1 Einleitung. 1.1 Public Relations ist die journalistische Unabhängigkeit in Gefahr?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "1 Einleitung. 1.1 Public Relations ist die journalistische Unabhängigkeit in Gefahr?"

Transkript

1 1 Einleitung 1.1 Public Relations ist die journalistische Unabhängigkeit in Gefahr? Baerns liefert 1979 erstmals den wissenschaftlichen Beleg dafür, dass Public Relations den Journalismus beeinflussen. Sie sind in der Lage, Themen und Timing des Journalismus zu determinieren, so die Grundaussage der Determinationsthese. Public Relations sind fähig,»die journalistische Recherchekraft zu lähmen und den publizistischen Leistungswillen zuzuschütten«(baerns 1983a: 212). Journalisten werden zu Gehilfen der Public Relations, die Informationen gegen Publizität tauschen. Die Brisanz der Determinationsthese zeigt sich beim Blick auf die Normen, die der Journalismus erfüllen soll und das Leitbild, das sich die Journalisten selbst als Ziel setzen: Wahrhafte und umfassende Berichterstattung, Kritik und Kontrolle als Voraussetzungen für die Meinungsbildung der Bürger sollen gewährleistet sein. 1 Über die Erfüllung ihrer öffentlichen Aufgabe soll die Presse Öffentlichkeit schaffen und die demokratischen Grundeinstellungen und Verhaltensweisen des Einzelnen fördern (vgl. Branahl 1999: 174). Unabdingbare Grundvoraussetzung für die Funktionserfüllung ist die journalistische Unabhängigkeit von wirtschaftlichen, politischen oder gesellschaftlichen Einflüssen. Trifft die Determinationsthese zu, ist die im Titel formulierte Frage eine rhetorische. Eine umfassende Unabhängigkeit des Journalismus ist als normatives, in der Praxis nicht vollständig erreichbares Ziel einzuschätzen. Das»Bild des objektiven Journalisten, der sich als unbestechlicher Gatekeeper [H. i. O., C. R.] tapfer gegen die Einflüsterungsversuche von Public Relations zur Wehr setzt, ist ebenfalls ein Mythos«, bestätigt Schnettler (2006: 27). 1 Vgl. Ziffer eins des Pressekodexes:»Die Achtung vor der Wahrheit, die Wahrung der Menschenwürde und die wahrhaftige Unterrichtung der Öffentlichkeit sind oberste Gebote der Presse«(Deutscher Presserat 2006: 4) und Paragraf drei Thüringer Pressegesetz (TPG):»Die Presse erfüllt eine öffentliche Aufgabe, wenn sie in Angelegenheiten von öffentlichem Interesse Nachrichten beschafft und verbreitet, Stellung nimmt, Kritik übt oder auf andere Weise an der Meinungsbildung mitwirkt«(thüringer Pressegesetz 1991: 1). 9

2 Einleitung Die Determinationsthese ruft eine kritische Auseinandersetzung in der Kommunikationswissenschaft und der journalistischen Praxis hervor. Zahlreiche Untersuchungen folgen, die sich im methodischen Ansatz unterscheiden und verschiedene Einflussfaktoren (Nachrichtenwert, Prädisposition der Journalisten) berücksichtigen. Sie konkretisieren die These mehrmals, widerlegen sie aber nie ganz, sondern bestätigen, dass zwischen Journalismus und Public Relations ein Verhältnis der gegenseitigen Anpassung, Orientierung und Beeinflussung bestehe (vgl. Bentele et al. 1997: 240). Trotz der umfassenden Auseinandersetzung mit der Determinationsthese finden sich noch immer Desiderate in der PR-Journalismus-Forschung: Die meisten Untersuchungen erheben den Niederschlag der Pressearbeit statushoher PR-Akteure in der politischen Berichterstattung von Abonnement- und Qualitätszeitungen (vgl. Raupp 2005: 206). Dies ist ein zentraler Kritikpunkt an der PR-Journalismus-Forschung, den als erster Saffarnia (1993a) formuliert. Er hinterfragt den Zusammenhang zwischen der Präsenz in den Medien und dem gesellschaftlichen Status. Dazu verändert er den Betrachtungswinkel und analysiert erstmals nicht die Public Relations einer bestimmten Institution und deren Niederschlag in verschiedenen Nachrichtenmedien, sondern berücksichtigt den gesamten Input, der das innenpolitische Ressort der österreichischen Tageszeitung Kurier erreicht und vergleicht diesen mit der Gesamtberichterstattung des Ressorts. Saffarnia geht davon aus, dass alle Informationsquellen prinzipiell dieselbe Chance auf eine Veröffentlichung haben. Sein Ziel ist es, Aussagen über die Rechercheleistungen des Journalismus zu treffen. Im Gegensatz zu seiner Annahme findet er heraus, dass in den Medien eine»kommunikative Chancenungleichheit«bestehe (Saffarnia 1993a: 421), bei der die mediale Berichterstattung vom gesellschaftlichen Status des Informanten abhänge. Institutionen mit einem hohen Ansehen sind eher präsent als eine Bürgerinitiative, ein Ergebnis, das Möhring (vgl. 2001: 164) acht Jahre später für den ostdeutschen Lokaljournalismus bestätigt. In der Determinationsthese sieht Saffarnia (vgl. 1993a: 421) einen Beleg für die ausgeprägten kommunikativen Chancen von Elite-Institutionen, nicht aber ein Anzeichen für die generelle PR-Abhängigkeit des Journalismus. Neben dem Status der Informationsquelle wird der mögliche Einfluss des Ressorts auf die Publikation von PR-Quellen bislang von der deutschen PR- Journalismus-Forschung ausgeblendet. Die Befragungen Journalismus in Deutschland, Teil eins und zwei (JouriD) ergeben, dass der PR-Einfluss auf die Berichterstattung vom Ressort abhängig ist. Lokal-, Kultur- und Wirtschaftsjournalisten stehen PR-Quellen offener gegenüber als Redakteure des Politikressorts, die diese Informationsquellen kritischer einschätzen (vgl. Weischenberg et al. 2006: 124).»Die Rollen, die PR-Angebote im journalistischen Arbeitsalltag spielen, können also sehr unterschiedlich angelegt sein 10

3 Public Relations ist die journalistische Unabhängigkeit in Gefahr? je nachdem, in welchem Medium, in welchem Ressort und in welcher Position ein Journalist arbeitet«, so Weischenberg et al. (2006: 130). Dieser Befund legt die Vermutung nahe, dass sich die Einschätzungen der Journalisten in Abhängigkeit von der Ressortzugehörigkeit auf die Publikationswahrscheinlichkeit von PR-Materialien auswirken könnten. 1.2 Die Fallstudie Die Fallstudie analysiert das Verhältnis zwischen Journalismus und Public Relations. Im Mittelpunkt steht die journalistische Informationsselektion. Die aufgezeigte Problemlage sowie der kurz angerissene Forschungsstand führen vor Augen, dass trotz des Wissens über die mögliche Beeinflussung der Berichterstattung durch das Ressort und den Status der Informationsquelle die deutschsprachige Kommunikationswissenschaft es bislang versäumt hat, sich mit dieser Problematik detailliert zu beschäftigen. Hier setzt die Fallstudie an. Sie stellt sich die forschungsleitenden Fragen: Werden die Informationsleistungen des Journalismus durch Public Relations beeinflusst? Welche Rolle spielen das Ressort und der Status der Informationsquelle im Prozess der Informationsentstehung, -verarbeitung und -vermittlung innerhalb eines Massenmediums? Die Fallstudie stellt sich zweierlei Ziele: Erstens soll das Verhältnis von Journalismus und Public Relations durch eine Untersuchung der journalistischen Produktionsroutinen charakterisiert werden. Zweitens soll die Determinationsthese konkretisiert und zugespitzt werden. Dies geschieht durch die Berücksichtigung der möglichen Einflussfaktoren Ressort und Status der Informationsquelle. Damit weicht die Fallstudie von der ceteris-paribus- Annahme ab, wie sie sich bei Baerns (vgl. 1991: 17) findet. Diese blendet in ihren Erhebungen alle Einflussfaktoren auf das PR-Journalismus-Verhältnis aus. Zwar finden mehrere Studien Belege für die Beeinflussung des Journalismus durch Public Relations. Von einer absoluten Determination des Journalismus ist indes nicht auszugehen. Vielmehr müssen die Rahmenbedingungen der journalistischen Aussagenentstehung berücksichtigt werden, beispielsweise die gesetzlichen Grundlagen oder ökonomische Faktoren, wie die Pressekonzentration. Die Untersuchung knüpft in ihrem Vorgehen an zwei Stellen an den Forschungsstand an: Zum einen werden die Ergebnisse der Studien Journalismus in Deutschland, Teil eins und zwei aufgegriffen und weiter ausgeführt. Im Mittelpunkt stehen jedoch nicht alle Ressorts, sondern lediglich eine Lokal- und die Landesredaktion des Fallbeispiels Thüringer Allgemeine (TA). 11

4 Einleitung In beiden Fachgebieten stehen Nachrichten im Mittelpunkt und beide Redaktionen beziehen ihre Informationen aufgrund der räumlichen Nähe (gemeinsamer Redaktionsstandort ist die Landeshauptstadt Thüringens, Erfurt) häufig aus übereinstimmenden Quellen. Dies ermöglicht eine Analyse der Aushandlungsprozesse und eventuellen Unterschiede in der Selektion, Verarbeitung und Veröffentlichung. Zudem bewerten die Journalisten beider Ressorts den PR-Einfluss auf ihre Arbeit unterschiedlich positiver im Lokal- als im politischen Landesjournalismus. Schließlich behandelt die Kommunikationswissenschaft den Ressortvergleich unter Berücksichtigung der möglichen Beeinflussung durch Public Relations nur am Rande größerer Forschungsfragestellungen (vgl. u. a. Weischenberg et al. 2006). Zum anderen wird der Grundgedanke aufgegriffen, auf den die Studie von Saffarnia baut. Im Vordergrund steht erstmals nicht der Vergleich einer Informationsquelle mit deren Veröffentlichung in verschiedenen Massenmedien, sondern alle schriftlichen PR-Informationsquellen, die die Lokal- und Landesredaktion erreichen, werden berücksichtigt. Prinzipiell haben diese Informationsquellen dieselbe Chance auf Publikation. Damit wird der Ansatz von Saffarnia erweitert, der lediglich das innenpolitische Ressort betrachtete. Durch die Erhebung der Publikationswahrscheinlichkeit (PuW) lassen sich für das Fallbeispiel Rückschlüsse auf eine eventuelle Eliteorientierung des Lokal- und Landesjournalismus ziehen. Vor der empirischen Überprüfung der Fragestellung steht die theoretische Fundierung. Dabei wird das Verhältnis zwischen Journalismus und Public Relations in die Kommunikationswissenschaft eingeordnet. Zunächst wird nach den gesetzlichen und rechtlichen Grundlagen des Journalismus gefragt. Auch Public Relations haben für die Demokratie eine wichtige Funktion in Form der behördlichen Informationspflicht der Massenmedien. Anschließend wird der Prozess der Aussagenproduktion unter Berücksichtigung ausgewählter Einflussfaktoren beschrieben (rechtliche, ökonomische, strukturelle Rahmenbedingungen). Diese Erörterung leitet den Forschungsstand her und dient der Ableitung der Hypothesen der Fallstudie. Der empirische Teil stellt zunächst die Redaktion als Untersuchungsfeld vor. Hier steht das Fallbeispiel Thüringer Allgemeine im Mittelpunkt. Die TA ist in Thüringen Marktführerin im Segment der regionalen Tageszeitungen. Das Kapitel beinhaltet neben ihrer Charakterisierung und Ausführungen zum Freistaat Thüringen einen Exkurs zu den Besonderheiten des ostdeutschen Journalismus und seiner Rezeption. Diese Ausführungen erklären die Entscheidung für das Fallbeispiel. Zudem werden dem Journalismus in den neuen Bundesländern Defizite in der Recherche und Nachrichtenbearbeitung unterstellt (vgl. Mast et al. 1994: 434). Seine Funktionen übe er nur unvollständig aus, Kritik und Kontrolle vernachlässige er und setze vielmehr auf 12

5 Die Fallstudie Orientierung und Service (vgl. Möhring 2001: ). Diesem Verdacht geht die Fallstudie nach. Sie richtet den Blick auf die Gesamtberichterstattung und untersucht dabei sowohl die möglichen PR-determinierten als auch eigenrecherchierten Beiträge. In diesem Teil finden sich außerdem Ausführungen zu den angewandten Methoden und dem Zugang zum Forschungsfeld. Das Forschungsvorgehen wird transparent, da alle Analyseschritte dokumentiert und erläutert werden (vgl. Steinke 2004: 324). Die Offenlegung betrifft die»explikation des Vorverständnisses, Zusammenstellung des Analyseinstrumentes, Durchführung und Auswertung der Datenerhebung«(Mayring 2002: 145). Die Untersuchung setzt drei Methoden zur Beantwortung der Forschungsfragen ein: eine Inhaltsanalyse, Leitfadeninterviews und teilnehmende Redaktionsbeobachtungen. Das Vorgehen wird so gewählt, weil einer der Hauptkritikpunkte an der bisher geleisteten PR-Journalismus-Forschung sich auf die Begrenztheit der eingesetzten Methoden bezieht. Raupp (vgl. 2005: 206) stellt beispielsweise die Frage, ob mittels Inhaltsanalysen der Anspruch, Redaktionsprozesse analysieren zu wollen, umgesetzt werden könne. Die Vorteile der Methodenkombination zeigen sich deutlich an den beiden möglichen Einflussgrößen Ressort und Status der Informationsquelle. Mit Hilfe der Inhaltsanalyse wird verglichen, wie viele Informationen die Tageszeitung erreichen und welcher Anteil davon in welcher Art und Weise veröffentlicht wird. Leitfadeninterviews geben darüber hinaus Aufschluss über die Entscheidungsfindung innerhalb eines Ressorts. Da die Antworten der Befragten subjektiv geprägt sind, bieten sich teilnehmende Beobachtungen an, die Einblicke ermöglichen, welche die Ergebnisse der Interviews fundieren, bestätigen oder aber widerlegen können. 13

PATRICK HACKER. Einige der bedeutendsten Studien habe ich (in Vorbereitung auf mein Referat) zusammengefasst. Leipzig, den 01.06.2005.

PATRICK HACKER. Einige der bedeutendsten Studien habe ich (in Vorbereitung auf mein Referat) zusammengefasst. Leipzig, den 01.06.2005. PATRICK HACKER Ein Kernelement der PR-Wissenschaft ist das (Spannungs-)Verhältnis zwischen Öffentlichkeitsarbeit und Journalismus. Zahlreiche Studien untersuchten auf unterschiedliche Weise die Einflussnahme.

Mehr

Kommunikatorforschung. Einführung in die Kommunikationsund Medienwissenschaft Sommersemester 2005

Kommunikatorforschung. Einführung in die Kommunikationsund Medienwissenschaft Sommersemester 2005 Kommunikatorforschung Einführung in die Kommunikationsund Medienwissenschaft Sommersemester 2005 Theorie selbstreferentieller Systeme / Autopoiesis (Luhmann) Autopoietische Systeme reproduzieren sich selbst.

Mehr

Wahlkampf im Lokaljournalismus

Wahlkampf im Lokaljournalismus Wahlkampf im Lokaljournalismus Die politische Berichterstattung über die Oberbürgermeisterwahl in Göttingen Zusammenfassung Der Beitrag thematisiert und analysiert die politische Berichterstattung im Vorfeld

Mehr

Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Publizistik (Beifach) Version 2.0

Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Publizistik (Beifach) Version 2.0 Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Publizistik (Beifach) Version 2.0 27.01.2010 Modul 1a Einführung in die Publizistikwissenschaft 8 6 20 2 Alle n des Instituts Vermittlung von grundlegenden Begriffen

Mehr

Beiträge zur Medien- und Kommunikationswissenschaft Herausgeber: Michael Schenk. Die Titelseiten-Aufmacher der BILD-Zeitung im Wandel

Beiträge zur Medien- und Kommunikationswissenschaft Herausgeber: Michael Schenk. Die Titelseiten-Aufmacher der BILD-Zeitung im Wandel Reihe medien SKRIPTEN Beiträge zur Medien- und Kommunikationswissenschaft Herausgeber: Michael Schenk Band 35 Stefan Schirmer Die Titelseiten-Aufmacher der BILD-Zeitung im Wandel Eine Inhaltsanalyse unter

Mehr

Medien und Öffentlichkeit. Wie beeinflussen Medien die Politik?

Medien und Öffentlichkeit. Wie beeinflussen Medien die Politik? Medien und Öffentlichkeit Wie beeinflussen Medien die Politik? Wirtschaft/Politik 13. Jg. Hr. Schmidtke Gliederung Was sind Medien? Funktion der Medien Pressefreiheit Beeinflussung der Politik Rechtslage

Mehr

Medien. Mario Müller

Medien. Mario Müller Medien Mario Müller Was macht eine Nachricht zur Nachricht? - Die Nachrichtenwert-Theorie am Beispiel ausgewählter Meldungen einer Sendewoche des Radiosenders ANTENNE THÜRINGEN Studienarbeit Universität

Mehr

Zur Konstruktion von Nationenbildern in der Auslandsberichterstattung

Zur Konstruktion von Nationenbildern in der Auslandsberichterstattung Katja Nafroth Zur Konstruktion von Nationenbildern in der Auslandsberichterstattung Das Japanbild der deutschen Medien im Wandel LIT Inhaltsverzeichnis Einleitung 5 THEORETISCHER TEIL Kapitel I: Theoretische

Mehr

Journalismus im Spannungsfeld zwischen Freiheit und Verantwortung

Journalismus im Spannungsfeld zwischen Freiheit und Verantwortung Klaus Forster Journalismus im Spannungsfeld zwischen Freiheit und Verantwortung Das Konzept des >Public Journalism< und seine empirische Relevanz Herbert von Halem Verlag Inhalt Abbildungsverzeichnis 13

Mehr

Journalistische Realität und Fiktion

Journalistische Realität und Fiktion Cordula Nitsch Journalistische Realität und Fiktion Eine empirische Analyse des Fernsehjournalismus in deutschen und US-amerikanischen Romanen (1970-2005) Herbert von Halem Verlag Bibliografische Information

Mehr

Die soziale Konstruktion journalistischer Qualität

Die soziale Konstruktion journalistischer Qualität forschungsfeld kommunikation Dennis Reineck Die soziale Konstruktion journalistischer Qualität Fachdiskurs, Theorie und Empirie HERBERT VON HALEM VERLAG Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Mehr

Public Relations für Abfall

Public Relations für Abfall Beatrice Dernbach Public Relations für Abfall Ökologie als Thema öffentlicher Kommunikation Westdeutscher Verlag Inhalt Vorwort 11 1 Umwelt als Thema moderner Gesellschaften 15 1.1 Der Umweltbegriff in

Mehr

Ergebnisbericht 2012/2013

Ergebnisbericht 2012/2013 Unterstellte Wirkungen Wirkungen von Unterstellungen Befragung von Bürgerinnen und Bürgern im Rahmen des Forschungsprojekts Politische Kommunikation in der Online Welt Ergebnisbericht 0/0 Düsseldorf,.

Mehr

Georg Ruhrmann Jutta Milde Arne Freya Zillich (Hrsg.) Molekulare Medizin und Medien

Georg Ruhrmann Jutta Milde Arne Freya Zillich (Hrsg.) Molekulare Medizin und Medien Georg Ruhrmann Jutta Milde Arne Freya Zillich (Hrsg.) Molekulare Medizin und Medien Georg Ruhrmann Jutta Milde Arne Freya Zillich (Hrsg.) Molekulare Medizin und Medien Zur Darstellung und Wirkung eines

Mehr

Ergebnisbericht 2012/2013

Ergebnisbericht 2012/2013 Unterstellte Wirkungen Wirkungen von Unterstellungen Befragung von Journalistinnen und Journalisten im Rahmen des Forschungsprojekts Politische Kommunikation in der Online Welt Ergebnisbericht 01/01 Düsseldorf,

Mehr

Einführung in die Kommunikationswissenschaft

Einführung in die Kommunikationswissenschaft Klaus Merten Einführung in die Kommunikationswissenschaft Bd 1/1: Grundlagen der Kommunikationswissenschaft INHALT ZU DIESEM BUCH 11 PROLOG: BANALITÄT UND RELEVANZ VON KOMMUNIKATION 13 A. WAS IST WISSENSCHAFT?

Mehr

FB02 Kriterienkatalog zur Prämierung von Studierendenarbeiten

FB02 Kriterienkatalog zur Prämierung von Studierendenarbeiten FB02 Kriterienkatalog r Prämierung von Studierendenarbeiten Institut für Erziehungswissenschaft: In der Erziehungswissenschaft werden Arbeiten aus dem Bereich der Schulpädagogik/Schulforschung sowie aus

Mehr

Arbeitsbedingungen freier Auslandskorrespondenten

Arbeitsbedingungen freier Auslandskorrespondenten JOURNALISMUS INTERNATIONAL Tim Kukral Arbeitsbedingungen freier Auslandskorrespondenten Eine qualitative Befragung von Mitgliedern des Journalistennetzwerks Weltreporter HERBERT VON HALEM VERLAG Bibliografische

Mehr

Die Rolle der Public Relations im Musikjournalismus

Die Rolle der Public Relations im Musikjournalismus Medien Gitty Fardjam Die Rolle der Public Relations im Musikjournalismus Eine Fallstudie am Beispiel der Musikrezensionen der Zeitschrift 'Rolling Stone' Magisterarbeit TABELLENVERZEICHNIS...4 1. EINLEITUNG...5

Mehr

Inhalt VERZEICHNIS DER ABBILDUNGEN UND TABELLEN ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS VORWORT TEIL I EINFÜHRUNG UND BEGRIFFSKLÄRUNG

Inhalt VERZEICHNIS DER ABBILDUNGEN UND TABELLEN ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS VORWORT TEIL I EINFÜHRUNG UND BEGRIFFSKLÄRUNG Inhalt VERZEICHNIS DER ABBILDUNGEN UND TABELLEN... 11 ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS... 13 VORWORT... 15 TEIL I EINFÜHRUNG UND BEGRIFFSKLÄRUNG 1. Zum Gegenstandsbereich des Fachs... 17 2. Theorie und Empirie...

Mehr

Theodor Fontane als Journalist

Theodor Fontane als Journalist ÖFFENTLICHKEIT UND GESCHICHTE Dorothee Krings Theodor Fontane als Journalist Selbstverständnis und Werk Herbert von Halem Verlag Inhalt Vorwort 13 1. EINLEITUNG 15 2. FRAGESTELLUNG UND ANLAGE DER ARBEIT

Mehr

zu überprüfen und zu präzisieren. Dabei stehen folgende Fragestellungen im Vordergrund:

zu überprüfen und zu präzisieren. Dabei stehen folgende Fragestellungen im Vordergrund: 1. Einleitung Die Beschreibung und kritische Beurteilung von Alltagsargumentation wird durch das Wissen um häufig gebrauchte Denk- und Schlussmuster in einer Gesellschaft erleichtert. Abseits formal gültiger

Mehr

Public Relations und Massenkommunikation

Public Relations und Massenkommunikation Denise Bieler Public Relations und Massenkommunikation Einrichtung von Pressestellen um die Wende des 20. Jahrhunderts Nomos Edition Reinhard Fischer Inhaltsverzeichnis Vorwort der Herausgeberinnen 5 Danksagung

Mehr

Pressefreiheit in Deutschland

Pressefreiheit in Deutschland Allensbacher Kurzbericht 4. Juni 2014 Pressefreiheit in Deutschland Journalisten sehen die Pressefreiheit in Deutschland grundsätzlich verwirklicht; viele berichten aber auch von Versuchen, die Berichterstattung

Mehr

Journalisten aus Sicht der Bundesbürger angesehen aber manipulierbar

Journalisten aus Sicht der Bundesbürger angesehen aber manipulierbar +++ Pressemitteilung vom 30. März 2009 +++ Studie Journalismus 2009 : Zum Status des deutschen Journalismus Journalisten aus Sicht der Bundesbürger angesehen aber manipulierbar Köln/München, 30. März 2009.

Mehr

1 Ausgangspunkt: Die Fusion von Coaching und Training

1 Ausgangspunkt: Die Fusion von Coaching und Training 1 Ausgangspunkt: Die Fusion von Coaching und Training Der Ausgangspunkt dieser Arbeit ist die Frage, wie sich Kommunikationstrainings stärker an persönlichen Lernzielen und individuellen Kommunikationssituationen

Mehr

7. Medien: Begriff und Klassifikationen

7. Medien: Begriff und Klassifikationen 06-05-1001-1 Basismodul I: Vorlesung Theorien der Kommunikationswissenschaft WS 2013/14 7. Medien: Begriff und Klassifikationen Dr. Denise Sommer Lehrstuhl für Historische und Systematische Kommunikationswissenschaft

Mehr

Politik begreifen. Schriften zu theoretischen und empirischen Problemen der Politikwissenschaft. Band 16

Politik begreifen. Schriften zu theoretischen und empirischen Problemen der Politikwissenschaft. Band 16 Politik begreifen Schriften zu theoretischen und empirischen Problemen der Politikwissenschaft Band 16 Können sozialpolitische Dienstleistungen Armut lindern? Eine empirische Analyse wirtschaftlich entwickelter

Mehr

Zeitungen als Kriegstreiber?

Zeitungen als Kriegstreiber? Bernhard Rosenberger Zeitungen als Kriegstreiber? Die Rolle der Presse im Vorfeld des Ersten Weltkrieges 1998 BÖHLAU VERLAG KÖLN WEIMAR WIEN Inhalt Vorbemerkung 11 Einleitung 13 1. Kriegsursachenforschung

Mehr

Unterschiede in der Lesemotivation bei Jungen und Mädchen in der Grundschule

Unterschiede in der Lesemotivation bei Jungen und Mädchen in der Grundschule Pädagogik Larissa Drewa Unterschiede in der Lesemotivation bei Jungen und Mädchen in der Grundschule Examensarbeit Unterschiede in der Lesemotivation bei Jungen und Mädchen in der Grundschule Schriftliche

Mehr

Journalismus im Spannungsfeld zwischen Freiheit und Verantwortung

Journalismus im Spannungsfeld zwischen Freiheit und Verantwortung Klaus Forster Journalismus im Spannungsfeld zwischen Freiheit und Verantwortung Das Konzept des Public Journalism und seine empirische Relevanz Herbert von Halem Verlag Bibliographische Information der

Mehr

Biodiversität und Unternehmen

Biodiversität und Unternehmen Matthäus Wuczkowski Biodiversität und Unternehmen Eine Untersuchung nachhaltigkeitsorientierter organisationaler Lernprozesse zur Umsetzung in der betrieblichen Praxis Metropolis-Verlag Marburg 2015 Bibliografische

Mehr

Digitale Demokratie: Chancen und Herausforderungen von sozialen Netzwerken. Bachelorarbeit

Digitale Demokratie: Chancen und Herausforderungen von sozialen Netzwerken. Bachelorarbeit Digitale Demokratie: Chancen und Herausforderungen von sozialen Netzwerken Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft der Wirtschaftswissenschaftlichen

Mehr

Untersuchung der medialen Darstellung des Amoklaufs in Erfurt und dessen Wirkung auf die Mediennutzung

Untersuchung der medialen Darstellung des Amoklaufs in Erfurt und dessen Wirkung auf die Mediennutzung Universität zu Köln Seminar für Soziologie Untersuchung der medialen Darstellung des Amoklaufs in Erfurt und dessen Wirkung auf die Mediennutzung Forschungsprojekt: Mediennutzung, sozialer und medialer

Mehr

Keine Zeit für Nachhaltigkeit?

Keine Zeit für Nachhaltigkeit? Keine Zeit für Nachhaltigkeit? Die ausgedehnte Gegenwart des Journalismus als Widersacher einer zukunftsorientierten Berichterstattung Zu meiner Person Katrin Bosnjak, 24 - Universität Duisburg-Essen -

Mehr

Macht der Medien Ohnmacht des Rezipienten?

Macht der Medien Ohnmacht des Rezipienten? Sabine Jörk, qualitative Medien- und Marktforschung Macht der Medien Ohnmacht des Rezipienten? Was wir über unsere Gesellschaft, ja über die Welt, in der wir leben, wissen, wissen wir durch die Massenmedien

Mehr

3.2.2 Die normative Perspektive Coleman und die soziale Struktur Putnam und die Diagnose des Verfalls...

3.2.2 Die normative Perspektive Coleman und die soziale Struktur Putnam und die Diagnose des Verfalls... ... 9 Abbildungsverzeichnis... 13 Tabellenverzeichnis... 15 Abkürzungsverzeichnis... 17 1. Gegenstand und Anliegen der Arbeit... 19 1.1 Entdeckungszusammenhang... 19 1.2 Stand der Forschung und das spezifische

Mehr

Verantwortung von Medienunternehmen

Verantwortung von Medienunternehmen Kommunikations- und Medienethik l 6 Isabel Bracker Verantwortung von Medienunternehmen Selbstbild und Fremdwahrnehmung in der öffentlichen Kommunikation Kommunikations- und Medienethik herausgegeben von

Mehr

Massenmedien. Dr. Uwe Kranenpohl Lehrstuhl für Politikwissenschaft I. Massenmedien

Massenmedien. Dr. Uwe Kranenpohl Lehrstuhl für Politikwissenschaft I. Massenmedien Massenmedien Konzept der öffentlichen Meinung Funktionen der Massenmedien Bedeutung der Nachrichtenfaktoren Sicherung der Meinungsvielfalt Medienwirkungen D.10.1 Massenmedien Verbreitungsmittel indirekt

Mehr

Inhalt 1. Einleitung: Kontrollverlust durch Social Media? Unternehmenskommunikation als wirtschaftliches Handeln 21

Inhalt 1. Einleitung: Kontrollverlust durch Social Media? Unternehmenskommunikation als wirtschaftliches Handeln 21 Inhalt Vorwort 11 1. Einleitung: Kontrollverlust durch Social Media? 15 1.1 Forschungsinteresse: Social Media und Anpassungen des Kommunikationsmanagements 16 1.2 Vorgehensweise der Untersuchung 18 2.

Mehr

Hörsinnig gut? Die Anwendung der Nachrichtenwerttheorie im privaten Regionalhörfunk.Am Beispiel des Lokalsenders Radio Neandertal.

Hörsinnig gut? Die Anwendung der Nachrichtenwerttheorie im privaten Regionalhörfunk.Am Beispiel des Lokalsenders Radio Neandertal. Medien Tamara Olschewski Hörsinnig gut? Die Anwendung der Nachrichtenwerttheorie im privaten Regionalhörfunk.Am Beispiel des Lokalsenders Radio Neandertal. Zwischenprüfungsarbeit Bibliografische Information

Mehr

Leitfaden ExpertInnenworkshops Wissenschaft zur Sprache bringen: die Synthetische Biologie in den Schlagzeilen

Leitfaden ExpertInnenworkshops Wissenschaft zur Sprache bringen: die Synthetische Biologie in den Schlagzeilen Leitfaden ExpertInnenworkshops Wissenschaft zur Sprache bringen: die Synthetische Biologie in den Schlagzeilen Stefanie Knocks Hannah Schmid-Petri Silke Adam Hinweis Copyright: Personen, die keine Projektmitglieder

Mehr

Eine Untersuchung nachhaltigkeitsorientierter organisationaler Lernprozesse zur Umsetzung in der betrieblichen Praxis

Eine Untersuchung nachhaltigkeitsorientierter organisationaler Lernprozesse zur Umsetzung in der betrieblichen Praxis Matthäus Wuczkowski Biodiversität und Unternehmen Eine Untersuchung nachhaltigkeitsorientierter organisationaler Lernprozesse zur Umsetzung in der betrieblichen Praxis Metropolis-V erlag Marburg 2015 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Schwul-lesbischer Journalismus in Deutschland

Schwul-lesbischer Journalismus in Deutschland Adalbert Siniawski Schwul-lesbischer Journalismus in Deutschland Tectum Verlag Inhalt Vorwort 11 1 Der schwul-lesbische Journalismus - ein unerforschtes Terrain 13 1.1 Relevanz des Themas und zentrale

Mehr

Marco Dohle & Gerhard Vowe. Mediatisierung aus subjektiver Sicht. Untersuchungen zur Einschätzung der politischen Relevanz von Medien.

Marco Dohle & Gerhard Vowe. Mediatisierung aus subjektiver Sicht. Untersuchungen zur Einschätzung der politischen Relevanz von Medien. Marco Dohle & Gerhard Vowe Mediatisierung aus subjektiver Sicht. Untersuchungen zur Einschätzung der politischen Relevanz von Medien. MLFZ-Workshop Köln, 18.-20. November 2010 Fragestellung Welche politische

Mehr

Soziale Ungleichheit und Bildung in Deutschland

Soziale Ungleichheit und Bildung in Deutschland Geisteswissenschaft Cornelia Lang Soziale Ungleichheit und Bildung in Deutschland Über ungleiche Bildungschancen aufgrund sozialer Herkunft Bachelorarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 3 2. Begriffserklärungen...

Mehr

Die verhandelte Umwelt

Die verhandelte Umwelt Dr. Susan Barthe Die verhandelte Umwelt Zur Institutionalisierung diskursiver Verhandlungssysteme im Umweltbereich am Beispiel der Energiekonsensgespräche von 1993 Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden

Mehr

Politische Kommunikation in der Mediengesellschaft

Politische Kommunikation in der Mediengesellschaft Otfried Jarren Patrick Donges Politische Kommunikation in der Mediengesellschaft Eine Einführung 2., überarbeitete Auflage VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Abbildungsverzeichnis 13 Vorwort: Zum Charakter

Mehr

Mediendemokratie und Parlamentarismus

Mediendemokratie und Parlamentarismus Mediendemokratie und Parlamentarismus Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsbefragung im Freistaat Thüringen Im Auftrag des Thüringer Landtags 1 Untersuchungsanlage Erhebungsmethode Computergestützte

Mehr

Journalismus in Fiktion und Wirklichkeit

Journalismus in Fiktion und Wirklichkeit Journalismus in Fiktion und Wirklichkeit Ein Vergleich des Journalistenbilds in literarischen Bestsellern mit Befunden der empirischen Kommunikationsforschung Bearbeitet von Evelyn Engesser 1. Auflage

Mehr

Überblick der heutigen Sitzung

Überblick der heutigen Sitzung Rückblick Überblick der heutigen Sitzung Exkursion: Blitzlicht-Methode Moral Session: Hausaufgabe Wissenschaftliches Arbeiten und Forschungsmethoden Arbeiten in den Projektgruppen Wissenschaftliches Arbeiten

Mehr

Politik- Journalismus

Politik- Journalismus Susanne Fengler Bettina Vestring Politik- Journalismus in VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Inhalt Vorwort von Uwe Vorkötter 11 Vorwort von Susanne Fengler und Bettina Vestring 15 Kapitel 1: Politikjournalisten

Mehr

Journalismus in Fiktion und Wirklichkeit

Journalismus in Fiktion und Wirklichkeit Evelyn Engesser Journalismus in Fiktion und Wirklichkeit Ein Vergleich des Journalistenbildes in literarischen Bestsellern mit Befunden der empirischen Kommunikatorforschung Herbert von Halem Verlag Bibliografische

Mehr

Vorwort. Einleitung. Aufbau der Arbeit

Vorwort. Einleitung. Aufbau der Arbeit LESEPROBE Vorwort Einleitung Im Rahmen des europäischen Einigungsprozesses entstand auch die Notwendigkeit vergleichende Leistungen und Qualifikationen innerhalb der jeweiligen nationalen Bildungssysteme

Mehr

Die Qualität des Partizipativen Journalismus im Web

Die Qualität des Partizipativen Journalismus im Web Die Qualität des Partizipativen Journalismus im Web Bausteine für ein integratives theoretisches Konzept und eine explanative empirische Analyse Bearbeitet von Sven Engesser 1. Auflage 2012. Taschenbuch.

Mehr

Zurich Open Repository and Archive University of Zurich Main Library Strickhofstrasse 39 CH-8057 Zurich Year: 2012.

Zurich Open Repository and Archive University of Zurich Main Library Strickhofstrasse 39 CH-8057 Zurich  Year: 2012. Zurich Open Repository and Archive University of Zurich Main Library Strickhofstrasse 39 CH-8057 Zurich www.zora.uzh.ch Year: 2012 Journalistische Produktion unter neoliberalen Bedingungen: Eine konflikttheoretische

Mehr

Markteintrittsstrategien von Data-Mining- Unternehmen in chinesische Märkte

Markteintrittsstrategien von Data-Mining- Unternehmen in chinesische Märkte Markteintrittsstrategien von Data-Mining- Unternehmen in chinesische Märkte freie wissenschaftliche Arbeit zur Erlangung des akademischen Grads Dr. rer. pol. an der Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Mehr

Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft 33. Medien-Qualitäten

Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft 33. Medien-Qualitäten Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft 33 Medien-Qualitäten Öffentliche Kommunikation zwischen ökonomischem Kalkül und Sozialverantwortung Bearbeitet

Mehr

Erik Albrecht. Die Meinungsmacher. Journalistische Kultur und Pressefreiheit in Russland. Herbert von Halem Verlag

Erik Albrecht. Die Meinungsmacher. Journalistische Kultur und Pressefreiheit in Russland. Herbert von Halem Verlag Erik Albrecht Die Meinungsmacher Journalistische Kultur und Pressefreiheit in Russland Herbert von Halem Verlag Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek Die deutsche Bibliothek verzeichnet

Mehr

Konzept zum Umgang mit neuen Medien

Konzept zum Umgang mit neuen Medien Konzept zum Umgang mit neuen Medien Medienkompetenz ist als Kulturtechnik zu betrachten, die notwendig ist, um auch zukünftige Medienentwicklungen kritisch und konstruktiv zu beeinflussen. Der Erwerb von

Mehr

Der Islam in den Medien

Der Islam in den Medien Der Islam in den Medien Journalistische Qualität im Streit um die Mohammed-Karikaturen Bearbeitet von Fabian Wahl 1. Auflage 2011. Taschenbuch. 169 S. Paperback ISBN 978 3 8288 2723 3 Format (B x L): 14,8

Mehr

Christian Vogel. Gründungsförderung für. Migrantinnen und Migranten

Christian Vogel. Gründungsförderung für. Migrantinnen und Migranten Christian Vogel Gründungsförderung für Migrantinnen und Migranten Determinanten einer zielgruppenadäquaten, kompetenzorientierten Gründungsberatung und -Weiterbildung Inhaltsverzeichnis 5 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Themen für Bachelor-Arbeiten. Thema Aufgabe/Problem Betreuer/in

Themen für Bachelor-Arbeiten. Thema Aufgabe/Problem Betreuer/in (maria.loeblich@fu-berlin.de), IfPuK FU Berlin (niklas.venema@fu-berlin.de) 11.07.2018 Themen für Bachelor-Arbeiten Diese Liste versteht sich als Vorschlag. Wenn Sie eigene Ideen haben: gern. Kommen Sie

Mehr

Determinanten der Bildungsungleichheit

Determinanten der Bildungsungleichheit Raphaela Schlicht Determinanten der Bildungsungleichheit Die Leistungsfähigkeit von Bildungssystemen im Vergleich der deutschen Bundesländer VS VERLAG Vorwort 11 Tabellenverzeichnis 13 Abbildungsverzeichnis

Mehr

Public Leadership in Deutschland. Führungskultur für Spitzenleistung im öffentlichen Sektor

Public Leadership in Deutschland. Führungskultur für Spitzenleistung im öffentlichen Sektor Public Leadership in Deutschland Führungskultur für Spitzenleistung im öffentlichen Sektor Das Projekt Führungskultur im öffentlichen Sektor Die Leistungsfähigkeit des öffentlichen Sektors hängt wesentlich

Mehr

DEMOKRATIE UND LEGITIMATION - DIE ACHILLESFERSE DER EUROPÄISCHEN UNION EINE STUDIE ZUM EUROPÄISCHEN PARLAMENT

DEMOKRATIE UND LEGITIMATION - DIE ACHILLESFERSE DER EUROPÄISCHEN UNION EINE STUDIE ZUM EUROPÄISCHEN PARLAMENT DEMOKRATIE UND LEGITIMATION - DIE ACHILLESFERSE DER EUROPÄISCHEN UNION EINE STUDIE ZUM EUROPÄISCHEN PARLAMENT 2003 U 482 EUROPA-PARLAMENTET EUROPÄISCHES PARLAMENT EYPGIIAIKO KOINOBOYAIO EUROPEANPARLIAMENT

Mehr

Die Zukunft europapolitischer Information und Kommunikation

Die Zukunft europapolitischer Information und Kommunikation Yasmin Dorostan Die Zukunft europapolitischer Information und Kommunikation Eine Delphi-Studie zur Entwicklung von Zukunftsszenarien Nomos Yasmin Dorostan Die Zukunft europapolitischer Information und

Mehr

Demokratische Qualität in Deutschland

Demokratische Qualität in Deutschland Parteien und Wahlen l 10 Sebastian Hadamitzky Demokratische Qualität in Deutschland Ein input-orientiertes Modell zur Beseitigung normativer Defizite Nomos Parteien und Wahlen so der Titel der Reihe sind

Mehr

Soziale Kompetenzen als strategischer Erfolgsfaktor für Führungskräfte

Soziale Kompetenzen als strategischer Erfolgsfaktor für Führungskräfte Europäische Hochschulschriften 3132 Soziale Kompetenzen als strategischer Erfolgsfaktor für Führungskräfte von Christine Scheitler 1. Auflage Soziale Kompetenzen als strategischer Erfolgsfaktor für Führungskräfte

Mehr

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit Modul-Handbuch Stand 01.02.2014 Modul I: Einführung und Grundlagen Soziale Arbeit 1 Semester 3. Semester 6 180 h 1 Einführung

Mehr

Textverständlichkeit. Der Prozess des Verstehens am Beispiel des Wissenschaftsjournalismus

Textverständlichkeit. Der Prozess des Verstehens am Beispiel des Wissenschaftsjournalismus Medien Ariane Bartfeld Textverständlichkeit. Der Prozess des Verstehens am Beispiel des Wissenschaftsjournalismus Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 2 2. Die Vielfalt des Journalismus 3

Mehr

Psychosoziale Beratung im Kontext von pränataler Diagnostik

Psychosoziale Beratung im Kontext von pränataler Diagnostik Geisteswissenschaft Sandra Mette Psychosoziale Beratung im Kontext von pränataler Diagnostik Rolle und Aufgabe der Sozialen Arbeit Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

PMG Zitate-Ranking Januar bis September 2012 im Überblick

PMG Zitate-Ranking Januar bis September 2012 im Überblick PMG Zitate-Ranking Januar bis September 2012 im Überblick Zitate-Ranking Gesamt (Top 30 - Einzeltitel) Januar bis September 2012 am Sonntag Die Welt Welt am Sonntag Wirtschaftswoche Deutschland die tageszeitung

Mehr

Info-Veranstaltung zum MA-Studiengang Öffentliche Kommunikation. Institut für Kommunikationswissenschaft Jena 1

Info-Veranstaltung zum MA-Studiengang Öffentliche Kommunikation. Institut für Kommunikationswissenschaft Jena 1 Info-Veranstaltung zum MA-Studiengang Öffentliche Kommunikation 1 Einblick 2 1. Grund Zulassung von Studierenden mit fachfremden Bachelor-Abschluss Interdisziplinäre Forschung der vier Arbeitsbereiche

Mehr

Regina Langer. Innovationslobbying. Eine Analyse am Beispiel. der Elektromobilität. ^ Springer VS

Regina Langer. Innovationslobbying. Eine Analyse am Beispiel. der Elektromobilität. ^ Springer VS Regina Langer Innovationslobbying Eine Analyse am Beispiel der Elektromobilität ^ Springer VS Inhalt Abbildungsverzeichnis 12 Abkürzungsverzeichnis 17 1 Einleitung 19 1.1 Problemstellung 19 1.2 Identifizierung

Mehr

Qualifikationsstand und Berufsverbleib nach dem DaF-Studium

Qualifikationsstand und Berufsverbleib nach dem DaF-Studium Qualifikationsstand und Berufsverbleib nach dem DaF-Studium Eine quantitativ-qualitative Untersuchung zu Studienbewertungen, Qualifikationen und beruflicher Situation von Absolvent(inn)en der Studiengänge

Mehr

Mittendrin statt nur dabei?

Mittendrin statt nur dabei? Medien Maike Falkenberg Mittendrin statt nur dabei? Eine qualitative Befragung zum Nähe-Distanz-Problem im Sport- und Politikjournalismus. Magisterarbeit Maike Falkenberg Mittendrin statt nur dabei? Eine

Mehr

Mobiler Journalismus. Angebote, Produktionsroutinen und redaktionelle Strategien deutscher Print- und Rundfunkredaktionen

Mobiler Journalismus. Angebote, Produktionsroutinen und redaktionelle Strategien deutscher Print- und Rundfunkredaktionen Aktuell. Studien zum Journalismus l 8 Cornelia Wolf Mobiler Journalismus Angebote, Produktionsroutinen und redaktionelle Strategien deutscher Print- und Rundfunkredaktionen Der Journalismus ist Chronist

Mehr

Zum Wandel der Fremd- und Selbstdarstellung in Heirats- und Kontaktanzeigen in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Eine empirische Untersuchung

Zum Wandel der Fremd- und Selbstdarstellung in Heirats- und Kontaktanzeigen in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Eine empirische Untersuchung Zum Wandel der Fremd- und Selbstdarstellung in Heirats- und Kontaktanzeigen in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Eine empirische Untersuchung Schriftliche Hausarbeit im Rahmen der Ersten Staatsprüfung

Mehr

ARBEITEN MIT LITERATUR. Warum Literaturarbeit?

ARBEITEN MIT LITERATUR. Warum Literaturarbeit? ARBEITEN MIT LITERATUR Warum Literaturarbeit? Wozu arbeiten wir mir Literatur? Die Literaturarbeit ist eine wichtige Komponente im Prozess Ihres wissenschaftlichen Arbeitens und hilft Ihnen von Anfang

Mehr

Dissertation. zur Erlangung des sozialwissenschaftlichen Doktorgrades der Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Georg-August-Universität Göttingen

Dissertation. zur Erlangung des sozialwissenschaftlichen Doktorgrades der Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Georg-August-Universität Göttingen Das Verhältnis von Journalismus und Public Relations. Ressort und Status der Informationsquelle als Einflussfaktoren. Eine Fallstudie am Beispiel der Thüringer Allgemeine. Dissertation zur Erlangung des

Mehr

PMG Zitate-Ranking 1. Quartal 2013 Ergebnisse im Überblick

PMG Zitate-Ranking 1. Quartal 2013 Ergebnisse im Überblick PMG Zitate-Ranking Ergebnisse im Überblick PMG Zitate-Ranking Gesamt [Top 30 - gruppiert] 1. Quartal 2012 WELT-Gruppe am Sonntag -Online Wirtschaftswoche / wiwo.de die tageszeitung / taz.de Hamburger Abendblatt

Mehr

Nomos. Gestaltungsparameter und verhaltensbeeinflussende Wirkung ökologisch orientierter Steuerungssysteme. Eine fallstudienbasierte Untersuchung

Nomos. Gestaltungsparameter und verhaltensbeeinflussende Wirkung ökologisch orientierter Steuerungssysteme. Eine fallstudienbasierte Untersuchung Controlling und Management Alexander Stehle Gestaltungsparameter und verhaltensbeeinflussende Wirkung ökologisch orientierter Steuerungssysteme Eine fallstudienbasierte Untersuchung Nomos Die Reihe Controlling

Mehr

Frames - Framing - Framing-Effekte

Frames - Framing - Framing-Effekte Bertram Scheufeie Frames - Framing - Framing-Effekte Theoretische und methodische Grundlegung des Framing-Ansatzes sowie empirische Befunde zur Nachrichtenproduktion Westdeutscher Verlag I Einleitung 11

Mehr

1 Einleitung Zur Fachgeschichte Grundbegriffe der Kommunikationswissenschaft 63

1 Einleitung Zur Fachgeschichte Grundbegriffe der Kommunikationswissenschaft 63 sübersicht 1 Einleitung 15 2 Zur Fachgeschichte 31 3 Grundbegriffe der Kommunikationswissenschaft 63 4 Zentrale Forschungsfelder der Kommunikationswissenschaft: 109 5 Kommunikationswissenschaft als trans-

Mehr

Inhaltsübersicht. 1 Einleitung Zur Fachgeschichte Grundbegriffe der Kommunikationswissenschaft...63

Inhaltsübersicht. 1 Einleitung Zur Fachgeschichte Grundbegriffe der Kommunikationswissenschaft...63 Inhaltsübersicht 1 Einleitung... 15 2 Zur Fachgeschichte... 31 3 Grundbegriffe der Kommunikationswissenschaft...63 4 Zentrale Forschungsfelder der Kommunikationswissenschaft...109 5 Kommunikationswissenschaft

Mehr

Inhalt 9. Verzeichnisse 15. Einleitung Der Forschungsdiskurs zu Migrationspolitik 31

Inhalt 9. Verzeichnisse 15. Einleitung Der Forschungsdiskurs zu Migrationspolitik 31 Inhalt Inhalt 9 Verzeichnisse 15 Einleitung 17 1 Der Forschungsdiskurs zu Migrationspolitik 31 1.1 Zwei zentrale Forschungskomplexe zu Migrationspolitik 34 1.1.1 Die,gap-l Iypothese' und das Liberalisierungsparadigma

Mehr

Bachelor Sozialwissenschaften Wahlpflichtmodule Medien und Kommunikation. BacSoz WSM MuK. Nur für Studierende nach Prüfungsordnung ab WS 2012/13!!!

Bachelor Sozialwissenschaften Wahlpflichtmodule Medien und Kommunikation. BacSoz WSM MuK. Nur für Studierende nach Prüfungsordnung ab WS 2012/13!!! Bachelor Sozialwissenschaften Wahlpflichtmodule Medien und Kommunikation BacSoz WSM MuK Nur für Studierende nach Prüfungsordnung ab WS 2012/13!!! Hinweis: Das strukturierte Angebot Medien und Kommunikation

Mehr

Zusammenfassung. Danksagung. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. 1 Einleitung -1-

Zusammenfassung. Danksagung. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. 1 Einleitung -1- Inhaltsverzeichnis Zusammenfassung Vorwort Danksagung Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis I III V XV XIX XXIII 1 Einleitung -1-1.1 Relevanz des Themas und Problemstellung -1-1.2

Mehr

1.2 Publizistische Vielfalt und Leistung

1.2 Publizistische Vielfalt und Leistung 1 Einleitung Als 1983 in der Schweiz im Rahmen der Verordnung über lokale Rundfunk- Versuche (RVO) der lokale, private Rundfunk vom Staat zugelassen wurde, erhofften sich Politik und Wissenschaft eine

Mehr

Das Mediensystem in Deutschland

Das Mediensystem in Deutschland Das Mediensystem in Deutschland 8 Journalismus Übersicht 1. Begriffsbestimmungen 2. Quellen der Berichterstattung 3. Die Redaktion der organisatorische Rahmen 4. Journalistisches Handeln Rollen, Selbstverständnis

Mehr

Konsequenzen der Medienberichterstattung über Pädophilie

Konsequenzen der Medienberichterstattung über Pädophilie WISSENSWERTE Bremer Forum für Wissenschaftsjournalismus Konsequenzen der Medienberichterstattung über Pädophilie Referentin:, M. A. Medienberichterstattung allgemein Was wir über unsere Gesellschaft, ja

Mehr

Leitfaden zur Erstellung der Masterarbeit in der Erziehungswissenschaft Schwerpunkt Sozialpädagogik

Leitfaden zur Erstellung der Masterarbeit in der Erziehungswissenschaft Schwerpunkt Sozialpädagogik Stand: SoSe 204 Institut für Erziehungswissenschaft Arbeitsbereich Sozialpädagogik Georgskommende 33 4843 Münster Leitfaden zur Erstellung der Masterarbeit in der Erziehungswissenschaft Schwerpunkt Sozialpädagogik

Mehr

Lokaljournalismus hat Zukunft.

Lokaljournalismus hat Zukunft. Weiterbildungsoffensive für Journalistinnen und Journalisten in NRW Hintergründe und Fakten Lokaljournalismus hat Zukunft. Die LfM-Stiftung für Lokaljour na lismus Vor Ort NRW stellt sich vor. Unser Selbstverständnis

Mehr

Basismodul I: Vorlesung Theorien der Kommunikationswissenschaft WS 2013/ Öffentlichkeit

Basismodul I: Vorlesung Theorien der Kommunikationswissenschaft WS 2013/ Öffentlichkeit 06-05-1001-1 Basismodul I: Vorlesung Theorien der Kommunikationswissenschaft WS 2013/14 12. Öffentlichkeit Dr. Denise Sommer Lehrstuhl für Historische und Systematische Kommunikationswissenschaft 14. Januar

Mehr

SOZIALWISSENSCHAFTEN

SOZIALWISSENSCHAFTEN SOZIALWISSENSCHAFTEN Lisa Eckhardt, Annika Funke, Christina Pautzke Bergische Universität Wuppertal WiSe 17/18 Sichtweisen der Sozialwissenschaften Dr. Bongardt Sozialwissenschaften Bereiche Politikwissenschaften

Mehr

presserat best practise

presserat best practise RÜGENabdruck +++ RÜGENabdruck +++ RÜGENabdruck +++ RÜGENabdruck +++ presserat best practise Einleitung In seiner Rede zum 50. Jahrestag der Gründung des Deutschen Presserates am 20. November 2006 in Berlin

Mehr

Nicht-Reaktive Erhebungsmethoden

Nicht-Reaktive Erhebungsmethoden Nicht-Reaktive Erhebungsmethoden Kapitel 7: Forschungsethik Forschungsethik: Experiment 1 Der kleine Albert Watson und Rayner prüften die Konditionierungsmöglichkeit beim Menschen (1920) Albert (9 Monate)

Mehr

PR und Journalismus - ein spannungsvolles Verhältnis

PR und Journalismus - ein spannungsvolles Verhältnis PR und Journalismus - ein spannungsvolles Verhältnis Von Carsten Lange, PR-Berater (DPRG) 0. Vorbemerkung Das Verhältnis von PR und Journalismus ist durchaus mit Spannungen behaftet, die aufgezeigt werden.

Mehr

Hypothesen. Ziel: Vorwissen der ForscherInnen in den Griff zu bekommen - Strukturierung des Vorwissens

Hypothesen. Ziel: Vorwissen der ForscherInnen in den Griff zu bekommen - Strukturierung des Vorwissens Hypothesen Ziel: Vorwissen der ForscherInnen in den Griff zu bekommen - Strukturierung des Vorwissens Quantitativ: ex-ante Kritik: ForscherInnen dadurch vorab auf eigenen Relevanzbereich zum Thema festgelegt

Mehr