Videobasierte Lehrmodule zur Förderung der professionellen Unterrichtswahrnehmung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Videobasierte Lehrmodule zur Förderung der professionellen Unterrichtswahrnehmung"

Transkript

1 zur Förderung der professionellen Unterrichtswahrnehmung Ein Dialoggespräch zwischen der Sportwissenschaft, der Psychologie und der Mathematik Markus Jürgens & Prof. Dr. Nils Neuber Christina Gippert & Prof. Dr. Manfred Holodynski Philip Hörter GEFÖRDERT VOM

2 Download der Präsentation Foto: Bastian Arnholdt (Medienlabor IfS) 2

3 Dealing with Diversity wird im Rahmen der gemeinsamen Qualitätsoffensive Lehrerbildung von Bund und Ländern aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gefördert. 3

4 Videobasierte Fallarbeit Veranschaulichung von Praxis-Anforderungen Praxissituationen analysieren Theorie-Praxis Verknüpfung Reflektierender Praktiker Eigene vs. Fremde Fälle Text- vs. Videofälle Gestellte vs. Authentische Situationen Lüsebrink, Messmer & Volkmann, 2014; Krammer, 2014; Blomberg, Renkl, Sherin, Borko & Seidel,

5 Professionelle Unterrichtswahrnehmung Professionelle Unterrichtswahrnehmung Fundierte wissensbasierte Deutungen Selektive Aufmerksamkeitssteuerung Handlungsalternativen in Anlehnung an: Reuker, 2018; Seidel et al., 2010; Sherin & van Es, 2009; Santagata et al.,

6 Psychologie Klassenführung Zentral ist, dass Lernumgebungen so gestaltet werden, dass Lernen störungsarm abläuft, die vorgegebene Lernzeit maximal ausgeschöpft wird und die Lehrenden die Lernprozesse optimal begleiten und unterstützen. (Wild & Möller, 2009) Die Klassenführung umfasst die Unterrichtsmerkmale des/der Monitoring Allgegenwärtigkeit Positive Präsenz Überlappung Strukturierung Schwung Reibungslosigkeit Vorbereitung Regeln, Routinen & Rituale Einführung Etablierung Durchsetzung In Anlehnung an: Emmer, Evertson & Anderson, 1980; Kounin,

7 Gleichberechtigte Teilhabe an Spielen im Sportunterricht Sport Teilnahme Nicht-Teilnahme Teilgabe Teilsein Motorische Spielhandlungen Kommunikation Beitrag zum Gelingen Variabilität Emotionen Jürgens & Neuber, 2018 In Anlehnung an Heimlich, 2014; Fröhlich, 2014 & Pfitzner,

8 Mathematik Kognitiv aktivierende Lehr-Lern-Kultur Ziele: Inhaltliche Partizipation für Lernende ermöglichen die Adaptivität des Anspruchs realisieren zur geistigen (Eigen-) Aktivität anregen durch konstruktivistische und instruktionsleitende Maßnahmen (i.s. Reinmann & Mandl, 2006). Gesprächskultur Denkkultur Aufgabenkultur > Vorwissen > Art der Fragestellung > Zieloffenheit > Mediation > Begründungspflicht > prozessbezogene Kompetenzen > Denkweisen > Unterstützung > Inhaltliche/Methodische Wahl ( In Anlehnung an: Bohl et al., 2012; Kunter & Trautwein, 2013; Lotz et al., 2013; Krähenmann et al.,

9 Exemplarischer Seminarverlauf (Beispiel: Lehr-Lern-Kultur) Termin Thema Sitzung 1 Sitzung 2 Sitzung 3 Sitzung 4 Sitzung 5 Sitzung 6 Sitzung 7 Sitzung 8 Block I Block II Sitzung 9 Einstieg Professionelle Wahrnehmung (Videoanalyse) Einführung in die Facetten der Lehr-Lern-Kultur (Videoanalyse) Videoanalyse unter Berücksichtigung aller Facetten Umgang mit Heterogenität im Mathematikunterricht (Unterrichtsentwurf) Anfangsunterricht in Mathematik (Videoanalyse) Videoanalyse zum selbstregulierten Lernen im Mathematikunterricht Videoanalyse einer gesamten Stunde aus dem Anfangsunterricht Reflexion 9

10 Opencast Annotation Tool Unterstützung des Lernprozesses durch ein extra dafür weiterentwickeltes Annotationstool Virtueller Lernkontext: Studierende können relevante Ereignisse markieren, Anmerkungen miteinander vergleichen und diskutieren 10

11 Analyseschritte Professionelle Unterrichtswahrnehmung Fundierte wissensbasierte Deutungen Selektive Aufmerksamkeitssteuerung Handlungsalternativen Beschreibung Interpretation Bewertung Handlungsalternativen In Anlehnung an: Reuker, 2018; Seidel et al., 2010;, Sherin & van Es, 2009; Santagata et al.,

12 Arbeitsphase Thementische: gleichberechtigte Teilhabe (Sport) Klassenführung (Psychologie) Kognitiv aktivierende Lehr-Lern-Kultur (Mathematik) Zeitlicher Ablauf: Wechsel zum zweiten Thementisch: xx.xx Uhr (25 Minuten) Beginn der Diskussion im Plenum xx.xx Uhr (25 Minuten) Leitfrage: Sie haben Videos anhand zweier unterschiedlicher Wahrnehmungsfoki analysiert. Was war leichter wahrzunehmen? Was war schwieriger wahrzunehmen? Sind Ihnen Unterschiede bei der Analyse mit den verschiedenen Wahrnehmungsfoki bewusst geworden? 12

13 Diskussion Impulsfrage: Sie haben Videos anhand zweier unterschiedlicher Wahrnehmungsfoki analysiert. Was war leichter wahrzunehmen? Was war schwieriger wahrzunehmen? Sind Ihnen Unterschiede bei der Analyse mit den verschiedenen Wahrnehmungsfoki bewusst geworden? Foto: Bastian Arnholdt (Medienlabor IfS) 13

14 ProVision Videoportal Videosuchmaske Begleitmaterialien Kontextinformationen zum Unterricht Schnittversionen: Klassen- und SchülerLehrer-Perspektive 14

15 Literaturverzeichnis Bohl, T., Kleinknecht, M., Batzel, A. & Richey, P. (2012). Aufgabenkultur in der Schule. Eine vergleichende Analyse von Aufgaben und Lehrerhandeln im Hauptschul-, Realschul- und Gymnasialunterricht. Baltmannsweiler: Schneider. Blomberg, G., Renkl, A., Sherin, M. G., Borko, H. & Seidel, T. (2013). Five research-based heuristics for using video in pre-service teacher education. Journal for Educational Research Online, 5 (1), Zugriff unter Emmer, E. T., Evertson, C. M. & Anderson, L. (1980). Effective Classroom Management at the Beginning of the Schoolyear. Elementary School Journal, 80(5), Fröhlich, A. (2014, 8. Januar). Teil haben? Teil sein? Seinen Teil dazu geben! Zugriff unter Heimlich, U. (2014). Teilhabe, Teilgabe oder Teilsein? Auf der Suche nach den Grundlagen inklusiver Bildung. Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete, 83 (1), 1-5. Zugriff unter Jürgens, M. & Neuber, N. (2018). Analyseschwerpunkt Gleichberechtigte Teilhabe in Spielen im Sportunterricht. Zugriff unter Kounin, J. S. (2006). Techniken der Klassenführung. Münster: Waxmann. Krammer, K. (2014). Fallbasiertes Lernen mit Unterrichtsvideos in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung. Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung, 32 (2), Zugriff unter 15

16 Literaturverzeichnis Krähenmann, H., Labhart, D., Schnepel, S., Stöckli, M. & Moser Opitz, E. (2015). Gemeinsam lernen individuell fördern: Differenzierung im Mathematikunterricht. In A. Peter-Koop, T. Rottmann & M. Lüken (Hrsg.), Inklusiver Mathematikunterricht in der Grundschule (S ). Offenburg: Mildenberger Verlag. Kunter, M. & Trautwein, U. (2013): Psychologie des Unterrichts. Paderborn: Ferdinand Schöningh (UTB). Lotz, M., Lipowsky, F. & Faust, G. (Hrsg.) (2013). Dokumentation der Erhebungsinstrumente des Projekts Persönlichkeits- und Lernentwicklung von Grundschulkindern (PERLE) - Teil 3. Technischer Bericht zu den PERLE-Videoanalysen. Materialien zur Bildungsforschung, Band 23/3, Frankfurt am Main: GFPF. Lüsebrink, I., Messmer, R. & Volkmann, V. (2014). Zur Bedeutung von Biografie, Erfahrung und Narration für die Fallarbeit in der Sportlehrer/innenausbildung. Zeitschrift für sportpädagogische Forschung, 2 (1), Pfitzner, M. (2017). Auf dem Weg zum inklusiven Sportunterricht. In D. H. Jütting & M. Krüger (Hrsg.), Sport für alle. Idee und Wirklichkeit (Edition global-lokale Sportkultur, Bd. 31, S ). Münster: Waxmann. Reinmann, G. & Mandl, H. (2006). Unterrichten und Lernumgebungen gestalten. In A. Krapp & B. Weidenmann (Hrsg.), Pädagogische Psychologie. Ein Lehrbuch (5. vollst. überarb. Aufl.) (S ). Weinheim: Beltz. Reuker, S. (2018). "Ich unterrichte so, wie es die Ereignisse erfordern" - Der professionelle Blick von Sportlehrkräften und seine Bedeutung für adaptiven Unterricht. Zeitschrift für sportpädagogische Forschung, 6 (2),

17 Literaturverzeichnis Santagata, R., Zannoni, C. & Stigler, J. W. (2007). The role of lesson analysis in pre-service teacher education: an empirical investigation of teacher learning from a virtual video-based field experience. Journal of Mathematics Teacher Education, 10 (2), doi: /s Seidel, T., Blomberg, G. & Stürmer, K. (2010). "Observer" - Validierung eines videobasierten Instruments zur Erfassung der professionellen Wahrnehmung von Unterricht. In E. Klieme, D. Leutner & M. Kenk (Hrsg.), Kompetenzmodellierung. Zwischenbilanz des DFG- Schwerpunktprogramms und Perspektiven des Forschungsansatzes (Zeitschrift für Pädagogik, Bd. 56, S ). Weinheim: Beltz. Sherin, M. G. & van Es, E. A. (2005). Using Video to Support Teachers Ability to Notice Classroom Interactions. Journal of Technology and Teacher Education, 13 (3), Wild, E. & Möller, J. (2009). Pädagogische Psychologie. Berlin: Springer. 17

Gleichberechtigte Teilhabe in Spielen im Sportunterricht

Gleichberechtigte Teilhabe in Spielen im Sportunterricht Gleichberechtigte Teilhabe in Spielen im Sportunterricht Entwicklung, Anwendung und Evaluation videobasierter Lehrmodule zur Förderung der professionellen Wahrnehmung in der Lehrerbildung im Sport Markus

Mehr

ViU - videobasierte Unterrichtsanalyse. Cornelia Sunder, Bernadette Gold, Manfred Holodynski & Kornelia Möller

ViU - videobasierte Unterrichtsanalyse. Cornelia Sunder, Bernadette Gold, Manfred Holodynski & Kornelia Möller ViU - videobasierte Unterrichtsanalyse Cornelia Sunder, Bernadette Gold, Manfred Holodynski & Kornelia Möller 2 Professionelle Wahrnehmung teacher s ability to notice and interpret significant interactions

Mehr

Lernen und Instruktion Themen- und Literaturliste für die 1. Staatsprüfung

Lernen und Instruktion Themen- und Literaturliste für die 1. Staatsprüfung Sommersemester 2015 Lernen und Instruktion Themen- und Literaturliste für die 1. Staatsprüfung Erziehungswissenschaftliche Fakultät Psychologie des Lernens und Lehrens, der Entwicklung und Erziehung in

Mehr

Etablierung videobasierter Blended-Learning-Formate im Rahmen fächerübergreifender Kooperationen

Etablierung videobasierter Blended-Learning-Formate im Rahmen fächerübergreifender Kooperationen Etablierung videobasierter Blended-Learning-Formate im Rahmen fächerübergreifender Kooperationen elearning-netzwerktag der Goethe-Universität/studiumdigitale am 13.12.2016 in Frankfurt am Main 8. Dezember

Mehr

Die Erfassung und Entwicklung von professional vision bei künftigen Englischlehrern mit IRSE VideoWeb

Die Erfassung und Entwicklung von professional vision bei künftigen Englischlehrern mit IRSE VideoWeb Die Erfassung und Entwicklung von professional vision bei künftigen Englischlehrern mit IRSE VideoWeb Eva Minaříková, Tomáš Janík 1. Tagung der Gesellschaft für emprische Bildungsforschung 11. 13. März

Mehr

Videobasierte Lehrmodule als Mittel der Theorie-Praxis Integration

Videobasierte Lehrmodule als Mittel der Theorie-Praxis Integration Videobasierte Lehrmodule als Mittel der Theorie-Praxis Integration Prof. Dr. Manfred Holodynski & Prof. Dr. Kornelia Möller Auftaktveranstaltung Qualitätsoffensive Lehrerbildung am 29.6.2016 im Fürstenberghaus

Mehr

Professionalität von Lehrkräften aus Sicht der Kunstpädagogik. Nicole Berner & Constanze Kirchner

Professionalität von Lehrkräften aus Sicht der Kunstpädagogik. Nicole Berner & Constanze Kirchner Professionalität von Lehrkräften aus Sicht der Kunstpädagogik Nicole Berner & Constanze Kirchner Gliederung 1. Theoretische Einordnung der Lehrerprofessionalität 2. Empirische Befunde 1. Theoretische Einordnung

Mehr

EV 4.4 Aufgabenkultur

EV 4.4 Aufgabenkultur Fakultät MN, Fachrichtung Psychologie, Professur für die Psychologie des Lehrens und Lernens EV 4.4 Aufgabenkultur Dresden, 08.06.2006 Lernen Bild: http://www.finanzkueche.de/aufgaben-der-schule/ TU Dresden,

Mehr

Publikationen und Tagungsbeiträge

Publikationen und Tagungsbeiträge Publikationen und Tagungsbeiträge (Stand: Februar 2017) Publikationen Kürzinger, A., Lotz, M., Gleich, A.-K. & Kempter, I. (). Auswertung der Lucybriefe: Perspektivenübernahme und Schreibkompetenz. In

Mehr

Veröffentlichungen, Tagungsbeiträge und geleitete Workshops // Publications, Presentations and conducted workshops

Veröffentlichungen, Tagungsbeiträge und geleitete Workshops // Publications, Presentations and conducted workshops Veröffentlichungen, Tagungsbeiträge und geleitete Workshops // Publications, Presentations and conducted workshops Publikationen // Publications Hess, M. & Denn, A.-K. (). Methodenworkshop. Hoch und niedrig

Mehr

Sanna Pohlmann-Rother, Gabriele Faust & Anja Kürzinger Qualitätsrating von Schülertexten aus der Grundschule

Sanna Pohlmann-Rother, Gabriele Faust & Anja Kürzinger Qualitätsrating von Schülertexten aus der Grundschule Sanna Pohlmann-Rother, Gabriele Faust & Anja Kürzinger Qualitätsrating von Schülertexten aus der Grundschule DFG-Forschungsprojekt NaSch1 (Pohlmann-Rother & Faust) 2/ Gliederung Ein Qualitätsrating von

Mehr

Unterrichtsfälle als Mittel der Lehrerprofessionalisierung

Unterrichtsfälle als Mittel der Lehrerprofessionalisierung Unterrichtsfälle als Mittel der Lehrerprofessionalisierung Eine Interventionsstudie zu Effekten verschiedener fallbasierter Lernumgebungen in der ersten Phase der Lehrerbildung 01.10.2014, Dr. Marcus Syring,

Mehr

Qualitätsoffensive Lehrerbildung 1. Programmkongress Berlin, 11./12. Oktober 2016

Qualitätsoffensive Lehrerbildung 1. Programmkongress Berlin, 11./12. Oktober 2016 Qualitätsoffensive Lehrerbildung 1. Programmkongress Berlin, 11./12. Oktober 2016 Cornelia Sunder, Bernadette Gold, Manfred Holodynski & Kornelia Möller Forum 2: Videobasierte Lehrmodule im VIU-Projekt

Mehr

Lernen mit Portfolio Chancen und Grenzen

Lernen mit Portfolio Chancen und Grenzen Lernen mit Portfolio Chancen und Grenzen Prof. Dr. Tina Hascher, Fachbereich Erziehungswissenschaft "eportfolio im:focus - Erwartungen, Strategien, Modellfälle, Erfahrungen, 09. Mai 2007 Gliederung 1.

Mehr

Digitale Lernorte von heute morgen von gestern? David B. Meinhard, Heinrich-Heine Universität Düsseldorf (ZIM)

Digitale Lernorte von heute morgen von gestern? David B. Meinhard, Heinrich-Heine Universität Düsseldorf (ZIM) Digitale Lernorte von heute morgen von gestern? David B. Meinhard, Heinrich-Heine Universität Düsseldorf (ZIM) Agenda 1 Was ist eigentlich ein (digitaler) Lernort? 2 Welche aktuellen Entwicklungen gibt

Mehr

Schaufenster Videos in der Lehre. Seminar Musik mit der Stimme : Musikpädagogischer Umgang mit Heterogenität in Singe-Situationen

Schaufenster Videos in der Lehre. Seminar Musik mit der Stimme : Musikpädagogischer Umgang mit Heterogenität in Singe-Situationen Schaufenster Videos in der Lehre Seminar Musik mit der Stimme : Musikpädagogischer Umgang mit Heterogenität in Singe-Situationen LeHet Musik: Musikpädagogischer Umgang mit Heterogenität in Singe-Situationen

Mehr

Das Praxissemester Sport der WWU Aufbau und Konzeption

Das Praxissemester Sport der WWU Aufbau und Konzeption Das Praxissemester Sport der WWU Aufbau und Konzeption 2 Überblick Philosophie des Praxissemesters an der Uni Münster Aufbau des Praxissemester an der Uni Münster Konzept des Methodenseminars Konzept des

Mehr

Prüfungen Prof. Dr. Mareike Kunter

Prüfungen Prof. Dr. Mareike Kunter Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Psychologie und Sportwissenschaften Institut für Psychologie Arbeitsbereich Pädagogische Psychologie Prof. Dr. Mareike Kunter Telefon +49 (0)69 798

Mehr

Prüfungen Prof. Dr. Mareike Kunter (Stand April 2018)

Prüfungen Prof. Dr. Mareike Kunter (Stand April 2018) Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Psychologie und Sportwissenschaften Institut für Psychologie Arbeitsbereich Pädagogische Psychologie Prof. Dr. Mareike Kunter Telefon +49 (0)69 798

Mehr

FORUM 5: Kompetenzzuwachs im Lehramtsstudium messen

FORUM 5: Kompetenzzuwachs im Lehramtsstudium messen FORUM 5: Kompetenzzuwachs im Lehramtsstudium messen Moderation: Gabriele Kaiser Die Projekte werden im Rahmen der gemeinsamen Qualitätsoffensive Lehrerbildung von Bund und Ländern aus Mitteln des Bundesministeriums

Mehr

Professur für Allgemeine und Biopsychologie

Professur für Allgemeine und Biopsychologie Professur für Allgemeine und Biopsychologie Institut für Psychologie Fakultät für Human- und Sozialwissenschaften Der Einfluss von Lehrkraft-Einstellungen zu Inklusion auf die Wahrnehmung von Inklusionsassistenten

Mehr

Adaptivität im Unterricht: Lerngelegenheiten gestalten und Lernprozesse unterstützen

Adaptivität im Unterricht: Lerngelegenheiten gestalten und Lernprozesse unterstützen Adaptivität im Unterricht: Lerngelegenheiten gestalten und Lernprozesse unterstützen Kathrin Krammer Austauschtag Zürich, 25.01.2013 Fragen Kompetenzorientierung: Was ist neu? Adaptivität im Unterricht:

Mehr

Videobeispiele für die Weiterbildung nutzen

Videobeispiele für die Weiterbildung nutzen Videobeispiele für die Weiterbildung nutzen Priska Jossen und Hanni Lötscher weiterkommen. Verlauf Workshop! Videoanalyse konkret: Analyse von Unterrichtsvideo auf Kompetenzorientierung! Möglichkeiten

Mehr

Multiple Ziele im Mathematikunterricht

Multiple Ziele im Mathematikunterricht Pädagogische Psychologie und Entwicklungspsychologie 51 Multiple Ziele im Mathematikunterricht Bearbeitet von Mareike Kunter 1. Auflage 2005. Taschenbuch. 296 S. Paperback ISBN 978 3 8309 1559 1 Format

Mehr

Qualifizierung von Sportlehrkräften für einen inklusiven Sportunterricht

Qualifizierung von Sportlehrkräften für einen inklusiven Sportunterricht Universität Osnabrück Qualifizierung von Sportlehrkräften für einen inklusiven Sportunterricht Problemstellung Viele Lehrkräfte fühlen sich den Herausforderungen eines inklusiven Sportunterrichts nicht

Mehr

Professionalisierung durch Praxisbezug im Lehr-Lern-Labor Untersuchung der professionellen

Professionalisierung durch Praxisbezug im Lehr-Lern-Labor Untersuchung der professionellen Didaktik der Physik Frühjahrstagung Wuppertal 2015 Professionalisierung durch Praxisbezug im Lehr-Lern-Labor Untersuchung der professionellen Unterrichtswahrnehmung der Studierenden im Lehr-Lern-Labor

Mehr

Wie inklusiv ist Inklusionsmaterial für den Grundschulunterricht?

Wie inklusiv ist Inklusionsmaterial für den Grundschulunterricht? Wie inklusiv ist Inklusionsmaterial für den Grundschulunterricht? STUDENTISCHE KONFERENZ 2018 RUHRUNIVERSITÄT BOCHUM 04.10-05.10.2018 REFERENTINNEN: LEONIE BRUMM LISA KLAUENBERG Der Inklusionsbegriff

Mehr

Schriftliches EWS-Staatsexamen im Bereich Psychologie

Schriftliches EWS-Staatsexamen im Bereich Psychologie Schriftliches EWS-Staatsexamen im Bereich Psychologie PD Dr. Jörg Meinhardt Lehrstuhl für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie 1 Bereiche der Psychologie im EWS-Staatsexamen Psychologie

Mehr

DFG Projekt OBSERVE: Erfassung Professioneller Unterrichtswahrnehmung

DFG Projekt OBSERVE: Erfassung Professioneller Unterrichtswahrnehmung Technische Universität München 1 DFG Projekt OBSERVE: Erfassung Professioneller Unterrichtswahrnehmung bei Lehramtsstudierenden Projektleitung: Prof. Dr. Tina Seidel, Prof. Dr. Manfred Prenzel (ehemalige)

Mehr

Kooperatives Lernen mit Vorlesungsaufzeichnungen (VAZ) anhand von 3 Beispielen

Kooperatives Lernen mit Vorlesungsaufzeichnungen (VAZ) anhand von 3 Beispielen Kooperatives Lernen mit Vorlesungsaufzeichnungen (VAZ) anhand von 3 Beispielen www.elsa.uni-hannover.de 14.09.2009 Auftakt mit Podcasting haben VAZ weitere Verbreitung an Hochschulen gefunden, z.b. www.yovisto.de,

Mehr

Konferenzbeiträge und Publikationen aus der Projektphase 1: EKoL 11: Analysekompetenz im Mathematikunterricht

Konferenzbeiträge und Publikationen aus der Projektphase 1: EKoL 11: Analysekompetenz im Mathematikunterricht Konferenzbeiträge und Publikationen aus der Projektphase 1: EKoL 11: Analysekompetenz im Mathematikunterricht Konferenzbeiträge (Vorträge) Friesen, M. & Kuntze, S. (2013). Analysekompetenz bezüglich des

Mehr

Entdeckendes Lernen mit

Entdeckendes Lernen mit Entdeckendes Lernen mit Hubert Pöchtrager www.jku.at/lzmd Zum Nachdenken Dieser unserer Didaktik Hauptplan sei folgender: Eine Anweisung zu suchen und zu finden, wie die Lehrenden weniger lehren, die Lernenden

Mehr

Aufbau förderdiagnostischer Kompetenzen bei Lehramtsstudierenden der Grundschulpädagogik durch videobasierte Lehr-Lern-Settings

Aufbau förderdiagnostischer Kompetenzen bei Lehramtsstudierenden der Grundschulpädagogik durch videobasierte Lehr-Lern-Settings Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik Aufbau förderdiagnostischer Kompetenzen bei Lehramtsstudierenden der Grundschulpädagogik durch videobasierte Lehr-Lern-Settings Kim Lange-Schubert

Mehr

Entdeckendes Lernen im Mathematikunterricht

Entdeckendes Lernen im Mathematikunterricht Entdeckendes Lernen im Mathematikunterricht Zum Nachdenken Dieser unserer Didaktik Hauptplan sei folgender: Eine Anweisung zu suchen und zu finden, wie die Lehrenden weniger lehren, die Lernenden aber

Mehr

Literatur. Prof. Dr. Werner Sacher Prof. Dr. Werner Sacher

Literatur. Prof. Dr. Werner Sacher Prof. Dr. Werner Sacher Institut für Demoskopie Allensbach (2010): Aktuelle Fragen der Schulpolitik und das Bild der Lehrer in Deutschland. http://www.lehrerpreis.de/documents/81108_allensbach_web.pdf Köller, O.; Knigge, M.;

Mehr

Videofallarbeit im Rahmen hochschuldidaktischer Weiterbildungs- und Qualifizierungsangebote

Videofallarbeit im Rahmen hochschuldidaktischer Weiterbildungs- und Qualifizierungsangebote Institut für Erziehungswissenschaft Lehrstuhl für Erwachsenenbildung / Weiterbildung Videofallarbeit im Rahmen hochschuldidaktischer Weiterbildungs- und Qualifizierungsangebote Anwendungsmöglichkeiten,

Mehr

Seminarinhalte

Seminarinhalte Seminarinhalte Was ist ein guter Lehrer? Was ist guter (Deutsch-)Unterricht? Deutschunterricht: Was soll vermittelt werden und warum? Unterrichtsplanung und Stundenentwurf Schüler mit Deutsch als Zweitsprache

Mehr

Digitale Hospitanz Videos in der Lehrerbildung. Diana Stoll, Stephan Sallat QUALITEACH

Digitale Hospitanz Videos in der Lehrerbildung. Diana Stoll, Stephan Sallat QUALITEACH Digitale Hospitanz - 360 Videos in der Lehrerbildung Diana Stoll, Stephan Sallat 20.09.2017 QUALITEACH Einleitung inklusive Schulentwicklung und inklusive Lernkulturen als Herausforderung für die Lehrerbildung

Mehr

Programm. "Videos in der Lehrerinnen- und Lehrerausbildung Potentiale sinnvoll nutzen. Prof. Dr. Monika Waldis, PH FHNW

Programm. Videos in der Lehrerinnen- und Lehrerausbildung Potentiale sinnvoll nutzen. Prof. Dr. Monika Waldis, PH FHNW "Videos in der Lehrerinnen- und Lehrerausbildung Potentiale sinnvoll nutzen Prof. Dr. Monika Waldis, PH FHNW Programm 1. Unterrichtsvideos als Werkzeug in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung: Potenzial

Mehr

P UBLIKATIONSVERZEICHNIS

P UBLIKATIONSVERZEICHNIS P UBLIKATIONSVERZEICHNIS Herausgeberschaft Schukajlow, S., Rakoczy, K. & Pekrun, R. (2017). Special Issue on Emotions and Motivation in Mathematics Education. ZDM Mathematics Education, 49(3). Monographie

Mehr

MIRIAM LOTZ PUBLIKATIONEN. Berner, N. E., Lotz, M., Kastens, C., Faust, G. & Lipowsky, F. (2010). DIE ENTWICKLUNG DER KREATIVITÄT 3 (2),

MIRIAM LOTZ PUBLIKATIONEN. Berner, N. E., Lotz, M., Kastens, C., Faust, G. & Lipowsky, F. (2010). DIE ENTWICKLUNG DER KREATIVITÄT 3 (2), PUBLIKATIONEN 2010 Berner, N. E., Lotz, M., Kastens, C., Faust, G. & Lipowsky, F. (2010). DIE ENTWICKLUNG DER KREATIVITÄT UND IHRE DETERMINANTEN IN DEN ERSTEN BEIDEN GRUNDSCHULJAHREN. Zeitschrift für Grundschulforschung,

Mehr

Schulische Inklusion Versuch der Schärfung eines Begriffs

Schulische Inklusion Versuch der Schärfung eines Begriffs Schulische Inklusion Versuch der Schärfung eines Begriffs Prof. Dr. Tanja Sturm Vortrag im Rahmen des 2. internationalen Fachgesprächs zu Inklusion der Arbeitsstelle Diversität und Unterrichtsentwicklung

Mehr

Grundlagen der Psychologie des Lehrens und Lernens. Sommersemester 2009 BA-ABS BW 4 (1) BA-BB M3. Prof. H. Körndle. TU Dresden

Grundlagen der Psychologie des Lehrens und Lernens. Sommersemester 2009 BA-ABS BW 4 (1) BA-BB M3. Prof. H. Körndle. TU Dresden Grundlagen der Psychologie des Lehrens und Lernens Sommersemester 2009 Prof. H. Körndle TU Dresden BA-ABS BW 4 (1) BA-BB M3 Pädagogische Psychologie Teilgebiet der Angewandten Psychologie Gründerväter

Mehr

Das Lernen von Studierenden sichtbar machen Studierende analysieren ihr Feedbackverhalten anhand eigener Videoaufnahmen

Das Lernen von Studierenden sichtbar machen Studierende analysieren ihr Feedbackverhalten anhand eigener Videoaufnahmen Das Lernen von Studierenden sichtbar machen Studierende analysieren ihr Feedbackverhalten anhand eigener Videoaufnahmen Ein Praxisbericht von Dr. Miriam Hess, Akademische Rätin am Institut für Grundschulforschung

Mehr

Multimediale Evaluation in der Informatiklehrerausbildung

Multimediale Evaluation in der Informatiklehrerausbildung Multimediale Evaluation in der Informatiklehrerausbildung Projektpartner Didaktik der Informatik, Uni Dortmund (IBM - DL) Studienseminar Hagen HELP (Frankfurt, Kassel) Didaktik der Informatik, Uni Paderborn

Mehr

Schulische Lernprozesse gestalten -

Schulische Lernprozesse gestalten - Schulische Lernprozesse gestalten - Forschungsergebnisse und didaktische Konsequenzen Prof. Dr. Silke Grafe Neue Stadtbücherei Augsburg, 18.10.2012 erfolgreiches schulisches Lernen aus der Sicht der empirischen

Mehr

Inklusiver Deutschunterricht Beispiel: Autorenrunde

Inklusiver Deutschunterricht Beispiel: Autorenrunde Inklusiver Deutschunterricht Beispiel: Autorenrunde Beate Leßmann Übersicht Grundlagen Autorenrunde Inklusionsdidaktische Unterrichtsplanung Inklusionsdidaktisches Netz (Heimlich/Kahlert 2012) Planungsmodelle

Mehr

Selbstlernen über ViLLA Videos in der Lehrerinnen- und Lehrerausbildung/ Lernen mit Unterrichtsvideos in der Lehrerausbildung

Selbstlernen über ViLLA Videos in der Lehrerinnen- und Lehrerausbildung/ Lernen mit Unterrichtsvideos in der Lehrerausbildung Selbstlernen über ViLLA Videos in der Lehrerinnen- und Lehrerausbildung/ Lernen mit Unterrichtsvideos in der Lehrerausbildung Prof. Dr. Johannes König Universität zu Köln 1. Programmkongress zur Qualitätsoffensive

Mehr

Perspektive der gemäßigt konstruktivistischen Lerntheorie

Perspektive der gemäßigt konstruktivistischen Lerntheorie LFE Medieninformatik Robert Meyer Analyse und Erweiterung von Vorlesungsaufzeichnungen der UnterrichsMitschau aus der Perspektive der gemäßigt konstruktivistischen Lerntheorie Antrittsvortrag Diplomarbeit

Mehr

Inhalt. 1 Einleitung... 11

Inhalt. 1 Einleitung... 11 Inhalt 1 Einleitung........................................ 11 2 Bildungsauftrag der Grundschule.................... 18 2.1 Säulen der Bildung........................... 23 2.1.1 Erwerb von Handlungskompetenzen.....

Mehr

Professionalisierung des elementarpädagogischen Personals

Professionalisierung des elementarpädagogischen Personals Wilfried Smidt Professionalisierung des elementarpädagogischen Personals Vortrag auf der Tagung Sag mir, wo die Männer sind Innsbruck, 11.05.2015 Gegründet im Jahr 1669, ist die Universität Innsbruck heute

Mehr

Professionalität von Lehrkräften aus Sicht der Sportpädagogik und Sportdidaktik

Professionalität von Lehrkräften aus Sicht der Sportpädagogik und Sportdidaktik Universität Augsburg Institut für Sportwissenschaft Lehrstuhl für Sportpädagogik Prof. Dr. Hans Peter Brandl-Bredenbeck Professionalität von Lehrkräften aus Sicht der Sportpädagogik und Sportdidaktik Augsburg,

Mehr

The promotion of perceived physical ability via an intervention using internal teacher frame of reference in

The promotion of perceived physical ability via an intervention using internal teacher frame of reference in The promotion of perceived physical ability via an intervention using internal teacher frame of reference in physical education Esther Oswald Institut für Sportwissenschaft, Universität Bern SGS-Tagung,

Mehr

Prof. Dr. Werner Sacher. 2. Individuelle Diagnose als Voraussetzung individueller Förderung

Prof. Dr. Werner Sacher. 2. Individuelle Diagnose als Voraussetzung individueller Förderung Prof. Dr. Werner Sacher 2. Individuelle Diagnose als Voraussetzung individueller Förderung Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung Dillingen / Donau Input zum Lehrgang 70/109 am 19. 01. 2011

Mehr

Forschendes Lernen in der inklusiven Unterrichtspraxis an der Universität Hamburg - Ein Umsetzungsbeispiel -

Forschendes Lernen in der inklusiven Unterrichtspraxis an der Universität Hamburg - Ein Umsetzungsbeispiel - Katharina Kuckuck Forschendes Lernen in der inklusien Unterrichtspraxis an der Uniersität Hamburg - Ein Umsetzungsbeispiel - 0 Gliederung Modul der Forschungswerkstatt an der Uniersität Hamburg Theoretischer

Mehr

Dr. Marc Kleinknecht. A) Publikationen. Monographien/Herausgeberschaften

Dr. Marc Kleinknecht. A) Publikationen. Monographien/Herausgeberschaften Dr. Marc Kleinknecht A) Publikationen Monographien/Herausgeberschaften Kleinknecht, M. (2010). Aufgabenkultur im Unterricht: Eine empirisch-didaktische Video- und Interviewstudie an Hauptschulen. Univ.,

Mehr

Fordern statt Fördern?

Fordern statt Fördern? Bernhard Schmidt, LMU München: Fordern statt Fördern? Lernerzentrierung und die neue Rolle der Lehrenden Beitrag zur Expertentagung des EWFT From Teaching to Learning Berlin, 17. November 2005 Lerntheoretische

Mehr

Problem based Learning (PBL) für meinen Unterricht. Workshop an der Tagung Inspirierende Lernquelle Lernquelle Arbeit, PH Zug, 24.

Problem based Learning (PBL) für meinen Unterricht. Workshop an der Tagung Inspirierende Lernquelle Lernquelle Arbeit, PH Zug, 24. Problem based Learning (PBL) für meinen Unterricht Lernen mit PBL: nachhaltig aktivierend an der Praxis/ am Transfer orientiert Workshop an der Tagung Inspirierende Lernquelle Lernquelle Arbeit, PH Zug,

Mehr

Begriffsbestimmung Kognitive Aktivierung

Begriffsbestimmung Kognitive Aktivierung Das Lehr-Lern-Forschungslabor Ort zukunftsorientierter Kooperation in der Lehramtsausbildung Begriffsbestimmung Kognitive Aktivierung 27.06.2016 Literatur Kognitive Aktivierung BILDUNGSWISSENSCHAFTEN KLIEME,

Mehr

Verbundprojekt Lehrerbildung PLUS

Verbundprojekt Lehrerbildung PLUS Verbundprojekt Lehrerbildung PLUS Professionsorientierte Weiterentwicklung der Lehrerbildung in der Region Stuttgart Aufbau einer Professional School of Education (PSE) Maßnahmenpaket 6 Inklusive Bildung

Mehr

Connect2Reflect Teilprojekt in Unified Education: Medienbildung entlang der Lehrerbildungskette (U.EDU)

Connect2Reflect Teilprojekt in Unified Education: Medienbildung entlang der Lehrerbildungskette (U.EDU) in Unified Education: Medienbildung entlang der Lehrerbildungskette (U.EDU) Mandy Schiefner-Rohs 1. Programmkongress Qualitätsoffensive Lehrerbildung, 11./12. Oktober 2016 Das Vorhaben U.EDU: Unified Education

Mehr

Neue Lernkultur neue Lernorte

Neue Lernkultur neue Lernorte Neue Lernkultur neue Lernorte Lernen in der multimedialen Gesellschaft Prof. Dr. Silke Grafe Kommission Bibliothek und Schule In Zusammenarbeit mit der Seminar Lernen mit der Bibliothek Lüneburg, 23.05.2011

Mehr

Literale und Mathematische Kompetenzen. der Universität Bielefeld

Literale und Mathematische Kompetenzen. der Universität Bielefeld Geistes-, Natur-, Sozial- und Technikwissenschaften Transcending Boundaries Förderung der Studierfähigkeit in der Studieneingangsphase durch Gestaltung von effizienten Unterstützungsmaßnahmen Literale

Mehr

Kunter, M., Seidel, T., & Artelt, C. (2015). Editorial Pädagogische-psychologische

Kunter, M., Seidel, T., & Artelt, C. (2015). Editorial Pädagogische-psychologische Kunter, M., Seidel, T., & Artelt, C. (2015). Editorial Pädagogische-psychologische Kompetenzen von Lehrkräften. Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie, 47(2), 59-61, doi:

Mehr

Workshop 8 ZLB Jahrestagung

Workshop 8 ZLB Jahrestagung Workshop 8 ZLB Jahrestagung 2016 1 Zeitplan (90 Minuten) 5 Problemaufriss 5 Bedeutung von Kontrastieren und Vergleichen 5 Lernumgebung mit Unterrichtsvideos / Videonutzung in der Lehrerbildung 15 Matheaufgabe

Mehr

Lernen durch Concept Maps

Lernen durch Concept Maps Lernen durch Concept Maps Elisabeth Riebenbauer & Peter Slepcevic-Zach Karl-Franzens-Universität Graz Institut für Wirtschaftspädagogik Linz, 15. April 2016 Hamburg, Mai 2014 Überblick Concept Maps Theoretische

Mehr

Informationen für Prüflinge. Für Studierende nach PO 2011

Informationen für Prüflinge. Für Studierende nach PO 2011 Informationen für Prüflinge Für Studierende nach PO 2011 Prüfende Professorinnen und Professor im Fach Psychologie Prof. Dr. Dörfler Prof. Dr. Janke Prof. Dr. Lindenberg Akademische MitarbeiterInnen im

Mehr

Publikationsverzeichnis von Gabriele Steuer

Publikationsverzeichnis von Gabriele Steuer Publikationsverzeichnis von Gabriele Steuer Stand: Juni 2013 Artikel & Buchbeiträge: Dresel, M., Bieg, S., Fasching, M. S., Steuer, G., Nitsche, S. & Dickhäuser, O. (in Druck). Humor von Lehrern in der

Mehr

Vorträge und Workshops (chronologisch)

Vorträge und Workshops (chronologisch) Vorträge und Workshops (chronologisch) Krammer, K. (2016). VideA: Wirkungen und Bedingungen des Einsatzes von Unterrichtsvideos in der Ausbildung von Lehrpersonen. Referat in der GRADE Education Lecture

Mehr

Das Lehr-Lern-Forschungslabor Ort zukunftsorientierter Kooperation in der Lehramtsausbildung Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Das Lehr-Lern-Forschungslabor Ort zukunftsorientierter Kooperation in der Lehramtsausbildung Johannes Gutenberg-Universität Mainz Das Lehr-Lern-Forschungslabor Ort zukunftsorientierter Kooperation in der Lehramtsausbildung Johannes Gutenberg-Universität Mainz 1. Programmkongress der Qualitätsoffensive Lehrerbildung Tobias Feldhoff,

Mehr

Migrationsbedingte Heterogenität im Sportunterricht

Migrationsbedingte Heterogenität im Sportunterricht Migrationsbedingte Heterogenität im Sportunterricht Wie Sport unterrichtende Lehrpersonen Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund im Sportunterricht wahrnehmen und einschätzen Jonas Steiger

Mehr

Problemorientiertes Lernen anhand der Erstellung des CAS-Moduls Intelligente Energienetze

Problemorientiertes Lernen anhand der Erstellung des CAS-Moduls Intelligente Energienetze Freiräume für wissenschaftliche Weiterbildung Problemorientiertes Lernen anhand der Erstellung des CAS-Moduls Intelligente Energienetze Abstract zur Staatsexamensarbeit für Lehramt an Gymnasien Fraunhofer-Institut

Mehr

oodle Prof. Dr. Jürgen Roth Guter Unterricht mit

oodle Prof. Dr. Jürgen Roth Guter Unterricht mit 4. M-Tag RLP 2015 Mainz 1 Prof. Dr. Jürgen Roth Guter Unterricht mit @RLP Wozu nutzen Sie hauptsächlich? 4. M-Tag RLP 2015 Mainz 2 4. M-Tag RLP 2015 Mainz 3 Inhalte Guter Unterricht mit 1 Was macht guten

Mehr

Seminarinhalte. Schulpraktische Studien Vorbereitung SoSe20/

Seminarinhalte. Schulpraktische Studien Vorbereitung SoSe20/ Seminarinhalte Was ist ein guter Lehrer? Was ist guter (Deutsch-)Unterricht? Deutschunterricht in der Grundschule Unterrichtsplanung und Stundenentwurf Methoden Unterricht beobachten und reflektieren 1

Mehr

What works? Befunde der Unterrichtsforschung zum verständnisvollen Lernen im Fachunterricht. Prof. Dr. Olaf Köller IPN Kiel

What works? Befunde der Unterrichtsforschung zum verständnisvollen Lernen im Fachunterricht. Prof. Dr. Olaf Köller IPN Kiel What works? Befunde der Unterrichtsforschung zum verständnisvollen Lernen im Fachunterricht Prof. Dr. Olaf Köller IPN Kiel SINUS Frühjahrestagung, Kiel, 16. März 2012 What works? Empirische Befunde Befunde

Mehr

Diagnostische Fähigkeiten verbessern Aber wie?!

Diagnostische Fähigkeiten verbessern Aber wie?! Diagnostische Fähigkeiten verbessern Aber wie?! Anna Südkamp Workshop im Rahmen der Landestagung Zukunftsschulen NRW 03. September 2015 Agenda 1. Diagnostische Fähigkeiten: Was versteht man darunter und

Mehr

Schulprogramm der Hermann-Hesse-Schule

Schulprogramm der Hermann-Hesse-Schule Unterricht Bildung Die Hermann-Hesse-Schule ist ein Ort, an dem Schülerinnen und Schüler unterschiedlichster Bildungskarrieren und Leistungsstärken individuell und dennoch gemeinsam lernen können. Sie

Mehr

CURRICULUM VITAE DORIS HOLZBERGER

CURRICULUM VITAE DORIS HOLZBERGER CURRICULUM VITAE DORIS HOLZBERGER PERSÖNLICHE INFORMATIONEN Wissenschaftliche Mitarbeiterin Friedl Schöller-Stiftungslehrstuhl für Unterrichts- und Hochschulforschung, TUM School of Education, Technische

Mehr

Videobasierte Weiterbildung und Unterrichtsentwicklung

Videobasierte Weiterbildung und Unterrichtsentwicklung SGL/SGBF-Kongress Zürich, 01.07.09 Videobasierte Weiterbildung und Unterrichtsentwicklung Dr. des. Kathrin Krammer Dr. Isabelle Hugener Hintergrund der Autorinnen TIMSS 1999 Video-Studie: Codiererinnen,

Mehr

Inklusiven Unterricht planen

Inklusiven Unterricht planen Inklusiven Unterricht planen Schwerpunkt: Deutsch Grundlagen und Beispiele Individuelle Potenziale Kompetenzen INKLUSIONSDIDAKTISCHES NETZ Gemeinsamer Gegenstand/ Kern Beate Leßmann Übersicht Inklusiven

Mehr

Aufsätze in Zeitschriften mit peer-review-verfahren sind mit einem Stern markiert.

Aufsätze in Zeitschriften mit peer-review-verfahren sind mit einem Stern markiert. Publikationen Aufsätze in Zeitschriften mit peer-review-verfahren sind mit einem Stern markiert. in Vorbereitung WERK HERAUSGEBER- HERAUSGEBER- WERK Berner, N., Lotz, M. & Lipowsky, F. (in Vorbereitung).

Mehr

Professur für Allgemeine und Biopsychologie

Professur für Allgemeine und Biopsychologie Professur für Allgemeine und Biopsychologie Institut für Psychologie Fakultät für Human- und Sozialwissenschaften Schulisches Selbstkonzept, Leistungsmotivation und der Einfluss der Schulform: eine erste

Mehr

Workshop 3 Service Learning

Workshop 3 Service Learning Workshop 3 Service Learning Karsten Altenschmidt & Lea Brandt Forum Gemeinsames Bund-Länder-Programm für bessere Studienbedingungen und mehr Qualität in der Lehre. Dieses Vorhaben wird aus Mitteln des

Mehr

Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Arts (Lehramt) Allgemeiner erziehungswissenschaftlicher Teil Prüfungsordnung: 0

Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Arts (Lehramt) Allgemeiner erziehungswissenschaftlicher Teil Prüfungsordnung: 0 Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Arts (Lehramt) Allgemeiner erziehungswissenschaftlicher Teil Prüfungsordnung: 0 Sommersemester 2016 Stand: 13. April 2016 Universität Stuttgart Keplerstr. 7 70174

Mehr

Modul 1: Psychologie für Lehramt 1: Lernprozesse gestalten: Theoretische und

Modul 1: Psychologie für Lehramt 1: Lernprozesse gestalten: Theoretische und Modul 1: Psychologie für Lehramt 1: Lernprozesse gestalten: Theoretische und methodische Grundlagen Geeignet zum Erwerb der fachlichen Zulassungsvoraussetzungen nach LPO 32 (1) 1 b cc [Leistungspunkte

Mehr

Von der Spiel- zur Lernumgebung

Von der Spiel- zur Lernumgebung Kooperation Kindergarten Grundschule Übergänge gemeinsam gestalten Von der Spiel- zur Lernumgebung 25.03.2014 Villingen Stephanie Schuler stephanie.schuler@ph-freiburg.de Pädagogische Hochschule Freiburg

Mehr

Aufgabenkulturen in der Konsumbildung entwickeln

Aufgabenkulturen in der Konsumbildung entwickeln Aufgabenkulturen in der Konsumbildung entwickeln 18. 02. 2012 Vortrag auf der D-A-CH-Tagung «Kompetent konsumieren» am 17. und 18. 02. Luzern Prof. Dr. Ute Bender Professur für Gesundheit und Hauswirtschaft

Mehr

Vorlesung Pädagogische Psychologie. Das Dogma des "guten Unterrichts" Sommersemester Mo Uhr. Alexander Renkl

Vorlesung Pädagogische Psychologie. Das Dogma des guten Unterrichts Sommersemester Mo Uhr. Alexander Renkl Vorlesung Pädagogische Psychologie Das Dogma des "guten Unterrichts" Sommersemester 2013 Mo 16-18 Uhr Alexander Renkl Zitat der Woche Guter Unterricht ist ein Unterricht, in dem mehr gelernt als gelehrt

Mehr

Videobasierte Lernumgebungen in der Lehrerbildung. Münster Juni 2016 Mirjam Steffensky

Videobasierte Lernumgebungen in der Lehrerbildung. Münster Juni 2016 Mirjam Steffensky Videobasierte Lernumgebungen in der Lehrerbildung Münster Juni 2016 Mirjam Steffensky Videobasierte Lernumgebungen Häufiger Einsatz (Borko, Koellner, Jacobs, & Seago, 2011) Videoaufnahmen im Praktikum,

Mehr

MULTIPERSPEKTIVISCHE UNTERRICHTSVIDEOS IN DER UNIVERSITÄREN LEHRER(INNEN)AUSBILDUNG

MULTIPERSPEKTIVISCHE UNTERRICHTSVIDEOS IN DER UNIVERSITÄREN LEHRER(INNEN)AUSBILDUNG MULTIPERSPEKTIVISCHE UNTERRICHTSVIDEOS IN DER UNIVERSITÄREN LEHRER(INNEN)AUSBILDUNG ZUKUNFTSZENTRUM LEHRERBILDUNG (ZZL), PRISCA PAULICKE M.ED., PROF. DR. TIMO EHMKE, PROF. DR. TORBEN SCHMIDT» www.leuphana.de

Mehr

Emotionen und kognitives schulisches Lernen aus interdisziplinärer Perspektive

Emotionen und kognitives schulisches Lernen aus interdisziplinärer Perspektive Jutta Standop Emotionen und kognitives schulisches Lernen aus interdisziplinärer Perspektive Emotionspsychologische, neurobiologische und schulpädagogische Zusammenhänge - ihre Berücksichtigung im schulischen

Mehr

Mündliche Diplomprüfung HF

Mündliche Diplomprüfung HF Mündliche Diplomprüfung HF Berufsbildungszentrum Olten Ziegelstrasse 4 4632 Trimbach Telefon 062 311 43 64 Telefax 062 311 54 52 info@bz-gs.ch www.bz-gs.so.ch Ablage: Seite 1 von 5 Inhaltsverzeichnis 1.

Mehr

Inhaltliches Verhältnis von Fachwissenschaft und Fachdidaktik in der Ausbildung von Sportlehrpersonen

Inhaltliches Verhältnis von Fachwissenschaft und Fachdidaktik in der Ausbildung von Sportlehrpersonen Inhaltliches Verhältnis von Fachwissenschaft und Fachdidaktik in der Ausbildung von Sportlehrpersonen Eine Positionierung in drei Statements Dr. Markus Eppinger 1 Übersicht 1. Selbstverständnis der Sportdidaktik

Mehr

E-Peer-Feedback. zur Unterstützung forschenden Lernens im Praxissemester Konzeption und Evaluationsergebnisse

E-Peer-Feedback. zur Unterstützung forschenden Lernens im Praxissemester Konzeption und Evaluationsergebnisse zur Unterstützung forschenden Lernens im Praxissemester Konzeption und Evaluationsergebnisse Markus Jürgens, Marion Golenia, Nils Neuber 01.06.2018, Chemnitz 31. Jahrestagung der DVS-Sektion Sportpädagogik

Mehr

Zehn Merkmale guten Unterrichts.

Zehn Merkmale guten Unterrichts. 2.2 Merkmale guten Unterrichts Zentrale Zielsetzung der Ausbildung von Grundschullehrerinnen und Grundschullehrern ist die Entwicklung beruflicher Handlungsfähigkeit. Kernaufgabe der Lehrerinnen und Lehrer

Mehr

ät üm Altbach, P. G. (1982). Servitude of the Mind? Education, Dependency, and Neocolonialism. Altbach, P. G., Arnove, R. F. & Kelly, G. P. (Eds.). Comparative Education. New York: Macmillian, pp. 469-484.

Mehr

Im Literacy-Center mit Kindern im Gespräch

Im Literacy-Center mit Kindern im Gespräch Im Literacy-Center mit Kindern im Gespräch Carolin Wicker Fachtag Sprache Regionales Bildungsbüro Ravensburg 16.06.2018 PH Weingarten, 21.06.2018 Folie 1 Präsentation am Fachtag Sprache 2018 Phase 1: Was

Mehr

Die Erfassung von Klassenführungsmerkmalen aus Schülersicht: Ein Vergleich von Äpfeln und Birnen?

Die Erfassung von Klassenführungsmerkmalen aus Schülersicht: Ein Vergleich von Äpfeln und Birnen? Hector-Institut für Empirische Bildungsforschung Die Erfassung von Klassenführungsmerkmalen aus Schülersicht: Ein Vergleich von Äpfeln und Birnen? Richard Göllner 1, Wolfgang Wagner 1, Gerlinde Lenske

Mehr