Ein Goldenes Zeitalter der Homogenen Katalyse A Golden Age of homogeneous catalysis

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ein Goldenes Zeitalter der Homogenen Katalyse A Golden Age of homogeneous catalysis"

Transkript

1 Ein Goldenes Zeitalter der Homogenen Katalyse A Golden Age of homogeneous catalysis Alois, Fürstner Max-Planck-Institut für Kohlenforschung, Mülheim an der Ruhr Korrespondierender Autor fuerstner@kofo.mpg.de Zusammenfassung Weil das Gold und sein naher Verwandter, das Platin, als edel und damit reaktionsträge gelten, wurde das Potential löslicher Verbindungen dieser späten Übergangsmetalle für die homogene Katalyse lange Zeit massiv unterschätzt. Seit etwa der Jahrtausendwende jedoch ist dieses Nischenthema zu einem hoch kompetitiven Forschungsfeld mutiert. Das in den letzten Jahren wachsende Verständnis für die Struktur und Bindungsverhältnisse der beteiligten Zwischenstufen verspricht weiteres Wachstum. Summary The promise of soluble gold and platinum complexes for homogeneous catalysis has been underestimated for decades due to their "noble character and thus their supposed chemical lethargy. It was only after the turn of the millennium that this topic has witnessed exponential growth and evolved into a highly competitive area of research. It seems likely that recent insights into the reigning catalytic cycles and the structure of the involved reactive intermediates will foster further progress. Ein zögerlicher Anfang Gold fasziniert die Menschheit seit jeher. Seine Seltenheit verleiht ihm materiellen Wert, während es aufgrund seiner Farbe und seines Glanzes sowie der chemischen Persistenz schon immer als ästhetische Konstante, Bezugspunkt mythischer Überlieferungen und sozio-ökonomischer Ideale, sowie als Symbol des Himmlischen und Ewigen dient. Neben Kunst, Kunsthandwerk und Literatur hat auch die Wissenschaftsgeschichte Anteil an diesem Mythos, soweit man die Alchemie als eine Wurzel für die wissenschaftliche Erforschung der Natur gelten lässt. Zwar waren die historisch belegten Versuche, Blei in Gold zu verwandeln, wohl von ziemlich offensichtlichen Motiven geleitet; die Adepten selbst aber strebten nach dem idealen Zustand, physisch repräsentiert durch ein Metall, dem weder Säuren, Laugen, Schwefel noch Luft etwas anhaben können. So hält sich der Ausdruck Edel -Metall auch in der Wissenschaft hartnäckig, obwohl dessen Konnotationen zur Beschreibung chemischen Verhaltens wenig beitragen Max-Planck-Gesellschaft 1/8

2 In der Sprache der Chemiker bedeutet edel schlicht Widerstandsvermögen gegenüber Oxidation. Während Eisen rostet, kommt Gold gediegen in der Natur vor. Wer aber würde erwarten, dass ein selbst aggressiven Chemikalien gegenüber inertes Element nützliche katalytische Eigenschaften besitzt, also anderen Reaktanden dabei hilft, sich selektiv und effizient umzusetzen? Zwar hat die heterogene Katalyse das Gold und seinen ebenso edlen Verwandten Platin früh zu nutzen gelernt, doch galten im Bereich der homogenen Katalyse diese Elemente über Jahrzehnte hinweg als langweilig und kaum der Mühe wert. Es sind die spannendsten wissenschaftlichen Momente, wenn klar wird, dass das scheinbar Plausible grundlegend falsch ist. Fand die homogene Gold- und Platinkatalyse von ganz wenigen Ausnahmen abgesehen [1] lange Zeit kaum Beachtung, so erlebt sie etwa seit der Jahrtausendwende einen ungeahnten Aufschwung und hat sich in nur wenigen Jahren einen festen Platz im Repertoire der Synthesechemiker erobert [2,3,4,5]. Solange versucht wurde, mit Gold- oder Platin-Verbindungen Redoxkatalyse wie mit anderen Übergangsmetallen zu betreiben, musste der Durchbruch ausbleiben. Es bedurfte der Entwicklung konzeptionell neuer Katalysekreisläufe, die ohne Redoxschritte auskommen, um das Potenzial dieser Elemente und ihrer Komplexverbindungen erkennen zu können und heben zu lernen. Hierzu versucht meine Arbeitsgruppe seit Beginn dieses neuen goldenen Zeitalters auf verschiedene Weisen beizutragen. Naturstoffchemie als Pate Angeregt durch eine mechanistisch unerklärt gebliebene Beobachtung japanischer Kollegen [6] haben wir zunächst eines der einfachsten Platinsalze, nämlich PtCl 2 (Platin-Dichlorid), als Katalysator benutzt, um eine strukturell erstaunlich komplexe Umlagerungsreaktion durchzuführen (siehe Abb. 1) [7]. Diese Umsetzung erwies sich als robust, gut skalierbar und denkbar einfach durchzuführen: wegen des edlen Charakters stören Luft und Feuchtigkeit die weithin gefürchteten Schädlinge der metallorganischen Chemie in diesem Falle kaum. Der so erhaltene Baustein 2 wurde seinerseits zum Schlüssel für die Totalsynthese eines biologisch relevanten Tripyrrolalkaloids und somit zur ersten Anwendung der Platinkatalyse in der Naturstoffchemie [7]. Konzeptionell wichtiger jedoch war die im Zug dieser Studie aufgestellte mechanistische Hypothese zur Erklärung der beobachteten Reaktivität. Demnach aktiviert das Platinkation aufgrund seiner hohen Affinität zu p-systemen selektiv die Dreifachbindung des gewählten Substrats und keinesfalls die benachbarte Carbonylgruppe, die von einer Protonensäure oder konventionellen Lewis-Säure (Elektronenpaar-Akzeptor) getroffen würde. Um diese orthogonale Reaktivität zu beschreiben, haben wir den Ausdruck carbophile Aktivierung geprägt [2]. Diese erlaubt einem Nucleophil die aktivierte Bindung anzugreifen, ohne dass das Metallatom (wie sonst häufig) direkt beteiligt wäre ( outer sphere Mechanismus). Im konkreten Fall übernimmt das Alken die Rolle des Angreifers, was zu einer reaktiven Zwischenstufe führt, die sich nicht mehr mit einer einzigen Resonanzformel beschreiben lässt. Vielmehr kann sie als ein elektrophiles Carben oder als ein vom Metallzentrum stabilisiertes delokalisiertes Carbokation angesehen werden (siehe Abb. 1) [7-8] Max-Planck-Gesellschaft 2/8

3 A bb. 1: Die im Zug der Totalsynthese eines kom plexen Tripyrrol-Alkaloids aufgestellte Hypothese zur Erklärung der carbophilen Katalyse m it Hilfe redox-resistenter Edelm etallkatalysatoren. MPI für Kohlenforschung Von der Empirie Dieser im Kontext der Streptorubin-Synthese erstmals postulierte Mechanismus der carbophilen Katalyse über carbenoide Intermediate mit hoher Partialladung am organischen Liganden ist in den Folgejahren zum Standardmodell avanciert, das nicht nur für Platin sondern vor allem auch für das besonders populär gewordene Gold gilt. Da dieser Vorschlag keine unmittelbare Wechselwirkung zwischen dem Katalysator und dem nukleophilen Reaktionspartner impliziert, müssten derartige trans-additionsreaktionen nicht nur mit Alkenen sondern auch mit einer Vielzahl anderer Nukleophile durchführbar sein; weil polare Gruppen und Heteroatome die carbophile Säure kinetisch nicht lähmen, ist eine exzellente Chemoselektivität zu erwarten, wie sie die moderne Synthesechemie erfordert. Sofern es gelingt, gezielt Einfluss auf die Delokalisation der Ladungsdichte zu nehmen, wird strukturelle Diversität als zusätzlicher Bonus in Aussicht gestellt. Diese und weitere qualitative Vorhersagen haben sich in einer enormen Zahl an Veröffentlichungen materialisiert und ließen die carbophile Edelmetall-Katalyse zu einem hoch kompetitiven und immer noch wachsenden Gebiet anschwellen [2-5]. Uns selbst hat diese mechanistische Vorstellung zunächst zur Suche nach neuer Reaktivität angeregt, für die das klassische Repertoire der organischen und metallorganischen Chemie keine (oder allenfalls wenig) Präzedenz parat hält. Auch erste Anwendungsbeispiele ließen sich in rascher Folge realisieren [2, 9]. zum mechanistischen Verständnis Trotz dieser Erfolge wurde zunehmend deutlich, dass die mechanistische Interpretation eine (zwar nützliche) Hypothese bleiben würde, solange die tatsächliche Struktur der beteiligten Zwischenstufen unbekannt ist. Daher hat sich der Fokus unserer Arbeit im Lauf der Jahre zunehmend auf das Studium der potentiell am Geschehen beteiligten Spezies verschoben. Wären diese nicht so reaktiv, dann wären die eingesetzten Platinund Goldverbindungen keine guten Katalysatoren. Diese Tatsache macht die Charakterisierung der relevanten Zwischenstufen zu einer großen Herausforderung an der Grenze des präparativ Machbaren. Das betrifft vor allem die nicht stabilisierten Gold- oder Platin-Carbenoide als die eigentlichen Schlüsselintermediate. Daher hat es nicht an Versuchen zahlreicher Arbeitsgruppen gefehlt, diese anstatt im Labor lediglich in silico zu beschreiben. Auch wenn diese Bemühungen zweifellos viele interessante Facetten beleuchtet haben, liefert nicht jedes von der Stange erhältliche Computerprogramm angesichts der Schwierigkeiten bei der 2016 Max-Planck-Gesellschaft 3/8

4 Beschreibung hoch relativistischer später Übergangsmetalle notwendigerweise richtige Zahlen. Dies hat bereits unser erster erfolgreicher Versuch, ein reaktives Goldcarbenoid experimentell zu charakterisieren, deutlich gemacht [10]. So ließen sich die erstmals spektroskopisch bestimmten Rotationsbarrieren, die ein Maß für den Doppelbindungscharakter der Carben-Einheit sind, mit den von vielen Gruppen benutzten Programmpaketen nicht reproduzieren [11]. Die experimentellen Daten zeigten deutlich, dass die in der Literatur populäre Darstellungsweise als Au=C-Doppelbindung mit der physikalischen Wirklichkeit wenig zu tun hat; vielmehr ist die in unserer ursprünglichen Arbeit [7] vorgeschlagene Sichtweise, dass die Ladungsdichte eines solchen Carbenoids in hohem Maß am Ligand delokalisiert ist, die bessere Beschreibung. A bb. 2: Die Struktur eines in Lösung purpurfarbenen, hoch reaktiven Goldcarbenoids im Kristall. MPI für Kohlenforschung Dies wurde vor kurzem bekräftigt, als es erstmals gelang, ein reaktives Goldcarben zu isolieren und kristallographisch zu untersuchen (siehe Abb. 3) [12]. Strukturbestimmend sind die aromatischen Substituenten des Liganden und nicht die Rückbindung von Elektronendichte aus den d-orbitalen des Metalls in das leere Orbital des Carbens. In der Zwischenzeit konnten wir außerdem zeigen, dass auch die Variation der Hilfsliganden an dieser Gesamtsituation wenig ändert [13]. Zusammen mit einigen kurz danach publizierten Kristallstrukturanalysen aus anderen Labors dienten diese Daten der Validierung computerchemischer Studien und haben bereits zur teilweisen Revision früherer Debattenbeiträge über die Bindungsverhältnisse in Goldcarbenen geführt [14]. Der Kreis schließt sich: Naturstoffsynthese als Test 2016 Max-Planck-Gesellschaft 4/8

5 A bb. 3: Auswahl biologisch relevanter Naturstoffe, bei deren Totalsynthese im Labor des Autors platin- oder goldkatalysierte Reaktionen eine strategisch Rolle spielten; das m it Hilfe dieser Um setzungen erzeugte Strukturm otiv ist jeweils rot m arkiert. MPI für Kohlenforschung Mit wachsendem Verständnis für die Struktur und Reaktivität der relevanten Zwischenstufen nimmt auch die Bereitschaft zu, platin- oder goldkatalysierte Reaktionen als strategisches Element in die Planung komplexer Synthesen einzubeziehen. Die in Abbildung 3 gezeigten Beispiele aus unserem Labor illustrieren einige Erfolge der letzten Jahre, wobei der katalytische Schlüsselschritt jeweils spät in der Reaktionssequenz eingeplant war, um die Verlässlichkeit und Effizienz der Katalysatoren rigoros zu testen [15]. Ein markantes Beispiel ist die Darstellung des marinen Naturstoffs Enigmazole A, der ein bereits klinisch validiertes biologisches Target adressiert (siehe Abb. 4) [16]. Nach erfolgtem Ringschluss mithilfe eines ebenfalls in unserem Labor entwickelten Molybdän-basierten Alkinmetathese-Katalysators [17,18] diente eine Gold-katalysierte Reaktionskaskade dazu, die charakteristische Tetrahydropyraneinheit und das flankierende Oxygenierungsmuster in der Peripherie des Makrozyklus in einem Schritt aufzubauen. Hierfür war die Verwendung eines chiralen Goldkomplexes notwendig, um die dem Substrat inhärente stereochemische Präferenz zu überschrieben Max-Planck-Gesellschaft 5/8

6 A bb. 4: Eine Gold-katalysierte Reaktionskaskade als Schlüsselschritt der Totalsynthese des zytotoxischen Makrolids Enigm azole A. Plus MPI für Kohlenforschung Ausblick Führte die homogene Platin- und Goldkatalyse bis zur Jahrtausendwende allenfalls ein Nischendasein, so ist sie in der Zwischenzeit zu einem rasant wachsenden Arbeitsgebiet mutiert, das sich einen festen Platz im Arsenal der präparativen Chemie gesichert hat. Es ist anzunehmen, dass ihre Bedeutung in dem Maß weiter zunehmen wird, wie die Empirie einem tieferen Verständnis für die katalytischen Kreisläufe und die daran beteiligten reaktiven Zwischenstufen Platz macht. Eine wachsende Anzahl von Anwendungen auf komplexe Zielmoleküle beweist das enorme Potential und verheißt möglichen Nutzen in der industriellen Praxis. Erste Beispiele der Herstellung pharmazeutischer Wirkstoffe mit Hilfe dieser sich rasch entfaltenden Technologie sind ermutigend [19], und werden die (psychologischen) Hürden im Umgang mit diesen teuren aber äußerst vielseitigen Katalysatoren beseitigen helfen. [1] Ito, Y.; Sawamura, M.; Hayashi, T.: Journal of the American Chemical Society, 108, S (1986) [2] Fürstner, A.; Davies, P. W.: Angewandte Chemie International Edition, 46, S (2007) [3] Gorin, D. J.; Toste, F. D.: Nature, 446, S (2007) [4] Hashmi, A. S. K.: Chemical Reviews, 107, S (2007) [5] Jiménez-Núñez, E.; Echavarren, A. M.: Chemical Reviews, 108, S (2008) [6] Chatani, N.; Furukawa, N.; Sakurai, H.; Murai, S.: Organometallics, 15, S (1996) 2016 Max-Planck-Gesellschaft 6/8

7 [6] Chatani, N.; Furukawa, N.; Sakurai, H.; Murai, S.: Organometallics, 15, S (1996) [7] Fürstner, A.; Szillat, H.; Gabor, B.; Mynott, R.: Journal of the American Chemical Society, 120, S (1998) [8] Fürstner, A.; Stelzer, F.; Szillat, H.: Journal of the American Chemical Society, 123, S (2001) [9] Fürstner, A.: Chemical Society Reviews, 38, S (2009) [1 0] Seidel, G.; Mynott, R.; Fürstner, A.: Angewandte Chemie International Edition, 48, S (2009) [11] Benitez, D.; Shapiro, N. D.; Tkatchouk, E.; Wang, Y.; Goddard, W. A.; Toste, F. D.: Nature Chemistry, 1, S (2009) [12] Seidel, G.; Fürstner, A.: Angewandte Chemie International Edition, 53, S (2014) [13] Werlé, C.; Goddard, R.; Fürstner, A.: Angewandte Chemie International Edition, 54, S (2015) [1 4 ] Nunes dos Santos Com prido, L.; Klein, J. E. M. N.; Knizia, G.; Kästner, J.; Hashm i, A. S. K.: Angewandte Chemie International Edition, 54, S (2015) [15] Fürstner, A.: Accounts of the Chemical Research, 47, S (2014) [16] Ahlers, A.; de Haro, T.; Gabor, B.; Fürstner, A.: Angewandte Chemie International Edition, 55, S (2016) [17] Fürstner, A.: Angewandte Chemie International Edition, 52, S (2013) [18] Fürstner, A.: Science, 341, (2013) [19] Teller, H.; Fürstner, A.: Chemistry-A European Journal, 17, S (2011) Literaturhinweise [1] Fürstner, A.; Davies, P.W. Catalytic Carbophilic Activation: Catalysis by Platinum and Gold π Acids Angew. Chem. Int. Ed. 46, (2007) [2] Chatani, N., Furukawa, N., Sakurai, H.; Murai, S. PtCl 2 -Catalyzed Conversion of 1,6- and 1,7-Enynes to 1-Vinylcycloalkenes. Anomalous Bond Connection in Skeletal Reorganization of Enynes Organometallics 15, (1996) [3] Fürstner, A., Szillat, H.; Gabor, B.; Mynott, R. Platinum- and Acid-Catalyzed Enyne Metathesis Reactions: Mechanistic Studies and Applications to the Syntheses of Streptorubin B and Metacycloprodigiosin J. Am. Chem. Soc. 120, (1998) 2016 Max-Planck-Gesellschaft 7/8

8 [4] Fürstner, A., Stelzer, F.; Szillat, H. Platinum-Catalyzed Cycloisomerization Reactions of Enynes J. Am. Chem. Soc. 123, (2001) [5] Seidel, G., Mynott, R.; Fürstner, A. Elementary Steps of Gold Catalysis: NMR Spectroscopy Reveals the Highly Cationic Character of a "Gold Carbenoid" Angew. Chem. Int. Ed. 48, (2009) [6] Benitez, D., Shapiro, N.D.; Tkatchouk, E.; Wang, Y.; Goddard, W.A.; Toste, F.D. A Bonding Model for Gold(I) Carbene Complexes. Nat. Chem. 1, (2009) [7] Seidel, G.; Fürstner, A. Structure of a Reactive Gold Carbenoid Angew. Chem. Int. Ed. 53, (2014) [8] Fürstner, A. From Understanding to Prediction: Gold- and Platinum-Based π-acid Catalysis for Target Oriented Synthesis Acc. Chem. Res. 47, (2014) [9] Ahlers, A., de Haro, T.; Gabor, B.; Fürstner, A. Concise Total Synthesis of Enigmazole A. Angew. Chem. Int. Ed. 55, (2016) [10] Fürstner, A. Teaching Metathesis Simple Stereochemistry Science 341, (2013) 2016 Max-Planck-Gesellschaft 8/8

Functionalization of Organic Molecules by Transition-Metal-Catalyzed C(sp 3 )-H Activation

Functionalization of Organic Molecules by Transition-Metal-Catalyzed C(sp 3 )-H Activation Functionalization of Organic Molecules by Transition-Metal-Catalyzed C(sp 3 )- Activation Rodolphe Jazzar, Julien itce, Alice Renaudat, Julien Sofack-Kreutzer, and Olivier Baudoin Chem. Eur. J. 2010, 16,

Mehr

Eine "stille Revolution" - Die Metathese von Alkenen und Alkinen A "Quiet Revolution" - Metathesis of Alkenes and Alkines

Eine stille Revolution - Die Metathese von Alkenen und Alkinen A Quiet Revolution - Metathesis of Alkenes and Alkines Eine "stille Revolution" - Die Metathese von Alkenen und Alkinen A "Quiet Revolution" - Metathesis of Alkenes and Alkines Fürstner, Alois Max-Planck-Institut für Kohlenforschung, Mülheim an der Ruhr Korrespondierender

Mehr

Wissenschaftliches Schreiben in der AC

Wissenschaftliches Schreiben in der AC Wissenschaftliches Schreiben in der AC Saarbrücken, den 6 Publikationen in Wissenschaftlichen Zeitschriften > 1 Einleitung Inhalte der Übung Wissenschaftliches Schreiben in der AC 1 Einleitung 2 Wichtige

Mehr

Vorlesung OC-V. Carbeniumionen

Vorlesung OC-V. Carbeniumionen Carbeniumionen Woher kennen wir bereits Carbeniumionen? 1. Triphenylmethanfarbstoffe Adolf von Bayer erzeugte 1902 die ersten stabilen intensiv farbigen Triarylmethylkationen Lebensdauer in Wasser > 1h

Mehr

Vorlesung OC-V. Carbeniumionen

Vorlesung OC-V. Carbeniumionen Carbeniumionen Woher kennen wir bereits Carbeniumionen? 1. Triphenylmethanfarbstoffe Adolf von Bayer erzeugte 1902 die ersten stabilen intensiv farbigen Triarylmethylkationen Lebensdauer in Wasser > 1h

Mehr

Wissenschaftliches Schreiben in der AC

Wissenschaftliches Schreiben in der AC Wissenschaftliches Schreiben in der AC Saarbrücken, den 10.05.2018 6 Publikationen in Wissenschaftlichen Zeitschriften > 1 Einleitung Inhalte der Übung Wissenschaftliches Schreiben in der AC 1 Einleitung

Mehr

Wissenschaftliches Schreiben in der AC

Wissenschaftliches Schreiben in der AC Wissenschaftliches Schreiben in der AC Saarbrücken, den 22.07.2016 6 Publikationen in Wissenschaftlichen Zeitschriften > 1 Einleitung Inhalte der Übung Wissenschaftliches Schreiben in der AC 1 Einleitung

Mehr

Zusammenfassung. Summary. Einleitung

Zusammenfassung. Summary. Einleitung Kernspins in kurzlebigen Molekülen NMR-Spektroskopie ermöglicht einzigartigen Einblick in Reaktionsintermediate Spins in Short-Lived Molecules: The Unique Glimpse provided by NMR Spectroscopy into Reaction

Mehr

Ruthenium-katalysierte Reaktionen eine Schatzkiste der Atomökonomie. B.M. Trost, M.U. Frederiksen, M.T. Rudd, Angew. Chem. 2005, 117,

Ruthenium-katalysierte Reaktionen eine Schatzkiste der Atomökonomie. B.M. Trost, M.U. Frederiksen, M.T. Rudd, Angew. Chem. 2005, 117, uthenium-katalysierte eaktionen eine Schatzkiste der Atomökonomie B.M. Trost, M.U. Frederiksen, M.T. udd, Angew. Chem. 2005, 117, 6788-6825 1 Motivation steigender Bedarf an neuen Chemikalien steigender

Mehr

Seminarplan zum. Chemischen Praktikum für Biologen ohne Prüfungsfach Chemie. (Lehramt) TEIL I: ALLGEMEINE UND ANORGANISCHE CHEMIE

Seminarplan zum. Chemischen Praktikum für Biologen ohne Prüfungsfach Chemie. (Lehramt) TEIL I: ALLGEMEINE UND ANORGANISCHE CHEMIE Seminarplan zum Chemischen Praktikum für Biologen ohne Prüfungsfach Chemie (Lehramt) TEIL I: ALLGEMEINE UND ANORGANISCHE CHEMIE TEIL II: ORGANISCHE CHEMIE 1 TEIL I: ALLGEMEINE UND ANORGANISCHE CHEMIE Einführung

Mehr

OC07 Seminar WS15/16

OC07 Seminar WS15/16 OC07 Seminar WS15/16 Chemie Frustrierter Lewis-Paare Bastian Oberhausen und Stephan Muth Betreuer: Lukas Junk D. W. Stephan und G. Erker, Angew. Chem. 2015, 127, 6498 6541. D. W. Stephan und G. Erker,

Mehr

Deutsche Biographie Onlinefassung. 1) 1957 Mechthild Maier ( 1978), 2) 1983 Gerda Deutskens;

Deutsche Biographie Onlinefassung. 1) 1957 Mechthild Maier ( 1978), 2) 1983 Gerda Deutskens; Deutsche Biographie Onlinefassung NDB-Artikel Neumann, Wilhelm Paul Chemiker, * 29.10.1926 Würzburg, 1.8.1993 Dortmund. Genealogie V Wilhelm (1898 1965) aus Berlin, Dr. med. Dr. phil., o. Prof. f. Pharmakol.

Mehr

Organokatalyse durch N-Heterocyclische Carbene

Organokatalyse durch N-Heterocyclische Carbene Organokatalyse durch N-Heterocyclische Carbene Lena Hahn und Daniel Hack 13.11.2008 Dieter Enders, Oliver Niemeier, and Alexander Henseler Chem. Rev. 2007, 107, 5606-5655 Übersicht Organokatalyse Carbene

Mehr

Moderne Aldol-Reaktionen

Moderne Aldol-Reaktionen Moderne Aldol-Reaktionen Katrina Brendle Institut für Organische Chemie Seminar zum Fortgeschrittenenpraktium KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Großforschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft

Mehr

Katalyse. Martin Babilon 14/07/2011. Katalyse. Martin Babilon Universität Paderborn. 14 Juli Montag, 18. Juli 2011

Katalyse. Martin Babilon 14/07/2011. Katalyse. Martin Babilon Universität Paderborn. 14 Juli Montag, 18. Juli 2011 Katalyse Universität Paderborn 14 Juli 2011 1 Übersicht Motivation & Einleitung Katalyse-Zyklus homogene Katalyse heterogene Katalyse 2 Motivation 3 Geschichte der Katalyse 6000 v. Christus: Alkoholvergärung

Mehr

Komplexe mit einfachen Hydroxo-, Alkoxo- und Amidliganden

Komplexe mit einfachen Hydroxo-, Alkoxo- und Amidliganden Seminar Anorganische Chemie Komplexe mit einfachen ydroxo-, Alkoxo- und Amidliganden Boris Kosog 07. Dezember 2006 R. G. Bergman, Acc. Chem. Res. 2002, 35, 44-56 Komplexe mit einfachen ydroxo-, Alkoxo-

Mehr

4. Alkene und Alkine : Reaktionen und Darstellung

4. Alkene und Alkine : Reaktionen und Darstellung Inhalt Index 4. Alkene und Alkine : Reaktionen und Darstellung 4.1. Elektrophile Additionen an Alkene ; Regioselektivität Das Proton einer starken Säure kann sich unter Bildung eines Carbeniumions an eine

Mehr

Organokatalytische Transferhydrierung. Von Mathias Ronellenfitsch und Christoph Krämer

Organokatalytische Transferhydrierung. Von Mathias Ronellenfitsch und Christoph Krämer rganokatalytische Transferhydrierung Von Mathias Ronellenfitsch und Christoph Krämer 03.12.2009 Gliederung 1. Metallkatalysierte ydrierung von Doppelbindungen 2. Enantioselektive ydrierung in der atur

Mehr

8 Zusammenfassung der Ergebnisse

8 Zusammenfassung der Ergebnisse Zusammenfassung der Ergebnisse und Ausblick 131 8 Zusammenfassung der Ergebnisse Die vorliegende Arbeit beschreibt die Synthese, Charakterisierung und beschichtungstechnische Anwendung von Übergangsmetall-substituierten

Mehr

Stundenübersicht über das IHF Organische Produkte Werkstoffe und Farbstoffe

Stundenübersicht über das IHF Organische Produkte Werkstoffe und Farbstoffe Stundenübersicht über das IHF Organische Produkte Werkstoffe und Farbstoffe Unterrichtsvorhaben I Inhaltlicher Schwerpunkt Organische Verbindungen und Reaktionswege Kontext Vom fossilen Rohstoff zum Anwendungsprodukt

Mehr

Wissenschaftliches Schreiben in der AC

Wissenschaftliches Schreiben in der AC Wissenschaftliches Schreiben in der AC Saarbrücken, den 03.07.2015 6 Publikationen in Wissenschaftlichen Zeitschriften > 1 Einleitung Inhalte der Übung Wissenschaftliches Schreiben in der AC 1 Einleitung

Mehr

Übergangsmetall-Verbindungen in der Organischen Synthese Prof. Dr. Günter Helmchen

Übergangsmetall-Verbindungen in der Organischen Synthese Prof. Dr. Günter Helmchen Übergangsmetall-Verbindungen in der Organischen Synthese Prof. Dr. Günter Helmchen Teil I 1. Einleitung, Übersicht, Literatur 2. -Komplexe 2.1 Einleitung, Übersicht 2.2 -Eliminierung (Mechanismus) 2.3

Mehr

Masterstudium Technische Chemie. Schwerpunkt Angewandte Synthesechemie. Michael Schnürch

Masterstudium Technische Chemie. Schwerpunkt Angewandte Synthesechemie. Michael Schnürch Schwerpunkt Angewandte Synthesechemie Michael Schnürch Umfassende Ausbildung in präparativer Synthesechemie Theoretische und praktische Kenntnisse aller wichtigen Synthesemethoden auf dem Gebiet der Organischen

Mehr

8 Zusammenfassung und Ausblick

8 Zusammenfassung und Ausblick 8 Zusammenfassung und Ausblick Im Rahmen der vorliegenden Dissertation wurden die LEWIS-aciden Eigenschaften diverser Übergangsmetallverbindungen in unterschiedlichen Reaktionen untersucht. Das Augenmerk

Mehr

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen Lösung Übung 9

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen Lösung Übung 9 Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen 13.01.2012 Lösung Übung 9 1. Geben Sie jeweils zwei Beispiele für Konformations- und Konstitutionsisomere, d.h. insgesamt vier Paare von Molekülen.

Mehr

Übungsklausur zur Vorlesung OC-V Teil 1: Carbokationen und Carbanionen

Übungsklausur zur Vorlesung OC-V Teil 1: Carbokationen und Carbanionen Übungsklausur zur Vorlesung OC-V Teil 1: Carbokationen und Carbanionen Name:... Vorname:... Matrikelnummer:... Semesterzahl:... Bitte beachten Sie: Prüfen Sie direkt nach Erhalt, ob dieses Exemplar alle

Mehr

Synthese von aliphatischen und aromatischen Aziden Christian Langenbahn Alexander Zang

Synthese von aliphatischen und aromatischen Aziden Christian Langenbahn Alexander Zang Synthese von aliphatischen und aromatischen Aziden Christian Langenbahn Alexander Zang Betreuer: Andreas Lippach Vortrag im Rahmen der OC07 Vorlesung am 24.11.2010 2 Inhalt 1. Allgemeines 2. Chemische

Mehr

Chirale Anionen in der Asymmetrischen Katalyse Chiral Anions in Asymmetric Catalysis

Chirale Anionen in der Asymmetrischen Katalyse Chiral Anions in Asymmetric Catalysis Chirale Anionen in der Asymmetrischen Chiral Anions in Asymmetric Catalysis Reisinger, Corinna Marie; List, Benjamin Max-Planck-Institut für Kohlenforschung, Mülheim an der Ruhr Korrespondierender Autor

Mehr

VII INHALTSVERZEICHNIS

VII INHALTSVERZEICHNIS VII INHALTSVERZEICHNIS MC-FRAGEN 3. ORGANISCHE CHEMIE 1 3.1 Grundzüge der chemischen Bindung 1 3.2 Chemische Reaktionstypen 12 3.3 Stereochemie 30 3.4 Alkane, Cycloalkane 46 3.5 Alkene, Alkine 47 3.6 Aromatische

Mehr

Nicht (nur) aus Sparzwang: Eisen statt Palladium! Not (only) for the sake of economizing: iron instead of palladium!

Nicht (nur) aus Sparzwang: Eisen statt Palladium! Not (only) for the sake of economizing: iron instead of palladium! Nicht (nur) aus Sparzwang: Eisen statt Palladium! Not (only) for the sake of economizing: iron instead of palladium! Fürstner, Alois Max-Planck-Institut für Kohlenforschung, Mülheim an der Ruhr Korrespondierender

Mehr

Organische Chemie III Sommersemester 2009 Technische Universität München

Organische Chemie III Sommersemester 2009 Technische Universität München Organische Chemie III Sommersemester 2009 Technische Universität München Klausur am 04.08.2009 Name, Vorname... Matrikel-Nr.... (Druckbuchstaben) geboren am... in... Studiengang Chemie Dipl. Semester.....

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS MC-FRAGEN 3. ORGANISCHE CHEMIE 1 3.1 Grundzüge der chemischen Bindung 1 Säuren und Basen der organischen Chemie 5 3.2 Chemische Reaktionstypen 15 3.3 Stereochemie 39 3.4 Alkane, Cycloalkane

Mehr

Nucleophile Katalyse am Beispiel von 4-(Dimethylamino)pyridin

Nucleophile Katalyse am Beispiel von 4-(Dimethylamino)pyridin Nucleophile Katalyse am Beispiel von 4-(Dimethylamino)pyridin Matthias Kellermeier Einordnung der nucleophilen Katalyse und Beispiele nucleophiler Katalysatoren Nucleophile Katalyse bislang wenig erforscht;

Mehr

Homoaromatizität. Charlotte Over Lara Schultes

Homoaromatizität. Charlotte Over Lara Schultes Homoaromatizität Charlotte Over Lara Schultes 02.12.2010 Übersicht 1. Einführung 2. Aromatizität 3. Homoaromatizität 4. Beispiele 4.1 Kationische Homoaromaten 4.2 Neutrale Homoaromaten 4.3 Anionische Homoaromaten

Mehr

4. Alkene und Alkine : Reaktionen und Darstellung

4. Alkene und Alkine : Reaktionen und Darstellung Dienstag, 22. Oktober 2002 Allgemeine Chemie B II Page: 1 4. Alkene und Alkine : Reaktionen und Darstellung 4.1. Elektrophile Additionen an Alkene ; Regioselektivität Das Proton einer starken Säure kann

Mehr

Organische Chemie III

Organische Chemie III Organische Chemie III Sommersemester 2011 Technische Universität München Klausur am 10.08.2011 Name, Vorname... Matrikel-Nr.... (Druckbuchstaben) geboren am... in... Studiengang Chemie Dipl.... Chemie

Mehr

Vorlesung Organische Chemie II Reaktionsmechanismen (3. Sem.)

Vorlesung Organische Chemie II Reaktionsmechanismen (3. Sem.) Vorlesung Organische Chemie II Reaktionsmechanismen (3. Sem.) Gliederung Grundlagen der physikalisch-organischen Chemie Radikalreaktionen Nukleophile und elektrophile Substitution am gesättigten C-Atom

Mehr

Mechanismen in der anorganischen Chemie

Mechanismen in der anorganischen Chemie Mechanismen in der anorganischen Chemie Eine Untersuchung von Metall-Komplexen in Lösungen Yon Fred Basolo und Ralph G. Pearson Übersetzt von Eckart Eich und Norbert Sütterlin 143 Abbildungen, 144 Tabellen

Mehr

Die Baldwin-Regeln. Ringschluss oder nicht?

Die Baldwin-Regeln. Ringschluss oder nicht? Die Baldwin-Regeln Ringschluss oder nicht? Inhalt Sir Jack E. Baldwin Die originalen Regeln Suche nach der 5-endo-trig-Reaktion Sauerstoff-Nukleophile Enolendo- & Enolexo-exo-Reaktionen Ausnahmen & Enzymkatalyse

Mehr

Reaktionen on-water. Corina Janzer. Fügen Sie auf der Masterfolie ein frei wählbares Bild ein (z.b. passend zum Vortrag)

Reaktionen on-water. Corina Janzer. Fügen Sie auf der Masterfolie ein frei wählbares Bild ein (z.b. passend zum Vortrag) Reaktionen on-water Corina Janzer Institut für Organische Chemie eminar zum Fortgeschrittenenpraktikum, 27.06.2011 Fügen ie auf der Masterfolie ein frei wählbares Bild ein (z.b. passend zum Vortrag) 1

Mehr

» Elektrophile Reagentien für die aromatische Substitution» Beispiele» Übungen

» Elektrophile Reagentien für die aromatische Substitution» Beispiele» Übungen Kapitel 6: Elektrophile und nucleophile aromatische Substitution» Theorie, Konzepte, Mechanismus - Cyclische Delokalisation, Hückel-Regel, Resonanzenergie - Elektrophile Substitution und nucleophile Substitution

Mehr

Wissenschaftliches Schreiben in der AC

Wissenschaftliches Schreiben in der AC Wissenschaftliches Schreiben in der AC Saarbrücken, den 6 Publikationen in Wissenschaftlichen Zeitschriften > 1 Einleitung Inhalte der Übung Wissenschaftliches Schreiben in der AC 1 Einleitung 2 Wichtige

Mehr

Anna Stoyanova (ХП 0432) Nobelpreis für Chemie 2010: Für Palladium-katalysierte Kreuzkupplungen in organischer Synthese.

Anna Stoyanova (ХП 0432) Nobelpreis für Chemie 2010: Für Palladium-katalysierte Kreuzkupplungen in organischer Synthese. Anna Stoyanova (ХП 0432) Nobelpreis für Chemie 2010: Für Palladium-katalysierte Kreuzkupplungen in organischer Synthese. = R e f e r a t = Vorgelegt am Lehrstuhl fur Organische Chemie UCTM Sofia, 2014

Mehr

Inorganic Chemistry at FU Berlin. Fabeckstr. 34/36, Berlin

Inorganic Chemistry at FU Berlin. Fabeckstr. 34/36, Berlin Inorganic Chemistry at FU Berlin Fabeckstr. 34/36, 14195 Berlin Inorganic Chemistry at FU Berlin Prof. Dr. Sebastian Hasenstab-Riedel Chemistry of the Halogens Matrix-Isolation- Spectroscopy Prof. Dr.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 3 Organische Chemie. Vorwort Chemische Bindung Chemische Reaktionstypen Bindungen...

Inhaltsverzeichnis. 3 Organische Chemie. Vorwort Chemische Bindung Chemische Reaktionstypen Bindungen... VII Inhaltsverzeichnis Vorwort... V 3 Organische Chemie 3.1 Chemische Bindung... 3 3.1.1 Orbitale, deren Hybridisierung und Überlappung....................... 3 3.1.2 Einfachbindungen... 12 3.1.3 Doppelbindungen...

Mehr

Chemie der Inamide und Inamine

Chemie der Inamide und Inamine Chemie der Inamide und Inamine Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg MCII-Seminar Referenten: Friedrich Baumgärtel und Max Joost Betreuender Assistent: R. Döpp WS 2008/2009 Übersicht 1. Einleitung 1.1.

Mehr

Organische Chemie III Sommersemester 2009 Technische Universität München

Organische Chemie III Sommersemester 2009 Technische Universität München rganische Chemie III Sommersemester 2009 Technische Universität München Klausur am 19.06.2009 Name, Vorname... Matrikel-Nr.... (Druckbuchstaben) geboren am... in... Studiengang Chemie Dipl.... Chemie Bachelor

Mehr

Synthese, Katalyse und Mechanismen reaktiver. Edelmetall-Komplexe eines sterisch abgeschirmten W-heterocyclischen Carbens. Gutachter: Bernd F.

Synthese, Katalyse und Mechanismen reaktiver. Edelmetall-Komplexe eines sterisch abgeschirmten W-heterocyclischen Carbens. Gutachter: Bernd F. Synthese, Katalyse und Mechanismen reaktiver Edelmetall-Komplexe eines sterisch abgeschirmten W-heterocyclischen Carbens Gutachter: Prof. Dr. Bernd F. Straub Prof. Dr. A. Stephen K. Hashmi Synthese Konzept

Mehr

Metall-Silicium-Dreifachbindungen: Synthese und Charakterisierung des Silylidin Komplexses [Cp(CO) 2 Mo Si-R]

Metall-Silicium-Dreifachbindungen: Synthese und Charakterisierung des Silylidin Komplexses [Cp(CO) 2 Mo Si-R] Metall-Silicium-Dreifachbindungen: Synthese und Charakterisierung des Silylidin Komplexses [Cp(CO) 2 Mo Si-R] Angew. Chem. 2010, 122, 3368-3372, Alexander C. Filippou*, Oleg Chernov, Kai W. Stumpf, Gregor

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Chemie an der Universität Leipzig

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Chemie an der Universität Leipzig 22/1 Universität Leipzig Fakultät für Chemie und Mineralogie Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Chemie an der Universität Leipzig Vom 25. Juli 2018 Aufgrund des Gesetzes

Mehr

82. Solid-State Phase Properties of the Muetterties Complexes ( 3 -Allyl)ML 3., P(OMe) 3 H 4

82. Solid-State Phase Properties of the Muetterties Complexes ( 3 -Allyl)ML 3., P(OMe) 3 H 4 2012 82. Solid-State Phase Properties of the Muetterties Complexes ( 3 -Allyl)ML 3 (L = PMe 3, P(OMe) 3 ) of Cobalt, Rhodium, and Iridium. ( 3 -C 3 H 4 R)M{P(OMe) 3 } 3 (R = H, 2-CH 3 ) Creusen, C.; Goddard,

Mehr

[55] A Radical Version of the Bromine Cyclization of Alkenols. European Conference on Organic Free Radicals, University of York,

[55] A Radical Version of the Bromine Cyclization of Alkenols. European Conference on Organic Free Radicals, University of York, Vorträge von Prof Dr. Dr.-Ing. Jens Hartung (Stand 24.01.2008) [69] Oxidationskatalyse, eingeladener Vortrag (Dr. Lerch) im Rahmen des Kolloquiums der Firma Clariant, Industriepark Frankfurt-Höchst, 09.11.2007.

Mehr

Aldehyde und Ketone Carbonylverbindungen

Aldehyde und Ketone Carbonylverbindungen Aldehyde und Ketone Carbonylverbindungen Prof. Dr. Ivo C. Ivanov 1 Prof. Dr. Ivo C. Ivanov 2 Die Siedepunkte liegen höher als bei den jeweils zugrundeliegenden Alkanen, eine Folge des polaren Charakters

Mehr

Wissenschaftliches Schreiben in der AC

Wissenschaftliches Schreiben in der AC Wissenschaftliches Schreiben in der AC Saarbrücken, den 05.06.2015 6 Publikationen in Wissenschaftlichen Zeitschriften > 1 Einleitung Inhalte der Übung Wissenschaftliches Schreiben in der AC 1 Einleitung

Mehr

Organische Chemie III

Organische Chemie III Organische Chemie III Sommersemester 2012 Technische Universität München Klausur am 15.06.2012 Name, Vorname... Matrikel-Nr.... (Druckbuchstaben) geboren am... in... Studiengang Chemie Bachelor... (Eigenhändige

Mehr

CH-Aktivierung. MCII - Seminar Christoph Sonnenschein und David Schrempp

CH-Aktivierung. MCII - Seminar Christoph Sonnenschein und David Schrempp C-Aktivierung MCII - Seminar 17.12.09 Christoph Sonnenschein und David Schrempp 1 Inhalt 1. Einleitung 2. Aktivierung über σ-komplexe 3. Intramolekularer Verlauf 4. Murai-Reaktion 5. Intermolekularer Verlauf

Mehr

Übungen zur Vorlesung Organische Chemie (Teil 2)

Übungen zur Vorlesung Organische Chemie (Teil 2) Übungen zur Vorlesung rganische Chemie (Teil 2) K. Hohmann/ J. Massoth/ F. Lehner/ H. Schwalbe Blatt 5 1) Enolat und Enamin Geben Sie das bevorzugte Deprotonierungsprodukt an a) Thermodynamisch kontrolliert

Mehr

Selektive Depolymerisation/Defunktionalisierung von Lignin

Selektive Depolymerisation/Defunktionalisierung von Lignin Abschlussbericht zum Max Buchner Forschungsprojektes: Selektive Depolymerisation/Defunktionalisierung von Lignin Kennziffer: 2918 Doktorand: Dipl.-Chem. Thorsten vom Stein Antragssteller: Prof. Dr. Jürgen

Mehr

MASTER OF SCIENCE STRUCTURAL CHEMISTRY AND SPECTROSCOPY. Zentrale Studienberatung

MASTER OF SCIENCE STRUCTURAL CHEMISTRY AND SPECTROSCOPY. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER MASTER OF SCIENCE STRUCTURAL CHEMISTRY AND SPECTROSCOPY Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: M.SC. STRUCTURAL CHEMISTRY AND SPECTROSCOPY 2. ABSCHLUSS: Master of Science 3. REGELSTUDIENZEIT:

Mehr

Mein Master passt zu mir!

Mein Master passt zu mir! Die des Lebens verstehen und analysieren zu können war die Motivation für meine Fächerwahl. Da ich mit den zugrundeliegenden Reaktionen durch die OC vertraut und die biologischen Prozesse durch die Biochemie

Mehr

Organische Synthese. Sommersemester 2011 Technische Universität München. Nachholklausur am

Organische Synthese. Sommersemester 2011 Technische Universität München. Nachholklausur am Organische Synthese Sommersemester 2011 Technische Universität München Nachholklausur am 10.10.2011 Name, Vorname... Matrikel-Nr.... (Druckbuchstaben) geboren am... in... Studiengang Chemie Dipl.... Chemie

Mehr

Verzeichnis der Wortabkürzungen... Verzeichnis der Zeichen und Symbole...XVII

Verzeichnis der Wortabkürzungen... Verzeichnis der Zeichen und Symbole...XVII VII Verzeichnis der Wortabkürzungen... XIII Verzeichnis der Zeichen und Symbole...XVII Organische Chemie 3.1 Chemische Bindung... 3 3.1.1 Orbitale, deren Hybridisierung und Überlappung... 3 3.1.2 Einfachbindungen...

Mehr

A6. METALLORGANISCHE CHEMIE Masterstudiengang Chemie

A6. METALLORGANISCHE CHEMIE Masterstudiengang Chemie A6. METALLORGANISCHE CHEMIE Masterstudiengang Chemie Kapitel 9 + 10 Metallcluster Prof. Dr. David Scheschkewitz Lehrstuhl für Allgemeine und Anorganische Chemie Universität des Saarlandes Tel. 0681/302-71641

Mehr

5. Semester Bachelor Chemie

5. Semester Bachelor Chemie 5. Semester Bachelor Chemie 1 Modul: 08-AC3 Anorganische Chemie 3 15 S Studentischer Arbeitsaufwand: 270 h 9 ECTS 08-AC1-1, 08-AC1-3, 08-AN1-1 Sonstige Vorkenntnisse: 08-AC1-2, 08-AC2, 08-AN1-2, 08-TC,

Mehr

Übergang vom modularisierten Diplomchemiestudiengang (bzw. Diplom) zur den Bachelor - und Masterordnungen

Übergang vom modularisierten Diplomchemiestudiengang (bzw. Diplom) zur den Bachelor - und Masterordnungen Legende: rot markiert (Schrift): Abweichende SWS bzw. SP in den Studiengängen blau markiert (Schrift): Praktika bzw. Vorlesungen sind in verschiedenen Semestern AC AC 1. FS SWS SWS SWS SWS SWS SWS 1. FS

Mehr

Vorlesung Organische Chemie 4

Vorlesung Organische Chemie 4 Vorlesung Organische Chemie 4 Prinzipien der Organischen Synthese Termine: Montags 16:00-17:30 H; H10 (23.4. / 30.4. / 7.5. / 14.5. / 28.5. / 4.6.) neuer Termin (Prof. v. Delius) (15.6. / 22.6. / 29.6

Mehr

Protokoll Versuch 2. Synthese von Bis[8-(dimethylamino)naphthyl]ditellurid. Versuchsprotokoll. Fachbereich 2: Chemie

Protokoll Versuch 2. Synthese von Bis[8-(dimethylamino)naphthyl]ditellurid. Versuchsprotokoll. Fachbereich 2: Chemie Protokoll Versuch 2 Versuchsprotokoll Fachbereich 2: Chemie Autor: Marcus Knappert Studienbereich: Fachbereich 2: Chemie Matrikelnummer: 24 24 74 3 E-Mail: marcus.knappert@gmx.de Semester: Wintersemester

Mehr

Wissenschaftliches Schreiben in der AC

Wissenschaftliches Schreiben in der AC Wissenschaftliches Schreiben in der AC Saarbrücken, den 6 Publikationen in Wissenschaftlichen Zeitschriften > 1 Einleitung Inhalte der Übung Wissenschaftliches Schreiben in der AC 1 Einleitung 2 Wichtige

Mehr

OC07: Click -Reaktionen: Ein vielseitiges Werkzeug zur Synthese

OC07: Click -Reaktionen: Ein vielseitiges Werkzeug zur Synthese OC07: Click -Reaktionen: Ein vielseitiges Werkzeug zur Synthese 06.01.2016 Von Christian Rohrbacher & Marc Schneider Inhalt 1. Einleitung 1.1 Was sind Click -Reaktionen? 1.2 Anwendungsbeispiel: Peptid-Konjugate

Mehr

Diels-Alder-Reaktionen in Theorie und Praxis

Diels-Alder-Reaktionen in Theorie und Praxis Diels-Alder-Reaktionen in Theorie und Praxis 04.02.2015 Tobias Wiehn Seminar zur Vorlesung OC07 Gliederung Einführung Genauere mechanistische Betrachtungen Grenzorbitaltheorie Katalysierte Diels-Alder-Reaktionen

Mehr

UNIVERSITÉ DE FRIBOURG SUISSE FACULTÉ DES SCIENCES

UNIVERSITÉ DE FRIBOURG SUISSE FACULTÉ DES SCIENCES UNIVERSITÉ DE FRIBOURG SUISSE FACULTÉ DES SCIENCES UNIVERSITÄT FREIBURG SCHWEIZ MATHEMATISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT Auszug aus dem Studienplan für die propädeutischen Fächer und die Zusatzfächer

Mehr

Wissenschaftliches Schreiben in der AC

Wissenschaftliches Schreiben in der AC Wissenschaftliches Schreiben in der AC Saarbrücken, den 17.06.2016 6 Publikationen in Wissenschaftlichen Zeitschriften > 1 Einleitung Inhalte der Übung Wissenschaftliches Schreiben in der AC 1 Einleitung

Mehr

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen 28.01.2011 1. Zeichnen Sie die Valenzstrichformeln folgender Verbindungen und benutzen Sie im Falle unbestimmter Alkylreste ein R: a) ein tertiärer

Mehr

Heterogen katalysierte Reaktionen sind von enormer technischer Bedeutung.

Heterogen katalysierte Reaktionen sind von enormer technischer Bedeutung. Heterogene Katalyse Heterogen katalysierte Reaktionen sind von enormer technischer Bedeutung. Zahlreiche Prozesse laufen an der Oberfläche fester Katalysatoren mit hoher Geschwindigkeit und Selektivität

Mehr

2. Übung Grundlagen der Hauptgruppenchemie AC02

2. Übung Grundlagen der Hauptgruppenchemie AC02 Allgemeine und Anorganische Chemie 2. Übung Grundlagen der Hauptgruppenchemie AC02 Aufgabe 1: Vervollständigen und gleichen Sie die folgenden Gleichungen aus: a) CaO + H 2 O Ca(OH) 2 b) Al 2 O 3 + 6 H

Mehr

C-H Functionalization in the Synthesis of Amino Acids and Peptides

C-H Functionalization in the Synthesis of Amino Acids and Peptides Mittwochseminar: Literatur Vortrag Marcel Reimann 29.04.15 C-H Functionalization in the Synthesis of Amino Acids and Peptides A. F. M. Noisier, M. A. Brimble, Chemical Reviews 2014, 114, 8775-8806. Überblick

Mehr

Literatur. Supramolecular Chemistry, 2nd edition Jonathan W. Steed, Jerry L. Atwood Wiley

Literatur. Supramolecular Chemistry, 2nd edition Jonathan W. Steed, Jerry L. Atwood Wiley A. Schiller Inhalt Einleitung Grundlagen Rezeptoren für Kationen Rezeptoren für Anionen Supramolekulare Koordinationschemie Rotaxane und Catenane Molekulare Maschinen Supramolekulare Katalyse FSU Jena

Mehr

Click-Chemie. Kevin Bauer

Click-Chemie. Kevin Bauer Click-Chemie Von: Ben Zoller Kevin Bauer 02.11.2016 1 Die Idee hinter Click-Chemie K. Barry Sharpless 2001: Problemstellung: Synthesen zu aufwändig und zu teuer Suche nach bestem Molekül ohne dessen (zu

Mehr

Organische Synthese OC III 1. Übung am

Organische Synthese OC III 1. Übung am Organische Synthese OC III. Übung am 8.04.206 Gruppe I: Raum 2220 Gruppe II: Raum 22209 Gruppe III: Raum 2409 Aufgabe Ordnen Sie den unten angegebenen Verbindungen ihre entsprechenden Synthone in der Syntheseplanung

Mehr

Bioorganische Chemie Enzymatische Katalyse 2011

Bioorganische Chemie Enzymatische Katalyse 2011 Ringvorlesung Chemie B - Studiengang Molekulare Biotechnologie Bioorganische Chemie Enzymatische Katalyse 2011 Prof. Dr. A. Jäschke INF 364, Zi. 308, Tel. 54 48 51 jaeschke@uni-hd.de Lehrziele I Kenntnis

Mehr

Organische Synthese OC III 1. Übung am

Organische Synthese OC III 1. Übung am Organische Synthese OC III 1. Übung am 18.04.2016 Gruppe I: Raum 22210 Gruppe II: Raum 22209 Gruppe III: Raum 12409 Aufgabe 1 Ordnen Sie den unten angegebenen Verbindungen ihre entsprechenden Synthone

Mehr

Übung zum chemischen Praktikum für Studierende mit Chemie als Nebenfach Übung Nr. 4, 09./

Übung zum chemischen Praktikum für Studierende mit Chemie als Nebenfach Übung Nr. 4, 09./ Übung zum chemischen Praktikum für Studierende mit Chemie als Nebenfach Übung Nr. 4, 09./10.05.11 Nucleophile Substitution 1. Beschreiben Sie den Reaktionsmechanismus von a) S N 1 X = beliebige Abgangsgruppe

Mehr

Untersuchungen zur heterogen-katalysierten Fries-Umlagerung in der flüssigen Phase

Untersuchungen zur heterogen-katalysierten Fries-Umlagerung in der flüssigen Phase Untersuchungen zur heterogen-katalysierten Fries-Umlagerung in der flüssigen Phase Von der Fakultät für Mathematik und Naturwissenschaften der zur Erlangung des Grades eines Doktors der Naturwissenschaften

Mehr

Wissenschaftliches Schreiben in der AC

Wissenschaftliches Schreiben in der AC Wissenschaftliches Schreiben in der AC Saarbrücken, den > 1 Einleitung Inhalte der Übung Wissenschaftliches Schreiben in der AC 1 Einleitung 2 Wichtige Arten Wissenschaftlicher Publikationen 3 Aufbau studienbegleitender

Mehr

Organische Chemie III

Organische Chemie III Organische Chemie III Sommersemester 2015 Technische Universität München Klausur am 05.08.2015 Name, Vorname... Matrikel-Nr.... (Druckbuchstaben) geboren am... in... Studiengang Chemie Bachelor... (Eigenhändige

Mehr

Organische Synthese. Sommersemester 2013 Technische Universität München. Nachholklausur am

Organische Synthese. Sommersemester 2013 Technische Universität München. Nachholklausur am Organische Synthese Sommersemester 2013 Technische Universität München Nachholklausur am 02.10.2013 Name, Vorname... Matrikel-Nr.... (Druckbuchstaben) geboren am... in... Studiengang Chemie Dipl.... Chemie

Mehr

1 Der Elektronentransfer: Theorie nach Marcus und Hush

1 Der Elektronentransfer: Theorie nach Marcus und Hush 1 Der Elektronentransfer: Theorie nach Marcus und Hush Betrachtet wird der Elektronentransfer zwischen zwei solvatisierten Spezies in einer Lösung. Es gibt zwei Arten von Elektronentransfer, Reaktionen

Mehr

Hoch effiziente asymmetrische Katalyse durch doppelte Aktivierung von Nucleophil und Elektrophil Jun-An Ma und Dominique Cahard Angew. Chem.

Hoch effiziente asymmetrische Katalyse durch doppelte Aktivierung von Nucleophil und Elektrophil Jun-An Ma und Dominique Cahard Angew. Chem. och effiziente asymmetrische Katalyse durch doppelte Aktivierung von ucleophil und Elektrophil Jun-An Ma und Dominique Cahard Angew. Chem. 2004, 116, 4666-4683 1. Einleitung ymmetrische Katalysereaktionen

Mehr

Anorganische Chemie II

Anorganische Chemie II Anorganische Chemie II B. Sc. Chemieingenieurwesen 13. Juli 2017 Prof. Dr. T. Jüstel Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum: Denken Sie an eine korrekte Angabe des Lösungsweges und der Endergebnisse. Versehen

Mehr

Kernlehrpläne ab Schuljahr 2014/15 Schuleigener Lehrplan / FMG / Sekundarstufe II CHEMIE

Kernlehrpläne ab Schuljahr 2014/15 Schuleigener Lehrplan / FMG / Sekundarstufe II CHEMIE CHEMIE QUALIFIKATIONSSPHASE 2 LEISTUNGSKURS Konkretisierung der Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben I: Vom fossilen Rohstoff zum Anwendungsprodukt Organische Reaktionsabläufe Oxidationsreihe der Alkohole

Mehr

Der Firecat Katalysator. Was ist Katalyse?

Der Firecat Katalysator. Was ist Katalyse? Der Firecat Katalysator Was ist Katalyse? Katalyse ist ein Prozess bei der die Geschwindigkeit einer chemischen Reaktion durch eine bestimmte Substanz verändert wird. Diese Substanz wird Katalysator genannt.

Mehr

Masterstudium Technische Chemie - Synthese

Masterstudium Technische Chemie - Synthese Umfassende Ausbildung in präparativer Chemie Theoretische und praktische Kenntnisse aller wichtigen Synthesemethoden auf dem Gebiet der Organischen Chemie Anorganischen Chemie Makromolekularen Chemie Charakterisierung

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Masterstudiengang Chemie an der Universität Leipzig

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Masterstudiengang Chemie an der Universität Leipzig 2/16 Universität Leipzig Fakultät für Chemie und Mineralogie Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Masterstudiengang Chemie an der Universität Leipzig Vom 8. Januar 2013 Aufgrund des Gesetzes

Mehr

Katalyse. höhere Reaktionsgeschwindigkeit bei derselben Temperatur! Achtung: Gleichgewicht der chemischen Reaktion wird nicht verschoben

Katalyse. höhere Reaktionsgeschwindigkeit bei derselben Temperatur! Achtung: Gleichgewicht der chemischen Reaktion wird nicht verschoben Katalyse Ein Katalysator setzt Aktivierungsenergie einer Reaktion herab, indem er einen anderen Reaktionsweg ermöglicht, so dass der geschwindigkeitsbestimmende Schritt der nicht-katalysierten Reaktion

Mehr

Der Chemie Leben einhauchen - Das historisch-problemorientierte Verfahren

Der Chemie Leben einhauchen - Das historisch-problemorientierte Verfahren Der Chemie Leben einhauchen - Das historisch-problemorientierte Verfahren Problem Schulfach Chemie: niedrige Beliebtheit (Rang 15, direkt vor Physik) geringe Akzeptanz technisch, exakt, logisch, ordentlich,...,

Mehr

Vergleich von Chemie heute Teilband 1 zu den Basiskonzepten des Kerncurriculums in Niedersachsen

Vergleich von Chemie heute Teilband 1 zu den Basiskonzepten des Kerncurriculums in Niedersachsen 934.280 Vergleich von Chemie heute zu den Basiskonzepten des Kerncurriculums in Niedersachsen Kennzeichen chem. 61 Chemie eine Naturwissenschaft 7 Was ist Chemie? 10 Methode: Sicher experimentieren 11

Mehr

Aufgabe 1: (18 Punkte)

Aufgabe 1: (18 Punkte) Aufgabe 1: (18 Punkte) In der Arbeitsgruppe Hilt wurde folgende Reaktionssequenz durchgeführt: A H 10 H B O O O 1 1 2 2 + 10 3 3 4 4 Δ DA- Produkt 6-9 5 5 6-9 2 Ph Ph Co(dppe) 2 3 3 4 4 Im ersten Reaktionsschritt

Mehr

Wissenschaftliches Schreiben in der AC

Wissenschaftliches Schreiben in der AC Wissenschaftliches Schreiben in der AC Saarbrücken, den 09.06.2017 6 Publikationen in Wissenschaftlichen Zeitschriften > 1 Einleitung Inhalte der Übung Wissenschaftliches Schreiben in der AC 1 Einleitung

Mehr

Die elektrophile Addition

Die elektrophile Addition Die elektrophile Addition Roland Heynkes 3.10.2005, Aachen Die elektrophile Addition als typische Reaktion der Doppelbindung in Alkenen bietet einen Einstieg in die Welt der organisch-chemischen Reaktionsmechanismen.

Mehr