Arbeitskreis Gesundheit e. V. Ein starker Partner der Rehabilitation. Start

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Arbeitskreis Gesundheit e. V. Ein starker Partner der Rehabilitation. Start"

Transkript

1 Arbeitskreis Gesundheit e. V. Start

2 DER WEG ZU IHRER REHABILITATION bei der gesetzlichen Kranken- oder Rentenversicherung Behandlungsform Kosten-/Leistungsträger/Wer zahlt? Zweck der Maßnahme Reha-Antrag abgelehnt! Kur-Antrag abgelehnt! Was nun Anschlussheilbehandlung (AHB) direkt im Anschluss an eine Krankenhausbehandlung oder ambulante Operation Medizinische Rehabilitation/ Heilverfahren Folgen einer bestehenden Krankheit oder Behinderung mildern; Erwerbsfähigkeit fördern Dauer: regelmäßig 3 Wochen Kinderrehabilitation Besserung der Gesundheitsbeeinträchtigung oder Beseitigung erheblicher Gesundheitsgefährdung Dauer: regelmäßig 4 Wochen Mutter-/Vater-Kind- Maßnahme/ Kur Vorsorge für Mütter und Väter, Entgegenwirken einer Gefährdung der gesundheitlichen Entwicklung des Kindes Vorsorgeheilbehandlung/ Kur Verhindert, dass gesundheitliche Beeinträchtigung entsteht Ein versehentlich an den falschen Kostenträger eingereichter Antrag muss vom Empfänger an den richtigen weitergeleitet werden! In der Regel Krankenversicherung, DRV oder Unfallversicherung Antritt grds. bis 14 Tage nach Krankenhausaufenthalt oder ambulanter OP; Antrag durch Krankenhaus-Sozialdienst Deutsche Rentenversicherung (DRV) Arbeitnehmer/ Angestellte Bezieher von Erwerbsminderungsrenten Kinder/ Schüler Versicherungsrechtliche Voraussetzungen (Wartezeiten) Antragstellung bei Notwendigkeit durch Arzt oder durch Patient mit ärztlicher Bescheinigung Empfehlung: persönliches Schreiben mit Gründen beifügen Gesetzliche Krankenversicherung (Heilverfahren) Rentner Schüler/Studenten Kinder Hausfrauen Antrag bei notwendiger Rehabilitation darf nur Arzt mit Qualifikation gem. 11 d der Rehabilitationsrichtlinien stellen In der Regel gesetzliche Krankenversicherung Oder private Krankenversicherung, wenn im Versicherungsvertrag enthalten Sonderfall: Kostenträger vereitelt ordnungsgemäßes Verfahren Heilung bestimmter Indikationen (z.b. Krankheiten und Zustand nach Operation) nach Indikationsliste Persönliche Voraussetzungen (DRV) Erwerbsfähigkeit ist wegen Krankheit gemindert/ erheblich gefährdet gute Prognose, dass Gefährdung oder Minderung der Erwerbsfähigkeit abgewendet werden kann Belastbarkeit und Motivation des Patienten muss gegeben sein allgemeine medizinische Voraussetzungen Krankheiten erkennen/heilen Verschlimmerung von Krankheiten vermeiden oder Beschwerden lindern einer drohenden Behinderung vorbeugen oder eine bestehende beseitigen oder Symptome verbessern Verschlechterung einer Behinderung vermeiden Verringern oder Vermeiden einer Pflegebedürftigkeit Grundsatz: Ambulant nicht wirksam oder nicht möglich! besondere persönliche Voraussetzungen/ Kinderrehabilitation Beseitigung erheblicher Gesundheitsgefährdung oder Besserung der bereits beeinträchtigten Gesundheit gute Prognose, dass Belastungen in Schule/ Alltag und später im Beruf vermieden werden persönliche Voraussetzungen Verhinderung der Schwächung der Gesundheit mit Wahrscheinlichkeit einer Krankheitsentwicklung oder Verhütung oder Vermeidung von Krankheiten/ Pflegebedürftigkeit Gefährdung der gesundheitlichen Entwicklung des Kindes (Bei Mutter-/Vater- Kind-Kuren nur stationäre Maßnahme!) Muss AHB-Zertifikat besitzen und sollte nicht weiter als 100 km vom Ort der akuten Behandlung entfernt liegen Wunsch- und Wahlrecht des Patienten gem. 9 SGB IX Ist die medizinisch besser geeignet, als die vom Kostenträger zugewiesene Klinik, gilt allgemein bei GKV und DRV: Mit ärztlicher Begründung (Attest) muss die medizinisch besser Klinik trotz Mehrkosten ohne Zuzahlung zugewiesen werden. Der begründete Patientenwunsch ist in der Zuweisungsentscheidung abzuwägen. Ist die medizinisch genauso geeignet, wie die vom Kostenträger zugewiesene Klinik: Kostenträger GKV: muss nach 111 SGB V zugelassen und zertifiziert sein. Seit Juli 2015 ist durch die Neufassung des 40 Abs. II SGB V die Auffassung der GKV (siehe BSG Urteil B 1 KR 12/12 R) überholt, dass die Kasse grds. die eigene billige Vertragsklinik durchsetzen kann. Eine muss zugewiesen werden. Mehrkosten nur dann, wenn der Klinikwunsch nicht mit persönlicher Lebenssituation wie Alter, Geschlecht, Familie sowie religiösen/ weltanschaulichen Bedürfnissen ( 9 SGB IX) begründet ist. Kostenträger DRV: ist zu gewähren, wenn dies nach persönlicher Lebenssituation (wie GKV), 9 SGB IX, geboten ist und sie einen Belegungsvertrag mit der DRV hat oder aber immer wieder von ihr belegt wird (Art. 3 GG). Muss angemessen und medizinisch sinnvoll sein, bei Zuständigkeit GKV muss Versorgungsvertrag gem. 111 a SGB V mit Klinik bestehen Ablehnung der beantragten Maßnahme durch Bescheid Insgesamt oder teilweise Ablehnung wegen Kosten, Zuzahlung oder Hinweis: Eingangsfrist notieren, Beginn der Rechtsmittelfristen! (1 Monat für Widerspruch, 1 Monat für Klage) Widerspruch gegen Ablehnung oder teilweise Ablehnung Hinweise: Akteneinsicht in medizinische Unterlagen beantragen Begründung mit Arzt besprechen und im Zweifel zusätzlich Rechtsrat einholen bei wiederholter Ablehnung: rechtsmittelfähige Entscheidung verlangen! Klage beim zuständigen Sozialgericht gegen abgelehnten Widerspruchsbescheid Rechtsmittelfrist beachten und Rechtsrat einholen. Verfahren dauern leider oft Jahre! Kostenzusage/ Genehmigung der Behandlung Mitteilung Beginn der Maßnahme zurück weiter

3 A r b e i t s h i l f e S o z i a l d i e n s t Die optimale Antragstellung beinhaltet im Vorfeld schon Argumente gegen mögliche Ablehnungsgründe: A H B A n t r a g s v e r f a h r e n Stand: Januar 2016 ambulant nicht ausreichend (notwendiger Therapieumfang kann nicht erzielt werden) ambulant nicht möglich (Bewegungseinschränkungen nach OP, fehlende Erreichbarkeit r ambulanter Therapien Therapieziele sollten kurz formuliert werden (z.b. Wiedererlangung Erwerbsfähigkeit, Teilhabe am sozialen Leben, Verhinderung Pflegebedürftigkeit, Förderung Alltagskompetenzen etc.) Hohe Aussagekraft und eine präzise, verständliche Antragsbegründung führen im besten Fall zur raschen Bewilligung der AHB-Maßnahme in der, denn: Der Kostenträger bewertet und entscheidet ausschließlich anhand der aktuellen Antragsunterlagen. Deshalb sollten alle im Rahmen der AHB behandlungswürdigen Diagnosen in der Reihenfolge wichtigste zuerst und auch die für die Klinikauswahl relevanten Umstände aufgezählt werden. Der Kostenträger darf medizinische Gründe bei seiner Ermessensentscheidung nicht außer Acht lassen das heißt, Arzt und Kliniksozialdienst üben eine entscheidende Funktion aus, indem sie medizinische Gründe anführen. Ablehnung AHB-Antrag insgesamt: Der Ablehnungsgrund ist maßgeblich (z.b. ambulant sei ausreichend oder Rehafähigkeit sei nicht gegeben). Der Widerspruch bzw. das dann notwendige, ergänzende Attest muss sich inhaltlich mit dem Ablehnungsgrund auseinandersetzen. Nur eine anders lautende medizinische Einschätzung kann die Argumente des Kostenträgers entkräften (ambulant ist nicht möglich/nicht ausreichend/für den Patienten wg. unzumutbaren Fahrzeiten/körperlichen Einschränkungen nicht erreichbar, Rehafähigkeit ist gegeben etc.). Medizinische Argumente für die umgehende Aufnahmemöglichkeit vorhanden (aus ärztlicher Sicht kein Zuwarten möglich), kürzester bzw. kurzer Weg (keine oder nur eingeschränkte Transportfähigkeit, Familienmitglied muss bei der Therapie unterstützen oder ist für die psychische Stabilität des Patienten während der AHB wichtig), spezielle Therapieangebote/Alleinstellungsmerkmale (z.b. Gangschulung mit Prothese, psychologische Mitbehandlung etc. für den AHB-Erfolg notwendig), Angehörigenschulung (z. B. bei neurologischen Erkrankungen notwendig für die häusliche Betreuung nach der AHB), Grundsätzlich gilt: Listen von Krankenkassen, wonach ausschließlich Vertragskliniken zuzuweisen seien, sind ungültig! Die Klinikauswahl durch die GKV hat gemäß zu erfolgen. Zuerst ist die beste medizinische Eignung, danach das Wunsch- und Wahlrecht des Patienten gem. 9 SGB IX zu berücksichtigen (berechtigte Wünsche in Bezug auf die persönliche Lebenssituation, das Alter, das Geschlecht, die Familie, religiöse und weltanschauliche Wird der Antrag oder die nicht unmittelbar bewilligt, besteht die Möglichkeit des Widerspruchs. Die Frist beträgt i.d.r. einen Monat ab Zugang des Bescheides. Für seine Wirksamkeit ist der Widerspruch im Namen und mit ergänzender Unterschrift des Patienten bzw. eines bestellten Betreuers einzulegen. Ablehnung Klinikwunsch: (1) Die medizinische Eignung beider Kliniken ist zu vergleichen (Wartezeit, Anreiseweg, Therapieangebote siehe auch Überschrift Medizinische Argumente für die ). (2) Wurden die sonstigen, angemessenen Wünsche des Patienten bei der Klinikzuweisung berücksichtigt (z.b. Besuche durch Partner oder Kinder, insbesondere bei Patienten im hohen Lebensalter oder Müttern/Vätern mit Kleinkindern, vegane Ernährung, religiöse Einstellung etc.)? Die Ablehnung einer wird vom Kostenträger oft nicht (oder nicht ausreichend) begründet. Hat sich der Kostenträger über eine einfache Behauptung hinaus ( Unsere Vertragsklinik ist medizinisch geeignet ) mit der medizinischen Eignung der und den wichtigen persönlichen Lebensumständen des Patienten auseinandergesetzt? Falls nicht, sollte gegen die Klinikauswahl entweder medizinisch (1) oder mit ärztlicher Befürwortung (2) für die bessere Eignung der argumentiert werden. Auch von den persönlichen Lebensumständen ist ein AHB-Erfolg oftmals abhängig. Der Kostenträger ist ggf. aufzufordern, seine Entscheidung inhaltlich zu begründen. Ist das AHB-Ziel in der zugewiesenen Klinik ebenso gut erreichbar wie in der? Er muss die Zuweisung der dann vornehmen, wenn sie für den Erfolg der Maßnahme besser geeignet ist als seine Vertragsklinik(en). Mehrkosten dürfen nicht verlangt werden! Bewilligung gegen Zuzahlung: Es ist zu prüfen: (1) Hat die Krankenkasse alternativ zur im Vorfeld die ordnungsgemäße Zuweisung einer Vertragsklinik vorgenommen (Bescheid mit Begründung)? (2) Ist die zugewiesene Klinik in gleichem Maß für einen AHB-Erfolg geeignet (Entfernung, Wartezeit, Therapien etc.)? (3) Wurden bei der Entscheidung, eine Zuzahlung zu verlangen, auch die weiteren, angemessenen Patientenwünsche berücksichtigt (Familienbesuche entscheidend für den psychischen Zustand und den Therapieerfolg, gewohnte vegane Ernährungsmöglichkeiten, religiöse Einstellung)? Wenn eine oder mehrere Fragen verneint werden müssen, ist das zurückzuweisen und die Notwendigkeit der erneut bei der Krankenkasse zu begründen. Ein ergänzendes Attest des behandelnden Arztes bzw. des Sozialdienstes ist für die Durchsetzbarkeit hilfreich. Wird die Unterzeichnung einer Mehrkostenübernahmeerklärung durch den Patienten unter Zeitdruck am Krankenbett eingefordert, führt dies nicht unmittelbar zu einer Zahlungsverpflichtung. Ein ist erst dann rechtmäßig, wenn zuvor ein ordnungsgemäßer Bescheid erlassen wurde. Der Arbeitskreis Gesundheit e.v. empfiehlt, mit Unterzeichnung der Mehrkostenübernahmeerklärung zugleich von der Krankenkasse einen Bescheid über die Zuzahlung zu verlangen. Nur wenn alle drei Fragen mit ja, Antrag Frist Zuzahlung/Widerspruch Haben Sie Fragen zur Formulierung von Widerspruchsbegründungen und zum Umgang mit unberechtigten? Der Arbeitskreis Gesundheit e.v. berät Kliniksozialdienste, Patienten und Angehörige kostenfrei. Nach Durchsicht der Unterlagen erhalten Betroffene in ausgewählten Einzelfällen auch anwaltliche Unterstützung. Rufen Sie uns gern an! Sie erreichen unsere Geschäftsstelle montags bis donnerstags in der Zeit von 8:00 Uhr bis 18:00 Uhr und freitags von 8:00 Uhr bis 17:00 Uhr. ARBEITSKREIS GESUNDHEIT E.V. Gustav-Mahler-Str Leipzig Telefon: Telefax: info@arbeitskreis-gesundheit.de Freecall (dt. Festnetz):

4 A r b e i t s h i l f e S o z i a l d i e n s t Die optimale Antragstellung beinhaltet im Vorfeld schon Argumente gegen mögliche Ablehnungsgründe: A H B A n t r a g s v e r f a h r e n Stand: Januar 2016 Medizinische Argumente für die ambulant nicht ausreichend (notwendiger Therapieumfang kann nicht erzielt werden) ambulant nicht möglich (Bewegungseinschränkungen nach OP, fehlende Erreichbarkeit r ambulanter Therapien Therapieziele sollten kurz formuliert werden (z.b. Wiedererlangung Erwerbsfähigkeit, Teilhabe am sozialen Leben, Verhinderung Pflegebedürftigkeit, Förderung Alltagskompetenzen etc.) umgehende Aufnahmemöglichkeit vorhanden (aus ärztlicher Sicht kein Zuwarten möglich), kürzester bzw. kurzer Weg (keine oder nur eingeschränkte Transportfähigkeit, Familienmitglied muss bei der Therapie unterstützen oder ist für die psychische Stabilität des Patienten während der AHB wichtig), spezielle Therapieangebote/Alleinstellungsmerkmale (z.b. Gangschulung mit Prothese, psychologische Mitbehandlung etc. für den AHB-Erfolg notwendig), Angehörigenschulung (z. B. bei neurologischen Erkrankungen notwendig für die häusliche Betreuung nach der AHB), Grundsätzlich gilt: Listen von Krankenkassen, wonach ausschließlich Vertragskliniken zuzuweisen seien, sind ungültig! Die Klinikauswahl durch die GKV hat gemäß zu erfolgen. Zuerst ist die beste medizinische Eignung, danach das Wunsch- und Wahlrecht des Patienten gem. 9 SGB IX zu berücksichtigen (berechtigte Wünsche in Bezug auf die persönliche Lebenssituation, das Alter, das Geschlecht, die Familie, religiöse und weltanschauliche Die optimale Antragstellung beinhaltet im Vorfeld schon Argumente gegen mögliche Ablehnungsgründe: Hohe Aussagekraft und eine präzise, verständliche Antragsbegründung führen im besten Fall zur raschen Bewilligung der AHB-Maßnahme in der, denn: Der Kostenträger bewertet und entscheidet ausschließlich anhand der aktuellen Antragsunterlagen. Deshalb sollten alle im Rahmen der AHB behandlungswürdigen Diagnosen in der Reihenfolge wichtigste zuerst und auch die für die Klinikauswahl relevanten Umstände aufgezählt werden. Der Kostenträger darf medizinische Gründe bei seiner Ermessensentscheidung nicht außer Acht lassen das heißt, Arzt und Kliniksozialdienst üben eine entscheidende Funktion aus, indem sie medizinische Gründe anführen. Wird der Antrag oder die nicht unmittelbar bewilligt, besteht die Möglichkeit des Widerspruchs. Die Frist beträgt i.d.r. einen Monat ab Zugang des Bescheides. Für seine Wirksamkeit ist der Widerspruch im Namen und mit ergänzender Unterschrift des Patienten bzw. eines bestellten Betreuers einzulegen. Ablehnung AHB-Antrag Ablehnung Klinikwunsch: Bewilligung gegen Zuzahlung: Nur wenn alle drei insgesamt: (1) Die medizinische Eignung beider Kliniken ist zu vergleichen Es ist zu prüfen: Fragen mit ja Der Ablehnungsgrund ist (Wartezeit, Anreiseweg, Therapieangebote siehe auch Überschrift (1) Hat die Krankenkasse alternativ zur im Vorfeld die maßgeblich (z.b. ambulant sei Medizinische Argumente für die ). ordnungsgemäße Zuweisung einer Vertragsklinik vorgenommen ausreichend oder (2) Wurden die sonstigen, angemessenen Wünsche des Patienten bei (Bescheid mit Begründung)? Rehafähigkeit sei nicht der Klinikzuweisung berücksichtigt (z.b. Besuche durch Partner oder (2) Ist die zugewiesene Klinik in gleichem Maß für einen AHB-Erfolg geeignet gegeben). Kinder, insbesondere bei Patienten im hohen Lebensalter oder (Entfernung, Wartezeit, Therapien etc.)? Der Widerspruch bzw. das Müttern/Vätern mit Kleinkindern, vegane Ernährung, religiöse (3) Wurden bei der Entscheidung, eine Zuzahlung zu verlangen, auch die dann notwendige, ergänzende Einstellung etc.)? weiteren, angemessenen Patientenwünsche berücksichtigt Attest muss sich inhaltlich mit Die Ablehnung einer wird vom Kostenträger oft nicht (oder (Familienbesuche entscheidend für den psychischen Zustand und den dem Ablehnungsgrund nicht ausreichend) begründet. Hat sich der Kostenträger über eine Therapieerfolg, gewohnte vegane Ernährungsmöglichkeiten, religiöse auseinandersetzen. Nur eine einfache Behauptung hinaus ( Unsere Vertragsklinik ist medizinisch Einstellung)? anders lautende medizinische geeignet ) mit der medizinischen Eignung der und den Wenn eine oder mehrere Fragen verneint werden müssen, ist das Einschätzung kann die wichtigen persönlichen Lebensumständen des Patienten zurückzuweisen und die Notwendigkeit der Argumente des Kostenträgers auseinandergesetzt? Falls nicht, sollte gegen die Klinikauswahl entweder erneut bei der Krankenkasse zu begründen. Ein ergänzendes entkräften (ambulant ist nicht medizinisch (1) oder mit ärztlicher Befürwortung (2) für die bessere Attest des behandelnden Arztes bzw. des Sozialdienstes ist für die möglich/nicht ausreichend/für Eignung der argumentiert werden. Auch von den Durchsetzbarkeit hilfreich. Wird die Unterzeichnung einer den Patienten wg. persönlichen Lebensumständen ist ein AHB-Erfolg oftmals abhängig. Der Mehrkostenübernahmeerklärung durch den Patienten unter Zeitdruck am unzumutbaren Kostenträger ist ggf. aufzufordern, seine Entscheidung inhaltlich zu Krankenbett eingefordert, führt dies nicht unmittelbar zu einer Fahrzeiten/körperlichen begründen. Ist das AHB-Ziel in der zugewiesenen Klinik ebenso gut Zahlungsverpflichtung. Ein ist erst dann rechtmäßig,, Einschränkungen nicht erreichbar, Rehafähigkeit ist gegeben etc.). erreichbar wie in der? Er muss die Zuweisung der dann vornehmen, wenn sie für den Erfolg der Maßnahme besser geeignet ist als seine Vertragsklinik(en). Mehrkosten dürfen nicht verlangt werden! wenn zuvor ein ordnungsgemäßer Bescheid erlassen wurde. Der Arbeitskreis Gesundheit e.v. empfiehlt, mit Unterzeichnung der Mehrkostenübernahmeerklärung zugleich von der Krankenkasse einen Bescheid über die Zuzahlung zu verlangen. Antrag Frist Zuzahlung/Widerspruch Haben Sie Fragen zur Formulierung von Widerspruchsbegründungen und zum Umgang mit unberechtigten? Der Arbeitskreis Gesundheit e.v. berät Kliniksozialdienste, Patienten und Angehörige kostenfrei. Nach Durchsicht der Unterlagen erhalten Betroffene in ausgewählten Einzelfällen auch anwaltliche Unterstützung. Rufen Sie uns gern an! Sie erreichen unsere Geschäftsstelle montags bis donnerstags in der Zeit von 8:00 Uhr bis 18:00 Uhr und freitags von 8:00 Uhr bis 17:00 Uhr. ARBEITSKREIS GESUNDHEIT E.V. Gustav-Mahler-Str Leipzig Telefon: Telefax: info@arbeitskreis-gesundheit.de Freecall (dt. Festnetz):

5 A r b e i t s h i l f e S o z i a l d i e n s t Die optimale Antragstellung beinhaltet im Vorfeld schon Argumente gegen mögliche Ablehnungsgründe: A H B A n t r a g s v e r f a h r e n Stand: Januar 2016 Medizinische Argumente für die ambulant nicht ausreichend (notwendiger Therapieumfang kann nicht erzielt werden) ambulant nicht möglich (Bewegungseinschränkungen nach OP, fehlende Erreichbarkeit r ambulanter Therapien Therapieziele sollten kurz formuliert werden (z.b. Wiedererlangung Erwerbsfähigkeit, Teilhabe am sozialen Leben, Verhinderung Pflegebedürftigkeit, Förderung Alltagskompetenzen etc.) Hohe Aussagekraft und eine präzise, verständliche Antragsbegründung führen im besten Fall zur raschen Bewilligung der AHB-Maßnahme in der, denn: Der Kostenträger bewertet und entscheidet ausschließlich anhand der aktuellen Antragsunterlagen. Deshalb sollten alle im Rahmen der AHB behandlungswürdigen Diagnosen in der Reihenfolge ambulant nicht möglich (Bewegungseinschränkungen nach OP, wichtigste zuerst und auch die für die Klinikauswahl relevanten Umstände aufgezählt werden. Der Kostenträger darf medizinische Gründe bei seiner Ermessensentscheidung nicht außer Acht lassen das heißt, Arzt und Kliniksozialdienst üben eine entscheidende Funktion aus, indem sie medizinische Gründe anführen. Wird der Antrag oder die nicht unmittelbar bewilligt, besteht die Möglichkeit des Widerspruchs. Die Frist beträgt i.d.r. einen Monat ab Zugang des Bescheides. Für seine Wirksamkeit ist der Widerspruch im Namen und mit ergänzender Unterschrift des Patienten bzw. eines bestellten Betreuers einzulegen. Ablehnung AHB-Antrag insgesamt: Der Ablehnungsgrund ist maßgeblich (z.b. ambulant sei ausreichend oder Rehafähigkeit sei nicht gegeben). Der Widerspruch bzw. das dann notwendige, ergänzende Attest muss sich inhaltlich mit dem Ablehnungsgrund auseinandersetzen. Nur eine anders lautende medizinische Einschätzung kann die Argumente des Kostenträgers entkräften (ambulant ist nicht möglich/nicht ausreichend/für den Patienten wg. unzumutbaren Fahrzeiten/körperlichen Einschränkungen nicht erreichbar, Rehafähigkeit ist gegeben etc.). umgehende Aufnahmemöglichkeit vorhanden (aus ärztlicher Sicht kein Zuwarten möglich), kürzester bzw. kurzer Weg (keine oder nur eingeschränkte Transportfähigkeit, Familienmitglied muss bei der Therapie unterstützen oder ist für die psychische Stabilität des Patienten während der AHB wichtig), spezielle Therapieangebote/Alleinstellungsmerkmale (z.b. Gangschulung mit Prothese, psychologische Mitbehandlung etc. für den AHB-Erfolg notwendig), Angehörigenschulung (z. B. bei neurologischen Erkrankungen notwendig für die häusliche Betreuung nach der AHB), Grundsätzlich gilt: Listen von Krankenkassen, wonach ausschließlich Vertragskliniken zuzuweisen seien, sind ungültig! Die Klinikauswahl durch die GKV hat gemäß zu erfolgen. Zuerst ist die beste medizinische Eignung, danach das Wunsch- und Wahlrecht des Patienten gem. 9 SGB IX zu berücksichtigen (berechtigte Wünsche in Bezug auf die persönliche Lebenssituation, das Alter, das Geschlecht, die Familie, religiöse und weltanschauliche ambulant nicht ausreichend (notwendiger Therapieumfang kann nicht erzielt werden) fehlende Erreichbarkeit r ambulanter Therapien Therapieziele sollten kurz formuliert werden (z.b. Wiedererlangung Erwerbsfähigkeit, Teilhabe am sozialen Leben, Verhinderung Pflegebedürftigkeit, Förderung Alltagskompetenzen etc.) Ablehnung Klinikwunsch: (1) Die medizinische Eignung beider Kliniken ist zu vergleichen (Wartezeit, Anreiseweg, Therapieangebote siehe auch Überschrift Medizinische Argumente für die ). (2) Wurden die sonstigen, angemessenen Wünsche des Patienten bei der Klinikzuweisung berücksichtigt (z.b. Besuche durch Partner oder Kinder, insbesondere bei Patienten im hohen Lebensalter oder Müttern/Vätern mit Kleinkindern, vegane Ernährung, religiöse Einstellung etc.)? Die Ablehnung einer wird vom Kostenträger oft nicht (oder nicht ausreichend) begründet. Hat sich der Kostenträger über eine einfache Behauptung hinaus ( Unsere Vertragsklinik ist medizinisch geeignet ) mit der medizinischen Eignung der und den wichtigen persönlichen Lebensumständen des Patienten auseinandergesetzt? Falls nicht, sollte gegen die Klinikauswahl entweder medizinisch (1) oder mit ärztlicher Befürwortung (2) für die bessere Eignung der argumentiert werden. Auch von den persönlichen Lebensumständen ist ein AHB-Erfolg oftmals abhängig. Der Kostenträger ist ggf. aufzufordern, seine Entscheidung inhaltlich zu begründen. Ist das AHB-Ziel in der zugewiesenen Klinik ebenso gut erreichbar wie in der? Er muss die Zuweisung der dann vornehmen, wenn sie für den Erfolg der Maßnahme besser geeignet ist als seine Vertragsklinik(en). Mehrkosten dürfen nicht verlangt werden! Bewilligung gegen Zuzahlung: Es ist zu prüfen: (1) Hat die Krankenkasse alternativ zur im Vorfeld die ordnungsgemäße Zuweisung einer Vertragsklinik vorgenommen (Bescheid mit Begründung)? (2) Ist die zugewiesene Klinik in gleichem Maß für einen AHB-Erfolg geeignet (Entfernung, Wartezeit, Therapien etc.)? (3) Wurden bei der Entscheidung, eine Zuzahlung zu verlangen, auch die weiteren, angemessenen Patientenwünsche berücksichtigt (Familienbesuche entscheidend für den psychischen Zustand und den Therapieerfolg, gewohnte vegane Ernährungsmöglichkeiten, religiöse Einstellung)? Wenn eine oder mehrere Fragen verneint werden müssen, ist das zurückzuweisen und die Notwendigkeit der erneut bei der Krankenkasse zu begründen. Ein ergänzendes Attest des behandelnden Arztes bzw. des Sozialdienstes ist für die Durchsetzbarkeit hilfreich. Wird die Unterzeichnung einer Mehrkostenübernahmeerklärung durch den Patienten unter Zeitdruck am Krankenbett eingefordert, führt dies nicht unmittelbar zu einer Zahlungsverpflichtung. Ein ist erst dann rechtmäßig, wenn zuvor ein ordnungsgemäßer Bescheid erlassen wurde. Der Arbeitskreis Gesundheit e.v. empfiehlt, mit Unterzeichnung der Mehrkostenübernahmeerklärung zugleich von der Krankenkasse einen Bescheid über die Zuzahlung zu verlangen. Nur wenn alle drei Fragen mit ja, Antrag Frist Zuzahlung/Widerspruch Haben Sie Fragen zur Formulierung von Widerspruchsbegründungen und zum Umgang mit unberechtigten? Der Arbeitskreis Gesundheit e.v. berät Kliniksozialdienste, Patienten und Angehörige kostenfrei. Nach Durchsicht der Unterlagen erhalten Betroffene in ausgewählten Einzelfällen auch anwaltliche Unterstützung. Rufen Sie uns gern an! Sie erreichen unsere Geschäftsstelle montags bis donnerstags in der Zeit von 8:00 Uhr bis 18:00 Uhr und freitags von 8:00 Uhr bis 17:00 Uhr. ARBEITSKREIS GESUNDHEIT E.V. Gustav-Mahler-Str Leipzig Telefon: Telefax: info@arbeitskreis-gesundheit.de Freecall (dt. Festnetz):

6 A r b e i t s h i l f e S o z i a l d i e n s t Die optimale Antragstellung beinhaltet im Vorfeld schon Argumente gegen mögliche Ablehnungsgründe: A H B A n t r a g s v e r f a h r e n Stand: Januar 2016 Medizinische Argumente für die ambulant nicht ausreichend (notwendiger Therapieumfang kann nicht erzielt werden) ambulant nicht möglich (Bewegungseinschränkungen nach OP, fehlende Erreichbarkeit r ambulanter Therapien Therapieziele sollten kurz formuliert werden (z.b. Wiedererlangung Erwerbsfähigkeit, Teilhabe am sozialen Leben, Verhinderung Pflegebedürftigkeit, Förderung Alltagskompetenzen etc.) Hohe Aussagekraft und eine präzise, verständliche Antragsbegründung führen im besten Fall zur raschen Bewilligung der AHB-Maßnahme in der, denn: Der Kostenträger bewertet und entscheidet ausschließlich anhand der aktuellen Antragsunterlagen. Deshalb sollten alle im Rahmen der AHB behandlungswürdigen Diagnosen in der Reihenfolge wichtigste zuerst der und AHB auch die wichtig), für die Klinikauswahl relevanten Umstände aufgezählt werden. Der Kostenträger darf medizinische Gründe bei seiner Ermessensentscheidung nicht außer Acht lassen das heißt, Arzt und Kliniksozialdienst üben eine entscheidende Funktion aus, indem sie medizinische Gründe anführen. Wird der Antrag oder die nicht unmittelbar bewilligt, besteht die Möglichkeit des Widerspruchs. Die Frist beträgt i.d.r. einen Monat ab Zugang des Bescheides. Für seine Wirksamkeit ist der Widerspruch im Namen und mit ergänzender Unterschrift des Patienten bzw. eines bestellten Betreuers einzulegen. Ablehnung AHB-Antrag insgesamt: Der Ablehnungsgrund ist maßgeblich (z.b. ambulant sei ausreichend oder Rehafähigkeit sei nicht gegeben). Der Widerspruch bzw. das dann notwendige, ergänzende Attest muss sich inhaltlich mit dem Ablehnungsgrund auseinandersetzen. Nur eine anders lautende medizinische Einschätzung kann die Argumente des Kostenträgers entkräften (ambulant ist nicht möglich/nicht ausreichend/für den Patienten wg. unzumutbaren Fahrzeiten/körperlichen Einschränkungen nicht erreichbar, Rehafähigkeit ist gegeben etc.). Medizinische Argumente für die umgehende Aufnahmemöglichkeit vorhanden (aus ärztlicher Sicht kein Zuwarten möglich), kürzester bzw. kurzer Weg (keine oder nur eingeschränkte Transportfähigkeit, Familienmitglied muss bei der Therapie unterstützen oder ist für die psychische Stabilität des Patienten während der AHB wichtig), spezielle Therapieangebote/Alleinstellungsmerkmale (z.b. Gangschulung mit Prothese, psychologische Mitbehandlung etc. für den AHB-Erfolg notwendig), Angehörigenschulung (z. B. bei neurologischen Erkrankungen notwendig für die häusliche Betreuung nach der AHB), Grundsätzlich gilt: Listen von Krankenkassen, wonach ausschließlich Vertragskliniken zuzuweisen seien, sind ungültig! Die Klinikauswahl durch die GKV hat gemäß zu erfolgen. Zuerst ist die beste medizinische Eignung, danach das Wunsch- und Wahlrecht des Patienten gem. 9 SGB IX zu berücksichtigen (berechtigte Wünsche in Bezug auf die persönliche Lebenssituation, das Alter, das Geschlecht, die Familie, religiöse und weltanschauliche umgehende Aufnahmemöglichkeit vorhanden (aus ärztlicher Sicht kein Zuwarten möglich), kürzester bzw. kurzer Weg (keine oder nur eingeschränkte Transportfähigkeit, Familienmitglied muss bei der Therapie unterstützen oder ist für die psychische Stabilität des Patienten während spezielle Therapieangebote/Alleinstellungsmerkmale (z.b. Gangschulung mit Prothese, psychologische Mitbehandlung etc. für den AHB-Erfolg notwendig), Angehörigenschulung (z. B. bei neurologischen Erkrankungen notwendig für die häusliche Ablehnung Klinikwunsch: Bewilligung gegen Zuzahlung: Betreuung nach der AHB), (1) Die medizinische Eignung beider Kliniken ist zu vergleichen Es ist zu prüfen: (Wartezeit, Anreiseweg, Therapieangebote siehe auch Überschrift (1) Hat die Krankenkasse alternativ zur im Vorfeld die Grundsätzlich gilt: Listen von Krankenkassen, wonach ausschließlich Vertragskliniken zuzuweisen Medizinische Argumente für die ). ordnungsgemäße Zuweisung einer Vertragsklinik vorgenommen (Bescheid mit Begründung)? seien, sind (2) Wurden ungültig! die sonstigen, angemessenen Die Klinikauswahl Wünsche des Patienten durch bei die GKV hat gemäß zu erfolgen. der Klinikzuweisung berücksichtigt (z.b. Besuche durch Partner oder (2) Ist die zugewiesene Klinik in gleichem Maß für einen AHB-Erfolg geeignet Zuerst ist Kinder, die beste insbesondere medizinische bei Patienten im hohen Lebensalter Eignung, oder danach (Entfernung, das Wunsch- Wartezeit, Therapien und Wahlrecht etc.)? des Patienten Müttern/Vätern mit Kleinkindern, vegane Ernährung, religiöse (3) Wurden bei der Entscheidung, eine Zuzahlung zu verlangen, auch die gem. 9 SGB Einstellung IX etc.)? zu berücksichtigen (berechtigte Wünsche weiteren, angemessenen in Bezug Patientenwünsche auf die persönliche berücksichtigt (Familienbesuche entscheidend für den psychischen Zustand und den Lebenssituation, das Alter, das Geschlecht, die Familie, Therapieerfolg, religiöse gewohnte vegane und Ernährungsmöglichkeiten, weltanschauliche religiöse Einstellung)? Die Ablehnung einer wird vom Kostenträger oft nicht (oder nicht ausreichend) begründet. Hat sich der Kostenträger über eine einfache Behauptung hinaus ( Unsere Vertragsklinik ist medizinisch geeignet ) mit der medizinischen Eignung der und den wichtigen persönlichen Lebensumständen des Patienten auseinandergesetzt? Falls nicht, sollte gegen die Klinikauswahl entweder medizinisch (1) oder mit ärztlicher Befürwortung (2) für die bessere Eignung der argumentiert werden. Auch von den persönlichen Lebensumständen ist ein AHB-Erfolg oftmals abhängig. Der Kostenträger ist ggf. aufzufordern, seine Entscheidung inhaltlich zu begründen. Ist das AHB-Ziel in der zugewiesenen Klinik ebenso gut erreichbar wie in der? Er muss die Zuweisung der dann vornehmen, wenn sie für den Erfolg der Maßnahme besser geeignet ist als seine Vertragsklinik(en). Mehrkosten dürfen nicht verlangt werden! Wenn eine oder mehrere Fragen verneint werden müssen, ist das zurückzuweisen und die Notwendigkeit der erneut bei der Krankenkasse zu begründen. Ein ergänzendes Attest des behandelnden Arztes bzw. des Sozialdienstes ist für die Durchsetzbarkeit hilfreich. Wird die Unterzeichnung einer Mehrkostenübernahmeerklärung durch den Patienten unter Zeitdruck am Krankenbett eingefordert, führt dies nicht unmittelbar zu einer Zahlungsverpflichtung. Ein ist erst dann rechtmäßig, wenn zuvor ein ordnungsgemäßer Bescheid erlassen wurde. Der Arbeitskreis Gesundheit e.v. empfiehlt, mit Unterzeichnung der Mehrkostenübernahmeerklärung zugleich von der Krankenkasse einen Bescheid über die Zuzahlung zu verlangen. Nur wenn alle drei Fragen mit ja, Antrag Frist Zuzahlung/Widerspruch Haben Sie Fragen zur Formulierung von Widerspruchsbegründungen und zum Umgang mit unberechtigten? Der Arbeitskreis Gesundheit e.v. berät Kliniksozialdienste, Patienten und Angehörige kostenfrei. Nach Durchsicht der Unterlagen erhalten Betroffene in ausgewählten Einzelfällen auch anwaltliche Unterstützung. Rufen Sie uns gern an! Sie erreichen unsere Geschäftsstelle montags bis donnerstags in der Zeit von 8:00 Uhr bis 18:00 Uhr und freitags von 8:00 Uhr bis 17:00 Uhr. ARBEITSKREIS GESUNDHEIT E.V. Gustav-Mahler-Str Leipzig Telefon: Telefax: info@arbeitskreis-gesundheit.de Freecall (dt. Festnetz):

7 A r b e i t s h i l f e S o z i a l d i e n s t Die optimale Antragstellung beinhaltet im Vorfeld schon Argumente gegen mögliche Ablehnungsgründe: A H B A n t r a g s v e r f a h r e n Stand: Januar 2016 ambulant nicht ausreichend (notwendiger Therapieumfang kann nicht erzielt werden) ambulant nicht möglich (Bewegungseinschränkungen nach OP, fehlende Erreichbarkeit r ambulanter Therapien Therapieziele sollten kurz formuliert werden (z.b. Wiedererlangung Erwerbsfähigkeit, Teilhabe am sozialen Leben, Verhinderung Pflegebedürftigkeit, Förderung Alltagskompetenzen etc.) Hohe Aussagekraft und eine präzise, verständliche Antragsbegründung führen im besten Fall zur raschen Bewilligung der AHB-Maßnahme in der, denn: Der Kostenträger bewertet und entscheidet ausschließlich anhand der aktuellen Antragsunterlagen. Deshalb sollten alle im Rahmen der AHB behandlungswürdigen Diagnosen in der Reihenfolge wichtigste zuerst und auch die für Antragsbegründung die Klinikauswahl relevanten führen Umstände im aufgezählt besten werden. Fall Der Kostenträger zur raschen darf medizinische Bewilligung Gründe bei seiner Ermessensentscheidung nicht außer Acht lassen das heißt, Arzt und Kliniksozialdienst üben eine entscheidende Funktion aus, indem sie medizinische Gründe anführen. Wird der Antrag oder die nicht unmittelbar bewilligt, besteht die Möglichkeit des Widerspruchs. Die Frist beträgt i.d.r. einen Monat ab Zugang des Bescheides. Für seine Wirksamkeit ist der Widerspruch im Namen und mit ergänzender Unterschrift des Patienten bzw. eines bestellten Betreuers einzulegen. Ablehnung AHB-Antrag insgesamt: Der Ablehnungsgrund ist maßgeblich (z.b. ambulant sei ausreichend oder Rehafähigkeit sei nicht gegeben). Der Widerspruch bzw. das dann notwendige, ergänzende Attest muss sich inhaltlich mit dem Ablehnungsgrund auseinandersetzen. Nur eine anders lautende medizinische Einschätzung kann die Argumente des Kostenträgers entkräften (ambulant ist nicht möglich/nicht ausreichend/für den Patienten wg. unzumutbaren Fahrzeiten/körperlichen Einschränkungen nicht erreichbar, Rehafähigkeit ist gegeben etc.). Medizinische Argumente für die umgehende Aufnahmemöglichkeit vorhanden (aus ärztlicher Sicht kein Zuwarten möglich), kürzester bzw. kurzer Weg (keine oder nur eingeschränkte Transportfähigkeit, Familienmitglied muss bei der Therapie unterstützen oder ist für die psychische Stabilität des Patienten während der AHB wichtig), spezielle Therapieangebote/Alleinstellungsmerkmale (z.b. Gangschulung mit Prothese, psychologische Mitbehandlung etc. für den AHB-Erfolg notwendig), Angehörigenschulung (z. B. bei neurologischen Erkrankungen notwendig für die häusliche Betreuung nach der AHB), Grundsätzlich gilt: Listen von Krankenkassen, wonach ausschließlich Vertragskliniken zuzuweisen seien, sind ungültig! Die Klinikauswahl durch die GKV hat gemäß zu erfolgen. Zuerst ist die beste medizinische Eignung, danach das Wunsch- und Wahlrecht des Patienten gem. 9 SGB IX zu berücksichtigen (berechtigte Wünsche in Bezug auf die persönliche Lebenssituation, das Alter, das Geschlecht, die Familie, religiöse und weltanschauliche Hohe Aussagekraft und eine präzise, verständliche der AHB-Maßnahme in der, denn: Der Kostenträger bewertet und entscheidet ausschließlich anhand der aktuellen Antragsunterlagen. Deshalb sollten alle im Rahmen der AHB behandlungswürdigen Diagnosen in der Reihenfolge wichtigste zuerst und auch die für die Klinikauswahl relevanten Umstände aufgezählt werden. Der Kostenträger darf medizinische Gründe bei seiner Ermessensentscheidung nicht außer Acht lassen das heißt, Arzt und Kliniksozialdienst üben eine entscheidende Funktion aus, indem sie medizinische Gründe anführen. Ablehnung Klinikwunsch: (1) Die medizinische Eignung beider Kliniken ist zu vergleichen (Wartezeit, Anreiseweg, Therapieangebote siehe auch Überschrift Medizinische Argumente für die ). (2) Wurden die sonstigen, angemessenen Wünsche des Patienten bei der Klinikzuweisung berücksichtigt (z.b. Besuche durch Partner oder Kinder, insbesondere bei Patienten im hohen Lebensalter oder Müttern/Vätern mit Kleinkindern, vegane Ernährung, religiöse Einstellung etc.)? Die Ablehnung einer wird vom Kostenträger oft nicht (oder nicht ausreichend) begründet. Hat sich der Kostenträger über eine einfache Behauptung hinaus ( Unsere Vertragsklinik ist medizinisch geeignet ) mit der medizinischen Eignung der und den wichtigen persönlichen Lebensumständen des Patienten auseinandergesetzt? Falls nicht, sollte gegen die Klinikauswahl entweder medizinisch (1) oder mit ärztlicher Befürwortung (2) für die bessere Eignung der argumentiert werden. Auch von den persönlichen Lebensumständen ist ein AHB-Erfolg oftmals abhängig. Der Kostenträger ist ggf. aufzufordern, seine Entscheidung inhaltlich zu begründen. Ist das AHB-Ziel in der zugewiesenen Klinik ebenso gut erreichbar wie in der? Er muss die Zuweisung der dann vornehmen, wenn sie für den Erfolg der Maßnahme besser geeignet ist als seine Vertragsklinik(en). Mehrkosten dürfen nicht verlangt werden! Bewilligung gegen Zuzahlung: Es ist zu prüfen: (1) Hat die Krankenkasse alternativ zur im Vorfeld die ordnungsgemäße Zuweisung einer Vertragsklinik vorgenommen (Bescheid mit Begründung)? (2) Ist die zugewiesene Klinik in gleichem Maß für einen AHB-Erfolg geeignet (Entfernung, Wartezeit, Therapien etc.)? (3) Wurden bei der Entscheidung, eine Zuzahlung zu verlangen, auch die weiteren, angemessenen Patientenwünsche berücksichtigt (Familienbesuche entscheidend für den psychischen Zustand und den Therapieerfolg, gewohnte vegane Ernährungsmöglichkeiten, religiöse Einstellung)? Wenn eine oder mehrere Fragen verneint werden müssen, ist das zurückzuweisen und die Notwendigkeit der erneut bei der Krankenkasse zu begründen. Ein ergänzendes Attest des behandelnden Arztes bzw. des Sozialdienstes ist für die Durchsetzbarkeit hilfreich. Wird die Unterzeichnung einer Mehrkostenübernahmeerklärung durch den Patienten unter Zeitdruck am Krankenbett eingefordert, führt dies nicht unmittelbar zu einer Zahlungsverpflichtung. Ein ist erst dann rechtmäßig, wenn zuvor ein ordnungsgemäßer Bescheid erlassen wurde. Der Arbeitskreis Gesundheit e.v. empfiehlt, mit Unterzeichnung der Mehrkostenübernahmeerklärung zugleich von der Krankenkasse einen Bescheid über die Zuzahlung zu verlangen. Nur wenn alle drei Fragen mit ja, Antrag Frist Zuzahlung/Widerspruch Haben Sie Fragen zur Formulierung von Widerspruchsbegründungen und zum Umgang mit unberechtigten? Der Arbeitskreis Gesundheit e.v. berät Kliniksozialdienste, Patienten und Angehörige kostenfrei. Nach Durchsicht der Unterlagen erhalten Betroffene in ausgewählten Einzelfällen auch anwaltliche Unterstützung. Rufen Sie uns gern an! Sie erreichen unsere Geschäftsstelle montags bis donnerstags in der Zeit von 8:00 Uhr bis 18:00 Uhr und freitags von 8:00 Uhr bis 17:00 Uhr. ARBEITSKREIS GESUNDHEIT E.V. Gustav-Mahler-Str Leipzig Telefon: Telefax: info@arbeitskreis-gesundheit.de Freecall (dt. Festnetz):

8 A r b e i t s h i l f e S o z i a l d i e n s t Die optimale Antragstellung beinhaltet im Vorfeld schon Argumente gegen mögliche Ablehnungsgründe: A H B A n t r a g s v e r f a h r e n Stand: Januar 2016 ambulant nicht ausreichend (notwendiger Therapieumfang kann nicht erzielt werden) ambulant nicht möglich (Bewegungseinschränkungen nach OP, fehlende Erreichbarkeit r ambulanter Therapien Therapieziele sollten kurz formuliert werden (z.b. Wiedererlangung Erwerbsfähigkeit, Teilhabe am sozialen Leben, Verhinderung Pflegebedürftigkeit, Förderung Alltagskompetenzen etc.) Hohe Aussagekraft und eine präzise, verständliche Antragsbegründung führen im besten Fall zur raschen Bewilligung der AHB-Maßnahme in der, denn: Der Kostenträger bewertet und entscheidet ausschließlich anhand der aktuellen Antragsunterlagen. Deshalb sollten alle im Rahmen der AHB behandlungswürdigen Diagnosen in der Reihenfolge wichtigste zuerst und auch die für die Klinikauswahl relevanten Umstände aufgezählt werden. Der Kostenträger darf medizinische Gründe bei seiner Ermessensentscheidung nicht außer Acht Wird lassen der Antrag das heißt, Arzt oder und Kliniksozialdienst die üben eine entscheidende nicht unmittelbar Funktion aus, indem sie bewilligt, medizinische Gründe anführen. Wird der Antrag oder die nicht unmittelbar bewilligt, besteht die Möglichkeit des Widerspruchs. Die Frist beträgt i.d.r. einen Monat ab Zugang des Bescheides. Für seine Wirksamkeit ist der Widerspruch im Namen und mit Monat ergänzender ab Unterschrift Zugang des Patienten des Bescheides. bzw. eines bestellten Für Betreuers seine einzulegen. Wirksamkeit ist der Ablehnung AHB-Antrag insgesamt: Der Ablehnungsgrund ist maßgeblich (z.b. ambulant sei ausreichend oder Rehafähigkeit sei nicht gegeben). Der Widerspruch bzw. das dann notwendige, ergänzende Attest muss sich inhaltlich mit dem Ablehnungsgrund auseinandersetzen. Nur eine anders lautende medizinische Einschätzung kann die Argumente des Kostenträgers entkräften (ambulant ist nicht möglich/nicht ausreichend/für den Patienten wg. unzumutbaren Fahrzeiten/körperlichen Einschränkungen nicht erreichbar, Rehafähigkeit ist gegeben etc.). Medizinische Argumente für die umgehende Aufnahmemöglichkeit vorhanden (aus ärztlicher Sicht kein Zuwarten möglich), kürzester bzw. kurzer Weg (keine oder nur eingeschränkte Transportfähigkeit, Familienmitglied muss bei der Therapie unterstützen oder ist für die psychische Stabilität des Patienten während der AHB wichtig), spezielle Therapieangebote/Alleinstellungsmerkmale (z.b. Gangschulung mit Prothese, psychologische Mitbehandlung etc. für den AHB-Erfolg notwendig), Angehörigenschulung (z. B. bei neurologischen Erkrankungen notwendig für die häusliche Betreuung nach der AHB), Grundsätzlich gilt: Listen von Krankenkassen, wonach ausschließlich Vertragskliniken zuzuweisen seien, sind ungültig! Die Klinikauswahl durch die GKV hat gemäß zu erfolgen. Zuerst ist die beste medizinische Eignung, danach das Wunsch- und Wahlrecht des Patienten gem. 9 SGB IX zu berücksichtigen (berechtigte Wünsche in Bezug auf die persönliche Lebenssituation, das Alter, das Geschlecht, die Familie, religiöse und weltanschauliche besteht die Möglichkeit des Widerspruchs. Die Frist beträgt i.d.r. einen Widerspruch im Namen und mit ergänzender Unterschrift des Patienten bzw. eines bestellten Betreuers einzulegen. Ablehnung Klinikwunsch: (1) Die medizinische Eignung beider Kliniken ist zu vergleichen (Wartezeit, Anreiseweg, Therapieangebote siehe auch Überschrift Medizinische Argumente für die ). (2) Wurden die sonstigen, angemessenen Wünsche des Patienten bei der Klinikzuweisung berücksichtigt (z.b. Besuche durch Partner oder Kinder, insbesondere bei Patienten im hohen Lebensalter oder Müttern/Vätern mit Kleinkindern, vegane Ernährung, religiöse Einstellung etc.)? Die Ablehnung einer wird vom Kostenträger oft nicht (oder nicht ausreichend) begründet. Hat sich der Kostenträger über eine einfache Behauptung hinaus ( Unsere Vertragsklinik ist medizinisch geeignet ) mit der medizinischen Eignung der und den wichtigen persönlichen Lebensumständen des Patienten auseinandergesetzt? Falls nicht, sollte gegen die Klinikauswahl entweder medizinisch (1) oder mit ärztlicher Befürwortung (2) für die bessere Eignung der argumentiert werden. Auch von den persönlichen Lebensumständen ist ein AHB-Erfolg oftmals abhängig. Der Kostenträger ist ggf. aufzufordern, seine Entscheidung inhaltlich zu begründen. Ist das AHB-Ziel in der zugewiesenen Klinik ebenso gut erreichbar wie in der? Er muss die Zuweisung der dann vornehmen, wenn sie für den Erfolg der Maßnahme besser geeignet ist als seine Vertragsklinik(en). Mehrkosten dürfen nicht verlangt werden! Bewilligung gegen Zuzahlung: Es ist zu prüfen: (1) Hat die Krankenkasse alternativ zur im Vorfeld die ordnungsgemäße Zuweisung einer Vertragsklinik vorgenommen (Bescheid mit Begründung)? (2) Ist die zugewiesene Klinik in gleichem Maß für einen AHB-Erfolg geeignet (Entfernung, Wartezeit, Therapien etc.)? (3) Wurden bei der Entscheidung, eine Zuzahlung zu verlangen, auch die weiteren, angemessenen Patientenwünsche berücksichtigt (Familienbesuche entscheidend für den psychischen Zustand und den Therapieerfolg, gewohnte vegane Ernährungsmöglichkeiten, religiöse Einstellung)? Wenn eine oder mehrere Fragen verneint werden müssen, ist das zurückzuweisen und die Notwendigkeit der erneut bei der Krankenkasse zu begründen. Ein ergänzendes Attest des behandelnden Arztes bzw. des Sozialdienstes ist für die Durchsetzbarkeit hilfreich. Wird die Unterzeichnung einer Mehrkostenübernahmeerklärung durch den Patienten unter Zeitdruck am Krankenbett eingefordert, führt dies nicht unmittelbar zu einer Zahlungsverpflichtung. Ein ist erst dann rechtmäßig, wenn zuvor ein ordnungsgemäßer Bescheid erlassen wurde. Der Arbeitskreis Gesundheit e.v. empfiehlt, mit Unterzeichnung der Mehrkostenübernahmeerklärung zugleich von der Krankenkasse einen Bescheid über die Zuzahlung zu verlangen. Nur wenn alle drei Fragen mit ja, Antrag Frist Zuzahlung/Widerspruch Haben Sie Fragen zur Formulierung von Widerspruchsbegründungen und zum Umgang mit unberechtigten? Der Arbeitskreis Gesundheit e.v. berät Kliniksozialdienste, Patienten und Angehörige kostenfrei. Nach Durchsicht der Unterlagen erhalten Betroffene in ausgewählten Einzelfällen auch anwaltliche Unterstützung. Rufen Sie uns gern an! Sie erreichen unsere Geschäftsstelle montags bis donnerstags in der Zeit von 8:00 Uhr bis 18:00 Uhr und freitags von 8:00 Uhr bis 17:00 Uhr. ARBEITSKREIS GESUNDHEIT E.V. Gustav-Mahler-Str Leipzig Telefon: Telefax: info@arbeitskreis-gesundheit.de Freecall (dt. Festnetz):

9 A r b e i t s h i l f e S o z i a l d i e n s t Die optimale Antragstellung beinhaltet im Vorfeld schon Argumente gegen mögliche Ablehnungsgründe: A H B A n t r a g s v e r f a h r e n Stand: Januar 2016 Medizinische Argumente für die ambulant nicht ausreichend (notwendiger Therapieumfang kann nicht erzielt werden) ambulant nicht möglich (Bewegungseinschränkungen nach OP, fehlende Erreichbarkeit r ambulanter Therapien Therapieziele sollten kurz formuliert werden (z.b. Wiedererlangung Erwerbsfähigkeit, Teilhabe am sozialen Leben, Verhinderung Pflegebedürftigkeit, Förderung Alltagskompetenzen etc.) Hohe Aussagekraft und eine präzise, verständliche Antragsbegründung führen im besten Fall zur raschen Bewilligung der AHB-Maßnahme der, denn: Der Kostenträger bewertet Der und Widerspruch entscheidet ausschließlich bzw. anhand das der aktuellen dann Antragsunterlagen. notwendige, Deshalb ergänzende sollten alle im Rahmen Attest der AHB muss behandlungswürdigen sich inhaltlich Diagnosen in der Reihenfolge wichtigste zuerst und auch die für die Klinikauswahl relevanten Umstände aufgezählt werden. Der Kostenträger darf medizinische Gründe bei seiner Ermessensentscheidung nicht außer Acht mit dem Ablehnungsgrund auseinandersetzen. Nur eine anders lautende lassen das heißt, Arzt und Kliniksozialdienst üben eine entscheidende Funktion aus, indem sie medizinische Gründe anführen. Wird der Antrag oder die nicht unmittelbar bewilligt, besteht die Möglichkeit des Widerspruchs. Die Frist beträgt i.d.r. einen Monat ab Zugang des Bescheides. Für seine Wirksamkeit ist der Widerspruch im Namen und mit ergänzender Unterschrift des Patienten bzw. eines bestellten Betreuers einzulegen. Ablehnung AHB-Antrag insgesamt: Der Ablehnungsgrund ist maßgeblich (z.b. ambulant sei ausreichend oder Rehafähigkeit sei nicht gegeben). Der Widerspruch bzw. das dann notwendige, ergänzende Attest muss sich inhaltlich mit dem Ablehnungsgrund auseinandersetzen. Nur eine anders lautende medizinische Einschätzung kann die Argumente des Kostenträgers entkräften (ambulant ist nicht möglich/nicht ausreichend/für den Patienten wg. unzumutbaren Fahrzeiten/körperlichen Einschränkungen nicht erreichbar, Rehafähigkeit ist gegeben etc.). umgehende Aufnahmemöglichkeit vorhanden (aus ärztlicher Sicht kein Zuwarten möglich), kürzester bzw. kurzer Weg (keine oder nur eingeschränkte Transportfähigkeit, Familienmitglied muss bei der Therapie unterstützen oder ist für die psychische Stabilität des Patienten während der AHB wichtig), spezielle Therapieangebote/Alleinstellungsmerkmale (z.b. Gangschulung mit Prothese, psychologische Mitbehandlung etc. für den AHB-Erfolg notwendig), Angehörigenschulung (z. B. bei neurologischen Erkrankungen notwendig für die häusliche Betreuung nach der AHB), Grundsätzlich gilt: Listen von Krankenkassen, wonach ausschließlich Vertragskliniken zuzuweisen seien, sind ungültig! Die Klinikauswahl durch die GKV hat gemäß zu erfolgen. Zuerst ist die beste medizinische Eignung, danach das Wunsch- und Wahlrecht des Patienten gem. 9 SGB IX zu berücksichtigen (berechtigte Wünsche in Bezug auf die persönliche Lebenssituation, das Alter, das Geschlecht, die Familie, religiöse und weltanschauliche Ablehnung AHB-Antrag insgesamt: Der Ablehnungsgrund ist maßgeblich (z.b. ambulant sei ausreichend oder Rehafähigkeit sei nicht gegeben). medizinische Einschätzung kann die Argumente des Kostenträgers entkräften (ambulant ist nicht möglich/nicht ausreichend/für den Patienten wg. unzumutbaren Fahrzeiten/körperlichen Einschränkungen nicht erreichbar, Rehafähigkeit ist gegeben etc.). Ablehnung Klinikwunsch: (1) Die medizinische Eignung beider Kliniken ist zu vergleichen (Wartezeit, Anreiseweg, Therapieangebote siehe auch Überschrift Medizinische Argumente für die ). (2) Wurden die sonstigen, angemessenen Wünsche des Patienten bei der Klinikzuweisung berücksichtigt (z.b. Besuche durch Partner oder Kinder, insbesondere bei Patienten im hohen Lebensalter oder Müttern/Vätern mit Kleinkindern, vegane Ernährung, religiöse Einstellung etc.)? Die Ablehnung einer wird vom Kostenträger oft nicht (oder nicht ausreichend) begründet. Hat sich der Kostenträger über eine einfache Behauptung hinaus ( Unsere Vertragsklinik ist medizinisch geeignet ) mit der medizinischen Eignung der und den wichtigen persönlichen Lebensumständen des Patienten auseinandergesetzt? Falls nicht, sollte gegen die Klinikauswahl entweder medizinisch (1) oder mit ärztlicher Befürwortung (2) für die bessere Eignung der argumentiert werden. Auch von den persönlichen Lebensumständen ist ein AHB-Erfolg oftmals abhängig. Der Kostenträger ist ggf. aufzufordern, seine Entscheidung inhaltlich zu begründen. Ist das AHB-Ziel in der zugewiesenen Klinik ebenso gut erreichbar wie in der? Er muss die Zuweisung der dann vornehmen, wenn sie für den Erfolg der Maßnahme besser geeignet ist als seine Vertragsklinik(en). Mehrkosten dürfen nicht verlangt werden! Bewilligung gegen Zuzahlung: Es ist zu prüfen: (1) Hat die Krankenkasse alternativ zur im Vorfeld die ordnungsgemäße Zuweisung einer Vertragsklinik vorgenommen (Bescheid mit Begründung)? (2) Ist die zugewiesene Klinik in gleichem Maß für einen AHB-Erfolg geeignet (Entfernung, Wartezeit, Therapien etc.)? (3) Wurden bei der Entscheidung, eine Zuzahlung zu verlangen, auch die weiteren, angemessenen Patientenwünsche berücksichtigt (Familienbesuche entscheidend für den psychischen Zustand und den Therapieerfolg, gewohnte vegane Ernährungsmöglichkeiten, religiöse Einstellung)? Wenn eine oder mehrere Fragen verneint werden müssen, ist das zurückzuweisen und die Notwendigkeit der erneut bei der Krankenkasse zu begründen. Ein ergänzendes Attest des behandelnden Arztes bzw. des Sozialdienstes ist für die Durchsetzbarkeit hilfreich. Wird die Unterzeichnung einer Mehrkostenübernahmeerklärung durch den Patienten unter Zeitdruck am Krankenbett eingefordert, führt dies nicht unmittelbar zu einer Zahlungsverpflichtung. Ein ist erst dann rechtmäßig, wenn zuvor ein ordnungsgemäßer Bescheid erlassen wurde. Der Arbeitskreis Gesundheit e.v. empfiehlt, mit Unterzeichnung der Mehrkostenübernahmeerklärung zugleich von der Krankenkasse einen Bescheid über die Zuzahlung zu verlangen. Nur wenn alle drei Fragen mit ja, Haben Sie Fragen zur Formulierung von Widerspruchsbegründungen und zum Umgang mit unberechtigten? Der Arbeitskreis Gesundheit e.v. berät Kliniksozialdienste, Patienten und Angehörige kostenfrei. Nach Durchsicht der Unterlagen erhalten Betroffene in ausgewählten Einzelfällen auch anwaltliche Unterstützung. Rufen Sie uns gern an! Sie erreichen unsere Geschäftsstelle montags bis donnerstags in der Zeit von 8:00 Uhr bis 18:00 Uhr und freitags von 8:00 Uhr bis 17:00 Uhr. Antrag Frist Zuzahlung/Widerspruch Haben Sie Fragen zur Formulierung von Widerspruchsbegründungen und zum Umgang mit unberechtigten? Der Arbeitskreis Gesundheit e.v. berät Kliniksozialdienste, Patienten und Angehörige kostenfrei. Nach Durchsicht der Unterlagen erhalten Betroffene in ausgewählten Einzelfällen auch anwaltliche Unterstützung. Rufen Sie uns gern an! Sie erreichen unsere Geschäftsstelle montags bis donnerstags in der Zeit von 8:00 Uhr bis 18:00 Uhr und freitags von 8:00 Uhr bis 17:00 Uhr. ARBEITSKREIS GESUNDHEIT E.V. Gustav-Mahler-Str Leipzig Telefon: Telefax: info@arbeitskreis-gesundheit.de Freecall (dt. Festnetz):

Arbeitskreis Gesundheit e.v. Ein starker Partner der Rehabilitation

Arbeitskreis Gesundheit e.v. Ein starker Partner der Rehabilitation Arbeitskreis Gesundheit e.v. Ein starker Partner der Rehabilitation Arbeitskreis Gesundheit e.v Kliniksuche Patientenberatung Öffentlichkeits-/ Musterverfahren Einweiserschulung Pressearbeit Arbeitskreis

Mehr

Arbeitskreis Gesundheit e. V. Ein starker Partner der Rehabilitation

Arbeitskreis Gesundheit e. V. Ein starker Partner der Rehabilitation Arbeitskreis Gesundheit e. V. Ein starker Partner der Rehabilitation Für einen reibungslosen Ablauf bitte im Vollbildmodus ausführen! Start Ein versehentlich an den falschen Kostenträger eingereichter

Mehr

Post- Polio- Syndrom. Medizinische Rehabilitation Klage. Stationäre Rehabilitationsmaßnahme. Polio-Betroffene. Wahlrecht.

Post- Polio- Syndrom. Medizinische Rehabilitation Klage. Stationäre Rehabilitationsmaßnahme. Polio-Betroffene. Wahlrecht. Stationäre Rehabilitationsmaßnahme für Polio-Betroffene Der Weg zur Reha bei der gesetzlichen Kranken- und Rentenversicherung Post- Polio- Syndrom Widerspruch Medizinische Rehabilitation Klage Wunschund

Mehr

Anschlussheilbehandlung

Anschlussheilbehandlung Anschlussheilbehandlung ( 40 SGB V) Eine Anschlussheilbehandlung (AHB) ist eine medizinische Rehabilitationsmaßnahme (Reha), die innerhalb von 14 Tagen nach einer Krankenhausentlassung oder nach einer

Mehr

Pneumologische Rehabilitation

Pneumologische Rehabilitation Pneumologische Rehabilitation Zugangswege, Voraussetzungen, Therapiespektrum und Ziele der Maßnahme Dr. Stefan Berghem Fachklinikum Borkum Themen: Arten der Rehabilitation Kostenträger und ihre Ziele Ziele

Mehr

Geriatrische Rehabilitation. Was ist das? Wer bekommt das? Gilt das auch für mich?

Geriatrische Rehabilitation. Was ist das? Wer bekommt das? Gilt das auch für mich? Geriatrische Rehabilitation Was ist das? Wer bekommt das? Gilt das auch für mich? Geriatrie bedeutet Altersmedizin Alter ist Vielfalt Menschen unterscheiden sich im Alter nicht nur äußerlich. Individuelle

Mehr

Der Weg zur Rehabilitation. Arbeitskreis Gesundheit e.v. ein starker Partner der rehabilitation IHR GUTES RECHT

Der Weg zur Rehabilitation. Arbeitskreis Gesundheit e.v. ein starker Partner der rehabilitation IHR GUTES RECHT Quelle: fotolia Arbeitskreis Gesundheit e.v. ein starker Partner der rehabilitation Aktuelle Informationen für Patienten und Sozialdienste IHR GUTES RECHT Der Weg zur Rehabilitation Leistungsarten Medizinische

Mehr

Die Krankenkasse. Solidarität und Eigenverantwortung. Leistungsarten. Gesundheitsförderung und Krankheitsverhütung

Die Krankenkasse. Solidarität und Eigenverantwortung. Leistungsarten. Gesundheitsförderung und Krankheitsverhütung Die Krankenkasse Die Krankenkasse Auf den folgenden Seiten informieren wir Sie über die Regelung der Krankenversicherung. Gerne sind wir bereit, Sie individuell über alle Fragen der Krankenversicherung

Mehr

Wo endet das Wirtschaftlichkeitsgebot? Grenzen der Zuweisungsentscheidungen von Krankenkassen

Wo endet das Wirtschaftlichkeitsgebot? Grenzen der Zuweisungsentscheidungen von Krankenkassen Wo endet das Wirtschaftlichkeitsgebot? Grenzen der Zuweisungsentscheidungen von Krankenkassen Prof. Dr. Gregor Thüsing, LL.M. (Harvard) Instituts für Arbeitsrecht und Recht der Sozialen Sicherheit, Universität

Mehr

Unterstützung für Patientinnen und Patienten, Angehörige und Kinder. - Leben mit Krebs

Unterstützung für Patientinnen und Patienten, Angehörige und Kinder. - Leben mit Krebs Unterstützung für Patientinnen und Patienten, Angehörige und Kinder - Leben mit Krebs - Sozialdienst - Pakt e.v. - Projekt Brückenschlag Judith Neuß-Chouadli Sozialdienst Andrea Schotten PAKT e.v. Brigitte

Mehr

Rehabilitation Pflegebedürftiger Realisierung eines politischen Auftrages

Rehabilitation Pflegebedürftiger Realisierung eines politischen Auftrages Rehabilitation Pflegebedürftiger Realisierung eines politischen Auftrages Workshop der Diakonie am 30.11.2007, Berlin Oliver Blatt Stellv. Leiter der Krankenkassen (VdAK) e.v. 0 Ziele der Rehabilitation

Mehr

Krankenhausbehandlung

Krankenhausbehandlung Krankenhausbehandlung ( 39 SGB V, 33 SGB VII) Bei einer Erkrankung ist oftmals die Behandlung in einem Krankenhaus erforderlich. Patienten haben darauf einen Rechtsanspruch. Es gibt dabei verschiedene

Mehr

Vortrag sozialrechtliche Fragen

Vortrag sozialrechtliche Fragen Vortrag sozialrechtliche Fragen Sozialdienst 2017 Sie erhalten Informationen zu folgenden Themen: Entlassung aus der medizinischen Rehabilitation Wirtschaftliche Sicherung Zuzahlung zur Rehabilitation

Mehr

Ihr Weg zu einer Mutter/Vater und Kind Kur

Ihr Weg zu einer Mutter/Vater und Kind Kur Ihr Weg zu einer Mutter/Vater und Kind Kur Der Alltagsbelastungen wachsen Ihnen über den Kopf. Kopfschmerzen, Verspannungen im Schulterbereich, Rückenschmerzen, Konzentrationsstörungen, Nervosität, Herz-,

Mehr

Grundlagen von Therapie und Rehabilitation bei neurologischen Erkrankungen

Grundlagen von Therapie und Rehabilitation bei neurologischen Erkrankungen Grundlagen von Therapie und Rehabilitation bei neurologischen Erkrankungen Christiane Mais, Aphasiker-Zentrum NRW e.v./regionales Schlaganfallbüro Ruhr Phasen der neurologischen Rehabilitation Gesetzliche

Mehr

Information zur Anschlussrehabilitation (AR) für die Patientin/den Patienten

Information zur Anschlussrehabilitation (AR) für die Patientin/den Patienten Information zur Anschlussrehabilitation (AR) für die Patientin/den Patienten Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, Ihr Krankenhausarzt schlägt Ihre Weiterbehandlung in einer Rehabilitationseinrichtung

Mehr

Falls ja, wann? vom bis, in, Kostenträger. Waren Sie innerhalb der letzten vier Jahre bei einer anderen Krankenkasse versichert?

Falls ja, wann? vom bis, in, Kostenträger. Waren Sie innerhalb der letzten vier Jahre bei einer anderen Krankenkasse versichert? Mutter / Vater & Kind Kurantrag der/des Versicherten Auf der Grundlage der beigefügten ärztlichen Verordnung beantrage ich hiermit eine Mutter / Vater & Kind-Kur Name, Vorname Telefon privat Telefon dienstlich

Mehr

AHB kompakt. Das Anschlussrehabilitationsverfahren der Deutschen Rentenversicherung Rheinland

AHB kompakt. Das Anschlussrehabilitationsverfahren der Deutschen Rentenversicherung Rheinland AHB kompakt Das Anschlussrehabilitationsverfahren der Deutschen Rentenversicherung Rheinland Einleitung Die Anschlussrehabilitation (AHB) soll Patientinnen und Patienten die Möglichkeit geben, in einer

Mehr

Schlaganfall: Was nun? Rehabilitation.. und wie geht es weiter

Schlaganfall: Was nun? Rehabilitation.. und wie geht es weiter Schlaganfall: Was nun? Rehabilitation.. und wie geht es weiter Rehabilitationsende: Was dann? Eine Rehabilitation ist zeitlich begrenzt Ambulante Therapien: wie, wo? Selbstständiges Training: Was? Freizeitgestaltung

Mehr

Wann kann eine Heilmitteltherapie verordnet werden? Die Krankenkasse übernimmt die Kosten für Heilmittel, wenn diese notwendig sind, um

Wann kann eine Heilmitteltherapie verordnet werden? Die Krankenkasse übernimmt die Kosten für Heilmittel, wenn diese notwendig sind, um Heilmittel ( 32 SGB V) Heilmaßnahmen sind fester Bestandteil in der Rehabilitation von akuten und chronischen Erkrankungen. Bei zahlreichen angeborenen, erworbenen oder degenerativen Erkrankungen wird

Mehr

Fachtag Jugendrehabilitation 26. Juni Zusammenwirken der Leistungsträger nach dem SGB IX Theorie und Realität

Fachtag Jugendrehabilitation 26. Juni Zusammenwirken der Leistungsträger nach dem SGB IX Theorie und Realität Fachtag Jugendrehabilitation 26. Juni 2012 Zusammenwirken der Leistungsträger nach dem SGB IX Theorie und Realität 1 Präambel Für die Kinder und Jugendlichen ist die Teilnahme an einer komplexen mehrwöchigen

Mehr

Verordnung medizinischer Vorsorge für Mütter oder Väter gemäß 24 SGB V

Verordnung medizinischer Vorsorge für Mütter oder Väter gemäß 24 SGB V Muster 64: Verordnung medizinischer Vorsorge für Mütter oder Väter gemäß 24 SGB V Auf dem Muster 64 können Vertragsärztinnen und Vertragsärzte Leistungen der medizinischen Vorsorge für Mütter oder Väter

Mehr

Verordnung medizinischer Vorsorge für Mütter oder Väter gemäß 24 SGB V

Verordnung medizinischer Vorsorge für Mütter oder Väter gemäß 24 SGB V 1 2 3 4 Muster 64: Verordnung medizinischer Vorsorge für Mütter oder Väter gemäß 24 SGB V Auf dem Muster 64 können Vertragsärztinnen und Vertragsärzte Leistungen der medizinischen Vorsorge für Mütter oder

Mehr

Medizinische Rehabilitation: Antrag und Widerspruch

Medizinische Rehabilitation: Antrag und Widerspruch Medizinische Rehabilitation: Antrag und Widerspruch Stand: Juni/2014 (tm) Was ist eine stationäre medizinische Rehabilitation? Was früher als Kur bekannt war, heißt heute Leistungen zur medizinischen Vorsorge

Mehr

Wenn Mama oder Papa in der Versorgung der Kinder und im Haushalt ausfallen, entsteht eine echte Notsituation!

Wenn Mama oder Papa in der Versorgung der Kinder und im Haushalt ausfallen, entsteht eine echte Notsituation! Stand: April 2016 Ihre Situation Sie sind - schwanger - müssen zur Kur oder - fallen krankheitsbedingt vorübergehend in der Versorgung von Kind und Haushalt aus Wenn Mama oder Papa in der Versorgung der

Mehr

Ich beantrage die Kostenübernahme für eine ambulante Vorsorgemaßnahme

Ich beantrage die Kostenübernahme für eine ambulante Vorsorgemaßnahme Betriebskrankenkasse Verkehrsbau Union Körperschaft des öffentlichen Rechts Ich beantrage die Kostenübernahme für eine ambulante Vorsorgemaßnahme Name Vorname Geburtsdatum KV-Nr. Adresse Der ärztliche

Mehr

Informationen des behandelnden Arztes zur Notwendigkeit einer Reha-Behandlung

Informationen des behandelnden Arztes zur Notwendigkeit einer Reha-Behandlung Hinweis: Passend für Fensterkuvert Stadt Nürnberg Gesundheitsamt Medizinischer Dienst / Begutachtungen Burgstr. 4 90403 Nürnberg Stadt Nürnberg Gesundheitsamt Unsere telefonischen Sprechzeiten: Montag

Mehr

Richtlinien. des Bundesausschusses der Ärzte und Krankenkassen über die Verordnung von Krankenhausbehandlung. (Krankenhausbehandlungs-Richtlinien)

Richtlinien. des Bundesausschusses der Ärzte und Krankenkassen über die Verordnung von Krankenhausbehandlung. (Krankenhausbehandlungs-Richtlinien) Richtlinien des Bundesausschusses der Ärzte und Krankenkassen über die Verordnung von Krankenhausbehandlung (Krankenhausbehandlungs-Richtlinien) in der Fassung vom 24. März 2003 (veröffentlicht im Bundesanzeiger

Mehr

Richtlinien des Bundesausschusses der Ärzte und Krankenkassen über die Verordnung von Krankenhausbehandlung (Krankenhausbehandlungs-Richtlinien)

Richtlinien des Bundesausschusses der Ärzte und Krankenkassen über die Verordnung von Krankenhausbehandlung (Krankenhausbehandlungs-Richtlinien) Richtlinien des Bundesausschusses der Ärzte und Krankenkassen über die Verordnung von Krankenhausbehandlung (Krankenhausbehandlungs-Richtlinien) in der Fassung vom 24. März 2003 veröffentlicht im Bundesanzeiger

Mehr

Voraussetzungen für Reha-Leistungen der gesetzlichen Rentenversicherung

Voraussetzungen für Reha-Leistungen der gesetzlichen Rentenversicherung Voraussetzungen für Reha-Leistungen der gesetzlichen Rentenversicherung ( 9-12 SGB VI) Medizinische Rehabilitationen und Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben gehören zum Angebotsspektrum der gesetzlichen

Mehr

Medizinische Rehabilitation

Medizinische Rehabilitation Medizinische Rehabilitation ( 40 SGB V, 15, 31 SGB VI, 26, 33 SGB VII, 14, 26 SGB IX) Ziel einer medizinischen Rehabilitation ist es, die körperliche und geistige Gesundheit des Patienten wiederherzustellen.

Mehr

Vereinbarung zum Verfahren bei Zuständigkeitswechsel während einer Entwöhnungsbehandlung. zwischen

Vereinbarung zum Verfahren bei Zuständigkeitswechsel während einer Entwöhnungsbehandlung. zwischen Vereinbarung zum Verfahren bei Zuständigkeitswechsel während einer Entwöhnungsbehandlung zwischen der Deutschen Rentenversicherung Bund, Berlin dem Gesamtverband der landwirtschaftlichen Alterskassen,

Mehr

VORGEHEN BEIM KOSTENERSTATTUNGSVERFAHREN

VORGEHEN BEIM KOSTENERSTATTUNGSVERFAHREN Praxis für Psychotherapie Dr. Dipl.-Psych. Sarah dos Santos Mainzer Str. 62, 66121 Saarbrücken Tel.: 0174-6239875 E-Mail: info@psychotherapie-dos-santos.de Internet: www.psychotherapie-dos-santos.de VORGEHEN

Mehr

Neurologische Rehabilitation

Neurologische Rehabilitation Neurologische Rehabilitation Dr. Alexander Loevenich Medizinischer Fachbereich Neurologie 12. November 2018 Vorsorge Reha Kur? Begriffserklärung Rehabilitation Behandlung, Überwindung und Vermeidung von

Mehr

kranken- und pflegeversicherung Ambulante Vorsorgeleistungen Kuren

kranken- und pflegeversicherung Ambulante Vorsorgeleistungen Kuren kranken- und pflegeversicherung Ambulante Vorsorgeleistungen Kuren Mit dieser Information möchten wir Sie über die ambulanten Vorsorgeleistungen, die im Volksmund auch Badekuren genannt werden, informieren

Mehr

Ärztliches Attest Kind

Ärztliches Attest Kind 1 2 Muster 65: Ärztliches Attest Kind Auf dem Muster 65 bescheinigen Vertragsärztinnen und Vertragsärzte die Behandlungsnotwendigkeit von Kindern, die im Rahmen von Leistungen der medizinischen Vorsorge-/Rehabilitation

Mehr

Auszug aus SGB XI: 18 Verfahren zur Feststellung der Pflegebedürftigkeit

Auszug aus SGB XI: 18 Verfahren zur Feststellung der Pflegebedürftigkeit Auszug aus SGB XI: 18 Verfahren zur Feststellung der Pflegebedürftigkeit (1) Die Pflegekassen beauftragen den Medizinischen Dienst der Krankenversicherung oder andere unabhängige Gutachter mit der Prüfung,

Mehr

( 38 SGB V, 28 SGB VI i.v.m. 54 SGB IX, 42 SGB VII i.v.m. 54 SGB IX)

( 38 SGB V, 28 SGB VI i.v.m. 54 SGB IX, 42 SGB VII i.v.m. 54 SGB IX) Haushaltshilfe ( 38 SGB V, 28 SGB VI i.v.m. 54 SGB IX, 42 SGB VII i.v.m. 54 SGB IX) Haushaltshilfe umfasst alle Aufgaben, die zur Haushaltsführung gehören, wie die Betreuung der Kinder, den Einkauf, die

Mehr

Antrag auf Anerkennung der Beihilfefähigkeit der Kosten einer Rehabilitationsmaßnahme

Antrag auf Anerkennung der Beihilfefähigkeit der Kosten einer Rehabilitationsmaßnahme Antrag auf Anerkennung der Beihilfefähigkeit der Kosten einer Rehabilitationsmaßnahme - Gemäß 35 Abs. 1 Nr. 1 BBhV stationäre Rehabilitationsmaßnahme - Gemäß 35 Abs. 1 Nr. 2 BBhV Mutter-Kind oder Vater-Kind

Mehr

Widerspruch Rentenbescheid: So verpflichten Sie die Rentenversicherung zur Zahlung

Widerspruch Rentenbescheid: So verpflichten Sie die Rentenversicherung zur Zahlung Widerspruch Rentenbescheid: So verpflichten Sie die Rentenversicherung zur Zahlung Ein Ratgeberartikel von Ausgezeichnete Beratung von erfahrenen Anwälten Inhaltsverzeichnis advocado stellt sich vor...

Mehr

V I N VerordnungsInfo Nordrhein

V I N VerordnungsInfo Nordrhein V I N VerordnungsInfo Nordrhein Off-Label Verordnung von Arzneimitteln außerhalb ihrer Zulassung Für die Verordnung eines Arzneimittels zu Lasten der gesetzlichen Krankenkasse müssen die Präparate in der

Mehr

Altersheilkunde und Rehabilitation

Altersheilkunde und Rehabilitation Altersheilkunde und Rehabilitation Hohe Lebensqualität und Selbstständigkeit, auch im Alter MediClin Schlüsselbad Klinik Bad Peterstal-Griesbach Fachklinik für Orthopädie, Rheumatologie und Innere Medizin

Mehr

Sinnvoller Hilfsmitteleinsatz. Was kann eine Hilfsmittelberatung leisten und bewirken?

Sinnvoller Hilfsmitteleinsatz. Was kann eine Hilfsmittelberatung leisten und bewirken? Sinnvoller Hilfsmitteleinsatz Was kann eine Hilfsmittelberatung leisten und bewirken? Überblick einige Grundlagen Auswahl und Antragsstellung Was tun bei einer Ablehnung?! Ein Fallbeispiel Sinnvoller Hilfsmitteleinsatz

Mehr

Rehabilitation bei Schuppen- flechte (Psoriasis)

Rehabilitation bei Schuppen- flechte (Psoriasis) Rehabilitation bei Schuppenflechte (Psoriasis) Schuppenflechte eine gut zu behandelnde Hauterkrankung WIR SIND FÜR SIE DA Schuppenflechte, die medizinisch als Psoriasis bezeichnet wird, ist eine Erkrankung

Mehr

Antrag auf Anerkennung der Beihilfefähigkeit der Aufwendungen einer Mutter-Kind- Rehabilitationsmaßnahme/ Vater-Kind-Rehabilitationsmaßnahme

Antrag auf Anerkennung der Beihilfefähigkeit der Aufwendungen einer Mutter-Kind- Rehabilitationsmaßnahme/ Vater-Kind-Rehabilitationsmaßnahme Beihilfenummer Name, Vorname, der/des Beihilfeberechtigten Geburtsdatum Norddeutsche kirchliche Versorgungskasse für Pfarrer und Kirchbeamte (NKVK) Beihilfeabteilung Postfach 4563 30045 Hannover Antrag

Mehr

Kranken- und Pflegeversicherung. Ambulante. Vorsorgeleistungen. Kuren

Kranken- und Pflegeversicherung. Ambulante. Vorsorgeleistungen. Kuren Kranken- und Pflegeversicherung Vorsorgeleistungen Ambulante Kuren Mit dieser Information möchten wir Sie über die ambulanten Vorsorgeleistungen, die im Volksmund auch Badekuren genannt werden, informieren

Mehr

Institut für Qualitätssicherung in Prävention und Rehabilitation GmbH an der Deutschen Sporthochschule Köln. Diskussionsforum Teilhabe und Prävention

Institut für Qualitätssicherung in Prävention und Rehabilitation GmbH an der Deutschen Sporthochschule Köln. Diskussionsforum Teilhabe und Prävention Diskussionsforum Teilhabe und Prävention Herausgegeben von: Dr. Alexander Gagel & Dr. Hans-Martin Schian in Kooperation mit: Prof. Dr. Wolfhard Kohte Prof. Dr. Ulrich Preis Prof. Dr. Felix Welti Martin-Luther-Universität

Mehr

Vereinbarung "Abhängigkeitserkrankungen"

Vereinbarung Abhängigkeitserkrankungen Vereinbarung "Abhängigkeitserkrankungen" vom 04.05.2001 Vereinbarung über die Zusammenarbeit der Krankenkassen und Rentenversicherungsträger bei der Akutbehandlung (Entzugsbehandlung) und medizinischen

Mehr

Antrag auf Leistungen durch ein Persönliches Budget

Antrag auf Leistungen durch ein Persönliches Budget Antrag auf Leistungen durch ein Persönliches Budget (Dieser Absatz ist optional auszufüllen.) Antrag aufnehmende Stelle/Person Erste Beratung am Folgeberatung am War für die Beantragung - falls notwendig

Mehr

Welche Erwartungen und Nutzen haben Richter am Sozialgericht vom Reha- Entlassungsbericht? Dr. Hans-Georg Hansen Landessozialgericht Rheinland-Pfalz

Welche Erwartungen und Nutzen haben Richter am Sozialgericht vom Reha- Entlassungsbericht? Dr. Hans-Georg Hansen Landessozialgericht Rheinland-Pfalz Welche Erwartungen und Nutzen haben Richter am Sozialgericht vom Reha- Entlassungsbericht? Dr. Hans-Georg Hansen Landessozialgericht Rheinland-Pfalz Wiedereingliederung oder Rente? 9 Abs. 1 SGB VI Die

Mehr

Mitgliedsnummer: Versorgungswerk der Rechtsanwälte im Lande Hessen Bockenheimer Landstraße Frankfurt am Main

Mitgliedsnummer: Versorgungswerk der Rechtsanwälte im Lande Hessen Bockenheimer Landstraße Frankfurt am Main Mitgliedsnummer: Antrag auf Gewährung eines Zuschusses zur Rehabilitation Gem. 18 der Satzung des Versorgungswerks der Rechtsanwälte beantrage ich die Gewährung eines Zuschusses zu einer Rehabilitationsmaßnahme

Mehr

Gesundheitsfragebogen zur Vorbereitung einer Begutachtung durch den Ärztlichen Dienst der Agentur für Arbeit

Gesundheitsfragebogen zur Vorbereitung einer Begutachtung durch den Ärztlichen Dienst der Agentur für Arbeit Gesundheitsfragebogen zur Vorbereitung einer Begutachtung durch den Ärztlichen Dienst der Agentur für Arbeit Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, Sie haben angegeben, gesundheitliche Einschränkungen

Mehr

Kuren in Bayern so zahlt die Kasse

Kuren in Bayern so zahlt die Kasse Kuren in Bayern so zahlt die Kasse Jeder gesetzlich Versicherte hat Anspruch auf eine Kur. Der Bayerische Heilbäder-Verband erklärt, welche zehn Schritte zu einer erfolgreichen Kur führen und welche Kosten

Mehr

Sozialmedizinische Nachsorge

Sozialmedizinische Nachsorge Sozialmedizinische Nachsorge ( 43 Abs. 2, 132c SGB V) Wenn ein chronisch oder schwerstkrankes Kind aus dem Krankenhaus oder einer Rehabilitationseinrichtung entlassen wird, sind Eltern und Betreuungspersonen

Mehr

KKF-Verlag. Medizinische. Rehabilitation. Rehabilitation

KKF-Verlag. Medizinische. Rehabilitation. Rehabilitation Rehabilitation Medizinische Rehabilitation Durch umfassende Rehabilitation, auch für Mütter und Kinder, Reha-Sport und Funktionstraining gesund werden. Sehr geehrte Versicherte, sehr geehrter Versicherter,

Mehr

Weiterentwicklung der Reha-Richtlinie: Aktueller Sachstand und Perspektiven

Weiterentwicklung der Reha-Richtlinie: Aktueller Sachstand und Perspektiven Weiterentwicklung der Reha-Richtlinie: Aktueller Sachstand und Perspektiven BDPK-Bundeskongress Stuttgart, 24.06.2015 Dr. Sibylle Steiner, MBA Dezernentin Dezernat 4, Geschäftsbereich Ärztliche und veranlasste

Mehr

Häusliche Krankenpflege: Unterstützung von Behandlung und Genesung (Mögliche Leistungen auch ohne Pflegegrad)

Häusliche Krankenpflege: Unterstützung von Behandlung und Genesung (Mögliche Leistungen auch ohne Pflegegrad) Häusliche Krankenpflege: Unterstützung von Behandlung und Genesung (Mögliche Leistungen auch ohne Pflegegrad) Werden Sie zu Hause medizinisch versorgt und benötigen zusätzlich Krankenpflege durch eine

Mehr

Integrationshilfen in Schulen. Rechtliche Grundlagen und Antragstellung

Integrationshilfen in Schulen. Rechtliche Grundlagen und Antragstellung Integrationshilfen in Schulen Rechtliche Grundlagen und Antragstellung Eingliederungshilfe Integrationshelfer an Schulen und Kindertagesstätten können eine Leistung der Eingliederungshilfe sein. Differenzierung:

Mehr

Stationäre und ambulante Rehabilitation. Dreifaltigkeits-Krankenhaus. Köln-Braunsfeld GmbH

Stationäre und ambulante Rehabilitation. Dreifaltigkeits-Krankenhaus. Köln-Braunsfeld GmbH Stationäre und ambulante Rehabilitation Dreifaltigkeits-Krankenhaus Köln-Braunsfeld GmbH Liebe Interessentinnen, liebe Interessenten, Rehabilitation bildet einen zentralen Bereich in der Dreifaltigkeits-Krankenhaus

Mehr

Wissenswertes zum Versorgungsanspruch mit Hilfsmitteln

Wissenswertes zum Versorgungsanspruch mit Hilfsmitteln Polio-Tag Baden-Württemberg 10. Oktober 2015, Bad Krozingen Wissenswertes zum Versorgungsanspruch mit Hilfsmitteln Janine Aleksov, Physiotherapeutin Weshalb eigentlich Hilfsmittel? Beeinträchtigungen der

Mehr

Kostenübernahme einer Liposuktion bei Lipödem. -Die aktuellerechtslage -

Kostenübernahme einer Liposuktion bei Lipödem. -Die aktuellerechtslage - Kostenübernahme einer Liposuktion bei Lipödem -Die aktuellerechtslage - 1. Einleitung 2. Ambulante Liposuktionen 3. Stationäre Liposuktionen 4. Genehmigungsfiktion 5. Ausblick und Handlungsvorschläge Download

Mehr

Die neuen Kinderreha- Richtlinie und die neuen Leistungen

Die neuen Kinderreha- Richtlinie und die neuen Leistungen Die neuen Kinderreha- Richtlinie und die neuen Leistungen Brigitte Gross Direktorin der Deutschen Rentenversicherung Bund Jahrestagung zur medizinischen Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen des

Mehr

Maren Dieckmann Fachbereichsleiterin Fachbereich Soziales der Stadt Cottbus

Maren Dieckmann Fachbereichsleiterin Fachbereich Soziales der Stadt Cottbus Teilhabe als Leistungsanspruch Maren Dieckmann Fachbereichsleiterin Fachbereich Soziales der Stadt Cottbus Tel.: 0355/612 4800 Fax: 0355/612 134801 Email: sozialamt@cottbus.de 1 Gesetzliche Grundlagen

Mehr

Seminar Sozialrechtliche Fragen in der Onkologie Thema: Rechtliche Grundlagen onkologischer Rehabilitation

Seminar Sozialrechtliche Fragen in der Onkologie Thema: Rechtliche Grundlagen onkologischer Rehabilitation Seminar Sozialrechtliche Fragen in der Onkologie Thema: Rechtliche Grundlagen onkologischer Rehabilitation Volker Naumann Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg Reha-Leistungen für f r Tumorpatienten

Mehr

Kuren für pflegende Angehörige

Kuren für pflegende Angehörige Kuren für pflegende Angehörige Genau das richtige Angebot zur Vorsorge und Rehabilitation Erschöpft? Überfordert? Krank? Die Pflege und Versorgung naher Angehöriger in der häuslichen Umgebung kostet unglaublich

Mehr

Informationen zur Kostenerstattung

Informationen zur Kostenerstattung Psychotherapeutische Praxis Dipl.-Psych. Viola Wedler Psychologische Psychotherapeutin (Verhaltenstherapie) Informationen zur Kostenerstattung Was benötigen Sie, um eine Psychotherapie im Rahmen des Kostenerstattungsverfahrens

Mehr

Antrag auf eine stationäre Mutter-Kind-Kur

Antrag auf eine stationäre Mutter-Kind-Kur BIG direkt gesund Postfach 10 06 42 44006 Dortmund Antrag auf eine stationäre Mutter-Kind-Kur Versicherte/r: KV-Nr.: Haben Sie in den letzten 4 Jahren eine Kurmaßnahme (z. B. Mutter-Kind-Kur, Rehabilitation)

Mehr

Der betreute Mensch als Patient. Erkner, 9. Mai 2018 Dr. Andrea Diekmann Vizepräsidentin des Kammergerichts, Berlin

Der betreute Mensch als Patient. Erkner, 9. Mai 2018 Dr. Andrea Diekmann Vizepräsidentin des Kammergerichts, Berlin Der betreute Mensch als Patient Erkner, 9. Mai 2018 Dr. Andrea Diekmann Vizepräsidentin des Kammergerichts, Berlin Voraussetzungen für die Betreuerbestellung Das Betreuungsgericht bestellt auf Antrag des

Mehr

Gesetzliche Krankenversicherung, 61, 62 SGB V

Gesetzliche Krankenversicherung, 61, 62 SGB V Zuzahlungen Versicherte der Gesetzlichen Kranken- und Rentenversicherung müssen sich ab dem 18. Lebensjahr an den Ausgaben für ihre Gesundheit in Form von Zuzahlungen beteiligen. Gesetzliche Krankenversicherung,

Mehr

Wer kann eine Soziotherapie verordnen?

Wer kann eine Soziotherapie verordnen? Soziotherapie ( 37a, 92 SGB V) Unter Soziotherapie versteht der Gesetzgeber die fachspezifische ambulante Betreuung von schwer psychisch kranken Menschen, die aufgrund ihrer Erkrankung nicht in der Lage

Mehr

Krankenversicherungsrecht

Krankenversicherungsrecht Krankenversicherungsrecht Rechtliche Voraussetzungen für die Leistungspflicht der gesetzlichen Krankenversicherung (gkv) zur Behandlung von Transsexualismus Übersicht A. Grundfragen B. Einzelfragen, Kasuistik

Mehr

Hilfen für Rheumapatienten, eine Rehabilitation zu erhalten

Hilfen für Rheumapatienten, eine Rehabilitation zu erhalten Den Alltag trotz Rheuma bewältigen Hilfen für Rheumapatienten, eine Rehabilitation zu erhalten Meike Schoeler Dr. med. Alex Höfter Fiktive Patientenbeispiele: In dieser Broschüre zeigen acht Patienten

Mehr

Neurologische Rehabilitation

Neurologische Rehabilitation Neurologische Rehabilitation außerhalb der Klinik Hürden ohne Ende?? Neurologische Rehabilitation Zielstellungen Übergang vom geschützten Bereich in die eigene Wohnung Übergang von der stationären in die

Mehr

Rechtliche Grundlagen: Kostenträger und Aufgaben der Rehabilitation sind gesetzlich genau geregelt.

Rechtliche Grundlagen: Kostenträger und Aufgaben der Rehabilitation sind gesetzlich genau geregelt. Wie kommt der Patient in die Reha? Diese schmerzhafte Erfahrung kennen viele chronisch Kranke: Auf den Rat des Arztes hin hat man sich überzeugen lassen, einen Antrag auf eine dringend notwendige medizinische

Mehr

Antrag auf Leistungen durch ein Persönliches Budget

Antrag auf Leistungen durch ein Persönliches Budget Antrag auf Leistungen durch ein Persönliches Budget (Dieser Absatz ist optional auszufüllen.) Antrag aufnehmende Stelle/Person Erste Beratung am Folgeberatung am War für die Beantragung - falls notwendig

Mehr

Dermato- Onkologische Rehabilitation

Dermato- Onkologische Rehabilitation Dermato- Onkologische Rehabilitation So meistern Sie Ihren Alltag WIR SIND FÜR SIE DA Die Diagnose einer Hautkrebs erkrankung kann den gesamten Körper und auch die Psyche in Mitleidenschaft ziehen. Nach

Mehr

Bochum September 2016

Bochum September 2016 Bochum - 13. September 2016 Stellenwert der Rehabilitation in der Versorgung Die gesundheitliche Versorgung beinhaltet drei Bereiche: Primärversorgung - Akutversorgung - Rehabilitation Die gesetzlichen

Mehr

Erwartungen an die Weiterentwicklung der mobilen Rehabilitation

Erwartungen an die Weiterentwicklung der mobilen Rehabilitation Erwartungen an die Weiterentwicklung der mobilen Rehabilitation Workshop der Diakonie am 7./8.11.2007, Berlin Oliver Blatt Stellv. Leiter der Abteilung Prävention und Rehabilitation Krankenkassen (VdAK)

Mehr

Erläuterungen. zur Vereinbarung über. Vordrucke für die. vertragsärztliche Versorgung. Stand: Oktober 2017

Erläuterungen. zur Vereinbarung über. Vordrucke für die. vertragsärztliche Versorgung. Stand: Oktober 2017 Erläuterungen zur Vereinbarung über Vordrucke für die vertragsärztliche Versorgung Stand: Oktober 2017 1 Muster 26: Verordnung Soziotherapie gem. 37a SGB V Die Verordnung von Soziotherapie dürfen folgende

Mehr

Versorgungsverbund Medizinische Behandlungszentren Veranstaltung Der Paritätische Berlin am

Versorgungsverbund Medizinische Behandlungszentren Veranstaltung Der Paritätische Berlin am Versorgungsverbund Medizinische Behandlungszentren Veranstaltung Der Paritätische Berlin am 02.03.2016 Die AOK Nordost engagiert sich in den Regionen für spezifische Versichertengruppen für spezifische

Mehr

GKV spart an medizinischen Rehabilitationsleistungen

GKV spart an medizinischen Rehabilitationsleistungen GKV spart an medizinischen Rehabilitationsleistungen Stand: August 2013 Während die Gesamtausgaben der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) seit 1995 um 50% gestiegen sind, stiegen die Ausgaben für medizinische

Mehr

Kuren in Deutschland. MEDENT MEDITsystems CompetenceCenter Thüringen eventus MEDPOLSKA

Kuren in Deutschland. MEDENT MEDITsystems CompetenceCenter Thüringen eventus MEDPOLSKA Kuren in Deutschland MEDENT MEDITsystems CompetenceCenter Thüringen eventus MEDPOLSKA Inhalt 1. Zur Person 2. Kursystem in Deutschland 3. Rahmenbedingungen 4. Antrags-/Genehmigungsverfahren 5. Ausblick

Mehr

Patientenbogen Erstelldatum:

Patientenbogen Erstelldatum: Liebe Patientin, Lieber Patient, wir freuen uns, dass Sie sich für eine Behandlung in unserer Klinik entschieden haben. Wir möchten die Therapieangebote in unserem Haus vorab bestmöglich und individuell

Mehr

Tragende Gründe. Vom 22. November Inhalt 1. Rechtsgrundlage Eckpunkte der Entscheidung Verfahrensablauf... 4

Tragende Gründe. Vom 22. November Inhalt 1. Rechtsgrundlage Eckpunkte der Entscheidung Verfahrensablauf... 4 Tragende Gründe zum Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses zur ambulanten Sanierungsbehandlung von Trägern des Methicillin-resistenten Staphylococcus aureus (MRSA) zu Lasten der gesetzlichen Krankenversicherung

Mehr

Hilfsmittelversorgung: Ihre Rechte

Hilfsmittelversorgung: Ihre Rechte Hilfsmittelversorgung: Ihre Rechte Behindertenpolitisches Netzwerk Dortmund 08.10.2018 Verena Querling, Referentin Pflegerecht 09.10.2018 Was erwartet Sie heute?! Worauf sollte man bei der Antragstellung

Mehr

Unterstützte Beschäftigung durch Finanzierung der Deutschen Rentenversicherung

Unterstützte Beschäftigung durch Finanzierung der Deutschen Rentenversicherung Unterstützte Beschäftigung durch Finanzierung der Deutschen Rentenversicherung 1 Rechtliche Grundlagen für die Erbringung von Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben durch die Deutsche Rentenversicherung

Mehr

V E R T R A G. gemäß 112 Abs. 2 Nr. 5 SGB V. - Nahtloser Übergang von der Krankenhausbehandlung zur Rehabilitation -

V E R T R A G. gemäß 112 Abs. 2 Nr. 5 SGB V. - Nahtloser Übergang von der Krankenhausbehandlung zur Rehabilitation - V E R T R A G gemäß 112 Abs. 2 Nr. 5 SGB V - Nahtloser Übergang von der Krankenhausbehandlung zur Rehabilitation - Zwischen der Krankenhausgesellschaft Schleswig-Holstein e.v., Kiel und AEV-Arbeiter-Ersatzkassen-Verband

Mehr

Vortrag am 16. Oktober 2010

Vortrag am 16. Oktober 2010 Mein Weg durch das Sozialrecht mit einer seltenen Erkrankung Vortrag am 16. Oktober 2010 3. Patientenforum Vaskulitiden, Plochingen Referentin: Fatima Neszmélyi Unabhängige Patientenberatung Deutschland

Mehr

Folgen des Urteils zur Fahrtkostenerstattung bei Substitutionsbehandlung

Folgen des Urteils zur Fahrtkostenerstattung bei Substitutionsbehandlung Folgen des Urteils zur Fahrtkostenerstattung bei Substitutionsbehandlung (Aktenzeichen S 23 AS 766/10 ER) Vorab: Hat ein Hilfebedürftiger einen erhöhten Bedarf für eine Leistung, die notwendig ist, dann

Mehr

Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben in der gesetzlichen Rentenversicherung

Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben in der gesetzlichen Rentenversicherung Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben in der gesetzlichen Rentenversicherung von Nicole Grau DRV Hessen 19.11.2014 1 Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben (LTA) = Berufliche Rehabilitation Begrifflich

Mehr

Wie und wo kann ich es anwenden? D. Gugel Bewegungstherapie als Medikament gegen Krebs

Wie und wo kann ich es anwenden? D. Gugel Bewegungstherapie als Medikament gegen Krebs Bewegungstherapie als Medikament gegen Krebs Wie und wo kann ich es anwenden? Bewegen wir uns nicht schon genug? Medikament Bewegung Selbsteinschätzung: 57% der Deutschen sind der Meinung, dass sie sich

Mehr

Bund Freikirchlicher Pfingstgemeinden KdöR

Bund Freikirchlicher Pfingstgemeinden KdöR Bund Freikirchlicher Pfingstgemeinden KdöR Antrag auf Versichertenrente aus der Rentenkasse des BFP Datum der Antragstellung 1 Beantragte Rente Rente wegen Erwerbsminderung Regelaltersrente wegen Vollendung

Mehr

Geriatrische Rehabilitation

Geriatrische Rehabilitation Geriatrische Rehabilitation Geriatrie Die Zahl alter Menschen steigt stetig an und das Risiko für schwere Erkrankungen und Operationen nimmt mit dem Alter deutlich zu. Damit erhöht sich auch die Gefahr

Mehr

Psychotherapie in der Kostenerstattung Leistung der gesetzlichen Krankenversicherung Leitfaden

Psychotherapie in der Kostenerstattung Leistung der gesetzlichen Krankenversicherung Leitfaden Privatpraxis für Psychotherapie - Dr. phil. Benjamin Zimmer Psychologischer Psychotherapeut Verhaltenstherapie Heidelberger Str. 64-69168 Wiesloch - Telefon: (06222) 6622999 Psychotherapie in der Kostenerstattung

Mehr

Geriatrische Rehabilitation. Was ist das? Wer bekommt das? Gilt das auch für mich?

Geriatrische Rehabilitation. Was ist das? Wer bekommt das? Gilt das auch für mich? Geriatrische Rehabilitation Was ist das? Wer bekommt das? Gilt das auch für mich? Geriatrie bedeutet Altersmedizin Alter ist Vielfalt Menschen unterscheiden sich im Alter nicht nur äußerlich. Individuelle

Mehr

Ort, in dem die ambulante medizinische Vorsorgeleistung durchgeführt werden soll

Ort, in dem die ambulante medizinische Vorsorgeleistung durchgeführt werden soll Antragsteller/in (Beihilfeberechtigte/r) Name, Vorname geb. am Beihilfenummer Straße Hausnummer PLZ Wohnort Dienststelle/Anstellungskörperschaft Landeskirche Norddeutsche Kirchliche Versorgungskasse für

Mehr

Allgemeine Informationen zur Beantragung von Leistungen

Allgemeine Informationen zur Beantragung von Leistungen Allgemeine Informationen zur Beantragung von Leistungen Rechtsgrundlage Nach 49-63 SGB IX haben behinderte und von Behinderung bedrohte Menschen das Recht auf Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben. Dieses

Mehr

Wirkung der Behindertenrechtskonvention auf die Rehabilitation in Deutschland: Barrierefreiheit und Rehabilitation

Wirkung der Behindertenrechtskonvention auf die Rehabilitation in Deutschland: Barrierefreiheit und Rehabilitation Wirkung der Behindertenrechtskonvention auf die Rehabilitation in Deutschland: Barrierefreiheit und Rehabilitation Berlin, 14.01.2010, Christof Lawall Inhalt Ł Wer ist der GKV-Spitzenverband? Ł Was leistet

Mehr