Wien, 3. März OMV Resourcefulness. Eine Initiative von

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wien, 3. März OMV Resourcefulness. Eine Initiative von"

Transkript

1 Wien, 3. März 2014 OMV Resourcefulness Eine Initiative von

2 2

3 Für die OMV ist verantwortliches und nachhaltiges Handeln seit mehr als 20 Jahren eine Selbstverständlichkeit. Frauen in der Technik sind gefragt auch und insbesondere in der OMV. Deshalb legen wir im Rahmen unseres Nachhaltigkeitsprogramms Resourcefulness in Österreich einen besonderen Schwerpunkt auf Bildung. Wir haben uns zum Ziel gesetzt, das Interesse für technische Berufe zu wecken, Karrierechancen zu verdeutlichen und gezielte Förderung anzubieten. Dadurch sollen Mädchen künftig auch technische Berufe in Erwägung ziehen, wenn sie über ihre Berufswünsche nachdenken. Deshalb gibt es die Initiative Österreich sucht die Technikqueens, die jetzt in die zweite Runde geht. Gerhard Roiss, Generaldirektor OMV Aktiengesellschaft 3

4 Während etwa im Bereich der Städte- und Raumplanung Frauen mittlerweile Fuß gefasst haben, sind die klassischen Ingenieursbereiche, wie Elektrotechnik und Maschinenbau noch immer traditionell den Männern vorbehalten. Teams mit einem ausgewogenen Verhältnis an Frauen und Männern ergänzen sich durch ihre unterschiedlichen Sicht- und Herangehensweisen dies führt zu erweiterten Lösungsansätzen und stärkerer Innovationskraft. Deshalb macht sich Siemens für mehr Frauen in der Technik stark. Wir freuen uns, in diesem Jahr unterstützender Kooperationspartner der Initiative Österreich sucht die Technikqueens zu sein und damit die Begeisterung junger Mädchen für technische Berufe zu fördern. Wolfgang Hesoun, Generaldirektor Siemens Österreich 4

5 Siemens Österreich: Unterstützender Kooperationspartner der 2. Generation Wir möchten langfristig etwas bewegen deshalb geht Österreich sucht die Technikqueens weiter. Als unterstützender Kooperationspartner für die 2. Generation konnte Siemens Österreich gewonnen werden. Auch Siemens ist die Förderung von Frauen in technischen Berufen ein wichtiges Anliegen. Damit wurde das Themenspektrum von Österreich sucht die Technikqueens erweitert und gemeinsam haben wir uns zum Ziel gesetzt, noch mehr Mädchen die Faszination Technik näherzubringen. Davon profitieren am Ende alle: die Gesellschaft und die Unternehmen! 5

6 Sujets Österreich sucht die Technikqueens Die 1. Generation Die 2. Generation 6

7 Warum wurde die OMV Initiative Österreich sucht die Technikqueens ins Leben gerufen? 7

8 Facts & Figures 90 Prozent der österreichischen Industrieunternehmen haben Schwierigkeiten, technische Fachkräfte zu finden Tendenz steigend. Auch die OMV sucht neue MitarbeiterInnen bis zum Jahr Doch nur 15 Prozent aller technischen Fachkräfte sind Frauen. Was hindert Mädchen, technische Berufe zu ergreifen? Und was kann sie zu einem Umdenken animieren? Die OMV Aktiengesellschaft erhob durch eine umfangreiche Metastudie von SORA im Jahr 2012 die Ursachen des Mythos Technik. Dabei wurde deutlich: Die Gesellschaft sieht Technik nach wie vor als männliche Domäne. Das möchte die OMV ändern! Mehr Informationen zur Studie unter: 8

9 Hier setzt die Initiative der OMV bereits zum zweiten Mal an Mädchen im Alter von 14 bis 16 Jahren stehen noch vor der Entscheidung ihrer beruflichen Zukunft. Auch in der zweiten Generation möchte Österreich sucht die Technikqueens diese Mädchen ansprechen und erreichen. Ziel ist, für sie und gemeinsam mit ihnen Visionen für die Zukunft zu entwickeln und sie für eine Karriere in der Technik zu begeistern. Herzstück der Initiative bildet dabei das bis dato größte Gamification-Projekt in Österreich. Gamification findet bei Österreich sucht die Technikqueens in Form eines Serious Games statt: Im Rahmen einer Online-Challenge lösen die Teilnehmerinnen spielerisch Aufgaben und eignen sich hierbei technisches Wissen an. Mit diesem spielerischen Online-Zugang werden auch Mädchen erreicht, die bis dato nicht technikaffin waren. 9

10 Davon profitieren alle: die Gesellschaft und die Unternehmen Der Erfolg der ersten Runde bestätigt unsere Arbeit. Seien es die Teilnehmerinnen, deren soziales Umfeld, öffentliche Stellen oder HR-Verantwortliche großer Unternehmen: Von allen Seiten wurden wir in unserer Arbeit bekräftigt und bestärkt. Ein Erlass des Bundesministeriums für Unterricht, Kunst und Kultur stützt in diesem Jahr zudem unsere Initiative damit werden Landesschulräte und der Stadtschulrat für Wien ersucht, alle Schulen zu informieren. Durch die direkte Ansprache von Schülerinnen, Elternvereinen, Jugendzentren, diversen Plattformen und Zuständigen möchten wir auch in diesem Jahr möglichst viele auf Österreich sucht die Technikqueens aufmerksam machen. Und so Mädchen auf ein mögliches Berufsfeld hinweisen, das sie bis dato nicht wahrgenommen haben. 10

11 Das Technikqueens Advisory Board VertreterInnen aus Wirtschaft, Bildung, Verwaltung und NGOs stützen in Form eines Advisory Boards die Initiative. Durch ihre Expertise verleihen die Mitglieder des Advisory Boards der Initiative Gewicht ihre Erfahrungen sollen dabei die kontinuierliche (Weiter-)Entwicklung des Programms unterstützen. Die Mitglieder des Technikqueens Advisory Boards: Margarete Bican, Geschäftsführerin, Verein Sprungbrett Eva Czernohorszky, Abteilungsleiterin Dienstleistungen, ZIT Technologieagentur der Stadt Wien Gertraud Oberzaucher, Senior Expert Systemgestaltung und IVS Implementierung, Austria Tech Gesellschaft des Bundes für technologiepolitische Maßnahmen GmbH Brigitte Ratzer, Leiterin der Abteilung Genderkompetenz der TU Wien Manuel Sprung, Professor für Klinische Kinder- und Jugendpsychologie, Universität Wien Gerlinde Wimmer, Geschäftsführerin, ÖGUT Österreichische Gesellschaft für Umwelt und Technik 11

12 Technikqueen Verena Mitterauer mit ihrer Mentorin Linda Kirchberger. 2 Technikqueens der ersten Generation haben bereits ein Praktikum bei der OMV absolviert weitere 4 werden dies noch in diesem Jahr tun. 12

13 Wie funktioniert Österreich sucht die Technikqueens? 13

14 Österreich sucht die Technikqueens Die Initiative 2014 Österreich sucht die Technikqueens teilt sich in fünf Phasen. Drei davon sind online, das Finale findet live in Wien statt. Die fünfte Phase ist das anschließende, mehrmonatige Technikqueens Mentoringprogramm. 14

15 Step 1: Online-Challenge Vorbereitungs- und Aufgabenphase: Nach der Registrierung lösen die Teilnehmerinnen sieben Aufgabenblöcke zu technischen Fragestellungen. Dabei hat jede der Teilnehmerinnen die Chance auf den Gewinn eines ipad mini. Expertinnenphase: Die Top 300 der 14- bis 16-jährigen Mädchen erstellen innerhalb von zwei Wochen ein Portfolio zu einer Exkursion oder einem Experiment. Bewertet wird dieses anschließend von ExpertInnen der Universität Graz. Die 50 Besten werden zum Finale eingeladen. 15

16 Step 2: Das Offline-Programm Finalwochenende: Die Top 50 Technikqueens reisen gemeinsam mit je einem Elternteil nach Wien. Präsentationstrainings, die Erarbeitung von Präsentationen in Gruppen, ein Dinnerabend und eine spannende Exkursion stehen auf dem Programm. Krönenden Höhepunkt des Wochenendes bilden die Abschlusspräsentationen und die Kür der Top 25 Technikqueens. Mentoringprogramm: Ein mehrmonatiges Mentoringprogramm begleitet die Top 25 Technikqueens durch Business Etiquette Training, Assessment Center Training, Shadowing-Tage und Treffen in Peer Groups. Mentorinnen der OMV und Siemens dienen den Mädchen dabei als Role models. Die Top 5 Technikqueens gewinnen außerdem eine Reise. 16

17 Was hat das alles mit OMV Resourcefulness zu tun? 17

18 OMV Resourcefulness Unser Programm für nachhaltiges Handeln Mit dem Resourcefulness-Programm sucht die OMV Aktiengesellschaft nach innovativen Lösungen, die zu einer Win-Win-Situation für die OMV, die Gesellschaft und die Umwelt führen. Beim Schwerpunkt Skills to Succeed wird in Österreich ein besonderer Fokus auf die Förderung von Frauen und insbesondere Mädchen im Bereich der Technik und Naturwissenschaften gelegt. Hier sehen wir noch viel unentdecktes Potenzial. Zahlreiche Aktivitäten wie die Teilnahme am Girls Day, Kooperationen mit Science Centers, Open Labs und Universitäten sprechen Kinder und Jugendliche aller Altersstufen an, um sie für die faszinierende Welt der Technik zu begeistern. Langfristig sollen so Nachwuchskräfte für den technischen und industriellen Bereich gesichert werden. So profitiert die OMV langfristig von qualifizierten Fachkräften und Jugendliche zugleich von tollen Ausbildungs- und Berufsmöglichkeiten. Mit der Initiative Österreich sucht die Technikqueens wird speziell Mädchen ein spannender Zugang zur Technik geboten und versucht, sie für technische Berufe zu gewinnen. 18

19 Bildungsinitiativen der OMV Zusammenarbeit mit dem Institut für Molekulare Biotechnologie: Unterstützung bei der Errichtung des zweiten Vienna Open Lab Buddyworkshops und Volksschullehrerausbildungen: Wir sprechen über unsere Buddyworkshops Schüler und Schülerinnen aus Volkschulen und Oberstufen an, in denen Jugendliche den Jüngeren als Buddies Technik und Wissenschaft vermitteln Girls Day: Seit vielen Jahren öffnen wir unsere Türen für den Girls Day bzw. den Wiener Töchtertag, um Schülerinnen einen Einblick in unseren Berufsalltag zu gewähren Wir vergeben jährlich 15 Technikerinnenstipendien für Maturantinnen, die ein technisches Studium beginnen oder im 1. oder 2. Semester eines technischen Studiums sind Enge Zusammenarbeit mit Universitäten wie der Montanuniversität Leoben und der WU Wien 19

20 Siemens Österreich Für Siemens ist Nachhaltigkeit kein Lippenbekenntnis. Die drei Dimensionen nachhaltiger Entwicklung Ökonomie, Ökologie und Soziales bestimmen unser Handeln. In ökologischer Hinsicht verbessern wir unsere eigene Umweltbilanz wie auch die unserer Kunden und Lieferanten durch innovative Produkte und Lösungen. In ökonomischer Hinsicht setzen wir auf langfristige Wertschöpfung, zudem fördern wir unsere Mitarbeiter in sozialer Hinsicht und engagieren uns für unser gesellschaftliches Umfeld. Unser Nachhaltigkeitsverständnis ist eng mit unseren Unternehmenswerten verbunden: verantwortungsvoll, exzellent, innovativ. Greifbar wird es vor dem Hintergrund unserer Geschichte. Verantwortungsvoll zu sein im Umgang mit den Mitarbeitern, unserem sozialen Umfeld und den natürlichen Ressourcen: Diese Maxime hat schon Werner von Siemens seinem Unternehmen ins Stammbuch geschrieben. Exzellent zu sein und an den Märkten der Zukunft führende Positionen einzunehmen. Und schließlich auf technologischem Gebiet innovativ zu sein auf und an der Zukunftsfähigkeit der modernen Zivilisation mitzuarbeiten: Das war für uns stets Anspruch und Herausforderung. 20

21 Bildungsinitiativen bei Siemens Siemens setzt sich dafür ein, bereits in frühen Jahren das Interesse an Technik zu wecken und zu fördern. Seit 1998 finden mehrmals jährlich die Siemens Kindermatineen statt. Die Idee dahinter ist, Kindern mit Spiel und Interaktion Schwellenängste und Technikscheu zu nehmen. Weiters unterstützt Siemens Österreich den Wiener Töchtertag seit dem Start der Aktion im Jahr In der Lehrlingsausbildung von Siemens werden seit 1977 zahlreiche junge Frauen in klassischen Männerberufen ausgebildet; meist als Informations- oder Kommunikationstechnikerinnen. Alle weiblichen Bewerberinnen werden zum Bewerbungsgespräch für eine Lehrstelle eingeladen. Mit YOLANTE, dem Mentoringprogramm für technikbegeisterte Studentinnen, will Siemens Frauen für die chancen- und facettenreiche Welt der Technik begeistern und sie dazu ermutigen, die vielfältigen Karriere- und Zukunftsmöglichkeiten naturwissenschaftlicher oder technischer Berufe zu nutzen und aktiv mitzugestalten. 21

22 Gibt es bereits Ergebnisse? 22

23 Quantitative Evaluation der 1. Generation Ansprache von 545 Schulen, Jugendzentren, Elternverbänden Registrierungen für das Online-Programm 837 Mädchen der Zielgruppe beschäftigten sich 5 Wochen intensiv mit Technik (Top 300: 7 Wochen, Top 50: ca. 17 Wochen) Seitenaufrufe Website: (Stand: Ende 2013) LeserInnen durch Medienarbeit sowie etwa 10 Millionen Blickkontakte durch online & mobile Videos Ansprache von SchülerInnen durch Schulkommunikation 23

24 Qualitative Evaluation der 1. Generation 97% der befragten Teilnehmerinnen haben neues Wissen über Technik erlangt, bei 91% wurde das Interesse an Technik gefördert und bei 85% hat sich das Bild von technischen Berufen zum Positiven verändert.* 72% der befragten Mädchen können sich nun vorstellen, eine technische Ausbildung zu machen.* OMV ist laut TIS (Themen- und Imagestudie) bei Spontannennung das zweitverantwortlichste Unternehmen Österreichs. Frauen und Technik wird dabei als eines der relevantesten Themen genannt. Praktikumsanfragen zeigen gesteigertes Interesse an der OMV und an weiteren Praxiseinblicken in die Welt der Technik.** * Qualitative Evaluation des NPO Kompetenzzentrums der Wirtschaftsuniversität Wien ** Studie der Integral Markt- und Meinungsforschungs GmbH 24

25 Stimmen zu Österreich sucht die Technikqueens 25

26 Österreich sucht die Technikqueens hatte eine überraschend hohe mediale und öffentliche Präsenz, in meinem Umfeld wurde die Kampagne sowohl von anderen Unternehmen (meist HR- Verantwortliche) als auch von wissenschaftlichen Nachwuchskräften mehrfach erwähnt und diskutiert. Es ist wirklich gut gelungen, diese (schwierig zu erreichende) Altersgruppe gut anzusprechen. Brigitte Ratzer, TU Wien, Mitglied des Technikqueens Advisory Boards Ich möchte mich bei euch für alles bedanken. Ihr habt mir die Möglichkeit gegeben die Technik neu und auch von anderen Facetten kennenzulernen. Ich habe diese Initiative und auch das Mentoringprogramm von Anfang an spannend und interessant gefunden und ich finde es wirklich toll, dass ihr mit diesem weitermacht und dadurch auch anderen jungen Mädchen die Chance gebt solche Erfahrungen und Erlebnisse zu sammeln. Anita Hammerschmid, Top 25 Technikqueen und Teilnehmerin des Mentoringprogramms 26

27 Es freut uns daher sehr, dass Sie mit technikqueen.at ebenfalls eine entsprechende Initiative setzen, zu der bzw. auch deren Umsetzung wir Ihnen aufrichtig gratulieren möchten: Eine ganz tolle Website! Frauenabteilung der Stadt Wien Seitens des Landesschulrates für Niederösterreich begrüßen wir Projekte zur Frauenförderung sehr. Wesentlich erscheint uns, dass diverse Projekte einen längeren Zeitraum umfassen ( ). Landesschulrat für Niederösterreich Ich habe mit großem Interesse und Freude ( ) Technikqueens ( ) verfolgt. Der Spaß und die Notwendigkeit, jungen Menschen Lust auf Naturwissenschaften und Technik zu machen, liegt in unser aller Interesse. Gerald Steinbauer, TU Graz 27

28 Und wie sah das alles in Echt aus? 28

29 Einblicke in das Finalwochenende

30 Noch Fragen? 30

31 Weitere Informationen zu den Beweggründen, zur Initiative, Videomaterial, Links & Tipps zu technischen Ausbildungsmöglichkeiten und vieles mehr auf Rückfragehinweis: OMV Aktiengesellschaft Media Relations: Tel.: 01/

32 OMV Aktiengesellschaft Mit einem Konzernumsatz von EUR 42,42 Mrd und einem Mitarbeiterstand von rund im Jahr 2013 ist die OMV Aktiengesellschaft das größte börsennotierte Industrieunternehmen Österreichs. Der Geschäftsbereich Exploration und Produktion verfügt über eine starke Basis in Rumänien und Österreich und ein wachsendes internationales Portfolio lag die Tagesproduktion bei rund boe/d. Die OMV betreibt ein Gaspipelinenetz in Österreich und Gasspeicher in Österreich und Deutschland mit einer Kapazität von 2,6 Mrd m 3. Im Bereich Raffinerien und Marketing verfügt die OMV über eine jährliche Raffineriekapazität von 17,4 Mio Tonnen und mit Ende 2013 über rund Tankstellen in 11 Ländern inklusive Türkei. Siemens Österreich Siemens steht in Österreich seit mehr als 130 Jahren für technische Leistungsfähigkeit, Innovation, Qualität und Zuverlässigkeit. Die Siemens AG Österreich zählt zu den führenden Technologieunternehmen des Landes. Die Geschäftstätigkeit konzentriert sich auf die Bereiche Industrie, Energie und Gesundheit sowie auf Infrastrukturlösungen, insbesondere für Städte und urbane Ballungsräume. Siemens beschäftigt in Österreich rund MitarbeiterInnen. Siemens Österreich übernimmt innerhalb des globalen Konzerns die Geschäftsverantwortung für 18 Länder in Zentral- und Südosteuropa. Weitere Informationen: 32

33 Eine Technikqueen erlebt die spannende E&P Welt der OMV Technikqueen Verena Mitterauer besuchte gemeinsam mit ihrer OMV Mentorin eine OMV Bohrung im Weinviertel. Dabei konnte sie die Erdölförderung live erleben und den Arbeitsalltag der ErdölexpertInnen kennenlernen. 33

34 OMV Resourcefulness

Wien, 9. März OMV Resourcefulness

Wien, 9. März OMV Resourcefulness Wien, 9. März 2015 OMV Resourcefulness Technikerinnen und Techniker sind gefragt insbesondere in der OMV. Deshalb legen wir im Rahmen unserer Nachhaltigkeitsstrategie Resourcefulness einen besonderen Schwerpunkt

Mehr

Das Bundesministerium für Bildung und Frauen teilt mit Schreiben BMBF /0228- I/3a/2014 vom Folgendes mit:

Das Bundesministerium für Bildung und Frauen teilt mit Schreiben BMBF /0228- I/3a/2014 vom Folgendes mit: Sonnensteinstraße 20 4040 Linz _ Direktionen der Neuen Mittelschulen/Hauptschulen und Polytechnischen Schulen, der allgemein bildenden höheren Schulen, der berufsbildenden mittleren und höheren Schulen,

Mehr

Sie wollen das Beste für Ihre Kinder? Wir auch!

Sie wollen das Beste für Ihre Kinder? Wir auch! Sie wollen das Beste für Ihre Kinder? Wir auch! Ausbildung bei Siemens Siemens Professional Education Mehr erfahren Sie unter: siemens.at/ausbildung Wir sind Siemens. Wir arbeiten heute schon an morgen.

Mehr

Presseinformation. Die Zukunft erfinden. Fraunhofer geht auf Linie

Presseinformation. Die Zukunft erfinden. Fraunhofer geht auf Linie Die Zukunft erfinden Fraunhofer geht auf Linie Ab heute werden die ASEAG-Linien 3A und 3B als Fraunhofer-Linien im Einsatz sein. Sechs Busse sowie 20 Haltestellen werden mit den Leitmotiven der Aachener

Mehr

3 Bausteine bilden die Basis der Initiative

3 Bausteine bilden die Basis der Initiative Eine chancenreiche Zukunft in der Welt der Technik Die Steirische Wirtschaftsförderung SFG organisiert im Auftrag des Wirtschaftsressorts 2018 zum 10. Mal die Berufserlebnisinitiative Take Tech. Inhalt

Mehr

Femtec.GmbH und Femtec.Network

Femtec.GmbH und Femtec.Network Femtec.GmbH und Femtec.Network Förderung von weiblichem Führungsnachwuchs aus Ingenieur- und Naturwissenschaften. Eine Kooperation zwischen Hochschule und Wirtschaft. Struktur und Kooperationspartner Seit

Mehr

Wir übernehmen Verantwortung

Wir übernehmen Verantwortung Wir übernehmen Verantwortung Die 3M Bildungsinitiative Unternehmen Schule 3Innovation Engagement in der Nachwuchsförderung Mit der Bildungsinitiative Unternehmen Schule stellt sich 3M in Deutschland der

Mehr

Beitrag eines österreichischen Leitbetriebs zur Lösung gesellschaftlicher Herausforderungen

Beitrag eines österreichischen Leitbetriebs zur Lösung gesellschaftlicher Herausforderungen Beitrag eines österreichischen Leitbetriebs zur Lösung gesellschaftlicher Herausforderungen Dr. Gerhard Roiss, OMV Generaldirektor OMV Resourcefulness OMV auf einen Blick 2013 EUR 42 Mrd. EUR 2,6 Mrd.

Mehr

Ein Förderprogramm des BMWF für die Zusammenarbeit mit Schulen

Ein Förderprogramm des BMWF für die Zusammenarbeit mit Schulen SPARKLING SCIENCE Sparkling Science - ein Programm des Bundesministeriums für Wissenschaft und Forschung Programmabwicklung: Österreichische Austauschdienst GmbH Ebendorferstraße 7, A-1010 Wien Tel.: 01/53408-430,

Mehr

Sie wollen das Beste für Ihre Kinder? Wir auch!

Sie wollen das Beste für Ihre Kinder? Wir auch! Sie wollen das Beste für Ihre Kinder? Wir auch! Duales Studium und Ausbildung bei Siemens Siemens Professional Education Mehr erfahren Sie unter: siemens.de/ausbildung Wir sind Siemens. Wir arbeiten heute

Mehr

Evaluation der Fragebögen zum Zukunftstag für Mädchen und Jungen am 22. April 2010 an der Technischen Universität Braunschweig

Evaluation der Fragebögen zum Zukunftstag für Mädchen und Jungen am 22. April 2010 an der Technischen Universität Braunschweig Braunschweig, den 21.07.2010 Evaluation der Fragebögen zum Zukunftstag für Mädchen und Jungen am 22. April 2010 an der Technischen Universität Braunschweig 35 Institute und Einrichtungen der TU Braunschweig

Mehr

Evaluation: Zukunftstag für Mädchen und Jungen am 25. April 2013 an der Technischen Universität Braunschweig

Evaluation: Zukunftstag für Mädchen und Jungen am 25. April 2013 an der Technischen Universität Braunschweig Evaluation: Zukunftstag für Mädchen und Jungen am. April 0 an der Technischen Universität Braunschweig Auch in diesem Jahr kam der Zukunftstag an der TU Braunschweig bei den Schülerinnen und Schülern wieder

Mehr

Kleine Wissenschaftler große Neugier

Kleine Wissenschaftler große Neugier IN DEN BAYLAB-SCHÜLERLABOREN FORSCHUNG HAUTNAH ERLEBEN Kleine Wissenschaftler große Neugier Die Welt der Naturwissenschaften kann Kinder begeistern umso mehr, wenn sie die Theorie selbst überprüfen können:

Mehr

Begrüßungsworte Girls an Boys Day April 2016, Uhr, Plenarsaal des Landtags

Begrüßungsworte Girls an Boys Day April 2016, Uhr, Plenarsaal des Landtags Begrüßungsworte Girls an Boys Day 2016 25. April 2016, 10.30 Uhr, Plenarsaal des Landtags Liebe Schülerinnen und Schüler! I. Rund 600 hundert Jugendliche hier im Rund des Plenarsaales und auf der Tribüne:

Mehr

Zusätzlich zu der gemeinsamen fachlichen Ausbildung in den Lehrberufen

Zusätzlich zu der gemeinsamen fachlichen Ausbildung in den Lehrberufen Wien (OTS) - Meilenstein für die berufliche Ausbildung im Weinviertel: Die OMV, Österreichs führendes Industrieunternehmen und der TÜV AUSTRIA sind eine Partnerschaft im Bereich der Lehrlingsausbildung

Mehr

Willkommen im THÜRINGER ZENTRUM FÜR MASCHINENBAU (ThZM)

Willkommen im THÜRINGER ZENTRUM FÜR MASCHINENBAU (ThZM) Willkommen im THÜRINGER ZENTRUM FÜR MASCHINENBAU (ThZM) IMPRESSUM Gestaltung: Torsten Weilepp formplusraum.de Fotos: TU Ilmenau, ari, Guido Werner, Thüringer Aufbaubank, ifw Jena, EAH Jena, GFE Schmalkalden,

Mehr

Traumberuf Programmiererin

Traumberuf Programmiererin http://www.unibe.ch/aktuell/uniaktuell/das_online_magazin_der_universitaet_bern/uniaktuell_ab_ 2015/rubriken/universitaet/traumberuf_programmiererin/index_ger.html Traumberuf Programmiererin Wie erkennt

Mehr

Frauen im Top-Management im österreichischen Mittelstand

Frauen im Top-Management im österreichischen Mittelstand Frauen im Top-Management im österreichischen Mittelstand Befragungsergebnisse März 2017 Design der Studie Repräsentative Befragung von 900 mittelständischen Unternehmen in Österreich Befragt wurden nicht

Mehr

Mein Föhn der Zukunft.

Mein Föhn der Zukunft. DEINE Ideen verändern Messegelände Hannover 24.08. 01.09.2013 Mein Föhn der Zukunft. Isabel, 18 Jahre www.ideenexpo.de knapp: d n u z r Ku Deutschlan ds größtes J u gendevent für N aturw issenschaft en

Mehr

Fragen 1 und 2: Im Bundesministerium für soziale Sicherheit und Generationen wurden folgende Lehrlinge aufgenommen und ausgebildet:

Fragen 1 und 2: Im Bundesministerium für soziale Sicherheit und Generationen wurden folgende Lehrlinge aufgenommen und ausgebildet: 3955/AB XXI. GP - Anfragebeantwortung (gescanntes Original) 1 von 5 3955/AB XXI.GP Eingelangt am: 08.08.2002 BUNDESMINISTERIUM FÜR SOZIALE SICHERHEIT UND GENERATIONEN Ich beantworte die an mich gerichtete

Mehr

Dissertationsprojekte Mobilität der Zukunft

Dissertationsprojekte Mobilität der Zukunft Dissertationsprojekte Mobilität der Zukunft 11. Februar 2016, Wien mittelfristig langfristig 2 BMVIT Unternehmen und Forschungseinrichtungen Bereich Innovation, I4 FTI-Förderungen Innovationsleistung FTI-Programm

Mehr

OMV - JOIN! MONTAN UNI LEOBEN 1. ALLGEMEINES 2. KONTAKTE KATEGORIE EINREICHUNGSTYP DER EINREICHER DER KUNDE. Sonderpreis 2015: Junge Media-Strategie

OMV - JOIN! MONTAN UNI LEOBEN 1. ALLGEMEINES 2. KONTAKTE KATEGORIE EINREICHUNGSTYP DER EINREICHER DER KUNDE. Sonderpreis 2015: Junge Media-Strategie OMV - JOIN! MONTAN UNI LEOBEN 1. ALLGEMEINES KATEGORIE Sonderpreis 2015: Junge Media-Strategie EINREICHUNGSTYP Gemeinsame Einreichung 2. KONTAKTE DER EINREICHER Ansprechpartner Frau Margot Mandelburger

Mehr

Hand in Hand für Spitzenleistungen

Hand in Hand für Spitzenleistungen Hand in Hand für Spitzenleistungen Das Deutschlandstipendium an der Technology Arts Sciences Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freundinnen und Freunde der, Wir engagieren uns gemeinsam mit Ihnen möchten

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN zur Talente regional Netzwerkveranstaltung

HERZLICH WILLKOMMEN zur Talente regional Netzwerkveranstaltung HERZLICH WILLKOMMEN zur Talente regional Netzwerkveranstaltung Eine Veranstaltung von BMVIT und FFG 19. September 2016 Urania Wien TALENTE DER FÖRDERSCHWERPUNKT DES BMVIT Talente entdecken: Nachwuchs >

Mehr

Die Bildungsinitiative Haus der kleinen Forscher Zahlen und Fakten (Stand: 30. Juni 2017)

Die Bildungsinitiative Haus der kleinen Forscher Zahlen und Fakten (Stand: 30. Juni 2017) Die Bildungsinitiative Haus der kleinen Forscher Zahlen und Fakten (Stand: 30. Juni 2017) Die gemeinnützige Stiftung Haus der kleinen Forscher engagiert sich für gute frühe Bildung in den Bereichen Mathematik,

Mehr

Girls Day Mädchen-Zukunftstag und Boys Day Jungen-Zukunftstag

Girls Day Mädchen-Zukunftstag und Boys Day Jungen-Zukunftstag Girls Day Mädchen-Zukunftstag und Boys Day Jungen-Zukunftstag Schwerpunkt: Schulen Evaluationsergebnisse 2015 Der Girls Day Mädchen-Zukunftstag wird gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren,

Mehr

CAREER CALLING 09. Die Karrieremesse der WU, TU Wien und BOKU

CAREER CALLING 09. Die Karrieremesse der WU, TU Wien und BOKU CAREER CALLING 09 Die Karrieremesse der WU, TU Wien und BOKU DONNERSTAG, 5.11.2009 10.00 18.00 UHR AUSTRIA CENTER VIENNA U1 KAISERMÜHLEN Eintritt frei www.careercalling.at Mediapartner: Eine Veranstaltung

Mehr

Fit for Change: den Wandel aktiv gestalten

Fit for Change: den Wandel aktiv gestalten Fit for Change: den Wandel aktiv gestalten Konferenz der Frauen in der Ver-und Entsorgung, 19.09.2017 Kerstin Oster, Vorständin Personal und Soziales der Berliner Wasserbetriebe 2 Eigene Ausbildung von

Mehr

Zukunft gestalten! Leitbild für die RHEIN-ERFT AKADEMIE

Zukunft gestalten! Leitbild für die RHEIN-ERFT AKADEMIE Zukunft gestalten! Leitbild für die RHEIN-ERFT AKADEMIE V2- März 2012 Inhalt 1. RHEIN-ERFT AKADEMIE 2020 - Unsere Vision...3 2. Zukunft gestalten!...4 3. Zukunftsmodell RHEIN-ERFT AKADEMIE...5 4. Zukunftsfähigkeit...6

Mehr

An einen Haushalt in Schönau i.m. Amtliche Mitteilung Postentgelt bezahlt! ! " # $ % & ' ' " ( ( " ' ) # '

An einen Haushalt in Schönau i.m. Amtliche Mitteilung Postentgelt bezahlt! !  # $ % & ' '  ( (  ' ) # ' Inhalt: 13.04.2004 Bundespräsidentenwahl 25.4.2004... 1 Girls-Day; Karrierechancen abseits traditioneller Frauenberufe... 2 Kindergartenbesuch; Anmeldung... 3 Feuerlöscherüberprüfung... 3 Flächenwidmungsplan

Mehr

8. Sitzung des Ausschusses für Gleichstellung und Frauen am 25. Januar 2018

8. Sitzung des Ausschusses für Gleichstellung und Frauen am 25. Januar 2018 Ministerium für Heimat, Kommunales. Bau und Gleichstellung des Landes Nordrhein-Westfalen Die Ministerin MHKBG Nordrhein-Westfalen 40190 Düsseldorf Präsident des Landtags Nordrhein-Westfalen Herrn Andre

Mehr

Frauenförderung bei den Berliner Wasserbetrieben. Jörg Simon, Vorstandsvorsitzender

Frauenförderung bei den Berliner Wasserbetrieben. Jörg Simon, Vorstandsvorsitzender Frauenförderung bei den Berliner Wasserbetrieben Jörg Simon, Vorstandsvorsitzender Agenda 1. Geschlechterverteilung 2. Frauen in Führungspositionen 3. Frauen in der Ausbildung 4. Geschlechterverteilung

Mehr

MEDIAKIT 2018 reise & lebe nachhaltiger

MEDIAKIT 2018 reise & lebe nachhaltiger MEDIAKIT 2018 REISEZEILEN - EINER DER WENIGEN DEUTSCHEN BLOGS MIT DEM SCHWERPUNKT NACHHALTIGES REISEN Hi, ich bin Beatrice. Freelancer, Blogger, Yoga-Junkie und seit kurzem mit dem Surf-Virus infiziert.

Mehr

Impulsreferat Prof. Barbara Schwarze, Hochschule Osnabrück

Impulsreferat Prof. Barbara Schwarze, Hochschule Osnabrück Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur Niedersächsisches Kultusministerium MINTdenken Strategien für erfolgreiche MINT- Studienabschlüsse in Niedersachsen Fachtagung am 8.10.2014, Leibniz

Mehr

SANDBOX INNOVATION PROCESS

SANDBOX INNOVATION PROCESS SANDBOX INNOVATION PROCESS EFRE-Projekt zur nachhaltigen Stärkung der Innovationskraft und Zukunftsfähigkeit der Region SANDBOX INNOVATION PROCESS//TATJANA TIMOSCHENKO, VERENA MEYER & FABIAN PLEß» www.leuphana.de

Mehr

Kinder- und Jugendmarketing bei der DB

Kinder- und Jugendmarketing bei der DB Inhalte bei der DB Baukasten des s portale Das bei der Deutschen Bahn besteht aus einem vielfältigen Angebot des Konzerns und der einzelnen Geschäftsfelder. Sowohl klassische, als auch moderne, digitale,

Mehr

Evaluation: Zukunftstag für Mädchen und Jungen am 27. März 2014 an der Technischen Universität Braunschweig

Evaluation: Zukunftstag für Mädchen und Jungen am 27. März 2014 an der Technischen Universität Braunschweig Evaluation: Zukunftstag für Mädchen und Jungen am 7. März 0 an der Technischen Universität Braunschweig 6 Institute und Einrichtungen der TU Braunschweig stellten am Zukunftstag 0 Veranstaltungen für insgesamt

Mehr

TECHNIK ALS. Sprungbrett #TAKETECH18. Seite 1

TECHNIK ALS. Sprungbrett #TAKETECH18. Seite 1 TECHNIK ALS Sprungbrett #TAKETECH18 Seite 1 1.500 26.000 BETRIEBSBESUCHE MIT SCHÜLERINNEN UND SCHÜLERN Erfolgsbilanz für Take Tech zum Jubiläum Gut ausgebildete Fachkräfte zu finden ist eine der größten

Mehr

Gehaltsverhandlungen für Frauen

Gehaltsverhandlungen für Frauen Veranstaltungsreihe Im Fokus: Karriere Gehaltsverhandlungen für Frauen mit Dr. in Ingrid M. Kösten, womansuccess 12. November 2009, 09.30 bis 17.00 Uhr TU Graz, 8010 Graz, Rechbauerstraße 12, Hörsaal II

Mehr

Evaluation: Zukunftstag für Mädchen und Jungen am 28. April 2016 an der Technischen Universität Braunschweig

Evaluation: Zukunftstag für Mädchen und Jungen am 28. April 2016 an der Technischen Universität Braunschweig Evaluation: Zukunftstag für Mädchen und Jungen am 8. April 06 an der Technischen Universität Braunschweig 0 Institute und Einrichtungen der TU Braunschweig stellten am Zukunftstag 06 Veranstaltungen für

Mehr

Lina Van de Mars. Schirmherrin des Tags der Technik Liebe Schülerinnen und Schüler,

Lina Van de Mars. Schirmherrin des Tags der Technik Liebe Schülerinnen und Schüler, Lina Van de Mars Schirmherrin des Tags der Technik 2011 Liebe Schülerinnen und Schüler, Lina Van de Mars Ihr findet Technik langweilig? Seid froh, wenn Euer Telefon funktioniert und "gut is"? Schade! Ich

Mehr

Evaluation: Zukunftstag für Mädchen und Jungen am 23. April 2015 an der Technischen Universität Braunschweig

Evaluation: Zukunftstag für Mädchen und Jungen am 23. April 2015 an der Technischen Universität Braunschweig Evaluation: Zukunftstag für Mädchen und Jungen am. April 0 an der Technischen Universität Braunschweig 8 Institute und Einrichtungen der TU Braunschweig stellten am Zukunftstag 0 Veranstaltungen für insgesamt

Mehr

Universität & Gesellschaft: Third Mission der Universität Wien. 15. Dezember 2016

Universität & Gesellschaft: Third Mission der Universität Wien. 15. Dezember 2016 Universität & Gesellschaft: Third Mission der Universität Wien 15. Dezember 2016 Third Mission Third Mission beschreibt jene Aktivitäten einer Universität, die darauf abzielen, basierend auf wissenschaftlichen

Mehr

Donnerstag, 9. März 2017 um 13:00 Uhr

Donnerstag, 9. März 2017 um 13:00 Uhr GamifyCon 2017 Donnerstag, 9. März 2017 um 13:00 Uhr hbw Haus der Bayerischen Wirtschaft, ConferenceArea, Europasaal Max-Joseph-Straße 5, 80333 München Begrüßung Bertram Brossardt Hauptgeschäftsführer

Mehr

Fragebogen für Mädchen

Fragebogen für Mädchen Fragebogen für Mädchen Deine Meinung......ist hier gefragt. Bitte kreuze die Kästchen an, die für dich zutreffen, oder trage an den entsprechenden Stellen eigenen Text ein. 1. Wie hast du deinen Girls

Mehr

Bildung und Beratung. BusinessService. Personal- und Lehrlingsvorauswahl

Bildung und Beratung. BusinessService. Personal- und Lehrlingsvorauswahl Bildung und Beratung BusinessService Personal- und Lehrlingsvorauswahl UNSER ANGEBOT Personal- und Lehrlingsvorauswahl > Wir wissen, über welche Qualifikationen und Erfahrungen die Bewerber_innen verfügen.

Mehr

Eröffnung Karrieremesse IKOM. Grußwort. Bertram Brossardt

Eröffnung Karrieremesse IKOM. Grußwort. Bertram Brossardt Eröffnung Karrieremesse IKOM Montag, 19. Juni 2017 um ca. 9:45 Uhr TUM, Fakultät für Maschinenwesen Boltzmannstraße 15, 85748 Garching bei München Grußwort Bertram Brossardt Hauptgeschäftsführer vbw Vereinigung

Mehr

Netzwerktreffen 2008

Netzwerktreffen 2008 Netzwerktreffen 2008 vom 08.-09. Dezember 2008 Workshop I: Aktivitäten in der Schule Studium Projekt MINT Role Models RA. Roya Ayazi Roya Ayazi 1 Projekt MINT Role Models (1) Hauptantragsteller VDI e.v.

Mehr

High-Potentials von morgen heute erreichen. Die hellsten Köpfe für Ihr Unternehmen

High-Potentials von morgen heute erreichen. Die hellsten Köpfe für Ihr Unternehmen Employer Branding High-Potentials-to-Go Finden Sie Ihre Mitarbeiter von morgen - mit unserem flächendeckenden Netzwerk an digitalen Screens auf allen wichtigen Unis und FH s. Seite Employer Branding High-Potentials

Mehr

Liebe Schulleiterinnen und Schulleiter, Liebe Studien- und Berufswahlkoordinatoren, Liebe Lehrerinnen und Lehrer,

Liebe Schulleiterinnen und Schulleiter, Liebe Studien- und Berufswahlkoordinatoren, Liebe Lehrerinnen und Lehrer, Liebe Schulleiterinnen und Schulleiter, Liebe Studien- und Berufswahlkoordinatoren, Liebe Lehrerinnen und Lehrer, die Angebote, die wir Ihnen auf den folgenden Seiten vorstellen möchten, sollen Ihren Schülerinnen

Mehr

Das Gewinnerteam der III. NOrA Janus-Jacke : Sofie Röhrig, Chikaodi Uba, Maike

Das Gewinnerteam der III. NOrA Janus-Jacke : Sofie Röhrig, Chikaodi Uba, Maike Pressemitteilung Pressemitteilung: NOrA weist Schülerinnen den Weg in die Zukunft und Nano - Dritte Nano-Orientierungs-Akademie (NOrA) für Schülerinnen der Oberstufe vom 30.Oktober 5. November in Halle/Saale

Mehr

Frauen im Top- Management im deutschen Mittelstand

Frauen im Top- Management im deutschen Mittelstand Frauen im Top- Management im deutschen Mittelstand Befragungsergebnisse März 2019 Design der Studie Elfriede Eckl Ernst & Young GmbH Regional Lead Partner Central Region 06196 996 27339 Elfriede.Eckl@de.ey.com

Mehr

COACHING.

COACHING. COACHING www.ito.co.at Coaching 2 Ihre Herausforderungen Sie suchen einen Coach um? Herausforderungen zu meistern Ziele zu erreichen Lösungen zu finden Visionen umzusetzen Effizienz zu steigern Strategien

Mehr

In der Höhle des Löwen? Frauen in Gehaltsverhandlungen

In der Höhle des Löwen? Frauen in Gehaltsverhandlungen Veranstaltungsreihe Im Fokus: Karriere In der Höhle des Löwen? Frauen in Gehaltsverhandlungen mit Dr in. Ingrid M. Kösten, womansuccess 13. April 2007, 09.00 bis 13.30 Uhr FFG, 1090 Wien, Sensengasse 1,

Mehr

Grußwort. von Herrn Dr. Helge Braun, Parlamentarischer Staatssekretär bei der Bundesministerin für Bildung und Forschung. zur

Grußwort. von Herrn Dr. Helge Braun, Parlamentarischer Staatssekretär bei der Bundesministerin für Bildung und Forschung. zur Grußwort von Herrn Dr. Helge Braun, Parlamentarischer Staatssekretär bei der Bundesministerin für Bildung und Forschung zur Eröffnung der Wanderausstellung Es betrifft Dich! am 16. Mai 2011 in Flensburg

Mehr

AKTION BETRIEBSPRAKTIKA FÜR LEHRKRÄFTE GEHT IN DIE NÄCHSTE RUNDE!

AKTION BETRIEBSPRAKTIKA FÜR LEHRKRÄFTE GEHT IN DIE NÄCHSTE RUNDE! AKTION BETRIEBSPRAKTIKA FÜR LEHRKRÄFTE GEHT IN DIE NÄCHSTE RUNDE! Mit Unterstützung zahlreicher Wiener Unternehmen ist es gelungen, die Aktion Betriebspraktika für Lehrkräfte Lehrer/innen in die Wirtschaft

Mehr

Social Media 2016 Chancen und Herausforderungen. Heute ist die Utopie vom Vormittag die Wirklichkeit vom Nachmittag.

Social Media 2016 Chancen und Herausforderungen. Heute ist die Utopie vom Vormittag die Wirklichkeit vom Nachmittag. Social Media 2016 Chancen und Herausforderungen Heute ist die Utopie vom Vormittag die Wirklichkeit vom Nachmittag. (Truman Capote) FH-Prof. Dr. Mario Jooss 08.11.2016 Wer braucht noch die Post? Wenn man

Mehr

Pressekonferenz am 24. Oktober 2012 Der ökonomische Nutzen der Universität Wien für den Raum Wien zur Studie Die Wertschöpfungseffekte der

Pressekonferenz am 24. Oktober 2012 Der ökonomische Nutzen der Universität Wien für den Raum Wien zur Studie Die Wertschöpfungseffekte der Pressekonferenz am 24. Oktober 2012 Der ökonomische Nutzen der Universität Wien für den Raum Wien zur Studie Die Wertschöpfungseffekte der Universität Wien für die Stadt Wien von Dr. Robert Musil (ÖAW,

Mehr

Evaluation: Zukunftstag für Mädchen und Jungen am 27. April 2017 an der Technischen Universität Braunschweig

Evaluation: Zukunftstag für Mädchen und Jungen am 27. April 2017 an der Technischen Universität Braunschweig Evaluation: Zukunftstag für Mädchen und Jungen am 7. April 07 an der Technischen Universität Braunschweig Am Zukunftstag 07 nahmen 8 Schülerinnen und Schüler an den Angeboten der insgesamt 7 Institute

Mehr

HR Evening Brief. Dienstag, von 17:00 bis 18:00 Uhr

HR Evening Brief. Dienstag, von 17:00 bis 18:00 Uhr HR Evening Brief Erleben und erfahren Sie viele praxisnahe und umsetzbare Konzepte rund um Themen wie Candidate Experience, Recruiting Prozesse, Ansprache von Bewerber*innen und vieles weitere. Die wichtigste

Mehr

FEMtech - Frauen in Forschung und Technologie FEMtech Winterschool

FEMtech - Frauen in Forschung und Technologie FEMtech Winterschool FEMtech - Frauen in Forschung und Technologie FEMtech Winterschool Inge Schrattenecker, ÖGUT FEMtech kompetenzzentrum 16.02.2010 Was ist FEMtech? Programm des BMVIT zur Förderung der Chancengleichheit

Mehr

Lehramt MINToring : Perspektiven für Studium und Beruf

Lehramt MINToring : Perspektiven für Studium und Beruf Lehramt MINToring : Perspektiven für Studium und Beruf Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik das ist MINT, das macht Schule! Lehramt MINToring ist ein gemeinsames Modellprojekt der Stiftung

Mehr

FORUM AUSTRIA INNOVATIV

FORUM AUSTRIA INNOVATIV FORUM AUSTRIA INNOVATIV Good Practice im akademischen Wissens- und Technologietransfer Aktuelle Herausforderungen istockphoto Do., 30. April 2015, 10.00 16.00 Uhr Veranstaltungsraum des BMWFW Palais Harrach,

Mehr

Perspektiven für Studentinnen und Studenten.

Perspektiven für Studentinnen und Studenten. Kompetenz ist nur ein Grund, bei SwissOptic zu arbeiten.* Dynamik, * Zukunftsorientierung, Wachstumsstärke und Entwicklungsmöglichkeiten sorgen für noch bessere Perspektiven. Perspektiven für Studentinnen

Mehr

Schutzgebietsforscher aus 19 Ländern treffen einander in Salzburg sn.at

Schutzgebietsforscher aus 19 Ländern treffen einander in Salzburg sn.at CHRONIK Schutzgebietsforscher aus 19 Ländern treffen einander in Salzburg 02. November 2017 LH-Stellvertreterin Astrid Rössler: "Symposium ist ein Impulsgeber in der Schutzgebietsforschung bei welchem

Mehr

Frauen im Topmanagement bei mittelständischen Unternehmen

Frauen im Topmanagement bei mittelständischen Unternehmen Frauen im Topmanagement bei mittelständischen Unternehmen Ergebnisse der Befragung von 700 Schweizer Unternehmen März 2017 Design der Studie Repräsentative Befragung von 700 Unternehmen in der Schweiz

Mehr

BENE WIRKT NACHHALTIG Wien, 2. Februar 2011

BENE WIRKT NACHHALTIG Wien, 2. Februar 2011 BENE WIRKT NACHHALTIG Wien, 2. Februar 2011 Nachhaltig Denken und Handeln ist bei Bene selbstverständlich. Waidhofen, 2010-05-19, Riegler/Scheer, Bene AG 2 BENE LEITBILD Bene. Eine führende europäische

Mehr

kreativ faszinierend und Wie Schüler am HPI von Informatik begeistert werden Design IT. Create Knowledge.

kreativ faszinierend und Wie Schüler am HPI von Informatik begeistert werden Design IT. Create Knowledge. kreativ faszinierend und Wie Schüler am HPI von Informatik begeistert werden Design IT. Create Knowledge. HPI-Schüler- akademie Wo IT junge Talente begeistert: Das Hasso- Plattner-Institut (HPI) bietet

Mehr

http://science.orf.at/science/

http://science.orf.at/science/ ORF ON Science http://science.orf.at/science/ Seite 1 von 3 suchen in... Autoren Sachgebiete Kista: Beispielhafte Science City bei Stockholm 65.000 Menschen arbeiten in Kista, einem Vorort von Stockholm

Mehr

Erkennen Sie den Weg, Gratis. um Ihre Wünsche zu erreichen. Coaching-Reihe. InfoAbend Uhr in Wien Anmeldung:

Erkennen Sie den Weg, Gratis. um Ihre Wünsche zu erreichen. Coaching-Reihe. InfoAbend Uhr in Wien Anmeldung: Coaching-Reihe Gratis InfoAbend 28.9.2015 18.00 Uhr in Wien Anmeldung: office@frauenkraft.info Erkennen Sie den Weg, um Ihre Wünsche zu erreichen. Coaching-Reihe Erkennen Sie Ihre persönlichen und beruflichen

Mehr

Ingenieurwissenschaften Das traue ich mir zu. Prof. Dr.-Ing. Burghilde Wieneke-Toutaoui

Ingenieurwissenschaften Das traue ich mir zu. Prof. Dr.-Ing. Burghilde Wieneke-Toutaoui Ingenieurwissenschaften Das traue ich mir zu Prof. Dr.-Ing. Burghilde Wieneke-Toutaoui Gliederung Ausgangssituation Projekt Zauberhafte Physik Projekt TasteMINT Projekt MINT Role Models UnterstÄtzung zum

Mehr

Veranstaltung zur Vergabe der Deutschlandstipendien an der TU München

Veranstaltung zur Vergabe der Deutschlandstipendien an der TU München Veranstaltung zur Vergabe der Deutschlandstipendien an der TU München Freitag, 25.01.2019, um ca. 19:10 Uhr Fakultät für Maschinenwesen der TUM Boltzmannstraße 15, 85747 Garching Die Bayerische Wirtschaft

Mehr

Pädagogische Plattform SWiSE und MINT

Pädagogische Plattform SWiSE und MINT Dienstag, 19. August 2014, 14.00 bis 14.20 Uhr Pädagogische Plattform SWiSE und MINT Referat von Regierungspräsident Bernhard Pulver, Erziehungsdirektor des Kantons Bern Institut für Weiterbildung (IWB),

Mehr

Führungskompetenz. Weibliche Nachwuchsführungskräfte fördern, Unternehmen stärken JG U GUTENBERG JOHANNES

Führungskompetenz. Weibliche Nachwuchsführungskräfte fördern, Unternehmen stärken JG U GUTENBERG JOHANNES Führungskompetenz Weibliche Nachwuchsführungskräfte fördern, Unternehmen stärken JG U GUTENBERG UNIVERSITÄT MAINZ JOHANNES Ihre Zukunft am Markt Unternehmen, die sich in Zukunft am Markt behaupten wollen,

Mehr

Anlage 2 Girls'Day - Mädchen Zukunftstag Statement Sigmar Gabriel Bundesminister für Wirtschaft und Energie Anlass Girls'Day-Veranstaltung im BMWi ENT

Anlage 2 Girls'Day - Mädchen Zukunftstag Statement Sigmar Gabriel Bundesminister für Wirtschaft und Energie Anlass Girls'Day-Veranstaltung im BMWi ENT Anlage 2 Girls'Day - Mädchen Zukunftstag Statement Sigmar Gabriel Bundesminister für Wirtschaft und Energie Anlass Girls'Day-Veranstaltung im BMWi am 27. März Uhrzeit der Rede: 10.50 Uhr im BMWi, Berlin

Mehr

Mag. Alice Uhl. Folie 2

Mag. Alice Uhl. Folie 2 in Österreich Mag. Alice Uhl Leiterin youngcaritas der Caritas der Erzdiözese Wien Caritas-Mitarbeiterin seit 2004, Leitung yc seit 2009 Mitarbeit an der österreichweiten Weiterentwicklung der Strategie

Mehr

Jobs mit Hochspannung

Jobs mit Hochspannung Jobs mit Hochspannung STROM BEWEGT Die Frage der Energieversorgung ist eine der wichtigsten unserer Zeit. Unsere Zukunft hängt in vielerlei Hinsicht davon ab, wie wir unsere Energieversorgungssysteme weiterentwickeln.

Mehr

energie + ressourceneffizienz Die Welt im Wandel. Wir sind dabei.

energie + ressourceneffizienz Die Welt im Wandel. Wir sind dabei. energie + ressourceneffizienz Die Welt im Wandel. Wir sind dabei. WERZ das Institut für Wissen, Energie und Rohstoffe Zug WERZ ist das Kompetenzzentrum für Energie und Ressourceneffizienz in Unternehmen.

Mehr

Die Female Academy: Von Frauen für Frauen

Die Female Academy: Von Frauen für Frauen Die Female Academy: Von Frauen für Frauen Was bietet die Female Academy? Seminare und Coaching von Frauen für Frauen im Business Wir bieten Seminare, Coaching und Beratung rund um das Thema Frauen und

Mehr

STEP. Student Explorer Program. Unser Praktikantenprogramm für Studierende

STEP. Student Explorer Program. Unser Praktikantenprogramm für Studierende STEP Student Explorer Program Unser Praktikantenprogramm für Studierende Dein erster Schritt in die Welt von Microsoft! 90.000 Mitarbeiter. 110 Niederlassungen. Marktpräsenz in 190 Ländern. Die Welt von

Mehr

Talent Management für die Branche Mit neuen und innovativen Ideen gegen den Fachkräftemangel

Talent Management für die Branche Mit neuen und innovativen Ideen gegen den Fachkräftemangel Mitgliederversammlung 14.03.2017 Köln Young Talents Talent Management für die Branche Mit neuen und innovativen Ideen gegen den Fachkräftemangel Mitgliederversammlung 14.03.2017 Köln Young Talents Fachkräftemangel

Mehr

Chancen der Zusammenarbeit

Chancen der Zusammenarbeit Chancen der Zusammenarbeit FÖRDERMÖGLICHKEITEN KOOPERATIONEN RECRUITING 2 Herzlich Willkommen An der Hochschule Reutlingen verfolgen wir das Ziel, unsere Studierende durch praxisorientierte und gleichzeitig

Mehr

10 Jahre Universitätsautonomie. Zentrale Erfolge der drei technischen Universitäten Österreichs

10 Jahre Universitätsautonomie. Zentrale Erfolge der drei technischen Universitäten Österreichs 10 Jahre Universitätsautonomie Zentrale Erfolge der drei technischen Universitäten Österreichs United through Excellence Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Sabine Seidler Rektorin der TU Wien Univ.-Prof. Dipl.-Ing.

Mehr

Alter: Geschlecht Beruf

Alter: Geschlecht Beruf Seite 1/11 Einleitung: Die SJ NÖ freut sich, hier das Ergebnis der durchgeführten Jugendumfrage für dein Gemeindegebiet zu präsentieren. Jede Frage wurde einzeln ausgewertet und versucht graphisch darzustellen.

Mehr

MINT-Factsheet 2017/18

MINT-Factsheet 2017/18 MINT-Factsheet 2017/18 Die MINT-Schnellerhebung 2017/18 der Industriellenvereingung (IV) liefert die Datengrundlage des vorliegenden Factsheets. Die Erhebung untersucht die Bedeutung der MINT-Qualifikationen

Mehr

TÜV AUSTRIA Kids. Wir bringen Technik in die Schule.

TÜV AUSTRIA Kids. Wir bringen Technik in die Schule. TÜV AUSTRIA Kids Wir bringen Technik in die Schule www.tüvkids.at Das ist TÜV AUSTRIA Kids Zielgruppe dritte und vierte Volksschulklassen Einsatzfeld naturwissenschaftlicher Sachunterricht Thema Strom

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zum Pressegespräch mit Landeshauptmann-Stellvertreter Mag. Thomas Stelzer Präs. Landesschulrat OÖ HR Fritz Enzenhofer und Leiterin Content der Education Group GmbH Barbara Bamberger,

Mehr

Grußwort. Stefan Müller

Grußwort. Stefan Müller Anlage 1 Grußwort des Parlamentarischen Staatssekretärs bei der Bundesministerin für Bildung und Forschung Stefan Müller zur Eröffnung der Abschlussveranstaltung Mobil bis ins hohe Alter am 23. Oktober

Mehr

Schülerinnen- und Schülerparlament Liesing Herbst 2012

Schülerinnen- und Schülerparlament Liesing Herbst 2012 Schülerinnen- und Schülerparlament Liesing Herbst 2012 KONZEPT Wien, im Juli 2012 Verein Wiener Jugendzentren 1210 Wien, Prager Straße 20 Tel.: 278 76 45; Fax: 278 76 45/25 Email: wiener-jugendzentren@jugendzentren.at

Mehr

Gender Budgeting im Haushaltswesen der Stadt Wien

Gender Budgeting im Haushaltswesen der Stadt Wien Gender Budgeting im Haushaltswesen der Stadt Wien Umsetzungen - Beispiele Michaela Schatz Magistrat der Stadt Wien Magistratsabteilung 5 Finanzwesen Referat Gender Budgeting 1010 Wien, Ebendorferstraße

Mehr

JUNGHEIZER JUNGHEIZER HEIZUNGSBAU TRIFFT MOTORSPORT EINE VERBINDUNG MIT ZUKUNFT

JUNGHEIZER JUNGHEIZER HEIZUNGSBAU TRIFFT MOTORSPORT EINE VERBINDUNG MIT ZUKUNFT JUNGHEIZER JUNGHEIZER HEIZUNGSBAU TRIFFT MOTORSPORT EINE VERBINDUNG MIT ZUKUNFT JUNGHEIZER Gemeinsam überholen wir das Nachwuchsproblem. Jungheizer begeistert junge, talentierte Menschen über eine Vielzahl

Mehr

Empfehlung zur Finanzierung von Forschung und Entwicklung in Österreich. Hintergrund. Aktuelle Einschätzung der Forschungsquotenziele. vom

Empfehlung zur Finanzierung von Forschung und Entwicklung in Österreich. Hintergrund. Aktuelle Einschätzung der Forschungsquotenziele. vom a vom 07.09.2015 Empfehlung zur Finanzierung von Forschung und Entwicklung in Österreich Hintergrund Aktuelle Einschätzung der Forschungsquotenziele Als ein Ziel im Rahmen der Implementierung der Strategie

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort.

Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort der Vizepräsidentin der Kultusministerkonferenz und Ministerin für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann Schulnetzwerktreffen MINT400 12. Februar 2015 Es gilt

Mehr