Weniger als 50 Wörter mit zwei Jahren einziger Messwert?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Weniger als 50 Wörter mit zwei Jahren einziger Messwert?"

Transkript

1 Weniger als 50 Wörter mit zwei Jahren einziger Messwert? Erste Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt «Erfassung und Therapie früher Spracherwerbsstörungen» 1. Einleitung Vor bald zwanzig Jahren wurde in Winterthur eine logopädische Praxis aufgebaut, in welcher sich Suzanne Walpen und Barbara Zollinger auf die Erfassung und Therapie von Klein- und Vorschulkindern mit Spracherwerbsstörungen spezialisiert hatten. Aus dem Wunsch heraus, Erfahrungen und Erkenntnisse aus der Praxis mit den Bereichen Fortbildung und Forschung unmittelbarer zu verbinden, wurde 1994 das Zentrum für kleine Kinder gegründet. Seit 2001 ist die GmbH Zentrum für kleine Kinder in Räumlichkeiten im ehemaligen Sulzer-Areal in der Nähe des Bahnhofs Winterthur beheimatet. Zwischen 2002 und 2004 wurden ähnliche, auf den Frühbereich spezialisierte logopädische Praxen gegründet: von Susanne Mathieu und Anna Meister in Zürich, von Sylvia Sassenroth, Angela Leanza und Melanie Luginbühl in Bern und von Caroline Esterhazy und Dominique Bürki in Luzern. In allen vier Praxen wurden bis heute über 2500 Kinder im Vorschulalter abgeklärt und viele von ihnen behandelt. Dominique Bürki, dipl. Logopädin Forschergruppe CH Logopädie im Frühbereich Referat gehalten an der SAL-Tagung vom haben Dominique Bürki, Susanne Mathieu, Sylvia Sassenroth-Aebischer und Barbara Zollinger die «Forschungsgruppe CH. Logopädie im Frühbereich» gegründet, mit dem Ziel, Wissenschaft und Praxis im Bereich früher Spracherwerbsstörungen zu verknüpfen und die entsprechenden Erfahrungen und Erkenntnisse einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Mit der vermehrten Forderung nach Prävention von Sprach-, Lern- und Verhaltensauffälligkeiten nicht zuletzt als Reaktion auf Ergebnisse der PISA-Studien ist die frühe Erfassung von Kindern mit Störungen im Spracherwerb erneut in den Mittelpunkt des Interesses gerückt. Es ist heute erfreulicherweise kaum mehr umstritten, Kinder mit Spracherwerbsstörungen möglichst frühzeitig zu erfassen. Es stellt sich jedoch die Frage, was eine frühe Therapie bezüglich der Prävention von Sprach-, Lern- und Verhaltensauffälligkeiten effektiv leisten kann (vgl. Bürki, Mathieu, Sassenroth-Aebischer & Zollinger 2007). Mit dieser Frage im Zentrum hat die Forschungsgruppe ein dreiteiliges Projekt lanciert. Ausgehend vom vorhandenen Datenmaterial unserer vier Praxen sollen im ersten Teilprojekt die folgenden Fragen beantwortet werden: Welche Kinder werden im Vorschulalter zur logopädischen Abklärung und Therapie zugewiesen? Von wem erfolgt die Anmeldung und welches sind die Anmeldungsgründe? Welche Symptome zeigen die Kinder? Welchen familiären Hintergrund haben sie? Im zweiten Teil, der Therapiestudie, sollen die Inhalte einer frühen Sprachtherapie dokumentiert werden. Und im dritten Teil, der Verlaufsstudie, sollen die Entwicklungsverläufe der Kinder erfasst und beschrieben werden, die zwischen abgeklärt worden sind. 5

2 2. Epidemiologische Studie 2.1 Datenmaterial Im Rahmen einer retrospektiven Studie wurden insgesamt 524 Fallgeschichten aufgearbeitet, ausgehend von den schriftlichen Akten von Kindern, die in den Jahren in den vier auf den Frühbereich spezialisierten Praxen angemeldet und abgeklärt worden sind. Da wir uns in der praktischen Arbeit alle auf den gleichen theoretischen Hintergrund beziehen und die Kinder mit den gleichen Beobachtungsinstrumenten abgeklärt haben, ist das Datenmaterial ähnlich strukturiert und damit auch vergleichbar. Dies gilt insbesondere für das Entwicklungsprofil von Zollinger (1995), welches die normale Entwicklung gut abbildet und in verlässlicher Weise die Schwierigkeiten spracherwerbsgestörter Kinder erfasst. Für die Datenerfassung und auswertung haben wir einen zweiseitigen Erfassungsbogen mit verschiedenen Themenbereichen entwickelt. Zu den Angaben vor der Abklärung gehören Angaben zum Kind (Alter, Geschlecht), zu Eltern und Familie (bspw. Berufstätigkeit der Eltern, Familiensprache, Geschwister), Grund für die Anmeldung, zuweisende Stelle/Person, bisherige Diagnose(n)/Massnahme(n), anamnestische Angaben. Weitere Themenbereiche bilden die Ergebnisse aus der Abklärung, sowie Massnahmen nach der Abklärung. Rohmaterial für die Datenerhebung waren alle schriftlichen Unterlagen der jeweiligen Kinderakten. Corina Büchi und Rahel Horak haben im Rahmen ihrer Diplomarbeit an der Schweizer Hochschule für Logopädie Rorschach sämtliche Daten in einer Excel-Tabelle erfasst und verarbeitet (Büchi & Horak, 2008). 2.2 Ergebnisse Zuweisung Über die Hälfte aller Kinder wurden von KinderärztInnen zur Abklärung überwiesen, 30 Prozent wurden direkt durch die Eltern angemeldet und die übrigen durch andere Fachpersonen, insbesondere heilpädagogische Früherzieherinnen, Ergotherapeutinnen oder Logopädinnen. Bedeutsam ist dabei, dass fast ein Drittel aller Kinder direkt durch die Eltern angemeldet wurde und dass von all diesen Kindern 63.5 Prozent tatsächlich eine Therapie brauchten. Dies bedeutet, dass ein niederschwelliges Angebot von Eltern offensichtlich genutzt und geschätzt wird. Ausserdem zeigt sich dabei deutlich, dass Eltern insgesamt gute «diagnostische Fähigkeiten» haben. Auch Grimm (2000, 32; 2005, 106) und Dannenbauer (2001, 109) weisen darauf hin, dass Mütter über die frühen Sprachfähigkeiten ihrer Kinder ein Expertinnenwissen besitzen, das diagnostisch valide genutzt werden kann. 6

3 Abbildung 1: Kinderarzt Erstzuweisung Eltern Heilpädagogische Früherziehung Logopädin 5.0% 2.7% 5.2% Andere 30.3% 56.8% Anmeldungsgrund und bisherige Diagnosen 40 Prozent der Kinder wurden angemeldet, weil sie noch kaum sprachen und 53 Prozent weil sie unverständlich sprachen. Sprachverständnisprobleme wurden bei der Anmeldung nur bei 10 Prozent aller Kinder genannt. Jedoch wurde bei knapp 20 Prozent ein auffälliges Verhalten beschrieben. 12 Prozent aller Kinder wurden wegen auffälligem Redefluss angemeldet. Rund 30 Prozent aller angemeldeten Kinder hatten bereits eine ärztliche Diagnose: bei 15 Prozent wurde ein allgemeiner Entwicklungsrückstand beschrieben, wobei aber nur bei knapp 5 Prozent ein umschriebenes Syndrom diagnostiziert worden war, am häufigsten das Down-Syndrom. Bei rund 7 Prozent aller Kinder wurde von Hörproblemen berichtet. Mehrheitlich handelte es sich dabei um (rezidivierende) Mittelohrentzündungen mit oder ohne Einsetzen von Paukenröhrchen. Nur 2 Prozent der angemeldeten Kinder hatten eine Innenohrstörung. Abbildung 2: Anmeldungsgrund spricht unverständlich 277 spricht nicht/kaum 207 Redefluss auffällig 61 versteht nicht gut 53 Standortbestimmung 25 andere Anzahl Kinder 7

4 Geschlecht Zwei Drittel (66.2 Prozent) aller abgeklärten Kinder sind Jungen, ein Drittel (33.8 Prozent) sind Mädchen. Diese Zahlen entsprechen den Befunden aus der Literatur, wonach Sprachentwicklungsstörungen bei Jungen zwei- bis dreimal häufiger als bei Mädchen beschrieben werden (Grimm 2000, 33; von Suchodoletz 2004, 160; 2007, 45; Szagun 2007, 195). Ueber die Gründe des gehäuften Vorkommens von Sprachentwicklungsstörungen bei Jungen besteht nach wie vor keine Klarheit. Anamnestische Angaben Über die Hälfte aller angemeldeten Kinder hatte im Alter von zwei Jahren einen Wortschatz von weniger als 50 Wörtern. Dies ist die eindeutigste Aussage aus allen anamnestischen Angaben. Weil den Eltern nicht bei jeder Abklärung systematisch genau die gleichen Fragen gestellt worden sind, ist die Datenbasis zu den anamnestischen Angaben zu uneinheitlich, um weitere Schlüsse daraus ziehen zu können. In den verschiedenen Rubriken sind die Kinder nur dann erfasst, wenn in den Unterlagen explizite Angaben gemacht worden sind. So ist beispielsweise davon auszugehen, dass die Anzahl der Kinder, bei welchen frühkindliche Regulationsstörungen wie Schlaf-, Fütter-und Gedeihstörungen oder exzessives Schreien beobachtet worden sind, über den von uns erfassten Zahlen liegt (vgl. Papousek, 2003, 2006; Bürki, 2007). Abbildung 3: Anamnestische Angaben Verteilung anamnestische Angaben spricht mit 2 Jahren < 50 Wörter 281 motorische Entwicklung auffällig 81 Früh-/Mangelgeburt Trennungsängste familiäre Belastung Fütter- und Gedeihstörung Krankheit/Operation Schlafstörung Komplizierte Schwangerschaft/Geburt Schreiproblematik andere

5 Alter bei der Abklärung Gut die Hälfte aller Kinder waren bei der Abklärung zwischen zweieinhalb und vier, 85 Prozent waren zwischen zwei und viereinhalb Jahren. In der Regel wird davon ausgegangen, dass eine Sprachentwicklungsstörung frühestens mit drei Jahren verlässlich diagnostiziert werden kann. Zweijährige Kinder, die über einen Wortschatz von weniger als 50 Wörtern verfügen und/oder noch keine Zweiwortkombinationen bilden, gelten als Risikokinder in punkto Spracherwerb («Late Talker»). Gemäss verschiedenen Autoren holt die Hälfte dieser Kinder den sprachlichen Entwicklungsrückstand bis zum dritten Geburtstag auf; sie werden deshalb als sprachliche Spätzünder («Late Bloomer») bezeichnet (vgl. von Suchodoletz 2004, 2007; Grimm 2001, Penner 2005, 2006). Die Frage ob und wie Kinder mit verspätetem Sprechbeginn («Late Talker») zuverlässig von sprachlichen Spätzündern («Late Bloomer») abgegrenzt werden können, wird von verschiedenen AutorInnen unterschiedlich beantwortet. 30 Prozent aller bei uns angemeldeten Kinder waren bei der Abklärung jünger als drei Jahre. Diese Tatsache zeigt sehr deutlich, dass von den Zuweisenden bereits vor dem dritten Geburtstag des Kindes eine verlässliche Diagnose erwartet wird und damit verbunden auch das Einleiten entsprechender Massnahmen. Denn Eltern bemerken das Anderssein ihres Kindes häufig schon früh. Nicht selten beginnen sie in der Folge aus einer Beunruhigung heraus, unter Umständen begleitet von diffusen Schuldgefühlen, das Kind gehäuft zum Sprechen zu stimulieren. Bis sich Eltern schliesslich mit ihren Sorgen an eine Fachperson wenden, hat sich die Interaktion zwischen dem Kind und den Bezugspersonen häufig schon in ungünstiger Art und Weise verändert und verfestigt (vgl. Dannenbauer, 2001) Abbildung 4: Alter bei Abklärung Anzahl Kinder ;00 1;01-1;06 1;07-2;00 2;01-2;06 2;07-3;00 3;01-3;06 3;07-4;00 4;01-4;06 4;07-5;00 5;01-5;06 5;07-6;00 ab 6;01 Jahre Familiärer Hintergrund Der sozio-ökonomische Status der Familie wurde über die Berufsangabe der Eltern erfasst. Als sozio-ökonomisch privilegiert wurden diejenigen Familien eingestuft, in welchen mindestens ein Elternteil beim Anmeldeformular einen Beruf angegeben hat, der eine Berufslehre, einen Fachhochschul- oder Universitätsabschluss voraussetzt; als sozio-ökonomisch benachteiligt wurden diejenigen Familien einge- 9

6 stuft, in welchen die Eltern eine Anlehre oder aber keine Berufsausbildung haben. Von allen angemeldeten Kindern stammten nur 21 Prozent aus sozio-ökonomisch benachteiligten Familien. 47 Prozent aller Mütter antworteten im Anmeldeformular auf die Frage nach ihrem Beruf «Mutter» und/oder «Hausfrau», 53 Prozent gaben einen anderen Beruf an. Von allen angemeldeten Kindern wurden 40 Prozent mindestens teilzeitlich fremdbetreut. 25 Prozent aller angemeldeten Kinder sind in einer Krippe oder einem Hort betreut, 36 Prozent besuchen eine Spielgruppe und 8 Prozent den Kindergarten. 82 Prozent aller Kinder haben Geschwister; 45 Prozent sind die Jüngsten einer Familie, 25 Prozent die Ältesten, knapp 4 Prozent sind Zwillingskinder. Verschiedene Studien kommen zum Schluss, dass zuletzt geborene Kinder mit einer höheren Wahrscheinlichkeit eine Sprachentwicklungsstörung ausbilden als Erstgeborene oder Kinder in einer mittleren Geschwisterposition (Schöler, Schakib-Ekbaten, Spohn & Spohn, 1999, 39; Noterdaeme, 2001, 155). Es wird aber betont, dass es sich dabei um eine Scheinkorrelation handeln könnte, d.h. dass die Position in der Geschwisterreihe nicht unbedingt ausschlaggebender Faktor sein muss. Die Frage bleibt offen, warum die Jüngsten einer Familie anfälliger sind für das Ausbilden einer Sprachentwicklungsstörung. Abbildung 5: Geschwister Verteilung Geschwister nur ältere nur jüngere keine 7.4% 3.8% 0.8% ältere und jüngere Zwilling keine Angaben 17.2% 45.6% 25.2% Mehrsprachigkeit 37 Prozent aller Kinder wachsen in mehrsprachigen Familien auf. Gemäss Bundesamt für Statistik (2007) beträgt der Ausländeranteil in der Schweizer Bevölkerung 21 Prozent. Da gerade in der Schweiz nicht alle mehrsprachig aufwachsenden Kinder auch Ausländer sind, lässt sich nicht eindeutig sagen, um wieviel häufiger mehrsprachige Kinder zur Abklärung angemeldet werden, als Kinder die einsprachig aufwachsen. Von den 524 abgeklärten Kindern haben 54 eine fremdsprachige Mutter und 135 einen fremdsprachigen Vater, die Familiensprache ist aber in 75 Pro- 10

7 zent aller mehrsprachigen Familien Schweizerdeutsch. Dies kommt einerseits dadurch zustande, dass bei Fremdsprachigkeit eines Elternteils die Familiensprache in der Regel Schweizerdeutsch ist, aber auch wenn beide Eltern fremdsprachig sind, wird durch den Einfluss älterer Geschwister die Familiensprache oft Schweizerdeutsch. Italienisch und Hochdeutsch sind die häufigsten Fremdsprachen, gefolgt von Spanisch, Französisch und Englisch. Diese Zahlen zeigen, dass Kinder aus anderen Kulturkreisen seltener bereits im Vorschulalter zur Abklärung zugewiesen werden. Abbildung 6: Familiensprache Schweizerdeutsch 66 Standarddeutsch Italienisch Französisch 14 Albanisch Englisch Spanisch Serbokroatisch 8 Portugiesisch 6 andere europäische Sprachen 15 afrikanische Sprachen 4 asiatische Sprachen 2 Sonstige Entwicklungsprofil Alle Kinder wurden mit dem Entwicklungsprofil von Zollinger (1995) sowie dem unveröffentlichten Beobachtungsbogen für 3½ - 5½ - jährige Kinder von Bürki & Mathieu abgeklärt. 83 Prozent aller Kinder zeigten bei der Abklärung ein altersentsprechendes Entwicklungsprofil. 90 Prozent aller Kinder mit einem altersentsprechenden und 82 Prozent aller Kinder mit einem verzögerten Entwicklungsprofil zeigten jedoch ein heterogenes Profil, was bedeutet, dass ihre Fähigkeiten in den verschiedenen Kompetenzbereichen unterschiedlich weit entwickelt waren. 11

8 Abbildung 7: Entwicklungsprofil Entwicklungsprofil nicht altersentsprechend heterogen altersentsprechend homogen Kompetenzbereiche 80 Prozent aller Kinder zeigten altersentsprechende Fähigkeiten im praktischgnostischen Bereich. Darin spiegelt sich das Problemlöseverhalten im Handlungsbereich und damit die nonverbale kognitive Kompetenz. 20 Prozent aller abgeklärten Kinder zeigten in diesem Bereich Verzögerungen, was einer allgemeinen Entwicklungsverzögerung entspricht und einer Lern- oder geistigen Behinderung gleichkommt. Das heisst, vier Fünftel aller abgeklärten Kinder verfügten über altersentsprechende praktisch-gnostische Kompetenzen und sind demzufolge als mindestens durchschnittlich intelligent einzuschätzen. Dennoch zeigte gut die Hälfte aller Kinder neuromotorische und/oder neuropsychologische Auffälligkeiten. Ueber drei Viertel aller abgeklärten Kinder zeigten hingegen sowohl im symbolischen wie auch im sozial-kommunikativen Bereich eine nicht altersentsprechende Entwicklung. Bei den Kindern mit zusätzlichen neuromotorischen und/oder neuropsychologischen Auffälligkeiten war dieser Prozentsatz noch höher, d.h. von diesen zeigten ca. 90 Prozent eine verzögerte symbolische und sozial-kommunikative Entwicklung. Im Bereich der sprachlichen Kompetenzen zeigten wie erwartet fast 90 Prozent aller Kinder Verzögerungen. Abbildung 8: Kompetenzen Kompetenzen sprachlich nicht altersentsprechend altersentsprechend 399 sozialkommunikativ symbolisch praktischgnostisch

9 Sprachliche Kompetenzen Sprachliche Auffälligkeiten zeigten insgesamt 97 Prozent aller angemeldeten Kinder. Dabei wurde unterschieden zwischen Verzögerungen, welche häufig mehr als eine sprachliche Ebene betreffen und isolierten Störungsbildern, die nur eine sprachliche Ebene betreffen und keine Verzögerung darstellen. Knapp 30 Prozent aller Kinder zeigten einen verzögerten Sprechbeginn, bei 50 Prozent wurde eine Sprachentwicklungsverzögerung diagnostiziert und bei 7 Prozent bestand eine Sprachentwicklungsverzögerung im Rahmen einer geistigen Behinderung. Ungefähr 10 Prozent der Kinder zeigten isolierte sprachliche Störungsbilder, z.b. Redeflussstörungen (5 Prozent), eine isolierte Dyslalie (2 Prozent) sowie andere Befunde (z.b. Näseln, verwaschene Aussprache u.ä.). Von den 468 Kindern, deren Kompetenzen im sprachlichen Bereich verzögert waren, zeigte gut die Hälfte mehrere Symptome. 77 Prozent zeigten Verzögerungen im Bereich der Lautentwicklung, 70 Prozent im Sprachverständnis, 69 Prozent zeigten einen Dysgrammatismus, 53 Prozent einen eingeschränkten Wortschatz und bei 18 Prozent war die Erzählsprache auffällig. Interessant ist dabei der Vergleich mit den Anmeldegründen: knapp 53 Prozent der Kinder wurden angemeldet, weil sie unverständlich sprachen und nur bei 10 Prozent wurde bei der Anmeldung von Sprachverständnisproblemen berichtet. Dies bedeutet, dass Schwierigkeiten im Sprachverständnis im Alltag von den Eltern aber auch von Fachpersonen nicht als solche erkannt beziehungsweise von den Kindern vermutlich häufig geschickt kompensiert werden. Abbildung 9: sprachliche Kompetenzen: Beurteilung Beurteilung Sprachentwicklungsverzögerung Verzögerter Sprachbeginn Sprachentwicklung bei geistiger Behinderung Redeflussstörung 5.2% 7.4% 3.6% 3.1% 1.5% anderer Befund ohne Befund 48.7% "G/D-Sprache" 30.5% 13

10 Massnahmen nach der Abklärung Gut zwei Drittel aller abgeklärten Kinder wurden direkt zu einer logopädischen Therapie zugewiesen. Bemerkenswert ist, dass prozentual gesehen bei gleich vielen Mädchen wie Jungen eine Therapie indiziert war, nämlich bei je rund 76 Prozent. Bei 97 Kindern wurde eine Kontrolluntersuchung nach drei Monaten vereinbart; knapp die Hälfte davon machte in dieser Zeit keine oder nur wenig Fortschritte, sodass eine logopädische Therapie eingeleitet wurde. Bei einigen dieser Kinder waren die Eltern zum Zeitpunkt der Abklärung noch nicht bereit, einer Therapie zuzustimmen; in einzelnen Fällen sind die aufgrund des Entwicklungsprofils bei der Erstabklärung erwarteten Fortschritte nicht eingetreten, sodass zum Zeitpunkt der Kontrolle eine Therapie angezeigt war. 3. Zusammenfassung und Diskussion Der Anmeldegrund für eine logopädische Abklärung liegt im Vorschulalter meist darin, dass ein Kind nur einzelne Wörter oder in unvollständiger und schwer verständlicher Weise spricht. Ueber die Hälfte aller angemeldeten Kinder zeigten bei der Abklärung oder aufgrund anamnestischer Angaben im Alter von zwei Jahren einen Wortschatz von weniger als 50 Wörtern. Damit gelten sie als Risikokinder in punkto Spracherwerb. Unsere Beobachtungen zeigen aber deutlich, dass die Schwierigkeiten in der Sprachproduktion bei den meisten Kindern begleitet sind von Schwierigkeiten in anderen Bereichen. So zeigten 70 Prozent der Kinder in der Abklärung auch Verzögerungen im Sprachverständnis, bei 77 Prozent wurden verzögerte Fähigkeiten im Symbolspiel und ebenfalls bei 77 Prozent Auffälligkeiten in der sozial-kommunikativen Entwicklung beobachtet. Etwa ein Fünftel der sprachauffälligen Kinder zeigte eine Verzögerung der praktisch-gnostischen Fähigkeiten, was auf einen allgemeinen Entwicklungsrückstand hinweist. Bei der Hälfte aller Kinder wurden Schwierigkeiten in der Motorik, Praxie und/oder Wahrnehmung festgestellt (vgl. Diem, 2009) und 54 Prozent zeigten Auffälligkeiten in ihrer Individuationsentwicklung beziehungsweise im Bereich der Mutter-Kind-Interaktion (vgl. Referat von S. Sassenroth-Aebischer, SAL-Bulletin Nr. 135/März 2010). Damit stellt sich die Frage, wie aussagekräftig die Grösse des Wortschatzumfangs am zweiten Geburtstag ist, um im einzelnen Fall beurteilen zu können, ob eine logopädische Therapie indiziert ist oder nicht. Gemäss von Suchodoletz holt mindestens ein Drittel aller Kinder mit verspätetem Sprechbeginn den sprachlichen Entwicklungsrückstand bis zum dritten Geburtstag auf. Etwa ein Drittel der ehemaligen «Late-Talker» erfüllt die diagnostischen Kriterien einer umschriebenen Sprachentwicklungsstörung; die übrigen Kinder zeigen im Vorschulalter mehr oder weniger ausgeprägte sprachliche Schwächen, auch wenn ihre Leistungen in Sprachtests im Normbereich sind (von Suchodoletz 2004, 165). Gemäss Grimm (2003, 205) kann 14

11 sogar bei 50 Prozent aller Late-Talker-Kinder, die mit zwei Jahren über ein Lexikon von weniger als 50 Wörtern verfügten, später eine Sprachentwicklungstörung diagnostiziert werden. «Weniger als 50 Wörter mit zwei Jahren» ist unbestritten ein bedeutsamer Messwert. Retrospektiv kann er bei fast allen Spracherwerbsstörungen nachgewiesen werden und ebenso wird er bei vielen Lern- und Verhaltensauffälligkeiten im Schulalter erwähnt. Wird der Fokus bei der frühen Erfassung von (Sprach-)Entwicklungsgefährdungen aber ausschliesslich auf die Wortschatzgrösse und damit die Sprachproduktion gerichtet, dann gelten zu viele Kinder zu früh als Risikokinder, nämlich alle sogenannten Spätzünder oder «Late-Bloomer», die ihren Entwicklungsrückstand im dritten Lebensjahr spontan aufholen. Ein weiteres Problem besteht darin, dass durch das primäre Erfassen der Sprachproduktion der Blick und das Verständnis für die Schwierigkeiten der tatsächlich gefährdeten Kinder zu eingeengt ist, wodurch weitere sprachliche und nicht-sprachliche Probleme leicht übersehen werden. Es bleibt die Frage, wie diejenigen Kinder verlässlich identifiziert werden können, bei welchen die Schwierigkeiten beim Spracherwerb über den dritten Geburtstag hinaus fortbestehen. Die Ergebnisse unserer Untersuchung zeigen deutlich, dass zur Beantwortung dieser Frage neben dem Wortschatzumfang im Alter von zwei Jahren weitere sprachliche und nicht-sprachliche Prädiktoren genutzt werden können. Dies sind die spracherwerbsbestimmenden Prozesse wie das Sprachverständnis, das Symbolspiel sowie das Interaktions- und Bindungsverhalten von kleinen Kindern. Der Einbezug dieser Prozesse ermöglicht, zu erkennen, ob ein Kind ein blosser Spätzünder ist, der aufgrund seiner gut entwickelten Basisfähigkeiten in den genannten Bereichen den sprachlichen Entwicklungsrückstand im Verlauf des dritten Lebensjahres ohne gezielte Unterstützung spontan aufholen wird, oder ob es sich um ein Kind handelt, dessen (Sprach-)Entwicklung ernsthaft gefährdet ist. Wartet man bei Letzteren bis zum vierten Lebensjahr, bis die sprachlichen Probleme so manifest sind, dass die Diagnose «spezifische Sprachentwicklungsstörung» zweifelsfrei gestellt werden kann, wird in Kauf genommen, dass bereits erkennbare ungünstige (Sprachlern-)strategien und Verhaltensweisen des Kindes sowie eine belastete Interaktion zwischen den Bezugspersonen und dem Kind fortbestehen und die gesamte Entwicklung des Kindes gefährden. Literaturangaben Büchi, C. & Horak, R. (2008). Erfassung früher Spracherwerbsstörungen. Mitarbeit im Projekt der «Forschungsgruppe CH. Logopädie im Frühbereich.» Unveröffentlichte Diplomarbeit der Schweizer Hochschule für Logopädie, Rorschach/CH Bundesamt für Statistik (2007). Bevölkerung - die wichtigsten Kennzahlen ( ) 15

12 Bürki, D., Mathieu, S., Sassenroth-Aebischer, S., Zollinger, B. (2007). Erfassung und Therapie früher Spracherwerbsstörungen eine Dokumentationsstudie. In: L.O.G.O.S INTERDISZIPLINÄR 2, Bürki, D. (2007). Einblicke in die Therapie mit einem 2;6-jährigen Jungen. In: L.O.G.O.S INTERDIS- ZIPLINÄR 4, Bürki, D., Mathieu, S., Sassenroth-Aebischer, S., Zollinger, B. (2008). Kleine Kinder mit Spracherwerbsstörungen: eine heterogene Gruppe. In: L.O.G.O.S INTERDISZIPLINÄR 4, Dannenbauer, F. (2001). Chancen der Frühintervention bei spezifischer Sprachentwicklungsstörung. Die Sprachheilarbeit, 46(3), Dannenbauer, F. (2004). Probleme der ätiologischen Forschung bei spezifischer Sprachentwicklungsstörung. In: L.O.G.O.S INTERDISZIPLINÄR 3, Diem, A. (2009). Entwicklungsverläufe von Kindern mit verspätetem Sprechbeginn. In: L.O.G.O.S INTERDISZIPLINÄR 1, Grimm, H., Doil, H. (2000). ELFRA Elternfragebögen für die Früherkennung von Risikokindern. Göttingen: Hogrefe. Grimm, H., Aktas, M. & Frevert, S. (2001). SETK-2 Sprachentwicklungstest für zweijährige Kinder. Göttingen: Hogrefe. Grimm, H. (1999, 2. überarb. Aufl. 2003). Störungen der Sprachentwicklung. Göttingen: Hogrefe Grimm, H. (2005). Diagnose sprachlicher Entwicklungsstörungen im Vorschulalter. In: P. Arnoldy & B. Traub (Hrsg.), Sprachentwicklungsstörungen früh erkennen und behandeln (S ). Karlsruhe: Von Loeper Fachbuch. Noterdaeme, M. (2001). Die Bedeutung genetischer, biologischer und psychosozialer Risiken. In: W. Von Suchodoletz (Hrsg.), Sprachentwicklungsstörung und Gehirn (S ). Stuttgart: Kohlhammer. Papousek, M. (2003). Gefährdungen des Spiels in der frühen Kindheit: Klinische Beobachtungen, Entstehungsbedingungen und präventive Hilfen. In: M. Papousek & A. von Gontard (Hrsg.), Spiel und Kreativität in der frühen Kindheit. (S ). Stuttgart: Pfeiffer bei Klett Cotta. Papousek, M. (2006). Adaptive Funktionen der vorsprachlichen Kommunikations- und Beziehungserfahrungen. Frühförderung interdisziplinär, 25(1), Penner, Z., Krügel, C., Nonn, K. (2005). Aufholen oder Zurückbleiben: Neue Perspektiven bei der Frühintervention von Spracherwerbsstörungen. Forum Logopädie 19(6), Penner, Z., Krügel, C., Gross, M., Hesse, V. (2006). Sehr frühe Indikatoren von Spracherwerbsverzögerungen bei gesunden, normalhörenden Kindern. Frühförderung interdisziplinär 25(1), Sassenroth-Aebischer, S. (2009). Frühe Bindungserfahrungen und Spracherwerbsstörungen. Eine Untersuchung der Trennungssituation in der logopädischen Frühtherapie. Referat gehalten an der SAL-Tagung vom Schöler, H. (1999) (unter Mitarbeit von Schakib-Ekbaten, K.; Spohn, B.; Spohn, S.). IDIS Inventar diagnostischer Informationen bei Sprachentwicklungsauffälligkeiten. Heidelberg: Universitätsverlag Von Suchodoletz, W. (2004). Zur Prognose von Kindern mit umschriebenen Sprachentwicklungsstörungen. In: W. Von Suchodoletz (Hrsg.), Welche Chancen haben Kinder mit Entwicklungsstörungen? (S ). Göttingen: Hogrefe Von Suchodoletz, W. (2007). Prävention umschriebener Sprachentwicklungsstörungen. In: W. von Suchodoletz (Hrsg.), Prävention von Entwicklungsstörungen (S ). Göttingen: Hogrefe. Szagun, G. (2007). Das Wunder des Spracherwerbs. Weinheim und Basel: Beltz Zollinger, B. (1995, 7. Auflage 2007). Die Entdeckung der Sprache. Bern, Stuttgart, Wien: Haupt. 16

Im Dialog von Anfang an: So kommt das Kind zur Sprache

Im Dialog von Anfang an: So kommt das Kind zur Sprache Im Dialog von Anfang an: So kommt das Kind zur Sprache Jeannine Schwytay (Dipl.-Patholinguistin, Universität Potsdam) SFBB 08.November 2008 Agenda Sprachentwicklung Risiken in der Sprachentwicklung / Sprachstörungen

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit. Nicaragua Nicaragua ist ein Land in Mittel-Amerika. Mittel-Amerika liegt zwischen Nord-Amerika und Süd-Amerika. Die Haupt-Stadt von Nicaragua heißt Managua. In Nicaragua leben ungefähr 6 Millionen Menschen.

Mehr

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir sind für Sie da Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir nehmen uns Zeit für Sie und helfen Ihnen Depressionen lassen sich heute meist gut behandeln. Häufig ist es

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Erste Ergebnisse der Erhebung zu Familien und Generationen 2013

Erste Ergebnisse der Erhebung zu Familien und Generationen 2013 Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS Medienmitteilung Sperrfrist: 24.03.2015, 10:30 1 Bevölkerung Nr. 0350-1502-80 Erste Ergebnisse der Erhebung zu Familien und Generationen

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Kindervorsorgeuntersuchungen

Kindervorsorgeuntersuchungen Kindervorsorgeuntersuchungen Inanspruchnahme der Kindervorsorgeuntersuchungen im Landkreis Ammerland Auswertung der Schuleingangsuntersuchungen des Gesundheitsamts 2008 Die Einschulung ist ein Meilenstein

Mehr

Leben im Alter im Erzbistum Köln Umfrage im Auftrag des Diözesan-Caritasverbandes für das Erzbistum Köln e.v.

Leben im Alter im Erzbistum Köln Umfrage im Auftrag des Diözesan-Caritasverbandes für das Erzbistum Köln e.v. Umfrage im Auftrag des Diözesan-Caritasverbandes für das Erzbistum Köln e.v. Januar 2010 Untersuchungslage Grundgesamtheit: Deutschsprachige Bevölkerung im Erzbistum Köln ab 40 Jahren Stichprobe: Repräsentative

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Multicheck Schülerumfrage 2013

Multicheck Schülerumfrage 2013 Multicheck Schülerumfrage 2013 Die gemeinsame Studie von Multicheck und Forschungsinstitut gfs-zürich Sonderauswertung ICT Berufsbildung Schweiz Auswertung der Fragen der ICT Berufsbildung Schweiz Wir

Mehr

Fremdsprachen. 1. Untersuchungsziel

Fremdsprachen. 1. Untersuchungsziel Fremdsprachen Datenbasis: 1.004 Befragte im Alter ab 14 Jahre, bundesweit repräsentativ Erhebungszeitraum: 8. bis 10. April 2015 Statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: CASIO Europe

Mehr

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können. Aufklärung über die Weiterverwendung/Nutzung von biologischem Material und/oder gesundheitsbezogen Daten für die biomedizinische Forschung. (Version V-2.0 vom 16.07.2014, Biobanken) Sehr geehrte Patientin,

Mehr

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Liebe Eltern, Ihr Kind kommt nun von der Krippe in den Kindergarten! Auch der Übergang in den Kindergarten bedeutet für Ihr Kind eine Trennung von Vertrautem

Mehr

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Information zum Projekt Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr Wir führen ein Projekt durch zur Mitwirkung von Menschen mit Demenz in

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt. Checkliste für die Beurteilung psychologischer Gutachten durch Fachfremde Gliederung eines Gutachtens 1. Nennung des Auftraggebers und Fragestellung des Auftraggebers. 2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Mehr

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena

Mehr

Und im Bereich Lernschwächen kommen sie, wenn sie merken, das Kind hat Probleme beim Rechnen oder Lesen und Schreiben.

Und im Bereich Lernschwächen kommen sie, wenn sie merken, das Kind hat Probleme beim Rechnen oder Lesen und Schreiben. 5.e. PDF zur Hördatei und Herr Kennedy zum Thema: Unsere Erfahrungen in der Kennedy-Schule Teil 2 Herr Kennedy, Sie haben eine Nachhilfeschule in der schwerpunktmäßig an Lernschwächen wie Lese-Rechtschreibschwäche,

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle: Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle Das ist die Monitoring-Stelle: Am Deutschen Institut für Menschen-Rechte in Berlin gibt es ein besonderes Büro. Dieses Büro heißt Monitoring-Stelle. Mo-ni-to-ring

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

Frauen in der Berufsfeuerwehr

Frauen in der Berufsfeuerwehr Frauen in der Berufsfeuerwehr Zur Person Oberbrandrätin Dipl.- Ing. Susanne Klatt Wachabteilungsleiterin der A-Tour bei der Berufsfeuerwehr Essen Seit 17 Jahren Mitglied der freiwilligen Feuerwehr Meppen

Mehr

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge Zusatzbeiträge - Gesundheitsfonds Foto: D. Claus Einige n verlangten 2010 Zusatzbeiträge von ihren Versicherten. Die positive wirtschaftliche Entwicklung im Jahr 2011 ermöglichte den n die Rücknahme der

Mehr

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort InteGREATer e.v. Berlin vor Ort Gesundbrunnenschule Donnerstag, 26.10.2014 Was haben wir heute vor? Was ist InteGREATer e.v.? Unsere persönlichen Bildungswege Das Berliner Schulsystem: Wie ist es aufgebaut

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Daten zum Wortschatz von 20 25 Monate alten Kindern

Daten zum Wortschatz von 20 25 Monate alten Kindern Daten zum Wortschatz von 20 25 Monate alten Kindern Waldemar v. Suchodoletz Version vom 19.01.2010 Die frühe lexikalische Entwicklung von deutschsprachig aufwachsenden Kindern wurde bislang erst an einzelnen

Mehr

Daher bitten wir Sie, die folgenden Fragen zu Ihrer Person und Ihrer familiären Situation so ausführlich wie möglich zu beantworten.

Daher bitten wir Sie, die folgenden Fragen zu Ihrer Person und Ihrer familiären Situation so ausführlich wie möglich zu beantworten. Kreis Steinburg Der Landrat Amt für Jugend, Familie und Sport Sehr geehrte, sehr geehrter, Sie haben sich entschlossen, sich beim Amt für Jugend, Familie und Sport des Kreises Steinburg als Pflegeeltern

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit politische Lage verlassen sich auf Familie persönliche, finanzielle Lage meinen, sich Vorsorge leisten zu können meinen, sie seien zu alt nicht mit

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

1. Weniger Steuern zahlen

1. Weniger Steuern zahlen 1. Weniger Steuern zahlen Wenn man arbeitet, zahlt man Geld an den Staat. Dieses Geld heißt Steuern. Viele Menschen zahlen zu viel Steuern. Sie haben daher wenig Geld für Wohnung, Gewand oder Essen. Wenn

Mehr

Neues aus der NEPS-Studie. Ergebnisse für Befragte

Neues aus der NEPS-Studie. Ergebnisse für Befragte Neues aus der NEPS-Studie Ergebnisse für Befragte Einblick und Überblick Sie haben uns in den vergangenen Jahren zusammen mit über 16.000 anderen Erwachsenen durch Ihre Teilnahme an der NEPS- Studie unterstützt.

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

Behindert ist, wer behindert wird

Behindert ist, wer behindert wird Behindert ist, wer behindert wird Alle Menschen müssen lernen, dass Menschen mit Behinderungen gleichberechtigt sind Auf der ganzen Welt leben sehr viele Menschen mit Behinderungen: über 1 Milliarde Menschen

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

DIA Ausgewählte Trends 2013

DIA Ausgewählte Trends 2013 Klaus Morgenstern, Deutsches Institut für Altersvorsorge, Berlin Bettina Schneiderhan, YouGov, Köln 21.11.2013 - Dritte Befragung Maßnahmen zur Altersvorsorge Wichtigkeit und Wahrscheinlichkeit Im Rahmen

Mehr

Spracherwerb und Schriftspracherwerb

Spracherwerb und Schriftspracherwerb Spracherwerb und Schriftspracherwerb Voraussetzungen für ein gutes Gelingen Tipps für Eltern, die ihr Kind unterstützen wollen Elisabeth Grammel und Claudia Winklhofer Menschen zur Freiheit bringen, heißt

Mehr

CITIES AGAINST RACISM RESPONSIBILITIES OF CITIES IN COUNTERACTING RACISM SUSTAINABILITY. Evaluation der Plakatkampagne der Stadt Graz gegen Rassismus

CITIES AGAINST RACISM RESPONSIBILITIES OF CITIES IN COUNTERACTING RACISM SUSTAINABILITY. Evaluation der Plakatkampagne der Stadt Graz gegen Rassismus CITIES AGAINST RACISM RESPONSIBILITIES OF CITIES IN COUNTERACTING RACISM SUSTAINABILITY Evaluation der Plakatkampagne der Stadt Graz gegen Rassismus Durchgeführt durch das ETC Graz März 2013 - 2 - Inhalt

Mehr

Entwicklung nach der Geburt

Entwicklung nach der Geburt Entwicklung nach der Geburt Entwicklung des Babys nach der Geburt. Wie sich ein Baby in den ersten Monaten entwickelt,verändert und was sich in ihren ersten 12 Monaten so alles tut. Entwicklungsphasen

Mehr

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Die Invaliden-Versicherung ändert sich Die Invaliden-Versicherung ändert sich 1 Erklärung Die Invaliden-Versicherung ist für invalide Personen. Invalid bedeutet: Eine Person kann einige Sachen nicht machen. Wegen einer Krankheit. Wegen einem

Mehr

Reizdarmsyndrom lindern

Reizdarmsyndrom lindern MARIA HOLL Reizdarmsyndrom lindern Mit der Maria-Holl-Methode (MHM) Der ganzheitliche Ansatz 18 Wie Sie mit diesem Buch Ihr Ziel erreichen Schritt 1: Formulieren Sie Ihr Ziel Als Erstes notieren Sie Ihr

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % % Nicht überraschend, aber auch nicht gravierend, sind die altersspezifischen Unterschiede hinsichtlich der Häufigkeit des Apothekenbesuchs: 24 Prozent suchen mindestens mehrmals im Monat eine Apotheke auf,

Mehr

Fragebogen zur Evaluation der Vorlesung und Übungen Computer Grafik, CS231, SS05

Fragebogen zur Evaluation der Vorlesung und Übungen Computer Grafik, CS231, SS05 Fragebogen zur Evaluation der Vorlesung und Übungen Computer Grafik, CS231, SS05 Dozent: Thomas Vetter Bitte Name des Tutors angeben: Liebe Studierende, Ihre Angaben in diesem Fragebogen helfen uns, die

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn An die Redaktionen von Presse, Funk und Fernsehen 32 02. 09. 2002 Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn Das aktive Sparen ist nach wie vor die wichtigste Einflussgröße

Mehr

Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden. Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz

Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden. Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden Überschuldet Was nun? Derzeit

Mehr

Programm 4: Arbeiten mit thematischen Karten

Programm 4: Arbeiten mit thematischen Karten : Arbeiten mit thematischen Karten A) Anteil der ausländischen Wohnbevölkerung an der Wohnbevölkerung insgesamt 2001 in Prozent 1. Inhaltliche und kartographische Beschreibung - Originalkarte Bei dieser

Mehr

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs Mammographie Screening Das Programm zur Früherkennung von Brustkrebs das Mammographie Screening Programm Wenn Sie zwischen 50 und 69 Jahre alt sind, haben Sie alle zwei Jahre Anspruch auf eine Mammographie-Untersuchung

Mehr

Frühtherapie. für Kinder mit Autismus-Spektrum-Störungen

Frühtherapie. für Kinder mit Autismus-Spektrum-Störungen Frühtherapie für Kinder mit Autismus-Spektrum-Störungen Eine Information für Eltern, Sozialpädiatrische Zentren, Gesundheitsämter, Kinderärzte und Frühförderstellen Autismus-Therapiezentrum Autismus Bremen

Mehr

Themenbereich "Trauer"

Themenbereich Trauer Ergebnisse aus der Meinungsforschung: "So denken die Bürger" Übersicht Zu dem Verlust eines Menschen gehört meist auch die Trauer danach. Wissenschaftler sprechen dabei gerne von Trauerphasen und suchen

Mehr

Arbeiten Sie gerne für die Ablage?

Arbeiten Sie gerne für die Ablage? University of Applied Sciences Arbeiten Sie gerne für die Ablage? Ihr Studium kommt nun in die Schlussphase, denn Sie haben sich gerade zur Abschlussarbeit angemeldet. Auch wenn das Ende Ihres Studiums

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Fernsehen gehört zu unserem Alltag

Fernsehen gehört zu unserem Alltag Fernsehen gehört zu unserem Alltag Vorbereitung Stellen Sie die Flipchart-Tafel auf und legen Sie passende Stifte bereit. Legen Sie Stifte und Zettel für alle Teilnehmerinnen bereit. Legen Sie das kopierte

Mehr

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe? Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern zum Thema Online - Meetings Eine neue Form der Selbsthilfe? Informationsverhalten von jungen Menschen (Quelle: FAZ.NET vom 2.7.2010). Erfahrungen können

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

Sparen in Deutschland - mit Blick über die Ländergrenzen

Sparen in Deutschland - mit Blick über die Ländergrenzen Sparen in Deutschland - mit Blick über die Ländergrenzen Repräsentativbefragung Die wichtigsten Ergebnisse Oktober 2011 1 Daten zur Untersuchung Durchführendes Institut: Grundgesamtheit: forsa. Gesellschaft

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

Resultate 2. Umfrage «Reformakzeptanz Altersvorsorge 2020»

Resultate 2. Umfrage «Reformakzeptanz Altersvorsorge 2020» Resultate 2. Umfrage gfs.bern zur «Altersvorsorge 2020» Zürich, 29. November 2015 Resultate 2. Umfrage «Reformakzeptanz Altersvorsorge 2020» Zum zweiten Mal hat das Forschungsinstitut gfs.bern im Auftrag

Mehr

Statistische Auswertung:

Statistische Auswertung: Statistische Auswertung: Die erhobenen Daten mittels der selbst erstellten Tests (Surfaufgaben) Statistics Punkte aus dem Punkte aus Surftheorietest Punkte aus dem dem und dem Surftheorietest max.14p.

Mehr

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012 Statistische Übersicht inkl. dem Vergleich zwischen und zur (Aus-)Bildungssituation von jungen Menschen mit und ohne Migrationshintergrund 1 in den Bundesländern nach dem Mikrozensus Erstellt im Rahmen

Mehr

Impulse Inklusion 2015. Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft

Impulse Inklusion 2015. Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft Impulse Inklusion 2015 Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft Impulse sind Ideen und Vorschläge. Inklusion bedeutet: Alle Menschen können selbst-bestimmt und gleich-berechtigt am Leben teilnehmen.

Mehr

Angebote der Landesregierung zur großzügigen Bewilligung von Teilzeitbeschäftigung und Beurlaubung ohne Bezüge für die Landesbediensteten 3.

Angebote der Landesregierung zur großzügigen Bewilligung von Teilzeitbeschäftigung und Beurlaubung ohne Bezüge für die Landesbediensteten 3. Angebote der Landesregierung zur großzügigen Bewilligung von Teilzeitbeschäftigung und Beurlaubung ohne Bezüge für die Landesbediensteten 3. Teil Werner-Seelenbinder-Str. 14 D-99096 Erfurt Telefon 03 61-602

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft -1- Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft Im Folgenden wird am Beispiel des Schaubildes Deutschland surft eine Lesestrategie vorgestellt. Die Checkliste zur Vorgehensweise kann im Unterricht

Mehr

Cross-Selling bei Versicherungen. Empirische Analyse zu Status quo, Trends und zukünftigen Anforderungen

Cross-Selling bei Versicherungen. Empirische Analyse zu Status quo, Trends und zukünftigen Anforderungen Georg Wittmann Christiane Früchtl Silke Weisheit Cross-Selling bei Versicherungen Empirische Analyse zu Status quo, Trends und zukünftigen Management Summary In der Studie Cross-Selling bei Versicherungen

Mehr

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache Für Ihre Zukunft! Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache 1 Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE

Mehr

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Meet the Germans Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans 2. Lerntipp

Mehr

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 1 Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 2 9 Kriterien für Ihre Suche mit Checkliste! Wenn Sie auf der Suche nach einem passenden Übersetzungsbüro das Internet befragen, werden Sie ganz schnell feststellen,

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Wissens-Check und Umfrage zur Situation der Gleichstellung in Wien

Wissens-Check und Umfrage zur Situation der Gleichstellung in Wien Warum nicht gleich? Wissens-Check und Umfrage zur Situation der Gleichstellung in Wien Einleitung Im Jahr 2014 wurde zum ersten Mal der Wiener Gleichstellungsmonitor erstellt. Mit diesem Monitor wird die

Mehr

Bildungsstand der Bevölkerung

Bildungsstand der Bevölkerung Bildungsstand der Bevölkerung 15-jährige 15-jährige und und ältere ältere Bevölkerung nach nach allgemeinem und nach beruflichem, 2012 2012 50,0% 35,6% Lehre/Berufsausbildung Hauptschulabschluss im dualen

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 Name:....................................... Datum:............... Dieser Fragebogen kann und wird Dir dabei helfen, in Zukunft ohne Zigaretten auszukommen

Mehr

mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank

mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank In den ersten beiden Abschnitten (rbanken1.pdf und rbanken2.pdf) haben wir uns mit am Ende mysql beschäftigt und kennengelernt, wie man

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren

Sehr geehrte Damen und Herren Sehr geehrte Damen und Herren Im Infobrief 3 von Netzwerk Elternschaft von Menschen mit geistiger Behinderung, haben wir Sie aufgefordert, Ihre Kenntnisse über Eltern mit einer geistigen Behinderung und

Mehr

Ergebnisse der forsa-umfrage: Wie stellt sich der Autokunde den Vertrieb der Zukunft vor?

Ergebnisse der forsa-umfrage: Wie stellt sich der Autokunde den Vertrieb der Zukunft vor? Ergebnisse der forsa-umfrage: Wie stellt sich der Autokunde den Vertrieb der Zukunft vor? Untersuchungsziel Ziel der Untersuchung war es zu ermitteln, worauf die Autofahrer beim Kauf eines Autos besonderen

Mehr

II. Zum Jugendbegleiter-Programm

II. Zum Jugendbegleiter-Programm II. Zum Jugendbegleiter-Programm A. Zu den Jugendbegleiter/inne/n 1. Einsatz von Jugendbegleiter/inne/n Seit Beginn des Schuljahres 2007/2008 setzen die 501 Modellschulen 7.068 Jugendbegleiter/innen ein.

Mehr

Ethik im Netz. Hate Speech. Auftraggeber: Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM)

Ethik im Netz. Hate Speech. Auftraggeber: Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM) Hate Speech Auftraggeber: Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM) Berlin, 2. Juni 6 Untersuchungsdesign Zielgruppe: Stichprobengröße: Deutschsprachige private Internetnutzer ab 4 Jahren in Deutschland

Mehr

Ein Sozialprojekt der Rotary Clubs Paderbon Kaiserpfalz

Ein Sozialprojekt der Rotary Clubs Paderbon Kaiserpfalz Ein Sozialprojekt der Rotary Clubs Paderbon Kaiserpfalz hilft Kindern von Ausländern und Aussiedlern, die deutsche Sprache zu erlernen. Das besondere hierbei ist, dass die betreuten Kinder in ihrer eigenen

Mehr

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen.

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen. Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen. Unsere EinkommensSicherung schützt während des gesamten Berufslebens und passt sich an neue Lebenssituationen an. Meine Arbeitskraft für ein finanziell

Mehr

dem Vater der Mutter des betreuten Kindes/der betreuten Kinder. Mein Kind/ Meine Kinder wird/werden in der Woche durchschnittlich Stunden betreut.

dem Vater der Mutter des betreuten Kindes/der betreuten Kinder. Mein Kind/ Meine Kinder wird/werden in der Woche durchschnittlich Stunden betreut. 1 Feedbackbogen Eltern erarbeitet von der AG Qualität und der Mai 2015 Liebe Eltern, bald wird unser Arbeitsverhältnis enden. Um mich stetig weiterzuentwickeln und auch den folgenden Kindern und Eltern

Mehr

Repräsentative Umfrage zur Beratungsqualität im deutschen Einzelhandel (Auszug)

Repräsentative Umfrage zur Beratungsqualität im deutschen Einzelhandel (Auszug) Porsche Consulting Exzellent handeln Repräsentative Umfrage zur Beratungsqualität im deutschen Einzelhandel (Auszug) Oktober 2013 Inhalt Randdaten der Studie Untersuchungsziel der Studie Ergebnisse der

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Themenbereich "Bestattungskosten"

Themenbereich Bestattungskosten Ergebnisse aus der Meinungsforschung: "So denken die Bürger" Übersicht Bestattungen kosten schnell sehr viel Geld. 6. Euro im Durchschnitt können als Anhaltspunkt dienen, beschreiben aber nur unzureichend,

Mehr

Ihre PLM-Prozessexperten für Entwicklung und Konstruktion

Ihre PLM-Prozessexperten für Entwicklung und Konstruktion Ihre PLM-Prozessexperten für Entwicklung und Konstruktion PLM2015 Umfrage zur Umstellung CATIA nach Siemens NX bei Daimler AG 16.04.2013 l Umfrageergebnisse 2 VIELEN DANK Vielen Dank für die zahlreiche

Mehr

Private Vorsorge für den Pflegefall

Private Vorsorge für den Pflegefall Private Vorsorge für den Pflegefall Bericht der IW Consult GmbH Köln, 10. August 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668 Köln Postanschrift: Postfach 10 19

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein

Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein Sehr geehrte Damen und Herren, in der heutigen Wissensgesellschaft sind die zentralen Ressourcen erfolgreicher

Mehr

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft: Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft: Hinweis: Die im Folgenden dargestellten Fallkonstellationen beziehen sich auf

Mehr