Version SS 2012, Ausgabestand MODULHANDBUCH MASTERSTUDIENGANG INFORMATIONSSYSTEME

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Version SS 2012, Ausgabestand MODULHANDBUCH MASTERSTUDIENGANG INFORMATIONSSYSTEME"

Transkript

1 Version SS 2012, Ausgabestand MODULHANDBUCH MASTERSTUDIENGANG INFORMATIONSSYSTEME

2 1. und 2. Semester Modul 4 (Anlage 1): Sozial- und Führungskompetenz (SFK) Modulverantwortliche(r) Dozent(in) Sprache Lehrform Müßig, Michael Müßig, Michael Deutsch Seminar, Vorlesung Anzahl der SWS 4 Arbeitsaufwand (in Stunden) Gesamt Präsenzstudium Eigenstudium Leistungspunkte 5 nach SPO Empfohlene Bezug zu Gesamtqualifikation Learning Outcomes Inhalte Führen von Teams: Die Befähigung zur Führungsverantwortung gehört zu den Hauptzielen dieser Veranstaltung. Kompetenz zum Transfer wissenschaftlicher Ergebnisse in die Praxis: Wissenstransfer ohne soziale Kompetenz ist ineffektiv, die praktische Anwendung von wissenschaftlichen Ergebnissen ist Gesamtziel des Studiengangs. Der Masterstudent hat einen tiefen Einblick in die Facetten und Ausprägungen sozialer Kompetenz. Unter dem Stichwort Corporate social responsibility kann er mit dem Thema nachhaltige Entwicklungen und unternehmerische Verantwortung, die über den gesetzlich vorgeschriebenen Forderungen (compliance) hinausgehen umgehen. Er kann verschiedene Führungsstile einordnen und aktiv einsetzen. 1.Soziale Kompetenz und Selbstwahrnehmung * Selbstbewusstsein * Selbstmotivation * Selbststeuerung * Soziale Kompetenz * Empathie 2. Interkulturelle Kompetenz als Spezialfall sozialer Kompetenz * Notwendigkeit und bedarf * Ebenenmodell des ICC 3. Individuelle und unternehmerische soziale Verantwortung * Definitionen und geschichtliche Entwicklung * Ethische Verantwortung Page 2 of 28

3 * Die Dimensionen der Nachhaltigkeit Ökonomie, Ökologie und Soziales 4. Führungsstile und Führungsverantwortung * Personal- und Unternehmensführung * Führen von Mitarbeiter, Gruppen und Teams * Konflikt- und De-Eskalationsmanagement Studien-/ Prüfungsleistungen Referat und Kolloquium Medienformen Würzburger E-Learning Portal (Moodle) Digitalprojektor/Standardsoftware Weißwandtafel ( Whiteboard ) bzw. Tafel Live-Demo Selbsterfahrung Literatur Goleman, Danile: Emotionale Intelligenz; Hanser, 1996 Von Cube, Felix: Lust an Leistung; 6. Aufl.; Piper, 2000 Beckmann, Markus: Corporate Social Responsibility und Corporate Citizenship, eine empirische Bestandsaufnahme der aktuellen Diskussion über die gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen. Lehrstuhl für Wirtschaftsethik an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Halle 2007 Aktuelle Wirtschaftspresse Michos, T.; Müßig, M.: Brücken bauen: So verstehen Sie indische IT- Experten in: Computerwoche ( Page 3 of 28

4 Modul 7 (Anlage 1): Theoretische Informatik (THI) Modulverantwortliche(r) Dozent(in) Sprache Lehrform Deinzer, Frank Deinzer, Frank Deutsch Vorlesung Anzahl der SWS 4 Arbeitsaufwand (in Stunden) Gesamt Präsenzstudium Eigenstudium Leistungspunkte 5 nach SPO Empfohlene Bezug zu Gesamtqualifikation Automatentheorie, Formale Sprachen, höhere Mathematik Vertiefung der Informatikkenntnisse im Bereich der theoretischen Informatik: Berechenbarkeits- und Komplexitätstheorien vermitteln die theoretischen Konzepte, die für den Aufbau von Informationssystemen verwendet werden. Approximaltionsalgoroithmen erlauben es, Fragestellungen zu bearbeiten, deren algorithmische Komplexität keine effiziente exakte Lösung erlauben. Fortgeschrittene Math.-naturwiss. Kenntnisse Die vorgestellten klassischen Theorien vermitteln fortgeschrittene Kenntnisse für Aufbau und Architektur von IS Learning Outcomes Fertigkeit zum abstrakten und theoretischen Denken: Die vorgestellten Theorien sind von hohem Abstraktionsgrad und fördern somit die Fähigkeit zum abstrakten und theoretischen Denken Grundlegendes Verständnis über abstrakte Modelle der theoretischen Informatik und aktueller Approximationsalgorithmen. Inhalte Studien-/ Prüfungsleistungen Medienformen Berechenbarkeitstheorien Komplexitätstheorien Approximationsalgorithmen Kolloquium Würzburger E-Learning Portal (welearn) Digitalprojektor/Standardsoftware Page 4 of 28

5 Literatur Tablet-PC Praktische Übungen am System Ingo Wegener: Komplexitätstheorie. Grenzen der Effizienz von Algorithmen; 1. Auflage; Springer, Berlin 2003 Uwe Schöning, Theoretische Informatik - kurz gefasst; 5. Auflage, Spektrum Akademischer Verlag, 2008 Rolf Wanka, Approximationsalgorithmen: Eine Einführung; Vieweg+Teubner Verlag, 2006 Page 5 of 28

6 Modul 8 (Anlage 1): Kollaborative Business-Prozesse und -Systeme (KBPS) Modulverantwortliche(r) Dozent(in) Sprache Lehrform Hennermann, Frank Hennermann, Frank Deutsch Vorlesung, Übung Anzahl der SWS 4 Arbeitsaufwand (in Stunden) Gesamt Präsenzstudium Eigenstudium Leistungspunkte 5 nach SPO Empfohlene Bezug zu Gesamtqualifikation Learning Outcomes Inhalte keine Einführung Business Software Schwerpunktseminar Business Software Auswahl von theoretischen Konzepten und deren Umsetzung in praktischen Anwendungen. Dabei werden Grundkonzepte der Wirtschaftsinformatik aufgegriffen und deren Umsetzung in modernen Kollaborationsplattformen aufgezeigt und diskutiert. Vertiefung der Wirtschaftsinformatik-Kenntnisse im Bereich Informationssysteme, indem anhand von praxisnahen Fallstudien ausgewählte Aufgaben- und Problemstellungen analysiert und in geeigneten Systemen abgebildet werden. Schwerpunkt ist die Simulation einer typischen Projektsituation aus dem Bereich der Softwareeinführung. Die Studierenden entwerfen geeignete Szenarien für unternehmensübergreifende Geschäftsprozesse und setzen diese in ausgewählten Softwareumgebungen um. Die Studierenden haben den Überblick über die Funktionsweise und die Einsatzmöglichkeiten moderner Kollaborationsplattformen. Sie sind vertraut mit der Durchführung von Geschäftsprozessen und der Nutzung von Funktionen in systemübergreifenden Geschäftsszenarien. Durch praktische Übungen an entsprechenden Softwarelösungen werden die Kenntnisse vertieft. Durch die intensive Zusammenarbeit in kleinen Gruppen sowie de konkrete Projektsituation werden auch umfassende Kenntnisse in den Bereiche Teamfähigkeit und modernes Projektmanagement vermittelt. Grundlagen kollaborativer Geschäftsprozesse Übergreifende Systemarchitekturen Aufbau von Beispielszenarien für kollaborative Geschäftsabläufe Page 6 of 28

7 Studien-/ Prüfungsleistungen Medienformen Literatur Referat und Kolloquium E-Learning-Plattform der HAW Würzburg-Schweinfurt ( fhws.de/) Digitalprojektor Weißwandtafel ( Whiteboard ) bzw. Tafel Standardsoftware SAP SCM eventuell weitere Softwarelösungen Ralf Wölfle, Pertra Schubert: Business Collaboration: Standortübergreifende Prozesse mit Business Software: Praxislösungen im Detail - Fallstudien - Konzepte - Modellierung, Carl Hanser Verlag GmbH & CO. KG; Auflage: 1, Hubert Österle, Elgar Fleisch, Rainer Alt: Business Networking: Shaping Collaboration Between Enterprises, Springer Berlin Heidelberg, 2000 Benedikt Kramps: Betreibermodelle in Supply Chains: Chancen und Risiken für die Collaboration, Grin Verlag (Juli 2011) Shaun, Snapp: Discover SAP SCM, SAP PRESS Jochen Balla, Frank Layer: Produktionsplanung mit SAP APO, SAP PRESS Marc Hoppe: Absatz- und Bestandsplanung mit SAP APO, SAP PRESS Srini Katta: Discover SAP CRM, SAP PRESS Page 7 of 28

8 Modul 8 (Anlage 2): Soziale Kompetenz und soziale Verantwortung (SOZK) Modulverantwortliche(r) Dozent(in) Sprache Lehrform Müßig, Michael Müßig, Michael Deutsch Seminar, Vorlesung Anzahl der SWS 4 Arbeitsaufwand (in Stunden) Gesamt Präsenzstudium Eigenstudium Leistungspunkte 5 nach SPO Empfohlene Bezug zu Gesamtqualifikation Learning Outcomes Inhalte Führen von Teams: Die Befähigung zur Führungsverantwortung gehört zu den Hauptzielen dieser Veranstaltung. Kompetenz zum Transfer wissenschaftlicher Ergebnisse in die Praxis: Wissenstransfer ohne soziale Kompetenz ist ineffektiv, die praktische Anwendung von wissenschaftlichen Ergebnissen ist Gesamtziel des Studiengangs. Der Masterstudent hat einen tiefen Einblick in die Facetten und Ausprägungen sozialer Kompetenz. Unter dem Stichwort Corporate social responsibility kann er mit dem Thema nachhaltige Entwicklungen und unternehmerische Verantwortung, die über den gesetzlich vorgeschriebenen Forderungen (compliance) hinausgehen umgehen. Er kann verschiedene Führungsstile einordnen und aktiv einsetzen. 1.Soziale Kompetenz und Selbstwahrnehmung * Selbstbewusstsein * Selbstmotivation * Selbststeuerung * Soziale Kompetenz * Empathie 2. Interkulturelle Kompetenz als Spezialfall sozialer Kompetenz * Notwendigkeit und bedarf * Ebenenmodell des ICC 3. Individuelle und unternehmerische soziale Verantwortung * Definitionen und geschichtliche Entwicklung * Ethische Verantwortung * Die Dimensionen der Nachhaltigkeit Ökonomie, Ökologie und Page 8 of 28

9 Soziales 4. Führungsstile und Führungsverantwortung * Personal- und Unternehmensführung * Führen von Mitarbeiter, Gruppen und Teams * Konflikt- und De-Eskalationsmanagement Studien-/ Prüfungsleistungen Kolloquium + schriftliche Ausarbeitung Medienformen Würzburger E-Learning Portal (Moodle) Digitalprojektor/Standardsoftware Weißwandtafel ( Whiteboard ) bzw. Tafel Live-Demo Selbsterfahrung Literatur Goleman, Danile: Emotionale Intelligenz; Hanser, 1996 Von Cube, Felix: Lust an Leistung; 6. Aufl.; Piper, 2000 Beckmann, Markus: Corporate Social Responsibility und Corporate Citizenship, eine empirische Bestandsaufnahme der aktuellen Diskussion über die gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen. Lehrstuhl für Wirtschaftsethik an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Halle 2007 Aktuelle Wirtschaftspresse Michos, T.; Müßig, M.: Brücken bauen: So verstehen Sie indische IT- Experten in: Computerwoche ( Page 9 of 28

10 Modul 9 (Anlage 1): Business Management (BM) Modulverantwortliche(r) Dozent(in) Sprache Lehrform Huffstadt, Karsten Huffstadt, Karsten Deutsch Vorlesung Anzahl der SWS 4 Arbeitsaufwand (in Stunden) Gesamt Präsenzstudium Eigenstudium Leistungspunkte 5 nach SPO Empfohlene Bezug zu Gesamtqualifikation Learning Outcomes Inhalte Vertiefung von Managementkenntnissen für Informatiker und Wirtschaftsinformatiker. Der Masterstudent erhält einen vertieften Einblick in Managementaufgaben in Unternehmen. Er wird in die Lage versetzt, zukünftig in Managementfunktionen tätig zu sein. Managementaufgaben sind grundsätzliche Fähigkeiten zukünftiger Führungskräfte - auch und insbesondere für Informatiker und Wirtschaftsinformatiker. Die Pflichtveranstaltung Business Management stellt eine Vorlesung mit interaktivem Charakter dar, in der die Studierenden einen tieferen Einblick in die praxisorientierte Vorgehensweise des Managements moderner Unternehmen erhalten. Darüber hinaus werden anwendungsorientierte Führungsmethoden aufgezeigt und an konkreten Beispielen vertieft. Themenschwerpunkte sind im Einzelnen: A. Unternehmensplanung B. Unternehmensteuerung (Management von Personal und Mitarbeiterführung) C. Unternehmenskontrolle Studien-/ Prüfungsleistungen Medienformen schriftliche Prüfung oder Kolloquium E-Learning Portal ( Digitalprojektor/Standardsoftware Page 10 of 28

11 Literatur Weißwandtafel ( Whiteboard ) bzw. Tafel Diskussion und Präsentationen Wird in der Vorlesung bekannt gegeben. Page 11 of 28

12 Modul 10 (Anlage 1): Wissenschaftliches Arbeiten (WISS) Modulverantwortliche(r) Dozent(in) Sprache Lehrform Fischer, Mario Fischer, Mario Deutsch Seminar Anzahl der SWS 4 Arbeitsaufwand (in Stunden) Gesamt Präsenzstudium Eigenstudium Leistungspunkte 5 nach SPO Empfohlene Bezug zu Gesamtqualifikation Learning Outcomes Inhalte keine keine Fertigkeit zum abstrakten und theoretischen Denken: Durch die Reflexion wissenschaftlichen Arbeitens wird die eigene Fertigkeit zum abstrakten und theoretischen Denken angeregt und verstärkt. Fertigkeit zur Vermittlung wissenschaftl. Vorgehensweisen für ein Team: Die aktive Auseinandersetzung mit wissenschaftlichen Vorgehensweisen befähigt die Studierenden zur Weitergabe ihres Wissens. Die Studierenden verstehen die unterschiedlichen wissenschaftlichen Arbeitsmethoden, Forschungsansätze und ihre Anwendung. Ihnen ist geläufig, wie Wissenschaft betrieben wird und wie Wissenschaftler über Beobachtung und Hypothesen zu Erkenntnissen gelangen. Sie wissen, Informationen kritisch zu beurteilen, sich ein eigenverantwortliches Bild zu entwerfen und zu gesicherten und nachvollziehbaren Schlussfolgerungen zu gelangen. Ferner können sie sicher mit den formalen Anforderungen an wissenschaftliches Arbeiten umgehen. Sie haben einen Überblick über wesentliche Standardwerke, die sich u. a. auch kritisch mit wissenschaftlichen Ergebnissen auseinander setzen. 1. Wissenschaftstheorie 2. Strukturen wiss. Revolutionen 3. Systemtheorie 4. Problemfindung 5. Wissenschaftliche Arbeitsmethoden 6. Beobachtung 7. Hypothesen und Beweisführungen 8. Empirische Prüfung, Werke bedeutender Wissenschaftler Page 12 of 28

13 Studien-/ Prüfungsleistungen Referat und Kolloquium Medienformen Würzburger E-Learning Portal (welearn) Digitalprojektor/Standardsoftware Weißwandtafel ( Whiteboard ) bzw. Tafel Live-Demo Literatur Carrier, Martin: Wissenschaftstheorie zur Einführung; Junius Verlag, 2008 Kornmeier, Martin: Wissenschaftstheorie und wissenschaftliches Arbeiten; Physica-Verlag, 2007 Luhmann, Niklas: Soziale Systeme: Grundriß einer allgemeinen Theorie; Suhrkamp, 2008 Kuhn, Thomas S.: Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen; Suhrkamp, 2007 Popper, Karl: Lesebuch: Ausgewählte Texte...; UTB; Stuttgart 1995 Jonas, Hans: Das Prinzip Verantwortung: Versuch einer Ethik für die technologische Zivilisation; Suhrkamp, 2003 Watzlawik, Paul: Wie wirklich ist die Wirklichkeit?; Piper, 2005 Watzlawik, Paul: Die erfundene Wirklichkeit; Piper, 2006 Page 13 of 28

14 3. Semester Modul 9 (Anlage 2): Master-Seminar (MS) Modulverantwortliche(r) Dozent(in) Sprache Lehrform Huffstadt, Karsten Huffstadt, Karsten Deutsch Seminar Anzahl der SWS 2 Arbeitsaufwand (in Stunden) Gesamt Präsenzstudium Eigenstudium Leistungspunkte 6 nach SPO Empfohlene Bezug zu Gesamtqualifikation 50 CP Vertiefung der (Wirtschafts-)Informatik-Kenntnisse im Bereich Informationssysteme: Das Masterseminar stärkt durch die Beschäftigung mit aktuellen wissenschaftlichen Themen die (Wirtschafts-)Informatik-Kompetenz, und die Kompetenz zum Transfer wissenschaftlicher Ergebnisse in die Praxis. Learning Outcomes Inhalte Kenntnisse über aktuelle Anforderungen, Lösungen und Trends in der Informatik und Wirtschaftsinformatik. Fähigkeit zur eigenständigen, problemorientierten Erarbeitung eines abge-schlossenen Themas, Präsentation und Diskussion vor dem Plenum. Im Master-Seminar werden anhand wissenschaftlicher Texte spezielle Themenstellungen von den einzelnen Seminarteilnehmern erarbeitet und in Präsentationen vorgestellt. Eine schriftliche Ausarbeitung unterstreicht die Fähigkeit zum wissenschaftlichen Arbeiten. Studien-/ Prüfungsleistungen Medienformen Kolloquium + schriftliche Ausarbeitung Würzburger E-Learning Portal Digitalprojektor/Standardsoftware Weißwandtafel ( Whiteboard ) bzw. Tafel Page 14 of 28

15 Literatur Wird im Seminar bekannt gegeben Page 15 of 28

16 Modul 10 (Anlage 2): Master-Arbeit (MA) Modulverantwortliche(r) Huffstadt, Karsten Dozent(in) Sprache Deutsch Lehrform Anzahl der SWS 0 Arbeitsaufwand (in Stunden) Gesamt Präsenzstudium Eigenstudium Leistungspunkte 24 nach SPO Empfohlene Bezug zu Gesamtqualifikation Learning Outcomes Inhalte Studien-/ Prüfungsleistungen Medienformen Literatur 50 CP Eigenständiges wissenschaftliches Arbeiten, Kompetenz zum Transfer wissenschaftlicher Ergebnisse in die Praxis, die Fertigkeit zum abstrakten und theoretischen Denken und die Auswahl von theoretischen Konzepten und deren Umsetzung in praktischen Anwendungen werden durch die Anfertigung der Masterarbeit angestrebt und gefördert. Fähigkeit zum eigenständigen Arbeiten, Kenntnis wissen-schaftlicher Methoden, Projekterfahrung Eigenständige Bearbeitung einer Aufgabenstellung aus Theorie oder Praxis nach wissenschaftlichen Methoden Kolloquium Würzburger E-Learning Portal (welearn) Digitalprojektor/Standardsoftware Siehe Literaturverzeichnis der jeweiligen Master-Arbeiten. Page 16 of 28

17 Studienzweig Mobile Computing Modul 17 (Anlage 2): Ubiquitous Computing (UC) Modulverantwortliche(r) Dozent(in) Sprache Lehrform Grötsch, Eberhard Grötsch, Eberhard Deutsch Seminar, Vorlesung Anzahl der SWS 4 Arbeitsaufwand (in Stunden) Gesamt Präsenzstudium Eigenstudium Leistungspunkte 5 nach SPO Empfohlene Bezug zu Gesamtqualifikation Learning Outcomes Inhalte Studien-/ Prüfungsleistungen Medienformen Literatur Vertiefung der Informatik-Kenntnisse im Bereich Informationssysteme: Die Auseinandersetzung mit ubiquitären Systemen stärkt die Fachkompetenz. Die Studierenden sind in der Lage, die Sicherheit und Kooperationsfähigkeit mehrerer heterogener mobiler Systeme zu bewerten. Sie können solche Systeme auswählen und deren Einsatz konzipieren, so dass bei geforderter Kooperation dieser Systeme Sicherheit, Zugriffsrechte, Synchronisation, Naming Dienste gewährleistet sind. Smart Spaces und Ubiquitous Computing Mobile Endgeräte und Betriebssysteme Entfernte Kommunikation und Synchronisation in Verteilten Systemen Naming-, Directory- und Lokalisierungsdienste Dienste und Dienstvermittlung in Verteilten Systemen Kontextsensitivität und Mobile Computing Sicherheit in Verteilten Systemen Kolloquium Würzburger E-Learning Portal (welearn) Digitalprojektor/Standardsoftware Weißwandtafel ( Whiteboard ) bzw. Tafel Tanenbaum, Andrew S.; van Stehen, Marten: Distributed Systems: Principles and Paradigms; Prentice Hall, 2. Aufl Page 17 of 28

18 Coulouris, George; Dollimore, Jean; Kindberg, Tim: Distributed Systems: Concepts and Design; Addison-Wesley 4th Ed., 2005 Steinmetz, R.; Wehrle, K.: Peer-to-Peer Systems and Applications; Springer, 2005, Hansmann, Uwe et al.: Pervasive Computing Handbook; Springer 2001 Burkhardt, Jochen et al.: Pervasive Computing - Technologie und Architektur mobiler Internetanwendungen; Addison-Wesley, 2001 Lehner, Franz: Mobile und drahtlose Informationssysteme - Technologien, Anwendungen, Märkte; Springer, 2003 Page 18 of 28

19 Modul 18 (Anlage 2): Mobile Computing (MC) Modulverantwortliche(r) Dozent(in) Sprache Lehrform Balzer, Arndt Balzer, Arndt Deutsch Seminar Anzahl der SWS 4 Arbeitsaufwand (in Stunden) Gesamt Präsenzstudium Eigenstudium Leistungspunkte 5 nach SPO Empfohlene Bezug zu Gesamtqualifikation Learning Outcomes Inhalte Studien-/ Prüfungsleistungen Medienformen Literatur Vertiefungsrichtung im Bachelor sollte TI oder KIVS gewesen sein. Vertiefung der Informatik-Kenntnisse im Bereich Informationssysteme: Durch die Behandlung aktueller Themen aus dem Bereich Mobile Computing wird die Fachkompetenz gestärkt. Fertigkeit der sicheren und überzeugenden Vermittlung von Ideen und Konzepten: Die zugrundeliegenden fachlichen Konzepte sind zu vermitteln. Die Studierenden können aktuelle Anforderungen, Lösungen und Trends des Mobile Computing eigenständig erarbeiten, und vor dem Plenum präsentieren und diskutieren. Dadurch wird die Fachkompetenz der Studierenden gestärkt, sie sind zudem in der Lage, neue Konzepte zu vermitteln. Variierende aktuelle Themen des Mobile Computing Im SS 2010 Programmierung und Steuerung eines Mindstoms NXT Modells mittels einer Android App (alternativ ios und Bada) Im SS 2011 Rechnen auf Smartcards (JavaCards), NFC, in Verbindung mit Event Driven Architecture (EDA). Kolloquium + schriftliche Ausarbeitung Würzburger E-Learning Portal (welearn) Digitalprojektor/Standardsoftware Weißwandtafel ( Whiteboard ) bzw. Tafel Wird im Seminar bekannt gegeben Page 19 of 28

20 Anhang 1: FWPM CMMI (FWPMI-FWPMIV) Modulverantwortliche(r) Dozent(in) Sprache Lehrform Spielmann, Jürgen Spielmann, Jürgen Deutsch Seminar Anzahl der SWS 4 Arbeitsaufwand (in Stunden) Gesamt Präsenzstudium Eigenstudium Leistungspunkte 5 nach SPO Empfohlene Bezug zu Gesamtqualifikation Learning Outcomes Inhalte Grundkenntnisse in Software Engineering keine Fachspezifische Vertiefung: Im CMMI wird eine Zusammenführung und Erweiterung der grundlegenden Inhalte der Vorlesungen Projekt- und Produktmanagement und Software Engineering vorgenommmen. Die fachspezifische Vertiefung erfolgt durch die Präsentation von 22 Prozessgebieten, die den gegenwärtigen Stand der Technik auf den zuvor Gebieten unter Bezug auf Best Practices repräsentieren. Sie erwerben Know how darüber, wie Prozesse zur Gestaltung von Produkten und Dienstleistungen inhaltlich aufgebaut sein sollten, um grundlegende Engineering- und Projektmanagementanforderungen zu erfüllen. Das Capability Maturity Model Integration (CMMI) ist ein Reifegradmodell zur Verbesserung von Prozessen für die Entwicklung von Produkten und Dienstleistungen. Bei den Produkten muss es sich nicht notwendigerweise um Softwareprodukte handeln. Das CMMI besteht aus guten Praktiken für die Entwicklungs- und Pflegetätigkeiten im Lebenszyklus des Produktes von den Anforderungen, über die Konzeption,der Auslieferung bis zur Instandhaltung. Das CMMI kann zur Beurteilung der Leistungsfähigkeit eines (Softwareentwicklungs-) Unternehmens genutzt werden, es kann aber auch dazu genutzt werden, bereits bestehende Prozesse zu ergänzen oder zu optimieren. Es kann aber im Softwareentwicklungsbereich auch als Grundlage für die Gestaltung eines Vorgehensmodells herangezogen werden. Das CMMI ist vom Software Engineering Institute der Carnegie Mellon Page 20 of 28

21 University in Pittsburg entwickelt worden und liegt derzeit in der Version 1.3 vom November 2010 vor. Das CMMI ist in 22 Prozessgebiete gegliedert, für die jeweils Abläufe, Ziele, Praktiken und Ergebnisse angegeben werden. Studien-/ Prüfungsleistungen Medienformen Literatur Im Rahmen der Veranstaltung wird zunächst ein Überblick über die Intentionen und die Struktur des CMMI gegeben. Es wird auf die Historie eingegangen und es werden die sog. praktischen und generischen Ziele, die jeweils notwendigen Praktiken und die Reife- und Fähigkeitsgrade erläutert. Die Erarbeitung der Prozessgebiete erfolgt in sseminaristischer Form mit Unterstützung. Nach der Präsentation der Prozessgebiete erfolgt zum Abschluss der Veranstaltung ein Kolloquium. schriftliche Prüfung Die exakte Beschreibung des CMMI in der aktuellen Form kann man sich von der Website des Software Engineering Instituts herunterladen. M.B. Chrissis, M. Konrad, S. Shrum: CMMI - Capability Maturity Model Integration - Richtlinien für Prozessintegration und Produktverbesserung, Addison-Wesley, 2009 Page 21 of 28

22 IT-Management (FWPMI-FWPMIV) Modulverantwortliche(r) Dozent(in) Sprache Lehrform Weber, Kristin Weber, Kristin Deutsch Vorlesung Anzahl der SWS 4 Arbeitsaufwand (in Stunden) Gesamt Präsenzstudium Eigenstudium Leistungspunkte 5 nach SPO Empfohlene Bezug zu Gesamtqualifikation Kenntnisse in der IT-Organisation, im IT-Controlling. Vertiefung der (Wirtschafts-)Informatik-Kenntnisse im Bereich Informationssysteme Kompetenz zum Transfer wissenschaftlicher Ergebnisse in die Praxis Fähigkeit zur Analyse und Strukturierung komplexer Aufgabenstellungen Learning Outcomes Inhalte Studien-/ Prüfungsleistungen Medienformen Der Masterstudent hat aufbauend auf die Veranstaltung IT-Organisation und Controlling Einblick in innovative Konzepte des modernen IT- Managements. Aktuelle Themen werden diskutiert und erarbeitet. Die Studierenden haben praktische Fähigkeiten in Methodenauswahl, - bewertung und -einsatz. 1. Grundlagen 2. Informationsmanagement 3. Business Engineering 4. IT-Strategie 5. IT-Organisation und IT-Personal 6. Management von Anwendungssystemen 7. IT-Sicherheit und IT-Recht 8. IT-Controlling 9. IT-Governance 10. Aktuelle Trends im IT-Management schriftliche Prüfung Würzburger E-Learning Portal (welearn) Page 22 of 28

23 Literatur Digitalprojektor/Standardsoftware Weißwandtafel ( Whiteboard ) bzw. Tafel Hofmann, J.; Schmidt, W. (Hrsg.): Masterkurs IT-Management; 2. Aufl.; Vieweg 2010 Krcmar, H.: Informationsmanagement; 5. Aufl.; Springer 2010 Stoll, S.: IT-Management Betriebswirtschaftliche, ökonomische und managementorientierte Grundlagen, Oldenbourg, 2008 Page 23 of 28

24 Online-Marketing-Strategien (FWPMI-FWPMIV) Modulverantwortliche(r) Dozent(in) Sprache Lehrform Völkl-Wolf, Christina Völkl-Wolf, Christina Deutsch Seminar Anzahl der SWS 4 Arbeitsaufwand (in Stunden) Gesamt Präsenzstudium Eigenstudium Leistungspunkte 5 nach SPO Empfohlene Einfache HMTL Kenntnisse, logisches Grundverständnis und systematisch analytisches Denken. Bezug zu Gesamtqualifikation Learning Outcomes Vertiefung der Wirtschaftsinformatik-Kenntnisse im Bereich Informationssysteme: Informationssysteme sind Kernbestandteil von E-Commerce, deshalb stärkt die Behandlung dieses Themas die Kompetenz für Wirtschaftsinformatik-Informationssysteme. Die Studierenden wissen um den notwendigen Bezug und die Vernetzung der Maßnahmen des Online Marketings und wie diese sinnvoll integriert und ggfs. gemessen werden können. Sie sind in der Lage, eine Webpräsenz / Webshop strukturiert und methodisch zu analysieren. Außerdem sind sie fähig mit notwendigen gängigen Controllinginstrumenten umzugehen und darüber Optimierungspotenziale zu erkennen. Inhalte 1. Grundlagen zu Marketing Strategien 2. Bedeutung Teilbereiche / Werkzeuge des Online Marketing 3. Suchmaschinenmarketing 4. -Marketing 5. Social Media Marketing 6. Webusability (u. a. Bedeutung von Landingpages) 7. Affiliate Marketing, Mobile Marketing 8. etc. Studien-/ Prüfungsleistungen schriftliche Prüfung Medienformen Würzburger E-Learning Portal (welearn) Moodle (e-learning FHWS) Beamer/Standardsoftware Weißwandtafel ("Whiteboard") bzw. Tafel Page 24 of 28

25 Vorträge Literatur Chisnell, Dana; Rubin, Jeffrey: Handbook of Usability Testing; 2. Aufl., 2008 Fischer, Mario: Website Boosting 2.0; Mitp-Verlag, 2008 Gottschling, Stefan (Hrsg.): Online-Marketing-Attacke; SGV-Verlag, 1. Auflage 2010 Hassler, Marco: Web Analytics; Mitp-Verlag, 2008 Heinemann, Gerrit: Der neue Online-Handel, Erfolgsfaktoren und Best Practices; 3. Auflage 2010 Kollmann, Tobias: Online-Marketing, Grundlagen der Absatzpolitik in der Net Economy; Verlag Kohlhammer, 2007 Kreutzer, Ralf T.: Praxisorienjtiertes Online-Marketing, Konzepte- Instrumente-Checklisten; Gabler Verlag, 2012 Olbrich, Rainer: Marketing: Eine Einführung in die marktorientierte Unternehmensführung; Springer Verlag, 2006 Reese, Frank: Web Analytics; Business Village, 2008 Sarodnick, Florian; Brau, Henning, Methoden der Usability Evaluation; Huber Verlag; Bern, 2006 Schneidermann, Ben: Designing the User Interface; Pearson, 2003Schwarz, Torsten: Erfolgreiches Online-Marketing: Schritt für Schritt zum Ziel; Haufe-Lexware, 2008 Schwarz, Torsten (Hrsg.): Leitfaden Online Marketing; marketing börse, 2011 Schwarz, Torsten (Hrsg.): Leitfaden Online Marketing; marketing börse GmbH, 2007 Zarella, Dan: Das Social Media Marketing Buch, O-Reilly, 2010 Page 25 of 28

26 Weborientierte Content- und Wissenstechnologien (FWPMI-FWPMIV) Modulverantwortliche(r) Dozent(in) Sprache Lehrform Breutmann, Bernd Breutmann, Bernd Deutsch Seminar Anzahl der SWS 4 Arbeitsaufwand (in Stunden) Gesamt Präsenzstudium Eigenstudium Leistungspunkte 5 nach SPO Empfohlene Bezug zu Gesamtqualifikation Grundlagenkenntnisse in XML Vertiefung der (Wirtschafts-)Informatik- Kenntnisse im Bereich Informationssysteme: Die Studierenden erweitern und vertiefen ihre Kenntnisse hinsichtlich Content- und Wissenstechnologien in heterogenen webbasierten Systemumgebungen. Fähigkeit zur Analyse und Strukturierung komplexer Aufgabenstellungen: Die Studierenden erhalten Aufgabenstellungen, die sie in Projekten analysieren und aufarbeiten. Learning Outcomes Inhalte Auswahl von theoretischen Konzepten und deren Umsetzung in praktischen Anwendungen: Das Fach behandelt aktuelle und zukunftsweisende Technologien und Methoden der weborientierte Content- und Wissenstechnologien Die Studierenden verstehen die spezifischen Fragestellungen, Technologien und Methoden der weborientierte Content- und Wissensaustechnologien und können ausgewählte Aufgaben selbstständig lösen. Angesprochen werden insbesondere Fragen der Semantik und der Wiederverwendung von Informationsstrukturen in unterschiedlichen Anwendungsszenarien. Die Lehrveranstaltung befasst sich mit Methoden des Content- und Knowledge-Engineering und fokussiert dabei insbesondere die Beiträge aus der XML-Familie: XML, XSLT, RDF, RDF Schema, OWL, Topic Maps. Die Themen: Weborientiertes Information Sharing: Probleme und Lösungsansätze Content Engineering und der Beitrag von XML: Valide Strukturen, XSLT, Page 26 of 28

27 Neue Methoden zur Wiederverwendung von Informationsstrukturen. Standards für webbasierten Content- und Wissensaustausch Terminologie-Management Methoden und Sprachen des Semantic Web Studien-/ Prüfungsleistungen Medienformen Literatur schriftliche Prüfung Die hochschulweite elearningplattform Digitalprojektor/Standardsoftware Weißwandtafel ( Whiteboard ) Live-Demo Hebeler, Fischer etc: Semantic Web P rogramming; Wiley Publishing, 2009 Stuckenschmidt; van Harmelen: Information Sharing on the Semantic Web; Springer Verlag 2005 Doumeingts; Müller; Morel: Enterprise Interoperability: New Challenges and Approaches, Springer 2007 Antoniou; Van Harmelen: A Semantic Web Primer, MIT Press 2008 Weitere aktuelle Veröffentlichungen Page 27 of 28

28 Inhaltsverzeichnis 1. und 2. Semester 2 Modul 4 (Anlage 1): Sozial- und Führungskompetenz (SFK) 2 Modul 7 (Anlage 1): Theoretische Informatik (THI) 4 Modul 8 (Anlage 1): Kollaborative Business-Prozesse und -Systeme (KBPS) 6 Modul 8 (Anlage 2): Soziale Kompetenz und soziale Verantwortung (SOZK) 8 Modul 9 (Anlage 1): Business Management (BM) 10 Modul 10 (Anlage 1): Wissenschaftliches Arbeiten (WISS) Semester 14 Modul 9 (Anlage 2): Master-Seminar (MS) 14 Modul 10 (Anlage 2): Master-Arbeit (MA) 16 Studienzweig Mobile Computing 17 Modul 17 (Anlage 2): Ubiquitous Computing (UC) 17 Modul 18 (Anlage 2): Mobile Computing (MC) 19 Anhang 1: FWPM 20 CMMI (FWPMI-FWPMIV) 20 IT-Management (FWPMI-FWPMIV) 22 Online-Marketing-Strategien (FWPMI-FWPMIV) 24 Weborientierte Content- und Wissenstechnologien (FWPMI-FWPMIV) 26 Modulnummern und Anlagennummern: siehe Studienprüfungsordnung (SPO) Page 28 of 28

Version SS 2011, Ausgabestand 01.04.2011 MODULHANDBUCH MASTERSTUDIENGANG INFORMATIONSSYSTEME

Version SS 2011, Ausgabestand 01.04.2011 MODULHANDBUCH MASTERSTUDIENGANG INFORMATIONSSYSTEME Version SS 2011, Ausgabestand 01.04.2011 MODULHANDBUCH MASTERSTUDIENGANG INFORMATIONSSYSTEME 1. und 2. Semester Modul 2: Theorien der Informationssysteme (THIS) Modulverantwortliche(r) Dozent(in) Sprache

Mehr

Version SS 2013, Ausgabestand 14.03.2013 MODULHANDBUCH MASTERSTUDIENGANG INFORMATIONSSYSTEME

Version SS 2013, Ausgabestand 14.03.2013 MODULHANDBUCH MASTERSTUDIENGANG INFORMATIONSSYSTEME Version SS 2013, Ausgabestand 14.03.2013 MODULHANDBUCH MASTERSTUDIENGANG INFORMATIONSSYSTEME 1. und 2. Semester Modul 7 (Anlage 1): Theoretische Informatik (THI) Modulverantwortliche(r) Dozent(in) Sprache

Mehr

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen. Voraussetzungen für die Teilnahme. Verwendbarkeit des Moduls

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen. Voraussetzungen für die Teilnahme. Verwendbarkeit des Moduls Modulbeschreibung Code VI.1.2. Modulbezeichnung Online-Marketing Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) - Die Studenten lernen die Zielsetzungen, Strategien,

Mehr

Vgl. die Literaturangaben bzw. Hinweise der einzelnen Lehrveranstaltungen

Vgl. die Literaturangaben bzw. Hinweise der einzelnen Lehrveranstaltungen Modulbeschreibung II.7 Modulbezeichnung EDV-Systeme im Unternehmen Beitrag des Moduls zu den Studienzielen EDV-Systeme sind heute unverzichtbarer Bestandteil der Organisations- und Informationssysteme

Mehr

Agile Coaching ( )

Agile Coaching ( ) Agile Coaching (5071050) Agile Coaching Rolf Schillinger Isabel John, Rolf Schillinger SWS 4 Lehrform Seminar Kreditpunkte 5.0 Prüfungsleistung Portfolio Die Studierenden sollen in diesem FWPM die bisher

Mehr

Fog-Computing im Internet of Things ( )

Fog-Computing im Internet of Things ( ) Fog-Computing im Internet of Things (5071053) Fog-Computing in the Internet of Things Christian Bachmeir Christian Bachmeir SWS 4 Lehrform Seminar ECTS 5 Prüfungsleistung Dokumentation, Präsentation Verständnis

Mehr

Modulhandbuch. Wintersemester 2016/17: Veranstaltungen der Arbeitsgruppe Diskrete Mathematik, Optimierung und Operations Research keine Zuordnung

Modulhandbuch. Wintersemester 2016/17: Veranstaltungen der Arbeitsgruppe Diskrete Mathematik, Optimierung und Operations Research keine Zuordnung Universität Augsburg Modulhandbuch Wintersemester 2016/17: Veranstaltungen der Arbeitsgruppe Diskrete Mathematik, Optimierung und Operations Research keine Zuordnung Wintersemester 2016/2017 Lehrveranstaltungen

Mehr

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Nr. 8 vom 15. Januar 2018 AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Hg.: Der Präsident der Universität Hamburg Referat 31 Qualität und Recht Fachspezifische Bestimmungen für den Studiengang Manuskriptkulturen (Manuscript

Mehr

Prüfungsleistungen (Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten)

Prüfungsleistungen (Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten) Modulbeschreibung BWL Modulbezeichnung Investmentanalyse und -management Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) Die Studierenden beherrschen die Grundlagen

Mehr

Grad Modultitel Modulkürzel Modulform

Grad Modultitel Modulkürzel Modulform Grad Modultitel Modulkürzel Modulform M.A. D7. Historische Anthropologie/Europäische Ethnologie: Basismodul 1 M-D7-1 Pflicht Modulverantwortliche/r N. N. Dozent/inn/en Dozentinnen und Dozenten der Fachrichtung

Mehr

Version SS 2017 und WS 2017/2018, Ausgabestand MODULHANDBUCH MASTERSTUDIENGANG INFORMATIONSSYSTEME

Version SS 2017 und WS 2017/2018, Ausgabestand MODULHANDBUCH MASTERSTUDIENGANG INFORMATIONSSYSTEME Version SS 2017 und WS 2017/2018, Ausgabestand 04.10.2017 MODULHANDBUCH MASTERSTUDIENGANG INFORMATIONSSYSTEME 1. und 2. Semester Software-Architekturen von Informationssystemen (5074310) Software Architecture

Mehr

Vorlesung: Teilnahme wird empfohlen; Seminar: ja Arbeitszeitaufwand insgesamt 300 Stunden 10 LP Dauer des Moduls

Vorlesung: Teilnahme wird empfohlen; Seminar: ja Arbeitszeitaufwand insgesamt 300 Stunden 10 LP Dauer des Moduls 3f Modul: Theorie, Methode und der Geschichtswissenschaft Qualifikationsziele: Die Studentinnen und Studenten kennen die wichtigsten geschichtswissenschaftlichen Theorien, die für die historiographische

Mehr

Modulbeschreibungen des Bachelor-Angebotes der Friedens- und Konfliktforschung

Modulbeschreibungen des Bachelor-Angebotes der Friedens- und Konfliktforschung Modulbeschreibungen des Bachelor-Angebotes der Friedens- und Konfliktforschung Ab dem Sommersemester 2016 habe sich die Modulnummern von Modul 1-6 auf Modul 4a-4f geändert, sie wurden an die des BA Soziologie

Mehr

Programmieren I. Modulbezeichnung Programmieren I Modulverantwortliche(r) Müller

Programmieren I. Modulbezeichnung Programmieren I Modulverantwortliche(r) Müller Programmieren I Modulbezeichnung Programmieren I Modulverantwortliche(r) Müller Modulniveau Bachelor EDV-Bezeichnung - Modulumfang (ECTS) 5 Semester 1 Lernziele & Kompetenzen Übergeordnetes Ziel: Mit der

Mehr

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Kennummer Workload 150 h Credits 5 Studiensemester 1. Sem. Häufigkeit des Angebots jedes Wintersemester

Mehr

Modulbezeichnung Praktisches Studiensemster Begleitseminar I

Modulbezeichnung Praktisches Studiensemster Begleitseminar I Modulbeschreibung V.I Modulbezeichnung Praktisches Studiensemster Begleitseminar I Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Die Studierenden sollen im Modul folgende Kenntnisse, Fertigkeiten und Kompetenzen

Mehr

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit Modul-Handbuch Stand 01.02.2014 Modul I: Einführung und Grundlagen Soziale Arbeit 1 Semester 3. Semester 6 180 h 1 Einführung

Mehr

Wirtschaftsinformatik an der Hochschule Ludwigshafen am Rhein

Wirtschaftsinformatik an der Hochschule Ludwigshafen am Rhein Spannend mit besten Berufsaussichten: Wirtschaftsinformatik an der Hochschule Ludwigshafen am Rhein Institut für Wirtschaftsinformatik Warum Wirtschaftsinformatik studieren? In spannenden Jobs moderne

Mehr

Modulbeschreibung Armutssoziologie

Modulbeschreibung Armutssoziologie Modulbeschreibung Armutssoziologie Für den Studiengang: BA Soziologie Angaben zum Modul Modulkennzeichen Internes Kennzeichen des Fachbereichs Titel/Name des Moduls Englischer Titel Zuordnung zum Curriculum/Studienprogramm

Mehr

Modulhandbuch Studiengang Lehramt an Gymnasien (GymPO I) Allgemeiner erziehungswissenschaftlicher Teil Prüfungsordnung: 0

Modulhandbuch Studiengang Lehramt an Gymnasien (GymPO I) Allgemeiner erziehungswissenschaftlicher Teil Prüfungsordnung: 0 Modulhandbuch Studiengang Lehramt an Gymnasien (GymPO I) Allgemeiner erziehungswissenschaftlicher Teil Prüfungsordnung: 0 Universität Stuttgart Keplerstr. 7 70174 Stuttgart Inhaltsverzeichnis 21 Ethisch-Philosophisches

Mehr

Version WS 2013/2014, Ausgabestand MODULHANDBUCH MASTERSTUDIENGANG INFORMATIONSSYSTEME. Hinweis: 1 CP entspricht 30 Zeitstunden

Version WS 2013/2014, Ausgabestand MODULHANDBUCH MASTERSTUDIENGANG INFORMATIONSSYSTEME. Hinweis: 1 CP entspricht 30 Zeitstunden Version WS 2013/2014, Ausgabestand 13.09.2013 MODULHANDBUCH MASTERSTUDIENGANG INFORMATIONSSYSTEME Hinweis: 1 CP entspricht 30 Zeitstunden Inhalt 1. und 2. Fachsemester... 3 Modul 1: Software-Architekturen

Mehr

Version SS 2015 und WS 2015/2016, Ausgabestand 01.10.2015 MODULHANDBUCH MASTERSTUDIENGANG INFORMATIONSSYSTEME

Version SS 2015 und WS 2015/2016, Ausgabestand 01.10.2015 MODULHANDBUCH MASTERSTUDIENGANG INFORMATIONSSYSTEME Version SS 2015 und WS 2015/2016, Ausgabestand 01.10.2015 MODULHANDBUCH MASTERSTUDIENGANG INFORMATIONSSYSTEME 1. und 2. Semester Software-Architekturen von Informationssystemen (5074310) Software Architecture

Mehr

Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock. B 10: Philosophie. Vom 30.

Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock. B 10: Philosophie. Vom 30. Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock B 10: Philosophie Vom 30. März 2012 Inhaltsübersicht 1 Ziele des Studiums 2 Umfang und Aufbau

Mehr

4.10 Philosophie des Sozialen. Inhaltsübersicht

4.10 Philosophie des Sozialen. Inhaltsübersicht Studiengangsspezifische Prüfungs- und Studienordnung für den Zwei-Fach-Masterstudiengang der Philosophische Fakultät Fachanhang zur Studiengangsspezifischen Prüfungs- und Studienordnung für den Zwei-Fach-Masterstudiengang

Mehr

Qualifikationsziele B.Sc. Geographie Hauptfach

Qualifikationsziele B.Sc. Geographie Hauptfach Qualifikationsziele B.Sc. Geographie Hauptfach Wissenschaftliche Qualifikationsziele Das Bachelor Studium der Geographie vermittelt die Grundlagen der Physischen Geographie, der Humangeographie und der

Mehr

Semester: Workload: 600 h ECTS Punkte: 20

Semester: Workload: 600 h ECTS Punkte: 20 Modulbezeichnung: Masterarbeit Modulnummer: DLMMTH Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 600 h ECTS Punkte: 20 Zugangsvoraussetzungen: Gemäß

Mehr

FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE. Modulhandbuch B.A.

FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE. Modulhandbuch B.A. FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE Modulhandbuch B.A. Philosophie Stand: 06.10.2016 1 1 Modulbezeichnung Propädeutik: Einführung in die

Mehr

Master of Arts: Modern China Studies Modulhandbuch Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Oktober 2013

Master of Arts: Modern China Studies Modulhandbuch Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Oktober 2013 Master of Arts: Modern China Studies Modulhandbuch Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Oktober 2013 M 1 Theorien und Methoden (10 ECTS-Punkte) 1 Masterseminar: zu Theorien und S P 10 2 schriftlich - Jedes

Mehr

Semester: Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Semester: Workload: 300 h ECTS Punkte: 10 Modulbezeichnung: Mobile Software Engineering Modulnummer: DLMIWMB Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Wahlpflicht Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 300 h ECTS Punkte: 10 Zugangsvoraussetzungen:

Mehr

Stand: Semester: Dauer: Modulnummer: MMTH. Minimaldauer 1 Semester. Modultyp: Regulär angeboten im: WS, SS. Pflicht

Stand: Semester: Dauer: Modulnummer: MMTH. Minimaldauer 1 Semester. Modultyp: Regulär angeboten im: WS, SS. Pflicht Modulbezeichnung: Masterarbeit Modulnummer: MMTH Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 900 h ECTS Punkte: 30 Zugangsvoraussetzungen: keine

Mehr

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I für Nicht- BWLer: Führungsprozesse

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I für Nicht- BWLer: Führungsprozesse Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I für Nicht- BWLer: Führungsprozesse Kennummer Workload 150 h 1 Lehrveranstaltungen Credits 5 Kontaktzeit Studiensemester 1. Sem. Häufigkeit des Angebots

Mehr

Modul-Nr. 01 (AWF Informatik): Methoden der Philosophie

Modul-Nr. 01 (AWF Informatik): Methoden der Philosophie Modul-Nr. 01 (AWF Informatik): Methoden der Philosophie Kennnummer: M.05.127.010 90 h / 2 SWS 1. Semester c) Ü Argumentationstheorie 30 h 1 LP 2. Lehrformen / Veranstaltungen: Übung Kompetenz zur Identifikation

Mehr

Gültig für Studierende, die ab dem Wintersemester 2012/13 mit ihrem Studium beginnen.

Gültig für Studierende, die ab dem Wintersemester 2012/13 mit ihrem Studium beginnen. Institut für Philosophie Stand 21.08.2014 Gültig für Studierende, die ab dem Wintersemester 2012/13 mit ihrem Studium beginnen. Modulhandbuch M.A. (2-Fach) Philosophie Das Studienziel des MA-Studiengangs

Mehr

Modulhandbuch Bachelor Nebenfach Musikwissenschaft

Modulhandbuch Bachelor Nebenfach Musikwissenschaft Modulhandbuch Bachelor Nebenfach Musikwissenschaft (Stand: 27. Januar 2015) Inhaltsverzeichnis: Grundlagen der Musikwissenschaft (BacMuw001) // Seite 3 Einführung in die Musikwissenschaft (BacMuw002) //

Mehr

Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Geschichte. Modul Historische Grundlagen

Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Geschichte. Modul Historische Grundlagen Modulkatalog Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Geschichte (PO 2015, Stand Juni 2016) Modul Historische Grundlagen Studiengang: Abschlussziel: Modulanbieter: Modulbeauftragte: Titel des Moduls:

Mehr

Prüfungsleistungen (Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten)

Prüfungsleistungen (Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten) Modulbeschreibung Code II.1. Modulbezeichnung BuP Beschaffung und Produktion (SS 016) Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) Übergeordnete Ziele des Moduls

Mehr

Version WS 2015/2016 und SS 2016, Ausgabestand MODULHANDBUCH MASTERSTUDIENGANG INFORMATIONSSYSTEME

Version WS 2015/2016 und SS 2016, Ausgabestand MODULHANDBUCH MASTERSTUDIENGANG INFORMATIONSSYSTEME Version WS 2015/2016 und SS 2016, Ausgabestand 09.05.2016 MODULHANDBUCH MASTERSTUDIENGANG INFORMATIONSSYSTEME 1. und 2. Semester Software-Architekturen von Informationssystemen (5074310) Software Architecture

Mehr

Schulformspezifischer Master Lehramt an Förderschulen Ethik/ Philosophie

Schulformspezifischer Master Lehramt an Förderschulen Ethik/ Philosophie Schulformspezifischer Master Lehramt an Förderschulen Ethik/ Philosophie Akademischer Grad Master of Education Modulnummer 06-03-103-3-MS Modulform Wahlpflicht Modultitel Empfohlen für: Verantwortlich

Mehr

Kommunikations- und Medienwissenschaft - Grundlagen. Communication and Media Studies - Introduction

Kommunikations- und Medienwissenschaft - Grundlagen. Communication and Media Studies - Introduction Modulbeschreibungen Kategorie Untertitel (englisch) Leistungspunkte und Modulverantwortlich Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner Sprache Zulassungsbeschränkung Modulniveau Zwingende Empfohlene Zuordnung

Mehr

MODULHANDBUCH. Bachelor-/Masterstudiengänge FREIE LEISTUNGSPUNKTE. Erlebnispädagogik

MODULHANDBUCH. Bachelor-/Masterstudiengänge FREIE LEISTUNGSPUNKTE. Erlebnispädagogik Universität Augsburg Institut für Sportwissenschaft - Sportzentrum - Arbeitsbereich Erlebnispädagogik - Institut für Sportwissenschaft Sportzentrum Universität Augsburg Arbeitsbereich Erlebnispädagogik

Mehr

Beschreibung des Angebotes

Beschreibung des Angebotes Studiengang Höheres Lehramt an Gymnasien (Master of Education) - Mathematik in Angebot-Nr. 00634968 Angebot-Nr. 00634968 Bereich Termin Studienangebot Hochschule Permanentes Angebot Regelstudienzeit: 4

Mehr

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Nr. 72 vom 20. Oktober 2017 AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Hg.: Der Präsident der Universität Hamburg Referat 31 Qualität und Recht Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für den Bachelor-Teilstudiengang

Mehr

Modulhandbuch Evangelische Religionslehre / Master

Modulhandbuch Evangelische Religionslehre / Master Modulhandbuch Evangelische Religionslehre / Master Modul Bibelexegese (MEd-Exeg) Inhalte Das Modul vertieft das im Bachelorstudium erworbene exegetische Überblickswissen anhand exemplarischer Themenstellungen.

Mehr

Modulhandbuch. Bachelor Musik Pädagogik/Didaktik im Profil EMP Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät. Sommersemester 2018

Modulhandbuch. Bachelor Musik Pädagogik/Didaktik im Profil EMP Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät. Sommersemester 2018 Universität Augsburg Modulhandbuch Bachelor Musik Pädagogik/Didaktik im Profil EMP Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät Sommersemester 2018 Gültig im Sommersemester 2018 - MHB erzeugt am 08.03.2018

Mehr

Prof. Dr. Franz Josef Weiper. Lehrportfolio

Prof. Dr. Franz Josef Weiper. Lehrportfolio Lehrportfolio Inhaltsverzeichnis Kontext... 3 Lehr- und Lernverständnis... 4 Lehransatz und Lehrmethoden... 5 Learning Outcome... 5 Kontext Ich lehre u.a. das Fach Logistik IT und ERP Systeme in den Studiengängen

Mehr

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen. Voraussetzungen für die Teilnahme. Verwendbarkeit des Moduls

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen. Voraussetzungen für die Teilnahme. Verwendbarkeit des Moduls Modulbeschreibung GU 3 Modulbezeichnung Nachhaltige Unternehmensführung Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Die Studierenden wissen, wie sich die gesellschaftlich erwünschte und ökologisch notwendige

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig 39/1 Universität Leipzig Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität

Mehr

Hochschule Weserbergland University of Applied Sciences

Hochschule Weserbergland University of Applied Sciences Hochschule Weserbergland University of Applied Sciences OPEN IT Zertifikatsstudiengang Wirtschaftsinformatik Wahlpflichtfach Management I Digitalisierung I Modul: Digitale Transformation & Wirtschaft BI

Mehr

Projekte im Umfang von 35 ECTS erfolgreich belegen. mindestens ein interdisziplinäres oder transdisziplinäres Projekt bearbeiten.

Projekte im Umfang von 35 ECTS erfolgreich belegen. mindestens ein interdisziplinäres oder transdisziplinäres Projekt bearbeiten. 47 Studiengang Wirtschaftsinformatik und digitale Medien Die folgende Studien- und Prüfungsordnung gilt für alle Studierenden, die sich ab Wintersemester 2016/17 in den Studiengang Wirtschaftsinformatik

Mehr

Modulhandbuch Nebenfach: Betriebswirtschaftslehre für Bachelorstudiengänge

Modulhandbuch Nebenfach: Betriebswirtschaftslehre für Bachelorstudiengänge Modulhandbuch Nebenfach: Betriebswirtschaftslehre für Bachelorstudiengänge (15 ECTS-Punkte) Auf Basis der Prüfungs- und Studienordnung vom 17. September 2015 83/021/---/N1/N/2015 Stand: 07. Januar 2016

Mehr

FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE. Modulhandbuch B.A.

FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE. Modulhandbuch B.A. FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE Modulhandbuch B.A. Philosophie Stand: 07.09.2016 1 1 Modulbezeichnung Propädeutik: Einführung in die

Mehr

Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Workload: 300 h ECTS Punkte: 10 Modulbezeichnung: Modulnummer: DLBIWWD Modultyp: Wahlpflicht Web Development Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 300 h ECTS Punkte: 10 Zugangsvoraussetzungen:

Mehr

Modulhandbuch Nebenfach: Geschichte für Bachelorstudiengänge

Modulhandbuch Nebenfach: Geschichte für Bachelorstudiengänge Modulhandbuch (60 ECTS-Punkte) Studienbeginn: Winter- und Sommersemester Auf Basis der Prüfungs- und Studienordnung vom 16.03.2010 83/068/---/N3/N/2010 Stand: 08.11.2012 Inhaltsverzeichnis Abkürzungen

Mehr

für den Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information

für den Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information 36/40 Universität Leipzig Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Sechste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität

Mehr

Lehrveranstaltungsstunden. Prüfungsformen 1

Lehrveranstaltungsstunden. Prüfungsformen 1 IMBIT-Modulübersichtstabelle Die Modulübersichtstabelle zeigt alle, die im Studiengang WI International Management for Business and Information Technology von den Studierenden belegt werden müssen, bzw.

Mehr

Modulhandbuch für das Studienfach. Französisch. als Fach im 2-Fächer-Master (Erwerb von 45 ECTS-Punkten)

Modulhandbuch für das Studienfach. Französisch. als Fach im 2-Fächer-Master (Erwerb von 45 ECTS-Punkten) Modulhandbuch für das Studienfach als Fach im 2-Fächer-Master (Erwerb von 45 ECTS-Punkten) Prüfungsordnungsversion: 2014 verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische, Philologische, Kultur- und

Mehr

Modulhandbuch Master of Arts (Ein-Fach) Kunstgeschichte

Modulhandbuch Master of Arts (Ein-Fach) Kunstgeschichte Seite 1 von 19 Inhaltsverzeichnis 100 Vertiefungsmodule 2 20810 Epochen und Stile MA 3 20820 Fallstudien 5 20830 Textkompetenz 7 20840 Gattungen und Medien 9 20850 Kenntnis der Originale 11 200 Spezialisierungsmodule

Mehr

Modulhandbuch für den Master-Studiengang Klassische Archäologie

Modulhandbuch für den Master-Studiengang Klassische Archäologie Modulhandbuch für den Master-Studiengang Klassische Archäologie KLA-MA-15 Vertiefung: Griechische Archäologie Leistungspunkte* 15 450 h 90 h Jedes Wintersemester 15.1 Vorlesung Überblick über die griechische

Mehr

Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften Universität Hildesheim

Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften Universität Hildesheim Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Psychologie in den Master-Studiengängen Internationales Informationsmanagement Informationswissenschaft (IIM-IW) und Internationales Informationsmanagement

Mehr

Modulliste. für den Bachelorstudiengang. Wirtschaftsinformatik. an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Informatik

Modulliste. für den Bachelorstudiengang. Wirtschaftsinformatik. an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Informatik Modulliste für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Informatik vom Sommersemester 2017 Der Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik

Mehr

Modulhandbuch. Bachelor of Arts - Informationswissenschaft - Bachelorfach

Modulhandbuch. Bachelor of Arts - Informationswissenschaft - Bachelorfach Modulhandbuch Bachelor of Arts - Informationswissenschaft - Bachelorfach gültig ab Wintersemester 2008/2009 Inhaltsverzeichnis Module M 01: Grundlagen der Informationswissenschaft 2 M 02: Methodische

Mehr

Modulhandbuch. Masterstudiengang Journalistik

Modulhandbuch. Masterstudiengang Journalistik Modulhandbuch Masterstudiengang Journalistik 1 Hinweise zum Modulhandbuch: Abkürzungen: Nr. 1 Modulstruktur V S Ü Kol (P) (WP) Vorlesung Seminar Übung Kolloquium Pflichtveranstaltung Wahlpflichtveranstaltung

Mehr

Qualifikationsziele M.Sc. Angewandte Humangeographie

Qualifikationsziele M.Sc. Angewandte Humangeographie Qualifikationsziele M.Sc. Angewandte Humangeographie Wissenschaftliche Qualifikationsziele Das Master Studium der Angewandten Humangeographie vertieft die Lehr und Forschungsinhalte der Physischen Geographie.

Mehr

Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik

Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik im Bachelorstudiengang BWL Prof. Dr. Stefan Voß Prof. Dr. Markus Nüttgens Institut für Wirtschaftsinformatik Universität Hamburg 07.05.2014 Team Lehrstühle: Prof. Dr. S. Voß Prof. Dr. M. Nüttgens Lehrkräfte

Mehr

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Politikwissenschaft. Modul-Handbuch

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Politikwissenschaft. Modul-Handbuch Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft Wahlpflichtbereich Politikwissenschaft Modul-Handbuch Stand 01.02.2014 Wahlpflichtbereich Politikwissenschaft im BA EW Modul 1: Einführung in die Politikwissenschaft

Mehr

Modulhandbuch für das Studienfach. Romanistik (Französisch/Spanisch)

Modulhandbuch für das Studienfach. Romanistik (Französisch/Spanisch) Modulhandbuch für das Studienfach als 1-Fach-Master mit dem Abschluss "Master of Arts" (Erwerb von 120 ECTS-Punkten) Prüfungsordnungsversion: 2014 verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische,

Mehr

Philosophische Propädeutik Philosopical Propaedeutics. Staatsexamen - grundlagenorientiert Bachelorstudiengang - grundlagenorientiert keine

Philosophische Propädeutik Philosopical Propaedeutics. Staatsexamen - grundlagenorientiert Bachelorstudiengang - grundlagenorientiert keine 3. Modulbeschreibungen 3.1 Modulbeschreibungen Fachwissenschaft arbeitsaufwand Dauer des Philosophische Propädeutik Philosopical Propaedeutics PHF/IP/Philosophie Staatsexamen - grundlagenorientiert Bachelorstudiengang

Mehr

Master of Arts Philosophie

Master of Arts Philosophie Bachelor of Science 06-003-311-3 Wahl Modultitel Modultitel (englisch) Young Researcher Young Researcher 1./3. Semester 2 Semester unregelmäßig Seminar "Forschungsseminar" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und

Mehr

Lehr-/Lernformen (vgl. Leitfaden Punkt 5) Vorlesung, Unternehmensplanspiel, Press-Review mit Ausarbeitung und Präsentation betriebswirtschaftlicher

Lehr-/Lernformen (vgl. Leitfaden Punkt 5) Vorlesung, Unternehmensplanspiel, Press-Review mit Ausarbeitung und Präsentation betriebswirtschaftlicher Modulbeschreibung I.. Modulbezeichnung BWL Einführung Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele Die Studierenden überblicken die verschiedenen Disziplinen der Betriebswirtschaftslehre

Mehr

4.7 Klassische Archäologie. Inhaltsübersicht

4.7 Klassische Archäologie. Inhaltsübersicht Studiengangsspezifsiche Prüfungs- und Studienordnung für den Zwei-Fach-Masterstudiengang der Philosophischen Fakultät Fachanhang zur Studiengangsspezifischen Prüfungs- und Studienordnung für den Zwei-Fach-Masterstudiengang

Mehr

Semester: Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Marketing Seminar Modulnummer: DLBMMS Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen:

Mehr

Studiengang Informatik (Master)

Studiengang Informatik (Master) Studiengang Informatik (Master) Übersicht Studienablauf: 1.+ 2. Semester: Wissenschaftliche und anwendungsorientierte Ausbildung in der Informatik 3. Semester: Master-Projekt Studienabschluss: Master of

Mehr

I N H A L T S V E R Z E I C H N I S

I N H A L T S V E R Z E I C H N I S I N H A L T S V E R Z E I C H N I S M - 1. Formale Beschreibung... 1 M - 2. Abstract... 1 M - 3. Kompetenzen und Learning Outcomes... 2 M - 4. Modulinhalte... 3 M - 5. Zugangsvoraussetzungen... 3 M - 6.

Mehr

STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS. Philosophie. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS. Philosophie. Zentrale Studienberatung MASTER OF ARTS STUDIENFÜHRER Philosophie Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: M.A. PHILOSOPHIE 2. ABSCHLUSS: Master of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT: 4 Semester LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER:

Mehr

Über die aktuellen Bewerbungsfristen informieren Sie sich bitte auf den Seiten der Masterkoordination der Philosophischen Fakultät.

Über die aktuellen Bewerbungsfristen informieren Sie sich bitte auf den Seiten der Masterkoordination der Philosophischen Fakultät. G e o r g - A u g u s t - U n i v e r s i t ä t G ö t t i n g e n KUNSTGESCHICHTLICHES SEMINAR UND KUNSTSAMMLUNG Nikolausberger Weg 15 D - 37073 Göttingen http://www.uni-goettingen.de/de/304626.html KURZSTUDIENORDNUNG

Mehr

Lebensmittelsicherheit (B.Sc.) Ziele-Matrix

Lebensmittelsicherheit (B.Sc.) Ziele-Matrix sicherheit (B.Sc.) Ziele-Matrix 1 Ziele-Matrix für den Studiengang sicherheit (B. Sc.) Fachliche Kompetenzen haben sich mathematische und naturwissenschaftliche Grundkenntnisse für die sicherheit angeeignet.

Mehr

Das Praktikum mit Seminar vertieft die in der Vorlesung erworbenen Fähigkeiten in theoretischer und praktischer Hinsicht:

Das Praktikum mit Seminar vertieft die in der Vorlesung erworbenen Fähigkeiten in theoretischer und praktischer Hinsicht: 66/2006 vom 13.10.2006 FU-Mitteilungen Seite 25 e. Module affiner Bereiche Modul: Chemie für Physiker Aneignung der Grundlagen der Chemie mit Ausnahme der organischen Chemie sowie Erlangung eines Allgemeinwissens

Mehr

Version WS 2012/2013, Ausgabestand 28.09.2012 MODULHANDBUCH MASTERSTUDIENGANG INFORMATIONSSYSTEME

Version WS 2012/2013, Ausgabestand 28.09.2012 MODULHANDBUCH MASTERSTUDIENGANG INFORMATIONSSYSTEME Version WS 2012/2013, Ausgabestand 28.09.2012 MODULHANDBUCH MASTERSTUDIENGANG INFORMATIONSSYSTEME 1. und 2. Semester Modul 1 (Anlage 1): Software-Architekturen von Informationssystemen (SAIS) John, Isabel

Mehr

Modulkatalog Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Deutsch (PO 2015, Stand Dezember 2015)

Modulkatalog Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Deutsch (PO 2015, Stand Dezember 2015) Modulkatalog Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Deutsch (PO 2015, Stand Dezember 2015) Modul Sprach- und Literaturwissenschaft 1 Studiengang: B.Ed. Lehramt Gymnasium: Deutsch Abschlussziel:

Mehr

M.A.-Studiengang. Internationale Literaturen. - Modulhandbuch

M.A.-Studiengang. Internationale Literaturen. - Modulhandbuch M.A.-Studiengang Internationale Literaturen - Modulhandbuch M 1 Modultitel: Internationalität der Literaturen Leistungspunkte* 18 Gesamtarbeitsaufwand: 540 h Kontaktzeit: 60 h Selbststudium: 480 h 1 Semester

Mehr

Studienordnung (Satzung) für den weiterbildenden Online-Master- Studiengang Betriebswirtschaftslehre am Fachbereich Wirtschaft der Fachhochschule Kiel

Studienordnung (Satzung) für den weiterbildenden Online-Master- Studiengang Betriebswirtschaftslehre am Fachbereich Wirtschaft der Fachhochschule Kiel Studienordnung (Satzung) für den weiterbildenden Online-Master- Studiengang Betriebswirtschaftslehre am Fachbereich Wirtschaft der Fachhochschule Kiel Vom 10. April 014 Aufgrund des 5 Abs. 10 des Gesetzes

Mehr

Der Inhalt von Hausarbeit, Vortrag und Diskussionsrunde hängt von der fachlichen Ausrichtung der jeweiligen Seminargruppe ab.

Der Inhalt von Hausarbeit, Vortrag und Diskussionsrunde hängt von der fachlichen Ausrichtung der jeweiligen Seminargruppe ab. Modulbeschreibung Code III.5 Modulbezeichnung Methodische Grundlagen III Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) Es ist das Ziel des Moduls, das nur aus einer

Mehr

Modulhandbuch. Bachelor Musik Pädagogik/Didaktik im Profil EMP Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät. Wintersemester 2017/2018

Modulhandbuch. Bachelor Musik Pädagogik/Didaktik im Profil EMP Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät. Wintersemester 2017/2018 Universität Augsburg Modulhandbuch Bachelor Musik Pädagogik/Didaktik im Profil EMP Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät Wintersemester 2017/2018 Gültig im Wintersemester 2017/2018 - MHB erzeugt

Mehr

Master of Arts Philosophie

Master of Arts Philosophie Bachelor of Science 06-003-311-3 Wahl Modultitel Modultitel (englisch) Young Researcher Young Researcher 1./3. Semester 2 Semester unregelmäßig Seminar "Forschungsseminar" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und

Mehr

Modulhandbuch Bachelor of Arts (Kombination) Romanistik

Modulhandbuch Bachelor of Arts (Kombination) Romanistik Seite 1 von 15 Inhaltsverzeichnis 100 Basismodule 2 13660 Sprachwandel und Varietäten 3 13680 Literaturgeschichte 5 19450 Einführung Linguistik Nebenfach 7 19460 Einführung Literaturwissenschaft Nebenfach

Mehr

BWL-Industrie: Industrie 4.0

BWL-Industrie: Industrie 4.0 Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart BWL-Industrie: Industrie 4.0 Besuchen Sie uns im Internet www.dhbw-stuttgart.de/i40 PRAXISINTEGRIEREND DER STUDIENGANG Industrie 4.0 bezeichnet das Zusammenwachsen

Mehr

Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen

Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen Inhaltsverzeichnis M(G)-TEV10 Fachdidaktik evangelische Religionslehre..............................

Mehr

Vierte Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig

Vierte Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig 1/39 Universität Leipzig Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Vierte Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität

Mehr

Modulhandbuch für das Studienfach. Spanisch. als Fach im 2-Fächer-Master (Erwerb von 45 ECTS-Punkten)

Modulhandbuch für das Studienfach. Spanisch. als Fach im 2-Fächer-Master (Erwerb von 45 ECTS-Punkten) Modulhandbuch für das Studienfach als Fach im 2-Fächer-Master (Erwerb von 45 ECTS-Punkten) Prüfungsordnungsversion: 2014 verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische, Philologische, Kultur- und

Mehr

Modulliste. für den Bachelorstudiengang. Wirtschaftsinformatik. an der Otto von Guericke Universität Magdeburg Fakultät für Informatik

Modulliste. für den Bachelorstudiengang. Wirtschaftsinformatik. an der Otto von Guericke Universität Magdeburg Fakultät für Informatik Modulliste für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik an der Otto von Guericke Universität Magdeburg Fakultät für Informatik vom Sommersemester 2016 Der Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik

Mehr

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Modulnummer: DLBMIMPFS Modultyp: Pflicht Medienplattformen und -systeme Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen:

Mehr

FH PUBLICA Öffentliche Bekanntmachung

FH PUBLICA Öffentliche Bekanntmachung FH PUBLICA Öffentliche Bekanntmachung FH PUBLICA 3 / 2014, 24.02.2014 I N H A L T S Ü B E R S I C H T Ordnung zur Änderung der Ordnung für die Prüfungen in den Bachelorstudiengängen Elektrotechnik, Informatik

Mehr

1. Theoretische Module des Grundlagenstudiums ( Semester) Anlage _Anlage_SPO_WINF_ _1412.

1. Theoretische Module des Grundlagenstudiums ( Semester) Anlage _Anlage_SPO_WINF_ _1412. Anlage zur Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik in der Fassung einschließlich der Änderungssatzung vom 28.11.2011: Modul- und Stundenübersicht für die theoretischen

Mehr