Cinderella - Ein geometrisches Märchen? (Vortragsauszüge)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Cinderella - Ein geometrisches Märchen? (Vortragsauszüge)"

Transkript

1 Dr. Matthias Gercken (StA) Helmholtz-Gymnasium Karlsruhe Cinderella - Ein geometrisches Märchen? (Vortragsauszüge) Arbeitskreis "Anwendungsorientierte Mathematik"

2 Warum die DGS Cinderella? An der Universität Karlsruhe kam die Software im Vorlesungs- und Ü- bungsbetrieb in verschiedenen Vorlesungen auch und speziell für Lehramtskandidaten zum Einsatz. Daher lag es nahe zu überlegen, ob und wie man die Software auch im schulischen Unterricht einsetzen könne. Cinderella wurde von den Autoren Richter-Gebert und Kortenkamp (TU München) entwickelt und ist in der aktuellen (deutschen Sprach-) Version 1.4 frei verfügbar. Herunterladen kann man die Installationsdatei unter der Adresse

3 Der Vortrag gliedert(e) sich in folgende Teile Kurze Einführung Voraussetzungen Beispiele Interaktive Aufgaben LPE Entdecken und Beweisen Ablauf der Pädagogischen Arbeit Grenzen und Ausblick Chancen und Risiken

4 MÖGLICHKEITEN Üblicher DGS-Funktionsumfang Cinderella unterscheidet sich in seinen Grundfunktionen und seiner Bedienoberfläche nicht wesentlich von Konkurrenzprodukten wie insbesondere dem Programm Euklid Dynageo. Möglichkeit der Erstellung interaktiver Aufgaben Die Erstellung interaktiver Aufgaben ist sicher eine der Stärken des Programms, auf diese Art der Aufgabenerstellung wird später noch eingegangen werden. Lösungskontrolle Integrierter Beweiser Bei der Vorstellung der interaktiven Aufgaben wird auch auf die implementierte Lösungskontrolle und den integrierten Beweiser kurz eingegangen werden. HTML- und PS-Export Die erstellten Konstruktionen und Aufgaben können problemlos per Knopfdruck ins ps- oder html-format exportiert werden.

5 MÖGLICHKEITEN Erzeugung von Ortskurven & Animationen Ortskurven werden auf einfache Weise als (interpolierte) Kurve erzeugt. Punkte können auf ihr animiert dargestellt werden, die Weiterbearbeitung der Ortskurven ist jedoch (im Gegensatz zu allen anderen erzeugten Objekten) eingeschränkt. Animationen erweitern den Zugmodus und liefern eine anschauliche Möglichkeit, Konstruktionen einsichtig/verständlich zu machen Editierbare Konstruktionsbeschreibung Die Konstruktionsbeschreibung ist ebenfalls dynamisch, editierbar und gibt zu Objekten jeweils die Koordinaten beziehungsweise Gleichungen an. Nichteuklidische Geometrien Hyperbolische, elliptische, euklidische Geometrien werden vom Programm unterstützt. Einzelne Konstruktionen können in den verschiedenen Geometrien dargestellt werden. Vermeidung von Orientierungsproblemen Bewältigung geom. Sonderfälle Durch interne Verwendung homogener Koordinaten in komplexer Darstellung bewältigt Cinderella geometrische Sonderfälle und vermeidet im Gegensatz zu anderen Programmen Orientierungsproblematiken, die bei dynamischen Konstruktionen auftreten können.

6 VORAUSSETZUNGEN Organisatorischer Aufwand I Vor der Benutzung ist die Installation zu bewältigen. Da eine Netzwerkinstallation nicht möglich war, musste eine 16-fache Einzelplatzinstallation vorgenommen werden. Anfängliche Probleme mit Java konnten relativ schnell ausgeräumt werden. Organisatorischer Aufwand II In der Regel wird man Cinderella-Einheiten auch im Klassenzimmer unterrichten wollen. Damit ist ein erhöhter Raumbedarf zu organisieren und bewältigen. Ferner ist es wünschenswert, dass nicht mehr als zwei SchülerInnen einen Rechner beanspruchen. Organisatorischer Aufwand III Bei der Einführung des Programms an der Schule ist der Initialaufwand (Erstellung von Anleitungen, abgestimmt auf die jeweilige PC-Konfiguration; Erstellung von einführenden Arbeitsblättern; weitere Arbeitsmaterialien in elektronischer und gedruckter Form) nicht zu unterschätzen. Zeitlicher Aufwand Der zeitliche Aufwand setzt sich aus den drei zuvor genannten Punkten zusammen. Eigeninitiative der SchülerInnen Wünschenswert wäre, dass alle SchülerInnen die Software auf den heimischen Rechnern (sofern vorhanden) installieren. Da die meisten SchülerInnen in Besitz von Wechseldatenträgern sind (z.b. portable mp3-player, USB-Sticks etc.), kann mit der Klasse eine geregelte Hausaufgabenpraxis mit Cinderella verabredet werden. Frustrationstoleranz Frustrationstoleranz seitens der SchülerInnen und Lehrkräfte ist von Nöten. Insbesondere ist dies bei der Planung des Unterrichts zu berücksichtigen. Aufkommende Probleme erlauben in der Regel keinen Aufschub und müssen zeitnah geklärt werden. Doppelstunden Die Einführung eines Doppelstundenmodells könnte das Arbeiten mit Cinderella angenehmer gestalten.

7 INTERAKTIVE AUFGABEN Die Erstellung interaktiver Aufgaben ist zwar zeitaufwändig, aber lohnenswert. Die Aufgaben werden als html-seite mit integriertem Java-Applet exportiert und sind damit plattformunabhängig. Sie beinhalten Hinweise und Lösungen zur gestellten Aufgabe und leiten die SchülerInnen an mehr oder weniger engschrittig, dies entscheidet der Fachlehrer selbst bei der Erstellung der Aufgabe. Im Verzeichnis muss neben der html-datei auch die Quelldatei der Cinderella-Konstruktion sowie eine 300 kb große Datei cindyrun.jar vorhanden sein. In der Regel stellen die Dateigrößen dieser Größenordnung bei den heutigen Internetverbindungen keine großen Einschränkungen dar. Mit den interaktiven Aufgaben können sich SchülerInnen auf das Auffinden von Konstruktionen konzentrieren, ohne zusätzlich durch das Konstruieren mit Bleistift und Papier Fehler bzw. Ungenauigkeiten in die Konstruktion einbringen zu können. Je nach verwendetem Browser und verwendeter Java-Version kann es zu Darstellungsproblemen kommen. Bei Verwendung der bei der Installation empfohlenen Versionen sollten sich diese meiner Erfahrung nach jedoch allesamt lösen lassen.

8 ABLAUF DER PA Meine Pädagogische Arbeit führte ich in Klassenstufe 9 zur Lehrplaneinheit Entdecken und Beweisen (E&B) durch. Dem Ablauf der zwölfstündigen Unterrichtseinheit lag folgendes Schema zugrunde. Einführung (2h) Sehnenvierecke (3h) E & B Umfangswinkelsatz (3h) E & B Ähnlichkeitssätze (3h) E & B Abschlusstest (1h) Kaum ein Schüler hatte bei der Bedienung nach der anfänglichen Einführung Probleme. Damit konnte Cinderella als sinnvolles Werkzeug verwendet werden, um Entdeckungen zu machen und Vermutungen aufzustellen. Begleitet von Cinderella wurden diese in aller Regel im Klassenzimmer bewiesen und durch Cinderella immer wieder dynamisch veranschaulicht.

9 GRENZEN UND AUSBLICK In der (seit längerem angekündigten) Version 2.0 sollen viele der bestehenden Defizite und Unannehmlichkeiten behoben werden. Dazu zählt sicherlich die bisher stiefmütterlichen algebraischen Möglichkeiten: die Eingabe von Termen zur Objektdefinition ist bisher nicht möglich. Die Installation ist in der Regel reibungslos und bleibt hoffentlich in folgenden Versionen gleichfalls stabil. Die Hausaufgabentauglichkeit von interaktiven Aufgaben ist ein dauerhaftes Problem von Cinderella. Im Gegensatz zu direkten Konstruktionen in Cinderella können Lösungen interaktiver Aufgaben nicht abgespeichert werden. Ein Bildschirmausdruck ist hier weniger als eine akzeptable Alternative. Eine Konstruktionsrückblende ist verbesserungswürdig. Als html- Export kann eine fortlaufend erweiterte Konstruktion in eine interaktive Aufgabe eingebettet werden. Makros fehlen bisher gänzlich, sollen aber in der nächsten Version implementiert sein.

10 CHANCEN UND RISIKEN Mit Cinderella besteht die Möglichkeit, die Schüler im Bereich der Schulgeometrie (lehrer)frei arbeiten zu lassen. Als weitere positive Effekte konnte ich ein tieferes Verständnis für geometrische Zusammenhänge im Umfeld des Umfangswinkelsatzes feststellen. Das Verbalisieren der zuvor gemachten Entdeckungen schulte die mathematisch-sprachliche Kompetenz, ich führe das auch auf die Dynamik der verwendeten Konstruktion zurück, die SchülerInnen teilweise erst die Invarianz gewisser Größen vor Augen führte. Anwendungsaufgaben können in interaktive Aufgaben eingekleidet oder von Schülern in Cinderella-Konstruktionen modelliert werden und fördern so ein geometrisches Verständnis und eine bessere Vorstellung, wie gewisse Sachverhalte zu verallgemeinern sind/sein können. DGS Tod der Geometrie? Dieses provokante Frage (aufgeworfen u.a. von H.-J. Elschenbroich) zielt darauf ab, ob die Verwendung von dynamischen Geometrieprogrammen das ohnehin schon geringe Beweisbedürfnis von SchülerInnen vollends verschwinden lässt. Trotz berechtigter Bedenken an der Richtigkeit des Gegenteils denke ich, dass Cinderella sinnvoll eingesetzt das Beweisen von geometrischen Sachverhalten unterstützen kann. Beispiele für Darstellungen, Konstruktionen, Aufgaben, Merkblätter finden Sie im Protokoll, (z.zt. noch) auf der Seite sowie auf der Herstellerseite

Interaktiv Geometrie entdecken. Hans-Jürgen Elschenbroich

Interaktiv Geometrie entdecken. Hans-Jürgen Elschenbroich Interaktiv Geometrie entdecken Hans-Jürgen Elschenbroich Dynamische Mathematik Dynamische Mathematik m b C b P m a A a c B Dynamische Geometrie-Software Zugmodus: Basispunkte können gezogen werden. Konstruktionsrelationen

Mehr

Dynamische Geometrie Software in der Oberschule Teil 2

Dynamische Geometrie Software in der Oberschule Teil 2 Landesinstitut für Schule - Bremen Hauptseminar 31 - Fachdidaktisches Seminar für Mathematik Dynamische Geometrie Software in der Oberschule Teil 2 Heinz-Jürgen Harder Fachleiter für Mathematik Januar

Mehr

Inhalt 1 Vorwort 2 Einleitung 3 Für Schnellstarter

Inhalt 1 Vorwort 2 Einleitung 3 Für Schnellstarter Inhalt 1 Vorwort 1 2 Einleitung 3 21 Anwendungsbeispiele 4 211 Exakte Zeichnungen 4 212 Geometrischer Taschenrechner 5 213 Übungsaufgaben 5 22 Gedanken zum Programmdesign 6 23 Zum technischen Hintergrund

Mehr

Didaktik der Elementargeometrie

Didaktik der Elementargeometrie Humboldt-Universität zu Berlin Sommersemester 2014. Institut für Mathematik A. Filler Zusammenfassende Notizen zu der Vorlesung Didaktik der Elementargeometrie 2 Konstruieren im Geometrieunterricht Konstruieren

Mehr

Handout 2. Starten und Erkunden von Cinderella

Handout 2. Starten und Erkunden von Cinderella Handout 2 Starten und Erkunden von Cinderella In dieser Sitzung werden Sie lernen, Cinderella zu starten, das Cinderella Fenster kennen lernen, die Cinderella Menüs kennen lernen. Aufgabe: Cinderella starten

Mehr

GEOGEBRA. Willkommen bei GeoGebra

GEOGEBRA. Willkommen bei GeoGebra GEOGEBRA Willkommen bei GeoGebra GeoGebra ist eine für LehrerInnen und SchülerInnen interaktive, freie, mehrfach ausgezeichnete Unterrichtssoftware für Mathematik, welche von der Grundschule bis zur Universität,

Mehr

Didaktik der Geometrie

Didaktik der Geometrie Jürgen Roth Didaktik der Geometrie Modul 5: Fachdidaktische Bereiche 3.1 Inhalt Didaktik der Geometrie 1 Ziele und Inhalte 2 Begriffsbildung 3 Konstruieren 4 Argumentieren und Beweisen 5 Problemlösen 6

Mehr

Glossar. zum Projekt. Dynamische Geometrie-Software. Version 1 vom Gruppe geo09, Projektleiter: Andy Stock

Glossar. zum Projekt. Dynamische Geometrie-Software. Version 1 vom Gruppe geo09, Projektleiter: Andy Stock Glossar zum Projekt Dynamische Geometrie-Software Version 1 vom 03.05.03 Erstellt von: R. Hrushchak, P. Kongsto, A. Stock Seite 1 von 5 Animation: Folge von Schritten zur Erstellung und Veränderung einer

Mehr

Dynamische Funktionen mit GeoGebra

Dynamische Funktionen mit GeoGebra Markus HOHENWARTER, Salzburg Dynamische Funktionen mit GeoGebra GeoGebra ist ein Softwaresystem für den Unterricht, das dynamische Geometrie, Algebra und Analysis verbindet (http://www.geogebra.at). Insbesondere

Mehr

GeoGebra: Dynamische Geometriesoftware (DGS) für den Unterricht

GeoGebra: Dynamische Geometriesoftware (DGS) für den Unterricht GeoGebra: Dynamische Geometriesoftware (DGS) für den Unterricht Steckbrief Lernbereich Information / Kommunikation Fachbereich Mathematik Kompetenz ICT und Medien Die Schülerinnen und Schüler können aktuelle

Mehr

GeoGebra im Unterricht

GeoGebra im Unterricht GeoGebra im Unterricht Das dynamische Nebeneinander von Geometrie und Algebra in GeoGebra ermöglicht Ihren Schülern auf einfache Weise einen experimentellen Zugang zur Mathematik. Dadurch können Sie als

Mehr

Back to the Roots. Hans-Jürgen Elschenbroich

Back to the Roots. Hans-Jürgen Elschenbroich Back to the Roots Heron Pythagoras Die Medienberatung NRW ist ein Angebot des Medienzentrums Rheinland und des Westfälischen Landesmedienzentrums. 2 Zitat Willst du mehr wissen, so suche morgen aus der

Mehr

Didaktik der Geometrie

Didaktik der Geometrie Jürgen Roth Didaktik der Geometrie Modul 5: Fachdidaktische Bereiche 3.1 Inhalt Didaktik der Geometrie 1 Ziele und Inhalte 2 Begriffsbildung 3 Konstruieren 4 Argumentieren und Beweisen 5 Problemlösen 6

Mehr

Inversion an Kegelschnitten mit CINDERELLA

Inversion an Kegelschnitten mit CINDERELLA Inversion an Kegelschnitten mit CINDERELLA Hermann Vogel, TU-München In diesem Vortrag wird aufgezeigt, wie man mit Hilfe des Programms CINDERELLA die bekannte Inversion am Kreis auf die Inversion an Kegelschnitten

Mehr

ÜBERRASCHENDE ERGEBNISSE

ÜBERRASCHENDE ERGEBNISSE ÜBERRASCHENDE ERGEBNISSE Begründen, Beweisen - verschiedene Zugänge erläutert an einer einfachen geometrischen Problemstellung (nach einer Idee von Josef Böhm, DUG Derive User Group) Die Aufgabenstellung

Mehr

Radien eines Kreisrings

Radien eines Kreisrings Radien eines Kreisrings für GeoGebraCAS Letzte Änderung: 25. Mai 2011 1.1 Zusammenfassung Überblick Bei diesem steht das Entdecken und Beweisen von Zusammenhängen im Vordergrund! Zu Beginn wird mithilfe

Mehr

Dynamische Geometrie mit JSXGraph

Dynamische Geometrie mit JSXGraph Dynamische Geometrie mit JSXGraph Matthias Ehmann, Michael Gerhäuser, Carsten Miller, Bianca Valentin, Alfred Wassermann, Peter Wilfahrt Universität Bayreuth Zukunftstrends in dynamischer Geometrie Zukunftstrends

Mehr

Handout 3. Grundlegende Befehle und Konstruktionen (Modi) von Cinderella

Handout 3. Grundlegende Befehle und Konstruktionen (Modi) von Cinderella Handout 3 Grundlegende Befehle und Konstruktionen (Modi) von Cinderella In dieser Sitzung erfahren Sie mehr über: Grundlegende Befehle von Cinderella Grundlegende Konstruktionen (Modi) von Cinderella Grundlegende

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung... 7

Inhaltsverzeichnis. Einleitung... 7 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 7 I Ziele des Geometrieunterrichts (H.-G. Weigand)... 13 1 Lernziele, Kompetenzen und Leitlinien... 13 2 Allgemeine Ziele des Geometrieunterrichts... 17 2.1 Geometrie und

Mehr

Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 7

Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 7 Gesamtschule Gescher Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 7 Als Lehrwerk wird das Buch Mathematik real 7, Differenzierende Ausgabe Nordrhein-Westfalen benutzt. Auf den Seiten Noch fit? können die Schülerinnen

Mehr

Ortskurvenerkennung. Christian Liedl, WS06/07 TUM

Ortskurvenerkennung. Christian Liedl, WS06/07 TUM Ortskurvenerkennung Christian Liedl, WS06/07 TUM Überblick Was sind Ortskurven Beispiele spezieller Ortskurven Kurvenerkennung Voraussetzung Erster Ansatz Modellierung Beispiel: Identifikation Ortskurve

Mehr

Dynamische Geometrie

Dynamische Geometrie Dynamische Geometrie Michael Bostelmann Kongress GDM und DMV Berlin im März 2007 http://mathematik.bildung-rp.de/mathag-sii.html Variieren mit DGS Grundproblem Der Punkt A bewegt sich auf dem Kreis k um

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Farben und analytische Geometrie. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Farben und analytische Geometrie. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Farben und analytische Geometrie Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de S 1 Farben und analytische Geometrie Uwe

Mehr

Euklidische. abbildungsgeometrische Herangehensweisen an die Geometrie

Euklidische. abbildungsgeometrische Herangehensweisen an die Geometrie Euklidische abbildungsgeometrische Herangehensweisen an die Geometrie Seminareinheit im Seminar Ausgewählte Kapitel der Mathematik Leitung: Prof. Andreas Filler Studenten: Elisa Gliederung Aufbau der Geometrie

Mehr

Computer im Mathematikunterricht

Computer im Mathematikunterricht Würzburg 02.10.2014 1 Jürgen Roth Computer im Mathematikunterricht Warum? Wie? Wo? Würzburg Landau Landau Würzburg Würzburg 02.10.2014 2 Würzburg 02.10.2014 3 Literatur 2012 November 2014 Würzburg 02.10.2014

Mehr

Didaktik der Geometrie für die Sekundarstufe I

Didaktik der Geometrie für die Sekundarstufe I Hans-Georg Weigand / Andreas Filier / Reinhard Hölzl / Sebastian Kuntze / Matthias Ludwig / Jürgen Roth / Barbara Schmidt-Thieme / Gerald Wittmann Didaktik der Geometrie für die Sekundarstufe I Spektrum

Mehr

Bericht über die Aktivitäten der Abteilung für Didaktik der Mathematik

Bericht über die Aktivitäten der Abteilung für Didaktik der Mathematik Fakultät für Mathematik Abteilung für Didaktik der Mathematik Bericht über die Aktivitäten der Abteilung für Didaktik der Mathematik Ernestina Dittrich Karlsruhe, 18.02.2006 1 Übersicht Stellenschaffung

Mehr

Einführung in Geonext

Einführung in Geonext Einführung in Geonext von Konrad Brunner Downloadquelle: Regionale Lehrerfortbildung Neue Unterrichtsmethoden im Mathematikunterricht Termin: Ort: 27.03.2003 von 09.30 Uhr bis 16.00 Uhr Städtische Rudolf-Diesel-Realschule,

Mehr

MINT Jahrgangsstufe 6, 2. Halbjahr

MINT Jahrgangsstufe 6, 2. Halbjahr MINT Jahrgangsstufe 6, 2. Halbjahr In diesem Halbjahr soll die Mathematik im Vordergrund stehen. An bestimmten Themen und Aufgabenstellungen, die im normalen Unterricht nicht zum Zuge kommen, sollen die

Mehr

Dem Höhenschnittpunkt auf der Spur Hans-Jürgen Elschenbroich

Dem Höhenschnittpunkt auf der Spur Hans-Jürgen Elschenbroich Dem Höhenschnittpunkt auf der Spur Hans-Jürgen Elschenbroich 1. Parabállein Ein typisches Beispiel für Ortskurven ist die Höhenschnittpunktskurve. Dabei wandert die Ecke C eines Dreiecks ABC auf einer

Mehr

5 Konstruktion der Winkelhalbierenden als Makro

5 Konstruktion der Winkelhalbierenden als Makro 5 Winkelhalbierende 5 Konstruktion der Winkelhalbierenden als Makro Gegeben ist der Winkel =

Mehr

Geomouse.ch: Geometrie online üben

Geomouse.ch: Geometrie online üben Geomouse.ch: Geometrie online üben Steckbrief Lernbereich Information und Kommunikation Fachbereich Mathematik Grobziel (ICT) Lernprogramme als Hilfsmittel für das eigene Lernen nutzen Grobziel (Mathematik)

Mehr

Die Eulergerade in einer hochbegabten Klasse 6

Die Eulergerade in einer hochbegabten Klasse 6 Die Eulergerade in einer hochbegabten Klasse 6 Skizze einer Unterrichtsstunde mit GeoGebra Referentin: Christin Kostorz 1 Gliederung: Einordnung des Themas Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen

Mehr

Didaktische und methodische Hinweise zur Autogestaltung mit Hilfe von Bézierkurven 1. Einleitung

Didaktische und methodische Hinweise zur Autogestaltung mit Hilfe von Bézierkurven 1. Einleitung Didaktische und methodische Hinweise zur Autogestaltung mit Hilfe von Bézierkurven 1. Einleitung Die Gestaltung eines Autos mit Hilfe von Bézierkurven eignet sich unserer Ansicht nach aus verschiedenen

Mehr

Teil (C) Beweisen am Gymnasium

Teil (C) Beweisen am Gymnasium Teil (C) Beweisen am Gymnasium Mathematik ist die beweisende Wissenschaft. Der bekannte Mathematiker Albrecht Beutelspacher bemerkte gar einst, wer Mathematik sage, sage Beweis. Ohne Beweise ist Mathematik

Mehr

Die Parabel als Ortskurve

Die Parabel als Ortskurve Die Parabel als Ortskurve Autor: Andreas Nüesch, Gymnasium Oberwil/BL, Schweiz Idee: Gegeben ist eine Konstruktionsvorschrift für einen Punkt P im Koordinatensystem. 1. Konstruieren der Ortskurve mit HIlfe

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Zentrum Mathematik

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Zentrum Mathematik Aufgabe 50. Projektivspiegelung TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Zentrum Mathematik Prof. Dr. Dr. Jürgen Richter-Gebert, Martin von Gagern Projektive Geometrie WS 2010/11 Lösungen zu Aufgabenblatt 12 (24.

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Terme in Punktefeldern entdecken Jahrgangsstufe 3 Fach Mathematik Kompetenzerwartungen M 3/4 1 M 3/4 1.1 Zahlen und Operationen Zahlen strukturiert darstellen und Zahlbeziehungen formulieren Die Schülerinnen

Mehr

G8 Curriculum Mathematik Klasse 8

G8 Curriculum Mathematik Klasse 8 G8 Curriculum Mathematik Klasse 8 1. Lerneinheit: Kongruenzabbildungen kongruente Figuren (20 Stunden) und Form - Eigenschaften ebener geometrischer Figuren erkennen und begründen - ebene Figuren mit vorgegebenen

Mehr

Unterrichtsverlauf zu: UE Referat zum Thema Jugendbuch vorstellen, 6 8 Std., Klasse 5-7, Deutsch, Realschule. Angestrebte Kompetenzen/Ziele

Unterrichtsverlauf zu: UE Referat zum Thema Jugendbuch vorstellen, 6 8 Std., Klasse 5-7, Deutsch, Realschule. Angestrebte Kompetenzen/Ziele Unterrichtsverlauf zu: UE Referat zum Thema Jugendbuch vorstellen, 6 8 Std., Klasse 5-7, Deutsch, Realschule 1. Std. Angestrebte Kompetenzen/Ziele 10 Min. Stundenthema: Das Referat: Begriff + Internetrecherche

Mehr

MATHEMATIKLEHRPLAN 4. BIS 7. SCHULJAHR DER SEKUNDARSTUFE. Technisches Anforderungsprofil der zugelassenen technologischen Hilfsmittel

MATHEMATIKLEHRPLAN 4. BIS 7. SCHULJAHR DER SEKUNDARSTUFE. Technisches Anforderungsprofil der zugelassenen technologischen Hilfsmittel Europäische Schulen Büro des Generalsekretärs Abteilung für pädagogische Entwicklung Ref.: 2010-D-571-de-2 Orig.: FR MATHEMATIKLEHRPLAN 4. BIS 7. SCHULJAHR DER SEKUNDARSTUFE Technisches Anforderungsprofil

Mehr

Dynamische Geometriesoftware innerhalb und außerhalb der Geometrie

Dynamische Geometriesoftware innerhalb und außerhalb der Geometrie Dynamische Geometriesoftware innerhalb und außerhalb der Geometrie Andreas Ulovec, Fakultät für Mathematik, Universität Wien Dynamische Geometriesoftware (wir verwenden Euklid DynaGeo) kommt im Unterricht

Mehr

Wissenschaftlich-Technische Visualisierung

Wissenschaftlich-Technische Visualisierung Wissenschaftlich-Technische Visualisierung Vorlesender: Dr.-Ing. Ulf Döring, Z 2041, 69 1211 ulf.doering@tu-ilmenau.de Webseite zu Vorlesung + Seminar: http://www.tu-ilmenau.de/gdv/lehre/ss2017/wtv voraussichtlich

Mehr

Studienplan für das Fach Mathematik im Bachelor-Studiengang mit der Lehramtsoption Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen ab WS16/17

Studienplan für das Fach Mathematik im Bachelor-Studiengang mit der Lehramtsoption Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen ab WS16/17 Studienplan für das Fach Mathematik im Bachelor-Studiengang mit der Lehramtsoption Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen ab WS6/7 Modul Credits pro Modul * Lehrveranstaltungen (LV) Credits pro LV

Mehr

Im nächsten Schuljahr werden die Veranstaltungen den Schwerpunkt digitale Medien (graphikfähiger Taschenrechner, interaktives Whiteboard) behandeln:

Im nächsten Schuljahr werden die Veranstaltungen den Schwerpunkt digitale Medien (graphikfähiger Taschenrechner, interaktives Whiteboard) behandeln: Kompetenzteams NRW Geschäftsstelle Rathausmarkt 3 14747 Viersen An die Schulleiterinnen und Schulleiter der weiterführenden Schulen im Kreis Viersen Kompetenzteams NRW Geschäftsstelle Rathausmarkt 3 41747

Mehr

Die gestenbasierte dynamische Geometriesoftware sketchometry macht die ebene Geometrie im wahrsten Sinne des Wortes begreifbar.

Die gestenbasierte dynamische Geometriesoftware sketchometry macht die ebene Geometrie im wahrsten Sinne des Wortes begreifbar. sketchometry Die gestenbasierte dynamische Geometriesoftware sketchometry macht die ebene Geometrie im wahrsten Sinne des Wortes begreifbar. Das Tablet oder das Smartphone werden zur interaktiven Zeichenfläche:

Mehr

Terme und Gleichungen mit Leben füllen Algebraische Kurven und andere bewegliche Objekte

Terme und Gleichungen mit Leben füllen Algebraische Kurven und andere bewegliche Objekte Terme und Gleichungen mit Leben füllen Algebraische Kurven und andere bewegliche Objekte ( x y )( y a) k y Prof. Dr. Dörte Haftendorn, Universität Lüneburg, www.mathematik-verstehen.de Terme und Gleichungen

Mehr

Elementare Mathematik 1 WS 2005/06. Prof. Dr. Klaus Johannson Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt

Elementare Mathematik 1 WS 2005/06. Prof. Dr. Klaus Johannson Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt Elementare Mathematik 1 WS 2005/06 Prof. Dr. Klaus Johannson Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt Einleitung. Die vorliegende Skripte stellt das Material dar nach dem ich die Vorlesung Elementare

Mehr

Automatisierte. algebraische Berechnungen an geometrischen Figuren. Inhalt. 1. Einleitung. 2. DGS mit algebraischer Berechnungskomponente

Automatisierte. algebraische Berechnungen an geometrischen Figuren. Inhalt. 1. Einleitung. 2. DGS mit algebraischer Berechnungskomponente Wer um die Behauptung weiß, muss noch führen den Beweis. Automatisierte algebraische Berechnungen an geometrischen Figuren Prof. Dr. Heinz Schumann PH Weingarten Fak. II, Mathematik schumann@ph-weingarten.de

Mehr

edumedia - Benutzerhandbuch

edumedia - Benutzerhandbuch www.edumedia-sciences.com/de edumedia - Benutzerhandbuch Ihre Schule hat sich für edumedia Lehrmittel entschieden. Das ist eine allgemeine Anleitung wie Sie edumedia Simulationen in Ihren Vorträgen nutzen

Mehr

Unterstützung durch den ClassPad II bei der Einführung des Ableitungsbegriffs

Unterstützung durch den ClassPad II bei der Einführung des Ableitungsbegriffs Unterstützung durch den ClassPad II bei der Einführung des Ableitungsbegriffs Jens Weitendorf Kurzfassung des Inhalts: In dem Artikel wird keine einzelne Lerneinheit dargestellt; sondern es wird gezeigt,

Mehr

Richter-Gebert Kortenkamp. Benutzerhandbuch für die interaktive Geometrie-Software Cinderella

Richter-Gebert Kortenkamp. Benutzerhandbuch für die interaktive Geometrie-Software Cinderella Richter-Gebert Kortenkamp Benutzerhandbuch für die interaktive Geometrie-Software Cinderella Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH Jürgen Richter-Gebert Ulrich H. Kortenkamp Benutzerhandbuch für die interaktive

Mehr

Klassifikation ebener algebraischer Kurven. Peter Lebmeir Technische Universität Münche#

Klassifikation ebener algebraischer Kurven. Peter Lebmeir Technische Universität Münche# Klassifikation ebener algebraischer Kurven Peter Lebmeir Technische Universität Münche# Gliederung * * * Die Ausgangssituation Ein numerischer Lösungsansatz Fazit & Ausblick Was ist gegeben? Ortskurve

Mehr

Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 9

Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 9 Gesamtschule Gescher Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 9 Als Lehrwerk wird das Buch Mathematik real 9, Differenzierende Ausgabe Nordrhein-Westfalen benutzt. Auf den Seiten Noch fit? können die Schülerinnen

Mehr

Pythagoreische Tripel

Pythagoreische Tripel Pythagoreische Tripel Ingolf Giese Mai 2018 Pythagoreische Tripel - oder Pythagoreische Zahlentripel - sind drei (positive) ganze Zahlen, bei denen die Summe der Quadrate der beiden kleineren Zahlen gleich

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Achsenspiegelung. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Achsenspiegelung. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout. Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Vorüberlegungen 3.1 Ziele und Inhalte: Die Schüler lernen die kennen. Sie

Mehr

MATHE MIT GEOGEBRA 9/10. Funktionen, Pythagoras, Ähnlichkeiten. Arbeitsheft. Werner Zeyen 1. Auflage, 2013 ISBN: RS-MA-GEGE3

MATHE MIT GEOGEBRA 9/10. Funktionen, Pythagoras, Ähnlichkeiten. Arbeitsheft. Werner Zeyen 1. Auflage, 2013 ISBN: RS-MA-GEGE3 Werner Zeyen 1. Auflage, 2013 ISBN: 978-3-86249-238-1 MATHE MIT GEOGEBRA 9/10 Funktionen, Pythagoras, Ähnlichkeiten Arbeitsheft RS-MA-GEGE3 Impressum ISBN: 978-3-86249-238-1 Bestellcode: RS-MA-GEGE3 Autor:

Mehr

Lernpfad - Flächenberechnung ebener Figuren. Nicole Weber Ines Jorda

Lernpfad - Flächenberechnung ebener Figuren. Nicole Weber Ines Jorda Lernpfad - Flächenberechnung ebener Figuren Nicole Weber Ines Jorda Ziele: Da wir schon während unseres fachbezogenen Praktikums und bei unseren NachhilfeschülerInnen immer wieder das Problem mit der Uneigenständigkeit

Mehr

Didaktik der Geometrie Prof. M. Ludwig

Didaktik der Geometrie Prof. M. Ludwig Konstruieren 4.1. Einleitung 4.2. Theorie 4.3. Einteilung 4.3.1. Konstruieren als mathematische Tätigkeit 4.3.1.1 Überblick 4.3.1.2. Theorie ( Was versteht man unter Konstruieren? ) 4.3.1.3. Exemplarische

Mehr

Erstellen einer Testreihe mit JClic zum Thema Grafikbearbeitung

Erstellen einer Testreihe mit JClic zum Thema Grafikbearbeitung Pädagogische Akademie der Diözese Innsbruck in Stams Vertiefungsgebiet aus Informatik Erstellen einer Testreihe mit JClic zum Thema Grafikbearbeitung Vorgelegt von Ing. Jähnl Christian Bei Prof. Ennemoser

Mehr

Die Online-Statistik der Stadt Freiburg

Die Online-Statistik der Stadt Freiburg Die Online-Statistik der Stadt Freiburg Seite 1 Übersicht 1) Geschichte / Hintergrund 2) Struktur - DUVA und der Webkatalog 3) Einsatz und Bedienung 4) Geplante Neuerungen für 2013 5) Ausblick Seite 2

Mehr

Prof. Dr. Dörte Haftendorn, Leuphana Universität Lüneburg, 2013

Prof. Dr. Dörte Haftendorn, Leuphana Universität Lüneburg, 2013 Selbstverständnis der Mathematik i 1 Selbstverständnis der Mathematik Komplexe Zahlen Geometrie i Analysis Nat. Zahlen Null Funktionentheorie Algebra 2 Selbstverständnis der Mathematik : = Menge der Menschen,

Mehr

Stoffverteilung Mathematik Klasse 8 auf Basis der Bildungsstandards 2004

Stoffverteilung Mathematik Klasse 8 auf Basis der Bildungsstandards 2004 Seiten und Winkel im Dreieck Abstände einfache Dreieckskonstruktionen, auch Bestimmung wahrer Größen bei Strecken und Flächen im Raum kongruente Figuren Kongruente Figuren 1. Kongruente Figuren 2. Kongruenzsätze

Mehr

Einerseits: Zentralperspektive

Einerseits: Zentralperspektive VOM RAUM IN DIE EBENE UND ZURÜCK Ebene Figuren wie Dreiecke, Vierecke, andere Vielecke, Kreise lassen sich auf einem Zeichenblatt entweder in wahrer Größe oder unter Beibehaltung ihrer Form! maßstäblich

Mehr

Dynamische Erkundungen zu. Affinen Abbildungen. mit dem Programm Geogebra

Dynamische Erkundungen zu. Affinen Abbildungen. mit dem Programm Geogebra Dynamische Erkundungen zu Affinen Abbildungen mit dem Programm Geogebra Günter Seebach, Hennef Günter Seebach: Dynamische Erkundungen zu Affinen-Abbildungen 24.10.2010 2 Inhaltsverzeichnis: 1. Vorbemerkung:...

Mehr

Archimedes: Ein interaktives Programm zur Raumgeometrie 1

Archimedes: Ein interaktives Programm zur Raumgeometrie 1 Archimedes: Ein interaktives Programm zur Raumgeometrie 1 Abstract: Das Raumgeometrie-Programm Archimedes Geo3D wird vorgestellt und es wird erläutert, wie man mit seiner Hilfe einige Standardaufgaben

Mehr

Radioaktiver Zerfall

Radioaktiver Zerfall Radioaktiver Zerfall für GeoGebraCAS Letzte Änderung: 08/ April 2010 1 Überblick 1.1 Zusammenfassung Der radioaktive Zerfall ist ein Standardbeispiel für die Anwendung der Exponentialfunktion. Mit Hilfe

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Pizza-Problem - ein Einstieg in die Kreisberechnung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Pizza-Problem - ein Einstieg in die Kreisberechnung Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das Pizza-Problem - ein Einstieg in die Kreisberechnung Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de S 1 Das Pizza-Problem

Mehr

Problemlösen. Zahl Ebene und Raum Größen Daten und Vorhersagen. Fachsprache, Symbole und Arbeitsmittel anwenden

Problemlösen. Zahl Ebene und Raum Größen Daten und Vorhersagen. Fachsprache, Symbole und Arbeitsmittel anwenden Curriculum Mathematik 3. Klasse Aus den Rahmenrichtlinien Die Schülerin, der Schüler kann Vorstellungen von natürlichen, ganzen rationalen Zahlen nutzen mit diesen schriftlich im Kopf rechnen geometrische

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Sachaufgabe Tischtennisspiel Jahrgangsstufen 3/4 Fach Benötigtes Material Mathematik Arbeitsblatt mit Bild Kompetenzerwartungen M 3/4 1 M 3/4 1.3 Zahlen und Operationen Sachsituationen und Mathematik in

Mehr

Konkretisierung eines Unterrichtsvorhabens

Konkretisierung eines Unterrichtsvorhabens Konkretisierung eines Unterrichtsvorhabens 9.6 Wie wichtig ist der rechte Winkel? Die Sätze von Pythagoras und Thales beweisen und anwenden (14 U.-Std.) Kommission: Schulinterner Lehrplan G8 Mathematik,

Mehr

Der MatheKonstruktor

Der MatheKonstruktor Der MatheKonstruktor Version 3.0 Stand: 13.03.2015 von Rainer Martin www.martware.de Der MatheKonstruktor Autor: Rainer Martin Seite 1 von 12 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 3 2. Das Konzept... 4 3.

Mehr

Technische Universität München Zentrum Mathematik

Technische Universität München Zentrum Mathematik Technische Universität München Zentrum Mathematik Prof. Dr. Dr. Jürgen Richter-Gebert, Bernhard Werner Projektive Geometrie SS 2016 www-m10.ma.tum.de/projektivegeometriess16 Lösungen zu Aufgabenblatt 11

Mehr

GeoGebra dynamische Geometrie und Algebra

GeoGebra dynamische Geometrie und Algebra GeoGebra dynamische Geometrie und Algebra von Markus Hohenwarter Dynamische Geometrie-Systeme Die synthetische Elementargeometrie der Ebene lässt sich mit Computerwerkzeugen, den so genannten dynamischen

Mehr

Idee und Aufgabenentwurf Nicole Mai und Birgit Amann, Mellinschule, Sulzbach, Klassenstufe 3 (November 2012)

Idee und Aufgabenentwurf Nicole Mai und Birgit Amann, Mellinschule, Sulzbach, Klassenstufe 3 (November 2012) Aufgabe 1.3 Idee und Aufgabenentwurf Nicole Mai und Birgit Amann, Mellinschule, Sulzbach, Klassenstufe 3 (November 2012) Schreibe Sachaufgaben zum Bild. - Du darfst addieren. Du darfst subtrahieren. -

Mehr

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 7

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 7 Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 7 Reihen -folge Buchabschnit t Themen Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen 1 1.1 1.9 Zuordnungen -

Mehr

GEONET Anleitung für Web-Autoren

GEONET Anleitung für Web-Autoren GEONET Anleitung für Web-Autoren Alfred Wassermann Universität Bayreuth Alfred.Wassermann@uni-bayreuth.de 5. Mai 1999 Inhaltsverzeichnis 1 Technische Voraussetzungen 1 2 JAVA-Programme in HTML-Seiten verwenden

Mehr

Arbeitskreis Anwendungsorientierter Mathematikunterricht. Nicht anwendungsorientierter Mathematikunterricht" - Was ist das?

Arbeitskreis Anwendungsorientierter Mathematikunterricht. Nicht anwendungsorientierter Mathematikunterricht - Was ist das? Gymnasium Neureut Dienstag, 16.11.2010 Arbeitskreis Anwendungsorientierter Mathematikunterricht Vortrag zu Nicht anwendungsorientierter Mathematikunterricht" - Was ist das? 1 2 = 1 2 2 = 0,7071...... ist

Mehr

ein erster Überblick Lehrstuhl für Mathematik und ihre Didaktik Universität Bayreuth

ein erster Überblick Lehrstuhl für Mathematik und ihre Didaktik Universität Bayreuth ein erster Überblick Lehrstuhl für Mathematik und ihre Didaktik Universität Bayreuth http://geonext.de 4. Dezember 2002 Zu den Forschungsschwerpunkten des Lehrstuhls für Mathematik und ihre Didaktik an

Mehr

GES Espenstraße Schulinterner Lehrplan Mathematik Stand Vorbemerkung

GES Espenstraße Schulinterner Lehrplan Mathematik Stand Vorbemerkung Vorbemerkung Die im Folgenden nach Jahrgängen sortierten Inhalte, inhaltsbezogenen Kompetenzen (IK) und prozessbezogenen Kompetenzen (PK) sind für alle im Fach Mathematik unterrichtenden Lehrer verbindlich.

Mehr

TIM Taschenrechner im Mathematikunterricht

TIM Taschenrechner im Mathematikunterricht TIM Taschenrechner im Mathematikunterricht Stephan Damp Stephan Damp, 04.03.2006 1 Gliederung des Vortrags zu TIM 1. Rahmenbedingungen 2. Ziele 3. Organisation 4. Beispiele aus der Praxis 5. Evaluation

Mehr

MATHEMATIK NEUE WEGE BADEN-WÜRTTEMBERG

MATHEMATIK NEUE WEGE BADEN-WÜRTTEMBERG MATHEMATIK NEUE WEGE BADEN-WÜRTTEMBERG Gegenüberstellung der Bildungsstandards Klasse 8 und der in den Schülerbänden 3 und 4 1. Leitidee Zahl die Unvollständigkeit von Zahlbereichen verstehen und aufzeigen

Mehr

geometrisches Handeln

geometrisches Handeln Terme und Gleichungen mit Leben füllen Algebraische Kurven und andere bewegliche Objekte ( x )( a) k Gliederung ) Gleichungen mit zwei Variablen haben ein Bild im D- ) und alles steht im Internet in den

Mehr

G8 Curriculum Mathematik Klasse 7

G8 Curriculum Mathematik Klasse 7 G8 Curriculum Mathematik Klasse 7 1. Lerneinheit: Prozent- und Zinsrechnung (20 Stunden) - mit Prozentangaben in vielfältigen und auch komplexen Situationen sicher umgehen - Prozentsatz, Prozentwert, Grundwert

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Training Mathematik. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Training Mathematik. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout. Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Training Mathematik Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Hubert Albus Training Mathematik Übungsaufgaben mit Lösungshinweisen

Mehr

Lastenheft. zum Projekt. Dynamische Geometrie-Software. Version 1 von 03.05.03. Gruppe geo09, Projektleiter: Andy Stock

Lastenheft. zum Projekt. Dynamische Geometrie-Software. Version 1 von 03.05.03. Gruppe geo09, Projektleiter: Andy Stock Lastenheft zum Projekt Dynamische Geometrie-Software Version 1 von 03.05.03 Erstellt von: R. Hrushchak, P. Kongsto, A. Stock Seite 1 von 9 1) Zielbestimmung: Das Produkt soll seine Anwender in die Lage

Mehr

1 Vom elearning zum ilearning

1 Vom elearning zum ilearning 1 Vom elearning zum ilearning Peter Richert 1 und Jan Becker: Vom elektronischen Lernen zum interaktiven Lernen. Paper und Präsentation auf der First International GeoGebra Conference am 14. und 15. Juli

Mehr

Thema: Ein Ausblick auf die Möglichkeiten durch den Software-Einsatz im Mathematikunterricht.

Thema: Ein Ausblick auf die Möglichkeiten durch den Software-Einsatz im Mathematikunterricht. Vorlesung 2 : Do. 10.04.08 Thema: Ein Ausblick auf die Möglichkeiten durch den Software-Einsatz im Mathematikunterricht. Einführung in GeoGebra: Zunächst eine kleine Einführung in die Benutzeroberfläche

Mehr

16. Forum für Begabungsförderung in Mathematik an der Universität Würzburg

16. Forum für Begabungsförderung in Mathematik an der Universität Würzburg 6. Forum für Begabungsförderung in Mathematik.-3.03.03 an der Universität Würzburg Ekkehard Kroll, Mainz Über universelle Konstruktionen in der Dynamischen Geometrie Abstract Die Systeme der Dynamischen

Mehr

Schulinterner Lehrplan Mathematik Jahrgangsstufe 6

Schulinterner Lehrplan Mathematik Jahrgangsstufe 6 Themenbereich: (1) Kreise Winkel - Symmetrie Buch: Mathe heute 6 (neu) Seiten: 6-43 Zeitrahmen:8 Wochen - Winkel, Punktsymmetrie, Kreis - Kreise Erfassen - Winkel - Messen und Zeichnen -Winkel, Kreise

Mehr

Werkzeug e - möglicher Methoden -einsatz. (kursiv: Zusatz GaW) Vorgaben Kernlehrplan - Ende 8. Inhaltsbezogene Kompetenzen. Arithmetik / Algebra

Werkzeug e - möglicher Methoden -einsatz. (kursiv: Zusatz GaW) Vorgaben Kernlehrplan - Ende 8. Inhaltsbezogene Kompetenzen. Arithmetik / Algebra Inhaltsbezogene Kompetenzen Vorgaben Kernlehrplan - Ende 8 (kursiv: Zusatz GaW) Werkzeug e - möglicher Methoden -einsatz Arithmetik / Algebra Zuordnungen verbal, in Wertetabellen, als Graphen und in Termen

Mehr

EINFACH ALLE MITNEHMEN. Alles klar in Deutsch, Mathematik und Englisch

EINFACH ALLE MITNEHMEN. Alles klar in Deutsch, Mathematik und Englisch EINFACH ALLE MITNEHMEN Alles klar in Deutsch, Mathematik und Englisch Diagnostizieren Fördern Evaluieren www.onlinediagnose.de Diagnostizieren Fördern Evaluieren Zuverlässig diagnostizieren und individuell

Mehr

Station 7. Augmented Reality. Autor: Sascha Engelbert

Station 7. Augmented Reality. Autor: Sascha Engelbert Station 7 Autor: Sascha Engelbert Station 7 - Methodenblatt Beschreibung (AR) bietet die Möglichkeit auf eine Vorlage, den sog. Tracker (z.b. Arbeitsblatt, Plakat), eine virtuelle Ebene zu projizieren,

Mehr

Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 8

Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 8 Gesamtschule Gescher Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 8 Als Lehrwerk wird das Buch Mathematik real 8, Differenzierende Ausgabe Nordrhein-Westfalen benutzt. Auf den Seiten Noch fit? können die Schülerinnen

Mehr

Allgemeine Hinweise und Vereinbarungen für den Mathematikunterricht an der IGS Buchholz

Allgemeine Hinweise und Vereinbarungen für den Mathematikunterricht an der IGS Buchholz Allgemeine Hinweise und Vereinbarungen für den Mathematikunterricht an der IGS Buchholz Zeichnungen mit Bleistift und Lineal anfertigen Beim Messen und Zeichnen gilt: max. 1 2 mm bzw. 1-2 Toleranz Aufgaben,

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: CAS im Einsatz. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: CAS im Einsatz. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout. Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: CAS im Einsatz Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de S 1 Verlauf Material LEK Glossar Lösungen CAS im Einsatz lineare

Mehr

Geometrische Orte LSGM-Camp, Ilmenau, 26. Juni bis 5. Juli 2010 Dr. Wolfgang Moldenhauer

Geometrische Orte LSGM-Camp, Ilmenau, 26. Juni bis 5. Juli 2010 Dr. Wolfgang Moldenhauer Geometrische Orte LSGM-Camp, Ilmenau, 26. Juni bis 5. Juli 200 Dr. Wolfgang Moldenhauer (wolfgang.moldenhauer@thillm.de) Motto: Reisen heißt, an ein Ziel kommen; wandern heißt, unterwegs zu sein. Theodor

Mehr

Anwenden von Formeln ( u + v ) 2 = u u v + v 2 ( u - v ) 2 = u 2-2 u v + v 2 u 2 - v 2 = ( u + v )( u - v)

Anwenden von Formeln ( u + v ) 2 = u u v + v 2 ( u - v ) 2 = u 2-2 u v + v 2 u 2 - v 2 = ( u + v )( u - v) für GeoGebraCAS Letzte Änderung: 29/ März 2011 Anwenden von Formeln ( u + v ) 2 = u 2 + 2 u v + v 2 ( u - v ) 2 = u 2-2 u v + v 2 u 2 - v 2 = ( u + v )( u - v) 1.1 Zusammenfassung Überblick In der dritten

Mehr

Vortragsthemen. Proseminar Geometrie. JProf. Dr. Petra Schwer

Vortragsthemen. Proseminar Geometrie. JProf. Dr. Petra Schwer Proseminar Geometrie JProf. Dr. Petra Schwer Dieses Proseminar zur Geometrie bietet anhand vielfältiger Themen eine Einführung in die klassische und moderne Geometrie. Als Grundlage dient uns das Buch

Mehr