Abschluß von Gesellschaftsverträgen Erwerb von GmbH- und Kommanditanteilen Neugründung einer AG oder GmbH Umwandlung von Gesellschaften S. Steuerliche Fragen der Testamentsvollstreckung Mitteilungen an das Finanzamt Mitteilungen des Standesamts Mitteilungen der Banken, Lebensversicherungen, Aktiengesellschaften Banken und Sparkassen Lebensversicherungsunternehmen Aktiengesellschaften

29 1.3 Mitteilungen des Nachlassgerichts Erbschaftsteuer Erwerb von Todes wegen Steuerklassen ( 15 ErbStG) Steuersätze ( 19 ErbStG) Freibeträge ( 16 ErbStG) Sonstige Steuerbefreiungen Fortgesetzte Gütergemeinschaft Vorerbschaft Zugewinngemeinschaft Erbschaftsteuererklärung Anzeigepflicht des Erben usw Keine Anzeigepflicht des Testamentsvollstreckers Pflicht zur Abgabe der Steuererklärung Pflichten des Testamentsvollstreckers Steuerberater Inhalt der Steuererklärung Pflicht zur Richtigstellung Keine Ausübung von Wahlrechten durch den Testamentsvollstrecker Erbschaftsteuerbescheid Festsetzung Endgültige bzw vorläufige Festsetzung Bekanntgabe des Bescheids ' Einspruchsberechtigte. Frist Fälligkeit, Zahlungspflicht Pflicht des Testamentsvollstreckers, für die Bezahlung zu sorgen Pflicht des Testamentsvollstreckers zur Sicherheitsleistung Duldung der Vollstreckung Empfang von Steuererstattungen Haftung des Testamentsvollstreckers für die Erbschaftsteuer Haftung bei Überweisung des Nachlasses.ins Ausland

30 3. Steuern des Erblassers Allgemeines Steuererklärungen Richtigstellung von falschen Steuererklärungen des Erblassers Steuerbescheide und deren Bekanntgabe Einspruch, Klage Steuerzahlung. Vollstreckung Haftung des Testamentsvollstreckers für Steuern Grob fahrlässige Pflichtverletzung Haftungsbescheid Einkommensteuer Umsatzsteuer Sonstige Steuern Nach dem Erbfall entstehende Steuern der Erben, Allgemeines Steuererklärungen Auskunftsansprüche der Erben Steuerbescheide Steuerzahlung Einspruch, Klage ' Einkommensteuer auf Einkünfte Einkommensteuer durch Auseinandersetzung Realteilung ohne Abfindungszahlung Realteilung mit Abfindungszahlung Umsatzsteuer T. Gläubiger, Prozesse, Zwangsvollstreckung, Insolvenzverfahren Prozesse über zum Nachlass gehörende Rechte (Aktivprozesse) Klage des Testamentsvollstreckers Mehrere Testamentsvollstrecker Klage des Erben

31 1.4 Rückermächtigung an den Erben Umfang der Klagebefugnis des Testamentsvollstreckers Keine Klagebefugnis des Testamentsvollstreckers Prozesse gegen den Nachlass (Passivprozesse) Ansprüche gegen den vom Testamentsvollstrecker verwalteten Nachlass Alternativen Zeitpunkt der Klage Öffentliches Recht Sonderfall: der Testamentsvollstrecker verwaltet nur einzelne Nachlassgegenstände Sonderfall: der Testamentsvollstrecker hat kein Verwaltungsrecht.; Pflichtteilsansprüche Sonstige prozessuale Fragen Prozesshandlungen Gerichtsstand Aussetzung eines Prozesses Unterbrechung des Prozesses durch Erlöschen des Amts Prozesskosten Prozesskostenhilfe Sog. persönliche Prozesse Wesen Beispiele für persönliche Prozesse Zweifelhafte Fälle Kostentragung Kostenfestsetzung. Vollstreckung Ansprüche der Eigengläubiger der Erben bei Testamentsvollstreckung Allgemeines

32 5.2 Folgen der Vollstreckung der Eigengläubiger in Nachlassgegenstände Vollstreckungsmöglichkeiten der Eigengläubiger des Erben Eigenvermögen Ansprüche aus 2216 BGB Ansprüche aus 2217 BGB ' Testamentarische Zuwendungen a Erbanteil bei Miterben Keine Pfändung des Anteils beim Alleinerben Ansprüche der Nachlassgläubiger. Zwangsvollstreckung Zwangsvollstreckung in den Nachlass Der gesamte Nachlass unterliegt der Testamentsvollstrecker-Verwaltung Alternativen für den Nachlassgläubiger Gewahrsam Erinnerungsbefugnis Sonderfall: nur einzelne Nachlassgegen-, stände unterliegen der Verwaltung Sonderfall: Kein Verwaltungsrecht des Testamentsvollstreckers Testamentsvollstrecker ist selbst Naehlassgläubiger Pflichtteilsansprüche Umschreibung von Erblasser- Vollstreckungstiteln Der Erblasser als Gläubiger Der Erblasser als Schuldner Beim Todesfall bereits begonnene Vollstreckung Beim Todesfall noch nicht begonnene Vollstreckung Sonderfall: Beschränktes Verwaltungsrecht des Testamentsvollstreckers Mehrere Testamentsvollstrecker Titel gegen den Erben.;

33 & Inhaltsverzeichnis Der Testamentsvollstrecker persönlich als Schuldner Seite 444 Randziffer 638 Umschreibung von Testamentsvollstrecker-Titeln Der Testamentsvollstrecker als Gläubiger Der Testamentsvollstrecker als Schuldner Geltendmachung der beschränkten Erbenhaftung Allgemeines Testamentsvollstreckung Insolvenzverfahren Insolvenzverfahren über das Privat- Vermögen des Testamentsvollstreckers Insolvenzverfahren über den verwalteten Nachlass Antragsrecht des Testamentsvollstreckers Antragsrecht des Erben Eröffnung : Kein Erlöschen des Testamentsvollstrecker-Amts Insolvenzanfechtung Forderungsprüfung Masseverbindlichkeiten Verbindlichkeiten aus den vom Testamentsvollstrecker vorgenommenen Rechtsgeschäften Vergütung des Testamentsvollstreckers Insolvenzverfahren über das Privatvermögen des Erben ; U Die Auseinandersetzung des Nachlasses Voraussetzungen Anordnung des Erblassers Recht und Pflicht zur Auseinandersetzung

34 1.3 Besonderheiten bei Testamentsvollstreckung über einen Erbteil Besonderheiten bei Dauervollstreckung a 2. Teilungsregeln Teilungsanordnung des Erblassers Anordnung der Teilung nach billigem Ermessen Teilung nach den gesetzlichen Regeln Der Auseinandersetzungsplan des Testamentsvollstreckers Wesen des Plans Erforderliche Genehmigungen Probleme der Unentgeltlichkeit der Auseinandersetzung Überzuteilung Ausgleichszahlungen Der Auseinandersetzungsplan bei Teilung nach den gesetzlichen Vorschriften Zeitpunkt der Auseinandersetzung Erbengemeinschaft Ehegatte - Kind Vereinbarte Nichtauseinandersetzung Teilauseinandersetzung...: Teilbare Gegenstände Unteilbare Gegenstände Art der Verwertung der unteilbaren Gegenstände Besondere Nachlassgegenstände Begleichung der Nachlassverbindlichkeiten Verteilung des Überschusses Ausgleichungen Überprüfung der steuerlichen Relevanz Beispiel eines Auseinandersetzungsplans Der Auseinandersetzungsplan und die Erben Anhörung der Erben Anhörung von Kindern, Betreuten

35 4.3 Unterlassene Anhörung Einverständnis der Erben Kein Einverständnis der Erben..; Klage der Miterben Klageantrag Einstweilige Verfügung Klage des Testamentsvollstreckers Unwirksamkeit des Plans Die Ausführung des Auseinandersetzungsplans Teilung gemäß Erbauseinandersetzungsvertrag Zustandekommen des Vertrages Form des Auseinandersetzungsvertrags Minderjährige oder betreute Miterben...' Erbengemeinschaft aus Kindern Erbengemeinschaft aus Eltern und Kindern Erbengemeinschaft mit überlebendem Ehegatten als Testamentsvollstrecker Betreute als Mitglieder der Erbengemeinschaft Keine Bindung an Teilungsanordnungen des Erblassers Keine Bindung an Auseinandersetzungsverbote : V. Vergütung und Ersatz der Aufwendungen des Testamentsvollstreckers Vergütung, wenn der Erblasser eine Regelung getroffen hat Testamentarische Vergütungsregelung Regelung durch Dritte Kein Einverständnis des Testamentsvollstreckers mit der Erblasser-Regelung Kein Einverständnis der Erben mit der Erblasser-Regelung

36 1.5 Ratschläge für die Praxis Vergütung, wenn der Erblasser keine Regelung getroffen hat Angemessene Vergütung Allgemeines, Beispiele aus der Rechtsprechung Meinungen in der Literatur a 2.2 Vereinbarung mit den Erben Abrechnung nach Nachlasswert (private Tabellen) Tabellen mit Einheitsgebühr nebst Zuschlägen Rheinische Tabelle von Andere private Tabellen Tabelle von Möhring Tabelle von Eckelskemper Tabelle von Gerold/Madert Tabelle von Groll Neue Rheinische Tabelle Aufspaltung in mehrere Gebührentatbestände Gebührenarten Bemessungsgrundlage der Gebühren Gebührenkumulation Übersicht (vereinfacht) Kosten von Hilfspersonen Mindestgebühr Höchstgebühr Umsatzsteuer inbegriffen? Abrechnung nach Stunden Testamentsvollstreckung nur bezüglich eines Erbteils a 2.6 Mehrere Testamentsvollstrecker Vergütungsaufteilung Vergütungsprozess bei mehreren Testamentsvollstreckern Kosten des Streits nach 2224 BGB a 2.7 Vorzeitige Beendigung des Amts

37 2.8 Testamentsvollstrecker als Geschäftsführer, als Makler Vergütung des vermeintlichen Testamentsvollstreckers Durchsetzung des Vergütungsanspruchs Festsetzung der Höhe der Vergütung? Keine Festsetzung möglich Keine Festsetzung durch das Nachlassgericht Abtretung Fälligkeit Schuldner der Vergütung Regelung des Erblassers Keine Regelung des Erblassers Außenverhältnis Innenverhältnis Nacherbschaft Vermächtnis Testamentsvollstreckung nur für einen Miterben Entnahmerecht Verwirkung Zurückbehaltungsrecht Verjährung Zuständiges Gericht. Klage Nachlassinsolvenzverfahren Ersatz der Auslagen Entnahmerecht Auslagen Berufliche Dienste Besteuerung der Vergütung beim Testamentsvollstrecker Einkommensteuer Gewerbesteuer Umsatzsteuer Unentgeltliche Testamentsvollstreckung

38 5.3.2 Testamentsvollstrecker als Unternehmer? Kleinstunternehmer Eine einzige Testamentsvollstreckung Berufsmäßigkeit Auslagenersatz Abwälzung der Umsatzsteuer auf den Erben Erbschaftsteuer Angemessene Testamentsvollstrecker- Vergütung Unangemessen hohe Vergütung Wann ist eine Vergütung unangemessen hoch? Steuerliche Abzugsfähigkeit der Vergütung beim Erben Bei der Einkommensteuer: Betriebsausgabe. Werbungskosten Testamentsvollstreckung ohne Dauervollstreckung Testamentsvollstreckung mit Dauervollstreckung Aufspaltung der Vergütung Testamentsvollstreckung mit überhöhter Vergütung Einkommensteuer des Erben Erbschaftsteuer des Erben Testamentsvollstreckung mit unangemessen niedriger Vergütung Bei der Einkommensteuer: Sonderausgaben Abzugsfähigkeit als dauernde Last Abzugsfähigkeit als Steuerberatungskosten Besonderheiten bei unangemessen hoher Vergütung Bei der Erbschaftsteuer: Abzug vom Erwerb Bei der Umsatzsteuer: Vorsteuerabzug Abzugsfähigkeit beim Pflichtteil a 43

39 W. Die Haftung des Testamentsvollstreckers Allgemeines Haftung während der Amtszeit Vor Annahme des Amts Nach Beendigung des Amts Haftung der Erben des Testamentsvollstreckers Vermeintliche Testamentsvollstrecker Wem haftet der Testamentsvollstrecker? Haftung des Testamentsvollstreckers gegenüber Erben : Nach 2219 BGB. 530, Aus unerlaubter Handlung Aus Vertrag Haftung des Testamentsvollstreckers gegenüber Vermächtnisnehmern Haftung des Testamentsvollstreckers gegenüber Dritten, Finanzamt Aus 2219 BGB Finanzamt Unerlaubte Handlung Vertrag Weitere Folgen von Pflichtverletzungen des Testamentsvollstreckers Voraussetzungen der Haftung Verletzung von Verpflichtungen Beispiele für Haftung Keine Haftung ' Verschulden des Testamentsvollstreckers Verschuldensform Zeitpunkt '2.3 Haftung für Gehilfen Mitverschulden des Erben : Haftung für Auswahl eines anderen Testamentsvollstreckers Haftung mehrerer Testamentsvollstrecker

40 3.3 Schaden Haftungseinschränkungen Durch den Erblasser Durch die Erben Verjährung Schadensersatzprozess Allgemeines Verfahrensfragen Vermeidung der Haftung durch Feststellungsklage Haftpflichtversicherung Die Haftung der Erben für den Testamentsvollstrecker Der Testamentsvollstrecker als gesetzlicher Vertreter der Erben Haftung der Erben für die bisherige Verwaltung bei Nachlassabsonderung Haftung des Erben bei verspätetem Insolvenzantrag Eingehen von Verbindlichkeiten Unerlaubte Handlungen des Testamentsvollstreckers Anspruchskonkurrenz X. Die Beendigung der Testamentsvollstreckung Allgemeines Testamentsvollstreckung - Testamentsvollstrecker Kontrollmöglichkeiten der Erben Entlassung des Testamentsvollstreckers durch das Nachlassgericht Entlassungsgründe Allgemeines Ermessen

41 2.1.3 Verschulden Unfähigkeit des Testamentsvollstreckers Grobe Pflichtverletzung Mißtrauen Feindschaft mit dem Erben Gefährdung der Interessen des Nachlasses und/oder der daran Beteiligten Sonstige Fälle 2.2 Entlassungsverfahren Antrag Antragsberechtigte Nicht antragsberechtigt Verfahren des Nachlassgerichts Anhörung des Testamentsvollstreckers und der Miterben Einstweilige Anordnungen Entscheidung Entlassungsbeschluss Teilentlassung Ablehnung des Entlassungsantrags Rechtsmittel Gegen die Ablehnung der Entlassung Gegen die Entlassung Sofortige Beschwerde Rückwirkung? Prüfungsumfang des OLG 2.3 Wirkungen und Folgen der Entlassung Wirksamwerden; Wegfall der Testamentsvollstreckung? Kosten des Entlassungsverfahrens Gerichtsgebühren Testamentsvollstrecker-Zeugnis Prozesse Akteneinsicht Wiedereinsetzung in das Amt Seite Randziffer Kündigung des Amts durch den Testamentsvollstrecker Kündigungsrecht Streit um die Wirksamkeit der Kündigung

Vorwort. Die 2. Auflage bringt zahlreiche Ergänzungen und berücksichtigt Gesetzesänderungen, Euro-Umstellung sowie neue Literatur und Rechtsprechung.

Vorwort. Die 2. Auflage bringt zahlreiche Ergänzungen und berücksichtigt Gesetzesänderungen, Euro-Umstellung sowie neue Literatur und Rechtsprechung. Vorwort Der Erblasser hat viele Möglichkeiten, das Schicksal seines Nachlasses noch über den Tod hinaus zu beeinflussen: Erbeinsetzung, Vermächtnisse, Auflagen, Anordnung der Nacherbschaft, Teilungsanordnungen,

Mehr

Die Testamentsvollstreckung

Die Testamentsvollstreckung Berliner Handbücher Die Testamentsvollstreckung Handbuch für die gerichtliche, anwaltliche und notarielle Praxis Von Prof. Dr. Walter Zimmermann Honorarprofessor an der Universität Regensburg Vizepräsident

Mehr

Inhaltsübersicht. Seite Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 13 Abkürzungsverzeichnis 45

Inhaltsübersicht. Seite Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 13 Abkürzungsverzeichnis 45 Inhaltsübersicht Vorwort 5 13 Abkürzungsverzeichnis 45 A. Testamentsvollstreckung und Vollmacht 49 I. Vorteile der Testamentsvollstreckung 49 II. Nachteile der Testamentsvollstreckung 50 III. Ersatz der

Mehr

Testamentsvollstrecker und Erbe

Testamentsvollstrecker und Erbe Axel Schmucker Testamentsvollstrecker und Erbe Begründung, Wirkung und Beendigung der Testamentsvollstreckung PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis: A. Einführung in das

Mehr

Seminar Skript: Der Steuerberater als Testamentsvollstrecker? Bad Salzungen, Inhaltsübersicht

Seminar Skript: Der Steuerberater als Testamentsvollstrecker? Bad Salzungen, Inhaltsübersicht Seminar Skript: Der Steuerberater als Testamentsvollstrecker? Bad Salzungen, 12.05.2017 Inhaltsübersicht Einleitung: StB und TV.. S. 6 I. Die Vor- und Nachteile einer Testamentsvollstreckung... S. 7 Marketingüberlegungen....

Mehr

Inhaltsübersicht. E. Annahme und Ablehnung des Testamentsvollstrecker-Amts.. 129 I. Die Annahme des Amtes... 129 II. Die Ablehnung des Amtes...

Inhaltsübersicht. E. Annahme und Ablehnung des Testamentsvollstrecker-Amts.. 129 I. Die Annahme des Amtes... 129 II. Die Ablehnung des Amtes... Inhaltsübersicht Vorwort..................................................... 5 Inhaltsverzeichnis............................................. 13 Abkürzungsverzeichnis.........................................

Mehr

Vorwort... Inhaltsverzeichnis...

Vorwort... Inhaltsverzeichnis... Inhaltsübersicht Vorwort... Inhaltsverzeichnis... V IX 1. Kapitel Vor- und Nachteile einer Testamentsvollstreckung... 1 2. Kapitel Das Testament zur Anordnung einer Testamentsvollstreckung... 7 3. Kapitel

Mehr

Die Testamentsvollstreckung

Die Testamentsvollstreckung Die Testamentsvollstreckung Handbuch für die gerichtliche, anwaltliche und notarielle Praxis von Dr. Walter Zimmermann Honorarprofessor an der Universität Regensburg Vizepräsident des Landgerichts Passau

Mehr

DER TESTAMENTS- VOLLSTRECKER

DER TESTAMENTS- VOLLSTRECKER DER TESTAMENTS- VOLLSTRECKER nach bürgerlichem, Handels- und Steuerrecht Begründet von Karl Haegele, Notar fortgeführt von Dr. Karl Heinz Winkler, Notar in München 12., neubearbeitete Auflage W A L H A

Mehr

Testamentsvollstreckung

Testamentsvollstreckung Testamentsvollstreckung Im Rahmen der Nachfolgeplanung und Testamentsgestaltung sollten Sie immer prüfen lassen, ob die Anordnung einer Testamentsvollstreckung sinnvoll ist. Durch die Testamentsvollstreckung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen  digitalisiert durch Inhaltsverzeichnis Teil 1: Erbengemeinschaft A. Entstehung und Rechtsform 13 B. Verwaltung des Nachlasses 15 I. Grundsatz der gemeinschaftlichen Verwaltung 15 II. Organisation der Erbengemeinschaft 15

Mehr

Karl-Heinz Gursky. Erbrecht. 5., neu bearbeitete Auflage. C.F.Müller Verlag Heidelberg

Karl-Heinz Gursky. Erbrecht. 5., neu bearbeitete Auflage. C.F.Müller Verlag Heidelberg Karl-Heinz Gursky Erbrecht 5., neu bearbeitete Auflage C.F.Müller Verlag Heidelberg Vorwort V Einleitung 1 A. Das Erbrecht und seine Regelung 1 B. Die Grundlagen des Erbrechts 2 I. Eintritt der Erbfolge

Mehr

Inhaltsübersicht.

Inhaltsübersicht. Inhaltsübersicht Seite Schrifttum 17 Abkürzungen 23 Erster Abschnitt Allgemeine Fragen I. Rechtscharakter und Arten der Testamentsvollstreckung 1. Wesen der Testamentsvollstreckung 27 2. Arten der Testamentsvollstreckung

Mehr

Erbrecht in der Praxis

Erbrecht in der Praxis Erbrecht in der Praxis Testamentsvollstreckerrecht Dr. Andreas Frieser Redeker Sellner Dahs Mozartstraße 4-10 53115 Bonn frieser@redeker.de Bonn, den 15. Juni 2011 1 I. Die Beteiligten und ihre Interessen

Mehr

Handbuch der Testamentsvollstreckung

Handbuch der Testamentsvollstreckung Handbuch der Testamentsvollstreckung von Prof. Dr. Manfred Bengel, Dr. Hans-Hermann Klumpp, Prof. Dr. Wolfgang Reimann, Prof. Dr. Detlev J. Piltz, Prof. Dr. Ulrich Haas, Dr. Bernhard Schaub, Heinrich Eckelskemper,

Mehr

Vorwort Inhaltsübersicht. 1. Kapitel Die Erbfolge 1. I. Die gesetzliche Erbfolge 3

Vorwort Inhaltsübersicht. 1. Kapitel Die Erbfolge 1. I. Die gesetzliche Erbfolge 3 Vorwort Inhaltsübersicht V VII 1. Kapitel Die Erbfolge 1 I. Die gesetzliche Erbfolge 3 1. Das Erbrecht der Verwandten 3 a) Grundprinzipien des Verwandtenerbrechts 3 b) Erbordnungen im Einzelnen 6 2. Das

Mehr

Vorwort V Einleitung I. Das Erbrecht und seine Regelung 1 II. Die Grundlagen des Erbrechts 3 A. Eintritt der Erbfolge 3 B. Die Bestimmung des Erben 4 C. Der Vermögensübergang bei der Erbfolge 5 1. Der

Mehr

Inhaltsverzeichnis. eichnis. Einleitung Gesetzliche Erbfolge ( VII. Vorwort...

Inhaltsverzeichnis. eichnis. Einleitung Gesetzliche Erbfolge ( VII. Vorwort... VII eichnis Vorwort.............................................................. V Einleitung.......................................................... 1 A. Das Erbrecht und seine Regelung.....................................

Mehr

Inhaltsübersicht. Vorwort Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Mustertexte

Inhaltsübersicht. Vorwort Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Mustertexte Inhaltsübersicht Vorwort Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Mustertexte V IX XV A. Die Erbfolge 1 I. Die gesetzliche Erbfolge 1 II. Die testamentarische Erbfolge 16 III. Die vorweggenommene Erbfolge 65

Mehr

DER TESTAMENTS- VOLLSTRECKER

DER TESTAMENTS- VOLLSTRECKER DER TESTAMENTS- VOLLSTRECKER nach bürgerlichem, Handels- und Steuerrecht Begründet von Karl Haegele, Notar fortgeführt von Dr. Karl Winkler, Notar in München 13., neubearbeitete Auflage W A L H A L L A

Mehr

Dieter Leipold. Erbrecht. Ein Lehrbuch mit Fällen und. 18., neubeardeitete" Auflage. Mohr Siebeck

Dieter Leipold. Erbrecht. Ein Lehrbuch mit Fällen und. 18., neubeardeitete Auflage. Mohr Siebeck Dieter Leipold Erbrecht Ein Lehrbuch mit Fällen und 18., neubeardeitete" Auflage Mohr Siebeck 1. Teil Einführung 1 Gegenstand, Rechtsquellen und Geltungsbereich des Erbrechts... I. Begriff und Gegenstand

Mehr

Handout zum Vortrag. "Geerbt: Was nun?! Ratgeber für Erben und Hinterbliebene" am 20. September 2013 in Groß-Gerau. Dr.

Handout zum Vortrag. Geerbt: Was nun?! Ratgeber für Erben und Hinterbliebene am 20. September 2013 in Groß-Gerau. Dr. Handout zum Vortrag "Geerbt: Was nun?! Ratgeber für Erben und Hinterbliebene" am 20. September 2013 in Groß-Gerau Dr. Thomas Milde Dr. Thomas Milde Rechtsanwalt und Notar Fachanwalt für Steuerrecht Bleichstraße

Mehr

D Dauertestamentsvollstreckung 5 4; E Ehevertrag 1 12

D Dauertestamentsvollstreckung 5 4; E Ehevertrag 1 12 fette Zahlen = Paragraph andere Zahlen = Randnummer A Abwicklungs- und Auseinandersetzungsvollstreckung 5 2 Abwicklungsvollstreckung 14 9 Aktiengesellschaft 7 106 Amtsbeendigung 8 1 Rechtsfolgen 8 13 Anlagemöglichkeiten

Mehr

Erbrecht. Ein Lehrbuch. von. Theodor Kipp t. Dreizehnte Bearbeitung. von. Helmut Coing

Erbrecht. Ein Lehrbuch. von. Theodor Kipp t. Dreizehnte Bearbeitung. von. Helmut Coing Erbrecht Ein Lehrbuch von Theodor Kipp t Dreizehnte Bearbeitung von Helmut Coing Dr. jur. Dr. h. c. mult. Professor an der Universität Frankfurt a. M. 19 7 8 J. C. B. Mohr (Paul Siebeck) Tübingen Inhaltsübersicht

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Begriff und gesellschaftliche Funktion des Erbrechts

INHALTSVERZEICHNIS. Begriff und gesellschaftliche Funktion des Erbrechts INHALTSVERZEICHNIS Einführung 1 I. ABSCHNITT : Begriff und gesellschaftliche Funktion des Erbrechts 1: Begriff und Gegenstand des Erbrechts' 13 1. Das Erbrecht als Teil des Zivilrechts 13 '2. Das Verhältnis

Mehr

Erbvertrag. Rechtsnatur Vertragliche Verfügung von Todes wegen, die der Erblasser mit einem Dritten schließt; erbrechtlicher

Erbvertrag. Rechtsnatur Vertragliche Verfügung von Todes wegen, die der Erblasser mit einem Dritten schließt; erbrechtlicher Erbvertrag Rechtsnatur Vertragliche Verfügung von Todes wegen, die der Erblasser mit einem Dritten schließt; erbrechtlicher Vertrag sui generis. Inhalt - Erblasser oder Erblasser und Vertragspartner treffen

Mehr

Inhaltsübersicht. Vorwort Inhaltsverzeichnis

Inhaltsübersicht. Vorwort Inhaltsverzeichnis Inhaltsübersicht Vorwort Inhaltsverzeichnis V IX Kapitel 1. Überblick und wichtige Begriffe 1 Kapitel 2. Wer wird Erbe? 7 Kapitel 3. Nach dem Erbfall 47 Kapitel 4. Der endgültige Erbe 73 Kapitel 5. Schenkungen:

Mehr

Steuerberater als Testamentsvollstrecker und Nachlassverwalter

Steuerberater als Testamentsvollstrecker und Nachlassverwalter Steuerberater als Testamentsvollstrecker und Nachlassverwalter Veranstaltungsort: 7. Juni 2016 in München 9. Juni 2016 in Nürnberg Dr. Eckhard Wälzholz Notar, Füssen Landesverband der steuerberatenden

Mehr

Beck-Rechtsberater im dtv Testamentsvollstreckung. dtv

Beck-Rechtsberater im dtv Testamentsvollstreckung. dtv Beck-Rechtsberater im dtv Testamentsvollstreckung dtv Beck-Rechtsberater Testamentsvollstreckung Richtig anordnen, durchführen und kontrollieren Von Bernhard F. Klinger und Wolfgang Roth Fachanwälte für

Mehr

I.Kapitel Das Schicksal des Unternehmens ohne Testament 1. II. Nachteile und Risiken der gesetzlichen Erbfolge 7

I.Kapitel Das Schicksal des Unternehmens ohne Testament 1. II. Nachteile und Risiken der gesetzlichen Erbfolge 7 Inhaltsübersicht Vorwort Inhaltsverzeichnis V IX I.Kapitel Das Schicksal des Unternehmens ohne Testament 1 1. Grundzüge der gesetzlichen Erbfolge 1 II. Nachteile und Risiken der gesetzlichen Erbfolge 7

Mehr

Prof. Dr. Thomas Rüfner. Materialien im Internet:

Prof. Dr. Thomas Rüfner. Materialien im Internet: Repetitorium Erb- und Familienrecht Vorlesung am 15.07.2011 Erbengemeinschaft (2); Erbschein Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.unitrier.de/index.php?id=40423 Zur Erinnerung:

Mehr

Erbengemeinschaft / Erbschein. Prof. Dr. Thomas Rüfner. Materialien im Internet:

Erbengemeinschaft / Erbschein. Prof. Dr. Thomas Rüfner. Materialien im Internet: Repetitorium Familien- und Erbrecht Vorlesung am 28.06.2012 Erbengemeinschaft / Erbschein Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=44701 Die Erbengemeinschaft

Mehr

Erbrecht im Wandel - Institute im Wechsel von BGB und ZGB

Erbrecht im Wandel - Institute im Wechsel von BGB und ZGB Berichte aus der Rechtswissenschaft Kathleen Andre Erbrecht im Wandel - Institute im Wechsel von BGB und ZGB D 188 (Diss. Freie Universität Berlin) Shaker Verlag Aachen 2002 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis

Mehr

Die Testamentsvollstreckung

Die Testamentsvollstreckung HAUS + GRUND MÜNCHEN INFORMIERT Die Testamentsvollstreckung - Der erhobene Zeigefinger des Erblassers - convocat GbR München www.convocat.de Einleitung Die Anordnung der Testamentsvollstreckung ermöglicht

Mehr

12 Was unbedingt zu beachten ist 12 Individuelle Entscheidungssituation 16 Aufstellung eines Vermögens verzeichnisses

12 Was unbedingt zu beachten ist 12 Individuelle Entscheidungssituation 16 Aufstellung eines Vermögens verzeichnisses 5 Inhalt 01 Allgemeines übers Vererben und Verschenken 12 Was unbedingt zu beachten ist 12 Individuelle Entscheidungssituation 16 Aufstellung eines Vermögens verzeichnisses 02 Wenn Vermögen zu Lebzeiten

Mehr

Ratgeber Erbengemeinschaft

Ratgeber Erbengemeinschaft Beck-Rechtsberater Ratgeber Erbengemeinschaft Was Erben wissen sollten Von Prof. Dr. Walter Zimmermann, Vizepräsident des Landgerichts Passau a!d., Honorarprofessor an der Universität Regensburg 1. Auflage

Mehr

Meiski Rechtsanwälte. Wir beraten und unterstützen unsere Mandanten insbesondere in den nachfolgenden Bereichen:

Meiski Rechtsanwälte. Wir beraten und unterstützen unsere Mandanten insbesondere in den nachfolgenden Bereichen: Erbrecht Wir vertreten die Interessen unserer Mandanten in allen erbrechtlichen Angelegenheiten außergerichtlich und gerichtlich, sowie vor Behörden, insbesondere Finanzbehörden. Wir beraten und unterstützen

Mehr

Abkürzungen 10. Vorwort Das Erbrecht der DDR 13. Einführung 13

Abkürzungen 10. Vorwort Das Erbrecht der DDR 13. Einführung 13 Inhalt Abkürzungen 10 Vorwort 11 1. Das Erbrecht der DDR 13 1.1. Einführung 13 Garantie des Erbrechts/ Begriff des persönlichen Eigentums/ Testierfreiheit/ gesetzliches Erbrecht/ Alleineigentum eines Ehegatten/

Mehr

Testamentsvollstreckung

Testamentsvollstreckung Beck-Rechtsberater Testamentsvollstreckung Richtig anordnen, durchführen und kontrollieren Von Bernhard F. Klinger und Wolfgang Roth 2. Auflage Deutscher Taschenbuch Verlag Originalausgabe Deutscher Taschenbuch

Mehr

Abschnitt 4. Erbvertrag. Überblick: 2274 Persönlicher Abschluss Der Erblasser kann einen Erbvertrag nur persönlich schließen.

Abschnitt 4. Erbvertrag. Überblick: 2274 Persönlicher Abschluss Der Erblasser kann einen Erbvertrag nur persönlich schließen. Abschnitt 4 Erbvertrag Überblick: 2274 2275 2276 2277 2278 2279 2280 2281 2282 2283 2284 2285 2286 2287 2288 2289 2290 2291 2292 2293 2294 2295 2296 2297 2298 2299 2300 2301 2302 2274 Persönlicher Abschluss

Mehr

Die ordnungsmäßige Verwaltung i.s.d Abs. 1 BGB als Grundlage der rechtlichen Befugnisse des verwaltenden Testamentsvollstreckers

Die ordnungsmäßige Verwaltung i.s.d Abs. 1 BGB als Grundlage der rechtlichen Befugnisse des verwaltenden Testamentsvollstreckers Philipp Jess Die ordnungsmäßige Verwaltung i.s.d. 2216 Abs. 1 BGB als Grundlage der rechtlichen Befugnisse des verwaltenden Testamentsvollstreckers PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis

Mehr

beck-shop.de Stichwortverzeichnis

beck-shop.de Stichwortverzeichnis A Abkömmlinge1 Ablieferung der Verfügung von Todes wegen1 Abschichtung2 Adoption " Annahme als Kind2 Alleinerbe 2 Anerkennung2 Anfall der Erbschaft3 Anfechtung4 Annahme als Kind8 Annahme der Erbschaft11

Mehr

Vorwort... Inhaltsverzeichnis Kapitel Wer wird E rb e? Kapitel Der endgültige Erbe Kapitel Erbengem einschaft...

Vorwort... Inhaltsverzeichnis Kapitel Wer wird E rb e? Kapitel Der endgültige Erbe Kapitel Erbengem einschaft... Inhaltsübersicht Vorwort... Inhaltsverzeichnis... V IX 1. Kapitel Überblick und wichtige B egriffe... 1 2. Kapitel Wer wird E rb e?... 7 3. Kapitel Nach dem Erbfall... 59 4. Kapitel Der endgültige Erbe...

Mehr

Beck-Rechtsberater im dtv Ratgeber für Erben. Recht bekommen bei der Abwicklung des Erbes, in der Erbengemeinschaft und beim Pflichtteil

Beck-Rechtsberater im dtv Ratgeber für Erben. Recht bekommen bei der Abwicklung des Erbes, in der Erbengemeinschaft und beim Pflichtteil Beck-Rechtsberater im dtv 50699 Ratgeber für Erben Recht bekommen bei der Abwicklung des Erbes, in der Erbengemeinschaft und beim Pflichtteil von Dr. Claus-Henrik Horn 1. Auflage Ratgeber für Erben Horn

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 5 Literaturverzeichnis... 13 1 Einführung... 15 A. Zielsetzungen des Behindertentestaments... 15 B. Die Hohe Schule der Testamentsgestaltung... 16 C. Übersicht zu den Lösungsmodellen...

Mehr

NomosLehrbuch. Schmoeckel. Erbrecht. 4. Auflage. Nomos

NomosLehrbuch. Schmoeckel. Erbrecht. 4. Auflage. Nomos NomosLehrbuch Schmoeckel Erbrecht 4. Auflage Nomos Vorwort zur 4. Auflage 5 Aus dem Vorwort zur 1. Auflage 6 Abkürzungsverzeichnis 15 Bibliographische Hinweise 17 A. Einleitung 1 Aufgabe 19 2 Historischer

Mehr

Ratgeber Erbengemeinschaft

Ratgeber Erbengemeinschaft Beck-Rechtsberater im dtv 50670 Ratgeber Erbengemeinschaft Was Erben wissen sollten von Prof. Dr. Walter Zimmermann Der Autor, Dr. Walter Zimmermann, ist Vizepräsident des Landgerichts Passau, Honorarprofessor

Mehr

Grundstudium. Lehrinhalte Inhalte LVS

Grundstudium. Lehrinhalte Inhalte LVS Grundstudium Umfang 152 LVS Lehr- und Lernziele Die Studierenden sollen erforderliche Kenntnisse im Nachlassrecht erlangen, um die Aufgaben eines am Nachlassgericht tätigen Rechtspflegers wahrnehmen zu

Mehr

Erbengemeinschaft. Rechtsnatur

Erbengemeinschaft. Rechtsnatur Rechtsnatur Erbengemeinschaft Bei der Erbengemeinschaft ( 2032 ff.) handelt es sich wie bei der Gesellschaft ( 718 f.) und der Gütergemeinschaft ( 1416, 1419) um eine Gesamthandsgemeinschaft. Träger der

Mehr

NomosLehrbuch. Schmoeckel. Erbrecht. 5. Auflage. Nomos

NomosLehrbuch. Schmoeckel. Erbrecht. 5. Auflage. Nomos NomosLehrbuch Schmoeckel Erbrecht 5. Auflage Nomos Vorwort zur 5. Auflage 5 Aus dem Vorwort zur 1. Auflage 6 Abkürzungsverzeichnis 15 Bibliographische Hinweise 17 A. Einleitung 1 Aufgabe 19 2 Historischer

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5 Abkürzungsverzeichnis... 13

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5 Abkürzungsverzeichnis... 13 Vorwort... 5 Abkürzungsverzeichnis... 13 1 Regelungsziele des Unternehmertestaments... 17 1.1 Versorgung der nächsten Angehörigen... 17 1.2 Fortführung des Unternehmens... 17 1.2.1 Erhaltung der Liquidität...

Mehr

Handbuch der Testamentsvollstreckung

Handbuch der Testamentsvollstreckung Handbuch der Testamentsvollstreckung Prof. Dr. Manfred Bengel Herausgegeben von Prof. Dr. Wolfgang Reimann Notar a. D. Notar a. D. Prof. Dr. Manfred Bengel Notar a. D. Honorarprofessor an der Universität

Mehr

Vorwort............ 5 Abkürzungsverzeichnis........................................ 13 1 1.1 1.2 1.2.1 1.2.2 1.3 1.4 1.5 2 2.1 2.2 2.2.1 2.2.2 2.2.3 2.2.4 2.2.4.1 2.2.4.2 2.2.4.3 2.2.4.4 2.2.4.5 2.2.4.6

Mehr

Inhalt. Vorwort 9. So wird die Erbschaft bei der gesetzlichen Erbfolge verteilt 11

Inhalt. Vorwort 9. So wird die Erbschaft bei der gesetzlichen Erbfolge verteilt 11 Inhalt Vorwort 9 So wird die Erbschaft bei der gesetzlichen Erbfolge verteilt 11 Die gesetzliche Erbfolge kann oftmals unbefriedigend sein 12 Dem Staat nicht einfach etwas schenken 12 Dem Überlebenden

Mehr

Geerbt: Was nun?! Ratgeber für Erben und Hinterbliebene

Geerbt: Was nun?! Ratgeber für Erben und Hinterbliebene Geerbt: Was nun?! Ratgeber für Erben und Hinterbliebene Dr. Thomas Milde Rechtsanwalt und Notar Fachanwalt für Steuerrecht Groß-Gerau, 20. September 2013 Übersicht I. Einleitung II. Nach dem Erbfall III.

Mehr

Testamentsvollstreckung

Testamentsvollstreckung Beck-Rechtsberater im dtv 50754 Testamentsvollstreckung Richtig anordnen, durchführen und kontrollieren von Bernhard F. Klinger, Wolfgang Roth 2. Auflage Testamentsvollstreckung Klinger / Roth schnell

Mehr

Inhaltsübersicht. Vorwort... Inhaltsverzeichnis... IX

Inhaltsübersicht. Vorwort... Inhaltsverzeichnis... IX Vorwort............................. Inhaltsübersicht V Inhaltsverzeichnis....................... IX A. Die Schenkung von Immobilien............. 1 I. Ziele einer vorweggenommenen Erbfolge........ 1 II.

Mehr

Alternativen zur Stiftung

Alternativen zur Stiftung Alternativen zur Stiftung Vor- und Nacherbschaft Auseinandersetzungsverbot Dauertestamentsvollstreckung Stefan Flaig Fachanwalt für Familienrecht Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht www.caemmerer-lenz.de

Mehr

Erbschaft- und Schenkungsteuer

Erbschaft- und Schenkungsteuer Erbschaft- und Schenkungsteuer von Dr. Ruth Hofmann Vors. Richterin am Bundesfinanzhof RICHARD BOORBERG VERLAG STUTTGART MÜNCHEN HANNOVER BERLIN WEIMAR Abkürzungen 10 Einführung Gegenstand der Steuer 11

Mehr

Minderjährige im Erbrecht

Minderjährige im Erbrecht Monika Fink-Plücker Fachanwältin für Erbrecht Fachanwältin für Familienrecht Minderjährige im Erbrecht Estate Planner Treffen 15. Juni 2010 Rechtsanwälte Zacher & Partner Richard-Wagner-Straße 12 (Nähe

Mehr

Erläuternde Auslegung = Auslegung gemäß 133 BGB unter Anknüpfung am Wortlaut der Verfügung

Erläuternde Auslegung = Auslegung gemäß 133 BGB unter Anknüpfung am Wortlaut der Verfügung 1 Erläuternde Auslegung = Auslegung gemäß 133 BGB unter Anknüpfung am Wortlaut der Verfügung o Zweck der Andeutungstheorie: Wahrung der Formanforderungen o Gemäß 2084 BGB sind Verfügung im Zweifel zugunsten

Mehr

Erbrecht in Frage und Antwort

Erbrecht in Frage und Antwort Beck-Rechtsberater im dtv 50761 Erbrecht in Frage und Antwort Vorsorge zu Lebzeiten, Erbfall, Testament, Erbvertrag, Vollmachten, Steuern, Kosten von Bernhard F. Klinger 5. Auflage Verlag C.H. Beck München

Mehr

Erbrecht WS 2013/14. Florian Schuhmacher LS Prof. Paulus. Florian Schuhmacher Lehrstuhl Prof. Dr. Paulus, LL.M. Folie 1

Erbrecht WS 2013/14. Florian Schuhmacher LS Prof. Paulus. Florian Schuhmacher Lehrstuhl Prof. Dr. Paulus, LL.M. Folie 1 Erbrecht WS 2013/14 Florian Schuhmacher LS Prof. Paulus Folie 1 A. Testamentsvollstreckung 2197 ff. 1. A ist ein typischer schwäbischer Tüftler und Unternehmer und hat die familieneigene Spätzlefabrik

Mehr

7. Kapitel. Die Haftung der Erben für Verbindlichkeiten. I. Allgemeines

7. Kapitel. Die Haftung der Erben für Verbindlichkeiten. I. Allgemeines 7. Kapitel Die Haftung der Erben für Verbindlichkeiten I. Allgemeines Vor der Annahme der Erbschaft haftet der Erbe für Nachlassverbindlichkeiten nur mit dem Nachlass. Nach der Annahme haftet er sowohl

Mehr

Das Unternehmertestament

Das Unternehmertestament Das Unternehmertestament für die gerichtliche, notarielle, anwaltliche und steuerberatende Praxis von Michael Semrau Rechtsanwalt und Notar Fachanwalt für Steuerrecht in Lüneburg ERICH SCHMIDT VERLAG Semrau

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Vorwort... 5. Die Autoren... 7 FRAGEN, DIE SIE SICH STELLEN SOLLTEN... 17

INHALTSVERZEICHNIS. Vorwort... 5. Die Autoren... 7 FRAGEN, DIE SIE SICH STELLEN SOLLTEN... 17 INHALTSVERZEICHNIS Vorwort... 5 Die Autoren... 7 FRAGEN, DIE SIE SICH STELLEN SOLLTEN... 17 1. Soll Vermögen vor dem Erbfall, etwa im Wege einer Schenkung, vorzeitig übertragen werden?... 18 2. Muss ich

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung Erster Teil: Gesetzliche Erbfolge ( ) VII

Inhaltsverzeichnis. Einleitung Erster Teil: Gesetzliche Erbfolge ( ) VII VII Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis................................................ XV Symbolverzeichnis... XVIII Prüfungsorientierte Literaturübersicht... XIX Einleitung... 1 A. Das Erbrecht und seine

Mehr

beck-shop.de Inhaltsverzeichnis

beck-shop.de Inhaltsverzeichnis Vorwort...V Literaturverzeichnis...XIII Teil 1. Familienrecht... 1 Kapitel 1. Systematik und verfassungsrechtliche Einordnung des Familienrechts... 1 Kapitel 2. Eheschließung, Ehescheidung... 5 A. Begriff

Mehr

7 Thesen zum Testament von Katharina Winand, Rechtsanwältin und Testamentsvollstreckerin ÄRGER MIT DEM ERBEN? Ein kluges Testament beugt Ärger vor

7 Thesen zum Testament von Katharina Winand, Rechtsanwältin und Testamentsvollstreckerin ÄRGER MIT DEM ERBEN? Ein kluges Testament beugt Ärger vor 7 Thesen zum Testament von Katharina Winand, Rechtsanwältin und Testamentsvollstreckerin ÄRGER MIT DEM ERBEN? Ein kluges Testament beugt Ärger vor Warum überhaupt ein Testament Vermeidung der gesetzlichen

Mehr

Handbuch der Testamentsvollstreckung

Handbuch der Testamentsvollstreckung Handbuch der Testamentsvollstreckung von Prof. Dr. Manfred Bengel, Prof. Dr. Wolfgang Reimann, Dr. Florian Dietz, Heinrich Eckelskemper, Prof. Dr. Ulrich Haas, Dr. Michael Holtz, Dr. Hans-Hermann Klumpp,

Mehr

Ausschlagung der Erbschaft Stand 1 Januar 2016

Ausschlagung der Erbschaft Stand 1 Januar 2016 Ausschlagung der Erbschaft Stand 1 Januar 2016 Allgemeines Wie wird ausgeschlagen? Ausschlagungsfrist Folge der Ausschlagung Ausschlagung bei Minderjährigen Kosten der Ausschlagung Anfechtung der Annahme-

Mehr

Prüfe dein Wissen: PdW 6. BGB. Erbrecht. von Prof. Dr. Dr. h.c. Wilfried Schlüter. 9., überarbeitete und ergänzte Auflage

Prüfe dein Wissen: PdW 6. BGB. Erbrecht. von Prof. Dr. Dr. h.c. Wilfried Schlüter. 9., überarbeitete und ergänzte Auflage Prüfe dein Wissen: PdW 6 BGB. Erbrecht von Prof. Dr. Dr. h.c. Wilfried Schlüter 9., überarbeitete und ergänzte Auflage BGB. Erbrecht Schlüter schnell und portofrei erhältlich bei DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische

Mehr

Testament - Vorlage, Muster & Vordruck

Testament - Vorlage, Muster & Vordruck Testament - Vorlage, Muster & Vordruck Testamente einer Einzelperson Mit diesem Testament widerrufe ich alle bisher errichteten Verfügungen von Todes wegen. Es soll allein das hier Geschriebene gelten.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Literaturverzeichnis. Teil 1. Familienrecht 1

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Literaturverzeichnis. Teil 1. Familienrecht 1 Vorwort Literaturverzeichnis V XIII Teil 1. Familienrecht 1 Kapitel 1. Systematik und verfassungsrechtliche Einordnung des Familienrechts 1 Kapitel 2. Eheschließung, Ehescheidung 5 A. Begriff der Ehe 5

Mehr

Erbschein, auf dem kein Testamentsvollstreckervermerk mehr aufgeführt ist, erfolgen; dieser ist dann dem Grundbuchamt zur Umschreibung.

Erbschein, auf dem kein Testamentsvollstreckervermerk mehr aufgeführt ist, erfolgen; dieser ist dann dem Grundbuchamt zur Umschreibung. III. Herausgabeansprüche der Erben fügung erhalten, als möglich. Der Testamentsvollstrecker darf sich auf ein solches Verlangen nicht schon deshalb einlassen, weil er nach 2217 Abs. 1 BGB verpflichtet

Mehr

Christoph Clement. Urheberrecht und Erbrecht

Christoph Clement. Urheberrecht und Erbrecht Christoph Clement Urheberrecht und Erbrecht Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden 1993 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 10 Einleitung 13 1. Teil: Grundlagen 15 1 Geschichte und Entwicklung der

Mehr

2. Die Nachlassherausgabe nach der Beendigung des Amtes

2. Die Nachlassherausgabe nach der Beendigung des Amtes seine Pflicht zur ordnungsgemäßen Nachlassverwaltung (hierzu gehört auch die Freigabe von Nachlassgegenständen nach 2217 Abs. 1 BGB) verstoßen. Dies kann zu einer nicht unerheblichen Haftung zu seinen

Mehr

Zivilrecht V (Erbrecht) Gewillkürte Erbfolge III Inhalt des Testaments (2)

Zivilrecht V (Erbrecht) Gewillkürte Erbfolge III Inhalt des Testaments (2) Zivilrecht V (Erbrecht) Gewillkürte Erbfolge III Inhalt des Testaments (2) Wiederholung Was kann der Inhalt von Verfügungen von Todes wegen sein? Vgl. grundsätzlich 1937 ff. Weitere Inhalte Typenzwang

Mehr

NomosFormulare. Uricher [Hrsg.] Erbrecht. Testamentsgestaltung Vertragsgestaltung Prozessführung. 3. Auflage. Nomos

NomosFormulare. Uricher [Hrsg.] Erbrecht. Testamentsgestaltung Vertragsgestaltung Prozessführung. 3. Auflage. Nomos NomosFormulare Uricher [Hrsg.] Erbrecht Testamentsgestaltung Vertragsgestaltung Prozessführung 3. Auflage Nomos NomosFormulare Elmar Uricher [Hrsg.] Erbrecht Testamentsgestaltung Vertragsgestaltung Prozessführung

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 14. Mai BGB 2044 Abs. 1, 2204 Abs.1, 2211, 2214, 751; ZVG 180

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 14. Mai BGB 2044 Abs. 1, 2204 Abs.1, 2211, 2214, 751; ZVG 180 BUNDESGERICHTSHOF V ZB 176/08 BESCHLUSS vom 14. Mai 2009 Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja ja ja BGB 2044 Abs. 1, 2204 Abs.1, 2211, 2214, 751; ZVG 180 Die Ernennung eines Testamentsvollstreckers schließt

Mehr

PD Dr. Daniel Effer-Uhe. Erbrecht

PD Dr. Daniel Effer-Uhe. Erbrecht PD Dr. Daniel Effer-Uhe Erbvertrag Beispielsfall (nach Lipp, Examens-Repetitorium, 3. Aufl. 2013, S. 145): Das kinderlose Ehepaar M und F hat erbvertraglich bindend vereinbart: M und F setzen sich gegenseitig

Mehr

Inhalt. Kapitel 1 Wenn der Erbfall eintritt. Kapitel 2 Wann man Erbe wird

Inhalt. Kapitel 1 Wenn der Erbfall eintritt. Kapitel 2 Wann man Erbe wird 9 Inhalt Kapitel 1 Wenn der Erbfall eintritt 1. Was»erben«bedeutet... 15 2. Wer Erbe sein kann... 17 3. Was geerbt werden kann und was nicht... 18 4. Wenn der Erbe minderjährig ist... 19 5. Wenn die Erben

Mehr

Bürgerliches Gesetzbuch (BGB)

Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) Vorwort zur dritten Auflage 5 Bearbeiterverzeichnis 13 Abkürzungsverzeichnis 15 Literaturverzeichnis 33 Einleitung 39 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) 1632 Herausgabe des Kindes; Bestimmung des Umgangs; Verbleibensanordnung

Mehr

Testamentsgestaltung für Eheleute

Testamentsgestaltung für Eheleute Testamentsgestaltung für Eheleute Recht-Verständlich! e. Rechtsanwalt Dr. Wolfgang Buerstedde Fachanwalt für Erbrecht info@verein-rechtverstaendlich.de www.verein-rechtverstaendlich.de die nächste Stunde

Mehr

Josef Kaspar Rechtsanwalt, FAfErbR, München

Josef Kaspar Rechtsanwalt, FAfErbR, München Die erfolgreiche Planung der Vermögensnachfolge und die Vorsorge für den Betreuungsfall Veranstaltungsorte: 13. Oktober 2015 in München 14. Oktober 2015 in Nürnberg Johannes Hochmuth Josef Kaspar Landesverband

Mehr

Behindertentestament in der Nachfolgeplanung

Behindertentestament in der Nachfolgeplanung Behindertentestament in der Nachfolgeplanung 12. Februar 2015 Ein behindertes Kind bezieht in der Regel Sozialleistungen. Wenn Sie ein behindertes Kind haben, möchten Sie, dass Ihr Kind auch nach Ihrem

Mehr

Vermögensnachfolge und Vorsorge für den Betreuungsfall

Vermögensnachfolge und Vorsorge für den Betreuungsfall Vermögensnachfolge und Vorsorge für den Betreuungsfall Veranstaltungsorte: 18. Oktober 2016 in Nürnberg 19. Oktober 2016 in München Johannes Hochmuth Josef Kaspar Landesverband der steuerberatenden und

Mehr

Pflicht zur Anzeige des Todes an das Standesamt, 28 ff. PStG

Pflicht zur Anzeige des Todes an das Standesamt, 28 ff. PStG 1 Pflicht zur Anzeige des Todes an das Standesamt, 28 ff. PStG o Pflicht zur Anzeige spätestens am dritten Tag nach dem Eintritt des Todes o Anzeigepflicht für Mitbewohner, Vermieter, Zeugen des Todes,

Mehr

Testamentsvollstreckung Chancen und Grenzen postmortaler Nachlasssteuerung. Christoph Werst Justizrat, Notar Notariat 2 Karlsruhe-Durlach

Testamentsvollstreckung Chancen und Grenzen postmortaler Nachlasssteuerung. Christoph Werst Justizrat, Notar Notariat 2 Karlsruhe-Durlach Testamentsvollstreckung Chancen und Grenzen postmortaler Nachlasssteuerung Christoph Werst Justizrat, Notar Notariat 2 Karlsruhe-Durlach Testamentsvollstreckung Jeder schafft es irgendwann, dass sein Name

Mehr

Berliner Testament und gemeinschaftliches Testament von Ehepaaren

Berliner Testament und gemeinschaftliches Testament von Ehepaaren Berliner Testament und gemeinschaftliches Testament von Ehepaaren Ehepartner möchten nicht nur ihr gemeinsames Leben gestalten, sondern auch gemeinsam die rechtlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse

Mehr

Vorwort Inhalt A. Einleitung B. Die Zeit bis zur Bestattung C. Der gesetzliche Alleinerbe: Sichtung des Nachlasses und Entscheidung über

Vorwort Inhalt A. Einleitung B. Die Zeit bis zur Bestattung C. Der gesetzliche Alleinerbe: Sichtung des Nachlasses und Entscheidung über Vorwort Inhalt A. Einleitung I. Die Ausgangssituation II. Die Erbschaft III. Streit um Testament und Erbvertrag IV. Die Abwicklung der Erbschaft im Normalfall V. Der Pflichtteilsanspruch VI. Die Erbengemeinschaft

Mehr

Immobilien im Nachlass Geltung besonderer Rechtsvorschriften beachten

Immobilien im Nachlass Geltung besonderer Rechtsvorschriften beachten HAUS + GRUND MÜNCHEN INFORMIERT Immobilien im Nachlass Geltung besonderer Rechtsvorschriften beachten von convocat GbR, München www.convocat.de Befindet sich im Nachlass Immobilienvermögen, so sind bei

Mehr

Familien- und Erbrecht

Familien- und Erbrecht Jurakompakt Familien- und Erbrecht Bearbeitet von Prof. Dr. Knut Werner Lange, Dr. Robert Philipp Tischer 3. Auflage 2015. Buch. XIV, 161 S. Kartoniert ISBN 978 3 406 68636 8 Format (B x L): 11,8 x 18,0

Mehr

Unternehmertestament

Unternehmertestament Unternehmertestament III von Prof. Dr. Wolfgang Burandt, LL. M., M. A., MBA (Wales) Rechtsanwalt, Fachanwalt für Erbrecht und Familienrecht, Mediator (BAFM) in Hamburg Dr. Hannelore Zacher-Röder Rechtsanwältin,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis Einleitung I. Erbrecht und sozialer Wandel... 1

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis Einleitung I. Erbrecht und sozialer Wandel... 1 Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis... 1. Einleitung XIX XXV I. Erbrecht und sozialer Wandel... 1 II. Gesetzliche und gewillkürte Erbfolge... 2 III. Vonselbsterwerb und Gesamtrechtsnachfolge...

Mehr

Ein wichtiger Bereich der lebzeitigen Vorsorgemaßnahmen ist die vorweggenommene Erbfolge.

Ein wichtiger Bereich der lebzeitigen Vorsorgemaßnahmen ist die vorweggenommene Erbfolge. Schenkung Schenkung und vorweggenommene Erbfolge Eine weitsichtige erbrechtliche Planung schafft nicht nur ein gut durchdachtes Testament. Auch lebzeitige Vorsorgemaßnahmen können sinnvoll sein und müssen

Mehr