Kapitel 3 Ion-Ion Wechselwirkung (Debye-HückelTheorie) Physikalische Chemie III/2 (Elektrochemie)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kapitel 3 Ion-Ion Wechselwirkung (Debye-HückelTheorie) Physikalische Chemie III/2 (Elektrochemie)"

Transkript

1 Kaptl 3 Ion-Ion Wchslwkung (Dby-HücklTho) Physkalsch Chm III/ (Elktochm) 1

2 3.Ion-Ion Wchslwkung 3.1. Gundlgnds Waum wchtg? - Ionn shn ncht nu LM-Molkül - Wchslwkung wschn Ionn ntals Thma ds vollständgn Blds n Elktolytlösung - bnflussn Glchgwcht d Ionn n Lösung, Ionnwandung -GaddBnflussunghängtabvomAbstanddIonnwvlIonnsndn Lösung? Physkalsch Chm III/ (Elktochm)

3 3.Ion-Ion Wchslwkung 3.. Aufbau n Ionnwolk Da d Lösung aus solvatstnionn und Wassmolküln bstht, st d st Schtt d wllkülch Auswahl ns Ions als Zntal-od Rfnon. Dsm Ion wd n ndvdull Ladung ugschbn. Das Wasswd als dlktschs kontnulchs Mdum angshn, d Rst d Ionn anonymst duch n Ionnwolk angnäht. Übstgt d Konntaton von Ionn ns Vochns das ds andn, ntstht n lokal Übschussladung(d total Ladung d Ionnwolk muss natülch glch dm ds Zntalons, ab mt umgkhtn Vochn sn!). D Lösung ds Poblms d Ion-Ion Wchslwkung dut sch damt auf d Bchnung d Übschussladung als n Funkton ds Abstands vom Zntalon Physkalsch Chm III/ (Elktochm) 3

4 3.Ion-Ion Wchslwkung 3.3. Dby-Hückl Tho d Potntal- und Ladungsdchtvtlung Gundlag fü d Bchnung ds Potntals aufgund d Ladungsdchtvtlung st d Posson schglchung. Aufgund d adalsymmtschn Vtlung d Ladungn kann ds Glchung n adalsymmtschn Koodnatn gschbn wdn als: 1 d ( d dψ ) d 4π ρ ε ε...dlkttätskonstant von Wass Um d Wchslwkungsng wschn Ion und sn Ionnwolkbchnn u könnn, muss also das lktsch Potntal d Ionnwolk am Ot ds Zntalons bkannt sn. Dss Potntal hält man aus d Posson schn Dffntalglchung Physkalsch Chm III/ (Elktochm) 4

5 3.Ion-Ion Wchslwkung 3.3. Dby-Hückl Tho d Potntal- und Ladungsdchtvtlung Fgu 16: Gundpnp d Dby-Hückl-Nähung 3 D Ladungsdchtvtlung d Ionnwolk (plus Zntalatom) hängt natülchws von d Vtlung d Ionn n d Lösung ab. Zw Fakton spln dab n ntal Roll: - Anhung d Ionn - thmsch Bwgung D Coulomb -Anhung bwkt n Anhäufung ngatv Ladung um n postvs Zntalon. Ds Anhung wkt ab d thmsch Bwgung ntggn. Physkalsch Chm III/ (Elktochm) 5

6 3.Ion-Ion Wchslwkung 3.3. Dby-Hückl Tho d Potntal- und Ladungsdchtvtlung Wd n bstmmts Volumnlmnt dv btachtt, st d übschüssg Ladungsdcht glch d totaln Ionndcht(Anahl d Ionn po Volumsnht) mal d Ladung ds Ionn. D Ladungsdcht st damt glch: n n... n n ρ D Boltmann - Vtlung laubt d Bstmmung d Vtlung d Tlchn als Funkton d potntlln Eng, od gnau, als Funkton d Eng (od Abt) ggn d ugund lgndn Käft (lktsch od and) d Ionn, wnn dn Konntaton von n nach n vschobn wd. Physkalsch Chm III/ (Elktochm) 6

7 3.Ion-Ion Wchslwkung 3.3. Dby-Hückl Tho d Potntal- und Ladungsdchtvtlung Ohn Wchslwkung: U, n n, d.h. d lokal st glch d Gsamtkonntaton. Snd d Käft anhnd, st U < und n > n, d.h. Ionn wdn anghäuft und vcvsa. Es glt: n n U kt Als n st Annähung wdn NUR Coulomb - Wchslwkungn btachtt - damt gbt sch fü d Eng U ψ Fü das Boltmann -Gst gbt sch damt: n n ψ kt bw. fü d Ladungsdcht: ρ n n ψ kt Physkalsch Chm III/ (Elktochm) 7

8 3.Ion-Ion Wchslwkung 3.3. Dby-Hückl Tho d Potntal- und Ladungsdchtvtlung Als ntschdnd Schtt n d Abltung d Dby-Hückl- Tho wst sch d Bschänkung auf schwach wchslwknd Systm, d.h. sh vdünntn Lösungn n dnn d thmsch Eng sh vl göß als d Coulomb-WW st, d.h. Ψ << kt Nu unt ds Bdngung kann d Posson- Glchung gschlossn glöst wdn. Unt dsn Bdngungn kann d Exponntalfunkton ψ kt n n Tayloh ntwcklt wdn und nach dm. Gld abgbochn wdn, d.h. ψ kt 1 ψ kt + 1 ψ kt +... Physkalsch Chm III/ (Elktochm) 8

9 9 Physkalsch Chm III/ (Elktochm) 3.Ion-Ion Wchslwkung 3.3. Dby-Hückl Tho d Potntal- und Ladungsdchtvtlung Fü d Ladungsdcht gbt sch damt d folgnd Ausduck: kt n n kt n ψ ψ ρ 1 D st Tm bschbt d Ladung d gsamtn Lösung und muss wgn d Elktonutaltät d Lösung glch null sn und man hält: kt n ψ ρ ρ Ψ n kt d d d d ψ ε π ) 4 ( ) ( 1 Man hält nun sowohl aus d Posson-Glchung als auch d Boltmann-Vtlung Ausdück fü d Ladungsdcht d u lnastn Fassung d Posson-Boltmann-Glchung fühn:

10 3.Ion-Ion Wchslwkung 3.3. Dby-Hückl Tho d Potntal- und Ladungsdchtvtlung D Konstantn könnn noch u n nun Konstant usammngfasst wdn gmäß: ℵ ℵ π εkt 4 n ℵ st kn wllkülch Göß sondn bnhaltt fundamntal Aspkt d Vtlung d Ionn um n Ion n Lösung (sh spät). Damt gbt sch d ndgültg Fassung d Glchung: 1 d d ( ) d d Ψ ℵ Ψ Physkalsch Chm III/ (Elktochm) 1

11 3.Ion-Ion Wchslwkung 3.3. Dby-HücklTho d Potntal-und Ladungsdchtvtlung Ds Glchung kann duch Substtuton u Ψ glöst wdn. Eng Umfomungn fühn u Glchung: d d u ℵ Ds Dffntalglchung hat d allgmn Lösung u u A ℵ + B +ℵ bw. ücksubsttut fü das lktsch Potntal: ℵ Ψ A + B +ℵ Physkalsch Chm III/ (Elktochm) 11

12 3.Ion-Ion Wchslwkung 3.3. Dby-Hückl Tho d Potntal- und Ladungsdchtvtlung Fü n vollständg Lösung müssn noch d Konstantn A und B duch ggnt Randbdngungn bstmmt wdn. D Konstant B gbt sch aus d Bdngung dass Ψ fü ggnnullghnmuss.dsstabntspchnddglchungnumöglchwnnb. Dah st Ψ A ℵ Fü n sh vdünnt Lösung und d Scht ds Zntalons als Punktladung gbt sch d Konstant u A ε und Ψ ε ℵ Ds ltt Glchung bschbt d Ändung ds lktschn Potntals als Funkton ds Abstands ns Zntalons. Physkalsch Chm III/ (Elktochm) 1

13 3.Ion-Ion Wchslwkung 3.3. Dby-Hückl Tho d Potntal- und Ladungsdchtvtlung Aus bdn Glchungn(Posson und Posson-Boltmann) kann nun d Ladungsdchtvtlung m Abstand ns Zntalons bchnt wdn und gbt sch u: ρ ℵ 4π ℵ Ds Glchung gbt n Ladungsdchtvtlung wd, ntssantst ab vo allm d total Übschussladung n d Umgbung ns Zntalons. Physkalsch Chm III/ (Elktochm) 13

14 3.Ion-Ion Wchslwkung 3.3. Dby-Hückl Tho d Potntal- und Ladungsdchtvtlung Unt Zugundlgung n adaln Vtlung st d Ladung n nm schmaln Elmnt dm Abstand vom Zntalatom ggbn duch: dq ρ 4π d PatllIntgatonvonbs und Bückschtgung ds Ausducks fü d Ladungsdchtvtlung gbt q Ionnwolk d.h. n Zntalon d Ladung + Fgu 17: Zu Abltung d Übschussladung um n Zntalon 3 st umgbn von n Ionnwolk d glchn ab ntggn gsttn Ladung. (Elktonutaltät!). Physkalsch Chm III/ (Elktochm) 14

15 3.Ion-Ion Wchslwkung 3.3. Dby-Hückl Tho d Potntal- und Ladungsdchtvtlung Fgu 18: Rpäsntaton d Übschussladung um n Zntalon als Enlladung m Abstand 3 D adal Vtlung d Ladung kann duch Kuvndskusson d Glchung fü d Ladung und d Bdngung dq d dq ℵ ℵ d bchnt wdn und ds gbt 1 ℵ Das Maxmum d Ladung st dmnach n n Dstan 1 ℵ vom Zntalon u fndn. Physkalsch Chm III/ (Elktochm) 15

16 3.Ion-Ion Wchslwkung 3.3. Dby-Hückl Tho d Potntal- und Ladungsdchtvtlung 1 ℵ wd dmnach auch als Radus d Ionnwolk btachtt(hat d Enht n Läng) und hßt Dby-Radus. 1 ℵ εkt ( 4π Man sht dass sch das Maxmum d Elktonnwolk b ndgn Konntatonn wt vom Zntalon wgschbt. n 1 ) 1/ Fgu 19: Abstandsabhänggkt d Übschussladung um n Zntalon 3 Physkalsch Chm III/ (Elktochm) 16

17 3.Ion-Ion Wchslwkung 3.3. Dby-Hückl Tho d Potntal- und Ladungsdchtvtlung Wvl tägt d Ionnwolk um lktostatschn Potntal b? Potntal ohn Ionnwolk m Abstand : Ψ ε Potntal mt Ionnwolk m Abstand : Ψ ε ℵ Potntal d Ionnwolk: Ψ ε ℵ ε ε ( ℵ 1) Fü vdünnt Lösungn st ℵ 1 1 ℵ 1 ℵ und fü d Ionnwolk gbt sch damt das Potntal: Ψ Ionnwolk εℵ 1 Das Gsamtpotntal st dann: Ψ 1 ε εℵ Physkalsch Chm III/ (Elktochm) 17

18 3.Ion-Ion Wchslwkung 3.3. Dby-Hückl Tho d Potntal- und Ladungsdchtvtlung D Ionnwolk bdngt damt n Abschmung ds Potntals ds Zntalons s st aus d Glchung bnfalls schtlch, daß d Btag d Ionnwolk um Potntal am Ot ds punktfömgn Zntalons sch so vhält, als ob m Abstand 1 ℵ n punktfömg Ladung gnau ntggngsttn Vochns vohandn wä. Physkalsch Chm III/ (Elktochm) 18

19 3.Ion-Ion Wchslwkung 3.4. Thmodynamsch Btachtung und d Enfühung ds Aktvtätskoffntn En Üblgung u Ändung ds chmschn Potntals mt/ohn Ion-Ion-Wchslwkung füht u Enfühung ds Aktvtätskoffntn: Zu dsm Zwck muss d F Enthalp d Ion-Ion-Wchslwkung bchnt wdn. D fnal Zustand schnt logsch: Ionn n Lösung. D Anfangsustand(ohn WW) könnn ncht Ionn m Vakuum sn, da sonst Ion-LM Wchslwkung bückschtgt wdn müsst, d.h. d hypothtsch Rfnustand st jn mt Ionn n Lösung ab ohn WW, ntspcht also ntladnn Ionn. Damt kann ab GI I und damt d vsbl Abt fü dsn Poss n ähnlch Ws w m Bon-Zyklus bchnt wdn. Fgu 19: Zu Abltung ds Aktvtätskoffntn aus d Fn Enthalp d Ion-Ion-Wchslwkung 3 Physkalsch Chm III/ (Elktochm) 19

20 3.Ion-Ion Wchslwkung 3.4. Thmodynamsch Btachtung und d Enfühung ds Aktvtätskoffntn D Bon-Zyklus nthält damt d folgndn Tlschtt: 1. Rvsbl Entladung ds Ions n d daln (ohn WW) Lösung am Ot ds Zntalons: W 1 Ψ Iondq mt Ψ Ion ε.tanspotdsungladnnionsndal(mtww)lösung: W 3. Rvsbl Aufladung ds Ions n d aln Lösung: W Ψ 3 dq mt D Gsamtabt d am Ot ds Ions damt u lstn st dah: Fü n vdünnt Lösung gbt ds : Ψ 4πε ε ℵ ℵ W1 + W3 ( 1) dq 4πε ε ( ) Wgs (1 ℵ 1) dq dq 4πε ε ℵ 4πε ε 8πεℵ Fü n molionn st ds vsbl Abt glch d Fn Enthalp fü dsn Poss, also glch d Ändung ds chmschn Potntals: ( ) NL NLW µ I I 1 ε ℵ 8π 1 Physkalsch Chm III/ (Elktochm)

21 3.Ion-Ion Wchslwkung 3.4. Thmodynamsch Btachtung und d Enfühung ds Aktvtätskoffntn Man wß: das chmsch Potntal ns Ncht-Elktolytn st ggbn duch: µ d µ + RT ln x Ncht-Elktolytn spün kn Coulomb-WW. Wd d obg Glchung auch fü Ionn n Lösung Zugundglgt, wd abschtlch d Coulomb-WW vnachlässgt. Mssungn ds chmschn Potntals von Elktolytnspün damt ab dn Fhl d Glchung büglch Ionn auf, d.h. auch n vdünntn Lösungn st µ µ + RT ln x D obg Glchung wd als Dfnton fü dal Lösungn btachtt, d.h. ohn WW. Elktolytlösungn snd dah al Lösungn. Es muss dah n Koktufakto ngfüht wdn, um d Glchung auch fü al Lösungn gültg u machn: al µ µ + RT ln x γ Es st n ffktv Konntaton gültg, d sog. Aktvtät, mt γ als Aktvtätskoffntn. Physkalsch Chm III/ (Elktochm) 1

22 3.Ion-Ion Wchslwkung 3.4. Thmodynamsch Btachtung und d Enfühung ds Aktvtätskoffntn D Dby-Hückl-Tho laubt nun, dn Aktvtätskoffntn als Maß fü d Ändung ds chmschn Potntals aufgund von Ion-Ion-Wchslwkung u btachtn: ( al d L µ µ µ I I RT ln 1 εℵ ) N γ Poblm: d Aktvtätskoffnt n ngn Ionnsot st xpmntll ncht bstmmba, nu n gmttlt Wt γ ± (nln Aktvtätkoffntn könnn aufgund d damt aufttndn WW wschn nm Enlon n Lösung und d gladnn Lösung ncht bstmmt wdn- das soll ja gad vmdn wdn). Physkalsch Chm III/ (Elktochm)

23 3.Ion-Ion Wchslwkung 3.4. Thmodynamsch Btachtung und d Enfühung ds Aktvtätskoffntn D gmttlt Aktvtätskoffnt st das gomtsch Mttl aus w ndvdulln Aktvtätskoffntn, gmäß γ ν ν γ ν + ± + γ ν ν + + ν mt 1 Logathmn gbt: ln γ ± ( ν + ln γ + + ν ln γ ) ν Enstn n d obg Glchung fü d Ändung ds chmschn Potntals aufgund von Ion-Ion-WW gbt: 1 ln γ N L ( ) ν ε RT ν ν ± ℵ Aufgund d Elktonutaltät st ν + ν st: + lnγ ± N L + εrt ℵ Physkalsch Chm III/ (Elktochm) 3

24 3.Ion-Ion Wchslwkung 3.4. Thmodynamsch Btachtung und d Enfühung ds Aktvtätskoffntn Wd n d Glchung fü dn nvsn Dby-Radus d Konntaton Wl d Göß 4π ℵ 1 1 ( n ) εkt c N L N L n (c n [mol/l]) anggbn gbt sch n c c n Maß fü d Ladung n Elktolytlösung dastllt (mpsch duch Lws), wd s als Ionnstäk I anggbn. Damt kann d Radus d Ionnwolk anggbn wd als: 1 ℵ ε N kt L I Enstn n d Glchung fü dn mttln Aktvtätskoffnt gbt unt Zusammnfassn d Konstantn u n Konstant A das Dby-Hücklsch Gngst lnγ ± A + I Expmntll könnn Aktvtätskoffntn. B. üb d Löslchkt schwlöslch Sal, lktochmsch, kntsch od üb dn Aktvtätskoffntn ns Lösungsmttls bstmmt wdn Physkalsch Chm III/ (Elktochm) 4

25 3.Ion-Ion Wchslwkung 3.5. Tsts und Vbssungn d Dby-Hückl-Tho Das DH-Gngst schbt vo dass d Logathmus ds Aktvtätskoffntn lna mt d Wul d Ionnstäk abnmmt und hängt nu von d Valn, ncht ab von nm splln Elktolytn ab. Est Tst: In unndlch Vdünnung (ohn WW), muss d Aktvtätskoffnt 1 gbn. Ds st fü I gwählstt. Fgu : Tsts d Güt d Dby-Hückl-Nähung 3,4 Physkalsch Chm III/ (Elktochm) 5

26 3.Ion-Ion Wchslwkung 3.5. Tsts und Vbssungn d Dby-Hückl-Tho Fhl:1) DH-Gngst st b hohn Konntatonn ncht lna und glt duch d obn ngfüht Nähung nu fü Ionnstäkn I <.13 mol/l. ) DH-Gngst hängt b hohn Konntatonn auch von d chmschn Natu d Elktolytn ab. Fgu 1: Das Dby-HücklGngst 3,4 Physkalsch Chm III/ (Elktochm) 6

27 3.Ion-Ion Wchslwkung 3.5. Tsts und Vbssungn d Dby-Hückl-Tho Nähungn: 1) Dlkttätskonstant ds gsamtn Wasss fü d Bchnung vwndt b hohn Konntatonn nmmt d Aktvtät ds LM ab, da duch d Ausbldung d Hydathüll Wass ncht mh fü d Hydataton u Vfügung stht. Dss gbundn Wass tägt ncht mh u ε b En gngs ε vngt d Hydatatonsng und höht damt das chmsch Potntal ds glöstn Ions- d Aktvtätskoffnt stgt b höhn Ionnstäkn wd an. Übschlagschnung:1lNaCl-Lösung:55MolH O;Hydatatonsahl:6 Lösung Mol gbundns Wass Mol fs Wass.1 M M M 3 5 Physkalsch Chm III/ (Elktochm) 7

28 3.Ion-Ion Wchslwkung 3.5. Tsts und Vbssungn d Dby-Hückl-Tho Fgu : Abwchungn vom Dby-Hückl-Gngst b hohn Elktolytkonntatonn 3 ) Göss d Ionn vnachlässgt 3) Lnasung d kombntn Posson-Boltmann-Glchung D Lnasung untdückt das Stbn jds Ions nach Aufbau sn gnn Ionnwolk - ds st nu b vdünntn Lösungn gültg. 4) Ion-Ion-Wchslwkung ausschlßlch Coulomb-Wchslwkung Physkalsch Chm III/ (Elktochm) 8

29 3.Ion-Ion Wchslwkung 3.5. Tsts und Vbssungn d Dby-Hückl-Tho Vbssungn: 1) Ionn ncht als Punkt, sondn als ausgdhnt Ladungn btachtn. Wd d Intgaton u Bstmmung ds lktschn Potntals ncht von bs sondn st ab n gwssn Dstan a vom Ion duchgfüht, gbt sch das lktsch Potntal kogt u ℵa ℵ Ψ ε 1+ ℵa + A I und das kogt Dby-Hückl-Gngst u lnγ ± 1+ ℵa Es kann ggt wdn, dass dss Gst unt d Bdngung punktfömg Ladungn mt dm voh abglttn Dby-Hückl-Gngst äquvalnt st. Auch ds Koktun lfn kn pfkt Tho, da vo allm d Konntatonsabhänggkt ds Paamts a Sogn btt. Physkalsch Chm III/ (Elktochm) 9

30 3.Ion-Ion Wchslwkung 3.5. Tsts und Vbssungn d Dby-Hückl-Tho Fgu 3: Zum Dby-Hückl-Gngst (lnks) und Vaaton ds Paamts a mt d Konntaton 3 Physkalsch Chm III/ (Elktochm) 3

31 3.Ion-Ion Wchslwkung 3.5. Tsts und Vbssungn d Dby-Hückl-Tho Fgu 4: Abltung d Posson-Boltmann-Glchung (lnks) und Lösung d lnastn Posson-Boltmann-Glchung fü n punktfömgs Ion (chts) 3 Physkalsch Chm III/ (Elktochm) 31

Vorlesung: Grundlagen und Prozesse der Verfahrenstechnik Seminar: Elektrochemische Doppelschichten

Vorlesung: Grundlagen und Prozesse der Verfahrenstechnik Seminar: Elektrochemische Doppelschichten Volsung: Gundlagn und Pozss d Vfahnstchnk Smna: lktochmsch Dopplschchtn Wdholung: 1. W st d lktochmsch Dopplschcht um n Patkl aufgbaut? Das Modll d lktochmschn Dopplschcht bschbt dn ufbau d onnchn Schcht,

Mehr

Chemische Bindung - Grundprinzipien der Valenztheorie

Chemische Bindung - Grundprinzipien der Valenztheorie Chmsh ndung - Gundpnzpn d Valnztho Fagn: Waum bldn manh tom und and nht? Waum fndt man dfnt Popotonn (C 4 anstatt C 5 )? kläung von ndungslängn, -wnkln, -ngn t.. Klasssh lktostatsh Tho shwah Üblappung

Mehr

5. Mehrkomponentensysteme - Gleichgewichte

5. Mehrkomponentensysteme - Gleichgewichte 5. Mhrkoponntnsyst - Glchgwcht 5.3 Elktrochschs Potntal & GG stung von G, und S von Ionn Elktronutraltätsbdngung: Anonn- & Katonnkonz. üssn glch sn für d Gsatrakton Ag(s) 0.5Cl2(g) Ag (aq) Cl (aq) kann

Mehr

Erläuterungen zu Leitlinien zum Umgang mit Markt- und Gegenparteirisikopositionen in der Standardformel

Erläuterungen zu Leitlinien zum Umgang mit Markt- und Gegenparteirisikopositionen in der Standardformel Erläutrungn zu Ltlnn zum Umgang mt Markt- und Ggnpartrskopostonn n dr Standardforml D nachfolgndn Ausführungn n dutschr Sprach solln d EIOPA- Ltlnn rläutrn. Währnd d Ltlnn auf Vranlassung von EIOPA n alln

Mehr

Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung. Bekanntmachung der Regeln für Energieverbrauchskennwerte im Wohngebäudebestand

Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung. Bekanntmachung der Regeln für Energieverbrauchskennwerte im Wohngebäudebestand Bundsmnstrum für Vrkhr, Bau und Stadtntwcklung Bkanntmachung dr Rgln für nrgvrbrauchsknnwrt m Wohngbäudbstand Vom 30. Jul 2009 Im nvrnhmn mt dm Bundsmnstrum für Wrtschaft und Tchnolog wrdn folgnd Rgln

Mehr

, also jedem Ortsvektor r im R 3 eine skalare Größe φ.

, also jedem Ortsvektor r im R 3 eine skalare Größe φ. 9. Fld 5 Woch_Fld_ 5 4.doc Untschd skala und vktoll Fld: Skalas Fld: Zuodnung: a φ(), also dm Otsvkto m R n skala Göß φ..b.: Duck- od Tmpatuvtlung p(,t) bw. T(,t); Dchtn von Mass, Ladung, Eng und andn

Mehr

Ohne Sparkasse fehlt was: * Ihr Immobilienpartner. Für Käufer.

Ohne Sparkasse fehlt was: * Ihr Immobilienpartner. Für Käufer. Ohn Spakass fht was: * Ih Immobnpatn. Fü Käuf. UMFASSEND: UNSER SERVICE FÜR IMMOBILIEN-KÄUFER! In dn vgangnn fünf Jahn habn w und 900 Immobn an zufdn Käuf vmttt. D Spakass Zonab st damt d gößt Immobnvmtt

Mehr

Das Ziel ist das Ziel

Das Ziel ist das Ziel l tn-wc Tl 2 Das Zl st das Zl (c) 2013 Kathrn Pohnk/ tn-wcl - Slbst-Coachng & Mhr / Das Zl st das Zl / 1 l tn-wc Inhalt Tl 1 1. Enltung 2. Im Rückwärtsgang 3. Schrtt 1 Tl 2 1. Prsonal-Kanban - was st dnn

Mehr

Die K-Kante eines Röntgenabsorptionspektrums bildet die Übergänge vom

Die K-Kante eines Röntgenabsorptionspektrums bildet die Übergänge vom Spktnanals. Patll Komponntn und h Gwcht.. Allgmns D K-Kant ns Röntgnabsoptonspktums bldt d Übgäng vom Anfangsustand ψ s ( ) um Endustand φ( ) m Stöungsfld d nfallndn lktomagntschn Wll ab. En goß Roll spln

Mehr

LEISTUNG VERGOLDET. immobilien. Expo Real. entscheidend für entscheider. >>> Das aktuelle Makler-Ranking zeigt, wer den Markt anführt

LEISTUNG VERGOLDET. immobilien. Expo Real. entscheidend für entscheider. >>> Das aktuelle Makler-Ranking zeigt, wer den Markt anführt mmobln ntschn fü ntsch Ausgab - 0 Ps Enzlhft www.mmoblnmanag. Son ü f k c u p p u g z n Fna Expo Ral l k a M Was t auf ßBanch ö g s n a n Münchn watt Dutschl MssoE-Commc n l b m m Nächsts Zl: fü Wohn Lbnsmttlnzlhanl

Mehr

Grundlagen der Elektronenstreuung

Grundlagen der Elektronenstreuung Gundlagn d lktonnstuung Fü d lktonnstuung glt w m Fall d utonnstuung fü dn dffntlln Wkungsquschntt: dσ s f θ dω D Stupozss fndt fü d btachttn ngn an dn lktonn d Atomhüll statt. D äumlch Ausdhnung d Hülllktonn

Mehr

Mathematik Name: Lösungsvorschlag Nr.6 K2 Punkte: /30 Note: Schnitt:

Mathematik Name: Lösungsvorschlag Nr.6 K2 Punkte: /30 Note: Schnitt: Pflichttil (twa 40 min) Ohn Taschnchn und ohn Fomlsammlung (Dis Til muss mit dn Lösungn abggbn sin, h d GTR und di Fomalsammlung vwndt wdn düfn.) Aufgab 1: [P] Bildn Si di st Ablitung d Funktion 1 f ()

Mehr

Die Normalverteilung. Die Normal- oder Gauß-Verteilung ist die am häufigsten vorkommende Verteilung.

Die Normalverteilung. Die Normal- oder Gauß-Verteilung ist die am häufigsten vorkommende Verteilung. D Normalvrtlung D Normal- odr Gauß-Vrtlung st d am häufgstn vorkommnd Vrtlung. S rd bschrbn durch folgndn funktonaln Zusammnhang G ( ) π S rd durch z Paramtr bschrbn: und Dr Zusammnhang zur nomal-vrtlung

Mehr

Vorschlag (Endstand) für Normentext zur Berechnung der Lüftungswärmeverluste in EN 12831 (deutsch)

Vorschlag (Endstand) für Normentext zur Berechnung der Lüftungswärmeverluste in EN 12831 (deutsch) Insttut für Tchnsch Gbäudausrüstung Drsdn Forschung und nwndung GmbH Prof. Oschat - Dr. Hartmann - Dr. Wrdn - Prof. Flsmann Vorschlag (Endstand) für Normntxt ur Brchnung dr Lüftungswärmvrlust n EN 12831

Mehr

Hydratation. Dielektrizitätskonstante. Potentialverlauf in Elektrolyten. Debye-Hückel-Radius/Theorie. Proteinstruktur. Intermolekulare Bindungskräfte

Hydratation. Dielektrizitätskonstante. Potentialverlauf in Elektrolyten. Debye-Hückel-Radius/Theorie. Proteinstruktur. Intermolekulare Bindungskräfte yataton lktztätskonstant Potntalvlauf n Elktolytn Wholung ag: Intmolkula Bnungskäft? by-ückl-raus/tho Potnstuktu Intmolkula Bnungskäft Zusammnfassung: α-l Pmäbnungn kovalnt Bnung /tombnung Ionnbnung Mtall-

Mehr

Motivation: Kartesische Koordinaten legen eindeutig einen Punkt im R 3 fest:

Motivation: Kartesische Koordinaten legen eindeutig einen Punkt im R 3 fest: 7Wo_Koodnatnsstm_9-6-6doc 7 Kmmln Koodnatn Motaton: Katssch Koodnatn ln ndt nn Pnkt m R 3 fst: D Enhtskton snd othonomt, k, nd otsfst D Dastlln ds Nabla-Opatos latt k Häf snd ab d Smmt ns phskalschn Sstms/Poblms

Mehr

1 Lichtwellen: Entstehung und wichtige Eigenschaften

1 Lichtwellen: Entstehung und wichtige Eigenschaften Lhvanstaltung "Optk " Lchtausbtung n optschn Mdn Lchtwlln: Entsthung und wchtg Egnschaftn... Lchtqulln und Lchtmpfäng... 3 Lcht-Intfnz... 4 Lcht-Bugung... 5 Lchtausbtung n optschn Mdn... 5. D Gmnsam Usach

Mehr

Aufgabe 1. Aufgabe 2. Übungsblatt 2. Woche. Ein zweiter Punkt erfährt die Beschleunigung. Zum Zeitpunkt 0 hat. Gesucht ist:

Aufgabe 1. Aufgabe 2. Übungsblatt 2. Woche. Ein zweiter Punkt erfährt die Beschleunigung. Zum Zeitpunkt 0 hat. Gesucht ist: Aufgab 1 Ein unkt 1 fäht in Bschlunigung ω. Zum Zitpunkt hat di Gschwindigkit 2 und bfindt sich am Ot. Ein zwit unkt fäht di Bschlunigung. Zum Zitpunkt hat di Gschwindigkit und bfindt sich am Ot. Gsucht

Mehr

a) Wie können die Fließeigenschaften kohäsiver Schüttgüter gemessen werden?

a) Wie können die Fließeigenschaften kohäsiver Schüttgüter gemessen werden? Smnar: Flßvrhaltn von Shüttgütrn drholung: a) könnn d Flßgnshaftn kohäsvr Shüttgütr gmssn wrdn? D Flßgnshaftn kohäsvr Shüttgütr snd mt Hlf dr Ergbnss von Shrtsts haraktrsrbar, z.b. mt dm Translatonsshrgrät

Mehr

Arbeitsblatt Kleinsignalverhalten von Transistorverstärkern bei niedrigen Frequenzen. 1. Einleitung Ausgangspunkt der Betrachtungen...

Arbeitsblatt Kleinsignalverhalten von Transistorverstärkern bei niedrigen Frequenzen. 1. Einleitung Ausgangspunkt der Betrachtungen... Facbc Elktotcnk nd Infomatonstcnk Ato: Pof. D. H. Kant Abtsblatt Klnsgnalaltn on Tansstostäkn b ndgn Fqnzn Inalt:. Enltng..... Asgangsnkt d Btactngn.... Hltng d Knngößn ds abgsclossnn Tansstools..... Dffntll

Mehr

9. Bewegungen geladener Teilchen im homogenen Magnetfeld

9. Bewegungen geladener Teilchen im homogenen Magnetfeld 9. wgungn gladn ilchn i hoognn Magntfld Elkton F = (allgin: = Q ) F F F F ist Zntiptalkaft, das Elkton (allgin: ilchn) bwgt sich i auf in Kisbahn! ( blibt i glich) Magntfld wgn sich Ladungn snkcht zu Magntfld,

Mehr

Anwendung der Elektrochemie

Anwendung der Elektrochemie nwndung dr Elktrochm Enrgumwandlung - Prmär- und Skundärbattrn (Lclanché, Pb-kku, N-Cd, N-M(H), Na-S, Zn-rom-kku, L-Ion-kku,... ) - rnnstoffzlln (lkalsch, Phosphorsaur, Carbonatschmlz.Z (PEM, SOC) - Photovoltak,

Mehr

NMR- Grundlagen. Raphael Stolina Wibke Husstedt

NMR- Grundlagen. Raphael Stolina Wibke Husstedt NMR- Gundagn Raha Stoina Wibk Husstdt 1 Dhimus - kassisch Imus ins auf in Kisbahn mit dm Radius otindn Kös mit d Mass m Vkto ds Dhimuss stht snkcht auf d duch dn Otsvkto und Imusvkto m v aufgsanntn Ebn

Mehr

Sh Schwingungen und dwll Wellen - Einleitung

Sh Schwingungen und dwll Wellen - Einleitung Physk A VL (3.. Schwngungn g und Wlln I - Enlung Sh Schwngungn und dwll Wlln - Enlung Ekus: Kompl Zahln Schwngungsglchungn D Eng von Schwngungn Schwngungn und Wlln Enlung Schwngungn n n vln vschdnn physkalschn

Mehr

9. Der starre Körper; Rotation I

9. Der starre Körper; Rotation I Mechank De stae Köpe; Rotaton I 9. De stae Köpe; Rotaton I 9.. Enletung bshe: (Systeme on) Punktmassen jetzt: Betachtung ausgedehnte Köpe, übe de de Masse glechmäßg etelt st (kene Atome). Köpe soll sch

Mehr

Elektrolytlösungen, Leitfähigkeit, Ionentransport. Teil I

Elektrolytlösungen, Leitfähigkeit, Ionentransport. Teil I Ludwg Pohlmann PC III - Elektoheme SS 5 Elektolytlösungen, Letfähgket, Ionentanspot Tel I. Enfühende Übelegungen. Solvataton, Hydataton 3. Ionenbeweglhketen und Letfähgketen Lteatu: Wedle.6. -.6.7 Tel

Mehr

2.17 Drehimpulskopplung

2.17 Drehimpulskopplung xpmnlphys III TU Domund S114 Shu Khn @ TU - Domund. d Kpl.17 Dhmpulsopplung D Gsmzusnd ns Aoms häng von dn Qunnzhln d nzlnn lonn so von d Kopplung h Dhmpuls. g s z Gnzfäll, d L-S-Kopplung lhn Aomn und

Mehr

NATURWISSENSCHAFTEN II (Experimentalphysik) Modifizierte Vorlesungsfolien zur Beugung. Vorlesung am Kapitel 3 Optik

NATURWISSENSCHAFTEN II (Experimentalphysik) Modifizierte Vorlesungsfolien zur Beugung. Vorlesung am Kapitel 3 Optik ATURWISSSCHAFT II xpmnalphys Volsung am 0. 06. 008 Modfz Volsungsfoln zu Bugung Kapl 3 Op 3..5 Bugung 3..6 Bugung am nzlspal 3..7 Bugung an Ksblnd auwssnschafn II basnd auf 'Phys fü Maschnnbau' von Pof.

Mehr

Lösungsmethoden für Differentialgleichungen 2. Ordnung

Lösungsmethoden für Differentialgleichungen 2. Ordnung Lösungsmthodn fü Diffntialglichungn. Odnung Bhandlung in Rih von Tn d Dgl.. Odnung, fü di infach Lösungsmöglichkitn istin bzw. di sich auf Dgl. st Odnung zuückfühn lassn.. T =f(,) ( kommt nicht vo) wid

Mehr

Plus ZUCHT UND LEISTUNG. So schön unser Land, so nett die Menschen, so hochwertig unser Futter. INFORMATIONEN FÜR DEN ZÜCHTER

Plus ZUCHT UND LEISTUNG. So schön unser Land, so nett die Menschen, so hochwertig unser Futter. INFORMATIONEN FÜR DEN ZÜCHTER Hgh Pmum So shön uns Land, so ntt d Mnshn, so hohwtg uns Futt. INFORMATIONEN FÜR DEN ZÜCHTER 1 Vl hohwtg Zutatn! uns st Zühtbf-Ausgab 2014 btt Ihnn wd vl Nugktn! Dsmal spzll fü uns Snsblhn! W habn uns

Mehr

Richtlinien für die Ausbildung zum Video School Trainer und zur Video School Trainerin

Richtlinien für die Ausbildung zum Video School Trainer und zur Video School Trainerin Rchtl fü d Ausbldug zum Vdo School Ta ud zu Vdo School Ta Rchtl fü d Ausbldug zum Vdo School Ta ud zu Vdo School Ta Impssum Budsvostad SPIN Dutschlad. V. Budsbüo Rbcca Schö Kustma Staß 3 c 82327 Tutzg

Mehr

e r Rotationsbewegung gleichförmige Kreisbewegung dϕ =ds/r und v=ds/dt=rdϕ/dt=rω

e r Rotationsbewegung gleichförmige Kreisbewegung dϕ =ds/r und v=ds/dt=rdϕ/dt=rω Rotatonsbewegung ω d ϕ / dt glechfömge Kesbewegung dϕ ds/ und vds/dtdϕ/dtω δϕ ds m v (Umlaufgeschwndgket v, Kesfequenz ode Wnkelgeschwndgket ωdϕ/dt. ) F Außedem glt ωπν mt de Fequenz ν. Umlaufzet T : T1/νπ/ω

Mehr

Kap. 6: Fundamentale Determinanten des Wechselkurses

Kap. 6: Fundamentale Determinanten des Wechselkurses Kap. 6: Fundamntal Dtrmnantn ds Wchslkurss Enführung Kaufkraftpartät Znspartät Montär Ansätz / Fnanzmarktansätz Mundll-Flmng Modll Dornbusch Ovrshootng Modll Fazt Ltratur Gbaur: Elmnt dr Wchslkursthor,

Mehr

Elektromagnetische Felder eines bewegten geladenen Drahtes

Elektromagnetische Felder eines bewegten geladenen Drahtes lktomagntisch Wlln Kapitl 16 lktomagntisch Wlln Figu 1. Das adial lktisch Fld, das on inm unndlich langn, gadn, positi gladnn Daht zugt wid. 16.1 Fld ins bwgtn gladnn Dahts Wi habn in Kap. 15.5.1 das lktisch

Mehr

Experimentalphysik III TU Dortmund WS2015/16 Shaukat TU - Dortmund. de Kapitel 2

Experimentalphysik III TU Dortmund WS2015/16 Shaukat TU - Dortmund. de Kapitel 2 Epntlphsk III TU Dotun WS5/6 Shukt Khn @ TU - Dotun. Kptl nsun nggt Zustän un nnt D t Ügäng von n nggtn Zustn n unt Zustän hängt von Bstungshl s nggtn Zustns un n Whshnlhktn Ügäng : N N t t N ( t) N ()

Mehr

Elektromagnetisches Feld

Elektromagnetisches Feld Eugn Schäf Hlltphysk / Gundgstz 1 Elktomgntschs Fld Mxwllsch Glchungn Induktonsgstz ot E = B Duchflutungsgstz ot H = S + D Eds= Bd Hd s = ( S + D)d Qull ds dlktschn Flds Dd= dv Qullnfht ds mgntschn Flds

Mehr

3.1 Definition, Einheitsvektoren, Komponenten, Rechenregeln, Vektorraum

3.1 Definition, Einheitsvektoren, Komponenten, Rechenregeln, Vektorraum . Vktorn. Dfnton, Enhtsvktorn, Komponntn, Rchnrgln, Vktorrum Nn sklrn (Zhln mt Mßnht w Mss, Enrg, Druck usw.) wrdn n dr Physk vktorll Größn ("Pfl" mt Rchtung und Läng) vrwndt: Ortsvktor, Gschwndgkt, Vrschung,

Mehr

Checkliste Wärmebrücken

Checkliste Wärmebrücken Enrg Chcklst Wärmbrückn Gmnd / Bavorhabn (Bzchnng nd Adrss) Projktvrfassng (Nam nd Adrss) Ort, Datm, Untrschrft > all bm Bavorhabn vorhandnn Wärmbrückn snd n dr Übrscht angkrzt ja nn > bm Enzlbatlnachws

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Täglich 10 Minuten Grundwortschatz-Training: Einfache Nomen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Täglich 10 Minuten Grundwortschatz-Training: Einfache Nomen Untrrchtmatraln n dgtalr und n gdrucktr Form Auzug au: Täglch 10 Mnutn Grundwortchatz-Tranng: Enfach Nomn Da kompltt Matral fndn S hr: School-Scout.d Inkluonkt für Kndr mt bondrm Fördrbdarf Dutch / Kla

Mehr

Dekohärenz. Seminar: Quanten-Computing Michael Fleck. Prof. H. Müller- Krumbhaar, Dr. E. Koch Institut für Festkörperforschung, FZ Jülich

Dekohärenz. Seminar: Quanten-Computing Michael Fleck. Prof. H. Müller- Krumbhaar, Dr. E. Koch Institut für Festkörperforschung, FZ Jülich Doänz Smna: Quann-Compun Mcal Flc 7.7.5 Pof. H. Müll- Kumbaa, D.. Koc Insu fü Fsöpfoscun, FZ Jülc Inal Scödns Kaz Das Poblm d Mssun Modll n QM- Mssun Doänz ns nzlnn Qubs Klasssc Gnzfall d Quann Mcan 7.7.5

Mehr

Experimentalphysik III TU Dortmund WS2015/16 Shaukat TU - Dortmund. de Kapitel 2

Experimentalphysik III TU Dortmund WS2015/16 Shaukat TU - Dortmund. de Kapitel 2 xpmnlphysk III TU Domund WS1516 Shuk Khn @ TU Domund. d Kpl spl fü d Addon von Dhmpulsn Aufgund d Qunsung d zkomponn von qunnmhnshn Dhmpuls und Spns zgn ds n dk n zrhung, sondn üdn n nm äußn gnfld päzdn,

Mehr

1. Auswertung Daten_Studenten.xls

1. Auswertung Daten_Studenten.xls Praktkum Dslmotor, Grupp 5 St 1 1. Auswrtung Datn_Studntn.xls D ndzrt Lstung brchnt sch nach folgndr Forml: P = 2 n p V / T m H Z Dab st n d Drhzahl, p m dr ndzrt Mttldruck, V H das Hubvolumn und T Z d

Mehr

Für jeden reinen, ideal kristallisierten Stoff ist die Entropie am absoluten Nullpunkt gleich

Für jeden reinen, ideal kristallisierten Stoff ist die Entropie am absoluten Nullpunkt gleich Drtter Hauptsatz der Thermodynamk Rückblck auf vorherge Vorlesung Methoden zur Erzeugung tefer Temperaturen: - umgekehrt laufende WKM (Wärmepumpe) - Joule-Thomson Effekt bs 4 K - Verdampfen von flüssgem

Mehr

Herleitung und Umstellung der allgemeinen Zinseszinsformel

Herleitung und Umstellung der allgemeinen Zinseszinsformel Hrlung und Usllung dr allgnn Znssznsforl. Hrlung dr Znssznsforl Ggbn s n apal von, das zu Znssaz anglg wrd. Nach wls n Jahr wrdn d Znsn d apal zugschlagn. W hoch s das apal nach Jahrn? Jährlch Znsn wrdn

Mehr

seien die altten kartesischen Koordinaten und ( u, u u ) T

seien die altten kartesischen Koordinaten und ( u, u u ) T Kmmln ohoonal Koodnan Ohoonal ansfomaon Koodnanansfomaonn m R wdn schn dch D m : D G ld D R af G R a. s mha nd nd s l D d > nd U U j Ls sa dass d Spaln on paaws afnand shn ohoonal Koodnanafo j snch afnand

Mehr

Musterlösung Übungsserie 4

Musterlösung Übungsserie 4 Inttut für Enrgtchnk Labratrum für Arthrmchm und Vrbrnnungytm rf. Dr. Kntantn Buluch Mutrlöung Übungr 4 Aufgab 1 Chmch Exrg In nm adabatn Brnnr rflgt d Vrbrnnung d Krafttff CH4 b kntantm Druck p = 1 atm.

Mehr

Die Bindungsenergie einer DNA Wasserstoffbrückenbindung

Die Bindungsenergie einer DNA Wasserstoffbrückenbindung Di Bindungsngi in DN Wassstoffbücknbindung. Di Wassstoffbücknbindungn d DN - Basn Di Basn d DN bildn mit ihn omplmntän folgnd Wassstoffbücknbindungn: dnin N -------------O N------------- N Thymin O-------------

Mehr

Das Phasendiagramm des 3-Zustands- Pottsmodells

Das Phasendiagramm des 3-Zustands- Pottsmodells Das Phasndagramm ds 3-Zustands- Pottsmodlls Das Potts-Modll n Erwtrung ds Isng-Modlls von ssca athj TU raunschwg WS 04/05 Inhaltsvrzchns. Enltung. Das Isng-Modll. spl. Das Modll 3 3. Das Potts-Modll 5.

Mehr

Radiometrische Kalibrierung

Radiometrische Kalibrierung Radomtrsch Kalbrrung Tradtonllr Ansatz Kalbrrung aus mhrrn Bldrn Bhandlung von übrsturtn Bldrn 509 Zwck Das Antwortvrhaltn ds Systms Kamra Framgrabbr st ncht mmr lnar rauwrt snd ncht proportonal zur Enrg,

Mehr

Aus Kapitel 9. Technische Mechanik. Aufgaben. = αi 1 + βk 2 + γk 3. = r sin ϕ + l 1 sin 2 ψ. = tan ϕ. und damit

Aus Kapitel 9. Technische Mechanik. Aufgaben. = αi 1 + βk 2 + γk 3. = r sin ϕ + l 1 sin 2 ψ. = tan ϕ. und damit Aufgabn Kap 9 55 Aus Kapit 9 Aufgabn 9 Ggbn ist d abgbidt Schubkubmchanismus x P = cos ϕ + tan ϕ cos ϕ y 9 Bi Kadanwinkn wid in Köp zunächst um di -Achs, dann um di nu -Achs und zum Schuss um di -Achs

Mehr

Fazit der Modellbetrachtung

Fazit der Modellbetrachtung pmnalphs II TU Domund SS Shaua. Khan @ TU - Domund. d Kapl 6 Fa d Modllbachung In dsm Modll wdn Dla (nchlnd Maaln) duch das lsch Fld n nlaufndn Wll polas, wob d lonn sch w gdämpf hamonsch Osllaon vhaln.

Mehr

e n e a Chancenzuschaf

e n e a Chancenzuschaf s p a n, um n uch Sp a n, u m n u Chancnzuschaf f n m i al b Li ag Landt Konsol i di ungsst at gi dfdplandt agsf akt i on 2013bi s2017 f dpf akt i onn w. d 2013 2014 2015 2016 2017 in Mio. Euo 1. Mhinnahmn

Mehr

1 Mathematische Grundlagen 1.1 Feldbegriff

1 Mathematische Grundlagen 1.1 Feldbegriff Mathmatisch Gundlagn. Mathmatisch Gundlagn. Fldbgiff Fld: Skalafld: Vktofld: Raumpunkt, dnn phsikalisch Gößn ugodnt sind. Jdm Punkt im Raum ist in skala Göß ugodnt (Tmpatu, Dicht, Potntial). Dastllung

Mehr

I. Haushaltslage der NRW-Kommunen

I. Haushaltslage der NRW-Kommunen P s s g sp äc hmi t s p a n, u m n mi t u KaiAb uszat Sp chf ükommunal s m i al b Li ag Landt Kommunal f i nanz n f dpf akt i onn w. d I. Haushaltslag d NRW-Kommunn Haushaltslag d NRW-Kommunn damatisch.

Mehr

Optimale Absicherung. für gesetzlich Versicherte. Betriebliche Krankenversicherung. f ü r M it. Je tz t ex

Optimale Absicherung. für gesetzlich Versicherte. Betriebliche Krankenversicherung. f ü r M it. Je tz t ex Optimal Absichung fü gstzlich Vsicht Btiblich Kanknvsichung o t il g ba V U n s c h l a a b it!! f ü M it s ic h n k lu s iv J tz t x io K o n d it n n Btiblich Kanknvsichung Kanknzusatzvsichungn fü gstzlich

Mehr

12. Vortrag Verzweigung. Seminar Zahlentheorie WS 07/08

12. Vortrag Verzweigung. Seminar Zahlentheorie WS 07/08 12. Votag Vezwegung Semna Zahlentheoe WS 07/08 Pof. D. Tosten Wedhon Unvestät Padebon von Geda Weth und Ingo Plaschczek 22. Janua 2008 12. Vezwegung (A) p-adsche Bewetung enes gebochenen Ideals n enem

Mehr

Arbeitszeit 60 Minuten Seite 1 von 6 FH München, FK 03 Bordnetze (Vorlesung) SS07. Name:... Vorname:... St. Grp...

Arbeitszeit 60 Minuten Seite 1 von 6 FH München, FK 03 Bordnetze (Vorlesung) SS07. Name:... Vorname:... St. Grp... Arbtszt 60 Mnutn St 1 von 6 FH Münchn, FK 03 ordntz (Vorlsung) SS07 Nm:... Vornm:... St. Grp.... Aufgbnstllr: Prof. Dr. Wrmuth, Arbtszt: 60 mn, Hlfsmttl: Tschnrchnr Aufg. 1 Aufg. 2 Aufg. 3 Aufg. 4 Aufg.

Mehr

= G. 2.1 Beschreibung linearer Systeme im Zeitbereich. 24 Beschreibung linearer Systeme im Zeitbereich. Parallelschaltung mit gemeinsamem Eingang G 1

= G. 2.1 Beschreibung linearer Systeme im Zeitbereich. 24 Beschreibung linearer Systeme im Zeitbereich. Parallelschaltung mit gemeinsamem Eingang G 1 4 Bschrbng lnrr ysm m Zbrch Prlllschlng m gmnsmm ngng x + x ± x ± x x ± x gnrlllschlng ücführschlng x x m rlgn ns rzwgngsns vor nn Bloc / rlgn ns rzwgngsns hnr nn Bloc + - + - rlgn nr Mschsll hnr nn Bloc.

Mehr

Physik II TU Dortmund SS2018 Götz Uhrig Shaukat Khan Kapitel 1. Bisher: Elektrostatik im Vakuum (keine Felder in Materie), keine Magnetfelder

Physik II TU Dortmund SS2018 Götz Uhrig Shaukat Khan Kapitel 1. Bisher: Elektrostatik im Vakuum (keine Felder in Materie), keine Magnetfelder Physk II T Dotmund SS8 Götz hg Shaukat Khan Kaptel Maxwellsche Glechungen Bshe: Elektostatk m Vakuum (kene Felde n Matee), kene Magnetfelde dffeenzelle Fom ntegale Fom ( ) Gauß E E da dv V E Stokes E d

Mehr

12. Multipolstrahlung

12. Multipolstrahlung Langwlln - Nähung Zu witn Bhandlung von Gl. (.3 machn wi di Langwlln - Nähung. Multipolstahlung Wi btachtn jtzt in Ladungs- und Stomvtilung im Gbit x < d. Wi habn in Kap..5 bzw. 5.4 fstgstllt, dass di

Mehr

Experimentalphysik II (Kip SS 2007)

Experimentalphysik II (Kip SS 2007) permentalphsk II (Kp SS 007) Zusatvorlesungen: Z-1 n- und mehrdmensonale Integraton Z- Gradent, Dvergen und Rotaton Z-3 Gaußscher und Stokesscher Integralsat Z-4 Kontnutätsglechung Z-5 lektromagnetsche

Mehr

Hochschule für Technik und Informatik HTI Burgdorf. Elektrotechnik. 1. Elektrisches Feld... 3

Hochschule für Technik und Informatik HTI Burgdorf. Elektrotechnik. 1. Elektrisches Feld... 3 ene achhochschule Hochschule fü Technk und Infomatk HTI ugdof Zusammenfassung lektotechnk uto: Nklaus uen Datum: 8. Septembe 004 Inhalt. lektsches eld... 3.. Gundlagen... 3... Lnenntegal... 3... lächenntegal...

Mehr

Mitschrift Schwingungen

Mitschrift Schwingungen Mschrf Schwngungn fr Schwngungn Hrlung übr d Enrg: ξ E E g { { ξ ξ ERb ufrb kn hung Schwrkraf hnung 44 4 4 Ekn Edr Epo E Rb wrd noch nch gnau bschrbn, wl zu koplzr. as ganz Sys s abgschlossn Su glch Null

Mehr

Leseprobe. Thomas Beier, Petra Wurl. Regelungstechnik. Basiswissen, Grundlagen, Anwendungsbeispiele. ISBN (Buch):

Leseprobe. Thomas Beier, Petra Wurl. Regelungstechnik. Basiswissen, Grundlagen, Anwendungsbeispiele. ISBN (Buch): Lspob Thomas Bi, Pta Wul glungstchnik Basisissn, Gundlagn, Anndungsbispil IBN (Buch): 978-3-446-43031-0 IBN (E-Book): 978-3-446-43265-9 Wit Infomationn od Bstllungn unt http://.hans-fachbuch.d/978-3-446-43031-0

Mehr

SS 2017 Torsten Schreiber

SS 2017 Torsten Schreiber SS 7 ostn Schib 7 D Eukliisch Vktoaum wi uch i i gbilt. Dis sthn fü i i Achsn s Raums un biln in, a si um Einn aufinan sthn un um Ann i Läng ist. Wnn in Ga uch wi Punkt finit wi so hält man im Bich Vkton

Mehr

Mitgliedszeitschrift des BDÜ-Landesverband Bremen-Niedersachsen e.v. Heft 2/99 Mai 1999

Mitgliedszeitschrift des BDÜ-Landesverband Bremen-Niedersachsen e.v. Heft 2/99 Mai 1999 TansRlatons Mtgldsztshft ds BDÜ-Landsband Bmn-Ndsahsn.V. Hft 2/99 Ma 1999 Edtoal Ontungslosgkt und kn End. Ob hnslbständgkt, 630-Mak- Jobs od d nu tugstzgbung: Gad fü Fbufl snd d Ztn hat und d Entshdungn

Mehr

Medizinische Biophysik Transportprozesse

Medizinische Biophysik Transportprozesse Mdznsch Bphysk ransprtprzss VI. Enrgtsch Bzhungn (hrmdynamk). Nmnklatur 05. 04. 9.. Enrgtausch (Arbt) n dn nzlnn Wchslwrkungn 3. Innr Enrg (E) 4. Erstr (.) Hauptsatz dr hrmdynamk 5. Entrp () phnmnlgsch

Mehr

Wir feiern 25jähriges Jubiläum feiern Sie mit!

Wir feiern 25jähriges Jubiläum feiern Sie mit! W f 25jähgs Juläum f S mt Zhlch Juläums-Akto, gussoll Vkostug, Fchtug, Gwspl ud l gut Lu wt S d Edlwss-Apothk. Ut dm Motto GESUND VON KOPF BIS FUSS wd 1.2.2014 gz Woch lg usgg gft. Nütz S us Juläumswoch

Mehr

Neue Tatsachen zur Verbreitung von Lycoperdon norvegicum Demoulin V. Demoulin, Lieg e

Neue Tatsachen zur Verbreitung von Lycoperdon norvegicum Demoulin V. Demoulin, Lieg e Nu Tatsachn zu Vbtung von Lycopdon novgcum Dmouln V. Dmouln, Lg Lycopdon novgcum st n sltn Stäublng aus d Vwandtschaft von L. platum, von dm sch bsonds duch d ckgn Stachln un d d glattn, sh klnn Spon untschdt.

Mehr

Regelungstechnik. Basiswissen, Grundlagen, Anwendungsbeispiele. von Thomas Beier, Petra Wurl. 1. Auflage. Hanser München 2013

Regelungstechnik. Basiswissen, Grundlagen, Anwendungsbeispiele. von Thomas Beier, Petra Wurl. 1. Auflage. Hanser München 2013 glungstchnik Basisissn, Gundlagn, Anndungsbispil von Thomas Bi, Pta Wul 1. Auflag Hans ünchn 2013 lag C.H. Bck im Intnt:.bck.d IBN 978 3 446 43031 0 Zu Inhaltsvzichnis schnll und potofi hältlich bi bck-shop.d

Mehr

M U S T E R S E I T E N

M U S T E R S E I T E N Inklsnskst für Kndr mt bsndrm Fördrbdrf Dtsch / Anfngsntrrcht Phnlgsch Bwsstht Slbn 3 Ds systmtsch Bsstrnng zr Slbngldrng mthlf vn Slbnbögn 6 6 Inhlt 1 Arbtsblättr Slbnbgn zchnn nd Vkl rgänzn Trnng / Hsfgb

Mehr

} Gaußsches Gesetz (eine der Maxwell-Gleichungen)

} Gaußsches Gesetz (eine der Maxwell-Gleichungen) imntalhsik II TU Dotmun SS Shaukat Khan @ TU - Dotmun. Kaitl Wiholung q F q F q F ga s P P ga,, iv ot,, Coulombschs Gst, lktischs Fl Kaft / Laung lktischs Potnial bit / Laung Gaint, Divgn, otation Gaußsch

Mehr

Wir führen ein raumfestes kartesisches Koordinatensystem (RKS) mit den Ortsvektoren R = (X, Y, Z) T und den (festen) Einheitsvektoren

Wir führen ein raumfestes kartesisches Koordinatensystem (RKS) mit den Ortsvektoren R = (X, Y, Z) T und den (festen) Einheitsvektoren 7. Mchan s stan Köps (SK 4 Woch./.7./8..5; Mchan s stan Köps.oc Hantl, Bllaugl, Ksl, ltsch Waclstn usw. W fassn n stan Köp (SK als Syst aus N Masspuntn auf, n latv ag unan sch ncht vänt. En SK bstt aal

Mehr

Diplomvorprüfung DI H 04 VD : 1

Diplomvorprüfung DI H 04 VD : 1 Dplomvorprüfung DI H 04 VD : Aufgabe : Bewesen Se (zum Bespel mt Hlfe der Dfferentalrechnung) de folgende Glechung: ln(snh(x) + cosh(x)) + ln(cosh(x) snh(x)) 0, für alle x R. Es gbt (mnd.) 2 Möglchketen:.

Mehr

3. Elektrostatik (Motivation) Nervenzelle

3. Elektrostatik (Motivation) Nervenzelle 3. Elektostatik (Motivation) Nevenzelle 18 Jh.: Neuone wie elektische Leite. ABER: Widestand des Axoplasmas seh hoch 2,5 10 8 Ω (vegleichba Holz) Weiteleitung duch Pozesse senkecht zu Zellmemban Zellmemban

Mehr

Einschub: Der Fluss eines Vektorfeldes am Beispiel des Strömungsfeldes

Einschub: Der Fluss eines Vektorfeldes am Beispiel des Strömungsfeldes Enschub: De Fluss enes Vektofeldes am Bespel des Stömungsfeldes Vektofeld: Jedem Punkt m Raum ode n enem begenzten Gebet des Raumes wd en Vekto zugeodnet. Bespele: Gatatonsfeld t elektsches Feld Magnetfeld

Mehr

Temperaturabhängigkeit der Beweglichkeit

Temperaturabhängigkeit der Beweglichkeit Temperaturabhänggket der Beweglchket De Beweglchket nmmt mt zunehmender Temperatur ab! Streuung mt dem Gtter! Feldabhänggket der Beweglchket Für sehr hohe Feldstärken nmmt de Beweglchket n GaAs ab! Feldabhänggket

Mehr

Zusammenfassung. 1) Falls Zwangsbedinungen die Freiheitsgrade einschränken, kann man die abhängige Koordinaten aus der Lagrangfunktion elimieren;

Zusammenfassung. 1) Falls Zwangsbedinungen die Freiheitsgrade einschränken, kann man die abhängige Koordinaten aus der Lagrangfunktion elimieren; Zusammenfassung 1) Falls Zwangsbednungen de Frehetsgrade enschränken, kann man de abhängge Koordnaten aus der Lagrangfunkton elmeren; 2) Es st auch möglch de Zwangsbednungen mt Hlfe der Lagrangefaktoren

Mehr

Lineare Feder-Masse-Systeme

Lineare Feder-Masse-Systeme Prof. Dr.-Ing. Brunk - Mchank II Lnar Fdr-Mass-Systm 1. Schwngr mt nm Frhtsgrad 1.1 Frschntt: mg Egngwcht ds Klotzs N r Fdrkraft rchts Z Zwangskraft von dr Führung N Fdrkraft lnks auf dn Klotz F(t) vorggbn

Mehr

11 Charaktere endlicher Gruppen

11 Charaktere endlicher Gruppen $Id: chaakte.tex,v.4 2009/07/3 4:38:36 hk Exp $ Chaaktee endlche Guppen W hatten gesehen, dass w fü enge Guppen G allen mt Hlfe des Satz 3 de Anzahl und de Dmensonen de eduzblen Dastellungen beechnen können.

Mehr

Gegeben sei eine elektromagnetische Welle mit Ausbreitung in z-richtung und einer Amplitude in x-richtung:

Gegeben sei eine elektromagnetische Welle mit Ausbreitung in z-richtung und einer Amplitude in x-richtung: 38. Polaisation 38.1. Einfühung Ggbn si in lktomagntisch Wll mit Ausbitung in z-richtung und in Amplitud in x-richtung: E = E 0 i 0 i... Einhitsvkto in x-richtung Di vollständig mathmatisch Bschibung unt

Mehr

Drehbewegungen. F r. F r x1. F r 1. r r r. Das Drehmoment: Beispiel Wippe: Erfahrung:

Drehbewegungen. F r. F r x1. F r 1. r r r. Das Drehmoment: Beispiel Wippe: Erfahrung: Dehbewegungen Das Dehoent: Bespe Wppe: D Efahung: De Käfte und bewken ene Dehbewegung u de Dehachse D. De Dehwkung hängt ncht nu von de Kaft, sonden auch vo Kafta, d.h. Abstand Dehachse-Kaft ab. De Kaft

Mehr

L.JPH.WH.12.2014.0235. r d. i l

L.JPH.WH.12.2014.0235. r d. i l L.JPH.WH.12.2014.0235 a l l s r u n d u m d p l l Jnapharm GmbH & Co. KG Otto-Schott-Straß 15 07745 Jna Tlfon: 03641 648888 Fax: 03641 648889 www.jnapharm.d fraungsundht@jnapharm.d v o r wo r t nha l T

Mehr

Formelsammlung. Wichtige Gleichungen der PC II. σ = spezifischer Widerstand. = κ = spezifische Leitfähigkeit. Λ = molare Leitfähigkeit

Formelsammlung. Wichtige Gleichungen der PC II. σ = spezifischer Widerstand. = κ = spezifische Leitfähigkeit. Λ = molare Leitfähigkeit ektocheme Fomesammung Wchtge Gechungen de PC R σ σ spezfsche Wdestand L κ κ spezfsche Letfähgket σ κ c moae Letfähgket υ υ υ z u F υ z u F. Kohausch sches Gesetz - - - k c. Kohausch sches Gesetz υ υ Genzetfähgket

Mehr

4a Kinematik Mehrdimensionale Bewegungen

4a Kinematik Mehrdimensionale Bewegungen 4a Kinmatik Mhdimnsional Bwgungn 1 Vkton Zu Chaaktisiung d Bwgung ins Köps bnötigt man auch di Infomation üb di Richtung d Bwgung Richtung d Bwgung Vkton 3 4 Gschwindigkits-Fld Jdm Punkt im Raum wid in

Mehr

Bahndrehimpuls des H-Atoms

Bahndrehimpuls des H-Atoms ahndhimpuls ds H-toms H L L z L L x L y ahndhimpuls-quantnzahl Symmti d Obital Quantisiung ds Dhimpulss ds Elktons L ( ) s-obital: kin ahndhimpuls p,d,f,... ahndhimpuls m Magntisch Quantnzahl Rotation

Mehr

Berechnung von f ± - Debye-Hückel-Theorie

Berechnung von f ± - Debye-Hückel-Theorie Berechnung von f ± - Debye-Hückel-Theore Abb. 10.9 Modell enes postven Zentralatoms, das von ener Wolke negatver und postver Ladungen umgeben st. Mt Hlfe der elektrostatschen Theore kann das elektrsche

Mehr

, also jedem Ortsvektor r im R 3 eine vektorielle Größe A(r).

, also jedem Ortsvektor r im R 3 eine vektorielle Größe A(r). 6 Fldr 5 Wo_Fldr_6-5-6_Skrptdoc Untrschd skalar und vktorll Fldr: Skalars Fld: Jdm Ortsvktor r m R 3 wrd n skalar Größ (r) ugordnt, also r (r) Bspl: Druck- odr Tmpraturvrtlung p(r) bw T(r); Dchtn von Mass,

Mehr

Zur Erinnerung. Stichworte aus der 9. Vorlesung: Einteilung von Stößen:

Zur Erinnerung. Stichworte aus der 9. Vorlesung: Einteilung von Stößen: Zu nneung tchwote aus de 9. Volesung: ntelung von tößen: kn, kn kn,, kn, Q Q = 0 elastsche töße de umme de nneen nege de Telchen (chwngung und Rotaton) blebt unveändet, Q > 0 unelastsche töße knetsche

Mehr

Übungen zur Vorlesung Physikalische Chemie 2 (B. Sc.) Lösungsvorschlag zu Blatt 6

Übungen zur Vorlesung Physikalische Chemie 2 (B. Sc.) Lösungsvorschlag zu Blatt 6 Übungen zur Vorlesung Physkalsche Chee B. Sc. ösungsvorschlag zu Blatt 6 Prof. Dr. Norbert Happ Jens Träger Wnterseester 7/8.. 7 Aufgabe De Wellenfunkton des haronschen Oszllators hat de For Ψ v N v H

Mehr

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2013 Physik 12 Technik - Aufgabe III - Lösung

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2013 Physik 12 Technik - Aufgabe III - Lösung athphys-onlin Abschlusspüfung uflich Obschul 03 Physik Tchnik - Aufgab III - Lösung Tilaufgab.0 In d untn sthndn Skizz ist in Fadnstahloh dagstllt, it d d tag d spzifischn Ladung von Ektonn bstit wdn kann.

Mehr

Relaxation und Spinwelleninstabilitäten in polykristallinen Ferromagneten

Relaxation und Spinwelleninstabilitäten in polykristallinen Ferromagneten Rlaxaton und pnwllnnstaltätn n polystallnn Fomagntn om Fachch Phys d Tchnschn Unvstät Damstadt zu Elangung ds Gads ns Dotos d Natuwssnschaftn (D.. nat. gnhmgt Dsstaton von Dpl.-Phys. Ulch Enst Ewald opp

Mehr

Die Hamilton-Jacobi-Theorie

Die Hamilton-Jacobi-Theorie Kaptel 7 De Hamlton-Jacob-Theore Ausgearbetet von Rolf Horn und Bernhard Schmtz 7.1 Enletung Um de Hamlton schen Bewegungsglechungen H(q, p q k = p k H(p, q ṗ k = q k zu verenfachen, führten wr de kanonschen

Mehr

Prof. Dr.- Ing. Jürgen Ulm Reinhold-Würth-Hochschule Künzelsau Institut für schnelle mechatronische System (ISM), Deutschland

Prof. Dr.- Ing. Jürgen Ulm Reinhold-Würth-Hochschule Künzelsau Institut für schnelle mechatronische System (ISM), Deutschland Wblstombms Dpl.-Ing. (F) Ralph Wystup M.Sc. bm-papst Mulfngn Gmb & Co. KG, Dutschland Pof. D.- Ing. Jügn Ulm Rnhold-Wüth-ochschul Künlsau Insttut fü schnll mchatonsch Systm (ISM), Dutschland Zusammnfassung

Mehr

Physikalische Chemie II

Physikalische Chemie II Prof.Dr.M.Bredol / FB01 Physkalsche Cheme II Modulprüfung PC-II (Klausur) 26.3.2014 Name, Vorname Aufgabe 1 2 3 4 5 Punkte maxmal 20 20 20 20 20 Errechte Punktzahl Matrkel-Nr. Gesamtpunktzahl Note 1. Welcher

Mehr

Asymptotische Stochastik (SS 2010) Übungsblatt 1 P X. 0, n.

Asymptotische Stochastik (SS 2010) Übungsblatt 1 P X. 0, n. Insttut für Stochastk PD. Dr. Deter Kadelka Danel Gentner Asymptotsche Stochastk (SS 2) Übungsblatt Aufgabe (Arten von Konvergenz reeller Zufallsvarablen und deren Zusammenhänge) Es seen X,, n N reelle

Mehr

Exponentialfunktionen Musteraufgaben

Exponentialfunktionen Musteraufgaben Eponntialfunktionn Mustaufgabn Typ u() f = k± AUFGABEN bis 5 mit alln Lösungn D Aiusduck ist nu von d Mathmatik-CD aus möglich Kuvndiskussionn auf Gundkusnivau mit Intgationsaufgabn Dati N. 45 Apil Fidich

Mehr

266. Die Abbildung stellt eine. Aufgaben zur Lorentzkraft

266. Die Abbildung stellt eine. Aufgaben zur Lorentzkraft Aufgabn zu Lontzkaft 46. in lktonntahl titt it in Gchwindigkit von v 0 1,96 * 10 6-1 nkcht zu dn Fldlinin in in hoogn Magntfld it d agntichn Fludicht B 1,6 * 10 - in. a) klän Si, wau ich d lktonntahl auf

Mehr

Lösungsmethoden für Differentialgleichungen 2. Ordnung

Lösungsmethoden für Differentialgleichungen 2. Ordnung Lösungsmthodn fü Diffntialglichungn. Odnung Bhandlung in Rih von Tn d Dgl.. Odnung, fü di infach Lösungsmöglichkitn istin bzw. di sich auf Dgl. st Odnung zuückfühn lassn.. T f(,) ( kommt nicht vo) wid

Mehr

Arbeitszeit 60 Minuten Seite 1 von 5 HochschuleMünchen, FK 03 Bordnetze (Vorlesung) SS08. Name:... Vorname:... St. Grp...

Arbeitszeit 60 Minuten Seite 1 von 5 HochschuleMünchen, FK 03 Bordnetze (Vorlesung) SS08. Name:... Vorname:... St. Grp... betszet 60 Mnuten Sete von 5 HochschuleMünchen, FK 03 odnetze (Volesung) SS08 Nme:... Vonme:... St. Gp.... ufgbenstelle: Pof. D. Wemuth, betszet: 60 mn, Hlfsmttel: Tschenechne ufg. ufg. ufg. 3 ufg. 4 ufg.

Mehr