DER TESTAMENTS- VOLLSTRECKER

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "DER TESTAMENTS- VOLLSTRECKER"

Transkript

1 DER TESTAMENTS- VOLLSTRECKER nach bürgerlichem, Handels- und Steuerrecht Begründet von Karl Haegele, Notar fortgeführt von Dr. Karl Winkler, Notar in München 13., neubearbeitete Auflage W A L H A L L A BERLIN-BOXN-RECENSBURG

2 Schrifttum Abkürzungen Seite XIX XXVII Erster Abschnitt: Allgemeine Fragen I. Rechtscharakter und Arten der Testamentsvollstreckung 1. Wesen der Testamentsvollstreckung 1 2. Arten der Testamentsvollstreckung 2 3. Bevollmächtigung über den Tod hinaus 3 II. Mit der Testamentsvollstreckung verfolgte Zwecke 1. Vorsorge für die Zukunft 8 2. Erleichterung der Nachlaßabwicklung 9 3. Überlebender Ehegatte als Testamentsvollstrecker 9 4. Beschränkung der Erbenstellung 10 IIL Gesetzliche Grundlagen der Testamentsvollstreckung 1. Vorschriften des BGB Sonstige Vorschriften 11 IV. Internationales Recht zur Testamentsvollstreckung 1. Grundsätzliche Fragen Einzelfragen 15 Zweiter Abschnitt: Ernennung zum Testamentsvollstrecker I. Ernennung durch den Erblasser 1. Zulässigkeit Möglichkeiten der Ernennung Fassung der Testamentsvollstrecker-Anordnung Testamentsvollstrecker-Ernennung bei vorhergehendem gemeinschaftlichen Testament, Erbvertrag oder Ehevertrag Ernennung durch das Nachlaßgericht Person des Testamentsvollstreckers Unwirksamkeit der Testamentsvollstrecker-Ernennung 38 VII

3 II. Beginn des Testamentsvollstrecker-Amtes 1. Annahme des Amtes Ablehnung des Amtes Unbekannter Testamentsvollstrecker 42 DI. Beschränkungen der Testamentsvollstrecker-Ernennung durch das Pflichtteilsrecht 1. Fälle der unwirksamen Testamentsvollstrecker-Ernennung Folgen der Unwirksamkeit der Testamentsvollstrecker-Ernennung 46 VIII Dritter Abschnitt: Aufgaben, Rechte und Pflichten des Testamentsvollstreckers I. Allgemeiner Wirkungskreis des Testamentsvollstreckers 1. Ausführung des letzten Willens des Erblassers Einzelne Aufgabengebiete des Testamentsvollstreckers 50 n. Erweiterter Wirkungskreis des Testamentsvollstreckers 1. Verwaltungs-Testamentsvollstreckung und Dauer-Testamentsvollstreckung Zeitliche Dauer der TVg Allgemeine Fassung des Erweiterungsrechts Grenzen des Erweiterungsrechts 58 DI. Beschränkungen im Wirkungskreis des Testamentsvollstreckers 1. Umfang der Beschränkungsmöglichkeiten Erkennbarmachung der Beschränkungen 61 IV. Sonderfälle 1. Testamentsvollstreckung bei Vor- und Nacherbschaft Testamentsvollstreckung zur Vermächtnisausführung Testamentsvollstreckung bei verschwenderischem Pflichtteilsberechtigten 67 V. Inbesitznahme und Verwaltung des Nachlasses 1. Grundsätze für die Verwaltung Einzelheiten der Verwaltung Herausgabe von Nutzungen Außerkraftsetzung von Verwaltungsanordnungen des Erblassers Rechtslage der Eigengläubiger der Erben Rechtslage bei behindertem Kind 75

4 VI. Verpflichtungsgeschäfte des Testamentsvollstreckers für den Nachlaß 1. Allgemeines Verpflichtungsrecht Erweitertes Verpflichtungsrecht Rechtslage bei mißbräuchlichen Geschäften des Testamentsvollstreckers 80 VD. Verfügungen des Testamentsvollstreckers über den Nachlaß 1. Allgemeine Grundsätze 82 a) Übersicht 82 b) Unentgeltliche Verfügung des TV 83 c) Verfügungen bei Vorerbschaft 91 d) Verhältnis des Verfügungsrechts des TV zu Genehmigungen 92 e) Selbstkontrahierungsrecht des TV 93 f) Verfügungs- und Verpflichtungsrechte der Erben 95 g) Annahme und Ausschlagung der Erbschaft 98 h) Testaments-Anfechtungsrecht 98 i) höchstpersönliche Rechte 99 k) Vermächtnis, Auflage 99 1) Nießbrauchsberechtigter 100 m) Verhältnis zwischen TV und Bevollmächtigtem Verfügungen über Grundbesitz im besonderen 105 a) Nachweis der Entgeltlichkeit 105 b) Bestellung von Grundpfandrechten durch den TV 107 c) Gewährung einer Grundstücksausstattung durch den TV 108 d) Betriebs-oder Hofübergabe durch den TV 109 e) Sonstige Grundstücksverfügungen des TV 109 f) Grundbuchberichtigung 110 g) Grundsatz der Voreintragung des Betroffenen Eintragung des TV im Handelsregister Eintragung des Testamentsvollstreckers im Schiffs- und Luftfahrzeug-Register Zuerwerb zum Nachlaß 116 VDI. Testamentsvollstreckung im Handels- und Gesellschaftsrecht 1. Problematik einer Testamentsvollstreckung Zweck einer Testamentsvollstreckung im Handels- und Gesellschaftsrecht Testamentsvollstreckung bei einem Handelsgeschäft 123 a) Gestaltungsmöglichkeiten im allgemeinen 123 b) Fortführung des Handelsgeschäfts durch den TV im eigenen Namen 124 IX

5 c) Fortführung des Handelsgeschäfts durch den TV im Namen der Erben 131 d) Fortführung des Handelsgeschäfts durch seine Verpachtung 138 e) Fortführung des Handelsgeschäfts durch die Erben selbst mit oder ohne Freigabe 138 f) Tätigkeit des TV als Prokurist 139 g) Durch den Erblasser (den TV) im Einzelfall zu treffende Regelung Testamentsvollstreckung bei einer Personengesellschaft 141 a) Allgemeines 142 b) Nachlaßzugehörigkeit des Gesellschaftsanteils 146 c) Ausübung innergesellschaftlicher Rechte 148 aa) Erfordernis der Zustimmung der übrigen Gesellschafter zur Testamentsvollstreckung 149 bb)testamentsvollstrecker als treuhänderischer Gesellschafter 152 cc) Testamentsvollstrecker als Erben-Bevollmächtigter 153 dd) Umwandlung der Komplementärstellung in Kommanditbeteiligung 162 ee) Ausübung der Gesellschafter-Rechte eines Kommanditisten durch TV 163 ff) Eingriffe in den Kernbereich der Mitgliedschaft 165 d) TVg hinsichtlich der Zuordnung des Gesellschaftsanteils 166 aa) Außenseite 166 bb)vermögensrechtüche Ansprüche 166 cc) Testamentsvollstrecker und Handelsregister 167 dd) Zusammentreffen von eigenem und ererbtem Anteil 168 e) Einfluß der Fortsetzung der Gesellschaft nur unter den übrigen Gesellschaftern auf die TVg 169 f) Auflösung der Gesellschaft und TVg 169 g) Errichtung einer Personengesellschaft durch TV 170 h) Sonstige Fragen zur Personengesellschaft und TVg Testamentsvollstreckung bei BGB-Gesellschaft Testamentsvollstreckung bei einer stillen Gesellschaft Testamentsvollstreckung bei einer Kapitalgesellschaft 173 a) Beteiligung des Erblassers an einer GmbH 174 aa) Allgemeines 174 bb) Überwachung der Geschäftsführung 175 cc) Einschränkungen der Befugnisse des TV 176 b) Gründung einer GmbH durch TV 180 c) Umwandlung einer GmbH in eine AG 182 d) Beteiligung an einer AG 183

6 8. Unternehmer-Nachfolge-Benennung durch Testamentsvollstrecker 184 a) Benennung eines Erben oder eines Vermächtnisnehmers 184 b) Art der Bestimmung des Bedachten durch den TV Zusammenfassung der Ausführungen Über den TV im Handelsund Gesellschaftsrecht 186 a) Bestehende Gestaltungsmöglichkeiten 186 b) Testamentsvollstreckung und Nießbrauch Testamentsvollstreckung bei einer Genossenschaft Testamentsvollstreckung bei Vereinsmitgliedschaft 191 IX. Prozeßführung 1. Aktivprozesse Passivprozesse Persönliche Prozesse des TV Zwangsvollstreckung 198 X. Mehrheit von Testamentsvollstreckern 1. Amtsführung durch mehrere Testamentsvollstrecker Sonderfälle 201 Vierter Abschnitt: Testamentsvollstrecker und Erben L Allgemeines über das Verhältnis zwischen Testamentsvollstrecker und Erben 1. Auftrags-und ähnliches Verhältnis Allgemeine Rechte der Erben 204 D. Auskunftsrecbte der Erben 1. Mitteilungs-und Anhörungspflicht des TV Auskunftspflicht des TV Jährliche Rechnungslegung 208 DL Nachlaßverzeichnis 1. Inhalt des Verzeichnisses Abgabe einer eidesstattlichen Versicherung 212 IV. Überlassung von Nachlaßgegenständen an die Erben 1. Überlassungspflicht des Testamentsvollstreckers Freiwillige Überlassung von Nachlaßgegenständen 215 XI

7 V. Auseinandersetzung des Nachlasses 1. Pflicht des Testamentsvollstreckers zur Nachlaßauseinandersetzung Auseinandersetzung nach Gesetz Fragen der Unentgeltlichkeit der Auseinandersetzung Anhörung der Erben zum Teilungsplan Wirkungen des Teilungsplans Grundstücksauseinandersetzung im besonderen Vereinbarungen der Erben über die Auseinandersetzung Genehmigung des Vormundschaftsgerichts Anfechtung des Teilungsplans Sonstige Fragen der Auseinandersetzung durch den Testamentsvollstrecker Ausschluß der Auseinandersetzung Vorangehende Gesamtgutsauseinandersetzung Testamentsvollstrecker als Erblasser-Bevollmächtigter 228 VI. Rechenschaftsablegung und Herausgabe des Nachlasses 1. Pflichten des Testamentsvollstreckers Rechenschaftsablegung Zurückbehaltungsrecht des Testamentsvollstreckers 231 VII. Haftung des Testamentsvollstreckers 1. Haftung bei Pflichtverletzung Verjährung der Schadensersatzansprüche 234 Vm. Vergütung des Testamentsvollstreckers 1. Grundsätze für die Höhe der Vergütung 235 a) Rechtsgrundlage im BGB 235 b) Arten der Vergütung 236 c) Grundsätze des Bundesgerichtshofs 236 d) Vereinbarung mit den Erben Einzelfragen zur Vergütung des Testamentsvollstreckers 238 a) Vergütung nach einzelnen Zeitabschnitten 238 b) Begriff der Konstituierung des Nachlasses 238 c) Höhe der Konstituierungs-Vergütung 239 d) Brutto-Nachlaßwert als Berechnungsgrundlage 247 e) Maßgebender Zeitpunkt für die Ermittlung des Nachlaßwertes 247 f) Höhe der Verwaltungsgebühr 248 g) Gesamt-VergütungdesTV 252 h) Vergütung bei Vorhandensein mehrerer TV 252 i) Sonderfälle bei der Vergütung 254 xn

8 k) Festsetzung der Vergütung 1) Fälligkeit der Vergütung m) Streit über die Vergütung n) Entnahme der Vergütung Testamentarische Bestimmungen des Erblassers über die Vergütung Vergütung eines vermeintlichen Testamentsvollstreckers Sonstige Fragen zur Vergütung a) Berufsmäßige Dienste des TV b) Auslagen des TV c) Schuldner der Vergütung d) Vergütung bei Nachlaßkonkurs e) TV zugleich Schiedsrichter f) Verjährung der Vergütung g) Verwirkung der Vergütung h) Abtretbarkeit des Vergütungsanspruchs i) Abzugsfähigkeit der Vergütung bei der Erbschaftsteuer j) Berücksichtigung der Vergütung bei der Einkommen- und Vermögensteuer Versteuerung der Vergütung des Testamentsvollstreckers a) Einkommensteuer b) Umsatzsteuer c) Gewerbesteuer Fünfter Abschnitt: Testamentsvollstrecker und Nachlaßgericht I. Rechtsstellung des Testamentsvollstreckers gegenüber dem Nachlaßgericht 1. Keine Aufsicht des Nachlaßgerichts über den Testamentsvollstrecker Einzelaufgaben des Nachlaßgerichts bei Testamentsvollstreckung im allgemeinen 272 II. Außerkraftsetzung von Anordnungen des Erblassers 1. Möglichkeit bei Verwaltungsanordnungen Verfahrensrecht 274 DI. Entscheidung über Meinungsverschiedenheiten zwischen mehreren Testamentsvollstreckern 1. Für das Nachlaßgericht bestehende Möglichkeiten Verfahrensrecht 276 XIII

9 XIV Inhaltsübersicht TV. Das Testamentsvollstrecker-Zeugnis 1. Grundsätzliches zum Testamentsvollstrecker-Zeugnis Antrag auf Testamentsvollstrecker-Zeugnis Verfahren des Nachlaßgerichts Inhalt des Testamentsvollstrecker-Zeugnisses Vorhandensein mehrerer Testamentsvollstrecker Rechtsmittel Antragsrecht der Nachlaßgläubiger Wirkungen des Testamentsvollstrecker-Zeugnisses Einziehung und Rückgabe des Testamentsvollstrecker-Zeugnisses Testamentsvollstrecker-Zeugnis und Notar Testamentsvollstrecker-Zeugnis und Grundbuchamt Ersatz des Testamentsvollstrecker-Zeugnisses durch andere Urkunden Testamentsvollstrecker-Zeugnis und Erbschein 289 V. Kostenfragen 1. Kosten des Nachlaßgerichts Grundbuchkosten Sonstige Kosten 295 VI. Akteneinsicht 1. Recht auf Akteneinsicht Kosten der Akteneinsicht 296 Sechster Abschnitt: Testamentsvollstrecker und Steuerrecht I. Allgemeine Sorgfaltspflichten 1. Haftung des Testamentsvollstreckers Anzeigepflichten des Testamentsvollstreckers Umfang der einzelnen Steuerpflichten 299 II. Erbschaftsteuer im besonderen 1. Besteuerungsverfahren Rechtsbehelfsverfahren Haftung Abzugsfähigkeit der Vergütung des TV 303 DL Sonstige Steuerfragen 1. Noch zu Lebzeiten des Erblassers entstandene Steuern Neu entstehende Steuern 305

10 3. Nießbrauch und Testamentsvollstreckung Einkommensteuer sowie Vermögensteuer, Testamentsvollstrecker-Vergütung, Veräußerungsgewinn GmbH-Beteiligung und Testamentsvollstrecker Vertretung im Steuerprozeß durch Testamentsvollstrecker 307 Siebter Abschnitt: Beendigung der Testamentsvollstreckung I. Tod oder Geschäftsunfähigkeit des Testamentsvollstreckers 1. Wegfall des Testamentsvollstreckers Eintritt eines Nachfolgers Sonstige Fragen 310 II. Kündigung des Testamentsvollstreckers 1. Kündigungsrecht des Testamentsvollstreckers Eintritt eines Nachfolgers 312 DL Entlassung des Testamentsvollstreckers durch das Nachlaßgericht 1. Entlassungsgründe Antragsrecht und Verfahren vor dem Nachlaßgericht Eintritt eines Nachfolgers 319 IV. Erledigung der Aufgaben, Zeitablauf, Bedingungseintritt 1. Wegfall der Testamentsvollstreckung als solcher Verfahrensrecht Scheinbare Beendigung Vermeintliche Testamentsvollstreckung 324 V. Weitere Fragen zur Beendigung der Testamentsvollstreckung 1. Sonstiges Erlöschen des Amtes Rückgabe des Testamentsvollstrecker-Zeugnisses Einziehung des Erbscheins Löschung des Grundbuchvermerks 326 Achter Abschnitt: Mustersammlung I. Reine Testamentsvollstrecker-Berufung 1. Berufung durch den Erblasser Bestimmung durch einen Dritten Recht zur Berufung eines Mit-Testamentsvollstreckers Recht zur Ernennung eines Nachfolgers 328 XV

11 5. Ersuchen an das Nachlaßgericht um Testamentsvollstrecker-Ernennung Ersuchen an das Nachlaßgericht um Ernennung eines Ersatz-Testamentsvollstreckers Berufung eines Verwaltungs-Testamentsvollstreckers Befristete Testamentsvollstrecker-Berufung Beschränkte Testamentsvollstrecker-Berufung bis zum Eintritt einer Nacherbschaft Beschränkte Testamentsvollstreckung bis zum Eintritt einer Nacherbschaft für Vorerben und Nacherben Beschränkte Testamentsvollstrecker-Berufung zur Ausführung eines Vermächtnisses Berufung mehrerer Testamentsvollstrecker Zusatzbestimmungen bei Ernennung mehrerer Testamentsvollstrecker Ersatz-Testamentsvollstrecker bei Mehrheit von Testamentsvollstreckern Umfangreichere Fassung einer Testamentsvollstrecker-Berufung 332 D. Testamentsvollstrecker-Berufung im Zusammenhang mit anderen letztwilligen Verfügungen 16. Überlebender Ehegatte Testamentsvollstrecker, Nießbrauch, Teilungsausschluß Testamentsvollstrecker-Berufung zur Übertragung eines einzelnen Nachlaßgegenstandes Testamentsvollstrecker und Schiedsgericht a. Testamentsvollstrecker-Berufung bei Behinderten-Testament Einfache Testamentsvollstrecker-Berufung bei einem Handelsgeschäft a. Berufung getrennter Testamentsvollstrecker für Handelsgeschäft und Privatvermögen b. Anordnung der Umwandlung des Handelsgeschäfts in eine GmbH Testamentsvollstrecker-Berufung bei Gesellschaftsbeteiligung Weitere Gestaltungsvorschläge bei Gesellschaftsbeteiligung Ertragsausschüttung durch Testamentsvollstrecker Bestimmungen für die Nachlaßherausgabe an die Erben Vergütung des Testamentsvollstreckers 346 III. Vollmacht für den Testamentsvollstrecker 24a. Vollmacht 348 XVI

12 IV. Erklärungen des zum Testamentsvollstrecker Ernannten bzw. eines Dritten 25. Annahme des Amtes Antrag eines Beteiligten, dem zum Testamentsvollstrecker Ernannten eine Frist zur Erklärung über die Annahme des Amtes zu bestimmen Ablehnung des Amtes Bestimmung des Testamentsvollstreckers durch Dritten Antrag, dem Dritten eine Frist zur Benennung des Testamentsvollstreckers zu bestimmen Antrag auf Testamentsvollstrecker-Zeugnis Antrag auf Berichtigung eines Testamentsvollstrecker-Zeugnisses Bestimmung eines Nachfolgers Antrag eines Beteiligten auf Entlassung des Testamentsvollstreckers aus wichtigem Grund Kündigung des Amtes 352 V. Geschäfte des Nachlaßgerichts 35. Fristsetzung zur Bestimmung der Person des Testamentsvollstreckers Ernennung eines Testamentsvollstreckers Erbenanhörung bei eigenhändigem Testament Testamentsvollstrecker-Zeugnis Bestätigung über Amtsannahme Berichtigung eines Testamentsvollstrecker-Zeugnisses Einziehung eines Testamentsvollstrecker-Zeugnisses Erbschein mit Testamentsvollstrecker-Angabe 356 VI. Geschäfte des Testamentsvollstreckers 43. Schema eines Nachlaßverzeichnisses Teilungsplan Anhörung der Erben zum Teilungsplan Grundstücksauflassung aufgrund des Planes 364 Stichwortverzeichnis 369 XVII

DER TESTAMENTS- VOLLSTRECKER

DER TESTAMENTS- VOLLSTRECKER DER TESTAMENTS- VOLLSTRECKER nach bürgerlichem, Handels- und Steuerrecht Begründet von Karl Haegele, Notar fortgeführt von Dr. Karl Heinz Winkler, Notar in München 12., neubearbeitete Auflage W A L H A

Mehr

Testamentsvollstrecker und Erbe

Testamentsvollstrecker und Erbe Axel Schmucker Testamentsvollstrecker und Erbe Begründung, Wirkung und Beendigung der Testamentsvollstreckung PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis: A. Einführung in das

Mehr

Bestellnummer: 7354600

Bestellnummer: 7354600 Hinweis: Unsere Werke sind stets bemüht, Sie nach bestem Wissen zu informieren. Die vorliegende Ausgabe beruht auf dem Stand von September 2013. Verbindliche Auskünfte holen Sie gegebenenfalls beim Steuerberater

Mehr

Handbuch der Testamentsvollstreckung

Handbuch der Testamentsvollstreckung Handbuch der Testamentsvollstreckung von Prof. Dr. Manfred Bengel, Dr. Hans-Hermann Klumpp, Prof. Dr. Wolfgang Reimann, Prof. Dr. Detlev J. Piltz, Prof. Dr. Ulrich Haas, Dr. Bernhard Schaub, Heinrich Eckelskemper,

Mehr

Karl-Heinz Gursky. Erbrecht. 5., neu bearbeitete Auflage. C.F.Müller Verlag Heidelberg

Karl-Heinz Gursky. Erbrecht. 5., neu bearbeitete Auflage. C.F.Müller Verlag Heidelberg Karl-Heinz Gursky Erbrecht 5., neu bearbeitete Auflage C.F.Müller Verlag Heidelberg Vorwort V Einleitung 1 A. Das Erbrecht und seine Regelung 1 B. Die Grundlagen des Erbrechts 2 I. Eintritt der Erbfolge

Mehr

Inhaltsverzeichnis. eichnis. Einleitung Gesetzliche Erbfolge ( VII. Vorwort...

Inhaltsverzeichnis. eichnis. Einleitung Gesetzliche Erbfolge ( VII. Vorwort... VII eichnis Vorwort.............................................................. V Einleitung.......................................................... 1 A. Das Erbrecht und seine Regelung.....................................

Mehr

Vorwort Inhaltsübersicht. 1. Kapitel Die Erbfolge 1. I. Die gesetzliche Erbfolge 3

Vorwort Inhaltsübersicht. 1. Kapitel Die Erbfolge 1. I. Die gesetzliche Erbfolge 3 Vorwort Inhaltsübersicht V VII 1. Kapitel Die Erbfolge 1 I. Die gesetzliche Erbfolge 3 1. Das Erbrecht der Verwandten 3 a) Grundprinzipien des Verwandtenerbrechts 3 b) Erbordnungen im Einzelnen 6 2. Das

Mehr

Inhaltsübersicht. Vorwort Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Mustertexte

Inhaltsübersicht. Vorwort Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Mustertexte Inhaltsübersicht Vorwort Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Mustertexte V IX XV A. Die Erbfolge 1 I. Die gesetzliche Erbfolge 1 II. Die testamentarische Erbfolge 16 III. Die vorweggenommene Erbfolge 65

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen  digitalisiert durch Inhaltsverzeichnis Teil 1: Erbengemeinschaft A. Entstehung und Rechtsform 13 B. Verwaltung des Nachlasses 15 I. Grundsatz der gemeinschaftlichen Verwaltung 15 II. Organisation der Erbengemeinschaft 15

Mehr

Testamentsvollstreckung

Testamentsvollstreckung Testamentsvollstreckung Im Rahmen der Nachfolgeplanung und Testamentsgestaltung sollten Sie immer prüfen lassen, ob die Anordnung einer Testamentsvollstreckung sinnvoll ist. Durch die Testamentsvollstreckung

Mehr

Dieter Leipold. Erbrecht. Ein Lehrbuch mit Fällen und. 18., neubeardeitete" Auflage. Mohr Siebeck

Dieter Leipold. Erbrecht. Ein Lehrbuch mit Fällen und. 18., neubeardeitete Auflage. Mohr Siebeck Dieter Leipold Erbrecht Ein Lehrbuch mit Fällen und 18., neubeardeitete" Auflage Mohr Siebeck 1. Teil Einführung 1 Gegenstand, Rechtsquellen und Geltungsbereich des Erbrechts... I. Begriff und Gegenstand

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Begriff und gesellschaftliche Funktion des Erbrechts

INHALTSVERZEICHNIS. Begriff und gesellschaftliche Funktion des Erbrechts INHALTSVERZEICHNIS Einführung 1 I. ABSCHNITT : Begriff und gesellschaftliche Funktion des Erbrechts 1: Begriff und Gegenstand des Erbrechts' 13 1. Das Erbrecht als Teil des Zivilrechts 13 '2. Das Verhältnis

Mehr

Steuerberater als Testamentsvollstrecker und Nachlassverwalter

Steuerberater als Testamentsvollstrecker und Nachlassverwalter Steuerberater als Testamentsvollstrecker und Nachlassverwalter Veranstaltungsort: 7. Juni 2016 in München 9. Juni 2016 in Nürnberg Dr. Eckhard Wälzholz Notar, Füssen Landesverband der steuerberatenden

Mehr

Seite Schrifttum 17 Abkürzungen 22

Seite Schrifttum 17 Abkürzungen 22 Inhaltsübersicht Seite Schrifttum 17 Abkürzungen 22 Erster Abschnitt Allgemeine Fragen I. Rechtscharakter und Arten der Testamentsvollstreckung 1. Wesen der Testamentsvollstreckung 25 2. Arten der Testamentsvollstreckung

Mehr

Minderjährige im Erbrecht

Minderjährige im Erbrecht Monika Fink-Plücker Fachanwältin für Erbrecht Fachanwältin für Familienrecht Minderjährige im Erbrecht Estate Planner Treffen 15. Juni 2010 Rechtsanwälte Zacher & Partner Richard-Wagner-Straße 12 (Nähe

Mehr

I.Kapitel Das Schicksal des Unternehmens ohne Testament 1. II. Nachteile und Risiken der gesetzlichen Erbfolge 7

I.Kapitel Das Schicksal des Unternehmens ohne Testament 1. II. Nachteile und Risiken der gesetzlichen Erbfolge 7 Inhaltsübersicht Vorwort Inhaltsverzeichnis V IX I.Kapitel Das Schicksal des Unternehmens ohne Testament 1 1. Grundzüge der gesetzlichen Erbfolge 1 II. Nachteile und Risiken der gesetzlichen Erbfolge 7

Mehr

Inhaltsübersicht. Seite Schrifttum 17 Abkürzungen 22

Inhaltsübersicht. Seite Schrifttum 17 Abkürzungen 22 Inhaltsübersicht Seite Schrifttum 17 Abkürzungen 22 Erster Abschnitt Allgemeine Fragen I. Rechtscharakter und Arten der Testamentsvollstreckung 1. Wesen der Testamentsvollstreckung 25 2. Arten der Testamentsvollstreckung

Mehr

Die ordnungsmäßige Verwaltung i.s.d Abs. 1 BGB als Grundlage der rechtlichen Befugnisse des verwaltenden Testamentsvollstreckers

Die ordnungsmäßige Verwaltung i.s.d Abs. 1 BGB als Grundlage der rechtlichen Befugnisse des verwaltenden Testamentsvollstreckers Philipp Jess Die ordnungsmäßige Verwaltung i.s.d. 2216 Abs. 1 BGB als Grundlage der rechtlichen Befugnisse des verwaltenden Testamentsvollstreckers PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis

Mehr

Handout zum Vortrag. "Geerbt: Was nun?! Ratgeber für Erben und Hinterbliebene" am 20. September 2013 in Groß-Gerau. Dr.

Handout zum Vortrag. Geerbt: Was nun?! Ratgeber für Erben und Hinterbliebene am 20. September 2013 in Groß-Gerau. Dr. Handout zum Vortrag "Geerbt: Was nun?! Ratgeber für Erben und Hinterbliebene" am 20. September 2013 in Groß-Gerau Dr. Thomas Milde Dr. Thomas Milde Rechtsanwalt und Notar Fachanwalt für Steuerrecht Bleichstraße

Mehr

Inhaltsübersicht. Vorwort Inhaltsverzeichnis

Inhaltsübersicht. Vorwort Inhaltsverzeichnis Inhaltsübersicht Vorwort Inhaltsverzeichnis V IX Kapitel 1. Überblick und wichtige Begriffe 1 Kapitel 2. Wer wird Erbe? 7 Kapitel 3. Nach dem Erbfall 47 Kapitel 4. Der endgültige Erbe 73 Kapitel 5. Schenkungen:

Mehr

Die Testamentsvollstreckung

Die Testamentsvollstreckung HAUS + GRUND MÜNCHEN INFORMIERT Die Testamentsvollstreckung - Der erhobene Zeigefinger des Erblassers - convocat GbR München www.convocat.de Einleitung Die Anordnung der Testamentsvollstreckung ermöglicht

Mehr

Erbrecht im Wandel - Institute im Wechsel von BGB und ZGB

Erbrecht im Wandel - Institute im Wechsel von BGB und ZGB Berichte aus der Rechtswissenschaft Kathleen Andre Erbrecht im Wandel - Institute im Wechsel von BGB und ZGB D 188 (Diss. Freie Universität Berlin) Shaker Verlag Aachen 2002 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis

Mehr

Beck-Rechtsberater im dtv Ratgeber für Erben. Recht bekommen bei der Abwicklung des Erbes, in der Erbengemeinschaft und beim Pflichtteil

Beck-Rechtsberater im dtv Ratgeber für Erben. Recht bekommen bei der Abwicklung des Erbes, in der Erbengemeinschaft und beim Pflichtteil Beck-Rechtsberater im dtv 50699 Ratgeber für Erben Recht bekommen bei der Abwicklung des Erbes, in der Erbengemeinschaft und beim Pflichtteil von Dr. Claus-Henrik Horn 1. Auflage Ratgeber für Erben Horn

Mehr

Testamentsvollstreckung

Testamentsvollstreckung Beck-Rechtsberater Testamentsvollstreckung Richtig anordnen, durchführen und kontrollieren Von Bernhard F. Klinger und Wolfgang Roth 2. Auflage Deutscher Taschenbuch Verlag Originalausgabe Deutscher Taschenbuch

Mehr

Abschnitt 4. Erbvertrag. Überblick: 2274 Persönlicher Abschluss Der Erblasser kann einen Erbvertrag nur persönlich schließen.

Abschnitt 4. Erbvertrag. Überblick: 2274 Persönlicher Abschluss Der Erblasser kann einen Erbvertrag nur persönlich schließen. Abschnitt 4 Erbvertrag Überblick: 2274 2275 2276 2277 2278 2279 2280 2281 2282 2283 2284 2285 2286 2287 2288 2289 2290 2291 2292 2293 2294 2295 2296 2297 2298 2299 2300 2301 2302 2274 Persönlicher Abschluss

Mehr

Erbrecht in Frage und Antwort

Erbrecht in Frage und Antwort Beck-Rechtsberater im dtv 50761 Erbrecht in Frage und Antwort Vorsorge zu Lebzeiten, Erbfall, Testament, Erbvertrag, Vollmachten, Steuern, Kosten von Bernhard F. Klinger 5. Auflage Verlag C.H. Beck München

Mehr

Handbuch der Testamentsvollstreckung

Handbuch der Testamentsvollstreckung Handbuch der Testamentsvollstreckung Prof. Dr. Manfred Bengel Herausgegeben von Prof. Dr. Wolfgang Reimann Notar a. D. Notar a. D. Prof. Dr. Manfred Bengel Notar a. D. Honorarprofessor an der Universität

Mehr

Inhaltsübersicht. Vorwort... Inhaltsverzeichnis... IX

Inhaltsübersicht. Vorwort... Inhaltsverzeichnis... IX Vorwort............................. Inhaltsübersicht V Inhaltsverzeichnis....................... IX A. Die Schenkung von Immobilien............. 1 I. Ziele einer vorweggenommenen Erbfolge........ 1 II.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Inhaltsverzeichnis. Vorwort VII INHALTSVERZEICHNIS Seite Vorwort V A. Zivilrecht 1 I. Begriff des Nießbrauchs 1. Einschränkung des Eigentums, 2. Nießbrauchsberechtigter.... 3. Nießbrauch an Sachen a) Umfang des Nutzungsrechts. b)

Mehr

Geschiedenentestament

Geschiedenentestament DNotI Schriftenreihe Band 14 Geschiedenentestament Erbrechtliche Gestaltungsformen zum langfristigen Ausschluss bestimmter Personen von der Partizipation am Nachlass von Thomas Frohnmayer 1. Auflage Geschiedenentestament

Mehr

Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS. Vorwort

Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS. Vorwort INHALTSVERZEICHNIS Seite Vorwort V A. Zivilrecht ' 1 I. Begriff des Nießbrauchs 1 1. Einschränkung des Eigentums ' 1 2. Nießbrauchsberechtigter 1 3. Nießbrauch an Sachen 1 a) Umfang des Nutzungsrechts

Mehr

12 Was unbedingt zu beachten ist 12 Individuelle Entscheidungssituation 16 Aufstellung eines Vermögens verzeichnisses

12 Was unbedingt zu beachten ist 12 Individuelle Entscheidungssituation 16 Aufstellung eines Vermögens verzeichnisses 5 Inhalt 01 Allgemeines übers Vererben und Verschenken 12 Was unbedingt zu beachten ist 12 Individuelle Entscheidungssituation 16 Aufstellung eines Vermögens verzeichnisses 02 Wenn Vermögen zu Lebzeiten

Mehr

Testamentsvollstreckung

Testamentsvollstreckung Beck-Rechtsberater im dtv 50754 Testamentsvollstreckung Richtig anordnen, durchführen und kontrollieren von Bernhard F. Klinger, Wolfgang Roth 2. Auflage Testamentsvollstreckung Klinger / Roth schnell

Mehr

Grundstudium. Lehrinhalte Inhalte LVS

Grundstudium. Lehrinhalte Inhalte LVS Grundstudium Umfang 152 LVS Lehr- und Lernziele Die Studierenden sollen erforderliche Kenntnisse im Nachlassrecht erlangen, um die Aufgaben eines am Nachlassgericht tätigen Rechtspflegers wahrnehmen zu

Mehr

Unternehmertestament

Unternehmertestament Unternehmertestament III von Prof. Dr. Wolfgang Burandt, LL. M., M. A., MBA (Wales) Rechtsanwalt, Fachanwalt für Erbrecht und Familienrecht, Mediator (BAFM) in Hamburg Dr. Hannelore Zacher-Röder Rechtsanwältin,

Mehr

Handbuch der Testamentsvollstreckung

Handbuch der Testamentsvollstreckung Handbuch der Testamentsvollstreckung von Prof. Dr. Manfred Bengel, Prof. Dr. Wolfgang Reimann, Dr. Florian Dietz, Heinrich Eckelskemper, Prof. Dr. Ulrich Haas, Dr. Michael Holtz, Dr. Hans-Hermann Klumpp,

Mehr

Das Behindertentestament

Das Behindertentestament Das Behindertentestament 1. Auflage 2008 Das Behindertentestament schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Zerb 2008 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 935079

Mehr

D Dauertestamentsvollstreckung 5 4; E Ehevertrag 1 12

D Dauertestamentsvollstreckung 5 4; E Ehevertrag 1 12 fette Zahlen = Paragraph andere Zahlen = Randnummer A Abwicklungs- und Auseinandersetzungsvollstreckung 5 2 Abwicklungsvollstreckung 14 9 Aktiengesellschaft 7 106 Amtsbeendigung 8 1 Rechtsfolgen 8 13 Anlagemöglichkeiten

Mehr

beck-shop.de Inhaltsverzeichnis

beck-shop.de Inhaltsverzeichnis Vorwort...V Literaturverzeichnis...XIII Teil 1. Familienrecht... 1 Kapitel 1. Systematik und verfassungsrechtliche Einordnung des Familienrechts... 1 Kapitel 2. Eheschließung, Ehescheidung... 5 A. Begriff

Mehr

Erbschaft- und Schenkungsteuer

Erbschaft- und Schenkungsteuer Erbschaft- und Schenkungsteuer von Dr. Ruth Hofmann Vors. Richterin am Bundesfinanzhof RICHARD BOORBERG VERLAG STUTTGART MÜNCHEN HANNOVER BERLIN WEIMAR Abkürzungen 10 Einführung Gegenstand der Steuer 11

Mehr

Familien- und Erbrecht

Familien- und Erbrecht Jurakompakt Familien- und Erbrecht Bearbeitet von Prof. Dr. Knut Werner Lange, Dr. Robert Philipp Tischer 3. Auflage 2015. Buch. XIV, 161 S. Kartoniert ISBN 978 3 406 68636 8 Format (B x L): 11,8 x 18,0

Mehr

Vorwort... Inhaltsverzeichnis Kapitel Wer wird E rb e? Kapitel Der endgültige Erbe Kapitel Erbengem einschaft...

Vorwort... Inhaltsverzeichnis Kapitel Wer wird E rb e? Kapitel Der endgültige Erbe Kapitel Erbengem einschaft... Inhaltsübersicht Vorwort... Inhaltsverzeichnis... V IX 1. Kapitel Überblick und wichtige B egriffe... 1 2. Kapitel Wer wird E rb e?... 7 3. Kapitel Nach dem Erbfall... 59 4. Kapitel Der endgültige Erbe...

Mehr

Mein letzter Wille. Erbfolge - Testament - Steuerliche Uberlegungen. begrundet von Karl Haegele, Notar t, fortgefòhrt von Diefer Epple, Notar

Mein letzter Wille. Erbfolge - Testament - Steuerliche Uberlegungen. begrundet von Karl Haegele, Notar t, fortgefòhrt von Diefer Epple, Notar Mein letzter Wille Erbfolge - Testament - Steuerliche Uberlegungen begrundet von Karl Haegele, Notar t, fortgefòhrt von Diefer Epple, Notar RICHARD BOORBERG VERIAG STUTTGART MÙNCHEN HANNOVER BERLIN WEIMAR

Mehr

2 Verfügungen des Ehemanns 139

2 Verfügungen des Ehemanns 139 2 Verfügungen des Ehemanns 139 Erteilung einer Vollmacht an den Testamentsvollstrecker. Der als Testamentsvollstrecker auserwählten Person kann Vollmacht dazu erteilt werden, nach dem Tod des Erblassers

Mehr

Vorwort 5. Inhalt des Testaments 7. Eigenhändiges Testament 9. Öffentliches Testament 10. Nottestament 13. Gemeinschaftliches Testament 16

Vorwort 5. Inhalt des Testaments 7. Eigenhändiges Testament 9. Öffentliches Testament 10. Nottestament 13. Gemeinschaftliches Testament 16 3 Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Inhalt des Testaments 7 Eigenhändiges Testament 9 Öffentliches Testament 10 Nottestament 13 Gemeinschaftliches Testament 16 Ehegattentestament 16 Berliner Testament 17 Unternehmertestament

Mehr

Vertragsgestaltung und Steuerrecht

Vertragsgestaltung und Steuerrecht Vertragsgestaltung und Steuerrecht von Dr. Jürgen Sontheimer Rechtsanwalt und Fachanwalt für Steuerrecht VERLAG C. H. BECK MÜNCHEN 2001 Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis XIII 1. Teil: Vom Vertragstyp

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Vorwort... 5. Die Autoren... 7 FRAGEN, DIE SIE SICH STELLEN SOLLTEN... 17

INHALTSVERZEICHNIS. Vorwort... 5. Die Autoren... 7 FRAGEN, DIE SIE SICH STELLEN SOLLTEN... 17 INHALTSVERZEICHNIS Vorwort... 5 Die Autoren... 7 FRAGEN, DIE SIE SICH STELLEN SOLLTEN... 17 1. Soll Vermögen vor dem Erbfall, etwa im Wege einer Schenkung, vorzeitig übertragen werden?... 18 2. Muss ich

Mehr

Die Beschrânkung der Verfugungsfreiheit beim gemeinschaftlichen Testament

Die Beschrânkung der Verfugungsfreiheit beim gemeinschaftlichen Testament Berichte aus der Rechtswissenschaft Gordon Kricke Die Beschrânkung der Verfugungsfreiheit beim gemeinschaftlichen Testament Verlag Shaker Aachen 1995 GUEDERUNG Seite Kapltel U ElnfUhrung In die Problematlk

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Haunschmidt, Erbschaft und Testament 4, LexisNexis

Inhaltsverzeichnis. Haunschmidt, Erbschaft und Testament 4, LexisNexis I. Grundbegriffe 1 A. Das Erbrecht 1 B. Der Erblasser 2 C. Der Erbe 2 1. Begriff 2 2. Berufungsgründe 2 3. Erbfähigkeit 3 D. Der Vermächtnisnehmer 4 E. Der Nachlass 5 II. Das gesetzliche Erbrecht 11 A.

Mehr

Seite Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XV Literaturverzeichnis... XVII

Seite Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XV Literaturverzeichnis... XVII Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort...................................................... V Abkürzungsverzeichnis......................................... XV Literaturverzeichnis............................................

Mehr

Thomas Prüß. Probleme der Nachlaßspaltung im innerdeutschen Kollisionsrecht

Thomas Prüß. Probleme der Nachlaßspaltung im innerdeutschen Kollisionsrecht Thomas Prüß Probleme der Nachlaßspaltung im innerdeutschen Kollisionsrecht Hartung-Gorre Verlag Konstanz 2001 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis VIII Einleitung 1 1. Teil: Erbrecht in beiden deutschen

Mehr

Abkürzungen 10. Vorwort Das Erbrecht der DDR 13. Einführung 13

Abkürzungen 10. Vorwort Das Erbrecht der DDR 13. Einführung 13 Inhalt Abkürzungen 10 Vorwort 11 1. Das Erbrecht der DDR 13 1.1. Einführung 13 Garantie des Erbrechts/ Begriff des persönlichen Eigentums/ Testierfreiheit/ gesetzliches Erbrecht/ Alleineigentum eines Ehegatten/

Mehr

VIII. Gesellschafterwechsel

VIII. Gesellschafterwechsel VIII. Gesellschafterwechsel 1. Eintritt a) Grundsatz OHG ist Personengesellschaft, also grds. vom unveränderten personellen Fortbestand abhängig. b) Aufnahmevertrag Aufnahmevertrag wird zwischen eintretendem

Mehr

Erbrecht in der Praxis

Erbrecht in der Praxis Erbrecht in der Praxis Testamentsvollstreckerrecht Dr. Andreas Frieser Redeker Sellner Dahs Mozartstraße 4-10 53115 Bonn frieser@redeker.de Bonn, den 15. Juni 2011 1 I. Die Beteiligten und ihre Interessen

Mehr

Praktische Fragen des Erbbaurechts

Praktische Fragen des Erbbaurechts RWS-Skript 279 Professor Roland Böttcher, Berlin Praktische Fragen des Erbbaurechts 3., neubearbeitete Auflage RWS Verlag Kommunikationsforum- Köln Literaturauswahl I. Gesetzliche Grundlagen II. III. IV.

Mehr

Unterbeteiligung am mittelständischen Unternehmen

Unterbeteiligung am mittelständischen Unternehmen Unterbeteiligung am mittelständischen Unternehmen Zivilrechtlich - steuerlich Von Martin Zapp Dipl.-Betriebswirt (FH) mit einem Vorwort von Peter Martin Litfin, Prof. Dr. jur. utr., Wirtschaftsprüfer und

Mehr

Tafeln und Fälle zum Erbrecht

Tafeln und Fälle zum Erbrecht Tafeln und Fälle zum Erbrecht Unter Berücksichtigung des internationalen Erbrechts und des Ehegüterrechts Alexandra Rumo-Jungo Professorin an der Universität Freiburg unter Mitarbeit von Christopher Boog

Mehr

Meiski Rechtsanwälte. Wir beraten und unterstützen unsere Mandanten insbesondere in den nachfolgenden Bereichen:

Meiski Rechtsanwälte. Wir beraten und unterstützen unsere Mandanten insbesondere in den nachfolgenden Bereichen: Erbrecht Wir vertreten die Interessen unserer Mandanten in allen erbrechtlichen Angelegenheiten außergerichtlich und gerichtlich, sowie vor Behörden, insbesondere Finanzbehörden. Wir beraten und unterstützen

Mehr

Universität Hamburg Fakultät für Rechtswissenschaft

Universität Hamburg Fakultät für Rechtswissenschaft Hamburger Examenskurs Universität Hamburg Fakultät für Rechtswissenschaft Juris_07_Dutta_Familienrecht.indd 1 04.03.2009 10:19:44 Juris_07_Dutta_Familienrecht.indd 2 04.03.2009 10:19:45 Hamburger Examenskurs

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil 1. Systematischer Teil 1

Inhaltsverzeichnis. Teil 1. Systematischer Teil 1 Vorwort Bearbeiterverzeichnis Im Einzelnen haben bearbeitet Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis V VII IX XVII XXIII Teil 1. Systematischer Teil 1 A. Zivilrechtliche Grundlagen und ausgewählte Fragen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Teil: Einfuhrung und Problemdarstellung 15

Inhaltsverzeichnis. 1. Teil: Einfuhrung und Problemdarstellung 15 Inhaltsverzeichnis 1. Teil: Einfuhrung und Problemdarstellung 15 2. Teil: Anfechtung des Testaments durch den Erblasser oder seinen gesetzlichen Vertreter in analoger Anwendung der Vorschriften über die

Mehr

Inhaltsübersicht. Vorwort...5. Abkürzungsverzeichnis Literaturhinweise Sachenrecht...19

Inhaltsübersicht. Vorwort...5. Abkürzungsverzeichnis Literaturhinweise Sachenrecht...19 Inhaltsübersicht Vorwort...5 Abkürzungsverzeichnis...15 Literaturhinweise...17 Sachenrecht...19 I. Die Grundlagen des Sachenrechts...19 1. Allgemeines...19 2. Das Abstraktionsprinzip...20 3. Numerus clausus

Mehr

Kapitel 1: Testamentsvollstreckung nach dem gesetzlichen Regelmodell 17

Kapitel 1: Testamentsvollstreckung nach dem gesetzlichen Regelmodell 17 Inhaltsverzeichnis Einleitung 15 Kapitel 1: Testamentsvollstreckung nach dem gesetzlichen Regelmodell 17 I. Rechtsstellung des Testamentsvollstreckers 19 II. Aufgaben des Testamentsvollstreckers 22 III.

Mehr

Zur Anfechtung und Bestatigung testamentarischer Verfugungen durch den Erblasser oder seinen gesetzlichen Vertreter

Zur Anfechtung und Bestatigung testamentarischer Verfugungen durch den Erblasser oder seinen gesetzlichen Vertreter Wilhelm Selzener Zur Anfechtung und Bestatigung testamentarischer Verfugungen durch den Erblasser oder seinen gesetzlichen Vertreter Nomos Inhaltsverzeichnis 1. Teil: Einfuhrung und Problemdarstellung

Mehr

Mein letzter Wille. Erbfolge - Testament - Steuerliche Uberlegungen. 18., uberarbeitete Auflage, 2003 von Dieter Epple, Notar a. D.

Mein letzter Wille. Erbfolge - Testament - Steuerliche Uberlegungen. 18., uberarbeitete Auflage, 2003 von Dieter Epple, Notar a. D. Mein letzter Wille Erbfolge - Testament - Steuerliche Uberlegungen 18., uberarbeitete Auflage, 2003 von Dieter Epple, Notar a. D. RICHARD BOORBERG VERIAG STUTTGART MONCHEN HANNOVER BERUN WEIMAR DRESDEN

Mehr

Richtig schenken und vererben

Richtig schenken und vererben Beck-Rechtsberater im dtv 5614 Richtig schenken und vererben Steuertipps und Gestaltungshinweise von Dr. Hans Vogt, Dr. Rüdiger Fromm 6., neubearbeitete Auflage Richtig schenken und vererben Vogt / Fromm

Mehr

GNotKG für Anfänger. Eine Einführung in das Notarkostenrecht. Bearbeitet von Dr. Wolfram Waldner

GNotKG für Anfänger. Eine Einführung in das Notarkostenrecht. Bearbeitet von Dr. Wolfram Waldner GNotKG für Anfänger Eine Einführung in das Notarkostenrecht Bearbeitet von Dr. Wolfram Waldner Vorwort zur 9. Auflage... Aus dem Vorwort zur 2. Auflage... Literaturhinweise... Abkürzungsverzeichnis...

Mehr

Die Auseinandersetzung der Erbengemeinschaft im deutschen und im französischen Recht

Die Auseinandersetzung der Erbengemeinschaft im deutschen und im französischen Recht Die Auseinandersetzung der Erbengemeinschaft im deutschen und im französischen Recht Ein Rechtsvergleich Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Grades eines Doktors der Rechte durch die Rechts- und Staatswissenschaftliche

Mehr

Inhaltsverzeichnis. KAPITEL I: Nachfolge einer Mehrheit von Erben in das Unternehmen eines Einzelkaufmanns in Österreich und Deutschland _ 15

Inhaltsverzeichnis. KAPITEL I: Nachfolge einer Mehrheit von Erben in das Unternehmen eines Einzelkaufmanns in Österreich und Deutschland _ 15 Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG 13 KAPITEL I: Nachfolge einer Mehrheit von Erben in das Unternehmen eines Einzelkaufmanns in Österreich und Deutschland _ 15 ABSCHNITT 1: Rechtliche Grundlagen der Fallgestaltung

Mehr

I. Mitgliedschaft und Gesellschaftsanteil 46 II. Vermögensanteil und sein Verhältnis zum Anteil am Gesellschaftsvermögen

I. Mitgliedschaft und Gesellschaftsanteil 46 II. Vermögensanteil und sein Verhältnis zum Anteil am Gesellschaftsvermögen Gliederung Einführung. 11 1 Einleitung 11 2 Wirkungsweise der Schranken 13 \. Möglichkeitsschranken 13 II. Wirksamkeitsschranken 15 1. Direkte Wirksamkeitsschranken 15 2. Indirekte Wirksamkeitsschranken

Mehr

Die Testamentsvollstrecker-Vergütung

Die Testamentsvollstrecker-Vergütung Tanja Schwarz-Gewallig Die Testamentsvollstrecker-Vergütung Verlag Dr. Kovac Hamburg 2006 Inhaltsverzeichnis Einleitung 1 A) Gesetzlich normierte Grundsätze zur Bemessung der Testamentsvollstreckervergütung

Mehr

Unternehmensnachfolge - Ziele, erbrechtliche Grundzüge und Gestaltungsmöglichkeiten

Unternehmensnachfolge - Ziele, erbrechtliche Grundzüge und Gestaltungsmöglichkeiten Verlag Dashöfer GmbH Magdalenenstraße 2 20148 Hamburg www.dashoefer.de Unternehmensnachfolge - Ziele, erbrechtliche Grundzüge und Gestaltungsmöglichkeiten Autor: Dr. Hansjörg Scheel, Rechtsanwalt, Gleiss

Mehr

Handbuch der GmbH & Co.

Handbuch der GmbH & Co. Handbuch der GmbH & Co. Systematische Darstellung in betriebswirtschaftlicher, handelsrechtlicher und steuerrechtlicher Sicht von Rechtsanwalt DR. MALTE HESSELMANN Fachanwalt für Steuerrecht Hamburg Vorwort

Mehr

LfK UnternehmerForum 2014

LfK UnternehmerForum 2014 LfK UnternehmerForum 2014 Unternehmertestament Vorsorgevollmacht Thomas Bußhardt Rechtsanwalt / Wirtschaftsprüfer / Steuerberater Fachberater für Unternehmensnachfolge (DStV e.v.) 1 Notfallkoffer I. Unternehmertestament

Mehr

Testament - Vorlage, Muster & Vordruck

Testament - Vorlage, Muster & Vordruck Testament - Vorlage, Muster & Vordruck Testamente einer Einzelperson Mit diesem Testament widerrufe ich alle bisher errichteten Verfügungen von Todes wegen. Es soll allein das hier Geschriebene gelten.

Mehr

für Erben Ratgeber Beck-Rechtsberater Recht bekommen bei der Abwicklung des Erbes, in der Erbengemeinschaft und beim Pflichtteil

für Erben Ratgeber Beck-Rechtsberater Recht bekommen bei der Abwicklung des Erbes, in der Erbengemeinschaft und beim Pflichtteil Beck-Rechtsberater Ratgeber für Erben Recht bekommen bei der Abwicklung des Erbes, in der Erbengemeinschaft und beim Pflichtteil Von Dr. Claus-Henrik Horn 2., überarbeitete und aktualisierte Auflage Deutscher

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 7 Literaturverzeichnis 13 Abkürzungsverzeichnis 23

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 7 Literaturverzeichnis 13 Abkürzungsverzeichnis 23 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 7 Literaturverzeichnis 13 Abkürzungsverzeichnis 23 A. Zivilrechtliche Regelung des Nießbrauchs /. Begriff des Nießbrauchs 27 1. Allgemeine

Mehr

Inhalt. Kapitel 1 Wenn der Erbfall eintritt. Kapitel 2 Wann man Erbe wird

Inhalt. Kapitel 1 Wenn der Erbfall eintritt. Kapitel 2 Wann man Erbe wird 9 Inhalt Kapitel 1 Wenn der Erbfall eintritt 1. Was»erben«bedeutet... 15 2. Wer Erbe sein kann... 17 3. Was geerbt werden kann und was nicht... 18 4. Wenn der Erbe minderjährig ist... 19 5. Wenn die Erben

Mehr

Hinweise zum Testamentsvollstrecker Stand: 1. Januar 2009

Hinweise zum Testamentsvollstrecker Stand: 1. Januar 2009 TU1)UT TUAllgemeinesUT... TU2)UT TUKosten TU3)UT TUHaftung Hinweise zum Testamentsvollstrecker Stand: 1. Januar 2009 1 der TestamentsvollstreckungUT... 4 des TestamentsvollstreckersUT... 5 1) Allgemeines

Mehr

Umfang, Grenzen und Nachweis der Vertretungsmacht bei privaten und öffentlichen Rechtsträgern in Österreich

Umfang, Grenzen und Nachweis der Vertretungsmacht bei privaten und öffentlichen Rechtsträgern in Österreich Umfang, Grenzen und Nachweis der Vertretungsmacht bei privaten und öffentlichen Rechtsträgern in Österreich Von Gregor Seikel Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis A. Einleitung 21 I. Überblick über

Mehr

Erläuterungen zum Behindertentestament

Erläuterungen zum Behindertentestament Erläuterungen zum Behindertentestament Einführung Behinderte Menschen sind häufig auf Leistungen nach dem Bundessozialhilfegesetz (BSHG) angewiesen. Wer sich jedoch selbst helfen kann oder Hilfe von dritter

Mehr

Inhaltsübersicht. IV. Fortsetzung mit dem vermeintlichen eintrittsberechtigten

Inhaltsübersicht. IV. Fortsetzung mit dem vermeintlichen eintrittsberechtigten Inhaltsübersicht Einleitung 1 1. Teil Grundlagen 3 A. Der vermeintliche Erbe im Rechtsverkehr 3 /. Entstehungsgründe 3 //. Vermeintlicher Erbe ohne Erbschein 4 ///. Vermeintlicher Erbe mit Erbschein 4

Mehr

Erbrecht WS 2013/14. Florian Schuhmacher LS Prof. Paulus. Florian Schuhmacher Lehrstuhl Prof. Dr. Paulus, LL.M. Folie 1

Erbrecht WS 2013/14. Florian Schuhmacher LS Prof. Paulus. Florian Schuhmacher Lehrstuhl Prof. Dr. Paulus, LL.M. Folie 1 Erbrecht WS 2013/14 Florian Schuhmacher LS Prof. Paulus Folie 1 A. Testamentsvollstreckung 2197 ff. 1. A ist ein typischer schwäbischer Tüftler und Unternehmer und hat die familieneigene Spätzlefabrik

Mehr

7. Kapitel. Die Haftung der Erben für Verbindlichkeiten. I. Allgemeines

7. Kapitel. Die Haftung der Erben für Verbindlichkeiten. I. Allgemeines 7. Kapitel Die Haftung der Erben für Verbindlichkeiten I. Allgemeines Vor der Annahme der Erbschaft haftet der Erbe für Nachlassverbindlichkeiten nur mit dem Nachlass. Nach der Annahme haftet er sowohl

Mehr

Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch

Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch Band 3 1297 2385 Rom I-VO Rom II-VO EGBGB Herausgegeben von Dr. Heinz Georg Bamberger Staatsminister der Justiz des Landes Rheinland-Pfalz a. D. Dr. Herbert Roth Professor

Mehr

2. Die Nachlassherausgabe nach der Beendigung des Amtes

2. Die Nachlassherausgabe nach der Beendigung des Amtes seine Pflicht zur ordnungsgemäßen Nachlassverwaltung (hierzu gehört auch die Freigabe von Nachlassgegenständen nach 2217 Abs. 1 BGB) verstoßen. Dies kann zu einer nicht unerheblichen Haftung zu seinen

Mehr

Das neue Kostenrecht des Notariats

Das neue Kostenrecht des Notariats Das neue Kostenrecht des Notariats Gesetz über Kosten der freiwilligen Gerichtsbarkeit für Gerichte und Notare (Gerichts- und Notarkostengesetz - GNotKG) Inhalt*) Seite Stichwortverzeichnis 1-14 Gerichts-

Mehr

Die Darstellung des Berliner Testaments und der gegenseitigen gemeinschaftlichen Einsetzung der Ehegatten zu Vorerben in Formularsammlungen

Die Darstellung des Berliner Testaments und der gegenseitigen gemeinschaftlichen Einsetzung der Ehegatten zu Vorerben in Formularsammlungen Die Darstellung des Berliner Testaments und der gegenseitigen gemeinschaftlichen Einsetzung der Ehegatten zu Vorerben in Formularsammlungen - Eine kritische Würdigung kautelarjuristischer Lösungsmodelle

Mehr

Erbrecht. Grundzüge mit Fällen und Kontrollfragen. Dr. Dr.h.c. DIETER LEIPOLD. o. Professor an der Universität Freiburg i. Br.

Erbrecht. Grundzüge mit Fällen und Kontrollfragen. Dr. Dr.h.c. DIETER LEIPOLD. o. Professor an der Universität Freiburg i. Br. Erbrecht Grundzüge mit Fällen und Kontrollfragen Dr. Dr.h.c. DIETER LEIPOLD o. Professor an der Universität Freiburg i. Br. 16., neubearbeitete Auflage ULB Darmstadt 16351474 2006 MOHR SIEBECK l.teil Einführung

Mehr

Immobilien im Nachlass Geltung besonderer Rechtsvorschriften beachten

Immobilien im Nachlass Geltung besonderer Rechtsvorschriften beachten HAUS + GRUND MÜNCHEN INFORMIERT Immobilien im Nachlass Geltung besonderer Rechtsvorschriften beachten von convocat GbR, München www.convocat.de Befindet sich im Nachlass Immobilienvermögen, so sind bei

Mehr

VII. Inhaltsverzeichnis

VII. Inhaltsverzeichnis VII Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XIII XV 1 Erbverzicht 1 A. Allgemeines und Abgrenzungen 1 I. Rechtsnatur 1 II. Abgrenzung 1 1. Abgrenzung zum Erlassvertrag 1 2. Abgrenzung zur Ausschlagung

Mehr

Die Testamentsvollstreckung

Die Testamentsvollstreckung Berliner Handbücher Die Testamentsvollstreckung Handbuch für die gerichtliche, anwaltliche und notarielle Praxis Von Prof. Dr. Walter Zimmermann Honorarprofessor an der Universität Regensburg Vizepräsident

Mehr

Beck-Rechtsberater. Ratgeber. Erbrecht. Erben und Vererben. Von Heiko Ritter. 3. Auflage. dtv

Beck-Rechtsberater. Ratgeber. Erbrecht. Erben und Vererben. Von Heiko Ritter. 3. Auflage. dtv Beck-Rechtsberater Ratgeber Erbrecht Erben und Vererben Von Heiko Ritter 3. Auflage dtv Vorwort Inhaltsübersicht Abkürzungsverzeichnis V VII XIX 1. Kapitel Der Erbfall: Was ist jetzt zu tun? 1 I. Alles

Mehr

Die Betreuung Volljähriger

Die Betreuung Volljähriger Bernd Peters Die Betreuung Volljähriger Die Reform des zivilrechtlichen Fürsorgerechts für Volljährige aus der Sicht des Betreuers Verlag P.C.O. Bayreuth III EINLEITUNG 1 ERSTEH TEIL : 3 S 1 Die bisherige

Mehr

Die ungarische Gesellschaft mit beschränkter Haftung -

Die ungarische Gesellschaft mit beschränkter Haftung - Die ungarische Gesellschaft mit beschränkter Haftung - mit Gemeinsamkeiten zur deutschen GmbH von Sven Sander Sellier. European Law Publishers Inhalt Abkürzungen Literatur XJ XIII I. Einleitung 1. Begriff

Mehr

Sachenrecht. Carl Heymanns Verlag. Von Prof. Dr. iur. Rainer Wörlen Fachhochschule Schmalkalden Fachbereich Wirtschaftsrecht

Sachenrecht. Carl Heymanns Verlag. Von Prof. Dr. iur. Rainer Wörlen Fachhochschule Schmalkalden Fachbereich Wirtschaftsrecht Sachenrecht Von Prof. Dr. iur. Rainer Wörlen Fachhochschule Schmalkalden Fachbereich Wirtschaftsrecht unter Mitarbeit von Prof. Dr. iur. Karin Metzler-Müller Verwaltungsfachhochschule in Wiesbaden (Abt.

Mehr

beck-shop.de 1. Gründe für die Anordnung der Vor- und Nacherbschaft

beck-shop.de 1. Gründe für die Anordnung der Vor- und Nacherbschaft beck-shop.de IV. Vor- und Nacherbschaft Generationen oder verschiedene Erben nacheinander steuern. Zur Funktionsweise: Der eingesetzte Vorerbe wird zunächst Erbe des Verstorbenen. Er ist aber nur Erbe

Mehr

Erbschein, auf dem kein Testamentsvollstreckervermerk mehr aufgeführt ist, erfolgen; dieser ist dann dem Grundbuchamt zur Umschreibung.

Erbschein, auf dem kein Testamentsvollstreckervermerk mehr aufgeführt ist, erfolgen; dieser ist dann dem Grundbuchamt zur Umschreibung. III. Herausgabeansprüche der Erben fügung erhalten, als möglich. Der Testamentsvollstrecker darf sich auf ein solches Verlangen nicht schon deshalb einlassen, weil er nach 2217 Abs. 1 BGB verpflichtet

Mehr

ERBSCHEINS VERFAHREN Eine Anleitung für Klausur und Praxis

ERBSCHEINS VERFAHREN Eine Anleitung für Klausur und Praxis ERBSCHEINS VERFAHREN Eine Anleitung für Klausur und Praxis Dr. Klaus Gregor Vorsitzender Richter am Landgericht Nebenamtlicher Arbeitsgemeinschaftsleiter beim Landgericht Würzburg Dritte, überarbeitete

Mehr

Geerbt: Was nun?! Ratgeber für Erben und Hinterbliebene

Geerbt: Was nun?! Ratgeber für Erben und Hinterbliebene Geerbt: Was nun?! Ratgeber für Erben und Hinterbliebene Dr. Thomas Milde Rechtsanwalt und Notar Fachanwalt für Steuerrecht Groß-Gerau, 20. September 2013 Übersicht I. Einleitung II. Nach dem Erbfall III.

Mehr