Sozialraumorientierung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Sozialraumorientierung"

Transkript

1 Sondernummer 1/12 Sozialarbeit in Oesterreich Zeitschrift für Soziale Arbeit, Bildung und Politik Sozialraumorientierung Zwischen fachlicher Innovation und institutionellen Bedingungen 1

2 OBDS-Aktuell Editorial Die Publikation einer Sondernummer des SIO ist aus mehrfacher Sicht etwas Erfreuliches! Die BezieherInnen des Fachmagazins, gleichgültig ob als Abonnenten oder im Preis der Mitgliedschaft enthalten, bekommen kostenlos eine 25 %-ige Steigerung einer Serviceleistung. Ein spezielles Thema der Sozialarbeit erzeugt ausreichend Interesse für eine große Zahl zusätzlicher Fachbeiträge (und diese Ausgabe ist die seitenstärkste SIO, die der obds je veröffentlichte!). Unser Fachmagazin wird von den SystempartnerInnen Fachhochschulen und Anbieter der Dienstleistungen als das geeignete Medium gesehen, ihre Standpunkte, Erfahrungen und Zukunftsperspektiven einer breiten Leserschaft zu präsentieren. Unser Redaktionsteam beweist einmal mehr, dass es mit Engagement und hohem fachlichen Knowhow eine Kooperation zustande bringen konnte, die durch die Beiträge aller Beteiligten auch finanziert werden konnte ein herzlicher Dank dafür! Und nicht zuletzt bestätigt sich mit einer Sondernummer des SIO unser Grundsatz, dass eine berufliche Interessensvertretung auch in Zeiten von e-book, facebook und Internetforen auf das Medium eines gedruckten Fachmagazins nicht verzichten kann, ohne die Identität der Profession zu gefährden. Darüber freuen wir uns als obds und hoffen, dass Sie als LeserIn ebenso Freude bei der Lektüre haben! Herbert Paulischin, DSA, Geschäftsführer obds Ein Merkmal für Projekte ist ja, dass das Ziel klar definiert ist, der Ausgang allerdings offen und unklar bleibt. Umso erfreulicher ist es, dass wir mit der gegenständlichen Sondernummer der SIÖ zum Thema Sozialraumorientierung zwischen fachlichen und institutionellen Bedingungen einen wie ich meine wirklich gelungenen Beitrag zur weiteren fachlichen Auseinandersetzung mit diesem Thema vorlegen können. Der nahezu reibungslose Ablauf zwischen den Projektpartnern hat letztlich die SIÖ erst möglich gemacht. So möchte ich mich an dieser Stelle bei den AutorInnen dieses Heftes, aber auch bei den Institutionen recht herzlich für die tolle Zusammenarbeit bedanken: Sucht- und Drogenkoordination Wien, Stadt Graz Amt für Jugend und Familie*, dem Institut für Stadtteilentwicklung, Sozialraumorientierte Arbeit und Beratung (ISSAB) und der Fachhochschule Campus Wien Masterstudium Sozialraumorientierte und Klinische Sozialarbeit. Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Lesen und möglichst viele anregende Diskurse. Dr. Mag. FH Roland Fürst, DSA SIÖ Chefredakteur * Koordination Texte Graz: Frau Dipl. Päd. Susanne Gensinger Offenlegung gem. Mediengesetz Medieninhaber, Herausgeber und Verleger: Oesterreichischer Berufsverband Diplomierter SozialarbeiterInnen (OBDS), A-1060 Wien, Mariahilferstr. 81/1/3/14, Tel. 01/ , Vorstand: DSA Georg Dimitz, DSA Maria Moritz, DSA Mag. Dr. Christian Stark, DSA Mag. Andrea Trenkwalder-Egger, Mag. FH Jochen Prusa Geschäftsführer: DSA Herbert Paulischin Blattlinie: SOZIALARBEIT in Oesterreich (SIO) ist die Fachzeitschrift des Oesterreichischen Berufsverbandes Diplomierter SozialarbeiterInnen. Sie wendet sich an Leserinnen und Leser, die Interesse an Sozialer Arbeit, Bildung und Politik haben. Sie berichtet über Grundlagen, Methoden, Modelle und Trends in der Sozialen Arbeit unter österreichischer und internationaler Perspektive. SIÖ beleuchtet die gesellschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen. SIÖ tritt für die Berufsinteressen österreichischer SozialarbeiterInnen ein. Die Zeitschrift erscheint viermal im Jahr, jeweils im März, Juni, September und Dezember. Impressum Sozialarbeit in Oesterreich (SIO): Zeitschrift für Soziale Arbeit, Bildung & Politik, seit 1966; Erscheinungsort 1060 Wien, Verlagspostamt 7210 Mattersburg, Auflage: Stück, Druck u. Versand: Druckerei Wograndl GmbH., Druckweg 1, 7210 Mattersburg Herausgeber, Medieninhaber und Verleger: Oesterreichischer Berufsverband der SozialarbeiterInnen - obds, A-1060 Wien, Mariahilferstraße 81/1/3/14, ZVR: Redaktion: Mag.FH. DSA Roland Fürst, DSA Gabriele Hardwiger-Bartz, DSA Mag.Rudi Rögner; Lektorat: Dipl.Päd. Susanne Fürst; redaktion@sozialarbeit.at Gestaltung: Werbeagentur Thomas Pirker-Reiner, Bad Sauerbrunn, thomas.reiner@aon.at Fotos: OBDS, zfg., Titelseite: allison - Fotolia.com Sekretariat, Anzeigen, Abonennten-Service: Sozialarbeit in Oesterreich, 1060 Wien, Mariahilferstraße 81/1/3/14, Claudia Mehwald, Tel. 01/ ; Fax: 01/ ; Mo-Do 9-14 Uhr, sekretariat@sozialarbeit.at. Anzeigen können auch auf unserer Homepage veröffentlicht werden. Wir senden gerne die aktuelle Anzeigenpreisliste zu. Erscheinung, Preise, Abonnements: SIO erscheint vierteljährlich. Einzelpreis: 7,50; Jahresabonnement 25,- (zzgl. Versand). Das Abonnement gilt für ein Kalenderjahr und verlängert sich automatisch jeweils um ein weiteres Jahr. Abbestellungen bestehender Abos sind bis drei Monate vor Jahresende mitzuteilen. Das Abo ist für Mitglieder einer Landesgruppe des OBDS kostenlos. Information: Über zugesandte Manuskripte freut sich die Redaktion, behält sich aber vor, diese zu redigieren oder abzulehnen. Namentlich gekennzeichnete Artikel müssen nicht der Auffassung der Redaktion entsprechen. Beilage: Eigenbeilage - OBDS 2

3 Inhalt Neue Herausforderungen - Neue Instrumente Stadtrat Detlev Eisel-Eiselsberg Seite 10 Sozialraumorientierung - ein Fachkonzept für ein ganzes Amt Mag. a Ingrid Krammer Seite Sozialraumorientierte Jugendwohlfahrt MA Helmut Sixt Seite Das Fachkonzept Sozialraumorientierung Prof. Dr. Wolfgang Hinte Seite 4-9 Zur Debatte um SRO in Wissenschaft und Forschung Prof. Dr. Oliver Fehren und Dipl. Päd. Birgit Kalter Seite SRO in der Schweiz DSA Daniel Krucher, MA Seite Der Raum als Bildung und Berufsfeld FH-Prof. Dr. Heinz Wilfing, DSA Seite Mit anderen in der Welt sein. FH-Prof. Dr. Johannes Vorlaufer Seite Broken Windows FH-Prof. Dipl.-Soz. Wiss. Marc Diebäcker Seite Sozialmonitoring Mag. Andreas Bengesser, DSA Seite Innovativer Umgang mit Spannungsfeldern Interview mit Michael Dressel, MA Seite Strategien von Good Governance Mag. a DSA Doris Pumberger Seite Demokratische Rechte, Pflichten und Ressourcen von unterschiedlichen NutzerInnengruppen im ÖR Mag. Hannes Schindler Seite Hilfeplanung im Rahmen sozialräumlicher Arbeit Edith Sandner-Koller Seite Der finanzielle Aspekt in der Sozialraumorientierung Soziale Arbeit im öffentlichen Raum Dr. Mag. Richard Krisch und DSA Christoph Stoik, MA Seite Chancen und Grenzen von SRO in der niederschwelligen Drogenarbeit DSA Günter Tomschitz Seite Sonja Punkenhofer Seite 20 Sozialräumliche Pflegeelternarbeit DSA in Gedtrude Lercher Seite SRO in den erzieherischen Hilfen Mag. Gloria Avar und Edith Sandner-Koller Seite Der Wille und die richtige Maßnahme Dr. in Sabine Wirnsperger Seite Wirklich auf Augenhöhe Mag. Manfred Wonisch Seite 27

4 Das Fachkonzept Sozialraumorientierung Grundlage und Herausforderung für professionelles Handeln Text: Prof. Dr. Wolfgang Hinte Institut für Stadtteilentwicklung, Sozialraumorientierte Sozialarbeit und Beratung der Universität Duisburg-Essen Fachlichkeit ist ein in der Sozialen Arbeit arg tabuisiertes Thema, das allenfalls leerformelhaft abgehandelt wird: Fachlich gute Sozialarbeit wird geradezu inflationsartig durch wechselnde Theorien, ständig neue Methoden, wechselnde Führungskräfte, örtliche Traditionen oder schlichtweg durch die Tagesform des einen oder der anderen Professionellen definiert. Würde man 20 zufällig ausgewählte Sozialarbeiter/innen im März 2012 danach fragen, was Fachlichkeit ist, erhielte man mindestens 20 unterschiedliche Antworten. Interessanterweise existieren zu diesem Thema auch keine strittigen Diskurse: In den lokalen Ämtern definieren die jeweiligen Professionellen für sich selbst, was sie für Fachlichkeit halten oder sie richten sich an dem aus, von dem sie glauben, dass es eine ihrer Führungskräfte meint, und auf der Ebene der Schreiber/ innen gibt es immer mal wieder eine Veröffentlichung zu diesem Thema, von der man nicht weiß, ob sie überhaupt und wenn ja von wem gelesen wird, da in der Regel keine kontroversen Debatten dazu geführt werden, sondern eher auf eine weitere Publikation gewartet wird, in der dann jemand einen anderen Hut in den Ring wirft. Dies sowie einige andere Umstände führen dazu, dass die Qualität, die ein hilfesuchender Mensch bei einem Sozialarbeiter erhält, von zahlreichen Zufällen abhängig und somit nur schwerlich zu bewerten ist. Wenn eine hilfesuchende Mutter mit einem schwierigen Kind zu einem Jugendamt kommt, erhält sie, je nachdem, an wen sie gerade gelangt, eine andere Leistung: Der eine ist systemisch ausgebildet und verlangt erst mal, die ganze Familie zu sehen; die eine will netzwerken und lädt erst mal acht weitere Kollegen zur Fallbesprechung ein; wieder ein anderer ist grundsätzlich parteilich auf Seiten der Betroffenen und verschreibt jede Hilfe, die ihm in den Sinn kommt; ein anderer wiederum ist trainiert in Kurzzeitberatung und legt seinen Ehrgeiz darin, innerhalb von wenigen Sitzungen das Problem zu lösen; wer tiefenpsychologisch ausgebildet ist, malt erst mal Genogramme und fragt nach traumatischen Kindheitserfahrungen; und wer seine Bachelor-Module bestanden hat, ohne methodisch irgendetwas zu lernen, setzt seinen gesunden Menschenverstand ein und bittet erst mal um Bedenkzeit. So sind zahlreiche Strukturen und Verfahren in Jugendämtern schlichtweg blutleer: Es fehlt ihnen an fachlicher Substanz, und sie sind nicht aus einem Guss. Notwendig sind klare fachliche Vorgaben; danach müssen Strukturen, Verfahren und Finanzierungsstränge den Inhalten folgen. Leider ist es oft umgekehrt: Zuerst wird aufs Geld geschaut, dann optimiert man die Strukturen, überbürokratisiert die Verfahren (Kontrolle!) und anschließend klagen alle, dass sozialarbeiterische Fachlichkeit keine Rolle mehr spiele. Zur Wehrlosigkeit einer Konzeptvokabel Unterhalb großer theoretischer Entwürfe wurde, beginnend in den 70er Jahren, mit der Diskussion über Gemeinwesenarbeit und Stadtteil orientierte Arbeit, Sozialraumorientierung sowohl programmatisch als auch handlungsmethodisch als sozialarbeiterisches Fachkonzept entwickelt, das mittlerweile in zahlreichen Städten Deutschlands, der Schweiz und Österreich als handlungsleitende Folie sowohl für praktisches Handeln mit Hilfe suchenden Menschen im Amt als auch im Sozialraum wie auch als organisationale Folie für den integrierten Umbau von Leistungen der Jugendwohlfahrt, der Sozialhilfe und mittlerweile auch der Behindertenhilfe, der Altenhilfe und der Arbeitsförderung genutzt wird. Wahrhaft abenteuerlich ist es, für welche Fehlinterpretationen die Konzeptvokabel Sozialraumorientierung in den letzten Jahren auch in österreichischer Fachliteratur herhalten musste. Da kommt es zu aus der Luft gegriffenen Behauptungen, unbelegten Phantasien sowie wüsten Attacken wie den folgenden: - Sozialraumorientierung dient vornehmlich dazu, Leistungen zu kürzen und Geld zu sparen. - Sozialraumorientierung bedeutet, leistungsberechtigte Menschen systematisch auf die Ressourcen ihres Territoriums zu begrenzen und sie somit in ihrem eigenen Raum einzuschließen. - Sozialraumorientierung meint die regionale Zusammenlegung von einzelnen Diensten mit dem Ziel der besseren Abstimmung und damit einhergehend entsprechende Personaleinsparungen. - Sozialraumorientierung ist so etwas wie die alte Gemeinwesenarbeit, allenfalls ein wenig weichgespült und mittlerweile völlig unpolitisch. Solche Mythen werden landauf landab produziert und reproduziert, und zwar interessanterweise von solchen Akteuren, die eng orientiert sind auf die Semantik der Vokabel Sozialraumorientierung, ziemlich weit weg sind von der Praxis beruflicher Sozialarbeit und vornehmlich aus karrieristischem Kalkül ihre Publikationsliste erweitern wollen, damit sie anschließend profilkompatibel für eine Professur werden. Derlei Motivlagen tragen nicht dazu bei, dass die fachliche Konsistenz des Ansatzes tatsächlich diskutiert wird und erst recht nicht, dass die in der Praxis ablaufenden Prozesse in angemessener Weise kritisch gewürdigt werden. Sozialraumorientierung lässt sich nicht mit den alten Lassos fangen, die da heißen: Es geht nur ums Sparen, Der politische Ansatz fehlt oder: Alles schon da gewesen. Ich will deshalb hier ein weiteres Mal skizzenartig das in Rede stehende Fachkonzept Sozialraumorientierung 4 Sondernummer_ISSAB

5 > SOZIALES Sozialraumorientierte und Klinische Soziale Arbeit Masterstudium Akademische Weiterbildung auch neben dem Job? Entscheiden Sie sich für eines der beiden Zukunftsfelder: Sozialraum oder Klinische Soziale Arbeit. Beide Vertiefungsrichtungen stehen für eine methodische Integration individueller und makrosozialer Ansätze in der Sozialen Arbeit. > Organisationsform: Vollzeit, geblockt mit E-learning, 4 Semester > Studienbeitrag: 363,36 + ÖH-Beitrag pro Semester > Anrechnung: Teile akademischer Vorstudien > Studienabschluss: Master of Arts in Social Sciences (MA) Infotag 15. März 2012 Kontakt T: oder sozialklinisch@fh-campuswien.ac.at FOTO: SPIOLA bezahlte Anzeige 5

6 beschreiben und auf die daraus zu ziehenden strukturellen, finanzierungstechnischen und methodischen Konsequenzen hinweisen. Ein kurzer Blick zurück Theorie und Praxis der Gemeinwesenarbeit (GWA) haben in den 70er Jahren oft eher implizit, seltener explizit formuliert grundlegende Anfragen an institutionelle soziale Arbeit gestellt. Zwei Aspekte waren und sind dabei bis heute von besonderer Bedeutung: - Die konsequente, in der Praxis gelegentlich dilemmatische Orientierung auf die Interessen der durch professionelle soziale Arbeit angesprochenen Wohnbevölkerung. Die Zugänge zu den Bewohner/innen des Quartiers waren durchweg geprägt von dem durch zahlreiche methodische Verfahren unterstützten Bemühen, herauszufinden, wie sich die jeweiligen subjektiv definierten Interessenlagen in den Wohngebieten darstellten und welche von den Bewohnern selbst realisierbaren Aktivitäten sich daraus jenseits professionell vorgenommener Interpretationen oder empirisch gestützter Bedarfsanalysen ergeben konnten. - Die sozialökologische Sichtweise (Bronfenbrenner 1976; Wendt 1990), die sich zunächst vornehmlich in der territorialen Ausrichtung aktivierender und organisierender Tätigkeiten ausdrückte. Die These von der Raumbezogenheit Sozialer Probleme (Vaskovics 1982) sowie die Bezugnahme auf die Ressourcen des Wohngebiets und insbesondere die in sämtlichen gemeinwesenorientierten Konzepten vorfindbare Absicht, räumliche Bedingungen durch die Aktivität betroffener Menschen im Sinne dieser Menschen zu ändern, kennzeichnen die GWA als einen auf die Veränderung von Lebensverhältnissen gerichteten Ansatz (vgl. Hinte/ Lüttringhaus/Oelschlägel 2011), der sich in abgeschwächten Varianten in dem später entwickelten Entwurf der lebensweltorientierten sozialen Arbeit (Thiersch 1992) sowie dem aus unterschiedlichen Quellen abgeleiteten Ansatz des Empowerment (vgl. Herriger 1997) abbildete. Diese Aspekte sind wesentliche Grundlagen für das Fachkonzept Sozialraumorientierung (Hinte/Treeß 2011; Haller u.a. 2007), das sich vornehmlich aus der Tradition der GWA, aber auch aus erziehungskritischer (Klemm 1992) und humanistischer (Quitmann 1985) Theorie speist. Auf diesem Hintergrund wurde in den 70er Jahren in verschiedenen Sparten pädagogischer/sozialer Arbeit das am medizinischen Modell orientierte Handeln der Fachkräfte ( Wir sind die Experten, wir wissen Bescheid, wir stellen die Diagnose. ) kritisiert bzw. abgelöst durch Theorien und Konzepte, die mit hoher Radikalität die Sichtweisen, den Willen, die Interessen und die Ressourcen der Adressat/innen in den Vordergrund rückten (etwa Rogers 1972; Keupp/Rerrich 1982) und diesen Personenbezug mit dem elementaren Ziel sozialer Arbeit verknüpften, dazu beizutragen, Lebensbedingungen und Arrangements so zu gestalten, dass Menschen entsprechend ihren Bedürfnissen zufrieden(er) leben können. Wille statt Wunsch Grundlage für die dem sozialräumlichen Konzept inhärente Vorgehensweise, auf die Sichtweisen und Entwürfe der betroffenen Menschen zu fokussieren, ist eine entsprechend getragene und reflektierte Haltung der professionellen Fachkräfte, die gekennzeichnet ist durch das Bemühen, herauszufinden, was der jeweilige leistungsberechtigte Mensch will. Die Suche nach dem Willen (manche sagen: Interessen) führt zu dem aktiven Subjekt, das eine eigene Weltsicht, einen eigenen Willen hat, der ihm zwar nicht immer im klassisch bürgerlichen Sinne reflexiv bewusst ist, den es aber im Kontakt zu Partnern, die es als wollendes Subjekt mit spezifischen Interessen akzeptieren, entdecken und formulieren kann (vgl. Petzold/ Sieper 2008). Ein Wille ist potenziell subversiv, er ist nicht berechenbar, gelegentlich lästig und störrisch, nicht domestizierbar und folgt keinem pädagogischen Plan. Er ist Ausdruck eigensinniger Individualität und führt oft zu den psychischen Kraftquellen des Menschen, aus denen er Energie und Würde schöpft. Dazu braucht es eine kommunikative Situation, in der die Beteiligten ihre Sichtweisen wechselseitig respektieren, sich über ihre Interessen klar werden, sie mitteilen und darüber verhandeln und dann versuchen, die Situation so zu gestalten, dass man möglichst vielen Interessen gerecht wird, auch denen einer evtl. beteiligten Institution (etwa des Jugendamts) aber bei Bedarf auch (institutionell gesehen) subversiv agiert oder konfliktreich miteinander verhandelt (s. dazu Lüttringhaus/Streich 2007). Die Funktion von (professionellen oder Laien-) Pädagog/innen besteht darin, Bedingungen für solche Dialoge zu schaffen und sie zu organisieren. Prononciert gesagt steht Sozialraumorientierung als Chiffre für die im Sinne der GWA fortentwickelte Soziale Arbeit weg von der auf den Klienten bezogenen Haltung des Ich weiß, was für dich gut ist, und das tun wir jetzt. über das Eigentlich weiß ich schon, was für dich gut ist, aber ich höre dir erst mal zu. hin zum konsequenten Dein Wille wird ernst genommen - er ist mir nicht Befehl, aber ich will mich ihm mit meinen fachlichen Kompetenzen und den leistungsgesetzlichen Möglichkeiten stellen. und dies immer bei hoher Aufmerksamkeit bzgl. des sozialräumlichen Kontextes. Von Bedeutung ist dabei die Unterscheidung zwischen Wunsch ( Ich hätte gern etwas, wozu andere etwas für mich tun müssen. ) und Wille ( Ich bin entschlossen, mit eigener Aktivität zum Erreichen meines Ziels beizutragen. ). Diese Unterscheidung findet sich in der Form, wie sie im sozialraumorientierten Konzept vertreten wird, weder in der rechtswissenschaftlichen noch in der erziehungswissenschaftlichen Literatur. Mit dem Begriff Willen (und dann noch bezogen auf Kinder!) hat die pädagogisch inspirierte soziale Arbeit ohnehin gewisse Probleme anders etwa als die juristische Fachdiskussion, in der die Bezeichnung Kindeswille erheblich häufiger und auch unbefangener gebraucht wird als in der erziehungswissenschaftlichen (vgl. etwa die Diskussion über den Unterschied zwischen Kindeswohl und Kindeswille, die nach Meinung gerichtlicher Instanzen ja durchaus miteinander in Konflikt geraten können Zitelmann 2001). In der (Sozial-)Pädagogik haben Interessen von Kindern zumindest vorübergehend Aufmerksamkeit erst im Rahmen der Kinderrechtsbewegung im Umfeld der Antipädagogik in den 80er Jahren erhalten (vgl. Farson 1975). Doch trotz einer verstärkten Hinwendung auf Autonomie und Subjektivität taucht etwa in der aktuellen Literaturflut zur Betroffenenbeteiligung in der sozialen Arbeit die Kategorie Wille der Betroffenen nicht auf man behilft sich undifferenziert mit Begriffen wie Wünsche, Bedürfnisse oder Vorstellungen (etwa Sozialpädagogisches Institut 2005). Ernüchternd ist in diesem Zusammenhang auch das Resümee einer Studie zur Hilfeplanung im Bereich der erzieherischen Hilfen. Hinsichtlich der Einflussmöglichkeiten kommt dem Willen der Kinder eine sehr geringe bis gar 6 Sondernummer_ISSAB

7 keine Bedeutung zu. (Urban 2004, 213). Es geht also um den Willen und die Handlungsbereitschaft der Menschen und um den Versuch, zwischen verschiedenen Interessen zu vermitteln bzw. diejenigen Personengruppen zu organisieren, die nicht machtvoll genug sind, sich Bürokratie kompatibel zu organisieren. Großer Wert wird darauf gelegt, dass der Wille von Menschen sowohl bei der Quartiergestaltung Beachtung findet als auch als Grundlage dient bei der Gewährung sozialstaatlicher Leistungen. Derzeit strotzen Hilfepläne etwa in der Jugendhilfe wie auch in der Behindertenhilfe und insbesondere der Arbeitsförderung nur so von Zielen, die von den Kostenträgern für die Betroffenen formuliert wurden. Bis heute fehlt eine Kultur der systematischen Erarbeitung des Willens leistungsberechtigter Menschen, weil vielerorts gilt: Um eine Leistungsberechtigung zu erhalten, muss ein Defizit konstatiert werden, und wer dann die Musik bezahlt, bestimmt auch, wie der Mensch sich zu entwickeln hat. Prinzipien des Fachkonzepts Sozialraumorientierung In der Sozialraumorientierung geht es also nicht darum, mit pädagogischer Absicht Menschen zu verändern, sondern darum, unter tätiger Mitwirkung der betroffenen Menschen Lebenswelten zu gestalten und Arrangements zu kreieren, die dazu beitragen, dass Menschen auch in prekären Lebenssituationen zurechtkommen. Dabei sind folgende Prinzipien von Bedeutung (ausführlich in: Hinte/Treeß 2011): 1. Ausgangspunkt jeglicher Arbeit sind der Wille / die Interessen der leistungsberechtigten Menschen (in Abgrenzung zu Wünschen oder naiv definierten Bedarfen). 2. Aktivierende Arbeit hat grundsätzlich Vorrang vor betreuender Tätigkeit. 3. Bei der Gestaltung einer Hilfe spielen personale und sozialräumliche Ressourcen eine wesentliche Rolle: also konsequente Orientierung an den von den betroffenen Menschen formulierten, durch eigene Kraft erreichbaren Ziele (unter möglichst weitgehendem Verzicht auf expertokratische Diagnostik). 4. Aktivitäten sind immer zielgruppenund bereichsübergreifend angelegt. 5. Vernetzung und Integration der verschiedenen sozialen Dienste sind Grundlage für funktionierende Einzelhilfen Konsequenz: strukturell verankerte Kooperation über leistungsgesetzliche Felder hinweg. Sozialraumorientierung als fachliches Konzept besteht im Kern aus diesen fünf Prinzipien darum herum lassen sich die Akteure von allen möglichen herkömmlichen und aktuellen methodischen Ansätzen beeinflussen. Sozialraumorientierung ist somit kein mit anderen Schulen konkurrierender Ansatz, sondern eine unter Nutzung und Weiterentwicklung verschiedener theoretischer und methodischer Blickrichtungen entwickelte Perspektive, die als konzeptioneller Hintergrund (Fachkonzept) für das Handeln in zahlreichen Feldern sozialer Arbeit dient (als Modell zwischen Lebenswelt und Steuerung beschrieben von Budde/ Früchtel 2005). Der konsequente Bezug auf die Interessen und den Willen der Menschen bildet den Kern des Fachkonzepts Sozialraumorientierung, um den herum der territoriale Bezug, die Ressourcenorientierung, die Suche nach Selbsthilfekräften und der über den Fall hinausreichende Feldblick angesiedelt sind. Somit umfasst die leicht gängige Stabreim-Formel vom Fall zum Feld (Hinte u.a. 1999) nur einen geringen Ausschnitt aus dem Spektrum der im sozialraumorientierten Konzept verfolgten Aspekte. Im sozialräumlichen Konzept gibt scheinbar im Widerspruch zu seiner Bezeichnung das Individuum mit seinen Interessen und Ressourcen den Ton an. Wir haben es also hier einerseits mit einem hochgradig personenbezogenen Ansatz und andererseits mit einem sozialökologischen und auf die Veränderung von Verhältnissen zielenden Ansatz zu tun gleichsam mit einer integrierenden Zusammensicht dieser beiden in der Geschichte der Sozialen Arbeit immer wieder auftauchenden Stränge. Betroffene werden als aktive Subjekte begriffen, die zu ihrer (mehr oder weniger) zufriedenstellenden persönlichen Lebensführung eigene Fähigkeiten wie auch jeweils zur Verfügung stehende Personen und andere externe Ressourcen nutzen, die in den jeweiligen Lebensräumen vorhanden sind. Soziale Arbeit trägt dazu bei, dass derlei (bauliche, strukturelle, soziale usw.) Ressourcen in einem sozialen Raum gemeinsam mit der Wohnbevölkerung aufgebaut, unterstützt und erweitert werden, und zwar unter kreativer Nutzung leistungsgesetzlicher Rahmenbedingungen. Gelegentlich wird behauptet, Sozialraumorientierung sei so etwas wie die Fortführung der GWA mit anderen Mitteln auch das ist unzutreffend. GWA ist nach Europa transportiert worden als dritte Methode der Sozialarbeit (neben Einzelfallhilfe und Gruppenarbeit), wurde anschließend ausgerufen als Arbeitsprinzip (Boulet u.a. 1980), und heute ist GWA ein Arbeitsfeld, in dem das Fachkonzept Sozialraumorientierung ebenso Bedeutung hat wie etwa in der Fallarbeit in der Jugendhilfe (Hinte/Litges/ Springer 1999), der offenen Jugendarbeit (Krisch 2009), dem Quartiermanagement (Grimm u.a. 2004), der interkulturellen Arbeit (Straßburger/Bestmann 2008), der Altenarbeit (Dörner 2007) und insbesondere der Behindertenhilfe (Stein u.a. 2010; Hinte 2011) s. auch die arbeitsfeldübergreifende Fundierung aus zivilgesellschaftlicher Perspektive von Fehren (2008). Sozialraumorientierung ist also nicht - ein großer theoretischer, disziplinärer Entwurf (wie etwa die Lebensweltorientierung; Thiersch 1992) - eine disziplinenübergreifende Theorie Buchtipp Wolfgang Budde, Frank Früchtel, Wolfgang Hinte (Hrsg.): Sozialraumorientierung. Wege zu einer veränderten Praxis. VS Verlag für Sozialwissenschaften (Wiesbaden) Seiten. ISBN ,90 EUR. Institut für Stadtteilentwicklung, Sozialraumorientierte Sozialarbeit und Beratung der Universität Duisburg-Essen 7

8 (wie etwa die Systemtheorie; s. dazu Kleve 2010) - eine sozialarbeiterische Methode (wie etwa die aktivierende Befragung; s. dazu Hinte/Karas 1989). Sozialraumorientierung als Fachkonzept nimmt eine Brückenfunktion ein zwischen großen Entwürfen und kleinteiligen, in völlig unterschiedlichen Kontexten entwickelten Methoden. Das Fachkonzept konkretisiert theoretische, notwendigerweise abstrakte Aussagen in einer Art und Weise, dass sie für professionelles Handeln nutzbar sind es erdet gleichsam Theorie, ohne dabei handlungsmethodisch zu sehr ins Detail zu gehen. Sozialraumorientierung als Fachkonzept hat nichts zu tun mit der um den Begriff Sozialraum kreisenden, doch recht akademischen Diskussion, durch die manche Autoren signalisieren, dass sie zumindest dem territorialen Anteil des Fachkonzepts Aufmerksamkeit schenken. Unter ähnlich lautenden Begrifflichkeiten sind derzeit Konzeptskizzen im Umlauf, die sich semantisch bewegen zwischen den Bezeichnungen sozialräumliche soziale Arbeit (Biesel 2007), nicht-territorialisierende raumbezogene Sozialraumarbeit (Kessl/ Reutlinger 2007, 127) oder sozialraumsensible Soziale Arbeit (Kessl 2005). Dass der Entwurf und insbesondere die langfristig angelegte und systematische sowie gut dokumentierte Realisierung eines Fachkonzepts auf eine solch krude Mischung aus Begeisterung, Vereinnahmung, Abkupferung, Kritik und Ignoranz stößt, verwundert nicht: Eine so konsequente Verbindung von Konzeptentwicklung und -umsetzung unter Nutzung sowohl akademischer wie auch Berufsfeld bezogener und lokaler institutioneller Ressourcen hat es in der Sozialen Arbeit bislang noch nicht gegeben. Fachliches Handeln in institutionellen Kontexten Die Konsequenzen für institutionelle Strukturen und Finanzierungsformen sind je nach örtlichen Gegebenheiten unterschiedlich. Immer wieder anzutreffen sind u.a. folgende: - Die Finanzierung gesetzlicher Leistungen geschieht immer auf der Grundlage des individuellen Leistungsanspruchs über Sozialraumbudgets (s. dazu Hinte/ Litges/Groppe 2003), Pauschalfinanzierungen oder eine Kombination aus Pflegesätzen und Personenfinanzierung. - Die klassischen Fachabteilungen (insbesondere in den Ämtern) werden abgelöst durch den Aufbau integrierter Teams mit territorialem Bezug in der Zuständigkeit von Regionalleitungen. - Die Steuerung von Personal und Geld geschieht nicht mehr über Immobilien oder Fachabteilungen sondern über lebensweltliche Bezugsgrößen wie Bezirke oder andere regionale Einheiten. - Erzieherische Hilfen werden verstärkt mit sozialräumlichem Bezug erbracht sowie passgenau auf die von den Betroffenen formulierten Ziele zugeschnitten (und dies jenseits der traditionellen Trennung von ambulant und stationär in kooperativ arbeitenden Trägerstrukturen). - Der rote Faden einer erzieherischen Hilfe ist nicht der Auftrag seitens des Kostenträgers sondern die von den leistungsberechtigten Menschen formulierten Ziele, und dies in einer abgestimmten Kombination von professionellen Hilfen und lebensweltlichen Unterstützungsmöglichkeiten. Sozialarbeiterisches Handeln wird durch ein Fachkonzept nicht in ein Korsett gezwängt oder stromlinienförmig standardisiert. Es schafft indes einen handlungsmethodischen Rahmen, in dem sich Professionelle bewegen müssen, um gewissen Mindestanforderungen zu entsprechen. Somit kann ein hilfesuchender Mensch (auch wenn er nicht so recht weiß, was Soziale Arbeit ist), auf jeden Fall davon ausgehen, dass er danach gefragt wird, was er will (nicht: was er sich wünscht), was er bereit ist, selber zu tun, welche Ressourcen er selbst mitbringt bzw. in seinem Umfeld vorhanden sind, er wird darüber informiert, welche lebensweltlichen oder institutionellen Netze existieren, von denen er profitieren kann, und er wird falls die Leistungsberechtigung korrekt überprüft wird ein für seine Situation passendes Unterstützungsangebot erhalten, das sich flexibel auf die kontraktierten Ziele bezieht und jederzeit bei einer veränderten Lebenssituation neu gestrickt wird. Diese Leistungen erhält er auf jeden Fall, egal, ob er bei Sozialarbeiterin A oder bei Sozialarbeiter B landet. Selbstverständlich hat jeder dieser Professionellen eine eigene Art, natürlich ist die eine lauter, der andere leiser, der eine offensiver, die andere zurückhaltender, der eine langsamer, die andere schneller (also wie bei anderen Professionen, etwa einem Taxifahrer, einem Klempner oder einer Friseuse). Identisch sind jedoch die fachlichen Blickrichtungen, die erkundeten Lebensbereiche und die konzeptionell-methodischen Schienen, auf denen man sich begegnet. Ausgeschlossen sind etwa Fragen nach Wünschen ( Was hätten Sie denn gerne von uns? ), vorschnelle Angebote von institutioneller Unterstützung, expertokratische Ratschläge und tiefenpsychologische Diagnostik. (Letztere kann durchaus da oder dort hilfreich sein, aber sie bleibt entsprechend geschulten Expertinnen überlassen, die sich im Bereich von Diagnostik und Therapie bewegen.) Das Fachkonzept Sozialraumorientierung ist ein Konzept für Soziale Arbeit, nicht für Therapie und Pflege. Man mag das ein oder andere Element auch in diesen Berufsfeldern gebrauchen können, aber es ist zunächst originär auf Soziale Arbeit bezogen. Somit ist klar, dass ich auch an dieser Stelle für eine klare Trennung von Sozialer Arbeit einerseits und Therapie andererseits plädiere, und zwar in dem Sinne, dass Soziale Arbeit eine eigenständige, klar definierbare Profession darstellt und sich nicht dadurch schwä- 8 Sondernummer_ISSAB

9 chen sollte, dass sie durch das Streben nach therapeutischer Zusatzqualifikation zu etwas Besserem würde. Wer gute Sozialarbeit beherrscht, muss keine Therapie machen genauso, wie diejenige, die gute Therapie macht, sich nicht in der Sozialen Arbeit auskennen muss. Wer aber Therapie für in irgendeiner Weise besser hält und Soziale Arbeit mit Therapie in einer Art und Weise vermischt, dass man letztlich weder das eine noch das andere beherrscht, trägt zur Schwächung des Berufsstandes zumindest der Sozialen Arbeit bei. Dieser Berufstand wird nur dann stolz und selbstbewusst auftreten können, wenn er auf ein breit geteiltes fachliches Konzept zurückgreifen kann, das ihn unverwechselbar, eigenständig und in guter Weise kantig und überprüfbar sein lässt. Wenn ein solches Konzept nicht existiert, ist es nicht verwunderlich, dass für zahlreiche Professionelle in der Sozialen Arbeit erst die Zusatzqualifikation den beruflichen Frieden schafft. Doch was ist für eine Profession, deren Mitglieder erst durch eine Zusatzqualifikation selbstbewusst und tariffähig werden? In diesem Sinne schlage ich vor, sich auf einen Grundstock an konzeptioneller Programmatik und methodischen Kernkompetenzen zu verständigen und diese weiter theoretisch zu begründen und handlungspraktisch auszudifferenzieren. Ein Entwurf dazu liegt mit der Sozialraumorientierung vor, die organisationellen und handlungspraktischen Folgen sind mittlerweile dokumentiert und vereinzelt erforscht, und insbesondere die Erfahrungen aus langfristig ausgerichteten Projekten stimmen mehr als zuversichtlich. Literatur: Biesel, Kay (2007): Sozialräumliche Soziale Arbeit. Historische, theoretische und programmatische Fundierungen, Wiesbaden Boulet, Jaak/Krauss, Jürgen/Oelschlägel, Dieter (1980): Gemeinwesenarbeit. Eine Grundlegung, Bielefeld Bronfenbrenner, Urie (1976): Ökologische Sozialisationsforschung, Stuttgart Budde, Wolfgang/Früchtel, Frank (2005): Sozialraumorientierte Soziale Arbeit ein Modell zwischen Lebenswelt und Steuerung, in: NDV, S und S Dörner, Klaus (2007): Leben und sterben, wo ich hingehöre. Dritter Sozialraum und neues Hilfesystem, Neumünster Farson, Richard (1975): Menschenrechte für Kinder. Die letzte Minderheit, München Fehren, Oliver (2008): Wer organisiert das Gemeinwesen? Zivilgesellschaftliche Perspektiven Sozialer Arbeit als intermediärer Instanz, Berlin Grimm, Gaby/Hinte, Wolfgang/Litges, Gerhard (2004): Quartiermanagement. Eine kommunale Strategie für benachteiligte Wohngebiete, Berlin Haller, Dieter/Hinte, Wolfgang/Kummer, Bernhard (2007) (Hrsg.): Jenseits von Tradition und Postmoderne. Sozialraumorientierung in der Schweiz, Österreich und Deutschland, Weinheim u. München Herriger, Norbert (1997): Empowerment in der Sozialen Arbeit - eine Einführung, Stuttgart Hinte, Wolfgang (2011): Sozialräume gestalten statt Sondersysteme befördern, in: Teilhabe 3/2011, S Hinte, Wolfgang/Karas, Fritz (1989): Studienbuch Gruppen- und Gemeinwesenarbeit, Neuwied u. Frankfurt/M. Hinte, Wolfgang/Litges, Gerhard/Groppe, Johannes (2003): Sozialräumliche Finanzierungsmodelle. Qualifizierte Jugendhilfe auch in Zeiten knapper Kassen, Berlin Hinte, Wolfgang/Litges, Gerhard/Springer, Werner (1999): Soziale Dienste: Vom Fall zum Feld, Berlin Hinte, Wolfgang/Lüttringhaus, Maria/Oelschlägel, Dieter (2011): Grundlagen und Standards der Gemeinwesenarbeit, Münster, 3. Auflage Hinte, Wolfgang/Treeß, Helga (2011): Sozialraumorientierung in der Jugendhilfe, Theoretische Grundlagen, Handlungsprinzipien und Praxisbeispiele einer kooperativintegrativen Pädagogik, Weinheim, 2. Auflage Kessl, Fabian (2005): Der Gebrauch der eigenen Kräfte, Bielefeld Kessl, Fabian/Reutlinger, Christian (2007): Sozialraum. Eine Einführung, Wiesbaden Keupp, Heiner/Rerrich, Dodó (1982) (Hrsg.): Psychosoziale Praxis Gemeindepsychologische Perspektiven, München Klemm, Ulrich (1992): Quellen und Dokumente der Antipädagogik, Frankfurt a.m. Kleve, Heiko (2010): Konstruktivismus und Soziale Arbeit. Einführung in Grundlagen der systemisch-konstruktivistischen Theorie und Praxis, Wiesbaden, 4. Auflage Krisch, Richard (2009): Sozialräumliche Methodik der Jugendarbeit. Aktivierende Zugänge und praxisleitende Verfahren, Weinheim und München Lüttringhaus, Maria/Streich, Angelika (2007): Zielvereinbarungen in der Sozialen Arbeit: Wo kein Wille ist, ist auch kein Weg, in: Gillich (Hrsg): Nachbarschaften und Stadtteile im Umbruch, Gelnhausen, S Petzold, Hilarion G./Sieper, Johanna (2008) (Hrsg.): Der Wille, die Neurobiologie und die Psychotherapie, 2 Bände, Bielefeld Quitmann, Helmut (1985): Humanistische Psychologie. Zentrale Konzepte und philosophischer Hintergrund, Göttingen Rogers, Carl (1972): Die klient-bezogene Gesprächstherapie, München Sozialpädagogisches Institut im SOS-Kinderdorf (2005) (Hrsg.): Hilfeplanung reine Formsache?, München Stein, Anne-Dore/Krach, Stefanie/Niediek, Imke (2010) (Hrsg.): Integration und Inklusion auf dem Weg ins Gemeinwesen, Kempten Straßburger, Gaby/Bestmann, Stefan (2008): Praxishandbuch für sozialraumorientierte interkulturelle Arbeit, Bonn Thiersch, Hans (1992): Lebensweltorientierte Soziale Arbeit, Weinheim u. München Urban, Ulrike (2004): Professionelles Handeln zwischen Hilfe und Kontrolle. Sozialpädagogische Entscheidungsfindung in der Hilfeplanung, Weinheim Vaskovics, Laszlo A. (1982) (Hrsg.): Raumbezogenheit Sozialer Probleme, Opladen Wendt, Wolf-Rainer (1990): Ökosozial denken und handeln, Freiburg Zitelmann, Maud (2001): Kindeswohl und Kindeswille im Spannungsfeld von Pädagogik und Recht, Münster Prof. Dr. Wolfgang Hinte; Hochschullehrer für Sozialpädagogik; lehrt und forscht am Institut für Stadtteilentwicklung, Sozialraumorientierte Arbeit und Beratung (ISSAB) der Universität Duisburg-Essen; Arbeitsschwerpunkte: Sozialraumorientierung, Organisationsentwicklung, Quartiermanagement. Institut für Stadtteilentwicklung, Sozialraumorientierte Sozialarbeit und Beratung der Universität Duisburg-Essen 9

10 Neue Herausforderungen - Neue Instrumente Text: Stadtrat Detlev Eisel-Eiselsberg Politischen Entscheidungen wird oftmals unterstellt, (ausschließlich) unter finanziellem Druck Stichwort Sparpakete zu entstehen und dabei fachliche Überlegungen weitgehend unberücksichtigt zu lassen. Jüngste Entwicklungen auf Bundes- sowie Landesebene mögen derartigen Behauptungen auch durchaus Nährboden geben. Dass es durchaus auch anders geht, beweist aus meiner Sicht das Konzept der Sozialraumorientierung: Seit vielen Jahren von zahlreichen praxisnahen Expertinnen und Experten sehr engagiert vorbereitet, stehen nach wie vor nicht allfällige Sparvorgaben, sondern ausschließlich die Fachlichkeit im Zentrum aller Überlegungen. Fachkonzept, und kein Einsparungsprojekt Geradezu gebetsmühlenartig meinen Kritiker dennoch, dass diese Neuausrichtung der Sozialen Arbeit ausschließlich von Spargedanken getragen sei, was ein aufmerksamer Blick in die Budgets sehr rasch entkräften würde. Richtig ist nämlich vielmehr, dass heute natürlich kein einziger Euro weniger für diesen Bereich eingesetzt wird, das Gegenteil ist der Fall. Die Dynamik der Budgetentwicklung bis zu 20 Prozent und mehr Steigerung pro Jahr konnte jedoch deutlich abgeflacht werden. Und das sollte uns in Zeiten massiver und zum Teil undifferenzierter Sparpakete nach Rasenmäherlogik wohl allen nur Recht sein. Im Mittelpunkt steht der Mensch Die Erkenntnis, dass ein uneingeschränkt selbstbestimmtes und von gesellschaftlichen Zwängen losgelöstes Leben de facto undenkbar ist, erscheint zu Recht nicht neu. Intensität und Dynamik überraschen aber und erfordern im Interesse jener, denen unsere besondere Aufmerksamkeit und Fürsorge gilt, auch entsprechende politische Reaktionen. Nehmen wir aber ernst, dass also bei allen Handlungen und Tätigkeiten (nach wie vor) der Mensch mit seinen individuellen Bedürfnissen und Problemstellungen im Mittelpunkt steht, so kann wohl auch in der Sozialen Arbeit das nähere und weitere Umfeld, in dem er lebt, nicht außer Acht gelassen werden. Im Gegenteil, genau auf diese individuelle und nicht austauschbare Situation sind auch Hilfestellungen und Unterstützungen noch deutlicher abzustimmen. Und das bedeutet nicht mehr, aber auch nicht weniger eine völlig neue und österreichweit einzigartige Umstrukturierung der Sozialen Arbeit im Bereich der Jugendwohlfahrt, bis hin zur fachlichen Notwendigkeit, die Stadt in vier Teile Sozialräume zu teilen. Maßgeschneidert, und nicht von der Stange Musste man bisher aus einer vorgegebenen Palette von Hilfen jene herausfiltern, der man am meisten zutraute, der konkreten Problemstellung am ehesten zu entsprechen, werden Hilfestellungen nunmehr entwickelt. Allerdings maßgeschneidert, also passgenau und eben nicht mehr von der Stange, wobei ein interdisziplinäres Team dabei die fallführende Fachkraft im Rahmen der sogenannten Sozialraumteamsitzungen unterstützt und berät. Die Orientierung am Willen der Betroffenen, die Aktivierung persönlicher Motivationskräfte, die gemeinsame Formulierung von (idealerweise selbst) erreichbaren Zielen, die Berücksichtigung und Einbeziehung der Ressourcen des Lebensumfeldes - Verwandte, Freunde, Nachbarn, Vereine und sonstiger Institutionen - ergänzen dabei professionelle Hilfen oder machen diese erst gar nicht erforderlich. Hilfe zur Selbsthilfe und kein Überstülpen einer oder gar mehrerer (selbstverständlich gut gemeinter) Maßnahmen steht dabei also grundsätzlich im Vordergrund. Viele, aber noch nicht alle sind von diesem Fachkonzept überzeugt. Persönlich gehe ich allerdings davon aus, dass motivierende Ergebnisse und zählbare Erfolge schon mittelfristig einen objektiveren Befund zulassen werden. Im Rahmen meiner Möglichkeiten werde ich das jedenfalls bestmöglich unterstützen. Die Stadt Graz ist in vier Sozialräume eingeteilt. Detlev Eisel-Eiselsberg, Stadtrat für Kinder, Jugend und Familie, Sport und Bürger- Innenamt 10 Sondernummer_GRAZ

11 Sozialraumorientierung - ein Fachkonzept für ein ganzes Amt Text: Mag. a Ingrid Krammer Rund Beschäftigte bzw. 911 Vollzeitäquivalente, etwa 83,6 Mill. Euro Budget im Jahr 2011, davon 38,2 Mill. Euro für Personal; der Rest teilt sich im Wesentlichen auf die drei Geschäftsbereiche Kinderbildung und -betreuung (ca. 17 Mill. Euro), Jugendwohlfahrt (ca. 23,6 Mill. Euro) und Jugendförderung (ca. 1,6 Mill. Euro) auf: So stellt sich das Amt für Jugend und Familie (Jugendamt) budgetund personalmäßig dar. Damit ist es die gemessen an Personen größte Magistratsabteilung von insgesamt 31 in der Stadt Graz. Inhaltlich gearbeitet wird heute nach den Prinzipien der Sozialraumorientierung, einem integrierten Fachkonzept nach Wolfgang Hinte. Dieses wirkt fachlich, organisatorisch, strukturell und finanziell und stellt seit 2004 die Gesamtstrategie der Abteilung dar. Im Jahr 2002 habe ich die Funktion der Abteilungsvorständin des Amtes für Jugend und Familie übernommen. Damals stieß ich auf das Fachkonzept Sozialraumorientierung. In langen, kontroversen, emotionalen und meist von hohem fachlichem Anspruch geführten Diskussionen mit den Führungskräften und zum Teil auch mit den MitarbeiterInnen wurde es zu einem Grazer Modell entwickelt. Dies ist insofern von Bedeutung, als es keine durchgängige Fachlichkeit gab, die sich verlässlich in Abläufen, Prozessen und Standards kongruent abbildete und ein in sich schlüssiges und abgestimmtes Handlungskonzept darstellte. 1 Ausgehend von der Jugendwohlfahrt hat 2004, mit Vorlaufzeiten seit 2002, die fachliche, organisatorische, strukturelle und letztlich auch finanzielle Neuausrichtung innerhalb der Abteilung begonnen, wobei folgende Prinzipien handlungsleitend waren und sind: 1.) Ausgangspunkt jeglicher Arbeit sind der Wille/die Interessen der leistungsberechtigten Menschen (in Abgrenzung zu Wünschen oder von Fachkräften definierten Bedarfen). 2.) Aktivierende Arbeit hat Vorrang vor betreuender Tätigkeit. 3.) Bei der Gestaltung von Hilfen spielen personale und sozialräumliche Ressourcen eine wesentliche Rolle. 4.) Aktivitäten sind immer zielgruppenund bereichsübergreifend angelegt. 5.) Vernetzung und Integration der verschiedenen sozialen Dienste sind Grundlage für funktionierende Einzelhilfen. 2 Diese Maximen sind keinesfalls auf das Arbeitsfeld der Jugendwohlfahrt beschränkt, sondern in allen Bereichen innerhalb der Sozialen Arbeit anzuwenden. Deshalb folgen auch die zwei weiteren Geschäftsfelder in der Abteilung Kinderbildung und -betreuung und Jugendförderung ebenfalls dieser Strategie. Die Ausrichtung an EINEM Fachkonzept gibt Klarheit, Orientierung und Verlässlichkeit für MitarbeiterInnen, auch wenn diese das mitunter anders beurteilen, für Führungskräfte und vor allem für Bürgerinnen und Bürger, denen wir verpflichtet sind. Fachstandards müssen immer wieder im Dialog überprüft und weiterentwickelt werden, aber es ist wesentlich, den Rahmen abzustecken, innerhalb dessen der Fachdiskurs geführt wird. Auf den Weg gemacht Am Anfang standen die o.g. fachlichen Ziele. Diese zu erreichen, bedeutete, das gesamte Jugendamt neu zu organisieren. War die Abteilung bis zu diesem Zeitpunkt klassisch in Fachreferate gegliedert (Sozialarbeit, Psychologie etc.) und somit Prozessverantwortung und Prozessteuerung nur teilweise gegeben, so rückten durch die fachliche Neuausrichtung multiprofessionelle Teams, sogenannte Sozialraumteams, an deren Stelle. Sie verantworten von Anfang an den Hilfeprozess gemeinsam und durchgehend, mit unterschiedlichen Aufgaben der Hilfesteuerung. Parallel dazu erfolgte die Aufteilung der Stadt Graz in vier Sozialräume. Damit wurden geografisch überschaubare Einheiten begründet, die sowohl als Planungs- als auch als Steuerungsgröße und als Organisationseinheit relevant sind. Die EinwohnerInnenzahl in den vier Sozialräumen beträgt zwischen und etwa Als nächstes wurde pro Sozialraum eine Führungskraft in der Funktion einer regionalen Jugendamtsleitung eingesetzt. Mit diesen Veränderungen wurden Voraussetzungen geschaffen, um im Jahr 2010 gemeinsam mit dem Land Steiermark den Pilotversuch Sozialraumorientierung in der Stadt Graz im Bereich Jugendwohlfahrt Einführung eines Sozialraumbudgets zu starten. Die wesentlichen Elemente dabei waren: 1) In die Sozialraumteams wurden die freien Träger fix mit auf genommen. Somit arbeiten Jugendamt und freie Jugendwohlfahrts-Träger inhaltlich auf Augenhöhe miteinander statt wie bisher in einem Auftraggeber- (Jugendamt) und Auftragnehmerverhältnis (Freier Träger). 2) In einer zweijährigen Fortbildung, an der alle Mitglieder der Sozialraumteams verpflichtend teilnehmen mussten, wurde das Handwerkzeug vermittelt, um tatsächlich sozialraumorientiert arbeiten zu können: Erarbeitung des Willens, Ziel-, Ressourcen und Lösungsorientierung. 3) Finanziell wurde das Budget auf Basis des Rechnungsabschlusses von 2008 mit ,-- für drei Jahre festgeschrieben. Alle Beteiligten wussten von Anfang an, wie viel Geld zur Verfügung steht und verständigten sich darauf, gemeinsam die fachliche und finanzielle Verantwortung zu übernehmen, also mit diesem Budgetrahmen das Auslangen zu finden, sofern es fachlich vertretbar ist. Das Besondere daran ist, dass dieses Bekenntnis nicht 11

12 nur vom Jugendamt stammt, sondern sich alle am Prozess Beteiligten, insbesondere die vier Schwerpunktträger 3 (einer pro Sozialraum), in den Kooperationsvereinbarungen 4 mit dem Jugendamt dezidiert dafür aussprachen, sowohl für den eigenen Sozialraum als auch auf gesamtstädtischer Ebene Fach- und Finanzverantwortung zu übernehmen. Zwischenergebnisse Die wesentlichen Änderungen: 1.) Statt der bisherigen Einzelfallfinanzierung erfolgt nun eine Finanzierung mittels Globalbudget, bei der sowohl die Stadt Graz als auch die kooperierenden Träger die Höhe des verfügbaren Geldes vorab kennen und auch frühzeitig zur Verfügung gestellt bekommen anstatt wie bisher erst im Nachhinein. 2.) Die freien Träger, also die Leistungserbringer, werden mittels vertraglicher Vereinbarung in die Pflicht genommen, gemeinsam mit dem Jugendamt das vorgegebene Budget einzuhalten. 3.) Das Verhältnis von Jugendamt zu freien Trägern wandelt sich von einem Auftraggeber-Auftragnehmerprinzip hin zu einem fachlichen Arbeitsverhältnis auf Augenhöhe. 4.) Die Globalfinanzierung entbindet freie Träger davon, auf Fallsuche zu gehen, um finanziell überleben zu können. Sie bietet ihnen eine finanzielle Sicherheit, die eine fachlich erstrebenswerte Praxis erlaubt, die auf Fallbeendigung zielt, also auf Verselbständigung der KlientInnen anstelle von zum Teil jahrelangen Hilfeverhältnissen. Letztere wurden zwar fachlich begründet, beruhten aber mitunter auf anderen Motivationen. 5.) Die Ressourcenorientierung löst die Problem- und Defizitorientierung ab, wodurch bei der Hilfefinanzierung kreative Lösungen möglich werden, für die es bisher keine Finanzierung gab und die daher auch nicht in den Fokus der Fachkräfte gelangten. 6.) Der starre Leistungskatalog von 24 Hilfen wird um die Möglichkeit flexibler, individueller und passgenauer Hilfen erweitert. Dies war möglich, indem das Land Steiermark sich in einem Vertrag mit der Stadt Graz dazu bereit erklärt hat, die 60 : 40 Finanzierung auch für jene Maßnahmen zu gewährleisten, die von den ExpertInnen als passgenau erkannt werden, auch wenn sie nicht im Leistungskatalog vorgesehen sind. Insbesondere zum Punkt 6 muss ergänzt werden, dass es sich hierbei wohl um eine steirische Spezialität handelt: Das Steiermärkische Jugendwohlfahrtsgesetz und die dazu gehörige Durchführungsverordnung sehen diesen oben genannten Leistungskatalog vor. Dieser führt klassisch zu einer Versäulung der Hilfen, da SozialarbeiterInnen nur aus diesen vorgehaltenen und bis ins kleine Detail definierten Hilfen auswählen und in Folge freie Träger der Jugendwohlfahrt mit der Durchführung genau dieser einen ausgewählten Hilfe beauftragen. Flexible, passgenaue Unterstützungsangebote, wie sie in der Sozialraumorientierung als Maßanzüge für Individuen definiert werden, sind dadurch mit Ausnahme des Pilotprojektes nur schwer oder gar nicht möglich. Ebenfalls eine Spezialität dürfte die Zahl der anerkannten Leistungserbringer in der Jugendwohlfahrt sein. In der Steiermark sind es rund 90, wovon ca. 36 innerhalb des Projektes Sozialraumorientierung entweder als Schwerpunktoder Kernteamträger 5 oder als assoziierte Träger 6 eng mit uns zusammen arbeiten. Die restlichen Träger kommen mit ihrem zentralen Angebot zum Zug, sofern ihre Leistung als passgenau entsprechend der Ziele eingestuft wird. Brückenschlag innerhalb des Amtes Auch wenn die Sozialraumorientierung im Jugendamt in der Jugendwohlfahrt ihren Ausgang genommen hat, so ist es doch von Anfang an erklärtes Ziel gewesen, alle drei Geschäftsbereiche unter diesem Dach zu vereinen. Denn ich bin davon überzeugt, dass eine konsequente Konzeptlogik auch in der öffentlichen Verwaltung unabdingbar ist. Anhand von drei Beispielen will ich verdeutlichen, wozu es EINE fachliche Ausrichtung braucht. Kinderbildung und -betreuung Das Grazer Amt für Jugend und Familie hat als städtischer Träger insgesamt 87 Kinderbildungs- und -betreuungseinrichtungen, davon sind 48 Kindergärten, 16 Kinderkrippen und 23 Horte. In diesen Einrichtungen betreuen 878 MitarbeiterInnen insgesamt Kinder. Dem gegenüber stehen auf der Seite der privaten Träger 81 Kindergärten, 4 Horte, 54 Kinderkrippen und 3 Kinderhäuser mit insgesamt Kindern. Das Kinderbildungs- und -betreuungsreferat ist derzeit noch gesamtstädtisch organisiert, das heißt, es gibt noch keine sozialräumliche Organisationsform, obwohl es zumindest seit dem Jahr 2010 bereits Sozialraumsprecherinnen gibt. In der (jüngsten) Vergangenheit sind sich die beiden Geschäftsbereiche Kinderbildungund -betreuung und Jugendwohlfahrt, obwohl zum gleichen Amt gehörend, oftmals wie zwei Fremde begegnet. Die einen wussten nicht, was die anderen taten, die Kooperation war geprägt von Missverständnissen, falschen und daher enttäuschten Erwartungen und Vorurteilen auf beiden Seiten. Die PädagogInnen warfen den SozialarbeiterInnen vor, nicht tätig zu werden bzw. keine Rückmeldungen darüber zu erhalten, und die SozialarbeiterInnen wehrten sich dagegen, von ihren KollegInnen aus dem anderen Bereich Aufträge entgegen zu nehmen und zogen sich zum Teil immer weiter zurück. Positive Ausnahmen gab und gibt es natürlich in beiden Bereichen. Die bereichsübergreifende Arbeit eines der wesentlichen fachlichen Prinzipien der Sozialraumorientierung musste also erst allmählich in der eigenen Abteilung in Angriff genommen werden. Seit es die Funktion der Sozialraumsprecherinnen gibt, gibt es auch zweimal jährlich verpflichtend auf Ebene der Sozialräume einen organisierten Austausch zwischen den MitarbeiterInnen der beiden Geschäftsbereiche. Allmählich kommen zu diesen Vernetzungstreffen vereinzelt auch schon die Freien Träger des jeweiligen Sozialraums dazu. Deshalb haben wir die Sozialraumorientierung zwar noch lange nicht umgesetzt, aber es ist zumindest ein erster Schritt in die richtige Richtung. Etwas weiter sind wir diesbezüglich schon, wenn es um die Kooperation zwischen uns als städtischer Träger und den anderen 67 privaten Trägern geht. In einem fast eineinhalb Jahre dauernden Prozess zum Grazer Kinderbildungs- und -betreuungsprogramm wurden u. a. folgende Qualitätsziele committet und von allen Beteiligten als handlungsleitend für ihr eigenes Tun akzeptiert: 1.) Die Stadt Graz garantiert ausreichend Plätze für Grazer Kinder auf Basis der Empfehlungen des Europäischen Rats (Barcelona-Ziel). 2.) Die Einrichtungen gewährleisten optimale Bildungs- und Entwicklungschancen für einen gelingenden Übergang aller Grazer Kinder in die Schule. 3.) Jede Einrichtung nimmt grundsätzlich jedes Kind auf. 12 Sondernummer_GRAZ

«Ein Wille folgt keinem pädagogischen Plan»

«Ein Wille folgt keinem pädagogischen Plan» Fachkonzept «Sozialraumorientierung» Grundlage für professionelle Hilfe «Ein Wille folgt keinem pädagogischen Plan» Sozialraumorientierung steht als Chiffre für eine neue Art von Sozialer Arbeit. Weg von

Mehr

A /2003/0037 Graz, Einführung eines Sozialraumbudgets. B e r i c h t an den Gemeinderat

A /2003/0037 Graz, Einführung eines Sozialraumbudgets. B e r i c h t an den Gemeinderat A 6 024396/2003/0037 Graz, 20.10.2009 Pilotprojekt Sozialraumorientierung in der Stadt Graz im Bereich Jugendwohlfahrt Einführung eines Sozialraumbudgets für den Zeitraum: 1.1.2010 31.12.2012 Kooperationsvereinbarung

Mehr

Wie Konkurrenz überwunden werden kann: Erfahrungen aus der Stadt Graz.

Wie Konkurrenz überwunden werden kann: Erfahrungen aus der Stadt Graz. Tagung der Bertelsmann Stiftung, Synergien vor Ort. Herausforderungen für Zusammenarbeit und Wege, sie zu bewältigen. Berlin, 11. 12. Juni 2018 Wie Konkurrenz überwunden werden kann: Erfahrungen aus der

Mehr

Finanzierung von Bildung und Jugend in Sozialräumen

Finanzierung von Bildung und Jugend in Sozialräumen Heinrich-Böll-Stiftung Berlin, 4. Dezember 2015: Bildung im Sozialraum. Gelingensbedingungen für Kooperationen in Bildungslandschaften. Finanzierung von Bildung und Jugend in Sozialräumen Ingrid Krammer,

Mehr

Flexible Finanzierungsstrukturen für integrierte Angebote im Quartier SRO in der Jugendwohlfahrt

Flexible Finanzierungsstrukturen für integrierte Angebote im Quartier SRO in der Jugendwohlfahrt Hamburg, 31. Januar 2013 Flexible Finanzierungsstrukturen für integrierte Angebote im Quartier SRO in der Jugendwohlfahrt Mag. a Ingrid Krammer Stadt Graz Graz-Rathaus 8010 Inhaltsverzeichnis 1. Problemstellungen

Mehr

Lebensbegleitende Bildung im Sozialraum ein Überblick. Prof. Dr. Carola Iller,

Lebensbegleitende Bildung im Sozialraum ein Überblick. Prof. Dr. Carola Iller, Lebensbegleitende Bildung im Sozialraum ein Überblick Prof. Dr. Carola Iller, 28.02.2013 1 Inhalt Dimensionen von Bildung im Lebenslauf Lebensphasen Lernorte und Lernwege Ungleiche Teilhabe Sozialraumorientierung

Mehr

Handbuch Gemeinwesenarbeit

Handbuch Gemeinwesenarbeit Traditionen und Positionen, Konzepte und Methoden. Deutschland Schweiz Österreich Theorie, Forschung und Praxis der Sozialen Arbeit, Band 4 Herausgegeben von: Sabine Stövesand Ueli Troxler Tagung Gemeinwesenarbeit

Mehr

Steuerung städtischer Jugendhilfe Ergebnisse und Perspektiven sozialräumlicher Umbauprozesse.

Steuerung städtischer Jugendhilfe Ergebnisse und Perspektiven sozialräumlicher Umbauprozesse. Rathaus Berlin Steglitz, 19. Februar 2016: Fachtagung. Steuerung städtischer Jugendhilfe Ergebnisse und Perspektiven sozialräumlicher Umbauprozesse. Ingrid Krammer, Amt für Jugend und Familie Stadt Graz

Mehr

Kernelemente sozialräumlicher und flexibler Unterstützungsangebote. Peter Saurer / Saurer Partner GmbH Bern /

Kernelemente sozialräumlicher und flexibler Unterstützungsangebote. Peter Saurer / Saurer Partner GmbH Bern / Kernelemente sozialräumlicher und flexibler Unterstützungsangebote Curaviva-Impulstag Baustelle Sozialraumorientierung: Wo stehen wir? Peter Saurer / Saurer Partner GmbH Bern / www.saurer-partner.ch Ausgangslage

Mehr

Entwickelt und erarbeitet von Trägern der Freien und Öffentlichen Jugendhilfe im Bezirk

Entwickelt und erarbeitet von Trägern der Freien und Öffentlichen Jugendhilfe im Bezirk Entwickelt und erarbeitet von Trägern der Freien und Öffentlichen Jugendhilfe im Bezirk März 2006 1 Sozialraumorientierung heißt Lebensweltorientierung Wir als Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe im

Mehr

PUBLIKATIONEN Wolfgang Budde

PUBLIKATIONEN Wolfgang Budde PUBLIKATIONEN Wolfgang Budde 2015 Budde/ Früchtel: Familienrat, Sozialraumbudget, Sozialraumorientierung, in Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge: Fachlexikon der sozialen Arbeit, 8. Auflage,

Mehr

Arbeitskreis Gesundheit im SGB II und Kommunale Gesundheitskonferenzen

Arbeitskreis Gesundheit im SGB II und Kommunale Gesundheitskonferenzen Arbeitskreis Gesundheit im SGB II und Kommunale Gesundheitskonferenzen 11.01.2018 1 Neue Formen der Kooperation sind nur möglich, wenn alle Beteiligten bereit sind, sich auf Veränderungs- und Lernprozesse

Mehr

Leitbild für flexible Erziehungshilfen

Leitbild für flexible Erziehungshilfen 1 Leitbild für flexible Erziehungshilfen Gliederung: 1. Gesetzlicher Auftrag 2. Ziele 3. Standards 4. Ressourcen Amt für Jugend und Soziales Frankfurt (Oder) Arbeitsgemeinschaft "Flexible Erziehungshilfen"

Mehr

GEMEINWESENARBEIT ALS DEMOKRATIEFÖRDERNDE BRÜCKENBAUERIN

GEMEINWESENARBEIT ALS DEMOKRATIEFÖRDERNDE BRÜCKENBAUERIN GEMEINWESENARBEIT ALS DEMOKRATIEFÖRDERNDE BRÜCKENBAUERIN Quartiersentwicklung zwischen Fremdbestimmung und Grassroots Theorie und Praxis lokaler Demokratie Prof. Dr. Milena Riede 29.09.2017 Bild: Barbara

Mehr

Gerhard Schriegel Mitglied der erweiterten Schulleitung mit dem Aufgabenschwerpunkt Inklusion Edith-Stein

Gerhard Schriegel Mitglied der erweiterten Schulleitung mit dem Aufgabenschwerpunkt Inklusion Edith-Stein Gerhard Schriegel Mitglied der erweiterten Schulleitung mit dem Aufgabenschwerpunkt Inklusion Edith-Stein Stein-Berufskolleg und berufliches Gymnasium des Erzbistums Paderborn 2012 Quelle: Gemeinsam leben,

Mehr

Zusammenwirken von Sozialraum und Menschen mit Behinderung Empfehlungen aus der Berliner Kundenstudie

Zusammenwirken von Sozialraum und Menschen mit Behinderung Empfehlungen aus der Berliner Kundenstudie Zusammenwirken von Sozialraum und Menschen mit Behinderung Empfehlungen aus der Berliner Kundenstudie, Berlin Fachtagung des Projekts Gut Leben in NRW Leben und Wohnen für Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf

Mehr

Gelingende Kooperation im Kinderschutz. - Aus Fehlern lernen -

Gelingende Kooperation im Kinderschutz. - Aus Fehlern lernen - Gelingende Kooperation im Kinderschutz - Aus Fehlern lernen - Christine Gerber, Jugend- & Sozialamt Frankfurt NZFH/DJI 15. Oktober 2014 Kooperation & Vernetzung als zentrale Strategie zur Qualitätsentwicklung

Mehr

Einladung zum Fortbildungstag, 3. März Damit zuweisende Behörden weise zuweisen.

Einladung zum Fortbildungstag, 3. März Damit zuweisende Behörden weise zuweisen. Einladung zum Fortbildungstag, 3. März 2016 Damit zuweisende Behörden weise zuweisen. Sozialraumorientierung Zusammenarbeit von Einrichtung und zuweisender Behörde Die KJU arbeitet seit einiger Zeit mit

Mehr

Allgemeiner Sozialer Dienst Hamburg-Nord. Leitbild

Allgemeiner Sozialer Dienst Hamburg-Nord. Leitbild Allgemeiner Sozialer Dienst Hamburg-Nord Leitbild Präambel Die verfassungsgemäß garantierten Grundrechte verpflichten unsere Gesellschaft, Menschen bei der Verbesserung ihrer Lebenssituation zu unterstützen.

Mehr

Sozialraumorientierung in der Jugendhilfe

Sozialraumorientierung in der Jugendhilfe Sozialraumorientierung in der Jugendhilfe Präsentation am 16. Oktober 2006 Überblick ~ Ausgangssituation ~ Bedeutung der SRO in der Jugendhilfe ~ Chancen ~ Risiken ~ Voraussetzungen für die Umsetzung ~

Mehr

Es geht nur zusammen. Kooperationen entlasten Lehrkräfte. Wie Ganztagsschulen und ihre außerschulischen Partner voneinander profitieren

Es geht nur zusammen. Kooperationen entlasten Lehrkräfte. Wie Ganztagsschulen und ihre außerschulischen Partner voneinander profitieren Editorial: Es geht nur zusammen Wie Ganztagsschulen und ihre außerschulischen Partner voneinander profitieren von Prof. Dr. Karsten Speck Der Kooperation von Ganztagsschulen wird in Öffentlichkeit, Politik

Mehr

Neuere konzeptionelle Entwicklungen auf dem Gebiet der psychosozialen Beratung

Neuere konzeptionelle Entwicklungen auf dem Gebiet der psychosozialen Beratung Fachgruppentreffen Systemische Beratung in Magdeburg am 24.09.2015 Neuere konzeptionelle Entwicklungen auf dem Gebiet der psychosozialen Beratung Franz-Christian Schubert I. Einleitung: Entwicklung und

Mehr

Konzept Stadtteilarbeit. Stadtteilzentren in Hamm

Konzept Stadtteilarbeit. Stadtteilzentren in Hamm Konzept Stadtteilarbeit Stadtteilzentren in Hamm Geschichte der Stadtteilarbeit in Hamm Herausfordernd war die soziale Entwicklung der 80er und 90er Jahre, in denen sich in deutschen Großstädten soziale

Mehr

Gestaltung von Leistungen für Familien im Sozialraum Lebensphase Kita

Gestaltung von Leistungen für Familien im Sozialraum Lebensphase Kita Dialogforum Bund trifft kommunale Praxis 30. November 2017/1. Dezember 2017 Gliederung 1. Vorstellung Projekt Weiterentwicklung der er Kinderund Jugendhilfe nach den Prinzipien der Sozialraumorientierung

Mehr

Bewährtes verbessern. Kooperationen gestalten: Sozialraumorientierung in der Wohnungslosenhilfe

Bewährtes verbessern. Kooperationen gestalten: Sozialraumorientierung in der Wohnungslosenhilfe Bewährtes verbessern. Kooperationen gestalten: Sozialraumorientierung in der Wohnungslosenhilfe Stefan Gillich Vorstand Bundesfachverband Evangelische Obdachlosenhilfe e.v. Der öffentliche Raum als Herausforderung

Mehr

Wie wollen Menschen mit Behinderung wohnen? Zusammenwirken von Sozialraum und Menschen mit Behinderung Empfehlungen aus der Berliner Kundenstudie

Wie wollen Menschen mit Behinderung wohnen? Zusammenwirken von Sozialraum und Menschen mit Behinderung Empfehlungen aus der Berliner Kundenstudie Dr. : Zusammenwirken von Sozialraum und Menschen mit Behinderung Empfehlungen aus der Berliner Kundenstudie, Berlin Fachtagung des Projekts Gut Leben in NRW Leben und Wohnen für Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf

Mehr

SOZIALPLANUNG und SOZIALRAUM- ORIENTIERUNG

SOZIALPLANUNG und SOZIALRAUM- ORIENTIERUNG Und wie macht ihr das so? SOZIALPLANUNG und SOZIALRAUM- ORIENTIERUNG Wie geht das zusammen? Wo stehen wir in PM? Drücken musste! (aus: Mein Milljöh von Heinrich Zille, 1913) 17. Januar 2018 INHALT Einführung

Mehr

Wir brauchen Anbieter von flexiblen Hilfestellungen (Massgeschneiderte Entwicklungsbegleitungen)

Wir brauchen Anbieter von flexiblen Hilfestellungen (Massgeschneiderte Entwicklungsbegleitungen) Brauchen wir Heime? Wir brauchen Anbieter von flexiblen Hilfestellungen (Massgeschneiderte Entwicklungsbegleitungen) Erfahrungswert: Die Wirkung sozialpädagogischer Leistungen bezüglich Partizipation hängt

Mehr

Teilhabezentrum Bredstedt. Entwicklungsbericht. Berlin im Mai 2018

Teilhabezentrum Bredstedt. Entwicklungsbericht. Berlin im Mai 2018 Teilhabezentrum Bredstedt Entwicklungsbericht joachim.wendt-koehler@awo-sh.de Berlin im Mai 2018 Teilhabezentrum Bredstedt Träger: Arbeiterwohlfahrt SH ggmbh Lage: Nordfriesland Betreuungsschwerpunkt:

Mehr

Übergangsmanagement Familie Kita & Kita Grundschule im Programm Lernen vor Ort

Übergangsmanagement Familie Kita & Kita Grundschule im Programm Lernen vor Ort Übergangsmanagement Familie Kita & Kita Grundschule im Programm Lernen vor Ort Sitzung des Bezirkselternausschusses Wandsbek Bildungszentrum am Gropiusring /Steilshoop, 22.08.2011 Britta Walkenhorst, Bezirkliche

Mehr

Das Karussell der Anforderungen und die Kunst zu priorisieren. Forum Frühförderung

Das Karussell der Anforderungen und die Kunst zu priorisieren. Forum Frühförderung Das Karussell der Anforderungen und die Kunst zu priorisieren Forum Frühförderung 04.09.2013 Die einzelnen Kanzeln oder der Blick in die Landschaft/ Gliederung Personenzentrierung Familienorientierung

Mehr

Sozialraumorientierung ein geeignetes Paradigma für die Caritas Österreich? Fachgespräch in Salzburg, ifz,

Sozialraumorientierung ein geeignetes Paradigma für die Caritas Österreich? Fachgespräch in Salzburg, ifz, Sozialraumorientierung ein geeignetes Paradigma für die Caritas Österreich? Fachgespräch in Salzburg, ifz, 27. 28.03.2014 Sozialraumorientierung als eine Leitstrategie der Caritas Deutschland: ein Werkstattbericht

Mehr

Segel Setzen 2014 Die Rolle der SpDis im Sozialraum 20./ Hannover

Segel Setzen 2014 Die Rolle der SpDis im Sozialraum 20./ Hannover Segel Setzen 2014 Die Rolle der SpDis im Sozialraum 20./21.03.14 Hannover Forum: Der Sozialraum ist überfordert Gemeinwesenarbeit und Regionale Versorgungsverpflichtung Dr. Klaus Obert Ute Müller-Ridinger

Mehr

Sozialraumorientierung im Übergang Schule Arbeitswelt: Lösung für individualisierte Angebote?

Sozialraumorientierung im Übergang Schule Arbeitswelt: Lösung für individualisierte Angebote? Sozialraumorientierung im Übergang Schule Arbeitswelt: Lösung für individualisierte Angebote? Prof. Dr. Süleyman Gögercin Würzburg, 15.11.2018 Gliederung / Fragen Was ist und wieso Sozialraumorientierung?

Mehr

BRÜCKE e.v. Augsburg. Leitbild. Die BRÜCKE in 10 Sätzen. 1. Wir sind Teil einer Reformbewegung. 2. Wir setzen gesetzliche Vorgaben um

BRÜCKE e.v. Augsburg. Leitbild. Die BRÜCKE in 10 Sätzen. 1. Wir sind Teil einer Reformbewegung. 2. Wir setzen gesetzliche Vorgaben um BRÜCKE e.v. Augsburg Leitbild Die BRÜCKE in 10 Sätzen 1. Wir sind Teil einer Reformbewegung 2. Wir setzen gesetzliche Vorgaben um 3. Wir nehmen gesellschaftliche Verantwortung wahr 4. Wir sehen den ganzen

Mehr

In Räumen denken Sozialraumorientierung und Gemeinwesenarbeit schaffen Inklusion. Regionale Integrationskonferenz Wohnen und Leben am

In Räumen denken Sozialraumorientierung und Gemeinwesenarbeit schaffen Inklusion. Regionale Integrationskonferenz Wohnen und Leben am In Räumen denken Sozialraumorientierung und Gemeinwesenarbeit schaffen Inklusion Regionale Integrationskonferenz Wohnen und Leben am 16.11.2016 Frank Auracher Gemeinwesenarbeit Nordstadt.Mehr.Wert Leitung

Mehr

Referat: Was ist Gemeinwesenarbeit?

Referat: Was ist Gemeinwesenarbeit? Tagung WER SICH BEWEGT BLEIBT! Gemeinwesenorientierte Altersarbeit neue Chancen für ein gutes älter werden. Zürich, 16. September 2010 Referat: Was ist Gemeinwesenarbeit? Patrick Oehler, Hochschule für

Mehr

Sozialdienst katholischer Frauen e.v. Ortsverein Aachen UNSER LEITBILD

Sozialdienst katholischer Frauen e.v. Ortsverein Aachen UNSER LEITBILD Sozialdienst katholischer Frauen e.v. Ortsverein Aachen UNSER LEITBILD Ein Wort vorab In vielen Dialogen ist Unser Leitbild entstanden. Das Ergebnis sind die nachstehenden Ausführungen, die wir als Basis

Mehr

Inhalt. Teil I Grundlagen der Kinder- und Jugendhilfe

Inhalt. Teil I Grundlagen der Kinder- und Jugendhilfe Inhalt Teil I Grundlagen der Kinder- und Jugendhilfe Kapitel 1 Kinder- und Jugendhilfe - Geschichte und Gegenwart 15 Kinder- und Jugendhilfe - eine sozialpädagogische Dienstleistungsinfrastruktur für Kinder,

Mehr

Sozialraumorientierung + Freiwilliges Engagement = Inklusion

Sozialraumorientierung + Freiwilliges Engagement = Inklusion Zentrum für kooperative Forschung an der DHBW Stuttgart Treffpunkt Soziale Arbeit Stuttgart Stuttgart, 27. März 2014 Sozialraumorientierung + Freiwilliges Engagement = Inklusion!? Eine Erfolgsformel zwischen

Mehr

Bundeskinderschutzgesetz und das Fachkonzept Sozialraumorientierung

Bundeskinderschutzgesetz und das Fachkonzept Sozialraumorientierung Bundeskinderschutzgesetz und das Fachkonzept 8 a SGB VIII Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung 3 KKG Rahmenbedingungen für Netzwerkstrukturen im Kinderschutz 4 KKG Beratung und Übermittlung von Informationen

Mehr

Workshop: Professionalität in der Sozialen Arbeit

Workshop: Professionalität in der Sozialen Arbeit DIES ACADEMICUS: Entwicklung eines professionellen Habitus durch Zusammenführen von Theorie und Praxis? am 11. Mai 2017 an der Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften der TH Köln Workshop: Professionalität

Mehr

Inklusive Hilfen und gelingende Kooperationen von Herzlich Willkommen Jugendhilfe und Eingliederungshilfe für Kinder

Inklusive Hilfen und gelingende Kooperationen von Herzlich Willkommen Jugendhilfe und Eingliederungshilfe für Kinder 1 Inklusive Hilfen und gelingende Kooperationen von Jugendhilfe und Eingliederungshilfe für Kinder - Am Beispiel der Fallunspezifischen- und Fallübergreifenden Arbeit im Landkreis Nordfriesland Herzlich

Mehr

Beschäftigungsmöglichkeiten außerhalb der Förderstätte Gelebte Sozialraumorientierung. Braunschweiger Gespräche

Beschäftigungsmöglichkeiten außerhalb der Förderstätte Gelebte Sozialraumorientierung. Braunschweiger Gespräche Beschäftigungsmöglichkeiten außerhalb der Förderstätte Gelebte Sozialraumorientierung Heinz Becker ASB Bremen Volker Benthien LmBHH Hamburg Braunschweiger Gespräche 1.-2.10.2013 Inklusion und Sozialraumorientierung

Mehr

Den Wald vor lauter Bäumen systemischer Umgang mit Sichtweisen

Den Wald vor lauter Bäumen systemischer Umgang mit Sichtweisen Den Wald vor lauter Bäumen systemischer Umgang mit Sichtweisen Julia Hille Du siehst was, was ich nicht sehe 6. Merseburger Tagung zur systemischen Sozialarbeit 1. bis 3. März 2018 Hochschule Merseburg

Mehr

PD Dr. Ernst Wüllenweber Berlin

PD Dr. Ernst Wüllenweber Berlin PD Dr. Ernst Wüllenweber Berlin Veränderungsprozess der Behindertenhilfe als Funktionssystem Entwicklung aus einer inneren Dynamik Veränderung / Wandel Anpassung an gesellschaftliche und sozialpolitische

Mehr

Systemisches Handeln und politisches Verständnis aus Sicht der Sozialpädagogischen Familienhilfe

Systemisches Handeln und politisches Verständnis aus Sicht der Sozialpädagogischen Familienhilfe Systemisches Handeln und politisches Verständnis aus Sicht der Sozialpädagogischen Familienhilfe Christina Hanf, Diplom Pädagogin, systemische Beraterin Tim Käsgen, Diplom Pädagoge, systemsicher Berater

Mehr

Integra mensch. Bamberg bewegt. Otto-Friedrich-Universität, Bamberg. Prof. Dr. Gudrun Cyprian Universität Bamberg 19. Januar 2012

Integra mensch. Bamberg bewegt. Otto-Friedrich-Universität, Bamberg. Prof. Dr. Gudrun Cyprian Universität Bamberg 19. Januar 2012 Integra mensch Bamberg bewegt Prof. Dr. Gudrun Cyprian Universität Bamberg 19. Januar 2012 Beispiel: Integra MENSCH Bamberg bewegt Ziel: Einzelne, auf Dauer angelegte externe, gemeindenahe Außenarbeitsplätze

Mehr

Ver-rückte Perspektiven

Ver-rückte Perspektiven Ver-rückte Perspektiven Aus Zitronen Limonade machen Tom Küchler Beratung-Therapie-Coaching-Supervision-Training mit mir, systemisch & lösungsorientiert! Die Ausgangssituation PraktikerInnen beschreiben

Mehr

das Handbuch zur Sozialraumorientierung: Anmerkungen aus Sicht der Wissenschaft

das Handbuch zur Sozialraumorientierung: Anmerkungen aus Sicht der Wissenschaft : Anmerkungen aus Sicht der Wissenschaft Impulsvortrag im Rahmen der Informationsveranstaltung Handbuch zur Sozialraumorientierung Grundlage der integrierten Stadt(teil)entwicklung in Berlin am 15. Dezember

Mehr

Das Leitbild der MA 57. MA 57 Bei uns stehen Frauen und Mädchen im Mittelpunkt

Das Leitbild der MA 57. MA 57 Bei uns stehen Frauen und Mädchen im Mittelpunkt Das Leitbild der MA 57 MA 57 Bei uns stehen Frauen und Mädchen im Mittelpunkt Präambel Die Frauenabteilung setzt sich auf Basis einer visionären, feministischen Grundhaltung für eine geschlechtergerechte

Mehr

Leitbild des Universitätsklinikums Bonn

Leitbild des Universitätsklinikums Bonn Leitbild des Universitätsklinikums Bonn Präambel Das Universitätsklinikum Bonn orientiert sich am Wohl der ihm anvertrauten Menschen und der hier Tätigen. Kommunikation Transparenz, Wertschätzung und Vertrauen

Mehr

SCHULENTWICKLUNG UND SCHULSOZIALARBEIT- EIN KONZEPT UNTER BETEILIGUNG ALLER AKTEURE

SCHULENTWICKLUNG UND SCHULSOZIALARBEIT- EIN KONZEPT UNTER BETEILIGUNG ALLER AKTEURE SCHULENTWICKLUNG UND SCHULSOZIALARBEIT- EIN KONZEPT UNTER BETEILIGUNG ALLER AKTEURE DIE ENTWICKLUNG DES RAHMENKONZEPTES SCHULSOZIALARBEIT IM KREIS BORKEN Anne Rolvering, Kreis Borken, Bildungsbüro-Koordination

Mehr

Sozialplanung zwischen Erkenntnis und Wirksamkeit

Sozialplanung zwischen Erkenntnis und Wirksamkeit Sozialplanung zwischen Erkenntnis und Wirksamkeit Fachtagung des Vereins für öffentliche und private Fürsorge e.v. Grundlagen der Sozialplanung Konzepte, Methoden, Praxisbeispiele Bildungs- und Begegnungszentrum

Mehr

UNSER LEITBILD JOBCENTER LEIPZIG

UNSER LEITBILD JOBCENTER LEIPZIG UNSER LEITBILD JOBCENTER LEIPZIG Herausgeber E-Mail Jobcenter Leipzig Georg-Schumann-Str. 150 04159 Leipzig jobcenter-leipzig@jobcenter-ge.de Telefon 0341 913 10705 Telefax 0341 913 11111 Internet Bildquellen

Mehr

Die Kunst der Gemeinwesenarbeit

Die Kunst der Gemeinwesenarbeit Die Kunst der Gemeinwesenarbeit 1 2 Schwerpunkte Wir begleiten Städte, Gemeinden und Wohnbauträger bei der Entwicklung und Umsetzung von: Stadt- und Stadtteilentwicklungsprojekten Gemeindeentwicklungsprojekten

Mehr

Beteiligungs- und Beschwerdemöglichkeiten von unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen

Beteiligungs- und Beschwerdemöglichkeiten von unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen Beteiligungs- und Beschwerdemöglichkeiten von unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen Forum 2 Prof. Dr. Petra Mund, KHSB 2 Im Kontext von Beteiligung und Beschwerde stellen sich viele Fragestellungen:

Mehr

Beteiligung von Kindern und Eltern im Kinderschutz. Prof. Dr. Ulrike Urban-Stahl FU Berlin

Beteiligung von Kindern und Eltern im Kinderschutz. Prof. Dr. Ulrike Urban-Stahl FU Berlin Beteiligung von Kindern und Eltern im Kinderschutz Prof. Dr. Ulrike Urban-Stahl FU Berlin Ausrichtungen des Kinderschutzes Schutz des Kindes vor dem Erleben von Misshandlung Eine obrigkeitsstaatliche,

Mehr

GEMEINWESENARBEIT ALS BRÜCKENBAUERIN

GEMEINWESENARBEIT ALS BRÜCKENBAUERIN Bild: Barbara Dietl GEMEINWESENARBEIT ALS BRÜCKENBAUERIN Themenwerkstatt: Brücken Bauen Beteiligung leben Integration gestalten Prof. Dr. Milena Riede 23.9. 2017 Evangelische Akademie Loccum Inhalt INHALT

Mehr

Veronika Koch Erwachsenengerichtshilfe

Veronika Koch Erwachsenengerichtshilfe Veronika Koch Erwachsenengerichtshilfe Reihe: Focus Soziale Arbeit Herausgegeben von Nando Belardi Materialien - Band 5 Veronika Koch Erwachsenengerichtshilfe Eine Einführung für die soziale Arbeit Springer

Mehr

Kind & Ko(mmune) Ein kommunales Modellprojekt zur Verbesserung der Entwicklungsund Bildungschancen für Kinder

Kind & Ko(mmune) Ein kommunales Modellprojekt zur Verbesserung der Entwicklungsund Bildungschancen für Kinder Kind & Ko(mmune) Ein kommunales Modellprojekt zur Verbesserung der Entwicklungsund Bildungschancen für Kinder Kathrin Bock-Famulla - ohne netzwerk geht es nicht familienzentren im aufbau Fachtagung LVR

Mehr

Prof. Dr. Iris Beck, Prof. Dr. Anke Grotlüschen, Prof. Dr. Benedikt Sturzenhecker

Prof. Dr. Iris Beck, Prof. Dr. Anke Grotlüschen, Prof. Dr. Benedikt Sturzenhecker Profilbereich Partizipation und Lebenslanges Lernen (PuLL), dargestellt vor dem Hintergrund des Curriculums im M.A. Erziehungs- und Bildungswissenschaft Prof. Dr. Iris Beck, Prof. Dr. Anke Grotlüschen,

Mehr

Leitbild Kinder- und Jugendhilfe in der Stadt Freiburg

Leitbild Kinder- und Jugendhilfe in der Stadt Freiburg Leitbild Kinder- und Jugendhilfe in der Stadt Freiburg Stand 21.11.2011 Präambel Die Stadt Freiburg schafft und erhält positive Lebensbedingungen für junge Menschen und ihre Familien sowie eine kinder-,

Mehr

Fachliche Leitlinien für. Streetwork/Mobile Jugendarbeit

Fachliche Leitlinien für. Streetwork/Mobile Jugendarbeit Fachliche Leitlinien für Streetwork/Mobile Jugendarbeit Einführung In den letzten Jahren lässt sich eine immer größere Ausdifferenzierung des Arbeitsgebietes beobachten. Auch Angebote der Offenen Jugendarbeit,

Mehr

Aktivierung in der Gemeinwesenarbeit. Eine kritische Perspektive

Aktivierung in der Gemeinwesenarbeit. Eine kritische Perspektive Aktivierung in der Gemeinwesenarbeit. Eine kritische Perspektive Sandra Landhäußer Györ/ Tübingen Kontakt: sandra.landhaeusser@uni-tuebingen.de Gliederung 1. (Historische) Kontexte 2. Zentrale, aktivierende

Mehr

Bayern. Puchheimer Fachforum Alt werden im Quartier aber wie? Herausforderungen für die Altenarbeit im Gemeinwesen

Bayern. Puchheimer Fachforum Alt werden im Quartier aber wie? Herausforderungen für die Altenarbeit im Gemeinwesen Diakonisches Werk Bayern e.v. Pirckheimerstrasse 6 90408 Nürnberg Barbara Erxleben Referentin mit Schwerpunkt Hospiz, gemeinwesenorientierte Altenarbeit und Familienpflege Puchheimer Fachforum Alt werden

Mehr

kultur- und sozialwissenschaften

kultur- und sozialwissenschaften Christiane Hof Kurseinheit 1: Lebenslanges Lernen Modul 3D: Betriebliches Lernen und berufliche Kompetenzentwicklung kultur- und sozialwissenschaften Redaktionelle Überarbeitung und Mitarbeit Renate Schramek

Mehr

Sozialraumorientierung in der Diskussion

Sozialraumorientierung in der Diskussion Sozialraumorientierung in der Diskussion Konzepte, Praxis Herausforderungen Haus auf dem Wehrborn 1.2.2013 Prof. Dr. Christian Schrapper meine Fragen 1. Aus welchen Quellen wird das Konzept Sozialraumorientierunggespeist?

Mehr

GEW Positionen zu Tageseinrichtungen für Kinder

GEW Positionen zu Tageseinrichtungen für Kinder Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Hauptvorstand GEW Positionen zu Tageseinrichtungen für Kinder Inklusion in Tageseinrichtungen Beschluss des GEW Gewerkschaftstages 2013 Inklusion in Tageseinrichtungen

Mehr

AKTIV FÜR DAS GUTE ZUSAMMENLEBEN

AKTIV FÜR DAS GUTE ZUSAMMENLEBEN AKTIV FÜR DAS GUTE ZUSAMMENLEBEN Gemeinwesenarbeit der Caritas Wien Sabine Gretner Inhalt. 1. Überblick Gemeinwesenarbeit der Caritas Wien 2. Der gesellschaftliche Kontext & Caritas Auftrag 3. Haltungen,

Mehr

Sozialraumorientierung

Sozialraumorientierung Sozialraumorientierung aus Sicht der Kinder- und Jugendhilfe Markus Schön, Leiter Fachbereich Jugendhilfe und Beschäftigungsförderung GLIEDERUNG A. Begriff verbrannt Begriff verbannt?!? B. Grundlegung:

Mehr

Case Management in der Suchthilfe (Identifikation)

Case Management in der Suchthilfe (Identifikation) Geisteswissenschaft Nina Braun Case Management in der Suchthilfe (Identifikation) Essay Fachhochschule München Fachbereich 11 Sozialwesen Nina Braun / Studentin Case Management in der Suchthilfe (Identifikation)

Mehr

Methoden der Sozialen Arbeit in der Schule

Methoden der Sozialen Arbeit in der Schule Ernst Reinhardt Verlag München Basel Rainer Kilb, Jochen Peter (Hrsg.) Methoden der Sozialen Arbeit in der Schule Mit 17 Abbildungen, 7 Tabellen und 11 Übersichten Beiträge von Marion Baldus, Roland Büchner,

Mehr

Prinzip Nachhaltigkeit PädagogischeÜberlegungen zum professionellen Selbstverständnis von Jugendsozialarbeit an Schulen

Prinzip Nachhaltigkeit PädagogischeÜberlegungen zum professionellen Selbstverständnis von Jugendsozialarbeit an Schulen Ev. Hochschule NürnbergN Institut für f r Praxisforschung und Evaluation Prinzip Nachhaltigkeit PädagogischeÜberlegungen zum professionellen Selbstverständnis von Jugendsozialarbeit an Schulen Fachtagung

Mehr

Lebensbewältigung zwischen Bildungsansprüchen und gesellschaftlicher Anpassung

Lebensbewältigung zwischen Bildungsansprüchen und gesellschaftlicher Anpassung Internationale Hochschulschriften 382 Lebensbewältigung zwischen Bildungsansprüchen und gesellschaftlicher Anpassung Zum Verhältnis von Sozialarbeitswissenschaft und Sozialpädagogik Bearbeitet von Ursula

Mehr

Was ist Gemeinwesenarbeit?

Was ist Gemeinwesenarbeit? Was ist Gemeinwesenarbeit? Gemeinwesenarbeit ist eine sozialräumliche Strategie der Sozialen Arbeit Gemeinwesenarbeit richtet sich ganzheitlich auf den Stadtteil, nicht pädagogisch auf einzelne Individuen

Mehr

Unser Leitbild. Caritasverband Rhein-Wied-Sieg e.v. Geschäftsstelle Neuwied

Unser Leitbild. Caritasverband Rhein-Wied-Sieg e.v. Geschäftsstelle Neuwied Geschäftsstelle Neuwied Vorwort ist in einem intensiven Prozess erarbeitet worden, an dem alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mitwirken konnten. bestimmt unser Handeln im Heute und im Morgen. Es will

Mehr

Einführung in die Erziehungs- und Bildungswissenschaft

Einführung in die Erziehungs- und Bildungswissenschaft Cathleen Grunert Einführung in die Erziehungs- und Bildungswissenschaft Vorwort zum Modul Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten

Mehr

20 Jahre Sozialraumorientierung in der Jugendhilfe der Stadt Ulm

20 Jahre Sozialraumorientierung in der Jugendhilfe der Stadt Ulm 20 Jahre Sozialraumorientierung in der Jugendhilfe der Stadt Ulm Thomas Coex/AFP/Getty Images; Stadtarchiv Ulm; freeimages Zhonk Kongress SRO - 26.10.2017 Folie 1 Dialogmodell Kommunales Strukturmodell

Mehr

Teilhabeplanung in Schleswig-Holstein

Teilhabeplanung in Schleswig-Holstein Teilhabeplanung in Schleswig-Holstein Geschäftsführer der Koordinierungsstelle soziale Hilfen Grundmerkmale des Fallmanagements Das Fallmanagement führt zur Zielerreichung grundsätzlich zwei Systeme zusammen:

Mehr

Selbstständige Lebensführung älterer Migrantinnen und Migranten in Deutschland Handlungsbedarfe und strukturelle Ansatzpunkte

Selbstständige Lebensführung älterer Migrantinnen und Migranten in Deutschland Handlungsbedarfe und strukturelle Ansatzpunkte Selbstständige Lebensführung älterer Migrantinnen und Migranten in Deutschland Handlungsbedarfe und strukturelle Ansatzpunkte Empfehlungen des interdisziplinären Workshops am 10. Dezember 2015 in Berlin

Mehr

Sozialraumorientierung und aktuelle Herausforderungen Sicht der Caritas Österreich

Sozialraumorientierung und aktuelle Herausforderungen Sicht der Caritas Österreich Sozialraumorientierung und aktuelle Herausforderungen Sicht der Caritas Österreich Mag. a Judit Marte-Huainigg, Mag. Kurt Schalek ÖCZ, Referat Sozialpolitik und Grundlagen Seite 2 Wording oder neue Konzepte?

Mehr

#ODD16 #OGMNRW 1/5

#ODD16 #OGMNRW 1/5 Wir plädieren für ein offenes NRW Wir sind Akteure aus Zivilgesellschaft, Wissenschaft, Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Kultur und setzen uns dafür ein, den Prozess der Offenheit, Zusammenarbeit und

Mehr

20 Jahre KJHG/ SGB VIII Flexible Hilfen: Idee und Realität

20 Jahre KJHG/ SGB VIII Flexible Hilfen: Idee und Realität Reinhard Wiesner 20 Jahre KJHG/ SGB VIII Flexible Hilfen: Idee und Realität EREV Forum 38-2009 Ambulante, flexible Hilfen 23.-25.September 2009 Frankfurt/ Main Übersicht 1. Flexible Hilfen: Annäherung

Mehr

Berufsethik als normative Theorie für die Praxis

Berufsethik als normative Theorie für die Praxis Berufsethik als normative Theorie für die Praxis Berufskongress 2016 Berlin Dr. Winfried Leisgang, Landesvorsitzender Bayern Prof. Dr. Verena Begemann, HS Hannover Übersicht 1. Berufsethische Prinzipien

Mehr

Sozialraumorientierte Jugendhilfe freier Träger

Sozialraumorientierte Jugendhilfe freier Träger Sozialraumorientierte Jugendhilfe freier Träger 21. forum jugendhilfe 17.1.2018 Veranstalter: Amt für Jugend und Familie Andreas Schrappe, Dipl.-Psychologe, Leiter des Evang. s, stellv. Geschäftsführer

Mehr

Jugendhilfeplanung, Beteiligungsstrategie für Kinder und Jugendliche und das Jugendparlament. Dezernat für Familie und Soziales 24.

Jugendhilfeplanung, Beteiligungsstrategie für Kinder und Jugendliche und das Jugendparlament. Dezernat für Familie und Soziales 24. Jugendhilfeplanung, Beteiligungsstrategie für Kinder und Jugendliche und das Jugendparlament Dezernat für Familie und Soziales 24. Januar 2014 Gliederung 1 Die Meißner Thesen: aktuelle fachliche Entwicklungen

Mehr

UNSER LEITBILD. Was uns ausmacht und wie wir miteinander umgehen.

UNSER LEITBILD. Was uns ausmacht und wie wir miteinander umgehen. UNSER LEITBILD Was uns ausmacht und wie wir miteinander umgehen. Orientierung geben, Identität fördern, Sinn stiften. Unsere Gesellschaft wandelt sich schneller denn je, und wir stehen vor zahlreichen

Mehr

AG 2 Wirksames Hilfesystem/ Weniger Schnittstellen/Mehr Inklusion

AG 2 Wirksames Hilfesystem/ Weniger Schnittstellen/Mehr Inklusion AG 2 Wirksames Hilfesystem/ Weniger Schnittstellen/Mehr Inklusion 9. Expertengespräch Die Modernisierung des SGB VIII Rolf Diener, Jugendamt Bremen Gliederung Amt für Soziale Dienste Bremen als integriertes

Mehr

Chancen und Grenzen von Wirkungsorientierun; in den Hilfen zur Erziehung

Chancen und Grenzen von Wirkungsorientierun; in den Hilfen zur Erziehung Franz Frey Chancen und Grenzen von Wirkungsorientierun; in den Hilfen zur Erziehung Mit Geleitworten von Prof. Dr. Mechthild Wolff und Michael Kohler VS RESEARCH Inhalt 1 Einleitung 17 1.1 Die Frage nach

Mehr

Eine Pädagogik der Inklusion

Eine Pädagogik der Inklusion Dr. Gabriele Knapp Eine Pädagogik der Inklusion die Prämisse der Vielfalt als pädagogischer Ansatz in der Jugendsozialarbeit Impulsreferat in FORUM 4 auf der Fachtagung Thüringen braucht dich 20 Jahre

Mehr

Verbindung von Forschung und Praxis

Verbindung von Forschung und Praxis Verbindung von Forschung und Praxis Erwerb von Praxiskompetenzen an Fachhochschulen Fachschulen im Dialog mit der Praxis, LVR-Landesjugendamt Rheinland, 23.11.2011 Prof. Dr. Claus Stieve BA Pädagogik der

Mehr

LVR-Landesjugendamt. Junge Kinder in den Angeboten der stationären Erziehungshilfe

LVR-Landesjugendamt. Junge Kinder in den Angeboten der stationären Erziehungshilfe Junge Kinder in den Angeboten der stationären Erziehungshilfe Rahmenbedingungen und fachliche Grundlagen der Angebote mit Plätzen für junge Kinder zur Erteilung der Betriebserlaubnis nach 45 SGB VIII in

Mehr

Leitbild. der Kindertagesstätten im Caritasverband Worms e. V.

Leitbild. der Kindertagesstätten im Caritasverband Worms e. V. der Kindertagesstätten im Caritasverband Worms e. V. Mit der Trägerschaft von Kindertageseinrichtungen nehmen wir eine gesellschaftliche und pastorale Verantwortung wahr. Auf der Grundlage eines christlichen

Mehr