Social Commerce Group SE

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Social Commerce Group SE"

Transkript

1 Wertpapierprospekt vom 13. Mai 2015 für die Zulassung von auf den Inhaber lautenden Stammaktien in Form von Stückaktien mit einem anteiligen Betrag am Grundkapital von EUR 1,- je Aktie und mit voller Gewinnberechtigung ab dem 01. Januar 2014 zum Börsenhandel im Regulierten Markt an der Börse Berlin und der Frankfurter Wertpapierbörse (Teilbereich General Standard) der Social Commerce Group SE Berlin ISIN DE000A1K03W5 WKN A1K03W Hauck & Aufhäuser Privatbankiers KGaA

2 - 2 - Inhaltsverzeichnis ZUSAMMENFASSUNG 7 Abschnitt A Einleitung und Warnhinweise 7 Abschnitt B - Emittentin 8 Abschnitt C - Wertpapiere 16 Abschnitt D - Risiken 18 Abschnitt E - Angebot 20 RISIKOFAKTOREN 22 Branchenbezogene Risiken 22 Emittentenbezogene Risiken 25 Die Wertpapiere betreffende Risiken 37 ALLGEMEINE ANGABEN 41 Verantwortlichkeit für den Inhalt des Prospekts 41 Zukunftsgerichtete Aussagen 41 Hinweis zu Quellenangaben 42 Einsehbare Dokumente 42 ZULASSUNG 44 Gegenstand des Prospekts 44 Zeitplan für die Zulassung 44 Rechtsgrundlage für die Aktien 44 Form und Verbriefung der Aktien 44 Gewinnanteilsberechtigung und Stimmrecht 45 Übertragbarkeit 45 ISIN/WKN 45 Mit den Aktien verbundene Rechte 45 Dividendenrechte und Gewinnberechtigung 45 Stimmrechte 46 Bezugsrechte 46 Anteil an einem Liquidationsüberschuss 46 Nachschusspflicht 46 Zulassung und Notierungsaufnahme 46 Zahl- und Verwahrstelle 46 Skontroführer 46 Übernahmeangebote / Squeeze-Out-Vorschriften 46 Kosten der Zulassung 47 Kosten der Zulassung 47

3 - 3 - Gründe für die Zulassung 47 Interessen von Personen, die an der Zulassung beteiligt sind 47 Wertpapierinhaber mit Verkaufsposition 47 Angaben über die Zustimmung der Emittentin zur Verwendung des Prospekts durch Finanzintermediäre 47 ANGABEN ZUR GESELLSCHAFT 48 Allgemeine Angaben 48 Firma, Sitz und Handelsregisterdaten 48 Gründung 48 Dauer, Geschäftsjahr und Unternehmensgegenstand 48 Rechtsform, maßgebliche Rechtsordnung, Anschrift 48 Veröffentlichungen 48 Abschlussprüfer 49 Abschlussprüfer 49 Wechsel des Abschlussprüfers 49 Unternehmensgeschichte 49 Corporate Governance 49 Dividendenpolitik 50 Gruppenstruktur 50 Staramba GmbH 51 yoyo smart social web solutions AG 51 MXM Mixed Reality Marketing AG 52 Social VIP GmbH 53 ÜBERBLICK ÜBER DIE GESCHÄFTSTÄTIGKEIT 55 Haupttätigkeitsbereiche 55 Entwicklung neuer Produkte und Dienstleistungen 56 Wichtigste Märkte 56 Marktumfeld 56 Außergewöhnliche Einflüsse 57 Wettbewerbsposition 57 Forschung und Entwicklung, Abhängigkeit von Schutzrechten oder Verträgen 57 Investitionen 58 Die wichtigsten Investitionen der Vergangenheit 58 Die wichtigsten laufenden Investitionen 58 Die wichtigsten künftigen Investitionen 58 Umweltrelevante Fragen hinsichtlich der Sachanlagen 59 Rechtsstreitigkeiten und Verwaltungsverfahren 59 Mitarbeiter 59 Wesentliche Verträge 60

4 - 4 - ORGANE DER GESELLSCHAFT 62 Verwaltungsrat, geschäftsführender Direktor, Beirat sowie oberes Management 62 Verwaltungsrat 62 Geschäftsführender Direktor 65 Oberes Management 67 Potentielle Interessenkonflikte 67 Entsende- oder Bestellungsrechte 67 Ergänzende Informationen hinsichtlich der Organmitglieder 67 Hauptversammlung 67 AKTIONÄRSSTRUKTUR 69 Übersicht über die Aktionärsstruktur 69 Stimmrechte der Aktionäre 69 Beherrschungsverhältnisse 69 Zukünftige Veränderung der Kontrollverhältnisse 69 GESCHÄFTE MIT VERBUNDENEN PARTEIEN 70 ANGABEN ZU KAPITAL UND SATZUNG 72 Kapital 72 Grundkapital und Aktien 72 Entwicklung des gezeichneten Kapitals 72 Eigene Aktien 72 Wandelbare, umtauschbare oder mit Optionsscheinen ausgestattete Wertpapiere 73 Bedingtes Kapital 76 Genehmigtes Kapital 78 Satzung der Gesellschaft 80 Unternehmensgegenstand 80 Änderung der Rechte von Aktieninhabern 80 Wechsel in der Kontrolle der Gesellschaft 80 Offenzulegende Schwellenwerte des Aktienbesitzes 80 Satzungsregelungen hinsichtlich Kapitalveränderungen 81 ANGABEN ZU DEN FINANZINFORMATIONEN 82 Hinweise zu den Finanzinformationen und zur Finanzlage 82 Finanzinformationen 82 Sonstige geprüfte Angaben 82 Bedeutende Veränderungen in der Finanzlage oder der Handelsposition der Emittentin 82 Ausgewählte Finanzinformationen 83 Social Commerce Group SE 83

5 - 5 - Staramba GmbH 84 yoyo smart social web solutions AG 85 MXM Mixed Reality Marketing AG 86 Geschäftskapital, Kapitalisierung und Verschuldung 86 Erklärung zum Geschäftskapital 86 Kapitalisierung und Verschuldung 86 Eigenkapitalausstattung der Social Commerce Group SE 89 Beträge und Erläuterung der Kapitalflüsse 89 Beschränkungen hinsichtlich des Rückgriffs auf die Eigenkapitalausstattung 90 Angaben zur Geschäfts- und Finanzlage der Social Commerce Group SE für das Geschäftsjahr 2014 (HGB) 90 Vermögenslage 90 Finanzlage 90 Ertragslage 91 BESTEUERUNG 92 Besteuerung der Gesellschaft 92 Besteuerung der Aktionäre 93 Erbschaft- bzw. Schenkungsteuer 97 Sonstige Steuern 97 FINANZINFORMATIONEN 98 Jahresabschluss der Social Commerce Group SE nach IFRS für das Geschäftsjahr zum 31. Dezember 2014 (geprüft) 101 Jahresabschluss der Social Commerce Group SE nach IFRS für das Geschäftsjahr zum 31. Dezember 2013 (geprüft) 165 Jahresabschluss der Social Commerce Group SE nach HGB für das Geschäftsjahr zum 31. Dezember 2014 (geprüft) 240 Jahresabschluss der Staramba GmbH nach HGB für das Geschäftsjahr zum 31. Dezember 2014 (geprüft) 250 Jahresabschluss der Staramba GmbH nach HGB für das Geschäftsjahr zum 31. Dezember 2013 (geprüft) 259 Jahresabschluss der MXM Mixed Reality Marketing AG nach HGB für das Geschäftsjahr zum 31. Dezember 2014 (geprüft) 266 Jahresabschluss der MXM Mixed Reality Marketing AG nach HGB für das Geschäftsjahr zum 31. Dezember 2013 (geprüft) 274 Jahresabschluss der yoyo smart social web solutions AG nach HGB für das Geschäftsjahr zum 30. Juni 2014 (geprüft) 282 Jahresabschluss der yoyo smart social web solutions AG nach HGB für das Geschäftsjahr zum 30. Juni 2013 (geprüft) 291

6 - 6 - Zwischenabschluss der yoyo smart social web solutions AG nach HGB für das Geschäftsjahr zum 31. Dezember 2014 (ungeprüft) 300 TRENDINFORMATIONEN 309 Wichtige Trends in jüngster Vergangenheit 309 Bekannte Trends im laufenden Geschäftsjahr 309 GLOSSAR G-1 UNTERSCHRIFTSSEITE U-1

7 - 7 - Zusammenfassung Diese Zusammenfassung setzt sich aus den Mindestangaben zusammen, die als Informationsbestandteile bezeichnet werden. Diese Informationsbestandteile sind in die Abschnitte A - E (A.1 - E.7) gegliedert. Diese Zusammenfassung enthält alle Informationsbestandteile, die in eine Zusammenfassung für diese Art von Wertpapier und diesen Emittenten aufzunehmen sind. Da einige Informationsbestandteile nicht angesprochen werden müssen, können Lücken in der Gliederungsnummerierung der Informationsbestandteile bestehen. Auch wenn Informationsbestandteile aufgrund der Art des Wertpapiers und des Emittenten in die Zusammenfassung aufzunehmen sind, ist es möglich, dass keine einschlägigen Informationen hinsichtlich dieser Informationsbestandteile gegeben werden können. In diesem Fall existiert eine Kurzbeschreibung der Informationsbestandteile in der Zusammenfassung mit der Bezeichnung entfällt. Abschnitt A Einleitung und Warnhinweise A.1 Warnhinweise Die Zusammenfassung sollte als Einführung zum Prospekt verstanden werden. Anleger sollten sich bei jeder Entscheidung zur Anlage in die Aktien der Gesellschaft (wie nachfolgend definiert) auf die Prüfung des gesamten Prospekts stützen. Für den Fall, dass vor einem Gericht Ansprüche auf Grund der in diesem Prospekt enthaltenen Informationen geltend gemacht werden, könnte der als Kläger auftretende Anleger in Anwendung der einzelstaatlichen Rechtsvorschriften der Staaten des Europäischen Wirtschaftsraums die Kosten für die Übersetzung des Prospekts vor Prozessbeginn zu tragen haben. A.2 Zustimmung zur Verwendung des Prospekts durch Finanzintermediäre Die Social Commerce Group SE, Walter-Benjamin-Platz 3, Berlin, (nachfolgend auch Emittentin, Gesellschaft oder SCGSE genannt) und die Hauck & Aufhäuser Privatbankiers KGaA, Frankfurt am Main, haben die Verantwortung für die Zusammenfassung des Prospekts einschließlich der Übersetzung übernommen. Diejenigen Personen, die die Verantwortung für die Zusammenfassung einschließlich der Übersetzung hiervon übernommen haben oder von denen der Erlass ausgeht, können haftbar gemacht werden, jedoch nur für den Fall, dass die Zusammenfassung irreführend, unrichtig oder widersprüchlich ist, wenn sie zusammen mit den anderen Teilen des Prospekts gelesen wird, oder sie, wenn sie zusammen mit den anderen Teilen des Prospekts gelesen wird, nicht alle erforderlichen Schlüsselinformationen vermittelt. Entfällt jeweils, da kein öffentliches Angebot von Wertpapieren erfolgt. Angabe der Angebotsfrist im Falle der späteren Weiterveräußerung oder endgültigen Platzierung durch Finanzintermediäre

8 - 8 - Alle sonstigen Bedingungen, die an die Zustimmung gebunden sind Hinweis auf Vorlageverpflichtungen eines Finanzintermediärs Abschnitt B - Emittentin B.1 Juristische und kommerzielle Bezeichnung der Emittentin B.2 Sitz, Rechtsform, maßgebliche Rechtsordnung und Land der Gründung der Gesellschaft B.3 Art der derzeitigen Geschäftstätigkeit und Haupttätigkeiten samt der hierfür wesentlichen Faktoren sowie der Hauptmärkte, auf denen die Emittentin tätig ist Die Firma der Gesellschaft lautet Social Commerce Group SE. Daneben verwendet die Gesellschaft das Kürzel SCGSE im Rechtsverkehr. Weitere kommerzielle Bezeichnungen werden nicht verwandt. Die Gesellschaft hat ihren Sitz in Berlin. Sie ist derzeit im Handelsregister des Amtsgerichts Berlin (Charlottenburg) unter HRB eingetragen. Die Gesellschaft wurde in der Bundesrepublik Deutschland gegründet. Die Gesellschaft ist eine Europäische Aktiengesellschaft (Societatis Europaea, SE) nach deutschem Recht. Maßgebliche Rechtsordnung ist das Recht der Bundesrepublik Deutschland. Die Social Commerce Group SE ist die Obergesellschaft der SCGSE- Gruppe (Social Commerce Group SE und ihre Beteiligungen nachfolgend die SCGSE-Gruppe ). Gegenstand des Unternehmens der Gesellschaft ist die Zusammenfassung von Unternehmen unter einheitlicher Leitung, deren Beratung sowie die Übernahme sonstiger betriebswirtschaftlicher Aufgaben innerhalb der Gruppe. Die vorgenannte Tätigkeit einer geschäftsleitenden Holding erfolgt auf eigene Rechnung und zielt auf die Förderung des langfristigen Werts der Beteiligungen ab. Das wesentliche operative Geschäft der Gruppe wird durch die jeweiligen Beteiligungen der Social Commerce Group SE ausgeübt. Die Social Commerce Group SE nimmt als Holdinggesellschaft die zentrale Leitungsfunktion der Gruppe wahr. Sie übernimmt dabei auch die Verwaltung und teilweise die Finanzierung ihrer Beteiligungen. B.4a Wichtigste jüngste Trends, die sich auf die Emittentin und die Branchen, in denen sie tätig ist, auswirken Auch wenn sich die Social Commerce Group SE nicht als Inkubator oder Beteiligungsgesellschaft im klassischen Sinne versteht, bewegt sie sich beim Erwerb von Beteiligungen im Bereich des Beteiligungsgeschäfts. Dabei ist Deutschland der Hauptmarkt der Social Commerce Group SE, da sowohl sie selbst als auch ihre Beteiligungen ihren Sitz jeweils in Deutschland haben. Während die MXM Mixed Reality Marketing AG und die yoyo smart social web solutions AG ganz überwiegend auf dem deutschen Markt tätig sind, stellen die Vereinigten Staaten von Amerika einen neben Deutschland weiteren Hauptmarkt der Staramba GmbH dar. Ein wichtiges Ereignis im bisherigen Geschäftsjahr 2015 war die außerordentliche Hauptversammlung der Social Commerce Group SE vom 14. April Auf dieser Hauptversammlung wurden diverse Beschlüsse gefasst, u.a. wurden verschiedene Kapitalia beschlossen. Die Bestätigung verschiedener Beschlüsse der ordentlichen Hauptversammlung vom 04. Dezember 2014 war nötig geworden, da sämtliche Beschlüsse der vorgenannten Hauptversammlung im Wege der Anfechtungs- bzw. (hilfsweise) Nichtigkeitsklage angegriffen worden waren. Für die yoyo smart social web solutions AG war ein wichtiges Ereignis seit dem 01. Januar 2015 die teilweise Ausnutzung des bestehenden

9 - 9 - Genehmigten Kapitals 2013/I durch Beschlüsse des Vorstands und Aufsichtsrats vom 10. April 2015 und die damit beabsichtigte Erhöhung des Grundkapitals von EUR ,- um EUR ,- auf insgesamt EUR ,-. Die Durchführung der Kapitalerhöhung ist aber zum Datum des Prospekts noch nicht erfolgt. Ein wichtiges Ereignis im laufenden Geschäftsjahr der MXM Mixed Reality Marketing AG war die vollständige Ausnutzung des verbliebenen Genehmigten Kapitals 2013/I durch Organbeschlüsse vom 10. April Hierdurch soll das Grundkapital von EUR ,- um EUR ,- auf insgesamt EUR ,- erhöht werden, wobei die Durchführung der Kapitalerhöhung zum Datum des Prospekts noch nicht erfolgt ist. In den nächsten Monaten beabsichtigt die Gesellschaft in erster Linie die weitere Entwicklung ihrer bestehenden Beteiligungen, aber auch den weiteren Aufbau ihrer internen Strukturen. Zudem beabsichtigt die Social Commerce Group SE, im Laufe dieses Geschäftsjahres zwei weitere Beteiligungen zu erwerben. Als Beteiligungsgesellschaft unterliegt die Social Commerce Group SE vor allem regulatorischen Trends im Beteiligungsmanagement. Zu nennen ist in erster Linie das zunehmend komplexer werdende IFRS- Regelwerk für Konzerne (IFRS 10 IAS plus) samt seinen Interpretationen, welche infolge der Verordnung (EG) Nr.1606/2002 vom 19. Juli 2002 in nationales Gesetz zu überführen waren. Ein weiterer für die Gesellschaft wesentlicher Trend ist die wachsende regulatorische Regelungsdichte von kapitalmarktorientierten Unternehmen einerseits und von Beteiligungsgesellschaften andererseits. Vor dem Hintergrund der Verwaltungspraxis der BaFin könnte die Social Commerce Group SE den Regelungen des KAGB unterfallen. Die Staramba GmbH befindet sich in konkreten Verhandlungen mit weiteren potentiellen Kooperationspartnern, insbesondere mit bekannten europäischen Fußballvereinen. B.5 Organisationsstruktur und Stellung der Emittentin innerhalb der Gruppe B.6 Name jeder Person, die eine direkte oder indirekte Beteiligung am Eigenkapital der Emittentin oder einen Teil der Stimmrechte hält, die nach den für die Emittentin geltenden nationalen Rechtsvorschriften meldepflichtig sind, samt der Höhe der Beteiligungen der Die yoyo smart social web solutions AG plant den Aufbau einer Online-Plattform, mit deren Hilfe externe Entwickler Spiele bzw. Spieleinhalte entwickeln können. Die Social Commerce Group SE ist die Obergesellschaft der SCGSE- Gruppe. Zu ihr zählen die Beteiligungen Staramba GmbH, Berlin (Beteiligung besteht in Höhe von 43,1%), yoyo smart social web solutions AG, Hamburg (58,4%) und MXM Mixed Reality Marketing AG, Magdeburg (54,5%). Daneben hält die Staramba GmbH eine Beteiligung an der Social VIP GmbH, Berlin in Höhe von 48%. Der Social Commerce Group SE sind folgende meldepflichtigen Beteiligungen an ihr bekannt, wobei die Beteiligungen nach Kenntnis der Gesellschaft direkt gehalten werden: Aktionär %* 11 Champions AG 54,95 Christian Daudert** 15,47 Fredi Bobic 7,04

10 einzelnen Personen (soweit der Emittentin bekannt) Julian von Hassell 3,52 Streubesitz (sonstige Aktionäre mit jeweils weniger als 3%) 19,01 * Die Prozentzahlen sind auf zwei Nachkommastellen gerundet, weswegen Rundungsdifferenzen auftreten können. ** Da Herr Daudert zugleich Mehrheitsaktionär der 11 Champions AG ist, sind ihm die von der 11 Champions AG an der Social Commerce Group SE gehaltenen Aktien gemäß 22 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 WpHG zuzurechnen. Angaben, ob unterschiedliche Stimmrechte bestehen Angabe, ob an der Emittentin unmittelbare oder mittelbare Beteiligungen oder Beherrschungsverhältnisse bestehen, wer diese Beteiligungen hält bzw. diese Beherrschung ausübt und welcher Art die Beherrschung ist Entfällt, da jede Aktie der Social Commerce Group SE zu einer Stimme in der Hauptversammlung berechtigt. Es bestehen keine Beschränkungen des Stimmrechts oder abweichende Stimmrechte. Mit Ausnahme der Mehrheitsaktionärin 11 Champions AG und ihrer Verflechtung mit dem Aktionär Christian Daudert, der zugleich Hauptaktionär und Vorstand der 11 Champions AG ist, sind der Social Commerce Group SE keine Beherrschungsverhältnisse bekannt.

11 B.7 Ausgewählte wesentliche historische Finanzinformationen der Emittentin, die für jedes Geschäftsjahr des von den historischen Finanzinformationen abgedeckten Zeitraums vorgelegt werden; erhebliche Änderung der Finanzlage oder des Betriebsergebnisses in oder nach den abgedeckten Zeiträumen Zeitraum Nachfolgende Übersicht enthält ausgewählte Finanzinformationen aus den geprüften Jahresabschlüssen (Einzelabschlüssen) der Social Commerce Group SE nach IFRS für die Geschäftsjahre vom 01. Januar 2013 bis zum 31. Dezember 2013 sowie vom 01. Januar 2014 bis zum 31. Dezember Die Zahlenangaben sind kaufmännisch gerundet (IFRS) TEUR (geprüft) (IFRS) TEUR (geprüft) Umsatzerlöse Sonstige betriebliche Erträge 7 13 Aufwand für bezogene Leistungen 0 48 Personalaufwand Sonstige betriebliche Aufwendungen Gewinn vor Steuern Jahresüberschuss Stichtag (IFRS) TEUR (geprüft) (IFRS) TEUR (geprüft) Sonstige Finanzanlagen Summe langfristige Vermögenswerte Forderungen aus Lieferungen und Leistungen und sonstige Forderungen Summe kurzfristige Vermögenswerte Gezeichnetes Kapital Kapitalrücklage Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen und sonstige Verbindlichkeiten Finanzverbindlichkeiten Bilanzsumme Die wesentliche Änderung der Finanzlage der Social Commerce Group SE im Geschäftsjahr 2014 ist einerseits auf eine Erhöhung des Grundkapitals durch Bar- und Sacheinlagen um insgesamt TEUR 1.300,- zurückzuführen. Da der Ausgabebetrag für die neuen Aktien jeweils ein Agio enthielt, konnten die Kapitalrücklagen auf rund TEUR gesteigert werden. Andererseits hat die Social Commerce Group SE im Geschäftsjahr 2014 Anteile an ihren derzeitigen Beteiligungen erworben, was zu einer Erhöhung der sonstigen Finanzanlagen auf rund TEUR führte. Da die Social Commerce Group SE ganz überwiegend gruppeninterne Dienstleistungen erbringt, sind auch die Forderungen aus Lieferungen und Leistungen und sonstige Forderungen mit Erwerb der Beteiligungen durch die diesen gegenüber erbrachten Leistungen angestiegen. Schließlich ist

12 die Zunahme der Finanzverbindlichkeiten auf die von der Staramba Corporation an die Social Commerce Group SE ausgereichten Darlehen zurückzuführen. Da die Social Commerce Group SE selbst kein nennenswertes operatives Geschäft betreibt, ist die wesentliche Änderung der Betriebsergebnisse insbesondere auf die Veräußerung von drei Geschäftsanteilen an der Staramba GmbH zu einem Kaufpreis in Höhe von TEUR 417 sowie auf den bereits erwähnten Beteiligungserwerb zurückzuführen. Einerseits wurde der vorgenannte Veräußerungserlös als Umsatz gebucht, andererseits werden die Erträge aus der Teilbetriebsführung für die drei Beteiligungen als Umsatz ausgewiesen. Der Anstieg des Personalaufwands resultiert aus der Tatsache, dass die Social Commerce Group SE im Geschäftsjahr 2013 keine Mitarbeiter beschäftigte und der damalige geschäftsführende Direktor auf ein Gehalt seitens der Social Commerce Group SE verzichtete. Schließlich sind die im Geschäftsjahr 2014 erhöhten sonstigen betrieblichen Aufwendungen überwiegend auf einen Anstieg der Raumkosten sowie auf höhere Abschluss-, Prüfungs-, Rechts- und sonstige Beratungskosten zurückzuführen. Seit dem 31. Dezember 2014 ist keine wesentliche Veränderung der Finanzlage oder der Betriebsergebnisse der Social Commerce Group SE eingetreten.

13 Zeitraum Nachfolgende Übersicht enthält ausgewählte Finanzinformationen aus den geprüften Jahresabschlüssen der Staramba GmbH nach HGB für die Geschäftsjahre vom 01. Januar 2013 bis zum 31. Dezember 2013 sowie vom 01. Januar 2014 bis zum 31. Dezember Die Zahlenangaben sind kaufmännisch gerundet (HGB) TEUR (geprüft) (HGB) TEUR (geprüft) Umsatzerlöse Sonstige betriebliche Erträge 0 77 Materialaufwand Personalaufwand Sonstige betriebliche Aufwendungen Jahresfehlbetrag Stichtag (HGB) TEUR (geprüft) (HGB) TEUR (geprüft) Immaterielle Vermögensgegenstände 7 99 Sachanlagen Forderungen aus Lieferungen und Leistungen Gezeichnetes Kapital Kapitalrücklage Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen Bilanzsumme

14 Zeitraum Nachfolgende Übersicht enthält ausgewählte Finanzinformationen aus den geprüften Jahresabschlüssen der yoyo smart social web solutions AG nach HGB für die Geschäftsjahre vom 01. Juli 2012 bis zum 30. Juni 2013 und 01. Juli 2013 bis zum 30. Juni 2014 sowie aus dem ungeprüften Zwischenabschluss vom 01. Juli 2014 bis zum 31. Dezember Die Zahlenangaben sind kaufmännisch gerundet (HGB) TEUR (geprüft) (HGB) TEUR (geprüft) (HGB) TEUR (ungeprüft) (HGB) TEUR (ungeprüft) Umsatzerlöse Sonstige betriebliche Erträge Materialaufwand 0 0 -* -* Personalaufwand Sonstige betriebliche Aufwendungen Jahresfehlbetrag Stichtag (HGB) TEUR (geprüft) (HGB) TEUR (geprüft) (HGB) TEUR (ungeprüft) (HGB) TEUR (ungeprüft) Immaterielle Vermögensgegenstände Sachanlagen Forderungen aus Lieferungen und Leistungen Gezeichnetes Kapital Kapitalrücklage Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen Bilanzsumme * Der Materialaufwand wird in den Zwischenabschlüssen zum 31. Dezember 2013 bzw. 31. Dezember 2014 nicht ausgewiesen.

15 Nachfolgende Übersicht enthält ausgewählte Finanzinformationen aus den geprüften Jahresabschlüssen der MXM Mixed Reality Marketing AG nach HGB für die Geschäftsjahre vom 01. Januar 2013 bis zum 31. Dezember 2013 sowie vom 01. Januar 2014 bis zum 31. Dezember Die Zahlenangaben sind kaufmännisch gerundet. Zeitraum (HGB) TEUR (geprüft) (HGB) TEUR (geprüft) Umsatzerlöse Sonstige betriebliche Erträge 7 30 Materialaufwand Personalaufwand Sonstige betriebliche Aufwendungen Jahresfehlbetrag Stichtag (HGB) TEUR (geprüft) (HGB) TEUR (geprüft) Immaterielle Vermögensgegenstände Sachanlagen Forderungen aus Lieferungen und Leistungen Gezeichnetes Kapital Kapitalrücklage Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen Nicht durch Eigenkapital gedeckter Fehlbetrag Bilanzsumme

16 B.8 Ausgewählte wesentliche Pro-forma- Finanzinformationen B.9 Gewinnprognosen oder - schätzungen B.10 Beschränkungen in Bestätigungsvermerken B.11 Erläuterung bei nicht ausreichendem Geschäftskapital Abschnitt C - Wertpapiere C.1 Beschreibung von Art und Gattung der Wertpapiere einschließlich jeder Wertpapierkennung Entfällt, da keine Pro-forma-pflichtigen Tatbestände durch die Emittentin realisiert wurden. Entfällt, da keine Gewinnprognosen oder -schätzungen vorliegen. Entfällt, da die Bestätigungsvermerke zu den historischen Finanzinformationen der Social Commerce Group SE keine Beschränkungen des jeweiligen Abschlussprüfers enthalten. Entfällt, da die Social Commerce Group SE zum Datum dieses Prospekts über ausreichendes Geschäftskapital verfügt, um den gegenwärtigen, für die mindestens kommenden zwölf Monate absehbaren Geschäftsbedarf zu decken. Gegenstand des Prospekts ist die Zulassung von insgesamt auf den Inhaber lautenden Stammaktien in Form von Stückaktien der Social Commerce Group SE mit einem anteiligen Betrag von EUR 1,- je Aktie. Die ISIN (International Security Identification Number) lautet DE000A1K03W5, die WKN (Wertpapierkennnummer) A1K03W. C.2 Währung der Wertpapiere Die Wertpapiere lauten auf Euro. C.3 Zahl und Nennwert der ausgegebenen und voll eingezahlten Aktien; Nennwert pro Aktie bzw. Angabe, dass die Aktien keinen Nennwert haben Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt zum Datum des Prospektes EUR ,- und ist eingeteilt in auf den Inhaber lautende Stammaktien in Form von Stückaktien mit einem anteiligen Betrag am Grundkapital von EUR 1,- je Aktie. Sämtliche Aktien sind voll eingezahlt. C.4 Beschreibung der mit den Aktien verbundenen Rechte Dividendenrechte und Gewinnberechtigung Über die Gewinnverwendung beschließt die Hauptversammlung. Vor dem Beschluss der Hauptversammlung besteht ein Anspruch gegen die Gesellschaft auf Herbeiführung des Gewinnverwendungsbeschlusses. Der Anspruch auf Auszahlung der Dividende entsteht mit dem Wirksamwerden des Gewinnverwendungsbeschlusses. Die ordentliche Hauptversammlung legt in dem Gewinnverwendungsbeschluss auch die Höhe des Dividendenanspruchs fest. Es gibt weder Dividendenbeschränkungen noch ein besonderes Verfahren für gebietsfremde Wertpapierinhaber. Da Dividenden nur aus dem Bilanzgewinn gezahlt werden dürfen, stellt der in dem nach den HGB-Vorschriften aufgestellten Jahresabschluss ausgewiesene Bilanzgewinn den maximal ausschüttbaren Betrag dar. Die Aktionäre haben Anspruch auf den Bilanzgewinn, soweit er nicht nach Gesetz oder Satzung, durch Hauptversammlungsbeschluss oder als zusätzlicher Aufwand aufgrund des Gewinnverwendungsbeschlusses von der Verteilung an die Aktionäre ausgeschlossen ist. Der auf die einzelnen Aktien entfallende Betrag ergibt sich aus der Division des insgesamt gemäß des von der Hauptversammlung gefassten Gewinnverwendungsbeschlusses auszuschüttenden Betrages durch die Anzahl der im Zeitpunkt des Dividendenbeschlusses gewinnberechtigten Aktien.

17 Stimmrechte Jede Stückaktie gewährt in der Hauptversammlung der Gesellschaft eine Stimme. Bezugsrechte Jedem Aktionär der Social Commerce Group SE steht grundsätzlich ein gesetzliches Bezugsrecht dergestalt zu, dass ihm bei Kapitalerhöhungen auf sein Verlangen ein seinem Anteil an dem bisherigen Grundkapital entsprechender Teil der neuen Aktien zugeteilt werden muss. Das gesetzliche Bezugsrecht erstreckt sich auch auf neu auszugebende Wandelschuldverschreibungen, Optionsanleihen, Genussrechte oder Gewinnschuldverschreibungen. Bezugsrechte sind frei übertragbar. Anteil am Liquidationsüberschuss Die Gesellschaft kann, ausgenommen im Insolvenzfall, durch einen Beschluss der Hauptversammlung aufgelöst werden, der einer Mehrheit von mindestens drei Viertel des bei Beschlussfassung vertretenen Grundkapitals bedarf. Das nach Berichtigung der Verbindlichkeiten verbleibende Vermögen der Gesellschaft (Liquidationsüberschuss) wird an die Aktionäre nach dem Verhältnis ihrer Beteiligung am Grundkapital, also entsprechend der Stückzahl ihrer Aktien verteilt. Vorzugsaktien an der Gesellschaft bestehen nicht. Nachschusspflicht C.5 Beschreibung aller etwaigen Beschränkungen für die freie Übertragbarkeit der Aktien C.6 Angabe, ob für die angebotenen Wertpapiere die Zulassung zum Handel an einem geregelten Markt beantragt wurde bzw. werden soll und Nennung aller geregelten Märkte, an denen die Wertpapiere gehandelt werden oder werden sollen C.7 Beschreibung der Dividendenpolitik Eine Nachschusspflicht besteht nicht. Entfällt, da die Aktien der Gesellschaft in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Regelungen für die Übertragung von Inhaberaktien frei übertragbar sind. Die Aktien der Social Commerce Group SE sind zum Datum des Prospektes in den Freiverkehr der Börse Berlin einbezogen. Aufgrund des am 30. April 2015 gestellten Antrags ist die Zulassung und Notierungsaufnahme der Aktien der Social Commerce Group SE zum Börsenhandel im Regulierten Markt an der Börse Berlin und der Frankfurter Wertpapierbörse (Teilbereich General Standard) zu Beginn der KW 21/2015 beabsichtigt. Die Social Commerce Group SE weist weder im Jahresabschluss zum 31. Dezember 2013 noch im Jahresabschluss zum 31. Dezember 2014 einen Bilanzgewinn aus, so dass für die beiden letzten Geschäftsjahre die Beschlussfassung und Ausschüttung einer Dividende nicht möglich war. Die Festlegung und Ausschüttung künftiger Dividenden wird gemeinsam vom geschäftsführenden Direktor und Verwaltungsrat der Social Commerce Group SE vorgeschlagen und von der Hauptversammlung beschlossen. Die Social Commerce Group SE beabsichtigt, bei zukünftigen Gewinnen die Erträge grundsätzlich zunächst zu thesaurieren und zur Finanzierung des Wachstums und des weiteren Geschäftsaufbaus zu verwenden, sowohl auf Ebene der Gesellschaft selbst als auch auf Ebene ihrer Beteiligungen. Ob

18 darüber hinaus eine Dividende an die Aktionäre ausgeschüttet werden kann, wird insbesondere von der Finanzlage, dem Kapitalbedarf, den Geschäftsaussichten sowie den allgemeinen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen abhängen. Abschnitt D - Risiken D.1 Zentrale Angaben zu den zentralen Risiken, die der Emittentin oder ihrer Branche eigen sind Es wird darauf hingewiesen, dass es keine Garantie dafür gibt, dass die Social Commerce Group SE künftig einen ausschüttungsfähigen Bilanzgewinn aufweist, aus dem Dividenden gezahlt werden könnten. Die Social Commerce Group SE und ihre Beteiligungen sind einem nicht unerheblichen Wettbewerb ausgesetzt. Eine schwache Entwicklung oder eine Verschlechterung der Konjunktur oder des Konsumklimas könnte sich negativ auf die Konsumbereitschaft der Verbraucher auswirken. Die Social Commerce Group SE und ihre Beteiligungen sind von der Entwicklung derjenigen Märkte abhängig, in denen sie tätig sind. Es besteht das Risiko, dass sich die Zielmärkte als nicht zukunftsträchtig erweisen. Die Geschäftstätigkeiten der Beteiligungen der Social Commerce Group SE unterliegen teilweise saisonalen Schwankungen. Die Social Commerce Group SE und ihre Beteiligungen sind Risiken aus der Veränderung der rechtlichen und regulatorischen Rahmenbedingungen ausgesetzt. Die Social Commerce Group SE könnte dem Anwendungsbereich des Kapitalanlagegesetzbuches unterliegen, wodurch sie zu einer zumindest vorübergehenden Einstellung ihres Geschäftsbetriebs gezwungen sein könnte. Es besteht das Risiko, dass die Social Commerce Group SE als Finanzunternehmen qualifiziert wird, was zu steuerrechtlichen Nachteilen führen könnte. Es bestehen Risiken im Hinblick auf die Finanzierung und Liquidität der Social Commerce Group SE, was sich negativ auf die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage der Social Commerce Group SE auswirken könnte. Es bestehen Risiken im Hinblick auf die an die Beteiligungen ausgereichten Darlehen, was zu Abschreibungen und Bewertungskorrekturen führen könnte. Es bestehen Risiken im Hinblick auf die Finanzierung und Liquidität der Beteiligungen, was sich negativ auf die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage der Social Commerce Group SE auswirken könnte. Es besteht das Risiko, dass die Umsatz- und Gewinnziele der Beteiligungen nicht erreicht werden und die Bewertungen der Beteiligungen überhöht sind. Der Finanzierungsbedarf der Beteiligungen der Social Commerce Group kann zu einer Verwässerung der Beteiligungsquote der Social Commerce Group SE sowie zu einem geringeren Anteil an möglichen zukünftigen Gewinnen führen. Es bestehen Risiken im Zusammenhang mit der angestrebten Expansion, was sich negativ auf die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage der Social Commerce Group SE auswirken könnte. Die angestrebte Expansion könnte sich verlangsamen oder zum Erliegen kommen. Der Ausbau der Geschäftstätigkeit der Beteiligungen ist kapitalintensiv und könnte misslingen. Die Organisationsstruktur der Social Commerce Group SE befindet sich im Aufbau.

19 Die Social Commerce Group SE könnte nicht in der Lage sein, den zusätzlichen Anforderungen des Regulierten Marktes in der erforderlichen Zeit und zu angemessenen Konditionen nachzukommen. Das interne Risikoüberwachungssystem der Social Commerce Group SE könnte nicht ausreichend sein. Die Social Commerce Group SE und ihre Beteiligungen könnten nicht in der Lage sein, den Verlust von Führungskräften und qualifizierten Mitarbeitern in Schlüsselpositionen oder den Verlust von Werbeträgern ausreichend zu kompensieren. Die Beteiligungen könnten nachteilige Geschäftsentscheidungen treffen. Es besteht das Risiko wettbewerbswidriger oder sonstiger schädlicher Verhaltensweisen Dritter. Die Hauptversammlung der Social Commerce Group SE hat am 14. April 2015 diverse Beschlüsse gefasst, die von Aktionären im Wege der Anfechtungs- oder Nichtigkeitsklage angegriffen werden könnten. Reputationsschäden könnten sich nachteilig auf die Vermarktungsmöglichkeiten der jeweiligen Produkte auswirken. Die Staramba GmbH ist abhängig von der Beliebtheit bzw. dem Erfolg der Sportler und Künstler ihrer Vertragspartner. Es besteht das Risiko sich nachteilig verändernder Wechselkurse. Es besteht das Risiko, dass der für die Produktion der Waren der Staramba GmbH erforderliche Rohstoff nicht, nicht rechtzeitig, nicht in ausreichendem Maße oder nicht in ausreichender Qualität geliefert wird. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass der für die Produktion der Waren der Staramba GmbH erforderliche Rohstoff gesundheitsgefährdende oder allergieauslösende Stoffe enthält. Es besteht das Risiko, dass der für die Produktion der Waren der Staramba GmbH erforderliche Rohstoff wesentlichen Preissteigerungen unterliegt. Die für den Onlinevertrieb genutzten EDV-Systeme könnten ganz oder teilweise ausfallen. Die Beteiligungen der Social Commerce Group SE sind auf die Verfügbarkeit, Integrität und Vertraulichkeit der Daten ihrer Kunden und im Falle der Staramba GmbH ihrer Sportler und Künstler angewiesen. Die Social Commerce Group SE und ihre Beteiligungen unterliegen dem Risiko, dass sie ihre Rechte am geistigen Eigentum nicht ausreichend schützen können oder dass sie Rechte am geistigen Eigentum Dritter verletzen. Die Social Commerce Group SE und ihre Beteiligungen könnten Risiken aufgrund fehlenden oder nicht zu angemessenen Konditionen verfügbaren Versicherungsschutzes ausgesetzt sein. Es besteht das Risiko, dass die Beteiligungen der Social Commerce Group SE aufgrund mangelhafter Produkte oder Störungen der angebotenen Dienste Ansprüchen von Kunden ausgesetzt sind oder Kunden verlieren. Die Social Commerce Group SE und ihre Beteiligungen unterliegen neben dem allgemeinen Risiko von Gerichtsverfahren dem besonderen Risiko von Rechtsstreitigkeiten in den Vereinigten Staaten von Amerika. Sowohl die Konsolidierung der Beteiligungen als auch eine Umstellung der Rechnungslegung der Beteiligungen auf internationale Rechnungslegungsstandards könnten nachteilige

20 D.3 Zentrale Angaben zu den zentralen Risiken, die den Wertpapieren eigen sind Abschnitt E - Angebot E.1 Gesamtnettoerlöse und geschätzte Gesamtkosten der Emission E.2a Gründe für das Angebot, Zweckbestimmung der Erlöse, geschätzte Nettoerlöse E.3 Beschreibung der Angebotskonditionen Auswirkungen haben. Aufgrund der besonderen Umstände (sog. Reverse Acquisition) droht eine buchhalterische Verringerung des Eigenkapitals. Es besteht das Risiko, dass Verrechnungspreise innerhalb der SCGSE-Gruppe nicht den vorherrschenden Marktpreisen entsprechen. Es könnten steuerrechtliche sowie sozialversicherungsrechtliche Nachzahlungen drohen bzw. sich die diesbezüglichen Rückstellungen als zu niedrig erweisen. Die Aktien sind nicht für jeden Anleger geeignet. Potenzielle Anleger sollten prüfen, ob eine Anlage in Aktien der Social Commerce Group SE angesichts ihrer jeweiligen persönlichen, wirtschaftlichen und sonstigen Verhältnisse eine für sie geeignete Anlage darstellt. Sofern die Aktien weder in den Regulierten Markt an der Börse Berlin noch in den Regulierten Markt an der Frankfurter Wertpapierbörse (Teilbereich General Standard) oder an einem anderen organisierten Markt zugelassen werden, gelten wichtige Anlegerschutzbestimmungen nicht. Es bestehen Risiken im Zusammenhang mit der Volatilität des Aktienkurses. Es gibt keine Gewissheit, dass sich für die Aktien ein liquider Markt entwickelt. Es gibt keine Gewissheit, dass die Social Commerce Group SE zukünftig Dividenden ausschüttet. Die Hauptaktionärin der Social Commerce Group SE hält mehr als die Hälfte der stimmberechtigten Aktien und verfügt damit auf den Hauptversammlungen über die absolute Mehrheit. Der Kurs der Aktien könnte durch Analysteneinschätzungen und sonstigen in Internetforen, Börsenbriefen oder sonstigen Medien geäußerten Meinungen beeinflusst werden. Es bestehen Kursrisiken aufgrund künftiger Aktienverkäufe insbesondere durch die wesentlichen Aktionäre. Es bestehen Kurs- und Verwässerungsrisiken aufgrund künftiger Kapitalmaßnahmen oder sonstiger Wertpapieremissionen. Der Erwerber der Aktien kann durch steuerrechtliche Veränderungen einer finanziellen Mehrbelastung ausgesetzt sein. Mit dem Erwerb oder Verkauf der Aktien sind für den Anleger Kosten verbunden. Bei einer Fremdfinanzierung des Erwerbs der Aktien trägt der Aktionär das Risiko, die Forderungen aus seiner Finanzierung erfüllen zu müssen, ohne dass ihm möglicherweise dafür entsprechende Erträge aus den Aktien zur Verfügung stehen. Da kein öffentliches Angebot von Wertpapieren erfolgt, beträgt der Bruttoemissionserlös EUR 0,-. Die Kosten für Zulassung und Notierungsaufnahme der Aktien zum Börsenhandel im Regulierten Markt an der Börse Berlin und der Frankfurter Wertpapierbörse (Teilbereich General Standard) betragen bis zu ca. EUR ,-. Entfällt, da kein öffentliches Angebot von Wertpapieren erfolgt. Entfällt, da kein öffentliches Angebot von Wertpapieren erfolgt.

Aktie als Beteiligungs- und Finanzierungsinstrument bei der AG

Aktie als Beteiligungs- und Finanzierungsinstrument bei der AG Aktie als Beteiligungs- und Finanzierungsinstrument bei der AG Inhaltsverzeichnis Beteiligungsfinanzierung bei der AG - Allgemeines - Aktien - Wertpapierbörsen - Aktienarten - Kapitalerhöhung in Form der

Mehr

Erläuternder Bericht des Vorstands der GK Software AG zu den Angaben nach 289 Abs. 4 und 5, 315 Abs. 4 Handelsgesetzbuch (HGB)

Erläuternder Bericht des Vorstands der GK Software AG zu den Angaben nach 289 Abs. 4 und 5, 315 Abs. 4 Handelsgesetzbuch (HGB) Erläuternder Bericht des Vorstands der GK Software AG zu den Angaben nach 289 Abs. 4 und 5, 315 Abs. 4 Handelsgesetzbuch (HGB) Die nachstehenden Erläuterungen beziehen sich auf die Angaben nach 289 Abs.

Mehr

Order / Zeichnung Unternehmensanleihe zehsa-anleihe LR01 Wertpapier-Kaufauftrag

Order / Zeichnung Unternehmensanleihe zehsa-anleihe LR01 Wertpapier-Kaufauftrag zehsa - Investments, - zehsa Investments Bereich Investments Telefon +49 375 283 899 50 Telefax +49 375 XXX info@zehsa-sfi.eu Datum Ihre Nachricht vom Unser Zeichen ou Ihr Zeichen Order / Zeichnung Unternehmensanleihe

Mehr

die e.m.s. cycle GmbH & Co. KG, Lingen (Ems), Amtsgericht Osnabrück, HRA 100643, im

die e.m.s. cycle GmbH & Co. KG, Lingen (Ems), Amtsgericht Osnabrück, HRA 100643, im Gegenantrag der Envio AG, Hamburg ( Aktionärin ) zu TOP 9 - Beschlussfassung über die Erhöhung des Grundkapitals der Gesellschaft durch Sacheinlagen unter Ausschluss des gesetzlichen Bezugsrechts der Aktionäre

Mehr

StarDSL AG, Hamburg. Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2013. und

StarDSL AG, Hamburg. Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2013. und StarDSL AG, Hamburg Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2013 und Lagebericht für das Geschäftsjahr 2013 BESTÄTIGUNGSVERMERK DES ABSCHLUSSPRÜFERS An die StarDSL AG, Hamburg: Wir haben den Jahresabschluss

Mehr

2. DO & CO will weiter wachsen und dabei auch andere Unternehmen oder Anteile an Unternehmen erwerben.

2. DO & CO will weiter wachsen und dabei auch andere Unternehmen oder Anteile an Unternehmen erwerben. Bericht des Vorstands der DO & CO Restaurants & Catering Aktiengesellschaft Wien, FN 156765 m, über die Ermächtigung des Vorstands, mit Zustimmung des Aufsichtsrats neue Aktien unter Ausschluss des Bezugsrechtes

Mehr

centrotherm photovoltaics AG Blaubeuren

centrotherm photovoltaics AG Blaubeuren centrotherm photovoltaics AG Blaubeuren Erläuternder Bericht des Vorstands der centrotherm photovoltaics AG zu den Angaben gemäß 289 Abs. 4 und 315 Abs. 4 HGB Bericht des Vorstands Seite 1 Erläuternder

Mehr

SATZUNG DER BERLIN HYP AG

SATZUNG DER BERLIN HYP AG SATZUNG DER BERLIN HYP AG in der Fassung des Beschlusses der Hauptversammlung vom 29. Juli 2015 Satzung 29. Juli 2015 Seite 1 von 7 I. ABSCHNITT Allgemeine Bestimmungen 1 Die Gesellschaft führt die Firma

Mehr

ODDSLINE Entertainment AG

ODDSLINE Entertainment AG Heidenheim an der Brenz WKN A0JNFM ISIN DE000A0JNFM6 Die Aktionäre der Gesellschaft werden hiermit zur außerordentlichen Hauptversammlung am Mittwoch, den 30. April 2014 um 10 Uhr in die Geschäftsräume

Mehr

1. Gegenwärtiges Genehmigtes Kapital und Anlass für die Schaffung eines neuen Genehmigten Kapitals 2015:

1. Gegenwärtiges Genehmigtes Kapital und Anlass für die Schaffung eines neuen Genehmigten Kapitals 2015: Bericht des Vorstandes zu Tagesordnungspunkt 7 gemäß 203 Abs. 2 Satz 2, 186 Abs. 4 Satz 2 AktG über die Gründe für die Ermächtigung des Vorstands, das Bezugsrecht der Aktionäre bei der Ausnutzung des Genehmigten

Mehr

Ein Bezugsrechtsausschluss ist für die vorgesehenen Zwecke aus folgenden Gründen gerechtfertigt:

Ein Bezugsrechtsausschluss ist für die vorgesehenen Zwecke aus folgenden Gründen gerechtfertigt: Bericht des Verwaltungsrats an die Hauptversammlung zu Tagesordnungspunkt 12 gemäß 203 Abs. 2 Satz 2 i.v.m. 186 Abs. 4 Satz 2 AktG (Genehmigtes Kapital II) Die Hauptversammlung vom 11. April 2007 hat den

Mehr

Vermögensanlagen-Informationsblatt gemäß 13 Vermögensanlagengesetz

Vermögensanlagen-Informationsblatt gemäß 13 Vermögensanlagengesetz Vermögensanlagen-Informationsblatt gemäß 13 Vermögensanlagengesetz 1. Bezeichnung der Vermögensanlage Crowdinvesting (Schwarmfinanzierung) für die RAD Medical GmbH, Dorfstrasse 30, 14822 Niederwerbig 2.

Mehr

Jahresabschluss der abcfinance Beteiligungs AG für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis zum 31. Dezember 2014

Jahresabschluss der abcfinance Beteiligungs AG für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis zum 31. Dezember 2014 Jahresabschluss der abcfinance Beteiligungs AG für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis zum 31. Dezember 2014 abcfinance Beteiligungs AG, Köln Bilanz zum 31. Dezember 2014 Aktiva 31.12.2014 31.12.2013 A.

Mehr

Einladung. zur ordentlichen Hauptversammlung der HCI Capital AG am 30. August 2010. Auszug: Berichte des Vorstands zu TOP 6 und TOP 7

Einladung. zur ordentlichen Hauptversammlung der HCI Capital AG am 30. August 2010. Auszug: Berichte des Vorstands zu TOP 6 und TOP 7 Einladung zur ordentlichen Hauptversammlung der HCI Capital AG am 30. August 2010 Auszug: Berichte des Vorstands zu TOP 6 und TOP 7 HCI Capital AG II. Berichte des Vorstands an die Hauptversammlung II.

Mehr

Vorstand und Aufsichtsrat schlagen daher vor zu beschließen:

Vorstand und Aufsichtsrat schlagen daher vor zu beschließen: Bericht des Vorstands zu Tagesordnungspunkt 6 Beschlussfassung über die Aufhebung des bisherigen genehmigten Kapitals II, Schaffung eines neuen genehmigten Kapitals II gegen Bar- und/oder Sacheinlagen

Mehr

Einladung zur 119. ordentlichen Hauptversammlung. der Cloppenburg Automobil SE, Düsseldorf. 03. Februar 2016, um 10:00 Uhr

Einladung zur 119. ordentlichen Hauptversammlung. der Cloppenburg Automobil SE, Düsseldorf. 03. Februar 2016, um 10:00 Uhr Einladung zur 119. ordentlichen Hauptversammlung der, Düsseldorf 03. Februar 2016, um 10:00 Uhr in den Räumlichkeiten der Commerzbank AG, Düsseldorf (Eingang: Benrather Str. 19) - 2 - Chamissostraße 12,

Mehr

S&T AG Linz, FN 190272 m. Beschlussvorschläge des Vorstandes und des Aufsichtsrates für die 16. ordentliche Hauptversammlung am 25.

S&T AG Linz, FN 190272 m. Beschlussvorschläge des Vorstandes und des Aufsichtsrates für die 16. ordentliche Hauptversammlung am 25. S&T AG Linz, FN 190272 m Beschlussvorschläge des Vorstandes und des Aufsichtsrates für die 16. ordentliche Hauptversammlung am 25. Juni 2015 1. Vorlage des festgestellten Jahresabschlusses samt Lagebericht

Mehr

Berentzen-Gruppe Aktiengesellschaft mit Sitz in Haselünne. Wertpapierkennnummern (WKN) Stammaktien 520 160 Vorzugsaktien 520 163

Berentzen-Gruppe Aktiengesellschaft mit Sitz in Haselünne. Wertpapierkennnummern (WKN) Stammaktien 520 160 Vorzugsaktien 520 163 Berentzen-Gruppe Aktiengesellschaft mit Sitz in Haselünne Wertpapierkennnummern (WKN) Stammaktien 520 160 Vorzugsaktien 520 163 International Securities Identification Numbers (ISIN) Stammaktien DE0005201602

Mehr

Erläuternder Bericht des Vorstands der aap Implantate AG gemäß 175 Abs. 2 AktG zu den Angaben gemäß 289 Abs. 4 und 315 Abs. 4 HGB

Erläuternder Bericht des Vorstands der aap Implantate AG gemäß 175 Abs. 2 AktG zu den Angaben gemäß 289 Abs. 4 und 315 Abs. 4 HGB Erläuternder Bericht des Vorstands der aap Implantate AG gemäß 175 Abs. 2 AktG zu den Angaben gemäß 289 Abs. 4 und 315 Abs. 4 HGB Die Angaben im Lagebericht und im Konzernlagebericht erläutern wir wie

Mehr

Aufgabe 2 Welche Möglichkeiten zur Verwendung des Jahresüberschusses gibt es für eine Aktienbank? Nennen Sie mindestens 6 Möglichkeiten!

Aufgabe 2 Welche Möglichkeiten zur Verwendung des Jahresüberschusses gibt es für eine Aktienbank? Nennen Sie mindestens 6 Möglichkeiten! Übungsaufgaben Aufgabe 1 Erläutern Sie die Begriffe Jahresüberschuss und Bilanzgewinn! Aufgabe 2 Welche Möglichkeiten zur Verwendung des Jahresüberschusses gibt es für eine Aktienbank? Nennen Sie mindestens

Mehr

246/ME XXIV. GP - Ministerialentwurf - Materialien - Textgegenüberstellung 1 von 6

246/ME XXIV. GP - Ministerialentwurf - Materialien - Textgegenüberstellung 1 von 6 246/ME XXIV. GP - Ministerialentwurf - Materialien - Textgegenüberstellung 1 von 6 2 von 6 Geltende Fassung Textgegenüberstellung Artikel 1 9. (1) Für einen geringeren Betrag als den Nennbetrag oder den

Mehr

Entsprechenserklärung der EUROKAI GmbH & Co. KGaA gemäß dem Deutschen Corporate Governance Kodex

Entsprechenserklärung der EUROKAI GmbH & Co. KGaA gemäß dem Deutschen Corporate Governance Kodex Entsprechenserklärung der EUROKAI GmbH & Co. KGaA gemäß dem Deutschen Corporate Governance Kodex Die Geschäftsführung der Kurt F.W.A. Eckelmann GmbH, Hamburg, als persönlich haftende Gesellschafterin und

Mehr

Prüfungskommission. für Wirtschaftsprüfer. Wirtschaftsprüfungsexamen gemäß 5-14 a WPO. Aufsichtsarbeit aus dem Gebiet Wirtschaftsrecht

Prüfungskommission. für Wirtschaftsprüfer. Wirtschaftsprüfungsexamen gemäß 5-14 a WPO. Aufsichtsarbeit aus dem Gebiet Wirtschaftsrecht Prüfungskommission für Wirtschaftsprüfer Wirtschaftsprüfungsexamen gemäß 5-14 a WPO Aufsichtsarbeit aus dem Gebiet Wirtschaftsrecht 1. Halbjahr 2010 Termin: 4. Februar 2010 Bearbeitungszeit: 5 Stunden

Mehr

UniCredit S.p.A. Rom / Italien

UniCredit S.p.A. Rom / Italien Rom / Italien Dokument für die prospektfreie Zulassung gemäß 4 Abs. 2 Nr. 5 und Nr. 6 WpPG von 87.534.728 neue auf den Namen lautende Stammaktien, deren Ausgabe im Rahmen einer Scrip Dividende durch eine

Mehr

Bezugsangebot an die Aktionäre der REpower Systems AG

Bezugsangebot an die Aktionäre der REpower Systems AG REpower Systems AG Hamburg Aktien ISIN DE0006177033 - REpower w/suzlon zum Verkauf eingereichte Aktien: ISIN DE000A0MFZA9 - - REpower w/areva zum Verkauf eingereichte Aktien: ISIN DE000A0LR7H1 - Bezugsangebot

Mehr

Einladung zur 118. ordentlichen Hauptversammlung. der Cloppenburg Automobil SE, Düsseldorf. 03. Februar 2015, um 10:00 Uhr

Einladung zur 118. ordentlichen Hauptversammlung. der Cloppenburg Automobil SE, Düsseldorf. 03. Februar 2015, um 10:00 Uhr Einladung zur 118. ordentlichen Hauptversammlung der, Düsseldorf 03. Februar 2015, um 10:00 Uhr in den Räumlichkeiten der Commerzbank AG, Düsseldorf (Eingang: Benrather Str. 19) - 2 - Chamissostraße 12,

Mehr

Offenlegung von Abschlussunterlagen. I. Größenklassen und Offenlegungspflichten

Offenlegung von Abschlussunterlagen. I. Größenklassen und Offenlegungspflichten Offenlegung von Abschlussunterlagen I. Größenklassen und Offenlegungspflichten Der Umfang der offenzulegenden Abschlussunterlagen hängt von der Größenklasse eines offenlegungspflichtigen Unternehmens ab.

Mehr

Citigroup Global Markets Deutschland AG, Frankfurt am Main

Citigroup Global Markets Deutschland AG, Frankfurt am Main Nachtrag vom 30. April 2013 gemäß 16 Absatz 1 Wertpapierprospektgesetz zu den Basisprospekten der Citigroup Global Markets Deutschland AG, Frankfurt am Main WIDERRUFSRECHT NACH VERÖFFENTLICHUNG EINES NACHTRAGS:

Mehr

Wüstenrot & Württembergische AG Stuttgart - ISIN DE0008051004 / WKN 805 100 - Bezugsangebot

Wüstenrot & Württembergische AG Stuttgart - ISIN DE0008051004 / WKN 805 100 - Bezugsangebot Wüstenrot & Württembergische AG Stuttgart - ISIN DE0008051004 / WKN 805 100 - Bezugsangebot für Aktien aus der vom Vorstand am 17. Juli 2009 beschlossenen Kapitalerhöhung aus genehmigtem Kapital Nachstehendes

Mehr

Bericht des Vorstands an die Hauptversammlung gemäß 71 Absatz 1 Nr. 8, 186 Absatz 4 Satz 2 Aktiengesetz zu Punkt 7 der Tagesordnung.

Bericht des Vorstands an die Hauptversammlung gemäß 71 Absatz 1 Nr. 8, 186 Absatz 4 Satz 2 Aktiengesetz zu Punkt 7 der Tagesordnung. Bericht des Vorstands an die Hauptversammlung gemäß 71 Absatz 1 Nr. 8, 186 Absatz 4 Satz 2 Aktiengesetz zu Punkt 7 der Tagesordnung Seite 1 von 5 Bericht des Vorstands an die Hauptversammlung gemäß 71

Mehr

Sanochemia Pharmazeutika AG

Sanochemia Pharmazeutika AG Sanochemia Pharmazeutika AG Wien Bericht des Vorstandes über den Ausschluss des Bezugsrechtes der Aktionäre bei einer Veräußerung von gem. 65 Abs. 1 Z 8 AktG erworbenen eigenen Aktien Der Vorstand der

Mehr

Testatsexemplar. Bertrandt Ehningen GmbH (vormals: Bertrandt Fahrerprobung Nord, Hamburg) Ehningen

Testatsexemplar. Bertrandt Ehningen GmbH (vormals: Bertrandt Fahrerprobung Nord, Hamburg) Ehningen Testatsexemplar Bertrandt Ehningen GmbH (vormals: Bertrandt Fahrerprobung Nord, Hamburg) Ehningen Jahresabschluss für das Rumpfgeschäftsjahr vom 18. Juli bis zum 30. September 2012 Bestätigungsvermerk

Mehr

Risikomanagement Gesetzlicher Rahmen 2007. SAQ Sektion Zürich: Risikomanagement ein Erfolgsfaktor. Risikomanagement

Risikomanagement Gesetzlicher Rahmen 2007. SAQ Sektion Zürich: Risikomanagement ein Erfolgsfaktor. Risikomanagement SAQ Sektion Zürich: Risikomanagement ein Erfolgsfaktor Risikomanagement Gesetzlicher Rahmen IBR INSTITUT FÜR BETRIEBS- UND REGIONALÖKONOMIE Thomas Votruba, Leiter MAS Risk Management, Projektleiter, Dozent

Mehr

Anlage gemäß 108 11 Satz 2 GO NW

Anlage gemäß 108 11 Satz 2 GO NW 537 Anlage gemäß 108 11 Satz 2 GO NW Jeweiliger letzter Jahresabschluß, Lagebericht u,nd' und Bericht über die.' Einhaltung der öffentlichen Zwecksetzung der Bad-GmbH-Kürten und der Erschließungsgesellschaft

Mehr

Mandanteninformation. Wandelschuldverschreibungen als interessante Finanzierungsform

Mandanteninformation. Wandelschuldverschreibungen als interessante Finanzierungsform Mandanteninformation Wandelschuldverschreibungen als interessante Finanzierungsform Die Börsenzulassung Ihrer Gesellschaft ermöglicht es Ihnen, Kapital über die Börse zu akquirieren. Neben dem klassischen

Mehr

Gemeinsamer Bericht. I. Vorbemerkung

Gemeinsamer Bericht. I. Vorbemerkung Gemeinsamer Bericht des Vorstands der Herlitz Aktiengesellschaft und der Geschäftsführung der Mercoline GmbH gemäß 295, 293a Aktiengesetz über die Änderung des Gewinnabführungsvertrages vom 24. November

Mehr

Erläuternder Bericht des Abwicklers zu den Angaben gemäß 289 Abs. 4 HGB

Erläuternder Bericht des Abwicklers zu den Angaben gemäß 289 Abs. 4 HGB Hauptversammlung der Girindus Aktiengesellschaft i. L. am 20. Februar 2015 Erläuternder Bericht des Abwicklers zu den Angaben gemäß 289 Abs. 4 HGB 289 Abs. 4 Nr. 1 HGB Das Grundkapital der Gesellschaft

Mehr

Equity A Beteiligungs GmbH. Salzburg J A H R E S A B S C H L U S S

Equity A Beteiligungs GmbH. Salzburg J A H R E S A B S C H L U S S J A H R E S A B S C H L U S S zum 31. Dezember 2012 Wirtschaftsprüfungs- und Treuhand - GmbH Steuerberatungsgesellschaft 5020, Kleßheimer Allee 47 Inhaltsverzeichnis Bilanz zum 31. Dezember 2012... 1 Gewinn-

Mehr

Petrotec AG. Erläuternder Bericht des Vorstandes der Petrotec AG zu den Angaben nach 289 Abs. 4 und Abs. 5, 315 Abs. 4 des Handelsgesetzbuches (HGB)

Petrotec AG. Erläuternder Bericht des Vorstandes der Petrotec AG zu den Angaben nach 289 Abs. 4 und Abs. 5, 315 Abs. 4 des Handelsgesetzbuches (HGB) Petrotec AG Borken WKN PET111 ISIN DE000PET1111 Erläuternder Bericht des Vorstandes der Petrotec AG zu den Angaben nach 289 Abs. 4 und Abs. 5, 315 Abs. 4 des Handelsgesetzbuches (HGB) Nachfolgend werden

Mehr

1. Die Vereinigungsfreiheit ist gesetzlich anerkannt und zwar in Kapitel 2, Artikel 2 und 20 der Verfassung von 1974.

1. Die Vereinigungsfreiheit ist gesetzlich anerkannt und zwar in Kapitel 2, Artikel 2 und 20 der Verfassung von 1974. Gemeinnützigkeit in Europa C.O.X. Schweden Vereine Rechtlicher Rahmen 1. Die Vereinigungsfreiheit ist gesetzlich anerkannt und zwar in Kapitel 2, Artikel 2 und 20 der Verfassung von 1974. 2. Definition

Mehr

Nachtrag Nr. 1. Wertpapierprospekt

Nachtrag Nr. 1. Wertpapierprospekt Nachtrag Nr. 1 gemäß 16 Abs. 1 Wertpapierprospektgesetz vom 22. Februar 2013 zum Wertpapierprospekt vom 07. Dezember 2012 für das öffentliche Angebot und die Einbeziehung in den Entry Standard an der Frankfurter

Mehr

PANTALEON ENTERTAINMENT GMBH, BERLIN BILANZ ZUM 31. DEZEMBER 2013 P A S S I V A

PANTALEON ENTERTAINMENT GMBH, BERLIN BILANZ ZUM 31. DEZEMBER 2013 P A S S I V A PANTALEON ENTERTAINMENT GMBH, BERLIN BILANZ ZUM 31. DEZEMBER 2013 A K T I V A P A S S I V A 31.12.2013 31.12.2012 A. ANLAGEVERMÖGEN I. Sachanlagen Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung 7.456,00

Mehr

Die Gesellschaftsformen

Die Gesellschaftsformen Jede Firma - auch eure Schülerfirma - muss sich an bestimmte Spielregeln halten. Dazu gehört auch, dass eine bestimmte Rechtsform für das Unternehmen gewählt wird. Für eure Schülerfirma könnt ihr zwischen

Mehr

Jahresabschluss per 31.12.2008. BASF US Verwaltung GmbH. BASF SE ZFR Rechnungslegung BASF

Jahresabschluss per 31.12.2008. BASF US Verwaltung GmbH. BASF SE ZFR Rechnungslegung BASF Jahresabschluss per 31.12.2008 BASF US Verwaltung GmbH BASF SE ZFR Rechnungslegung BASF BASF US Verwaltung GmbH, Ludwigshafen am Rhein Bilanz zum 31. Dezember 2008 AKTIVA PASSIVA 31.12.2007 31.12.2007

Mehr

Gemeinsamer Bericht gem. 293 a AktG. des Vorstands der Allianz AG, München, und

Gemeinsamer Bericht gem. 293 a AktG. des Vorstands der Allianz AG, München, und Gemeinsamer Bericht gem. 293 a AktG des Vorstands der Allianz AG, München, und des Vorstands der CM 01 Vermögensverwaltung 006 AG (künftig: Allianz Global Risks Rückversicherungs-AG ), München zum Beherrschungs-

Mehr

Hauptversammlung der thyssenkrupp AG am 29. Januar 2016 Seite 1/5

Hauptversammlung der thyssenkrupp AG am 29. Januar 2016 Seite 1/5 Hauptversammlung der thyssenkrupp AG am 29. Januar 2016 Seite 1/5 Hinweise zu den Rechten der Aktionäre im Sinne des 121 Abs. 3 Satz 3 Nr. 3 AktG und weitere Informationen gem. 124a Satz 1 Nr. 2, Nr. 4

Mehr

Nachtrag Nr. 2 vom 17. Februar 2014. zum. Wertpapierprospekt. vom 11. Juni 2013. gemäß 6 WpPG

Nachtrag Nr. 2 vom 17. Februar 2014. zum. Wertpapierprospekt. vom 11. Juni 2013. gemäß 6 WpPG Nachtrag Nr. 2 vom 17. Februar 2014 zum Wertpapierprospekt vom 11. Juni 2013 gemäß 6 WpPG für das öffentliche Angebot von 15.000 auf den Inhaber lautenden Teilschuldverschreibungen mit einem Gesamtnennbetrag

Mehr

https://www.bundesanzeiger.de/ebanzwww/wexsservlet?session.sessionid=2ca586cb3...

https://www.bundesanzeiger.de/ebanzwww/wexsservlet?session.sessionid=2ca586cb3... Seite 1 von 5 Bundesanzeiger Name Bereich Information V.-Datum Fanorakel AG Gesellschaftsbekanntmachungen Einladung zur außerordentlichen Hauptversammlung 03.01.2014 München Tagesordnung Fanorakel AG München

Mehr

Excalibur Capital AG ISIN DE007204208. Jahresabschluss. für das Geschäftsjahr 2013

Excalibur Capital AG ISIN DE007204208. Jahresabschluss. für das Geschäftsjahr 2013 Excalibur Capital AG ISIN DE007204208 Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2013 Geschäftsadresse: General-Mudra-Str. 21, 55252 Mainz-Kastel Tel.: 06134/5 67 87-03 Fax: 06134/5 67 87-10 E-Mail: kontakt@excalibur-capital.de

Mehr

Informationsblatt über die Meldepflichten nach 9 des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG) für Finanzdienstleistungsinstitute (Stand: 1.

Informationsblatt über die Meldepflichten nach 9 des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG) für Finanzdienstleistungsinstitute (Stand: 1. B A We Bundesaufsichtsamt für den Wertpapierhandel Informationsblatt über die Meldepflichten nach 9 des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG) für Finanzdienstleistungsinstitute (Stand: 1. Februar 1998) Vorbemerkung

Mehr

IVU Traffic Technologies AG

IVU Traffic Technologies AG IVU Traffic Technologies AG Erläuterungen zu den Rechten der Aktionäre gemäß 121 Abs. 3 Nr. 3 AktG 1. Ergänzung der Tagesordnung Gemäß 122 Abs. 2 AktG können Aktionäre, deren Anteile zusammen den zwanzigsten

Mehr

Entsprechenserklärung der EUROKAI GmbH & Co. KGaA gemäß dem Deutschen Corporate Governance Kodex

Entsprechenserklärung der EUROKAI GmbH & Co. KGaA gemäß dem Deutschen Corporate Governance Kodex Entsprechenserklärung der EUROKAI GmbH & Co. KGaA gemäß dem Deutschen Corporate Governance Kodex Die Geschäftsführung der Kurt F.W.A. Eckelmann GmbH, Hamburg, als persönlich haftende Gesellschafterin und

Mehr

Carl Schenck Aktiengesellschaft Darmstadt. Testatsexemplar Jahresabschluss 31. Dezember 2012. Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

Carl Schenck Aktiengesellschaft Darmstadt. Testatsexemplar Jahresabschluss 31. Dezember 2012. Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Carl Schenck Aktiengesellschaft Darmstadt Testatsexemplar Jahresabschluss 31. Dezember 2012 Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Inhaltsverzeichnis Bestätigungsvermerk Rechnungslegung Auftragsbedingungen,

Mehr

126 AktG (Anträge von Aktionären)

126 AktG (Anträge von Aktionären) Erläuterungen zu den Rechten der Aktionäre nach 126 Abs. 1, 127, 122 Abs. 2, 131 AktG Ordentliche Hauptversammlung der Bertrandt Aktiengesellschaft am Mittwoch, dem 16. Februar 2011, um 10.30 Uhr Anträge

Mehr

Richtlinien für den Freiverkehr an der Börse München - Stand 29. Oktober 2010 -

Richtlinien für den Freiverkehr an der Börse München - Stand 29. Oktober 2010 - Richtlinien für den Freiverkehr an der Börse München - Stand 29. Oktober 2010 - Börse München INHALT I. Abschnitt: Organisation 1 Träger 2 Organe 3 Mitgliedschaft, Vorsitz und Amtszeit des Freiverkehrsausschusses

Mehr

Bericht des Vorstands zu Tagesordnungspunkt 6 gemäß 203 Abs. 2 Satz 2, 186 Abs. 4 Satz 2 AktG

Bericht des Vorstands zu Tagesordnungspunkt 6 gemäß 203 Abs. 2 Satz 2, 186 Abs. 4 Satz 2 AktG Bericht des Vorstands zu Tagesordnungspunkt 6 gemäß 203 Abs. 2 Satz 2, 186 Abs. 4 Satz 2 AktG Vorstand und Aufsichtsrat schlagen unter Tagesordnungspunkt 6 vor, das bislang nicht ausgenutzte Genehmigte

Mehr

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Kapitalerhöhung - Verbuchung Kapitalerhöhung - Verbuchung Beschreibung Eine Kapitalerhöhung ist eine Erhöhung des Aktienkapitals einer Aktiengesellschaft durch Emission von en Aktien. Es gibt unterschiedliche Formen von Kapitalerhöhung.

Mehr

ENTWURF. Neue Fassung des Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrages

ENTWURF. Neue Fassung des Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrages ENTWURF Neue Fassung des Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrages vom 12. September 2007 unter Berücksichtigung der der Hauptversammlung der Drillisch AG vom 21. Mai 2014 zur Zustimmung vorgelegten

Mehr

Heidelberger Lebensversicherung AG

Heidelberger Lebensversicherung AG Heidelberg Einladung zur ordentlichen Hauptversammlung 2013 Die Aktionäre unserer Gesellschaft laden wir hiermit ein zur ordentlichen Hauptversammlung der am Donnerstag, 13. Juni 2013, um 11:00 Uhr, Forum

Mehr

Immobiliengesellschaft Luxemburg

Immobiliengesellschaft Luxemburg Immobiliengesellschaft Luxemburg I. Begriff der Immobiliengesellschaft 1. Rechtsform 2. Gründung II. Steuerliche Aspekte 1. Besteuerung der Erträge aus Immobilienveräußerungen 2. Besteuerung von Anteilveräußerungsgewinnen

Mehr

Informationsblatt zur Umstellung von Inhaber- auf Namensaktien

Informationsblatt zur Umstellung von Inhaber- auf Namensaktien Informationsblatt zur Umstellung von Inhaber- auf Namensaktien I. Allgemeines Was sind Namensaktien? Die UCP Chemicals AG ( UCP oder die Gesellschaft ) wird als Gesellschaft mit Namensaktien ein Aktienbuch

Mehr

Beschlüsse und Abstimmungsergebnisse der ordentlichen Hauptversammlung der Raiffeisen Bank International AG am 4. Juni 2014

Beschlüsse und Abstimmungsergebnisse der ordentlichen Hauptversammlung der Raiffeisen Bank International AG am 4. Juni 2014 Beschlüsse und Abstimmungsergebnisse der ordentlichen Hauptversammlung der Raiffeisen Bank International AG am 4. Juni 2014 Das Grundkapital der Raiffeisen Bank International AG beträgt EUR 893.586.065,90

Mehr

S&T AG Linz, FN 190272 m. Beschlussvorschläge des Vorstandes und des Aufsichtsrates für die 17. ordentliche Hauptversammlung am 14.

S&T AG Linz, FN 190272 m. Beschlussvorschläge des Vorstandes und des Aufsichtsrates für die 17. ordentliche Hauptversammlung am 14. S&T AG Linz, FN 190272 m Beschlussvorschläge des Vorstandes und des Aufsichtsrates für die 17. ordentliche Hauptversammlung am 14. Juni 2016 1. Vorlage des festgestellten Jahresabschlusses samt Lagebericht

Mehr

OLT Flugbeteiligungen GmbH, Emden. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2012

OLT Flugbeteiligungen GmbH, Emden. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2012 OLT Flugbeteiligungen GmbH, Emden Jahresabschluss zum 31. Dezember 2012 OLT Flugbeteiligungen GmbH, Emden Bilanz zum 31. Dezember 2012 A K T I V A EUR EUR EUR TEUR P A S S I V A EUR EUR TEUR 31.12.2012

Mehr

Nachtrag Nr. 1 vom 2. Juni 2008 zum Prospekt vom 29. Mai 2008

Nachtrag Nr. 1 vom 2. Juni 2008 zum Prospekt vom 29. Mai 2008 Nachtrag Nr. 1 vom zum Prospekt vom 29. Mai 2008 für das öffentliche Angebot von 415.000 neuen, auf den Inhaber lautenden Stammaktien ohne Nennbetrag (Stückaktien) aus der von der ordentlichen Hauptversammlung

Mehr

Die Firma kann Personen-, Sach-, Phantasieoder gemischte Firma sein. Sie muss die Bezeichnung OHG bzw. offene Handelsgesellschaft.

Die Firma kann Personen-, Sach-, Phantasieoder gemischte Firma sein. Sie muss die Bezeichnung OHG bzw. offene Handelsgesellschaft. Rechtsformen der Unternehmen 17 Firma Kapital Fremdkapital Haftung Geschäftsführung Die Firma kann Personen-, Sach-, Phantasieoder gemischte Firma sein. Sie muss die Bezeichnung OHG bzw. offene Handelsgesellschaft

Mehr

Punkte: /40 Note: O Bauer (Di) O Bauer (Do) O Konwitschka O Schutte

Punkte: /40 Note: O Bauer (Di) O Bauer (Do) O Konwitschka O Schutte Punkte: /40 Note: Klausur aus Kapitalgesellschaftsrecht 1.2. 2003 9.00-10.30 h Schreiben Sie die Antworten in die dafür vorgesehenen Freiräume! Bitte BEGRÜNDEN (!!!) Sie Ihre Antworten! O Bauer (Di) O

Mehr

Bundesanzeiger Herausgegeben vom Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz

Bundesanzeiger Herausgegeben vom Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz Die auf den folgenden Seiten gedruckte Bekanntmachung entspricht der Veröffentlichung im Bundesanzeiger. Daten zur Veröffentlichung: Veröffentlichungsmedium: Internet Internet-Adresse: www.bundesanzeiger.de

Mehr

Gemeinsamer Bericht gem. 293 a AktG. des Vorstands der Allianz AG, München, und

Gemeinsamer Bericht gem. 293 a AktG. des Vorstands der Allianz AG, München, und Gemeinsamer Bericht gem. 293 a AktG des Vorstands der Allianz AG, München, und der Geschäftsleitung der Allianz Private Equity Partners GmbH, München zum Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag vom

Mehr

Handelsgesetzbuch (HGB), 10. Mai 1897

Handelsgesetzbuch (HGB), 10. Mai 1897 3. Buch "Handelsbücher" 2. Abschnitt "Ergänzende Vorschriften für Kapitalgesellschaften (Aktiengesellschaften, Kommanditgesellschaften auf Aktien und Gesellschaften mit beschränkter Haftung) sowie bestimmte

Mehr

Einladung zur ordentlichen Hauptversammlung

Einladung zur ordentlichen Hauptversammlung München Wertpapier-Kenn-Nr.: A1X3WX ISIN DE000A1X3WX6 Einladung zur ordentlichen Hauptversammlung Wir laden hiermit unsere Aktionäre zu der am Donnerstag, den 02. Juli 2015, um 10:00 Uhr im Leonardo Hotel

Mehr

Vorab per FAX an +49 (0) 711-222985-91497

Vorab per FAX an +49 (0) 711-222985-91497 Vorab per FAX an +49 (0) 711-222985-91497 Baden-Württembergische Wertpapierbörse - Geschäftsführung - c/o Listing Department Börsenstraße 4 D-70174 Stuttgart Antrag auf Zulassung von Schuldverschreibungen

Mehr

Pflichtveröffentlichung gemäß 27 Abs. 3 Satz 1, 14 Abs. 3 Satz 1 des Wertpapiererwerbs- und Übernahmegesetzes (WpÜG) Ergänzung

Pflichtveröffentlichung gemäß 27 Abs. 3 Satz 1, 14 Abs. 3 Satz 1 des Wertpapiererwerbs- und Übernahmegesetzes (WpÜG) Ergänzung Pflichtveröffentlichung gemäß 27 Abs. 3 Satz 1, 14 Abs. 3 Satz 1 des Wertpapiererwerbs- und Übernahmegesetzes (WpÜG) Ergänzung der gemeinsamen Stellungnahme des Vorstands und des Aufsichtsrats der Produktion

Mehr

Fragen und Antworten zum Thema. Lieferanspruch

Fragen und Antworten zum Thema. Lieferanspruch Fragen und Antworten zum Thema Lieferanspruch Was ist der Lieferanspruch und warum tritt er in Kraft? Der Lieferanspruch ist in den Satzungen der Nordzucker Holding AG und der Union-Zucker Südhannover

Mehr

RAIFFEISEN BANK INTERNATIONAL AG

RAIFFEISEN BANK INTERNATIONAL AG RAIFFEISEN BANK INTERNATIONAL AG Bericht des Vorstands gemäß 65 Abs 1b AktG ivm 153 Abs 4 AktG für die Beschlussfassung zu Punkt 9 der Tagesordnung der ordentlichen Hauptversammlung am 4. Juni 2014 (Ermächtigung

Mehr

Sevenval GmbH, Köln. Bilanz zum 31. Dezember 2011

Sevenval GmbH, Köln. Bilanz zum 31. Dezember 2011 I Bilanz zum 31. Dezember 2011 AKTIVA PASSIVA A. Anlagevermögen A. Eigenkapital I. Immaterielle Vermögensgegenstände 23.768,71 28.561,22 I. Gezeichnetes Kapital 66.420,00 66.420,00 II. Sachanlagen 154.295,57

Mehr

Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag

Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag zwischen der euromicron Aktiengesellschaft communication & control technology mit Sitz in Frankfurt am Main und der - nachfolgend "Organträgerin" - euromicron

Mehr

Heidelberger Lebensversicherung AG

Heidelberger Lebensversicherung AG Heidelberg Einladung zur außerordentlichen Hauptversammlung am 24. September 2014 Die Aktionäre unserer Gesellschaft laden wir hiermit ein zu der außerordentlichen Hauptversammlung der am Mittwoch, 24.

Mehr

Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2011. Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers. Tom Tailor GmbH. Hamburg

Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2011. Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers. Tom Tailor GmbH. Hamburg Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2011 Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers Tom Tailor GmbH Hamburg 2011 Ebner Stolz Mönning Bachem GmbH & Co. KG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft

Mehr

Vorlage Nr.: 17/343- S. für die Sitzung der Deputation für Wirtschaft und Häfen. als Sondervermögensausschuss für das Sondervermögen Hafen

Vorlage Nr.: 17/343- S. für die Sitzung der Deputation für Wirtschaft und Häfen. als Sondervermögensausschuss für das Sondervermögen Hafen Der Senator für Wirtschaft und Häfen 26.07.2010 Vorlage Nr.: 17/343- S für die Sitzung der Deputation für Wirtschaft und Häfen als Sondervermögensausschuss für das Sondervermögen Hafen am 18. August 2010

Mehr

Murphy&Spitz Green Capital Aktiengesellschaft Bonn Anhang zum Geschäftsjahr 2014 1. Allgemeines Der Jahresabschluss für das Geschäftsjahr zum 31.12.2014 ist nach den handelsrechtlichen Rechnungslegungsvorschriften

Mehr

Telefónica Deutschland Holding AG Ordentliche Hauptversammlung am 12. Mai 2015. Erläuterungen zu den Rechten der Aktionäre gemäß 121 Abs. 3 Nr.

Telefónica Deutschland Holding AG Ordentliche Hauptversammlung am 12. Mai 2015. Erläuterungen zu den Rechten der Aktionäre gemäß 121 Abs. 3 Nr. Telefónica Deutschland Holding AG Ordentliche Hauptversammlung am 12. Mai 2015 Erläuterungen zu den Rechten der Aktionäre gemäß 121 Abs. 3 Nr. 3 AktG 1. Ergänzung der Tagesordnung Aktionäre, deren Anteile

Mehr

GLARONIA TREUHAND AG, SPIELHOF 14A, 8750 GLARUS Tel 055 645 29 70 FAX 055 645 29 89 E-Mail email@gtag.ch

GLARONIA TREUHAND AG, SPIELHOF 14A, 8750 GLARUS Tel 055 645 29 70 FAX 055 645 29 89 E-Mail email@gtag.ch GLARONIA TREUHAND, SPIELHOF 14A, 8750 GLARUS Tel 055 645 29 70 Checkliste Wahl der Rechtsform Rechtliche Aspekte Gesetzliche Grundlage Art. 552 ff. OR Art. 594 ff. OR Art. 620 ff. OR Art. 772 ff. OR Zweck

Mehr

ABSCHLUSS. ipo finance AG, Berlin. zum 31. Dezember 2008. 30. Januar 2009. Ausfertigung Nr.: 1/5

ABSCHLUSS. ipo finance AG, Berlin. zum 31. Dezember 2008. 30. Januar 2009. Ausfertigung Nr.: 1/5 ABSCHLUSS zum 31. Dezember 2008 ipo finance AG, Berlin 30. Januar 2009 Ausfertigung Nr.: 1/5 Inhaltsverzeichnis Anlagenverzeichnis Bescheinigung Bilanz Gewinn- und Verlustrechnung Anhang Anlagen Anlagenverzeichnis

Mehr

Die richtige Rechtsform im Handwerk

Die richtige Rechtsform im Handwerk Die richtige Rechtsform im Handwerk Welche Rechtsform für Ihren Betrieb die richtige ist, hängt von vielen Faktoren ab; beispielsweise von der geplanten Größe des Betriebes, von der Anzahl der am Unternehmen

Mehr

B. M. P. Pharma Trading AG. Zwischenabschluss. zum

B. M. P. Pharma Trading AG. Zwischenabschluss. zum B. M. P. Pharma Trading AG Zwischenabschluss zum 30. Juni 2009 - 2 -- Geschäftsverlauf 1. Entwicklung von Branche und Gesamtwirtschaft Die B.M.P. Gruppe befasst sich schwerpunktmäßig mit dem Handel von

Mehr

Bilanz zum 30. September 2012

Bilanz zum 30. September 2012 VMS Deutschland Holdings GmbH, Darmstadt Bilanz zum 30. September 2012 Aktiva Passiva 30.09.2012 30.09.2011 30.09.2012 30.09.2011 A. Anlagevermögen A. Eigenkapital Finanzanlagen I. Gezeichnetes Kapital

Mehr

9. Juni 2015. BNP Paribas Emissions- und Handelsgesellschaft mbh, Frankfurt am Main NACHTRAG NR. 1. gemäß 16 Abs. 1 Wertpapierprospektgesetz ("WpPG")

9. Juni 2015. BNP Paribas Emissions- und Handelsgesellschaft mbh, Frankfurt am Main NACHTRAG NR. 1. gemäß 16 Abs. 1 Wertpapierprospektgesetz (WpPG) 9. Juni 2015 BNP Paribas Emissions- und Handelsgesellschaft mbh, Frankfurt am Main NACHTRAG NR. 1 gemäß 16 Abs. 1 Wertpapierprospektgesetz (WpPG) zu dem Basisprospekt vom 18. Mai 2015 zur Begebung von

Mehr

Testatsexemplar Jahresabschluss zum 31. Dezember 2014

Testatsexemplar Jahresabschluss zum 31. Dezember 2014 Testatsexemplar Jahresabschluss zum 31. Dezember 2014 AMP Biosimilars AG, Hamburg (vormals Capital Three AG, Gottmadingen) 27. Februar 2015 ANLAGENVERZEICHNIS 1. Bilanz zum 31. Dezember 2014 2. Gewinn-

Mehr

ÜBER DIE ANWENDUNG DER GRUNDSÄTZE DER SUBSIDIARITÄT UND DER VERHÄLTNISMÄSSIGKEIT

ÜBER DIE ANWENDUNG DER GRUNDSÄTZE DER SUBSIDIARITÄT UND DER VERHÄLTNISMÄSSIGKEIT PROTOKOLL (Nr. 2) ÜBER DIE ANWENDUNG DER GRUNDSÄTZE DER SUBSIDIARITÄT UND DER VERHÄLTNISMÄSSIGKEIT DIE HOHEN VERTRAGSPARTEIEN IN DEM WUNSCH sicherzustellen, dass die Entscheidungen in der Union so bürgernah

Mehr

Aktualisierungsdienst Bundesrecht

Aktualisierungsdienst Bundesrecht Aktualisierungsdienst Bundesrecht 4123-1 Gesetz betreffend die Gesellschaften mit beschränkter Haftung (GmbHG) 3. Aktualisierung 2009 (1. September 2009) Das Gesetz betreffend die Gesellschaften mit beschränkter

Mehr

Bezugsangebot an die Aktionäre MERIDIO AG

Bezugsangebot an die Aktionäre MERIDIO AG - Nicht zur Verteilung, Veröffentlichung oder Weiterleitung in den Vereinigten Staaten von Amerika, Kanada, Japan und Australien - Bezugsangebot an die Aktionäre der MERIDIO AG Köln ISIN DE0006946106 Die

Mehr

JAHRESABSCHLUSS. auf den 31. Dezember 2006. der Firma. Mustermandant

JAHRESABSCHLUSS. auf den 31. Dezember 2006. der Firma. Mustermandant JAHRESABSCHLUSS auf den 31. Dezember 2006 der Firma Mustermandant INHALT I. Bilanz...1 II. Gewinn- und Verlustrechnung...3 III. Anhang 1. Kontennachweis zur Bilanz...4 2. Kontennachweis zur Gewinnund Verlustrechnung...6

Mehr

t r u s t p a y e i n z e l a b s c h l u s s international 3 1. d e z e m b e r 2 0 0 9 a g

t r u s t p a y e i n z e l a b s c h l u s s international 3 1. d e z e m b e r 2 0 0 9 a g T r u s t p a y international A G e i n z e l a b s c h l u s s 3 1. d e z e m b e r 2 0 0 9 Bilanz zum 31. Dezember 2009 Trustpay International AG 31.12.2009 31.12.2008 31.12.2009 31.12.2008 AKTIVA EUR

Mehr

Pflichtveröffentlichung nach 21 Abs. 1 Satz 1 Nr. 3, Abs. 2 Satz 1 i.v.m. 14 Abs. 3 Satz 1 Wertpapiererwerbs- und Übernahmegesetz (WpÜG) Änderung des

Pflichtveröffentlichung nach 21 Abs. 1 Satz 1 Nr. 3, Abs. 2 Satz 1 i.v.m. 14 Abs. 3 Satz 1 Wertpapiererwerbs- und Übernahmegesetz (WpÜG) Änderung des Pflichtveröffentlichung nach 21 Abs. 1 Satz 1 Nr. 3, Abs. 2 Satz 1 i.v.m. 14 Abs. 3 Satz 1 Wertpapiererwerbs- und Übernahmegesetz (WpÜG) Änderung des Freiwilligen Öffentlichen Übernahmeangebots (Kombiniertes

Mehr

Übungsaufgabe 3 - Goodwill

Übungsaufgabe 3 - Goodwill Übungsaufgabe 3 - Goodwill Teilaufgabe 1 Gegeben: Die Aktien haben einen Nennwert von 5. Das Unternehmen hat liquide Mittel über 4.500.000. Die Eigenkapitalquote liegt in der Branche bei 22% Gesucht: Wie

Mehr

BEI LIEFERUNGEN ZWISCHEN DEUTSCHLAND UND CHINA

BEI LIEFERUNGEN ZWISCHEN DEUTSCHLAND UND CHINA UMSATZSTEUER BEI LIEFERUNGEN ZWISCHEN DEUTSCHLAND UND CHINA Stefan Rose Wirtschaftsprüfer/Steuerberater 7. Oktober 2008 BM Partner Revision GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft BM Partner GmbH Steuerberatungsgesellschaft

Mehr

(beschlossen in der Sitzung des Fachsenats für Unternehmensrecht und Revision am 1. Dezember 2010 als Fachgutachten KFS/VU 2) Inhaltsverzeichnis

(beschlossen in der Sitzung des Fachsenats für Unternehmensrecht und Revision am 1. Dezember 2010 als Fachgutachten KFS/VU 2) Inhaltsverzeichnis Fachgutachten des Fachsenats für Unternehmensrecht und Revision der Kammer der Wirtschaftstreuhänder über Grundsätze ordnungsmäßiger Berichterstattung bei Abschlussprüfungen von Versicherungsunternehmen

Mehr

Offenlegung von Abschlussunterlagen. I. Größenklassen und Offenlegungspflichten

Offenlegung von Abschlussunterlagen. I. Größenklassen und Offenlegungspflichten Offenlegung von Abschlussunterlagen I. Größenklassen und Offenlegungspflichten Der Umfang der offenzulegenden Abschlussunterlagen hängt von der Größenklasse eines offenlegungspflichtigen Unternehmens ab.

Mehr