Teilhabeorientierte Soziale Arbeit in der medizinischen Rehabilitation

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Teilhabeorientierte Soziale Arbeit in der medizinischen Rehabilitation"

Transkript

1 Teilhabeorientierte Soziale Arbeit in der medizinischen Rehabilitation unter besonderer Berücksichtigung der beruflichen Orientierung (MBOR) 1

2 Teilhabeorientierte Soziale Arbeit in der med. Rehabilitation Gliederung: Grundlagen der teilhabeorientierten Sozialberatung Teilhabeorientierte Sozialberatung im Prozess, Praxisbeispiele aus der MBOR Resümee 2

3 Teilhabeorientierte Sozialberatung Aus einer Stellenanzeige: Ihre Aufgaben: Teilhabeorientierte Beratung unserer Rehabilitanden (Orthopädie und Neurologie) Gibt es eine Definition??? 3

4 Grundlagen der teilhabeorientierten Sozialberatung Gemeinsame Empfehlung nach 13 Abs. 2 Nr. 10 SGB IX über die Zusammenarbeit mit Sozialdiensten und vergleichbaren Stellen (Gemeinsame Empfehlung Sozialdienste ) vom 08. November

5 Grundlagen der teilhabeorientierten Sozialberatung 1 Grundsätze (1) Sozialdienste arbeiten beratend nach umfassendem ganzheitlichem Ansatz. Ziel ihrer Arbeit ist es,. dem betroffenen Menschen die Teilhabe am Leben in der Gesellschaft zu ermöglichen (3) Die Sozialdienste sind auf Grund ihrer interdisziplinären Perspektive und ihrer ganzheitlichen Arbeitsweise Kooperationspartner... 5

6 Grundlagen der teilhabeorientierten Sozialberatung 2 Aufgaben von Sozialdiensten (1) Sozialdienste informieren und beraten in sozialen, persönlichen, finanziellen und sozialrechtlichen Fragen. Sie leisten auf Wunsch Unterstützung im umfassenden Sinne und geben Auskunft z.b. über adäquate Rehabilitationsmöglichkeiten und den Weg ihrer Beantragung. Sozialdienste regen Leistungen zur Teilhabe an und leiten diese in Abstimmung mit dem Rehabilitationsträger ggf. ein. 6

7 Grundlagen der teilhabeorientierten Sozialberatung 2 Aufgaben von Sozialdiensten (2) Sozialdienste erarbeiten mit dem betroffenen Menschen Perspektiven, indem sie zeitnah den betroffenen Menschen unterstützen, die Rehabilitations- /Teilhabemöglichkeiten zu erschließen. Dabei arbeiten Sozialdienste eng mit allen am Rehabilitationsgeschehen Beteiligten zusammen und organisieren auch weitergehende Maßnahmen 7

8 Grundlagen der teilhabeorientierten Sozialberatung 5 Kooperation mit Sozialdiensten (1) Die Rehabilitationsträger verstehen die Arbeit der Sozialdienste als wichtiges Element zur Umsetzung des Rechts behinderter Menschen auf umfassende Teilhabe. 8

9 Grundlagen der teilhabeorientierten Sozialberatung Zielformulierung Motivierung, Begleitung und Anleitung Entwicklung von Förderung der Transparenz und Compliance Entwicklung von Bewältigungsstrategien, Lösungsansätzen Stärkung der Selbstbestimmung ggf. Übernahme der anwaltlichen Funktion Erschließen der Ressourcen aus allen Sozialgesetzen Eingliederung in den Beruf und das soziale Umfeld Lotse durch das Versorgungssystem 9

10 Grundlagen der teilhabeorientierten Sozialberatung Beratung unter besonderer Berücksichtigung der Lebenswelt vor der Erkrankung durch die Erkrankung resultierende Lebensweltveränderungen mit der Erkrankung 10

11 Grundlagen der teilhabeorientierten Sozialberatung Arbeitsauftrag in der Rehabilitation Sozialmedizinische Aspekte Klinik Wiederherstellung der Erwerbsfähigkeit bzw. Patient gesund werden Verhinderung einer drohenden Erwerbsminderung ich möchte die Rente Ermöglichen der beruflichen Wiedereingliederung der Chef muss weg ich möchte so schnell möglich wieder arbeiten 11

12 Grundlagen der teilhabeorientierten Sozialberatung Vierfaches Mandat (Röh 2006) Bedürfnisse der Bürger/Klienten Interessen der Gesellschaft Interessen der Institution (Loyalitätspflicht) Auftrag aus der Profession (Staub- Bernasconi) 12

13 Teilhabeorientierte Sozialberatung im Prozess, ein Praxisbeispiel aus der MBOR Zugang Diagnostik Intervention Nachsorge 13

14 Zugang Themenschwerpunkte in der teilhabeorientierten Sozialberatung 14

15 Alter: 43 Teilhabeorientierte Sozialberatung aus der Praxis Geschlecht: weiblich Diagnose: F 431 Posttraumatische Belastungsstörung, F 410 Panikstörung (episodisch paroxysmale Angst), Z. n. Bandscheibenvorfall Letzte berufliche Tätigkeit: Maschinenführerin, seit 19 Jahren beim gleichen Arbeitgeber. In Vollzeit, ausschließlich stehende Tätigkeit, Wechselschicht mit Nachtdienst Arbeitsunfähig vor Rehabilitation: 16 Wochen und im Jahr vor der Rehabilitation ein Psychiatrieaufenthalt von 10 Wochen 15

16 Diagnostik Das bio-psycho-soziale Modell der ICF und Soziale Diagnostik Mobilität -- Kommunikation - Häusliches Leben - Arbeitsleben - Urlaubsreise - Partnerschaft + Kollegen+ und -- Herkunftsfamilie -- 16

17 Diagnostik Planung und Strukturierung von Aufgaben - Flexibilität und Umstellungsfähigkeit -- Entscheidungs- und Urteilsfähigkeit - Durchhaltefähigkeit - Selbstbehauptungsfähigkeit -- Kontaktfähigkeit zu Dritten - Gruppenfähigkeit -- Spontan-Aktivitäten -- Verkehrsfähigkeit -- aus: Mini-ICF-APP, M. Linden, S. Baron, B. Muschalla 16

18 Intervention Einzelberatung Teilhabeziele formulieren: Rückkehr an den Arbeitsplatz: Entwicklung einer individuellen berufs- und arbeitsplatzbezogenen Handlungsstrategie Hilfestellung bei der Kontaktaufnahme zum Arbeitgeber Information und Einleitung der Stufenweisen Wiedereingliederung 18

19 Intervention Einzelberatung Vorbereitung auf die Rehaberatung durch einen Rehafachberater der DRV oder Arbeitsagentur Hilfestellung bei der Kontaktaufnahme zu Integrationsfachdiensten Beratung bei beruflicher (Neu-) Orientierung 19

20 Intervention Gruppenarbeit: Umgang mit Konflikten am Arbeitsplatz Konfliktanalyse Eigenen Standort am Arbeitsplatz bestimmen Konfliktverlauf, die negativen Auswirkungen ungeklärter Konflikte Entwicklung einer individuellen berufs- und arbeitsplatzbezogenen Handlungsstrategie Das Rückkehrgespräch ggf. Hilfestellung bei der Kontaktaufnahme zum Arbeitgeber 20

21 Handlungsplanung: BEM Gespräch, nachsorgende Aktivitäten Was?, Wann?, Wo?, Wie?, Mit wem? Glaube ich, dass ich das neue Verhalten durchhalten kann? Strategie zur konkreten Umsetzung 21

22 Intervention Bewältigungsplanung: Umsetzungshindernisse und Widerstände erkennen Welche inneren Barrieren oder äußeren Hindernisse könnten mein Zielverhalten zum Abbruch bringen? Bewältigungsmöglichkeiten entwickelt. 22

23 Netzwerk/ Nachsorge Soziales Umfeld Integrationsfachdienst Rehafachberater R Arzt Sozialberatung Patient H A Nachsorgeeinrichtung Arbeitsagentur Therapeut Arbeitgeber Selbsthilfegruppe Berufsgenossenschaft Krankenkasse Pflege Berufsförderungswerk Servicestelle 23 23

24 Teilhabeorientierte Sozialberatung im Prozess, ein Praxisbeispiel aus der MBOR Fallbegleitung DRV Rheinland-Pfalz Dipl. SozialarbeiterIn der Rehaklinik ist beauftragter Ansprechpartner: 1. koordiniert und vermittelt zwischen allen Prozessbeteiligten: 2. Patient/ Arbeitnehmer 3. Arbeitgeber/ Personalverantwortliche 4. Betriebsarzt 5. evtl. Hausarzt und/ oder Krankenkasse 6. Deutsche Rentenversicherung RLP 7. evtl. Berufsbegleitender Dienst 8. während der gesamten Phase der Stufenweisen Wiedereingliederung (persönlich und/oder telefonisch)

25 Fallbegleitung der Stufenweisen Wiedereingliederung 3 persönliche Kontakte und 1 Telefonkontakt 25

26 Teilhabeorientierte Sozialberatung im Prozess, ein Praxisbeispiel aus der MBOR Zusammenfassung Teilhabeziele des Rehabilitanden berufliche Anamnese Stufenweisen Wiedereingliederung Betriebliches Eingliederungsmanagement Berufsbezogene Gruppenangebote Nachsorge 26

27 27

28 der Weg zur Arbeits- und Belastungserprobung während der stationären Rehabilitation Anreise des Patienten Basisdokumentation Screening - Bogen Indikation zu MBO/ Bela? 28

29 29

30 der Weg zur Arbeits- und Belastungserprobung während der stationären Rehabilitation Indikation zur Arbeits- und Belastungserprobung Objektiv: Lange Arbeitsunfähigkeit fast 2 Jahre Arbeitslosigkeit noch nicht gekündigt worden Berufliche Neuorientierung Subjektiv: Arbeit macht krank Durch Krankheitsempfinden Beeinträchtigungen am Arbeitsplatz Konflikte am Arbeitsplatz Konflikte mit dem Chef - Retraumatisierung Berufliche Überforderung, fehlendes berufl. Zutrauen

31 Anreise des Patienten Basisdokumentation Screening - Bogen Indikation zu MBO/ Bela? Empfehlung an den Patienten an einer MBO/ Bela teilzunehmen Gespräch mit Bezugstherapeut Inhalte erarbeiten Gespräch mit Sozialarbeiterin Motivation einschätzen 31

32 Inhalte der Belastungserprobung: Allgemein: berufliche Realität konkret in die med. Reha einbeziehen Neue Strategien von berufsrelevantem Kommunikations- und Interaktionsverhalten anwenden und analysieren Expositionstraining somatische- und psychische Belastbarkeit erproben Neues Arbeitsfeld kennen lernen

33 Vereinbarung zur Arbeitsbelastungserprobung Arbeitsmaterialien 1 Ich Frau/ Herr Musterfrau bin damit einverstanden, im Rahmen meiner Rehabilitationsbehandlung an einer Arbeitsbelastungserprobung teilzunehmen. Mein Ziel ist das Erproben von: Leistungsverhalten X körperliche Belastbarkeit psychische Belastbarkeit X soziale Kompetenz im Beruf berufliche Neu- oder Umorientierung berufliche Eignung X Exposition X Tagesstruktur X Ich verpflichte mich, eine Arbeitserprobung vom bis bei der Firma /Institution REWE Ansprechpartner / in Telefon zu den Zeiten zu absolvieren Uhr Bei Schwierigkeiten und Unklarheiten im Zusammenhang mit der Arbeitserprobung wende ich mich frühzeitig an die zuständige Sozialarbeiterin. Sollte ich wegen einer akuten Erkrankung oder eines anderen plötzlichen Hinderungsgrundes die Arbeit nicht aufnehmen können, werde ich die Arbeitsstelle, die zuständige Sozialarbeiterin und meinen Bezugstherapeuten umgehend informieren. Eine vorzeitige Beendigung der Arbeitserprobung werde ich nur nach vorheriger Rücksprache mit der zuständigen Sozialarbeiterin und mit der Zustimmung des Bezugstherapeuten vornehmen. 33 Bad Kreuznach, Patient/in Sozialarbeiterin Bezugstherapeut/in

34 1 sehr gut Von Anfang an begeistert Will so schnell wie möglich anfangen Freut sich sehr und sieht die Chance Möchte Leistungsfähigkeit/ Neuorientierung unter Beweis stellen Hat eigene Ideen bzgl. Belastätte, hilft evtl. bei der Suche nach geeigneter Belastätte Motivation der Patienten zur Belastungserprobung Fremdbeurteilung durch Sozialarbeiter auf 4 Stufen Skala 1-4 Bei Fremdbeurteilung 5und 6 findet keine Belastungserprobung statt 2 gut Ist bereit, sieht der Bela mit Spannung und positiv entgegen Kann Beginn in s Auge fassen Freut sich und sieht die Chance Möchte Leistungsfähigkeit/ Neuorientierung testen Kann Wünsche zu Belaeinsatz nennen 3 befriedigend Nach Abwägen der Voru. Nachteile, positive Einstellung zu Bela Ist mit Beginn einverstanden Sieht die Chance Möchte Leistungsfähigkeit/ Neuorientierung testen Begrüßt Vorschläge der Soz.arbeiter 4 ausreichend Nach Erklärungen von Soz.arbeiter u. B.therapeut bereit sich einzulassen Zögert Beginn hinaus Hat Zweifel, sieht es als Notwendigkeit an Hat Zweifel an Belastbarkeit Ist mit Vorschlägen der Soz.arbeiter einverstanden 34

35 Anreise des Patienten Basisdokumentation Screening - Bogen Indikation zu MBO/ Bela? Empfehlung an den Patienten an einer MBO/ Bela teilzunehmen Gespräch mit Bezugstherapeut Inhalte und Ziele erarbeiten Gespräch mit Sozialarbeiterin Motivation einschätzen Auswahl eines Arbeitsplatzes, der den Zielen des Patienten entspricht Patient stellt sich am Arbeitsplatz vor Frau Musterfrau musste zuvor einige Expositionsübungen erfolgreich absolvieren bevor es zur BELA kam 35 Arbeitserprobung wird Bestandteil des Therapieplans

36 36 Arbeitsmaterialien 2

37 Arbeitsfelder externer Belastungserprobungen soz. Dienstleist. 22% Büro 29% med. Dienstl. 11% WfbM 5% Verkauf 13% Über 100 Einsatzstellen Handwerk 20% 37

38 Anreise des Patienten Basisdokumentation Screening - Bogen Indikation zu MBO/ Bela? Empfehlung an den Patienten an einer MBO/ Bela teilzunehmen Gespräch mit Bezugstherapeut Gespräch mit Sozialarbeiterin Inhalte und Ziele erarbeiten Auswahl eines Arbeitsplatzes, der den Zielen des Patienten entspricht Patient stellt sich an Arbeitsplatz vor Motivation einschätzen Arbeitsbegleitend Gespräch mit Bezugstherapeut und Sozialarbeiter 38 MBO/ Belasstungserprobung Arbeitsbegleitend ergänzende Therapiemodule z.b. Wiedereinstieg ins Berufsleben

39 Arbeitsmaterialien 3 1. Protokoll der Belastungserprobung Datum von: bis: Beobachtungspunkte: Was habe ich heute gemacht Welche Arbeiten waren mir heute unangenehm? Wie bin ich damit umgegangen? Welche Arbeiten haben mir heute Freude oder Anerkennung gebracht? Wie bin ich heute mit Anweisungen, Kundenkontakten zurechtgekommen? Heute war ich mit: Sehr zufrieden unzufrieden Ausdauer Arbeitstempo Arbeitsqualität Konzentrationsvermögen

40 Anreise des Patienten Basisdokumentation Screening - Bogen Indikation zu MBO/ Bela? Empfehlung an den Patienten an einer MBO/ Bela teilzunehmen Gespräch mit Bezugstherapeut Inhalte und Ziele erarbeiten Gespräch mit Sozialarbeiterin Motivation einschätzen Auswahl eines Arbeitsplatzes, der den Zielen des Patienten entspricht Patient stellt sich an Arbeitsplatz vor Arbeitsbegleitend Gespräch mit Bezugstherapeut und Sozialarbeiter MBO/ Belasstungserprobung Selbst- und Fremdeinschätzung am Ende der Bela Arbeitsbegleitend ergänzende Therapiemodule z.b. Wiedereinstieg ins Berufsleben

41 . Ergebnisse: Arbeitsmaterialien 3 41

42 . Ergebnisse: Arbeitsmaterialien 4 42

43 Bedeutung der Arbeits- und Belastungserprobung Realistische Selbsteinschätzung Abbau von Ängsten vor dem beruflichen Wiedereinstieg nach langer Krankheit, Arbeitslosigkeit Differenzierte Analyse der berufl. Ressourcen oder Einschränkungen Zusätzliche Kriterien zur sozialmedizinischen Beurteilung Hinweise für evtl. einzuleitende berufliche Rehamaßnahmen

44 Anreise des Patienten Basisdokumentation Screening - Bogen Indikation zu MBO/ Bela? Empfehlung an den Patienten an einer MBO/ Bela teilzunehmen Gespräch mit Bezugstherapeut Inhalte und Ziele erarbeiten Gespräch mit Sozialarbeiterin Motivation einschätzen Auswahl eines Arbeitsplatzes, der den Zielen des Patienten entspricht Patient stellt sich an Arbeitsplatz vor Arbeitsbegleitend Gespräch mit Bezugstherapeut und Sozialarbeiter MBO/ Belasstungserprobung Selbst- und Fremdeinschätzung am Ende der Bela Arbeitsbegleitend ergänzende Therapiemodule z.b. Wiedereinstieg ins Berufsleben 44 Weitere berufliche Planung mit Bezugstherapeut und Sozialarbeiter, evtl. Rehaberater

45 Resümee Mit Entscheiden Mit Wissen Teilhabeorientierte Beratung ermöglicht Mit Erleben Mit Tun 45

46 Resümee Wie viel Teilhabeorientierung ist erlaubt? Anspruch und Wirklichkeit im Rahmen der Rehabilitation Auftrag Erwerbsfähigkeit Reha vor Rente 46

47 Resümee Teilhabeorientierte Sozialberatung sichert im Zusammenwirken mit dem Rehabilitationsteam: die umfassende Berücksichtigung des Rehabilitanden in seiner individuellen Lebens- und Krankheitssituation, die reibungslose und passgenaue Anschlussversorgung, die Voraussetzungen für eine dauerhafte berufliche- und soziale Teilhabe und trägt zur Erfüllung des gesetzlichen Auftrages (der Rehabilitation) bei. DVSG Grundsatzpapier 47

48 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Eleonore Anton 48

Aufgaben und Chancen einer teilhabeorientierten Sozialen Arbeit in der psychosomatischen Rehabilitation. Reha-Kolloquium 2018, E.

Aufgaben und Chancen einer teilhabeorientierten Sozialen Arbeit in der psychosomatischen Rehabilitation. Reha-Kolloquium 2018, E. Aufgaben und Chancen einer teilhabeorientierten Sozialen Arbeit in der psychosomatischen Rehabilitation Reha-Kolloquium 2018, E. Anton 1 Teilhabeorientierte Sozialberatung ein Prozess Zugang Screening

Mehr

Arbeits- und Belastungserprobung

Arbeits- und Belastungserprobung Arbeits- und Belastungserprobung während der stationären medizinischen Rehabilitation DRV Bund 7.6.0 E. Anton Arbeits- und Belastungserprobung Gliederung: Verlauf Ergebnisse Bedeutung der Arbeits- und

Mehr

Die Rückkehr an den Arbeitsplatz optimal. vorbereiten und begleiten durch. Soziale Arbeit in der med. Rehabilitation

Die Rückkehr an den Arbeitsplatz optimal. vorbereiten und begleiten durch. Soziale Arbeit in der med. Rehabilitation Die Rückkehr an den Arbeitsplatz optimal vorbereiten und begleiten durch Soziale Arbeit in der med. Rehabilitation Die Rückkehr an den Arbeitsplatz optimal vorbereiten und begleiten Gliederung: Hintergrund

Mehr

Vorbereitung auf die Zeit danach - Individualisierung vs. Erfüllung der Reha-Therapiestandards

Vorbereitung auf die Zeit danach - Individualisierung vs. Erfüllung der Reha-Therapiestandards Vorbereitung auf die Zeit danach - Individualisierung vs. Erfüllung der Reha-Therapiestandards Diskussionsforum: Patientenorientierung in der Rehabilitation 26. Reha-Wissenschaftliches Kolloquium 22.03.2017,

Mehr

Herzlich Willkommen. zur Fortbildung. Schnittstelle Rehabilitation und Arbeitswelt. In Kooperation mit

Herzlich Willkommen. zur Fortbildung. Schnittstelle Rehabilitation und Arbeitswelt. In Kooperation mit Herzlich Willkommen In Kooperation mit zur Fortbildung Schnittstelle Rehabilitation und Arbeitswelt Die Rückkehr an den Arbeitsplatz optimal vorbereiten und begleiten durch Soziale Arbeit in der med. Rehabilitation

Mehr

Sozialarbeit in der Rehabilitation

Sozialarbeit in der Rehabilitation Reha 2020 Berufsgruppen in der Reha II Aktuelle Situation und zu erwartende Entwicklung Sozialarbeit in der Rehabilitation 1 Gliederung: Soziale Arbeit in der Rehabilitation Aktuelle Situation Auftrag

Mehr

Gliederung: Medizinisch- Beruflich Orientierte Rehabilitation (MBOR) Praxisbeispiele: Externe Belastungserprobung und Fallbegleitung der Stufenweisen

Gliederung: Medizinisch- Beruflich Orientierte Rehabilitation (MBOR) Praxisbeispiele: Externe Belastungserprobung und Fallbegleitung der Stufenweisen www.rehawissenschaft.uni-wuerzburg.de/bo Medizinisch- Beruflich Orientierte (MBOR) Praxisbeispiele: Externe Belastungserprobung und Fallbegleitung der Stufenweisen Wiedereingliederung 1.12.2010 Eleonore

Mehr

(Psycho)soziale Diagnosen der Sozialen Arbeit im Gesundheitswesen am Beispiel MBOR

(Psycho)soziale Diagnosen der Sozialen Arbeit im Gesundheitswesen am Beispiel MBOR Bundeskongress DVSG 10.10.2013 (Psycho)soziale Diagnosen der Sozialen Arbeit im Gesundheitswesen am Beispiel MBOR Regina Menzel Klinische Sozialarbeit Neurologische Klinik Heidelberg Arbeitsschritte der

Mehr

MBO-Symposium. Wiedereingliederung oder Rente? Stufenweise Wiedereingliederung

MBO-Symposium. Wiedereingliederung oder Rente? Stufenweise Wiedereingliederung MBO-Symposium Stufenweise Wiedereingliederung 24.-25. Welcher Patient September profitiert davon? 2009 Wiedereingliederung oder Rente? Stufenweise Wiedereingliederung Eleonore Anton, Dipl. Sozialarbeiterin,

Mehr

Mehr Arbeitswelt in der Rehabilitation durch den Betriebsarzt

Mehr Arbeitswelt in der Rehabilitation durch den Betriebsarzt Entgrenzte Arbeit Begrenzte Rehabiltation Jubiläumssymposium Klinik am schönen Moos 19.5.2010 1 Mehr Arbeitswelt in der Rehabilitation durch den Betriebsarzt Einbeziehung der Betriebsärzte in das Rehabilitationsverfahren

Mehr

Bedarfsanalyse der Leistungen zur medizinisch-beruflichen Rehabilitation aus der Sicht der gesetzlichen Rentenversicherung

Bedarfsanalyse der Leistungen zur medizinisch-beruflichen Rehabilitation aus der Sicht der gesetzlichen Rentenversicherung Fachtagung der Bundesarbeitsgemeinschaft medizinisch-berufliche Rehabilitation (Phase II) Bedarfsanalyse der Leistungen zur medizinisch-beruflichen Rehabilitation aus der Sicht der gesetzlichen Thomas

Mehr

Arbeitswelt heute Anforderungen an die psychosomatische Rehabilitation

Arbeitswelt heute Anforderungen an die psychosomatische Rehabilitation Arbeitswelt heute Anforderungen an die psychosomatische Rehabilitation Entgrenzte Arbeit Begrenzte Rehabilitation? Anpassung der Rehabilitation an die veränderte Arbeitswelt 19. Mai 2010, Bad Saulgau è

Mehr

Wieder gut im Leben. Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation

Wieder gut im Leben. Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation Wieder gut im Leben. Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation Ein modernes Behandlungskonzept in der Psychosomatischen Rehabilitation Mut zur Verantwortung Wieder gut im Leben Wir möchten Ihnen

Mehr

Starker Service. Starke Firma.

Starker Service. Starke Firma. Service Starker Service. Starke Firma. Gesundheit Ihrer Beschäftigten stärken Durchblick bei Rente und Altersvorsorge Infos zu Sozialabgaben 0 ISV20t Einführung Firmenservice und der Umsetzung Deutschen

Mehr

Projekte zum Thema "Betriebliches Eingliederungsmanagement" Kostenlose Serviceleistungen der Deutschen Rentenversicherung Rheinland-Pfalz

Projekte zum Thema Betriebliches Eingliederungsmanagement Kostenlose Serviceleistungen der Deutschen Rentenversicherung Rheinland-Pfalz Posterausstellung anlässlich des RehaFutur - Workshops am 21. / 22. Juni 2011 in Berlin Projekte zum Thema "Betriebliches Eingliederungsmanagement" Kostenlose Serviceleistungen der Deutschen Rentenversicherung

Mehr

Firmenserviceprojekt der DRV Berlin-Brandenburg

Firmenserviceprojekt der DRV Berlin-Brandenburg Firmenserviceprojekt der DRV Berlin-Brandenburg Gute Arbeit Gesund arbeiten in Brandenburg Arbeit altersgerecht gestalten ein Arbeitsleben lang Klaus Petsch, Abteilungsleiter der Abteilung Rehabilitation

Mehr

Wiedereingliederung und Berufsbegleitung bipolar erkrankter Menschen im Arbeitsleben

Wiedereingliederung und Berufsbegleitung bipolar erkrankter Menschen im Arbeitsleben Wiedereingliederung und Berufsbegleitung bipolar erkrankter Menschen im Arbeitsleben Dr. Dipl.-Psych. Christoph Werner DGBS - Tagung am 18.9.2015 in Essen Übersicht Einleitung: Die bipolare Störung zeigt

Mehr

Forum D. Entwicklungen und Reformvorschläge Diskussionsbeitrag Nr. 4/2013

Forum D. Entwicklungen und Reformvorschläge Diskussionsbeitrag Nr. 4/2013 Forum D Entwicklungen und Reformvorschläge Diskussionsbeitrag Nr. 4/2013 18.02.2013 Die Rückkehr an den Arbeitsplatz optimal vorbereiten und begleiten durch Soziale Arbeit in der medizinischen berufsorientierten

Mehr

Rehabilitation als Chance zur betrieblichen Wiedereingliederung

Rehabilitation als Chance zur betrieblichen Wiedereingliederung 1 Rehabilitation als Chance zur betrieblichen Wiedereingliederung Angebot einer individuellen und arbeitsplatzbezogenen Gesundheitsberatung durch den Betriebsarzt 16. Tagesseminar: Antworten aus der Praxis

Mehr

Starker Service. Starke Firma.

Starker Service. Starke Firma. Firmenservice der Deutschen Rentenversicherung Firmenservice Starker Service. Starke Firma. 0 05851391 Der Firmenservice der Deutschen Rentenversicherung: Gesundheit Ihrer Beschäftigten stärken Durchblick

Mehr

Starker Service. Starke Firma.

Starker Service. Starke Firma. Service Starker Service. Starke Firma. Gesundheit Ihrer Beschäftigten stärken Durchblick bei Rente und Altersvorsorge Infos zu Sozialabgaben 0 Einführung Firmenservice und der Umsetzung Deutschen Rentenversicherung

Mehr

23. Heidelberger Kongress des Fachverbandes Sucht e.v.

23. Heidelberger Kongress des Fachverbandes Sucht e.v. 23. Heidelberger Kongress des Fachverbandes Sucht e.v. Teilhabeförderung im Rahmen der medizinischen Rehabilitation Georg Wiegand, Deutsche Rentenversicherung Braunschweig-Hannover Teilhabeförderung...

Mehr

Betriebliche Eingliederung beginnt in der Klinik. DVSG Fachtagung Kassel, Christof Lawall DEGEMED e.v.

Betriebliche Eingliederung beginnt in der Klinik. DVSG Fachtagung Kassel, Christof Lawall DEGEMED e.v. Betriebliche Eingliederung beginnt in der Klinik DVSG Fachtagung Kassel, 21.09.2016 Christof Lawall DEGEMED e.v. Anstieg Krankengeld 2011-2015 Anstieg von 8,53 Mrd. Euro (2011) auf 11,23 Mrd. Euro (2015)

Mehr

Herzlich Willkommen. Integrationsfachdienst Lübeck / Ostholstein integra ggmbh. Arbeitsschutztag IHK Lübeck

Herzlich Willkommen. Integrationsfachdienst Lübeck / Ostholstein integra ggmbh. Arbeitsschutztag IHK Lübeck Herzlich Willkommen Integrationsfachdienst Lübeck / Ostholstein Angela Ulrich Volkmar Kuhnt Was Sie schon immer über die Integrationsfachdienste (IFD) in Schleswig-Holstein wissen wollten Historie die

Mehr

Identität Sozialer Arbeit (im Gesundheitswesen) oder Wer sind wir? S. Kraus; DBSH Berufskongress 1

Identität Sozialer Arbeit (im Gesundheitswesen) oder Wer sind wir? S. Kraus; DBSH Berufskongress 1 Identität Sozialer Arbeit (im Gesundheitswesen) oder Wer sind wir? 11.05.2012 S. Kraus; DBSH Berufskongress 1 Sibylle Kraus Dipl.- Sozialarbeiterin (FH) Sozialmanagerin Zertifizierte Case Managerin (DGCC)

Mehr

Soziale Arbeit in der Medizinischberuflich orientierten Rehabilitation

Soziale Arbeit in der Medizinischberuflich orientierten Rehabilitation Soziale Arbeit in der Medizinischberuflich orientierten Rehabilitation Problemlagen erkennen geeignete Maßnahmen einleiten Marco Streibelt Bernhard Greitemann 1 Gliederung Teil 1: Die Sicht von außen MBOR:

Mehr

Maßnahmenbeschreibung Arbeits- und berufsbezogene Einzelberatung

Maßnahmenbeschreibung Arbeits- und berufsbezogene Einzelberatung Maßnahmenbeschreibung Arbeits- und berufsbezogene Einzelberatung Beschluss aus 1. Workshop Modul wird von Berufsbezogene Einzelberatungs- und Therapieleistungen im Rahmen der klinischen Sozialarbeit in

Mehr

Gesundheitsförderung bei beruflichen Bildungsleistungen

Gesundheitsförderung bei beruflichen Bildungsleistungen Gesundheitsförderung bei beruflichen Bildungsleistungen Teil 1: die Außenperspektive Marco Streibelt 1 Gliederung 1. Was sind Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben (LTA)?! Leistungsspektrum! Leistungserbringer

Mehr

Gesund im Betrieb Stress meistern Fachtagung am 9. Oktober 2014 in Wiesbaden

Gesund im Betrieb Stress meistern Fachtagung am 9. Oktober 2014 in Wiesbaden Gesund im Betrieb Stress meistern Fachtagung am 9. Oktober 2014 in Wiesbaden Integration psychisch erkrankter Menschen in den Betrieb Dr. Helga Seel, Geschäftsführerin der Bundesarbeitsgemeinschaft für

Mehr

Das FINE-Angebot der BDH-Klinik Hess. Oldendorf

Das FINE-Angebot der BDH-Klinik Hess. Oldendorf Das FINE-Angebot der BDH-Klinik Hess. Oldendorf Laatzen, 08.09.15 Prof. Dr. Jens D. Rollnik Ärztlicher Direktor der BDH-Klinik Hessisch Oldendorf ggmbh Inhalt 1. Einleitung 2. Die medizinisch-berufliche

Mehr

Landespsychiatrietag 2009

Landespsychiatrietag 2009 Landespsychiatrietag 2009 Betriebliches Eingliederungsmanagement - ein Beitrag zur Prävention Vortrag im Haus der Wirtschaft in Stuttgart 28. März 2009 Ronald Weinschenk Fachreferent Soziales Carl Zeiss

Mehr

Landespsychiatrietag 2009

Landespsychiatrietag 2009 Landespsychiatrietag 2009 Betriebliches Eingliederungsmanagement - ein Beitrag zur Prävention Vortrag im Haus der Wirtschaft in Stuttgart 28. März 2009 Ronald Weinschenk Fachreferent Soziales Carl Zeiss

Mehr

Herzlich willkommen zu Medizinisch- berufsorientierte sozialarbeitsspezifische Gruppen (MBOR sog), die Curricula der DVSG

Herzlich willkommen zu Medizinisch- berufsorientierte sozialarbeitsspezifische Gruppen (MBOR sog), die Curricula der DVSG Rehabilitationswissenschaftliches Seminar an der Universität Würzburg 11.1.2017 Herzlich willkommen zu Medizinisch- berufsorientierte sozialarbeitsspezifische Gruppen (MBOR sog), die Curricula der DVSG

Mehr

Zurück an den Arbeitsplatz Optimale Vorbereitung und Begleitung durch Soziale Arbeit in der medizinischen berufsorientierten Rehabilitation

Zurück an den Arbeitsplatz Optimale Vorbereitung und Begleitung durch Soziale Arbeit in der medizinischen berufsorientierten Rehabilitation Zurück an den Arbeitsplatz Optimale Vorbereitung und Begleitung durch Soziale Arbeit in der medizinischen berufsorientierten Rehabilitation Eleonore Anton Erwerbstätigkeit, hat in unserer Gesellschaft

Mehr

Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (BAR) e. V. in Frankfurt am Main. Dr. Helga Seel Geschäftsführerin. 28. Februar / 1. März 2013 in Berlin

Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (BAR) e. V. in Frankfurt am Main. Dr. Helga Seel Geschäftsführerin. 28. Februar / 1. März 2013 in Berlin Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (BAR) e. V. in Frankfurt am Main 28. Februar / 1. März 2013 in Berlin Tagung der BDA und des DGB Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt Thema: Unterstützung

Mehr

Wirksamkeit von medizinisch-beruflich orientierter Rehabilitation (MBOR) in der klinischen Praxis F. Zinram, A. Kobelt & M.

Wirksamkeit von medizinisch-beruflich orientierter Rehabilitation (MBOR) in der klinischen Praxis F. Zinram, A. Kobelt & M. Wirksamkeit von medizinisch-beruflich orientierter Rehabilitation (MBOR) in der klinischen Praxis F. Zinram, A. Kobelt & M. Bassler DGPM-Jahrestagung Potsdam, 18.03.2016 Stufenmodell von MBOR-Leistungen

Mehr

Integrationsfachdienst im Land Brandenburg.

Integrationsfachdienst im Land Brandenburg. Integrationsfachdienst im Land Brandenburg Integrationsfachdienst Wir arbeiten im Auftrag des Integrationsamtes Land Brandenburg, auf Grundlage des Sozialgesetzbuches IX Unsere Aufgabe ist die Unterstützung

Mehr

Stärke durch Vernetzung

Stärke durch Vernetzung Heidelberger Kongress 2016 Stärke durch Vernetzung Unser arbeitsweltbezogenes Rehabilitationsangebot für Großbetriebe Name des Betriebes 1 Kennzahlen der Deutschen Rentenversicherung Rheinland-Pfalz Deutsche

Mehr

Implementierung einer Rehabilitationsempfehlung der DRV am Beispiel von BORA. in der medizinischen Rehabilitation

Implementierung einer Rehabilitationsempfehlung der DRV am Beispiel von BORA. in der medizinischen Rehabilitation Implementierung einer Rehabilitationsempfehlung der DRV am Beispiel von BORA (Berufliche Orientierung in der medizinischen Rehabilitation Abhängigkeitserkrankter) Arbeitstherapie Fachkliniken St. Marien

Mehr

PV RehaJET. Das neue arbeitsplatzbezogene Rehabilitationskonzept der PVA. Dr. Martin Skoumal

PV RehaJET. Das neue arbeitsplatzbezogene Rehabilitationskonzept der PVA. Dr. Martin Skoumal PV RehaJET Das neue arbeitsplatzbezogene Rehabilitationskonzept der PVA Dr. Martin Skoumal Masterplan Rehabilitation Rehabilitation für Job, Erwerbsfähigkeit und Teilhabe ICF biopsychosoziales Modell Ätiologie,

Mehr

Starker Service. Starke Firma.

Starker Service. Starke Firma. Service Starker Service. Starke Firma. BEM - intensiv Leistungen der Rentenversicherung 0 ISV20t Einführung BEM - intensiv und Umsetzung BEM - Prozesskette 1. 2. 3. 4. 5. 6. Arbeitsunfähigkeitszeiten feststellen

Mehr

Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM)

Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) LZG Fachtag BEM als Baustein eines ganzheitlichen BGM 03. April 2017, Nürnberg BEM als Baustein im BGM Betriebliches Gesundheitsmanagement ist die bewusste

Mehr

Krankschreiben überzeugt, überzeugend

Krankschreiben überzeugt, überzeugend Krankschreiben überzeugt, überzeugend Rheinfeldertage 2013 Renato Marelli 1 Inhalt Krankheitskonzepte Grundlagen des Versicherungsrechts Gesundheitsschaden Arbeitsunfähigkeit Juristische Besonderheiten

Mehr

Integrationsfachdienst

Integrationsfachdienst IfD (Bezugsgröße: Arbeitsamtsbezirk) Gesamtteam zur Unterstützung besonders betroffener Schwerbehinderter mit zwei Fachbereichen Sicherung Arbeitsschwerpunkte Vermittlung Arbeitsschwerpunkte alle sonstigen

Mehr

Überblick über die evidenzbasierten Therapiemodule ETM Bezeichnung

Überblick über die evidenzbasierten Therapiemodule ETM Bezeichnung Überblick über die evidenzbasierten Therapiemodule Die Reha-Therapiestandards Brustkrebs bestehen aus folgenden evidenzbasierten Therapiemodulen (ETM). Die Reihenfolge der Therapiemodule ist nicht als

Mehr

11. Anhangsverzeichnis Anhang A: Interviewleitfäden Anhang A1: Interviewleitfaden IG Patienten..44 Anhang A2: Interviewleitfaden KG Patienten 51

11. Anhangsverzeichnis Anhang A: Interviewleitfäden Anhang A1: Interviewleitfaden IG Patienten..44 Anhang A2: Interviewleitfaden KG Patienten 51 11. Anhangsverzeichnis Anhang A: Interviewleitfäden Anhang A1: Interviewleitfaden IG Patienten..44 Anhang A2: Interviewleitfaden KG Patienten 51 Anhang B: Anschreiben Patienten...57 1 11. Anhang Anhang

Mehr

Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM)

Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) Erfolgsfaktor Gesundheit 3. Fachveranstaltung für Arbeitgeber in Mainfranken BEM - mehr als nur gesetzlicher Auftrag 06. Oktober 2017, Schweinfurt Ausgangslage:

Mehr

Fallmanagement in der psychosomatischen Rehabilitation der Rentenversicherung

Fallmanagement in der psychosomatischen Rehabilitation der Rentenversicherung Fallmanagement in der psychosomatischen Rehabilitation der Rentenversicherung Dr. Axel Kobelt Rehastrategie - Psychosomatik Deutsche Rentenversicherung Braunschweig-Hannover Einige Daten Motivation zur

Mehr

Berufliche Orientierung in der. medizinischen Rehabilitation Abhängigkeitserkrankter

Berufliche Orientierung in der. medizinischen Rehabilitation Abhängigkeitserkrankter Berufliche Orientierung in der medizinischen Rehabilitation Abhängigkeitserkrankter Empfehlung zur Stärkung des Erwerbsbezuges in der medizinischen Rehabilitation Abhängigkeitserkrankter Hans-Jürgen Boder

Mehr

Vernetzung stärken Berufliche Integration verbessern

Vernetzung stärken Berufliche Integration verbessern Fachveranstaltung Vernetzung an der Schnittstelle Medizinische Rehabilitation und Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben 12. Juni 2013 Vernetzung stärken Berufliche Integration verbessern Thomas Keck

Mehr

Wege zu personenzentrierter Rehabilitation

Wege zu personenzentrierter Rehabilitation DVfR-Kongress Teilhabe Anspruch und Wirklichkeit in der medizinischen Rehabilitation 14. und 15. November 2016, Berlin Workshop 7 Teilhabeorientierte medizinische Rehabilitation Angebote für Menschen mit

Mehr

Arbeit und psychische Erkrankung- Chancen und Grenzen betrieblicher Prävention und Intervention. Eva Höltl Gesundheitszentrum Erste Bank

Arbeit und psychische Erkrankung- Chancen und Grenzen betrieblicher Prävention und Intervention. Eva Höltl Gesundheitszentrum Erste Bank Arbeit und psychische Erkrankung- Chancen und Grenzen betrieblicher Prävention und Intervention Eva Höltl Gesundheitszentrum Erste Bank Warum thematisieren wir psychische Erkrankungen? 27.04.2015 - Seite

Mehr

Reha-Management BK bei der BGHM Wo stehen wir? Was ist uns wichtig?

Reha-Management BK bei der BGHM Wo stehen wir? Was ist uns wichtig? Reha-Management BK bei der BGHM Wo stehen wir? Was ist uns wichtig? Potsdamer BK-Tage 09. Juni 2018 DGUV-RS 0155/2015 vom 13.04.2015 Reha-Management BK bei der BGHM 2 2 Definition und Ziele des Reha-Managements

Mehr

Verordnung von Reha-Leistungen in der hausärztlichen Versorgung

Verordnung von Reha-Leistungen in der hausärztlichen Versorgung Verordnung von Reha-Leistungen in der hausärztlichen Versorgung Anke Richter Fachärztin für Innere Medizin Palliativmedizin - hausärztliche Geriatrie 2. Vorsitzende Hausärzteverband Westfalen Lippe 2.

Mehr

Pneumologische Rehabilitation

Pneumologische Rehabilitation Pneumologische Rehabilitation Zugangswege, Voraussetzungen, Therapiespektrum und Ziele der Maßnahme Dr. Stefan Berghem Fachklinikum Borkum Themen: Arten der Rehabilitation Kostenträger und ihre Ziele Ziele

Mehr

ZENTRUM BERUF + GESUNDHEIT

ZENTRUM BERUF + GESUNDHEIT ZENTRUM BERUF + GESUNDHEIT MEDIZINISCH-BERUFLICHE REHABILITATION HANDLUNGSFOKUS QUALITÄT IM BLICK PRÄVENTION IN BETRIEBEN REGIONALITÄT BERUFLICHE REHABILITATION MEDIZINISCH-BERUFLICHE REHABILITATION Die

Mehr

Rechtliche Rahmenbedingungen des Betrieblichen Eingliederungsmanagements (BEM)

Rechtliche Rahmenbedingungen des Betrieblichen Eingliederungsmanagements (BEM) Rechtliche Rahmenbedingungen des Betrieblichen Eingliederungsmanagements (BEM) Vortrag am 14.10.2015 bei der SALO-Fachtagung: Rehabilitation und Betriebliches Eingliederungsmanagement Übersicht 1. Zweck

Mehr

SUCHT UND ARBEIT - UPDATE

SUCHT UND ARBEIT - UPDATE SRH KLINIKEN SUCHT UND ARBEIT - UPDATE 24. MAGDEBURGER FACHTAGUNG ZUR SUCHTTHERAPIE, 26. APRIL 2017 GRUSSWORT Liebe Kolleginnen und Kollegen, die behandelt seit Bestehen mehrheitlich Rehabilitanden mit

Mehr

Vision Zero Sicher und gesund in die Zukunft. Betriebliches Eingliederungsmanagement und Arbeitsschutz

Vision Zero Sicher und gesund in die Zukunft. Betriebliches Eingliederungsmanagement und Arbeitsschutz Vision Zero Sicher und gesund in die Zukunft Betriebliches Eingliederungsmanagement und Arbeitsschutz Rotenburg 03.04.2019 Burkhard Rehn BEM auch ein Thema der Prävention? 14 SGB VII i.v. mit Arbeitsschutzgesetz

Mehr

Schnittstelle. Rehabilitation und Arbeitswelt

Schnittstelle. Rehabilitation und Arbeitswelt Schnittstelle Rehabilitation und Arbeitswelt Fachtagung der DVSG am 21.09.2016 in Kassel 1 Arten der Behinderung Hessen 2015 Arten der Behinderung bei 623.236 schwerbehinderten Menschen Quelle: Statistisches

Mehr

Der Integrationsfachdienst im Arbeitsagenturbezirk Trier

Der Integrationsfachdienst im Arbeitsagenturbezirk Trier Der Integrationsfachdienst im Arbeitsagenturbezirk Trier Ein Trägerverbund aus vier Trägern: Caritasverband für die Region Trier e. V. SKM Katholischer Verein für soziale Dienste Trier e. V. Lernen Fördern

Mehr

Integrationsamt. Herzlich willkommen!!! Es begrüßt Sie. Frau Pia Zinser-Flum

Integrationsamt. Herzlich willkommen!!! Es begrüßt Sie. Frau Pia Zinser-Flum Integrationsamt Herzlich willkommen!!! Es begrüßt Sie Frau Pia Zinser-Flum Dezernat III - Integrationsamt Hauptsitz: Karlsruhe Standorte in Stuttgart und in Freiburg Integrationsamt Baden -Württemberg

Mehr

Berufliche Orientierung als neues Versorgungsmodell in der

Berufliche Orientierung als neues Versorgungsmodell in der Berufliche Orientierung als neues Versorgungsmodell in der medizinischen Rehabilitation - Konzept und Ergebnisse zur Einführung zweier neuer Interventionsstrategien - Menzel-Begemann, A. Universität Bielefeld

Mehr

Firmenservice. Ein Beratungsangebot der Deutschen Rentenversicherung

Firmenservice. Ein Beratungsangebot der Deutschen Rentenversicherung Firmenservice Ein Beratungsangebot der Deutschen Rentenversicherung Übersicht Hintergrund Ziele Konzept Kontakt 2 Hintergrund des Beratungsangebotes Demografischer Wandel Offene Stellen können nicht ohne

Mehr

Fachtagung Rehabilitation am 19. April 2012 in Münster

Fachtagung Rehabilitation am 19. April 2012 in Münster Fachtagung Rehabilitation am 19. April 2012 in Münster Auf den Punkt genau! Wann ist der richtige Zeitpunkt von Prävention und Rehabilitation? Michael Gross DRV Baden-Württemberg 1 Der richtige Zeitpunkt

Mehr

Checkliste Erstkontakt

Checkliste Erstkontakt Checkliste Erstkontakt - Das Interesse des Betriebes am erkrankten Mitarbeiter signalisieren - Erste Informationen über das Betriebliche Eingliederungsmanagement vermitteln - Vertrauensbasis aufbauen -

Mehr

Integration von psychisch erkrankten Beschäftigten in den Betrieb. Bad Münstereifel, 23. Mai 2013

Integration von psychisch erkrankten Beschäftigten in den Betrieb. Bad Münstereifel, 23. Mai 2013 Integration von psychisch erkrankten Beschäftigten in den Betrieb Bad Münstereifel, 23. Mai 2013 Integration von psychisch erkrankten Beschäftigten in den Betrieb Dr. med. Michael Vollmer Facharzt für

Mehr

Betriebliches Gesundheitsmanagement und dessen Förderung & Best Practice aus dem GaLaBau. Christian Ahlers Ludwig Scheidtmann

Betriebliches Gesundheitsmanagement und dessen Förderung & Best Practice aus dem GaLaBau. Christian Ahlers Ludwig Scheidtmann Betriebliches Gesundheitsmanagement und dessen Förderung & Best Practice aus dem GaLaBau Christian Ahlers Ludwig Scheidtmann Essen, 24. Januar 2018 1 Rentenversicherung und Rehabilitation Ziele der Rehabilitation

Mehr

Soziale Fragen- Wer hilft mir weiter?

Soziale Fragen- Wer hilft mir weiter? Soziale Fragen- Wer hilft mir weiter? Beate Thiel Leitung des Zentrum für Sozialberatung und Überleitung Klinikum der Universität Regensburg Franz Josef Strauß Allee 11 D 93053 Regensburg 1 Lebenssicherung

Mehr

Das betriebliche Eingliederungsmanagement

Das betriebliche Eingliederungsmanagement Das betriebliche Informationen für Mitarbeiter 1. Was ist betriebliches (BEM)? 2. Wie sieht das BEM in unserem Unternehmen aus? 3. Was geschieht mit meinen Daten? 4. Welche Folgen kann es haben wenn ich

Mehr

Teilhabe am Arbeitsleben aus Sicht des Ärztlichen Dienstes der Bundesagentur für Arbeit

Teilhabe am Arbeitsleben aus Sicht des Ärztlichen Dienstes der Bundesagentur für Arbeit 26. Heidelberger Kongress des Fachverbandes Sucht e.v. 10.-12. Juni 2013 Dr. Berg 11.06.2013 Der Mensch im Mittelpunkt Was bedeutet dies für die Suchtbehandlung? Teilhabe am Arbeitsleben aus Sicht des

Mehr

Holger Adolph (DVSG)

Holger Adolph (DVSG) Holger Adolph (DVSG) SOZIALE ARBEIT: BERATUNGSSPEKTRUM, RESSOURCEN UND BELASTUNGEN IM VERGLEICH VON AKUT-UND REHABILITATIONSKLINIKEN Soziale Aspekte in der Gesundheitsversorgung 2. Dezember 2016 in Münster

Mehr

Beruflich orientiertes Reha Modul für die neurologische Rehabilitation (BoReM N) Hintergrund zur Konzeptentwicklung

Beruflich orientiertes Reha Modul für die neurologische Rehabilitation (BoReM N) Hintergrund zur Konzeptentwicklung (medizinisch) berufliche Orientierung was ist das? Müller Fahrnow & Radoschewski, MBO Bibel, S. 36 Beruflich orientiertes Reha Modul für die neurologische Rehabilitation (BoReM N) breites Spektrum berufsbezogener

Mehr

Innovative Ansätze bei der medizinisch-beruflichen Reha (MBR) REHAUPDATE am , Universität Freiburg

Innovative Ansätze bei der medizinisch-beruflichen Reha (MBR) REHAUPDATE am , Universität Freiburg Innovative Ansätze bei der medizinisch-beruflichen Reha (MBR) REHAUPDATE am 22.10.2010, Universität Freiburg Neue Strategien zur beruflichen Wiedereingliederung Dietmar Renn DRV Baden-Württemberg 1 Megatrends

Mehr

Betriebliches Eingliederungsmanagement BEM

Betriebliches Eingliederungsmanagement BEM Betriebliches Eingliederungsmanagement BEM Das Betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM) hat zum Ziel: Arbeitsunfähigkeit zu überwinden, erneuter Arbeitsunfähigkeit vorzubeugen, den Arbeitsplatz zu erhalten.

Mehr

Fachtagung LWV Hessen / DGB aktiv² - gemeinsam Handeln im Betrieb

Fachtagung LWV Hessen / DGB aktiv² - gemeinsam Handeln im Betrieb Gesundheit in besten Händen Fachtagung LWV Hessen / DGB aktiv² - gemeinsam Handeln im Betrieb Workshop 2 Dauerhafter Erwerbsminderung wirkungsvoll begegnen Stefan Semkat, AOK Hessen Beratung durch die

Mehr

Strategie der Zukunft: MBOR in Forschung und Praxis

Strategie der Zukunft: MBOR in Forschung und Praxis Strategie der Zukunft: MBOR in Forschung und Praxis Trägermanagement der DRV BSH Jahrestagung des Nordrhein-Westfälischen Forschungsverbundes Rehabilitationswissenschaften 22. Januar 2016, Bad Rothenfelde,

Mehr

Welche Erwartungen und Nutzen haben Richter am Sozialgericht vom Reha- Entlassungsbericht? Dr. Hans-Georg Hansen Landessozialgericht Rheinland-Pfalz

Welche Erwartungen und Nutzen haben Richter am Sozialgericht vom Reha- Entlassungsbericht? Dr. Hans-Georg Hansen Landessozialgericht Rheinland-Pfalz Welche Erwartungen und Nutzen haben Richter am Sozialgericht vom Reha- Entlassungsbericht? Dr. Hans-Georg Hansen Landessozialgericht Rheinland-Pfalz Wiedereingliederung oder Rente? 9 Abs. 1 SGB VI Die

Mehr

Ergebnisse der MEmbeR-Studie: Wie effizient ist die medizinisch-berufliche Rehabilitation?

Ergebnisse der MEmbeR-Studie: Wie effizient ist die medizinisch-berufliche Rehabilitation? Ergebnisse der MEmbeR-Studie: Wie effizient ist die medizinisch-berufliche Rehabilitation? Bonn, 06.05.13 Prof. Dr. med. Jens D. Rollnik Institut für neurorehabilitative Forschung (InFo) der BDH-Klinik

Mehr

Einführung: Arbeitsbezogene Muskel-Skelett-Erkrankungen 1

Einführung: Arbeitsbezogene Muskel-Skelett-Erkrankungen 1 Einführung: Arbeitsbezogene Muskel-Skelett-Erkrankungen 1 1. Das Muskel-Skelett-System in Gesundheit und Krankheit 3 1.1 Das Muskel-Skelett-System: Skelett, Muskeln, Nerven 3 1.1.1 Das passive System:

Mehr

Wie hilft ein Berufliches Trainingszentrum (BTZ) bei dem Weg zurück in Arbeit? Dr. Reinald Faß

Wie hilft ein Berufliches Trainingszentrum (BTZ) bei dem Weg zurück in Arbeit? Dr. Reinald Faß Wie hilft ein Berufliches Trainingszentrum (BTZ) bei dem Weg zurück in Arbeit? Dr. Reinald Faß Was ist eigentlich ein BTZ? Berufliche Trainingszentren (BTZ) sind Spezialeinrichtungen zur beruflichen Rehabilitation

Mehr

Rehabilitation & Wiedereingliederung Vorstellung der Gemeinsamen Servicestelle Rehabilitation in der gesetzlichen Rentenversicherung

Rehabilitation & Wiedereingliederung Vorstellung der Gemeinsamen Servicestelle Rehabilitation in der gesetzlichen Rentenversicherung Rehabilitation & Wiedereingliederung 23.04.2015 Vorstellung der Gemeinsamen Servicestelle Rehabilitation in der gesetzlichen Rentenversicherung Die Gemeinsame Servicestelle bietet ein flächendeckendes,

Mehr

Beschäftigungssicherung und Beschäftigungsförderung durch Betriebliches Eingliederungsmanagement

Beschäftigungssicherung und Beschäftigungsförderung durch Betriebliches Eingliederungsmanagement Beschäftigungssicherung und Beschäftigungsförderung durch Betriebliches Eingliederungsmanagement Referentin: Larissa Wocken Rechtsanwältin Fachanwältin für Arbeitsrecht Mönckebergstrasse 19 20095 Hamburg

Mehr

Eckpunktepapier der DRV: Förderung der beruflichen Integration im Anschluss an die Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation

Eckpunktepapier der DRV: Förderung der beruflichen Integration im Anschluss an die Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation Eckpunktepapier der DRV: Förderung der beruflichen Integration im Anschluss an die Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation oder: Kooperation und Vernetzung nach MBOR wie kann das gelingen? Marco

Mehr

D I E N S T V E R E I N B A R U N G BETRIEBLICHES WIEDEREINGLIEDERUNGSMANAGEMENT

D I E N S T V E R E I N B A R U N G BETRIEBLICHES WIEDEREINGLIEDERUNGSMANAGEMENT D I E N S T V E R E I N B A R U N G BETRIEBLICHES WIEDEREINGLIEDERUNGSMANAGEMENT Die Dienststellenleitung der Evangelischen Kirchengemeinde Mannheim und die Mitarbeitervertretung der Evangelischen Kirchengemeinde

Mehr

Abkürzungsverzeichnis... IV Abbildungsverzeichnis V Tabellenverzeichnis... VI. 1 Einleitung. 10

Abkürzungsverzeichnis... IV Abbildungsverzeichnis V Tabellenverzeichnis... VI. 1 Einleitung. 10 Inhalt Abkürzungsverzeichnis.... IV Abbildungsverzeichnis V Tabellenverzeichnis...... VI 1 Einleitung. 10 1.1 Motivation für die Thematik 10 1.2 Thematik im Rahmen von Theorie und Praxis..... 11 1.3 Aufbau,

Mehr

Das Reha.-Management der DGUV

Das Reha.-Management der DGUV Definition und Ziele des Reha-Managements umfassende Planung, Koordinierung und zielgerichtete, aktivierende Begleitung der medizinischen Rehabilitation und aller Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben

Mehr

ARGE Landkreis Kaiserslautern Organisation der Vermittlung von Menschen mit einer psychischen Erkrankung

ARGE Landkreis Kaiserslautern Organisation der Vermittlung von Menschen mit einer psychischen Erkrankung Neue Wege zu Arbeit und Beschäftigung für Menschen mit einer psychischen Erkrankung Eva Maria Müller ARGE Landkreis Kaiserslautern Organisation der Vermittlung von Menschen mit einer ARGE Landkreis Kaiserslautern

Mehr

Berufliche Teilhabe psychisch beeinträchtigter Menschen. Sozialrechtliche Flankierung personenzentrierte Hilfe

Berufliche Teilhabe psychisch beeinträchtigter Menschen. Sozialrechtliche Flankierung personenzentrierte Hilfe Berufliche Teilhabe psychisch beeinträchtigter Menschen Sozialrechtliche Flankierung personenzentrierte Hilfe Leistungsansprüche Krankenbehandlung Medizinische Rehabilitation Teilhabe am Arbeitsleben Teilhabe

Mehr

Thomas Keck 22.Juni 2017 Heidelberger Kongress des Fachverbandes Sucht

Thomas Keck 22.Juni 2017 Heidelberger Kongress des Fachverbandes Sucht Ethik in der Rehabilitation - Denkmodell oder Leitmotiv? Thomas Keck 22.Juni 2017 Heidelberger Kongress des Fachverbandes Sucht Ethik in der Rehabilitation was man findet. 3 Ethik in der Rehabilitation

Mehr

VMOR REHA FÜR KÖRPER UND PSYCHE

VMOR REHA FÜR KÖRPER UND PSYCHE Wir mobilisieren Kräfte VMOR REHA FÜR KÖRPER UND PSYCHE FÜR EINE ERFOLGREICHE MEDIZINISCHE REHABILITATION MÜSSEN PSYCHE UND KÖRPER BETRACHTET WERDEN. VMOR auch die Psyche beachten Chronische Krankheiten

Mehr

Medizinische Rehabilitation ein Weg zurück an die Arbeitsstelle?

Medizinische Rehabilitation ein Weg zurück an die Arbeitsstelle? Medizinische Rehabilitation ein Weg zurück an die Arbeitsstelle? Christian Zwingmann Leichlingen 08. April 2011 Gliederung Fokus: MBOR = Medizinisch beruflich orientierte Rehabilitation 1. Ein Blick zurück...

Mehr

Demographische Entwicklung Auswirkungen auf das Reha-System

Demographische Entwicklung Auswirkungen auf das Reha-System Demographische Entwicklung Auswirkungen auf das Reha-System Silke Brüggemann Deutsche Rentenversicherung Bund Symposium Reha 2020 1.-2. Februar 2013, Freiburg im Breisgau 1 Rehabilitation der Rentenversicherung

Mehr

Reha-Fallbegleitung. als Modul in der medizinischen Rehabilitation Abhängigkeitskranker - spezifische Ergebnisse

Reha-Fallbegleitung. als Modul in der medizinischen Rehabilitation Abhängigkeitskranker - spezifische Ergebnisse Reha-Fallbegleitung als Modul in der medizinischen Rehabilitation Abhängigkeitskranker - spezifische Ergebnisse Dieter Bingel-Schmitz AHG Kliniken Daun Altburg Agenda Hintergrund Modellprojekt der DRV

Mehr

Mit langzeiterkrankten Tarifbeschäftigten richtig umgehen. Seminar Landkreis Cloppenburg 7. Juni 2018

Mit langzeiterkrankten Tarifbeschäftigten richtig umgehen. Seminar Landkreis Cloppenburg 7. Juni 2018 Mit langzeiterkrankten Tarifbeschäftigten richtig umgehen Seminar Landkreis Cloppenburg 7. Juni 2018 Semiarablauf Arbeitsrechtliche Weisheiten Arbeitsrechtliche Grundlagen Kündigung (personenbedingt) Prävention

Mehr

Menzel Begemann, A. Universität Bielefeld Fakultät für Gesundheitswissenschaften AG Versorgungsforschung und Pflegewissenschaft

Menzel Begemann, A. Universität Bielefeld Fakultät für Gesundheitswissenschaften AG Versorgungsforschung und Pflegewissenschaft Beruflich orientierte Interventionen in der medizinischen Rehabilitation zur Selbstmanagementförderung von Patientinnen und Patienten bei der Rückkehr in den beruflichen Alltag Menzel Begemann, A. Universität

Mehr

Rentenantragsteller als Problemgruppe in der Rehabilitation eine Effektivitätsstudie

Rentenantragsteller als Problemgruppe in der Rehabilitation eine Effektivitätsstudie Rehabilitationswissenschaftliches Seminar an der Universität Würzburg am 11.01.2006 Rentenantragsteller als Problemgruppe in der medizinischen Rehabilitation Themenbereiche: Sozialrechtliche Rahmenbedingungen

Mehr

Berufliche Orientierung in der medizinischen Rehabilitation: Ansätze der Regionalträger der DRV

Berufliche Orientierung in der medizinischen Rehabilitation: Ansätze der Regionalträger der DRV Berufliche Orientierung in der medizinischen Rehabilitation: Ansätze der Regionalträger der DRV Fachtagung MBOR Regional In Kassel Monika Bechmann Bereich Koordination Reha-Einrichtungen und Sozialmedizin

Mehr