Entwicklungspsychologie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Entwicklungspsychologie"

Transkript

1 ps psychologie Laura E. Berk Entwicklungspsychologie 3., aktualisierte Auflage Ein Imprint von Pearson Education München Boston San Francisco Harlow, England Don Mills, Ontario Sydney Mexico City Madrid Amsterdam

2 Teil 1: Theorie und Forschung in der Entwicklungspsychologie Kapitel 1: Geschichtliche Hintergründe, Theorien und Forschungsstrategien 1.1 Menschliche Entwicklung als ein wissenschaftliches, angewandtes und interdisziplinäres Fach Grundlegende Fragen Kontinuität oder Diskontinuität im Entwicklungsverlauf? Ein bestimmter Entwicklungsverlauf oder verschiedene Pfade? Anlage oder Umwelt welches von beiden ist wichtiger? Die Lebensspannenperspektive: Eine ausgewogene Betrachtungsweise Entwicklung über die ganze Lebensspanne Multidimensionale und multi direktionale Entwicklung Plastizität in der Entwicklung Entwicklung in vielfältigen Kontexten Historische Grundlagen Philosophien der Kindheit Philosophien des Erwachsenen alters und des Alters Die wissenschaftlichen Anfänge Theorien Mitte des 20. Jahrhunderts Der psychoanalytische Ansatz Der Behaviorismus und die soziale Lerntheorie Piagets Ansatz der kognitiven Entwicklung die universal- konstruktivistische Sichtweise Theoretische Modelle jüngster Zeit Der Informationsverarbeitungsprozess Die Ethologie und die Evolutionspsychologie der Entwicklung Wygotskys soziokultureller Ansatz Ökologische Systemtheorie Vergleich und Evaluation verschiedener Theorien v

3 1.8 Die Entwicklung als Gegenstand der Forschung Die gebräuchlichen Forschungsmethoden Allgemeine Forschungspläne Pläne zur Untersuchung von Entwicklung Ethische Fragen in der Forschung zur Lebensspanne Teil 2: Grundlagen der Entwicklung Kapitel 2: Biologische und umweltbedingte Grundlagen 2.1 Genetische Grundlagen Der genetische Code Die Geschlechtszellen Männlich oder weiblich? Mehrfachgeburten Muster genetischer Vererbung Chromosomenanomalien Reproduktive Auswahl Genetische Beratung Pränatale Diagnostik und embryonale Medizin Genetische Tests Adoption Umweltbedingungen und Entwicklung Die Familie Sozioökonomischer Status und das Funktionieren der Familie Der starke Einfluss von Armut Jenseits der Familie: Wohnumfeld, kleine und große Städte Der kulturelle Kontext Die Beziehung zwischen Vererbung und Umwelt verstehen Die Frage nach dem Wieviel? Die Frage nach dem Wie? Kapitel 3: Pränatale Entwicklung, Geburt und das Neugeborene 3.1 Pränatale Entwicklung Empfängnis Das Stadium der befruchteten Eizelle Embryostadium Fötusstadium vi

4 3.2 Pränatale Einflüsse der Umwelt Missbildungen hervorrufende Stoffe (Teratogene) Andere mütterliche Faktoren Die Bedeutung pränataler Gesundheitsvorsorge Die Geburt Die Phasen der Geburt Die Anpassung des Kindes an die Wehen und die Geburt Die Ankunft des Neugeborenen Einschätzung der körperlichen Verfassung des Neugeborenen: die Apgar-Skala Umgang mit der Geburt Natürliche oder vorbereitete Geburt Hausgeburten Medizinische Interventionen Überwachen des Fötus mit Monitoren Medikamente bei Wehentätigkeit und Entbindung Kaiserschnitt Frühgeburten und Säuglinge mit zu niedrigem Geburts gewicht Frühgeburt versus Unterentwicklung Folgen für die Säuglingspflege Interventionen bei früh geborenen Kindern Geburtskomplikationen verstehen Die Fähigkeiten des Neugeborenen Reflexe von Neugeborenen Zustände des Neugeborenen Sensorische Fähigkeiten Die Einschätzung des Verhaltens von Neugeborenen Die Anpassung an die neue Familieneinheit Teil 3: Säuglings- und Kleinkindalter: Die ersten zwei Jahre Kapitel 4: Die körperliche Entwicklung im Säuglings- und Kleinkindalter 4.1 Die ersten zwei Lebensjahre: Körperliche Entwicklung Veränderungen in Körpergröße und Muskelfett Individuelle und kulturelle Unterschiede Veränderungen in den Körperproportionen vii

5 4.2 Gehirnentwicklung Entwicklung der Neuronen Die Entwicklung des zerebralen Kortex Sensible Phasen in der Entwicklung Wechselnde Erregungszustände Einflüsse auf das frühe körperliche Wachstum Vererbung Ernährung Unterernährung Emotionales Wohlbefinden Das Lernvermögen des Kindes Die klassische Kondtionierung Die operante Konditionierung Die Habituierung Die Nachahmung (Imitation) Die motorische Entwicklung Der Ablauf der motorischen Entwicklung Motorische Fertigkeiten als dynamische Systeme Kulturell bedingte Unterschiede in der motorischen Entwicklung Die Entwicklung der Feinmotorik: Greifen und Zupacken Die Entwicklung der Wahrnehmung Hören Sehen Intermodale Wahrnehmung Die Entwicklung der Wahrnehmung verstehen Kapitel 5: Die kognitive Entwicklung im Säuglings- und Kleinkindalter 5.1 Piagets kognitive Entwicklungstheorie Piagets Gedanken über die kognitiven Veränderungen in der Entwicklung Die sensumotorischen Stadien Untersuchungen der kognitiven Entwicklung bei Kleinkindern nach Piaget Evaluation der sensumotorischen Stufe Informationsverarbeitung Struktur des Systems der Informationsverarbeitung Aufmerksamkeit Gedächtnis Kategorisierung Evaluation von Ergebnissen der Informationsverarbeitung viii

6 5.3 Der soziale Kontext früher kognitiver Entwicklung Individuelle Unterschiede in der frühen geistigen Entwicklung Intelligenztests für Säuglinge Frühe Umgebung und geistige Entwicklung Frühe Intervention für Risiko-Säuglinge und Kleinkinder Sprachentwicklung Drei Theorien der Sprachentwicklung Die vorsprachliche Phase Erste Wörter Die Zweiwort-Phase Individuelle und kulturelle Unterschiede Die frühe Sprachentwicklung unterstützen Kapitel 6: Die emotionale und soziale Entwicklung des Säuglings und Kleinkinds 6.1 Eriksons Theorie zur Persönlichkeit des Säuglings und des Kleinkindes Urvertrauen oder Misstrauen? Autonomie versus Scham und Zweifel Die emotionale Entwicklung Der Entwicklungsverlauf einiger Grundemotionen Die Emotionen anderer Menschen verstehen und angemessen darauf reagieren Das Auftauchen komplexer Emotionen Die Anfänge der emotionalen Selbstregulation Temperament und Entwicklung Die Struktur des Temperaments Erfassen von Temperament Stabilität des Temperaments Genetische Einflüsse Umweltbedingte Einflüsse Temperament und Kindererziehung: Die Frage der Passung Bindungsentwicklung Die ethologische Bindungs theorie Die Messung der Bindungs sicherheit Die Stabilität der Bindungsqualität und ihre kulturellen Abweichungen Die Bindungssicherheit beeinflussende Faktoren Mehrfache Bindungen Bindung und spätere Entwicklung ix

7 6.5 Die Entwicklung des Selbst während der ersten zwei Lebensjahre Das Selbstverständnis ein Bewusstsein des eigenen Ich Die Selbstkategorisierung Das Auftauchen der Selbst kontrolle Meilensteine: Entwicklung im Säuglings- und Kleinkindalter Teil 4: Frühe Kindheit: Zwei bis sechs Jahre Kapitel 7: Die körperliche und kognitive Entwicklung in der frühen Kindheit 7.1 Körperwachstum Wachstum des Knochenskeletts Unregelmäßigkeiten beim körperlichen Wachstum Entwicklung des Gehirns Händigkeit Weitere Fortschritte in der Gehirnentwicklung Einflüsse auf das körperliche Wachstum und die Gesundheit Vererbung und Hormone Emotionales Wohlbefinden Ernährung Infektionskrankheiten Unfälle in der Kindheit Motorische Entwicklung Entwicklung der Grobmotorik Entwicklung der Feinmotorik Individuelle Unterschiede in motorischen Fertigkeiten Piagets Theorie: Die voroperationale Stufe Fortschritte in der mentalen Repräsentation Als-ob-Spiel Grenzen des voroperationalen Denkens Nachuntersuchungen über voroperationales Denken Bewertung des voroperationalen Stadiums Piaget und Erziehung Wygotskys soziokulturelle Theorie Private Sprache (Selbstgespräch) Sozialer Ursprung frühkindlicher Kognition Wygotsky und Erziehung Bewertung der Theorie Wygotskys x

8 7.7 Informationsverarbeitung Aufmerksamkeit Gedächtnis Die Theorie des Geistes beim kleinen Kind Lese- und Schreibfähigkeit in der frühen Kindheit Das mathematische Schlussfolgern kleiner Kinder Individuelle Unterschiede in der kognitiven Entwicklung Häusliche Umgebung und geistige Entwicklung Pädagogisches Fernsehen Sprachentwicklung Wortschatz Grammatik Gespräch Den Spracherwerb in der frühen Kindheit unterstützen Kapitel 8: Die emotionale und soziale Entwicklung in der frühen Kindheit 8.1 Die Theorie Eriksons: Initiative versus Schuld gefühl Das Selbstverständnis Die Grundlagen des Selbstkonzeptes Die Entstehung des Selbstwertgefühls Die emotionale Entwicklung Emotionen verstehen Emotionale Selbstregulierung Selbstbezogene Emotionen Empathie (Einfühlung) Beziehungen zu Gleichaltrigen Fortschritte in sozialen Inter aktionen unter Gleichaltrigen Erste Freundschaften Der Einfluss der Eltern auf die frühen Beziehungen unter Gleichaltrigen Grundlagen der Moralentwicklung Die psychoanalytische Sichtweise Die soziale Lerntheorie Die kognitive Entwicklungs theorie Die Kehrseite der Moral: Die Entwicklung der Aggression xi

9 8.6 Die Geschlechts typisierung Geschlechtsstereotype Überzeugungen und Verhaltensweisen Genetische Einflüsse auf die Geschlechtsstereotypisierung Einflüsse des Lebensumfeldes auf die Geschlechtsstereotypisierung Die Geschlechtsidentität Die Reduzierung von Geschlechtsstereotypen bei kleinen Kindern Kindererziehung und die Zusammenhänge mit der emotionalen und sozialen Entwicklung Erziehungsstile Kulturelle Unterschiede Kindesmisshandlung Meilensteine: Entwicklung in der frühen Kindheit Teil 5: Mittlere Kindheit: Sechs bis elf Jahre Kapitel 9: Die körperliche und kognitive Entwicklung in der mittleren Kindheit 9.1 Körperwachstum Allgemeine Gesundheitsprobleme Hören und Sehen Fehlernährung Übergewicht Krankheiten Verletzungen und Unfälle Motorische Entwicklung und Spiel Entwicklung der Grobmotorik Entwicklung der Feinmotorik Geschlechtsunterschiede Spiele mit Regeln Leibeserziehung Piagets Theorie: Die konkret-operationale Stufe Errungenschaften der konkret-operationalen Stufe Grenzen des konkret- operationalen Denkens Neuere Forschung über das konkret-operationale Denken Evaluation des konkret-operationalen Stadiums Informationsverarbeitung Aufmerksamkeit Gedächtnisstrategien Wissensgrundlage und Gedächtnisleistung Kultur, Schule und Gedächtnisstrategien xii

10 Die Theorie des Geistes beim Schulkind Kognitive Selbstregulation Anwendung von Informationsverarbeitung beim schulischen Lernen Individuelle Unterschiede in der geistigen Entwicklung Definition und Messung der Intelligenz Neuere Bemühungen, die Intelligenz zu definieren Die Erklärung individueller Unterschiede und Gruppenunterschiede im IQ Sprachentwicklung Wortschatz Grammatik Sprachpragmatik Das gleichzeitige Erlernen von zwei Sprachen Lernen in der Schule Klassengröße Erziehungsphilosophie Lehrer-Schüler-Interaktion Gruppenunterrichtspraktiken Unterricht bei Kindern mit speziellen Bedürfnissen Wie gut ausgebildet sind nordamerikanische Kinder? Kapitel 10: Die emotionale und soziale Entwicklung in der mittleren Kindheit 10.1 Eriksons Theorie: Fleiß versus Minderwertigkeit Selbstverständnis Die Veränderungen im Selbstkonzept Die Entwicklung des Selbstwertgefühls Der Einfluss des Selbstwert gefühls Die emotionale Entwicklung Selbstbezogene Emotionen Das emotionale Verständnis Emotionale Selbstregulation Das Verstehen anderer: die Perspektive eines anderen Menschen einnehmen Die moralische Entwicklung Lernen über Gerechtigkeit durch Teilen mit anderen Veränderungen im moralischen Urteilen und im Verstehen sozialer Konventionen xiii

11 10.6 Die Beziehungen zu Gleichaltrigen Die Peergruppen Freundschaften Peerakzeptanz Geschlechtstypisierungen Geschlechtsstereotype Überzeugungen Geschlechtsidentität und Verhalten Kulturelle Einflussfaktoren auf die Geschlechttypisierung Einflussfaktoren in der Familie Eltern-Kind-Beziehungen Geschwister Einzelkinder Scheidung Mischfamilien Die Berufstätigkeit der Mutter und Familien, in denen beide Elternteile verdienen Einige der häufigsten Probleme in der Entwicklung Ängste im Kindesalter Sexueller Missbrauch Möglichkeiten der Resilienzförderung in der mittleren Kindheit Meilensteine: Entwicklung in der mittleren Kindheit Teil 6: Adoleszenz: Der Übergang zum Erwachsenenalter Kapitel 11: Die körperliche und kognitive Entwicklung in der Adoleszenz 11.1 Konzepte der Adoleszenz Die biologische Sichtweise Die soziale Sichtweise Ein ausgewogener Standpunkt Pubertät: Der körperliche Übergang zum Erwachsensein Hormonelle Veränderungen Körperwachstum Motorische Entwicklung und körperliche Aktivität Sexuelle Reifung Individuelle und Gruppenunterschiede Der psychologische Einfluss der Vorgänge in der Pubertät Reaktionen auf Veränderungen in der Pubertät Veränderungen in der Pubertät, Gefühle und Sozialverhalten Frühe versus späte Reifung xiv

12 11.4 Gesundheitsprobleme Ernährungsbedürfnisse Essstörungen Sexuelle Aktivität Sexuell übertragbare Krankheiten Schwangerschaft und Elternschaft in der Adoleszenz Drogengebrauch und -missbrauch Piagets Theorie: Die formal-operationale Stufe Hypothetisch-deduktives Denken Propositionales Denken (Aussagenlogik) Neuere Forschung über formal-operationales Denken Ein informationsverarbeitender Ansatz in der kognitiven Entwicklungspsychologie der Adoleszenz Wissenschaftliches Denken: Koordination von Theorie und Beweismaterial Wie sich wissenschaftliches Denken entwickelt Folgen abstrakten Denkens Streitlust Befangenheit und Selbstbezug Idealismus und Kritik Planen und Entscheidungen treffen Geschlechtsunterschiede in geistigen Fähigkeiten Lernen in der Schule Schulwechsel Schulischer Erfolg Schulabbruch Kapitel 12: Die emotionale und soziale Entwicklung in der Adoleszenz 12.1 Eriksons Theorie: Identität versus Identitätsdiffusion Das Selbstverständnis Veränderungen im Selbstkonzept Veränderungen im Selbstwert Wege zu einer eigenen Identität Der Identitätsstatus und das psychische Wohlbefinden Einflussfaktoren der Identitätsentwicklung Die moralische Entwicklung Piagets Theorie der Moral entwicklung Kohlbergs Erweiterung von Piagets Theorie xv

13 Gibt es geschlechtsbedingte Unterschiede im moralischen Urteilsvermögen? Umweltbedingte Einflüsse auf das moralische Denken Moralisches Denken und Verhalten Geschlechtstypisierung Die Familie Eltern-Kind-Beziehungen Familiäre Umstände Geschwister Peerbeziehungen Freundschaften Cliquen und Gruppierungen Miteinander Ausgehen (dating) Konformität unter Peers Entwicklungsstörungen Depressionen Selbstmord (Suizid) Delinquenz Meilensteine: Entwicklung in der Adoleszenz Teil 7: Frühes Erwachsenenalter Kapitel 13: Die körperliche und kognitive Entwicklung im frühen Erwachsenenalter 13.1 Biologisches Altern beginnt im frühen Erwachsenenalter Altern auf der Ebene von DNA und Körperzellen Altern auf der Ebene von Organen und Gewebe Körperliche Veränderungen Kardiovaskuläres System und Atmungssystem Motorische Leistung Immunsystem Fortpflanzungsfähigkeit Gesundheit und Fitness Ernährung Bewegung Missbrauch von Drogen, Tabletten und anderen Substanzen Sexualität Psychischer Stress xvi

14 13.4 Veränderungen in der Denkstruktur Perrys Theorie Schaies Theorie Labouvie-Viefs Theorie Informationsverarbeitung: Fachwissen und Kreativität Veränderungen in geistigen Fähigkeiten Hochschulerfahrung Psychologischer Einfluss des Besuchs der Hochschule Abbruch des Studiums Berufswahl Einen Beruf wählen Faktoren, welche die Berufswahl beeinflussen Berufliche Vorbereitung junger Erwachsener, die keine Hoch schule besuchen wollen Kapitel 14: Die emotionale und soziale Entwicklung im frühen Erwachsenenalter 14.1 Eriksons Theorie: Intimität versus Isolation Weitere Theorien der psycho sozialen Entwicklung im Erwachsenenalter Levinsons Lebensabschnitte Vaillants theoretischer Ansatz der Lebensanpassung Einschränkungen der Theorien von Levinson und Vaillant Die soziale Uhr Enge Beziehungen Die Liebesbeziehung Freundschaften Einsamkeit Der Lebenszyklus der Familie Aus dem Haus gehen Das Zusammenführen von Fami lien durch eine Eheschließung Elternschaft Die Vielfalt der Lebensstile Erwachsener Ein Leben als Single Kohabitation Kinderlosigkeit Scheidung und Wiederheirat Von der Norm abweichende Arten der Elternschaft xvii

15 14.6 Die berufliche Entwicklung Sich eine Karriere aufbauen Frauen und ethnische Minoritäten Eine Kombination aus Berufs tätigkeit und Familienleben Meilensteine: Entwicklung im frühen Erwachsenenalter Teil 8: Mittleres Erwachsenenalter Kapitel 15: Die körperliche und kognitive Entwicklung im mittleren Erwachsenenalter 15.1 Körperliche Veränderungen Sehen Hören Haut Muskel-Fett-Verteilung im Körper Skelett Fortpflanzungssystem Gesundheit und Fitness Sexualität Krankheit und Invalidität Feindseligkeit und Wut Anpassung an die körperlichen Herausforderungen im mittleren Leben Umgang mit Stress Sport und Bewegung Eine optimistische Einstellung Geschlecht und Altern Veränderungen in geistigen Fähigkeiten Kristalline und fluide Intelligenz Individuelle und Gruppenunterschiede Informationsverarbeitung Geschwindigkeit der Verarbeitung Aufmerksamkeit Gedächtnis Praktisches Problemlösen und Fachwissen Kreativität Informationsverarbeitung im Kontext Berufsleben und kognitive Entwicklung xviii

16 15.7 Erwachsene Lernende: Im mittleren Lebensabschnitt Student werden Merkmale wieder einsteigender Studenten Wieder einsteigende Studenten unterstützen Kapitel 16: Die emotionale und soziale Entwicklung im mittleren Erwachsenenalter 16.1 Eriksons Theorie: Generativität versus Stagnation Andere Theorien der psychosozialen Entwicklung im mittleren Lebensalter Levinsons Lebensabschnitte Vaillants Anpassung an das Leben Gibt es so etwas wie eine Krise im mittleren Lebensalter? Stufenmodell oder Veränderung durch kritische Lebensereignisse Stabilität und Veränderung im Selbstkonzept und in der Persönlichkeit Mögliche Erscheinungsformen des Selbst Selbstakzeptanz, Autonomie und die Bewältigung des eigenen Umfeldes Bewältigungsstrategien Die Geschlechtsidentität Individuelle Unterschiede in den Persönlichkeitseigenschaften Beziehungen im mittleren Lebensalter Heirat und Scheidung Veränderungen in den Eltern-Kind-Beziehungen Die Großeltern Wandel im Rollenverhalten von Großeltern Kinder im mittleren Lebensalter und ihre alternden Eltern Die Geschwister Freundschaften Intergenerationale Beziehungen Das Berufsleben Zufriedenheit im Beruf Berufliche Entwicklung Berufliche Veränderung im mittleren Lebensalter Arbeitslosigkeit Planung des Ruhestands Meilensteine: Entwicklung im mittleren Erwachsenenalter xix

17 Teil 9: Spätes Erwachsenenalter Kapitel 17: Die körperliche und kognitive Entwicklung im späten Erwachsenenalter 17.1 Lebenserwartung Unterschiede in der Lebens erwartung Lebenserwartung im späten Erwachsenenalter Maximale Lebensspanne Körperliche Veränderungen Nervensystem Sinnessystem Herz-Kreislauf-System und Atmungssystem Immunsystem Schlaf Körperliche Erscheinung und Beweglichkeit Anpassung an körperliche Veränderungen im späten Erwachsenenalter Gesundheit, Fitness und Gebrechlichkeit Ernährung und Bewegung Sexualität Körperliche Gebrechen Mentale Störungen Gesundheitsfürsorge Gedächtnis Explizites versus implizites Gedächtnis Assoziatives Gedächtnis Weit zurückreichendes Langzeitgedächtnis Prospektives Gedächtnis Sprachverarbeitung Problemlösen Weisheit Faktoren der kognitiven Veränderungen Kognitive Interventionen Lebenslanges Lernen Typen von Programmen Vorteile einer fortwährenden Bildung xx

18 Kapitel 18: Die emotionale und soziale Entwicklung im späten Erwachsenenalter 18.1 Eriksons Theorie: Ich-Integrität versus Verzweiflung Andere Theorien der psycho sozialen Entwicklung im späten Erwachsenenalter Pecks Theorie: Drei Aufgaben der Ich-Integrität Labouvie-Viefs Theorie: Emotionale Expertise Rückerinnerungen und eine Rückschau auf das eigene Leben Stabilität und Veränderung in Selbstkonzept und Persönlichkeit Ein festes und facettenreiches Selbstkonzept Angenehmheit, Soziabilität und das Akzeptieren von Veränderung Spiritualität und Religiosität Individuelle Unterschiede im psychischen Wohlbefinden Kontrolle versus Abhängigkeit Die Gesundheit Negative Lebensveränderungen Soziale Unterstützung und soziale Interaktion Eine sich verändernde soziale Umwelt Soziale Theorien zum Alterungsprozess Soziale Kontexte des Alterungsprozesses: Gemeinde, Nachbarschaft und Wohnsituation Beziehungen im späten Erwachsenenalter Die Ehe Homosexuelle Partnerschaften Scheidung und Wiederheirat Witwenschaft Ledige und kinderlose ältere Erwachsene Geschwister Freundschaften Beziehungen zu erwachsenen Kindern Die Beziehungen zu erwachsenen Enkelkindern und Großenkeln Misshandlung alter Menschen Pensionierung und Freizeitverhalten Die Entscheidung für den Ruhestand Die Anpassung an das Rentenalter Freizeitaktivitäten Erfolgreiches Altern Meilensteine: Entwicklung im späten Erwachsenenalter xxi

19 Teil 10: Das Lebensende Kapitel 19: Tod, Sterben und Trauer 19.1 Wie wir sterben Körperliche Veränderungen Definition des Todes In Würde sterben Verständnis vom Tod und Einstellungen dazu Kindheit Adoleszenz Erwachsenenalter Angst vor dem Tod Gedanken und Gefühle sterbender Menschen Gibt es Stadien des Sterbens? Einflüsse des Kontextes in der Anpassung an das Sterben Ein Platz zum Sterben Zu Hause Krankenhaus Der Hospizgedanke Das Recht zu sterben Passive Sterbehilfe Freiwillige aktive Sterbehilfe Beihilfe zum Selbstmord Trauer: Den Tod eines geliebten Menschen bewältigen Trauerprozess Individuelle und situative Unterschiede Interventionen zur Trauer Unterweisung in der Bewältigung des Sterbens Glossar Literatur Personenregister Stichwortverzeichnis xxii

Entwicklungspsychologie

Entwicklungspsychologie 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Laura E. Berk Entwicklungspsychologie 3., aktualisierte Auflage PEARSON

Mehr

Kapitel 1: Geschichtliche Hintergründe, Theorien und Forschungsstrategien

Kapitel 1: Geschichtliche Hintergründe, Theorien und Forschungsstrategien Kapitel 1: Geschichtliche Hintergründe, Theorien und Forschungsstrategien 1.1 Entwicklungspsychologie als wissenschaftliches, angewandtes und interdisziplinäres Fach 4 1.2 Grundlegende Fragen 4 Entwicklung:

Mehr

Entwicklungspsychologie im Kindes- und Jugendalter

Entwicklungspsychologie im Kindes- und Jugendalter Entwicklungspsychologie im Kindes- und Jugendalter Bearbeitet von, Sabina Pauen 4. Auflage 2016. Buch. XVII, 691 S. Hardcover ISBN 978 3 662 47027 5 Format (B x L): 21 x 27,9 cm Weitere Fachgebiete > Psychologie

Mehr

Teil A Grundlagen der Entwicklungspsychologie

Teil A Grundlagen der Entwicklungspsychologie O Geleitwort 3 Vorwort 4 Teil A Grundlagen der Entwicklungspsychologie 1 Was ist Entwicklungspsychologie? 12 (Bodo Rödel) 1.1 Einordnung der Entwicklungspsychologie 13 1.2 Aufgaben der Entwicklungspsychologie

Mehr

German language edition by PEARSON EDUCATION DEUTSCHLAND GmbH, Copyright 2011

German language edition by PEARSON EDUCATION DEUTSCHLAND GmbH, Copyright 2011 Bibliografische Information Der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind

Mehr

Inhaltsübersicht. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhaltsübersicht. Bibliografische Informationen  digitalisiert durch Inhaltsübersicht 1 Die Entwicklung von Kindern: eine Einführung 1 Warum untersucht man die Kindesentwicklung? 3 Historische Wurzeln der Beschäftigung mit Kindesentwicklung 8 Leitfragen der Kindesentwicklung

Mehr

Piagets Stufenmodell der Entwicklung

Piagets Stufenmodell der Entwicklung Piagets Stufenmodell der Entwicklung Schemata veränderbare, aus der Erfahrung gewonnene Denkstrukturen und Wissenseinheiten, die Erfahrungen integrieren und Handlungen ermöglichen Saugschema; Greifschema

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 11

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 11 Inhaltsverzeichnis Vorwort.................................................... 11 1 Gegenstand und Aufgaben der Entwicklungspsychologie......................................... 13 1.1 Der Entwicklungsbegriff.................................

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Gegenstand und Aufgaben der Entwicklungspsychologie

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Gegenstand und Aufgaben der Entwicklungspsychologie Vorwort 11 1 Gegenstand und Aufgaben der Entwicklungspsychologie 13 1.1 Der Entwicklungsbegriff 14 1.2 Weitere Begriffe 18 1.3 Der Gegenstand der Entwicklungspsychologie 24 1.4 Einflüsse auf die Entwicklung

Mehr

Wege in die Entwicklungspsychologie

Wege in die Entwicklungspsychologie Gerd Mietzel 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Wege in die Entwicklungspsychologie Kindheit und Jugend

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 11

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 11 Inhaltsverzeichnis Vorwort.... 11 Kapitel 1 Einführung in die Psychologie des Erwachsenenalters... 15 1.1 Kennzeichnung der Entwicklungspsychologie.... 18 1.1.1 Veränderungen als Ausdruck von Entwicklungen...

Mehr

Vorwort Grundannahmen und Konzepte der Entwicklungspsychologie

Vorwort Grundannahmen und Konzepte der Entwicklungspsychologie Inhaltsverzeichnis Vorwort.................................................... 11 1 Grundannahmen und Konzepte der Entwicklungspsychologie der Lebensspanne....................... 13 1.1 Die Herausbildung

Mehr

Vorwort Zusammenfassung Weiterführende Literatur Fragen... 39

Vorwort Zusammenfassung Weiterführende Literatur Fragen... 39 Vorwort.... 13 1 Gegenstand und Aufgaben der Entwicklungspsychologie.......... 15 1.1 Der Entwicklungsbegriff... 16 1.2 Weitere Begriffe... 20 1.3 Der Gegenstand der Entwicklungspsychologie... 25 1.4 Einflüsse

Mehr

Entwicklung im Erwachsenenalter

Entwicklung im Erwachsenenalter Entwicklung im Erwachsenenalter von Gerd GÖTTINGEN BERN WIEN PARIS OXFORD PRAG KOPENHAGEN STOCKHOLM FLORENZ Vorwort Kapitel 1 Einführung in die Psychologie des Erwachsenenalters 15 1.1 Kennzeichnung der

Mehr

Ulrich Schmidt-Denter. Soziale Entwicklung. Ein Lehrbuch über soziale Beziehungen im Laufe des menschlichen Lebens. 2. Auflage

Ulrich Schmidt-Denter. Soziale Entwicklung. Ein Lehrbuch über soziale Beziehungen im Laufe des menschlichen Lebens. 2. Auflage Ulrich Schmidt-Denter Soziale Entwicklung Ein Lehrbuch über soziale Beziehungen im Laufe des menschlichen Lebens 2. Auflage PsychologieVerlagsUnion Vorwort XI Teil I Was ist soziale Entwicklung? 1 1. Einleitung

Mehr

Entwicklungsaufgaben Entwicklungsübergänge. LV Entwicklungswissenschaft I: Biopsychosoziale Grundlagen der Entwicklung.

Entwicklungsaufgaben Entwicklungsübergänge. LV Entwicklungswissenschaft I: Biopsychosoziale Grundlagen der Entwicklung. Seminar Prof. Dr. phil. Herbert Scheithauer Arbeitsbereich Entwicklungswissenschaft und Angewandte Entwicklungspsychologie LV 12-526 Entwicklungswissenschaft I: Biopsychosoziale Grundlagen der Entwicklung

Mehr

Entwicklungspsychologie

Entwicklungspsychologie WERNER WICKI Entwicklungspsychologie 2., aktualisierte und erweiterte Auflage Mit 26 Abbildungen, 2 Tabellen und 35 Übungsaufgaben Ernst Reinhardt Verlag München Basel Prof. Dr. Werner Wicki lehrt an der

Mehr

BEHZPVU WEGE IN DIE ENTWICKLUNCSPSYCHOLOCIE. Gerd Mietzel. Kindheit und Jugend. 4., vollständig überarbeitete Auflage

BEHZPVU WEGE IN DIE ENTWICKLUNCSPSYCHOLOCIE. Gerd Mietzel. Kindheit und Jugend. 4., vollständig überarbeitete Auflage Gerd Mietzel 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. WEGE IN DIE ENTWICKLUNCSPSYCHOLOCIE Kindheit und Jugend

Mehr

Inhaltsverzeichnis. A Grundbegriffe, Theorien und Methoden. B Frühe Kindheit. Methoden der Entwicklungspsychologie.

Inhaltsverzeichnis. A Grundbegriffe, Theorien und Methoden. B Frühe Kindheit. Methoden der Entwicklungspsychologie. VI A Grundbegriffe, Theorien und Methoden 1 Grundbegriffe der Entwicklungspsychologie Methoden der Entwicklungspsychologie..1...4 Querschnittmethode.................. Längsschnittmethode.................

Mehr

A Strukturen und Prozesse des psychischen Systems: I. Innere Prozesse

A Strukturen und Prozesse des psychischen Systems: I. Innere Prozesse VII 1 Einführung... 1 1.1 Die Anfänge der Sportpsychologie... 4 1.2 Der Gegenstandsbereich der Sportpsychologie... 8 1.3 Ein grundlegendes Prozess- und Strukturschema des psychischen Systems...10 1.4 Die

Mehr

Entwicklungspsychologie

Entwicklungspsychologie w e r n e r w i c k i Entwicklungspsychologie Mit 24 Abbildungen, 2 Tabellen und 35 Übungsaufgaben Ernst Reinhardt Verlag München Basel Prof. Dr. Werner Wicki lehrt an der Pädagogischen Hochschule Luzern

Mehr

Hans-Peter Steden. Psychologie Eine Einführung für soziale Berufe. Lambertus

Hans-Peter Steden. Psychologie Eine Einführung für soziale Berufe. Lambertus Hans-Peter Steden Psychologie Eine Einführung für soziale Berufe Lambertus 11 13 19 19 19 21 23 24 28 28 29 30 VORWORT EINFÜHRUNG: PSYCHOLOGIE UND SOZIALE ARBEIT TEIL 1: GRUNDFRAGEN DER PSYCHOLOGIE 1.

Mehr

1 Vorwort 6. 2 Schwangerschaft, Geburt und Säuglingspflege 8

1 Vorwort 6. 2 Schwangerschaft, Geburt und Säuglingspflege 8 1 Vorwort 6 2 Schwangerschaft, Geburt und Säuglingspflege 8 2.1 Schwangerschaft und Geburt 8 2.1.1 Entwicklung während der Schwangerschaft... 8 2.1.2 Einflüsse auf die vorgeburtliche Entwicklung und Vorsorge

Mehr

Lehrbuch der Entwicklungspsychologie

Lehrbuch der Entwicklungspsychologie Franz J. Mönks Alphons M. P. Knoers Lehrbuch der Entwicklungspsychologie Unter Mitarbeit von Alfons Marcoen und Ernest C. D. M. van Lieshout 28 Abbildungen 14 Tabellen Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Mehr

Vorwort Kapitel: Pädagogische Förderung aus entwicklungspsychologischer

Vorwort Kapitel: Pädagogische Förderung aus entwicklungspsychologischer Vorwort..................................................... XI 1. Kapitel: Lernen, Lehren und die Pädagogische Psychologie... 1 1.1 Kennzeichnung der Pädagogischen Psychologie.................. 4 1.1.1

Mehr

Entwicklungspsychologie des Kindes- und Jugendalters für (zukünftige) Lehrer

Entwicklungspsychologie des Kindes- und Jugendalters für (zukünftige) Lehrer Manfred Tücke unter Mitarbeit von Ulla Burger Entwicklungspsychologie des Kindes- und Jugendalters für (zukünftige) Lehrer Dritte Auflage LIT Inhaltsverzeichnis 0 VORWORTE 11 0.1 VORWORT ZUR NEUAUFLAGE

Mehr

Praktische Psychologie

Praktische Psychologie Praktische Psychologie Inhaltsverzeichnis aller Lernhefte Lernheft 1: 1. 1 Einleitung 1. 2 Psychologie als Wissenschaft vom Menschen 1. 3 Geschichte der Psychologie 1. 4 Psychische Erscheinungen 1. 5 Was

Mehr

Pädagogische Psychologie des Lernens und Lehrens

Pädagogische Psychologie des Lernens und Lehrens Pädagogische Psychologie des Lernens und Lehrens 8., überarbeitete und erweiterte Auflage von Gerd Mietzel GÖTTINGEN BERN WIEN PARIS OXFORD PRAG TORONTO CAMBRIDGE, MA AMSTERDAM KOPENHAGEN Inhaltsverzeichnis

Mehr

Entwicklungspsychologie

Entwicklungspsychologie Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd University of Education Entwicklungspsychologie - Gegenstand und Aufgaben - Körperliche Entwicklung - Kognitive Entwicklung Listen Sie all die Veränderungen auf,

Mehr

Alexander Grob Uta Jaschinski. Erwachsen werden. Entwicklungspsychologie des Jugendalters

Alexander Grob Uta Jaschinski. Erwachsen werden. Entwicklungspsychologie des Jugendalters Alexander Grob Uta Jaschinski Erwachsen werden Entwicklungspsychologie des Jugendalters Inhalt Vorwort xi i Entwicklung und Menschenbild 1 1.1 Die Anfänge der Entwicklungspsychologie 2 1.2 Forschungstraditionen

Mehr

Psychologie. Bildungsverlag EINS

Psychologie. Bildungsverlag EINS Sophia Altenthan, Sylvia Betscher-Ott, Wilfried Gotthardt, Hermann Hobmair, Reiner Höhlein, Wilhelm Ott, Rosemarie Pöll, Karl-Heinz Schneider Herausgeber: Hermann Hobmair Psychologie 4. Auflage, 1. korrigierter

Mehr

Die verschiedenen Teildisziplinen und Perspektiven der Psychologie 16 Zusammenfassung Literatur 18

Die verschiedenen Teildisziplinen und Perspektiven der Psychologie 16 Zusammenfassung Literatur 18 VII Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 1 1.1 Die Anfänge der Sportpsychologie 4 1.2 Der Gegenstandsbereich der Sportpsychologie 8 Ein grundlegendes Prozess- und des psychischen Systems Die verschiedenen Teildisziplinen

Mehr

Entwicklungspsychologie

Entwicklungspsychologie Entwicklungspsychologie Grundlagen für die Ganztagsschule Marina Mahling Anna-Maria Seemann FPG 3.2 media Band 3.2 der Reihe Studienhefte für Ganztagsschulpädagogik Herausgegeben von Heike Maria Schütz

Mehr

Eriksons Modell der psychosozialen Entwicklung

Eriksons Modell der psychosozialen Entwicklung Eriksons Modell der psychosozialen Entwicklung Gliederung: 1) Erik H. Erikson 2) Allgemeines/Kerngedanken 3) Entwicklungsphasen 4) epigenetisches Prinzip 5) Kritik am Modell 6) pädagogische Würdigung 7)

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einführung... 9

Inhaltsverzeichnis. Einführung... 9 Inhaltsverzeichnis Einführung... 9 1 Grundfragen der Psychologie und Pädagogik... 11 1.1 Psychologie und Pädagogik als Wissenschaften... 12 1.1.1 Die Alltagstheorie und wissenschaftliche Aussagen... 12

Mehr

Psychologie. Das Prüfungstraining zum Zimbardo. Deutsche Bearbeitung von Ralf Graf

Psychologie. Das Prüfungstraining zum Zimbardo. Deutsche Bearbeitung von Ralf Graf Richard J. Gerrig Philip G. Zimbardo Psychologie Das Übungsbuch Das Prüfungstraining zum Zimbardo Deutsche Bearbeitung von Ralf Graf ein Imprint von Pearson Education München Boston San Francisco Harlow,

Mehr

EMOTIONALITAT, LERNEN UND VERHALTEN. Ein heilpadagogisches Lehrbuch

EMOTIONALITAT, LERNEN UND VERHALTEN. Ein heilpadagogisches Lehrbuch EMOTIONALITAT, LERNEN UND VERHALTEN Ein heilpadagogisches Lehrbuch von Konrad Bundschuh 2003 VERLAG JULIUS KLINKHARDT BAD HEILBRUNN / OBB. Inhalt Vorwort 9 Einleitung 13 1. Die Bedeutung der Emotionalitat

Mehr

Inhalt. 1 Grundlegende Aspekte von Entwicklung. Vorwort... 10

Inhalt. 1 Grundlegende Aspekte von Entwicklung. Vorwort... 10 Inhalt Vorwort...... 10 1 Grundlegende Aspekte von Entwicklung 1.1 Was ist Entwicklung?... 12 1.2 Kinder in ihrer Entwicklung stärken - Ergebnisse der Resilienzforschung... 15 1.3 Andere Kulturen - andere

Mehr

LKapitel: Lernen, Lehren und die Padagogische Psychologie... 1

LKapitel: Lernen, Lehren und die Padagogische Psychologie... 1 Vorwort XI LKapitel: Lernen, Lehren und die Padagogische Psychologie... 1 1.1 Kennzeichnung der Padagogischen Psychologie 4 1.1.1 Beschrankung der Forderungsabsicht auf Kindheit und Jugend... 5 1.1.2 Ausweitung

Mehr

1. Einführung 2. Entwicklung und geistige Behinderung 3. Entwicklung und Lernbehinderung /soziale Benachteiligung

1. Einführung 2. Entwicklung und geistige Behinderung 3. Entwicklung und Lernbehinderung /soziale Benachteiligung Lernbehinderte und sozial benachteiligte junge Erwachsene als Herausforderung für die Behindertenhilfe. Bedeutung von entwicklungstheoretischen Perspektiven. Ableitungen hinsichtlich Verstehen und Handlungsansätzen.

Mehr

Perspektiven auf Lebenswelten und Entwicklungsaufgaben von großen Kindern und Jugendlichen und Schülerorientierung. Thomas Hetzel

Perspektiven auf Lebenswelten und Entwicklungsaufgaben von großen Kindern und Jugendlichen und Schülerorientierung. Thomas Hetzel Perspektiven auf Lebenswelten und Entwicklungsaufgaben von großen Kindern und Jugendlichen und Schülerorientierung Thomas Hetzel Quelle Oggi Enderlein: Beratungsforum Kinder mit Fluchterfahrungen der Serviceagentur

Mehr

Entwicklungspsychopathologie

Entwicklungspsychopathologie Franz Petermann/Michael Kusch/Kay Niebank Entwicklungspsychopathologie Ein Lehrbuch PsychologjeVerlagsUnion Inhalt Teil I - Grundlagen der Entwicklungspsychopathologie 1 Einführung in die Entwicklungspsychopathologie

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einführung 8

Inhaltsverzeichnis. Einführung 8 Einführung 8 1 Grundfragen der Psychologie und Pädagogik 11 1.1 Psychologie und Pädagogik als Wissenschaften 12 1.1.1 Die Alltagstheorie und wissenschaftliche Aussagen 12 1.1.2 Der Gegenstand der Psychologie

Mehr

Veränderte Kindheit? Wie beeinflusst der aktuelle Lebensstil die psychische Gesundheit von Kindern?

Veränderte Kindheit? Wie beeinflusst der aktuelle Lebensstil die psychische Gesundheit von Kindern? Tag der Psychologie 2013 Lebensstilerkrankungen 1 Veränderte Kindheit? Wie beeinflusst der aktuelle Lebensstil die psychische Gesundheit von Kindern? 2 Überblick Lebensstilerkrankungen bei Kindern Psychische

Mehr

Individuelle Risikofaktoren

Individuelle Risikofaktoren Resilienz bio psycho sozial Individuelle Risikofaktoren Genetische Faktoren Geschlecht Schwangerschafts- und Geburtskomplikationen Temperament Alkohol, Drogen Chronische körperliche Erkrankungen Niedrige

Mehr

INHALT. Vorwort 9.

INHALT. Vorwort 9. INHALT Vorwort 9 1 Einführung 11 1.1 Gegenwärtiger Stand der Psychologie als Wissenschaft 11 1.2 Methoden der wissenschaftlichen Psychologie 18 1.3 Zur Bewertung wissenschaftlicher Ergebnisse - Ein Exkurs

Mehr

1 Kernthemen und Anwendungsfelder der Entwicklungspsychologie der Kindheit Gudrun Schwarzer 11

1 Kernthemen und Anwendungsfelder der Entwicklungspsychologie der Kindheit Gudrun Schwarzer 11 1 Kernthemen und Anwendungsfelder der Entwicklungspsychologie der Kindheit....... 11 Gudrun Schwarzer 11 1.1 Historische Perspektive...... 12 1.2 Entwicklungsbegriff... 14 1.2.1 Stufenbegriff...... 14

Mehr

Die Gleichaltrigen. LS Entwicklungs- und Pädagogische Psychologie

Die Gleichaltrigen. LS Entwicklungs- und Pädagogische Psychologie Die Gleichaltrigen 1 Bedeutung der Bedeutung der Gleichaltrigen- Beziehungen für die kindliche Entwicklung Peers = Kinder ungefähr gleichen Alters Entwicklung von kognitiven Fähigkeiten und Fertigkeiten

Mehr

Sterben,Tod und Trauer

Sterben,Tod und Trauer Joachim Wittkowski (Hrsg.) Sterben,Tod und Trauer Grundlagen Methoden Anwendungsfelder Verlag W. Kohlhammer Verzeichnis der Autorinnen und Autoren Vorwort XI XIII Teil I: Einführung Robert Fulton 1 Prolog:

Mehr

Kinderpsychologie. Inhaltsverzeichnis aller Lernhefte. Lernheft 4: Lernheft 1: Lernheft 5: Lernheft 2: Lernheft 6: Lernheft 3: Lernheft 7:

Kinderpsychologie. Inhaltsverzeichnis aller Lernhefte. Lernheft 4: Lernheft 1: Lernheft 5: Lernheft 2: Lernheft 6: Lernheft 3: Lernheft 7: Kinderpsychologie Inhaltsverzeichnis aller Lernhefte Lernheft 1: Das Kind als Thema der Psychologie Thema des Lernheftes 1. 1 Einleitung 1. 2 Kinderpsychologie Entwicklungspsychologie 1. 3 Das Kind in

Mehr

2 Was sind Theorien? Über Theorien Güte von Theorien Theorien über soziale Beziehungen im Alter... 40

2 Was sind Theorien? Über Theorien Güte von Theorien Theorien über soziale Beziehungen im Alter... 40 Inhalt Vorwort 13 Teil I: Einführung 15 1 Bedeutung sozialer Beziehungen im Alter 16 1.1 Einleitung 16 1.1.1 Typen sozialer Beziehungen 17 1.1.2 Alter und Altern 18 1.2 Bedeutung von Familienbeziehungen

Mehr

Persönlichkeitspsychologie und Differentielle Psychologie

Persönlichkeitspsychologie und Differentielle Psychologie Howard S. Friedman Miriam W. Schustack Persönlichkeitspsychologie und Differentielle Psychologie ergänzt um ein Kapitel zur Intelligenz von Heiner Rindermann ein Imprint von Pearson Education München Boston

Mehr

Psychologie des Alterns

Psychologie des Alterns Ursula Lehr Psychologie des Alterns 11., korrigierte Auflage Quelle & Meyer Verlag Wiebeisheim Inhalt 1 Einleitung 5 2 Historischer Überblick über die Erforschung der Alternsprozesse 7 2.1 Vorwissenschaftliche

Mehr

5 Intelligenz Emotionen Pflegeschwerpunkt Biografiearbeit. 5.1 Was ist Intelligenz? Intelligenzmodelle...

5 Intelligenz Emotionen Pflegeschwerpunkt Biografiearbeit. 5.1 Was ist Intelligenz? Intelligenzmodelle... 4.4.3 Pflegerische Aufgaben und Umgang mit Betroffenen... 80 4.5 Pflegeschwerpunkt Biografiearbeit... 80 4.5.2 Methoden der Biografiearbeit... 82 Beispiel für die Handhabung einer Biografiearbeit... 82

Mehr

Therapiebedürftige Kinder und Jugendliche im Schulalter. Erfahrungen aus psychotherapeutischer Sicht und präventive Ansätze

Therapiebedürftige Kinder und Jugendliche im Schulalter. Erfahrungen aus psychotherapeutischer Sicht und präventive Ansätze Therapiebedürftige Kinder und Jugendliche im Schulalter Erfahrungen aus psychotherapeutischer Sicht und präventive Ansätze Übersicht: Psychische Störungen Kinder- und Jugendliche als Patienten Prävention

Mehr

1 Kernthemen und Anwendungsfelder der Entwicklungspsychologie der Kindheit 11 Gudrun Schwarzer

1 Kernthemen und Anwendungsfelder der Entwicklungspsychologie der Kindheit 11 Gudrun Schwarzer 1 Kernthemen und Anwendungsfelder der Entwicklungspsychologie der Kindheit 11 1.1 Historische Perspektive 12 1.2 Entwicklungsbegriff 14 1.2.1 Stufenbegriff 14 1.2.2 Moderner Entwicklungsbegriff 15 1.3

Mehr

Mensch und Entwicklung Entwicklungspsychologie; Identität; Autonomie; Familie; Sexualität; Aggression Lektionen total: 149

Mensch und Entwicklung Entwicklungspsychologie; Identität; Autonomie; Familie; Sexualität; Aggression Lektionen total: 149 abk ZE Zusammenarbeit, Entwicklung Mensch und Entwicklung Entwicklungspsychologie; Identität; Autonomie; Familie; Sexualität; Aggression Lektionen total: 9 Leistungsziel Lerninhalt. Lj.. Lj.. Lj.. Sem.

Mehr

Anna Sidor. Liebesbeziehungen im frühen Erwachsenenalter. Ein Vergleich von gesunden und chronisch kranken jungen Erwachsenen

Anna Sidor. Liebesbeziehungen im frühen Erwachsenenalter. Ein Vergleich von gesunden und chronisch kranken jungen Erwachsenen Anna Sidor Liebesbeziehungen im frühen Erwachsenenalter Ein Vergleich von gesunden und chronisch kranken jungen Erwachsenen Verlag Dr. Kovac 1 Einleitung 1 2 Theoretischer Teil 3 2.1 Das frühe Erwachsenenalter:

Mehr

Schulcurriculum G8 - Oberstufe Fach: Erziehungswissenschaft Stand 2/2013

Schulcurriculum G8 - Oberstufe Fach: Erziehungswissenschaft Stand 2/2013 Schulcurriculum G8 - Oberstufe Fach: Erziehungswissenschaft Stand 2/2013 JG EF1 Inhalte des Hauscurriculums (auf der Grundlage des Lehrplans) Kursthema: Erziehungssituationen und Erziehungsprozesse Das

Mehr

Alexander Grob Uta Jaschinski. Erwachsen werden. Entwicklungspsychologie des Jugendalters

Alexander Grob Uta Jaschinski. Erwachsen werden. Entwicklungspsychologie des Jugendalters Alexander Grob Uta Jaschinski Erwachsen werden Entwicklungspsychologie des Jugendalters Inhalt Vorwort XI I 1.1 1.2 1.2.1 1.2.2 1.2.3 1.2.4 1.2.5 1.2.6 1.2.7 1.3 1.4 Entwicklung und Menschenbild Die Anfänge

Mehr

Anthony Giddens. Soziologie

Anthony Giddens. Soziologie Anthony Giddens Soziologie herausgegeben von Christian Fleck und Hans Georg Zilian übersetzt nach der dritten englischen Auflage 1997 von Hans Georg Zilian N A U S N E R X _ N A U S N E R Graz-Wien 1999

Mehr

0 Einleitung 1. Teil A: Negative Selbstbilder und Religiosität 3

0 Einleitung 1. Teil A: Negative Selbstbilder und Religiosität 3 XI 0 Einleitung 1 Teil A: Negative Selbstbilder und Religiosität 3 1 Jugend heute 5 1.1 Bedeutung der Jugendzeit 5 1.2 Der gesellschaftliche Einfluss 7 1.3 Psychische Gesundheit Jugendlicher 9 2 Persönlichkeit

Mehr

Wagner / Hinz / Rausch / Becker, Modul Pädagogische Psychologie ISBN

Wagner / Hinz / Rausch / Becker, Modul Pädagogische Psychologie ISBN 5 Inhaltsverzeichnis Kapitel 1: Einleitung Gegenstandsbereiche der Pädagogischen Psychologie, Menschenbilder, Theorie und Praxis Rudi F. Wagner, Arnold Hinz, Adly Rausch & Brigitte Becker 1. Einführung...

Mehr

LWL-Klinik Paderborn. Der alternde Mensch: Eine Abfolge von Übergängen

LWL-Klinik Paderborn. Der alternde Mensch: Eine Abfolge von Übergängen Der alternde Mensch: Eine Abfolge von Übergängen Altern als - Abfolge von Übergängen - Zeiten des Wandels Was ist mein Alter und wenn ja, wie viele? Biologisches Alter Soziales Alter Psychologisches Alter

Mehr

Wie entwickelt sich Identität? Was ist Identität? Identität von Adoptiv- und Pflegekindern Unterstützung und Begleitung von Adoptiv- und Pflegekindern

Wie entwickelt sich Identität? Was ist Identität? Identität von Adoptiv- und Pflegekindern Unterstützung und Begleitung von Adoptiv- und Pflegekindern Ich könnte auch anders sein als ich bin - Identität und Zugehörigkeit bei Adoptiv- und Pflegekindern Dr. phil. Maria Teresa Diez Grieser Fachpsychologin für Psychotherapie FSP Psychoanalytische Kinder-

Mehr

Aggression bei Kindern und Jugendlichen

Aggression bei Kindern und Jugendlichen Cecilia A. Essau Judith Conradt Aggression bei Kindern und Jugendlichen Mit 21 Abbildungen, 11 Tabellen und 88 Übungsfragen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Inhalt Vorwort und Danksagung... 11 I Merkmale

Mehr

Manfred Prisching SOZIOLOGIE. Themen - Theorien - Perspektiven. 3., ergänzte und überarbeitete Außage BÖHLAU VERLAG WIEN KÖLN WEIMAR

Manfred Prisching SOZIOLOGIE. Themen - Theorien - Perspektiven. 3., ergänzte und überarbeitete Außage BÖHLAU VERLAG WIEN KÖLN WEIMAR Manfred Prisching SOZIOLOGIE Themen - Theorien - Perspektiven 3., ergänzte und überarbeitete Außage BÖHLAU VERLAG WIEN KÖLN WEIMAR Inhalt Vorwort 9 I. Das soziologische Denken 13 1. Die "Gesellschaft",

Mehr

Schulische Entwicklungspsychologie / Jugendsoziologie. AS 2012 (H. Ensch)

Schulische Entwicklungspsychologie / Jugendsoziologie. AS 2012 (H. Ensch) Schulische Entwicklungspsychologie / Jugendsoziologie AS 2012 (H. Ensch) Pubertät ist, wenn Eltern schwierig werden. Pubertät ist, wenn Schule öde wird. GA in Schulgruppen (10 ) Entscheiden Sie sich für

Mehr

Einführung in die moderne Psychologie

Einführung in die moderne Psychologie WZ 04 Donald O. Hebb Einführung in die moderne Psychologie Neu übersetzt nach der dritten völlig überarbeiteten Auflage von Hermann Rademacker A 015784 Landes-Lehrer-Bibliothek des Fürstentums Li2ci:tcnstsin

Mehr

Schullehrplan Betagtenbetreuung FBE Bereich: Mensch und Entwicklung

Schullehrplan Betagtenbetreuung FBE Bereich: Mensch und Entwicklung Schullehrplan Betagtenbetreuung FBE Bereich: Mensch und Entwicklung 3-jährige Grundbildung Abkürzung: ME Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Was ist

Mehr

Entwicklungspsychologie. des Erwachsenenalters. 3., vollständig überarbeitete Auflage

Entwicklungspsychologie. des Erwachsenenalters. 3., vollständig überarbeitete Auflage Toni Faltermaier Philipp Mayring Winfried Saup Petra Strehmel Entwicklungspsychologie des Erwachsenenalters 3., vollständig überarbeitete Auflage Verlag W. Kohlhammer Inhalt Geleitwort 9 1 Einleitung 11

Mehr

Verzeichrris der Abbildungen Verzeichrris der Tabellen Verzeichrris der Kästen 13. Vorwort 15

Verzeichrris der Abbildungen Verzeichrris der Tabellen Verzeichrris der Kästen 13. Vorwort 15 Inhalt Verzeichrris der Abbildungen................................ 11 Verzeichrris der Tabellen................................... 12 Verzeichrris der Kästen 13 Vorwort 15 1 Gegenstandsbereich der Kulturvergleichenden

Mehr

Schullehrplan Betagtenbetreuung FBF Bereich: Mensch und Entwicklung

Schullehrplan Betagtenbetreuung FBF Bereich: Mensch und Entwicklung Schullehrplan Betagtenbetreuung FBF Bereich: Mensch und Entwicklung 2-jährige Grundbildung Abkürzung: ME Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Was ist

Mehr

Aggression bei Kindern und Jugendlichen

Aggression bei Kindern und Jugendlichen Cecilia A. Essau Judith Conradt Aggression bei Kindern und Jugendlichen Mit 21 Abbildungen, 11 Tabellen und 88 Übungsfragen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Inhalt Vorwort und Danksagung 11 I Merkmale

Mehr

Masterschwerpunkt Entwicklung und Bildung

Masterschwerpunkt Entwicklung und Bildung Masterschwerpunkt Entwicklung und Bildung Zentrale Themen Entwicklung, Bildung und Lernen über die Lebensspanne Theorien, Ergebnisse und Methoden der Entwicklungs- und Bildungspsychologie Transfer der

Mehr

1 Qualitative Annäherungen an das Glück 2. 2 Lässt sich Glück messen? 18. Inhalt. Teil I Was ist Glück? Einführung

1 Qualitative Annäherungen an das Glück 2. 2 Lässt sich Glück messen? 18. Inhalt. Teil I Was ist Glück? Einführung Inhalt Einführung XI Teil I Was ist Glück? 1 Qualitative Annäherungen an das Glück 2 1.1 Literarische Schilderungen von Glück 3 1.2 Subjektive Glückskonzepte 5 1.2.1 Qualitative Glücksstudien aus Deutschland

Mehr

Psychologie der Persönlichkeit

Psychologie der Persönlichkeit J.B. Asendorpf Psychologie der Persönlichkeit 2., überarbeitete und aktualisierte Auflage Mif 130 Abbildungen und 111 Tabellen Springer Inhaltsverzeichnis 1 Von der Alltagspsychologie zur Persönlichkeitspsychologie

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil I Die Schüler 27. Vorwort zur amerikanischen Ausgabe Vorwort zur deutschen Auflage

Inhaltsverzeichnis. Teil I Die Schüler 27. Vorwort zur amerikanischen Ausgabe Vorwort zur deutschen Auflage Vorwort zur amerikanischen Ausgabe Vorwort zur deutschen Auflage xix xxvii Kapitel 1 Lehrer, Unterrichten und Pädagogische Psychologie 1 1.1 KommtesaufdenLehreran?... 3 1.1.1 Lehrer-Schüler-Beziehung.....

Mehr

Grundlagen der Sportpsychologie

Grundlagen der Sportpsychologie Jan-Peters Janssen Grundlagen der Sportpsychologie Limpert Verlag, Wiesbaden INHALT 1. SPORTPSYCHOLOGIE: ZIELE, GEGENSTAND UND METHODEN 11 1.1 Anfänge in Deutschland 11 1.2 Sportpsychologie als Erfahrungswissenschaft

Mehr

Sprachentwicklungsvoraussetzungen und Voraussetzungen der Sprachanwendung

Sprachentwicklungsvoraussetzungen und Voraussetzungen der Sprachanwendung Sprachentwicklungsvoraussetzungen und Voraussetzungen der Sprachanwendung Seminar: Sprachen lernen: Psychologische Perspektiven (WS 08/09) Dozentin: Dr. Anna Chr. M. Zaunbauer-Womelsdorf Datum: 04.12.2008

Mehr

Klinische Entwicklungspsychologie des Alters

Klinische Entwicklungspsychologie des Alters Meinolf Peters Klinische Entwicklungspsychologie des Alters Grundlagen für psychosoziale Beratung und Psychotherapie Mit einem Vorwort von Hartmut Radebold Mit einer Abbildung Vandenhoeck Ruprecht Vorwort...

Mehr

Psychologie des Glücks

Psychologie des Glücks Anton A. Bucher Psychologie des Glücks Handbuch EEHZPVU Inhalt Einführung xi Teil I Was ist Glück? 1 Qualitative Annäherungen an das Glück 2 1.1 Literarische Schilderungen von Glück 3 1.2 Subjektive Glückskonzepte

Mehr

Geschlechterrolle als Schicksal

Geschlechterrolle als Schicksal Esther R. Greenglass Geschlechterrolle als Schicksal Soziale und psychologische Aspekte weiblichen und männlichen Rollenverhaltens Klett-Cotta Inhalt Vorwort 9 Einleitung 11 Kapitel 1 Unterschiede zwischen

Mehr

Entwicklungsstufen Erikson, Freud, Piaget

Entwicklungsstufen Erikson, Freud, Piaget Bildungswissenschaften Modul 2.4 Nissen Sommersemester 2015 Name: Maike Titel des Seminars: Heterogenität Studiengang: Bachelor of Education Dienstags 16-18 Uhr Dozent: Fr. Dr. Jutta Lütjen Entwicklungsstufen

Mehr

Krankheitsbewältigung

Krankheitsbewältigung Krankheitsbewältigung Dr. med. Jutta Esther Hensen Allgemeinmedizin Psychotherapie Hannover Was ist belastend an einer chronischen Erkrankung? Heilung schwierig Krankheitsverlauf unvorhersehbar Abhängigkeit

Mehr

Grundlagen der medizinischen Psychologie und Soziologie

Grundlagen der medizinischen Psychologie und Soziologie Grundlagen der medizinischen Psychologie und Soziologie Einbeziehung der psychologischen und soziologischen Aspekte von Krankheit und Gesundheit in ärztliches Denken und Handeln Psychologie Beschäftigt

Mehr

Praktische Kinderpsychologie

Praktische Kinderpsychologie Rita Kohnstamm Praktische Kinderpsychologie Die ersten 7 Jahre: Eine Einführung für Eltern, Erzieher und Lehrer Mit einer Einleitung von Hans Aebli 4., vollständig überarbeitete Auflage Verlag Hans Huber

Mehr

Inhaltsverzeichnis.

Inhaltsverzeichnis. Kapitel 1: Was müssen Sozialpädagogen/Sozialarbeiter über Psychologie wissen? 11 1.1 Womit beschäftigt sich die Psychologie? 11 1.2 Sozialpädagogik und Psychologie 13 1.2.1 Grundlagenwissen 14 1.2.2 Anwendungswissen

Mehr

Häufige Begleiterkrankungen: Körperliche Erkrankungen Epilepsie Sonstige körperliche Erkrankungen

Häufige Begleiterkrankungen: Körperliche Erkrankungen Epilepsie Sonstige körperliche Erkrankungen Vorwort und Einleitung: Autismus und Gesundheit... 11 Menschen mit Autismus und das Recht auf Gesundheit.... 12 Gesundheit und Krankheit bei Menschen mit Autismus.... 12 Zu diesem Buch.......... 12 Vorsorge

Mehr

Inhalt. 3 Soziale und individuelle Vorstellungen von Krankheit und

Inhalt. 3 Soziale und individuelle Vorstellungen von Krankheit und Einleitung 13 I Gesundheit und Krankheit in unserer Gesellschaft 17 1 Zum begrifflichen Verständnis von Gesundheit und Krankheit 18 1.1 Gesundheit und Krankheit als Dichotomie 18 1.2 Gesundheit und Krankheit

Mehr

Grundkurs Psychologie für die Soziale Arbeit

Grundkurs Psychologie für die Soziale Arbeit Barbara Bräutigam Grundkurs Psychologie für die Soziale Arbeit Mit Online-Zusatzmaterial Ernst Reinhardt Verlag München Prof. Dr. Barbara Bräutigam lehrt Psychologie, Beratung und Psychotherapie an der

Mehr

Chronisch kranke Kinder und Jugendliche Bedürfnisse und Krankheitsbewältigung

Chronisch kranke Kinder und Jugendliche Bedürfnisse und Krankheitsbewältigung Chronisch kranke Kinder und Jugendliche Bedürfnisse und Krankheitsbewältigung Mag. Carolin Talaska Was bedeutet eigentlich chronisch krank? Vom altgriechischen Begriff chrónios = langwierig, zögernd Langsam

Mehr

Kapitel 3 EMPFINDUNGEN UND WAHRNEHMUNGEN Einleitung Der Wahrnehmungsprozess Das subjektive Bild der Außenwelt Reiz und Erle

Kapitel 3 EMPFINDUNGEN UND WAHRNEHMUNGEN Einleitung Der Wahrnehmungsprozess Das subjektive Bild der Außenwelt Reiz und Erle Inhalt Kapitel 1 DIE PSYCHOLOGIE ALS WISSENSCHAFT VOM MENSCHEN... 1 Einleitung... 4 1. Gegenstand und Ziele der Psychologie... 4 2. Das Wesen psychischer Erscheinungen... 5 3. Die psychischen Erscheinungen

Mehr

Entwicklungspsychologie, des Kindes- und Jugendalters

Entwicklungspsychologie, des Kindes- und Jugendalters Horst Nickel o. Professor an der Universität Düsseldorf Entwicklungspsychologie, des Kindes- und Jugendalters Band II Schulkind und Jugendlicher Zweite, durchgesehene Auflage Verlag Hans Huber Bern Stuttgart

Mehr

Häufige Begleiterkrankungen: Körperliche Erkrankungen Epilepsie Sonstige körperliche Erkrankungen

Häufige Begleiterkrankungen: Körperliche Erkrankungen Epilepsie Sonstige körperliche Erkrankungen Inhalt Vorwort und Einleitung: Autismus und Gesundheit... 11 Menschen mit Autismus und das Recht auf Gesundheit 12 Gesundheit und Krankheit bei Menschen mit Autismus... 12 Zu diesem B uch... 12 Vorsorge

Mehr

Psychologie der Personlichkeit

Psychologie der Personlichkeit J.B. Asendorpf Psychologie der Personlichkeit 2., iiberarbeitete und aktualisierte Auflage Mit 130 Abbildungen und 111 Tabellen Springer Inhaltsverzeichnis 1 Von der Alltagspsychologie zur Personlichkeitspsychologie

Mehr