IT Service Management Foundation based on ISO/IEC 20000

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "IT Service Management Foundation based on ISO/IEC 20000"

Transkript

1 Musterexamen IT Service Management Foundation based on ISO/IEC Ausgabe Juni 2011

2 Copyright 2011 EXIN All rights reserved. No part of this publication may be published, reproduced, copied or stored in a data processing system or circulated in any form by print, photo print, microfilm or any other means without written permission by EXIN. ITIL is a Registered Community Trade Mark of OGC (Office of Government Commerce, London, UK), and is Registered in the U.S. Patent and Trademark Office. CobiT TM is a registered trademark of the Information Systems Audit and Control Association (ISACA)/IT Governance Institute (ITGI). CMMI is a registered trademark of Carnegie Mellon University. Six Sigma is a registered trademark and service mark of Motorola, Inc. 2

3 Inhalt Einführung 4 Musterexamen 5 Antwortschlussel 17 Beurteilung 37 3

4 Einführung Dies ist das Dieses Musterexamen erfolgt im Multiple-Choice-Verfahren und umfasst 40 Fragen. Von den pro Frage gegebenen Antworten ist jeweils nur eine richtig. Die maximal erreichbare Punktzahl beträgt 40 Punkte. Jede richtige Antwort zählt einen Punkt. Das Examen gilt als bestanden, wenn ein Kandidat 26 oder mehr Punkte erreicht hat. Die Dauer des Examens ist 60 Minuten. Aus diesen Angaben können Sie keine Rechte ableiten. Viel Erfolg! 4

5 Musterexamen 1 von 40 Welches der nachfolgenden Dokumente basiert auf den Anforderungen des Kunden? A. Vereinbarung auf Betriebsebene (Operational Level Agreement, OLA) B. Service Level-Anforderungen (Service Level Requirements, SLRs) C. Service-Spezifikationen (Spec Sheets) D. Absicherungsvertrag (Underpinning Contract, UC) 2 von 40 Ein Prozess ist eine logisch zusammenhängende Reihe von Aktivitäten, die ausgeführt werden, um ein zuvor festgelegtes Ziel zu erreichen. Worin besteht die Zuständigkeit des Prozesseigners? A. In der Prozessbeschreibung B. In der Prozessimplementierung C. In der Erstellung von Prozessberichten D. In der Einrichtung und Einführung von Prozessen. 3 von 40 Die Geschäftsführung muss sich aktiv für die Verbesserung des Service Managements einsetzen. Welche der nachfolgenden Möglichkeiten belegt diesen Einsatz? A. Die Benennung eines Mitglieds der Geschäftsführung, das für das IT Service Management insgesamt verantwortlich ist B. Disziplinarische Maßnahmen gegenüber Mitarbeitern, die nicht die erforderliche Leistung erbringen C. Die Beteiligung der Geschäftsführung an der Planung neuer IT-Services D. Die Teilnahme der Geschäftsführung an wöchentlichen Mitarbeiterbesprechungen 5

6 4 von 40 Welche Einzelheiten sind als Baseline vor der Implementierung eines Serviceverbesserungsplans aufzuzeichnen? A. Die Anzahl der noch offenen Changes für einen Service B. Die Anzahl der beteiligten Mitarbeiter C. Die Servicequalität und die Service Levels D. Die für die Ausführung des Prozesses benötigte Zeit 5 von 40 Was versucht eine Service-Qualitätsrichtlinie festzulegen? A. Die offiziell formulierten Absichten einer Organisation bezüglich der Qualität und die von ihr eingeschlagene Richtung. B. Die von der Organisation zu erfüllenden gesetzlichen Verpflichtungen. C. Die Anforderungen der ISO/IEC D. Die im Service Level Agreement (SLA) genannten Kundenanforderungen 6 von 40 Welche Aspekte eines Requests for Change (RfC) sind zu bewerten? A. Den geschäftlichen Nutzen, die Risiken und Auswirkungen B. Das Risiko, Notfallklasse und die Klassifizierung C. Das Risiko, die Auswirkungen und Folgen für den Prozess Incident Management D. Das Risiko, der Umfang und die Auswirkungen auf die Beziehungen zu den Lieferanten 7 von 40 Was versteht man unter SixSigma? A. SixSigma ist ein Qualitätsinstrument, mit dem Fehler in den Prozessergebnissen bewertet werden können B. SixSigma ist ein Maturity Modell, mit dem sich die Leistung der geschäftlichen Prozesse verbessern lässt. C. SixSigma ist ein unlängst entwickelter Standard, der das Ziel verfolgt, die IT- Prozesse zu verbessern. D. SixSigma ist ein strukturierter, statistischer Ansatz zur Prozessverbesserung. 6

7 8 von 40 Welche der nachfolgend aufgeführten Aktivität wird nicht von der Funktion Service Desk ausgeführt? A. Die Anwendung von Übergangslösungen B. Die Störungserfassung C. Die Prüfung auf bekannte Störungsmuster D. Die Problembehebung 9 von 40 Was ist laut der Norm ISO/IEC im Rahmen des Supplier Managements eine Zuständigkeit des Service Providers? A. Zu gewährleisten, dass die Beschaffung von Suppliern in einem Prozess geregelt ist. B. Zu gewährleisten, dass die mit den Suppliern geschlossenen Service Level Agreements (SLAs) an die SLAs des Unternehmens angepasst werden. C. Zu gewährleisten, dass die im Unterauftrag beauftragten Supplier die vertraglichen Anforderungen unter allen Umständen erfüllen. D. Zu gewährleisten, dass im Falle von Outsourcing festgelegte Prozesse und Verfahrensanweisungen der Supplier vorliegen. 10 von 40 Welche der nachfolgenden Fragen lässt sich nicht direkt aus der Configuration Management Database (CMDB) beantworten? A. Welche Störungen (Incidents) oder Probleme sind an diesem PC aufgetreten? B. Aus welchen Configuration Items (CIs) besteht ein bestimmter Service? C. Welche Mitarbeiter der Abteilung X haben in die Abteilung Y gewechselt? D. Welche Requests for Change (RfCs) wurden für einen bestimmten Server eingereicht? 7

8 11 von 40 Die Mitarbeiter sollten entsprechend qualifiziert, angemessen geschult und erfahren sein. Bei welcher der nachfolgenden Möglichkeiten handelt es sich um eine Best Practice bezüglich der Qualifizierung? A. Es sind entsprechende Aufzeichnungen bezüglich Ausbildung, Schulung, Fertigkeiten und Erfahrung zu führen. B. Für jede Rolle sind mindestens zwei Mitarbeiter entsprechend zu schulen. C. Mitarbeiter sollten zumindest über einen entsprechenden Hochschulabschluss verfügen. D. Alle Mitarbeiter sollten über eine entsprechende Schulung im Bereich der IT Security gemäß ISO/IEC verfügen. 12 von 40 Was ist ein Package Release? A. ein Release, welches sich aus mehreren anderen zusammensetzt B. ein Release, welches sowohl Hardware als auch Software Releases enthält C. mehrere Releases, die aufgrund ihrer Größe zusammengefügt werden D. mehrere Releases, die aufgrund ihrer geringen Auswirkungen (Impact) zusammengefügt werden 13 von 40 Was ist ein Nutzen, der sich durch den Einsatz von IT Service Management ergibt? A. Die für die IT Services entstehenden Kosten lassen sich endlich verrechnen. B. Die Organisation rund um die IT-Services lässt sich schneller einrichten C. Die Qualität und die Kosten der IT-Services lassen sich effizienter steuern D. Die Anwender können die IT-Organisation, welche die IT-Services bereitstellt, beeinflussen. 14 von 40 Mit welchem der folgenden Schwerpunkte befasst sich das Problem Management im Wesentlichen? A. Die Überprüfung der Security-Pläne B. Die Überprüfung von Störungsursachen C. Die Überprüfung der Change-Pläne D. Die Überprüfung der Release-Strategie 8

9 15 von 40 Wie nennt man den Vorgang, bei dem im Rahmen des Incident Managements Prozess weitere Fachspezialisten hinzugezogen werden? A. Funktionale Eskalation B. Klassifizierung der Störung C. Problemanalyse D. Störungsbehebung und Wiederherstellung 16 von 40 Laut der Norm ISO/ IEC ist die Planung des Service Managements wichtig. Welche der unten aufgeführten Aspekte müssen im Service Management Plan definiert sein? A. Die geeigneten Tools, um die Prozesse zu unterstützen B. Die Schnittstellen zwischen den Prozessen des Service Managements C. Die Verfahrensanweisung bezüglich der Behandlung von Notfall-Releases D. Der Service Continuity-Plan 17 von 40 In welcher Reihenfolge werden die Prozesse, nachdem ein Ereignis vom Service Desk erfasst wurde, voraussichtlich ausgeführt? A. Configuration Management, Incident Management, Change Management, Release Management B. Incident Management, Change Management, Problem Management, Release Management C. Incident Management, Problem Management, Change Management, Release Management D. Problem Management, Configuration Management, Release Management, Change Management 9

10 18 von 40 Im Service-Katalog eines Netzwerk-Anbieters wird behauptet, dass die Bereitstellung eines LAN-Zugangs maximal drei Wochen dauert. Ein Manager des Kundenunternehmens glaubt nicht, dass dies möglich ist und verlangt von dem Netzwerk-Anbieter die Vorlage eines entsprechenden Berichts. Welcher Prozess ist für die Vorlage dieses Berichts zuständig? A. Availability Management B. Change Management C. Problem Management D. Service Level Management 19 von 40 Die Ziele bezüglich der Lösung von Störungen und Problemen sollten sich nach der Priorität richten. Was sollte bei der zeitlichen Planung der Lösung von Störungen oder Problemen nicht berücksichtigt werden? A. Das vorhandene Wissen der Mitarbeiter. B. Die konkurrierenden Anforderungen bezüglich der Ressourcen. C. Die entstehenden Aufwände/Kosten für die Behebung der Störung bzw. Problem. D. Die Zahl der Störungen, die bezüglich eines bestimmten Configuration Items (CI) in der Vergangenheit gemeldet wurden. 20 von 40 Was ist das Ziel der Prozesse Service Continuity und Availability Management? A. Die Gewährleistung der vereinbarten effektiven Kundenkommunikation. B. Die Gewährleistung, dass die gegenüber dem Kunden eingegangenen Serviceverpflichtungen unter allen Umständen eingehalten werden können. C. Die Gewährleistung, dass die gegenüber dem Kunden bezüglich der Service Continuity und Availability eingegangenen Verpflichtungen unter allen Umständen eingehalten werden können. D. Die Gewährleistung, dass die gegenüber den Service Providern bezüglich der Service Continuity und Availability eingegangenen Verpflichtungen unter allen Umständen eingehalten werden können. 10

11 21 von 40 Welcher Prozess ist dafür verantwortlich, dass eine Unterbrechung des IT-Services schnellstmöglich festgestellt wird? A. Change Management B. Incident Management C. Problem Management D. Service Level Management 22 von 40 Die Relationship-Prozesse beschreiben die Beziehungen mit dem Unternehmen und den Suppliern. Für was sollten die Relationship-Prozesse sorgen? A. Dass alle Beteiligten die Bedürfnisse, Verantwortlichkeiten und Verpflichtungen des Unternehmens verstehen B. Dass das Unternehmen und die Supplier direkt über kritische Störungen informiert werden C. Dass für alle Services in der Lieferkette (Supply Chain) einheitliche Service Level gelten D. Dass Supplier und Unternehmen in engem Kontakt stehen, um Probleme, die Unzufriedenheit hervorrufen, zu lösen 23 von 40 Als was sollte der Qualitätszyklus nach Deming eingesetzt werden? A. Als Modell der ständigen Verbesserung B. Als Modell der Kundenorientierung C. Als ein Modell, das während der Entwicklungsphase des Services zum Einsatz kommt D. Als ein Modell zur Berechnung der Kosten der Serviceverbesserung 24 von 40 Welche der nachfolgenden Möglichkeiten beschreibt den Grundbegriff Integrität im Rahmen des Prozesses Security Management am besten? A. Ständige Zugänglichkeit der Daten B. Schutz der Daten vor unberechtigtem Zugriff und Verwendung C. Die Kapazität zur Verifizierung der Richtigkeit der Daten D. Die Richtigkeit der Daten 11

12 25 von 40 Welcher Prozess ist für die Erfassung der logischen und physischen Beziehungen zwischen Komponenten der IT-Infrastruktur zuständig? A. Availability Management B. Configuration Management C. Release Management D. Incident Management 26 von 40 Wie lautet die Empfehlung hinsichtlich der Einführung eines Notfall-Changes? A. Notfall-Changes dürfen nur von leitenden Führungskräften genehmigt werden. B. Der Prozess Change Management sollte vollständig umgangen werden. C. Für Notfall-Changes wird ein separater Prozess empfohlen. D. Der Prozess Change Management sollte möglichst befolgt werden. 27 von 40 Für welche Arten von Organisationen eignet sich die Anwendung der Norm ISO/IEC 20000? A. Für Organisationen, die nachweisen möchten, dass sie alle Leitlinien nach ITIL umgesetzt haben. B. Für Organisationen, die nachweisen müssen, dass sie den Kundenanforderungen entsprechen. C. Für Organisationen, die ihre Services zertifizieren lassen möchten. D. Für die Lieferanten von Tools, welche die Prozesse von Service Providern spezifizieren möchten. 12

13 28 von 40 Warum benötigt man Prozesse? A. Um Qualitätsziele strukturiert definieren zu können B. Um Störungen bei den IT Services zu vermeiden C. Um Gleichheit bei den Ergebnissen von Aktivitäten zu erreichen D. Um die Bedürfnisse größerer Outsourcer zu befriedigen 29 von 40 Der Prozess IT Service Continuity Management trifft diverse Vorkehrungen, um sicherzustellen, dass die IT Services auch während bzw. nach einer Katastrophe erbracht werden. Ein Beispiel für eine solche Vorkehrung ist das Vorhalten einer Notstromversorgung. Welcher der nachfolgenden Prozesse könnte eine solche Maßnahme ebenfalls initiieren? A. Availability Management B. Capacity Management C. Change Management D. Incident Management 30 von 40 Was kann zur Bewertung der Servicequalität herangezogen werden? A. Die Kosten eines IT-Service im Branchenvergleich B. Die Kosten eines IT-Service geteilt durch das durchschnittliche Bewertungsergebnis C. Der Grad, zu dem ein IT-Service die Kunden- und Benutzererwartungen erfüllt D. Die Zahl der Menschen, die diesen IT-Service in Anspruch nehmen 31 von 40 Warum ist es wichtig, dass während der Check (Prüfen)-Phase der PDCA (Plan-Do- Check-Act)-Methode in regelmäßigen Abständen Reviews durchgeführt werden? A. Damit Zuständigkeiten und Verantwortlichkeiten zugewiesen werden können. B. Damit die vom Service Management zu erreichenden Ziele und Anforderungen definiert werden können. C. Damit eine Richtlinie sowie Ziele und Pläne bezüglich des Service Managements eingeführt werden können. D. Damit ermittelt werden kann, ob die Anforderungen des Service Managements effektiv implementiert und gepflegt werden. 13

14 32 von 40 Ein Stromausfall hat die gesamte IT-Infrastruktur lahmgelegt. Zum Glück gibt es einen IT Service Continuity Plan (ITSC). Wann sollte das Krisenmanagement-Team gebeten werden, den ITSC-Plan einzusetzen? A. Unmittelbar, da der IT-Service nicht mehr genutzt werden kann. B. Sobald es sich abzeichnet, dass der Fehler den im Service Level Agreement festgelegten Rahmen überschreiten wird. C. Sobald der Incident Manager dies für nötig erachtet. D. Bei Überschreiten der für die Fehlerbehebung festgelegten Zeit. 33 von 40 Was muss laut der Norm ISO/IEC in den Verfahren des Prozesses Release Management berücksichtigt werden? A. Die Freigabe und Implementierung von Notfall-Changes B. Die Untersuchung und Prävention von Security Incidents C. Die Aufzeichnung aller gemeldeten Störungen D. Die Aktualisierung und Änderung der Configuration-Informationen und Change- Records 34 von 40 Der Ansatz zur Entwicklung und Implementierung eines Qualitätsmanagementsystems setzt sich aus mehreren Schritten zusammen. Bei welcher der nachfolgenden Möglichkeiten handelt es sich nicht um einen der notwendigen Schritte? A. Die Abstimmung der Qualitätspolitik und der ziele mit dem Change Manager B. Die Ermittlung und Bereitstellung der zur Erreichung der Qualitätsziele notwendigen Ressourcen C. Die Ermittlung der Bedürfnisse und Erwartungen der Kunden und anderer interessierter Parteien D. Die Festlegung von Methoden zur Bewertung der Effektivität und Effizienz der einzelnen Prozesse 14

15 35 von 40 Wann ist ein Review nach der Implementierung (Post Implementation Review, PIR) durchzuführen? A. Nach jeder Änderung B. Auf Antrag der Person, die den Change Request eingereicht hat. C. Bei Notfalländerungen D. Falls nach Durchführung einer Änderung erneut eine weitere Störung (Incident) der gleichen Art auftritt. 36 von 40 Welche der nachfolgenden Möglichkeiten ist ein Ziel des Prozesses Incident Management? A. Die Kommunikation mit Kunden und Anwendern bezüglich zukünftiger Service- Unterbrechungen B. Die Überprüfung, ob neue Störungen den Störungsmustern bekannter Fehler entsprechen. C. Die schnellstmögliche Wiederherstellung der IT-Services. D. Die Rückverfolgung von Problemen in der Datenbank der bekannten Fehler (Known Error Database, KEDB) 37 von 40 Zwischen der Annahme eines Requests for Change (RfC) und der Fertigstellung einer Änderung finden im Prozess Change Management eine Reihe von Aktivitäten statt. Welche Aktivität wird, nachdem ein Request for Change akzeptiert wurde, zuerst durchgeführt? A. Build & Test der Änderung B. Bestimmung der Dringlichkeit der Änderung C. Implementierung der Änderung D. Zeitliche Planung des Requests for Change 38 von 40 Welche Norm beschreibt die Grundlagen von Qualitätsmanagementsystemen? A. DIN ISO 9000 B. ISO/IEC C. ISO/IEC D. ISO/IEC

16 39 von 40 Die PDCA (Plan-Do-Check-Act)-Methode lässt sich auf alle Prozesse der ISO/IEC anwenden. Welche Maßnahme wird während der Act (Verbessern)-Phase dieser Methode ergriffen? A. Die Einführung der Ziele und Prozesse, die notwendig sind, um Ergebnisse zu liefern, die den Kundenanforderungen und den Grundsätzen der Organisation entsprechen. B. Die Implementierung des Prozesses. C. Die Überwachung und Bewertung der Prozesse und Services und die Auswertung der Ergebnisse. D. Das Ergreifen der zur ständigen Verbesserung der Prozessleistung notwendigen Maßnahmen. 40 von 40 Welche der nachfolgenden Aussagen beschreibt die Rolle des Service Desks am besten? A. Der Service Desk sorgt für die Verfügbarkeit des vereinbarten IT Services. B. Der Service Desk sorgt dafür, dass das Telefon stets besetzt ist. C. Der Service Desk ist die zentrale Anlaufstelle für Anwender. D. Der Service Desk ist hauptsächlich für die Untersuchung von Problemen zuständig. 16

17 Antwortschlussel 1 von 40 Welches der nachfolgenden Dokumente basiert auf den Anforderungen des Kunden? A. Vereinbarung auf Betriebsebene (Operational Level Agreement, OLA) B. Service Level-Anforderungen (Service Level Requirements, SLRs) C. Service-Spezifikationen (Spec Sheets) D. Absicherungsvertrag (Underpinning Contract, UC) A. Falsch. B. Richtig. C. Falsch. D. Falsch. 2 von 40 Ein Prozess ist eine logisch zusammenhängende Reihe von Aktivitäten, die ausgeführt werden, um ein zuvor festgelegtes Ziel zu erreichen. Worin besteht die Zuständigkeit des Prozesseigners? A. In der Prozessbeschreibung B. In der Prozessimplementierung C. In der Erstellung von Prozessberichten D. In der Einrichtung und Einführung von Prozessen. A. Richtig. Der Prozesseigner ist hauptsächlich dafür zuständig, für die Zweckmäßigkeit des Prozesses zu sorgen und den Umfang des Prozesses bereitzustellen (zu beschreiben). B. Falsch. Der Prozesseigner ist hauptsächlich dafür zuständig, den Prozess objektiv zu betrachten und in letzter Instanz die Verantwortung für die Qualität des Prozesses zu tragen. Die Implementierung des Prozesses fällt in die Zuständigkeit des Prozessmanagers und des Prozessteams. C. Falsch. Die Erstellung von Prozessberichten fällt in die Zuständigkeit des Prozessmanagers. D. Falsch. Der Prozesseigner ist hauptsächlich dafür zuständig, den Prozess während des Betriebs objektiv zu betrachten. Für die Einrichtung und Einführung des Prozesses gemäß der Anleitung des Prozesseigners ist der Prozessmanager zuständig. 17

18 3 von 40 Die Geschäftsführung muss sich aktiv für die Verbesserung des Service Managements einsetzen. Welche der nachfolgenden Möglichkeiten belegt diesen Einsatz? A. Die Benennung eines Mitglieds der Geschäftsführung, das für das IT Service Management insgesamt verantwortlich ist B. Disziplinarische Maßnahmen gegenüber Mitarbeitern, die nicht die erforderliche Leistung erbringen C. Die Beteiligung der Geschäftsführung an der Planung neuer IT-Services D. Die Teilnahme der Geschäftsführung an wöchentlichen Mitarbeiterbesprechungen A. Richtig B. Falsch C. Falsch D. Falsch 4 von 40 Welche Einzelheiten sind als Baseline vor der Implementierung eines Serviceverbesserungsplans aufzuzeichnen? A. Die Anzahl der noch offenen Changes für einen Service B. Die Anzahl der beteiligten Mitarbeiter C. Die Servicequalität und die Service Levels D. Die für die Ausführung des Prozesses benötigte Zeit A. Falsch. Dies mag eines der Messkriterien sein, wenn die Anzahl offener Changes abgebaut werden soll, für die Baseline sind jedoch möglicherweise weitere Einzelheiten aufzuzeichnen. B. Falsch. Dies mag eines der Messkriterien sein, wenn bezüglich der Mitarbeiterzahlen eine Verbesserung herbeigeführt werden soll, für die Baseline sind jedoch möglicherweise weitere Einzelheiten aufzuzeichnen. C. Richtig. Die Norm empfiehlt, für die Baseline die Servicequalität und die Service Level zu erheben, um so die tatsächlich erzielte Verbesserung zu quantifizieren. D. Falsch. Dies mag eines der Messkriterien sein, wenn bezüglich der für die Ausführung des Prozesses benötigten Zeit eine Änderung herbeigeführt werden soll, für die Baseline sind jedoch möglicherweise weitere Einzelheiten aufzuzeichnen. 18

19 5 von 40 Was versucht eine Service-Qualitätsrichtlinie festzulegen? A. Die offiziell formulierten Absichten einer Organisation bezüglich der Qualität und die von ihr eingeschlagene Richtung. B. Die von der Organisation zu erfüllenden gesetzlichen Verpflichtungen. C. Die Anforderungen der ISO/IEC D. Die im Service Level Agreement (SLA) genannten Kundenanforderungen A. Richtig. Eine Aussage, die formuliert wurde, um die schwerpunktmäßige Ausrichtung der Organisation wiederzugeben. B. Falsch. Das Dokument zeichnet zwar alle bezüglich der Verpflichtungen maßgeblichen Aussagen der Qualitätspolitik auf, nicht aber die Verpflichtungen selbst. C. Falsch. Die Anforderungen der ISO/IEC führen die Erfordernisse des Qualitätsmanagementsystems nicht der Qualitätspolitik auf. D. Falsch. Die Kundenanforderungen bieten zwar lnput (Eingaben) für die Definition der Grundsätze, stellen aber nicht die Grundsätze selbst dar. 6 von 40 Welche Aspekte eines Requests for Change (RfC) sind zu bewerten? A. Den geschäftlichen Nutzen, die Risiken und Auswirkungen B. Das Risiko, Notfallklasse und die Klassifizierung C. Das Risiko, die Auswirkungen und Folgen für den Prozess Incident Management D. Das Risiko, der Umfang und die Auswirkungen auf die Beziehungen zu den Lieferanten A. Richtig. B. Falsch. C. Falsch. D. Falsch. 19

20 7 von 40 Was versteht man unter SixSigma? A. SixSigma ist ein Qualitätsinstrument, mit dem Fehler in den Prozessergebnissen bewertet werden können B. SixSigma ist ein Maturity Modell, mit dem sich die Leistung der geschäftlichen Prozesse verbessern lässt. C. SixSigma ist ein unlängst entwickelter Standard, der das Ziel verfolgt, die IT- Prozesse zu verbessern. D. SixSigma ist ein strukturierter, statistischer Ansatz zur Prozessverbesserung. A. Falsch. SixSigma ist nicht nur ein Qualitätsinstrument, sondern eine ganzheitliche Verbesserungsmethode. B. Falsch. SixSigma ist kein Maturity Modell C. Falsch. SixSigma wurde bereits in den 80er Jahren des 20. Jahrhunderts für allgemeine Geschäftsprozesse entwickelt. D. Richtig. SixSigma ist ein strukturierter, statistischer Ansatz zur Prozessverbesserung. 8 von 40 Welche der nachfolgend aufgeführten Aktivität wird nicht von der Funktion Service Desk ausgeführt? A. Die Anwendung von Übergangslösungen B. Die Störungserfassung C. Die Prüfung auf bekannte Störungsmuster D. Die Problembehebung A. Falsch. Der Prozess Problem Management kann der Funktion Service Desk bei Störungen Übergangslösungen anbieten, die der Service Desk dann anwendet, z.b. erneutes Booten des PCs. B. Falsch. Die Funktion Service Desk erfasst alle Störungen. C. Falsch. Die Funktion Service Desk versucht eine Störung durch Prüfung auf bekannte Störungsmuster zu beheben. D. Richtig. Die Problembehebung fällt unter die Zuständigkeit des Prozesses Problem Management und nicht der Funktion Service Desk. 20

21 9 von 40 Was ist laut der Norm ISO/IEC im Rahmen des Supplier Managements eine Zuständigkeit des Service Providers? A. Zu gewährleisten, dass die Beschaffung von Suppliern in einem Prozess geregelt ist. B. Zu gewährleisten, dass die mit den Suppliern geschlossenen Service Level Agreements (SLAs) an die SLAs des Unternehmens angepasst werden. C. Zu gewährleisten, dass die im Unterauftrag beauftragten Supplier die vertraglichen Anforderungen unter allen Umständen erfüllen. D. Zu gewährleisten, dass im Falle von Outsourcing festgelegte Prozesse und Verfahrensanweisungen der Supplier vorliegen. A. Falsch. Dies fällt nicht in den Geltungsbereich der Norm. B. Richtig. Die Konzentration auf ein durchgängiges Service Management ist von wesentlicher Bedeutung und außerdem eine Forderung der Norm. C. Falsch. Dies fällt unter die Zuständigkeit der federführenden Supplier. D. Falsch. Der Service Provider muss zwar die Kontrolle über das Prozessmanagement haben, ist aber nicht für die Festlegung der Prozesse des Suppliers zuständig. 10 von 40 Welche der nachfolgenden Fragen lässt sich nicht direkt aus der Configuration Management Database (CMDB) beantworten? A. Welche Störungen (Incidents) oder Probleme sind an diesem PC aufgetreten? B. Aus welchen Configuration Items (CIs) besteht ein bestimmter Service? C. Welche Mitarbeiter der Abteilung X haben in die Abteilung Y gewechselt? D. Welche Requests for Change (RfCs) wurden für einen bestimmten Server eingereicht? A. Falsch. Störungen und Probleme stehen in Bezug zu Configuration Items (CIs) und werden in der CMDB erfasst. B. Falsch. Die Beziehungen zwischen den Configuration Items (CIs) werden in der CMDB erfasst. C. Richtig. Personaländerungen werden von der Personabteilung verfolgt und die dazugehörigen Daten sind kein direkter Bestandteil der CMDB. D. Falsch. Ein Request for Change (RfC) wird in der CMDB erfasst. Bei Implementierung der Änderung wird die CMDB aktualisiert. 21

22 11 von 40 Die Mitarbeiter sollten entsprechend qualifiziert, angemessen geschult und erfahren sein. Bei welcher der nachfolgenden Möglichkeiten handelt es sich um eine Best Practice bezüglich der Qualifizierung? A. Es sind entsprechende Aufzeichnungen bezüglich Ausbildung, Schulung, Fertigkeiten und Erfahrung zu führen. B. Für jede Rolle sind mindestens zwei Mitarbeiter entsprechend zu schulen. C. Mitarbeiter sollten zumindest über einen entsprechenden Hochschulabschluss verfügen. D. Alle Mitarbeiter sollten über eine entsprechende Schulung im Bereich der IT Security gemäß ISO/IEC verfügen. A. Richtig. Hierbei handelt es sich gemäß der Norm um eine Best Practice. B. Falsch. Dies ist zwar für die Verfügbarkeit von Ressourcen relevant, es handelt sich jedoch nicht um eine Best Practice bezüglich der Qualifizierung. C. Falsch. Ein Hochschulabschluss wird im Gegensatz zu dem für die Rolle maßgeblichen Trainings nicht gefordert. D. Falsch. Hierbei handelt es sich um eine Schulung im Bereich der IT-Security, nicht jedoch um eine Best Practice bezüglich der Qualifizierung im Allgemeinen 12 von 40 Was ist ein Package Release? A. ein Release, welches sich aus mehreren anderen zusammensetzt B. ein Release, welches sowohl Hardware als auch Software Releases enthält C. mehrere Releases, die aufgrund ihrer Größe zusammengefügt werden D. mehrere Releases, die aufgrund ihrer geringen Auswirkungen (Impact) zusammengefügt werden A. Richtig. B. Falsch. C. Falsch. D. Falsch. 22

23 13 von 40 Was ist ein Nutzen, der sich durch den Einsatz von IT Service Management ergibt? A. Die für die IT Services entstehenden Kosten lassen sich endlich verrechnen. B. Die Organisation rund um die IT-Services lässt sich schneller einrichten C. Die Qualität und die Kosten der IT-Services lassen sich effizienter steuern D. Die Anwender können die IT-Organisation, welche die IT-Services bereitstellt, beeinflussen. A. Falsch. Die Kosten für die Nutzung der IT Services können mit oder ohne IT Service Management verrechnet werden. B. Falsch. Die Einrichtung der IT-Organisation mit Hilfe von IT Service Management bietet zwar viele Vorteile, ist aber auch zeitintensiv. C. Richtig. Dank der Nutzung von IT Service Management, lassen sich die Qualität und Kosten der IT Services besser steuern. D. Falsch. Die IT-Organisation lässt sich mit oder ohne IT Service Management beeinflussen. 14 von 40 Mit welchem der folgenden Schwerpunkte befasst sich das Problem Management im Wesentlichen? A. Die Überprüfung der Security-Pläne B. Die Überprüfung von Störungsursachen C. Die Überprüfung der Change-Pläne D. Die Überprüfung der Release-Strategie A. Falsch. Die Security-Pläne sind kein direkter Schwerpunkt des Prozesses Problem Managements B. Richtig. Der Schwerpunkt des Prozesses Problem Managements besteht darin, das wiederholte Auftreten von Störungen zu vermeiden C. Falsch. Die Change-Pläne sind kein direkter Schwerpunkt des Prozesses Problem Management D. Falsch. Die Release-Strategie ist kein direkter Schwerpunkt des Prozesses Problem Management 23

24 15 von 40 Wie nennt man den Vorgang, bei dem im Rahmen des Incident Managements Prozess weitere Fachspezialisten hinzugezogen werden? A. Funktionale Eskalation B. Klassifizierung der Störung C. Problemanalyse D. Störungsbehebung und Wiederherstellung A. Richtig. Das Hinzuziehen weiterer fachlich versierter Mitarbeiter wird als funktionale Eskalation bezeichnet. B. Falsch. Die Klassifizierung von Störungen erfolgt seitens der Mitarbeiter des Service Desks oder des Incident Managements. C. Falsch. Die Problemanalyse erfolgt seitens der Mitarbeiter des Problem Managements. D. Falsch. Die Störungsbehebung und die Wiederherstellung der IT Services erfolgen seitens der Mitarbeiter des Service Desks oder Incident Managements. 16 von 40 Laut der Norm ISO/ IEC ist die Planung des Service Managements wichtig. Welche der unten aufgeführten Aspekte müssen im Service Management Plan definiert sein? A. Die geeigneten Tools, um die Prozesse zu unterstützen B. Die Schnittstellen zwischen den Prozessen des Service Managements C. Die Verfahrensanweisung bezüglich der Behandlung von Notfall-Releases D. Der Service Continuity-Plan A. Richtig. B. Falsch. C. Falsch. D. Falsch. 24

25 17 von 40 In welcher Reihenfolge werden die Prozesse, nachdem ein Ereignis vom Service Desk erfasst wurde, voraussichtlich ausgeführt? A. Configuration Management, Incident Management, Change Management, Release Management B. Incident Management, Change Management, Problem Management, Release Management C. Incident Management, Problem Management, Change Management, Release Management D. Problem Management, Configuration Management, Release Management, Change Management A. Falsch. Bei Eintreten einer Störung im Rahmen der IT Services wird nicht zuerst der Prozess Configuration Management ausgeführt, sondern die Störung vielmehr offiziell im Rahmen des Prozesses Incident Management erfasst. B. Falsch. Die Ermittlung der Ursache durch das Problem Management erfolgt in der Regel vor Einreichen einer Änderung. C. Richtig. D. Falsch. Das Change Management bewertet und autorisiert alle Änderungen bevor diese im Prozess Release Management implementiert werden. 18 von 40 Im Service-Katalog eines Netzwerk-Anbieters wird behauptet, dass die Bereitstellung eines LAN-Zugangs maximal drei Wochen dauert. Ein Manager des Kundenunternehmens glaubt nicht, dass dies möglich ist und verlangt von dem Netzwerk-Anbieter die Vorlage eines entsprechenden Berichts. Welcher Prozess ist für die Vorlage dieses Berichts zuständig? A. Availability Management B. Change Management C. Problem Management D. Service Level Management A. Falsch. B. Falsch. C. Falsch. D. Richtig. 25

IT Service Management Foundation Bridge based on ISO/IEC 20000

IT Service Management Foundation Bridge based on ISO/IEC 20000 Musterexamen IT Service Management Foundation Bridge based on ISO/IEC 20000 Ausgabe Juni 2011 Copyright 2011 EXIN All rights reserved. No part of this publication may be published, reproduced, copied or

Mehr

EXIN IT Service Management Foundation Bridge based on ISO/IEC 20000

EXIN IT Service Management Foundation Bridge based on ISO/IEC 20000 Musterexamen EXIN IT Service Management Foundation Bridge based on ISO/IEC 20000 Ausgabe November 2013 Copyright 2013 EXIN All rights reserved. No part of this publication may be published, reproduced,

Mehr

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08 Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements von Stephanie Wilke am 14.08.08 Überblick Einleitung Was ist ITIL? Gegenüberstellung der Prozesse Neuer

Mehr

Managementbewertung Managementbewertung

Managementbewertung Managementbewertung Managementbewertung Grundlagen für die Erarbeitung eines Verfahrens nach DIN EN ISO 9001:2000 Inhalte des Workshops 1. Die Anforderungen der ISO 9001:2000 und ihre Interpretation 2. Die Umsetzung der Normanforderungen

Mehr

EXIN IT Service Management Foundation based on ISO/IEC 20000

EXIN IT Service Management Foundation based on ISO/IEC 20000 Musterexamen EXIN IT Service Management Foundation based on ISO/IEC 20000 Ausgabe November 2013 Copyright 2013 EXIN All rights reserved. No part of this publication may be published, reproduced, copied

Mehr

Der Blindflug in der IT - IT-Prozesse messen und steuern -

Der Blindflug in der IT - IT-Prozesse messen und steuern - Der Blindflug in der IT - IT-Prozesse messen und steuern - Ralf Buchsein KESS DV-Beratung GmbH Seite 1 Agenda Definition der IT Prozesse Ziel der Prozessmessung Definition von Prozesskennzahlen KPI und

Mehr

ITIL IT Infrastructure Library

ITIL IT Infrastructure Library ITIL IT Infrastructure Library Einführung in das IT-Service-Management Andreas Linhart - 2009 Agenda IT-Service-Management Der ITIL-Ansatz Lizenzen & Zertifizierungen ITIL-Prozessmodell (v2) Service Support

Mehr

Managements. Änderungsprozess. Wolfgang Witerzens, Manager 31. Januar 2008 ADVISORY

Managements. Änderungsprozess. Wolfgang Witerzens, Manager 31. Januar 2008 ADVISORY Grundlagen des Change Managements Anforderungen und Möglichkeiten für einen sauberen Änderungsprozess Wolfgang Witerzens, Manager 31. Januar 2008 ADVISORY Hauptrisikofaktoren für IT-Sicherheit Patches

Mehr

Information zur Revision der ISO 9001. Sehr geehrte Damen und Herren,

Information zur Revision der ISO 9001. Sehr geehrte Damen und Herren, Sehr geehrte Damen und Herren, mit diesem Dokument möchten wir Sie über die anstehende Revision der ISO 9001 und die sich auf die Zertifizierung ergebenden Auswirkungen informieren. Die folgenden Informationen

Mehr

Änderung der ISO/IEC 17025 Anpassung an ISO 9001: 2000

Änderung der ISO/IEC 17025 Anpassung an ISO 9001: 2000 Änderung der ISO/IEC 17025 Anpassung an ISO 9001: 2000 Dr. Martin Czaske Sitzung der DKD-FA HF & Optik, GS & NF am 11. bzw. 13. Mai 2004 Änderung der ISO/IEC 17025 Anpassung der ISO/IEC 17025 an ISO 9001:

Mehr

Bestimmungen zur Kontrolle externer Lieferanten. BCM (Business Continuity Management)

Bestimmungen zur Kontrolle externer Lieferanten. BCM (Business Continuity Management) Bestimmungen zur Kontrolle externer Lieferanten BCM (Business Continuity Management) BCM- Bestimmungen Beschreibung BCM-Tiers Recovery Time Objective Über die Bedeutung 1. Business- Continuity- Management-

Mehr

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5 Das Management von Informations- Systemen im Wandel Die Informations-Technologie (IT) war lange Zeit ausschließlich ein Hilfsmittel, um Arbeitsabläufe zu vereinfachen und Personal einzusparen. Sie hat

Mehr

7-it. ITIL Merkmale. ITIL ist konsequent und durchgängig prozessorientiert

7-it. ITIL Merkmale. ITIL ist konsequent und durchgängig prozessorientiert ITIL Merkmale ITIL ist konsequent und durchgängig prozessorientiert ITIL berücksichtigt aber auch in allen Prozessen funktionale und organisatorische Strukturen sowie kosten- und benutzerorientierte Aspekte

Mehr

ITIL Incident Management

ITIL Incident Management ITIL Incident Management + Vertiefung IT-Betriebsprozesse HSLU T&A Service- und System Management HS13 Michael Estermann https://www.ca.com/images/inlineimage/itil_svc_op.gif Eingliederung in ITIL Service

Mehr

Übungsbeispiele für die mündliche Prüfung

Übungsbeispiele für die mündliche Prüfung Übungsbeispiele für die mündliche Prüfung Nr. Frage: 71-02m Welche Verantwortung und Befugnis hat der Beauftragte der Leitung? 5.5.2 Leitungsmitglied; sicherstellen, dass die für das Qualitätsmanagementsystem

Mehr

Beispielfragen L4(3) Systemauditor nach AS/EN9100 (1st,2nd party)

Beispielfragen L4(3) Systemauditor nach AS/EN9100 (1st,2nd party) Allgemeine Hinweise: Es wird von den Teilnehmern erwartet, dass ausreichende Kenntnisse vorhanden sind, um die Fragen 1.1 bis 1.10 unter Verwendung der EN 9100 und ISO 19011 innerhalb von 20 Minuten zu

Mehr

Exam Requirements. Examensspezifikationen. Practitioner's Certificate in IT Service Mangement: Support & Restore (based on ITIL )

Exam Requirements. Examensspezifikationen. Practitioner's Certificate in IT Service Mangement: Support & Restore (based on ITIL ) Exam Requirements Practitioner's Certificate in IT Service Mangement: Support & Restore (based on ITIL ) Publicationdate 3-9-2007 Startdate 1-3-2006 Zielgruppe Das Examen IT Service Management Practitioner:

Mehr

Abschnitt 2 Vier Fragen, jeweils 5 Punkte pro Frage erreichbar (Maximal 20 Punkte)

Abschnitt 2 Vier Fragen, jeweils 5 Punkte pro Frage erreichbar (Maximal 20 Punkte) Abschnitt 1 2. Listen Sie zwei Abschnitte von ISO 9001 (Nummer und Titel) auf. die das Qualitätsmanagementprinzip Systemorientierter Ansatz unterstützen. (2 Punkte) Abschnitt 2 Vier Fragen, jeweils 5 Punkte

Mehr

Modul 7: Geschäftsprozesse, SLA, ITIL und CMDB (Fortsetzung)

Modul 7: Geschäftsprozesse, SLA, ITIL und CMDB (Fortsetzung) Modul 7: Geschäftsprozesse, SLA, ITIL und CMDB (Fortsetzung) M. Leischner Netzmanagement Folie 1 Prozessbewertung am Beispiel Incident Management Aufgabe: Löse Störung möglichst schnell! Störung: Ereignis,

Mehr

Modul 5: Service Transition Teil 1

Modul 5: Service Transition Teil 1 Modul 5: Service Transition Teil 1 1. Ziel, Wert und Aufgaben von Service Transition? 2. Prozess: Projektmanagement (Transition Planning and Support) 3. Prozess: Change Management 4. Prozess: Change-Evaluierung

Mehr

ITIL & IT-Sicherheit. Michael Storz CN8

ITIL & IT-Sicherheit. Michael Storz CN8 ITIL & IT-Sicherheit Michael Storz CN8 Inhalt Einleitung ITIL IT-Sicherheit Security-Management mit ITIL Ziele SLA Prozess Zusammenhänge zwischen Security-Management & IT Service Management Einleitung

Mehr

Delta Audit - Fragenkatalog ISO 9001:2014 DIS

Delta Audit - Fragenkatalog ISO 9001:2014 DIS QUMedia GbR Eisenbahnstraße 41 79098 Freiburg Tel. 07 61 / 29286-50 Fax 07 61 / 29286-77 E-mail info@qumedia.de www.qumedia.de Delta Audit - Fragenkatalog ISO 9001:2014 DIS Zur Handhabung des Audit - Fragenkatalogs

Mehr

Setzen Sie die richtigen Prioritäten im Service Desk!

Setzen Sie die richtigen Prioritäten im Service Desk! Herzlich Willkommen zu unserem Vortrag: Setzen Sie die richtigen Prioritäten im! Ines Gebel Produktmanagerin IT-Service-Management Telefon: +49 (231) 5599-473 E-Mail: Ines.Gebel@materna.de 30.3.2007 www.materna.de

Mehr

10 größten SLA Irrtümer. Seminar: 8663 Service-Level-Agreement. Qualified for the Job

10 größten SLA Irrtümer. Seminar: 8663 Service-Level-Agreement. Qualified for the Job 10 größten SLA Irrtümer Seminar: 8663 Service-Level-Agreement Qualified for the Job Die 10 größten SLA-Irrtümer Irrtum 1: Alle Service Levels sind Kennzahlen Irrtum 2: SLAs dürfen keine Plagiate sein Irrtum

Mehr

SERVICE SUPPORT nach ITIL

SERVICE SUPPORT nach ITIL SERVICE SUPPORT nach ITIL Seminar: Professor: Student: Aktuelle Themen der Informatik Prof. Dr. Friedbert Kaspar Koblavi Adjamah, CN7 1. Einleitung... 3 2. Service Desk... 4 3. Incident Management... 5

Mehr

eickert Prozessablaufbeschreibung Notarztdienst Bodenwerder, Anette Eickert 1 Prozessdaten 2 Zweck 3 Ziel 4 Prozessverantwortlicher

eickert Prozessablaufbeschreibung Notarztdienst Bodenwerder, Anette Eickert 1 Prozessdaten 2 Zweck 3 Ziel 4 Prozessverantwortlicher 1 Prozessdaten 1.1 1.2 Geltungsbereich dienst 2 Zweck 2.1 Zur Verbesserung unserer Dienstleistungen nutzen wir das Potenzial unserer Mitarbeiter. Hierzu haben wir für Mitarbeiter das Ideenmanagement eingeführt.

Mehr

Modul 8: Geschäftsprozesse, SLA, ITIL und CMDB (Fortsetzung)

Modul 8: Geschäftsprozesse, SLA, ITIL und CMDB (Fortsetzung) Modul 8: Geschäftsprozesse, SLA, ITIL und CMDB (Fortsetzung) M. Leischner Netzmanagement Folie 1 Prozessbewertung (Process Assessment) Critical Success Factors (CSF - kritische Erfolgsfaktoren) Bedingungen,

Mehr

Examen HERMES 5.1 Advanced Mustercase: Projektführung. mit Musterlösungen

Examen HERMES 5.1 Advanced Mustercase: Projektführung. mit Musterlösungen Examen HERMES 5.1 Advanced Mustercase: Projektführung mit Musterlösungen HERMES ist ein offener Standard der schweizerischen Bundesverwaltung. Die Schweizerische Eidgenossenschaft, vertreten durch das

Mehr

Erfolgreiche ITIL Assessments mit CMMI bei führender internationaler Bank

Erfolgreiche ITIL Assessments mit CMMI bei führender internationaler Bank Turning visions into business Oktober 2010 Erfolgreiche ITIL Assessments mit CMMI bei führender internationaler Bank David Croome Warum Assessments? Ein strategisches Ziel des IT-Bereichs der Großbank

Mehr

SLA Einführung bei der Stuttgarter Volksbank AG - Ein Praxisbericht -

SLA Einführung bei der Stuttgarter Volksbank AG - Ein Praxisbericht - SLA Einführung bei der Stuttgarter Volksbank AG - Ein Praxisbericht - Christina Dreller Christina.Dreller@stuttgarter-volksbank.de Übersicht I. Theoretische Grundlagen II. ITIL bei der Stuttgarter Volksbank

Mehr

Qualitätsmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen

Qualitätsmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen Qualitätsmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen M. Haemisch Qualitätsmanagement Von der Qualitätssicherung zum Qualitätsmanagement (ISO 9001) Qualitätsmanagement als ein universelles Organisationsmodell

Mehr

ISO 9001:2015 REVISION. Die neue Struktur mit veränderten Schwerpunkten wurde am 23. September 2015 veröffentlicht und ist seit 15.09.

ISO 9001:2015 REVISION. Die neue Struktur mit veränderten Schwerpunkten wurde am 23. September 2015 veröffentlicht und ist seit 15.09. ISO 9001:2015 REVISION Die neue Struktur mit veränderten Schwerpunkten wurde am 23. September 2015 veröffentlicht und ist seit 15.09.2015 in Kraft 1 Präsentationsinhalt Teil 1: Gründe und Ziele der Revision,

Mehr

Change Management. Hilda Tellioğlu, hilda.tellioglu@tuwien.ac.at 12.12.2011. Hilda Tellioğlu

Change Management. Hilda Tellioğlu, hilda.tellioglu@tuwien.ac.at 12.12.2011. Hilda Tellioğlu Change Management, hilda.tellioglu@tuwien.ac.at 12.12.2011 Methoden für den 7 Stufenplan (CKAM:CM2009, S.29) Prozessmanagement (CKAM:CM2009, S.87-89) eine Methode, mit deren Hilfe die Prozesse im Unternehmen

Mehr

Leseauszug DGQ-Band 14-26

Leseauszug DGQ-Band 14-26 Leseauszug DGQ-Band 14-26 Einleitung Dieser Band liefert einen Ansatz zur Einführung von Prozessmanagement in kleinen und mittleren Organisationen (KMO) 1. Die Erfolgskriterien für eine Einführung werden

Mehr

27001 im Kundendialog. ISO Wertschätzungsmanagement. Wie Wertschätzung profitabel macht und den Kunden glücklich

27001 im Kundendialog. ISO Wertschätzungsmanagement. Wie Wertschätzung profitabel macht und den Kunden glücklich ISO 27001 im Kundendialog Informationssicherheit intern und extern organisieren Juni 2014 Was steckt hinter der ISO/IEC 27001:2005? Die internationale Norm ISO/IEC 27001:2005 beschreibt ein Modell für

Mehr

B&B Verlag für Sozialwirtschaft GmbH. Inhaltsübersicht

B&B Verlag für Sozialwirtschaft GmbH. Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht Der Wandel vom Verkäufermarkt zum Käufermarkt... 5 Erfinde Produkte und verkaufe sie!... 5 Finde Wünsche und erfülle sie!... 5 Der Kunde ist der Maßstab... 6 Der Kundenwunsch hat Vorrang...

Mehr

Modul 3: Service Transition

Modul 3: Service Transition Modul 3: Service Transition 1. Ziel, Wert und Aufgaben von Service Transition? 2. Prozess: Projektmanagement (Transition Planning and Support) 3. Prozess: Change Management 4. Prozess: Change-Evaluierung

Mehr

Dieter Brunner ISO 27001 in der betrieblichen Praxis

Dieter Brunner ISO 27001 in der betrieblichen Praxis Seite 1 von 6 IT-Sicherheit: die traditionellen Sichtweise Traditionell wird Computer-Sicherheit als technisches Problem gesehen Technik kann Sicherheitsprobleme lösen Datenverschlüsselung, Firewalls,

Mehr

Abweichungen. Anforderungen / Zitate aus den Rechtsvorschriften

Abweichungen. Anforderungen / Zitate aus den Rechtsvorschriften Abweichungen Anforderungen / Zitate aus den Rechtsvorschriften AMWHV [...] Alle Abweichungen im Prozess und von der Festlegung der Spezifikation sind zu dokumentieren und gründlich zu untersuchen. [...]

Mehr

ITSM Executive Studie 2007

ITSM Executive Studie 2007 ITSM Executive Studie 2007 Ergebnisse der Befragung in Österreich und Deutschland Patrick Schnebel Geschäftsführer Niederlassung Wien Telefon: +43 6410820-0 E-Mail: Patrick.Schnebel@materna.de Ines Gebel

Mehr

9001 weitere (kleinere) Änderungen

9001 weitere (kleinere) Änderungen 6.2 Ziele: SMARTE Ziele: was, Ressorucen, Verantwortung, Termin, Bewertung der Ergebnisse (für ecco nicht nue, wurde aber betont) 6.3 Änderungen: Der Einfluss von Änderungen am QMS uss bewertet werden

Mehr

ITILin60Minuten. Jörn Clausen joernc@gmail.com. Captain Barbossa: And thirdly, the code is more what you d call guidelines than actual rules.

ITILin60Minuten. Jörn Clausen joernc@gmail.com. Captain Barbossa: And thirdly, the code is more what you d call guidelines than actual rules. ITILin60Minuten Jörn Clausen joernc@gmail.com Captain Barbossa: And thirdly, the code is more what you d call guidelines than actual rules. Elizabeth Swann: Hang the code, and hang the rules. They re more

Mehr

Nutzen Sie das in Easy Turtle voll editierbare Modell der DIN EN ISO 9001:2008

Nutzen Sie das in Easy Turtle voll editierbare Modell der DIN EN ISO 9001:2008 Nutzen Sie das in Easy Turtle voll editierbare Modell der DIN EN ISO 9001:2008 Qualität ist keine Funktion Qualität ist ein Weg des Denkens. Qualität ist die Summe aller Tätigkeiten in einem Unternehmen.

Mehr

Personalentwicklung. Umfrage zur Personalentwicklung. Februar 2014. Cisar - consulting and solutions GmbH. In Zusammenarbeit mit

Personalentwicklung. Umfrage zur Personalentwicklung. Februar 2014. Cisar - consulting and solutions GmbH. In Zusammenarbeit mit Personalentwicklung Umfrage zur Personalentwicklung Februar 2014 In Zusammenarbeit mit Cisar - consulting and solutions GmbH Hintergrund Cisar hat im Auftrag von ADP bei ca. 75 kleinen, mittleren und Großunternehmen

Mehr

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen Was bedeutet es, ein Redaktionssystem einzuführen? Vorgehensmodell für die Einführung eines Redaktionssystems Die Bedeutung Fast alle Arbeitsabläufe in der Abteilung werden sich verändern Die inhaltliche

Mehr

FitSM Foundation Musterprüfung Examensnummer: FitSM_FND_SE_DE_V1.0

FitSM Foundation Musterprüfung Examensnummer: FitSM_FND_SE_DE_V1.0 FitSM Foundation Musterprüfung Examensnummer: FitSM_FND_SE_DE_V1.0 Multiple Choice Anweisung Fragen Aus diesen Angaben können Sie keine Rechte ableiten. Teilnehmer Name, Vorname Sämtliche Unterlagen sind

Mehr

ITIL und Entwicklungsmodelle: Die zwei Kulturen

ITIL und Entwicklungsmodelle: Die zwei Kulturen Kombination von IT Service Management (ITIL) und Anwendungsentwicklung Kai Witte und Matthias Kaulke, München, den 30.03.2006 Rahmeninformationen Wo sind wir? Unternehmensdarstellung (1) Unabhängiges Beratungsunternehmen

Mehr

Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante

Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante ISO 9001:2015 Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante Prozesse. Die ISO 9001 wurde grundlegend überarbeitet und modernisiert. Die neue Fassung ist seit dem

Mehr

DGQ Regionalkreis Hamburg 21.05.2012 ISO 10007. Konfigurationsmanagement

DGQ Regionalkreis Hamburg 21.05.2012 ISO 10007. Konfigurationsmanagement DGQ Regionalkreis Hamburg 21.05.2012 ISO 10007 Leitfaden zum Konfigurationsmanagement g Geschichte des Konfigurationsmanagements Mit stetig steigender Produktkomplexität entstanden zunehmend Probleme (z.b.

Mehr

FUTURE NETWORK 20.11.2013 REQUIREMENTS ENGINEERING

FUTURE NETWORK 20.11.2013 REQUIREMENTS ENGINEERING 18/11/13 Requirements Engineering 21 November 2013 DIE GRUNDFRAGEN Wie erhält der Kunde den größten Nutzen? Wie kann der Kunde am besten spezifizieren, was er haben will? Welchen Detailierungsgrad braucht

Mehr

ITIL 3LGM²: Methoden und Werkzeuge für das IT Service Management im Krankenhaus

ITIL 3LGM²: Methoden und Werkzeuge für das IT Service Management im Krankenhaus : Methoden und Werkzeuge für das Management im Alfred Winter, Lutz Ißler Universität Leipzig Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie : Methoden und Werkzeuge für das Management

Mehr

Veränderungen zur vorherigen Norm

Veränderungen zur vorherigen Norm Veränderungen zur vorherigen Norm Grundlegende Änderungen Kernnormen der ISO 9000 Normenreihe, in den grundlegend überarbeiteten Fassungen: DIN EN ISO 9000: 2000 Qualitätsmanagementsysteme - Grundlagen

Mehr

Handbuch. Artologik EZ-Equip. Plug-in für EZbooking version 3.2. Artisan Global Software

Handbuch. Artologik EZ-Equip. Plug-in für EZbooking version 3.2. Artisan Global Software Artologik EZ-Equip Plug-in für EZbooking version 3.2 Artologik EZbooking und EZ-Equip EZbooking, Ihre webbasierte Software zum Reservieren von Räumen und Objekten, kann nun durch die Ergänzung um ein oder

Mehr

Gemeinsamkeiten, Unterschiede, Nutzen. Referent: Klaus P. Steinbrecher. 2010 KPS Consulting LLC, Angel Fire, NM, 87710 USA

Gemeinsamkeiten, Unterschiede, Nutzen. Referent: Klaus P. Steinbrecher. 2010 KPS Consulting LLC, Angel Fire, NM, 87710 USA Gemeinsamkeiten, Unterschiede, Nutzen Referent: Klaus P. Steinbrecher, Angel Fire, NM, 87710 USA 1 Was ist ITIL? Kurze Historie, Zielvorstellung Vorschrift oder Empfehlung? Unterschied zwischen V2 und

Mehr

Nischendisziplin Configuration Management?

Nischendisziplin Configuration Management? Nischendisziplin Configuration Management? Ergebnisse der itsmf-marktstudie Hans-Peter Fröschle itsmf Deutschland e.v. hans-peter.froeschle@itsmf.de 1 Gliederung 1. Definitionen und Stellenwert Configuration

Mehr

Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat

Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat aus Kundenprojekten Frankfurt 16.06.2015 Thomas Freund Senior Security Consultant / ISO 27001 Lead Auditor Agenda Informationssicherheit Outsourcing Kandidat

Mehr

IT OUTSOURCING. Wie die IT durch Transparenz zum internen Dienstleister wird. Herford, 13.09.2012, Steffen Müter

IT OUTSOURCING. Wie die IT durch Transparenz zum internen Dienstleister wird. Herford, 13.09.2012, Steffen Müter IT OUTSOURCING Wie die IT durch Transparenz zum internen Dienstleister wird Herford, 13.09.2012, Steffen Müter Vorurteile gegenüber IT Abteilungen...ihr seid zu langsam...es gibt immer Ausreden, wenn etwas

Mehr

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen Zentrale Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen Gemäß Artikel 4 der Verordnung (EU) 445/2011 umfasst das Instandhaltungssystem der ECM die a) Managementfunktion b) Instandhaltungsentwicklungsfunktion

Mehr

PRÜFMODUL D UND CD. 1 Zweck. 2 Durchführung. 2.1 Allgemeines. 2.2 Antrag

PRÜFMODUL D UND CD. 1 Zweck. 2 Durchführung. 2.1 Allgemeines. 2.2 Antrag 1 Zweck PRÜFMODUL D UND CD Diese Anweisung dient als Basis für unsere Kunden zur Information des Ablaufes der folgenden EG-Prüfung nach folgenden Prüfmodulen: D CD Es beschreibt die Aufgabe der benannten

Mehr

Ablauf Vorstellungsgespräch

Ablauf Vorstellungsgespräch Leitfaden für Vorstellungsgespräche Ablauf Vorstellungsgespräch Bewerber: Bewerbung als: Interviewer: Datum: ERGEBNIS DES VORSTELLUNGSGESPRÄCHS Gesamtpunktzahl 14-16 Hervorragend 9 13 Kompetent 6-8 Entwicklungsbedarf

Mehr

Zu meiner Person. Name: Markus Bock Geb.: 31.01.1980 in Immenstadt. Email im Betrieb: markus.bock@miag.com. Tel: 0041 41 768 74 77

Zu meiner Person. Name: Markus Bock Geb.: 31.01.1980 in Immenstadt. Email im Betrieb: markus.bock@miag.com. Tel: 0041 41 768 74 77 2003 METRO AG Analyse über die Einführung der BS15000 Zertifizierung in einer IT Dienstleistungsorganisation eines Grosskonzerns unter Zuhilfenahme des ITIL - Standards Zu meiner Person Name: Markus Bock

Mehr

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen IT-Sicherheit Schaffen Sie dauerhaft wirksame IT-Sicherheit nach zivilen oder militärischen Standards wie der ISO 27001, dem BSI Grundschutz oder der ZDv 54/100.

Mehr

EXIN Business Information Management Foundation

EXIN Business Information Management Foundation Musterexamen EXIN Business Information Management Foundation with reference to BiSL Ausgabe 201601 Copyright 2016 EXIN All rights reserved. No part of this publication may be published, reproduced, copied

Mehr

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Änderung IFRS 2 Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Anwendungsbereich Paragraph 2 wird geändert, Paragraph 3 gestrichen und Paragraph 3A angefügt. 2 Dieser IFRS ist bei der Bilanzierung aller

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Christian Wischki. ITIL V2, ITIL V3 und ISO/IEC 20000. Gegenüberstellung und Praxisleitfaden für die Einführung oder den Umstieg

Inhaltsverzeichnis. Christian Wischki. ITIL V2, ITIL V3 und ISO/IEC 20000. Gegenüberstellung und Praxisleitfaden für die Einführung oder den Umstieg sverzeichnis Christian Wischki ITIL V2, ITIL V3 und ISO/IEC 20000 Gegenüberstellung und Praxisleitfaden für die Einführung oder den Umstieg ISBN: 978-3-446-41977-3 Weitere Informationen oder Bestellungen

Mehr

Service Transition. Martin Beims. WKV SS13 Karsten Nolte. Mittwoch, 19. Juni 13

Service Transition. Martin Beims. WKV SS13 Karsten Nolte. Mittwoch, 19. Juni 13 Service Transition Martin Beims WKV SS13 Karsten Nolte Inhalt Einführung & Ziele Transition Planning & Support Change Management Service Asset & Configuration Management Release & Deployment Management

Mehr

Dienstleistungen Externer Datenschutz. Beschreibung der Leistungen, die von strauss esolutions erbracht werden

Dienstleistungen Externer Datenschutz. Beschreibung der Leistungen, die von strauss esolutions erbracht werden Dienstleistungen Externer Datenschutz Beschreibung der Leistungen, die von strauss esolutions erbracht werden Markus Strauss 14.11.2011 1 Dienstleistungen Externer Datenschutz Inhalt 1. Einleitung... 2

Mehr

Resilien-Tech. Resiliente Unternehmen. Security Consulting. 08. Mai 2014. Burkhard Kesting

Resilien-Tech. Resiliente Unternehmen. Security Consulting. 08. Mai 2014. Burkhard Kesting Resilien-Tech Resiliente Unternehmen Security Consulting 08. Mai 2014 Burkhard Kesting Internationales Netzwerk KPMG International KPMG International KPMG ELLP KPMG in Deutschland Audit Tax Consulting

Mehr

Strategisches IT-Management mit dem COBIT Framework. Markus Gronerad, Scheer Management 1.8.2014

Strategisches IT-Management mit dem COBIT Framework. Markus Gronerad, Scheer Management 1.8.2014 Strategisches IT-Management mit dem COBIT Framework Markus Gronerad, Scheer Management 1.8.2014 Was ist strategisches IT-Management? IT-Management Das (operative) IT-Management dient der Planung, Beschaffung,

Mehr

Anwenderforum E-Government QuickCheck:ITIL 18.02.2010/Berlin

Anwenderforum E-Government QuickCheck:ITIL 18.02.2010/Berlin Anwenderforum E-Government QuickCheck:ITIL 18.02.2010/Berlin INFORA GmbH Martin Krause Cicerostraße 21 10709 Berlin Tel.: 030 893658-0 Fax: 030 89093326 Mail: info@infora.de www.infora.de Agenda Die Ausgangssituation

Mehr

Qualitätsmanagement-Handbuch 4.0.0.0 Das QM-System 4.1.0.0 Struktur des QM-Systems

Qualitätsmanagement-Handbuch 4.0.0.0 Das QM-System 4.1.0.0 Struktur des QM-Systems s Seite 1 von 5 In diesem Kapitel wird die Struktur des in der Fachstelle eingeführten Qualitätsmanagementsystems (QMS) nach DIN EN ISO 9001:2008 beschrieben, sowie die Vorgehensweise zu seiner Anwendung,

Mehr

Software-Validierung im Testsystem

Software-Validierung im Testsystem Software-Validierung im Testsystem Version 1.3 Einleitung Produktionsabläufe sind in einem Fertigungsbetrieb ohne IT unvorstellbar geworden. Um eine hundertprozentige Verfügbarkeit des Systems zu gewährleisten

Mehr

tegos Support 1 Kontakt... 2 2 tegos Support Ticketing System... 2 3 Support Knowledge Database... 6 4 Fehlerklassen... 6 5 Fehlermanagement...

tegos Support 1 Kontakt... 2 2 tegos Support Ticketing System... 2 3 Support Knowledge Database... 6 4 Fehlerklassen... 6 5 Fehlermanagement... Seite 1 von 9 tegos Support Inhalt 1 Kontakt... 2 2 tegos Support Ticketing System... 2 3 Support Knowledge Database... 6 4 Fehlerklassen... 6 5 Fehlermanagement... 7 6 Servicelevel... 8 7 Eskalation...

Mehr

Modul 3: Service Transition Teil 4

Modul 3: Service Transition Teil 4 Modul 3: Service Transition Teil 4 1. Ziel, Wert und Aufgaben von Service Transition? 2. Prozess: Projektmanagement (Transition Planning and Support) 3. Prozess: Change Management 4. Prozess: Change-Evaluierung

Mehr

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Einleitung Wenn in einem Unternehmen FMEA eingeführt wird, fangen die meisten sofort damit an,

Mehr

Fragebogen ISONORM 9241/110-S

Fragebogen ISONORM 9241/110-S Fragebogen ISONORM 9241/110-S Beurteilung von Software auf Grundlage der Internationalen Ergonomie-Norm DIN EN ISO 9241-110 von Prof. Dr. Jochen Prümper www.seikumu.de Fragebogen ISONORM 9241/110-S Seite

Mehr

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen Open Source professionell einsetzen 1 Mein Background Ich bin überzeugt von Open Source. Ich verwende fast nur Open Source privat und beruflich. Ich arbeite seit mehr als 10 Jahren mit Linux und Open Source.

Mehr

ISO 9001:Kundenorientierung

ISO 9001:Kundenorientierung BdB e.v. Fachtagung Qualitätssicherung in der Betreuungsarbeit 25./26.11.2005 Impulsreferat von R.Adler zur AG Beschwerdemanagement 1. Wie hängen Beschwerdemanagement und Qualitätsmanagement (nach ISO

Mehr

Qualitätsmanagement in Gesundheitstelematik und Telemedizin: Sind ISO 9001 basierte Managementsysteme geeignet?

Qualitätsmanagement in Gesundheitstelematik und Telemedizin: Sind ISO 9001 basierte Managementsysteme geeignet? DGG e.v. PRE-WORKSHOP TELEMED BERLIN 2009 Qualitätsmanagement in Gesundheitstelematik und Telemedizin: Sind ISO 9001 basierte Managementsysteme geeignet? Dr. med. Markus Lindlar Deutsches Zentrum für Luft-

Mehr

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen: Mündliche Ergänzungsprüfung bei gewerblich-technischen und kaufmännischen Ausbildungsordnungen bis zum 31.12.2006 und für alle Ausbildungsordnungen ab 01.01.2007 Am 13. Dezember 2006 verabschiedete der

Mehr

Vom Prüfer zum Risikomanager: Interne Revision als Teil des Risikomanagements

Vom Prüfer zum Risikomanager: Interne Revision als Teil des Risikomanagements Vom Prüfer zum Risikomanager: Interne Revision als Teil des Risikomanagements Inhalt 1: Revision als Manager von Risiken geht das? 2 : Was macht die Revision zu einem Risikomanager im Unternehmen 3 : Herausforderungen

Mehr

I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G. Wir schützen Ihre Unternehmenswerte

I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G. Wir schützen Ihre Unternehmenswerte I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G Wir schützen Ihre Unternehmenswerte Wir schützen Ihre Unternehmenswerte Ausfallsicherheit durch Virtualisierung Die heutigen Anforderungen an IT-Infrastrukturen

Mehr

Ausfüllhilfe ESTA USA

Ausfüllhilfe ESTA USA Das Heimatschutzministerium empfiehlt, sich allerspätestens 72 Stunden vor der Abreise online zu registrieren, damit die Genehmigung noch rechtzeitig erteilt werden kann. Die ESTA-Genehmigung ist für zwei

Mehr

Skills-Management Investieren in Kompetenz

Skills-Management Investieren in Kompetenz -Management Investieren in Kompetenz data assessment solutions Potenziale nutzen, Zukunftsfähigkeit sichern Seite 3 -Management erfolgreich einführen Seite 4 Fähigkeiten definieren und messen Seite 5 -Management

Mehr

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 0 Seite 0 von 20 03.02.2015 1 Ergebnisse der BSO Studie: Trends und Innovationen im Business Performance Management (BPM) bessere Steuerung des Geschäfts durch BPM. Bei dieser BSO Studie wurden 175 CEOs,

Mehr

ISMS Teil 3 Der Startschuss

ISMS Teil 3 Der Startschuss ISMS Teil 3 Der Startschuss Nachdem das TOP-Managenment die grundsätzliche Entscheidung getroffen hat ein ISMS einzuführen, kann es nun endlich losgehen. Zu Beginn sollte Sie noch die Grundlagen des ISMS

Mehr

Management von Beschwerden und Einsprüchen

Management von Beschwerden und Einsprüchen Management von Beschwerden und Einsprüchen für die für Wald & Holz-Zertifizierung Bureau Veritas Certification Verfahrensweise - TQR I&F Division V2-0 - Februar 2015 Move Forward with Confidence 1. EINLEITUNG

Mehr

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Axel Oppermann Advisor phone: +49 561 506975-24 mobile: +49 151 223 223 00 axel.oppermann@experton-group.com Januar 2010 Inhalt Summary und Key Findings

Mehr

Supportkonzept. Datum: 25.02.2012. Inhaltsverzeichnis: 1. Verwendungszweck. 2. 2. Anforderungen 3

Supportkonzept. Datum: 25.02.2012. Inhaltsverzeichnis: 1. Verwendungszweck. 2. 2. Anforderungen 3 Supportkonzept Datum: 25.02.2012 Inhaltsverzeichnis: 1. Verwendungszweck. 2 2. Anforderungen 3 3. Prozesse 4 3.1. Supportstufen und Organisation 4 3.2. Definition der Prioritäten 5 3.3. Erreichbarkeit

Mehr

1.1 Allgemeines. innerhalb der Nachtzeit (19:00 24:00) Gesamte Normalarbeitszeit (16:00 19:00)

1.1 Allgemeines. innerhalb der Nachtzeit (19:00 24:00) Gesamte Normalarbeitszeit (16:00 19:00) Abschnitt 1 Überstunden in der Nacht 11 1.1 Allgemeines # Die Ermittlung und Abrechnung von Überstunden unter der Woche, an Sonn- und Feiertagen wurde bereits im Band I, Abschnitt 3 behandelt. Sehen wir

Mehr

Reduzieren der Komplexität ITIL Lite oder ITIL nach Mass?

Reduzieren der Komplexität ITIL Lite oder ITIL nach Mass? Reduzieren der Komplexität ITIL Lite oder ITIL nach Mass? 8. Swiss Business- & IT-Servicemanagement & Sourcing Forum 2014 Zürich, 25.03.2014 Seite 1 MASTERS Consulting GmbH Konzeptionen umsetzen IT Strategy

Mehr

How to do? Projekte - Zeiterfassung

How to do? Projekte - Zeiterfassung How to do? Projekte - Zeiterfassung Stand: Version 4.0.1, 18.03.2009 1. EINLEITUNG...3 2. PROJEKTE UND STAMMDATEN...4 2.1 Projekte... 4 2.2 Projektmitarbeiter... 5 2.3 Tätigkeiten... 6 2.4 Unterprojekte...

Mehr

IT Service Management und IT Sicherheit

IT Service Management und IT Sicherheit 5. FIT-ÖV V am 9.2. in Bochum IT Management und IT Sicherheit Volker Mengedoht krz Lemgo Logo IT- Management und IT-Sicherheit Agenda 1. Einführung - Definitionen 2. IT- Management (ITSM) und IT Infrastructure

Mehr

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,-

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- L könnte gegen G einen Anspruch auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- gem. 433 I BGB haben. Voraussetzung dafür ist, dass G und L einen

Mehr

Agenda: Richard Laqua ISMS Auditor & IT-System-Manager

Agenda: Richard Laqua ISMS Auditor & IT-System-Manager ISMS Auditor & IT-System-Manager IT-Sicherheit Inhaltsverzeichnis 1 Ziel der Schulung Werte des Unternehmens Datenschutz und IT-Sicherheit 2 Gesetze und Regelungen Mindestanforderungen der IT-Sicherheit

Mehr

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können Jahrbuch 1963, Neue Serie Nr. 13, 1. Teil, 66. Jahrgang, Seite 132 25. Kongress von Berlin, 3. - 8. Juni 1963 Der Kongress ist der Auffassung, dass eine Beschränkung der Rechte des Patentinhabers, die

Mehr

IHK Die Weiterbildung. Zertifikatslehrgang. IT Service Management (ITIL)

IHK Die Weiterbildung. Zertifikatslehrgang. IT Service Management (ITIL) Zertifikatslehrgang IT Service Management (ITIL) IHK-Lehrgang IT Service Management (ITIL) Termin: 01.06.2012 bis 16.06.2012 IT12090 Ort: Industrie- und Handelskammer Erfurt Arnstädter Str. 34 99096 Erfurt

Mehr

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum C A R L V O N O S S I E T Z K Y Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum Johannes Diemke Vortrag im Rahmen der Projektgruppe Oldenburger Robot Soccer Team im Wintersemester 2009/2010 Was

Mehr

ITIL V3 zwischen Anspruch und Realität

ITIL V3 zwischen Anspruch und Realität ITIL V3 zwischen Anspruch und Realität Christian Lotz, Dipl.-Inform. Med. certified IT Service Manager & ISO 20000 Consultant 9. März 2009 IT-Service Management ISO 20000, ITIL Best Practices, Service

Mehr

Matrix42. Use Case - Anlegen einer neuen Störung über den Service Catalog. Version 1.0.0. 22. März 2013 - 1 -

Matrix42. Use Case - Anlegen einer neuen Störung über den Service Catalog. Version 1.0.0. 22. März 2013 - 1 - Matrix42 Use Case - Anlegen einer neuen Störung über den Service Catalog Version 1.0.0 22. März 2013-1 - Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 1.1 Beschreibung 3 1.2 Vorbereitung 3 1.3 Ziel 3 2 Use Case 4-2

Mehr