F (t) m Asin t. D konst. y(t) bzw. s(t)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "F (t) m Asin t. D konst. y(t) bzw. s(t)"

Transkript

1 9.7 Lineare Kraftgeetz Bei einer Schwingung wirkt zu jede Zeitpunkt eine Kraft, die die chwingende Mae ier wieder in ihre uhelage zurückzieht. Diee Kraft nennt an ücktellkraft F. Nach de. Newtonchen Geetz gilt allgeein: F (t) F a(t) a(t) F (t) a(t) it a(t) (t) A in t folgt: und oit gilt: F (t) Ain t Dkont. y(t) bzw. (t) F (t) D (t) Da die bechleunigende Kraft bei der haronichen Schwingung der Elongation entgegengerichtet it (Minuzeichen) nennt an ie ücktellkraft. Lineare Kraftgeetz D u eine Sytekontante. bezeichnet an al die ichtgröße de chwingenden Syte, e handelt ich dabei Au folgt: 4 T T D T D Schwingungdauer Merke: Eine haroniche Schwingung it genau dann haronich, wenn da lineare Kraftgeetz gilt. haroniche Schwingung lineare Kraftgeetz 1

2 9.8 Differenzialgleichung der haronichen Schwingung Au de linearen Kraftgeetz F a(t) F (t) folgt it Hilfe de. Newtonchen Geetze: a(t) D (t) it a(t) v(t) (t) folgt oit: (t) D (t) Durch eine kleine Uforung erhält an chließlich die Differenzialgleichung der ungedäpften haronichen Schwingung: (t) D(t) Da Löen einer Differenzialgleichung it in der egel eine recht heikle Sache. Aber nicht für un! Geucht it alo eine Funktion (t), welche die obige Differenzialgleichung erfüllt. Löunganatz: (t) Ain t hierau folgt: (t) A co t (t) A in t (t) etzt an diee Beziehung in die Differenzialgleichung ein, o folgt: (t) D(t) (t) D(t) D (t) Da (t) nicht für alle Zeiten t gleich Null it u ein, alo: D D T D

3 9.9 Überprüfung der Gültigkeit de linearen Kraftgeetze a vertikalen Federpendel (Schwere-Federpendel) FD FD uhelage entpannte Feder belatete Feder zuätzliche Aulenkung der Feder u Die Schraubenfeder (Federkontante D) it zunächt entpannt. Wird nun an die Schraubenfeder ein Körper der Mae gehängt, o wird ie durch deen Gewichtkraft g u die Strecke gedehnt (vorgepannt). Für die Gleichgewichtlage de Pendel gilt: FD D g D g 1 Lenkt an nun den Pendelkörper zuätzlich u die Strecke au, o veretzt an e in vertikale Schwingung. Die nach unten gerichtete Gewichtkraft F G bleibt kontant, während ich die elatiche Federkraft F D it der Dehnung ändert. Für die rücktreibende Kraft F gilt: darau folgt dann: F FD F D g 1 F D D g g D g D F F D D Da Minuzeichen beagt dabei, da die Kraft von der Feder elbt aufgebracht wird. (Die Gewichtkraft it poitiv, da ie von außen aufgebracht wird!) Die Mae der Feder bleibt dabei unberückichtigt! Merke: Bei einer Einzelfeder it die Federkontante D identich it der ichtgröße D de Federpendel. Lineare Kraftgeetz 3

4 Aufgaben: 1. Eine Feder, für die da Hookche Geetz gilt und deren Mae unberückichtigt bleibt wird enkrecht auf eine fete Unterlage angebracht. Auf dieer Feder befindet ich ein Teller deen Mae T vernachläigt werden kann. Diee Tellerfederwaage (eine techniche Anwendung wäre ein Schüttelieb) befindet ich in der uhelage. Legt an nun auf den Teller einen Körper der Mae o wird die Feder u die Strecke getaucht. 1.1 Die Tellerfederwaage hat bei der axialen Belatung it der Mae Max ein axiale Stauchung von Max Teller augelenkt wird wenn an einen Körper der Mae legt? N Teilergebni : D 981 1, kg K, 1,c. Berechnen Sie bi zu welcher Stelle der K 1,5kg auf den Teller 1.. Die Tellerfederwaage wird nun u 1,c nach unten gedrückt und zu Zeitpunkt t logelaen Zeigen Sie zunächt allgeein, da die Tellerfederwaage eine haroniche Schwingung vollführt. 1..Zeigen Sie augehend von der ücktellkraft F D, da gilt: D 1..3Berechnen Sie it Hilfe der Gleichung von 1.. it welcher Frequenz da Syte chwingt? Führen Sie auch eine Einheitenkontrolle durch Unteruchen Sie, ob an it dieer Tellerfederwaage ein Sekundenpendel erhalten könnte? 1..5U welche Strecke üte die Tellerfederwaage indeten nach unten aulenkt werden, dait der Körper i oberen Ukehrpunkt vo Teller abhebt? K uhelage K 4

5 9.1 Kobinationen von Federn Nun werden zwei Federn der Federhärte D 1 und D in eihe bzw. Parallel aufgehängt. eihenchaltung: Bei der eihenchaltung wirkt auf jede Feder die gleiche Kraft F. F F G Ingeat werden die beiden Federn u die Strecke gedehnt. 1 F Au de Hook chen Geetz F D folgt it : D F F F D D1 D Dividiert an die Gleichung noch durch F o folgt: D D1 D und darau chließlich für die Federhärte (ichtgröße) de Syte: D DD 1 D D 1 D 1 D Man kann zeigen, da die Federhärte der eihenchaltung weicher it al die weichte der zwei Federn: D1D D1D Sei D1 D, dann gilt: D D1 D D1 D D D 1 Verallgeeinerung: Für ein Syte au n in eihe gehängten Federn gilt: n 1 1 D D i1 i Parallelchaltung: Bei der Parallelchaltung wird jede Feder u die gleiche Strecke gedehnt: 1 Die Geatkraft F die auf die Federn wirkt verteilt ich auf beide Federn. F F1 F Au de Hook chen Geetz F D folgt oit: D D1 1 D D D1 D Dividiert an die Gleichung noch durch, o folgt für die Federhärte (ichtgröße) de Syte: D D D 1 D1 D Anhand der Forel erkennt an chon, da die Federhärte de Syte härter it al die der härteten Feder. 5

6 Verallgeeinerung: Für ein Syte au n Parallel gehängten Federn gilt: n D Di Die Federhärte entpricht der Steigung der Urprunghalbgeraden i -F-Diagra. Sytee au drei Federn gleicher Federhärte können unterucht werden (eihe; Parallel; Parallel-eihe)! Sytee au n Federn gleicher Federhärte die entweder alle in eihe oder alle Parallel gehängt ind können unterucht werden! i1 Aufgaben:. Gegeben it die nebentehende Anordnung dreier Federn it den Federhärten D1 D und D3 D1. Da Syte chwingt haronich it der Periodendauer T 1,4. Die chwingende Geatae beträgt 5, kg. Die Maen der Federn und der Querverbindung ind zu vernachläigen. A Schwerpunkt der chwingenden Mae wird ein Zeiger angebracht, der die jeweilige t gegenüber der Nulllage anzeigt. Da Aulenkung Syte wird al ungedäpft betrachtet..1 Eritteln Sie zunächt die Federhärten der einzelnen Federn au den gegebenen Daten. N echnen Sie weiter it der ichtgröße D 11.. Die chwingende Mae bewegt ich zu Zeitpunkt t durch die uhelage in negative ichtung...1 Geben Sie die Gleichung für die Aulenkung t it eingeetzten Zahlenwerten an, wenn die Mae zu Zeitpunkt t eine Gechwindigkeit vo Betrag c 71,8 beitzt. c e chnen Sie weiter it v t 71,8 co t,7.. Geben Sie die Gleichung für die ücktellkraft (it eingeetzten Zahlenwerten) al Funktion der Zeit t an und berechnen Sie den Zeitpunkt t, zu de die ücktellkraft zu zweiten al einen Wert von F t 1, N beitzt. D1 D..3 Berechnen Sie die Geatenergie de chwingenden Syte und den Zeitpunkt t 3, bei de die kinetiche Energie de Syte zu dritten al 75% der Geatenergie beträgt. D 3 6

7 Beipiel: Betie die Federkontante der folgenden Anordnung! D1 D Wird der Wagen durch die Kraft F nach recht u die Strecke augelenkt, o treten folgende Gegenkräfte auf. ücktellkraft F 1 der Feder 1 nach link: F1 D1 ücktellkraft F der Feder nach link: F D Für die ücktellkraft F gilt: F F F it D D1 D. 1 F D D 1 F D D D 1 Lineare Kraftgeetz 9.11 Da Fadenpendel Lenkt an einen Pendelkörper der Mae au der uhelage u den Winkel au, o lät ich die Gewichtkraft F G auf den Pendelkörper in eine Koponente F S (Spannkraft) läng de Faden und eine Koponente F (ücktellkraft) in ichtung der Bahntangente zerlegen. Für die ücktellkraft gilt: 1 G F F in g in 3 F g in g l l g F D l g it D l l l T D g g A FS FS F x B Bogen : AB b t F F F G S 1 Da die Aulenkung entgegen der ücktreibenden Kraft gerichtet it. Definition de Winkel i Bogenaß: 1 1 r r r 4 r r r 36 ;18 ; 9 l 7

8 3 Der Sinu eine kleinen Winkel kann durch ein Arguent angenähert werden. E gilt: in x x für ehr kleine Werte von x (FS S.38 B) Der Graph der Sinufunktion verläuft in der Nähe de Koordinatenurprung nahezu identich it der Winkelhalbierenden de I. u. III. Quadranten. Bogen aß 8

9 Welchen relativen Fehler folgenden Graphiken. x in x r(x) an durch diee Näherung acht erhält an au x Bogenaß Bogenaß Experientelle Betiung der Fallbechleunigung g durch een der Periodendauer T und der Länge l de Faden! Bogenaß Gradaß 14,3 8,6 1% 4% relativer Fehler 9

10 Aufgaben: 3. Da Pendel einer Uhr kann durch ein Fadenpendel idealiiert werden. Dabei wird die Mae eine Fadenpendel nach link u den Winkel augelenkt und zu Zeitpunkt t logelaen. Für verchiedene Längen de Pendel wird die Periodendauer T betit. E ergibt ich folgende Mereihe: in,1,15,3,5,75 T in,63,78 1,1 1,4 1,74 F h 3.1 Zeigen Sie, durch graphiche Auwertung der Mereihe, da die Gleichung Tk gilt, wobei k eine Kontante it. Matab :,1 1c;, 1c 3. Eritteln Sie it Hilfe de Diagra von 3.1 die Länge de Pendel, o da an ein Sekundenpendel T 1, erhält. 3.3 Zeigen Sie, durch allgeeine Herleitung, da für die Koordinate F der ücktellkraft gilt: g F, wobei g der Betrag der Fallbechleunigung it. 3.4 Leiten Sie, augehend von der Forel für die Periodendauer der haronichen Schwingung, eine Beziehung zur Berechnung der kontanten k her und berechnen Sie darau den Ortfaktor g. Ergebni : k g 3.5 Wie lange würde e dauern, bi ein Pendel it der Länge,5 gegenüber eine rechnerichen Sekundenpendel u genau eine Sekunde vorgeht? (echnen Sie it g 9,81 ) 3.6 Begründen Sie, waru die Periodendauer T von der Aulenkhöhe h unabhängig it. 3.7 Leiten Sie augehend vo linearen Kraftgeetz die Differentialgleichung für die ungedäpfte haroniche Schwingung her, geben Sie eine Löung dieer Gleichung an und zeigen Sie, da gilt: D 3.8 Ein Pendel der Länge,5 wird u 15 nach link augelenkt und zu Zeitpunkt t logelaen. Berechnen Sie die axiale Gechwindigkeit de Pendel owie den Betrag der Bechleunigung nach einer Zeit von t 1,15. 1

11 9.1 Da U-ohr Ein U-ohr beitzt an jeder Stelle den elben Querchnitt A und it zu Teil it einer Flüigkeit der Dichte gefüllt. Durch Änderung de Druck in eine Schenkel kann die Flüigkeitäule au de Gleichgewicht gebracht werden. Gibt an ie wieder frei, o chwingt die Flüigkeit hin und her. (Von Adhäion- und eibungkräften wird abgeehen) Bei Aulenkung der Flüigkeitäule u die Strecke ergibt ich für die ücktellkraft F : F g Vg A g Berückichtigt an, da F und entgegengeetzt orientiert ind, o folgt: F Ag D A A D it der ichtgröße D Ag kont. Soit it die Schwingung i U-ohr haronich. Für die Periodendauer T folgt: V A T D Ag Ag T g Dabei it die Mae der Flüigkeit und i U-ohr! die ittlere Geatlänge der Flüigkeitäule Aufgaben: 4. Man füllt in ein U ohr it kreiförigen Querchnitt und de Durcheer d 5, Queckilber it der Mae 6g. Durch geeignete Maßnahen wird da flüige Queckilber zu Schwingen gebracht. Die Dichte von Queckilber beträgt kg 13,6. 3 d 4.1 Zeigen Sie, durch nachvollziehbare allgeeine Herleitung (evtl. it Skizze), da die Queckilberäule haronich chwingt, wenn an von eibung-, Adhäion- und Kohäionkräften abieht! 4. Berechne Sie die Periodendauer T der chwingenden Queckilberäule au den unter 4. angegebenen Daten. kg 4.3 Berechen Sie, wie viel Gra Glycerin it der Dichte 1,6 3 in da U ohr eingefüllt werden üte, u dieelbe Schwingungdauer zu erzielen! d 11

12 9.13 Körper in einer Flüigkeit Ein Körper, der an jeder Stelle den elben Querchnitt A beitzt chwit in einer Flüigkeit der Dichte. Durch leichte Anheben bzw. Untertauchen de Körper kann dieer au einer Gleichgewichtlage gebracht werden. Gibt an ihn wieder frei, o chwingt der Körper auf und ab. (Von Adhäion- und eibungkräften wird abgeehen) Ein konkrete Beipiel findet an in der AP 7 Aufgabe II: In eine Gefäß befindet ich eine Flüigkeit der Dichte. In dieer Flüigkeit chwit tabil ein it Bleichchrot bechwerte zylinderförige eagenzgla it der Querchnittfläche A und der Geatae. Auf de eagenzgla it eine Markierung M angebracht, bi zu der da eagenzgla in der Gleichgewichtlage in die Flüigkeit eintaucht. Au dieer Gleichgewichtlage wird da eagenzgla nach oben gezogen und dann logelaen. Nun chwingt da eagenzgla in vertikaler ichtung auf und ab. Gleichgewichtlage Aulenkung nach oben y h M FA y h M F FAo In der Gleichgewichtlage wird die auf da eagenzgla wirkende Gewichtkraft durch die Auftriebkraft kopeniert. E gilt: F G F A g g V g g A h 4 Wird da eagenzgla nach oben augelenkt, dann gilt für die bechleunigende Kraft F: F F F ga h y g gah ga y g g A y Soit gilt: Ao G D g F ga y D y it D g A Alo gilt da lineare Kraftgeetz, da eagenzgla chwingt haronich. Beerkung: Da die Auftriebkraft u da au de Waer angehobene Voluenanteil verringert wird, gilt: F ga h y Für die Periodendauer der haronichen Schwingung folgt oit A o T D Ag 1

13 7 A II 3. Ein Körper, der ich in einer Flüigkeit befindet, erfährt eine Auftriebkraft F A. Der Betrag dieer Kraft F A it genau o groß wie der Betrag der Gewichtkraft der Flüigkeit, die vo Körper verdrängt wird. In eine Gefäß befindet ich eine Flüigkeit it der Dichte. In dieer Flüigkeit chwit tabil ein it Bleichrot bechwerte zylinderförige eagenzgla it der Querchnittfläche A,8c und der Geatae 35g. Auf de eagenzgla it eine Markierung M angebracht, bi zu der da eagenzgla in der Gleichgewichtlage in die Flüigkeit eintaucht. Bei der zugehörigen Eintauchtiefe h halten ich die Gewichtkraft F G de it Bleichrot bechwerten eagenzglae und die auf da eagenzgla wirkende Auftriebkraft da Gleichgewicht. Au dieer Gleichgewichtlage wird da eagenzgla nach oben gezogen und dann logelaen. Nun chwingt da eagenzgla in vertikaler ichtung auf und ab. Die Elongation der Markierung M wird it y bezeichnet (iehe Skizze). Bei der Bearbeitung der folgenden Aufgaben ind Däpfungverlute zu vernachläigen. 3.1 Begründen Sie, da da eagenzgla haronich chwingt, und zeigen Sie, da für die Periodendauer T dieer Schwingung gilt: T Ag eagenzgla Bleichrot Flüigkeit 3.. Da eagenzgla wird nach oben gezogen und zu Zeitpunkt t herau logelaen. E chwingt nun it der Aplitude ŷ au der uhe 3,c und der Schwingungdauer T, Die Elongation y der Markierung M it abhängig von der Zeit t. Betien Sie eine Gleichung it eingeetzten Werten, die diee Abhängigkeit aufzeigt. 3.. Zu Zeitpunkt t befindet ich die Markierung M zu zweiten Mal 1,8c oberhalb der Flüigkeitoberfläche. Berechnen Sie t Betien Sie den Betrag und die ichtung der Gechwindigkeit de eagenzglae für den Zeitpunkt t,5. M h y y^ y 13

14 Weitere Aufgaben 5. Eine Feder dehnt ich bei Anhängen einer Mae von 1 Bei einer angehängten Mae von 1, kg 5g u wird eine Schwingungdauer von 1c. T,9 geeen. Diee it größer al die errechnete, da ein Teil der Federae auch itchwingt, in der Forel aber nicht berückichtigt it. Berechnen Sie die Größe der chädlichen Federae! 6. I ahen de Apolloprogra wurde von den Atronauten folgende Experient auf de Mond zur Betiung der Fallbechleunigung it Hilfe eine Fadenpendel unbekannter Länge durchgeführt: Sie betiten zunächt die Schwingungdauer 1 Pendellänge u 1,36 die Schwingungdauer T 7,. T 4, und nach Verlängerung der Berechnen Sie au dieen Medaten die Fallbechleunigung g M auf de Mond. Hinwei: Mit diee Verfahren lät ich der Einflu der in Abweichung von der Theorie nicht punktförigen Mae auchalten. 7. Man füllt in ein U-ohr vo Durcheer d 3,4 Queckilber der Mae Q 5g kg Q 13,8 3 d. Durch geeignete Maßnahen wird die Queckilberäule zu Schwingen angeregt. 7.1 Zeigen Sie, da die enttandene Schwingung eine haroniche Schwingung it. (Von eibung-, Kohäion- und Adhäionkräften oll abgeehen werden)berechnen Sie die Schwingungdauer dieer Schwingung zuert allgeein, dann peziell au den oben angegebenen Daten! 7. Wie viel Gra Waer üte an an Stelle von Queckilber einfüllen, u dieelbe Schwingungdauer zu erzielen? 7.3 Eine betite Schwingung dieer Anordnung habe die Frequenz f,5hz und die Aplitude A 5,c. Berechnen Sie die Aulenkung, Gechwindigkeit und Bechleunigung 3,7 nach de Durchgang durch die uhelage in poitiver ichtung! 7.4 Stellen Sie die Elongation al Funktion der Zeit t i Zeitintervall t,5 T graphich dar (ohne Berückichtung der eibung). 7.5 Welche Veränderung erfährt der in 3.5 erittelte Graph, wenn von der eibung nicht abgeehen wird? 8. Wie lang u ein Fadenpendel ein, dait e eine Schwingungdauer von genau, beitzt (ogenannte Sekundenpendel )? 14

Aufgabe 1 Welche Eigenschaften muss ein mechanisches System besitzen, damit es periodische Schwingungen ausführen kann?

Aufgabe 1 Welche Eigenschaften muss ein mechanisches System besitzen, damit es periodische Schwingungen ausführen kann? Aufgabe 1 Welche Eigenchaften u ein echaniche Syte beitzen, dait e periodiche Schwingungen auführen kann? Aufgabe 2 Ein Federpendel wurde u die Strecke = 15 c au der Ruhelage augelenkt und dann logelaen.

Mehr

Definition: Die Bewegung eines Körpers, die sich in festen Zeitabständen wiederholt und symmetrisch zu einer Ruhelage abläuft heißt Schwingung.

Definition: Die Bewegung eines Körpers, die sich in festen Zeitabständen wiederholt und symmetrisch zu einer Ruhelage abläuft heißt Schwingung. 9 Schwingungen 9.1 Beipiele und Grundlagen Ruhelage Ruhelage Fadenpendel Ruhelage Federpendel Federpendel Ruhelage orionpendel Charakteritika: Die Bewegung it periodich; d.h. die Bewegung wiederholt ich

Mehr

Aufgaben Schwingungen

Aufgaben Schwingungen Aufgaben Schwingungen. An eine Fadenpendel hängt eine Mae von kg und chwingt. Geben Sie die Rücktellkräfte bei den folgenden Aulenkwinkeln an: a) α = 5 b) β = 0. Ein Körper der Mae kg hängt an einer Feder

Mehr

FOS: Die harmonische Schwingung. Wir beobachten die Bewegung eines Fadenpendels

FOS: Die harmonische Schwingung. Wir beobachten die Bewegung eines Fadenpendels R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 25.11.213 Bechreibung von Schwingungen. FOS: Die harmoniche Schwingung Veruch: Wir beobachten die Bewegung eine Fadenpendel Lenken wir die Kugel au und laen

Mehr

PHYSIK Gekoppelte Bewegungen 2

PHYSIK Gekoppelte Bewegungen 2 PHYSIK Gekoppelte Bewegungen Gekoppelte Bewegungen auf chiefer Ebene Datei Nr. 93 Friedrich W. Buckel ktober 00 Internatgynaiu Schloß Torgelow Inhalt Grundwien Bewegung ohne äußeren Antrieb (Beipiel )

Mehr

Das Pendel kann in einer vertikalen Ebene um die Gleichgewichtslage O schwingen. Reibungsverluste sollen unberücksichtigt bleiben.

Das Pendel kann in einer vertikalen Ebene um die Gleichgewichtslage O schwingen. Reibungsverluste sollen unberücksichtigt bleiben. Abchluprüfung Berufliche Oberchule Phyik Technik - Aufgabe III - Löung Teilaufgabe Ein Faen un ein kleiner Metallzyliner (Durcheer c ; Mae 75g ) al Penelkörper bilen ein Faenpenel it er Penellänge l Die

Mehr

1 Grundwissen Mechanik Newtons

1 Grundwissen Mechanik Newtons Do-Gynaiu Freiing Grundwien Phyik Jahrgangtufe 0 Grundwien Mechanik Newton. Haroniche Schwingungen Begriffe echaniche Schwingung Elongation x Apliude A Periodendauer oder Schwingungdauer Frequenz f ungedäpfte

Mehr

Übungen zur Vorlesung PN1 Lösung Übungsblatt 12 Besprechung am

Übungen zur Vorlesung PN1 Lösung Übungsblatt 12 Besprechung am Übungen zur Vorleung PN1 Löung Übungblatt 12 Beprechung am 22.1.2013 Aufgabe 1: Gedämpfte Schwingung An einer Feder mit der Federhärte 20 N/m hängt eine Kugel der Mae 100g. Die Kugel wird um 10 cm nach

Mehr

Aufgaben Schwingungen (3)

Aufgaben Schwingungen (3) Aufgaben Schwingungen () 99. Prüfung 998/99 An eine 0 langen Kraneil hängt ein Betonteil der Mae,0 t. Auf Grund einer Unachtakeit de Kranführer beginnt da Seil it der axialen Aulenkung von 5,0 zu chwingen.

Mehr

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2016 Physik 12 Technik - Aufgabe II - Lösung. hat den

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2016 Physik 12 Technik - Aufgabe II - Lösung. hat den athphy-onine Abchuprüfung Berufiche Oberchue 016 Phyik 1 Technik - Aufgabe II - Löung Teiaufgabe 1.0 Eektronen werden it der Gechwindigkeit v 0 enkrecht zur inken Begrenzunginie und enkrecht zu den Fedinien

Mehr

Protokoll: Mechanische Schwingungen

Protokoll: Mechanische Schwingungen Datum: Namen: Protokoll: Mechaniche Schwingungen 1. Definieren Sie: mechaniche Schwingung. Nennen Sie die Vorauetzungen für da Enttehen mechanicher Schwingungen. Geben Sie die phyikalichen Größen zur Bechreibung

Mehr

Auf dem Seil bildet sich eine Welle mit der Ausbreitungsgeschwindigkeit 0,20 m/s aus. c) Zeichnen sie für 0s t 2,5s

Auf dem Seil bildet sich eine Welle mit der Ausbreitungsgeschwindigkeit 0,20 m/s aus. c) Zeichnen sie für 0s t 2,5s 5. Kauur Phyik Leitungkur Schwingungen, Ween 8.9.016 Dauer: 90 in 1. Weche Auagen ind richtig, weche fach? (5) a) Die Schwingungdauer eine Fadenpende hängt von der Fadenänge ab. b) Ein Fadenpende chwingt

Mehr

zu beschleunigen. 1 N ist etwa die Gewichtskraft einer Tafel Schokolade (100 g) auf der Erde.

zu beschleunigen. 1 N ist etwa die Gewichtskraft einer Tafel Schokolade (100 g) auf der Erde. Kraft F Eine Kraft erkennt an an einer bechleunigenden oder verforenden Wirkung auf einen Körper. Die Einheit der Kraft lautet Newton (Abkürzung N). Abkürzend chreibt an auch [ F ] = 1N =1. 1 N it die

Mehr

s o s P Q , so zeigt der Kraftmesser für die Kraft Fr m

s o s P Q , so zeigt der Kraftmesser für die Kraft Fr m ,5 BE 10-6 - III Die Anchlüe A und B eine Elektroagneten ind it einer Gleichtroquelle verbunden Durch die Spule de Elektroagneten fließt ein kontanter Gleichtro Nordpol und Südpol de Elektroagneten ind

Mehr

mit dem Betrag v 0 Die Anordnung befindet sich im Vakuum. Die auf die Ionen wirkenden Gravitationskräfte sind vernachlässigbar klein.

mit dem Betrag v 0 Die Anordnung befindet sich im Vakuum. Die auf die Ionen wirkenden Gravitationskräfte sind vernachlässigbar klein. athphy-online Abchluprüfung Berufliche Oberchule 00 Phyik Technik - Aufgabe II - Löung Teilaufgabe.0 Mit der unten dargetellten Anordnung kann die Mae von Protonen betit werden. Eine Waertoffionenquelle

Mehr

An welchen Wirkungen können wir Kräfte erkennen? Ergebnis Verformung, Beschleunigung, abbremsen, Bewegungsrichtung ändern.

An welchen Wirkungen können wir Kräfte erkennen? Ergebnis Verformung, Beschleunigung, abbremsen, Bewegungsrichtung ändern. R. Brinkann http://brinkann-du.de Seite 1 5.11.013 Obertufe: e und auführliche Löungen zur Klaenarbeit zur Mechanik II (Variante A) e: E1 E E3 E4 E5 E6 E7 An welchen Wirkungen können wir Kräfte erkennen?

Mehr

Zusammenfassung: Mechanische Schwingungen

Zusammenfassung: Mechanische Schwingungen LGÖ K Ph -tündig Schujahr 6/7 Zuaenfaung: Mechaniche Schwingungen Inhatverzeichni Sinu- und Koinufunktion Hooke che Geetz Haroniche Schwingungen 3 ür Eperten 6 Sinu- und Koinufunktion a Bogenaß eine Winke

Mehr

2. Klausur Physik Leistungskurs Klasse Dauer. 90 min. Name:... Teil 1 Hilfsmittel: alles verboten

2. Klausur Physik Leistungskurs Klasse Dauer. 90 min. Name:... Teil 1 Hilfsmittel: alles verboten . Klauur Phyik Leitungkur Klae 0..05 Dauer. 90 in Nae:... Teil Hilfittel: alle verboten. Gleich chwere Pakete werden vo Fußboden in ein Regal gehoben, deen Fächer untereinander den gleichen Abtand haben.

Mehr

km km km m h h h s = 20 = 5, 56 Sie fliegen in einem Flugzeug in 2000 m Höhe. Unglücklicherweise fallen Sie heraus.

km km km m h h h s = 20 = 5, 56 Sie fliegen in einem Flugzeug in 2000 m Höhe. Unglücklicherweise fallen Sie heraus. Aufgabe ME: Aufgaben Mechanik Sie itzen in Ihre Auto (Länge 5) und fahren it 00 k/h. 0 vor Ihnen fährt ein LKW (Länge 0 ) it 80 k/h. Sie wollen den LKW überholen und 50 vor ih wieder eincheren. Wie lange

Mehr

PHYSIK Gekoppelte Bewegungen 1

PHYSIK Gekoppelte Bewegungen 1 www.phyikabitur.info PHYSIK Gekoppelte Bewegungen 1 Gekoppelte Bewegungen auf horizontaler Ebene Noch keine Korrektur geleen (3.11.0) Die kopletten Löungen owie die Möglichkeit de Audrucken gibt e auf

Mehr

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2014 Physik 12 Technik - Aufgabe III - Lösung

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2014 Physik 12 Technik - Aufgabe III - Lösung Abchuprüfung Berufiche Oberchue 204 Phyik 2 Technik - Aufgabe III - Löung Teiaufgabe 0 Ein Faden und eine keine Kuge it der Mae 0 20g a Pendekörper biden ein Fadenpende it der Pendeänge Wird da Fadenpende

Mehr

Faden. Kugel. l Bestätigen Sie, dass bei kleinen Auslenkwinkeln für die Periodendauer der Pendelschwingung gilt:

Faden. Kugel. l Bestätigen Sie, dass bei kleinen Auslenkwinkeln für die Periodendauer der Pendelschwingung gilt: BE 10-2 - I Ein Fadenpendel it einer kleinen Kugel al Pendelkörper hat die Pendellänge l Wird da Fadenpendel augelenkt und dann logelaen, o chwingt die kleine Kugel it der Mae in einer vertikalen Ebene

Mehr

BBS Technik Idar-Oberstein. Impulserhaltung, Stoßgesetze. Anfang Ende actio = reactio. (Beide Wagen haben die gleiche Endgeschwindigkeit)

BBS Technik Idar-Oberstein. Impulserhaltung, Stoßgesetze. Anfang Ende actio = reactio. (Beide Wagen haben die gleiche Endgeschwindigkeit) Nae: BBS Technik Idar-Obertein Ipulerhaltung, Stoßgeetze Datu: Zwei Wagen bewegen ich laut Skizze. Welche Bewegungzutände herrchen nach de Stoß, wenn... a eine platiche Mae und b ein Feder ich zwichen

Mehr

Teilaufgabe Der Schlitten mit der Induktionsspule wird mit einer konstanten Geschwindigkeit v in ein homogenes

Teilaufgabe Der Schlitten mit der Induktionsspule wird mit einer konstanten Geschwindigkeit v in ein homogenes Abchluprüfung Berufliche Oberchule 011 Phyik 1 Technik - Aufgabe I - Löung Teilaufgabe 10 Eine flache Induktionpule it auf einem Schlitten, der ich auf einer horizontalen Unterlage reibungfrei bewegen

Mehr

F t. Die Fläche unter der Kurve im t-f-diagramm ist ein Maß für den Kraftstoß den der Ball erfährt. F t m a t m t m v

F t. Die Fläche unter der Kurve im t-f-diagramm ist ein Maß für den Kraftstoß den der Ball erfährt. F t m a t m t m v 8 Ipul und Ipulerhaltung 8. Krafttoß Beipiel: Eine Peron wirft einen Ball weg. Hier wirkt eine (kontante) Kraft F eine betite Zeit t. F F Ft t t Die Fläche unter der Kure i t-f-diagra it ein Maß für den

Mehr

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2014 Physik 12 Technik - Aufgabe I - Lösung

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2014 Physik 12 Technik - Aufgabe I - Lösung Abchluprüfung Berufliche Oberchule 204 Phyik 2 Technik - Aufgabe I - Löung Ein Motorrad tartet zum Zeitpunkt t 0 0 au dem Silltand herau Der Schwerpunkt von Motorrad und Fahrer befindet ich zu dieem Zeitpunkt

Mehr

366. (Grundkurs 2009) 376. (LK 2010) Aufgaben zum Induktionsgesetz

366. (Grundkurs 2009) 376. (LK 2010) Aufgaben zum Induktionsgesetz Aufgaben zu Induktiongeetz 366. (Grundkur 009) In einer 30 c langen it Luft gefüllten Spule it 4500 Windungen befindet ich eine Spule it 60 Windungen und der Querchnittfläche 8 c². Die Längachen der Spulen

Mehr

Übungen zu Physik A Übungsklausur WS 2012/2013. m/s senkrecht nach oben geworfen. Nach

Übungen zu Physik A Übungsklausur WS 2012/2013. m/s senkrecht nach oben geworfen. Nach Übungen zu Phyik A Übungklauur WS 01/013 Erdbechleunigung g= 9.81 / ; in30 = co 60 = 0.5; in 60 = co 30 = 0.866; π = 3. 14 1) Ein Stein wird it einer Anfanggechwindigkeit v = 5 0 / enkrecht nach oben geworfen.

Mehr

Aufgaben zum Impuls

Aufgaben zum Impuls Aufgaben zu Ipul 593. Ein Wagen (Mae 4kg) prallt it einer Gechwindigkeit, / auf einen zweiten ( 5 kg), der ich in gleicher Richtung it der Gechwindigkeit 0,6 / bewegt. a) Wie groß ind die Gechwindigkeiten

Mehr

FOS: Lösungen Vermischte Aufgaben zur Mechanik

FOS: Lösungen Vermischte Aufgaben zur Mechanik R. Brinkann http://brinkann-du.de Seite 1 5.11.01 FOS: Löungen Verichte Aufgaben zur Mechanik 1. ie Skala eine Krafteer it unkenntlich geworden. Nur die Marken für 0 N und 5 N ind erhalten geblieben. Wie

Mehr

Baden-Württemberg Musterlösung zu Aufgabe 1

Baden-Württemberg Musterlösung zu Aufgabe 1 Abitur 009 Baden-Württeberg Muterlöung zu Aufgabe 1 Löung Diee Löung wurde ertellt von Tanja Reibold. Sie it keine offizielle Löung de Miniteriu für Kultu, Jugend und Sport Baden- Württeberg Aufgabenteil

Mehr

Physik-Übung * Jahrgangsstufe 8 * Herleitung einer Formel für die Spannenergie

Physik-Übung * Jahrgangsstufe 8 * Herleitung einer Formel für die Spannenergie Phyik-Übung * Jahrgangtufe 8 * Herleitung einer Formel für die Spannenergie A. Hookeche Geetz ie ehnung einer Feder hängt ab von der Kraft F, mit der an der Feder gezogen wird. Unteruche den Zuammenhang

Mehr

5. Klausur Physik Leistungskurs Schwingungen Dauer: 90 min

5. Klausur Physik Leistungskurs Schwingungen Dauer: 90 min 5. Kauur Phyik Leitungkur Schwingungen.9.14 auer: 9 in 1. Weche Auagen ind richtig, weche fach? (5) a) ie Schwingungdauer eine adenpende hängt von der adenänge ab. b) Ein adenpende chwingt uo chneer, je

Mehr

Geschwindigkeit v = kurz:

Geschwindigkeit v = kurz: Mechanik 1 Gechwindigkeit Die Gechwindigkeit v gibt an, wie chnell ich ein Körper bewegt. Sie it fetgelegt durch: Gechwindigkeit v = zurückgelegter Weg dafür benötigte Zeit t übliche Einheiten: m km 1

Mehr

PHYSIK Geradlinige Bewegungen 3

PHYSIK Geradlinige Bewegungen 3 7 PHYSIK Geradlinige Bewegungen 3 Gleichäßig bechleunigte Bewegungen it Anfanggechwindigkeit Datei Nr. 93 Friedrich W. Buckel Juli Internatgynaiu Schloß Torgelow Inhalt Grundlagen: Bechleunigte Bewegungen

Mehr

Zusammenfassung: Mechanische Schwingungen

Zusammenfassung: Mechanische Schwingungen LGÖ K Ph -tündig Schujahr 5/6 Zuaenfaung: Mechaniche Schwingungen Inhatverzeichni Sinu- und Koinufunktion Hooke che Geetz Haroniche Schwingungen 3 ür Eperten 7 Sinu- und Koinufunktion a Bogenaß eine Winke

Mehr

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2015 Physik 12 Technik - Aufgabe I - Lösung

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2015 Physik 12 Technik - Aufgabe I - Lösung mathphy-online Abchluprüfung Berufliche Oberchule 2015 Phyik 12 Technik - Aufgabe I - Löung Teilaufgabe 10 In einem Biathlonverein werden die Kleinkalibergewehre routinemäßig überprüft Da betrachtete Gewehr

Mehr

LMPG_SI-Einheiten (Technische Mathematik S ) LAB1A/B

LMPG_SI-Einheiten (Technische Mathematik S ) LAB1A/B LMPG_SI-Einheiten (Techniche Matheatik S. 7-78) LAB1A/B Gebräuchliche, abgeleitete Gröen: Au den Baigröen und Baieinheiten laen ich eine Vielzahl weiterer Gröen und Einheiten ab- und herleiten, die zu

Mehr

Teilaufgabe 1.1 (7 BE) Weisen Sie anhand eines geeigneten Kräfteplans nach, dass das Federpendel harmonisch schwingt. Gleichgewichtslage: F G

Teilaufgabe 1.1 (7 BE) Weisen Sie anhand eines geeigneten Kräfteplans nach, dass das Federpendel harmonisch schwingt. Gleichgewichtslage: F G mathphy-online Abchluprüfung Berufliche Oberchule Phyik echnik - Aufgabe III - Löung eilaufgabe. Am unteren Ene einer vertikal aufgehängten Feer mit er Feerkontanten D wir ein Körper befetigt, een Mae

Mehr

W. Stark; Berufliche Oberschule Freising

W. Stark; Berufliche Oberschule Freising 9.6 Aufellen der Bewegunggleichungen der haronichen Schwingung bei unerchiedlichen Anfangbedingungen i Hilfe eine Zeiger- und Liniendiagra 9.6. Der chwingende Körper durchläuf zu Zeinullpunk eine uhelage

Mehr

In Europa haben sie die Uhr, wir haben die Zeit (afrikanisches Sprichwort)

In Europa haben sie die Uhr, wir haben die Zeit (afrikanisches Sprichwort) In Europa haben ie die Uhr, wir haben die Zeit (arikaniche Sprichwort) 0 Ukehrunktion und Wurzelunktion 0 Ukehrunktion und Wurzelunktion Ein Körper bewegt ich it einer kontanten Gechwindigkeit von v 0.

Mehr

Jan Auffenberg. Die Lösung der Bewegungsgleichung eines einzelnen Pendels liefert wie in Versuch M1 betrachtet die Eigenfrequenz der Pendel zu:

Jan Auffenberg. Die Lösung der Bewegungsgleichung eines einzelnen Pendels liefert wie in Versuch M1 betrachtet die Eigenfrequenz der Pendel zu: Protokoll zu Veruch M: Gekoppelte Pendel. Einleitung Im folgenden Veruch werden Schwingungen von durch eine weiche Feder gekoppelten Pendeln unterucht, deren Schwingungebenen eich ind. Die chwache Kopplung

Mehr

2.1 Das Zeit-Ort-Gesetz der geradlinig gleichförmigen Bewegung

2.1 Das Zeit-Ort-Gesetz der geradlinig gleichförmigen Bewegung 21 Da Zeit-Ort-Geetz der geradlinig gleicförigen Bewegung Wie laen ic geradlinig gleicförige Bewegungen becreiben? Die Scüler een einen Fil zur geradlinig gleicförigen Bewegung: ttp://wwwkunicculeco/11-2-01-gecwindigkeitwf

Mehr

Die besprochenen Formen der Arbeit führen zu einer Änderung des Energieinhalts eines Körpers.

Die besprochenen Formen der Arbeit führen zu einer Änderung des Energieinhalts eines Körpers. 5 nergie Die beprocenen Foren der Arbeit füren zu einer Änderung de nergieinalt eine Körper. Definition: nergie it die in eine Körper gepeicerte Arbeit. W n v Die nergie eine Körper it eine kalare Größe

Mehr

Mechanische Schwingungen Aufgaben 1

Mechanische Schwingungen Aufgaben 1 Mechanische Schwingungen Aufgaben 1 1. Experiment mit Fadenpendel Zum Bestimmen der Fallbeschleunigung wurde ein Fadenpendel verwendet. Mit der Fadenlänge l 1 wurde eine Periodendauer von T 1 =4,0 s und

Mehr

Harmonische Schwingungen

Harmonische Schwingungen Haronische Schwingungen Schwingungen einer Spiralfeder Von welchen physikalischen Größen ist die Schwingungsdauer abhängig? Welche Größen könnten die Schwingungsdauer beeinflussen? Härte der Feder ein

Mehr

Physik GK ph1, 2. Kursarbeit Rotation und Gravitation Lösung ). Außerdem haben beide Porsche die gleiche Masse

Physik GK ph1, 2. Kursarbeit Rotation und Gravitation Lösung ). Außerdem haben beide Porsche die gleiche Masse Phyik GK ph1,. Kurarbeit Rotation und Gravitation Löung 1.05.014 Aufgabe 1: Zwei Porche-Fahrer unterhalten ich: Ich habe au eine 911er ein Offroad- Tuning verpat. Die Räder haben jetzt 60 c Durcheer tatt

Mehr

V6.4 - Erzwungene Schwingungen, Resonanz

V6.4 - Erzwungene Schwingungen, Resonanz V6.4 - Erzwungene Schwingungen, Reonanz Michael Baron, Sven Pallu 31. Mai 2006 Zuammenfaung Im folgenden Veruch betrachten wir da Schwingungverhalten eine gedämpften, periodich erregten Ozillator in Form

Mehr

Lösungsblatt 7 zur Experimentalphysik I

Lösungsblatt 7 zur Experimentalphysik I Löungblatt 7 zur Experientalphyik I Soereeter 04 - Übungblatt 7 Aufgabe 7 Hagelchaden (Präenzaufgabe) a) Ein Auto teht i Regen Pro Sekunde treffen 60 g Regentropfen it einer Gechwindigkeit on 5 auf da

Mehr

1. MECHANISCHE ENERGIE

1. MECHANISCHE ENERGIE KAITL III NRGI . MCHANISCH NRGI Wird ein Körper mit der Kraft entlang de Wege bewegt, o it die dafür benötigte mechaniche nergie da kalare rodukt au der Kraft und dem Weg : co und ind in dieer Definition

Mehr

R. Brinkmann Seite

R. Brinkmann  Seite R. Brinkann http://brinkann-du.de Seite 1 5.11.013 Obertufe: e und auführliche Löunen zur Klaenarbeit zur Mechanik III (Variante B) e: E1 E E3 E4 E5 E6 Ein Pinponball wird auf eine harte Tichplatte fallen

Mehr

Studiengang Biomedizinische Technik Sommersemester

Studiengang Biomedizinische Technik Sommersemester Klauur Phyik I Studiengang Biomediziniche Technik Sommeremeter 9 6.8.9 Für alle Berechnungen gilt: die Erdbechleunigung beträgt g 9,8 m/!. (7 Punkte) Ein rechtwinklig zur Fahrtrichtung unter einem Winkel

Mehr

Weitere Beispiele zu harmonischen Schwingungen

Weitere Beispiele zu harmonischen Schwingungen Weitere Beispiele zu harmonischen Schwingungen 1. Schwingung eines Wagens zwischen zwei horizontal gespannten, gleichartigen Federn Beide Federn besitzen die Federhärte D * und werden nur auf Zug belastet;

Mehr

Physikalisches Praktikum

Physikalisches Praktikum Phyikaliche Praktiku MI2AB Prof. Ruckelhauen Veruch 1.7: Stehende Wellen Inhaltverzeichni 1. Theorie Seite 1 2. Veruchdurchführung Seite 2 2.1 Meung der Mikrofonpannung Seite 2 2.2 Meung de Schallpegel

Mehr

PHYSIK Wurfbewegungen 1

PHYSIK Wurfbewegungen 1 PHYSIK Wurfbewegungen 1 Senkrechter Wurf nach unten Senkrechter Wurf nach oben Datei Nr. 9111 Auführliche Löungen und Drucköglichkeit nur auf CD Friedrich W. Buckel Augut Internatgynaiu Schloß Torgelow

Mehr

PHYSIK Wurfbewegungen 1

PHYSIK Wurfbewegungen 1 PHYSIK Wurfbewegungen 1 Senkrechter Wurf nach unten Senkrechter Wurf nach oben Datei Nr. 9111 Friedrich W. Buckel Augut Internatgynaiu Schloß Torgelow Inhalt 1 Senkrechter Wurf nach unten 1 Senkrechter

Mehr

Experimente zur Bestimmung von Federkonstanten

Experimente zur Bestimmung von Federkonstanten Experiente zur Betiung von ederontanten heoretiche Grundlagen: I. Herleitung zweier oreln zur Berechnung der ederontante auf unabhängigen Wegen.. über die Kraft : Einheitenbetrachtung: [ ]. über die Periodendauer

Mehr

Wiederholung. Grundgrößen der Mechanik : Meter, Kilogramm, Sekunde (MKS) Naturkonstanten Lichtgeschwindigkeit : Avogadro-Konstante:

Wiederholung. Grundgrößen der Mechanik : Meter, Kilogramm, Sekunde (MKS) Naturkonstanten Lichtgeschwindigkeit : Avogadro-Konstante: Wiederholung Kriterien einer phyikalichen Meung 1. reproduzierbar (Vergleichbarkeit on Meungen an erchiedenen Orten und Zeiten) 2. quantitati (zahlenäßig in Bezug auf eine Vergleichgröße, die Maßeinheit)

Mehr

Arbeit - Energie - Reibung

Arbeit - Energie - Reibung Die nachfolgenden Aufgaben und Definitionen ind ein erter intieg in diee Thea. Hier wird unterchieden zwichen den Begriffen Arbeit und nergie. Verwendete Forelzeichen ind in der Literatur nicht ier einheitlich

Mehr

Mechanik Kinematik des Punktes

Mechanik Kinematik des Punktes Mechanik Kineatik de Punkte In der Kineatik werden die Bewegunggeetze von Körpern bechrieben. Die gechieht durch die Angabe der Ortkoordinaten und deren Zeitabhängigkeit. In der Kineatik de Punkte wird

Mehr

1. Schulaufgabe aus der Physik * Klasse 10d * * Gruppe A

1. Schulaufgabe aus der Physik * Klasse 10d * * Gruppe A 1. Schulaufgabe au der Phyik * Klae 10d * 01.1.017 * Gruppe A 1. Bearbeiten Sie diee Aufgabe auf de Arbeitblatt!. A 18.11.013 tartete die Maronde MAVN (Mar Atophere and Volatile volution) von Cape Canaveral

Mehr

Der Stein müsste aus einer Höhe von etwa 5892 m fallen.

Der Stein müsste aus einer Höhe von etwa 5892 m fallen. R. Brinkann http://brinkann-du.de Seite 1 5.11.013 Obertue: Ergebnie und auührliche Löungen zu den n zu reien Fall Ergebnie: E1 Ergebni Der Stein üte au einer Höhe von etwa 589 allen. E E3 E4 E5 E6 E7

Mehr

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2014 Physik 12 Technik - Aufgabe II - Lösung

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2014 Physik 12 Technik - Aufgabe II - Lösung Abchluprüfung Berufliche Oberchule 04 Phyik Technik - Aufgabe II - Löung Teilaufgabe.0 Ein Satellit oll von der Erdoberfläche au in die geotationäre Umlaufbahn geführt werden. Die Mae der Erde beträgt

Mehr

Wo trifft die Kugel die Zielscheibe, wenn der Schütze das Zentrum der Zielscheibe anvisiert

Wo trifft die Kugel die Zielscheibe, wenn der Schütze das Zentrum der Zielscheibe anvisiert Waagrechter Wurf ================================================================= 1. Au einem Schlauch fließt Waer der Gechwindigkeit 10 m. Ein Hobbygärtner hält ihn in 1,5m Höhe o, da der Strahl waagrecht

Mehr

Fachhochschulreifeprüfung an Fachoberschulen und Berufsoberschulen 2003 (Bayern) Physik: Aufgabe III

Fachhochschulreifeprüfung an Fachoberschulen und Berufsoberschulen 2003 (Bayern) Physik: Aufgabe III Fachhochchulreifeprüfung an Fachoberchulen und Berufoberchulen 3 (Bayern) Phyik: Aufgabe III. Für alle Körper, die ich antrieblo auf einer Kreibahn it de Radiu R und der Ulaufdauer T u ein Zentralgetirn

Mehr

Zentrale schriftliche Abiturprüfungen im Fach Mathematik

Zentrale schriftliche Abiturprüfungen im Fach Mathematik Zentrale chriftliche Abiturprüfungen i Fach Matheatik Analyi Grundkur Aufgabe 5: Helikopter In der Abbildung it ein Auchnitt de Graphen einer quadratichen Funktion zu ehen, der i Zeitinterall on 0 bi 60

Mehr

Numerische Lösung der Bewegungsgleichung

Numerische Lösung der Bewegungsgleichung Nueriche Löung der Bewegunggleichung 1. Ein Fallchirpringer ( = 80kg) verlät ein Flugzeug und pringt ab. (a) Stelle die zeitliche Entwicklung der wirkenden Geatkraft und der Gechwindigkeit in eine Diagra

Mehr

Immer noch rund um die Wechselspannung = Sinuskurve

Immer noch rund um die Wechselspannung = Sinuskurve Ier noch rund u die Wechelpannung Sinukurve Wozu da da nun wieder? Da it it da Wichtigte ür un. Wir achen darau doch Funkwellen, alo üen wir un dait auch aukennen, pata! Wir üen den Begri Frequenz gründlich

Mehr

Physik T1 - Prüfung vom 29. November 2006 mit Lösungen

Physik T1 - Prüfung vom 29. November 2006 mit Lösungen Phyik T1 - Prüfung vo 29. Noveber 2006 it Löungen Aufgabe 1 - SI Baigröen und Baieinheiten (6 Punkte) a) Wieviele Baigröen und Baieinheiten gibt e i Internationalen Einheitenyte (SI): b) Nennen Sie diee

Mehr

Prof. Liedl Lösung Blatt 8. Übungen zur Vorlesung PN1. Lösung zum Übungsblatt 8. Besprochen am

Prof. Liedl Lösung Blatt 8. Übungen zur Vorlesung PN1. Lösung zum Übungsblatt 8. Besprochen am 11.12.212 Löung Blatt 8 Übungen zur Vorleung PN1 Löung zum Übungblatt 8 Beprochen am 11.12.212 Aufgabe 1: Moleküle al tarre rotierende Körper Durch Mikrowellen laen ich Rotationen von Molekülen mit einem

Mehr

Physik PHB3/4 (Schwingungen, Wellen, Optik) 2. Akustik

Physik PHB3/4 (Schwingungen, Wellen, Optik) 2. Akustik Phyik PHB3/4 (Schwingungen, Wellen, Optik 4_Schallwellengleichung_BA.doc - 1/5. Akutik.1 latiche Wellen in kopreiblen Medien Schall: Lokale Druckchwankung (Störung breitet ich in eine elatichen Mediu al

Mehr

Aufgaben zu den Newtonsche Gesetzen

Aufgaben zu den Newtonsche Gesetzen Aufgaben zu den ewtonce Geetzen. Zwei Maen von = 8 und = ängen an den Enden eine Seil, da über eine fete Rolle it vernacläigbarer Mae gefürt it. a) Wie groß it die Becleunigung de al reibungfrei angenoenen

Mehr

Beispiellösungen zu Blatt 84

Beispiellösungen zu Blatt 84 µatheaticher κorrepondenz- zirkel Matheatiche Intitut Georg-Augut-Univerität Göttingen Aufgabe 1 Beipiellöungen zu Blatt 84 Welche der folgenden Zahlen it größer? 2009 + 2010 + 2010 + 2009, 2009 + 2009

Mehr

Gegeben: v 1 = 120 km h. und v 2 = 150 km h. 2. Ein Radfahrer fährt 40 s mit der gleichbleibenden Geschwindigkeit von 18 km.

Gegeben: v 1 = 120 km h. und v 2 = 150 km h. 2. Ein Radfahrer fährt 40 s mit der gleichbleibenden Geschwindigkeit von 18 km. Übungen (en ohne Gewähr) ================================================================== 1. Ein Auto teigert eine Gechwindigkeit gleichmäßig von 120 km auf 150 km. h h Wie groß it die Bechleunigung

Mehr

15. Physikolympiade des Landes Sachsen-Anhalt Schuljahr 2018/2019 Runde 1 Lösungen Klasse 8

15. Physikolympiade des Landes Sachsen-Anhalt Schuljahr 2018/2019 Runde 1 Lösungen Klasse 8 Hinweie für die Korrektoren: - Kommt eine Schülerin oder ein Schüler bei der Bearbeitung der Aufgaben auf einem anderen al dem angegebenen Weg zum richtigen Ergebni, o it da al richtig zu werten. - Die

Mehr

Leiten Sie diese Gleichungen her. Nutzen Sie dabei auch die Gleichungen

Leiten Sie diese Gleichungen her. Nutzen Sie dabei auch die Gleichungen Afgaben z Ipl 79. (LK 00, ohne Hilfittel) Af einer horizontalen Lftkienbahn befinden ich zwei Gleiter der Maen nd in der Rhelage. Zwichen dieen it eine gepannte Feder angebracht. Nach de Entpannen der

Mehr

Übungsblatt 12 Physik für Ingenieure 1

Übungsblatt 12 Physik für Ingenieure 1 Übungblatt 12 Phyi für Ingenieure 1 Othmar Marti, (othmar.marti@phyi.uni-ulm.de) 15. 1. 2002 1 Aufgaben für die Übungtunden Spezielle Relativitättheorie 1 Spezielle Relativitättheorie 2 Schwingungen 3

Mehr

Grundfertigkeiten Physik Jahrgangsstufe 7

Grundfertigkeiten Physik Jahrgangsstufe 7 Robert-Koch-Gymnaium Grundfertigkeiten Phyik Jahrgangtufe 7 Fachchaft Phyik 2013 Serie A 1 Grundfertigkeiten Phyik Jahrgangtufe 7 Serie A Hilfe: Hookeche Geetz: Einfache Formelgleichungen Elektricher Widertand

Mehr

Aufgaben Newtonsche Gesetze

Aufgaben Newtonsche Gesetze Aufgben Newtonche Geetze. Ein Her der Me 500 g chlägt wgerecht it 4,0 - uf einen Ngel. Dieer gibt c nch. Wie groß it die ittlere Krft de Her? Wie groß it ie, wenn der Ngel feter itzt und nur u 0,5 nchgibt?

Mehr

R. Brinkmann Seite

R. Brinkmann  Seite R. Brinkann http://brinkann-du.de Seite 1 5.11.013 Obertufe: Ergebnie und auführliche Löungen zu Arbeit, Leitung und de Wirkunggrad III Ergebnie: E1 E E3 E4 E5 E6 Ein Pingpongball wird auf eine harte Tichplatte

Mehr

Musteraufgaben Technische Physik für die Prüfung zur Fachhochschulreife im 1 BKFH und im Technischen BK II

Musteraufgaben Technische Physik für die Prüfung zur Fachhochschulreife im 1 BKFH und im Technischen BK II Muteraufgaben Techniche Phyik für die Prüfung zur Fachhochchulreife i 1 BKFH und i Technichen BK II Die vorliegenden Muteraufgaben wurden ertellt von den Mitgliedern der Koiion zur Ertellung der Prüfungaufgaben

Mehr

Physikübungsaufgaben Institut für math.-nat. Grundlagen (IfG)

Physikübungsaufgaben Institut für math.-nat. Grundlagen (IfG) Datei Anaugeffekt.docx Titel Anaugeffekt Anaugeffekt Da kizzierte Rohr hat recht ein offene Ende ( Druck = äußerer Luftdruck p L ). d 1 = 3 cm, d 2 = 1.5 cm, h = 10 cm, F = 800 kg/m 3, L = 1.3 kg/m 3,

Mehr

Grundlagen der medizinischen Biophysik

Grundlagen der medizinischen Biophysik Grundlagen der medizinichen Biophyik Wirbel 3800 N 3. Vorleung 21. 09. 2017 Mechanik Dynamik; Arbeit und Energie Mukel 3400 N 1. Wechelwirkungen 2. 1. newtonche Geetz 3. Kraft 4. 2. und 3. newtonche Geetze

Mehr

Energieformen 8 / 1. Energieerhaltung Energieumwandlungen LH 8 / 2

Energieformen 8 / 1. Energieerhaltung Energieumwandlungen LH 8 / 2 Energieforen 8 / Energie: Energie it eine phyikaliche Größe. Mit Energie können Körper bewegt, verfort, erwärt oder zur Auendung von Licht angeregt werden. Energieforen: Höhenenergie oder potentielle Energie:

Mehr

Studiengang Biomedizinische Technik Wintersemester 2006/

Studiengang Biomedizinische Technik Wintersemester 2006/ Klauur Phyik I Studiengang Bioediziniche Technik Wintereeter 006/007 1..007 Für alle Berechnungen gilt: die Erdbechleunigung beträgt g 9,81 /! 1. (5 Punkte Die Bewegung eine Körper in der Ebene werde durch

Mehr

Harmonische Schwingung

Harmonische Schwingung Haronice Scwingung 1. a Foto zeigt eine Atronautin i BMM (Body Ma Meaureent evice) der NASA. Mit diee BMM betien die Atronauten i Spaceuttle in der Erdulaufban ire Körperae. E betet au eine Getell, in

Mehr

8.6.5 Diffusion von Bromdampf ******

8.6.5 Diffusion von Bromdampf ****** 8.6.5 ****** Motivation Die Langamkeit der Diffuion wird mit Hilfe von Bromdampf veranchaulicht. Die quantitative Meung der Diffuion erlaubt die Betimmung der mittleren freien Weglänge und die Meung der

Mehr

Rechnung wurde das gerundete Ergebnis verwendet. Abhängig vom Rechenweg kann es aber dennoch zu leicht abweichenden Ergebnissen kommen!

Rechnung wurde das gerundete Ergebnis verwendet. Abhängig vom Rechenweg kann es aber dennoch zu leicht abweichenden Ergebnissen kommen! Löungen zur chriftlichen Prüfung au VO Kraftwerke a 28.04.205 Hinwei: Bei den Berechnungen wurden alle Zwichenergebnie in der technichen Notation (Forat ENG) dargetellt und auf drei Nachkoatellen gerundet.

Mehr

Elektrisches Feld P = IU= RI 2 = U2 R C = Q U

Elektrisches Feld P = IU= RI 2 = U2 R C = Q U Elektriche Feld Formeln E-Lehre I Stromtärke I Q t Ohmcher Widertand R U I Elektriche Leitung (inkl. ohmcher Widertand) E-Feld/Kondeator P IU RI 2 U2 R Elektriche Feldtärke Kapazität eine Kondenator ~E

Mehr

Grundkurs Physik 2. Klausur Thema: Bewegte Ladungen in Feldern

Grundkurs Physik 2. Klausur Thema: Bewegte Ladungen in Feldern Datu ae, Vornae Grundkur Phyik. Klauur Thea: Bewegte adungen in eldern Seeter: 11/ Hilfittel: Tafelwerk, Tachenrechner Arbeitzeit: Teil A - 30 in (ohne Hilfittel) Teil B 60 in (it Hilfitteln ae: Vornae:

Mehr

Prüfung T3 Physik vom

Prüfung T3 Physik vom Prüfung T3 Phyik vom 31.01.2007 Aufgabenlite Dynamik der Punktmae Aufgabe A3.52 Ein Hammer mit der Mae 500 g chlägt mit der Gechwindigkeit 5.0 ÅÅÅÅÅ m gegen eine elatiche Stahlkugel mit der Mae 20 g. Mit

Mehr

1 Physikalische Grundlagen

1 Physikalische Grundlagen Phyikaliche Grundlagen. Dichte ρ it die Dichte eine Körper / einer lüigkeit / eine Gae, die Mae de Körper / der lüigkeit / de Gae, ρ = V da zugehörige Voluen. V. Gewichtkraft G it der Betrag der auf einen

Mehr

Physik 1 (GPh1) am

Physik 1 (GPh1) am Nae: Matrikelnuer: Studienfach: Phyik 1 (GPh1) a 1.09.013 Fachbereich Elektrotechnik und Inforatik, Fachbereich Mechatronik und Machinenbau Zugelaene Hilfittel zu dieer Klauur: Beiblätter zur Vorleung

Mehr

Die harmonische Schwingung

Die harmonische Schwingung Joachim Stiller Die harmonische Schwingung Alle Rechte vorbehalten Die harmonische Schwingung Beschreibung von Schwingungen 1. Das Federpendel zeigt, worauf es ankommt Eine Kugel hängt an einer Schraubenfeder

Mehr

E mv E (72 ) 0, 20MJ E (144 ) 0,80MJ. 2 mv F s W F N 1,9kN. mv 2s

E mv E (72 ) 0, 20MJ E (144 ) 0,80MJ. 2 mv F s W F N 1,9kN. mv 2s 5 nergie ufgaben: k k. in uto der Mae, t färt it der Gecwindigkeit on 7 ( 44 ). erecnen Sie die etice nergie de Farzeuge und betien Sie die Höe, au der e enkrect erunterfallen üte u die gleice nergie zu

Mehr

Abschnittsweise definierte Funktionen - Aufgaben aus der Physik -

Abschnittsweise definierte Funktionen - Aufgaben aus der Physik - Abchnittweie definierte Funktionen GS - 0.05.06 - Radfahrer_anw_.cd Abchnittweie definierte Funktionen - Aufgaben au der Phyik - Aufgabe : Ein Radfahrer hat zur Zeit t = 0 die kontante Gechwindigkeit v

Mehr

Feder-, Faden- und Drillpendel

Feder-, Faden- und Drillpendel Dr Angela Fösel & Dipl Phys Tom Michler Revision: 30092018 Eine Schwingung (auch Oszillation) bezeichnet den Verlauf einer Zustandsänderung, wenn ein System auf Grund einer Störung aus dem Gleichgewicht

Mehr

das Auto gleichmäßig auf eine Geschwindigkeit vom Betrag

das Auto gleichmäßig auf eine Geschwindigkeit vom Betrag Abchluprüfung FOS/BOS 00 - Phyik I BE 1.0... A B C. D. E Ein Auto it der Mae 1, t bewegt ich auf einer Fahrbahn, deren Profil in der obentehenden Skizze dargetlt it. Die Fahrbahn verläuft zunächt horizontal,

Mehr

Abschlußprüfung an Fachoberschulen: Physik 1996 Aufgabe III

Abschlußprüfung an Fachoberschulen: Physik 1996 Aufgabe III Abschlußprüfung an Fachoberschulen: Physik 1996 Aufgabe III 1.0 Die Abhängigkeit des Betrags der Coulombkraft F C von den Punktladungen gen Q 1, Q und ihrem Abstand r im Vakuum wird durch das Coulombgesetz

Mehr

Physikübungsaufgaben Institut für math.-nat. Grundlagen (IfG)

Physikübungsaufgaben Institut für math.-nat. Grundlagen (IfG) Datei Boden_Ball.docx Kapitel Schwingungen und Wellen ; anharmoniche Schwingung Titel Vom Boden reflektierter Ball Vom Boden reflektierter Ball Ein Ball fällt au einer Höhe von m, wird vollkommen elatich

Mehr