MVZ Laborzentrum Ettlingen GmbH

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "MVZ Laborzentrum Ettlingen GmbH"

Transkript

1 MVZ Laborzentrum Ettlingen GmbH Dipl.-Chem. Dr. med. Rüdiger Kock -Facharzt für Labormedizin und Klinischer Chemiker (DGKCh) -Ärztlicher Leiter des MVZ - -München,

2 Laborkompendium der KBV Wesentliche Punkte für den Bereich der Stuhldiagnostik: 1. die Definition der Leistungen nach Art und Umfang (Definitionsauftrag) oder 2. eine Indikationsangabe mit Empfehlung der Methode (Indikationsauftrag). 2

3 Mikrobiologische und infektiologische Untersuchungen Die kulturellen Untersuchungen auf Bakterien entsprechend den Gebührenordnungspositionen bis enthalten als obligaten Leistungsinhalt die kulturelle Untersuchung auf ätiologisch relevante Bakterien. Alle weiteren Untersuchungen, die auch mit eigenständigen Gebührenordnungspositionen im EBM aufgeführt werden, sind explizit anzufordern. Gerade in der Bakteriologie und Infektionsserologie wird eine dezidierte Laborbeauftragung als erforderlich angesehen. So ist es z. B. für einen Laborarzt durchaus von Relevanz, ob die Bestimmung eines Röteln-Titers zur Prüfung der Immunitätslage oder wegen eines unklaren Exanthems angefordert wird. 3

4 Gesondert anzufordern sind z. B.:KBV-Kompetenzzentrum Labor Laborkompendium (Entwurf) Seite 67 von 128 Pilze Stuhl auf virale Erreger (Rota-, Noro-, Adenovirus) Toxine (abhängig von der Stuhlkonsistenz) Stuhl auf Parasiten Stuhl auf Wurmeier, Wurmelemente, Würmer Gonokokken Chlamydien Mykoplasmen (ggf. auch mehrere Gattungen) Mykobakterien Legionellen Leptospiren Aktinomyzeten etc. 4

5 Leitsymptome bei chronischen abdominalen Erkrankungen Meteorismus Flatulenz Obstipation Diarrhö Dauer der Beschwerden mindestens 6 Wochen 5

6 Mögliche Ursachen chronischer gastrointestinaler Erkrankungen Infektiologische Ätiologie Funktionelle Ätiologie Immunologische Ätiologie Tumoren (Idiopathische Enteropathien) 6

7 Inzidenz gastroenterologischer Erkrankungen in 2010 Bayern Bundesrep. insges. Noroviren 158,1 171,7 Campylobacter 51,6 80,3 Rotavirus 56,0 66,1 Salmonellen 28,5 30,9 Enteropath. E. coli 5,7 7,1 Giardiasis 5,6 4,9 Andere Erreger 2,1 2, Morbus Crohn 2 bis 3 Colitis ulcerosa 4 bis 10 Quelle der infektionsepidemiologischen Daten: RKI: Jahresstatistik 2010 Inzidenz = Neuerkrankungen / Einwohner 7

8 Steckbrief Norovirus 8

9 Norovirus - Allgemeines Unbehülltes Virus aus der Familie Caliciviridae Einsträngige RNA als Erbgut Sie überstehen Temperaturschwankungen von 20 bis +60 C Extreme Umweltresistenz Für die humanen Noroviren ist der Mensch der einzige Reservoirwirt. Mit einer minimalen Infektionsdosis von nur 10 bis 100 Viruspartikeln ist die Kontagiosität der Noroviren außerordentlich hoch Hauptsächlich zwischen November und März aktiv Die durch eine Infektion erworbene Immunität gegen einen Virenstamm hält länger an als bis zur nächsten Saison Selektionsdruck durch Herdenimmunität führt zu Gendrift und - shift Infektionswege: Schmierinfektion, über Lebensmittel, Türklinken, direkte Zoonose über Schweine und Rinder 9

10 Norovirus Abhängigkeit von der Jahreszeit 10

11 Norovirus - Altersverteilung 11

12 Steckbrief Norovirus Teil 2 - Übertragung Erkrankte Personen können in der Regel während der akuten Erkrankung und mindestens bis zu 48 Stunden nach Abklingen der klinischen Symptome das Virus ausscheiden und übertragen Danach können die Erkrankten noch weitere 7 bis 14 Tage symptomlose Virusausscheider sein. Es gibt auch Dauerausscheider, die, selbst wenn sie keine Symptome zeigen, das Virus weitergeben können. Daher ist die sorgfältige Beachtung üblicher Hygieneregeln auch im Anschluss an die Erkrankung von sehr großer Bedeutung wurden als krankheitsbedingt verstorben 56 laborbestätigte Norovirus-Erkrankungen übermittelt, davon waren 52 Betroffene (93 %) über 69 Jahre alt. Die Letalität der laborbestätigten Norovirus-Gastroenteritis betrug damit 0,04 %. 12

13 Steckbrief Norovirus Teil 3 - Diagnostik Besondere Bedeutung kommt dem Erregernachweis im Rahmen von Ausbrüchen zu, da diese besondere hygienische Maßnahmen erforderlich machen. Allerdings wird nicht jede Erkrankung auf den Erreger hin untersucht, daher entsprechen die Meldezahlen nicht dem wahren Ausmaß der Erkrankung. Aufgrund einer fehlenden spezifischen Therapie ist die Untersuchung auf Noroviren nur bei vorher nicht bekannten Ausbrüchen bzw. bei IfSG-Relevanz sinnvoll. EBM: RT-PCR statthaft, wenn alle anderen Ursachen einer Enteritis infectiosa ausgeschlossen sind Die Untersuchung sollte bei durchfälligem Stuhl immer angefordert werden 13

14 Steckbrief Campylobacter 14

15 Steckbrief Campylobacter Teil 1 - Epidemiologie Campylobacter jejuni und coli kommen im Darm vieler Vogelarten vor Die Übertragung erfolgt vor allem durch ungenügend gegartes Geflügelfleisch übertragen werden. In pasteurisierter Milch und Rindfleisch kann der seltene Campylobacter fetuss spp. fetus vorkommen. Darüber hinaus sind die Erreger in den Ausscheidungen gesunder Haustiere zu finden und können häufig in Oberflächengewässern nachgewiesen werden. Insbesondere bei kleinen Kindern kann Campylobacter gelegentlich auch von Mensch zu Mensch übertragen werden. Campylobacter kann, vor allem bei niedrigen Umgebungstemperaturen, einige Zeit in der Umwelt oder in Lebensmitteln überleben. Der Erreger kann sich aber nicht außerhalb des Wirtsorganismus, also z. B. in Lebensmitteln, vermehren. Ein Nachweis gelingt in der Regel aus der Stuhlkultur. 15

16 Campylobacter spp. Abhängigkeit von der Jahreszeit 16

17 Campylobacter spp. Altersverteilung 17

18 Steckbrief Campylobacter Teil 2 - Klinik Von der Infektion bis zum Ausbruch der Krankheit dauert es etwa 1 7 Tage. Daraufhin kommt es zu Bauchschmerzen, starken, manchmal blutigen Durchfällen und einem ausgeprägten Krankheitsgefühl mit Fieber bis zu 40 C. Nach vier Tagen bis zwei Wochen verschwinden die Krankheitssymptome meistens spontan. Eine Immunität wird nicht erworben Komplikationen: Chronische Infektion mit Bild einer CED Reaktive Arthritis Erythema nodosum Bei Immunsupprimierten: Sepsis Fraglicher Zusammenhang mit Guillain-Barré-Syndrom 18

19 Steckbrief Campylobacter Teil 3 - Diagnostik Stuhlkultur Bei Nachweis in der Stuhlkultur ist die Erstellung eines Antibiogramms möglich Antibiotika: Mittel der ersten Wahl: Makrolide, alternativ Chinolone, bei Sepsis Gentamicin oder Imipenem Antigennachweis im Enzymimmunoassay Weist nicht alle Spezies nach Erstellung eines Antibiogramms ist nicht möglich Aber: ist zumeist empfindlicher, weist auch Leichname nach 19

20 Vorgehen bei V.a. Enteritis infectiosa Salmonellen, Shigellen, Yersinien und Campylobacter werden standardmäßig untersucht (Stuhlkultur) Da der häufigste Erreger, momentan Noroviren, überwiegend im Winterhalbjahr aktiv ist, sollte in diesem Zeitraum der Auftrag immer Pathogene Keime und Noroviren heißen Bei Kindern unter 6 Jahren immer an Rotaviren denken Der diagnostische Standard sollte bereits zum Zeitpunkt der Feststellung des Vorliegens einer chronisch abdominalen Problematik abgeklärt sein (gemäß MiQ 9/2000), wenn nicht, nachholen. 20

21 Chronisch gastrointestinale Erkrankungen - Funktionelle Ätiologie (1) - Maldigestion Erworbene Störungen: Chronischer Pankreatitis Diabetes mellitus Typ I o. II! Pankreasresektion Pankreas-(kopf-)karzinom Angeborene Störung: Cystischer Fibrose Enterokinasemangel 21

22 Chronisch gastrointestinale Erkrankungen Maldigestion Labormedizinische Empfehlungen Quantitative Bestimmung der Verdauungsrückstände Fett im Stuhl Quant. Bestimmung der Gallensäuren im Stuhl Quant. Bestimmung von Pankreaselastase I und Trypsin im Stuhl Bei V.a. akute oder chronische Pankreatitis: Bestimmung von Amylase, Lipase, Trypsin im Serum Aufwendig, aber für definitive Diagnose z.zt. Noch unerläßlich: Sekretin-Pankreozymin-Test Sekretin-Caerulein-Test Lundh-Test Obsolet oder ungeeignet: Chymotrypsinaktivität im Stuhl Pankreolauryltest Serumuntersuchungen 22

23 Quantitativer Nachweis von Fettrückständen im Stuhl Bewertung: Positiver Nachweis von Fettrückständen bedeutet: Ggfs. Ernährungsprobleme Ggfs. Pankreasstörungen (cave: erst bei % Organverlust tritt Steatorrhö auf) Ggfs. liegt als DD ein Malabsorptionssyndrom Bei positivem Nachweis ist zur DD Malabsorption/Maldigestion zusätzliche Diagnostik erforderlich 23

24 Quantitativer Nachweis von Gallensäuren im Stuhl Bewertung: Der Nachweis einer erhöhten Stuhlkonzentration ist ein Hinweis auf ein Gallensäurenverlustsyndrom Gallensäuren (mit Glyzin oder Taurin konjugiert) haben die Funktion, Nahrungsfette zu emulgieren, damit sie gespalten und resorbiert werden können. Mehr zu 90 % der sezernierten Gallensäuren werden im Dünndarm (vor allem im Ileum), rückresorbiert und weiter genutzt (= enterohepatischer Kreislauf). Nicht resorbierte Gallensäuren werden nach bakteriell bedingter Dekonjugation (Abspaltung von Glycin bzw. Taurin) im Dickdarm mit dem Stuhl ausgeschieden. Bei einer stärkeren bakteriellen Besiedelung des Dünndarms erfolgt die Dekonjugation der Gallensäuren schon in diesem Darmbereich. Da dekonjugierte Gallensäuren die Wasserresorption hemmen und die Sekretion von Wasser und Elektrolyten in das Darmlumen fördern, kann es zu wässerigen Diarrhoen und Steatorrhoen kommen. 24

25 Bewertung: Bestimmung von Pankreaselastase-1 und Trypsin im Stuhl Der Nachweis einer erniedrigten Stuhlkonzentration ist ein Hinweis auf einer gestörten Funktion des exokrinen Pankreas Die Sensitivität der Kombination ist im Vergleich zum Pankreolauryltest besser, insbesondere bei mäßigen Funktionsstörungen, daher sind diese Stuhlteste auch aufgrund der Praktikabilität dem Pankreolauryltest klar vorzuziehen 25

26 Chronisch gastrointestinale Erkrankungen - Funktionelle Ätiologie (2) Malabsorptionssyndrom Störungen der Kohlenhydratassimilation Disaccharidasemangel Laktasemangel Saccharase- und Isomaltasemangel Trehalasemangel Transportdefekte Glukose-Galaktose-Malabsorption Intestinales Overgrowth-Syndrom Erhöhte intestinale bakterielle Laktulose- und/oder Glukosefermentierung Physiologisch (?) Fruktoseintoleranz Physiologisch (!) Sorbitintoleranz 26

27 Chronisch gastrointestinale Erkrankungen - Funktionelle Ätiologie (2) Malassimilationssyndrom Labormedizinische Empfehlungen - Untersuchung auf KH-Intoleranz - Als Nahrungsmittelprovokation: Beobachtung der klinischen Symptome H2-Atemgastest bei KH-Intoleranz: Der Nachweis einer erhöhten Wasserstoffkonzentration in der Ausatemluft nach Gabe von 50 g Laktose/Fruktose ist pathognomonisch Dieser Test war lange der Goldstandard Genetische Untersuchung bei Laktoseintoleranz (LCT Genotyp C/C (13910) 27

28 Chronisch gastrointestinale Erkrankungen - Immunologische Ätiologie (1) Zöliakie (1) Immunpathologie/Epidemiologie der Zöliakie: Prävalenz in Deutschland 1:500 (ca Erkrankte) Ist assoziiert mit HLA DQ2 und DQ8 Weitere genetische Faktoren sind erforderlich Ein Komplex aus Gliadinpeptid und HLA-DQ2-Antigen bindet an CD4+-exprimierenden T-Helferzellen und führt zu einer vermehrten Zytokinproduktion (Interferon-γ, TNF-α, Interleukin-6 und Interleukin-2) hervor. Pathophysiologisch Mischform von Allergie und Autoimmunerkrankung Die Zöliakie hat zwei Manifestationsgipfel: einen im Säuglingsalter, einen im vierten Lebensjahrzehnt. Frauen sind häufiger betroffen als Männer 28

29 Gesunde Darmschleimhaut mit intakter Darmbarriere Entzündete Darmschleimhaut mit erhöhter Durchlässigkeit (Leaky Gut) (Quelle: Genova Diagnostics, USA) 29

30 Chronisch gastrointestinale Erkrankungen - Immunologische Ätiologie (1) Zöliakie (2) Histopathologie: Schematische Darstellung der Veränderungen an der Darmschleimhaut entsprechend der Marsh-Klassifikation 30

31 Chronisch gastrointestinale Erkrankungen - Immunologische Ätiologie (1) Zöliakie (3) Klinik /Diagnostik: Klinische Symptomatik variabel, vom Reizdarmsyndrom bis hin zur schweren manifesten klinischen Symptomatik Nachweis des leaky gut durch die Bestimmung des Zonulins im Serum Autoantikörper gegen humane Gewebs-Transglutaminase im Stuhl/Serum (IgA und IgG) nachweisbar (inzwischen Goldener Standard) (Pathognomonisch, cave rheum. Erkrankungen) Antikörper gegen Gliadin im Serum/Stuhl (IgA und IgG) nachweisbar Zusätzlich Zottenatrophie aus Biopsien einer Gastroduodeonoskopie nachweisbar 31

32 Was ist Zonulin? Zonulin = prä-haptoglobin-2 Charakteristika: Zonulin erhöht die Darmpermeabilität Zonulin ist ein 47 KD-Protein, welches im Jahr 2000 erstmals beschrieben wurde. Zonulin ist für die Regulation der tight junctions in der Darmwand verantwortlich. Es wird bei unterschiedlichen Reizen von der Darmschleimhaut abgegeben und bindet an spezifische Rezeptoren auf den Epithelzellen. Damit werden biochemische Prozesse in Gang gesetzt, welche die Kontraktion von Proteinen des Zytoskeletts bewirken. Durch die damit verbundene Öffnung interepitheliale Kanäle erhöht sich im Sinne eines Feedback-Regulationssystems die Durchlässigkeit der Darmbarriere. Von einigen Autoren wird ein genetischer Einfluss diskutiert, wobei bisher kein diagnostisch verwertbarer prädisponierender Poly-morphismus identifiziert werden konnte. 32

33 33

34 Immunologische Bestimmung des Zonulins im Serum oder Stuhl Bewertung: Der Nachweis einer erhöhten Serum- und/oder Stuhlkonzentration bedeutet das Vorliegen eines leaky-gutsyndrome, d.h. einer Störung der Integrität der Mukosa- Barriere Nachweisbar bei allen immunologischen Geschehen, aber auch bei mukosa-assoziierten Entzündungsgeschehen infektiöser und nichtinfektiöser Genese Der Serumtest ist präanalytisch unproblematischer und besser evaluiert 34

35 Chronisch gastrointestinale Erkrankungen - Immunologische Ätiologie (1) Zöliakie (4) Bewertung von Gliadin-/anti-TG-Antikörpern im Serum/Stuhl Der Nachweis einer erhöhten Serum- /Stuhlkonzentration ist abklärungsbedürftig in Hinblick auf das Vorliegen einer primären bzw. sekundären gluten-sensitiven Enteropathie; Die anti-transglutaminase-autoantikörper sind als Autoantikörper von größerer Krankheitsrelevanz Beim Monitoring des Erkrankungsverlaufs aktueller als die Serumbestimmungen, die Serumbestimmung ist aber generell zuverlässiger und weniger störanfällig 35

36 Chronisch gastrointestinale Erkrankungen - Nahrungsmittelunverträglichkeiten Nachweis eines leaky gut : Zonulin im Serum und/oder Stuhl pathol. erhöht Alpha-1-Antitypsin im Stuhl erhöht Laktulose/Mannitol-Test pathologisch Nachweis immunologischer Reaktionen Echte Nahrungsmittelallergien - IgE-vermittelt (werden massiv überschätzt) Oft Kreuzreaktionen mit inhalativen Allergenen Untersuchung auf IgE-Antikörper Andere immunologische/autoimmunologische Reaktionen IgA/IgG-vermittelt Bei der Zöliakie IgG- und/oder IgA-Antikörper gegen Gliadin und IgG- und/oder IgA- Autoantikörper gegen Gewebs-Transglutaminase; letztere sind pathognomonisch, insoweit als eine andere aktive Erkrankung aus dem Formenkreis rheumatologischer Erkrankungen auszuschließen ist Monitoring des Therapieerfolges einer glutenfreien Diät ist über die Bestimmung der TG- Auto-AK im Stuhl oft zeitnäher möglich Nahrungsmittelantigenspezifische IgG-Antikörper (n i c h t IgG4-Antikörper) im Serum bei Vorliegen einer unspezifischen Störung der Integrität der Mukosabarriere Pseudoallergien - nichtimmunologisch Störungen im Histaminstoffwechsel Untersuchung der DAO im Serum (Diaminooxidase) 36

37 Chronisch gastrointestinale Erkrankungen - Immunologische Ätiologie (3) CED (1) Colon irritabile (Irritable Bowel Syndrome, IBS) Ursache:??? Enteritis regionalis Crohn (Morbus Crohn, Inflammatory Bowel Disease, IBD) Ursache: Barrierestörung aufgrund genetisch gestörter Beta- Defensin-Synthese; die Art der Störung bestimmt die Lokalisation Psychosomatische Trigger, bei bis 2/3 der Patienten sind AK gegen Myc. Avium subsp. paratub. (MAP) nachweisbar Oft gleitende Übergänge zwischen IBS und IBD 37

38 Chronisch gastrointestinale Erkrankungen - Immunologische Ätiologie (3) CED (2) Colitis ulcerosa Die Ursache der Erkrankung ist unbekannt. Ähnlich wie beim Morbus Crohn nimmt man eine genetisch disponierte, krankhaft gesteigerte Darmimmunität an. Bei langem Verlauf obligate Präkanzerose!! 38

39 Chronisch gastrointestinale Erkrankungen - labormedizinische Entzündungsdiagnostik - Übersicht Abklärung Mukosa-Schrankenstörung Zonulin im Serum oder Stuhl Alpha-1-Antitrypsin im Stuhl Laktulose/Mannitol-Test Abklärung der Funktion des Mukosaimmunsystems Sekretorisches IgA im Serum Nachweis von Leukozyten ( Eiter ) im Stuhl Calprotectin im Stuhl 39

40 Chronisch gastrointestinale Erkrankungen - labormedizinische Tumordiagnostik - Übersicht Proliferationsmarker Immunologischer Nachweis der Tumor-M2-Pyruvatkinase (Tumor- M2PK) im Stuhl Blutungsmarker Immunologischer Nachweis von Hämoglobin-Haptoglobin- Komplex im Stuhl Immunologischer Nachweis von freiem Hämoglobin im Stuhl 40

41 Immunologische Bestimmung des sekretorischen IgA im Stuhl Bewertung: Der Nachweis einer erniedrigten Stuhlkonzentration ist ein Hinweis auf eine Störung des Mukosaimmunsystems; oft assoziiert mit einem leaky gut und/oder einer Dysbiose Der Nachweis einer erhöhten Stuhlkonzentration ist abklärungsbedürftig in Hinblick auf ein mukosa-assoziiertes Entzündungsgeschehen EBM- und GOÄ-Leistung 41

42 Immunologische Bestimmung des α-1-antitrypsins im Stuhl Bewertung: Der Nachweis einer erhöhten Stuhlkonzentration bedeutet das Vorliegen eines leaky-gut-syndrome, d.h. eines Schadens der Mukosa-Schrankenfunktion Sehr oft nachweisbar bei allen Formen der Malabsorption, aber auch bei mukosa-assoziierten Entzündungsgeschehen infektiöser und nichtinfektiöser Genese EBM- und GOÄ-Leistung 42

43 Immunologische Bestimmung des Calprotectins im Stuhl Bewertung: Hochspezifischer Entzündungsmarker aus monomyelozytären Zellen Der Nachweis einer erhöhten Stuhlkonzentration ist abklärungsbedürftig in Hinblick auf ein mukosa-assoziiertes Entzündungsgeschehen bzw. ein karzinomatöses Geschehen Empfindlichster Entzündungsmarker, präanalytisch extrem stabil EBM-bzw. GOÄ-Leistung 43

44 Immunologische Bestimmung der Blutungsmarker im Stuhl Bewertung: Sehr spezifische Indikatoren einer kolonalen Blutung; auch makroskopisch nicht sichtbare Blutungsquellen (Mikrogefäßarrosionen) sind nachweisbar Der Nachweis einer erhöhten Stuhlkonzentration ist abklärungsbedürftig in Hinblick auf ein mukosa-assoziiertes Blutungsgeschehen (Entzündungsgeschehen, Polyposis coli, Colon-Ca) Nachteil: Nur 30% als Darm-Tumore bluten Je nach Lokalisation ist die Bestimmung des freien Hb bzw. die des Hb- Haptoglobin-Komplexes im Stuhl empfindlicher; daher immer beide bestimmen lassen EBM-bzw. GOÄ-Leistung 44

45 Labormedizinische Empfehlungen für die chronischer gastrointestinaler Erkrankungen - Zusammenfassung 1 - Einzugige Abklärung infektiologischer Ursachen im Stuhl Infektiologische Abklärung nach den Empfehlungen der DGHM (wie im Heft MiQ 9/2000 dargelegt), soweit vorher nicht erfolgt Kulturelle Verfahren auf pathogene Bakterien ELISA-Test auf Campylobacter spp. ELISA-Teste auf Toxine ELISA-Teste auf Protozoen Dysbiosediagnostik einschließlicher quantitativer mykologischer Diagnostik im Stuhl (nur GOÄ-Leistung) 45

46 Labormedizinische Empfehlungen für die chronischer gastrointestinaler Erkrankungen - Zusammenfassung 2 Nachweis der Mukosa-Schrankenstörung Zonulin im Serum oder Stuhl (Serum besser) Alpha-1-Antitrypsin im Stuhl Nachweis eines Malassimilationssyndroms Fett im Stuhl Gallensäuren im Stuhl Nachweis eines Maldigestionssyndroms Pankreaselastase-1 und Trypsin im Stuhl KH-Unverträglichkeiten Laktoseintoleranz (Atemgastest, Genetik) Fruktoseintoleranz und andere KH-Unverträglichkeiten Nahrungsmittelunverträglichkeiten IgG-Antikörper gegen Nahrungsmittelantigene Bestimmung der DAO 46

47 Labormedizinische Empfehlungen für die chronischer gastrointestinaler Erkrankungen - Zusammenfassung 3 - Pankreasdysfunktion Pankreaselastase-1 bzw. Trypsin im Stuhl Zöliakiediagnostik Anti-Transglutaminase-AAK /anti-gliadin-ak im Stuhl Entzündungsdiagnostik Calprotectin im Stuhl Proliferationsmarker Immunologischer Nachweis der Tumor-M2-Pyruvatkinase (Tumor-M2PK) Blutungsmarker Immunologischer Nachweis von freiem Hämoglobin und Hämoglobin- Haptoglobin-Komplex im Stuhl 47

48 Labormedizinische Empfehlungen für die chronischer gastrointestinaler Erkrankungen - Zusammenfassung 4 - Bis auf die Bestimmung der NM-IgG-AK können alle beschriebenen Untersuchungen als Kassenleistungen erbracht werden In vielen Fällen von Colon irritabile oder vegetativem Syndrom ist eine echte Diagnosestellung möglich Zielgenauere Indikationsstellung für Endoskopien (e.g. Endoskopien sparen) 48

49 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 49

Mikrobiologische Diagnostik- wann ist was sinnvoll?

Mikrobiologische Diagnostik- wann ist was sinnvoll? Mikrobiologische Diagnostik- wann ist was sinnvoll? Radiologisch-internistisches Forum 09.07.2008 C. Ott Enge Assoziation von Infektionen mit CED fragliche pathogenetische Bedeutung von M. paratuberculosis

Mehr

Repetitorium: Di D arr r h r oe

Repetitorium: Di D arr r h r oe Repetitorium: Diarrhoe Durchfall ist ein Symptom und keine Krankheit Es gibt viele Erkrankungen welche Durchfall als Symptom aufweisen : Infektionskrankheiten Nahrungsmittelintolleranzen Vergiftungen Tumoren

Mehr

Kurzbericht über die im Rahmen der Infektionskrankheiten-Surveillance nach IfSG in Hamburg registrierten Krankheiten

Kurzbericht über die im Rahmen der Infektionskrankheiten-Surveillance nach IfSG in Hamburg registrierten Krankheiten Zentrum für Impfmedizin und Infektionsepidemiologie INFEKT - INFO Ausgabe 9 / 28, 25. April 28 Kurzbericht über die im Rahmen der Infektionskrankheiten-Surveillance nach IfSG in Hamburg registrierten Krankheiten

Mehr

Dr. med. Volker Schmiedel Alarm im Darm

Dr. med. Volker Schmiedel Alarm im Darm Dr. med. Volker Schmiedel Alarm im Darm Dr. med. Volker Schmiedel hat knapp 20 Jahre als Chefarzt in der inneren Abteilung einer ganzheitlichen Klinik gearbeitet. Inzwischen praktiziert er im naturheilkundlichen

Mehr

Diagnostik aus dem Stuhl

Diagnostik aus dem Stuhl 14. Umweltmedizinische Jahrestagung Fakten, Thesen und Mythen Möglichkeiten und Grenzen der Laboranalytik bei Darmerkrankungen und chronischer Entzündung Diagnostik aus dem Stuhl Referent: Dr. Andreas

Mehr

Serum- und Stuhlmarker hilfreich für Diagnose und Prognose?

Serum- und Stuhlmarker hilfreich für Diagnose und Prognose? KLINIK UND POLIKLINIK FÜR INNERE MEDIZIN I Serum- und Stuhlmarker hilfreich für Diagnose und Prognose? F. Klebl Stuhlmarker Produkte neutrophiler Granulozyten Calprotectin Lactoferrin S100A12 PMN-Elastase

Mehr

Pankreatitis und Pankreasinsuffizienz: Diagnostik und Relevanz im klinischen Alltag. Jürgen v. Schönfeld Marienkrankenhaus Bergisch Gladbach

Pankreatitis und Pankreasinsuffizienz: Diagnostik und Relevanz im klinischen Alltag. Jürgen v. Schönfeld Marienkrankenhaus Bergisch Gladbach Pankreatitis und Pankreasinsuffizienz: Diagnostik und Relevanz im klinischen Alltag Jürgen v. Schönfeld Marienkrankenhaus Bergisch Gladbach akute Pankreatitis: Diagnose Klinik: Beschwerden Labor: Amylase

Mehr

Reizdarmsyndrom (IBS)

Reizdarmsyndrom (IBS) Reizdarmsyndrom (IBS) Prof. Dr. med. Radu Tutuian Leitender Arzt, Gastroenterologie Universitätsklinik für Viszerale Chirurgie und Medizin (UVCM) Inselspital, Universität Bern e-mail: radu.tutuian@insel.ch

Mehr

Entzündliche Magen-Darm Erkrankungen

Entzündliche Magen-Darm Erkrankungen Entzündliche Magen-Darm Erkrankungen Fallvorstellung-Anamnese 60 jähriger männlicher Patient Wechselnde Stuhlgewohnheiten (Obstipation, Diarrhö), mikrozytäre Anämie Frage 1; Fallvorstellung I Wie lautet

Mehr

Reizdarm und mikroskopische Kolitiden bei CED-Patienten: was steckt hinter den Beschwerden?

Reizdarm und mikroskopische Kolitiden bei CED-Patienten: was steckt hinter den Beschwerden? Reizdarm und mikroskopische Kolitiden bei CED-Patienten: was steckt hinter den Beschwerden? Priv.-Doz. Dr. med. Carsten Büning Einleitung Der Reizdarm sowie die mikroskopischen Kolitiden sind eine besondere

Mehr

So diagnostizieren Sie Norovirus

So diagnostizieren Sie Norovirus Noro- und Rotavirusinfektionen die aktuelle Situation in Deutschland Dr. Robert Koch-Institut Konsiliarlabor für Noroviren Konsiliarlabor für Rotaviren 3. Symposium Lebensmittel-assoziierte Viren, BfR

Mehr

Aspekte einer modernen Norovirusdiagnostik

Aspekte einer modernen Norovirusdiagnostik Aspekte einer modernen Norovirusdiagnostik Roesebeckstr. 4-6 30449 Hannover Fon 0511/4505-0 Fax 0511/4505-140 Cornelia Henke-Gendo Abt.2: Krankenhaushygiene www.nlga.niedersachsen.de Die ideale Diagnostik

Mehr

Diarrhoe nach Nierentransplantationstrukturiertes

Diarrhoe nach Nierentransplantationstrukturiertes Diarrhoe nach Nierentransplantationstrukturiertes Vorgehen Symposium 25 Jahre Transplantationszentrum Stuttgart Alena Richter Definition Stuhlentleerungen >3x/Tag Stuhlkonsistenz vermindert oder flüssig

Mehr

Laktoseintoleranz. 01. April 2015

Laktoseintoleranz. 01. April 2015 Laktoseintoleranz 01. April 2015 Dr. rer. nat. Sabine Schütt Nahrungsmittelintoleranz Nahrungsmittelunverträglichkeit Nahrungsmittelallergie Nur eine gezielte Diagnostik führt zum Ziel. Nahrungsmittelunverträglichkeiten

Mehr

Kurzbericht über die im Rahmen der Infektionskrankheiten-Surveillance nach IfSG in Hamburg registrierten Krankheiten

Kurzbericht über die im Rahmen der Infektionskrankheiten-Surveillance nach IfSG in Hamburg registrierten Krankheiten Zentrum für Impfmedizin und Infektionsepidemiologie INFEKT - INFO Ausgabe 17 / 2011, 19. August 2011 Kurzbericht über die im Rahmen der Infektionskrankheiten-Surveillance nach IfSG in Hamburg registrierten

Mehr

Nahrungsmittelunverträglichkeit und Nahrungsmittelallergie aus ernährungsmedizinischer Sicht

Nahrungsmittelunverträglichkeit und Nahrungsmittelallergie aus ernährungsmedizinischer Sicht Ratgeber Sven-David Müller Nahrungsmittelunverträglichkeit und Nahrungsmittelallergie aus ernährungsmedizinischer Sicht Nahrungsmittelunverträglichkeiten und Nahrungsmittelallergien Richtig essen und

Mehr

Modul fromstableto table

Modul fromstableto table Modul fromstableto table Einführung Überblick Marko Rossow Modul from stable to table Themenplan: 16.06.2016: Einführung; Salmonellen; Campylobacter; E.coli 20.06.2016: Listerien; Yersinien; Shigellen

Mehr

Medizinische Aspekte der Zöliakie bei Erwachsenen. Dr. med. Ronald Rentsch Gastroenterologe FMH

Medizinische Aspekte der Zöliakie bei Erwachsenen. Dr. med. Ronald Rentsch Gastroenterologe FMH Medizinische Aspekte der Zöliakie bei Erwachsenen Dr. med. Ronald Rentsch Gastroenterologe FMH Informationsveranstaltung für Neudiagnostizierte Grundlagen Glutenfreies Leben Hindernisse Was ist Zöliakie?

Mehr

Chronisch entzündliche Darmerkrankungen (CED)

Chronisch entzündliche Darmerkrankungen (CED) Chronisch entzündliche Darmerkrankungen (CED) Morbus Crohn und Colitis Ulcerosa Die 2 häufigsten Krankheitsbilder Inhaltsverzeichnis Epidemielogie Anatomie Ätiologie Symptome Diagnostik Therapie Prognose

Mehr

I m R he h in i i n s i ch- h Bergi g s i che h n n K reis i w ac a hs h en e n K in i d n e d r g e g sun u d n d u n u d n d s ic i he h r a uf

I m R he h in i i n s i ch- h Bergi g s i che h n n K reis i w ac a hs h en e n K in i d n e d r g e g sun u d n d u n u d n d s ic i he h r a uf Im Rheinisch-Bergischen Kreis wachsen Kinder gesund und sicher auf RBK Durchfall im Kindesalter Dr. med. Sabine Salditt Kinder- und Jugendärztlicher Dienst Epidemiologie Weltweit zweithäufigste Erkrankung

Mehr

Essen ohne Nebenwirkung: Gesunde und natürliche Ernährung bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen

Essen ohne Nebenwirkung: Gesunde und natürliche Ernährung bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen Essen ohne Nebenwirkung: Gesunde und natürliche Ernährung bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen Autoren: Gabriele Grünebaum Sven-David Müller Inhaltsverzeichnis Vorwort.......................................................

Mehr

Reizdarmsyndrom. (Quelle: natural home remedies)

Reizdarmsyndrom. (Quelle: natural home remedies) Reizdarmsyndrom Mit einer weltweiten Prävalenz von 10 15% ist das Reizdarmsyndrom eine der häufigsten gastrointestinalen Störungen (1). IBS wird als Funktionsstörung eingestuft, da nachweisbare organische

Mehr

Akute Störungen des Gastrointestinalsystems

Akute Störungen des Gastrointestinalsystems Akute Störungen des Gastrointestinalsystems C. F. Dietrich Supplementband zu Aktuelle Notfallmedizin in der Praxis Hrsg. W. F. Dick, P. Lemburg, H.-P. Schuster spitta Inhalt Einleitung 9 Leitsymptom: Übelkeit

Mehr

Der informierte Patient: Hilfe zur Selbsthilfe bei Verdauungskrankheiten

Der informierte Patient: Hilfe zur Selbsthilfe bei Verdauungskrankheiten Quelle: http://www.gastro-liga.de/index.php?id=75&fs=%22 Der informierte Patient: Hilfe zur Selbsthilfe bei Verdauungskrankheiten Präsentation erschienen zum Magen-Darm-Tag 2011, 05.11.2011 erstellt von:

Mehr

Essen ohne Nebenwirkung: Gesunde und natürliche Ernährung bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen

Essen ohne Nebenwirkung: Gesunde und natürliche Ernährung bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen Essen ohne Nebenwirkung: Gesunde und natürliche Ernährung bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen Autoren: Gabriele Grünebaum Sven-David Müller Inhaltsverzeichnis 3 Inhaltsverzeichnis Vorwort.......................................................

Mehr

Fallorientierte Medizin: Gastroenterologie

Fallorientierte Medizin: Gastroenterologie 7. März 2014, Davos Fallorientierte Medizin: Gastroenterologie Gerhard Rogler, Klinik für Gastroenterologie und Hepatologie, UniversitätsSpital Zürich 1 Welche Unterscheidung ist bei Magen Darmbeschwerden

Mehr

aus gastroenterologischer Sicht insbesondere IBS (Reizdarm)

aus gastroenterologischer Sicht insbesondere IBS (Reizdarm) Nahrungsmittelallergien und intoleranzen aus gastroenterologischer Sicht insbesondere IBS (Reizdarm) P. Bauerfeind Universitätsspital Zürich Hintergrund! IBS (Reizdarm) betrifft 10-20% der Bevölkerung!

Mehr

Rationale Diagnostik ik von Autoimmunthyreopathien

Rationale Diagnostik ik von Autoimmunthyreopathien 2. Mühldo orfer Schild ddrüs sensym mposium Rationale Diagnostik ik von Autoimmunthyreopathien Dr. Christos Koutsampelas Facharzt für Nuklearmedizin dia.log Diagnostische Radiologie Altötting Nuklearmedizinische

Mehr

Kurzbericht über die im Rahmen der Infektionskrankheiten-Surveillance nach IfSG in Hamburg registrierten Krankheiten

Kurzbericht über die im Rahmen der Infektionskrankheiten-Surveillance nach IfSG in Hamburg registrierten Krankheiten Zentrum für Impfmedizin und Infektionsepidemiologie INFEKT - INFO Ausgabe 2 / 2012, 20. Januar 2012 Kurzbericht über die im Rahmen der Infektionskrankheiten-Surveillance nach IfSG in Hamburg registrierten

Mehr

Übersicht. Yersiniose Shigellose

Übersicht. Yersiniose Shigellose Übersicht Yersiniose Shigellose Statistik-Erkrankungsfälle in Deutschland Erkrankung 2013 2014 2015 Yersiniose 2.590 2.485 2.747 Shigellose 578 552 571 Quelle: RKI, Epid. Bulletin Nr.3; Datenstand: 25.01.2016

Mehr

2017 / 2018 II. Semester / 3. Praktikum. Zöliakie. Morbus Crohn. Colitis ulcerosa Pseudomembranöse Kolitis

2017 / 2018 II. Semester / 3. Praktikum. Zöliakie. Morbus Crohn. Colitis ulcerosa Pseudomembranöse Kolitis 2017 / 2018 II. Semester / 3. Praktikum Zöliakie Morbus Crohn Colitis ulcerosa Pseudomembranöse Kolitis Semmelweis Universität II. Institut für Pathologie Demonstration 1. 09.03.2017 Pathologie des Verdauungstraktes

Mehr

18. Zürcheroberländer Gastromeeting

18. Zürcheroberländer Gastromeeting 18. Zürcheroberländer Gastromeeting Donnerstag 23. August 2018 Chronische Diarrhö Dr. med. Alf Karpf FMH Gastroenterologie FMH Innere Medizin www.gastropneumo.ch Poststr. 2, Postfach, 8610 Uster T 043

Mehr

Woran muss man denken?

Woran muss man denken? Verstopfung, Durchfall- Woran muss man denken? Dr. med. Michael Steckstor 19.09.2013 1 Stuhlgang - So sieht's aus 1x Stuhlgang pro Tag normal? große individuelle Bandbreite: 3xTag bis 3xWoche, 100-200

Mehr

Dr.med. George Marx Gastroenterologie und Ernährung. Zürich, Februar 2018

Dr.med. George Marx Gastroenterologie und Ernährung. Zürich, Februar 2018 Dr.med. George Marx Gastroenterologie und Ernährung Zürich, Februar 2018 Ueberblick Symptome Ueberblick Magen-Darm Probleme Alarmzeichen Wie handeln Ernährungsrichtlinien Ernährungsprobleme Bauchweh

Mehr

Dr. med. Volker Schmiedel Alarm im Darm

Dr. med. Volker Schmiedel Alarm im Darm Dr. med. Volker Schmiedel Alarm im Darm Dr. med. Volker Schmiedel hat knapp 20 Jahre als Chefarzt in der inneren Abteilung einer ganzheitlichen Klinik gearbeitet. Inzwischen praktiziert er im naturheilkundlichen

Mehr

Epidemiologie ERREGER NORO - VIRUS. Hygieneforum Bern, 19. Januar 2011

Epidemiologie ERREGER NORO - VIRUS. Hygieneforum Bern, 19. Januar 2011 Hygieneforum Bern, 19. Januar 2011 NORO VIRUS Ihre Referentin zum Thema Frau Sabine Günther, Co-Leiterin Betreuung & Pflege im NORO - VIRUS Erstbeschreibung 1972 Ausbruch Gastroenteritis in einer Grundschule

Mehr

Enterohämorrhagische Escherichia coli (EHEC)

Enterohämorrhagische Escherichia coli (EHEC) Enterohämorrhagische Escherichia coli (EHEC) Worterklärung enteron = Darm (i.s. Dünndarm) häm = Blut rhagie = fließend, strömend Escherichia coli = Bakterium (s.u.) Bei EHEC handelt es sich um eine Gastroenteritis,

Mehr

Paxcal Zahner News Productions DR, artconcept

Paxcal Zahner News Productions DR, artconcept Paxcal Zahner News Productions DR, artconcept SVT Bild/Das Fotoarchiv / Tandem Verlag 2006 www.lustigebilder.org 14. Umweltmedizinische Jahrestagung Fakten, Thesen und Mythen Möglichkeiten und Grenzen

Mehr

Pathomechanismus und Diagnostik

Pathomechanismus und Diagnostik Pathomechanismus und Diagnostik der Zöliakie PD Dr. Arno Kromminga Ätiologie autoimmuner Prozesse Genetische Genetische Pr Prädisposition disposition Exogene Exogene Faktoren Faktoren Immunologische Deregulierung

Mehr

Kurzbericht über die im Rahmen der Infektionskrankheiten-Surveillance nach IfSG in Hamburg registrierten Krankheiten

Kurzbericht über die im Rahmen der Infektionskrankheiten-Surveillance nach IfSG in Hamburg registrierten Krankheiten Zentrum für Impfmedizin und Infektionsepidemiologie INFEKT - INFO Ausgabe 6 / 212, 16. März 212 Kurzbericht über die im Rahmen der Infektionskrankheiten-Surveillance nach IfSG in Hamburg registrierten

Mehr

Eine mögliche Ursache: Zöliakie auch bei Erwachsenen!

Eine mögliche Ursache: Zöliakie auch bei Erwachsenen! Eine mögliche Ursache: Zöliakie auch bei Erwachsenen! Michael F., 37 Jahre, IT-Spezialist, mehrfache Besuche bei seinem Hausarzt... Beschwerden Verdacht Maßnahmen/ Labordiagnostik Ergebnis Therapie Ergebnis

Mehr

Mögliche Zusammenhänge zwischen Paratuberkulose und Morbus Crohn. Gerald Martin, Juliane Bräunig, BgVV

Mögliche Zusammenhänge zwischen Paratuberkulose und Morbus Crohn. Gerald Martin, Juliane Bräunig, BgVV Mögliche Zusammenhänge zwischen Paratuberkulose und Morbus Crohn Gerald Martin, Juliane Bräunig, BgVV Paratuberkulose und Morbus Crohn und Paratuberkulose Feldstudie in Großbritannien an Konsummilch Forschungsergebnisse

Mehr

file:///p:/lab4more/13_newsletter/2015/2015_04/2015_04.html Neues aus Labor und Forschung Ausgabe vom

file:///p:/lab4more/13_newsletter/2015/2015_04/2015_04.html Neues aus Labor und Forschung Ausgabe vom Neues aus Labor und Forschung Ausgabe vom 29.04.2015 ÜBERSICHT: 01: NEU: InfektCheck - First Line Test zur Differenzierung zwischen viraler oder bakterieller Ursache chronischer Infektionen 02: NEU bei

Mehr

Was gibt s Neues in der Ursachenforschung bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen?

Was gibt s Neues in der Ursachenforschung bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen? Was gibt s Neues in der Ursachenforschung bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen? Carl M. Oneta Abteilung für Gastroenterologie Inselspital CH-3010 Bern Zwei Hauptformen Morbus Crohn Colitis ulcerosa

Mehr

Zöliakie. Autoimmunkrankheit

Zöliakie. Autoimmunkrankheit ZÖLIAKIE L. Degen Zöliakie Autoimmunkrankheit Oslo - Definition chronische, immunvermittelte Dünndarm Enteropathie ausgelöst durch die Exposition mit diätetischem Gluten in genetisch prädisponierten Individuen.

Mehr

Virale Infektionskrankheiten des Darms

Virale Infektionskrankheiten des Darms Virale Infektionskrankheiten des Darms Dr. Matthias Horstkotte Öffentliche Wahrnehmung Noro-Virus: Eine Königin hat das große Kotzen Jetzt hat es auch die "Queen Elizabeth 2" erwischt: Auf dem alt-ehrwürdigen

Mehr

HÄMOLYTISCH-URÄMISCHES SYNDROM (HUS)

HÄMOLYTISCH-URÄMISCHES SYNDROM (HUS) HÄMOLYTISCH-URÄMISCHES SYNDROM (HUS) DEFINITION eine Erkrankung der kleinen Blutgefäße, der Blutzellen und der Nieren seltene Krankheit, die vorwiegend bei Säuglingen, Kleinkindern (zwischen einem und

Mehr

Nahrungsmittelunver träglichkeiten

Nahrungsmittelunver träglichkeiten 5 Nahrungsmittelunver träglichkeiten Wenn Essen krank macht Nahrungsmittelunverträglichkeit was bedeutet das? Nahrungsmittelunverträglichkeit bedeutet, dass nach dem Verzehr bestimmter Nahrungsmittel Beschwerden

Mehr

Humanpathogene Yersinia enterocolitica, Y. pseudotuberculosis (gramnegative Bakterien).

Humanpathogene Yersinia enterocolitica, Y. pseudotuberculosis (gramnegative Bakterien). Erreger Humanpathogene Yersinia enterocolitica, Y. pseudotuberculosis (gramnegative Bakterien). Verbreitung Weltweit, hauptsächlich in gemäßigten Klimazonen. Yersinien sind Zoonose-Erreger. Sie können

Mehr

Management der akuten Gastroenteritis bei Kindern in Europa Empfehlungen der ESPGHAN Update Luzern, Annigna Clavuot

Management der akuten Gastroenteritis bei Kindern in Europa Empfehlungen der ESPGHAN Update Luzern, Annigna Clavuot Management der akuten Gastroenteritis bei Kindern in Europa Empfehlungen der ESPGHAN Update 2014 Luzern, 31.03.2015 Annigna Clavuot Empfehlungen für gesunde Kinder

Mehr

Fortschritte in der Diagnostik häufiger Infektionskrankheiten. Ursula Flückiger Zentrum Innere Medizin Hirslanden Klinik Aarau

Fortschritte in der Diagnostik häufiger Infektionskrankheiten. Ursula Flückiger Zentrum Innere Medizin Hirslanden Klinik Aarau Fortschritte in der Diagnostik häufiger Infektionskrankheiten Ursula Flückiger Zentrum Innere Medizin Hirslanden Klinik Aarau Themen Maldi TOF: Identifikation von Bakterien Durchfall, Pneumonie Mulitplex

Mehr

Clostridium difficile. Dr. med. M. Herz ZE Interne Krankenhaushygiene, UKSH, Campus Kiel

Clostridium difficile. Dr. med. M. Herz ZE Interne Krankenhaushygiene, UKSH, Campus Kiel Clostridium difficile Dr. med. M. Herz ZE Interne Krankenhaushygiene, UKSH, Campus Kiel Clostridium difficile zählt zu den häufigsten identifizierten Erregern einer nosokomial erworbenen Diarrhoe international

Mehr

FACHRICHTLINIE Nr. 36. Hygienemaßnahmen bei Patienten mit viralen Durchfallerregern (Noro-, Rota-, Adeno-, Astro- und Sapoviren)

FACHRICHTLINIE Nr. 36. Hygienemaßnahmen bei Patienten mit viralen Durchfallerregern (Noro-, Rota-, Adeno-, Astro- und Sapoviren) Hygienemaßnahmen bei Patienten mit viralen Durchfallerregern (Noro-, Rota-, Adeno-, Astro- und Sapoviren) Erreger: Noroviren: (vormals Norwalk-like-Virus) gehören zur Familie der Caliciviren und wurden

Mehr

Fettabbau: 95 % der Lipide werden im Dünndarm gespalten; vor der enzymatischen Spaltung müssen die Lipide als Öl in Wasser Emulsion vorliegen; Abbau

Fettabbau: 95 % der Lipide werden im Dünndarm gespalten; vor der enzymatischen Spaltung müssen die Lipide als Öl in Wasser Emulsion vorliegen; Abbau Fettabbau: 95 % der Lipide werden im Dünndarm gespalten; vor der enzymatischen Spaltung müssen die Lipide als Öl in Wasser Emulsion vorliegen; Abbau erfolgt zu freien Fettsäuren und 2-Monoacylglyceriden;

Mehr

Herzlich Willkommen zum

Herzlich Willkommen zum Herzlich Willkommen zum 1 Chronisch entzündliche Darmerkrankungen Medikamentöse Therapie Dr. M. Geppert SHG MC-CU 17.05.2013 Die chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (CED) sind: Morbus Crohn Colitis

Mehr

Nahrungsmittelallergie, Malabsoprtion. Prof. Dr. Tamás Decsi Kinderklinik, UNI Pécs

Nahrungsmittelallergie, Malabsoprtion. Prof. Dr. Tamás Decsi Kinderklinik, UNI Pécs Nahrungsmittelallergie, Malabsoprtion Prof. Dr. Tamás Decsi Kinderklinik, UNI Pécs Die Definition einer Nahrungsmittelallergie Die krankmachende Symptomatik ist überzeugend und reproduzierbaar Eine Auslösung

Mehr

Gesunder Darm gesunder Mensch Wie hilft uns die Stuhldiagnostik weiter?

Gesunder Darm gesunder Mensch Wie hilft uns die Stuhldiagnostik weiter? 7 DARMGESUNDHEIT Gesunder Darm gesunder Mensch Wie hilft uns die Stuhldiagnostik weiter? Wunderwerk Darm Der Darm ist unser flächenmäßig größtes Organ. Seine Oberfläche wird durch Falten, Zotten, Mikrovilli

Mehr

Kurzbericht über die im Rahmen der Infektionskrankheiten-Surveillance nach IfSG in Hamburg registrierten Krankheiten

Kurzbericht über die im Rahmen der Infektionskrankheiten-Surveillance nach IfSG in Hamburg registrierten Krankheiten Zentrum für Impfmedizin und Infektionsepidemiologie INFEKT - INFO Ausgabe 3 / 27, 9. Februar 27 Kurzbericht über die im Rahmen der Infektionskrankheiten-Surveillance nach IfSG in Hamburg registrierten

Mehr

Norovirus, Clostridien, Salmonellen

Norovirus, Clostridien, Salmonellen Norovirus, Clostridien, Salmonellen Hartwig Klinker Medizinische Klinik und Poliklinik II der Universität Würzburg Schwerpunkt Infektiologie Wirkorte pathogener Mikroorganismen des GIT Ösophagus ph var.

Mehr

Genetisches Risiko - Zöliakie bei Diabetes mellitus Typ Jahre DPV Mainz Wolfgang Marg Bremen

Genetisches Risiko - Zöliakie bei Diabetes mellitus Typ Jahre DPV Mainz Wolfgang Marg Bremen Genetisches Risiko - Zöliakie bei Diabetes mellitus Typ 1 20 Jahre DPV 24.04.-25.04.2015 Mainz Wolfgang Marg Bremen Genetisches Risiko Frage 1: Wie ist die Häufung an Zöliakie bei Diabetes zu erklären?

Mehr

Kurzbericht über die im Rahmen der Ausgabe 5/2001 Infektionskrankheiten-Surveillance 23. März 2001 nach IfSG in Hamburg registrierten Erkrankungen

Kurzbericht über die im Rahmen der Ausgabe 5/2001 Infektionskrankheiten-Surveillance 23. März 2001 nach IfSG in Hamburg registrierten Erkrankungen FREIE UND HANSESTADT HAMBURG Zentrum für Impfmedizin und Infektionsepidemiologie des Hygiene Institutes Hygiene Institut Hamburg Im Dienste der Gesundheit Beltgens Garten 2 27 Hamburg Tel. (4) 4284-442

Mehr

Empfehlungen zur Verhütung und Bekämpfung von bakteriellen Darminfektionen beim Menschen im Freistaat Sachsen Stand: September 2017.

Empfehlungen zur Verhütung und Bekämpfung von bakteriellen Darminfektionen beim Menschen im Freistaat Sachsen Stand: September 2017. Empfehlungen zur Verhütung und Bekämpfung von bakteriellen Darminfektionen beim Menschen im Freistaat Sachsen Stand: September 2017 Erreger Salmonella enterica mit ca. 2.500 Serovaren, Sonderregelungen

Mehr

H2-Atemtest. H2-Atemtests werden durchgeführt. mit Laktose mit Saccharose mit Glukose mit Fruktose mit Xylose mit Laktulose. Laktose-H2-Atemtest

H2-Atemtest. H2-Atemtests werden durchgeführt. mit Laktose mit Saccharose mit Glukose mit Fruktose mit Xylose mit Laktulose. Laktose-H2-Atemtest H2-Atemtest H2-Atemtests sind sehr sichere und wenig belastende Untersuchungen. Durch die Verwendung unterschiedlicher Testsubstanzen erlauben sie sehr elegant Rückschlüsse auf verschiedene Störungen der

Mehr

Als Durchfall bezeichnet man eine Veränderung der Kotkonsistenz, der Absatzhäufigkeit sowie der Kotmenge.

Als Durchfall bezeichnet man eine Veränderung der Kotkonsistenz, der Absatzhäufigkeit sowie der Kotmenge. Durchfall (Diarrhoe) Als Durchfall bezeichnet man eine Veränderung der Kotkonsistenz, der Absatzhäufigkeit sowie der Kotmenge. Man unterscheidet zwischen akutem Durchfall, der meist spontan (innerhalb

Mehr

Leaky gut. bio vis DIAGNOSTIK. Die erhöhte Durchlässigkeit des Darms Ursachen und Folgen. Gesund oder krank? Die Entscheidung fällt oft im Darm

Leaky gut. bio vis DIAGNOSTIK. Die erhöhte Durchlässigkeit des Darms Ursachen und Folgen. Gesund oder krank? Die Entscheidung fällt oft im Darm FACHINFORMATION 9 /2018 LEAKY GUT, DIE ERHÖHTE DURCHLÄSSIGKEIT DES DARMS bio vis DIAGNOSTIK Leaky gut Die erhöhte Durchlässigkeit des Darms Ursachen und Folgen Gesund oder krank? Die Entscheidung fällt

Mehr

Leaky gut. bio vis DIAGNOSTIK. Die erhöhte Durchlässigkeit des Darms Ursachen und Folgen. Gesund oder krank? Die Entscheidung fällt oft im Darm

Leaky gut. bio vis DIAGNOSTIK. Die erhöhte Durchlässigkeit des Darms Ursachen und Folgen. Gesund oder krank? Die Entscheidung fällt oft im Darm Fachinformation 1 /2011 Leaky gut, Die erhöhte Durchlässigkeit des Darms bio vis DIAGNOSTIK Leaky gut Die erhöhte Durchlässigkeit des Darms Ursachen und Folgen Gesund oder krank? Die Entscheidung fällt

Mehr

Inhaltsübersicht. Teil 1 Einführung in die klinische Medizin. Teil 2 Leitsymptome von Krankheiten

Inhaltsübersicht. Teil 1 Einführung in die klinische Medizin. Teil 2 Leitsymptome von Krankheiten Inhaltsübersicht Vorwort der Herausgeber Vorwort des Verlegers Vorwort der Originalausgabe Nachruf George W. Thorn Zusammenfassungen der Kapitel e1 bis e39 Kapitelherausgeber der deutschen Auflage Autoren

Mehr

Noroviren-Situation in NRW aus Sicht des lögd

Noroviren-Situation in NRW aus Sicht des lögd Noroviren-Situation in NRW aus Sicht des lögd 2. Nordrhein-Westfälische VHD-Fortbildungsveranstaltung am 17.September 2007 in Bielefeld 17.09.2007 Noroviren-Situation in NRW aus Sicht des lögd Inka Daniels-Haardt

Mehr

Univ.-Doz. Dr. med. Maximilian Ledochowski. ler; D Wie Sie Ihre Unverträglichkeiten erkennen und gut damit leben TRIAS

Univ.-Doz. Dr. med. Maximilian Ledochowski. ler; D Wie Sie Ihre Unverträglichkeiten erkennen und gut damit leben TRIAS Univ.-Doz. Dr. med. Maximilian Ledochowski ler; D Wie Sie Ihre Unverträglichkeiten erkennen und gut damit leben TRIAS Liebe Leserin, lieber Leser Wie entstehen Nahrungsmittelunverträglichkeiten? 13 Unser

Mehr

Schmiedel Verdauung 99 verblüffende Tatsachen

Schmiedel Verdauung 99 verblüffende Tatsachen Schmiedel Verdauung 99 verblüffende Tatsachen Der Autor Dr. med. Volker Schmiedel ist Internist und Chefarzt der Inneren Abteilung der Habichtswald-Klinik Kassel. Er behandelt dort Hunderte von»reizdarm«-patienten,

Mehr

Borreliose 2014 Untersuchungs- und Behandlungsergebnisse aus der Praxis Kellner Anton Kellner

Borreliose 2014 Untersuchungs- und Behandlungsergebnisse aus der Praxis Kellner Anton Kellner Borreliose 2014 Untersuchungs- und Behandlungsergebnisse aus der Praxis Kellner Anton Kellner 1 Borreliose 2014 Patienten und Methoden: Alle PatientInnen, die in der Praxis Kellner bezüglich Borreliose

Mehr

Campylobacter : Erreger, Übertragungswege, Erkrankung

Campylobacter : Erreger, Übertragungswege, Erkrankung Campylobacter : Erreger, Übertragungswege, Erkrankung Sandra Jelovcan Institut für medizinische Mikrobiologie u. Hygiene Graz/ Zentrum für lebensmittelbedingte Infektionskrankheiten Campylobacter entlang

Mehr

Prophylaxe und Therapie der Reisediarrhoe H. Pichler

Prophylaxe und Therapie der Reisediarrhoe H. Pichler Aus der Universitätsklinik für Chemotherapie Vorstand: Prof. Dr. K. H. Spitzy Prophylaxe und Therapie der Reisediarrhoe H. Pichler Bevor man auf Prophylaxe und Therapie der Reisediarrhoe eingeht, muß zuerst

Mehr

Kurzbericht über die im Rahmen der Infektionskrankheiten-Surveillance nach IfSG in Hamburg registrierten Krankheiten

Kurzbericht über die im Rahmen der Infektionskrankheiten-Surveillance nach IfSG in Hamburg registrierten Krankheiten Zentrum für Impfmedizin und Infektionsepidemiologie INFEKT - INFO Ausgabe / 28,. Januar 28 Kurzbericht über die im Rahmen der Infektionskrankheiten-Surveillance nach IfSG in Hamburg registrierten Krankheiten

Mehr

INFEKT-INFO. Ausgabe Oktober Hygiene Institut Hamburg Im Dienste der Gesundheit

INFEKT-INFO. Ausgabe Oktober Hygiene Institut Hamburg Im Dienste der Gesundheit FREIE UND HANSESTADT HAMBURG Zentrum für Impfmedizin und Infektionsepidemiologie des Hygiene Institutes Hygiene Institut Hamburg Im Dienste der Gesundheit INFEKT-INFO Herausgeber: Infektionsepidemiologie

Mehr

Autoimmune Lebererkrankungen

Autoimmune Lebererkrankungen Autoimmune Lebererkrankungen Arzt-Patienten-Seminar der YAEL-Stiftung 27. Juni 2009 Dr. med. Christina Weiler-Normann I. Medizinische Klinik und Poliklinik Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf Autoimmune

Mehr

Nahrungsmittelallergien

Nahrungsmittelallergien Nahrungsmittelallergien Martina Kohl Allgemeines Inzidenz steigt in den industrialisierten Ländern an Aktuelle Prävalenz 8% bei Kindern, 5% der Erwachsenen in den USA Proteine, die hitzelabil und leicht

Mehr

U P D A T E. H.K. Schulthess 2. März 06 VZI: Update Gastroenterologie

U P D A T E. H.K. Schulthess 2. März 06 VZI: Update Gastroenterologie G A S T R O I N T E S T I N A L E E R K R A N K U N G E N U P D A T E Fallvorstellung Fallvorstellung: Symptome 36 jährige Frau Seit Jugend immer wieder starke Bauchschmerzen v.a. im rechten Unterbauch,

Mehr

Salmonella spp. Campylobacter spp. Fokus Schwein

Salmonella spp. Campylobacter spp. Fokus Schwein Salmonella spp. Campylobacter spp. Fokus Schwein Roger Stephan Institut für Lebensmittelsicherheit und -hygiene Vetsuisse-Fakultät Universität Zürich, Schweiz www.ils.uzh.ch Facts 70% aller Erkrankungen

Mehr

Empfehlungen zur Verhütung und Bekämpfung von bakteriellen Darminfektionen beim Menschen im Freistaat Sachsen Stand: Januar 2013.

Empfehlungen zur Verhütung und Bekämpfung von bakteriellen Darminfektionen beim Menschen im Freistaat Sachsen Stand: Januar 2013. Empfehlungen zur Verhütung und Bekämpfung von bakteriellen Darminfektionen beim Menschen im Freistaat Sachsen Stand: Januar 2013 Erreger Salmonella enterica mit ca. 2.300 Serovaren, Sonderregelungen für

Mehr

Zu den pathologischen Ursachen eines Eisenmangels gehören Blutungen sowie Aufnahmestörungen.

Zu den pathologischen Ursachen eines Eisenmangels gehören Blutungen sowie Aufnahmestörungen. Pathologische Ursachen Zu den pathologischen Ursachen eines Eisenmangels gehören Blutungen sowie Aufnahmestörungen. Blutungen Während Regelblutungen zu den natürlichen Ursachen gehören, ist jegliche sonstige

Mehr

Wegweiser Nahrungsmittel-Intoleranzen

Wegweiser Nahrungsmittel-Intoleranzen Wegweiser Nahrungsmittel-Intoleranzen Wie Sie Ihre Unverträglichkeiten erkennen und gut damit leben von Maximilian Ledochowski 1. Auflage Wegweiser Nahrungsmittel-Intoleranzen Ledochowski schnell und portofrei

Mehr

Diabetes mellitus und Zöliakie. ein Kolibri? Dr. Eva Busemann Für die AG Diabetes und Zöliakie

Diabetes mellitus und Zöliakie. ein Kolibri? Dr. Eva Busemann Für die AG Diabetes und Zöliakie Diabetes mellitus und Zöliakie ein Kolibri? Dr. Eva Busemann Für die AG Diabetes und Zöliakie 4.2.2009 Arbeitsgruppe Diabetes mellitus und Zöliakie Ziele Bedeutung der Krankheitskombination Erfassung der

Mehr

Gastroenteritis Virale Gastroenteritis

Gastroenteritis Virale Gastroenteritis Gastroenteritis Virale Gastroenteritis Entzündliche Krankheit des GI-Trakts mit akuter Diarrhö Diarrhö Stuhlgang mit verminderter Konsistenz ± erhöhter Stuhlfrequenz Formen: - akut 2 Wochen - persistierend

Mehr

16. Oktober Reizdarm. Pathomechanismen und Komorbiditäten

16. Oktober Reizdarm. Pathomechanismen und Komorbiditäten 16. Oktober 2013 Reizdarm Pathomechanismen und Komorbiditäten Dr. rer. nat. Katrin Huesker Institut für Medizinische Diagnostik Berlin, Nicolaistraße 22, 12247 Berlin +49 3077001-220, info@inflammatio.de

Mehr

Definition. Entzündliche abakterielle Nierenerkrankungen mit Befall unterchiedlicher glomerulärer Strukturen

Definition. Entzündliche abakterielle Nierenerkrankungen mit Befall unterchiedlicher glomerulärer Strukturen Glomerulonephritis Definition Entzündliche abakterielle Nierenerkrankungen mit Befall unterchiedlicher glomerulärer Strukturen Ursachen Insgesamt eher seltene Erkrankung Zweithäufigste Ursache einer chronischen

Mehr

Unser Darm Zentrum der Gesundheit. Stuhldiagnostik zur Abklärung unklarer Darmbeschwerden

Unser Darm Zentrum der Gesundheit. Stuhldiagnostik zur Abklärung unklarer Darmbeschwerden Unser Darm Zentrum der Gesundheit Stuhldiagnostik zur Abklärung unklarer Darmbeschwerden DER DARM ALS VERDAUUNGSORGAN Der Darm ist unser größtes Organ und erfüllt wichtige Aufga ben. Eine seiner Hauptfunktionen

Mehr

was ist das? Reizdarmsyndrom

was ist das? Reizdarmsyndrom 1 was ist das? 2 Was ist das? Der Begriff bezeichnet im weitesten Sinne das Zusammentreffen einer Vielzahl von unterschiedlichen Symptomen, die bei den Betroffenen auftreten. Ihr Arzt fasst diese Symptome

Mehr

Weizenunverträglichkeit

Weizenunverträglichkeit Weizenunverträglichkeit Zöliakie? Allergie? Sensitivität? Dr. rer. nat. Sabine Schütt Weizen-assoziierte Erkrankungen Autoimmun Allergie Nicht autoimmun Nicht allergisch Angeborenenes Immunsystem? adaptiert

Mehr

Gefahr aus der Küche? Kann man sich an Lebensmitteln mit Viren infizieren? R. Johne FÜR RISIKOBEWERTUNG BUNDESINSTITUT

Gefahr aus der Küche? Kann man sich an Lebensmitteln mit Viren infizieren? R. Johne FÜR RISIKOBEWERTUNG BUNDESINSTITUT BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG Gefahr aus der Küche? Kann man sich an Lebensmitteln mit Viren infizieren? R. Johne Lebensmittel-bedingte Erkrankungsausbrüche Campylobacter 2005 in Deutschland: 18 von

Mehr

aus: Kruis u.a., Schluss mit Reizdarm (ISBN ) 2009 Trias Verlag

aus: Kruis u.a., Schluss mit Reizdarm (ISBN ) 2009 Trias Verlag aus: Kruis u.a., Schluss mit Reizdarm (ISBN 9783830434368) 2009 Trias Verlag Ursachen Nicht jeder Reizdarm ist gleich Sir William Oster, kanadischer Arzt, beschrieb in seinem Buch»The Principles and practice

Mehr

Kurzbericht über die im Rahmen der Infektionskrankheiten-Surveillance nach IfSG in Hamburg registrierten Krankheiten

Kurzbericht über die im Rahmen der Infektionskrankheiten-Surveillance nach IfSG in Hamburg registrierten Krankheiten Zentrum für Impfmedizin und Infektionsepidemiologie INFEKT - INFO Ausgabe 2 / 28, 25. Januar 28 Kurzbericht über die im Rahmen der Infektionskrankheiten-Surveillance nach IfSG in Hamburg registrierten

Mehr

Vitamin B12-Mangel? Abklärung einer autoimmunen Ursache Dr. rer. nat. Brit Kieselbach

Vitamin B12-Mangel? Abklärung einer autoimmunen Ursache Dr. rer. nat. Brit Kieselbach Vitamin B12-Mangel? Abklärung einer autoimmunen Ursache Dr. rer. nat. Brit Kieselbach Institut für Medizinische Diagnostik Berlin - Potsdam Symptome eines Vitamin B12-Mangels sind zahlreich, vielfältig

Mehr

Von Hüsteln, Schnupfen und ELVIS hereditäre Immundefekte im Erwachsenenalter

Von Hüsteln, Schnupfen und ELVIS hereditäre Immundefekte im Erwachsenenalter Von Hüsteln, Schnupfen und ELVIS hereditäre Immundefekte im Erwachsenenalter PD Dr. Matthias Wahle Abteilung Rheumatologie, Medizinische Klinik II Klinikum der JW Goethe-Universität Frankfurt Frau Doktor/

Mehr

sicher erkennen umfassend bewerten wirksam behandeln

sicher erkennen umfassend bewerten wirksam behandeln 8 Darm-Dysbiosen sicher erkennen umfassend bewerten wirksam behandeln Liebe Leserinnen und Leser, wir haben Sie im Jahr 2013 in unserem Faltblatt Nr. 7 bereits sehr ausführlich über das Thema Darmgesundheit

Mehr

Noroviren. Information für Patienten

Noroviren. Information für Patienten Noroviren Information für Patienten 02 Krankenhaushygiene Was sind Noroviren? Noroviren sind Viren, die Magen-Darm-Grippe (= Gastroenteritis) verursachen. Noroviren sind sehr umweltstabil und für einen

Mehr

Kurzbericht über die im Rahmen der Infektionskrankheiten-Surveillance nach IfSG in Hamburg registrierten Krankheiten

Kurzbericht über die im Rahmen der Infektionskrankheiten-Surveillance nach IfSG in Hamburg registrierten Krankheiten Infektionsepidemiologisches Landeszentrum INFEKT INFO Ausgabe 0 / 0,. Oktober 0 Kurzbericht über die im Rahmen der Infektionskrankheiten-Surveillance nach IfSG in Hamburg registrierten Krankheiten Veröffentlichung

Mehr

Clostridium difficile Erreger mit neuem Gefahrenpotential

Clostridium difficile Erreger mit neuem Gefahrenpotential Clostridium difficile Erreger mit neuem Gefahrenpotential 10. Juli 2012 Dr. med. Thomas Mertes MVZ Labor Koblenz 1 Clostridium difficile Grampositive, anaerobe Stäbchenbakterien, die zur normalen Darmflora

Mehr

Mikroskopische Kolitis

Mikroskopische Kolitis Mikroskopische A. Madisch (Hannover) S. Miehlke (Hamburg) A. Münch (Linköping) Sicher erkennen und effektiv therapieren Die mikroskopische ist eine erst in den letzten Jahren breiter bekannt gewordene

Mehr

Diagnostik von Infektionen. Professor Christian Ruef Institut für Infektiologie und Spitalhygiene

Diagnostik von Infektionen. Professor Christian Ruef Institut für Infektiologie und Spitalhygiene Diagnostik von Infektionen Professor Christian Ruef Institut für Infektiologie und Spitalhygiene 1 Schwerpunkte Einleitung, Uebersicht Klinische Beispiele Sepsis Pneumonie auf der Intensivstation Ausblick

Mehr