Gemeinsam für Fachkräfte

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gemeinsam für Fachkräfte"

Transkript

1 Gemeinsam für Fachkräfte Gewinnung, Integration und Qualifizierung von internationalen Fachkräften für eine starke Region Herausgegeben von:

2

3 1 Vorwort Gemeinsam für Fachkräfte Vielfalt und Internationalität sind wichtige Standortfaktoren für wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Erfolg. Trotzdem gilt es noch immer auszuloten, wie Fachkräfte, die international geprägt sind, gewonnen, entwickelt und gehalten werden können. Dies spielt vor dem Hintergrund des demografischen Wandels, dessen Wirkungen schon heute zu spüren sind, eine wichtige Rolle. Darüber hinaus zeigt das Wort gemeinsam im Titel der Veranstaltung, dass gleichzeitig von verschiedenen Akteuren in eine Richtung gezogen werden muss, um das gewünschte Ziel, die Gewinnung, Entwicklung und Sicherung von Fachkräften erfolgreich zu gestalten und als Region auf dem Markt einer globalisierten Welt Bestand zu haben. Das GIZ UNEVOC Zentrum führt seit mehreren Jahren regionale Konferenzen zum Thema Potenziale von Migrantinnen und Migranten im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) durch. Bei der diesjährigen Veranstaltung reichten die Fragestellungen von Förderung und Nutzen fachlicher Kompetenzen und Fähigkeiten der bereits hier Zugewanderten bis hin zur Gestaltung von Netzwerken, die sowohl effizient als auch tragbar sind, die Integration und wirtschaftliche Entwicklung vorantreiben. Aber auch die Gewinnung von Fachkräften aus dem Ausland sowie die Auswahl von Unterstützungsangeboten wie die Anerkennung von im Ausland erworbenen Qualifikationen von unterschiedlichen Fachstellen, stellten thematische Schwerpunkte der Fachtagung dar. Die eintägige Fachtagung hat ihr Ziel erreicht, unterschiedliche Akteure und Interessenten an einen Tisch zu bringen. Im Mittelpunkt standen Austausch, Inspiration sowie die Möglichkeit Synergien zu schöpfen um weitere Strategien zu entwickeln und wichtige Schritte für ein gemeinsames langfristiges und nachhaltiges Ziel greifbar zu machen. Dies zeigt sich an der regen Beteiligung und in der konsequenten Bereitschaft, die nun schon im Zyklus dritte Fachtagung inhaltlich und organisatorisch zu unterstützen. Das GIZ UNEVOC Zentrum Magdeburg dankt den Vertreterinnen und Vertretern von Unternehmen, Kammern, Institutionen, Organisationen, Verbänden und Vereinen, die vor allem an der inhaltlichen Gestaltung der Fachtagung und Moderation der Workshops beteiligt waren. Darüber hinaus gilt den Referentinnen und Referenten ein besonderer Dank, die durch ihre Fachbeiträge für eine rege Diskussion gesorgt haben, sowie allen Beteiligten, die zum Erfolg dieser Veranstaltung beigetragen haben. Dr. Harry Stolte Susanne Kitlinski Gruppenleiter Projektleiterin HCD Berufsbildung / HCD Berufsbildung / GIZ UNEVOC Zentrum GIZ UNEVOC Zentrum Magdeburg Magdeburg Trotz des eher breit gefächerten Themenfeldes hat sich gezeigt, dass viele Aspekte eng mit einander verknüpft und voneinander abhängig sind, dass einzelne Akteure nur durch ein gut funktionierendes Netzwerk erfolgreich Wirkung zeigen, dass regionale Unternehmen über best practice Beispiele zur Gewinnung von internationalen Fachkräften verfügen, die mit unterschiedlichen Erfahrungen und Herangehensweisen bei der Anerkennung von im Ausland erworbenen Qualifikationen verbunden sind und Konzepte sowie Programme immer wieder auf die aktuelle Situation und Gegebenheiten hin erprobt werden müssen.

4 2

5 3 Inhaltsverzeichnis Ronald Burchert, Geschäftsführer des Bildungswerkes der Wirtschaft Sachsen-Anhalt (BWSA) e.v., Vertreter der Arbeitgeberverbände des Hauses der Wirtschaft in Magdeburg Regionaler Fachkräftemangel: aktuelle Situation und zukünftige Szenarien... 4 Dr. Robert Helmrich, Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) Deutschland Beruf und Qualifikation in der Zukunft... 8 Lothar Worm, Institut für Berufspädagogik e.v. Magdeburg Ergebnisse des Workshops - Unternehmerische Herangehensweise Petra Laabs, Bildungsverbund Haustechnik Sachsen-Anhalt e.v. Ein neuer Weg, um zu guten Fachkräften zu kommen Auslandserfahrungen während der Ausbildung Nguyen Tien Duc, Servicestelle Arbeitsmarktintegration berufliche Anerkennung ST Nord, Caritasverband für das Bistum Magdeburg e.v. Unterstützungsangebote zur Anerkennung von im Ausland erworbenen Qualifikationen Monika Schwenke, Landeskoordinatorin, IQ-Netzwerk Sachsen-Anhalt, Caritasverband für das Bistum Magdeburg e.v. Servicestelle Arbeitsmarktintegration in Sachsen-Anhalt (Förderprogramm Integration durch Qualifizierung )...23 Doris Mohn, Zentrale Auslands- und Fachvermittlung (ZAV) Berlin Unterstützungsangebote zur Anerkennung von Abschlüssen Sven Horn, Geschäftsführer der Industrie- und Handelskammer (IHK) Magdeburg Tragende Netzwerke als Standortvorteil Christian Vogel, ATB Arbeit, Technik und Bildung GmbH Lokale Netzwerke zur Integrationsförderung Illusion oder Win-Win? Edith Leinung, Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH UNEVOC Zentrum Magdeburg Partner von Morgen Gabriele Scheiner, Bundesagentur für Arbeit, Agentur für Arbeit Magdeburg Herausforderungen des regionalen Arbeitsmarktes sowie Dienstleistungsangebote für Arbeitgeber durch die Agentur für Arbeit Teilnehmerliste... 38

6 4 Ronald Burchert, Geschäftsführer des Bildungswerkes der Wirtschaft Sachsen-Anhalt (BWSA) e.v., Vertreter der Arbeitgeberverbände des Hauses der Wirtschaft in Magdeburg Regionaler Fachkräftemangel: aktuelle Situation und zukünftige Szenarien I. Die aktuelle Fachkräftesituation in Deutschland Mein heutiges Thema ist der regionale Fachkräftemangel die aktuelle Situation und ein Blick in die Zukunft. Mein Fokus liegt dabei auch auf dem Potenzial der Migranten und Migrantinnen. Das Institut der Deutschen Wirtschaft in Köln stellte im Frühjahr dieses Jahres einen MINT-Trendreport 2011 vor, in dem es hieß: Die Wirtschaft ist im Aufschwung, doch den Unternehmen fehlen Fachkräfte. 1 Diese Aussage lässt sich mit Zahlen belegen. Im 2. Quartal 2010 gab es offene Stellen auf dem 1. Arbeitsmarkt. Dies ist ein Zuwachs von 14 % gegenüber dem Vorjahresquartal Die aktuellen Lücken sind in den akademischen Berufen mit technischer Ausrichtung zu suchen. Die Fachkräftesituation wird sich mittel- und langfristig weiter verschärfen. Der Fachkräftemangel lässt sich allerdings nur sehr schwer prognostizieren, weil sich in den Marktwirtschaften Löhne und Preise den Arbeitsnachfragen und -angeboten fortlaufend anpassen. Aktuell gibt es 3 Mio. Arbeitslose, trotzdem sind viele Stellen nicht besetzt. Die Probleme dabei sind man könnte fast sagen hausgemacht: Informations- und Suchdefizite, sowie Arbeitsnachfrage und -angebote. Letztere passen nicht zueinander, d. h. die beruflichen Qualifikationen, die Regionen in denen die Arbeitskraft gesucht wird und die Berufsbranchen passen nicht zum vorhandenen Potenzial. zwangsläufig eine steigende Arbeitsverdichtung und die Zunahme der Automatisierung der Produktionsprozesse. Dies bremst natürlich Innovationen und das Wachstum der Wirtschaft. Bis 2025 ist die Zahl der Erwerbstätigen beinahe gleichbleibend, das Erwerbspersonenpotenzial sinkt aufgrund von Unterbeschäftigung 4. Daraus resultiert, dass weniger Arbeitslose für den Arbeitsmarkt zur Verfügung stehen. Damit ergibt sich, dass die Unternehmen weniger Auswahl auf dem Arbeitsmarkt haben werden und sich somit die Probleme der Arbeitnehmerrekrutierung weiter verschärfen. Zu alledem kommt nun noch der demografische Wandel: Ältere Arbeitnehmer scheiden aus dem Arbeitsleben aus, gleichzeitig treten geburtenschwache Jahrgänge ein, d. h. es treten weniger Arbeitnehmer in das Erwerbsleben ein. Zwischen 2010 und 2020 ist die Anspannung bei akademischen Berufen wegen der doppelten Abiturjahrgänge noch nicht sehr zu bemerken. Zwischen 2025 und 2030 dürften jedoch jährlich bis zu Akademiker fehlen. 5 Im Bereich Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik kurz MINT liegt die Fachkräfte-Lücke schon jetzt bei Personen deutschlandweit. Dabei beschäftigt die Metall- und Elektroindustrie rund ein Viertel der MINT-Fachkräfte in Deutschland, d. h. diese Branche ist besonders betroffen. 6 II. Die zukünftige Fachkräftesituation in Deutschland III. Die zukünftige Fachkräftesituation in Sachsen-Anhalt Bis 2025 lässt sich die Situation wie folgt darstellen: Es wird einen weiteren Rückgang an potenziellen Arbeitskräften um 6,5 Mio. auf dann insgesamt und bundesweit 38 Mio. erwartet. 3 Dies wird begleitet durch den Rückgang von Investitionen. Daraus resultieren Die Fachkräftelücke tritt auch in Sachsen-Anhalt auf. Hinzu kommen die Prognosen für Schulabgänger in Sachsen- Anhalt und der damit verbundene Rückgang der Bewerber: Es wird geschätzt, dass die Zahl der Absolventen aus allgemeinbildenden Schulen von im Jahr Institut der deutschen Wirtschaft Köln: MINT-Trendreport (Stand: ). 2 Bundesagentur für Arbeit: Perspektive 2025: Fachkräfte für Deutschland. (Stand ), S.6. 3 Ebd. S.7. 4 IAB/INFORGE-Modellund IAB-Kurzbericht 12/2010 über Lothar Abicht, isw-institut. 5 Arbeitsgemeinschaft der Beiräte für Migration und Integration Rheinland-Pfalz (AGARP): Integrationsdebatte versachlichen. (Stand ). 6 Institut der deutschen Wirtschaft Köln: MINT-Trendreport (Stand: ).

7 5 auf im Jahr 2020 (-11 %) zurückgehen wird. Die Berufe, bei denen auf der Basis der Prognoserechnungen des Ministeriums für Wirtschaft und Arbeit des Landes Sachsen-Anhalt bis 2016 Fachkräfteengpässe auftreten können (ohne Hochschulabsolventen), sind Chemiearbeiter und Kunststoffverarbeiter, Berufe des Nachrichtenverkehrs, Sicherheitsberufe, Verkehrsberufe, Lagerverwalter und Lager- bzw. Transportarbeiter, Techniker, Reinigungs- und Entsorgungsberufe. 7 Bei den Berufseinsteigern in Sachsen-Anhalt wird der Tiefpunkt 2015 erreicht. Aufgrund der Alterstruktur in Sachsen-Anhalt wird zudem die Zahl der Berufseinsteiger niedriger sein als die Zahl der Berufsaussteiger 8. Der regionale Ausbildungsmarkt ist bereits gekippt, d. h. es stehen mehr freie Ausbildungsplätze als Bewerber in Sachsen-Anhalt zur Verfügung. 9 IV. Lösungsvorschläge der Bundesagentur für Arbeit 10 Die Bundesagentur für Arbeit hat Anfang dieses Jahres einen Zehn-Punkteplan für Deutschland aufgestellt, um den drohenden Fachkräftemangel in den kommenden Jahren zu verhindern bzw. ihm angemessen begegnen zu können. In Perspektive 2015: Fachkräfte für Deutschland steht, dass die Inlandspotenziale genutzt werden müssen, aber auch Zuwanderung erforderlich sein wird, um die Probleme auf dem Arbeitsmarkt lösen zu können. Es wird erwähnt, dass es nicht eine universell wirkende Maßnahme, die als Schlüssel zur Lösung des Problems dienen könnte, gibt. Die Handlungsfelder liegen nahe beieinander und sollen gleichzeitig zusammenwirkend betrachtet werden. 1. Schulabgänger ohne Abschluss reduzieren 2. Ausbildungsabbrecher reduzieren 3. Studienabbrecherquote reduzieren 4. Menschen über 55, Erwerbspartizipationen erhöhen 5. Frauen, Erwerbspartizipationen erhöhen 6. Zuwanderung von Fachkräften steuern 7. Arbeitszeit Vollzeitbeschäftigter steigern 8. Ausbildung und Qualifizierung vorantreiben 9. Arbeitsmarkttransparenz erhöhen 10. Steuern und Abgaben prüfen Zu. 2.: Aktuell bricht jeder vierte Jugendliche, d. h. 28 % aller Auszubildenden in Sachsen-Anhalt seine Ausbildung ab. Das ist die vierthöchste Abbrecherquote bundesweit der Bundesdurchschnitt liegt hier bei 22,6 % und das aus dem dualen System der Berufsausbildung 11. Das ist u. a. auf falsche Berufsvorstellungen bei den Jugendlichen und eine fehlende umfassende Berufsorientierung im Land Sachsen-Anhalt zurück zuführen. Zu 5.: Aktuell gibt es eine Reihe von vielversprechenden Projekten, welche die Unterstützung und Begleitung von Alleinerziehenden und Schwangeren bis 27 Jahren zur erfolgreichen Aufnahme bzw. Abschluss einer Ausbildung zum Inhalt haben. Die Ausbildung sowie die Wiedereingliederung ist der wichtigste Schritt, um Erwerbspartizipation gewährleisten zu können. Zu 7.: In Deutschland liegt die Wochenarbeitszeit von Vollzeitkräften in 2009 laut Eurostat im Durchschnitt bei 41,8 Stunden. Die Verlängerung der Wochenarbeitszeit um eine Stunde auf 42,5 Stunden ergäbe ein zusätzliches Fachkräftepotenzial von 0,4 Millionen Vollzeitäquivalenten. Zu 8.: Das lebenslange Lernen und die begleitende Ausund Weiterbildung werden dazu führen, dass die Arbeitnehmer den Anforderungen des Arbeitsmarktes in technischer und technologischer Sicht länger gewachsen sein können. Zu 9.: Mehr Arbeitsmarkttransparenz vergrößert zwar nicht unmittelbar das Fachkräfteangebot, trägt aber dazu bei, Vakanzzeiten (also offene Stellen) zu verkürzen und die Menschen zügig in offene Stellen zu bringen, die ihren persönlichen Potenzialen und Präferenzen möglichst weit entsprechen. Zu 10.: Änderungen bei Steuern und Abgaben haben natürlich keinen unmittelbaren oder direkten Einfluss auf das Fachkräfteangebot. Doch Maßnahmen im Steuer- und Abgabensystem können Anreize für Unternehmen und Arbeitnehmer schaffen, sich in einer Region niederzulassen oder eben nicht. 7 Ministerium für Wirtschaft und Arbeit Sachsen-Anhalt: Analyse der Fachkräftesituation im Land Sachsen-Anhalt und Ausblick bis zum Jahr (Stand: ), S Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt über Lothar Abicht, isw-institut. 9 Horn, Sven: Potenziale von Migrant/innen und Personen mit Migrationshintergrund in Sachsen-Anhalt für Arbeitsmärkte Anforderungen der Wirtschaft in InWEnt - Internationale Weiterbildung und Entwicklung ggmbh (Hrsg.): Potenziale von Migrant/innen auf Arbeitsmärkten. Potenziale von Migrant/innen und Personen mit Migrationshintergrund für lokale, regionale und globale Arbeitsmärkte. Mai S Bundesagentur für Arbeit: Perspektive 2025: Fachkräfte für Deutschland. ( ), S Dietrich, Ingrid/Fritzsche, Birgit: Vorzeitig gelöste Ausbildungsverträge in Sachsen-Anhalt im Jahr IAB-Regional in der Regionaldirektion Sachsen-Anhalt-Thüringen der Bundesagentur für Arbeit (Hrsg.) März S.6.

8 6 V. Lösungsansatz: Zuwanderung von Fachkräften steuern auch in Sachsen-Anhalt Der Bedarf an Zuwanderung für Fachkräfteversorgung wird in den nächsten 15 Jahren bei tausend Menschen liegen. Der internationale Wettbewerb um Talente wird weiter steigen und auf eine globale Migrationsrate vom 3 % stoßen, das sind rund 190 Mio. Arbeitnehmer weltweit. 12 In 2009 sind mehr Menschen aus Deutschland weggezogen (nämlich ) als hierher zugewandert (hier ) sind. Unter den Zuwanderern waren jedoch nur ausländische Fachkräfte. Hier wird die Forderung nach einer gesteuerten Zuwanderung noch einmal besonders deutlich. Unter den deutschen Fachkräften gab es im gleichen Jahr eine Nettoabwanderung von ca Personen, d. h. vor allem Jüngere, was die Überalterung der Bevölkerung noch weiter verstärkt 13. Um die weltweiten Potenziale ausschöpfen zu können, sind veränderte rechtliche Rahmenbedingungen erforderlich: Entweder wird das bisherige Zuwanderungsrecht weiterentwickelt, d. h. Verzicht auf Vorrangprüfung, das ist leicht und schnell umsetzbar oder die Einführung eines Punktesystems wie in den USA, Kanada oder Australien. Damit entsteht eine große Transparenz, da Punkte für Ausbildung, Alter, Deutschkenntnisse usw. vergeben werden. Darüber hinaus ist die Willkommenskultur zu verbessern, denn nur mit gesetzlichen Regelungen wird sich eine erfolgreiche Zuwanderung nicht realisieren lassen. Dazu gehören aber auch transparente und zügige Anerkennungsverfahren ausländischer Berufs- und Studienabschlüsse. In Sachsen-Anhalt ist die Situation der Migranten nicht anders. Obgleich im Land der niedrigste Migrationsanteil bundesweit vorhanden ist, sind Zuwanderung und Integration keine Randthemen. Sachsen-Anhalt braucht zur Bewältigung des demografischen Wandels und des herannahenden Fachkräftemangels bewusst gesteuerte Zuwanderung. Der Arbeitsmarkt in Sachsen-Anhalt benötigt mittelfristig das Potenzial von Menschen mit Migrationshintergrund. Aktuell ist die Fachkräftezuwanderung aufgrund der schwierigen Arbeitsmarktsituation schwach ausgeprägt. Hinzu kommt noch: wer regional nicht gebunden ist, zieht weg. Das muss geändert werden, um dem Fachkräftemangel entgegen zu wirken 14. Außerdem stellt die Anerkennung der ausländischen Berufs- und Studienabschlüsse aktuell noch ein erhebliches Problem dar. Ausländische Qualifikationen ohne Anerkennung liegen zurzeit bei ca Allein in Sachsen-Anhalt sind heute 23 verschiedene Stellen für die unterschiedlichen Anerkennungsverfahren zuständig. Dieser unzureichenden Anerkennungspraxis soll durch das neue Anerkennungsgesetz begegnet werden, welches schon kurz vor der Umsetzung steht. VI. Lösungsansätze des BWSA e. V. Die Zuwendung der Unternehmen zu den verschiedensten möglichen Arbeitnehmerzielgruppen wird weiter zunehmen. Neben den Erwerbslosen werden auch Rehabilitanden noch viel stärker in den Arbeitsmarkt zu integrieren sein. Mit Blick auf die Attraktivität der Unternehmen gilt es z. B. durch familienfreundliche Arbeitszeiten, Überstundenregelungen, Gehalt, Unternehmenskultur, Identifizierung mit Arbeitgeber etc. diese Attraktivitäten weiter zu erhöhen. Darüber hinaus ist der Ausbau der frühkindlichen Bildung, die Unterstützung von Kindern mit Förderbedarf und eine ausgeprägte Berufs- und Studienwahlorientierung erforderlich. Das Bildungswerk der Wirtschaft Sachsen-Anhalt e. V. ist hier bereits sehr aktiv. Projekte wie Match M+E+IT+ING (Metall, Elektro IT, duale Ingenieurstudiengänge) fördern die Zusammenarbeit zwischen Schulen und Unternehmen. Das Projekt betreut auch Schüler mit Migrationshintergrund. Dabei werden Berufsvorstellungen ausgeprägt und gefestigt, um einen guten Start in die Ausbildung zu erreichen. Weiterhin organisiert das BWSA e. V. die Messe KickStart die Berufsorientierungsmesse in den MINT-Berufen der Arbeitgeberverbände, welche am 7. und 8. Oktober in Magdeburg stattfindet. Hier werden technische und naturwissenschaftliche Berufe vorgestellt, um den Jugendlichen ein realistisches Bild von beruflichen Anforderungen in anerkannten Ausbildungsberufsbildern zu vermitteln. Das Bildungswerk der Wirtschaft Sachsen-Anhalt e. V. führt außerdem aktuell das Projekt XENOS zur interkulturellen Öffnung und Sensibilisierung von Unternehmen sehr erfolgreich durch. Ziel des Projektes ist es, vor dem Hintergrund des demografischen Wandels in Sachsen- 12 Maier, Ralf W.: Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen: Sachstand zum Anerkennungsgesetz. (Stand: ). 13 Bundesagentur für Arbeit: Perspektive 2025: Fachkräfte für Deutschland. ( ), S Möbbeck, Susi: Situation von Migranten/Migrantinnen und Personen mit Migrationshintergrund in Magdeburg bzw. Sachsen-Anhalt in in InWEnt - Internationale Weiterbildung und Entwicklung ggmbh (Hrsg.): Potenziale von Migrant/innen auf Arbeitsmärkten. Potenziale von Migrant/innen und Personen mit Migrationshintergrund für lokale, regionale und globale Arbeitsmärkte. Mai S Maier, Ralf W.: Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen: Sachstand zum Anerkennungsgesetz. (Stand: ).

9 7 Anhalt zukünftig eine verstärkte Zuwanderung ausländischer Fachkräfte zu erreichen, d. h. eine Sensibilisierung zum Thema kultureller Vielfalt in Unternehmen und öffentlichen Verwaltungen sowie die Verbesserung der Anerkennungs- und Willkommenskultur im Land. Zur Zielgruppe des Projektes gehören Leitungs- und Führungskräfte, Mitarbeiter und Angestellte in den Unternehmen und öffentlichen Verwaltungen, sowie ausländische Studierende der Hoch- und Fachhochschulen des Landes Sachsen-Anhalt. Innerhalb des Projektes unterbreiten wir dabei folgende Angebote: Initiierung von interkulturellen Kommunikations- und Handlungssituationen Studenten bekommen Praktika oder Studienarbeiten und somit Einblick in Unternehmen und in die öffentlichen Verwaltungen zwischen den Mitarbeitern bzw. Angestellten und den Nachwuchskräften findet begleiteter Austausch statt Teilnahme an verschiedenen Weiterbildungs- und Qualifizierungsmodulen im Themenfeld Diversity Management und Arbeiten in interkulturellen Teams Einzel- und Gruppencoaching zur Lösung bestehender Konfliktsituationen Den Studenten wird eine mögliche berufliche Zukunft im Bundesland Sachsen-Anhalt aufgezeigt bzw. sie kehren als Botschafter für die kulturelle Aufgeschlossenheit in ihre Heimat zurück. Projekte wie XENOS sind ein gutes Beispiel, um dem zukünftigen Fachkräftemangel entgegenzuwirken. Jedoch reicht dies bei weitem nicht aus. Wir müssen alle Bund, Länder, Kommunen und Unternehmen sowie alle anderen involvierten Partner an einem Strang ziehen, damit Deutschland im Aufschwung nicht nach unten gezogen wird.

10 8 Dr. Robert Helmrich, Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) Deutschland Beruf und Qualifikation in der Zukunft 1 Die zukünftige Entwicklung der Wirtschaft und damit auch des Arbeitsmarktes gehört sicherlich zu den zentralen Fragen, die sich Politik, Wirtschaft und Gesellschaft derzeit stellen. Eine Vielzahl von Facetten der zukünftigen Entwicklungen sind bereits bekannt und auch hinreichend belegbar. Insbesondere die demografische Entwicklung mit ihren Auswirkungen auf die Zusammensetzung der Erwerbsbevölkerung und den Nachwuchs an Fachkräften. Auf der Grundlage der BIBB-IAB-Qualifikations- und Berufsfeldprojektionen (Helmrich, Zika 2010) sollen mögliche zukünftige Arbeitsmarktentwicklungen dargestellt und Handlungsfelder benannt werden. I. Demografische Entwicklung Die Bevölkerung in Deutschland wird in den kommenden Jahren rückläufig sein und zudem älter werden (vgl. 12. koordinierte Bevölkerungsvorausschätzung, Statistische Ämter des Bundes und der Länder 2009). Der Bedarf an Arbeitskräften wird, so Modellrechnungen des IAB, in den nächsten Jahren allmählich wieder das Niveau von 2008 erreichen (vgl. HUMMEL et al. 2010) und bis 2025 knapp unter die 40 Millionenmarke sinken (vgl. Fuchs et al. 2010). Damit könnte 2025 die Unterbeschäftigung auf ein Viertel des heutigen Niveaus zurückgehen. Dies gilt allerdings nur, wenn der künftige Bedarf an Arbeitskräften nicht nur quantitativ, sondern auch qualifikatorisch gedeckt werden kann. Der steigende Bedarf an Arbeitskräften erhöht die Chancen der Arbeitslosen bei der Jobsuche, birgt aber gleichzeitig die Gefahr eines Arbeitskräftemangels bei bestimmten Qualifikationen, Branchen oder Berufen. Parallel hierzu verändert sich entsprechend der Bevölkerungsvorausschätzung auch die Altersstruktur der Bevölkerung. Bereits jetzt ist die Zahl der Menschen über 65 Jahre größer als die der unter 15-Jährigen und dieser Abstand wird zunehmen. Wenn in den kommenden Jahren die geburtenstarken Jahrgänge sukzessive dem Rentenalter näher kommen, verschiebt sich auch das Durchschnittsalter der Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter. Abbildung 1: Bevölkerungsentwicklung insgesamt und nach Altersgruppen in Mio Insgesamt 0 bis unter 15 Jahre 15 bis unter 65 Jahre 65 Jahre und älter Datenquelle: Statistisches Bundesamt; 12. Bevölkerungsvorausschätzung Variante 1-W1Helmrich, Zika Die folgenden Ausführungen basieren auf den Analysen des QUBE-Projektes, an denen vier Institute beteiligt sind: Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB), Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), Fraunhofer Institut für Angewandte Informationstechnik (FIT) und Gesellschaft für wirtschaftliche Strukturforschung (GWS).

11 9 Bei dieser Vorausberechnung wird unterstellt, dass jährlich rund Menschen nach Deutschland mehr zuwandern als abwandern. Nach Jahren eines nur geringen Zuwanderungssaldos wird derzeit dieses Niveau wieder erreicht. In Verbindung mit einer abnehmenden Zahl jüngerer Arbeitskräfte könnte es deshalb schon bald rein quantitativ zu einem Mangel an qualifizierten Fachkräften kommen. Die Unternehmen werden sich in der Zukunft also verstärkt darauf einstellen müssen, dass sie ihren Bedarf an Arbeitskräften nicht immer decken können. 2. Arbeitsmarktentwicklung bis Bedarf und Angebotsentwicklung Vor diesem demografischen Hintergrund haben das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) und das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit (IAB) im Rahmen einer Modellrechnung die Entwicklung des Arbeitskräfteangebots und -bedarfs bis 2025 insgesamt sowie differenziert nach 4 Qualifikationsstufen und 54 Berufsfeldern (Helmrich, Zika 2010) analysiert. 4 Qualifikationsstufen und 54 Berufsfelder unterscheiden. Die beiden Angebotsprojektionen basieren auf dem Jahr 2005, die Bedarfsprojektion auf dem Jahr Alle Projektionen reichen bis zum Jahr In der Gegenüberstellung werden auf der Angebotsseite sowohl der jeweils erlernte Beruf als auch die berufsspezifische berufliche Flexibilität betrachtet. Auf der Angebotsseite wurden zwei unterschiedliche Projektionssysteme genutzt, um aufzeigen zu können, wie Modelle auf die Veränderungen von Einflussfaktoren reagieren können. Im Sinne der Modellvielfalt wird zum einen mit einem Übergangsmodell und zum anderen mit einem Kohortenmodell projiziert. Damit können die methodischen Unsicherheiten dargestellt und zugleich Ansätze für eine Validierung der Ergebnisse geboten werden. Weitere Informationen unter Die BIBB-IAB-Qualifikations- und Berufshauptfeldprojektionen (Helmrich, Zika 2010) sind eine koordinierte Angebots- und Bedarfsprojektion auf der Grundlage gemeinsam definierter Berufsfelder und Datengenerierungen. Hierzu wurde zunächst seitens des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) eine einheitliche Berufsfeldsystematik entwickelt (vgl. TIEMANN et al. 2009). Das IAB hat mit dem IAB/INFORGE-Modell 2 eine Projektion des realisierten Arbeitskräftebedarfs (also ohne Berücksichtigung offener Stellen) nach 59 Wirtschaftssektoren erstellt und diese anhand der Berufsfeldsystematik und den entsprechenden vom BIBB aufbereiteten Daten aus dem Mikrozensus 3 nach 4 Qualifikationsstufen und 54 Berufsfeldern disaggregiert, die anschließend zu 12 Berufshauptfeldern bzw. 3 Berufsoberfeldern zusammengefasst werden (vgl. HUMMEL et al. 2010). Auf der anderen Seite wurden sowohl mit dem BIBB-FIT des Fraunhofer Institut für Angewandte Informationstechnik (FIT) (KALINOWSKI; QUINKE 2010) als auch mit dem BIBB-DEMOS-Modell (vgl. DROSDOWSKI; WOLTER 2010) das von der Gesellschaft für wirtschaftlichen Strukturforschung (GWS) entwickelt worden ist und Verbindungsstellen zum INFORGE-Modell aufweist, Projektionen für das Arbeitskräfteangebot erstellt, die ebenfalls In der Gegenüberstellung von Arbeitskräfteangebot und -bedarf wird deutlich, dass das Arbeitskräfteangebot bedingt durch die demografische Entwicklung sich zunehmend stärker als der Arbeitskräftebedarf reduzieren wird (vgl. Abbildung 2). Je nach Modellannahme wird dies unterschiedlich schnell geschehen, jedoch in der Tendenz kommen alle Modellrechnungen zu einer identischen Einschätzung. Nach der Angebotsprojektion des FIT wären im Jahr 2025 schon nicht mehr genügend Arbeitskräfte vorhanden, um den projizierten Bedarf zu decken. Aus der Abbildung wird auch ersichtlich, dass bei den mit dem BIBB-DEMOS-Modell erstellten Projektionen höhere Erwerbsquoten angenommen werden. Damit verschiebt sich der Zeitpunkt des rechnerischen Schnittpunktes von Angebot und Bedarf um einige Jahre. Das Konzept des Erwerbspersonenpotenzials des IAB schließt neben den Erwerbspersonen auch die sogenannte Stille Reserve ein. Damit erhöht sich das Angebot um rund 1,5 Mio. Personen, wobei nur wenige empirische Hinweise vorliegen, unter welchen Konditionen diese Personengruppe eine Erwerbstätigkeit aufzunehmen bereit ist, werden sich die Engpässe auf dem Arbeitsmarkt noch etwas herausschieben aber nicht aufhalten können. 2 Das INFORGE-Modell ist ein nach Produktionsbereichen und Gütergruppen tief disaggregiertes ökonometrisches Prognosemodell für die Bundesrepublik Deutschland; Ausführliche Modellbeschreibungen finden sich in: SCHNUR, ZIKA (Hrsg.) (2009) sowie MEYER, LUTZ, SCHNUR, ZIKA (2007) 3 Der Mikrozensus ist die amtliche Repräsentativstatistik des Statistischen Bundesamtes über die Bevölkerung und den Arbeitsmarkt, an der jährlich 1 Prozent aller Haushalte in Deutschland beteiligt ist (vgl. BOTT et al. 2010).

12 10 Abbildung 2: Arbeitsmarktentwicklungen bis zum Jahr in Mio Erwerbstätige Erwerbspersonen FIT Erwerbspersonen DEMOS Erwerbspersonenpotential IAB Quelle: Helmrich, Zika Bilanzierung nach Qualifikationsstufen Während die Nachfrage nach Fachkräften in den kommenden Jahren ansteigen wird, ist der Bedarf an Ungelernten und nicht formal Qualifizierten eher leicht rückläufig. Das Angebot an Akademikern wird in den kommenden Jahren zu einem leichten Überangebot führen, wobei dies unterstellt, dass es nicht zu einem stärkeren Anwachsen des Bedarfs an Akademikern in der Wirtschaft kommt. Unabhängig davon wird es zu massiven Fachkräfteengpässen kommen (vgl. Abbildung 3). Der Bedarf an Arbeitskräften ohne eine abgeschlossene Berufsausbildung wird auf seinem Niveau verbleiben und nur leicht sinken. Das entsprechende Angebot wird seinerseits nur langsam zurückgehen, womit sich das bestehende Überangebot nicht verringern wird. Diese Personengruppe wird auch zukünftig ohne Qualifikation keine besseren Beschäftigungschancen auf dem Arbeitsmarkt vorfinden. Das Angebot an Personen mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung wird demografisch bedingt sinken und Abbildung 3: Erwerbspersonen und Erwerbstätige nach Qualifikationsniveau in Mio. Personen Angebot 20 Bedarf mit abgeschlossener Berufsausbildung Tertiärer Bereich: Meister, Techniker, Hochschule Angebot Bedarf Angebot Bedarf ohne abgeschlossene Berufsausbildung Quelle: Mikrozensus des Statistischen Bundesamts, eigene Berechnungen

13 11 je nach Zuwanderungsvariante schon vor 2020, spätestens jedoch 2025 unter dem Bedarf liegen. Schon vor diesem Zeitpunkt wird man auf diesem Qualifikationsniveau mit einem schnell zunehmenden Fachkräftemangel konfrontiert sein, vor allem weil das Angebot zunehmend auch von der fachlichen Ausrichtung dem Bedarf nicht entsprechen wird. Im tertiären Bereich werden sowohl Angebot als auch Bedarf weiter ansteigen beide liegen bereits heute dicht beieinander. Bei den Hochschulabsolventen rührt der zu erwartende Bedarf zu etwa gleichen Teilen aus dem Ersatzbedarf und dem durch den wirtschaftlichen Strukturwandel bedingten Neubedarf. Der Ersatzbedarf wird ab Ende des zweiten Jahrzehnts (ab 2020) aufgrund des Ausscheidens der geburtenstarken Jahrgänge (Baby-Boomer- Generation) sehr deutlich anwachsen. Das leichte akademische Überangebot der Projektion des FIT betont die gegenwärtigen Tendenz zu mehr akademischen Abschlüssen. Dieser Zuwachs hat in den letzten Jahren an Geschwindigkeit zugenommen, wohingegen der Zuwachs beim betrieblichen Bedarf zwar steigend ist, aber nicht das gleiche Ausmaß hat. Hier besteht noch Nachholbedarf und auch Bedarf einer Anpassung der betrieblichen Personalrekrutierungsstrategien. 2.3 Bilanzierung nach Berufshauptfeldern Vergleicht man den Bedarf und das Angebot nach den 12 BIBB-Berufshauptfeldern, dann weisen einige Berufshauptfelder bereits 2025 einen massiven Fachkräfteengpass auf, während andere noch einen Angebotsüberhang haben werden vorausgesetzt, das Ausbildungsverhalten setzt sich im Trend der letzten Jahre weiterhin fort. Hierbei sind zwei Betrachtungen möglich: Vergleicht man zunächst den Bedarf mit dem Angebot derjenigen, die einen Beruf in diesem Berufshauptfeld erlernt haben, so zeigt sich ein Fachkräfteengpass insbesondere in Berufen im Warenhandel, Vertrieb, Verkehrs-, Lager-, Transport-, Sicherheits-, Wachberufen, Gastronomie- und Reinigungsberufen sowie Büro-, Kaufm. Dienstleistungsberufen. Be-, verarbeitende und instandsetzende Berufe sowie MINT-Berufe haben hingegen ein leichtes Überangebot. Die weit über 6 Mio. Erwerbstätigen ohne formalen beruflichen Abschluss können natürlich nach einer Betrachtung des erlernten Berufs nicht einem ausgeübten zugerechnet werden. Abbildung 4: Gewinn- und Verlustrechnung nach Berufshauptfeldern 2005 und 2025 im erlernten Beruf vor Einbeziehung der beruflichen Flexibilität Rohstoffgewinnende Berufe Be-, verarbeitende und instandsetzende Arbeitskräftemangel Maschinen und Anlagen steuernde und Berufe im Warenhandel, Vertrieb Verkehrs-, Lager-, Transport, Sicherheits- Gastronomie- und Reinigungsberufe Büro-, Kaufm. Dienstleistungsberufe BIBB/Demos 2010 BIBB/Demos 2025 FIT 2010 FIT 2025 Technisch-Naturwissenschaftliche Berufe Rechts-, Management- und Künstlerische, Medien-, Geistes- u. Arbeitskräfteüberhang Gesundheits- und Sozialberufe, Körperpfleger Lehrberufe Quelle: Helmrich/Zika 2010, dargestellt ist jeweils die Differenz zwischen Bedarf und Angebot, wobei für 2025 zwei Angebotsprojektionen vorliegen.

14 12 Viele der Erwerbstätigen werden in ihrem erlernten Beruf nicht bleiben. Sie werden in ein anderes Berufshauptfeld wechseln. Die Gründe hierfür sind mannigfaltig. Anreiz für einen Wechsel können sowohl bessere Beschäftigungschancen, Einkommenschancen, bessere Arbeitsbedingungen, Aufstiegschancen, Vereinbarkeit von Familie und Beruf usw. sein. Diesen Grad der beruflichen Flexibilität beschreibt die sogenannte Flexibilitätsmatrix des BIBB (Helmrich, Zika 2010), die für die BIBB-Berufsfelder beschreibt, wer mit welchem erlernten Beruf in welchem ausgeübten Beruf arbeitet, wer also in seinem erlernten Berufsfeld bleibt und wer dieses wechselt. Es geht hier nicht vorrangig um die Gründe des Wechsels sondern um die Chancen und die berufliche Flexibilitäten, die dies ermöglichen. Wendet man diese Flexibilitätsmatrix auf die Entwicklung des Angebots in der Projektion an, so werden die beruflichen Wanderungsbewegungen teilweise zu einem Ausgleich von Angebot und Bedarf führen und vor allem zeigen, wohin Personen ohne eine formale berufliche Qualifikation wandern welche Berufsfelder gerade von diesen Gruppen partizipieren (vgl. Tabelle 2). Unter Berücksichtigung der beruflichen Flexibilität lassen sich bei der Gegenüberstellung von Arbeitskräftebedarf und Arbeitskräfteangebot auf der Ebene von Berufshauptfeldern drei Gruppen von Berufen unterscheiden (vgl. Abbildung 5): Angebotsüberhang 2025: Die erste Gruppe beinhaltet Berufshauptfelder, in denen dem projizierten Bedarf auch bis 2025 ein ausreichendes Angebot gegenübersteht: Hierzu gehören: Be-, verarbeitende und instandsetzende Berufe Maschinen und Anlagen steuernde und wartende Berufe Berufe im Warenhandel und Vertrieb Büro-, kaufmännische Dienstleistungsberufe Ausgeglichene Situation 2025: In der zweiten Gruppe sind Berufshauptfelder zusammengefasst, die zwar durch eine angespannte Arbeitsmarktsituation gekennzeichnet sind, das projizierte Angebot aber den Bedarf rein rechnerisch noch deckt. Im Einzelnen sind dies: Rohstoffgewinnende Berufe Technisch-Naturwissenschaftliche Berufe Lehrberufe Tabelle 2: Berufliche Flexibilitätsmatrix auf der Ebene der Berufshauptfelder Berufshauptfeld des erlernten Berufes Anteilswerte* für Wechsel von erlerntem Berufs- in ausgeübtes Berufshauptfeld P 1 P 2 P 3 P 4 P 5 P 6 P 7 P 8 P 9 P 10 P 11 P 12? BHF 1: Rohstoff gewinnende Berufe 49,5% 8,6% 3,0% 6,3% 12,8% 6,1% 5,1% 2,6% 2,1% 0,7% 2,3% 0,9% 100,0% 2: Be-, verarbeitende und instandsetzende Berufe 3: Maschinen und Anlagen steuernde und wartende Berufe 1,9% 46,3% 7,8% 6,2% 15,6% 5,7% 4,2% 7,4% 2,0% 0,9% 1,5% 0,5% 100,0% 1,3% 14,0% 44,3% 5,2% 11,9% 4,7% 4,4% 7,8% 2,0% 2,4% 1,7% 0,4% 100,0% 4: Berufe im Warenhandel, Vertrieb 0,8% 2,9% 1,2% 50,4% 6,2% 9,5% 19,8% 1,3% 3,4% 1,1% 3,1% 0,4% 100,0% 5: Verkehrs-, Lager-, Transport, Sicherheits-, Wachberufe 6: Gastronomie- und Reinigungsberufe 7: Büro-, Kaufm. Dienstleistungsberufe 8: Technisch-Naturwissenschaftliche Berufe 9: Rechts-, Management- und wirtschaftswissenschaftliche Berufe 10: Künstlerische, Medien-, Geistesund Sozialwissenschaftliche Berufe 11: Gesundheits- und Sozialberufe, Körperpfleger 1,1% 6,1% 2,0% 4,3% 65,3% 3,8% 11,5% 2,2% 1,4% 0,5% 1,3% 0,5% 100,0% 3,1% 5,0% 2,6% 9,7% 8,2% 56,4% 7,3% 1,1% 1,8% 0,5% 3,7% 0,7% 100,0% 0,5% 1,2% 0,5% 8,6% 3,7% 3,5% 71,3% 2,0% 4,8% 1,1% 2,3% 0,5% 100,0% 0,7% 8,9% 3,3% 5,0% 4,1% 2,3% 8,0% 52,0% 7,3% 3,2% 1,7% 3,5% 100,0% 0,2% 0,8% 0,2% 7,3% 2,3% 1,5% 26,0% 4,2% 49,3% 4,1% 1,4% 2,7% 100,0% 0,3% 2,2% 0,8% 6,1% 2,3% 2,8% 10,2% 5,1% 5,9% 46,9% 4,3% 13,0% 100,0% 0,4% 2,1% 0,4% 3,9% 1,7% 4,0% 6,3% 0,8% 1,1% 0,9% 74,6% 3,7% 100,0% 12: Lehrberufe 0,3% 1,2% 0,3% 1,9% 1,5% 2,1% 4,3% 1,2% 1,3% 2,2% 4,5% 79,3% 100,0% 0a: Ohne Ausbildung 3,2% 16,1% 6,0% 11,3% 15,1% 25,5% 10,8% 2,5% 1,7% 1,9% 5,2% 0,8% 100,0% 0b: In Schule/Ausbildung 2,1% 19,8% 5,4% 14,5% 5,8% 13,0% 17,2% 4,8% 0,7% 3,1% 12,2% 1,3% 100,0% * Die Nummer nach dem P stellt die Nummer des jew eiligen Berufshauptfeldes dar. So befinden sich beispielsw eise in der Spalte P 4 die Anteilsw erte der Erw erbstätigen, die in das Berufshauptfeld Berufe im Warenhandel, Vertrieb w andern. Quelle: Mikrozensus 2005 des Statistischen Bundesamtes; eigene Berechnungen.

15 13 Nachfrageüberschuss 2025: Die dritte Gruppe umfasst Berufshauptfelder, für die mindestens eine Projektion ein quantitativ nicht ausreichendes Arbeitskräfteangebot projiziert. Hierzu zählen: Verkehrs-, Lager-, Transport, Sicherheitsund Wachberufe Gastronomie- und Reinigungsberufe Rechts-, Management- und wirtschaftswissenschaftliche Berufe Künstlerische, Medien-, Geistes- und Sozialwissenschaftliche Berufe Gesundheits- und Sozialberufe, Körperpfleger Arbeitskräftelücken wie auch -überhänge werden in der Realität nicht so eintreten. Antizipatorische Anpassungsreaktionen in ihm hohe Anteile von Beschäftigten ohne Ausbildungsabschluss oder in Schule/Ausbildung tätig sind. Die entgegengesetzte Konstellation bieten die Berufsfelder, in denen der Anteil an Hochqualifizierten groß und die Flexibilität gering ist, weil antizipatorische Anpassungsleistungen in diesen Fällen vor allem langwierige Qualifizierungsprozesse voraussetzen. Diese Entwicklungen werden sicherlich nicht genauso eintreten, denn Gesellschaft und Individuen entwickeln sich weiter und bleiben nicht einem vorgegebenen Pfad. Es ist dennoch sinnvoll, auf die bereits heute drohenden Arbeitsmarktungleichgewichte in der Zukunft aufmerksam zu machen, also genau diejenigen Felder zu benennen, in denen solche Anpassungsreaktionen aufgrund der sich abzeichnenden Entwicklungen auftreten werden bzw. auftreten müssen. Das Nichteintreten der projizierten Ergebnisse muss also nicht unerwünscht sein. Abbildung 5: Gewinn- und Verlustrechnung nach Berufshauptfeldern 2005 und 2025 nach Einbeziehung der beruflichen Flexibilität (vgl. Tabelle 2) Rohstoffgewinnende Berufe Be-, verarbeitende und instandsetzende Maschinen und Anlagen steuernde und Berufe im Warenhandel, Vertrieb Verkehrs-, Lager-, Transport, Sicherheits- BIBB/Demos 2010 BIBB/Demos 2025 FIT 2010 FIT 2025 Gastronomie- und Reinigungsberufe Büro-, Kaufm. Dienstleistungsberufe Technisch-Naturwissenschaftliche Berufe Arbeitskräftemangel Rechts-, Management- und Arbeitskräfteüberhang Künstlerische, Medien-, Geistes- u. Gesundheits- und Sozialberufe, Körperpfleger Lehrberufe Quelle: Helmrich/Zika 2010, dargestellt ist jeweils die Differenz zwischen Bedarf und Angebot, wobei für 2025 zwei Angebotsprojektionen vorliegen. der Unternehmen auf der Nachfrageseite und sich wandelnde Ausbildungs- und Berufsoptionen der Jugendlichen auf der Angebotsseite wie auch mögliche politische Interventionen können Arbeitskräftelücken und -überhänge entschärfen. Anpassungsreaktionen bei Arbeitskraftlücken erscheinen umso einfacher, je weniger spezialisiert der Arbeitskräftebedarf ist, weil in solchen Fällen keine langfristigen Qualifizierungsprozesse initiiert werden müssen. Insofern erscheint der hohe Arbeitskräftebedarf des Berufshauptfeldes Gastronomie- und Reinigungsberufe vergleichsweise wenig problematisch, weil 3. Handlungsoptionen Die projizierten globalen Fachkräfteengpässe werden vor allem die weniger profitablen Unternehmer spüren, die die mit der Arbeitskräfteverknappung einhergehenden höheren Löhne nicht zahlen können und diejenigen, die sich in Berufsfeldern bewegen, die aus Sicht der Unternehmen nicht flexibel sind, da hier der Einsatz von Fachfremden oder Ungelernten nur bedingt möglich ist. Zudem würde der kompensatorisch mögliche vermehrte Einsatz von Ungelernten zu einer Absenkung der

16 14 Qualifikationsstruktur in den Produktionsprozessen oder sogar zu längerfristigen Produktionsverlagerungen führen, so dass im Extremfall die in diese Produktionsprozesse einfließenden Berufsfelder obsolet werden. Da von den Betrieben tendenziell eher fachadäquate Erwerbstätige eingestellt werden, muss die Förderung stärker unten ansetzen: Schülern, denen kein betrieblicher Ausbildungsplatz vermittelt werden konnte, muss zeitnah ein Weg zu einem anerkannten Berufsabschluss geebnet werden. Auch ist es für die Deckung des Fachkräftebedarfs erforderlich, nicht formal Qualifizierte (sowohl Beschäftigte und auch Arbeitslose) für das Nachholen eines Berufsabschlusses zu gewinnen, bzw. falls dies nicht möglich ist mittels Weiterbildung Ungelernte zu einer Qualifikation geführt werden. Gerade die im Zuge der demografischen Entwicklung alternde Gesellschaft sollte durch verschiedene Bildungswege bzw. -institutionen in verschiedenen Lebensphasen gleichwertige Berufsund Hochschulabschlüsse erreichbar machen. Dafür ist eine wirkliche Durchlässigkeit der Systeme notwendig. Zudem sollte auch die Anerkennung von in der Arbeit erworbenen Qualifikationen in den formalen Abschlüssen Berücksichtigung finden. Angesichts der unterschiedlichen Ergebnisse der beiden Angebotsprojektionen im tertiären Bereich sind aber Verdrängungseffekte zu erwarten ebenso ausbildungsinadäquate Beschäftigung wahrscheinlich. Für Erwerbspersonen wird sich die Situation hingegen insgesamt verbessern, insbesondere für diejenigen mit Berufsqualifikationen, die eine hohe berufliche Flexibilität aufweisen und für diejenigen, die eine Qualifikation in beruflich unflexiblen Branchen erworben haben. Untersuchungen haben gezeigt, dass eine Erhöhung der Frauenerwerbsquote und die Verlängerung der Lebensarbeitszeit nur eine vorübergehende Wirkung haben (BONIN et al. 2007). Vor allem im Bereich der Höherqualifizierten sind die Erwerbsquoten der Frauen verglichen mit den übrigen Qualifikationsstufen hoch. Lediglich die Zuwanderung hat sich in der zitierten Studie als mittel- und langfristig bedeutsame Größe erwiesen, um dem drohenden Fachkräftemangel zu begegnen. Allerdings haben andere Studien auch gezeigt, dass selbst eine Nettozuwanderung von jährlich Personen den Bevölkerungsrückgang nicht kompensieren, sondern nur verzögern kann (FUCHS, WEBER 2005). Bei einer gezielten Anwerbung von ausländischen Fachkräften und damit gezielter Steuerung der Zuwanderung ist dies durchaus eine Möglichkeit, die Fachkräftelücke zu schließen. Generell müssen Unternehmen bei der Rekrutierung von Fachkräften in der Zukunft verstärkt ein positives Image aufbauen, damit sie sich von der Konkurrenz abheben und für die Fachkräfte attraktiver sind. Dabei geht es insbesondere um die ausländische Konkurrenz. Die Verbesserung gegenüber der inländischen Konkurrenz erhöht unter Umständen die Chancen gegenüber den Mitbewerbern, entschärft aber den Fachkräftemangel volkswirtschaftlich nicht. In der Praxis gehören dazu z.b. Konzepte zur Work Life Balance, flexible Arbeitszeitmodelle und Telearbeit sowie Freizeitangebote (z.b. Sportgruppen oder allgemeine nicht berufsbezogene Weiterbildungsprogramme). Insbesondere Maßnahmen zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie treten dabei immer weiter in den Vordergrund. Durch die Positionierung als familienfreundliches Unternehmen gelingt es, vermehrt auch Frauen anzusprechen, und damit dem Fachkräftemangel durch die Erhöhung der Frauenquote bei den Erwerbstätigen zu begegnen. Literaturverzeichnis: Bonin, H.; Schneider, M.; Quinke, H.; Arens, T. (2007): Zukunft von Bildung und Arbeit Perspektiven von Arbeitskräftebedarf und -angebot bis 2020, IZA Research Report No. 9, Bonn Bott, P.; Helmrich, R.; Schade, H.-J.; Weller, S.-I. (2010): Datengrundlagen und Systematiken für die BIBB-IAB Qualifikations- und Berufsfeldprojektionen; in: Helmrich, R.; Zika, G. (2010): Beruf und Qualifikation in der Zukunft, Bonn Drosdowski, Th.; Wolter, M.-I. zusammen mit Helmrich, R.; Maier, T. (2010): Entwicklung der Erwerbspersonen nach Berufen und Qualifikationen bis 2025: Modellrechnung mit dem BIBB-DEMOS-Modell; in Helmrich, R.; Zika, G. (2010): Beruf und Qualifikation in der Zukunft, Bonn Fuchs, H., Zika, G. (2010): Arbeitsmarktbilanz bis Demografie gibt die Richtung vor. IAB-Kurzbericht, 12/2010, Nürnberg Fuchs, H., Weber, (2005): Neuschätzung der Stillen Reserve und des Erwerbspersonenpotenzials für Westdeutschland (inkl. Berlin-West). IAB-Forschungsbericht 15/2005 Helmrich, R.; Zika, G. [Hrsg.] (2010): Beruf und Arbeit in der Zukunft - BIBB-IAB-Modellrechnungen zu den Entwicklungen in den Berufsfeldern und Qualifikationen bis 2025, Bonn Hummel, M.; Thein, A.; Zika, G. (2010): Der Arbeitskräftebedarf nach Wirtschaftszweigen, Berufen und Qualifikationen bis 2025; in: Helmrich, R.; Zika, G. (2010): Beruf und Qualifikation in der Zukunft, Bonn Kalinowski, M.; Quinke, H. (2010): Projektion des Arbeitskräfteangebots bis 2025 nach Qualifikationsstufen und Berufsfeldern. In: Helmrich, R.; Zika, G. [Hrsg.] (2010): Beruf und Arbeit in der Zukunft - BIBB-IAB-Modellrechnungen zu den Entwicklungen in den Berufsfeldern und Qualifikationen bis 2025, Bonn: S Meyer, B.; Lutz, Chr.; Schnur, P.; Zika, G. (2007): National economic policy simulations with global interdependencies. A sensitivity analysis for Germany. In: Economic systems research, Vol. 19, No. 1, S Schnur, P.; Zika, G. [Hrsg.] (2009): Das IAB/INFORGE-Modell. Ein sektorales makroökonometrisches Projektions- und Simulationsmodell zur Vorausschätzung des längerfristigen Arbeitskräftebedarfs, Nürnberg Statistische Ämter des Bundes und der Länder (2009): 12. koordinierten Bevölkerungsvoraus schätzung, Wiesbaden Tiemann, M.; Schade, H.-J.; Helmrich, R.; Hall, A.; Braun, U., Bott, P. (2008): Berufsfeldprojektionen des BIBB auf Basis der Klassifikation der Berufe Wissenschaftliche Diskussionspapiere des Bundesinstituts für Berufsbildung, Heft 105. Bonn

17 15 Lothar Worm, Institut für Berufspädagogik e.v. Magdeburg Workshop 1 Ergebnisse des Workshops Unternehmerische Herangehensweise Ein Weg zur Sicherung des Fachkräftenachwuchses ist für die Unternehmen die Berufsausbildung im eigenen Unternehmen. In den zurückliegenden Jahren war es für viele Unternehmen kein Problem, ausreichend gute Bewerber/-innen für die Ausbildungsplätze zu haben. Dies hat sich vor allem in den kleinen Handwerks- und Dienstleistungsunternehmen grundlegend geändert. In einigen Ausbildungsberufen gibt es kaum bis keine Nachfrage mehr. Die Gründe hierfür sind sehr vielfältig. Sehr schnell wurde im Workshop Einigkeit darüber erzielt, dass die Unternehmen sich mehr in den Prozess der Berufswahl einbringen müssen. Die Unternehmen, die eine interessante, attraktive Berufsausbildung mit anschließender Beschäftigungszusage anbieten, werden große Chancen haben. Wie kann man Berufsausbildung attraktiv gestalten? Eine Antwort auf diese Frage gab uns der Bildungsverbund Haustechnik. Der Bildungsverbund bietet im Rahmen eines Förderprojektes Internationaler Austausch von Auszubildenden Sachsen-Anhalts Auslandspraktika für Auszubildende an. Schwerpunktländer sind Irland, Großbritannien und Norwegen. In diesen Ländern wurden verlässliche Partner für die Auslandspraktika gewonnen. Mit jedem erfolgreich absolvierten Praktikum berichten junge Auszubildende über ihre Erfahrungen, die sie in ausländischen Unternehmen gemacht haben und die sind durchweg positiv. Davon konnten sich die Teilnehmer/-innen des Workshops überzeugen, als drei Auszubildende über ihr Auslandspraktikum berichteten. Schon die Präsentation selbst zeigte ein bedeutsames Ergebnis des Auslandspraktikums, nämlich das Auftreten als eine selbstsichere Persönlichkeit mit sehr guter kommunikativer Kompetenz in der Muttersprache wie aber auch in der Fremdsprache (Englisch). Das Leben und Arbeiten in einem anderen Land, in einer anderen Kultur und auch Arbeitsumfeld hat sich für sie ausgezahlt und einen Sprung in der Persönlichkeitsentwicklung bewirkt. Das Erlebnis, sich in der Arbeit beweisen zu können und dies in einem ausländischen Unternehmen, ist eine besondere Erfahrung. Das fördert die Selbstständigkeit und das Selbstvertrauen in die eigene Leistungsfähigkeit. Alle drei berichteten, dass die übertragenen betrieblichen Aufgaben schon eine Herausforderung waren, aber sie hatten die Erfahrung gemacht, dass sie Vertrauen und Hilfe spürten bei der Umsetzung. Auch das war eine wichtige Erfahrung! Die Auszubildenden berichteten auch über die vielen Erlebnisse in der Freizeit mit ihren Gasteltern und jungen Menschen in unterschiedlichen Erlebnisbereichen. Die erlebte Gastfreundschaft führte bei den Praktikanten zu mehr Weltoffenheit. In dem Kontakt mit insbesondere jungen Menschen mussten sie viele Fragen zu Deutschland beantworten. Zum Leben und zur Kultur wurden die Fragen gestellt. Zurückhaltung bestand noch bei der Frage, in Deutschland ein Praktikum oder eine Arbeit in einem Betrieb aufzunehmen. Das war der zweite Schwerpunkt des Workshops. Auch hier wurde schnell Einigkeit darüber erzielt, dass die Gewinnung von jungen Auszubildenden aus dem Ausland zu Praktikumsaufenthalten bzw. die Aufnahme einer Berufsausbildung in deutschen Unternehmen für eine zielgerichtete Fachkräftezuwanderung bedeutsam ist. Diese Herausforderung wird sich der Ausbildungsverbund Haustechnik stellen. Die Unterstützung durch den Ausbildungsverbund gilt für alle Ausbildungsberufe. Im Ergebnis des Workshops wurde herausgearbeitet, dass das Projekt Auslands- und Austauschpraktikum stärker in die Öffentlichkeit getragen werden muss, um noch mehr Unternehmen anzusprechen. Der Nutzen für die Unternehmen und die Auszubildenden ist an den unterschiedlichen Stellen zu publizieren. Für die Unternehmen ist die Entsendung von Auszubildenden ins Ausland eine Investition in die Zukunft. Eine attraktive Berufsausbildung lockt Bewerber an. Innovation, Kreativität, Mobilität sind keine Schlagworte, sondern werden in der Ausbildung erlebbar. Das sichert Wettbewerbsfähigkeit und wirtschaftliche Erfolge.

16 Fragen zum Fachkräftemangel in Deutschland

16 Fragen zum Fachkräftemangel in Deutschland 16 Fragen zum Fachkräftemangel in Deutschland Auf der Grundlage der neuen Qualifikations- und Berufsfeldprojektionen bis 2025 (qubeprojekt.de) des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB), des Instituts

Mehr

Demografie Bildung Arbeitsmarkt 2025

Demografie Bildung Arbeitsmarkt 2025 Demografie Bildung Arbeitsmarkt 2025 Hearing der Sachverständigenkommission zum 14. Kinder- und Jugendbericht auf dem Deutschen Jugendhilfetag 2011 Stuttgart, 09. Juni 2011 Gerd Zika Gliederung Demografie

Mehr

BIBB/IAB-Modellrechnungen bis 2025 langfristige Entwicklung der IT-Kernberufe

BIBB/IAB-Modellrechnungen bis 2025 langfristige Entwicklung der IT-Kernberufe BIBB/IAB-Modellrechnungen bis 2025 langfristige Entwicklung der IT-Kernberufe 2. ERFA Teamleiter IT-Support Nürnberg, 02. November 2010 Gerd Zika Gliederung BIBB/IAB-Modellrechnungen bis 2025 langfristige

Mehr

Berufliche Weiterbildung für Personen in prekären Arbeitsmarktkonstellationen

Berufliche Weiterbildung für Personen in prekären Arbeitsmarktkonstellationen Berufliche Weiterbildung für Personen in prekären Arbeitsmarktkonstellationen Einführung in den Workshop Sicherung des Fachkräftepotentials durch Nachqualifizierung Göttingen, 11./12. Juli 2013 Martin

Mehr

Brücken von der Schule in den Arbeitsmarkt: Perspektiven für bildungsbenachteiligte Jugendliche

Brücken von der Schule in den Arbeitsmarkt: Perspektiven für bildungsbenachteiligte Jugendliche Prof. Dr. Martin Baethge Göttingen () Brücken von der Schule in den Arbeitsmarkt: Perspektiven für bildungsbenachteiligte Jugendliche Brücken von der Schule in den Arbeitsmarkt: Perspektiven für bildungsbenachteiligte

Mehr

BIBB-IAB-Qualifikations- und Berufsfeldprojektionen

BIBB-IAB-Qualifikations- und Berufsfeldprojektionen BIBB-IAB-Qualifikations- und Berufsfeldprojektionen Anlass Ort, Datum Name, Institution www.qube-projekt.de ein Kooperationsprojekt von Dr. Robert Helmrich BIBB helmrich@bibb.de Michael Kalinowski michael.kalinowski@fit.fraunhofer.de

Mehr

Mit Aus- und Weiterbildung gegen den Fachkräftemangel

Mit Aus- und Weiterbildung gegen den Fachkräftemangel Mit Aus- und Weiterbildung gegen den Fachkräftemangel Auswertung der Sonderfragen der IHK-Konjunkturumfrage für das 3. Quartal 2014 Die Auswertung Mit Aus- und Weiterbildung gegen den Fachkräftemangel

Mehr

Fachkräftemangel bei Arbeitskräfteüberhang? Erwerb und Verwertung beruflicher Qualifikationen

Fachkräftemangel bei Arbeitskräfteüberhang? Erwerb und Verwertung beruflicher Qualifikationen Fachkräftemangel bei Arbeitskräfteüberhang? Erwerb und Verwertung beruflicher Qualifikationen Fachtagung Zwischen atypischer Beschäftigung und Fachkräftemangel" des Statistischen Bundesamtes Robert Helmrich,

Mehr

Qualifizierung in Betrieben Perspektiven und Probleme

Qualifizierung in Betrieben Perspektiven und Probleme Qualifizierung in Betrieben Perspektiven und Probleme Beitrag zur Fachtagung Der Markt für Qualifizierungsberatung Fiktion, Realität oder Vision? Berlin, 22. September 2010 Prof. Dr. Martin Baethge an

Mehr

Arbeitsmarktprognosen als Grundlage für die Berufswahl?

Arbeitsmarktprognosen als Grundlage für die Berufswahl? Arbeitsmarktprognosen als Grundlage für die Berufswahl? Vortrag beim Berufs- und Studienseminar 2017 Gerd Zika Nürnberg, 15. September 2017 Arbeitsmarktprognosen als Grundlage für die Berufswahl? Gliederung

Mehr

Langfristige Entwicklung der IT-Kernberufe die BIBB/IAB-Modellrechnungen

Langfristige Entwicklung der IT-Kernberufe die BIBB/IAB-Modellrechnungen Langfristige Entwicklung der IT-Kernberufe die BIBB/IAB-Modellrechnungen IT-Fachkräfte sichern IT-Talente gewinnen Dr. Gerd Zika 10. September 2014 Gliederung Langfristige Entwicklung der IT-Kernberufe

Mehr

Bildungskonferenz 2011: Fachkräfte.Machen.Zukunft.

Bildungskonferenz 2011: Fachkräfte.Machen.Zukunft. Demografische Entwicklung und Fachkräftemangel Trends und Handlungsoptionen Bildungskonferenz 2011: Fachkräfte.Machen.Zukunft. Zentralstelle für die Weiterbildung im Handwerk Berlin, 16. November 2011

Mehr

Megatrends Fachkräfteengpass Qualifikationsanforderungen Der Arbeitsmarkt bis 2030

Megatrends Fachkräfteengpass Qualifikationsanforderungen Der Arbeitsmarkt bis 2030 Megatrends Fachkräfteengpass Qualifikationsanforderungen Der Arbeitsmarkt bis 2030 Prof. Dr. Robert Helmrich Berlin, 21. September 2015 Gliederung Arbeitsmarktprojektion Arbeitskräfte- und Fachkräfteentwicklung

Mehr

Fachkräfte für Deutschland Ansätze und Ideen

Fachkräfte für Deutschland Ansätze und Ideen Fachkräfte. Machen. Zukunft Bildungskonferenz 2011 Dr. Susanne Koch, Fachkräfte für Deutschland Ansätze und Ideen Punktuelle Fachkräfteengpässe Aktuell gibt es keinen flächendeckenden Fachkräftemangel

Mehr

PERSPEKTIVE 2025: FACHKRÄFTE FÜR SACHSEN M AI R E G I O N A L D I R E K T I O N S AC H S E N

PERSPEKTIVE 2025: FACHKRÄFTE FÜR SACHSEN M AI R E G I O N A L D I R E K T I O N S AC H S E N PERSPEKTIVE 2025: FACHKRÄFTE FÜR SACHSEN M AI 2 0 1 1 - R E G I O N A L D I R E K T I O N S AC H S E N FACHKRÄFTE FÜR SACHSEN DIE HERAUSFORDERUNGEN GEMEINSAM MEISTERN VORWORT Wie der deutsche ist auch

Mehr

Digitalisierung und MINT Fachkräftegewinnung im Zeichen der Umwandlung

Digitalisierung und MINT Fachkräftegewinnung im Zeichen der Umwandlung Digitalisierung und MINT Fachkräftegewinnung im Zeichen der Umwandlung Dr. Michael Tiemann Bundesinstitut für Berufsbildung Hildesheim, 28. September 2017 www.bibb.de Einstieg Portal der BIBB/IAB-Qualifikations-

Mehr

Zur Bedeutung der dualen Berufsausbildung

Zur Bedeutung der dualen Berufsausbildung Berlin 08. Juni 2018 Zur Bedeutung der dualen Berufsausbildung Berufliche Orientierung und Berufsberatung heute: Herausforderungen in Zeiten gesellschaftlichen Wandels und tiefgreifender Veränderungen

Mehr

Angebot und Nachfrage Arbeitsmarktszenarien nach Berufsfeldern, Qualifikation und Erwerbsbeteiligung

Angebot und Nachfrage Arbeitsmarktszenarien nach Berufsfeldern, Qualifikation und Erwerbsbeteiligung Göttingen, 23.-24.5.2014 Angebot und Nachfrage Arbeitsmarktszenarien nach Berufsfeldern, Qualifikation und Erwerbsbeteiligung Marc Ingo Wolter Thomas Drosdowski gws Inhalt 1. Qualifikationen und Berufe:

Mehr

Akademiker auf dem Arbeitsmarkt immer noch am besten aufgestellt

Akademiker auf dem Arbeitsmarkt immer noch am besten aufgestellt 36 Akademiker auf dem Arbeitsmarkt immer noch am besten aufgestellt Beate Grundig 1 und Philip Lenecke 2 Dieser Beitrag soll einen Überblick über die Entwicklung der qualifikationsspezifischen Arbeitslosenquoten

Mehr

Fachkräftemangel: gemeinsame Handlungsstrategien

Fachkräftemangel: gemeinsame Handlungsstrategien igz-landeskongress Jürgen Czupalla 01.03.2012 - BildrahmenBild einfügen: Menüreiter: Bild/Logo einfügen > Bild für Titelfolie auswählen Logo für die Besonderen Dienststellen und RDn: Menüreiter: Bild/Logo

Mehr

Zukünftiger Fachkräftebedarf in Sachsen bis 2020

Zukünftiger Fachkräftebedarf in Sachsen bis 2020 Zukünftiger Fachkräftebedarf in Sachsen bis 2020 Überblick Erkenntnisstand I. Ausgangslage Demografische Herausforderung Strukturelle Herausforderung II. Inländische Potenziale Bildungsniveau Potenziale

Mehr

Industrie 4.0 und die Folgen für den Arbeitsmarkt

Industrie 4.0 und die Folgen für den Arbeitsmarkt Industrie 4.0 und die Folgen für den Arbeitsmarkt Industrie 4.0 Optionen für Beschäftigung und Arbeit AK Wien, 26.04.2016 Prof. Dr. Enzo Weber Institut für Arbeitsmarktund Berufsforschung & Universität

Mehr

Fachkräfte für die Gemeinschaftsverpflegung

Fachkräfte für die Gemeinschaftsverpflegung Fachkräfte für die Gemeinschaftsverpflegung Potenziale und Herausforderungen, Hochschule Fulda Gliederung Strukturwandel in der Bevölkerung und Ausbildung Ausbildung im Gastgewerbe Ausbildungsplätze Vorbildung

Mehr

Wie sich die Lücke schließen lässt

Wie sich die Lücke schließen lässt Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Demografischer Wandel 27.09.2012 Lesezeit 4 Min Wie sich die Lücke schließen lässt Geringe Geburtenzahlen und eine alternde Bevölkerung führen

Mehr

Fachkräftemangel: Alter Wein in neuen Schläuchen? dgdg. Dr. Ulrich Walwei. Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. Vizedirektor und Professor

Fachkräftemangel: Alter Wein in neuen Schläuchen? dgdg. Dr. Ulrich Walwei. Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. Vizedirektor und Professor dgdg Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung Fachkräftemangel: 29. April 2008 Alter Wein in neuen Schläuchen? Fachkräftekonferenz Dr. Ulrich Walwei Vizedirektor und Professor Nürnberg, 29. April

Mehr

BranchenForum Personal "Erfolgreiche Strategien der Personalgewinnung in der Logistik" Die Demografische Entwicklung als Chance

BranchenForum Personal Erfolgreiche Strategien der Personalgewinnung in der Logistik Die Demografische Entwicklung als Chance BranchenForum Personal "Erfolgreiche Strategien der Personalgewinnung in der Logistik" Die Demografische Entwicklung als Chance In NRW ist der Rückgang der Bevölkerung bereits seit 2007 spürbar Strukturindikatoren

Mehr

Fachkräftebedarf und Attraktivität von Berufsbildung und Studium

Fachkräftebedarf und Attraktivität von Berufsbildung und Studium Fachkräftebedarf und Attraktivität von Berufsbildung und Studium Bildungsrepublik Deutschland : auf dem Weg zur Fachkräftesicherung Prof. Dr. Axel Plünnecke Agenda Fachkräftebedarf und Fachkräfteangebot

Mehr

REPORT. Engpässe auf dem Arbeitsmarkt: Geändertes Bildungs- und Erwerbs - verhalten mildert Fachkräftemangel

REPORT. Engpässe auf dem Arbeitsmarkt: Geändertes Bildungs- und Erwerbs - verhalten mildert Fachkräftemangel REPORT HEFT 18 MAI 2012 ZKZ 77289 18 12 Forschungs- und Arbeitsergebnisse aus dem Bundesinstitut für Berufsbildung Inhalt Der Arbeitsmarkt im Zeichen des demografischen Wandels Gesamtwirtschaftliche Arbeitsmarktentwicklung

Mehr

Anforderungen des Arbeitsmarktes an das Arbeitskräftepotential Herausforderungen für das Bildungssystem

Anforderungen des Arbeitsmarktes an das Arbeitskräftepotential Herausforderungen für das Bildungssystem Anforderungen des Arbeitsmarktes an das Arbeitskräftepotential Herausforderungen für das Bildungssystem Migration und Mobilität: Chancen und Herausforderungen für die EU-Bildungssysteme Berlin, 01. Dezember

Mehr

MODELLIERUNGSWERKSTATT 2 SZENARIEN ZUR ZUWANDERUNG

MODELLIERUNGSWERKSTATT 2 SZENARIEN ZUR ZUWANDERUNG MODELLIERUNGSWERKSTATT 2 SZENARIEN ZUR ZUWANDERUNG Wenn sich Schrumpfung und Alterung verspäten Britta Stöver, Marc Ingo Wolter, Thomas Drosdowski WWW.GWS-OS.COM / GWS 2016 Wieso ist die Bevölkerung relevant?

Mehr

Wolfgang Werner Vorsitzender der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Lübeck

Wolfgang Werner Vorsitzender der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Lübeck Wolfgang Werner Vorsitzender der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Lübeck Stand: Oktober 2012 Der Arbeitsmarkt im Kreis Ostholstein Fachkräftemangel und Möglichkeiten der betrieblichen Weiterbildung

Mehr

Arbeitsmarkt, Demografie und Inklusion Chefsache Inklusion. Dirk Werner

Arbeitsmarkt, Demografie und Inklusion Chefsache Inklusion. Dirk Werner Chefsache Inklusion Dirk Werner Köln, 10. November 2016 Agenda Arbeitsmarkt und Demografie Fachkräftepotenziale der Inklusion Betriebliche Handlungsoptionen Fazit Seite 2 Industrie 4.0, Arbeitswelt 4.0

Mehr

MIGRATION UND ARBEITSMARKT

MIGRATION UND ARBEITSMARKT MIGRATION UND ARBEITSMARKT Drei Themen: Arbeitsmarktsituation von Personen mit Migrationshintergrund in Deutschland Zuwanderung und Entwicklung des Arbeitsangebots Deutschland im Wettbewerb um Zuwanderer

Mehr

Fachkräftebedarf. Wissenschaftliche Begleitung zum Bund-Länder-Wettbewerb Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen. Dr.

Fachkräftebedarf. Wissenschaftliche Begleitung zum Bund-Länder-Wettbewerb Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen. Dr. Fachkräftebedarf Wissenschaftliche Begleitung zum Bund-Länder-Wettbewerb Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen Dr. Ulrich Walwei Berlin, 7. Dezember 2012 Ausgangspunkt Es mehren sich Anzeichen, dass

Mehr

Der Fachkräftemangel als Chance für r benachteiligte Jugendliche Realität t oder Phantom?

Der Fachkräftemangel als Chance für r benachteiligte Jugendliche Realität t oder Phantom? Der Fachkräftemangel als Chance für r benachteiligte Jugendliche Realität t oder Phantom? Gerhard Christe Arbeitskreis Sozialer Tisch Papenburg Papenburg, 13. Februar 2013 Prof. Dr. Gerhard Christe Institut

Mehr

Demografischer Wandel und Erwerbspersonen

Demografischer Wandel und Erwerbspersonen Wissenschaft trifft Praxis: Fachkräftebedarf und Zuwanderung Nürnberg, 1. Juni 2011 Dr. Johann Fuchs Gliederung Demografische Entwicklung Trends beim Arbeitskräftepotenzial 1,6 1,4 1,2 1,0 Altersstruktur

Mehr

MINT-Frühjahrsreport 2018: MINT Offenheit, Chancen, Innovationen

MINT-Frühjahrsreport 2018: MINT Offenheit, Chancen, Innovationen Pressekonferenz, 14. Mai 2018, Berlin MINT-Frühjahrsreport 2018: MINT Offenheit, Chancen, Innovationen Statement Prof. Dr. Axel Plünnecke Leiter des Kompetenzfeldes Bildung, Zuwanderung und Innovation

Mehr

Potenziale internationaler Fachkräfte

Potenziale internationaler Fachkräfte Potenziale internationaler Fachkräfte 22. Oktober 2015, Filmpark Babelsberg Referentin: Sarah Berger, Institut der deutschen Wirtschaft Köln Agenda 1 2 3 4 5 Fakten zur Migration nach Deutschland Potenziale

Mehr

Demografie, Fachkräfte, Handlungsfelder

Demografie, Fachkräfte, Handlungsfelder der Bundesagentur für Arbeit 04.11.2013 Martina Sarter BildrahmenBild einfügen: Menüreiter: Bild/Logo einfügen > Bild für Titelfolie auswählen Logo für die Besonderen Dienststellen und RDn: Menüreiter:

Mehr

A9.1.1 Arbeitslosenzugänge nach abgeschlossener dualer Ausbildung. A9 Übergang von Ausbildung in Beschäftigung

A9.1.1 Arbeitslosenzugänge nach abgeschlossener dualer Ausbildung. A9 Übergang von Ausbildung in Beschäftigung 264 A9 Übergang von Ausbildung in Beschäftigung Berufliche Ausbildung leistet einen wesentlichen Beitrag zur Integration ins Erwerbsleben und zur Sicherung der Zukunftschancen junger Menschen. Ein erfolgreicher

Mehr

Zu einigen Auswirkungen der demographischen Entwicklung

Zu einigen Auswirkungen der demographischen Entwicklung Zu einigen Auswirkungen der demographischen Entwicklung Gerhard Christe Tagung des Deutschen Forums Jugendsozialarbeit BenachteiligtenfÅrderung Eine Chance fér Unternehmen? 7. Dezember 2006 in Frankfurt

Mehr

Beruf und Qualifikation in der Zukunft BIBB-IAB Modellrechnungen bis Friedrich-Ebert-Stiftung Mainz,

Beruf und Qualifikation in der Zukunft BIBB-IAB Modellrechnungen bis Friedrich-Ebert-Stiftung Mainz, Beruf und Qualifikation in der Zukunft BIBB-IAB Modellrechnungen bis 2025 www.qube-projekt.de IAB, BIBB, GWS, FIT Robert Helmrich, BIBB Friedrich-Ebert-Stiftung Mainz, 10.11.2010 Prognosen nein Danke!

Mehr

Astrid Berger-Fels, RD NRW, Stab Chancengleichheit am Arbeitsmarkt. Aktionstag am Forum 3 Fachkräfte sichern durch Familienfreundlichkeit

Astrid Berger-Fels, RD NRW, Stab Chancengleichheit am Arbeitsmarkt. Aktionstag am Forum 3 Fachkräfte sichern durch Familienfreundlichkeit Astrid Berger-Fels, RD NRW, Stab Chancengleichheit am Arbeitsmarkt Aktionstag am 17.10.2011 Forum 3 Fachkräfte sichern durch Familienfreundlichkeit Gliederung Was hat Fachkräftesicherung mit Familienfreundlichkeit

Mehr

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln MINT-Frühjahrsreport 2014 29.05.2014 Lesezeit 3 Min. MINT gewinnt In vielen technisch-naturwissenschaftlichen Berufen gibt es deutlich mehr

Mehr

Der Bericht untersucht die Wirkungen der Flüchtlingszuwanderung auf das Erwerbspersonenpotenzial.

Der Bericht untersucht die Wirkungen der Flüchtlingszuwanderung auf das Erwerbspersonenpotenzial. Aktuelle Berichte Flüchtlingseffekte auf das Erwerbspersonenpotenzial 17/2015 In aller Kürze Der Bericht untersucht die Wirkungen der Flüchtlingszuwanderung auf das Erwerbspersonenpotenzial. Betrachtet

Mehr

Bildrahmen (Bild in Masterfolie einfügen)

Bildrahmen (Bild in Masterfolie einfügen) igz Landeskongress Ost am 23. März 2011 Holiday Inn in Berlin Schönefeld Bildrahmen (Bild in Masterfolie einfügen) Fachkräfte in der Zeitarbeit suchen, fördern, einstellen Wandel zur Dienstleistungsgesellschaft

Mehr

Demografischer Wandel und Arbeitskräfteangebot: Perspektiven für Unternehmen. Demografie-Plattform Hamburg. 18. Februar 2010 Dr.

Demografischer Wandel und Arbeitskräfteangebot: Perspektiven für Unternehmen. Demografie-Plattform Hamburg. 18. Februar 2010 Dr. Demografischer Wandel und Arbeitskräfteangebot: Perspektiven für Unternehmen Demografie-Plattform Hamburg 18. Februar 2010 Dr. Silvia Stiller Motivation Der demografische Wandel wird zu einer Alterung

Mehr

Hamburger Strategie zur Sicherung des Fachkräftebedarfs

Hamburger Strategie zur Sicherung des Fachkräftebedarfs Hamburger Strategie zur Sicherung des Fachkräftebedarfs Geschäftsführerfrühstück Weiterbildung Hamburg e.v. am 11.2.2016 Gastvortrag: Claudia Hillebrand Dr. Barbara Schurig Übersicht 1. Entwicklung des

Mehr

BIBB-IAB-Qualifikations- und Berufshauptfeldprojektionen

BIBB-IAB-Qualifikations- und Berufshauptfeldprojektionen Dr. Robert Helmrich Bundesinstitut für Berufsbildung, Bonn (BIBB) Dr. Gerd Zika Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (IAB) Michael Kalinowski Fraunhofer Institut für Angewandte Informationstechnik,

Mehr

Niedersächsisches Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr. Entwicklung des Erwerbspersonenpotenzials Niedersachsen 2040

Niedersächsisches Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr. Entwicklung des Erwerbspersonenpotenzials Niedersachsen 2040 Niedersächsisches Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr Entwicklung des Erwerbspersonenpotenzials Niedersachsen 2040 Der demografische Wandel ist einer der zentralen Einflussfaktoren, der den

Mehr

Demografie / Langfristige Entwicklung

Demografie / Langfristige Entwicklung Demografie / Langfristige Entwicklung Entwicklung des inländischen Erwerbspersonenpotenzials unter Status-quo Bedingungen, 2010-2050 (Konstante Erwerbsbeteiligung, keine Wanderungen) Quelle: Johann Fuchs,

Mehr

Erster Gleichstellungsbericht des Bundes. Arbeitsmarktsituation von Frauen in der Region Köln-Bonn. Eva Pohl

Erster Gleichstellungsbericht des Bundes. Arbeitsmarktsituation von Frauen in der Region Köln-Bonn. Eva Pohl Erster Gleichstellungsbericht des Bundes Arbeitsmarktsituation von Frauen in der Region Köln-Bonn Eva Pohl Vorsitzende DGB-Regionsfrauenausschuss Köln-Bonn Ausgangslage statistische Eckpfeiler Bevölkerung,

Mehr

MINT-Herbstreport 2018: So kann Deutschland Forschung und Digitalisierung stärken

MINT-Herbstreport 2018: So kann Deutschland Forschung und Digitalisierung stärken Pressekonferenz, 26. November 2018, Berlin MINT-Herbstreport 2018: So kann Deutschland Forschung und Digitalisierung stärken Statement Prof. Dr. Axel Plünnecke Leiter des Kompetenzfeldes Bildung, Zuwanderung

Mehr

Fachkräftebedarf. Vorlesung Bildungsökonomik Sommersemester Prof. Dr. Lutz Bellmann Dr. Ute Leber

Fachkräftebedarf. Vorlesung Bildungsökonomik Sommersemester Prof. Dr. Lutz Bellmann Dr. Ute Leber Fachkräftebedarf Vorlesung Bildungsökonomik Sommersemester 2012 Prof. Dr. Lutz Bellmann Dr. Ute Leber Mythos Fachkräftemangel? Fragen Was ist Fachkräftebedarf? Gibt es derzeit einen Fachkräftemangel? Wie

Mehr

Arbeitsmarkt im demografischen Wandel: Entwicklung der Beschäftigungsmöglichkeiten

Arbeitsmarkt im demografischen Wandel: Entwicklung der Beschäftigungsmöglichkeiten Arbeitsmarkt im demografischen Wandel: Entwicklung der Beschäftigungsmöglichkeiten Johann Fuchs (IAB) Tagung der Deutschen Rentenversicherung Bund und der Gesellschaft für Sozialen Fortschritt e.v. Die

Mehr

Treffpunkt: Beruf und Karriere. Familie und beruflicher Erfolg nach wie vor ein Widerspruch für junge Frauen und Männer?

Treffpunkt: Beruf und Karriere. Familie und beruflicher Erfolg nach wie vor ein Widerspruch für junge Frauen und Männer? Treffpunkt: Beruf und Karriere Familie und beruflicher Erfolg nach wie vor ein Widerspruch für junge Frauen und Männer? BCA AA Hamburg, Sybille Ahlborn Stand: 03.02.2011 Demografischer Wandel Quelle: Statistisches

Mehr

Task Force für Arbeit Region Düsseldorf Bergisch Land Seite 2

Task Force für Arbeit Region Düsseldorf Bergisch Land Seite 2 Agentur für Arbeit Düsseldorf, 30.11.2011 Task Force für Arbeit Zukunftsplan 2020 Fachkräfte für Düsseldorf/Mettmann Task Force für Arbeit Region Düsseldorf Bergisch Land Seite 2 Ausgangslage und Handlungsfelder

Mehr

Ovaler Tisch für Ausbildung und Fachkräftesicherung

Ovaler Tisch für Ausbildung und Fachkräftesicherung Ovaler Tisch für Ausbildung und Fachkräftesicherung Präsident des Bundesinstituts für Berufsbildung Strategien zur Fachsicherung aus Bundessicht Mainz, 17. Februar 2016 Eckdaten zum Ausbildungsmarkt 2015

Mehr

Fachkräftemangel - große Chance für institutionelle Reformen im Ausbildungsund Beschäftigungssystem

Fachkräftemangel - große Chance für institutionelle Reformen im Ausbildungsund Beschäftigungssystem Fachkräftemangel - große Chance für institutionelle Reformen im Ausbildungsund Beschäftigungssystem Beitrag zur Tagung Fachkräfte gesucht: Ansatzpunkte, Akteure, Potentiale Evang. Akademie Bad Boll/IAB,

Mehr

Mobilität in Zeiten des Fachkräftemangels

Mobilität in Zeiten des Fachkräftemangels Mobilität in Zeiten des Fachkräftemangels Erfolgsfaktor Flexibilität in der Mitarbeiterbindung und -gewinnung Dr. Sebastian Dettmers Managing Director StepStone Deutschland GmbH Stepstone.de Nr. 1 Online-Jobbörse

Mehr

Arbeitsmarkt und demografischer Wandel Arbeitsmarkteffekte des demographischen Wandels

Arbeitsmarkt und demografischer Wandel Arbeitsmarkteffekte des demographischen Wandels Arbeitsmarkteffekte des demographischen Wandels Tagung der Marie-Luise und Ernst Becker Stiftung Generation 60plus tauglich für die Arbeitswelt 2020? am 14./15. Februar 2006 in Bad Arolsen Dr. Johann Fuchs

Mehr

Von der Lehrstellenkrise zum Bewerbermangel? Tendenzen des Ausbildungsmarktes in den kommenden Jahren

Von der Lehrstellenkrise zum Bewerbermangel? Tendenzen des Ausbildungsmarktes in den kommenden Jahren Juni 2011 Von der Lehrstellenkrise zum Bewerbermangel? Tendenzen des Ausbildungsmarktes in den kommenden Jahren Jürgen Czupalla, Vorsitzender der Geschäftsführung, Agentur für Arbeit Mainz Seite 0 Die

Mehr

1 von :59

1 von :59 1 von 5 21.04.2011 11:59 Mehr Hochschulabsolventen in Deutschland aber auch weiter steigende wirtschaftliche Vorteile aus guter Bildung (Berlin/Paris 7. September 2010) Trotz steigender Absolventenzahlen

Mehr

Fachkräftemangel: Mythos oder Realität?

Fachkräftemangel: Mythos oder Realität? Fachkräftemangel: Mythos oder Realität? Wissenschafts- und Praxiskolloquium Arbeits- und Organisationspsychologie an der Goethe-Universität Frankfurt Dr. Ulrich Walwei Frankfurt am Main, 22. Januar 2013

Mehr

Fachkräftemangel zwischen Mythos und Realität

Fachkräftemangel zwischen Mythos und Realität Fachkräftemangel zwischen Mythos und Realität Was kann regionale Wirtschaftsförderung zur Fachkräftesicherung beitragen? Evangelische Akademie Loccum, 6. November 2012 Dr. Ulrich Walwei Ausgangspunkt Zuletzt

Mehr

Alternative Szenarien der Entwicklung von Qualifikation und Arbeit bis Endbericht zum Vorhaben (Förderkennzeichen P4204) gefördert vom BMBF

Alternative Szenarien der Entwicklung von Qualifikation und Arbeit bis Endbericht zum Vorhaben (Förderkennzeichen P4204) gefördert vom BMBF Tobias Maier, Robert Helmrich (BIBB) Gerd Zika, Markus Hummel (IAB) Marc Ingo Wolter, Thomas Drosdowski (GWS) Michael Kalinowski, Carsten Hänisch (FIT) Alternative Szenarien der Entwicklung von Qualifikation

Mehr

Beruf und Qualifikation im Jahr 2025 Ergebnisse einer BIBB/IAB-Modellrechnung

Beruf und Qualifikation im Jahr 2025 Ergebnisse einer BIBB/IAB-Modellrechnung Beruf und Qualifikation im Jahr 2025 Ergebnisse einer BIBB/IAB-Modellrechnung didacta Bildungsmesse Forum Ausbildung und Qualifikation Hannover, 16. Februar 2012 Gerd Zika Gliederung Beruf und Qualifikation

Mehr

In aller Kürze. Aktuelle Berichte Effekte der Flüchtlingsmigration auf das Erwerbspersonenpotenzial Von Johann Fuchs und Enzo Weber 22/2016

In aller Kürze. Aktuelle Berichte Effekte der Flüchtlingsmigration auf das Erwerbspersonenpotenzial Von Johann Fuchs und Enzo Weber 22/2016 Aktuelle Berichte Effekte der Flüchtlingsmigration auf das Erwerbspersonenpotenzial Von Johann Fuchs und Enzo Weber 22/2016 In aller Kürze Der Bericht untersucht die Wirkungen der Flüchtlingszuwanderung

Mehr

Fachkräftepotenziale für Hamburg. Präsentation zur Veranstaltung. Als Arbeitgeber erste Wahl? Fachkräfte für den. Mittelstand anlässlich des

Fachkräftepotenziale für Hamburg. Präsentation zur Veranstaltung. Als Arbeitgeber erste Wahl? Fachkräfte für den. Mittelstand anlässlich des Fachkräftepotenziale für Hamburg Dr. Christina Boll Präsentation zur Veranstaltung Als Arbeitgeber erste Wahl? Fachkräfte für den Mittelstand anlässlich des Tages des Mittelstandes 2013 Handelskammer Hamburg

Mehr

Fachkräfte in den IT-Berufen zur Umsetzung der Digitalisierung in Baden-Württemberg

Fachkräfte in den IT-Berufen zur Umsetzung der Digitalisierung in Baden-Württemberg Fachkräfte in den IT-Berufen zur Umsetzung der Digitalisierung in Baden-Württemberg Dr. Sandra Hofmann Andrea Laukhuf Sabrina Spies Stuttgart, 13. November 20 A. Hintergrund und Zielsetzung B. Wichtigste

Mehr

Steigende Erwerbsbeteiligung von Frauen und Älteren: Kann damit der demografische Effekt auf das Erwerbspersonenpotenzial kompensiert werden?

Steigende Erwerbsbeteiligung von Frauen und Älteren: Kann damit der demografische Effekt auf das Erwerbspersonenpotenzial kompensiert werden? Steigende Erwerbsbeteiligung von Frauen und Älteren: Kann damit der demografische Effekt auf das Erwerbspersonenpotenzial kompensiert werden? 9. IWH/IAB-Workshop zur Arbeitsmarktpolitik: Fachkräftemangel

Mehr

MINT-Trendreport 2011

MINT-Trendreport 2011 Pressekonferenz, 21. März 2011, Berlin Statement Dr. Hans-Peter Klös Geschäftsführer Institut der deutschen Wirtschaft Köln Es gilt das gesprochene Wort. 1. MINT-Qualifikationen sind das Rückgrat des Geschäftsmodells

Mehr

Integration mit Zukunft: Erwerbsperspektiven für Mütter mit Migrationshintergrund

Integration mit Zukunft: Erwerbsperspektiven für Mütter mit Migrationshintergrund Integration mit Zukunft: Erwerbsperspektiven für Mütter mit Migrationshintergrund Frau. Mutter. Migrationshintergrund: Ein Gewinn für Unternehmen STARKE MÜTTER STARKE UNTERNEHMEN Multikulturelles Forum

Mehr

Braucht Deutschland eine neue Einwanderungspolitik?

Braucht Deutschland eine neue Einwanderungspolitik? Podiumsdiskussion: Braucht Deutschland eine neue Einwanderungspolitik? Peter Clever, BDA, Hauptgeschäftsführung, Berlin, Ulrich Freese, IG BCE, stv. Vorsitzender, Hannover, Kenan Kolat, Türkische Gemeinde

Mehr

PFLEGE BE(OB)ACHTEN Tagung am 7. / 8. März 2012 in Münster Statistisches Bundesamt, Bundesinstitut für Berufsbildung

PFLEGE BE(OB)ACHTEN Tagung am 7. / 8. März 2012 in Münster Statistisches Bundesamt, Bundesinstitut für Berufsbildung Projektionen des Personalbedarfs und -angebots in Pflegeberufen bis 2025 PFLEGE BE(OB)ACHTEN Tagung am 7. / 8. März 2012 in Münster Agenda: I. Projektbeschreibung II. III. Bedarfsprojektionen Angebotsprojektionen

Mehr

Schulabgänger und Schulabgängerprognose aus allgemeinbildenden Schulen in Mecklenburg-Vorpommern

Schulabgänger und Schulabgängerprognose aus allgemeinbildenden Schulen in Mecklenburg-Vorpommern 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 10.486 9.452 10.050 10.530 10.800 11.300 13.009 12.140 12.550 12.720 12.570

Mehr

Fachkräftesicherung im Handwerk

Fachkräftesicherung im Handwerk Georg-August-Universität Göttingen Lehrstuhl für Wirtschaftspolitik und Mittelstandsforschung Volkswirtschaftliches Institut für Mittelstand und Handwerk Fachkräftesicherung im Handwerk Steuert das Handwerk

Mehr

Angebots- und Bedarfsprojektion nach Sektoren, Qualifikationen und Berufsfeldern. Robert Helmrich, BIBB Gerd Zika, IAB

Angebots- und Bedarfsprojektion nach Sektoren, Qualifikationen und Berufsfeldern. Robert Helmrich, BIBB Gerd Zika, IAB Angebots- und Bedarfsprojektion nach Sektoren, Qualifikationen und Berufsfeldern Robert Helmrich, BIBB Gerd Zika, IAB Was wollen wir Ungleichgewichte frühzeitig aufzeigen Transparenz über die nächsten

Mehr

Fachkräftesicherung in Sachsen: Schlussfolgerungen und Strategieansätze für Wirtschaft und Politik

Fachkräftesicherung in Sachsen: Schlussfolgerungen und Strategieansätze für Wirtschaft und Politik Fachkräftesicherung in Sachsen: Schlussfolgerungen und Strategieansätze für Wirtschaft und Politik Dresden, 31. Januar 2013 Prof. Dr. Joachim Ragnitz Künftige Herausforderung: Zunehmender Arbeitskräftemangel

Mehr

Die Ausbildungsplatzsituation

Die Ausbildungsplatzsituation Die Ausbildungsplatzsituation Analyse der Zahlen der BA im September 2011 DGB-Bezirk Niedersachsen Bremen Sachsen-Anhalt Abteilung Jugend Abteilung Arbeitsmarktpolitik Bundesweit fehlen 70.000 Ausbildungsplätze

Mehr

Ausbildung als ein zentraler Baustein des Zukunftsbündnisses Fachkräfte Saar (ZFS)

Ausbildung als ein zentraler Baustein des Zukunftsbündnisses Fachkräfte Saar (ZFS) Ausbildung als ein zentraler Baustein des Zukunftsbündnisses Fachkräfte Saar (ZFS) Ulrike Emmerich-Schryen 24.09.2014 Zukunftsbündnis Fachkräfte Saar (ZFS) Partner des Zukunftsbündnisses Ziel des Zukunftsbündnisses

Mehr

Die gesamtwirtschaftliche Entwicklung in Dresden Trends und Herausforderungen

Die gesamtwirtschaftliche Entwicklung in Dresden Trends und Herausforderungen Die gesamtwirtschaftliche Entwicklung in Dresden Trends und Herausforderungen Dresden, 05. September 2012 Robert Lehmann Gliederung 1. Wirtschaftliche Entwicklung in Dresden 2. Beschäftigungssituation

Mehr

Kann ein Anstieg der Arbeitszeit den projizierten Rückgang des Arbeitskräfteangebots kompensieren?

Kann ein Anstieg der Arbeitszeit den projizierten Rückgang des Arbeitskräfteangebots kompensieren? Kann ein Anstieg der Arbeitszeit den projizierten Rückgang des Arbeitskräfteangebots kompensieren? 1. Wirtschaftswissenschaftliches Forum Essen: Wirtschaftliche Implikationen des demografischen Wandels

Mehr

Herausforderungen des demografischen Wandels und der Gesundheitsversorgung in einem Flächenland.

Herausforderungen des demografischen Wandels und der Gesundheitsversorgung in einem Flächenland. Veranstaltung des Verbandes der Physiotherapeuten in MV am 22.09.2017 Herausforderungen des demografischen Wandels und der Gesundheitsversorgung in einem Flächenland. Herausforderungen des demografischen

Mehr

Arbeitsmarkprognosen als Grundlage für die Berufswahl 2016?

Arbeitsmarkprognosen als Grundlage für die Berufswahl 2016? Arbeitsmarkprognosen als Grundlage für die Berufswahl 2016? Vortrag beim Berufs- und Studienseminar 2016 Gerd Zika Nürnberg, 16. September 2016 Langfristigen Qualifikations- und Berufsfeldprojektionen

Mehr

Demografischer Wandel: Gehen uns die Fachkräfte aus?

Demografischer Wandel: Gehen uns die Fachkräfte aus? Demografischer Wandel: Gehen uns die Fachkräfte aus? Integration internationaler Fachkräfte eine win-win-situation HannoverPreis 2014 Hannover, 19. November 2014 Dr. Ulrich Walwei Ausgangspunkt und Fragestellungen

Mehr

Politische Antworten auf Rückgang und Alterung der Erwerbsbevölkerung: Deutsche Lösungen Was getan wurde, was geplant ist und was noch kommen muss

Politische Antworten auf Rückgang und Alterung der Erwerbsbevölkerung: Deutsche Lösungen Was getan wurde, was geplant ist und was noch kommen muss Politische Antworten auf Rückgang und Alterung der Erwerbsbevölkerung: Deutsche Lösungen Was getan wurde, was geplant ist und was noch kommen muss Sozial- und arbeitsmarktpolitische Antworten auf den demographischen

Mehr

Kann Zuwanderung Mismatch auf dem Arbeitsmarkt verringern?

Kann Zuwanderung Mismatch auf dem Arbeitsmarkt verringern? dgdg Fachkräftekonferenz 30. April 2008 Kann Zuwanderung Mismatch auf dem Arbeitsmarkt verringern? Herbert Brücker Institut für Arbeitsmarktund Berufsforschung, Nürnberg dgdg 1 Thesen: 1. Internationale

Mehr

IHK-Fachkräftemonitor Baden-Württemberg Das Prognosetool für den Arbeitsmarkt

IHK-Fachkräftemonitor Baden-Württemberg Das Prognosetool für den Arbeitsmarkt IHK-Fachkräftemonitor Baden-Württemberg Das Prognosetool für den Arbeitsmarkt 1 WifOR 2018 Fachkräftesituation im Wirtschaftszweig Gesundheits- und Sozialwesen über alle Fachkräfte Der Wirtschaftszweig

Mehr

Demografie und Soziale Arbeit

Demografie und Soziale Arbeit Definition Bezugsgruppe 17 Demografie und Soziale Arbeit Demografie ist die Wissenschaft der Populationen (Bevölkerungsentwicklung). Wie sich diese verändern, untersuchen Demografen an drei maßgeblichen

Mehr

Das neue Anerkennungsgesetz des Bundes und das Förderprogramm "Integration durch Qualifizierung (IQ)"

Das neue Anerkennungsgesetz des Bundes und das Förderprogramm Integration durch Qualifizierung (IQ) Das neue Anerkennungsgesetz des Bundes und das Förderprogramm "Integration durch Qualifizierung (IQ)" Workshop "Perspektive Berufsabschluss" Nürnberg, 22. Mai 2012 Michaela Grau, IQ-Fachstelle "Anerkennung",

Mehr

Demografische Keule - Konsequenzen für den Fachkräftebedarf

Demografische Keule - Konsequenzen für den Fachkräftebedarf Demografische Keule - Konsequenzen für den Fachkräftebedarf Fachkräftesicherung im Landkreis Cham - (k)ein Problem?! Fachforum am 17.10.2016 in Cham Stefan Böhme Regionales Forschungsnetz IAB Bayern Gliederung

Mehr

Arbeitsmarktintegration Chancen im Gesundheitswesen

Arbeitsmarktintegration Chancen im Gesundheitswesen Arbeitsmarktintegration Chancen im Gesundheitswesen Fachkräftemangel in der Pflege Personalentwicklung und Qualifizierung von Migrantinnen und Migranten 23. Juni 2011 Akademie des Sports, Hannover Anette

Mehr