Prof. Dr. Tina Seidel - Publication Record

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Prof. Dr. Tina Seidel - Publication Record"

Transkript

1 Prof. Dr. Tina Seidel - Publication Record Publications (* peer-reviewed) Forthcoming / in press (1) *Dicke, T., Holzberger, D., Kunina-Habenicht, O., Linninger, C., Schulze-Stocker, F., Seidel, T., Terhart, E., Leutner, D., & Kunter, M. (in press). Doppelter Praxisschock auf dem Weg ins Lehramt? Verlauf und potentielle Einflussfaktoren emotionaler Erschöpfung während des Vorbereitungsdienstes und nach dem Berufseintritt. Psychologie in Erziehung und Unterricht. (2) *Müller, K., Prenzel, M., Seidel, S., Schiepe-Tiska, A., & Kjærnsli, M. (in press). Science teaching and learning in schools Theoretical and empirical foundations to investigate classroom level processes in the context of PISA In S. Kuger, E. Klieme, N. Jude, and D. Kaplan (Eds.), Assessing Context of Learning World-wide Extended Context Assessment Framework and Documentation of Questionnaire Material. New York: Springer. (3) *Seidel, T., Stürmer, K., Prenzel, M., Jahn, G., & Schäfer, S. (in press). Investiagting Preservice Teachers Professional Vision within University-based Teacher Education. In: Leutner, Fleischer, J., Grünkorn, J., Klieme E. (Eds.) Competence Assessment in Education: Research, Models and Instruments. Methodology of Educational Measurement and Assessment. Springer (4) *Holzberger, D., Kunter, M., Seidel, T., & Praetorius, A.-K. (2016). Individuelle Schwerpunkte im Mathematikunterricht? Eine latente Profilanalyse zu unterschiedlichen Mustern der Unterrichtsqualität. In N. McElvany (Ed.), Bedingungen und Effekte guten Unterrichts (pp ).Münster: Waxmann. (5) *Köller, O., & Seidel, T. (2016). Gelingende Integration. Schulmanagement. Die Zeitschrift für Schulleitung und Schulpraxis, 3, (6) *Schiepe-Tiska, A., Heine, J.-H., Lüdtke, O., Seidel, T., & Prenzel, M. (2016). Mehrdimensionale Bildungsziele im Mathematikunterricht und ihr Zusammenhang mit den Basisdimensionen der Unterrichtsqualität. Unterrichtswissenschaft, 44(3), (7) *Seidel, T., Juri, V., Häusler, J., & Huber, S. (2016). Mikro-Umwelten im Klassenverband: Wie sich kognitive und motivational- affektive Schülervoraussetzungen auf die Wahrnehmung und das Verhalten im Fachunterricht auswirken. In N. McElvany, W. Bos, H. G. Holtappels, M. M. Gebauer, & F. Schwabe, (Eds.). Bedingungen und Effekte guten Unterrichts (pp ). Münster: Waxmann. (8) *Stürmer, K., Seidel, T., & Holzberger, D. (2016). Intra-individual differences in developing professional vision Preservice teachers changes in the course of an innovative teacher education program. Instructional Science, 44(3), doi: /s (9) *Gröschner, A. & Seidel, T. (2015). Evidenzbasierte Lehrerbildung: Der Beitrag der Bildungsforschung zur Gestaltung von Bildungspraxis. Journal für Lehrerinnen- und Lehrerbildung, 4, (10) *Gröschner, A., Seidel, T., Kiemer. & Pehmer, A.-K. (2015). Through the lens of teacher professional development components: The Dialogic Video Cycle as an innovative program to foster classroom dialogue. Professional Development in Education, 41(4), , doi: / (11) *Huber, S., Häusler, J., Jurik V., & Seidel, T. (2015). Self-underestimating students in physics instruction: development over a school year and its connection to internal learning processes. Learning and Individual Differences, 43, doi: /j.lindif (12) *Jurik, V., Häusler, J., Stubben, S., & Seidel, T. (2015). Interaction Erste Ergebnisse einer vergleichenden Videostudie im Deutsch- und Mathematikunterricht [Interaction First results of a comparative video study in language arts and mathematics instruction]. Zeitschrift für Pädagogik, 61(5), (13) *Kiemer, K., Gröschner, A., & Seidel, T. (2015). Effects of a classroom discourse intervention on teachers' practice and students' motivation to learn mathematics and science. Learning and

2 Instruction, 35, doi: (14) *Kunter, M., Seidel, T., & Artelt, C. (2015). Pädagogisch-psychologische Kompetenzen von Lehrkräften (Editorial). Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie, 47(2), doi: / /a (15) *Linninger, T., Kunina-Habenicht, O., Emmenlauer, S., Dicke, T., Schulze-Stocker, F., Leutner, D., Seidel, T., Terhart, E., & Kunter, M. (2015). Assessing teachers educational knowledge. Construct specification and validation using mixed methods. Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie, 47(2), doi: / /a (16) *Pehmer, A.-K., Gröschner, A., & Seidel, T. (2015). Fostering and scaffolding student engagement in productive classroom discourse: Teachers' practice changes and reflections in light of teacher professional development. Learning, Culture and Social Interaction, 7, doi: 10./1016/j.lcsi (17) *Pehmer, A.-K., Gröschner, A., & Seidel, T. (2015). How teacher professional development regarding classroom dialogue affects students' higher order learning. Teaching and Teacher Education, 47, doi: /j.tate (18) *Schäfer, S. & Seidel, T. (2015). Noticing and reasoning of teaching and learning components by pre-service teachers. Journal of Educational Research Online, 7(2), (19) *Schindler, A.-K., Gröschner, A., Seidel, T. (2015). Teaching science effectively: A case study on student verbal engagement in classroom dialogue. Orbis Scholae, Special Issue 2015, 9(2), doi: / (20) *Seidel, T., Stürmer, K., Schäfer, S., & Jahn, G. (2015). How Preservice teachers perform in teaching events regarding generic teaching and learning components. Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie, 47(2), doi: / /a (21) *Stürmer, K., Seidel, T., Kunina-Habenicht, O. (2015). Unterricht wissensbasiert beobachten Unterschiede und erklärende Faktoren bei Referendaren zum Berufseinstieg. Zeitschrift für Pädagogik, 61(3), doi: (22) *Stürmer, K., Könings, K., & Seidel, T. (2015). Factors within university-based teacher education relating to preservice teachers professional vision. Vocations and Learning. doi: /s z. (23) *Stürmer, K., & Seidel, T. (2015). Assessing Professional Vision in Teacher Candidates- Approaches to validate the Observer Extended Research Tool. Zeitschrift für Psychologie, 223(1) doi: / /a (24) vbw - Vereinigung der bayerischen Wirtschaft (e.v.) / Aktionsrat Bildung (Blossfeld, H.-P., Bos, W., Daniel, H.-D., Hannover, B., Köller, O., Lenzen, D., Roßbach, H.-G., Seidel, T., Wößmann, L.), (Eds.). (2015). Bildung. Mehr als Fachlichkeit. Münster: Waxmann (25) *Blomberg, G., Sherin, M.G., Renkl, A., Glogger, I. & Seidel, T. (2014). Understanding Video as a Tool for Teacher Education: Investigating Instructional Strategies Integrating Video to Promote Reflection. Instructional Science, 42(3), doi: /s (26) *Braun, E., Weiss, T., & Seidel, T. (2014). Lernumwelten in der Hochschule. In T. Seidel & A. Krapp (Eds.), Pädagogische Psychologie (pp ). Weinheim: Beltz. (27) *Gröschner, A., Seidel, T., Kiemer, K. & Pehmer, A.-K. (2014). Through the lens of teacher professional development components: The "Dialogic Video Cycle" as an innovative program to foster classroom dialogue. Professional Development in Education. doi: (28) *Gröschner, A., Seidel, T., Pehmer, A.-K., & Kiemer, K. (2014). Facilitating collaborative teacher learning: The role of "mindfulness" in video-based teacher professional development programs. Gruppendynamik und Organisationsberatung. doi: /s (29) *Jahn, G., Stürmer, K., Seidel, T., & Prenzel, M. (2014). Professionelle Unterrichtswahrnehmung von Lehramtsstudierenden - Eine Scaling-up Studie des Observe-Projekts. Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie, 46(4), doi: / /a (30) *Jurik, V., Gröschner, A., & Seidel, T. (2014). Predicting students' cognitive learning activity and intrinsic learning motivation: How powerful are teacher statements, student profiles, and gen- Page

3 der? Learning and Individual Differences. doi: /j.lindif (31) Kiemer, K., Gröschner, A., Pehmer, A.-K., & Seidel, T. (2014). Teacher learning outcomes in the context of classroom discourse. 2, doi: (32) *Könings, K., Seidel, T., Brand-Gruwel, S., & van Merrienboer, J. J. G. (2014). Differences between students and teachers perceptions of education: profiles to describe congruence and friction. Instructional Science. doi: /s (33) *Könings, K., Seidel, T., & Merrienboer, J. J. G. (2014). Participatory design of learning environments: integrating perspectives of students, teachers, and designers. Instructional Science. doi: /s (34) Seidel, T. (2014). Angebots-Nutzungs-Modelle in der Unterrichtspsychologie. Integration von Struktur- und Prozessparadigma. Zeitschrift für Pädagogik, 60(6), (35) *Seidel, T. (2014). Lehrerhandeln im Unterricht. In E. Terhart, H. Bennewitz, & M. Rothland (Eds.), Handbuch der Forschung zum Lehrerberuf (2. Auflage) (pp ). Münster: Waxmann. (36) *Seidel, T. (2014). Performance assessment and professional development in university teaching. In M. Osterloh, I. M. Welpe, J. Wollersheim & S. Ringelhan (Eds.), Incentives and Performance: Governance of Knowledge-Intensive Organizations (pp. xx). Heidelberg: Springer Gabler Verlag. (37) *Seidel, T. (2014). Klassenführung (2. Auflage). In Wild, E., & Möller, J. (Eds.). Pädagogische Psychologie. Heidelberg: Springer. (38) Seidel, T., & Krapp, A. (Eds.). (2014). Pädagogische Psychologie. Weinheim: Beltz. (39) *Seidel, T., Prenzel, M., & Krapp, A. (2014). Grundlagen der Pädagogischen Psychologie. In T. Seidel & A. Krapp (Eds.), Pädagogische Psychologie (pp ). Weinheim: Beltz. (40) *Seidel, T., & Reiss, K. (2014). Lerngelegenheiten im Unterricht. In T. Seidel & A. Krapp (Eds.), Pädagogische Psychologie (pp ). Weinheim: Beltz. (41) *Seidel, T. & Stürmer, K., (2014). Modeling the structure of professional vision in pre-service teachers. American Educational Research Journal. doi: / (42) *Blomberg, G., Renkl, A., Sherin, M.G., Borko, H., & Seidel, T. (2013). Five research-based heuristics for using video in pre-service teacher education. Journal of Educational Research Online, 5(1), (43) *Fendler, J., Seidel, T., & Johannes, C. (2013). Wie wirksam sind hochschuldidaktische Workshops? Auswirkungen auf die Lehrkompetenz von Hochschullehrenden. Beiträge zur Hochschulforschung, 35(3), (44) *Frost, F., Prenzel, M., & Seidel, T. (2013). Motivational, personal and cognitive prerequisites of pre-service teacher candidates a systematic analysis of application documents. In Ostern, L., Smith, K., Ryghaug, R., Krüger, T., & Postholm, M. B. (Eds), Teacher education research between national identity and global trends (pp ). Trondheim: Akademika. (45) *Gröschner, A., Schmitt, C., & Seidel, T. (2013). Veränderung subjektiver Kompetenzeinschätzungen von Lehramtsstudierenden im Verlauf eines Praxissemesters. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 27(1-2), 77-86; doi: / /a (46) *Lipowski, K., & Seidel, T. (2013). Lehrerprofessionalisierung über nationale Grenzen hinweg am Beispiel der EU-Projekte Mind-the-Gap und S-Team. In Bergmüller, C. (Ed.), Capacity Building und Schulqualität. Konzepte Befunde Anregungspotential. Münster: Waxmann. (47) *Jurik, V., Gröschner, A., & Seidel, T. (2013). How student characteristics affect girls' and boys' verbal engagement in physics instruction. Learning and Instruction, 23, doi: /j.learninstruc (48) Schiepe-Tiska, A., Reiss, K., Obersteiner, A., Heine, J.-H., Seidel, T., & Prenzel, M. (2013). Merkmale des Mathematikunterrichts in Deutschland: Befunde aus PISA In Prenzel, M., Sälzer, C., Kieme, E., & Köller, O. (Eds.). PISA Fortschritte und Herausforderungen in Deutschland (pp ). Münster: Waxmann. (49) *Seidel, T., Blomberg, G., & Renkl, A. (2013). Instructional strategies for using video in teacher education. Teaching and Teacher Education, 34(0), doi: Page 3 tina.seidel@tum.de

4 (50) *Stürmer, K., Könings, K.D., & Seidel, T. (2013). Development of declarative knowledge and professional vision in teacher education: the effect of courses in teaching and learning. British Journal of Educational Psychology, 83(3), doi: /j x. (51) *Stürmer, K., Seidel, T. & Schäfer, S. (2013). Preservice teachers professional vision changes following practical experience: a video-based approach in university-based teacher education. Gruppendynamik und Organisationsberatung. doi: /s (52) *Alonzo, A., Kobarg, M., & Seidel, T. (2012). Pedagogical content knowledge as reflected in teacher-student interactions: analysis of two video cases. Journal of Research in Science Teaching, 49(10), doi: /tea (53) Dalehefte, I., Seidel, T. & Prenzel, M. (2012). Reflecting on learning from errors in school instruction: Findings and suggestions from a Swiss-German video study. In J. Bauer & Ch. Harteis (Eds.), Human fallibility: The ambiguity of errors for work and learning (pp ). Dordrecht: Springer. (54) *Furtak, E.M, Seidel, T., Iverson, H., Briggs, D. (2012). Experimental and Quasi-Experimental Studies of Inquiry-Based Science Teaching: A Meta-Analysis. Review of Educational Research, 82(3), doi: / (55) *Gläser-Zikuda, M., Seidel, T., Rohlfs, C., Gröschner, A. & Ziegelbauer, S. (2012). Mixed Methods in der empirischen Bildungsforschung. Münster: Waxmann. (56) *Gläser-Zikuda, M., Seidel, T., Rohlfs, C., Gröschner, A. & Ziegelbauer, S. (2012). Mixed Methods in der empirischen Bildungsforschung Eine Einführung in die Thematik. In Dies. (Ed.), Mixed Methods in der empirischen Bildungsforschung (pp. 7 13). Münster: Waxmann. (57) *Gröschner, A., Jurik, V., & Seidel, T. (2012). Mit Videoanalysen tiefer blicken. Vermessung des mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterrichts. Friedrich Jahresheft 2012, (58) *Gröschner, A. & Seidel, T. (2012). Lernbegleitung im Praktikum. Befunde und Innovationen im Kontext der Reform der Lehrerbildung. In W. Schubarth, K. Speck, A. Seidel, C. Gottmann, C. Kamm & M. Krohn (Eds.), Studium nach Bologna: Praxisbezüge stärken?! Praktika als Brücke zwischen Hochschule und Arbeitsmarkt. Befunde und Perspektiven. (pp ). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. (59) *Gröschner, A., Seidel, T., & Shavelson, R. J. (2012). Methods for Studying Teacher and Teaching Effectiveness. In J. Hattie & E. M. Anderman (Eds.), International Guide To Student Achievement (pp ). London/New York: Routledge. (60) Heinz, J., Lipowski, K., Gröschner, A., & Seidel, T. (2012). Indicators and Instruments in the Context of Inquiry-Based Science Education. Münster: Waxmann. (61) *Heinz, J., Lipowski, K., & Seidel, T. (2012). Firing up Science Education in Europe - Kurzdarstellung des EU-Projekts S-TEAM. Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften (ZfDN), 18, (62) *Johannes, C., Fendler, J., & Seidel, T. (2012). Learning Environment and Knowledge Base in a Training Program for Novice University Teachers. International Journal for Academic Development. doi: / x (63) *Johannes, C. & Seidel, T. (2012). Professionalisierung von Hochschullehrenden: Lehrbezogene Vorstellungen, Wissensanwendung und Identitätsentwicklung in einem videobasierten Qualifikationsprogramm. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 15(2), doi: /s (64) *Jurik, V., Seidel, T., & Gröschner, A. (2012). Was wissen wir über Lehrerhandeln im Unterricht? PÄDAGOGIK, 2, (65) *Oesterhelt, V., Gröschner, A., Seidel, T. & Sygusch, R. (2012). Pädagogische Vorerfahrungen und Kompetenzeinschätzungen im Kontext eines Praxissemesters Domänenspezifische Betrachtungen am Beispiel der Sportlehrerbildung. Lehrerbildung auf dem Prüfstand, 5(1), (66) *Prenzel, M., Seidel, T., & Kobarg, M. (2012). Science teaching and learning: An international comparative perspective. In B. Fraser, K. Tobin & C. McRobbie (Eds.), Second International Handbook of Science Education, Volume 24, Part 5, doi: / _44. (67) Reiss, K., Prenzel, M., & Seidel, T. (2012). Ein Modell für die Lehramtsausbildung: Die TUM School of Education. In Oerter, R., Mandl, H., Rosenstiel, v. L., & Schneewind, K. Page

5 (Eds), Universitäre Bildung: Fachidiot oder Persönlichkeit. (S ). München: Hampp Verlag. (68) *Schäfer, S., Blomberg, G., Stürmer, K., & Seidel, T. (2012). Der Einsatz von Lerntagebüchern in der universitären Lehrerausbildung Welchen Effekt haben strukturierende Leitfragen auf die Reflexionsfähigkeit von Lehramtsstudierenden? Empirische Pädagogik, 26(2), (69) *Seidel, T. (2012). Implementing competence assessment in university education. Empirical Research in Vocational Education and Training, 4(1), (70) *Blomberg, G., Seidel, T., & Prenzel, M. (2011). Neue Entwicklungen in der Erfassung pädagogisch-psychologischer Kompetenzen von Lehrpersonen. Unterrichtswissenschaft, 2, (71) *Blomberg, G., Stürmer, K., & Seidel, T. (2011). How pre-service teachers observe teaching on video: Effects of viewers teaching subjects and the subject of the video. Teaching and Teacher Education, 27, doi: /j.tate (72) *Jahn, G., Prenzel, M., Stürmer, K. & Seidel, T. (2011).Varianten einer computergestützten Erhebung von Lehrerkompetenzen: Untersuchungen zu Anwendungen der Tools Observer. Unterrichtswissenschaft, 2, (73) Johannes, C., Fendler, J., Hoppert, A., & Seidel, T. (2011). Projekt LehreLernen ( ): Dokumentation der Erhebungsinstrumente. Münster: Monsenstein und Vannerdat. (74) *Kobarg, M., Prenzel, M., Seidel, T., Walker, M., McCrae, B., Cresswell, J., & Wittwer, J. (2011). An international comparison of Science teaching and learning Further results from PISA Muenster: Waxmann. (75) *Kobarg, M., Thoma, G.-B., Dalehefte, I. M., Seidel, T., & Prenzel, M. (2011). Lernwirksame Unterrichtsbedingungen in der Unterrichtsplanung berücksichtigen. In Zierer, K. et al. (Eds.), Jahrbuch für Allgemeine Didaktik 2011 (pp ). Baltmannsweiler: Schneider. (76) *Lipowski, K., Jorde, D., Prenzel, M. & Seidel, T. (2011). Expert views on the implementation of teacher professional development in European Countries. Professional Development in Education, 37(5), doi: / (77) *Prenzel, M., Reiss, K., & Seidel, T. (2011). Lehrerbildung an der TUM School of Education. Erziehungswissenschaft, 22, (78) *Seidel, T. (2011). Lehrerhandeln im Unterricht. In E. Terhart, H. Bennewitz & M. Rothland (Eds.), Handbuch der Forschung zum Lehrerberuf. (S ). Münster: Waxmann (79) *Seidel. T., & Hoppert, A. (2011). Merkmale von Lehre an der Hochschule. Ergebnisse zur Gestaltung von Hochschulseminaren mittels Videoanalysen. Unterrichtswissenschaft, 2, (80) *Seidel, T., Stürmer, K., Blomberg, G., Kobarg, M., & Schwindt, K. (2011). Teacher learning from analysis of videotaped classroom situations: Does it make a difference whether teachers observe their own teaching or that of others?. Teaching and Teacher Education 27, doi: /j.tate (81) *Johannes, C., & Seidel, T. (2010). Professionelles Lernen von Anfängern in der Hochschullehre Erwartungen und Vorstellungen über Hochschullehre im Rahmen des Projekts LehreLernen. Personal- und Organisationsentwicklung in Einrichtungen der Lehre und Forschung, 2+3, (82) *Prenzel, M., & Seidel, T. (2010). Bildungsmonitoring und Evaluation. In C. Spiel, R. Reimann, B. Schober, & P. Wagner (Eds.), Bildungspsychologie (pp ). Göttingen: Hogrefe. (83) *Seidel, T., Blomberg, G., Stürmer, K. (2010). Observer Validierung eines videobasierten Instruments zur Erfassung der professionellen Wahrnehmung von Unterricht. Zeitschrift für Pädagogik, 56. Beiheft, pp (84) *Seidel, T., & Prenzel, M. (2010). Beobachtungsverfahren. In H. Holling, & B. Schmitz (Eds.): Handbuch der Psychologischen Methoden und Evaluation (pp ). Göttingen: Hogrefe (85) *Stürmer, K., Seidel, T., & Blomberg, G. (2010). Observe Inhaltliche Validierung eines videogestützten Instruments zur Erfassung professioneller Wahrnehmung mittels Laut-Denken Protokollen von Lehramtsstudierenden. In B. Schwarz, P. Nenninger & R. S. Jäger (Eds.), Er- Page 5 tina.seidel@tum.de

6 ziehungswissenschaftliche Forschung nachhaltige Bildung. Beiträge zur 5. DGfE- Sektionstagung "Empirische Bildungsforschung"/AEPF-KBBB im Frühjahr 2009 (pp ). Landau: Verlag Empirische Pädagogik (86) *Dalehefte, I. M., Rimmele, R., Prenzel, P., Seidel, T., Labudde, P., & Herweg, C. (2009). Observing instruction next-door : A video study about science teaching and learning in Germany and Switzerland. In T. Janik & T. Seidel (Eds), The power of video studies in investigating teaching and learning in the classroom, (pp ), Münster: Waxmann. (87) *Drechsel, B., Prenzel, M., & Seidel, T. (2009). Nationale und internationale Schulleistungsstudien. In Wild, E., & Möller, J. (Eds.), Pädagogische Psychologie (pp ). Heidelberg: Springer. (88) *Janik, T., & Seidel, T. (Eds). (2009). The power of Video Studies in Investigating Teaching and Learning in the Classroom. Münster: Waxmann. (89) *Janík, T, Seidel, T., & Najvar, P. (2009). Introduction: On the power of video studies in investigating teaching and learning. In T. Janik & T. Seidel (Eds), The power of video studies in investigating teaching and learning in the classroom, (pp. 7-19), Münster: Waxmann. (90) *Prenzel, M., & Seidel, T. (2009). A Perspective on U.S. Science Teaching and Learning. In R. W. Bybee, & Barry, J. McCrae (Eds), PISA Science Implications for Science Teachers and Teaching. Arlington, Virginia: NSTApress. (91) *Schwindt, K., Seidel, T., Blomberg, G., Stürmer, K. (2009). Kontextualisierte Erfassung pädagogisch-psychologischer Kompetenz bei Studierenden des Lehramts das Projekt OBSERVE. In O. Zlatkin-Troitschanskaia, K. Beck, D. Sembill, R. Nickolaus, & R. Mulder (Eds.), Lehrprofessionalität. Bedingungen, Genese, Wirkungen und ihre Messung, (pp ), Beltz Verlag Weinheim. (92) *Seidel, T. (2009). Klassenführung. In Wild, E., & Möller, J. (Eds.). Pädagogische Psychologie (pp ). Heidelberg: Springer. (93) *Seidel, T., Prenzel, M., Schwindt, K., Rimmele, R., Kobarg, M., & Dalehefte, I. M. (2009). The link between teaching and learning Investigating effects of physics teaching on student learning in the context of the IPN Video Study. In T. Janik & T. Seidel (Eds), The power of video studies in investigating teaching and learning in the classroom, (pp ), Münster: Waxmann. (94) *Seidel, T., Prenzel, M., Schwindt, K., Stürmer, K., Blomberg, G., & Kobarg, M. (2009). LUV and Observe: Two projects using video to diagnose teachers competence. In T. Janik & T. Seidel (Eds), The power of video studies in investigating teaching and learning in the classroom, (pp ), Münster: Waxmann. (95) *Kobarg, M., Altmann, U., Wittwer, J., Seidel, T., & Prenzel, M. (2008). Naturwissenschaftlicher Unterricht im Ländervergleich. In M. Prenzel, C. Artelt, J. Baumert, W. Blum, M. Hammann, E. Klieme & R. Pekrun (Eds.), PISA 06. PISA 2006 in Deutschland. Die Kompetenzen der Jugendlichen im dritten Ländervergleich. Münster: Waxmann. (96) *Seidel, T. (2008). Stichwort: Schuleffektivitätskriterien in der internationalen empirischen Forschung. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 11 (3), (97) *Seidel, T., & Prenzel, M. (2008). Assessment in large scale studies. In J. Hartig, E. Klieme & D. Leutner (Eds.), Assessment of Competencies in Educational Contexts, pp Göttingen: Hogrefe (98) Seidel, T., Schwindt, K., Kobarg, M., & Prenzel, M. (2008). Grundbedingungen eines lernwirksamen Unterrichts erkennen eine Untersuchung zur Erfassung pädagogisch-psychologischer Kompetenzen bei Lehrerinnen und Lehrern. In W. Lütgert, A. Gröschner, & K. Kleinespel (Eds.), Die Zukunft der Lehrerbildung. Entwicklungslinien Rahmenbedingungen Forschungsbeispiele, (pp ). Beltz Verlag Weinheim. (99) *Seidel, T., Schwindt, K., Rimmele, R., & Prenzel, M. (2008). Konstruktivistische Überzeugungen von Lehrpersonen: Was bedeuten Sie für den Unterricht? Zeitschrift für Erziehungswissen- Page

7 schaft, Sonderheft 9, pp (100) *Kobarg, M., & Seidel, T. (2007). Prozessorientierte Lernbegleitung Videoanalysen im Physikunterricht der Sekundarstufe I. Unterrichtswissenschaft, 35(2), (101) *Prenzel, M., & Seidel, T. (2007). Erwerb naturwissenschaftlicher Kompetenzen. In M. Hasselhorn & W. Schneider (Eds.), Handbuch der Pädagogische Psychologie (pp ). Göttingen: Hogrefe. (102) *Seidel, T., & Prenzel, M. (2007). Wie Lehrpersonen Unterricht wahrnehmen und einschätzen Erfassung pädagogisch-psychologischer Kompetenzen bei Lehrpersonen mit Hilfe von Videosequenzen. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, Sonderheft 8, pp (103) *Seidel, T., Prenzel, M., Rimmele, R., Herweg, C., Kobarg, M., Schwindt, K., et al. (2007). Science Teaching and Learning in German Physics Classrooms Findings from the IPN-Video Study. In M. Prenzel (Ed.), Studies on the educational quality of schools. The final report on the DFG Priority Programme (pp ). Münster: Waxmann. (104) *Seidel, T., Prenzel, M., Wittwer, J., & Schwindt, K. (2007). Unterricht in den Naturwissenschaften. In M. Prenzel, C. Artelt, J. Baumert, W. Blum, M. Hammann, E. Klieme & R. Pekrun (Eds.), PISA-Konsortium Deutschland. PISA Die Ergebnisse der dritten internationalen Vergleichsstudie (pp ). Münster: Waxmann. (105) *Seidel, T., & Shavelson, J.R. (2007). Teaching effectiveness research in the past decade: Role of theory and research design in disentangling meta-analysis results. Review of Educational Research, 77(4), (106) *Stahl, E., Zahn, C., & Seidel, T. (2007). Videobasierte Lernsoftware zur Förderung kommunikativer Kompetenzen. In U. Kanning (Ed.), Förderung sozialer Kompetenzen in der Personalentwicklung (pp ). Göttingen: Hogrefe (107) *Meyer, L., Seidel, T., & Prenzel, M. (2006). Wie Lernsituationen zu Leistungssituationen werden: Untersuchung zur Fehlerkultur in einer Videostudie. Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften, 28(1), (108) *Prenzel, M., & Seidel, T. (2006). Der "traditionelle" und der "moderne" Unterricht: Ein Rückblick auf Aeblis "Psychologische Didaktik". In M. Baer, M. Fuchs, P. Füglister, K. Reusser & H. Wyss (Eds.), Didaktik auf psychologischer Grundlage. Von Hans Aeblis kognitionspsychologischer Didaktik zur modernen Lehr- und Lernforschung (pp ). Bern: h.e.p.verlag. (109) *Seidel, T. (2006). The role of student characteristics in studying micro teaching-learning environments. Learning Environments Research, 9(3), (110) *Seidel, T., & Prenzel, M. (2006a). Stability of teaching patterns in physics instruction: Findings from a video study. Learning and Instruction, 16(3), (111) Seidel, T., & Prenzel, M. (2006b). Teaching and learning of science. In Australian Council for Educational Research (Eds.), PISA 2006 Contextual Framework. Camperwell: Australian Council of Educational Research (ACER). (112) *Seidel, T., Prenzel, M., Rimmele, R., Dalehefte, I. M., Herweg, C., Kobarg, M., & Schwindt, K. (2006). Blicke auf den Physikunterricht. Ergebnisse der IPN Videostudie. Zeitschrift für Pädagogik, 52(6), (113) *Seidel, T., Prenzel, M., Rimmele, R., Schwindt, K., Kobarg, M., Herweg, C., & Dalehefte, I. M. (2006). Unterrichtsmuster und ihre Wirkungen. Eine Videostudie im Physikunterricht. In M. Prenzel & L. Allolio-Naecke (Eds.), Untersuchungen zur Bildungsqualität von Schule. Abschlussbericht des DFG-Schwerpunktprogramms (pp ). Münster: Waxmann. (114) *Shavelson, R. J., & Seidel, T. (2006). Approaches in measuring learning environments. Learning Environments Research, 9(3), Page 7 tina.seidel@tum.de

8 (115) *Prenzel, M., Carstensen, C. H., Senkbeil, M., Ostermeier, C., & Seidel, T. (2005). Wie schneiden SINUS-Schulen bei PISA ab? Ergebnisse der Evaluation eines Modellversuchsprogramms. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 8 (4), (116) Scheerens, J., Seidel, T., Witziers, B., Hendriks, M., & Doornekamp, G. (2005). Positioning the supervision framework for primary and secondary education of the Dutch Educational Inspectorate in current educational discourse and validating core indicators against the knowledge base of educational effectiveness research. Enschede, Kiel: University of Twente / Institute for Science Education (IPN). (117) Seidel, T., Meyer, L. & Dalehefte, I. M. (2005). "Das ist mir in der Stunde gar nicht aufgefallen." - Szenarien zur Analyse von Unterrichtsaufzeichnungen. In M. Welzel & H. Stadler (Eds.), Nimm' doch mal die Kamera! Nutzung von Videos für die Professionalisierung in der Lehrerausbildung - Beispiele und Empfehlungen aus den Naturwissenschaften (pp ). Münster: Waxmann. (118) Seidel, T., Prenzel, M., & Kobarg, M. (Eds.). (2005). How to run a video study: Technical report of the IPN Video Study. Münster: Waxmann. (119) *Seidel, T., Rimmele, R., & Prenzel, M. (2005). Clarity and coherence of lesson goals as a scaffold for student learning. Learning and Instruction, 15(6), (120) *Prenzel, M., Seidel, T., & Drechsel, B. (2004). Autonomie in Wissensprozessen. In G. Reinmann & H. Mandl (Eds.), Der Mensch im Wissensmanagement: Psychologische Konzepte zum besseren Verständnis und Umgang mit Wissen (pp ). Göttingen: Hogrefe. (121) *Seidel, T., & Prenzel, M. (2004). Muster unterrichtlicher Aktivitäten im Physikunterricht. In J. Doll & M. Prenzel (Eds.), Bildungsqualität von Schule: Lehrerprofessionalisierung, Unterrichtsentwicklung und Schülerförderung als Strategien der Qualitätsverbesserung (pp ). Münster: Waxmann (122) *Seidel, T. (2003). Lehr-Lernskripts im Unterricht. Münster: Waxmann. (123) *Seidel, T., & Prenzel, M. (2003a). Mit Fehlern umgehen - Zum Lernen motivieren. Praxis der Naturwissenschaften - Physik, 52(1), (124) *Seidel, T., & Prenzel, M. (2003b). Video als Methode in der Lehr-Lern-Forschung. Journal für LehrerInnenbildung, 1, (125) Seidel, T., Prenzel, M., Duit, R., & Lehrke, M. (Eds.). (2003). Technischer Bericht zur Videostudie "Lehr-Lern-Prozesse im Physikunterricht". Kiel: IPN. (126) *Seidel, T., Prenzel, M., & Rimmele, R. (2003). Gelegenheitsstrukturen beim Klassengespräch und ihre Bedeutung für die Lernmotivation - Videoanalysen in Kombination mit Schülerselbsteinschätzungen. Unterrichtswissenschaft, 31(2), (127) Prenzel, M., & Seidel, T. (2002). Videostudie zum Physikunterricht. Lehrerinfo, 4, 4. (128) *Prenzel, M., Seidel, T., Lehrke, M., Rimmele, R., Duit, R., Euler, M., Geiser, H., Hoffmann, L., Müller, C., & Widodo, A. (2002). Lehr-Lern-Prozesse im Physikunterricht - eine Videostudie. Zeitschrift für Pädagogik, 45. Beiheft, (129) *Seidel, T., Prenzel, M., Duit, R., Euler, M., Geiser, H., Hoffmann, L., Lehrke, M., Müller, C., & Rimmele, R. (2002). "Jetzt bitte alle nach vorne schauen!" - Lehr-Lernskripts im Physikunterricht und damit verbundene Bedingungen für individuelle Lernprozesse. Unterrichtswissenschaft, 30(1), (130) Prenzel, M., Duit, R., Euler, M., Lehrke, M., & Seidel, T. (Eds.). (2001). Erhebungs- und Auswertungsverfahren des DFG-Projekts "Lehr-Lern-Prozesse im Physikunterricht - eine Videostu- Page

9 die". Kiel: IPN. Munich, 07/12/2016 Page 9 tina.seidel@tum.de

Vollständiges Publikationsverzeichnis Publication Record

Vollständiges Publikationsverzeichnis Publication Record Prof. Dr. Tina Seidel Lehrstuhl für Unterrichts- und Hochschulforschung, Technische Universität München (TUM) Chair for Teaching and Learning Research, Technical University of Munich (TUM) E-Mail: tina.seidel@tum.de

Mehr

Prof. Dr. Tina Seidel

Prof. Dr. Tina Seidel Prof. Dr. Tina Seidel Friedl Schöller-Stiftungslehrstuhl für Pädagogische Psychologie, Technische Universität München (TUM) Friedl Schoeller-Endowed Chair for Educational Psychology, Technical University

Mehr

PUBLICATION RECORD ANN-KATHRIN SCHINDLER

PUBLICATION RECORD ANN-KATHRIN SCHINDLER PUBLICATION RECORD ANN-KATHRIN SCHINDLER Updated June MONOGRAPHS (* PEER REVIEWED) Pehmer, A.-K. (). A teacher intervention on students higher-order learning in classroom dialogue How teachers learn and

Mehr

PUBLICATION RECORD ANN-KATHRIN SCHINDLER

PUBLICATION RECORD ANN-KATHRIN SCHINDLER PUBLICATION RECORD ANN-KATHRIN SCHINDLER Updated July 2017 MONOGRAPHS (* PEER REVIEWED) Pehmer, A.-K. (). A teacher intervention on students higher-order learning in classroom dialogue How teachers learn

Mehr

Seidel, T., & Prenzel, M. (revised 2004). It's 'Groundhog Day' in physics instruction? Findings from a video study. Learning and Instruction.

Seidel, T., & Prenzel, M. (revised 2004). It's 'Groundhog Day' in physics instruction? Findings from a video study. Learning and Instruction. Publikationen Zeitschriftenartikel Seidel, T., & Prenzel, M. (submitted). "What you see is what you get?" - Theoretical and Methodological Challenges in Video Based Instruction Research. International

Mehr

Publikationsliste Katharina Kiemer

Publikationsliste Katharina Kiemer Publikationsliste Katharina Kiemer (Stand 03.03.2017) 2017 (1) *Davies, M., Kiemer, K., & Meisel, K. (re-submitted). Quality Talk and Dialogic Teaching - Effects of a Professional Development Programme

Mehr

PUBLICATION RECORD Prof. Dr. Alexander Gröschner

PUBLICATION RECORD Prof. Dr. Alexander Gröschner PUBLICATION RECORD Prof. Dr. Alexander Gröschner Last Update: December 2016 Monographs / Monografien (*peer-review) 01. Gröschner, A. (2014). Praxisbezogene Lerngelegenheiten in der Aus- und Fortbildung

Mehr

CURRICULUM VITAE DORIS HOLZBERGER

CURRICULUM VITAE DORIS HOLZBERGER CURRICULUM VITAE DORIS HOLZBERGER PERSÖNLICHE INFORMATIONEN Wissenschaftliche Mitarbeiterin Friedl Schöller-Stiftungslehrstuhl für Unterrichts- und Hochschulforschung, TUM School of Education, Technische

Mehr

Dr. Barbara Drechsel - Schriften

Dr. Barbara Drechsel - Schriften Dr. Barbara Drechsel - Schriften Zeitschriftenartikel (* mit peer review) * Drechsel, B., Carstensen, C.H. & Prenzel, M. (2011). The Role of Content and Context in PISA Interest Scales - A study of the

Mehr

CURRICULUM VITAE DR. DORIS HOLZBERGER

CURRICULUM VITAE DR. DORIS HOLZBERGER CURRICULUM VITAE DR. DORIS HOLZBERGER PERSÖNLICHE INFORMATIONEN Wissenschaftliche Mitarbeiterin Friedl Schöller Stiftungslehrstuhl für Unterrichts- und Hochschulforschung, TUM School of Education, Technische

Mehr

Publikationsliste BilWiss

Publikationsliste BilWiss Publikationsliste BilWiss Um Ihnen den Überblick über die Publikationen, die mit Daten der Studie BilWiss erstellt wurden, zu erleichtern, haben wir auf den folgenden Seiten eine Literatursammlung für

Mehr

Publikationen für Studie BilWiss

Publikationen für Studie BilWiss Publikationen für Studie BilWiss Um Ihnen den Überblick über die Publikationen, die mit Daten dieser Studie erstellt wurden, zu erleichtern, haben wir auf den folgenden Seiten eine Literatursammlung für

Mehr

CURRICULUM VITAE PROF. DR. DORIS HOLZBERGER

CURRICULUM VITAE PROF. DR. DORIS HOLZBERGER CURRICULUM VITAE PROF. DR. DORIS HOLZBERGER PERSÖNLICHE INFORMATIONEN Professorin für Schul- und Unterrichtsforschung am Zentrum für internationale Bildungsvergleichsstudien (ZIB), TUM School of Education,

Mehr

Literatur Arbeitsgruppe Kunter Stand April Zeitschriftenartikel

Literatur Arbeitsgruppe Kunter Stand April Zeitschriftenartikel Literatur Arbeitsgruppe Kunter Stand April 2015 Zeitschriftenartikel Linninger, C., Kunina-Habenicht, Emmenlauer, S., Dicke, T., Schulze-Stocker, F., Leutner, D., Seidel, T., Terhart, E. & Kunter, M.(in

Mehr

Literatur Arbeitsgruppe Kunter Stand April Zeitschriftenartikel

Literatur Arbeitsgruppe Kunter Stand April Zeitschriftenartikel Literatur Arbeitsgruppe Kunter Stand April 2015 Zeitschriftenartikel Kunter, M., Kunina-Habenicht, O., Baumert, J., Dicke, Th., Holzberger, D., Lohse-Bossenz, H., Leutner, D., Schulze-Stocker, F. & Terhart,

Mehr

Lernen und Instruktion Themen- und Literaturliste für die 1. Staatsprüfung

Lernen und Instruktion Themen- und Literaturliste für die 1. Staatsprüfung Sommersemester 2015 Lernen und Instruktion Themen- und Literaturliste für die 1. Staatsprüfung Erziehungswissenschaftliche Fakultät Psychologie des Lernens und Lehrens, der Entwicklung und Erziehung in

Mehr

Publikationsliste Katharina Kiemer

Publikationsliste Katharina Kiemer Publikationsliste Katharina Kiemer (Stand 24.10.2018) 2018 (1) *Kiemer, K., Gröschner, A., Kunter, M. & Seidel, T. (2018). Instructional and motivational classroom discourse and their relationship with

Mehr

List of Publications Katharina Kiemer

List of Publications Katharina Kiemer List of Publications Katharina Kiemer (06.09.2018) 2018 (1) *Kiemer, K., Gröschner, A., Kunter, M. & Seidel, T. (2018). Instructional and motivational classroom discourse and their relationship with teacher

Mehr

Presentations Prof. Dr. Tina Seidel

Presentations Prof. Dr. Tina Seidel Presentations Prof. Dr. Tina Seidel Invited Presentations (1) Seidel, T. (2015, 19.10.). Teaching in tomorrow s world: Adapting for diversity of students and changing life situations Eingeladener Hauptvortrag

Mehr

Etablierung videobasierter Blended-Learning-Formate im Rahmen fächerübergreifender Kooperationen

Etablierung videobasierter Blended-Learning-Formate im Rahmen fächerübergreifender Kooperationen Etablierung videobasierter Blended-Learning-Formate im Rahmen fächerübergreifender Kooperationen elearning-netzwerktag der Goethe-Universität/studiumdigitale am 13.12.2016 in Frankfurt am Main 8. Dezember

Mehr

The promotion of perceived physical ability via an intervention using internal teacher frame of reference in

The promotion of perceived physical ability via an intervention using internal teacher frame of reference in The promotion of perceived physical ability via an intervention using internal teacher frame of reference in physical education Esther Oswald Institut für Sportwissenschaft, Universität Bern SGS-Tagung,

Mehr

Prof. Dr. Tina Seidel Lebenslauf Curriculum Vitae

Prof. Dr. Tina Seidel Lebenslauf Curriculum Vitae Prof. Dr. Tina Seidel Lebenslauf Curriculum Vitae Persönliche Informationen Geboren am 03. Juni 1974 Verheiratet, 2 Söhne Friedl Schöller-Stiftungslehrstuhl für Unterrichts- und Hochschulforschung TUM

Mehr

Adaptivität im Unterricht: Lerngelegenheiten gestalten und Lernprozesse unterstützen

Adaptivität im Unterricht: Lerngelegenheiten gestalten und Lernprozesse unterstützen Adaptivität im Unterricht: Lerngelegenheiten gestalten und Lernprozesse unterstützen Kathrin Krammer Austauschtag Zürich, 25.01.2013 Fragen Kompetenzorientierung: Was ist neu? Adaptivität im Unterricht:

Mehr

P UBLIKATIONSVERZEICHNIS

P UBLIKATIONSVERZEICHNIS P UBLIKATIONSVERZEICHNIS Herausgeberschaft Schukajlow, S., Rakoczy, K. & Pekrun, R. (2017). Special Issue on Emotions and Motivation in Mathematics Education. ZDM Mathematics Education, 49(3). Monographie

Mehr

DFG Projekt OBSERVE: Erfassung Professioneller Unterrichtswahrnehmung

DFG Projekt OBSERVE: Erfassung Professioneller Unterrichtswahrnehmung Technische Universität München 1 DFG Projekt OBSERVE: Erfassung Professioneller Unterrichtswahrnehmung bei Lehramtsstudierenden Projektleitung: Prof. Dr. Tina Seidel, Prof. Dr. Manfred Prenzel (ehemalige)

Mehr

Publications Martin Senkbeil, Ph.D. August 2016

Publications Martin Senkbeil, Ph.D. August 2016 1 Publications Martin Senkbeil, Ph.D. August 2016 Senkbeil, M. & Ihme, J.M. (Online First). Entwicklung und Validierung eines Kurzfragebogens zur Erfassung computerbezogener Anreizfaktoren bei Erwachsenen.

Mehr

Forschungs- und Jahresbericht 2015

Forschungs- und Jahresbericht 2015 Herr Prof. Dr. Alexander Gröschner Seite 1 Herr Prof. Dr. Alexander Gröschner Institut für Erziehungswissenschaft Zur Person Raum: H6.316 Telefon: 05251.60.4339 E-Mail: alexander.groeschner@upb.de Homepage:

Mehr

Professionalität von Lehrkräften aus Sicht der Kunstpädagogik. Nicole Berner & Constanze Kirchner

Professionalität von Lehrkräften aus Sicht der Kunstpädagogik. Nicole Berner & Constanze Kirchner Professionalität von Lehrkräften aus Sicht der Kunstpädagogik Nicole Berner & Constanze Kirchner Gliederung 1. Theoretische Einordnung der Lehrerprofessionalität 2. Empirische Befunde 1. Theoretische Einordnung

Mehr

Prof. Dr. Barbara Drechsel - Schriften

Prof. Dr. Barbara Drechsel - Schriften Prof. Dr. Barbara Drechsel - Schriften Zeitschriftenartikel (* mit peer review) Drechsel, B. & Grötzbach, D. (2017). Zum Lernen motivieren - Konsequenzen für den Unterricht. Schulverwaltung spezial, 19

Mehr

Schriftenverzeichnis

Schriftenverzeichnis TUM School of Education verzeichnis 2017 (477) Bauer, J., Berthold, K., Hefter, M. H., Prenzel, M. & Renkl, A. (2017). Wie können Lehrkräfte und ihre Schülerinnen und Schüler lernen, fragile Evidenz zu

Mehr

Publikationsliste Kaub Stand Jan Ausgewählte Publikationen

Publikationsliste Kaub Stand Jan Ausgewählte Publikationen Publikationsliste Kaub Stand Jan 2016 Ausgewählte Publikationen Biermann, A., Kaub, K., Friedrich, A., Wach, F.-S., Ruffing, S., Reichl, C., Hochscheid-Mauel, D., Bedersdorfer, H. W., Spinath, F. M., Karbach,

Mehr

Publikationsliste PISA 2003

Publikationsliste PISA 2003 Publikationsliste PISA 2003 Um Ihnen den Überblick über die Publikationen, die mit Daten der Studie PISA 2003 erstellt wurden, zu erleichtern, haben wir auf den folgenden Seiten eine Literatursammlung

Mehr

PROF. DR. ALEXANDER GRÖSCHNER Lehrstuhl für Schulpädagogik und Unterrichtsforschung Chair for Research on Teaching and Learning

PROF. DR. ALEXANDER GRÖSCHNER Lehrstuhl für Schulpädagogik und Unterrichtsforschung Chair for Research on Teaching and Learning PROF. DR. ALEXANDER GRÖSCHNER Lehrstuhl für Schulpädagogik und Unterrichtsforschung Chair for Research on Teaching and Learning Email: PUBLICATION RECORD / SCHRIFTENVERZEICHNIS Update: March 2019 (* =

Mehr

Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Lehrer_innenbildung Vom Projekt zum Querschnittsanliegen

Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Lehrer_innenbildung Vom Projekt zum Querschnittsanliegen Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Lehrer_innenbildung Vom Projekt zum Querschnittsanliegen 4. Tagung der AG Hochschule und Nachhaltigkeit Universität Bremen BNE an Hochschulen Vom Projekt zur

Mehr

Nina A. Jude Publications 2017

Nina A. Jude Publications 2017 Nina A. Jude Publications 2017 Books Hertel, S.; Hochweber, J.; Mildner, D.; Steinert, B. & Jude, N. (2014): PISA 2009 Skalenhandbuch. [PISA 2009 documentation of questionnaire instruments] Münster: Waxmann.

Mehr

Kaub, K., Karbach, J., Biermann, A., Friedrich, A., Bedersdorfer, H.-W., Spinath, F.

Kaub, K., Karbach, J., Biermann, A., Friedrich, A., Bedersdorfer, H.-W., Spinath, F. Dr. Anja Friedrich 2012 M. & Brünken, R. (2012). Analyzing first-semester Teacher Candidates Potentials and Achievements Intelligence, Interest and Success in Pedagogical Classes as a Function of Selected

Mehr

Professionelles Lehrerhandeln zur Förderung fachlichen Lernens unter sich verändernden gesellschaftlichen Bedingungen (ProfaLe)

Professionelles Lehrerhandeln zur Förderung fachlichen Lernens unter sich verändernden gesellschaftlichen Bedingungen (ProfaLe) Professionelles Lehrerhandeln zur Förderung fachlichen Lernens unter sich verändernden gesellschaftlichen Bedingungen (ProfaLe) Qualitätsoffensive Lehrerbildung in Hamburg 1 Projektplanung/Kernpunkte des

Mehr

Schriftenverzeichnis

Schriftenverzeichnis TUM School of Education verzeichnis 2016 (465) Bauer, J., Berthold, K., Hefter, M.H., Prenzel, M. & Renkl, A. (in Druck). Wie können Lehrkräfte und ihre Schülerinnen und Schüler lernen, fragile Evidenz

Mehr

Kunter, M., Seidel, T., & Artelt, C. (2015). Editorial Pädagogische-psychologische

Kunter, M., Seidel, T., & Artelt, C. (2015). Editorial Pädagogische-psychologische Kunter, M., Seidel, T., & Artelt, C. (2015). Editorial Pädagogische-psychologische Kompetenzen von Lehrkräften. Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie, 47(2), 59-61, doi:

Mehr

Literatur. Prof. Dr. Werner Sacher Prof. Dr. Werner Sacher

Literatur. Prof. Dr. Werner Sacher Prof. Dr. Werner Sacher Institut für Demoskopie Allensbach (2010): Aktuelle Fragen der Schulpolitik und das Bild der Lehrer in Deutschland. http://www.lehrerpreis.de/documents/81108_allensbach_web.pdf Köller, O.; Knigge, M.;

Mehr

Prüfungen Prof. Dr. Mareike Kunter (Stand April 2018)

Prüfungen Prof. Dr. Mareike Kunter (Stand April 2018) Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Psychologie und Sportwissenschaften Institut für Psychologie Arbeitsbereich Pädagogische Psychologie Prof. Dr. Mareike Kunter Telefon +49 (0)69 798

Mehr

Professionalisierung des elementarpädagogischen Personals

Professionalisierung des elementarpädagogischen Personals Wilfried Smidt Professionalisierung des elementarpädagogischen Personals Vortrag auf der Tagung Sag mir, wo die Männer sind Innsbruck, 11.05.2015 Gegründet im Jahr 1669, ist die Universität Innsbruck heute

Mehr

Mythos Weiterbildung? Die Effektivität von Programmen zur Verbesserung der Qualität des Lehrens und Lernens an Hochschulen

Mythos Weiterbildung? Die Effektivität von Programmen zur Verbesserung der Qualität des Lehrens und Lernens an Hochschulen Mythos Weiterbildung? Die Effektivität von Programmen zur Verbesserung der Qualität des Lehrens und Lernens an Hochschulen Adi Winteler Berater für das Programm ProLehre der Beauftragter der Präsidentin

Mehr

Prüfungen Prof. Dr. Mareike Kunter

Prüfungen Prof. Dr. Mareike Kunter Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Psychologie und Sportwissenschaften Institut für Psychologie Arbeitsbereich Pädagogische Psychologie Prof. Dr. Mareike Kunter Telefon +49 (0)69 798

Mehr

P u b l i k a t i o n e n

P u b l i k a t i o n e n P u b l i k a t i o n e n B u c h - und Zeitschriftenbeiträge 2011 Dettmers, S., Trautwein, U., Lüdtke, O., Kunter, M., Baumert, J., Goetz, T., Frenzel, A. C., & Pekrun, R. (2011). Students emotions during

Mehr

Publications Thilo Kleickmann

Publications Thilo Kleickmann 2018 Publications Thilo Kleickmann Depaepe, F., Van Roy, P., Torbeyns J., Kleickmann, T., Verschaffel, L., & Van Dooren, W. (2018). Assessing and stimulating pre-service teachers content and pedagogical

Mehr

Business English: Kompetenzorientiertes Lernen im Blended Learning Format. A Simulation Course in Entrepreneurship. Lehrideen an der H-BRS

Business English: Kompetenzorientiertes Lernen im Blended Learning Format. A Simulation Course in Entrepreneurship. Lehrideen an der H-BRS Kompetenzorientiertes Lernen im Blended Learning Format Business English: A Simulation Course in Entrepreneurship Lehrideen an der H-BRS James Chamberlain (in Vertretung), Leiter des s Regina Brautlacht

Mehr

Begriffsbestimmung Kognitive Aktivierung

Begriffsbestimmung Kognitive Aktivierung Das Lehr-Lern-Forschungslabor Ort zukunftsorientierter Kooperation in der Lehramtsausbildung Begriffsbestimmung Kognitive Aktivierung 27.06.2016 Literatur Kognitive Aktivierung BILDUNGSWISSENSCHAFTEN KLIEME,

Mehr

Dr. Kathleen Stürmer. Persönliche Informationen. Forschungsinteressen. Abschlüsse. Curriculum Vitae Kathleen Stürmer

Dr. Kathleen Stürmer. Persönliche Informationen. Forschungsinteressen. Abschlüsse. Curriculum Vitae Kathleen Stürmer Dr. Kathleen Stürmer Persönliche Informationen Wissenschaftliche Assistentin (Habilitandin) Friedl Schöller Stiftungslehrstuhl für Unterrichts- und Hochschulforschung, TUM School of, Technische Universität

Mehr

Geistes-, Natur-, Sozial- und Technikwissenschaften gemeinsam unter einem Dach. Programmes for refugees at Bielefeld University

Geistes-, Natur-, Sozial- und Technikwissenschaften gemeinsam unter einem Dach. Programmes for refugees at Bielefeld University Programmes for refugees at Bielefeld University 1 Bielefeld University Funded in 1969 Middle-sized university with 28.000 students, 1800 of them international students, 13 faculties: main focus on Natural

Mehr

Internationalization in Mexican Higher Education

Internationalization in Mexican Higher Education Sozialisations- und Bildungsforschung: international, komparativ, historisch Research in Socialisation and Education: international, comparative, historical 16 Internationalization in Mexican Higher Education

Mehr

Dr. Franz Heffeter. An Innovative Approach To Vocational Education and Training

Dr. Franz Heffeter. An Innovative Approach To Vocational Education and Training Dr. Franz Heffeter An Innovative Approach To Vocational Education and Training 1 Project Partners Volkshochschule Papenburg ggmbh Koordination, Valorisierung, Untersuchungen zur Fortbildung Tourismusfachwirt/in

Mehr

Design-based research in music education

Design-based research in music education Design-based research in music education An approach to interlink research and the development of educational innovation Wilfried Aigner Institute for Music Education University of Music and Performing

Mehr

Lehrergesundheit und Unterrichtshandeln: Hat Burnout von Lehrkräften Folgen für die Leistung der Schülerinnen und Schüler?

Lehrergesundheit und Unterrichtshandeln: Hat Burnout von Lehrkräften Folgen für die Leistung der Schülerinnen und Schüler? Lehrergesundheit und Unterrichtshandeln: Hat Burnout von Lehrkräften Folgen für die Leistung der Schülerinnen und Schüler? Prof. Dr. Uta Klusmann Leibniz Institute for Science and Mathematics Education,

Mehr

Haltung und Handlung. Theorien als Werkzeug Sozialer Arbeit. Workshop auf der 5. Merseburger Tagung zur systemischen Sozialarbeit

Haltung und Handlung. Theorien als Werkzeug Sozialer Arbeit. Workshop auf der 5. Merseburger Tagung zur systemischen Sozialarbeit Haltung und Handlung Theorien als Werkzeug Sozialer Arbeit Workshop auf der 5. Merseburger Tagung zur systemischen Sozialarbeit Zentrale Fragen Was verbindet Theorie und Praxis? In welchem Verhältnis stehen

Mehr

Diagnostische Fähigkeiten verbessern Aber wie?!

Diagnostische Fähigkeiten verbessern Aber wie?! Diagnostische Fähigkeiten verbessern Aber wie?! Anna Südkamp Workshop im Rahmen der Landestagung Zukunftsschulen NRW 03. September 2015 Agenda 1. Diagnostische Fähigkeiten: Was versteht man darunter und

Mehr

Konferenzbeiträge und Publikationen aus der Projektphase 1: EKoL 11: Analysekompetenz im Mathematikunterricht

Konferenzbeiträge und Publikationen aus der Projektphase 1: EKoL 11: Analysekompetenz im Mathematikunterricht Konferenzbeiträge und Publikationen aus der Projektphase 1: EKoL 11: Analysekompetenz im Mathematikunterricht Konferenzbeiträge (Vorträge) Friesen, M. & Kuntze, S. (2013). Analysekompetenz bezüglich des

Mehr

Vielfalt begreifen und meistern Wirksame Führung an Schulen

Vielfalt begreifen und meistern Wirksame Führung an Schulen begreifen und meistern Wirksame Führung an Schulen JUN.-PROF. DR. PIERRE TULOWITZKI 04.10.2018 www.ielm.ph-ludwigsburg.de Struktur 1. Einleitung 2. Schulleitung und ihre Bedeutung 3. Wirksamkeit 4. Schule

Mehr

Consultant Profile. Alexander Fritz Profil M Beratung für Human Resources Management GmbH & Co. KG Berliner Straße Wermelskirchen

Consultant Profile. Alexander Fritz Profil M Beratung für Human Resources Management GmbH & Co. KG Berliner Straße Wermelskirchen Consultant Profile Alexander Fritz Profil M Beratung für Human Resources Management GmbH & Co. KG Berliner Straße 131 42929 Wermelskirchen Telephone: (+49) 21 96 / 70 68 208 Fax: (+49) 21 96 / 70 68 450

Mehr

Project report Gymnasien Meran

Project report Gymnasien Meran Project report Gymnasien Meran Plurilingual education preparing for a plurilingual future grammar school with different focuses; Sprachengymnasium - focus on languages: German, Italian, English, French,

Mehr

Publikationsverzeichnis von Gabriele Steuer

Publikationsverzeichnis von Gabriele Steuer Publikationsverzeichnis von Gabriele Steuer Stand: Juni 2013 Artikel & Buchbeiträge: Dresel, M., Bieg, S., Fasching, M. S., Steuer, G., Nitsche, S. & Dickhäuser, O. (in Druck). Humor von Lehrern in der

Mehr

FORUM 5: Kompetenzzuwachs im Lehramtsstudium messen

FORUM 5: Kompetenzzuwachs im Lehramtsstudium messen FORUM 5: Kompetenzzuwachs im Lehramtsstudium messen Moderation: Gabriele Kaiser Die Projekte werden im Rahmen der gemeinsamen Qualitätsoffensive Lehrerbildung von Bund und Ländern aus Mitteln des Bundesministeriums

Mehr

Updated on May 29th, Curriculum Vitae Dr. Anna Südkamp

Updated on May 29th, Curriculum Vitae Dr. Anna Südkamp Updated on May 29th, 2015 1 Curriculum Vitae Dr. Anna Südkamp Education 2010 Ph.D., University of Kiel, Germany Psychology 2006 Diplom, University of Kiel, Germany Psychology Professional Experience Since

Mehr

Publikationen Dr. S. Kuger

Publikationen Dr. S. Kuger Publikationen Dr. S. Kuger In Review Käfer, J., Kuger, S., Klieme, E. & Kunter, M. (in review). Effects of dealing with mistakes in class on students achievement and motivation: Results of a doubly latent

Mehr

Forschungs- und Jahresbericht 2017

Forschungs- und Jahresbericht 2017 Herr Prof. Dr. Christian Harteis Seite 1 Herr Prof. Dr. Christian Harteis Institut für Erziehungswissenschaft Zur Person Raum: TP21.2.34 Telefon: 05251-60-2953 E-Mail: christian.harteis@upb.de Homepage:

Mehr

Nora Harr. Pädagogische Abteilung, Psychologisches Institut, Freiburg

Nora Harr. Pädagogische Abteilung, Psychologisches Institut, Freiburg Wenn allgemeines für fachbezogenes Wissen einspringen soll. Zum Verhältnis von allgemeinem pädagogischen Wissen und fachbezogenem pädagogischen Wissen am Beispiel multipler Repräsentationen Nora Harr Pädagogische

Mehr

Schriftenverzeichnis

Schriftenverzeichnis TUM School of Education verzeichnis 2013 (424) Hahn, I., Schöps, K., Rönnebeck, S., Martensen, M., Hansen, S., Saß, S., Dalehefte. I.M. & Prenzel, M. (2013). Assessing scientific literacy over the lifespan

Mehr

ät üm Altbach, P. G. (1982). Servitude of the Mind? Education, Dependency, and Neocolonialism. Altbach, P. G., Arnove, R. F. & Kelly, G. P. (Eds.). Comparative Education. New York: Macmillian, pp. 469-484.

Mehr

Forschungs- und Jahresbericht 2013

Forschungs- und Jahresbericht 2013 Herr Prof. Dr. Christian Harteis Seite 1 Herr Prof. Dr. Christian Harteis Institut für Erziehungswissenschaft Zur Person Raum: H 6. 319 Telefon: 05251-60-2953 E-Mail: christian.harteis@upb.de Homepage:

Mehr

Seminarhotel St. Magdalena, Linz

Seminarhotel St. Magdalena, Linz Systems Literacy Seminarhotel St. Magdalena, Linz Bildungshaus St. Magdalena Mary C. Edson Gary S. Metcalf Peter Tuddenham Gerhard Chroust (eds.) Systems Literacy Proceedings of the Eighteenth IFSR Conversation

Mehr

Prof. Dr. Werner Sacher. 2. Individuelle Diagnose als Voraussetzung individueller Förderung

Prof. Dr. Werner Sacher. 2. Individuelle Diagnose als Voraussetzung individueller Förderung Prof. Dr. Werner Sacher 2. Individuelle Diagnose als Voraussetzung individueller Förderung Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung Dillingen / Donau Input zum Lehrgang 70/109 am 19. 01. 2011

Mehr

Decker, A. T., Voss, T., & Kunter, M. (2015). The relationship between quality of discourse during teacher induction classes and beginning teachers

Decker, A. T., Voss, T., & Kunter, M. (2015). The relationship between quality of discourse during teacher induction classes and beginning teachers 2018 Kiemer, K., Gröschner, A., Kunter, M., & Seidel, T. (2018). Instructional and motivational classroom discourse and their relationship with teacher autonomy and competence support. European Journal

Mehr

Research Data. Startkohorte 4: Klasse 9 (SC4) Welle 5 Informa on zum Kompetenztest

Research Data. Startkohorte 4: Klasse 9 (SC4) Welle 5 Informa on zum Kompetenztest Research Data Startkohorte 4: Klasse 9 (SC4) Welle 5 Informa on zum Kompetenztest Urheberrechtlich geschütztes Material Leibniz-Ins tut für Bildungsverläufe e.v. (LIfBi) Wilhelmsplatz 3, 96047 Bamberg

Mehr

Videobasierte Lehrmodule zur Förderung der professionellen Unterrichtswahrnehmung

Videobasierte Lehrmodule zur Förderung der professionellen Unterrichtswahrnehmung zur Förderung der professionellen Unterrichtswahrnehmung Ein Dialoggespräch zwischen der Sportwissenschaft, der Psychologie und der Mathematik Markus Jürgens & Prof. Dr. Nils Neuber Christina Gippert &

Mehr

Digitale Hospitanz Videos in der Lehrerbildung. Diana Stoll, Stephan Sallat QUALITEACH

Digitale Hospitanz Videos in der Lehrerbildung. Diana Stoll, Stephan Sallat QUALITEACH Digitale Hospitanz - 360 Videos in der Lehrerbildung Diana Stoll, Stephan Sallat 20.09.2017 QUALITEACH Einleitung inklusive Schulentwicklung und inklusive Lernkulturen als Herausforderung für die Lehrerbildung

Mehr

Anlage 1 zur FSPO BuErz: Modul- und Prüfungsliste Bachelor-/Masterstudiengang und Spezielle Module Bildungs- und Erziehungswissenschaft

Anlage 1 zur FSPO BuErz: Modul- und Prüfungsliste Bachelor-/Masterstudiengang und Spezielle Module Bildungs- und Erziehungswissenschaft Anlage 1 zur FSPO BuErz: Modul- und Prüfungsliste Bachelor-/Masterstudiengang und Spezielle Module Bildungs- und Erziehungs Bachelorstudiengang Modul- 01001 Einführung in die Grundlagen der Erziehungs

Mehr

Professionalisierung durch Praxisbezug im Lehr-Lern-Labor Untersuchung der professionellen

Professionalisierung durch Praxisbezug im Lehr-Lern-Labor Untersuchung der professionellen Didaktik der Physik Frühjahrstagung Wuppertal 2015 Professionalisierung durch Praxisbezug im Lehr-Lern-Labor Untersuchung der professionellen Unterrichtswahrnehmung der Studierenden im Lehr-Lern-Labor

Mehr

LITERATURLISTE ENTWICKLUNGSPSYCHOLOGIE DIPLOMSTUDIENGANG Gültig für Prüfungen im Frühjahr und Herbst 2008

LITERATURLISTE ENTWICKLUNGSPSYCHOLOGIE DIPLOMSTUDIENGANG Gültig für Prüfungen im Frühjahr und Herbst 2008 LITERATURLISTE ENTWICKLUNGSPSYCHOLOGIE DIPLOMSTUDIENGANG Gültig für Prüfungen im Frühjahr und Herbst 2008 Die folgende Liste für das Jahr 2008 weicht von der für 2007 substantiell ab. Falls sie eine Prüfung

Mehr

Forschungs- und Jahresbericht 2013

Forschungs- und Jahresbericht 2013 Frau Prof. Dr. Katrin Klingsieck Seite 1 Frau Prof. Dr. Katrin Klingsieck Institut für Humanwissenschaften (Philosophie, Psychologie, Soziologie) Zur Person Raum: TPark 11, 4 Telefon: 05251-60-2855 E-Mail:

Mehr

Diagnostik und Evaluation im schulischen Kontext

Diagnostik und Evaluation im schulischen Kontext Sommersemester 2009 Diagnostik und Evaluation im schulischen Kontext Raum: FR 4061 Seminar Nr.: 3134 L 305 Dozentin: Dipl. Päd. Rebecca Lazarides rebecca.lazarides@gmx.de Sprechzeiten: Dienstag 14:00 15:00

Mehr

Publikationen/publications

Publikationen/publications Publikationen/publications Rönnebeck, S., Schöps, K., & Parchmann, I. (2018). Entwicklung von forschungsbasierten Fortbildungsangeboten für Fachlehrkräfte - Vernetzung in der dritten Phase der Lehramtsausbildung.

Mehr

Formalisierung von Akitivitätsstrukturen

Formalisierung von Akitivitätsstrukturen Formalisierung von Akitivitätsstrukturen Stephan Trahasch Tobias Lauer 4. Februar 2004 Übersicht elearning Standards IMS Learning Design Workflow and Process Management ISO Collaborative Technology 04.02.2004

Mehr

Vollständiges Verzeichnis der wissenschaftlichen Beiträge ( )

Vollständiges Verzeichnis der wissenschaftlichen Beiträge ( ) Dr. Franziska Schulze-Stocker Vollständiges Verzeichnis der wissenschaftlichen Beiträge (2007-2019) Kunina-Habenicht, O. & Maurer, C., Schulze-Stocker, F., Wolf, K., Hein, N., Leutner, D., Seidel, T. &

Mehr

Prof. Dr. Fritz C. Staub. Schriftenverzeichnis (Stand September 2014)

Prof. Dr. Fritz C. Staub. Schriftenverzeichnis (Stand September 2014) Prof. Dr. Fritz C. Staub Schriftenverzeichnis (Stand September 2014) 2014 Brunner, E., Kreis, A., Staub, F.C., Schoy-Lutz, M. & Kosorok Labhart, C. (2014). Qualitätssteigerung von Mathematikunterricht

Mehr

The promotion of perceived physical ability via an intervention using internal teacher frame of reference in physical education

The promotion of perceived physical ability via an intervention using internal teacher frame of reference in physical education The promotion of perceived physical ability via an intervention using internal teacher frame of reference in physical education Esther Oswald Institut für Sportwissenschaft, Universität Bern SGS-Tagung,

Mehr

Jahresbericht. Sommersemester 2014 Wintersemester 2014/2015. Friedl Schöller-Stiftungslehrstuhl für Unterrichts- und Hochschulforschung

Jahresbericht. Sommersemester 2014 Wintersemester 2014/2015. Friedl Schöller-Stiftungslehrstuhl für Unterrichts- und Hochschulforschung Jahresbericht Sommersemester 2014 Wintersemester 2014/2015 Friedl Schöller-Stiftungslehrstuhl für Unterrichts- und Hochschulforschung Univ.-Professorin Dr. Tina Seidel Impressum Technische Universität

Mehr

Literatur zu den Vorlesungen Allgemeine Psychologie I

Literatur zu den Vorlesungen Allgemeine Psychologie I Literatur zu den Vorlesungen Allgemeine Psychologie I gültig ab WiSe 2015/2016 Primäres Lehrbuch B.G.1 Lernen, Gedächtnis und Wissen (Hilbig) Lieberman, D.A. (2012). Human learning and memory. Cambridge:

Mehr

Online Learning in Management

Online Learning in Management 43 rd EUCEN Conference 2012 Workshop: Supporting the individual learner in ULLL The Makes and Brakes of Collaborative E-Learning: Online Learning in Management - A case study - Dr. Marion Bruhn-Suhr University

Mehr

Prof. Dr. Dr. h.c. Eckhard Klieme

Prof. Dr. Dr. h.c. Eckhard Klieme Prof. Dr. Dr. h.c. Eckhard Klieme Direktor der Abteilung Bildungsqualität und Evaluation Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF) Professor für Erziehungswissenschaft mit dem

Mehr

Lernen mit Portfolio Chancen und Grenzen

Lernen mit Portfolio Chancen und Grenzen Lernen mit Portfolio Chancen und Grenzen Prof. Dr. Tina Hascher, Fachbereich Erziehungswissenschaft "eportfolio im:focus - Erwartungen, Strategien, Modellfälle, Erfahrungen, 09. Mai 2007 Gliederung 1.

Mehr

B u c h - u n d Z e i t s c h r i f t e n b e i t r ä g e in press Frenzel, A. C Frenzel, A. C. Frenzel, A. C. 2011 Frenzel, A. C. Frenzel, A. C.

B u c h - u n d Z e i t s c h r i f t e n b e i t r ä g e in press Frenzel, A. C Frenzel, A. C. Frenzel, A. C. 2011 Frenzel, A. C. Frenzel, A. C. B u c h - u n d Z e i t s c h r i f t e n b e i t r ä g e in press Frenzel, A. C., Pekrun, R., Dicke, A.-L., & Goetz, T. [in press]. Beyond Quantitative Decline: Conceptual Shifts in Adolescents' Development

Mehr

TRIFT Transfer of Innovation into the Field of Foreign Trade

TRIFT Transfer of Innovation into the Field of Foreign Trade TRIFT Transfer of Innovation into the Field of Foreign Trade Project Results Bearbeitet von Bezirksregierung Köln 1. Auflage 2013. Taschenbuch. 165 S. Paperback ISBN 978 3 631 62867 6 Format (B x L): 21

Mehr

Evolution nur eine Theorie?

Evolution nur eine Theorie? Evolution nur eine Theorie? Zusammenhänge zwischen dem Verständnis von NOS und Einstellungen zur Evolutionstheorie Christiane Hillesheim, Roman Asshoff, Marcus Hammann Westfälische Wilhelms Universität

Mehr

Verzeichnis meiner Vorträge

Verzeichnis meiner Vorträge Dr. Senem Șahin Verzeichnis meiner Vorträge Verzeichnis meiner Vorträge Zeit Ort Veranstalter Thema 14.03.2019 Würzburg Universität Würzburg 4. Teaching English as a Foreign Language Day Pleanary Talk

Mehr

Publikationen 1993 2014

Publikationen 1993 2014 Prof. Dr. Christine Pauli, Departement Erziehungswissenschaften, Lehrerinnenund Lehrerbildung Sekundarstufe 1, Universität Fribourg Publikationen 1993 2014 Pauli, C. (2014). Ratingverfahren. Journal für

Mehr

Selbst- und Fremdbewertung im Lehramtsstudium Erstellung von Leistungsprofilen mit Hilfe von Tablets

Selbst- und Fremdbewertung im Lehramtsstudium Erstellung von Leistungsprofilen mit Hilfe von Tablets Selbst- und Fremdbewertung im Lehramtsstudium Erstellung von Leistungsprofilen mit Hilfe von Tablets apl.-prof. Dr. Gabriele Hornung (TU Kaiserslautern) Ba. of ed. Anna Engelhardt (TU Kaiserslautern) 1

Mehr