Logisches und Widersprüchliches

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Logisches und Widersprüchliches"

Transkript

1 Logisches und Widersprüchliches Manfred Dobrowolski Universität Würzburg

2 Logisches und Widersprüchliches 1 Wahr oder falsch? 2 Antinomien 3 Logik-Rätsel 4 Paradoxien 5 Die Umkehr der Höflichkeit

3 Aussagen Eine Formel oder ein Satz der Alltagssprache heißt Aussage, wenn sie wahr oder falsch sein kann.

4 Aussagen Eine Formel oder ein Satz der Alltagssprache heißt Aussage, wenn sie wahr oder falsch sein kann. Beispiele: 2 < 5, 3 = 5, Sokrates hatte eine Glatze.

5 Aussagen Eine Formel oder ein Satz der Alltagssprache heißt Aussage, wenn sie wahr oder falsch sein kann. Beispiele: 2 < 5, 3 = 5, Sokrates hatte eine Glatze. In der Alltagssprache gibt es Aussagen (?), die wahr werden, indem man sie ausspricht. Welche?

6 Die Implikation Wenn es regnet, dann ist die Straße nass.

7 Die Implikation Wenn es regnet, dann ist die Straße nass. Wenn Albert Einstein den Nobelpreis nicht bekommen hätte, dann wäre er an Hänschen Klein verliehen worden.

8 Die Implikation Wenn es regnet, dann ist die Straße nass. Wenn Albert Einstein den Nobelpreis nicht bekommen hätte, dann wäre er an Hänschen Klein verliehen worden. Es gibt 2 heiße Kandidaten auf einen Preis, nämlich E und K. Wenn E den Preis nicht bekommen hätte, dann wäre er an K verliehen worden.

9 Wahrheitstafel der Implikation Die Mathematik definiert die Wahrheit der Implikation durch die Wahrheitstafel A\B w f w w f. f w w A=Voraussetzung, B=Behauptung

10 Wahrheitstafel der Implikation Die Mathematik definiert die Wahrheit der Implikation durch die Wahrheitstafel A\B w f w w f. f w w A=Voraussetzung, B=Behauptung Eine Implikation ist daher immer wahr, wenn die Voraussetzung falsch ist. Damit sind alle Aussagen über mögliche Preisträger wahr.

11 Der modus ponens Ein mathematischer Beweis besteht aus einer Folge von Aussagen, die entweder von vorneherein als richtig angesehen werden oder aus der folgenden Schlussregel, dem modus ponens, abgeleitet werden können:

12 Der modus ponens Ein mathematischer Beweis besteht aus einer Folge von Aussagen, die entweder von vorneherein als richtig angesehen werden oder aus der folgenden Schlussregel, dem modus ponens, abgeleitet werden können: Wenn es regnet, dann ist die Straße nass A B Es regnet A Die Straße ist nass B

13 Die Antinomie des Epimenides Wir nehmen an, es gibt nur Lügner, die immer lügen, und Wahrheitssprecher, die immer die Wahrheit sagen.

14 Die Antinomie des Epimenides Wir nehmen an, es gibt nur Lügner, die immer lügen, und Wahrheitssprecher, die immer die Wahrheit sagen. Ein Kreter sagt: Alle Kreter lügen.

15 Die Antinomie des Epimenides Wir nehmen an, es gibt nur Lügner, die immer lügen, und Wahrheitssprecher, die immer die Wahrheit sagen. Ein Kreter sagt: Alle Kreter lügen. Ist das wahr, so behauptet er, dass er ein Lügner ist. Ist das falsch, so behauptet er, dass er gar kein Lügner ist.

16 Die Antinomie des Epimenides Wir nehmen an, es gibt nur Lügner, die immer lügen, und Wahrheitssprecher, die immer die Wahrheit sagen. Ein Kreter sagt: Alle Kreter lügen. Ist das wahr, so behauptet er, dass er ein Lügner ist. Ist das falsch, so behauptet er, dass er gar kein Lügner ist. Was ist an dieser Argumentation falsch?

17 Die Antinomie des Epimenides Wir nehmen an, es gibt nur Lügner, die immer lügen, und Wahrheitssprecher, die immer die Wahrheit sagen. Ein Kreter sagt: Alle Kreter lügen. Ist das wahr, so behauptet er, dass er ein Lügner ist. Ist das falsch, so behauptet er, dass er gar kein Lügner ist. Was ist an dieser Argumentation falsch? Richtig lautet die Antinomie: Der Satz, den ich jetzt ausspreche, ist falsch.

18 Ein Klassiker der Unterhaltungsmathematik Ein Urwaldforscher wird von einem einheimischen Stamm gefangengenommen. Es stellt sich heraus, dass dieser Stamm aus Kannibalen besteht, die ihn töten und verspeisen wollen. Sie sagen zu ihm: Von deiner nächsten Aussage machen wir abhängig, wie wir dich zubereiten: Entsprechen deine nächsten Worte der Wahrheit, so werden wir dich kochen. Solltest du allerdings lügen, dann wirst du gegrillt.

19 Ein Klassiker der Unterhaltungsmathematik Ein Urwaldforscher wird von einem einheimischen Stamm gefangengenommen. Es stellt sich heraus, dass dieser Stamm aus Kannibalen besteht, die ihn töten und verspeisen wollen. Sie sagen zu ihm: Von deiner nächsten Aussage machen wir abhängig, wie wir dich zubereiten: Entsprechen deine nächsten Worte der Wahrheit, so werden wir dich kochen. Solltest du allerdings lügen, dann wirst du gegrillt. Der Forscher sagt etwas, das ihm das Leben rettet. Was?

20 Ein Klassiker der Unterhaltungsmathematik Ein Urwaldforscher wird von einem einheimischen Stamm gefangengenommen. Es stellt sich heraus, dass dieser Stamm aus Kannibalen besteht, die ihn töten und verspeisen wollen. Sie sagen zu ihm: Von deiner nächsten Aussage machen wir abhängig, wie wir dich zubereiten: Entsprechen deine nächsten Worte der Wahrheit, so werden wir dich kochen. Solltest du allerdings lügen, dann wirst du gegrillt. Der Forscher sagt etwas, das ihm das Leben rettet. Was? Ich werde gegrillt werden.

21 Superspiel Ein Zweipersonenspiel heißt normal, wenn es nach endlich vielen Zügen zu Ende ist.

22 Superspiel Ein Zweipersonenspiel heißt normal, wenn es nach endlich vielen Zügen zu Ende ist. Das Superspiel besteht darin, dass der anziehende Spieler ein beliebiges normales Spiel nennt, das dann mit dem anderen Spieler im Anzug gespielt wird. Existiert Superspiel?

23 Von Rittern und Schurken Auf einer Insel leben nur Ritter: sagen immer die Wahrheit, Schurken: lügen immer.

24 Von Rittern und Schurken Auf einer Insel leben nur Ritter: sagen immer die Wahrheit, Schurken: lügen immer. Von zwei Inselbewohnern sagt einer: Wir sind beides Schurken. Wer ist wer?

25 Von Rittern und Schurken Ein Tourist kommt an eine Weggabelung. Er weiß, dass der eine Weg in die Freiheit führt und der andere in den Untergang. Vor jedem dieser beiden Wege steht ein Inselbewohner, von denen der Tourist weiß, dass einer von beiden ein Ritter und der andere ein Schurke ist. Mit welcher Frage an einen der beiden Inselbewohnern findet der Tourist den Weg in die Freiheit?

26 Von Rittern und Schurken Ein Tourist kommt an eine Weggabelung. Er weiß, dass der eine Weg in die Freiheit führt und der andere in den Untergang. Vor jedem dieser beiden Wege steht ein Inselbewohner, von denen der Tourist weiß, dass einer von beiden ein Ritter und der andere ein Schurke ist. Mit welcher Frage an einen der beiden Inselbewohnern findet der Tourist den Weg in die Freiheit? Wenn ich deinen Nachbarn fragen würde, ob dein Weg in die Freiheit führt, was würde er sagen?

27 Von Rittern und Schurken Auf einer Insel leben 100 Einwohner, die Ritter oder Schurken sind. Ein Forscher befragt die Einwohner nach der Anzahl der Schurken auf der Insel.

28 Von Rittern und Schurken Auf einer Insel leben 100 Einwohner, die Ritter oder Schurken sind. Ein Forscher befragt die Einwohner nach der Anzahl der Schurken auf der Insel. Er erhält vom ersten Einwohner die Antwort Einer, vom zweiten die Antwort Zwei, und so fort bis schließlich vom hundertsten die Antwort Hundert. Wieviele Schurken gibt es auf der Insel?

29 Retro-Analyse Jan Mortensen 1956 Schwarz am Zug. Was war der letzte weiße Zug?

30 Am Marterpfahl Drei Forscher werden von einem Indianerstamm gefangen genommen und hintereinander an drei Marterpfähle gebunden.

31 Am Marterpfahl Drei Forscher werden von einem Indianerstamm gefangen genommen und hintereinander an drei Marterpfähle gebunden. Es gibt drei schwarze und zwei rote Marterpfähle. 1 sieht die Farben von 2 und 3, 2 sieht 3, 3 sieht nichts.

32 Am Marterpfahl Drei Forscher werden von einem Indianerstamm gefangen genommen und hintereinander an drei Marterpfähle gebunden. Es gibt drei schwarze und zwei rote Marterpfähle. 1 sieht die Farben von 2 und 3, 2 sieht 3, 3 sieht nichts. Wer die Farbe seines Pfahls erkennt, wird freigelassen.

33 Am Marterpfahl Drei Forscher werden von einem Indianerstamm gefangen genommen und hintereinander an drei Marterpfähle gebunden. Es gibt drei schwarze und zwei rote Marterpfähle. 1 sieht die Farben von 2 und 3, 2 sieht 3, 3 sieht nichts. Wer die Farbe seines Pfahls erkennt, wird freigelassen. Nach einer Weile nennt Forscher 3 die Farbe seines Pfahls und kommt frei. Wie konnte er das wissen?

34 Weitere Wahrheitstafeln (A oder B) wahr A wahr oder B wahr oder beide wahr, (A und B) wahr A wahr und B wahr.

35 Weitere Wahrheitstafeln (A oder B) wahr A wahr oder B wahr oder beide wahr, (A und B) wahr A wahr und B wahr. Wir verwenden die logischen Konjunktionen oder (nicht ausschließend) und Verneinungszeichen

36 Weitere Wahrheitstafeln In Tafelform können wir die obigen Regeln so schreiben: A\B w f w w w f w f Tafel für A\B w f w w f f f f Tafel für.

37 Verneinungsregeln Es gelten die Verneinungsregeln für Aussagen A, B (A B) A B, (A B) A B, (A B) A B. Folgt direkt aus den Wahrheitstafeln.

38 Zurück zur Antinomie des Epimenides Die Antinomie beruht darauf, dass in der Alltagslogik der Satz verneint wir durch Alle Kreter lügen. Alle Kreter lügen nicht.

39 Zurück zur Antinomie des Epimenides Die Antinomie beruht darauf, dass in der Alltagslogik der Satz verneint wir durch Alle Kreter lügen. Alle Kreter lügen nicht. Die Alltagslogik ist daher Aussagenlogik. In der Mathematik verwenden wir dagegen die Prädikatenlogik.

40 Prädikate sind Ausdrücke, die von einer oder mehrerer Variablen abhängen (=ein- bzw. mehrstellige Prädikate). Nachdem man für die Variablen Individuen eingesetzt hat, entsteht eine Aussage.

41 Prädikate sind Ausdrücke, die von einer oder mehrerer Variablen abhängen (=ein- bzw. mehrstellige Prädikate). Nachdem man für die Variablen Individuen eingesetzt hat, entsteht eine Aussage. In x ist ein Mensch. können wir beliebige Lebewesen für x einsetzen: Sokrates ist ein Mensch. Der Hund Lupo ist ein Mensch. In jedem Fall entsteht eine Aussage.

42 Verneinungsregeln Wir verwenden für alle es existiert

43 Verneinungsregeln Wir verwenden für alle es existiert Ist A(x) ein einstelliges Prädikat, so gelten die Regeln x A(x) x A(x), x A(x) x A(x).

44 Allmachtspradoxon Kann der allmächtige Gott einen Stein erschaffen, der so schwer ist, dass er ihn nicht heben kann?

45 Allmachtspradoxon Kann der allmächtige Gott einen Stein erschaffen, der so schwer ist, dass er ihn nicht heben kann? Gott kann Steine beliebiger Schwere erschaffen und sie anschließend auch heben.

46 Allmachtspradoxon Kann der allmächtige Gott einen Stein erschaffen, der so schwer ist, dass er ihn nicht heben kann? Gott kann Steine beliebiger Schwere erschaffen und sie anschließend auch heben. Die Steine, die Gott nicht heben kann, bilden eine leere Menge.

47 Hempels Rabenparadoxon benannt nach dem Philosophen Carl Gustav Hempel ( ).

48 Hempels Rabenparadoxon benannt nach dem Philosophen Carl Gustav Hempel ( ). Hypothese: Alle Raben sind schwarz.

49 Hempels Rabenparadoxon benannt nach dem Philosophen Carl Gustav Hempel ( ). Hypothese: Alle Raben sind schwarz. Beobachtet man im Folgenden einen schwarzen Raben, so kann man diese Beobachtung als Bestätigung dieser Hypothese ansehen.

50 Hempels Rabenparadoxon Äquivalent dazu ist die Hypothese: Alle nichtschwarzen Objekte sind keine Raben

51 Hempels Rabenparadoxon Äquivalent dazu ist die Hypothese: Alle nichtschwarzen Objekte sind keine Raben Beide Hypothesen werden durch einen nichtschwarzen Raben widerlegt.

52 Hempels Rabenparadoxon Äquivalent dazu ist die Hypothese: Alle nichtschwarzen Objekte sind keine Raben Beide Hypothesen werden durch einen nichtschwarzen Raben widerlegt. Die Beobachtung eines gelben Autos würde dann die obige Hypothese bestätigen.

53 Paradox der unerwarteten Hinrichtung Einem Gefangenen wird am Sonntag mitgeteilt, er werde nächste Woche um 12 Uhr hingerichtet. Allerdings würde der genaue Tag für ihn eine Überraschung sein.

54 Paradox der unerwarteten Hinrichtung Einem Gefangenen wird am Sonntag mitgeteilt, er werde nächste Woche um 12 Uhr hingerichtet. Allerdings würde der genaue Tag für ihn eine Überraschung sein. Nun überlegt er sich: Wenn ich am Samstagabend noch lebe, muss ich am Sonntag hingerichtet werden, was aber keine Überraschung wäre. Also fällt der Sonntag als Hinrichtungsdatum weg. Dann weiß ich aber am Freitagabend, wenn ich noch lebe, dass ich am Samstag hingerichtet werde - ebenfalls keine Überraschung usw., ich kann also überhaupt nicht hingerichtet werden!

55 Paradox der unerwarteten Hinrichtung Einem Gefangenen wird am Sonntag mitgeteilt, er werde nächste Woche um 12 Uhr hingerichtet. Allerdings würde der genaue Tag für ihn eine Überraschung sein. Nun überlegt er sich: Wenn ich am Samstagabend noch lebe, muss ich am Sonntag hingerichtet werden, was aber keine Überraschung wäre. Also fällt der Sonntag als Hinrichtungsdatum weg. Dann weiß ich aber am Freitagabend, wenn ich noch lebe, dass ich am Samstag hingerichtet werde - ebenfalls keine Überraschung usw., ich kann also überhaupt nicht hingerichtet werden! Am Mittwoch taucht der Henker zur Hinrichtung auf vollkommen unerwartet.

56 Smullyan vs Schnabel Der Logiker Raymond Smullyan hatte mit seinen Freunden ein Schubert-Konzert des großen Pianisten Arthur Schnabel besucht. Nach der Aufführung waren alle tief berührt und man überlegte lange, ob man Schnabel mit einem Anruf stören könne. Nach langer Diskussion rief Smullyan an und gratulierte Schnabel zu seinem wunderbaren Konzert.

57 Smullyan vs Schnabel Schnabel antwortet am Telefon: Ja, die Sonate A-Dur, Nr. 959, beginnt ja mit einem klassisch gehaltenen Satz, aber dann... und redete und redete...

58 Dobrowolski vs Kellnerin

59 Dobrowolski vs Kellnerin Leise, ganz leise: Frau Kellnerin, der Salat ist etwas sauer.

60 Dobrowolski vs Kellnerin Leise, ganz leise: Frau Kellnerin, der Salat ist etwas sauer. Kellnerin: Mein Salat ist nicht sauer!

1 Logik. Themen: Aussagen und Wahrheitstafeln Antinomien Paradoxien

1 Logik. Themen: Aussagen und Wahrheitstafeln Antinomien Paradoxien 1 Logik Themen: Aussagen und Wahrheitstafeln Antinomien Paradoxien Aussagen Eine Formel oder ein Satz der Alltagssprache heißt Aussage, wenn sie wahr oder falsch sein kann. Aussagen Eine Formel oder ein

Mehr

1 Grundstrukturen der Mathematik. Themen: Mathematische Logik Relationen Gruppen, Ringe, Körper

1 Grundstrukturen der Mathematik. Themen: Mathematische Logik Relationen Gruppen, Ringe, Körper 1 Grundstrukturen der Mathematik Themen: Mathematische Logik Relationen Gruppen, Ringe, Körper 1.1 Mathematische Logik Eine Formel oder ein Satz der Alltagssprache heißt Aussage, wenn sie wahr oder falsch

Mehr

1 Logisches und Widersprüchliches

1 Logisches und Widersprüchliches 1 Logisches und Widersprüchliches 1.1 Mathematische Logik Wir nennen eine Formel oder einen Satz der Alltagssprache eine Aussage, wenn sie wahr oder falsch sein kann. Die Formeln 2 = 3, 2 4, 5 5 sind Beispiele

Mehr

Zu Besuch auf der Logikinsel.

Zu Besuch auf der Logikinsel. Zu Besuch auf der Logikinsel. Rätsel und Paradoxien Regula Krapf und Franzisca Schneider Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz 26. April 2018 Herzlich willkommen an der Universität Koblenz! Regula

Mehr

Diskrete Strukturen. Sebastian Thomas RWTH Aachen https://www2.math.rwth-aachen.de/ds17/ Mathematische Logik

Diskrete Strukturen. Sebastian Thomas RWTH Aachen https://www2.math.rwth-aachen.de/ds17/ Mathematische Logik Diskrete Strukturen Sebastian Thomas RWTH Aachen https://www2.math.rwth-aachen.de/ds17/ Mathematische Logik Aussagen Begriff Aussage: Ausdruck, welcher entweder wahr oder falsch ist e Die RWTH Aachen hat

Mehr

Vorkurs Mathematik im Sommersemester 2018

Vorkurs Mathematik im Sommersemester 2018 Vorkurs Mathematik im Sommersemester 2018 Dr. Regula Krapf Lösungen Übungsblatt 1 Aufgabe 1. Gegeben seien folgende Aussagen: A: Es ist kalt. B: Es schneit. Drücken Sie die nachfolgenden Sätze als aussagenlogische

Mehr

Vorkurs Mathematik 2016

Vorkurs Mathematik 2016 Vorkurs Mathematik 2016 WWU Münster, Fachbereich Mathematik und Informatik PD Dr. K. Halupczok Skript VK1 vom 8.9.2016 VK1: Logik Die Kunst des Schlussfolgerns Denition 1: Eine Aussage ist ein sprachliches

Mehr

Vorkurs Mathematik Logik und Beweismethoden 1

Vorkurs Mathematik Logik und Beweismethoden 1 Vorkurs Mathematik Logik und Beweismethoden 1 Saskia Klaus 05. Oktober 2016 Dieser Vortrag wird schon seit vielen Jahren im Vorkurs gehalten und basiert auf der Arbeit vieler verschiedener Menschen, deren

Mehr

Hausaufgaben Negation Aussagen Implikation Äquivalenz Zusammenfassung. Elementare Logik. Diskrete Strukturen. Uta Priss ZeLL, Ostfalia

Hausaufgaben Negation Aussagen Implikation Äquivalenz Zusammenfassung. Elementare Logik. Diskrete Strukturen. Uta Priss ZeLL, Ostfalia Elementare Logik Diskrete Strukturen Uta Priss ZeLL, Ostfalia Sommersemester 2016 Diskrete Strukturen Elementare Logik Slide 1/26 Agenda Hausaufgaben Negation Aussagen Implikation Äquivalenz Zusammenfassung

Mehr

Diskrete Strukturen WS 2018/19. Gerhard Hiß RWTH Aachen

Diskrete Strukturen WS 2018/19. Gerhard Hiß RWTH Aachen Diskrete Strukturen WS 2018/19 Gerhard Hiß RWTH Aachen Erster Teil: Grundlagen Kapitel 1, Mathematische Grundbegriffe 1.1 Aussagen Begriff (Aussage) Sprachlicher Ausdruck, welcher entweder wahr oder falsch

Mehr

ELEMENTARE DISKRETE MATHEMATIK Kapitel 2: Elementare Logik und Beweise

ELEMENTARE DISKRETE MATHEMATIK Kapitel 2: Elementare Logik und Beweise ELEMENTARE DISKRETE MATHEMATIK Kapitel 2: Elementare Logik und Beweise MAA.01011UB MAA.01011PH Vorlesung mit Übung im WS 2016/17 Christoph GRUBER Günter LETTL Institut für Mathematik und wissenschaftliches

Mehr

Tilman Bauer. 4. September 2007

Tilman Bauer. 4. September 2007 Universität Münster 4. September 2007 und Sätze nlogik von Organisatorisches Meine Koordinaten: Sprechstunden: Di 13:30-14:30 Do 9:00-10:00 tbauer@uni-muenster.de Zimmer 504, Einsteinstr. 62 (Hochhaus)

Mehr

Diskrete Strukturen und Logik WiSe 2007/08 in Trier. Henning Fernau Universität Trier

Diskrete Strukturen und Logik WiSe 2007/08 in Trier. Henning Fernau Universität Trier Diskrete Strukturen und Logik WiSe 2007/08 in Trier Henning Fernau Universität Trier fernau@uni-trier.de 1 Diskrete Strukturen und Logik Gesamtübersicht Organisatorisches Einführung Logik & Mengenlehre

Mehr

Übungsblatt 1. D-MATH, D-PHYS, D-CHAB Analysis I HS 2017 Prof. Manfred Einsiedler. 1. a) Stellen Sie die Wahrheitstafel zu folgender Aussage auf:

Übungsblatt 1. D-MATH, D-PHYS, D-CHAB Analysis I HS 2017 Prof. Manfred Einsiedler. 1. a) Stellen Sie die Wahrheitstafel zu folgender Aussage auf: D-MATH, D-PHYS, D-CHAB Analysis I HS 2017 Prof. Manfred Einsiedler Übungsblatt 1 1. a) Stellen Sie die Wahrheitstafel zu folgender Aussage auf: ((A = B) A) = B. Handelt es sich um eine Tautologie? Wie

Mehr

Logik. Logik. Vorkurs Informatik Theoretischer Teil WS 2013/ September Vorkurs Informatik - Theorie - WS2013/14

Logik. Logik. Vorkurs Informatik Theoretischer Teil WS 2013/ September Vorkurs Informatik - Theorie - WS2013/14 Logik Logik Vorkurs Informatik Theoretischer Teil WS 2013/14 30. September 2013 Logik > Logik > logische Aussagen Logik Logik > Logik > logische Aussagen Motivation Logik spielt in der Informatik eine

Mehr

De Morgan sche Regeln

De Morgan sche Regeln De Morgan sche Regeln Durch Auswerten der Wahrheitswertetabelle stellen wir fest, dass allgemeingültig ist; ebenso (p q) p q (p q) p q. Diese beiden Tautologien werden als die De Morgan schen Regeln bezeichnet,

Mehr

Was ist Logik? Was ist Logik? Aussagenlogik. Wahrheitstabellen. Geschichte der Logik eng verknüpft mit Philosophie

Was ist Logik? Was ist Logik? Aussagenlogik. Wahrheitstabellen. Geschichte der Logik eng verknüpft mit Philosophie Was ist Logik? Geschichte der Logik eng verknüpft mit Philosophie Begriff Logik wird im Alltag vielseitig verwendet Logik untersucht, wie man aus Aussagen andere Aussagen ableiten kann Beschränkung auf

Mehr

Informatik A. Prof. Dr. Norbert Fuhr auf Basis des Skripts von Prof. Dr. Wolfram Luther und der Folien von Peter Fankhauser

Informatik A. Prof. Dr. Norbert Fuhr auf Basis des Skripts von Prof. Dr. Wolfram Luther und der Folien von Peter Fankhauser Informatik A Prof. Dr. Norbert Fuhr fuhr@uni-duisburg.de auf Basis des Skripts von Prof. Dr. Wolfram Luther und der Folien von Peter Fankhauser 1 Teil I Logik 2 Geschichte R. Descartes (17. Jhdt): klassische

Mehr

Kapitel 1. Aussagenlogik

Kapitel 1. Aussagenlogik Kapitel 1 Aussagenlogik Einführung Mathematische Logik (WS 2012/13) Kapitel 1: Aussagenlogik 1/17 Übersicht Teil I: Syntax und Semantik der Aussagenlogik (1.0) Junktoren und Wahrheitsfunktionen (1.1) Syntax

Mehr

Musterlösung Grundbegriffe der Mathematik Frühlingssemester 2016, Aufgabenblatt 1

Musterlösung Grundbegriffe der Mathematik Frühlingssemester 2016, Aufgabenblatt 1 Musterlösung Grundbegriffe der Mathematik Frühlingssemester 01, Aufgabenblatt 1 Aufgabenblatt 1 0 Punkte Aufgabe 1 Welche der folgenden Ausdrücke sind Aussagen, welche sind Aussageformen und welche sind

Mehr

Eine Aussage ist ein Satz der Umgangssprache, der wahr oder falsch sein kann. Man geht von dem Folgenden aus:

Eine Aussage ist ein Satz der Umgangssprache, der wahr oder falsch sein kann. Man geht von dem Folgenden aus: Karlhorst Meyer Formallogik Die Umgangssprache ist für mathematische Bedürfnisse nicht exakt genug. Zwei Beispiele: In Folge können u. U. Beweise, die in Umgangssprache geschrieben werden, nicht vollständig,

Mehr

1 Einführung Aussagenlogik

1 Einführung Aussagenlogik 1 Einführung Aussagenlogik Denition 1. Eine Aussage ist ein Aussagesatz, der entweder wahr oder falsch ist. Welche der folgenden Sätze ist eine Aussage? 3+4=7 2*3=9 Angela Merkel ist Kanzlerin Stillgestanden!

Mehr

Deduktion in der Aussagenlogik. Semantische Folgerungsbeziehung. Zusammenhang zwischen semantischer und syntaktischer Folgerung

Deduktion in der Aussagenlogik. Semantische Folgerungsbeziehung. Zusammenhang zwischen semantischer und syntaktischer Folgerung Deduktion in der Aussagenlogik Menge von Ausdrücken der Aussagenlogik beschreibt einen bestimmten Sachverhalt, eine "Theorie" des Anwendungsbereiches Was folgt logisch aus dieser Theorie? Deduktion: aus

Mehr

2 Der Beweis. Themen: Satz und Beweis Indirekter Beweis Kritik des indirekten Beweises

2 Der Beweis. Themen: Satz und Beweis Indirekter Beweis Kritik des indirekten Beweises 2 Der Beweis Themen: Satz und Beweis Indirekter Beweis Kritik des indirekten Beweises Satz und Beweis Ein mathematischer Satz besteht aus einer Voraussetzung und einer Behauptung. Satz und Beweis Ein mathematischer

Mehr

Formale Logik. PD Dr. Markus Junker Abteilung für Mathematische Logik Universität Freiburg. Wintersemester 16/17 Sitzung vom 14.

Formale Logik. PD Dr. Markus Junker Abteilung für Mathematische Logik Universität Freiburg. Wintersemester 16/17 Sitzung vom 14. Formale Logik PD Dr. Markus Junker Abteilung für Mathematische Logik Universität Freiburg Wintersemester 16/17 Sitzung vom 14. Dezember 2016 Die formale Sprache der Prädikatenlogik: Zeichen Benutzt werden

Mehr

Allgemeingültige Aussagen

Allgemeingültige Aussagen Allgemeingültige Aussagen Definition 19 Eine (aussagenlogische) Formel p heißt allgemeingültig (oder auch eine Tautologie), falls p unter jeder Belegung wahr ist. Eine (aussagenlogische) Formel p heißt

Mehr

Deduktion in der Aussagenlogik

Deduktion in der Aussagenlogik Deduktion in der Aussagenlogik Menge von Ausdrücken der Aussagenlogik beschreibt einen bestimmten Sachverhalt, eine "Theorie" des Anwendungsbereiches. Was folgt logisch aus dieser Theorie? Deduktion: aus

Mehr

die Menge S = {(x,y) : x 2 = y 2 +1,x R} wohl aussehen könnte. Die Antwort ist hier: Interessant ist auch y 2 = x 3 x:

die Menge S = {(x,y) : x 2 = y 2 +1,x R} wohl aussehen könnte. Die Antwort ist hier: Interessant ist auch y 2 = x 3 x: die Menge S = {(x,y) : x 2 = y 2 +1,x R} wohl aussehen könnte. Die Antwort ist hier: Interessant ist auch y 2 = x 3 x: 40 Ganz wichtig für die Wirtschaftswissenschaft ist es, sich Ungleichungen klar zu

Mehr

Vorbereitungskurs Mathematik zum Sommersemester 2015 Aussagen, Logik und Beweistechniken

Vorbereitungskurs Mathematik zum Sommersemester 2015 Aussagen, Logik und Beweistechniken Vorbereitungskurs Mathematik zum Sommersemester 2015 Aussagen, Logik und Beweistechniken Susanna Pohl Vorkurs Mathematik TU Dortmund 09.03.2015 Aussagen, Logik und Beweistechniken Aussagen und Logik Motivation

Mehr

Prämisse 1 Alle A sind B. Prämisse 2 Alle B sind C Konklusion Alle A sind C.

Prämisse 1 Alle A sind B. Prämisse 2 Alle B sind C Konklusion Alle A sind C. 3 Prädikatenlogik Warum brauchen wir nach dem Abschluss der Aussagenlogik überhaupt noch eine Fortführung der formalen Logik? Beispiel eines korrekten logischen Schlusses zu betrachten: Prämisse 1 Alle

Mehr

Formale Logik. PD Dr. Markus Junker Abteilung für Mathematische Logik Universität Freiburg. Wintersemester 16/17 Sitzung vom 9.

Formale Logik. PD Dr. Markus Junker Abteilung für Mathematische Logik Universität Freiburg. Wintersemester 16/17 Sitzung vom 9. Formale Logik PD Dr. Markus Junker Abteilung für Mathematische Logik Universität Freiburg Wintersemester 16/17 Sitzung vom 9. November 2016 Weitere Begriffe Eine Zuweisung von Wahrheitswerten W bzw. F

Mehr

Formale Methoden II. Gerhard Jäger. SS 2005 Universität Bielefeld. Teil 3, 12. Mai Formale Methoden II p.1/23

Formale Methoden II. Gerhard Jäger. SS 2005 Universität Bielefeld. Teil 3, 12. Mai Formale Methoden II p.1/23 Formale Methoden II SS 2005 Universität Bielefeld Teil 3, 12. Mai 2005 Gerhard Jäger Formale Methoden II p.1/23 Logische Folgerung Definition 6 (Folgerung) Eine Formel ϕ folgt logisch aus einer Menge von

Mehr

Logik. III Logik. Propädeutikum Holger Wuschke. 19. September 2018

Logik. III Logik. Propädeutikum Holger Wuschke. 19. September 2018 III Propädeutikum 2018 19. September 2018 III λoγóς="das Wort" (math.) befasst sich mit Denition Aussage Eine Aussage p ist ein sinnvolles sprachliche Gebilde mit der Eigenschaft, entweder wahr oder falsch

Mehr

Aussagenlogik. Aussagen und Aussagenverknüpfungen

Aussagenlogik. Aussagen und Aussagenverknüpfungen Aussagenlogik Aussagen und Aussagenverknüpfungen Aussagen sind Sätze, von denen sich sinnvollerweise sagen läßt, sie seien wahr oder falsch. Jede Aussage besitzt also einen von zwei möglichen Wahrheitswerten,

Mehr

Summen- und Produktzeichen

Summen- und Produktzeichen Summen- und Produktzeichen Ein großer Vorteil der sehr formalen mathematischen Sprache ist es, komplizierte Zusammenhänge einfach und klar ausdrücken zu können. Gerade auch diese Eigenschaft der Mathematik

Mehr

Logik und Beweismethoden I

Logik und Beweismethoden I Logik und Beweismethoden I Anita Ullrich WS2017/18 Inhaltsverzeichnis 1 Klassische Aussagenlogik 2 1.1 Aussagen und Wahrheitswerte.................................... 2 1.2 Operatoren..............................................

Mehr

Grundbegriffe für dreiwertige Logik

Grundbegriffe für dreiwertige Logik Grundbegriffe für dreiwertige Logik Hans Kleine Büning Universität Paderborn 1.11.2011 1 Syntax und Semantik Die klassische Aussagenlogik mit den Wahrheitswerten falsch und wahr bezeichnen wir im weiteren

Mehr

Paradoxien der Replikation

Paradoxien der Replikation Joachim Stiller Paradoxien der Replikation Alle Rechte vorbehalten Paradoxien Die Paradoxien (Wiki) Hier einmal Auszüge aus dem Wiki-Artikel zum Begriff Paradoxon Ein Paradox(on) (auch Paradoxie, Plural

Mehr

Lineare Algebra I. Anhang. A Relationen. Heinz H. GONSKA, Maria D. RUSU, Michael WOZNICZKA. Wintersemester 2009/10

Lineare Algebra I. Anhang. A Relationen. Heinz H. GONSKA, Maria D. RUSU, Michael WOZNICZKA. Wintersemester 2009/10 Fakultät für Mathematik Fachgebiet Mathematische Informatik Anhang Lineare Algebra I Heinz H. GONSKA, Maria D. RUSU, Michael WOZNICZKA Wintersemester 2009/10 A Relationen Definition A.1. Seien X, Y beliebige

Mehr

Grundbegriffe Mengenlehre und Logik

Grundbegriffe Mengenlehre und Logik Grundbegriffe Mengenlehre und Logik Analysis für Informatiker und Lehramt Mathematik MS/GS/FS WS 2016/2017 Agnes Radl Mengen Georg Cantor (1895) Unter einer Menge verstehen wir jede Zusammenfassung M von

Mehr

Einführung in die mathematische Logik

Einführung in die mathematische Logik Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück SS 2014 Einführung in die mathematische Logik Vorlesung 4 Die Ableitungsbeziehung Definition 4.1. Es sei Γ L V eine Ausdrucksmenge in der Sprache der Aussagenlogik zu einer

Mehr

Motivation und Geschichte. Geschichte der Logik Logik und Informatik

Motivation und Geschichte. Geschichte der Logik Logik und Informatik Motivation und Geschichte Geschichte der Logik Logik und Informatik Logik für Informatiker, M. Lange, IFI/LMU: Motivation und Geschichte Geschichte der Logik 12 Aufgaben der Logik Logik (aus Griechischem)

Mehr

Brückenkurs Mathematik

Brückenkurs Mathematik Brückenkurs Mathematik 6.10. - 17.10. Vorlesung 1 Logik,, Doris Bohnet Universität Hamburg - Department Mathematik Mo 6.10.2008 Zeitplan Tagesablauf: 9:15-11:45 Vorlesung Audimax I 13:00-14:30 Übung Übungsräume

Mehr

Vorkurs Mathematik 2016 VK1: Logik-Die Kunst des Schlussfolgerns

Vorkurs Mathematik 2016 VK1: Logik-Die Kunst des Schlussfolgerns Vorkurs Mathematik 2016 VK1: Logik-Die Kunst des Schlussfolgerns WWU Münster, Fachbereich Mathematik und Informatik PD Dr. K. Halupczok / Dr. Frank Wübbeling Aussagenlogik Definition 1: Eine Aussage ist

Mehr

Tag 1a - Aussagenlogik und Mengen

Tag 1a - Aussagenlogik und Mengen Vorsemesterkurs Informatik Übungsaufgaben Tag 1a - Aussagenlogik und Mengen Aufgabe 1: Quiz-Negation Aussage A Negation A richtig falsch Alle Menschen schlafen gerne Alle Menschen sind lang. Frühaufsteher.

Mehr

Mathematische Exkursionen

Mathematische Exkursionen Mathematische Exkursionen Gödel, Escher und andere Spiele Bearbeitet von Manfred Dobrowolski 1. Auflage 2010. Taschenbuch. IX, 275 S. Paperback ISBN 978 3 486 58909 2 Format (B x L): 17 x 24 cm Gewicht:

Mehr

Mathematische Exkursionen

Mathematische Exkursionen Mathematische Exkursionen Gödel, Escher und andere Spiele von Prof. Dr. Manfred Dobrowolski Oldenbourg Verlag München Prof. Dr. Manfred Dobrowolski ist seit 1995 Inhaber des Lehrstuhls für Angewandte Mathematik

Mehr

Einleitung. R 2 = R R := { (x, y) ; x, y R }

Einleitung. R 2 = R R := { (x, y) ; x, y R } Einleitung Zunächst wiederholen wir einige Bezeichnungen, die Sie hoffentlich schon aus der Schule kennen. Insbesondere benutzen wir die Abkürzungen N := {1, 2, 3, 4,... } Menge der natürlichen Zahlen

Mehr

Elemente der Mathematik - Winter 2016/2017

Elemente der Mathematik - Winter 2016/2017 4 Elemente der Mathematik - Winter 2016/2017 Prof. Dr. Peter Koepke, Regula Krapf Lösungen Übungsblatt 2 Aufgabe 6 (4 Punkte). Bestimmen Sie mit Hilfe von Wahrheitstafeln, welche der folgenden aussagenlogischen

Mehr

Formale Logik. PD Dr. Markus Junker Abteilung für Mathematische Logik Universität Freiburg. Wintersemester 16/17 Sitzung vom 7.

Formale Logik. PD Dr. Markus Junker Abteilung für Mathematische Logik Universität Freiburg. Wintersemester 16/17 Sitzung vom 7. Formale Logik PD Dr. Markus Junker Abteilung für Mathematische Logik Universität Freiburg Wintersemester 16/17 Sitzung vom 7. Dezember 2016 Ein klassischer Mathematikerwitz Ein Soziologe, ein Physiker

Mehr

Formale Logik. PD Dr. Markus Junker Abteilung für Mathematische Logik Universität Freiburg. Wintersemester 16/17 Sitzung vom 25.

Formale Logik. PD Dr. Markus Junker Abteilung für Mathematische Logik Universität Freiburg. Wintersemester 16/17 Sitzung vom 25. Formale Logik PD Dr. Markus Junker Abteilung für Mathematische Logik Universität Freiburg Wintersemester 16/17 Sitzung vom 25. Januar 2017 Gödels Unvollständigkeitssatz Unvollständigkeit von Axiomensystemen:

Mehr

Übungszettel 1a - Aussagenlogik und Mengen

Übungszettel 1a - Aussagenlogik und Mengen Vorsemesterkurs Informatik Übungsaufgaben Übungszettel 1a - Aussagenlogik und Mengen Aufgabe 1: Quiz-Negation Aussage A Negation A richtig falsch Alle Menschen schlafen gerne Alle Menschen sind lang. Frühaufsteher.

Mehr

Vorlesung 3: Logik und Mengenlehre

Vorlesung 3: Logik und Mengenlehre 28102013 Erinnerung: Zeilen-Stufen-Form (ZSF) eines LGS 0 0 1 c 1 0 0 0 1 0 0 1 c r 0 0 0 c r+1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 c m Erinnerung: Information der Zeilen-Stufen-Form Aus der ZSF liest man ab: Folgerung

Mehr

1 Mengen und Aussagen

1 Mengen und Aussagen $Id: mengen.tex,v.3 200/0/3 2:37:54 hk Exp hk $ Mengen und Aussagen In der letzten Sitzung hatten wir den Begriff einer Menge eingeführt und einige Rechenoperationen für Mengen eingeführt Vereinigung M

Mehr

1 Das Prinzip der vollständigen Induktion

1 Das Prinzip der vollständigen Induktion 1 1 Das Prinzip der vollständigen Induktion 1.1 Etwas Logik Wir nennen eine Formel oder einen Satz der Alltagssprache eine Aussage, wenn sie wahr oder falsch sein kann. Die Formeln 2 = 3, 2 4, 5 5 sind

Mehr

Kapitel 1.0. Aussagenlogik: Einführung. Mathematische Logik (WS 2011/12) Kapitel 1.0: Aussagenlogik: Einführung 1/ 1

Kapitel 1.0. Aussagenlogik: Einführung. Mathematische Logik (WS 2011/12) Kapitel 1.0: Aussagenlogik: Einführung 1/ 1 Kapitel 1.0 Aussagenlogik: Einführung Mathematische Logik (WS 2011/12) Kapitel 1.0: Aussagenlogik: Einführung 1/ 1 Ziele der Aussagenlogik In der Aussagenlogik analysiert man die Wahrheitswerte zusammengesetzter

Mehr

1. [Aufgabe] Welche der folgenden Aussagen sind gültige Einwände gegen das Sprichwort Alles verstehen heisst alles verzeihen?

1. [Aufgabe] Welche der folgenden Aussagen sind gültige Einwände gegen das Sprichwort Alles verstehen heisst alles verzeihen? Lineare Algebra D-MATH, HS 2014 Prof. Richard Pink Lösung 1 1. [Aufgabe] Welche der folgenden Aussagen sind gültige Einwände gegen das Sprichwort Alles verstehen heisst alles verzeihen? a Niemand versteht

Mehr

Geschichte der Logik ist eng verknüpft mit (Sprach-) Philosophie. Logik untersucht, wie aus wahren Aussagen andere wahre Aussagen folgen

Geschichte der Logik ist eng verknüpft mit (Sprach-) Philosophie. Logik untersucht, wie aus wahren Aussagen andere wahre Aussagen folgen Was ist Logik? Geschichte der Logik ist eng verknüpft mit (Sprach-) Philosophie Logik untersucht, wie aus wahren Aussagen andere wahre Aussagen folgen Beschränkung auf "Aussage A folgt nach einer gegebenen

Mehr

Lösungen 1 zum Mathematik-Brückenkurs für alle, die sich für Mathematik interessieren

Lösungen 1 zum Mathematik-Brückenkurs für alle, die sich für Mathematik interessieren Lösungen 1 zum Mathematik-Brückenkurs für alle, die sich für Mathematik interessieren µfsr, TU Dresden Version vom 11. Oktober 2016, Fehler, Ideen, Anmerkungen und Verbesserungsvorschläge bitte an benedikt.bartsch@myfsr.de

Mehr

Vorsemesterkurs Informatik

Vorsemesterkurs Informatik Vorsemesterkurs Informatik Vorsemesterkurs Informatik Mario Holldack WS2015/16 30. September 2015 Vorsemesterkurs Informatik 1 Einleitung 2 Aussagenlogik 3 Mengen Vorsemesterkurs Informatik > Einleitung

Mehr

Boolesche Algebra. Hans Joachim Oberle. Vorlesung an der TUHH im Wintersemester 2006/07 Montags, 9:45-11:15 Uhr, 14täglich TUHH, DE 22, Audimax 2

Boolesche Algebra. Hans Joachim Oberle. Vorlesung an der TUHH im Wintersemester 2006/07 Montags, 9:45-11:15 Uhr, 14täglich TUHH, DE 22, Audimax 2 Universität Hamburg Department Mathematik Boolesche Algebra Hans Joachim Oberle Vorlesung an der TUHH im Wintersemester 2006/07 Montags, 9:45-11:15 Uhr, 14täglich TUHH, DE 22, Audimax 2 http://www.math.uni-hamburg.de/home/oberle/vorlesungen.html

Mehr

Einführung in die Semantik, 5. Sitzung Aussagenlogik

Einführung in die Semantik, 5. Sitzung Aussagenlogik Einführung in die, 5. Sitzung Aussagenlogik Göttingen 9. November 2006 Aussagenlogik Warum die formalen Sprachen der Logik? formale Sprachen haben wie jede Sprache ein Vokabular, eine und eine. Die Relation

Mehr

Grundbegriffe aus Logik und Mengenlehre

Grundbegriffe aus Logik und Mengenlehre Prof. Dr. B. Niethammer Dr. C. Seis, R. Schubert Institut fr Angewandte Mathematik Universitt Bonn Grundbegriffe aus Logik und Mengenlehre Wir wollen im Folgenden eine kurze Einführung in die Grundbegriffe

Mehr

Semantic Web Technologies I

Semantic Web Technologies I www.semantic-web-grundlagen.de Semantic Web Technologies I Lehrveranstaltung im WS10/11 Dr. Andreas Harth Dr. Sebastian Rudolph M.Sc. Anees ul Mehdi Was ist Logik? etymologische Herkunft: griechisch λογοσ

Mehr

Argumentationstheorie 9. Sitzung

Argumentationstheorie 9. Sitzung Terminplan Argumentationstheorie 9. Sitzung Oktober 12.10.04 19.10.04 November 02.11.04 09.11.04 Dezember 07.12.04 14.12.04 Januar 04.01.05 11.01.05 ebruar 01.02.05 Test 3 Prof. Dr. Ansgar Beckermann intersemester

Mehr

Logic in a Nutshell. Christian Liguda

Logic in a Nutshell. Christian Liguda Logic in a Nutshell Christian Liguda Quelle: Kastens, Uwe und Büning, Hans K., Modellierung: Grundlagen und formale Methoden, 2009, Carl Hanser Verlag Übersicht Logik - Allgemein Aussagenlogik Modellierung

Mehr

Logik für Informatiker

Logik für Informatiker Vorlesung Logik für Informatiker 5. Aussagenlogik Normalformen Bernhard Beckert Universität Koblenz-Landau Sommersemester 2006 Logik für Informatiker, SS 06 p.1 Normalformen Definition: Literal Atom (aussagenlogische

Mehr

2. Grundlagen. A) Mengen

2. Grundlagen. A) Mengen Chr.Nelius: Zahlentheorie (SoSe 2019) 5 A) Mengen 2. Grundlagen Eine Menge ist durch Angabe ihrer Elemente bestimmt. Man kann eine Menge aufzählend oder beschreibend definieren. Im ersten Falle werden

Mehr

Teil 7. Grundlagen Logik

Teil 7. Grundlagen Logik Teil 7 Grundlagen Logik Was ist Logik? etymologische Herkunft: griechisch bedeutet Wort, Rede, Lehre (s.a. Faust I ) Logik als Argumentation: Alle Menschen sind sterblich. Sokrates ist ein Mensch. Also

Mehr

Nur Aussagesätze, d.h. Deklarativ-, nicht aber Frage- oder Aufforderungs-sätze bringen das Zutreffen einer Aussage (oder Proposition) zum Ausdruck.

Nur Aussagesätze, d.h. Deklarativ-, nicht aber Frage- oder Aufforderungs-sätze bringen das Zutreffen einer Aussage (oder Proposition) zum Ausdruck. 2 Aussagenlogik (AL) 2. Wahrheitsfunktionale Konnektoren Nur Aussagesätze, d.h. Deklarativ-, nicht aber Frage- oder Aufforderungs-sätze bringen das Zutreffen einer Aussage (oder Proposition) zum Ausdruck.

Mehr

2.2.4 Logische Äquivalenz

2.2.4 Logische Äquivalenz 2.2.4 Logische Äquivalenz (I) Penélope raucht nicht und sie trinkt nicht. (II) Es ist nicht der Fall, dass Penélope raucht oder trinkt. Offenbar behaupten beide Aussagen denselben Sachverhalt, sie unterscheiden

Mehr

Kapitel 1. Grundlagen Mengen

Kapitel 1. Grundlagen Mengen Kapitel 1. Grundlagen 1.1. Mengen Georg Cantor 1895 Eine Menge ist die Zusammenfassung bestimmter, wohlunterschiedener Objekte unserer Anschauung oder unseres Denkens, wobei von jedem dieser Objekte eindeutig

Mehr

Mathematische und logische Grundlagen der Linguistik. Kapitel 3: Grundbegriffe der Aussagenlogik

Mathematische und logische Grundlagen der Linguistik. Kapitel 3: Grundbegriffe der Aussagenlogik Mathematische und logische Grundlagen der Linguistik Kapitel 3: Grundbegriffe der Aussagenlogik Grundbegriffe der Aussagenlogik 1 Die Aussagenlogik ist ein Zweig der formalen Logik, der die Beziehungen

Mehr

Mathematische und logische Grundlagen der Linguistik. Mathematische und logische Grundlagen der Linguistik. Karl Heinz Wagner. Hier Titel eingeben 1

Mathematische und logische Grundlagen der Linguistik. Mathematische und logische Grundlagen der Linguistik. Karl Heinz Wagner. Hier Titel eingeben 1 Grundbegriffe der Aussagenlogik 1 Mathematische und logische Grundlagen der Linguistik Kapitel 3: Grundbegriffe der Aussagenlogik Die Aussagenlogik ist ein Zweig der formalen Logik, der die Beziehungen

Mehr

Logik. Ernest Peter Propädeutikum Mathematik Informatik/Wirtschaftsinformatik, Block Aussage

Logik. Ernest Peter Propädeutikum Mathematik Informatik/Wirtschaftsinformatik, Block Aussage Logik Die Logik ist in der Programmierung sehr wichtig. Sie hilft z.b. bei der systematischen Behandlung von Verzweigungen und Schleifen. z.b. if (X Y und Y>0) then Oder beim Beweis, dass ein Algorithmus

Mehr

1 Einführung in die Prädikatenlogik

1 Einführung in die Prädikatenlogik 1 Einführung in die Prädikatenlogik Die Aussagenlogik behandelt elementare Aussagen als Einheiten, die nicht weiter analysiert werden. Die Prädikatenlogik dagegen analysiert die elementaren Aussagen und

Mehr

Analyis I - Grundlagen

Analyis I - Grundlagen Elementare Aussagenlogik October 23, 2008 Elementare Aussagenlogik Definition Eine Aussage im Sinne der Aussagenlogik ist eine sprachliche Aussage, bei der klar entschieden werden kann, ob sie wahr oder

Mehr

Aussagenlogik-Boolesche Algebra

Aussagenlogik-Boolesche Algebra Aussagenlogik-Boolesche Algebra 1 Aussagen In der Mathematik und in der Logik werden Sätze der Umgangssprache nur unter bestimmten Bedingungen Aussagen genannt. Sätze nennt man Aussagen, wenn sie etwas

Mehr

Mathematische Grundlagen I Logik und Algebra

Mathematische Grundlagen I Logik und Algebra Logik und Algebra Dr. Tim Haga 21. Oktober 2016 1 Aussagenlogik Erste Begriffe Logische Operatoren Disjunktive und Konjunktive Normalformen Logisches Schließen Dr. Tim Haga 1 / 21 Präliminarien Letzte

Mehr

1. Grundlagen. Gliederung 1.1 Was ist Analysis? 1.2 Aussagen und Mengen 1.3 Natürliche Zahlen 1.4 Ganze Zahlen, rationale Zahlen

1. Grundlagen. Gliederung 1.1 Was ist Analysis? 1.2 Aussagen und Mengen 1.3 Natürliche Zahlen 1.4 Ganze Zahlen, rationale Zahlen 1. Grundlagen Gliederung 1.1 Was ist Analysis? 1.2 Aussagen und Mengen 1.3 Natürliche Zahlen 1.4 Ganze Zahlen, rationale Zahlen Peter Buchholz 2016 MafI 2 Grundlagen 7 1.1 Was ist Analysis? Analysis ist

Mehr

1. Grundlagen. 1.1 Was ist Analysis? 1.2 Aussagen und Mengen

1. Grundlagen. 1.1 Was ist Analysis? 1.2 Aussagen und Mengen . Grundlagen Gliederung. Was ist Analysis?.2 Aussagen und Mengen.3 Natürliche Zahlen.4 Ganze Zahlen, rationale Zahlen. Was ist Analysis? Analysis ist neben der linearen Algebra ein Grundpfeiler der Mathematik!

Mehr

Brückenkurs Mathematik 2015

Brückenkurs Mathematik 2015 Technische Universität Dresden Fachrichtung Mathematik, Institut für Analysis Dr.rer.nat.habil. Norbert Koksch Brückenkurs Mathematik 2015 1. Vorlesung Logik, Mengen und Funktionen Ich behaupte aber, dass

Mehr

Klassische Aussagenlogik

Klassische Aussagenlogik Eine Einführung in die Logik Schon seit Jahrhunderten beschäftigen sich Menschen mit Logik. Die alten Griechen und nach ihnen mittelalterliche Gelehrte versuchten, Listen mit Regeln zu entwickeln, welche

Mehr

Was ist Logik? Was ist Logik? Logische Konnektoren. Aussagenlogik. Logik stellt Sprachen zur Darstellung von Wissen zur Verfügung

Was ist Logik? Was ist Logik? Logische Konnektoren. Aussagenlogik. Logik stellt Sprachen zur Darstellung von Wissen zur Verfügung Was ist Logik? Geschichte der Logik ist eng verknüpft mit (Sprach-) Philosophie Logik untersucht, wie aus wahren Aussagen andere wahre Aussagen folgen Beschränkung auf "Aussage A folgt nach einer gegebenen

Mehr

Geschichte der Logik ist eng verknüpft mit (Sprach-) Philosophie. Logik untersucht, wie aus wahren Aussagen andere wahre Aussagen folgen

Geschichte der Logik ist eng verknüpft mit (Sprach-) Philosophie. Logik untersucht, wie aus wahren Aussagen andere wahre Aussagen folgen Was ist Logik? Geschichte der Logik ist eng verknüpft mit (Sprach-) Philosophie Logik untersucht, wie aus wahren Aussagen andere wahre Aussagen folgen Beschränkung auf "Aussage A folgt nach einer gegebenen

Mehr

Aussagenlogik. 1 Einführung. Inhaltsverzeichnis. Zusammenfassung

Aussagenlogik. 1 Einführung. Inhaltsverzeichnis. Zusammenfassung Tobias Krähling email: Homepage: 13.10.2012 Version 1.2 Zusammenfassung Die Aussagenlogik ist sicherlich ein grundlegendes mathematisches Gerüst für weitere

Mehr

Kapitel 1. Grundlagen

Kapitel 1. Grundlagen Kapitel 1. Grundlagen 1.1. Mengen Georg Cantor 1895 Eine Menge ist die Zusammenfassung bestimmter, wohlunterschiedener Objekte unserer Anschauung oder unseres Denkens, wobei von jedem dieser Objekte eindeutig

Mehr

Vorkurs Mathematik. JProf. Dr. Pia Pinger / Dr. Andreas Pondorfer. September/Oktober Lennéstraße 43, 1. OG

Vorkurs Mathematik. JProf. Dr. Pia Pinger / Dr. Andreas Pondorfer. September/Oktober Lennéstraße 43, 1. OG Vorkurs Mathematik JProf. Dr. Pia Pinger / Dr. Andreas Pondorfer Lennéstraße 43, 1. OG pinger@uni-bonn.de September/Oktober 2017 JProf. Dr. Pia Pinger / Dr. Andreas Pondorfer Vorkurs Mathematik September/Oktober

Mehr

Vor(schau)kurs für Studienanfänger Mathematik: Aussagen und Mengen

Vor(schau)kurs für Studienanfänger Mathematik: Aussagen und Mengen Vor(schau)kurs für Studienanfänger Mathematik: Aussagen und Mengen 09.10.2014 Herzlich Willkommen zum 2. Teil des Vorschaukurses für Mathematik! Organisatorisches Der Vorkurs besteht aus sechs Blöcken

Mehr

Vorsemesterkurs Informatik

Vorsemesterkurs Informatik Vorsemesterkurs Informatik Ronja Düffel WS2018/19 01. Oktober 2018 Theoretische Informatik Wieso, weshalb, warum??!? 1 Modellieren und Formalisieren von Problemen und Lösungen 2 Verifikation (Beweis der

Mehr

THEORETISCHE INFORMATIK UND LOGIK

THEORETISCHE INFORMATIK UND LOGIK THEORETISCHE INFORMATIK UND LOGIK 14. Vorlesung: Modelltheorie und logisches Schließen Markus Krötzsch Lehrstuhl Wissensbasierte Systeme TU Dresden, 31. Mai 2017 Rückblick: Logelei Wir kehren zurück auf

Mehr

b= NaN

b= NaN 42 Beispiel: IEEE single precision: 0 10000000 00000000000000000000000 b= + 2 128 127 1.0 2 = 2 0 10000001 10100000000000000000000 b= + 2 129 127 1.101 2 = 6.5 1 10000001 10100000000000000000000 b= 2 129

Mehr

Dallmann, H. & Elster, K.H. (1991). Einführung in die höhere Mathematik, Band I. Jena: Fischer. (Kapitel 1, pp )

Dallmann, H. & Elster, K.H. (1991). Einführung in die höhere Mathematik, Band I. Jena: Fischer. (Kapitel 1, pp ) Logik Literatur: Dallmann, H. & Elster, K.H. (1991). Einführung in die höhere Mathematik, Band I. Jena: Fischer. (Kapitel 1, pp. 17-30) Quine, W.V.O. (1964 / 1995). Grundzüge der Logik. Frankfurt a.m.:

Mehr

THEORETISCHE INFORMATIK UND LOGIK

THEORETISCHE INFORMATIK UND LOGIK Rückblick: Logelei Wir kehren zurück auf das Inselreich mit Menschen von Typ W (Wahrheitssager) und Typ L (Lügner). THEORETISCHE INFORMATIK UND LOGIK 14. Vorlesung: Modelltheorie und logisches Schließen

Mehr

Einführung in die mathematische Logik

Einführung in die mathematische Logik Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück SS 2014 Einführung in die mathematische Logik Vorlesung 3 Tautologien In der letzten Vorlesung haben wir erklärt, wie man ausgehend von einer Wahrheitsbelegung λ der Aussagevariablen

Mehr

Logik und Beweise. Logik und Beweise. Vorsemesterkurs SoSe März 2016

Logik und Beweise. Logik und Beweise. Vorsemesterkurs SoSe März 2016 Logik und Beweise Logik und Beweise Vorsemesterkurs SoSe16 Ronja Düffel 21. März 2016 Logik und Beweise Wozu Beweise in der Informatik?... um Aussagen wie 1 Das Programm erfüllt die gewünschte Aufgabe.

Mehr

Lösungen zum Thema Ist doch logisch!

Lösungen zum Thema Ist doch logisch! Schülerzirkel Mathematik Fakultät für Mathematik. Universität Regensburg Lösungen zum Thema Ist doch logisch! Lösung zu Aufgabe 1. (Aussagen I) a) 1) Aussage 2) keine Aussage 3) Aussage 4) Aussage 5) Aussage

Mehr

Motivation. Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 14 Aussagenlogik Syntax & Semantik. Motivation. Motivation

Motivation. Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 14 Aussagenlogik Syntax & Semantik. Motivation. Motivation Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 14 Aussagenlogik & Frank Heitmann heitmann@informatik.uni-hamburg.de Mit der Aussagenlogik lassen sich einfache Verknüpfungen zwischen (atomaren) Gebilden ausdrücken

Mehr